Skip to main content

Full text of "Die Zukunft"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


t    utonff^ 

Maxtnttlian  1|artt«n. 

ffilffer  Banit. 


Berlin. 
Pcrlag  DOn  <D.  i^äring. 

1895. 


k't- 


SS 


*  .*^ 


^> 


**  ^' 


Jn^alt 


^fd^teibungen  f/^unft. 
Vccumulatoienba^nen 
%ld^t{tunbentag,  her 
9[eghrd  ^ade       .    . 
9Clftennfe[,  bic    .    . 
Sntüe  iinb  SRoberne 
«rbeitftftatifti!  'f.      3^cic^d* 

fommiffton. 
%t6ettenD0^(fa^rt  f.  SentraU 

flcHc. 
fCxgenttnien  f.  (S^^ite. 
fTuf  ^Her^ö^ften  $3efe§[      .    . 
%vA  ber  ^ßa^iemelt    .    .    .    . 

$Cud  Ungarn 

Sonlgefi^äft,  bad  Heine  .  .  . 
^auernftubien^  meine  .    .    .    . 

«egTO6m6^92e|e 

^tcUner,  beruhte      .    .    .    . 

Seft^reform 

33cftfet>er^ältniffe,  bie,  in  Oftafien 
Semu^tfetn,  boppelted 

53ilb€t,  Icbenbe 

St^ntarcfd  Verlobung .  .  .  . 
Sdtfengefe^,  bag  .  .  .  . 
S3rief,    ein,    an  \s^xi  gfrei^crrn 

t)on  Slarfc^alt 

^^aöös  f.  Sfieu'S^aöna. 

(SentralftelCe,  bie,  für  Slrbeitcr* 
wo^(fa§rt 

(S^omberlain,  ^v\tp\^  .... 

Ü^Ue  unb  Argentinien     .    .    . 

(I^ntfenanlei^en 

G^iftent^nm,  fonfer))ati)»ed  .    . 

(£^ftud*9(np§rnngen,-  \At,  in 
Sremen 

(Sorben  unb  bie  SO'land^efter« 
f^ttle 197, 


518 
126 
193 
527 
613 


1 
620 

81 
477 

85 
232 
480 
360 
444 
168 
529 
564 
135 

255 


311 
174 
426 
189 
587 

511 

246 


5)änemorf  f.  3)cutfcl^Ionb. 
!Deut[c^(anb  unb  SDänemarf  .    .    385 
S)eutf(^lanb§  Stnfpruc^  in  Oft- 
afien      216 

©onncrlegion,  bic 289 

3)op|)eln)ä^rung  f.  ©olb-  ober 

^oppelmö^rung? 
(Srbbeben,  baS,  t)on  Saibac^  .    .    408 
gelter,  W,  bei^  S^at^eberfo^iaüiS« 

mu8 21,    72 

glo^bame,  bic 241 

fjruc^t,  bie,  bc3  ®(au5en5  .  .  120 
grüc^te  ber  ^^or§cit  ....    572 

Srü^lingSerttjadJcn 508 

^Gegenreformation,  bie  bro^cnbe  155 
®ei5  f.  ®etb. 

®elb  unb  ©eia 320 

(^elbn)ert§  unb  DuantitätiSt^eorie    304 
©ia^cfi,  Öcorg  t)pn      ....    438 
©ogol  f.  9fle»ifor,  ber. 
®oib-  ober  Doppelmä^rung?    .      32 
©ramont,  ^erjog  bon  f.  ^^on* 

tofien. 
^iftorifertag  unb  Umftur5t)orloge    203 
^apitai^er^ö^ungen,     bie,    ber 

®ro66anfcn 334 

Sat^eberfo^iati^mug  f.  geiler. 

Atel 433 

^inbere^e,  bie  inbifd^e  ....      16 

lieber,  ber 575 

f.  a.  @ang  öom  S^lcber. 

SJolonialpolitÜ,  monc^efterlic^e  .  605 
S!onbuitcnliftcn,  neue  ....  463 
^iminaliften,  \At  beutfd^en,  in 

©icfeen 537 

S^unft,  bie,  ber  Slbf(5rci6ungen  .  40 
^ox\^Qii&^  f.  erbBeben. 


ß^^rrongc,  ^oftot  ......      44 

Se^en^foften  in  @ngtanb   etnft 

unb  jiefet    .  , 503 

Seiten,     bic,     ht^    ^ro^cffe« 

aJlcttagc 557 

Siebe,  btoffc 473 

ßt*$ung*^)d^Qng 396 

Öubwi0«ba^n,  bic  ^efpWc    .    .    220 
SRäb(§en,  ftanäbfifc^e  ....      29 
3Won(^eftcrfd^ule  f.  (Sobbcn. 
ajlariaberg  f.  ßc^ren,  bie,  be« 

^rojeffeS  SWeKage,  @  tot  ton 

hiz  f(§mu^tge. 
SKorfd^ott,  greifen  öon  f.  ©rief. 
SDflcttagc  f.  ßc^ren,  bic. 

a^inifteraui^Icfc 337 

SWobctnc  f.  Stntife. 

Tloni^mn^f  ant^to))oIogtf($er     .    521 

3)lünä!onfercnä  {.  S3or  ber  inter* 

nationalen  3R. 
aWufiftjerf  c^r ,      S)eutf  d^«Oefter= 

reidjifc^cr 182 

9^aumann  f.  @toecfcr. 

9?€U:=SB^aans 577 

m^mmu^  f.  35ont  liberalen  ^. 
9?orb-Ofttee==S^onal,  ber    .    .    .    545 

9^ort§em-$üciftc 381 

«Wotiäbuc^ 192,  384,  430 

O^er,  beutfii^c  f.  3"^""?*- 

Opern,  neue 568 

Oftartcnf.S3efifct)er^ältniffe, 

!Deutf(^lanbd  ^nfpruc^. 

Ofterfljajiergang 49 

Otofor,  Äönig 138 

>ßapiertoelt  f.Slug  ber  ^. 
«ßaftor  ß'Slrronge  f.  ß'STrronge. 
^^antafien,  bie,  bed  C^er^ogS  t)on 

(^ramont 9,    9"^ 

^ribotirrenanftalten  f.  fRef orm. 
—   f.    a.   ße^ren,    bie,    be« 

^roaeffe«  Stellage. 

fünfte,  bunfle 94 

Duantität^t^eorie  f .®  e  l  b  w  e  r  1 1^. 


^Reform  ber  ^rioatirrenanftalten  65 

5Rei(§Äfanaler,  ber 600 

9^ci4d(ommtf|ion,  bie,  für  Sir» 

bciterftatiftif 342 

9!et)ifor,  ber 281 

^Ricfelroang  f.  Unglüd. 
mniianh»  ^tri(§  burd^  bie  9)ec§» 

nung 523 

<Sang  bom  lieber 623 

@5a!cfpeare«  ©elbgeftl^äfte    .    .  355 

(Sonett 599 

<Spehilation 451 

(Sport,  omerifanifc^er  ....  419 

©tatton,  bie  fc^mu^ige     .    .    .  481 

(Statue,  bie    ...;...  186 

Stigma,  ha»- 369 

©toecfer  unb  9^iaumann   .    .    .  416 

St^eater,  ha»  amerifanifc^e    .    .  561 

St^ee^eitalter,  ba^ 145 

Urnftur^öorlage  f.  ©egenrefor- 

mation,  ^iftorifertag. 

Urnftur^tiorlage,  eine  flafftfd^e   .  329 
Ungarn  f.  ^u3  U. 

llnglüdf,  ba«,  in  ^«iefelwang      .  615 

Uniöerrttätrefomt     .....  489 
Urfad^en,  ted^nifc^e,  unb  (o^iale 

Sßirfungen 276 

^Bereinigung,    bie    fo^ialwiffen- 

fd^aftlid^e 466 

S?ogel*Q;ofc|)§,  ber 134 

«ogt,  ^arl 315 

33olf«öerfantmlung 91 

35om  liberalen  dl\l)iümu»      55,  109 
SSor  ber  internationalen  SWüna- 

fonferena 205,  260 

SBettbemerb,  unlauterer,  in  ber 

ßattbttirt^fd^aft 422 

SßJirfungen,  fojialef.  Ur fachen, 

ted§nifd|e. 

S35orbgwort§,  SBittiam      ...  470 

Xcnien.  ©ebid^te 236 

Sucferfrift«,  bie 224 

3u!unft,  bie,  ber  beutfdjcn  Oper  272 


Scclin,  6en  6.  Jlpril  (895. 
~i. s-»- 


2luf  atllerljöcljftcn  Befehl. 

j^gropen  C^aflcrcien  liflegt  geiDÖ^nlid),  bei  bcn  iud)t  ganj  '^(ttägcptditeii 
3@5  memgftenö,  ein  ^^uftanb  ftitttt  unb  ökr  fia^Eniämmcrlit^fcit  ju 
folgen.  3;er  jucrft  fo  wo^Ittjotig  benebcln&c  Tiunft  bcö  Sdtoljotö  lagert 
iic^  i^mer  nun  auf  bic  Sdjiafcn,  bie  Jlugcn  fcf)merjrn,  bie  3""9'^ 
ipürt  oon  bcn  Icrferen  unb  fiiffigcn  ©loffcn  einen  bitteren  9iad)gcjc()nmcf, 
in  ben  C^rcn  fnntntt  unb  fauft  eß  Wie  üon  Der^aUenbcm  Sd)roü^  unb 
fernem  SBe^ergefttcr,  bnrd)  bie  ©lieber  fröftclt  ein  traget  unb  lüffigeö 
Unbehagen,  erprobte  Qiifcv  legen  bann,  um  bie  Stumpfticit  aus  ben 
Mnoc^en  5U  rütteln,  ido^(  ^unbSfiaare  auf,  fie  trinfcn  immer  nod) 
©inä  unb  fjoben,  roie  ber  9l(te  §err  ber  .'ponnoucra,  her  bicSmat  ben 
:^QtionaErauf(f)  bemirh  l)at,  mitunter  banacl)  i^rc  gliidtii^ften  Stnnbeu. 
Jie  Ruberen,  uon  geringerer  Irintfeftigfeit,  geljcn  burd)  Slunn  unb 
^tter  ^inauä  inö  JJreic  unb  iudjen  im  frifeticn  aä;cl)en  (ärlei^terung. 
emflet  Arbeit  unb  gefnmuieltem  'Jiadibenfen  (inb  bie  feftlictien  QeA)^ 
gelogen  fotgenbcu  Xa^c  beinabc  ftets  nerloren;  bn«  fflonnegefü^I  bes« 
:IHaufct)cd  Ttingt  (eife  nad),  il]m  gefeilt  fid)  bie  bnmpfc  Sc^am  Tiber  ben 
arflen  3Iu(ffQU  in  bie  Slutofralie  beä  ^f'^ilfficö  unb  feiner  animolifc^en 
V'iifte,  —  unb  auä  ber  malroilrbigen  2Rifd)ung  entflebt  ein  Smpfinbcn 
bcS  aßettcteie  unb  bev  ßcrtniti^ung,  bau  ben  (Sicift,  beu  mürriid)  unb 
bod)  ft^nfßd)tig  bämmerubcn,  nii^t  in  bie  3timmuitg  fomuicn  täBt, 
roo  er  Dcrroidelten  fragen  f(^avffid)tig  nödjbcnfen  lönnle.   T^er  Jaften^ 


2  S)ie  3ufunft. 

pxtbiicx  ijai,  nod^  bcm  äbfd^icb  öon  bcr  ^Iciic^Ud^fcit,  ba§  SBort  unb 
c«  gelingt  if)m  tnand^mal,  bcn  in  Slfd^crmittttjorfi^trübfal  SJcrfcnftcn 
ba§  ®cmtffcn  ju  rühren,  bann  befonbctig,  »cnn  er  feinen  ^^ißingi^^ 
brnber,  ben  ©atirifer,  jur  ^itfe  ruft,  ben  man  frcilid^  nid^t  mit  bcm 
©^jaßmad^er  öcrmet^fcln  barf.  ©o  ge^tig  im  Scbcn  ber  (äinjelnen  unb 
bcr  SSoIfl^citcn ;  fo  türmten  nai)  bem  ^ambadier  fjeft  bie  |)eine  unb 
93oernc  in  ben  Äafeeniammer  hinein ,  f o  folgten  auf  ben  2:aume(,  ben 
bie  rafd)c  unb  irrIiti)teUrenbe  SBerebfamfeit  g^^icbrid^  SBil^elmS  be§ 
SSierten  l)craufgcfüf|rt  l^attc,  boiJl^aft  mal)nenbc  l^iftorifd^e  ©atiren,  bcr 
:3fulian  2)at)ib5  ©tranß  unb  ber  fräftiger  unb  bod^  aud^  arttger  ge^^ 
padtc  Sl^eobat  Dttoö  Sfbcl,  fo  fd^Iog  fid^  an  ben  parifer  Muffenraufd) 
ha§  fatirifd^e  3BeItgerid|t  öon  Manama,  —  unb  fo  möd^tcn  aud|  ^cute 
toieber  tüinjigc  fJIagcHanten,  bie,  im  S5ett)u§tfcin  ber  eigenen  SBottfommcn^ 
^eit,  immer  nur  gegen  änbere  bie  ©cifecl  fd^ioingen,  bie  83i^mardfmod|e 
mit  einer  weithin  fdiattenben  SDtoralpaufe  bcfd^fießcn. 

@)§  njar  eine  ^arte  SBod^e.  3?iet  mürbe  gerebet,  nod^  mc^r  ge= 
fd^ricben  unb  am  äfüermciften  getrunfcn.  ^n  JBcrIin  fogar,  ber  ©tabt, 
bereu  Oberbürgermeifter  einen  SBitb^auer  runbweg  lödierlid^  fanb,  tt)ei( 
ber  gemeint  l^atte,  im  9tat^^au§faale  foUe  eine  S8üfte  SBii^marcfö  auf^ 
gefteüt  toerbcn,  fam  eine  Illumination  ju  (Btanbt,  eine  Keine,  nij 
offijietlc,  bei  ber  bie  ©d^aar'Ser^o|Ik|£i:nnten  nur  mfnig^iiüüMt  UlU> 
bie  ©tfflen,  bie  fit^ijonft^^jun^ 

Äerjen  ini""^enfter  reiften.  |)crr  ätidert  ließ,  atö  iiodEfpeife  fürig  neue 
Ctlaf f 317  üon  feiner  Sianjiger  3^i^^9  ^^^^  3'cftnummcr  crfd^einen,  an 
ber  §err  JRid^tcr  fidE|  ärgern  mugte,  unb  überaß  mürbe  gelärmt,  ge^ 
jubelt  unb  befonbcrjS  gejed^t.  Diefe  SBierfeügfeit  mar  nid^t  nad^  ^thn- 
manuig  ®efd^madf;  9JiandE|er  mod)tc,  anftatt  in  ©efeßfd^aft  be5  |>crrn 
öon  S5oettidf|er  ©alamanbcr  ju  reiben,  lieber  ju  .^aufe  fiften,  bie  SSriefc 
an  „bie  3lrnimen"  unb  an  ^olte  ®crlad^  lefen  unb  beö  großen  9Äcnfd^en 
gebenfen,  t)on  bem  bei  bem  3tanbaliren  fo  toenig  bie  5Rebe  mar.  Die 
Äunft,  5^fte  JU  feiern,  fdE)eint  im  92orben  minbeftem?  ben  Dcutfdjen 
oon  ^cute  verloren  gegangen  ju  fein;  bie  SSötfcrpcrfönlid^fcit  fc^lt,  bie 
nait)e  ©rajic  be§  oerfeinert  35oltet^ümüd^cn,  unb  SlßciS  jerftattcrt  in 
?f)rafe  unb  Duft.  3Bai3  bleibt,  menn  man  fie  forglid^  burd£|fiebt,  üon 
oll  ben  fd)önen  Sieben  unb  Seitartifetn?  SBirHid^  nidfjt  allju  oiel,  (Sine 
perfönlidfie  9?otc  l^at  faft  nur  Äarl  Samprcdf|t  in  2cip jig  angefd^Iagen ; 
fonft  l^at  man  fid^  mciftcnä  mit  längft  fdE)on  fettig  gemorbcner  ©df|eibe= 


auf  »tter^öc^ften  «efe^C  3 

nrnnjc  begnügt.  Der  SWcid^öbegrünber  tüurbc  gefeiert,  ber  SSJerlmeifter 
am  ©ou  ber  (Sin^rit,  ber  fBlann,  ber  baS  beutfd^e  ©d^ioert  gefd^miebet 
ober — jur  äbicedifelutig  —  aud^  tool^I  gefd^fiffcn  ffat;  ber  burd|  biegcitcn 
rogenbe  9Benf(i^,  ber,  ba^  SSBunber  beiS  märKfd|cn  ©anbc^,  am^  eigener 
Äraft,  unb  o^ne  bie  SBefd|etben^eit  bt§  2)iener5  jiemate  abjulegen, 
gur  ^5^e  bt^  SSoIfi5^errf(!)eri5  unb  2BeItenfd)iebgmannc^  fid|  aufgerecft 
unb,  ber  (grfte  nod^  Sut^cr  unb  ©oet^e,  ber  SJoüenbung  germanifd^en 
©eiftes  baS  e^rftird^tige  ©taunen  beö  SrbbafliS  gemonnen  ^at:  biefer 
feine,  Don  ber  5Watur  in  I^rifd^er  Saune  funftooü  gefügte  ffiicfe  toarb 
faunt  eripö^nt.  llnb  bennod^  lonnte  gerabe  ber  SKenfd^,  beffen  ^eU 
flammenber  Slid  bie  fetbftfüd^tige  ©enialitöt  Deiä  ntt)ftifd^en  aWot^e- 
matiferS  auS  2liaccto,  bei3  anberen  großen  SReooIutionftriS  in  bem  ^(ii)x^ 
^unbert  ber  Äleinen,  ins  ÜDunfel  fd^cudf|t,  bie  burd^  ^arteifd^ranfen 
©etrennten  ju  einer  SRenaiffance  beutfd)en  ÄunftentpfinbeniS  tjereincn. 
©ebr ^Bieten  unter  bcn  gittpit  cg^yptgöQaL.hifi fflt^Tttnrrf  amSeßcn  lieben, 
gefdttt  ba§  3leidh,  toie  e§  geworben  ift  unb  toie  ?iiefef4e  e^  innig  haBte,  ge= 

^^^L^^^-  ^^^^^^^^^^"^^^'  ^ft^'^^**^*^^?^^'!?^^^^'  Ttputilif  mit  bem  gc^ 
fronten  i^r^^[ibentf tili  I  gn  -hr  i?5wifef  (MÜL-^JP^  9^^  ^W  ^^^  ^i^  S'^ßgc 
noSi  bem  Äulturfam^f,  bem  @dt|U^jott  unb  bem  93i8d^en  SHterSöer^ 
[id^erung  mat^t  fie  nic^t  lalt  nod^  ^ei§.  ©ie  lieben  bie  gro^e  $er» 
fdnfid^feit,  ben  33?ann,  ber,  in  einer  Q^vt  müben  SDiitleibenöfutteS  für 
boS  unenblid^  Äleine,  gcjeigt  f)at,  rt>k  unter  bem  SBatten  ber  möd^- 
tigen  Qinbioibualitftt  bie  ©renjen  ber  aßenfd)^eit  fxdl)  lüeiten  lönnen, 
unb  fie  l^offen  nid^t  bie  ^uttenträger,  bie  g-rei^änbler  ober  bieSojia^ 
üften,  fonbem  üe  SBarbaren  unb  bie  SBanaufen,  bie  ben  Ueberragenben 
an  i^rem  Meinen  ^oüftodf  öon  S'iüfelid^  unbUnnü^tidE)  meffen  motten. 
Die  fo  em^finben,  fenben  nun  aber  feine  Deputationen  unb  überreid^en 
feine  äbreffen,  benn  fie  laffen  im  aKarftgemü^I  ba§  faubere  ^-eierKeib 
i^rer  93egeifterung  fid^  nid^t  gern  befd^mufeen ;  unb  loeil  fie  f el^tten,  ^at 
aud^  bem  lauten  unb  immerhin  erfrcutid)en  SSoIföfeft  @ttt)aS  gefehlt. 
S^iodb  ein  änbereö  feMte.  SBeit  umfier  im  Sanbe  hatte  man 
eine  ^erjltqe  ^iluSfpradbe  beS  er|ten  i^ertl'äjcäJki:.  9^ation  mit  bem 
ftSnften^^eJfer  beig  .potienAoflcrnljaufeg  ermortet.  ©ie  loärc  nad^  aßem 
SScrgangenen  re(^t  not^ig  gemefen;  unb  fie  btieb  auS.  Der  ©cneral^^ 
oberft  ber  fiaoallerie  würbe  pruntoott  gefeiert,  ganj  n)ie  am  fed)Sunb= 
jtoanjigften  Januar  bt§>  Qa^re«  1894,  unb  ,,an  ben  Dffijier''  rid^tcte 
fid^  bie  auf  einen  l^o^en  STon  Jjatriotifd^en  ©toIgeS  geftimmtc  Xafct* 


4  2)ic  3ufunft. 

rebc  bei3  Äaifcrj^.    9lid|t  einen  Slugcnbfid  blieben  bic  beibcn  3)ianner 
allein,  bic  feit  fünf  Qa^ren  nod)   fein  SBort  über  bie  ©orgen  unb 
SBebürfniffc  bc»  SßaUxtanbc^  gett)etl)felt  ^ben.    35er  alte  2anb\r)tf)v^ 
offiäicr  bc§  neunten  OtegimentCiS   mirb   t^   gewiß  afö  eine  laum  ju 
übcrbietenbe  Sf|re  betradjtet  ^aben,  baß  er  in  ®efenf(i)aft  bd^  ünblidjcn 
Thronerben   bie  Xrupjjent^eile   parabiren   fe^en   burfte  unb  baß  bie 
^clbgefd^ü^e    i^m    ben   gurftenfafut    bonnern    mußten.     !l)ag    3SoIf 
aber   fü^ft   anber^:    e§   öermißt   in   bem  ^ompgeprängc   ben   einen 
intimen   Jon,    ber   öom   §erjen   fommt   unb   jum   ^erjen   fprid)t 
unb  für  ben  eS  gern  ben   ganjen   Slufmarfd)   ber   Äaüaüerie,   ^n^ 
fanterie  unb   Slrtitteric   Eingeben   ttjürbe;   c§   munbert  fid),   baß   ein 
2W<^niL . -^PX  .^^.^^  §c^^  niemafö  eng  angel^ört  l^at,  nun  at§  cinrufim* 
rcidjer  ©otbat  mit  9lui8jeid)nungen  überfd^üttct  mirb,  —  unb  c§  Der* 
ficht  lieber  cinmaf  feinen  Äaifcr  nicht.    @in  foIdicS  UnöcrftäubniR  ober 
aud|  nur  a)?ißöcrftänbniB  ift  für  93öffer  unb  ^^ürften  fc^r  gefä^rlid). 
Unb  ba  e^  fid^  feit  fieben  ;3ö^^en  bei  unö  unauf^örlid)  mieber^olt, 
barf  man  aud)  nid)t  erftaunt  fein,  ipcnn  jefet  bie  JJc^ftenprcbiger  unb 
bic  Satiriler  bie  fd)laffe  Äa^eniammcrftimmung  benutzen  unb  ben  mübe 
Dreinblinjelnben,  patl^etif^  ober  aud)  ironifd^,  jurufen:  ©c^t  Qf|r!  ^JJfjr 
burftct  @ud^  nur  auf  ?IQerI)öd)ftcn  SBcfe^I  begeiftern  unb  aud^  je^t  barf 
Eure  SBegeifterung  nur  bi^  ju  einer  genau  bejeid^neten  ®renje  gcf|cn, 
nid^t  ^  um  eine  J^ußbrcite  toeitcr,  am  SBcnigftcn  bi^^  ju  ber  Slnerfcnnung, 
ba^  bie  '^^olitit,  bie  (Suer  ^croiS  getrieben  fjat,  am  ßnbc  bod)  bic  unter 
ben  einmal  geworbenen  SJcr^aftniffcn  rid)tigfte  war  ober  baß  c^  gar 
üiettcid)t  beffer  gewefen  wäre,  nid^t  üorjeitig  auf  feinen  didüj  ju  ücrjid^tcn. 
3n  einem  lefen^wert^enSud^,  ba§  mm  monard)ifdt)cn^rinjip  l^anbclt 
unb  baö  eben  ein  ^albciS^afjrfjunbert  alt  geworben  ift,  wirb  bie  „trabitioneüc 
"Jtegirungwcifc"   aU  eine  ber  fid)erftcn  ftaatöred)tli(^cn  ©arantien  bc^ 
5eid)net   unb   gefagt:    „©itte   unb  Hebung   finb   überall    beffer   unb 
fcfter  ate  ba^  gefdf)ricbcne  ®cfc§.     ©o,  wenn  eö  in  einem  Äonig§> 
ge]d^Ied)tc  ein  erprobtet  ^erfommcn  ift,   nid|t   nadf|  l'aune,    fonberu 
nadf)    ©taatiggrünbcn   ju    regiren    nnb    an    bem    ®cfe^e    unb    bcm 
geregelten  ®ange   ber   SScrwaltung   eine  ©d)ranfe  ansucrtcnnen ,    bie 
mc^r  nod^  aU  ber  S^oIKwitlc  ba^  wal^rc  'IJrinjip  ber  JRegirung  ift, 
bann   muß    ein    ?(bfpringcn    oou    fotd^er    bcftcl)enben    ©arantie    ber 
bürgerlid)en  Orbuung  unb  g'^cifieit  ju  einer  neuen,  generifdf)  anbcren, 
mit  ber  man  c§  crft  jw  uerfud^cn  ^at,  ai^  ein  unbegrünbetes  SBagc* 


ftüd  crjd^cincn.''  Sin  \oiijtß  SBJagcftüct  ^aben  mir  erlebt  unb  bic 
35c{)Quptung,  bap  c§  gcgtücft  ift,  wirb  fdEituer  ju  ertoeifeit  fein.  Sinen 
3)Hmftcr  Don  bem  unge^cnrcn  ^rcftige  ^ißmaxd^  lonnte  fein  getüiffcn^ 
ftaftcr  9)ionar(i),  fonnte  namentlid)  ber  Snfel  unb  SJeiDunbcrcr  bc§ 
alten  Äaiferig  nid^t  leidsten  ^erjen^B  fortfd^iden.  211^  t§  bennod)  gef(i)a]^, 
atö  auf  einen  ®(^a^  Don  Srfa^rung  unb  9(nfe^en  ocrjidf)tet  mürbe, 
fagtcn  bic  iöeftcn  im  33oIt  fid)  felbft  unb  ben  ^anb^Ieuten,  gett)id|tigc 
©rünbc  müßten  bie  groge  (£ntfd|eibung  herbeigeführt  ^abcn,  unb  bic 
^ugenb,  bie  fid)  gern  an  ^Ijrafen  berauf d^t,  fal)  fd}on  ein  5Weue^  merben, 
ein  SSunbcrbare^,  —  o^ne  freilid}  aud^  nur  bunf et  ju  a^nen,  mie  bicfe^ 
munberbar  9?eue  gcftaltet  fein  fönnte.  @^  mar  eine  ©timmung,  mic 
uac^  ben  erften  Sieben  f^riebrid)  SBil^elm^  btß  SSierten  in  Äönig^berg 
unb  SJerlin,  unb  fie  mürbe,  mie  bantal^,  rafd}  oon  einer  SSerftintmung 
abgelöft,  bie  man  nid^t  fnappcr  fdf)i(bern  fann  ate  mit  Jreitfdfife^ 
SBorten:  „So  mar  bie  erfte  Qtit  feiner  Stegirung  eine  lange  iiettc 
Don  Süiperftänbuiffen  unb  an  biefer  medfjfelfeitigen  SSerfennung  trug 
ben  fiönig  eben  fo  oiel  ©d^ulb  mie  bie  unMar  gä^renbe  iieitftimmung, 
bic  i^n  erft  für  i^ren  gelben  ^ieft,  um  il)n  bann  mit  ber  ganjen 
93ttterfeit  ber  (£nttäufd)ung  ju  betämpfen."  Damate  füljrte  bie 
UoKtif  ber  SJJiBoerftänbniffe  ju  einer  furdjtbaren  S^ieberlage  bes^ 
Äönigt^ume^;  f|eute  fd^eincn  ä^ntid^e  Äataftrop(}cn  fe^r  meit  entfernt, 
aber  mir  ^aben  and)  nid^t  mc^r  allein  mit  bem  robuften  fiörper  bcs^ 
^reuBcnftaateö  ju  red^nen,  fonbern  mit  bem  jarten  Drganiömuö  bc^ 
X)eutidt)en  9ieid^e^.  Der  Sörper  ift  gemad^fen  unb  bie  ^unftionen 
bc^  ^aupteä  ^aben  fid)  oerringert.  ^riebrid^  Quliu^  ©ta^I,  ber  ^cv^ 
faffer  beS  SBud)e^  oom  monard^ifd)en  ^rinjip,  fonnte  nod^  mäfjnen, 
iebe  Dbrigfeit  im  Staate,  ber  i^m  oom  SßiUen  einc^  perfön(idE)cn 
@otte^  erfüllt  unb  geleitet  erfdfjien,  fei  audf|  befonbcrer  göttlid^er  SJcil^c 
t^cil^aftig  gemorben.  |)eute  be^errfd^t  biefer  ^olbe  33L?a^n  35ie  felbft  nid)t 
mel^r,  bie  fid|  öffentlidfi  ju  iljm  befennen;  ^eute.  bemunbern  mir  in 
bem  jübifdfien  gü^rer  ber  :3wnferpartei  btn  frühen  ©ntbeder  unb 
Ueberminbcr  ber  liberalen  Qrrt^ümer  unb  ben  *ißfabfinbcr  auf  bem 
fd)mierigen  93oben  be^  ^iftorifdfien  Staatenred^te^ ,  aber  ju  feiner 
auffaffung  be§  ©otte^gnabenbegrij^c^,  ben  Sagarbe  berb  unb  beutlid) 
ben  ,,mi)ftifd(en  Ullflmi  ütiigui^ener  ZaQs"  Kannte^  fann  er  un^  nidf)t 
mc^r  TWHfrnrr***55a^  fteigert  bie  ®efa^r  einer  Situation,  in  ber  ba^5 
^0«  nid^t  me^r  ben  dürften,  ber  gürft  ba^  a?olf  nid^t  mc^r  begreift. 


G  S)ic  3ufunft. 

Der  unglttdfid^c  ^ricbriti)  SBil^cIm  fd^rieb  cinft  bic  Älage  nicbcr: 
„9?icmanb  tjcrftc^t  mid^,  5Wtcmonb  begreift  mid^I"  Seife  3lnf lange  an 
foI(i)c  öcrämeifeltiben  Smpfinbungcn  l)at  man  aud^  öon  SBit^etm  bem 
3»eiten  fd^on  gebort  unb  e^  »irb  nftt^ig  fein,  fei^r  crnft^aft  fie  gu 
bead)ten,  e^e  t^  für  eine  SJerftftnbigung  aöju  \pat  geiüorbcn  fein  n)irb. 
?Iod^  ift  eö  nid^t  fo  meit,  getoip  nid^t;  aber  bie  eine  ©d^tt)ierig!eit,  bic 
im  ÜDeutfd^en  SReid^e  ^eute  Sitte«  lä^mt  unb  l^emmt,  fann  fein  e^rßd^er 
unb  mutf|iger  9Kann  bod^  langer  leugnen :  bcr  ^aifer  forbert  35ertrauen 
unb  finbet  eö  nidEjt  in  bem  Umfange,  ben  er  mit  fteigenber  ^eftigfeit 
l)eifdt)t;  baö  Vertrauen  in  bie  gute  unb  f)o6)  l^inau«  ftrebenbe  Slbfid^t 
ift  unöerminbert,  aber  baS  SSertrauen  in  bie  ©id)erl^eit  über  bie  9lidt)* 
tung  be«  SBege«  fe^It  unb  ba«  „Slbfpringen",  öor  bem  ©ta^t  fo  ein^* 
bringlidti  marnt,  fd)afft  ein  jufel^enbig  toad^fenbc«  Unbehagen,  —  felbft 
menn  ber  ®|)rung  äuföttig  nad^  ber  gerabe  J)0|3ulären  ©eite  fül^rt. 

5ürft  93i5mard,  ber  nie  jum  lärmenben  "^at^etifer  ttjirb  unb 
beffen  feine  §frt,  ©mpfinbungen  unb  ©ebanlen  in  einfadtie  SBorte  ju 
tteiben,  fo  hjo^lt^uenb  oon  bunt  ge))u^ter  ^eftrebnerei  abftid^t,  l^at, 
ate  er  ben  Jrinffpru^  bt§  Äaifer«  ermiberte,  ber  gcrmanifdfjen  9tn^ 
l^ängüd^feit  an  ben  ©tamme^Sfürften  gebadet.  93ei  einem  fo  fingen  unb 
nie  planlofen  9iebner  barf  man  tool^t  annehmen,  baß  biefe  Srinnerung, 
lt)ie  bie  anberc  baran,  baß  mir  in  Deutfd^Ianb  fein  einl^eitlid^eS  Äaifer:* 
t^um  ^aben,  nid^t  o^ne  Slbfid^t  f|eraufbcfd)n)oren  mürbe,  ©ie  fommt 
mirftid)  gerabe  gu  red^ter  Qcit,  fie  wenbet  ben  SBIidf  auf  bic  fernen 
llrfprünge  beutfd^er  ©itte  unb  beutfd^er  ©taatenbilbung  jurücf  unb 
fann,  ba  ^olitif  im  ®runbc  nur  rid^tig  angcmanbtc  ®efd^id^te  ift, 
aud^  politifd^  un«  mirffam  merben.  Söic  in  ber  gcrmanifd^en  Urjeit 
bic  t^cimific,  bie  ^unbertfd)aft  unb  ba§  3?oIf  bie  Irftger  beS  ©taat«^ 
gebanfeuig  unb  bie  Organe  ber  3Serfaffung  marcn  unb  im  ^auöüater, 
im  princeps  ber  ^unbcrtfdfiaft  unb  im  |)äuptUng==Äönig  il^rc  natürfidE)en 
3?ertreter  fanben,  mie  innerhalb  biefer  brei  fonjentrifdf|cn  Äreife  erft 
bic  Icbcn^fräf tigc  93ölfcrperföntid^fcit  ermad^cn  unb  frei  fidf|  regen  f onntc : 
)o  fann,  in  einer  ücränbcrtcn  ®pod)c,  audE)  mieberum  nur  bnxd)  ein 
ücrftanbigcö  ßufammenmirfen  aüer  jur  Slrbeit  für  ba^  SJatcrIanb 
bcred)tigtcn  unb  benifcncn  (SIcmentc  ©ebei^tid^cö  fid)  geftalten.  ©in 
römifd^cr  Imperator  mürbe  in  bie  bcutfrfie  SBelt  fo  menig  paffen  roie  ein 
franjöfifd^er  Gmpercur,  ein  Dalailama  ober  ein  ^^r;  ^ricbrid^  SBill^elm 
bcr  ä>icrtc  ^at  eö  bitter  gebüßt,  ba^  er  ein  ^al^r  dor  bcr  5Heöotution  nod) 


bic  Sluffaffung  \)tqtc,  er  bürfc  fein  3So(f  toit  einen  |>aufen  nngejogencr 
Äinber  bc^anbeln,  bic  man,  naäj  ©alomonig  unb  ®irad)g  SRat^,  jnr  red)^ 
ten  3cil  bic  9?ut^c  füllen  loff cn  f önne  unb  muffe.  @in  2) eutfd^er  Äaifer 
muB  im  neuen  SRcid^  immer  ber  SJertraueni^mann  ber  Station  fein  unb 
er  barf  biefeS  loftbare,  nie  »ieber,  toenn  e^  je  üerloren  ift,  einjubringenbe 
3Jertrauen  nit^t  baburd^  aufö  <Bpizi  fefeen,  bag  er  bie  ©d^manfungen 
ber  Wegirung  ftetö  mit  bem  änfe^en  hz§  äBonard^ennamen^  beftral^It  unb 
fo  am  @nbc  für  jebftg  SWißtingen  öon  bm  @nttaufd)ten  unb  SSerbitterten 
perfönlif^  ^aftbac  gcmad^t  werben  lann.  ^ie  germanifdje  älnl^anglid)' 
feit  an  ben  ©tammeöfürften  ift  ^eufc  ba  nur  nod)  aufredet  jtt  er= 
polten,  »0  ber  gürft  nid^t  nur  ber  truhtin  ift,  ber  |)eerfü^rer,  bem 
im  Äricge  bie  ftreitbaren  3J?annen  folgen,  fonbern  audt)  ber  thiudans, 
ber  göbter  ber  SSoK^eit,  ber  aud^  jur  fjriebenöjcit  in  jebem  Slugen- 
blid  bie  3SöIterperfönIi^feit  toal^r^aft  berförpert. 

®enn  mir  nid^t  üorjic^en,  uni^  felbft  unb  obenbrcin  aud^  nod)  ben 
fiaifcr  ju  belügen,  muffen  toir  leiber  abgeben,  baß  bie[er  tt)ünfdf)en^* 
mcrt^e  ^uftanb  um3  ^eute  fel^r  fremb  geworben  ift.  ©ans  fidler  nidt)t 
burd)  bie  ©d^ulb  bt§  SKonard^en,  ber  ja  gar  nid^t  erfährt,  toeld^er 
Stimmung  fein  Sieben  unb  ^anbeln  begegnet.  SBol^er  foflte  erö  aud| 
erfahren?  35on  ben  unbetrad)tlid^en  |)erren,  bie  öorgeftcrn  nod|  toilbc 
Slgrarier  »aren  unb  ^eute,  ba  fic  nun  in  ÜWiniftertoo^nungen  ratzen 
unb  traten,  mit  Keinen  !3DipIomatenmitteIdf)en  fid^  ate  toeife  mägenbe 
Staatsmänner  geberben?  Qft  in  ber  ganjcn  SDlinifterfront  aud^  nur 
ein  ©ujiger,  öon  bem  man  mit  ©idjerl^eit  annehmen  barf,  er  iDürbc, 
mo  eS  not^ig  ift,  rüdfialttoiS  offen  jum  Äaifer  fpred)en?  Ober  foll 
ber  3)ionard^  fid^  auf  ben  Staatsrat]^  ocrlaffen,  beffen  3Witgliebcr 
f^mtt,  meifö  fo  gen)ünfdf|t  wirb,  fid)  für  ben  internationalen  9lrbeiter* 
fd^u|  crtt)örmen  unb  nad^  ein  paar  ^a^ren,  meil  ber  SSiinb  umgefd)Iagen 
^at,  bie  ganje  fojiale  3leform  inS  ^fcff erlaub  ipünfd^cn?  Seit  ber 
Staatsrat^  bie  fom^jligirteften,  ftrittigften  fragen  ber  Stgrarjjolitif  unb 
beS  ÜKünjfiiftemi^  in  ad^t  Jagen  burdf)ge})eitfdf|t  ^at,  ift  er  in  ber 
öffentUd^cn  Sead^tung  nid^t  gerabc  geftiegen.  Unb  ber  9teid)^tag? 
SKan  mürbe  auiggelad^t,  menn  man  i^n  aßen  ©ruftet  al§  ben  3lui§bru(f 
ber  9?oIföftimmung  gelten  laffen  moßte.  33Jo  alfo  finb  bic  Organe, 
bie  l^cute  bie  5[ufgaben  ber  Jamilienüätcr,  ber  ^unbcrtfd^aftcn  unb  beö 
J^ingS  übcnie^men  fdnnten?  Sic  festen  ober  funftionircn  fd^Icdfjt. 
?(uf  einer  fjo^cn  Sonic  thront  ber  ^errfd^er  aßein,  in  majcft&äfd^cr 


8  3)ie  3uhmft, 

SScrlaffcn^eit,  unten  \mi)lt  gcfci^äftig  bic  Unru{)c  unb  bic  Söcängftigung 
fort  nnb  an  tjol^cn  nationalen  ^efttagen  fogar  muß  ein  münbigcö  3SoIt 
tnit  einem  ®(i^ein  öon  9ied)t  bic  g-aftcnprebigt  ücrtünbet  t)örcn,  c§  fei 
nur  auf  2l(Ier^öd}ften  SBefe^t  nod)  ,^u  frol^er  93egcifterung  bereit. 

5Die  fd^Ianfcn^er jcn/ bie  ftiüe  Siebe  in  bie  genfter  gereit)t  ^at, 
bemeifen  mit  i^rem  mitben  2eud)ten,  baß  bie  3)iaf|nenben  unb  ^ö^nen* 
bcn  nod)  nidjt  ganj  9led}t  l^abcn.  ?lber  biefeig  ,,nod^  nid)t"  ift  fd^on 
red)t  ftfilimm.  ®raf  g>?irbadi  (lat  nculidi  im  Öerrenfiaufe  mit  ftot^er 
»ittcrfeit 


'Sem    gl^äd^tcten  Jt^  JieimlidLJU 

feffen  ^olje  att^reußifdien  ©belmanni^finneö  gefd)e^en  lonnte,  bann 
mag  man  ermeffen,  mie  auf  bie  njeniger  bic^t  burc^  alte  Sitte  unb 
unt)erbrü(!^Iid|e@[)rengefefee  an  einanbcr  gefd^Ioffcnen  ©d)id)ten  bie335irfung 
fein  mußte.  S§  ift,  barüber  barf  ber  5Wad)Kang  ber  fjeiermod^c  nid)t 
tdufdien,  bei  un§  mirflid)  fo  weit  gcfommen,  baß  im  ^)oIitifd)en  lieben 
nur  nod)  ein  Sfaftor  al^  9lid)tung  gebcnb  gilt:  ber  SBiffc  bc^  Äaifcr^,  unb 
ba^  biefer  fd)iper  ju  crfcnnenbe  unb'  abjufdjäfeenbe  g-aftor  jebe  (£r^ 
njägung  unb  3{ed|nung  beftimmt.  SBenn  ber  fiaifer  ben  Slntrag  Äanib 
nid)t  »ifl,  giebt  e^  nie  ein  ©etrcibemonopol.  SBJenn  ber  Saifcr  fid^  jur 
J)op})eIn)ä(}rung  befennt,  fd^minbet  ben  Söimetalliften  bic  le^c  ©orgc. 
Unb  mcnn  ber  Äaifcr  am  ®eburti8tage  SSiömardö  auf  ben  öffcntli(^en 
©ebäubcu  flaggen  unb  in  ben  |)oft(}eatern  Prologe  fpred}en  läßt,  bann 
rühren  fid^  fogar  bie  SSoIfi^ocrtrcter  unb  |)err  t)on  ScöctjoU)  eilt  freubigen 
^ersen^  nad^  iJriebrid^^ru^.  ^olgt  bann  ein  neue^  9(bfpringcn,  nun, 
fo  fpringen  bic  be^enbcn  Ferren  eben  rafdt)  mit,  ol^nc  ber  2?erant* 
tüortfid)feit  fid^  bemußt  ju  fein  unb  3U  bebenfen,  baß  nodf)  jebeö  9?oII  feinen 
5'ü()rer  tn^  Ungtüd  geriffen  ^at,  mcnn  e§  bie  eigene  ^erföntid^feit  unb  ben 
felbftänbigen  SlMöen  immer  ju  opfern  bereit  trar,  auf  ?l((er()öd)ften  Söefe^I. 


3^ic  "iß^antaficTi  bcs  ^ersog«  bon  (.^lantoiu.  II 


Die  pl^antafien  bes  ^cr5og5  von  (3vamont 

(Scc^rtcr  ^crr  i^crau§geber, 

[uf  !3^rc  aufrage,  ttjcld)en  (jiftorif^cn  SBcrt^  bcv  t»on  ^errn  ^ic^ercau 
gejctd^ncte  9(rti!c{  bcö  „??igQro"  Dom  jmanjigften  SDZörj  unb  bcffcn 
^^Jolemif  gegen  ben  SRittcr  9?igra  \)aht,  fonn  xd^  crtüibern,  ha^  16)  btc  Slntmort 
im  Sorauf^  bereifc§  crt^eilt  ^abe,  im  ficbentcn  Sanbe  meiner  „Segvünbung  besi 
Teutfc^en  SReit^ö  burc^  SBil^cIm  hm  Srftcn"  Seite  381  ff.  3nbem  ic^  über 
\>a^  9?ä^crc  bort^in  unb  auf  einen  ärtifel  in  bem  bcmnörfift  crfd^einenbcu 
Spril^cft  meiner. ^iflorifdjen  3citf«^^ift  öeriüeife,  brauche  ic^  ^ier  nur  ba§  nn:^ 
mittelbar  jur  Seurt^eilung  be§  ^crru  "^^Sic^creauS  Tienenbe  in  möglirf)fter 
Äürjc  jufommenjufleflen. 

^or  Mem  aber  bemerfe  irf|,  n)ic  c5  um  boiS  fogcnannte  2lrc^it)  bcd 
.f>erjog§  tjon  ©ramont,  be§  franjöfifc^en  TOniftcr^  üom  9Jfai  bi^  ?(uguft  1870, 
fte^t.  Die  ÜTohimcnte,  tt)elc^e  ^err  ^i^creau  borauS  mitt()ei(t,  finb,  \m  er 
fe^r  ftolj  erftört,  oon  jtüeifcttofer  ®c^t^eit.  I^enn  alä  ©ramout  am  neunten 
5(uguft  auö  bem  9D?inifterium  verjagt  würbe,  raffte  er  an  Staat^bepefc^cn  §u- 
fammen,  maö  fic^  in  ber  ®i(e  ergreifen  ließ,  unb  brad)tc  fic  in  feinem  ""l^riöat^ 
gcroa^rfam  unter.  @r  ^at  Dieö  im  Stillen  felbft  ctngeftanbcn,  fic^  aber  ba= 
burc^  ni^t  ab^lten  laffen,  in  einem  fpäter  gefdjriebenen  23uc^c  öffentlid^  {eben 
2Rhttftcr,  ber  m  folc^er  äBeife  toerfa^re,  eincö  fd}mäf)lid}en  ä^crtrauen^brud)» 
IVL  befc^ulbigen. 

6(^t  alfo  finb  bie  m  bem  Slrtifel  mitgetljeilten  9(ftenftüc!e.  aber  ein 
Uniftonb  tritt  bei  näfjerer  i^etrot^tung  augenffttlig  genug  ^crt)or.  9?ömlid) 
ber  ®runbgebanfc  ber  ganjen  5lb^anblung  ift  bie  öon  ^^crrn  "ipic^ereou  tt)icber= 
trotte  33e^auptung  ©ramont^,  bog  Äönig  SSiftor  ©manne!  Don  Italien,  tuenn 
n\d}t  burc^  einen  förmlich  unterfiegeltcn  Vertrag,  fo  bod)  bnxd)  33ri§fe  unb 
S?er^ei§ungen,  burd^  G^rc  unb  Jreue,  jur  SBaffen^ilfe  für  ^-ranfreic^  t)cr= 
pfli^et  getocfen  fei.  3iun,  für  biefcn  intercffanten  Sab  enthalten  bie  cd}ten 
3lftenftü(fe  nit^t  ben  geringftcn  93eu)ei^;  9([Ieö,  iüa§  öerr '}>id)ereau  bafur  bei= 
bringt,  ift  freie  ©rfinbung  ber  öuperft  frud)tborcn  'ij.^^antane  be§  »perjogiS 
Don  ©ramont. 


10  2)ic  3u!unfl. 

3m  Saufe  bcig  ^al^rc^  1869  l^atten  in  $ati8  lange  Unter^anblungen 
über  einen  Dreibunb  jnjifd^n  fjranfreic^,  Dcflcrreit^  unb  Italien  flattgcfunben. 
Tie  Ü&tplomaten  Ratten  fi^  aber  ein  $ert^eibigungbünbniB  toerftanbigt  ^vobei 
allcrbingS  Ocfterrcid^  fi^  bie  93efugniB  jur  5Reutraßtät  bei  einem  franjöfif(^= 
beutft^en  S'ricge  öorbe^ictt,  unb  Italien  SBaffen^ilfe  nur  unter  ber  SSebingung 
für  m&gli(^  erftärtc,  baß  9?aj)oIcon  feine  S^ruppen  aud  SRom  unb  bem  Stixä^n: 
ftaat  für  immer  jurücfjöge.  3)iefe  Vereinbarung  erft^ien  aber  Slopoteon  fo 
menig  fc^madf^aft,  ha^  er  bie  Unterjeic^nung  be^  Vertragt  auf  unbeftimmte 
3cit  oerft^ob.  ®in  33unbe§üerf|attniB  jmifd^cn  ben  brei  SWäd^tcn  fam  atfo 
nic^t  ju  Staube.  !Die  brei  ®ouü>eratne  tocc^fetten  untereinanber  eigen^Snbige 
©riefe,  h)orin  fic  fid^  t)er^ie§en,  o^nc  93orn)iffcn  ber  beibcn  fjreunbc  mit  feinem 
!l)ritten  eine  2lttianj  einjuge^en.  3m  Ucbrigen  mar  affp  jebc  ber  brei  9ic= 
girungcn  bei  bem  STu^brut^  beiS  großen  ^^riegeS  frei  t)on  j[eber  S5ertragö= 
Pflicht  gegenüber  ben  beiben  anberen.  ®o  ^at  eö  auä)  Äaifer  fjranj  3ofep^ 
bem  franjöfif^cn  ®cneral  ßebrun  im  3uni  1870,  unb  ®raf  33euj!  bem  ^er= 
jog  Don  ®ramont  am  elften  3u{i  burci^  eine  ^öd^ft  encrgifc^c  5)epefc^e  er= 
flärt,  in  ber  Hoffnung,  eJranfreic^  t)om  ifricge  abju^alten.  ®anj  in  bem 
fclben  ®innc  mahnte  auc^  bie  ttaüenif^e  Stegtrung  jum  griebcn. 

3nbeffen,  njie  befannt,  in  ^ari5  »erfolgte  man  trofe  SBcbem  ben 
ÄriegSpfab  mcitcr  unb  tjeröffentlit^te  am  fünfzehnten  3u(i  ben  Kammern 
ben  gefaßten  (Sntfc^tuß.  3^9^^^^  fanbte  ©ramont  nac^  SBien  unb  nac^ 
3(orenj  ben  f (flauen  Slutrag,  bie  beiben  .l^öfe  miJd^ten  jjebt  im  ©e^imen 
ben  1869  liegen  gebliebenen  3)reibunb  jeic^nen;  ba  fie  aber  ungerüflet  feien, 
einftmcilen  if|re  ^Neutralität  erflären,  im  ©tifleu  aber  eifrig  rüfien;  toenn  bie 
iRüflung  fertig  fei,  iDürben  fie  eine  gemeinfame  bewaffnete  ^Vermittlung  an= 
fünbigen,  unb  meun  "^Preußen  bann  i^re  S3orf erlöge  ablehnte,  njürben  fie 
'ißreuBcn  ben  Ä'ricg  crHörcn.  3^9^^^^  rid^tetc  ^Napoleon,  ber  für  ben 
prcußifc^en  ilrieg  auc^  feine  römifd^c  Srigabe  an  ben  SR^ein  ju  jie^cn 
tuünft^te,  ein  Schreiben  an  SJütor  @manuc(  unb  fc^tug  i^m  bie  Slürffe^r 
ju  bem  September =3?crtrag  öon  1864  tjor,  na^  toelc^em  bie  franjöftfc^c 
Stcgirung  ben  ^rt^enftaat  räumen,  unb  bann  bie  itafienifc^c  bcffen  ®renjen 
rcfpeftiren  unb  fc^üfeen  mürbe.  • 

5((ö  bicfc  i^orfc^Iäge  in  SBien  am  fiebje^nten  3u(i  anlangten,  war  bie 
SRcgirung  nic^t  einen  lugcnblid  im  3^cifft  ^^^^  i^^^  Unanne^mbarfeit  ©lei^ 
am  ac^tje^nten  befc^Ioß  ein  Äronrat^  bie  5Weutraütät  Cfterrcic^S;  e§  foDtc 
tjcrfuc^t  werben,  3taticn  ju  einer  gemcinfamen  3riebenö=  unb  t)ieHei(^t  S3er- 
mttt(ung  =  *i|?o{itif  ju  beftimmen;  für  bie  eigene  Sic^cr^cit  foHte  bie  ?[rmec 
auf  ()albc  ^ieg§bercitfd)aft  gebraut  werben. 

5ürft  3Kctterni(^,  ber  ö^errcic^ifc^c  93otfc^after  in  ^ri5,  ein  eifriger 
grcunb  ^i'onfreic^^,  fuc^te  bicfe  3?c|cf|(üffe  bem  .^crjog  üon  ©ramont  in  ba^ 


I- 


^te  ^^antaficn  bc3  ^erjog«  üon  ©ramont.  11 

fc^önjle  2i^  ju  rüden:  c§  fei  ja  ganj  unb  gar  beS  ^crjog^  eigner  95or= 
f(^tög:  „9?cuttalität,  SRüfiung,  »cnnitttung,  jule^t  Jh'tegSerfCärung".  3>nbeffen  ' 
ifittt  (Sramont  boc^  au^  eigene  Äanäte  in  SBien,  unb  beren  9?a^ri(^ten 
flangcn  auS  anberem  Jon.  %m  ncunje^ntcn  3l'uti  fc^ricb  er  forgcnDott  an 
93nijt:  ©etoa^römönner  t>on  Autorität,  geflüW  auf  Stnjei^en,  bic  ic^  Sctueifc 
nennen  lonnte,  berichten  mir,  baß  Dcflcrreic^  jlc^  ntd^t  jum  Äricge  t}or= 
bereitet,  ba§  t§  neutrat  bleibt  im  Dotten  Umfange  beS  SBorteiS,  ba§  feine 
üuatt  ben  ®ntf^Iu§,  nic^t§  jU  t^un,  für  unttjibcrruflid^  ^ält,  luenn  nic^t 
dluglanbS  Sinmifc^ung  baran  @tn)aS  änberte.  ^ci^  mürbe,  fd^rieb  @ramont, 
einen  fott^cn  @ntfc^Iu§  auf  ba§  %^ö(^jlc  bcHagen. 

©eine  ©enjö^römänner  »aren  öoßfommen  jutrcffenb  unterrichtet.  De]lcr= 
rci(^  backte  nu^t  an  Ärieg  gegen  ^reu§en,  ber  i^m,  außer  anberen  Unan= 
nc^müc^feiten,  einen  ©inbrmfi  ber  JRuffen  über  ben  ^afö  gebradjt  ^ötte. 
Unb  tt)cnn  Seuft  aixä  ©ramontiS  SSorfc^fiigcn  Uom  fünfjel^rttcn  3ult  ben 
einen  ©ebonfen  feft^teU,  Italien  ju  einem  gemcinfamcn  SSorge^en  eingulabcn, 
fo  ttxrr  babei  feine  SKcinung  feinegwegS,  Italien  ju  gemeinfamer  Dffcnfitjc 
gegen  ^reußen  ju  bejlimmen,  fonbern  gerabe  umgcfc^rt,  hzn  flctö  rauftufligcn 
Siftor  Gmanuet  burd^  einen  ®onbcrbunb  an  Deflerreic^S  55rieben§^otitif 
ju  fetten. 

3)a^  äüeS  hjar  nun  fc^ön  unb  gut;  e§  entfprac^  bur^auS  ben  3nter= 
effen  Deßerreic^  unb  3tatien§,  unb  eg  gab  feine  Scrtrag^pfli^t  gegen  3i^anf= 
reic^,  bie  baburt^  üerleljt  toorben  rtäre.  ßeiber  i)attt  23cuft  entfefefid^e  ^wrt^t 
tior  '♦3?al)oIeoni^  3^^"  "^^  Defterreic^^  9Jeutralität;  er  mar  übcrjeugt,  bie 
franjöfif^e  Armee  mürbe  mie  ein  rci§enbcr  Sergflrom  ganj  Sübbcutfd^tanb 
ftberflut^en  unb  bann  bro^enb  an  Sö^men^  ©renjcn  fte^en:  fo  fanbtc  er 
am  jmanjigflen  ^nü  ein  ^öc^jl  ücrtraulic^eö  ^ritjatfc^reiben  an  SWetternic^, 
gefüüt  mit  jfirt(i(^en  SBenbungen,  mit  mefdjen  bic  bittere  'ipißc  ber  "ilfeutralität 
bem  Äaifer  9?apoIeon  ju  öerfüßen  fei.  93Jer  einen  cinjelnen  biefcr  ^olbcn 
Sä^  für  fw^  aHein  fieft,  fann  baburc^  in  l^rrt^um  gerat^cn;  bei  einem 
Ucbcrblid  über  ba5  ®anje  aber  ift  jebe  Säuf(^ung  unmöglich-  Unter  aKem 
3uder  bleibt  baS  trodnc  Srgebniß:  3l6Ic^nung  be§  3Baffenbunbc§  unb  ber 
353affcn^ilfe,  33er^eigung  biptomatifc^er  Untcrfiü^ung  unter  einer  für  5Zapo(con 
unerträglichen  33ebingung:  berUeberliefcrung  bcö  ^rc^cnftoateig  an  bic  3taKcncr. 

®§  märe  faum  ber  9Äü^e  mcrt^,  biefc§  nic^t  eben  fd^onc  I)ofument 
ju  ermähnen,  menn  nic^t  ©ramont  burt^  einen  unuerantmortlic^cn  9)fi§braud) 
)iefcS  ©riefet  feiner  ßügenfunji  ein  glänjcnbc^  ®cnfma(  gcfctjt  f}ättc.  3m 
Ja^re  1872,  a(^  er,  mie  fc^on  nie^rma(§  früher,  mcgen  bc3  Scid^tfiunö 
{etabelt  mürbe,  ^anfreic^  o^ne  Slttianjcn  in  ben  Ärieg  gefttirjt  ju  ^aben, 
rudte  er  gmei  jener  fügen  Sefc^mic^tigungfa^c  auö  bem  'Briefe  ab,  jum  ßr= 


12  '    2)ic  3u!unft. 

iDcifc,   baß  Ccftcvicit^   bamatö   in  fcftem  33unbc§ücrt|ältm^  mit  S'i^anfvcic^ 
geftanbcn  ^abc.    Seuft  fagtc  im  Sfnfang  bcg  SriefcjS: 

3)er  münblid^c  Sluftrag,  ben  SJaifcr  ^apoUon  bcm  ©rafcn  S3i^t§um 
an  unfern  erhabenen  |)crrn  mitgegeben ;.  f)at  alle  SJitfeöerftänbniffe  jer* 
ftreut.  'Ba%tn  (Bit  alfo  ^r.  Sy^ajcftät,  baß  mir,  treu  ben  33erpflic5tungen, 
tt)ic  fie  1869  in  ben  S3riefen  bcr  bciben  vgowöeraine  be^eid^net  njorben 
finb,  bie  ©ord^e  g-ranfrcid^«  alg  bie  nnfrige  betrachten  unb  5um  Erfolg 
feiner  SBoffen  innerhalb  ber  ^renjen  beg  SJ^öglic^en  beitragen  werben. 

Xic§  Hingt  bcnn  oflerbing§  fo  bunbcSmaßig  njic  mögtiti^:  feiber  aber 
ücrf^tueigt  ©ramont  ben  unmittelbar  fic^  anfd^licftcnben  ®o^,  iüorin  93cuft 
eben  fo  na^brücf(i(^  erflört,  ban  bie  Seiflung  toon  SBaffen^ilfc  für  Ocfterrci(^ 
abfotut  auRcr(}a(b  bcr  ©rcnjen  bc^  iWöglid^cn  liege,  baß  man  fi^  atfo  jur 
9?eutratität  gcnöt^igt  fef)e,  bcren  njefcntlid^cr  S^^  ^^rin  befiele,  in  <2i(^er= 
^eit  bie  eigene  SRüftung  t)orjuneI)mcn. 

3)er  äfbbrurf  be§  erftcn  ®a^cö,  mit  SBcgtaffnng  be5  jnjcitcn,  enthält, 
lüic  ouf  bcr  ^anb  liegt,  bereite  einen  groben  93etrug  be^  Sefer^,  unb  §crr 
ißit^ercau,  ber  @rbe  unb  Scwunbcrcr  ©ramont^,  f^ut  fid)  nic^t,  obgicicf) 
bcr  ganje  3?ricf  längfl  gcbrucft  ift,  im  Slrtitcl  be§  ^Jigaro  bie  5äff«l)«ng  ju 
tnicbcrl^olen.  ^,  bamit  nic^t  einmal  genug.  Da  ^cu)l  nat^  5'lorenj  beu 
Eintrag  auf  ein  33ünbniß  ju  gemcinfamcn  SSer^attcn  fenbct,  fo  ^at  natürlich 
^err  ^id^creau  nic^t  ben  minbcftcn  3^^if^t'  ^^B  33cuft  ^icr  micber  einen 
cntfcl}cibcnbcn  Schritt .  in  bcm  üon  ©ramont  am  fünfge^ntcn  3^u(i  öor- 
gejcid^nctcn  Programm  tf|ut,  unb  baju  fommt,  bag  3?iftor  @manuc(  ]\i) 
in  einem  ©riefe  an  9?apoIcon  ganj  bcifäffig  über  ben  Eintrag  au§f^)ri(f)t,  ber 
„cintrctcnben  göÖ^  un§  ben  ©intritt  in  bie  Xriplci5lflian|^  erleichtern  würbe'' , 
(freiließ  bleibt  bie  fjrage  offen,  ob  bcr'eintrctcnbe  3aü  jemals  crfdE)cincn  wirb). 
5lbcr  bei  ^crrn  ^^Jidjereau,  bcr  über  bie  33}eltgcf(^ic^tc  in  glücflic^cr  Untniffcn- 
^cit  nur  ©romontö  Slufjcic^nungen  fcnnt,  giebt  c3  fein  5^cbcn!cn  mcljr. 

„9lu§  Siacbcm",  ertlört  er,  „cr^cttt  bie  «bfic^t  bcr  brei  SKäc^te,  bie  alten 
5Bcrpf(id)tungcn  in  3Bir?fam!cit  ju  fc^cn,  wie  fie  1869  in  ben  tjon  ben 
Soutjcraincn  gewec^fcltcn  33ricfcn  übernommen  worbcu  waren,  nämlid) 
1.  bewaffnete  ^Neutralität  Defterrcic^^  unb  ^tölicnö,  jur  35ollenbung  iljrer 
Slüflungcn,  2.  Slufforberung  an  ^rcußcn,  fid^  ju  genauer  33cobat^tung  bcö 
^^ragcr  ^ricbcn^  ju  öcr^jflic^tcn,  3.  nad)  prcußifdf^cr  Slblc^nung  (SrHörung 
bc§  franjöfifd}cn  93ünbniffc§  unb  be^  ^}rcußifc^cn  Äricgcö.  2^ann  würbe 
Italien  10()00(J  a)knn  burd^  Sirol  nac^  93at|crn  f^idten,  unb  jwar  60(KXJ^ 
foglcic^,  40000  einige  Sage  fpätcr,  Deftcrreid^  würbe  feine  ärmcc  in  Sö^men 
aufftcllcn,  aber  crft  9lnfang  September  f^lagfcrtig  fein.  @in  Scrtrag  bicfc§ 
3n^altc§  würbe  öon  ben  bciben  9Jcgirungcn  bcm  Juilcricn^ofc  unterbreitet." 

^icr  ift  nun  cinfad^  ju  fagcn:  fo  oictc  SBortc,  fo  i)icle  Unwal)r^eiten. 
SBcuft  l}at  Italien  ni(^t  jum  Äriegc  l)iufül)ren,  fonbcrn  öom  Sfricgc  ab(;altcn 


^ic  "l^^antaficn  bc8  ^cräogS  uou  ©rauiont.  13 

lüoHen.  Si^cbcr  er  noc^  bic  I3talicnct  ^aben  ben  öcbanfcn  gehabt,  auf  ©runb 
ber  5"i1lcnbriefc  t)on  1869  einen  23unbc5ücrtrag  ju  fc^Iie^cn,  ha  bicfe  ©riefe 
nif^t  bcn  gcringften  3nt)o(t  für  einen  fotc^en  lieferten.  ®ic  t^on  §crrn 
i^i(^ereau  angegebenen  iPeftimmungen  be^  neuen  3?ertrag3  fte^cn  ni(^t  in 
ben  !i?ricfen,  fonbcm  finb  wiUtor(ic^  an^  bcn  öon  ©romont  am  fünfje^nten 
3uli  gemachten  3.^orfd^(ägen  ober  ait^  ben  rcfuttattoä  terlaufenen  Unter^anb^ 
langen  über  ben  fogenannten  ^ctbjugSpIan  bcS  Srj^erjogS  SHbrec^t  gef(^öpft. 
Unb  f(^(tcgli(^,  c§  ijl  auc^  in  bcm  neuen  5?crtrag3enttüurfc,  über  ben  bcm  S'^ax^n 
^hipoUon  "JJat^ric^  gegeben  würbe,  au^er  ber  3lbrcbc  beibcrfeitiger  9lüftung 
nic^t  eine  Silbe  Don  $ic^creau8  Slngabcn  jn  entbeden.  6S  ift  ein  Sc^marm 
t)on  luftigen  ^imgefpinften,  bei  bencn  man  nur  boruber  jttjeifel^aft  fein  fann, 
ob  fic  im  Sopfe  bcö  ^crjogd  Don  ®ramont  ober  be^  ^errn  ^idjercou  gc- 
ttwc^len  unb. 

3?orI)in  bemerften  mir,  bay  9Ja})o(con  am  fünfjc^nten  3[uti  ben  Ä'önig 
iMftor  ®manuel  jur  ®rncucrung  be§  September  =  i^crtrag§  üon  1H64  auf- 
forbfrte,  b.  ^.  jur  tlbberufung  ber  IJran^ofen  aui§  bcm  Äirc^enftaat  unb  jur 
Slcfpehitung  unb  33ef(^üfung  bicfe^  Staate^  burc^  bie  ^totiener.  'I'cr  ^Siönig 
^otte  mc^r  geioftnf^t,  menn  nit^t  bie  ^auptftabt  9tom  felbft,  fo  bod)  ben 
Scfl  bc3  Äir(^enfiaat5  ober  ^^ij^a  ober  35>ätfd)tiro(;  er  mclbcte  3)icö  aud| 
nai^  SBien  unb  ließ  bitten,  bei  ber  93unbc^unterf)anb(ung  folc^  eine  Gin= 
raumung  on  Italien  ju  bcfürtuorten.  3^"nier  aber  ftrcbtc  er,  bei  bcm  bc= 
Dorfte^enben  Kampfe  auf  ber  Seite  bcö  Sieger§  ju  fielen,  unb  für  bicfcn 
^icft  er,  toie  SSeuft,  ben  Äaifer  9?apo{eon.  auf  beffcn  ©rief  Dom  fünf,^el|ntcn 
3uK  ontroortcte  er  alfo  am  einunbjtoanjigften  burc^  eine  unbebingtc  ^Inna^me 
bt&  ScptemberDertrog^,  ber  immer  \>a§  Oute  für  Italien  ^atte,  bie  frcmben 
Iruppen  au5  bem  Sanbe  ju  entfernen.  Der  Äönig  mar  bann  eifrig  für 
bcn  j^vieg^bunb  mit  ^rantreic^,  in  ber  Hoffnung,  na(^  bem  Siege  für  feine 
rtttertic^en  Traten  üon  "Jiapolcon  eine  fc^öne  Seto^nung  ju  empfangen. 
3n  biefem  Sinne  Ratten  untcrbcffcn  aud^  feine  Sfgenten  in  2Bicn  gcmir!t, 
unb  bemnad^  fd^ricb  9?euft  am  jmanjigftcn  bem  Surften  SKetternic^,  c§  fei 
unerläBlic^,  ben  ^toüenern  bie  Sefc^ung  bc^  Äirdjcnftaatcig  ju  gcftotten, 
menn  man  tle  gu  freubigen  SSunbe^genoffen  fjaben  mollte.  "ricfer  9Intrag 
Öeuftö  fam  glcic^jeitig  mit  ber  annähme  be^  Septembcr-3?ertrag§  burd) 
Siftor  @m^nuel  jur  Äenntni§  beö  eifrig  flerifalen  öramont.  Ter  .^erjog 
mar  entrüftet;  er  argmo^nte  ganj  richtig,  bap  ber  böfe  Eintrag  99cuft  tjon 
Storcnj  ^cr  eingebtafen  fei,  unb  befc^Iop,  bort  bic  Cucllc  bcö  Unheils  mit 
Dotter  ßnergie  ju  f(^Iie§en.  3^m  mar  c§  bcfannt,  mooon  »^err  "^Jic^ercau 
feine  S^nung  ju  i^ahtn  fdjcint,  baf?  nac^  ber  italicnifd}cn  3,^crfaffung  alle 
perfonlic^en  Stöffnungen  bcd  ÄönigS  nic^tg  alö  Slu^brüde  feiner  eigenen, 
augenblidli(^en  Stimmungen  maren,  o^ne  irgenb  eine  DcrtragSmäßige,  binbcnbc 


14  S)ie  3«ftmft. 

Äraft  anberen  Staaten  gegenüber.  Daju  »ar  bic  SWitwirfung  bcS  SKintfterinm^ 
unb  für  biefe«  bic  3wfti^oinng  bei8  *ipar(amcnt8  erforbcrüt^.  3)e5^aft  tete= 
gra)){|trte  @raniont  gleic^  am  breiunbjn^anjigflen  l^uH  nic^t  an  ben  £önig, 
fonbern  an  ben  SKinijler  SSiScontüSSenofta:  J^ranfeetd)  »erbe  feine  Jrnppen 
avS  9iom  erft  bann  jurü&ufen,  tnenn  bie  itaHcnifc^e  9)tgirung  i^m  amtlid^ 
bic  Stnerfennung  htd  ®cptember=S5ertrage^  angezeigt  fjattt,  3)icö  ^ttc  fofort 
bie  3oIge,  ha^  bie  5IRinifier  befc^toffen,  ben  ©ertrag  anjncrfcnnen,  nm  bic 
t^ranjofen  auS  9lom  ^u  entfernen,  jugleic^  aber  au^  amtlic^  am  merunb- 
jroanjigften  ^uti  im.  Parlament  bie  92eutraütat  ^taüen^  gu  t^erfünben,  unb 
in  biefer  Stellung  abgunwrten,  ttjclc^e  beffercn  "ißreife  Stapolcon  i^nen  für 
i()re  Äricgg^ilfe  anbieten  lüürbe. 

Sin  bem  felben  öicrunbjtoanjtgften  begann  in  SEBien  @raf  93euft  mit 
ben  SSertretem  Sranfreic^Ö  unb  3talien5  bie  SJerl^anblungen  über  bie  am 
fünfzehnten  t)on  @^ramont  gemachten  93unbeiSt)orf(i^Iäge.  33euft  mieS  fte  t>6ü= 
ftänbig  üom  crflen  bi^  jum  legten  SBort  jurüd,  atö  mit  Deflerreic^ö  5Weu= 
tiatität  un))erträgtic^,  legte  bann  aber  am  fünfunbjn^angigften  ben  (Sntn)urf  eines 
SonberbunbcS  gnjifc^en  Deflerrcid^  unb  ^ialkn  bor,  einen  3Sertrag  in  ac^t 
Srrtifctn;  beibe  SIRöc^te  galten  fic^  in  bemaffneter  ^Neutralität,  »erben  tibcratt 
fi(^  über  gemeinfameS  SSerfal^rcn  öerflänbigen,  fei  c§  jum  S^^  ^^^  ÄriegeS, 
fei  eiB  jum  Seginn  einer  bi^)Iomatifc^en  SSermittetung.  Der  fiebente  ärtifer, 
t)on  Statten  angeregt,  toer^icg  Dcfterreit^S  gute  Dienfte,  um  Italien  eine 
günftige  Sbfung  bcr  römifc^en  "Sva^  ju  üerfc^affcn.  3Bie  man  fie^t,  cnt^iett 
bcr  SSertrag  t)on  ben  2Kitt^ei(ungen  bcS  ^erm  ^^ic^ereau  über  miütftrifc^e 
3tufiMungen  unb  Operationen  feine  Silbe.  Am  fec^iSunbjtoanjigflcn  3uti 
erttörte  auf  telegrap^ifd^c  anfrage  SSiftor  Smanuel  fein  ©nöerftänbnig  mit 
biefem  ©ntttjurf.  3)a  aber  gcf t^a^  in  ^(orcnj,  bag  bcr  SDKniftcr  3Ji§conti= 
SJenofla  bie  amtlid^e  Slncrfennung  beS  @eptember=3JertrageS  burc^  bie  italieni= 
fc^e  Siegirung  nac^  ^ax\ä  ntelbete,  nniS  bann  ®ramont  am  a(i^tunbjh)anjigflen 
3uli  triump^ircnb  nad)  SBien  öerfünbete.  3)ort  »ar  bie  Stat^Iofigfeit  gro§: 
focben  ^at  un§  SJiftor  ©mannet  um  Senberung  bcö  September  -  SSertrogci^ 
erfud^t,  unb  in  bem  fetben  SlugenbliÄ  unterwirft  er  ]id)  ber  entgegcngcfeuten 
Sorberung  9iapoIeon3.  SBie  i|l  3)ieS  ju  erflären?  9Ba5  ttjiß  ber  ^bnig 
eigentüd^?  Um  bie  ßofung  bcig  SRät^fefö  ju  ertongen,  foUte  bcr  SSertraucn§- 
mann  beS  ÄönigS,  ®raf  SSimercati,  nad^  SKctj  ju  9?apoteon,  unb  ScuftS 
JJrcunb,  ®raf  93i(jt^um,  na^  3torcnj  jum  Äönig  reifen,  jener,  um  mit  bem 
Äaifer  bic  römift^e  5ragc,  biefer,  um  mit  ber  italicnif(^en  SRcgirung  baS 
Sonbcrbünbnig  toeiter  ju  ucr^anbetn. 

Simercati  richtete  in  9)Jc^  nichts  auS.  @r  gab  bem  Äaifer  Äcnntniß 
oon  bem  ©ntnjurf  bcS  Sonberbunbeö,  unb  ^offte,  baß  9tapo(con  i^n  nic^t 
miBbifligen  tuerbc.    'JJapoIeon  ttjünfc^te  in  einigen  ärtifetn  Heine  Stil^äenbc; 


«■  Jfc 


2)te  ^^antafien  bed  ^eraogiS  oon  @  rantont.  15 

lunaen,  blieb  aber  unerbittlich  in  her  römifti^cTi  %v%t.  ^crr  'i|Jic^creau  finbct 
^ier  naä^  etnmat  %n(a§  ju  einer  (e^ten  $robe  feiner  gefc^ic^ttici^en  Begabung, 
©ei  ben  Ser^nblungen  war  eine  SQSeile  auc^  ^rinj  ^Jiopoteon  gegenwärtig ; 
boc^  muB  t^n  ber  ^ifer  über  bic  $auptfad}e  burd^au^  im  Dunfetn  gcloffen 
^aben.  'Denn  ber  $rinj  toar  ber  SReinung,  e$  ^anbete  fic^  bei  bem 
3efprdd^  um  eine  SSorlage  ber  großen  Stri^jIe^SlIIian},  unb  bat  ben  Äaifcr, 
bringenb,  bic  Utfunbe  ju  unterjcic^nen,  auc^  mcnn  er  über  ©ingcinljcitcn 
abn>ei(^nber  SKeinung  fei;  c§  fei  p  bringenb  unb  jn  wichtig,  ben  grofien 
.^Jriegebunb  in  aller  %t>xni  jum  Slbfc^Iuß  ju  bringen.  „3>ic^  möge  §err 
"^IxQxa  bebenfen",  ruft  ^ier  ,^err  ^Ißic^ereau  au^,  „fo  njcit  «wr  2(ßc^  vorbereitet, 
nur  no<^  bie  eine  Unterfc^rift,  unb  bic  lang  erfel^ntc  JripIe=^M(Iianj  trat  in 
bo5  geben.  Unb  biefcn  Keinen  formalen  9KangeI  f)at  bann  9Siftor  ßmanuet 
ergriffen,  um  ]\d)  Don  bem  in  ber  ®ad)c  unb  nac^  Dielfac^cm  Weinungau^taufc^ 
langft  befle^enbcn  Sünbuig  im  entfc^eibenben  äugenblid  t)errätl}erifcf|  Io^ju= 
fagcn".  fieiber  ^t  9Japo(con  fic^  ni^t  betoogen  gcfunbcn,  ben  "ißrinäcn  unb 
mit  i^m  ^crm  'ißic^crcau  über  bic  Sachlage  aufjuflörcu:  bie  bcfproc^enc 
Urbmbe  enthielt  nic^t  ben  ©nttüurf  eincö  5)reibunbe§,  fonbern  bc^  öfterreic^ifci^= 
italienifc^en  Sonberbunbeö.  9}a^)oIeon  mar  ni^tl^^eitnel^mer,  fjattc  fic  übcrl}au^)t 
nic^t  ju  jeic^nen,  fonbern  nur  aU  ^rcunb  feine  3)ieinung  barübcr  ju  fagcn. 
@hraf  95ifet^um  fanb  in  biefcn  Jagen  ^n  ^-lorenj  feine  ftärfcre  93c= 
fc^ftigung.  3Siftor  ©mannet  mar  bur(^  „ben  leibigen  3c^)tcmber=3}ertrag" 
fo  grönbli(^  abgefüllt,  hafi  er  t)on  bi^tomatifc^en  ©rmögungen,  Sunbc^artifcln 
mib  Dcrgtcic^en  überall  nid^tö  mcf)r  miffcn  moBte.  3Bir  martcu,  fagte  er,  bic 
Greigniffe  ah.  'Sie  famen  fc^ncM  genug.  3)ie  Dfad^ric^tcn  non  ben  erften 
fnreußif^cn  Siegen,  SBörtf)  unb  Spickern,  befreiten  i^n  oon  Jebcr  meiteren 
9iud)u^t  auf  bic  elf  3a^re  ertragene  franjöfifc^c  3?ornmnbfrf|aft.  3)a^  ^crr 
^tc^eau  3)ie^  unmoralifc^  finbct,  benjcift  nur,  ioic  auc^  ^eutc  noc^  in  nmnrf}cn 
frangofifc^n  5fö<)fcn  bic  SJorftcüung  unheilbar  ift,  eine  frangöfifc^c  ^^onnunb= 
fc^t  über  anbcrc' SSoIfcr  fei  ein  ganj  naturgcmäfic^,  o^nc  'J>f(id;tt3erlctjung 
md)t  JU  önbcmbc^  *cr^ft(tniB. 

.^cinrid)  oon  2i)bc(. 


10  2)tc  3u!ttnft. 

Die  inbifd^e  ^inbevelic. 

cnn  toxx  öon  inbifd^cn  ^vaucn  ober  SBittmcn  ^örcn,  bic  noc^  im  jartcftcn 
Äinbc^altcr  ftc^cn,  fo  fd^aubcrn  wir  faft  batoor  jurücf,  unS  einen  flavcn 
Segriff  batjon  ju  machen,  toaß  bicfc  9Bortc  bcbcittcn.  3n  SKitIcib  unb  2Biber= 
tüiüen  wcnbct  iii)  unfcr  3)en!en  ab.  2Bir  bcn!cn  on  unferc  eigenen  Sinber,  unb 
ber  ©ebanfe,  fic  ung  mit  je^n  ^ai^xtn  al§  grauen  unb  mit  jnjölf  3a^ren  a(5 
5Wütter  öon  Äinbem  öorjuftettcn,  burc^ft^aucrt  uui8  baS  §erj.  ©elbfl  bic 
^inbu§  fc^ämen  fic^,  wenn  man  fic  nad)  bicfcn  S'inbcre^en  fragt.  (Sie  toiffen 
rcrf|t  xvoi)U  fo  lange  noc^  ber  SSerbac^t  befielt,  baß  cö  in  i^ren  eigenen 
(Familien  folrf^e  Sc^recfen  gicbt,  wie  jie  ^ier  unb  ba  einmal  anö  Sid^t  gc= 
jogen  Worben  finb,  ift  gWif^cn  bem  t^inbu  unb  beut  S3ritcn  fein  wirflit^ee^ 
iÖertrauen,  feine  wirflic^e  ©emeinfc^aft,  feine  wirfüd^e  ^cunbf^aft  bcnfbar. 
Unb  bod)  füllen  fic  fic^  öcrlc^t.  Sic  wiffen,  haf^  bic  SBirflic^feit  nic^t  fo 
fc^Iiuim  ift,  wie  fern  Ste^cnbc  fic^  too^f  tJorftcKcn.  Sie  wiffcn,  ba§  eine 
ücrbrcdftcrifd^c  iPe^anblung  junger  grauen  eine  eben  fo  gro^c  ^u^na^mc  ift 
wie  bie  brutale  Sc^anblung  üon  grauen  in  ®ng(anb.  Sie  füllen  fi(^  oer(e:^t 
burd^  bic  ©inmifc^ung  in  ha^  ^eiligt^um  i^rcS  I)ou^{ici^cn  QchznB.  „iaf^t  un5 
in  grieben",  ifl  bie  ?lntwort,  bie  bic  9lufgeflarteften  öon  i^ncn  auf  ber  3wiigf 
JU  ^aben  fc^eincn.  „Sagf  ung  in  gricben,  unb  wir  werben  mxB  ben  neuen 
Öcben^bebingungen  balb  anjupaffen  wiffen.  3n  3w'f""ft  werben  wir  unfercn 
^iinbern  eine  boUftiinbigerc  unb  bamit  ]id)  länger  ^inau^gic^enbe  Srjiefjung  geben 
muffen,  unb  Xa^  wirb  jum  ©rgebniß  ^abcn,  baj5  fie  fic^  felbft  gegen  frü^e 
3>er(obungen  unb  öorjcitige  ^cirat^en  fträubcu.  5D?it  ber  ^üt  wirb  Slüc^ 
gut  werben;  nur  jwingt  un§  nic^t  ju  3)em,  Wa§  wir  gern  felbj^  au^  freien 
Stüden  ll}un  werben." 

3)a5  fott  feineSweg^  ein  wirf(id)cr  ©inwanb  gegen  bie  9Ka^na^me 
fein,  weld)c  bie  inbifc^c  (Sefc^gebung  mit  ber  6r^ör)ung  ber  5Itter^grcnjc 
für  bie  @{|cfd}üeßung  getroffen  ^at.  25>enn  S)a^  wirffid^  wafjr  ift,  was 
ung  bic  bcften  Vertreter  unb  gü^rcr  ber  öffentlichen  2Keinung  in  !3nbicn 
mitt^eitcn,  nun,  bann  würbe  Ja  biefe  5!KaJ5na^me  Dem,  wa3  in  wo()(anpän- 
bigen  gamifien  längft  ber  anerfannte  Sraud)  war,  nur  bic  gcfcljlic^c  SBci^e 
geben.  SBir  wollen  alfo  gern  glauben,  baß  bie  SKißac^tung  biefcö  Srauc^cö 
uic^t  nur  nad}  bcm  Urt^eit  i^rer  eigenen  (SöamiS  fd)(c^t,  fonbcrn  auc^  nad| 
bcm  Urtf)ci(  i^re§  eigenen  ©efcbcv^  ein  3?crbre(^en  ift. 

3)?u§  cinerfeitS  JJcbcr,  ber  ^nbien  lieb  ^at,  ber  33ct)ö(ferung  biefci^ 
^>.'anbe§  wegen  bc^  enblid^en  Durc^gc^euS  bicfcS  öiciumftrittencn  ©cfe^e^  @Iüd 
wünfc^en,  fo  ift  c§  bo^  aubcrerfeit^  nur  biUig,  ha^  man  i^ren  Slcu^erungen  über 
ben  wirflic^en  ^uftonb  i^rcS  ^äu^Uc^cn  ßcbenö  ®ef|ör  fc^enft.  Sir  fönncn  un^ 
natürlid)   nid)t  benftn,   baf^  Gtwaä  Ttm  5(e^nli(^e§,   wa§  wir  feJbjl  unter 


r 


3^ic  tnbifd^  ^iubere|c.  17 

Siebe  jiDifc^en  Wann  mib  3Bcib  Verfiel)«!,  jtuifc^cn  Äinbctn  Don  jc^n  bi^ 
jtoSIf  3a^reTi  möglich  märe.  316er  bie  9iatur  jeigt  i^rc  ttjunberfame  3i^eunb= 
tidjfhiX  felbp  35enen,  bic  augcnft^einüci^  i^rc  bcutüd^ftcn  5!JJal^nungen  mxp 
adftoL  (SS  giebt  ein  folc^e^  StttjaS  toie  liebenbe  Eingebung  fclbft  gtmfd^en 
Äinbern,  unb  baS  gelten  atlcr  Seibcnfd^aft  umgiebt  jene  frühen  9?cigungcn 
mit  einem  3öu6«r/  mie  i^n  ba^  f^)ätere  Sebcii  nic^t  fcnnt.  SBenn  bicfe 
^letgiuigen,  toie  mir  auö  ber  ßcbcn^gcfc^ic^te  einiger  unfcrcr  größten 
ÜRänner  toiffen,  Bei  ^aben  unb  SRäb^en  felbft  in  unfercn  Sänbem  nic^t 
ganj  unbcfannt  finb,  mie  foüten  mir  unl  gegenüber  ber  SJiöglic^feit  einer 
reinen  Neigung  jmif(^en  Äinbern  unter  bem  ^ei^eren  ^initnel  3nbien§  fo  ent= 
[(Rieben  ungläubig  fteüen?  3Ber  öiel  mit  Äinbem  jufammcn  gemefen  ifl,  3)er 
fcnnt  auä^  bie  leibenf^aftlic^e  Siebe,  mit  ber  manche  an  if|rer  SKutter,  an  i^ren 
SiJ^mcPem  ober  93rübern  Rängen,  ober  bie  fliKe  Semunbcrung,  mett^e  S'naben 
einem  l^übfc^en  Meinen  SKäbc^en  i^rer  95e!anntf(^aft  entgegenbringen.  6ö  ift 
feinem  ä^^f^t  untertüorfen,  ba§  ßinber  ber  ftärfften  ®(ut  (}ingebcnber  Siebe 
fö^ig  finb,  ja  bag  fic^  bicfe  bei  i^nen  maud^mat  fogar  mit  bitterer  ßiferfuc^t 
mifc^t.  2Öir  fofften  un§  ferner  gegcnmärtig  galten,  baß  fic^  in  ^nbien  bie 
finbfic^e  Eingebung  eineS  9)täbc^en§  öom  Einfang  on  auf  einen  ®cgen= 
floxib  fonjentrirt  unb  fid^  niemals  ^erfplittcrt,  niemals  burd^  frü^c  @nt= 
täuf^ungen  erf^üttert  mirb.  Ginen  (Satten,  unb  fei  er  auc^  nur  ein  ^abt, 
nimmt  bie  junge  %xau  im  .^inbe^alter  ^in,  mic  tuir  SSatcr  unb  2)^utter, 
5(^cjter  unb  Sruber  ^innc^men.  Gr  \\t  i^r  eigen,  jum  ©uten  ober  jum 
3?öfen,  für  biefcö  unb  für  jene^  Scben.    @o  ^at  c^  ja  ber  §imme(  geboten. 

|3n  Stibien  ermä^It  man  fid|  ben  ©atten  nic^t,  fonbcm  erhält  it)n;  unb  eine 
folc^c  &obt  gu  üerfc^mä^en,  erf(^eint  bort  fo  unnatürti^,  mie  c§  uuig  crfcf)cinen 
rourbe,  menn  3cmanb  6(tem  unb  ©efdjmifler  öon  firf}  mcifen  moüte,  mcil 
er  fic  nic^t  felbft  ermä^tt  ^at.    SD^anc^er  3ubcr,  ber  übcrl)aupt  t)on  ben  &q= 
^eimniffcn  feinet  ^erjcn^  f^Jrid^t,  öcrmeitt  mit  Segeiftcrung  bei  feinen  ^nabcii= 
tagen  unb  feiner  ffnabenliebc  aU  ber  monneöoUftcu  ßcit  fcine-5  ganzen  Scbcn^. 
G§  ift  fc^mierig,  ben  ©c^teier  gu  ^cbcn,  ber  aß  hiv$  ®(üc!  unb  gcmip 
anif  qH  baä  Gtenb  einer  .Jpinbufamiüe  bcbcdt.    Gä  ifl  bie  ^lu^na^mc,  baf?  biefer 
St^Icier  fic^  über^au|)t  je  ^ebt  unb  uns  einen  33(ic!  in  ba^^  $ci(igt(}um  bc^3 
G^elebenö  geflattct.     Gin  fol^er  fJaH  ^at  firf)  üor  nid)t  ju  langer  ^c\t  cr= 
et   bei  bem  S^obc  toon  ©rimati  Soubamini  9Jal),  ber  ©attin  cincy  ber 
utenbflen  ©lieber  be§  Sra^mo  Santa],  Sabu  .s^ebar  iJfatf)  9Ja\).    Soffen 
nn§  mijt  burd)  bicfe  f)äR(ic^en  langen  'JJamen  ftörenl    SD^ögcn  fie  bod) 
tfc^enfeefen  bejeid^nen,  fo  einfad),  rein  unb  bvai)  mic  nur  eine,  bie  un^S 
r  ^cimifc^cren  9tamen  befannt  ift.    "D?enneu  mir  fic  Srimati,   maö  bic 
•gnete  ^eißt,   ober  ©oubamini,   ma§  ben  iMiuflrafjt  bebeutet,  unb  ^ören 
in,  me((^   ^elle§  Sit^t  fic  in  if)rem   furjen  Sebcn  auf  ibrc  gaii5C  Uni= 


18  S)tc  3uftmft. 

gebung  audftral^Uc  unb  idqS  für  ein  (Sc^^  fie  für  ben  hatten  i^rer  JKnb= 
^eit,  i^rer  3ugcnb  unb  i^rcS  reiferen  ätterS  toar.  ®ie  ttwr  1858  tu  bem 
^orfe  WHatia  im  Sejirf  !Dacca  geboren,  ^d)  berichte  nun  l^u))tfä(^(t(l^ 
nad)  9Rttt^ei(ungen,  bie  nac^  i^rem  Xoht  in  inbifc^en  3^^n9^n  erf^ienen 
fmb.  ?ltö  ganj  ffeineS  3Ääb(6cn  ^ing  fie,  fo  ^ören  tuir,  an  i^rem  ®ro§= 
öater  unb  jog  feine  ©efettfc^aft  jcbcr  anberen  t)or.  ®ie  ^otte  nur  koenige 
®t\p\tUn,  aber  bie  wenigen  tJreunbe,  bie  fie  l^attc,  blieben  i^r  fjreunbe  füri^ 
Seben.  3()r  3Jatcr  mar  axnx,  ober  er  liebte  feine  fleinc  loc^ter  fo,  baß  er 
i^  big  ju  i^rer  ^oc^jeit  jeben  Sonntag  ein  neue^  Äleibc^cn  ft^enfte.  9Wit 
neun  l^al^ren  ))cr^eiratl^te  fte  fic^;  i^r  ®atte  n)ar  bamalS  gegen  {todlf.  !Den 
ganjen  lieben  langen  Sag  maren  fie  fo  gtütfß^  mie  bie  jfinber  unb  boc^ 
befd^äftigten  fic^  iftre  ©ebanfen  mit  ®egcnflänben,  bie  in  ber  Untergattung 
reiferer  Qf^paart  in  Gngfonb  nur  eine  geringe  Slotte  f^iielen.  2Bie  jung  fie 
au^  voaxtn,  fte  untren  alt  genug,  um  ft^  mit  emften  3)tngen  ju  befc^&ftigen. 
S3a(b  füllten  fie  fit^  nic^t  mel^r  t)on  i^rer  Sletigion  befriebigt  unb  nac^  jtvei 
h\&  brei  ^Ijxtn  ang)h)oQen  @rübe(nd  entfc^Ioffen  fte  fi^  ju  einem  Schritte, 
beffen  t>ofit  S3ebeutfam{eit  äBenige,  bie  ba^  inbif^e  Seben  nid^t  fennen,  ganj 
ju  ermejfen  im  ©taube  fein  ttierben.  3^  @atte  fc^tog  fi^  ben  änrjängem 
Oon  9iammo^un  ^ot),  Don  ^fl^ub  S^unber  @en  unb  anberen  Sleformatoren 
ber  alten  inbif(^en  9leligion  an,  unb  fte  folgte  atö  treueg  3Beib  feinem  Sei= 
fpiele.  @ie  gaben  aOen  Sitberbienfl,  alle  aberglaubifc^en  ^anblungen,  auf. 
3^r  ®(aube  licp  ftc^  fortan  in  ein  paar  einfädle  ®ä<jc  jufammcnfaffen.  ®ie 
glaubten,  baß  im  Anfang  @ott  allein  bor^anben  getoefen  fei,  bag  er  bad  Hü 
gefc^affen  ^abe.  @r  ift  ein  benlenbed  SBefen,  fagen  fte,  unenbli(!^,  gütig, 
emig,  ber  Stegirer  beiS  9lDd,  adtoiffenb,  allmächtig,  bie  3uf(u<^t  VQer,  un- 
tör))er^aft,  unDerönberlic^,  allein,  o^ne  ^emanb  neben  ftc^,  allgetoaltig,  an^ 
eigener  SWac^t  bcfle^enb  unb  über  jeben  S5crglei(^  ergaben.  ®ie  glauben, 
bag  fie  burc^  feine  unb  einjig  burc^  feine  Sere^rung  bad  ^oc^fte  &ifid 
in  biefem  unb  in  jenem  ficbcn  erreichen  fonnen  unb  bag  biefc  toa^rc  S5er= 
e^rung  barin  befte^e,  bag  fte  i^n  lieben  unb  feine  SBerle  tl)un. 

X^aiS  mag  ein  (SlaubemSbefenntnig  fe^r  ^ormlofer  9[rt  fd^einen.  Slber 
bie  2tnna^me  btefeS  ©tauben^  ber  S3ra^mo^  bebeutete  für  ben  jungen  ©atten 
unb  fein  SBetb  bie  t)olI{länbige  fojiale  !I)egrabirung.  ®ie  Ratten  ja  ben  &u§eren 
®c^ein  ber  ®trenggläubigfeit  n)a^ren  unb  bicfe  einfachen  unb  aufgeflarterer 
Ucberjeugungen  nur  in  i^ren  ^ergen  ^egen  fönnen.  65  ijl  ja  fo  leicht, 
eine  ffintfc^ulbigung  für  bie  eigene  ®trcngglaubigfeit  ju  finben.  2)ie  Ser= 
fuc^ung  mar  groß,  aber  fie  njibcrftanben  i^r.  3)ic  Familien,  benen  fte  unl 
i^r  ®atte  ange^öilen,  nahmen  eine  ^ert^orragenbe  Stellung  in  ber  ^inbu- 
gefeQfc^aft  ein.  ®o  fe^r  fte  unb  i^r  (Satte  oor^ec  au^  geliebt  morben  toaren 
nun  lourben  fte  ücrac^tet,   gcmieben,  auBgcfiogen.    3)er  Unterhalt,  oon  bem 


^te  inbifd^  5Hnberel^.  19 

fte  }u  teben  ^tten,  tuurbe  auf  einen  t)erfd^totnbenbeit  93etrag  ^erabgefe^t,  unb 
um  fidf  felbfl  jum  (Sxtottb  AntS  (SinTommenS  au^jubilben,  trat  ber  &attt 
ate  ®<l^ü(er  in  eine  ber  Stegtrungle^ranftatten  ein,  unb  feine  Keine  %tavL 
Mrfa^  i^ren  Keinen  ^aud^att. 

99alb  tont  eine  neue  Prüfung.  !Der  Sater  i^reiS  @atten,  ber  feinen 
So^n  txrjlogen  ^tte,  fiarb  gebro^enen  ^tc^m^,  unb  feinem  ®o^n  lag  bie 
$f[ii^  o6r  bie  ®rabb^a  ober  Seic^nfeierlic^feiten  abjul^alten.  3!)ie  ^Ib^altung 
biefer  f^eierti^feiten  t)emaf^Iäf|tgen:  !DaS  bebeutet,  ben  %bgefc^iebei;ien  aOer  ^^off- 
mmg  auf  ein  enriged  fieben  berauben,  unb  biefer  6((aube  tourjett  fo  tief  im 
^\m  ber  ^tnbnd,  bag  fte  ftc^  fefl  an  i^re  ©rabb^a  ^Uen,  mie  ffeptifc^  f^e 
an(^  im  Uebrigen  i^rer  Steligion  gegenüber  fielen  mögen,  ^bar  3lati^  9lat), 
ber  ®o^n,  loor  gan}  bereit,  bei  biefer  @e(egenl^eit  alle  f^ierlic^feiten  ju  )jtx= 
richten,  bie  nit^t  offenbar  gölenbienerifc^  loaren,  aber  n^eiter  aüc^  nichts.  %Ue 
feine  SerUHmbten  unb  BNtunbe,  bad  ganje  3)orf,  bem  er  angehörte,  bröngten 
i^n  jum  9?a^eben.  ®etn  Keined  Sßeib  allein  flanb  i^m  taf)fer  jur  (Seite, 
unb  ofö  bie  Qät  ber  ßeit^nfeier  tarn,  l^alf  fie  i^m  bei  9?ad^t,  feinen  Ser= 
folgern  ju  entf(ie^n.  ®einei5  95ater§  33rüber  flettten  in  fjotge  Deffen  jcben 
3nf<i^ttB  ein  unb  fc^eben  i^m:  „@S  ifl  nun  S)eine  (Bai)t,  X^ein  SBeib  unb 
3)mt  SRutter  )u  unterl^Iten.  ^er  Srtrag  unfered  {^amitieneigentl^umd  h)irb 
t>on  ben  reßgibfen  Stiftungen  unferer  S3orfa^ren  aufgeje^rt.  S)eine  ^^milie 
mirb  monatlich  nur  ac^tStuipien  ju  i^rem  Unterhalt  befommen."  W\t  biefem 
SBcnigen  broi^te  ed  @rimati  fertig,  fu^,  i^re  Sc^toiegermutter,  bie  irrilnnig 
gett»nrben  nxir,  i^reS  ©atten  Keine  ©d^n^efler  unb  ein  jhnbennäbc^en  ju  er- 
^Iten,  M^renb  i^r  &aiit  auf  bem  ^refibenc^  SoQege  in  (Saicutta  mar,  um 
iDomSglic^  feine  ®tnbien  ju  bcenben.  3)aS  em)ie$  \\6)  ][eboc^  in  «^otge  ber 
Sofien  ald  unmöglich.  (£r  mu§te  nad^  !Dacca  ge^en,  um  bort  feine  @tubien 
jn  t)oQenben,  unterpit  t)on  einem  D^eim  auS  ber  mütterlichen  ä^ern^anbt- 
fc^ft.  9}un  (ebten  fte  toieber  %UIe  jufammen,  unb  obgteic^  fie  oft  faft  junger 
ju  leiben  Ratten,  fo  ^ielt  bo<^  ©rimoti  biefe  ^ö^rc  für  bie  gtüc!(i(^ftcn  if)re§ 
fiebeni^.  ©ie  fetbfl  befnc^te  eine  Schule  für  enoad^fene  Sraucn  unb  machte 
fo  rafc^  3ortf(^ritte,  ba%  fte  einmal  baju  auöernjä^tt  tuurbe,  eine  ?tnfprac^e 
an  ?orb  9{ort^6roo!  t)orjuIcfen,  ate  er  Dacca  befuc^te. 

3^r  übrige^  Seben  toax  wenig  ereignißreid^.    3>f}r  ©attc  firf|crtc  fic^ 

iiiiger  Qtxi  eine  gemiffe  Unobf)angig!eit,  unb  obgleich  fein  ßcbeu  imnicr= 

•^«  Äam<)f  toar  unb  obgleich  i^ncn  i^re  ^ernjanbtcn  i^rcn  STbfott  niemals 

ti,  fo  toar  i^r  Keincö,  mit  gefunben  Äinbern  gefcgnctc^  ^eim  ?(Ilc§, 

,-e  fic^  auf  @rben  toünfc^ten.     3^r  ^auiS^ott  fc^cint  in  ber  muftev- 

**•«•  SSSeife  geführt  »orben  ju  fein.    3^re  ^reunbe  er^ä^(cn  un§,   wie 

tigcn  Dienflboten  fte  geliebt  ^obcn  unb  fie  nie  ^aOen  ocrlaffcn  wollen. 

n  ^tcunblit^feit  gegen  fte  erjeugtc  jnwciten  llnrcgc(nmf?ig!eit,  unb 

9* 


20  2)ie  Sufuttft. 

i^r  ß)attc  fyittt  ]xä)  ju  kflogcn,  baß  jtc  ni(^t  fircng  genug  mit  i^ncn  »ör?. 
Aber  fie  fogtc:  „3IBarum  fotttc  ic^  meine  ©ebutb  öerüeren  unb  bamit  bcn 
55riebcn  meines  ©eifteS?  S5  ift  beffer,  tt)enn  i^  aud^  felbjl  ein  SBcnig  t)on 
i^rem  Scr^alten  teibe." 

S^re  Siebe  ju  i^ren  Äinbern  toor  außerorbentlit^  ^ei^.  Sie  toar  ni^t 
nur  eine  liebenbe  3Kutter,  fonbem  fie  machte  and}  über  i^re  Äinber  unb  führte 
fie  mit  fcfltr  §anb  burc^  aß  bie  SBerfu(^ungen  i^rcr  Äinb^eit  unb  3ugenb. 
3^v  {|öc^(ler  Sunfc^  aber  tmv  xijxtS  ©atten  ®(ü(f.  Sie  manb  nd)  um  i^n 
tok  eine  fiiane,  aber  cS  nxir  bie  3cf|(ing))f[an5e,  bie  i^n  jufammen^ielt,  i^m 
Äraft  gab  unb  i^n  in  aßen  feinen  *ißrüfungen  unb  Seflrebungen  aufrecht  erlieft. 

2Ran  mag  ein  foIc^eS  ßeben,  an  ©reigniffen  arm,  ein  Sebcn  o^ne  äuf^ 
regung,  o^nc  fojiale  Ürium^j^e  nennen.  2)iefe3  fliße  ^ar  aber  erfüßte  tag= 
tägfid^  ben  SreiS  feiner  ^flit^ten  in  bem  3)orfe,  baä  baö  .^cim  feiner  9Sor= 
fahren  gcwefen  ttjar.  @ie  reiften  ni(^t,  um  ferne  ©täbte  ju  fe^n.  Sic 
fannten  fd^nxrli^  ha^  Vergnügen,  ha^  man  auS  ber  Betrachtung  großer 
Äunftwerfe  gewinnt.  2Ba5  mx  ©efeßfc^aft  nennen,  gab  e§  für  fte  nic^t. 
^eine  I^eater,  feine  Sonderte,  feine  !DincrS,  feine  93äßc.  I'ic  9iatur  gab 
i^ncn  aß  bie  (Segenjtanbe  i()rer  93ett)unberung,  unb  bie  ^Religion  er^ob  if|re 
Seelen  jum  er^abenften  ©lücfSgefü^l.  SKanc^c  tt)onnet)oße  5D?onbfc^einna(^t 
üerbrad)ten  fie  jufammen  in  ftißer  33etrad)tung  ber  9totur  unb  be§  ©roßcn 
©ciftcS,  ber  ba  in  Slßcm  lebt  unb  mirft.  Sie  waren  ücrtraut  mit  ber  9?e= 
geiftcrung,  bie  bem  ®efü^{e  einer  göttlichen  ©egcntoart  in  ?lßem  cnt= 
fpringt,  in  bem  fanften  Soeben  bcä  3(bcnbS,  bem  5Iü|lern  ber  iMättcr,  ben 
Silbcrftra^Ien  beiS  SKonbe^,  imb  öor  "äÜtm  in  ben  tiefen  ftißcn  S3(icfcn  jweicr 
tiebenben  Slugcn,  3eben  3)^orgcn  unb  jeben  3(benb  betete  bo§  gtücflic^c  3S?eib 
mit  if}rem  ©attcn  un^fpätcr  in  il)rem  5?cben  ^ieft  fie  ben  ^aus^gotteSbienfl 
für  iljrc  Äinbcr  unb  S)ienftbotcn.  2llö  fc^licf^lic^  i^re  ®efunb()eit  wanfte, 
war  fic,  fo  jung  unb  g(ücflid)  fie  fic^  oiic^  fü()(te,  bod}  gern  bereit,  ju  fc^eibcn. 
5tuf  il}rcm  Äraufenlai]ev  ^atte  fie  nur  wenig  ju  flagen,  unb  ba§  ©njigc, 
wa^3  fie  fürchtete,  War,  baf^  fie  i^ren  ©atten  im  Sdjlafe  ftörte  unb  i^m  bie 
9?ut)c  raubte,  bereu  er  fo  fc^r  bcburfte.  Sie  wad)te  unb  betete,  unb  alö  baS 
(Sube  fam,  murmelte  fie  rul)ig:  „1)a\}amai)a",  „T  ^Ißerbormer''.  So  ent- 
fc^ticf  fie,  ein  ed^te§  finb(id)eS  253cib,  rein  wie  ein  AHnb,  ergeben  a(3  ein 
S53cib  unb  öoU  Sl^crlongen  nac^  bem  3,^ater,  ben  fie  gefuc^t  ^atte,  ob  fic  bod) 
if)U  fä(}(cu  unb  finbcn  möchte,  —  unb  fieser  war  er  nid)t  fem  oon  i^r  — 
unb  fie  nic^t  fern  oon  i^m. 
Diforb.  •'^Jrofcffor  ?.  i)?ay  iWudcr. 


Xte  gelter  beS  ^at^berfosiaU^muS.  21 


Die  Sei\lev  bes  ^atf^c5crfo3iaIi5mu5- 

^  ^abc  im  öoric^tcn  ^eft  bcr  „3«^"i^ft"  ^^^  ^^^  ®cf(^ic^tc  bc^  Ha- 
t^ebcrfojialiigmuS  gef^^roc^cn;  ^cutc  ein  SBort  uon  feinen  „3e^(ern". 
3c^  werbe  bie^niol  op^oriftifc^  fein,  fonft  fönnte  ic^  nic^t  ein  Ü^cma,  mit  bem 
Sänbc  ju  fütten  {inb,  a\x^  bem  SRaume  weniger  Seiten  unterbringen.  2^  lann, 
inbem  ic^  bicfe  Setter  barftcllc,  nid^t  öon  bcn  "pcrf onen  abfhal^iren,  bcren  Schriften 
ic^  für  bctt  9}a^n>eid  ber  toon  mir  fo  genannten  geiler  benü^e.  Unb  um  für 
einen  ßefcrfrci^,  ber  fein  rein  fad^Iid^cr  ift,  in  einem  »iffcnfd^aftlic^en  Streite 
bte  ©egenfage  flar  ju  machen,  muffen  fte  mit  aller  S^ärfe  herausgearbeitet 
fein.  Sfuc^  xd)  !ann  mic^  I)em  nic^t  entjie^cn.  2lber  c^  ifl  mir  babei  ein 
SebürfniB/  an  biefem  Drte  ouöjufprcc^en,  baß  bic  bciben  SWänner,  tjon  benen 
wo^l  ju  fagen  ijl,  ba§  fit,  3eber  in  feiner  SBeife,  an  ber  ®pi(je  ber  fat^eber= 
fc^ialiftifc^en  ^eflrebungen  jte^en  unb  mit  benen  ic^  mic^  barum  ^au^tfäc^^ 
li(^  au^einanberjufetKn  ^be,  3Bagner  unb  ©c^moücr,  in  i^ren  ßeiflungcn 
unb  i^ren  ?ßerfonen  meine  aufri(^tigftc  ^oc^fc^äfeung  unb  3?crcf)rung  genießen. 
^ut  freiließ:  Amicus  Plato,  amicus  Socrates,  eed praehonoranda  veritas. 
2)er  Äat^eberfojialii^muö  lägt  gmei  ®poc^en  untcrfc^eibcn:  bic  ber 
froren  3«^^^^^^^  unb  bie  bcS  3^^cifcte.  3n  ber  erflen  ^criobc  galt  c§  bcn 
Stampf  gegen  boS  SRanc^cfiert^um.  !7)amatö  lieg  man  fic^  bcn  9iamen  a(S 
Aat^eberfojialijlcn  gern  gefallen.  3«  einer  Slnnjanblung  fccfen  Üro^cS  unb  be= 
touBter  gf^onbe  gegen  bic  ^crrfc^nben  Jenbengen  na^m  man  i(}n  auf.  ^ad^ 
furjen  Stemonjlrationcn  würbe  er  t)on  bcn  Äat^cberfojiaIi|lcn  nic^t  nur  un= 
beonflanbet  gelaffen,  fonbern  üon  i^nen  fclbil  auf  fic^  unb  i^re  Schule  an= 
geroenbet.  äBagner  fü^rt  noc^  jüngft  in  feiner  „©runblegung''  auS,  baß 
ein  befferer  9?amc,  ber  i^nen  3lIIen  in  i^rcn  öerfc^iebencn  9Juanciruugcn  gc= 
rct^t  toirb,  faum .  gefunben  werben  fönne.  3«  biefcr  crftcn  ^^Tiobc  galt  e§ 
ben  ffam|)f.  Unb  jwar  ben  Äampf  mit  aßen  ?lttributcn  bc§  ÄampfcS. 
S53el^r  Srt  btefe  fmb,  barüber  lägt  fid^  S^motter  gegen  Ireitfdjfc  a\x§. 
„3bix  eine  gewiffe  6infeitig!cit/'  fo  fagt  er,  „fcfet  ßtwaS  burc^  in  bcr 
SESkÜ."  @r  rebetc  bamit  ben  temperamentvollen  ©(cmcntcn  be§  3?crcin§  für 
Soiialpotitif,  beä  fat^ebcrfojialiflifc^cn  Screin^,  baS  3Bort.  ®r  naljm  ^icr 
bcn  55eretn  S)aö  in  Sufprud^,   wa§  nac^   i^m  aud)  für  2:rcttfd)fc  galt 

„xoa§   (,ein  entfc^rojfeneg  cinfeitigeS  5fuf treten  für  eine  neue  groj^c, 

berechtigte  3bec*)  feinen  3Bert^  bebingte." 
a)ad  war  alfo  bie  erfte  ^eriobe.    J^er  35rac^c  5D?anc^eftcit[;um  war 

ju  ©oben  gcflrerft.     1878   t^at  fid)  bcr  SBerein  für  eojialpotitif  mit 

^t^änblerifc^en  35ott5wirtf)f^aft(id}en  Kongreß  gufammcn,  unb  ^c(b, 


22 


2He  3uhmft. 


bamate  einer  ber  Sßortfu^rer  beiS  Jl'at^eberfojialiSmttiS,  SorgSnget  ©(^moDerd 

auf  bem  Sertiner  Sc^rflu^l,  fd^rieb:  „Scitbem  bic  öffenttit^  SReinung  ful^ 

in  Sejug  auf  ha^  Laissez  faire  et^e6(i(^  forrigirt  fjat,  fjaim  nnr  feinen 

®runb  me^r,  in  unferem  äugeren  auftreten  bie  alten  ©egenffi^  }u  ))f(egen.'' 

JHe  aufgäbe,   bie   ber  SSerein  für  ©ojiatpoliti!  p^  gefteöt  ^atte  unb  um 

berenmitlen  er  jufammengetreten  mar,  f^ien  a(fo  gelöfi  ober  auf  bem  beften 

3Bege  ber  Sdfung.    9Ba$  t^at  ber  jtat^eberfojialidmud  nuumel^r,   nac^bem 

er  feine  ^auptmiffion  erfüllt  ^atte?   @r  arbeitete  im  Sinjelnen  tmttx,  bc= 

vcitetc  \)erfc^iebeue  Slefonnen  t)or.    ©eine  Stimmung  erful^r  babei  aber  eine 

mefentlic^e  ßinbuße,  U)ie  S)ieS  Sejci§,   felbjl  bem  Äat^ebcrfogiatiömuS  wo^l 

nic^t  fem  fte^enb,  gelegentlich  einmal  fci^ilbert.    8cjrt3  fagt  (1893): 

„Die  nic§t  fo^ialtfttfc^c  ^Zationalölonomie  in  !Deutf(^lanb  ^ält  {t($  fett 
einer  9^iei§e  öon  S^^ten  t)orwiegenb  auf  ber  !Defenfiöe.  S)ag  rt^gc^^nitffe  ftd^ere 
^elbftben^ugtfeinr  mit  bem  einft  bie  flafftfc^en  englifd^en  Se^ren  t)on  ben  etoigen 
t)olBn)irt^f(^aftlic^en  9^aturgefe^en  t)er!finbet  tourbe,  ift  ))erf(^munben;  man  fä^ 
fort,  bie  befte^enbe  ^irt^ft^aftorbnung  unb  indbefonbere  auc^  bie  !a;)ttaliftif(l^e 
^ßrobuftionmeifc  gu  Dert^cibigen.  Slber  —  unb  nun  folgt  bo«  3Befentti(§c  — 
ba$  ^auptargument  ^u  i^ren  Q^unften  ift  eigentlich  nur  bit§,  bog  nic^t  ab^U' 
fe^en  fei,  tocld^t  anbere  ^ra!tifc§  ausführbare  Organifation,  mit  Sludru^t  auf 
beffere  2ßir!ung,  an  i§re  Stelle  gefegt  werben  fönne.  Qm  Ucbrigen  giebt  man 
bereitniiUig  ju,  bajj  ^ieleiS  nid^t  fei,  tük  t&  fein  foUtc,  unb  fud^t  eifrig  na(§ 
4)eilmittcln  gegen  bie  anerfannten  Uebel." 

2)iefe  2)arftctlung  ift  alfo  ein  Stimmungbilb.     „S)er  Äat^berfo}ia= 

liSmuS  ^ält  ]ii)  auf  ber  !l)cfenrit)e."     333aS  Dert^eibigt  er?    Sic^  ober  bie 

bürgerliche  3Birtl|f(^aftorbnung?  Sep5  meint  too^l,  er  t)ertl|eibige  bie  bürger= 

lid^e  S3Sirt^fc^aftorbnung.    9Bic  Dert^eibigt  er  fie?    „3)a5  ^uptärgument  ju 

i^ren  @unftcu  ifl  bieS,  bag  nic^t  abjufe^en  fei,   hjclc^e  anbere  prafttfc^  auS= 

fü^rbare  Organifation,  mit  SluSfu^t  auf  beffere  SBirfung,  an  ©teile  ber  öor= 

l}anbencn  gefc(jt  werben  fönne."     !Da§  ift  in  ber  I^at  boS  ^auptargument. 

Unb   bamit   ^atte  ber  Äat^cbcrfo^ialigmuS  jic^  felbjl  gerichtet.    Gr  fonnte 

noc^  1878   mit   feiner  3?ergangen^eit  nic^t  brechen,     ©o  fämpftc  er  benn 

weiter   gegen   ba§  9}kn(^cftertl|um.    Gr   fampftc   weiter,   trofebem   ein  öicl 

mächtigerer  ÄanH)e,  ber  ©ojiali<8muö  mit  feinen  enormen  ©timmenja^len, 

auf  ben  "»pian  getreten  war.    3)er  ©ojialiSmuS  war  flarf  genug,  um  mit 

ben  SRepcn  bc§  2)?artc^cftert^um5  fertig  ju  Werben.   Der  Äat^eberfojiafemui^ 

war  barum  neuerbing^  jur  ^ißrüfung  aufgeforbert,  oh  fein  ©tanb<)unft,  feine 

Öc^rc,  richtig  fei.     ®r  naljm  biefc  Prüfung  nic^t  t)or.    ©in  ©ntreten 

ben  büvgerli^cn  SiMrt^fc^afttlaat,  in  ber  Grwagung,  baß  feine  Öic^tfeiten 

i^m  in  ^ö^cren  ®rabe  G^arafteriftifd^e  fmb  alS  feine  ©t^attenfeiten,  war  . 

wiber  bie  5?atur.     ©eine  i^c^re   jeigte   iljm   nid}t   bie  gefunbe  Äraft  bit 

bürgerlichen  2Birtl)f(^aftftaateä,  fie  ocrwie^  i^n  immer  öon  Dienern  nur 

ben  9iet}cr^  ber  SDiebaiöe. 


r^ 


Xie  Segler  bed  ^atl^berfostaliSnuiiS.  *23 

9tö  S^rettfc^fe  feinen  Streit  mit  bem  ^at^berfoiiatiSmuiS  begann,  in 
ben  Suffo^en  „2)cr  ®ojiatiSmn§  unb  feine  ®önner",  bie  afö  nnföd^männifc^ 
fo  etn^Qige  ^wrürfweifmig  uon  ber  Seite  be§  Slot^ebevf ojialiSmuS^^erfu^ren, 
mo^te  et  biefem  feinen  „Ion"  jum  SJovmurf.  Seinen  3ion  gegen  bie 
ifligerlic^  3&itt^(^aftorbnnng,  ber  fietd  gereijt  toax,  unb  feinen  !Ion  gegen 
ben  Sozialismus.  Stets  mar  biefer  Xon  nämlic^  nac^fic^tig  liebetooK.  „T>it 
bebcntti^fb  S^mät^e  beS  flat^eberfogialiSmuS",  fagt  Ireitfd^fe,  „liegt  ober 
barin,  bag  er  fo  oft  ben  Ion  Derfel^tt  ^at."  SDer  SSormuuf  mar,  glaube  ic^, 
ttid^t  rid^tig  gefaxt.  S)er  Äat^berfojialiSmuS  fonnte  feinen  anbercn  Ion 
gcbraui^n,  benn  ber  Ion  mar  feine  ße^re.  5)cr  Äat^ebcrfojialiSmuS  l^at 
genau  ben  Ion  gefunben,  ber  feiner  miffenfc^aftli(^en  Ginfi^t  cntfprac^.  ler 
Ion  ifl  ni^tS  als  baS  Sublimat,  ber  leftte  9tieberfc^lag  bcS  miffenfc^aftlid^en 
S^fhmS,  baS  unfehlbare  3"nglci"  Q«  ber  SBaage,  in  bereu  einer  Schale 
bie  „3üt",  in  bereu  anbercr  bie  „SBiber"  flehen.  I^er  Ion  fprid^t  2ltteS 
aus,  au<^  Das,  moS  ntc^t  gefagt  mirb.  Ireitfc^fe  mar  über  biefen  Ion 
^o(^  ärgerli(^.  am  legten  Snbe,  fo  fagte  er,  bicnc  „biefeS  ^ccr  t>on  än= 
Hagen,  baS  fic^  gegen  bie  bürgerliche  ©cfeüfc^aft  ^cranmäljt,  nur  als  be= 
quemc  iJlattfenbedtung  für  bie  93eftrcbungen  ber  Sojialbcmofratie".  Icr 
Äot^berfojiatiSmuS  ^atte  ftc^  in  ber  I^at  als  Änflagebc^brbe  mibcr  bie 
bürgerliche  SBirt^fd^ftorbnung  tonftituirt.  Ircitfc^fc  ermartete,  bag  auS  feiner 
3)7itte  i^r  au^  ein  Anmalt  erfte^en  merbe.  ©in  3lnmalt,  ber  Dom  SJerbac^t 
beS  aWanct^eftert^umS  frei,  barum  eine  SBirfung  üben  fönne.  ?llS  biefer 
Snmalt  nic^t  !om,  übernahm  er  felbfl  bie  Sertljeibigung. 

3ur  Sa^c  mürbe  üon  S(^molIcr  ausgeführt,  moS  folgt: 

„DoS  ober  ift  bie  ©runbfroge  ber  gcit.    ©an^  obgefc^cn  oo«  ber  grage, 

ob  mir  ^tuti  einen  f oktalen  gortfc^ritt  herbeiführen  fönncn,    fragt  e«  fidj,    ob 

mir  nic^t  (üorüberge^nb  notürlid^)  ^urücfgel^en,    boburc^,    bog  mir  einen  I^eil 

unfereS  SRittelftanbeS  öerlieren,    bafe  ein  I^eil  biefcg  äRittelftanbcS  ftd^  in  iin 

bejt^lofeg  unb  fulturlofeS  '^Jroletariot  öermanbelt.    3)ag  ift  bk  fo^iale  Q^xuvh- 

frage  unfercr  geit,  baron  ift  fcftäu^alten.   Die  mobernc  ©rofeinbiiftric  mit  i^ren 

ungcfunben  S^äumcn  unb  5l^irfungcn,   mit  i^ren  Störungen  unb  Slrifen,    mit 

i^  grrouen«*  unb  S^inberarbeit,    mit  i^rcr  gemerblit^cn  Staie^ung,   mit  bem 

Sinn  unb  ber  ©efittung,  bie  fic  bisher  mc^r  ober  meniger  bem  ^^Irbcttcrftonbc 

gegeben,  ^ot  übcrott,  mo  nid^t  befonbcrS  ibealc  ^crfönlic^fcitcn  ober  bcfonbcv!^ 

günftigc  SSerl^oltntffe  im  entgegengefe^ten  Sinne  orbeitcten,  hit  felben  traurigen 

'^-'-jen  gc^bt.    Unfer  QJrofegrunbbcfi^  §at  bo,  mo  er  au^ft^liefiticf)  norijcrrfcljt, 

er  ni^t  mit  fleinem  53efi^  burt^fe^t  ift,  mo  maffcn^oft  bcfi^tofe  loglöl^ner- 

Iren  einigen  gon^  menigen  öorne^men  ©runbbcfi^crn  gegen übcrftcljcn,  ti\ciU 

traurigere  feciale  9f?e)ultote  aufäutoeifcn;   ein  in  jeher  Scjietjung 

.iiiu^  unb  mirt^fc^aftlic^  toermal^rlofter  ^rbciterftanb  tritt  nn§  ^ier  entgcticn, 

mar  im  neunje^nten  Qa^r^unbert  fieser  fi(§  ouc§  etnmsJ  gcljoben  ^at,   aber 

biefer  |)ebung  hi^  ^u  jener  Stufe  bci^  SBenjufetfcinö  gcfonimeu  ift, 


21  ®«  3ututtft. 

bie  i§n  je^t  in  (^(^aarcn  nad^  9(merifa  treibt.  $ßtr  ^aben  ^icr  bie  le^tc 
^onfequen^  ber  feubalen  ^ünbcn,  ber  feubaten  S^laffen^errfc^aft  bed  fieben^el^nteti 
uttb  ad^t5e^nten  ^a^r^unbertd  bor  und.  iDa^u  fommt  bie  c^ronifc^e  ^rift^ 
unfereS  .£)onbnjerfcrftanbe«,  bie  ^iJot^  unferer  33olfdf(§ulle^rcr  unb  Pfarrer, 
unferer  fuboltcmen  unb  ftubirten  Beamten,  bie  JJ^agc,  wie  Tange  unfer  S3ouern== 
Ttanb  bor  bem  ^udfoufen  burd^  ben  @roggrunb6efi|ker  noc^  <^tanb  ^ä(t;  in 
lefcterer  SBc^ie^ung  finb  bie  9^efultatc,  bie  5.  93.  bie  ^rotjinj  «Sodjfen  auf^utocifen 
f)at,  gon^  onberc,  toenigcr  günftige,  aU  am  $R^ein'eincrfeit5,  in  Oftpreufeen 
anbcrerfeitd.^' 

jDicfe^  ift  bie  bebcutcnbftc  ®teße  in  ben  „©runbfrogen  bc^  älec^tg  unb 

ber  Solteroirtfifcfiaft,"  2c^moHcr§  offenem  (Scnbfc^rciben  an  2reitfc^fe.    !3c^ 

bin  überzeugt,  baf^  Sc^moOer  nic^t  in  ber  Sage  ifi,  auc^  nur  einen  ber  fünf 

<Bäfee,  in  bie  fic^  bie  —  faft  raö^te  i^  fagen  — :  „9InHagefc^rift"  gfiebert,  auf= 

rec^t  ju  Ratten.    ®r  ftcüt  bie  JJrage,  ob  mir  nic^t  (öorüberge^enb  „natürlich," 

tuobei  aber  ha^  ,,t)orüberge^enb"  nirgenb^  na{|er  begrünbet  toirb)  jurüdge^en' 

baburc^,  boß  toir  ein  I^cil  unfere^  3Kittclflanbe5  t)ertiercn,  inbem  fic^  ein 

It)eil  biefeS  9)Jttte(ftanbc5  in  'ißroletariot  öcrtt)anbe(t.     3d)  ^obe  mic^  mit 

biefer  „®runbfroge"  fc^r  einge^cnb  beft^äftigt.     3)ie  Äuffaffung  ®c^motter5 

ttjtrb  t)on  aßen  namhaften  ^at^cberfojiatiften,  älteren  toic  iüngcren,  get^etlt. 

^if  l^abe  ben  9Zarf|tt)eiö  flcfüljrt,  baß  fic  unjutreffcnb  ifl.    3c^  erwähne  3)a§, 

toeit  ed  erwähnt  locrben  mu§,  um  meine  ©tcttung  jum  Äat^eberfojiattSmu^ 

beuttic^  JU  bejeic^nen.    ^c^  barf  e§  enuö^nen,  h)ei(  ic^  auc^  bie  Urt()eile  an- 

fü(;ren  Witt,  bie  Don  fat^cberfojialiftifc^er  Seite  barüber  gefaßt  toorben  fmb 

^ä)  ^abe  a(fo  barjut^un  üerfuc^t,  bag  bie  (Sntwicfelunglel^re  be^^  Aa- 

tf}eberfo§ia(i^mu5  falfc^  ift,  baß  fw  ^uf  ^i"«  Sertoenbung  ber  6intommen= 

fieuer=Statijtif  jurücffü^rt,  bie  nic^t  ju  galten  ift,  baß  bicfe  S^^ztn  in  ri^= 

tiger  Bearbeitung  ha^  ©cgent^eil  I)cfjcn  ergeben,  \va§  ber  Äat^cberfojiatiömud 

i^nen  entfc^eibenb  entnimmt.    3)ie§  njurbc  folgenbermaßen  nä^er  entttjidelt.*) 

„'^an  fuc^e  fic§  Uor  5U  mad^en,  33er^ä[tniffe  roeld^er  5(rt  ^ier  in  93ergleic^ 
gebogen  werben,  ^ic  ^^ertfjci(ung  ber  ©infommen  bejeic^net  fic§  burd^  bie  ga^l 
ber  in  btn  berfcfjicbenen  ©iufommengflaffen  öertretcnen  ^erfonen.  Qn  biefer 
unb  jener  Jltaffe  gab  c^5  in  einem  3o§re  fo  unb  fo  tjiel  ^erfonen,  fünf  ober 
äel)n  ober  äwan^ig  Qla^re  barauf  fo  öiet  me§r.  S^id^tS  liegt  nä^er,  a\3  ben  3"- 
wac^d  ober  bie  Wbna^me  in  ^^ro^enten,  belogen  auf  bie  frühere  3^^^  Angehöriger 
in  ber  gleichen  (5tn!ommen«!la|fc,  aud^ubrücfen.  3:rofebem  fc^eint  und  gerabc 
auf  biefe  3Beife  bad  "ip^änomen  ber  ©uttoicfelung  falft^  gefönt  unb  bargeftefft  ^u 
fein,  ^semx  ^^ro5cntred)nung  liegt  nämlic^  bie  ftillfd^weigenbc  ^^oraudfe^ung  ju 
ÖJrunbe,  bofe  fid)  hie  nunuieljrigcn  Genfiten  biefer  unb  biefer  Slloffc  aud  ben 
früher  in  geringerer  3^^^  baljier  bor^anbenen  „cntwidelt"  ^aben,  roä^renb  ja 
boc^  offenbar  ift,  baft  nit^t  au^  je^n  Genfiten  bof)ier  nun  fünfjig  ober  ^unbert 

*)  3.^gl.  mein  3i)ftcm  ber  Sojiatpolitif.  I.  33b.:  „^o^ialidmud  unb  fapi* 
taliftifc^e  QJcfellfc^aftorbnuiig." 


Tte  ^ffitx  bed  jtat^eberfosiatidmud.  25 

gemorben  ftnb,  biefe  jc^it  Ccnftte«  nid^t  jcbcr  biet  ober  neun  anbete  gcjeugt  §obcn, 
fonbern  bic  tiier^ig  ober  neunzig  t)on  einer  anbeten  (Stelle  §cr  in  bic  ^Haffe  ein- 
getreten ftnb.  Unb  bie  ^iftorifc^e  SBetroc^tung  f)at  nun  felbftöcrftänblid^  biefen 
i^ren  ^n^^ang^^unft  ind  S(uge  ju  f äffen,  foU  fie  überhaupt  ^a9  fein,  mad  fte 
fu^  nennt:  ,^tftDrifc^^ 

9Bo  liegt  nun  o6er  biefer  ,3[u«ganggpun!t'y  gür  tjerfc^iebene  nun 
nie^ige  $(nge§dnge  ber  gleichen  S^Caffe  n^irb  er  on  ))erf(f)iebencn  fünften  gelegen 
^aben.  *ißerfonen,  hit  §eute  10000  3Rorf  erwerben,  mögen  t)or  5c§n  Qa^ren,  bic 
eint  fo  wie  jcftt  bereit«  10000  Tlaxt,  bic  anbere  öießeic^t  5000  9}|arf  belogen 
6aben,  eine  britte  t)teQei(^t  gan^  o^ne  C^nfommen  unb  eine  üierte  im  (^enuf3 
eined  bo)))ie(t  fo  ^o^en  geroefen  fein,  ^ob  bie  <3tatiftif  nun,  bie  mit  ber  un 
perf&n[i(^en  ßx^zt  ^antirt,  ber  (Snttoicfelung  in  biefer  Sßeife  nidjt  nac^ge^cn, 
bog  fie  un«  nic^t  genau  fagen  fann,  fo  unb  fo  $iele  ^aben  \id)  nur  in  i(jrer 
^tedung  behauptet  unb  biefe  3^^^^  W  \H^^  ^i"*^"  9tücfgang  i()rcr  SBejügc 
erfa^rcit,  brautet  micber  feine  koeitere  SluSeinanberfcjjung.  Slann  un«  aber  bic 
'^tatiftif  unter  folc^en  Umftänben  überhaupt  ein  rid)tige«  33ilb  ber  (Sntroicfelung 
gewähren?  !Do(^!  ^ic  fann  e«. 

fOb  ein  ^ufftieg  überhaupt  oorl^anben,  barüber  giebt  un«  ^uffc^luß  ba« 
Silb  ber  @in!ommen«p^ramibc  früher  unb  jefet.  Sffienn  bie  über  ber  unterften 
2>^^t  fic^  lagernben  <^dji(^ten  an  ^tärfe  zugenommen  ^aben,  fo  ift  ein  ^uf^ 
fticg  erfolgt.  3)iefer  «Sd^lufe  erlcibet  feine  (Störung  burd^  ben  Umftanb,  bafe, 
»ie  fc^on  früher  erwähnt,  gegen  ben  SGBitten  be«  33cfifeer«  auc^  eine  X)cgrabotion 
erfolgen  fann.  3)enn  oud^  biefe  brücft  fid^  in  ben  ©cfammtjiffem  an^.  Db  ober 
im  Slllg  cm  einen  ein  Slufftteg  ober  ein  Slbftieg  ftattgefunben  \)at,  eine  abfolute 
^erftärfung  biefer  unb  biefer  über  bic  unterft  gelagerte  (Sc^id^t,  barüber  fann 
felbfftjetftänbli(§  angejtt^t«  ber  3iffctn  fein  gn^eifct  ^errfc^cn.  ^lan  ne^me  nun 
an,  eine  fol(^e  S3erftorfung  fei  für  ben  galt  eine«  fpejiciren  Sßirt^ifc^aftgebietc« 
nac^getoiefen.  SSie  ift  bonn  ein  proäcntuale«  S3ilb  ber  Gntmicfelung  5u  gewinnen  v 
X>abur(^  allein,  hai  man  fic^  erinnert,  mic  bie  nunmehrigen  Angehörigen  einer  nad) 
oben  (iegenben=SdJic§tau«  ben  unteren  Sc^ic^tenaufgcftiegen  finb,  unb  banac^  rechnet." 

STOan  benft  nun  DieHci^t,  baß  eine  fol^c  9lücffid)tna^mc,  ioic  id}  fie 

forbere,  berauf,  ba§  bic  ©nttüidetung  nic^t  au«  ber  Ätaffe  felbft,  bie  man 

betrachtet,  fonbern  tocnn  progreffitJ  öon  unten  I)er,  tpcnn  rctrograb  Don  oben 

^er  erfolgt,  an  ben  ©rgcbniffen  ber  @infommenfteucr=®totiftif  nid)t  oicl  ju 

tKronbern,  ba«  gctro^ntc  Sitb  faum  irgenb  ju  tjcrfc^ieben  oermöge.    '^tber 

man  ^tte  mit  betn  Urtfjeil  noc^  einen  Slugcnbücf  jurücf.    3c^  bringe,  um 

bie  (Sr^ebtid^fett  ber  (3ac^c  flar  ju  machen,  einige  —  audj  an  ]\d)  bemerfeu«= 

»oert^e  —  3iff^n^  ^^^^  ^^c  3ö^t  ber  3?ermögen«fteuerpfüc^tigcn  im  Äanton 

ic^  früher  unb  jcfet.     3)cr  .Qanton  3"^*^^  h^W^  S"f)o^ciV  ^^^5^^-  Steuer^ 

•*tige  eine«  Vermögen«  oon: 


J 

u 

1801 

1848 

L 

Älaffc' 

:  250000  Jranc«  unb  metir    . 

523 

81 

n. 

ff 

:    20 100-250  0(X)  granc«    . 

.      QMS 

2  409 

ni. 

ff 

2100-  20000       „         .     . 

,    25  467 

13  959 

:v. 

f    ' 

100—    2  000       ,, 

25  991 

26  ^K  3uftmft. 

SSq^  tvirb  md)  bet  gegenwärtig  geläufigen,  k)on  mit  unl^iflorifc^  unb 
falfd^  genannten  SWet^obc  auB  biefen  Siffc'^"  ^ermi^getefcn?  3)a6  bie  ^a^ 
ber  ©cnfiten  ficfy  cr^ö^t  fyii  in  ber 

I.  Älaffe  um     ...    .        442  ==  546  ^rojent 
U.      „       „      ....      4  434  =  184 
in.      „    '  „      ....    11 508  =    82 

!I)ic  @ntn)i(felung  erfc^eint  alfo  atö  eine  im  ^ö^ftcn  ©robe  ungün|iig'e. 
3)ie  großen  Vermögen  finb  ber  ^al^l  mdf  im  Saufe  ber  merjig  3a^re  auj^er^ 
orbentKc^  gefliegen,  um  546  ^rogent,  bie  mittleren  SSermbgen  ^aben  [\df 
fd^on  mit  einer  öiel  befc^eibcneren  3?erme^rung  begnügt  (184  ^rogent);  ben 
geringflen  (Sewinn  (82  ^rojent)  üon  ber  »irt^fd^ftlit^en  Snttoicfelung  ^aben 
aber  bie  Reinen  Vermögen  abbcfommen.  (Siebenmal  flörfer  al§  i^rc  SScr= 
mcljrung  ifl  bie  ber  großen  getoefcn!  Sofd^er  3lrt  iji  bie  Betrachtung,  ju 
ber  man  burd^  bie  bi^^cr  gebräuchliche  SKet^obe,  bie  S^^^nn  ju  lefen,  auf= 
geforbert  ifl.  Unb  c^  ^at  ben  9lnfc^ein,  ate  ob  fid^  l^iergegen  nichts  fagen 
ließe,  ärit^metifc^  ijl  ja  Wc§  in  Drbnung!  9?un  jie^e  man  aber  gegen= 
über  bicfer  Slcd^nung  bie  folgenbe  Darfiettung  in  Setrac^t.  3in  Älaffe  I 
beträgt  bie  Serme^rung  442.  !Diefc  442  finb  aufgefticgen  in  ber  3^'^  Don 
1848  auf  1891  au5  ^Tlaffe  II,  bie  1848:2409  Genllten  jaulte,  ^n  bie 
klaffe  I  fmb  alfo  a\x2  ^^(affe  II  übergegangen  18  ^rojcnt  i^reS  feinerjeitigen 
Seflanbe^.  3n  klaffe  II  beträgt  bie  3?crme(}rüng  4434.  3)a  aber  au§ 
klaffe  II  in  klaffe  I  442  übergingen,  muffen  ju  ben  4434  noc^  nieitere 
442  in  bie  Älaffe  II  auf  gefliegen  fein,  bamit  ^ier  bie  3?enne^rung  atö  eine 
folc^c  um  4434  crfd)eine.  5lug  klaffe  HI  gingen  in  filaffe  11  alfo  ein: 
4876  =  35  ^rojcnt  beö  früheren  SeflanbciS  ber  Älaffe  III.  3n  Ätaffe  HI 
beträgt  bie  i^erme^rung  fc^cinbar  1 1  508.  !Da  aber  4876  in  bie  Äfaffe  II 
„abgeliefert^'  mürben,  mürben  tl)atfäcl|ad^  auä  .klaffe  IV  in  Mtaffc  III  16  384 
^erfonen  abgegeben  =  63  '!progent  beö  Scftanbc^  ber  klaffe  IV  im  3[a^re 
1848.  Die  9?cd[)nung  crgicbt  alfo,  baß  auö 
Ätaffc  U  in  Älaffc  I  übergingen  .  .  .  442  ^l^erfoncu  =-  18  ?ro3cnt 
„      in  „       „II         „  ...      4876        „        =--  35       „ 

„      IV  ,.       „      III         „  ...     16  384        „        ==  «8       „ 

Triefe  9icd)nung  fann  meiter  nic^t  berfolgt  tt)erben.  Sereitö  jetjt  ifl 
bie  J)arfleßung  etwa^  breit  geratl|en.  2lber  e5  ^anbelt  fic^,  mie  ©c^molter 
mit  Siecht  bemerft,  um  bie  „3wge  ber  ^wgen",  ober  mie  er  e^  auSbrüdt, 
um  bie  „©runbfragc  ber  3cit". 

$on  ben  Sritifern  ber  Sied^nung  cr!lärte  Einer  (ber  fic^  in  Eonrab« 
3a^rbüd^em  für  ^Jationalbfonomie  unb  ©tatiftif  Derne^men  ließ),  bie  Don 
mir  enttüicfette  Statiflif  fei  nic^tSmürbig  unb  fc^tec^t;  ber  änbcvc,  ber  nä^er 
barauf  einging,  (^eri^),  meinte,  bie  „l)erfommlic^c"  SWet^obe  ber  Settoert^ung 
bie f er  3^^^^"  fei  nic^t  geeignet,  ju  einer  richtigen  Sürbigung  ber  9?erfc^ic= 


5S)te  ^l^ler  bei^  ^at^erfostattömui?.  27 

bungen  beö  ©iitlomnienS  ober  SScnnögcnS  ju  führen;  ba5  aUJotffd^c  SScrfa^rcn 
jieQe  tro^  mancher  Sudfe^ung,  bie  i^m  im  Singetnen  }u  ntad^en  fei,  bie 
®aä)t  m  ein  rid^tigereS  Sic^t. 

©^motter  fagt  noc^,  er  Uertangc,  „ba§  ber  ärbeitcrftaitb  auf  bie 
3)oöcr  jid^  ^ebe,  baß  ou§  feinen  bcffcren  ©Icmentcn  ttjiebet  ein  gcfunber 
SKitteljlanb  ernwAfe."  Unb  an  onberer  ©tette  ^i§t  c5  bei  i(}m:  „Sir 
laffen  und  üerlac^en  unb  )7er^o^nen  Don  ben  3((ltagjg::$^iliftem,  h)eit  )Dir 
jtd^r  tt»iffen,  bo§  in  jttjonjig  bii3  breißig  ^a^ren  ein  ©efc^Ic^t  leben 
wirb,  bad  unfere  S^eorie  i)on  aßen  Dächern  ^)rebigt.''  ©c^motter  fagt 
3)ie8  öon  ber  fai^cberfojialiftifc^en  I^eorie  ber  ©ojialreform.  hierfür  mag 
er  bis  ju  einem  gemiffen  ®rab  im  Siechte  fein.  Sicher  aber  ift,  bag  bem  Äa= 
t^eberfojialiSmuä  ate  pofitiDem  2^eorctifcr,  at§  itcitifer  be5  bürgcrtic^n  9Birt^= 
fc^ftfiaateiS,  bon  ber  @ntn)i(fe(ung  ber  Ut^ttn  jtuanjig  bis  breigig  :3a^re  nic^t 
Siedet  gegeben  njorbpn  i|l.  9?id^t  nur  in  ber  „©runbfrage  ber  3^^*"^  ^^r 
^jrinjipictten  ^ge  ber  6infommenS=®nttt)itfc(ung,  5!KitietjlanbS=5Rcubitbung  2C., 
fonbem  auc^  in  ben  üier  (Sinjetnf ragen,  auS  benen  fte  fid^  jufammenfe^t: 
in  ber  Arbeiterfrage  —  (anblicken  unb  inbujhrießcn  — ,  in  ber  «Jrage  beS  S3auern= 
panbeS,  unb  in  ber  iJrage  bcS  ^anbnjerfö  ift  ber  Äat^eberfojiatiSmuS  burd^ 
bie  t^atfa(^ti(^c  Sntttjidelung  Sügcn  geflraft  njorben. 

5Ri(^t  nur  ^at  fic^  bie  Sage  beS  2trbeiterS  in  3)entf^anb  gegen  bie 

äJorauSfic^t  bcS  Ä'at^ebcrfojialiSniuS  in  ben  testen  jtüanjig  3a^rcn  bauer= 

^ft  unb  ttjefentti^  gehoben;  ni^t  nur  ^at  beim  lanbhjirt^fc^aftlic^en  S(r= 

beitcr  bie  Änönjanberung  nac^  Stmerifa  bie  9loDe  ntc^t  gcfpicft,  bie  ©d^moüer 

i^r  jutueifl;  nic^t  nur  ^at  ber  Sauer  in  ÜDcutfc^tanb  bem  ,,9IuSfauf  burc^ 

ben  ©roggrunbbefi^cr"  „Staub  gehalten"  unb  wirb  il^m  t)orauSfic^t(ic^  aud^ 

weiterhin  ©taub  Ratten;  fonbern  au^   baS  ^anbwcr!  ^ai,  toie  ©(^önberg, 

wieber  ein  ^5(^jl  unt)crbäc^tiger  Qm^t,  notifijirt,  ben  ^tab  behauptet.    ©d^5n= 

berg,  neben  ©c^moüer  tüoiji  ber  bcfte  Kenner  beS  ©ewcrbewefcnS,  fu^rt  D\t^ 

an  ötrfc^icbenen  ©teilen  feincS  ^anbbuc^cS,  mit  Senuljung  ber  3^ff^^"  ^^^ 

©etoerbejd^tungen  Don  1875  gegen   1882,  aber  auc^  in  eingcl^enbcr  t^eorc= 

tif(^er  SSegrönbung,  auS.    3)en  ßefcr  wirb  bicfe  Scftfteüung  troi^bcm  tjieClcic^t 

überraf^en,  no^  mc^r  aU  baS  uom  Arbeiter  unb  SBaucrn  ©efagte.     5)ic 

©innfäßigfeit,  bie  tägfi(^c  Scobad^tung  fprc^en  gegen  fic.    Slbcr  bie  tägliche 

„grfa^rung,"  3)aS,  wa§  man  fie^t  unb   „erfahrt 'S   ^cbt  nlc^!  5u5  ©tfüfe 

großen  3ö^^cn  auf.   tPt^'wglic^e  Srfaijrungjpir^  nic5fTrnr^"b'ic  3?eget= 

iiigTcit,  fonbeni  burc^  bie  ^Tüffälfig^  jjenäljvt.    Unb  baß  er  bie  9ruffaßig= 

n  auf  fic^  Wirten  ließ,'  berart  auf  fic^  wirfcn  ließ,  ift  thn  ber  l^orlDurf, 

iä^  bem  Äat^eberfojiatiSmuS  mac^e.    ©r  Ijat  fie.glorifi^irt  wie  ber  Sio= 

^i)  ben  .gelben.    ®r  ^at  auS  i^nen  bog  ®efet3  ber  ©ntwicfelung,  fo  weit 

igflcnS  biefe  ®ntwi(!clung  bisher  fic^tbar  geworben  ift,  abgeleitet. 


28  3)ic  3ufunft. 

SJon  Sa^mc^mungcn,  ©c^ilbcrungcn.  Schreit  mic  bcn  toorbejci^nctcn 
toax  nur  ein  Schritt  ju  bcm  3336rte  Dom  „bcre^tigten  Äcrn  bc§  ©ojiali^miüS". 
©d^moHer  ^at  biefcn  Schritt,  fo  toicl  mir  bcfannt  ift,  ni(i^t  gct^on;  um  fo 
öfter  äbolp^  SÖogner.  ©ic^cr  ift  nun  äWan^cS  in  ber  Äritif  berechtigt,  bic 
bcr  ©ojidi^mu^  an  ber  bürgerUd^en  3Btrt§f(^aftorbnung  übt.  3m  „Ä?cm" 
aber  ift  bcr  ®ojiali§mu5  fatfc^.  Unb  ba§  SBort  öom  berechtigten  Äern  be§ 
®ojiaIi§mu§  ift  geeignet,  über  bie  SScr^ättnigquotc  S)effen,  toa^  berechtigt 
unb  hwä  fdfd^  in  i^m  ift,  ju  töufc^en;  e§  mußte  bcn  ©inbrucf  tttotitn, 
al^  ob  er  im  ,,Äern",  in  3)em,  tt)a§  i^n  Don  bcr  bürgerticfym  S5Jirt^= 
fc^aftorbnung  unterfc^eibct,  „bered^tigt"  fei.  ©i^  ift  öon  ber  internationale 
bic  Siebe,  bcr  befannten  rotten  ^ntcrnationate.  3lboI^)§  SBagner  meint  barüber 
in  feiner  1871/72  melbemerftcn  Siebe  über  bie  f o^iafe  ?5rage  (gehalten  inScrtin 
üor  bcr  tfrctcn  Äird)fid^en  SSercinigung  eöangetif^er  3Känncr)  boS  ^Jotgenbc: 

„®e^r  argtoö^ntfc§  toirb  in  neucfter  Q^it  bic  intcrnationole  Arbeiter' 
affojiation  bctrodjtct,  welche  fic^  öon  öonbon  au^  fo  bcbcutfam  über  bcn  Stontincnt 
oerbrcitct  ^ot.  ©cit  htn  intcrnationolen  ^rbeitcrfongrcffcn  unb  i^rcn  tollen 
SBcfc^lüffen  unb  feit  ber  infernalen  ^ommune^Söirt^fc^aft  in  ^ariiJ  erfd^eint 
biefcr  Slrgtoo^n  einem  großen  Steile  bcr  Sefifeenben  unb  bcn  Sflegirungen  bc* 
greiflid^er  SBcifc  auc§  begrünbet  genug.  ©oUte  c«  bennoc^  ntc§t  abcrmaU  ri^tig 
fein,  bcn  ouc§  ^ier  unbcftrcitbar  tor^anbcncn  gefunben  SIcrn  bcr  großen  93e* 
mcgung  auf5ufuc^en  unb  hie  Agitation  baburd^  unfc^äblic^  5U  machen,  bag  man 
ba§  9lid^tigc,  mag  t§rcn  SBeftrebungcn  ju  6Jrunbc  liegt,  freiwittig  erfüllt? 

T>aS  ,,0efunbc"  bartn  fei,  fo  meint  SBagner,  bic  3lntemationafitat  ht§ 
Slrbcitcrfc^utjcS.  SBagncr  ^at  3)ic§  üor  fünfuubjioan^ig  ^aijxm  gefugt. 
Srcitft^fc  ^at  bie  SteDe  mit  fc^arfcm  (Bpott  übergoffen.  3«  ber  £^at  ift 
bie  2leugerung  eine  Ueberfd^tuängli^feit,  bic  SBogncr  ^eute  fic^cr  nid^t  mel^r 
begeben  lüürbe.  äKatcricll  brauchbar  für  bie  ß^arafteriftif  be§  Sat^cbcr= 
fojiali^muö  ift  fie  tro^bem. 

©0  Diel   im  ^lllgcmcincn  jur   ungcfäljrcn  S'ennjcic^nung  bcr  ®d&utc. 

3üric^.  ^Uofeffor  Dr.  ^uliuS  2Bolf. 


gTaniöfifd^fe  SWäbc^cn.  29 


5ran3öfifd^c  TXläbdien. 


[Clin  bie  Tl&nmx  öon  ^cute  ed  noc§  nid^t  fclBft  gcmcrft  ^ahtn  foüten, 
ttiufe  man  ci?  wamenb  i^ncn  in  bic  O^rcn  rufen:  feit  etwa  ftinfgc^n 
3o^ren  ift  neJcn  unÄ  eine  neue  ß^eneration  junger  3J? oberen  erftanben,  bie  mit 
ber  borigen  unb  ber  boröorigcn  faum  nocft  irgcnb  welrfje  Slcl^nüt^fcit  ^at,  —  eine 
ganj  befonbere  (S^jejieS  oon  SRöbc^en,  fo  abfonberlic^  cttoa  »ie  bic  2f?änncrernte 
Don  1830  unb  1848.  !Dicfcr  neue  SRöbd^cnttjpuS  ift  fe^r  beac^tcn^toert^,  aber  fe^r 
fd^toer  5u  beobachten;  unb  boc^  mug  man  i[jn  fenneu  lernen,  benn  ha^  junge 
SDtäbd^en  t)on  ^eute,  \>a^  morgen  ^um  SS^eibe  ermac^en  n^irb,  ^ölt  in  feinen 
^änben  ben  <S<i|lüffcr  ber  3«^w"ft'  ^^  ift  äur  3Kutter  ber  fommenben  Scanner 
beftintmt.  ^^ür  unb  burc^  biefei^  Tlähd^en  mxh  ))ie((eid^t  bie  (^f)t,  bie  n)ic^tigfte 
Slonüention  ber  mobernen  (^efcfift^aft,  attma^lic^  tjerönbert  merben.  SSßirfüt^,  in  fo 
f (einen  ^dnbd^en  ru^t  ber  <Sc§(üffel  ber  gufunft. 

Qtoei  Bebeutfame  ©rcignijfc,  t)on  ber  ^rt,  bie  ntan  in  ber  ginan^fprac^e 
Äro^§  nennt,  §aßcn  feit  ungefö^r  fünfäcl^n  Qa^ren  bie  3Räbc^enfecleocrtoanbe[t: 
ber  kxa^  ber  *Sc^am  unb  ber  ^rad^  bc5  öJclbc«. 

3Ran  mufe  mic^  rec^t  öerfte^en,  menn  ic§  t)om  ^rad^  ber  <Scf)am  rebe. 

^ie  ÖJefc^lec^t^begierbe  ift  ^eutc  nit^t  heftiger  aU  1795  ober  gar  1695.     3u 

allen  3^'*^"  "'^^  wnter  aUen  Stegirungformcn  ^aben  SDlännlein  unb  Söeiblein, 

fo  fie  einanber  gefielen,  fic^  ju  vereinen  gefuc^t,  oljne  nac§  ber  geltenbcn  5IRoral, 

nac§  bem  anerfannten  ®cfe^  ober  ber  lierrfd^enben  Oicligion   oiel   §u    fragen. 

X>ic  offizielle  ^euc^elei  aber,  bie  früher  ba^  ^ejualgclüften  öerfc^leiern  mufete, 

ift  feit  etwa  fünfjefin  big  5tt>anäig  Qai)tm  bei  un^  gan^  au§  berÜJ^obe  gefommen. 

2öie  in  ben  ^agen  ber  .J)cibcn^cit  ober  auf  ben  $ö^en  ber  ^Henaiffance  feiert 

je^t  bic  mobeme  3?enug  offene  Striump^e,  —  in  ber  ^unft,  in  ber  Unterhaltung, 

in   ben  bitten.     Unferc  jungen  9)läbc§en  bcbiencn  ^tüai^  nit^t  nacft  on  ben 

^ifc^en  ber  SJ^ebici  unb  fie  tragen  an  iljren  ^al^bänbern  nic^t  bie  'Bt)mhoU  ber 

Jortpflanjung;  i^rc  Seclc^en  aber  !ann  man  redjit  gut  benen  bicfer  glorcn* 

tinerinnen  unb  SHömerinnen  bergleic^en.    ^ie  ^aben  Silier  gcfefjen,  ^llcg  gehört; 

bei  benen  fogar,  bcren  ^inne  noc^  fd^lummern,  ift  ha^  ÖJc^irn  löngft  ertoac^t. 

'^ic  ftnb,  um  e§  mit  einem  SBortc  ju  fagen,  ^^Ibituricnten,  —  freilid)  mit  ettoaS 

roeniger  freien  SO^anieren  im  2:l)un  unb  9?eben  unb  mit  bcfd^eibcncren  binnen* 

beburfttiffcn.   (5g  ift  aber  ehzn  fo  fd^ioer,  in  ""Ißaxi^  ein  wirflic^  »nicfjt  n^iffenbcö" 

SJ^äbc^enju  finbcn—  unb  nur  biet)öUigeUnmiffenf)cit  l)at  auf  bicfcm  fjeiflcn (Gebiete 

933ert^  —  tt)ie  in  einem  großen  ©tjmnafium   einen  fcufc^cn  "»Primaner.     Tlan 

pnbetg  ja  mitunter,  aber  —  nic^t  waUx?  —  cg  ift  immcrljiu  bic  9(u«ina^me. 

2Öie  fonnte  unfcrcn  mobernen  Jungfrauen  bic   E(()amljoftigfeit  fo  öcr^- 

en  ge^cn?     5Dic  Q)efellfc§aft  f^at  bicfen  3?erluft  fi)ftematii'((}    Vorbereitet  unb 

.  »ar  babei,  tt)ie  ic^  glauben  möchte,    oon  ben  oUerbeften  ^Ibfic^ten  geleitet. 

e  t)origc  SWöbc^engeneration  Joar  fnft  au^jd^licßlicf)  in  Sllöftern  ober  in  locU- 

}tn    ^enfionen    erlogen    loorben,    bic  genau    bcm  älhiftcr    ber  SHoftcrfc^ulcn 

d^gebilbct  waren.    (iJenjö^ntid)  fom  bog  junge  9}iäbc^cn  oöUig  „nic^t  miffenb" 

i§  bicfen  3nftituten.     2)er  Stlofterfe^ltritt  ber  f)ö{)crcn    ^oc^ter  ift  eine  (Sin* 

bung  ber  ?Rauc^5immerpl)i(ofopf)cn.     l^^^x  ben  iUofterfcljulen  finbct  man  !aum 

ubcntenfitten;  menn  mand^e  Jraucn  fie  fpiiter  anncljuien,  bann  Ijubcn  fie  fie 


30  ^ie  3ttftmft. 

t)on  i§tem  iD^onne  gelernt,  ^er  ^ttterfte  $ormurf,  ben  man  her  getftüd^en 
unb  weltlichen  ^loftereraie^ung  mod^te,  (eftanb  ja  aud^  getabe  büdn:  fit  Bereite 
bte  aRäbd^en  auf  bie  ^flic^ten  ber  @§e  unb  be^  SeBenS  nic^t  genfigenb  tiot. 
3)%it  sn^anatg  ^a^ien,  man^mal  aud^  früher,  lam  ha»  gräulein  bann  an»  ber 
^nftalt;  bie  (Altern  Brachten  fte  jmei-  ober  breimal  mit  einem  unverheirateten 
^anne  ^ufammen  unb  ein  paar  ^od^en  f^dter  tt^urbe  bie  (S§e  gefd^loffen.  ^er 
9latur  fiel  bie  Aufgabe  ^u,  bie  @(atten,  bie  man  fo  l^aftig  t)ereinigt  §atte,  in» 
($int)erne§men  ^u  Bringen;  ber  Tlatm,  mod^te  er  nun  t)erfü§rerifd^  fein  ober  nid^t, 
§atte  ben  unbergleic^li^^n  $ort§eil^  auf  bem  (S^eBiet  ber  (SinnenlieBe  wirflic^  ber 
crfte  Se^rer  feiner  ^rau  ^u  fein;  unb  ba  tin  folc^er  ^unb^  mit  bem  bie  eigentlid^e 
^ieBe  freiließ  !aum  ©twaiS  5u  t§un  §atte,  Don  erfahrenen  Shnnem  ber  äußeren  bitten 
unb  ^ebürfniffe  lange  unb  umftänblic^  üBerlegt  n^orben  war,  ^ielt  bad  ^m* 
t)erne§men  faft  immer  über  bie  3^^^  ^^^  3ärtlic|feiten  ^inaui^  (^tanb.  9hin 
gefd^a§  t»  aber,  bag  einige  ttwa»  e^'trat)agant  angelegte  ^am^tn  bie  uner^ 
warteten  UeBerraf(§ungen  ht»  ^foben^  mit  ^fauenfc^reien  empfingen.  Unb 
ha  bie  Ruberen,  bie  ^erftönbigen,  fi(^  rul^ig  k)er^ielten,  !am  man  aHmä^lic^  ^u 
ber  UeBerjeugung,  bie  $er§eirat§ung  ber  S'tic^twiffenben  fei  ein  ^erBrec^en  an 
ber  ©ittlic^feit,  man  b&rfe  bie  jungen  iDIäbd^en  nic^t  me^r  fem  t)on  ber  fi^elt 
er$ie§en,  fonbern  mflffe  fte  mit  !Dem  Befannt  matten,  wad  fie  nac^  ber  ^oc^^eit 
erwartet.  11  nb  feitbem  t§at  man  bie  f^räulein^  nid^t  me^r  in»  ^lofter,  fonbern 
er50g  fie  ^u  $aufe,  Bei  ber  äl^ama. 

(Sin  IjttBfc^ei»  Milieu  unb  eine  allerlieBfte  (^efellfd^aft.  ^et)or  f»  fünf« 
^c§n  ^a^xt  alt  waren,  erfuhren  bie  ^nnq^fn^m  ^itx,  baß  bie  9Jlänner  iljrc 
Qugenb  mit  ^den  ge^drenben  unb  il^r  reifered  ^Iter  mit  Ruberen  ge^drenben  g^rauen 
t)erBringen.  !Die  großen  SBrübcr  raunten  i^en  erfotgrcid^e  SlBenteuer  au,  bie 
äRQtter  Befd^wa^ten  in  i^rer  Gegenwart  bie  (f  §eBrüd^e  ber  ^reunbinnen.  $on 
hzn  9Yomanen  rebe  ic^  nid^t,  benn  bie  §aBen  auf  bie  gar  nid^t  romanhaften 
(Seelen  unferer  ;3ungfrauen  !aum  einen  (Sinflujs;  aber  bie  3^ttungcn,  bie  auf  ben 
2:ifd^en  ^erumlagen,  ber  gute  „gigaro"  unb  ber  c^renwcrt^c  „<Soleil",  er^ö^lten  i^nen 
von  jungen  unh  alten  ,&erren  §öd^ft  mcrfwürbige  ©cfc^id^ten.  3)er  Qatd  würbe 
t)ollIommen  erreid^t:  nic^t  eine  ^put  t)on  Unwiffen^eit  me^r  in  ben  ^irnen 
ber  jungen  9)Mbc§en  öon  §eutc.  ®ic  wiffcn,  bafe  ber  ©cfd^led^ti^trieB  ber  grofee 
^r^alter  ber  SD^enfc^^eit  ift;  fie  wiffen,  welche  3ört(ic^feiten  fie  tton  ben  ©atten 
au  ^eifc^en  ^aBen;  [n  wiffen,  bag  man  bie  Qaf^i  ber  '])?ac^fommenfd^aft  Beliebig 
Begrenaen  fann;  ba<^  ^üe»  wiffen  fie  in  bem  feierlichen  $lugenBlidP,  wo  fte,  im 
tocilsen  ^tladfleib,  tnit  ^rana  unb  ^c^leier,  bie  Slird^cntrcppe  ^inauffteigen. 

^ine  anberc  ^irfung   ber  @raicl)ung  im  «^^aufe:    bie  jungen  3)l&bc§en 
lernen  frül^    ben  QJcfc^mad   am  2üin».    SSJenn   bie  3:oc^ter   eine«  SWiUionär« 
in  ha»  oorne^mfte   J^lofter  öon  ^ori«  gebracht  wirb,  Bcfommt  fie  eine  flc 
cifeme   SSettftcKc   unb    ^öd^ftcng    eine   äRönc^^,^cf(c;    fie   erholt  bie   einfac^f 
frugalfte  9^a§rung  unb  fc^Uc^te  ^Ictbung  üon  bunfler  ^arBe  unb  aBftc^tliti^  u; 
elegantem  ^c^nitt.  dladi  einer  fold^eit  ©raic^unq  fc^cint  fpäter  ^tleig  fc^on  Su^' 
unb  felBft  bie  einfac^fte  @'^e  erfüllt  fd^on  manchen  ^unfc^  nad^  ^5^erem  ^omfo 
SSJirb  bo§  junge  SJiäbc^en  aber  au  ^oufc  eraogen,  bonn  ^oBen  wir  fofort  bc 
gerobc  C^egentl}ci( :  ha»  (Jräulcin  gewöhnt  fid§  an  ben  Öujuö  eiltet  toutiber))oll< 
(irinricfttung    unb    einet   für  reife  SJienfcfien    Beftimmtcn   ?cbend§altung.     % 


^age  nad^  bet  ^o^^eit  ift  bie  junge  grau  bann  enttäufc^t,  n>enn  ni^t  ^Ued 
tote  im  ^(tern^aufe  ift:  teid^üc^e  äRal^laeiten,  titele  ^ienftboten,  !oft6are  ä^d6el, 
fettene  9t\ppt»,  ^agen  unb  $fetbe  im  ^taü, 

3m  SCQgemeinen  wirb  fte  nun  nid^t  Wk&  toie  5u  |)aufe  finben,  toeU 
dugtei(§  mit  bem  S^rac^  b^r  (Sd^am  ber  ^ra(§  bed  @)elbe9,  ober  bod^  ber  Shad^ 
ber  9*etttier3,  erfolgt  ift.  3)ie  ni^t  mijfenbe  ^""öf'^^"  'f*  üerf(^tt?unben,  aber 
au(§  ha»  reiche  äl'^äbd^cn.  ^ie  ^oc^ter,  fogar  bie  einzige  ^od^ter,  an»  reichem 
^aufe  fyxt  ^eu^utage  gewö^nlid^  eine  ST^ttgift,  bie  ^u  bem  „^til''  ber  elter^ 
liefen  |)aui^^(tung  in  gar  feinem  !@er§ältntg  fte^t.  ^er  mobeme  äRidionär 
giebt  feinem  einzigen  ^proffen  eine  iPlitgift  t>on  ^meimat^unberttaufenb  ^^rancd; 
^aS  mad^t  fec^^taufenb  granc^  Üftente,  alfo  ni(^t  einmal  genug,  um  fic^  ba^ 
6efd^eibenfte  Tixtt^onp^  ^u  Be^a^ten,  —  alfo  nid^tiS. 

Sann  nun  ein  ^efen,  bad  bie  9{ot^toenbtg!eiten  bes^  Qebeui^  genau  fennt,  ein 
^efen,  bem  bieStfi^e  bed@)elbeig  fe^lt  unb  bad  fii^  alfo  felbft  feine  3u!unft  ftd^ern 
mug,  nod|  bie  unbeträd^tUd^e  9^uK  fein,  aU  \>\t  unfere  ^efedfd^aft  bad  junge 
^6h^n  in  t§re  SRec^nungen  ftetlt?  ^^anj  ftc^er  ntd^t.  '^a^  junge  9}läb(^en 
tjon^eute  mirb  alfo  aud^  ben  felben  ^nbtoibualii^mufi^  unb  @goidmud  ^aben 
»ie  ber  mobeme  junge  S^ann.  (S;S  ift  nid^t  me^r  ba^  fanfte  Opfert^ierc^en, 
bai^  anf  einen  ^inf  ber  @ltem  ergeben  jum  %ltar  fd^reitet.  ^»  ift  eine 
geflbte  unb  betoaffnete,  jum  Stampf  unb  ^um  (Sieg  gerüftete  ^majone. 

9lber  ber  junge  äl'lann  !ann,  toenn  er  bie  (^c^ulen  burc^gemac^t  ^at, 
feinen  Sebendunter^alt  bur^  $lrbeit  oerbienen.  ^  fann  anmalt,  S^ünftler, 
^nbuftrietler,  (^olbat  werben  unb  fein  &\üd  machen,  menn  er  feinen  @ifer 
feinem  (^§rgei^  ansagt.  !Da^  junge  ä^öbd^en  fann  nur  enttoeber  Se^rerin 
ober  S^finftlerin  werben;  unb  biefe  beiben  Berufe,  bie  ba  fc§on,  wo  fte  oon  S^^annern 
audgefibt  werben,  hti  und  nur  nod^  ein  mä^igei^  ^nfe^en  genießen,  werben 
gän^lid^  gering  geachtet,  wenn  grauen  ftd^  in  i^nen  t)er(u(^en.  ^ed§alb  wirb 
unfer  mobemeS  junget  TUh^tn  fie  aud^  nur  feiten  erwö^len.  ^in  äJ^äbc^en, 
ha9,  wie  Db^ffeu!^,  ^enfd^en  unb  ^inge  fennt,  wirb  rafc^  ^u  ber  Ueber^eugung 
gelangen,  bog  feine  „Karriere''  ton  ber  gefd^icften  ^udnugung  bed  bopfieltett 
Kapital»  abfangt,  ha»  t»  beftj^t:  ber  ^eibltc^f eit  unb  ber  ;3ugenb.  mit 
anberen  Porten:  bad  mobeme  junge  SRöbc^en  weig,  bog  feine  B^^^^f^  ^i^ 
irgenb  einer  gorm  t)on  „Siebe"  eng  toerbunben  fein  wirb.  S^Jic^t  oon  ber  felbft 
empfunbenen ßiebe,  fonbem  öon  ber,  bie  cinSlnberer  i^m  entgegenbringen  wirb; 
unb  ba«  3Räb<^en  bereitet  fic^  für  biefe  entfc^cibenbc  ^Begegnung  oor,  mct^obifc^, 
wiffmf(§aftli(§,  wie  auf  ein  (S^amtn  ober  auf  eine  Stonfurren^. 

<Bo  fte§t  nun  ^eut^utage  ha»  junge  Tlähd^tn  ber  (5^c  gegenüber,  alfo 

einer  Snftitution,  bie  in  ber  SC^eorie  ganj  unb  gar  auf  bie  d^riftüc^e  Gntfagung, 

hit  ®egenfeitigfeit  ber  QJcfü^lc  unb  auf  bie  Vernichtung    be«   weiblichen 

len«  gegrftnbet  ift.    3)ic  Sluft  t^ut  fid^  auf,  —  eine  nic^t  ju  übcrbrücfcnbc 

"it.    (Sin  \ol^t»  SSJcib  paf^t  nit^t  in  ben  9?a^men  einer  folc^en  Quftitution  . . . 

junge  2Räb(^eu  oon  ^eute  fann  man  nic^t  änbem,  benn  cd  ift  ha»  ^efultat 

natürlid^en  ©ntwidelung  ber  ftttlid^en  gbecn    unb    bc5    wirt^fc§aftlic§eii 
^ewic^tes'.     (Soll  man  alfo  öcrfuc^en,  bie  (Jljcformen  5u  änbem? 

S3ei  un^  benfen  gan^  öernünftigc  9)^enfc^en  j(§on  c^an^  ernftfjüft  haxan. 

•^».  9}?arcel  ^^retjoft. 


32  S)ic  3u|jinft. 

(ßolb^  ober  2)oppeItDäI|rung? 

jd^  bcfofe  fd^ott  eine  gemiffc  ÖebcnScrfo^rung,  al«  id^  1876  im  jiDeiunb" 
brcifetgften  ßcBcn^jal^rc  juetft  an  her  ^onb  öon  35atttBcrgerg  „Qficid^i^gorb" 
bie  ^ei(§n)Q§r§cit  öon  bcr  aneinferigmod^enbcn  (SJolbwäl^rung  einfog.  2:ro^bem  ttjor 
jeboc^  mein  ®eift  noc^  ein  ^iemlic^  tccreS  Statt,  fo  weit  öolfgroirt^fd^aftlic^c  ^§corie 
in  S3ctrac§t  fant.  !J)ie  SBirfung  war,  baß  nod^  ficBjC^in  Qa^rc  hergingen,  in  bcncn 
i(§  felbft  bcr  Oriinber  einer  «Schule  geworben  war,  aud^  burd^ouä  nid^t  öcrfd^mö^te, 
bie  ^rrgumcnte  ber  S)op|)cIwä^run9nienfd^en  angu^örcn,  c^c  ba§  QJotbibol  Bei 
mir  crfc^üttert  würbe.  Unb  fogar  nad^bem  id^  jur  Ueberjcugung  gelangt  war, 
bafe  nnfer  §ei(  Weber  in  ber  ®olb*  noc§  in  bcr  ^oppeU,  fonbem  in  ber  Si^aaren* 
Söä^rung  5u  pnben  unb  baß  üom  praftifc^en  (Stanbpunft  au«  unter  heutigen 
35er^ä(tniffen  bie  iDoppelwo^rung  bort^cil^after  für  h^n  53olf8wo§lftanb  ift  aU 
bie  ©olbwä^rung,  fonntc  ic§  mic§  immer  nod^  nid^t  toon  bcr  S^ce  freimad^en, 
hai  wenigftcn«  t^eoretifc^  bie  3)op|)elwä§rung  ein  Unfinn  fei.  ^o^  in  meinem 
legten  SBuc^c  „53aufteine"  (^um  grofecn  2:§eil  eine  Swfötnntcnftettung  öon  in 
bcr  „3w^""ft"  crfd^ienenen  arbeiten),  in  bem  id^  bie  3)oppelwä^rung  empfahl, 
citirtc  i^  35ambergerg  „Tlan  fann  fid^  eben  fo  wenig  ein  boppclteS  ®e[b  wie  eine 
boppcltc  ©ottfjcit  benfen",  o^nc  an  bie  fo  na§c  licgenbe  ©rwiberung  ju  benfen, 
ha^  man  fic^  freiließ  eben  fo  leicht  ein  jwcicinigcd  (^elb  wie  eine  breieinige 
©ott^eit  üorftctten  fann.  Ucber^aupt  ift  |)err  SBamberger  ^u  fc§r  geneigt,  ben 
©runbfa^  5u  öcrgeffen,  bafe  (^teid^niffc  nic^t«  bcwcifcn,  unb  obcnbretn  finb  feine 
©Icic^niffc  nit^t  immer  glücfli^  gc^od^lt. 

^^otfäd^lid^  fprec^cn  bie  ^^3rci0ocränberungcn  öon  1873,  bem  Qof)te,  in 
bem  !Deutfc^[anb  ba§  (Signal  jur  allgemeinen  SBä^rungöeränbcrung  .c^ah,  bi« 
beute,  ober  öielme^r  hi^  1893  —  benn  weiter  gc^cn  bic  mir  öorliegenbcn  ^a* 
bellen  nid^t  —  burc^uiS  nid^t  für  bic  Sßßcrt^bcftänbigfcit  besj  (i^olbc«.  Sßci^en 
fiel  etwa  auf  bic  f)älfte,  SBaumwolIe  um  fünf  Sld^tcl,  45  bcr  wit^tigften  'iBaarcn 
nac^  einem  oon  «Saucrbcdf  berechneten  2)urc§fc^nitt  um  brei  Siebtel.  Silber 
war  wäbrcnb  biefer  "periobc  um  42  ^ro^cnt  gefallen.  ^ga^Üiöüx  ft.cincf[cn,  ftnb 
arfo  hjp  ^gqrtrpii|ir<*tfp  iim  ^^  ^ro^cöl  QshlUn,  ux  Silber  GL^incfJcn^  fiub  fie  bei- 
nahe Himgy6w^a¥t  §ebUcbai.  ^a  bcr  !ilBert^  bcr  (^bclmctalle  fic^  eben  fo  an  bem 
ber  übrigen  Söaarcn  mifet,  wie  bcr  Sßcrtl)  biefer  an  bem  jener,  fo  wäre  Ijiernat^ 
SilBcr  unb  nic^t  QJolb  bcr  richtige  5öcrtl}mcffcr  gewefen,  wenn  ha§>  Silber  o^nc 
feine  ^emonetifirung  fo  gcfunfcn  Wäre.  Um  ein  ganj  forrcftcjJ  SBilb  5u  er* 
Ijoltcn,  muffen  wir  untcrfuc^cn,  erftcn«,  ob  ba«  (Silber  o^ne  feine  l)emoncti^ 
firung  im  S^cr^ältni^  ^um  ©olbwert^  überhaupt  gcfunfcn  wörc,  unb  5Wcitend, 
ob  bic  Sßaarcnprcifc  auc^  oljnc  bic  ^emonetifirung  beö  Silber«  gcfunfcn  waren. 
Tic  Simctalliftcn  bcl)auptcn,  ba^  o^nc  bicfc  !Dcmonctifirung  —  ober 
oiclmcln*  bei  uniöcrfcllcr  !Durd)füljnuig  bcr  ^Doppelwährung  —  ha^  einmal  an- 
genommene 21^ert{}i)cvl)ältnif5  swifc^en  C^olb  unb  Silber  fic§  nid^t  oeränbcrn 
würbe,  ^'^bre  (Regner  crwibcrn,  ta^  lein  Ucbcreinfommcn  irgcnb  einer  ^rt 
(5twa«  an  bem  wirtl;fdiaftlicbcn  (\^cfc(jc  ^u  änbcrn  öcrmögc,  wonad^  bic  bur(^* 
fc^nittlicftcn  ^^robuftionfoftcn  bcu  ^^^rei«  einer  SBoare  beftimmen.  Sßenn  25 
Wciüitf)t«tljcilc  Silber  nic^t  rncbr  bcr^uftellcn  foftcn  als  ein  Wcmic^t^tljcil  ÖJolb, 
fo  fönnc  bo«  9}?acl}tgcbot  aller  .^laifcr,  Slbnigc,  ^^räfibcntcn  unb  •ißarlamcntc  ba« 


^rr^^- 


®otb='  ober  2:oppctiuö^run9?  33 

33crl^älhii6  t^m  1  5u  15V2  ober  1  äu  16  nic^t  aufredet  erholten.  C^tergcgen 
üefec  ficf)  faum  ©tiDO^  cinkcenbcn,  wenn  nn  folc^e«  SD^Jac^tgcBot  allein  bcn 
S00tcrt5  bet  <Sil6crmün5cn  polten  müfete,  bcnn  bonn  wären  fold^e  ntd^t  me^r, 
all»  fte  l^cute  finb,  nämlic^  auf^(giL6cr  ^tebt^^fftc^  ^^^^"^Z ^W.  ^i&to&c'..Sr.g?).it- 
flclb^^ejd&eiigelb.  Qm  biefem  gaU  wäre  c3  aöcr  «Sc^dbe  um  baj8  treuere 'ip a))ier- 
erfa^material;  Ipapier  wäre  bequemer  unb  biCliger.  fDie  33ort^eile,  bic  für  bie 
SWetoUroä^rung  6confpru(^t  werben,  finb  aber  nun,  bo^  bog  betreffenbc  @clb 
ate  SBaare  ben  Söcrt^  befiftt,  \>^n  t^  aU  QJetb  ^ot,  ober  öielmc^r,  bofe  feine 
©clbeigcnfc^aft  ihtn  bortn  befte^  \ia%  fein  äöaarentoert^  ben  äßert^magftab 
abgtebt,  an  bem  anberc  Sßaoren  gemeffen  werben.  SDo«  «Silber  mnft  alfo  ol§ 
SGBaare  ben  bcftimmten  33er^ältntBwert§  jum  @olb  beibehalten  fönncn,  wenn  t^ 
ongängiö  fein  !onn,  über^au^t  ein  folc^ei»  S93ert|öer^ältni6  ^u  fti|)uUren. 

S)ieg  bringt  unS  ju  ber  wichtigen  S^age,  in  welcher  Steife  ber  SBaaren^ 
wcrt§  besJ  GJolbc«  unb  (Silberg  gebilbet  wirb.  3)ie  natürliche  Antwort  wirb 
fein:  burc^  STngebot  unb  SFtad^frage,  jwci  gaftorcn,  bie  ald  ©rgcbnife  in  le^tcr 
ßinie  \>Ci^  ben  burc^fd^nittlid^en  "ißrobultionfoften  entfprec^enbe  ^rei«nit)cau  er»» 
reichen  lajfen  ober  mit  anberen  SEßorten  bewirfen,  bofe  ber  ^rei§  fid^  gleich  bem 
irgenb  einer  anberen  Söaare  ftettt,  \>k  burd§fd^nittlic§  bic  gleichen  ^ßrobuftion^ 
foften  öe'rurfac^t,  bei  gleicher  Slnne^mlic^feit  ber  Slrbeit.  Unter  biefer  3Soraug* 
feftung  bercd^net  fid&  ber  $reig  eine«  beftimmten  @olb-  ober  Silberquontumg 
na(§  bem  au  feiner  ^robuftion  burc^fc^nittlid^  erforberlid^en  ^rbeitlo^n,  ÄapitaU 
jht«  unb  Unternc^memufeen (Profit),  weld^e  bie  gleichen  pnb  wie  bic  5ur  ^robuftion 
irgenb  einer  onbcren  SSJaarc  gleichen  9}Iar!twert^eg  üblid^en.  So  weit  gc^t  meine 
gcftftettung  nit^t  öon  ber  allgemein  üblichen  ab.  SRm\  fommt  aber  ein  ^unft, 
ber  mcincig  SSBiffen«  bid§er  nic§t  \>\t  nöt^ige  33cacl^tung  gefunben  §at,  nämlic§ 
bic  9^otle,  welche  bie  @runbrentc  bei  ber  Sac§e  fpielt.  Qc^  barf  baS  aftkarbofd^e 
ÖJrunbrentengefe^,  böB  "fet'udr^'l&?itl  bie  ©feUbrüdfc  ber  S^ationalöfonomie  ge* 
nttnnt  §at,  ali»  befonnt  oorau^fefeen,  nämlic^  bafe  öJrunbrentc  ber  SlRe^rerlög 
ift,  ber  im  SBergleid^  mit  5U  bem  betreffenbcn  Qmtd  in  SBcnu^ung  genommenen 
©oben  ungünftigfter  £lualität  unb  Sage  erhielt  wirb.  Sf^ac^  bicfcm  ©efcfc  !onn 
aU  Sieget  bie  ©runbrcnte  fein  preisbilbenbcr  gaftor  fein;  benn  ber  ^rei^  rid^tct 
p(^  nac§  bem  ungünftigften  jur  Gr^eugung  bc^  betreffenbcn  ^robuftcg  über- 
^a«|)t  no(^  in  Angriff  genommenen  95oben,  weil  biefer  nic^t  in  Eingriff  gc^ 
nommcn  würbe,  wenn  ber  2J?arft  toon  bem  beffercn  SBoben  bcfricbigt  werben 
lönntc,  unb  weil  er  nur  in  Singriff  genommen  werben  fann,  wenn  barauf  ber 
burc^fc^nittlid^c  ^rbcitlo^n,  Äaj)ital5in§  unb  Unteme^mergewinn  crlangbar  ift. 
iSlrbcitlo^n,  Qm^  unb  Profit  bilbcn  bcn  ^rci^,  unb  biefer  ^keiiS  läfet  auf  bem 
fd^lcc^teften  in  Singriff  genommenen  SBoben  feine  ©runbrente  übrig.  Sd^tec^terer 
S3obcn  fonn  nic^t  in  Singriff  genommen  werben,  weil  eben  nic^t  me^r  ber  übliche 
[ßo^n,  3**^  ^"^  Profit  bleiben  Würbe.    2ßaS  beffcrer  33obcn  me^r  trägt,  ^at 

itt  bem  $rei3  nic^tg  5U  t§un,  ber  öom  geringften  S3oben  gebilbet  wirb,  fonbern 
ift   eine   bem   ©runbbcfi^er   uncntgeltlid^   in    ben  Sc^o^    fallenbc  ©innabme, 

^ninbrentc  gcnonnt. 

SBcnn  auf  bem  fc^lcc^tcftcn  SBoben  eine  Maxt  Slrbcit,  3^"^  "»^  i^rofit 
ein  SD^afe  cine^  gcwiffcn  ^robufteS  cräcugen,  fo  ift  tmz  SDlarf  ber  ^rei§  biefer 
2Rofeed.    SßJcnn  Beffcrer  ober  günftiger  gelegener  ©oben  mit  einer  Maxi  Slrbcit, 

3 


34  S)ic  Sttfunft. 

3ini»  itnb  Profit  ^tpet  ä^ag  biefCiS  ^tobufte^  auf  ben  Tlai^t  liefert,  fo  hkibt 
ber  ^rctö  eine  SD^lar!,  unb  bcr  @rl5g  be«  jweitcn  SJkfeeö  ift  ©runbrente. 
^cnbcn  »ir  nun  bicft«  ®efe^  auf  bie  ©belmetotlprobuftion  on,  fo  pnben  toir, 
bag  au(^  §ier  ber  $reid  burd^  bie  ^erfteUungiSfoften  auf  bem  geringften  no(^ 
in  Sßenu^ung  genommenen  ^oben  gebilbet  roirb.  Si^etc^ed  ift  aber  im  gegebenen 
gaUe  \>a§  betreffenbe  ^obenqualitätnioeau,  t)on  hzm  ber  ^xti^  abfängt  ?  ^e((^er 
gaftor  beftimmt  e«V  ©anj  cinfod^:  ber  35ebarf.  !5)tc  ®renäftnic  roirb  ba 
gegeben  fein,  n)0  $robu!tionfoften  unb  ^ebarfi^quantum  bie  !Sinie  ^ie^en.  <^agen 
wir  5.  93.,  5u  einem  ^ottor  bie  Un^e  wäre  ber  95ebarf  beg  (Silberawrfteg. 
^unbert  äJlidioncn  Un^en  per  ^a^x,  fo  mtrb  bad  93ergn)erf  nod^  in  (^ang  ge« 
{)ö(lten  tocrben  fbnnen,  ba§,  noc^bem  bie  befferen  ©ruben  i^re  botte  ausbeute 
auf  ben  ^axU  geworfen  ^aben,  jur  ^ompletirung  bed  ^l^barf^quantumiS  ht^ 
nüt^igt  wirb,  unb  babei  nod^  mit  bem  erlangbaren  greife  ben  ^urc§fc§nitti$(o^n, 
3ind  unb  *ißroftt  beden  fann.  Q^enau  fo  ge^t  t^  auc^  mit  bem  <^olb.  ^oraud 
beftc^t  nun  bcr  Sebarf  an  beiben  iDietaöen?  S(u§  jwei  gaftoren:  bem  Scbarf 
für  tcc^nifc^c  3*^^^^  ^^'^  ^c"*  für  bie  ©ctbDerwenbung.  2)cr  erftc  errcid^t 
^öd^ftenS  bie  «^ölfte  be^  heutigen  ^robuftionquantumiS  bei  bem  @)olb.  93ci 
<bilber  uer^iclt  e^  fic§  ä§nti(§,  fo  lange  no(§  ber  ^ilbcrpreii^  fit^  ju  @olb  wie 
15V3  3u  1  ))er^ielt.  ^eute  wirb  freili^  wol^t  ber  grögte  ^^ei(  bed  jöl|rli(§ 
gewonnenen  (Silberg  in  ber  3"^"^"^  öerwanbt  werben. 

^ie  wirb  ftc^  aber  bad  93er^ältnig  geftalten,  wenn  eine  internationale 
Vereinbarung  hti  freiem  ^rägungred^t  beibe  9Jtetalle  in  beftimmtcm  Söert^oer* 
^ältnife  aU  &dh  öerwenbcn  würbe? 

3)ic  5^agc  !ann  nic§t  beantwortet  werben,  wenn  nit^t  öor§er  eine  anbere 
crlebigt  ift;  benn  gerabe  ha^  Qneinanbergreifen  ber  öerfc^iebencn  fragen  mac§t 
jebe  Betrachtung  bicfer  ^^Jrobleme  fo  unenblic^  fc^wierig.  !Die  betreffenbe  grage 
ift:  ^at  bie  Cuantitätt^eorie  ®iltig!eit  ober  nic^tV  2)iefe  ^^eorie  lofet  be* 
fanntlic^  ben  rclatiöen  393ert§  bcr  ®clbmetatte  unb  ber  anbercn  Sßaaren  t)on  bem 
S3er§ältni6  bcg  (iJclbquantumi^  5um  ©clbbcbürfnife  abhängen.  3)ie  ©cgner  bcr 
^^corie  weifen  auf  bie  ^^atfac^c  ^in,  bag  nur  ein  fcl^r  !letner  93ruc^t^eil  bed 
^elbbcrfc^rö  in  effcftiöem  ®elbe  ftattfinbet,  ber  größte  ^^eil  burc^  ©elberfa^- 
mittel  bcforgt  wirb,  unter  benen  S^ctf,  Söed^fcl,  BanJnote  unb  Shiffenfc^ein  bie 
Hauptrolle  fpiclcn.  (Sic  geigen,  bog  ber  (Elearing^oufcöerfe^r  einer  einzigen 
^tabt  mitunter  93eträge  erreicht,  bie  ber  ^älftc  bcd  gcfammtcn  (^elb))orrat^e!9 
t>c8  CanbeS  glcic^fommcn.  3!)ic  3:^atfac§e  ift  unbeftreitbar,  aber  bie  93ebeutung  be« 
Unterfc^icbei^  5wif(^cn  ©clberfa^  unb  ®elb  mit  feinen  öcröängnifetioHen  ^r^lg^n  ift 
üufecr  Stc^t  gclaffcn.  3Bcnn  bie  ©elbrepräfcntationmittcl  aufecr  93ctrac§t  bleiben, 
nämlit^  bcr  3:§cil  bcr  SBanfnotcn  unb  Slaffcnfc^einc,  für  bie  effeftiDcg  ®elb 
hinterlegt  ift  unb  bie  alfo  nur  einen  3)cpofit|c§cin  bilbcn,  fo  ftnb  alle  ©clberfafe- 
mittel  nic^ti^  aU  Sltcbitwcrfjeugc,  benen  bad  Vertrauen  erlaubt,  ^elbbtenfte  5U 
tjcrfc^cn;  bicfe  2!)icnftc  Iciften  pc  auc§,  fo  lange  i^rc  C^runblage,  bcr  ^rebit,  ntd^t 
angctaftct  wirb.  3)cutf(^lanb  Ijat  ungefähr  40  SDHUiarben  $i)pot§e!cnf(^ulben, 
fämmtlid^  in  Vaargelb  ja^lbar,  fowo^l  wa«  Stapitol  aU  wa§  3i"N  betrifft,  ^ie 
in  einem  einzigen  Qialjrc  fälligen  3^"^"  betragen  etwa  1600  9J?illioncn,  —  ret^t 
optimiftifc^  gerechnet.  T*ic  burc^ft^nittlit^c  göHigfcit  ift,  cbcnfallig  auftcrorbcnt* 
lic§  opttmiftifd)  gerechnet,  fünf  O^^rc,  alfo  ac^t  iD^illiarbcn  in  einem  3a§r.   3>er 


®oIt)^  ober  2)op)]eUt)ä^nin9?  35 

fBed^felumlauf  beträgt  oQe  bret  Ttonatz  ettua  ^Xüti  Tliüiavhtn;  b.  ^.  aüt  brci 
SWonatc  werben  immer  einmal  jttjei  $!Jlifftarben  &cih  für  Söcd^felfc^uCben  öcr« 
langt  r  mo^u  noc§  ein  Viertel  ber  tor^in  genannten  1600  äJliUionen-  unb 
minbcften«  nod^  ttjcitcre  fünf  3Wttttarben  offener  ©clbforberungen  fommen.  3)ic« 
moc^t  jufommcn  runb  ^e^n  9}^ittiarben  für  bret  3Jlonate,  ^a5  §cifet  in  einer 
Umfa^pertobe.  (^ud^  fe§r  o))timiftif(^  gerechnet;  benn  ber  ^^buftrieUe  fe^t  oft 
nid^t  einmal  in  fed^d  Tlonaizn  fein  $etrie6^fa))ital  um,  ber  !Ganbniirt§  oft  nur 
einmal  im  S^^r.)  S)cr  gefammte  (5Jelbt)orrat§  S)eutfd^lanbiJ  ift  jiüei  3)lilliarben, 
alfo  nur  ein  fjünftcl  beö  S3ebarfcg.  hierbei  finb  bie  SSeträgC;  bie  ber  ^lein»» 
r>tt(t^x  abforbirt,  gän^lid^  auger  ^d^t  gelaffen.  ^ir  bürfen  annehmen,  haf^ 
hierfür  allein  bie  |)älfte  beS  (^elbüorrat^ei^  gebraucht  toirb. 

Seben!en  mv,  bajs  ein  fe^r  ftattlid^er  ^^eil  ber  genannten  @$elbforberungen 
nid^t  auf  Q^egenfeitigfeit  beruht,  fonbern  ^u  (fünften  t)on  ©rogfa^italiften  bc^ 
fte§t,  bie  tin  i§re  ^u^^ahtn  weit  überfteigcnbe«  (£in!ommen  beft^en  unb  jebe« 
^af)z  i§re  Ueberfc^üffe  aufg  ^tut  5in3bringenb  anlegen.  3!)eutf(^lanb«  «&^po- 
tiefen  nehmen  attein  um  eine  SDWUiarbe  per  Qa^r  ju.  Sßic  öiel  bie  Öanbläufe 
betragen,  bie  für  bie  ©inna^me^Uebftfc^üffc  gcmad^t  werben,  wie  biel  im  ^Durd^»» 
f(§nitt  bie  neuen  öffentlichen  <Sc§ulben,  bie  bon  ben  93etreffenben  übernommen 
werben,  wie  öicl  in  ^nhvL^tntmextf^m  öon  i§nen  angelegt  werben  u.  f.  w.,  S)ad 
läjst  fic^  nid^t  genau  f(^ä^en;  bo(^  lann  man  rul^ig  annehmen,  ha%  ber  jijüj^t 
t)erbrau(^te  unb  auf  ginfeg^ing  angelegte  Rinfen;^uwad&g  ber  beut^d^en  gat?itali[ten 
gegenwärtig  allein  etwa  ^wei  ^JJtSiorSen'ycr'^^Q^^  föei^rung 

bjefer  ^^euanlage  watirenb  eine^  einzigen  ^a^rc^  ^  {^,Ö^fe?,K9J^^*".  ""f ^^  gonjc^ 
^n  tn.TlJP  S<H)t*n,llpr^^'*rtTrr[iTiFrtr  piircn]^  würbe  alle  fonft  fd^weBcnSen*'Wrtb» 
TTflJpflidJtutij«»  icber  Unterlage  berauben  unb  bem  ^erfe^r  ben  legten  95aar- 
pfennig  nehmen.  @«  fommt  ja  nic^t  oft  üor,  baß  bie  Ferren  ^rolongoHonen 
uno  vceuanlagen  in  fo  auggcbe^ntcm  2Jla6e  oerweigern,  wie  2)a§  1893  in  ben 
bereinigten  ^taattn  gefd^a^,  wo  ber  $an!erott  bei^  ganzen  SanbeiS  nur  burd^ 
bie  ftonoention  ber  S^iew^^Jorfcr  93an!en  termieben  würbe,  öom  ßlearing^oufe 
certiftjirte  (5§ecfi^  aU  35aargelb  anjune^men,  —  eine  ^onöention,  bereu  ^alu 
barfeit  rein  auf  bem  guten  Tillen  be^  Q^rojsfapitaliS  berul^te.  @£$  fommt  nic^t 
oft  t)or,  aber  e^  fann  jeben  ^ugenblidE  t)orfommen,  unb  weil  bie  (^rogfapitaliften 
i^rc  SRat^t  fennen,  barum,  abgefe^en  öon  anberer  Urfad^e,  finb  fie  im  Staube, 
eine  immer  fc^wererc  gim^laft  für  hk  ©elbbenu^ung  bem  Söolfe  aufjuerlegen. 
Unb  weil  jcber  ©injelne  biefeg  SBolfeiJ  gan^  gut  weife,  wie  feine  O^nmad^t 
gegenüber  biefer  Saft  eine  immer  größere  wirb,  weil  er  ba«  ^amoflegfc^wert 
ber  ftünbigung  ftänbig  über  feinem  ^avi\>it  fie^t,  barum  jene^  drängen  unb 
^aften  um  ba8  einzige  ?Rettungmittel,  bag  SBaargelb,  jeneg  ^reij8fc§leubern, 
bad  innerhalb  swan^ig  3^^^^^  ^ic  ^urc^fd^nitti^preifc  aller  Söaaren  um  38.  ^ro- 
^ent  herunter  brüdfte,  barum  bie  ^une^menbe  Slrbeitlofigfeit,  ha^  wad^fenbe  (Sleub. 
Smmer  wilber  wirb  ber  Orfan  unb  immer  me§r  arme  wadferc  SJlenft^en  fönnen 
bad  rettcnbe  ©elbflofe,  bag  immer  weiter  öon  il^nen  wegtreibt,  nid^t  me^r  erreid^en 
unb  ftnfen  in  bie  3^iefe  be^  Proletariats.  Qd^  §abc  nun  gezeigt,  inwieweit  bie 
Duantitätt^eorie  trofe  aller  ©clberfa^mittel  berechtigt  ift,  nämli(^  weil  eben  jeben 
Stugenblidf  für  biefe  ©rfo^mittcl  ©elb  öerlongt  werben  fann  unb  weil  ber 
2:ribut,  ber  für  bie  ©rlaubnife  verlangt  wirb,  weitere  (Srfa^mittel  ftatt  wirf- 

3* 


36  3)ic  3ufunft. 

(id^en  &tlbe^  511. bieten,  um  fo  ft^wercr  unb  unerfd^öjinglid^cr  mitb,  je  fleincr 
bic  9?ottc  ift,  bie  ba«  cffcftiöc  ©clb  im  S3et!c§r  —  im  S3ccg(ctc5  mit  bcn  ©eCb* 
crfo^mittcln  —  fpielt.  9^un  taitn  ic§  oud^  jut  ©rtebigung  bet  ^au^Jtfragc  ü6cr^ 
ge^en,  tok  fic§  ba^  ^er^ältnig  beiS  @5oIbeiS  ^um  <^ilber  geftalten  mirb,  totnn 
eine  internationale  Bereinigung  Bei  freiem  ^rögerec^t  beibe  ^ctade  in  be« 
ftimmtem  Ber^öltnig  aU  Q^tih  bem^enben  lögt,  ^ir  §aben  gefe^en,  bag  ber 
^rei«bru(f  bur(^  baS  SJ^iftoer^öltniB  hc^  effeftiöen  ©elbüorrat^ei^  ^u  ber  «Wojfe 
ber  ©elberfa^mtttel  ^er))orgerufen  »urbe.  @$  ift  ba^er  gan^  natürlich,  ha^ 
biefer  3)riicf  ft^örfer  ttjurbe,  aU  mit  ber  3)emonctifinmg  be«  «Silberig  ber  effeftiöc 
®elböorrot^  ber  Sßelt,  minbeftcni?  in  feiner  guna^me,  noc§  me^r  hinter  ber  ber 
@^elberfo^mittel  ^urüdblieb,  bie  \id^  mit  ben  ^une^menben  ßi^t^^^^ft^n  fc^ncKer 
unb  fc^neHer  öcrme^ren.  Sßcnn  Ijeute  ha»  ©ilber  wieber  hk  ©elbberedjttgung 
erhielte,  fo  würbe  baS  ^igber^öltnig  etmad  weniger  fc^roff  werben;  aber  ein 
einfacher  Ueberblid  ^eigt,  bog  felbft  eine  ^ilberprobuftion,  bie  alle  Borau^» 
fe^ungen  überftiege,  nic^t  'g'C^ritt  mit  bcm  ginfcSjin«  Italien  fönnte.  Qn  ber 
„Qntnnft"  öom  üicrten  Sölärj  1893  f^aht  id^  au^gcfti^rt,  wie  i($  5U  ber  3«* 
na^mejiffer  ber  au»  blogen  ^ributanfprü^en  befte^enben  ^nlagefapitalien  ber 
ganjen  Söelt  öon  3e^n  2)Hlliarben  9)larf  ptx  3a^r  fam.  9lc^mcn  wir  an,  bog 
bie  ^älfte  ^ierüon  in  Bobenwert^^una^men,  hervorgerufen  burc§  bie  Werbung 
be«  ©rofefapitaU,  befte^t,  unb  nur  fünf  SWiHiorben  in  .Jit)pot^efen  unb  öffent* 
lid^en  <^(^ulben.  f^affen  wir  baneben  in»  ^luge,  bag  bie  ganje  ^ilber^^robuftion 
ber  Söelt  augcnblicflic^  nur  400  9Jiillioncn  Tlaxt  betrögt,  (ben  3öert^  öon 
15Va  8u  1  berc(^nct),  unb  ha^  bie  ^ölfte  ^ieröon  für  tcd^nifc^e  3^^ccfe  unb  für. 
ben  @£port  nac^  ^ften  verbraucht  wirb,  fo  Rotten  wir  no(^  eine  ^e^rprobuftion 
öon  4800  SJJiUionen  SÖ^larf  nöt^ig,  um  nur  bem  S^opitalwert^  ber  neuen  5^ribut» 
anfprüc^e  bai^  Q^leid^gewic^t  5U  galten,  alfo  eine  Berbrei^e^nfad^ung  ber  heutigen 
^robu!tion.  |)iermit  ift  auc^  bic  grage  beanttoortet,  ob  benn  o^ne  bie  ^Demone* 
tifirung  be^  ^itberi^  bie  greife  gefun!en  wären.  Sie  Joören  t»,  unb  gwar  nic^t, 
wie  oft  beljauptet  wirb,  weil  bie  ted^nifc^en  gortfc^ritte  biefe  ^irfung  ^abtn 
mußten;  benn  bie  tec^nift^en  gortfc^rittc  auf  bcm  Gebiete  ber  ©belmetoU« 
gewinnung  fmb  fc^wcrlic^  geringer  gewefcn  ai»  bic  auf  ben  anberen  ^robu!tion> 
gebieten,  fonbern  weil  bie  burc^  ben  3"*f^^ä^"^  geftiegcnen  ^ributforberungen 
nur  in  ben  ^wei  ^clbwaarcn,  ntd^t  in  allen  haaren  befriebigt  werben  bürfen. 
Diefe  ^robuftionVergröfecrung  wötc  aber  unmöglich,  weil  GJruben  in  Sin- 
griff genommen  werben  müßten,  bei  beren  33cbauung  ber  ?o^n  öon  Slrbcit  unb 
Kapital  nic^t  me^r  hm  auf  anberen  ^ßrobuftiongcbieten  erreid^en  würbe,  toon 
®runbrentengewinnung  ganj  abgefe^cn,  bic  ja  bei  bcn  uncrgicbigftcn  ©ruben 
wegföllt.  (£f)c  aber  bcm  jö^rticben  QüWad)»  an  ^ributfapitolicn  ein  cntfpred^cnber 
@clbt)orrat^^5uwac§^  gegen  überfielt,  ift  an  ein  C^rrcic^cn  bcd  Stanbpunfted  ber 
Sßeltprcife  von  1873  nic^t  5U  bcnfen,  alfo  eine  ^bna^mc  ber  Slauffö^igfeit  bc«. 
(gilbet^  unter  bcn  bamaligcn  he»  öotbc«  nic^t  ju  befürchten.  3>agcgcn  würbe  Vielleicht 
ber  heutige  "JJrciö  ht»  QJolbc^,  an  Sßoarcn  gemcffcn,  jcitwcilig  jurücfgc^cn  unb  bic 
Slubaugrcnjc  würbe  nat§  oben  bcrfc^obcn,  b.^.  (Gruben,  bic  ^cutenoc^  oljnc  ®runb» 
rcntcngcwöljrung  bebaut  werben,  müßten  ben  93ctricb  cinftcllen  unb  beffer  ptuirte 
würben  !cinc  ober  eine  geringere  SHente  abwerfen,  bi^  ber  3Romcnt  erreicht  wäre, 
wo  bie  fc^lec^tcfte  noc^  ausgebeutete  Q^olbgrube  gcrabe  noc^  ben  auf  anberen 


®i)(fc'  ober  3)o^)j)cIh)S^run0  ?  37 

$robuftioiigc6icten  crlangbarcn  So^n,  ^a^italäin«  unb  Profit  obroctfcn  würbe, 
o^ne  QJrunbrentc,  unb  bicfer  SD'iontcnt  toörc  erreidjt,  mcnn  in  ber  betreffenbcn 
®ruBc,  bei  gleicher  $^a))itQrt)crtocnbung,  für  jeben  Sodntog  ein  (Scd^jc^ntcl  (ober 
ein  loW^^  toenn  3)ie«  baS  S^cr^ältnife  bci^  internotionolcn  S^crtrogciS  märe)  ®c* 
»ic^tSquantum  ®olb  gcttjonnen  würbe  wie  in  ber  fc^led^teften  in  betrieb  Bcfinb- 
liefen  ^ilbergruBe.  ^a$  in  anberen  (^olb«  ober  ^itbergruben  me^r  al9  biefei^ 
Ouantum  per  Sonntag,  bei  gleicher  $Qptta[t)erwenbung,  gewonnen  wirb,  ift  (^runb* 
rente  unb  ^at  mit  bem  ^rei^  nic^t  ba«  QJeringfte  ju  t^un. 

3d^  Witt  bomit  nicfjt  fogcn,  bofe  bic  ©runbrente  überhaupt  mit  bem  $rei8 
nid^t^  5U  t§un  ^abe,  tro^  ber  ^^eorie,  nac^  ber  fte  fein  preidbitbenber  ^aftor 
ift,  weil  ^er  ^reig  fit^  not^  ben  Sloften  auf  bem  geringftcn  in  SSerwcnbung 
fommenben  $oben  richtet.  ($6en  fo  unbeftreitbar  ift  ed  aber  aud^,  bag  bie 
S3erfc^iebung  ber  ©runbrcntengrenje  eine  wefentlid^e  (Jinwirfung  auf  ben  ^rci^ 
aui^üben  muß,  bcfonberi^  Bei  ^robuften,  beren  @)ewinnungorte  in  augergcwö^nlic^ 
bcfc^ränfter  Stn^o^l  öor^onben  pnb,  wie  eiJ  öor5tiglic§  beim  ®olb  unb  Silber  ber 
lyaÜ  ift.  @ine  bebeutenbe  ^uiSbe^nung  beS  ^ebarfed  !ann  in  fold^em  ^atte  eine 
wefentlic^e  33erfc5iebung  ber  ©runbrentengrenje  nad^  unten  bewirfen  unb  bie 
greife  bebcutenb  tjert^cucm,  obgleich  bie  tec^nifc^en  ^crftettungmetBoben  eine  grofee 
3?eTbittigung  be§  ^erftettungpreifc«  öeronloBt  ()abcn  fönnen.  9?e§men  wir  5.  93. 
an,  ber  tcc^nifd^e  ^oi^tjc^ritt  ^abe  e8  ba^in  gebrod^t,  bafe,  wä^renb  früher  ein 
^funb  Silber  and  ber  fc^lec^teften  in  SScnufeung  genommenen  öJrube  ^um  Sioften* 
preis  öon  90  3Rarf  geliefert  würbe,  eS  jcfct  au«  ber  gleichen  ®rube  für  60  9)larf 
in  ben  SRarft  geworfen  werben  fönnte,  fo  Würbe  tro^bem  ber  <Silbcrpreig  auf 
90  Tlaxt  fielen  bleiben,  wenn  ber  geftiegene  ©ebarf  5ur  Qnangrijfna^me  üon 
©ruben  nöt^igt,  wo  ber  gleiche  Slrbeit^  unb  Stapitaloufwanb  nur  ^wei  5)rittcl 
%^funb  Silber  liefern,  gegenüber  bem  ganzen  ^funb  a\i§  ber  bamaligen  geringften 
noc^  in  ©ctrieb  genommenen  (^rube.  !5)iefe  ®rube  wirb  bann  einfach  für  jebeS 
^funb  Silber  ein  3)rittcl  ^^3funb  ÖJrunbrcnte  abwerfen,  wä^renb  fic  bamal«  gor 
leine  ©runbrentc  ergab.*) 

Qd  §anbelt  fid^  alfo  nur  um  bie  ^ebarfs^frage,  unb  \>a  id§  foeben  gezeigt 
I)abe,  bafj  unmöglich  bie  (^clbmetattgewinnung  mit  ber  9^ad^frage  nad§  03elb 
Schritt  galten  fann,  fo  lange  baö  ®elb  ben  heutigen  fo^ialcn  3?er^ältniffen  unter- 
liegt, fo  ift  fein  OJrunb,  anjune^mcn,  warum  bei  internationaler  gcftfe^ung  beö 
oltcn  2Bcrt§t)erf)öltniffc«,  bei  freiem  ^iJJrägcrcc^t  für  beibe  SJ^ctattc,  nic^t  ber  alte 
Silberpreis  öon  90  Sötarf  mafegcbenb  fein  follte.  Unb  jwar  wäre  biefer  '^xcid 
ntt^t  nur  ein  nominetter,  in  3Birflic^feit  aber  nicbcrcr,  weit  eine  geringere  Slauf* 
fraft  für  QJolb  unb  anbcrc  *probu!tc  befi^cnb,  fonbcrn  ein  rcettcr;  bcnn  auc^ 
ber  2öcrt§  beS  QJolbeS  bafirt  ^um  größten  2:f)eil  auf  feiner  (iJelbüerwenbung.    iB3ic 


*)  9^atflrlic^  fottte  bic  rieftge  ©runbrentenftcigerung ,  bie  burc^  bie 
Ginfü^rung  ber  internationalen  X^oppelwäf)rung  in  ben  Silbergruben  gefc^affen 
würbe,  ^em  sufallcn,  ber  fie  fc^afft,  nämlic^  bem  ^taat,  ber  bem  Silber  bic 
©elbeigcnfc^aft  gcwäl^rt,  unb  eine  ^öerftaattic^ung  ber  Silbergruben,  refp.  baS 
Staatsmonopol  ber  Silbergewinnung,  fottte  gleichzeitig  mit  bem  bctrcffcnben  Söer^ 
trage  inS  Öebcn  treten,  wobei  ber  SlaufprciS  für  ben  Staat  fie^  noc^  ben  ^eu 
tigen,  ni^t  nac^  ben  burd^  ben  Vertrag  gefc^affenen  (^rubeupreifcn  richten  fottte. 


38  S)te  Sufunft. 

t(^  Bereits  gezeigt  f^aht,  kDüxben  bte  anbeten  SBaren  fogat  nac§  einer  folc^en  Steige« 
rung  bei^  (^ilberpreifeS  immerhin  noc^  billiger  fein  aU  früher,  b.  f).  eS  n^äre  mel^r  ha- 
t)on  für  bad  gleiche  (^il6erquantum  föuflic^.  ^reiUd^  märe  bad  @efe^,  bog  fic^  ber 
$reiS  ber (SbeCmetaUe  nad)  benburc^fc^nittric^cn^robuftionfoftenrid^tet, immernoch 
ntaggebenb;  aber  nur  barutn,  mei[  fld^  biefe  ^robuftionfoften  in  {yofge  beS  ^reifes 
toerönbert  ^aben.  Tlan  !onn  olfo  in  fold^em  ^alTe  ^hm  fo  gut  fagen,  bag  ber  $reid 
bie  ^robuftionfoften  beftimmt  (inbem  er  bie  QJrunbrcntengrenje  entfpred^enb  Der* 
f(5iebt),  wie  bafe.bie  ^^^robu!tionfoften  ben  ^rei«  beftimmen,  !DaS  ift  eine  fe^r 
n)id^tige  ^^atfac^e,  bie  ic^  noc§  in  feiner  Arbeit  über  biefe  f^rage  berücffic^tigt 
fonb.  »Sie  jeigt  unS,  baft  nic^t  i^rc  bcrf^iebenen  ^robuftionuer^ältniffe  biefe« 
3ßert§ber^ältni6  beftimmen,  fonbem  bofe  i^r  3öert{|öer^ältnijs  biefe  ^robuftion* 
bebingungen  (mitteU  ^erfc^iebung  ber  ^runbrentengren^en)  beftimmt.  !$)a  nun 
i§re  ^emjenbung  aU  ©elb  boi?  ausifci^[aggebenbc  SWoment  bei  ber  SBert^be* 
ftimmung  ift  unb  ba  biefe  ^em^enbung  ni(i^t  Don  Angebot  unb  9^aci^frage,  fonbem 
t)on  ber  ftaattic^en  greftfe^ung  ob^ängt^  (freiließ  nic^t  Don  ber  eine«  ^taate«^  bie 
nic^t  audreid^t,  totil  ftc^  fein  einzelner  ^taat  ben  @inroir!ungen  be«  ^eltmarfted 
entjic^en  fann),  fo  beftimmt  biefe  geftfefcung  bie  ^robuftiontoften. 

@«  bleibt  nur  nod^  bie  ^rage  ju  ericbigen,  ob  ha^  <^oIb  aH  (^elbtuaare 
feiner  @igenfc§aften  wegen  nit^t  an  unb  für  fic§  einen  ^ö^cren  Sßert^  qU  (Silber 
befi^t  unb  i(}m  barum  in  ber  ^^>rQji«  öorgejogen  würbe.  Qm  Sleintjcrfe^r  ift 
S)ieg  entfd^ieben  nic^t  ber  goU;  ^icr  wirb  für  ben  größten  X^eil  be«  Umfa^e«  immer 
bo«  (Silber  torgcjogen  werben,  unb  wo«  ben  ÖJrofeüerfe^r  betrifft,  fo  fpielt  bei  i^m  bie 
größere  |)anbli(§fcit  be«  treueren  SWetoüc«  eine  geringe  Dtode  in  einer  3fit,  in  ber 
man  gelernt  ^at,  beibe  WlctaUt  in  ^anfgewi)lben  liegen  unb  bafür  $ejug«fd^eine 
|)afflren  ju  laffen.  5^^"^^  befte^t  in  fjolge  unfcrer  3:ran«portöcrbilligung  wenig 
Untcrfc^ieb  äWifc^en  bem  Transport  be«  ©olbc«  unb  bem  bc«  Silber«.  T>ie  3Jer» 
fic§erung«foften  ftnb  bie  gleichen,  unb  ob  Silber  ein  3^^"*^^  P^^  3)liHe  ejrat^t, 
®olb  nur  ein  ^unbertfünfjigftel  ^ro  9Jlille  foftct,  mac^t  fo  gut  wie  gar  feinen 
Unterfd^ieb  au«,  befonber«  wenn  wir  berücffic^tigen,  ha^  bie  Stlberau«glei(^ungen 
öon  9?ation  5u  ^Jtation  fc^werlid^  öicl  ^ran«porte  uerurfac^en  werben,  ^ie 
®elbbonät§e  ber  SBanfcn  würben  weit  größer  fein  al«  bie  l^eutigen,  wä^renb  bie 
©elbbeanfpnic^ung  für  pröfentirte  flöten  eine  weit  geringere  wäre,  ba  bie  9loten- 
in^aber  fi(^  ftc^cr  füf)len,  jeben  SDIoment  ba«  GJelb  erlangen  5u  fönnen,  unb  e« 
barum  nid^t  beanfpruc§en,  befonber«  weil  ba«  ^cimfc^le^pen  be«  Silberelep^anten 
gerabe  nid^t  ju  ben  ^nne^mlic^feiten  gehört,  ^u«  biefen  ©rünben  fönnen  bie 
53anfen  ru^ig  i^r  Silber  in  i^ren  in  ben  öerfc^iebcncn  i^önbern  errichteten  S3or- 
rat^«räumen  lagern  laffen,  fo  bag  ber  ^u«glci(^  Don  Station  5u  9?ation  in  bem 
^ran«|Jort  t»on  ftaffc  5u  ^affc  in  ber  felben  Stabt  beftc^en  würbe.  3?ölferrcc§t- 
lic^e  Abmachungen  mügten  bie  betrcffenben  &igent^um«rec^te  au(^  für  hm  Shieg«« 
fall  fic^crftellen.  gü^  3:^efaurirung5Wecfc  würbe  freilid^  0olb  feiner  Äompaft* 
l)eit  wegen  t)orge50gen,  aber  mit  ber  Q^efa^r  ber  C^elbfnapp^eit  nimmt  au(^  bie 
baburd^  5umeift  ))eranlagte  ^§efaurirung  ab.  Q§  mag  fein,  bog  im  Anfang 
für  G^olb  ein  fleine«  Agio  gejault  würbe  unb  e«  alfo  5eitweilig  al«  C^elb  au& 
bem  9J?arfte  bcrfc^wänbc;  aber  wenn  ein  internationale«  Hcbereinfommen  bie 
'Öonfcn  aller  Cänber  öcrpflic^tet,  auf  Sßunfd^  ber  9?otcnin^aber  ®olb  ju  geben, 
fo  lange  no(§  ^orrat^  barin  tior^anben  ift,  unb  wenn  bie  lot^ale  ^urd^fü^rung 


L 


@Dlb<  ober  ^DptKlwöQning?  39 

fltt^tiing  bfiii  ^u&lifuni  Sfroeift,  bofe  ts  Sntjt  bomil  ift,  bic  Sßütitöt 
2ltftanc  aufrecht  ju  galten,  fo  Uitb  bei  bcir  ungt^fufien  äRtnge  bce 
t|Cd  bad  9Igio  batb  unjt^tDtnben  unb  iaS  (i)o[b  [o  leicht  nie  bai  Silber 
■  ju  ifabtn  fein.  3Me  Banten  ^o6cn  nii^t  bie  gerittflft«  SSetanlaffunfi, 
tinfommtn  ju  itt^t»,  nenn  bo$  föolb  nii^t  nteEir,  rate  ^eute,  aue= 
|utn  internationalen  Slu^gleitf)  gebiaudit  roirb. 

noDte  ^tei  buvt^auä  nidit  für  bie  internation aLe  Sinfü^rung  ber 
Itung  eintreten;  benn  meine  iVrifenl^eorie  etgiebt  alS  uncetineibEid^e 
.erung,  bofi  aui^  bei  3i<l)ilfcn«^me  btS  Silber«  mit  ben  junefimenben 
itfttn  niitrt  Sitititt  geliallen  roerben  tonn.  3>ic  ®oppeln)äi)runB  mürbe 
jten  i^K  baS  Sintretcn  b»  ßataftri}(i()e  ()i na uSf trieben  imb  tS  fingt 
iQJ  mirflii^  ein  äiort^eil  mSre.     @d  giebt  Ceute,  bie  eine  reditgeitige 

trob  i(|ier  Qlefä^rlii^feit  bem  langfonien  S)al)inric<^cn  Dorjietien,  be- 
rnn  bie  5>ioflnDfe  bo^in  get|t,  büfe  bie  betreffenbe  aitemotise  früher 
c  bot^  ni<^t  ju  Dermeiben  ift.  übgefe^en  uon  biefeni  Q)efi(^t«punftr, 
ni^  nit^t  ffir  eine  $ergragerung  ber  riefigen  ^ergeubung  erbarmen, 

S^erfi^raenbung  not^  gröiieter  ^'^''i'u'fil'^'oft  gut  ^erflellung  Bon  Be- 
lelbraooren  i^ren  änSbiuit  fänbe,  roötitenb  bicfe  fpejiellen  ©eibraaoren 

entbet)Tt  merben  fOnnen.  Übgefe^en  oon  nodi  anbercn  nii^tigeTen 
.  mürbe  beren  Sefcitigiing  bnri^  bie  ^oarenmö^rung,  Don  ber  Soben' 
[e^enb,  ben  einjigen  ^cg  aui  bem  öngpafe  o^ne  llmflurj  unferer 
feUfffiaFtoTbnung  bieten,  ^c^  lann  ^ter  ntt^t  notEtmolS  auf  biefed 
igetien  unb  motzte  nur  fuT}  beitditen,   baf)  mit  ber  (^rilnbung  bei 

aBoarenbonf"  in  .fari^eim'Qell,  9)l)einpfnlj ,  ein  roidilifler  ctfler 
ir  (Srieidiung  bee  SSoarenmäiiiung  gettgan  ift.  ^er  Erfolg  biefer 
>e  jugleid)  bemeifen,  bofe  jur  'Curi^fütirunfl  ber  ffleform  nic^t  einmal 
t  Schritt  bet  Serftoallic^ung  be«  iionbelS  etforberlicti  märe. 
i  ic((  in  bicfem  ärtitel  bemeifen  rootlte,  raot  nun  erflen«,  roie  weit 
itätt^eorie,  tro^  ber  ^elberfa^niittel,  rii^tig  ift.  ^meitenö,  bog  bnS 
im,  bas  net^ig  märe,  um  bie  SSJert^beftönbigfcit  ju  filtern,  bei  3\.!ciKm 
baren  93ottält|e  Bon  Wölb  unb  Silber  überfteigl,  ba  ber  3infc*Sin* 

SBoarenprcife  btücfenben  ©elbforheru» greifte  in  raeit  raftfierein  a?er' 
grBgert,  als  bie  @ru benarbeitet:  ber  ^elt  unter  ben  giinftigfleii  37er' 
©elbBorrÖtfie  befe^offcn  IBnnen.  3>ritlenS,  boß  eine  intemolionaie 
ng  ein  beftimmte«  SSJertfiBertiältitife  jmift^en  öolb  nnb  Silber  auf- 
;en  !ann:  a.  meil  il|re  9!ermenbung  al#  @elb  ben  ISbelnietaDen  einen 
eil  ilirca  ffiertlte^  giebt  unb  meil  ofine  biefc  IPermenbung,  alfo  toenn 
JU  tei^nifi^en  unb  l'ujuijmecfen  gäbe,  if)r  'iL^crtd  raeit  niebnger  toaee; 
^robuftjonfoften  beiber  aßetaKe  i^ren  $rejä,  b.  ^.  il|r  aSert^oer(|ä[tniB 
T,  beftimmen,  aber  boS  raic(]tigfte  Slioment  biefer  ^robuHionfoften, 
jtenje  ber  ©olb-  unb  Silbergruben,  Bon  bem  $rei«,  bejra.  »on  bem 
93ertt|BeT^ä[tni||,  abl)ängt  unb  alfo  biefe  Reiben  tliatiätfili(f|  bie  ^rti> 
'n  beftimmen;  c.  meil  tuic^tige  3)toinenle  bie  befonberen  $ortI|eiCe, 
»Ib  als  äüjä^rungmelolt  cinft  bot,  oiifgefioben  ^oben. 

Sitt^oel  5[ilrf(f(cim. 


40  2)tc  3urunft. 

Die  äunft  bev  Tibjd^vcibungen. 

iO§  ^cntogramma  mod^t  mir  ^cin^  fagt  9}^cp§ifto  unb  ruft  gcfd^totnb 
eine  SWatte  jum  SSenagen  ^erein.  ©enau  baS  fel6e  @efö^  ^ot  fo 
mand^er  güörifant,  ber  fein  SBefi^t^um  grünbcn  loffen  möd^te,  fo  raond^er 
!Dire!tor,  ber  feinen  Slftionären  eine  größere  2)iötbenbe,  b.  ^.  aud^  ftc^  feCöft  eine 
beffere  ^^antiemc  gönnt,  —  aber  öor  ben  not^wenbigcn  ^bfc^reibungen  feinen 
S^efpeft  bezeugen  mug.  ®ax  oft  rafd^elt  e^  bann  aud^  Tjier  ][)eim(i($  unb  mit 
^ilfe  irgenb  eines  ÄunftftßcfeS  fd^reibt  man  bann  red^t  beträchtlich  meniger  ab. 
„5(nlogen  unb  fonftige  ©egenftänbe,  »eld^e  nic^t  ^ur  Sßeiteröcrfiufeerung, 
öielme^r  bauemb  jum  ©ef^äft^betriebe  ber  ©efeKfc^aft  bcftimmt  finb,  bürfen 
o^nc  SRücffic^t  auf  einen  geringeren  SBert^  5U  bem  ^nfc^offung^  unb  ^erfteHung* 
greife  angefe^t  merben,  fofcrn  ein  ber  5lbnu^ung  gleid^fommenber  SSettag  in 
^bjug  gebrad^t  ober  ein  berfelben  entf))rec^enbcr  ^meuerungfonbS  in  ^nfa^ 
gebracht  wirb."  Qn  biefem  QJefe^eS^aragra^^en,  ber  fo»o^I  für  fitfmmanbit« 
gefedf^aften  ouf  Sfftien  wie  für  ^ftiengefettfd^aften  gilt,  wurzelt  bie  fo  wid^tige 
Snftitution  ber  Slbfc^reibungen.  (5rfic§tlic§  finb  ^ier  feine  beftimmten  ^^ro^ent= 
fäfce  öorgcfd^rieben,  wie  etwa  beim  SRefcröefonb«,  fonbcm  Beübungen  wie:  ber 
Slbnu^ung  glcic§!ommenb,  entfprec^cnb,  loffen  ben  perfönlid^en  Slbwägungen 
freien  Spielraum.  2)a  3:rambo^nen,  ^ortlonbcementfobrifen,  33rauereien  unb 
SBergwerfe  u.  f.  w.  gqn^  toerfc^iebeneS  SDlaterial  ^aben,  fo  wäre  eine  allgemeine 
S?orfc§rift  natürlich  unmbglid^  gewefen  unb  felbft  hie  gleichen  S3eftänbe  bebeutcn 
bei  ticrfc^iebenen  ^Ijätigfeiten  nit^t  immer  bog  ^elbe.  Gine  ^inbefc^e  ©iöfu^l* 
mafc^ine,  $rci§  unter  Umftänben  über  90000  9)larf,  wirb  in  i^ren  ruhigen  S3ewc^ 
gungcn  feine  fo  rafc^e  Slbnu^ung  erfahren  wie  eine  $Rotationmafc§ine,  bie  eine  ^n» 
äa§l  3citungen  in  einer  3!Rinute  brucft,  ober  wie  eine  ^pinnereimafc^ine  mit  il^ren 
oft  feinen  unb  fonipli^irten  2)iet^obcn.  Unb  bennod^  pnben  wir  in  allen  SSilan^en 
ben  ttjpifc^en  Slui^brucf:  SWofc^inen.  ©ben  fo  bie  "ißferbe:  bei  ^Brauereien  pnb  pc 
fe^r  fd^roer,  foften  weit  me^r  aU  bie  leichten  ^ramba^npferbe  unb  fönnen  bei  i^rer 
weniger  raftlofen  3(rbeit  ungleid;  länger  bienen.  5)ie  Slbfc^reibßngcn  l^ätten 
bei  beiben  Öottungen  alfo  ganj  öerfc^ieben  ju  fein.  ^nbererfeitS  giebt  e« 
aber  Ginwänbe,  nac^  benen  ber  ^rab  ber  notürlidje  (Mang  beS  ^ferbeS  ift,  alfo 
bem  ^rambo^nmoterial  feine§weg^  fdjabct,  nod§  benen  fenier  fo  ein  (55aul,  ber 
t)ier  3;a^re  baö  ^ublifum  gebogen  Ijot,  noc^  immer  t)or  bem  iDJilc^wagen  ober 
gar  auf  bem  §lcfer  ^arabe  machen  fann.  "I^ahci  giebt  eS  ober  SBilanjen  öer» 
fc^icbener  Unternehmen,  bie  ^^ferbc  unb  Söagen  einfach  ^ufammenpguriren  laffen, 
auc§  bei  "i^^f erben  eine  ^rt  ^icnftjeit  oon  äwan^ig  ^o^ren  annehmen  unb  ber 
ganjen  abnormen  3?erf(^mcl5ung  ben  öefammt  9?amen:  gu^r^arf  beilegen. 

ö§  ift  alfo  gana  unmöglich  gewefen,  für  ^a^,  wa^  ha&  Slf tiengcf efe : 
Slbfc^reibungen  nennt,  ^Rormatiobeftimmungen  äu  fc^affcn.  ^nbererfeits  f)at 
man  aber  manche  3?erl^ältniffe  etwa§  finblici)  angefcljen.  '2o  meint  3.  SB.  ber 
Sgl.  SOJinifterialrat^  Dr.  oon  3?blbernborf  in  feinen  gefc^äfctcn  Erläuterungen 
äum  Slftiengcfcfe :  „!3)cr  9^Jatur  folc^er  glcid^fam  einen  eifcrnen  93eftanb  bilbenbcn 
^^Inlogcn  unb  ©cgenftänbcn  entfpricf)t  c^,  o^ne  9iüctfid^t  auf  bereu  ^ur  3<^^t 
liielleic^t  nicbrigcren  ^crt^  bie  für  i^re  ^nfd[ioffung  ober  C^erftellung  oon  ber 
©efeltfc^aft  aufgewenbeten  SBcträge  ber  S9crec§nung  5U  GJrunbc  3u  legen,  — 


^ie  jlunft  ber  ^bfd^reibungen.  41 

jumal  bicfelBen  meift  t)on  t)om  herein  im  ®cfcttfd^aftt)crtra8e  ober  burd^  fpötercn 
©efc^lufe  bcr  ©eneraföcrfammlung  genau  feftgcftcttt  ftnb  unb  haS  wa§rc  (Sa(§* 
tocr^Unife  beg^olB  ^Denjenigen,  meldte  mit  ber  ©efellfc^aft  55crträge  eingeben, 
nic^t  Xßof^i  unBefannt  fein  lantif  eine  ^äufd^ung  bed  ^uBlüumi^  ba^er  faum 
möglich  ift."  Söie  {orgfältig  in  ben  einjetnen  Sßorten  unb  wie  forglo^  im 
©anjen!  ©crabe  Bei  btn  ©rünbungcn  fönnen  bie  entfc^eibenbften  Umftönbc 
fc^öngcfärBt  werben.  Sf^e^men  wir  t)or  Altern  bie  SmmoBilien.  groifc^en  ber 
ßagc  bcr  Terrain?  ift  boc§  ein  gewaltiger  Unterjc^ieb.  G^  gieBt  ^öBrifen  in 
IDörfem,  wo  eine  SCu^fid^t  auf  eöcntuelle  SBJertpeffcrung,  jo  aut^  nur  ouf  eine 
anberweitige  S3erwcrt^ung  no^e^u  au^pc^tlo«  ift,  unb  e«  gieBt  ötaBIiffementg 
in  Sorftäbten,  beren  ©runb  unb  95obcn  an^oltenb  fteigt.  ^Begegnet  man  bod^  in 
f af^ionaBlen  ^Straften  juWeiCen  5Wan5ig  berf d^icbenen  greifen,  ©nbtid^  wirb  man  Bei 
einer  3:aje  t^atfäd^li^  bie  grelfften  SSariattonen  erleben,  foBalb  man  nur  l)er* 
fti^iebenc  iajatoren  Befragt.  3>tc  SSßcrt^Bemeffung  be^  QmmoBiU  Bitbet  aber 
ben  gar  nic^t  genug  $u  Beac^tenbcn  ^udgang^punft  ^a^lreid^er  ^rilnbungen  unb 
^ier  fönnte  ein  33örfenreformgefe^  Diel  t§un,  wenn  feine  Befürworter  nid^t  immer 
nac^  einer  ganj  anbercn  (Seite  unb  nac§  einer  ^Irt  tjon  rot^em  %nd^  Blidfen 
wottten.  ©Ben  fo  wenig  ift  ein  anberer  i^unft  genau  feft§ufte(len  ober  bem 
^uBlifum  Befannt.  ^ä^renb  nämlid^  ein  Kaufmann  feine  ^orrät()e  nad^  bem 
S5erfaufdwcrt^  Bilangiren  !ann,  muß  ein  Slftienunterne^men  baBei  bie  ^n* 
fc^affungpreife  ober  bie  etwa  no(^  nicbrigercn  S3i)rfennotirungen  5u  ©runbe  legen. 
Söelc^er  SSertrauenSmann  ift  aber  Bei  einer  berartigen  Umwonblung  in  ber 
fioge,  bie  bor^anbenen  SBaaren  genau  nac^jumeffen  unb  nad^^uwicgen?  Qa,  e§ 
fommt  no(§  Beffer!  9^led^t  oft  ift  bie  ©röffnungBilanj  ein  3Kufter  öon  2)etail§^ 
ßlor^eit,  gicBt  bie  einjelnen  ©orrät^e  in  (Sentnern  unb  STilogrammen  an,  fe^^t 
bie  greife  gewiffen^aft  ^inju,  —  um  2)ieg  fpöter  nie  wicber  ju  t^un. 

^ie  ^rt  ber  ^Bfc^reiBungen  felBft  fann  in  ben  einzelnen  Qa^re-gaBfc^lüffen 
»erf(^ieben  ou^fallen.  @§  gieBt  folibc  J^Brifen,  bie  auf  iljre  2Jlafc^inen 
12  ^ro^ent  aBfd^reiBen  unb  bann  noc^  einmal  auf  unBraud^Bar  geworbene  ted^^ 
nifd^c  ^ppüxaU.  ©3  gieBt  aBer  au(§  93raucreicn,  bie  htn  sweiten  Soften  gar 
ni^  ^aBen  unb  auf  ben  erftcn  nur  7  ^roscnt  aBfc^rciBcn.  2)aS  ergcBen,  ba 
niewaU  oon  bem  .J)crfteltung|)reifc  aBgcft^ricBen  wirb,  fonbern  immer  nur  t)om 
Buchmäßigen  9left,  fünf  unb  fünfzig  Qa^rc  unb  fo  lange  plt  bod^  !cine  ^tÖJafc^ine. 
S3et  ben  allgemein  üBlid^cn  SlBfc^rciBungen  öom  Buc^möfeigcn  9ficft  wirb  ha^  erfte 
Qa^r  öon  100  ^ro^ent  ber  Betreffenben  (Summe  genommen,  im  jweitcn  \^a^xc  öon 
90,  im  britten  öon  81,  im  vierten  t)on  73  ^rojent  u.  f.  w.  (£^  gieBt  auc§ 
einen  ^liff,  ber  im  alljährlichen  3"Öö"9  ti^öl-  ^olibe,  ober  richtiger  gcfagt: 
gut  rentirenbe  @taBliffement^  Buchen  5.  33.  i^rc  SWafd^inen  ober  il;ren  gu^rparf 
mit  ber  Bid^erigen  (Summe,  fc^en  ben  Suß^ng  an  neuent  SJlaterial  barunter 
nnb  5ie^cn  erft  bann  12  ^ro§ent  aB.  ^Inberc  J^aBrifen  laffen  biefe  5Bcrmelj- 
rung  5unä(^ft  aufeer  Sld^t,  ft^muggctn  alfo  baBci  ein  3;a^r.    93eifpiel: 

a.  b. 

9Äafc§inen-$Jonto  .  .310  387.—  2W,  SU?afd)inen-Sionto  .  10  095  52.-  5)1. 
Sugang  im  ®cfc^äftigja^r  51  520.—    „    i  SlBfc^reiBung       .     .        54  738.—    „ 


361  907.—  m. 
oB  12  ^roaent  SlBfd^reiB.  43  429.-    „ 


1014  811.—  m 
3ugang   ....     319784.—    „ 


318  478  —  m.  I  1  334  598.—  3?^. 


42  3)ic  3uftmft. 

@rft  biefcr  ^ogc  ift  ein  $rt)fpe!t  crfd^icnen,  mo  bic  fc^toäc^erc  3Rct§obe 
b  gatt^  offen  in  Dier  ober  fünf  ^oftcn  angewanbt  niirb. 

2)a  tjon  ben  gminoBilien  immer  nur  1  ^rojent  abgefd^rieBen  wirb,  fo 
tvürbe  man  bomit  in  üter^unbcrt  ;3<^'^^cn  f^^^9  toerben  unb  fo  lange  fte^t  fein 
^aui8.  Qmmcr^in  erlaubt  ber  tnreu^ifc^e  gi^anämintfter,  bei  3<*§^w"9  ^^ 
^infommenfteuer  bie  ^bnu^ung  ber  eigenen  Käufer  mit  über^au)}t  nur 
Va  ^ro^ent  anjune^men.  SJIobilien  umfaffen  natürlid^  ebenfatt«  ganj  Der» 
fc^iebene  ^Begriffe.  Qfn  bem  einen  Unternehmen  ift  e«  febiglic^  S3etricb«gcrät§, 
in  bem  anberen,  3.  SB.  in  einer  93rauerei,  ftguriren  barunter  and)  bie  ©artcn^ 
ftü^le  unb  'Stifd^e,  bie  ha»  (StabUffement  ben  «Pächtern  unb  Söirt^ft^aften  giebt. 
Stuf  biefe  <Stief!inber  ber  S33itterung  fc^reiben  einige  ^Bitan^en  nur  8  ^rojent 
ab  (anbere  freilid^  20  ^ßro^ent),  beranoc§  müfetc  fo  ein  @artentifc§  mit  unb 
o^ne  fiir(^n)ei§  fünfzig  Qa^re  lang  galten. 

(&mn  betröd^t[id|en  ^^eil  ber  ©rauereibeftönbe  mad^en  bic  Raffer  qu5. 
3n)ifc^en  Sogerföffem,  bic  me^r  benjcgt  njcrben,  unb  ©ä^rbottit^en,  hk  ru^ig 
baliegen,  toirb  ^inftd^tlic^  ber  5U  fc^ö^enben  ^bnu^ung  fein  Unterfd^ieb  •gemoii^t. 
@«  ^ci^t  ha  einfach*,  ^aftagen.  Qttoa^  Slnbere«  ift  ei^  jeboc^  um  bie  33erfattb* 
föffer,  bie  t)on  ben  93rauburfc§en,  ob  fid^  biefe  nun  nüd^tern  ober  in  ^e^ec^t^cit 
bepnben,  arg  maltraitirt  5U  ioerben  pflegen.  QJute  (^efeöfd^aftcn  fc^reiben  auf 
biefe  ^öffer  20  ^^^rojent  ob,  alfo  hai  3)oppelte  Don  3)em,  wa«  bei  S^ftöge  abgebt, 
fc^wac^  rentirenbe  ©eft^äfte  !ennen  einen  fold^en  ©eparatpoften  überhaupt  nid^t. 

@in  fe^r  fc^micriger  gaU  fommt  bei  ^erlag^geft^äften  in  Setrac^t,  noralid^ 
ber  ibeeUe  S3?ert^  ber  53erlag§objeftc.  SS^enn  ßotta  für  fo  unb  fo  Diele  3a§re 
^c^ißer  gan5  allein  l/eroui^geben  fonnte,  fo  ift  UjenigftenS  ein  red^nerift^cr  SCn» 
^attigpuntt  gegeben;  eS  ift  ein  SJertaggred^t  ba.  Söoig  aber  5.  95.  bei  einer 
großen  3^it"n9?  ^ö§  ^ublifum  ift  bod^  mit  i§r  nid^t  Der^eirat^et,  folglidj 
fann  bie  Slbonnentenja^l,  unb  menn  pe  Qa^r^e^nte  ^inburc^  eine  ftetige  ober 
»ac^fenbe  Qiffer  gezeigt  (|ot,  auc§  eine^  ^age^  fid^  abrollen  mie  ein  S^äuel  Q^om. 
(SJerabe  unfere  3cit  mit  i^rem  hm  „öorne§men"  93lättern  gefö^rlid^en  (Softem 
ber  ©encralon^eiger  treibt  ha  oft  bic  merfttJürbigften  93lafen  auf.  «So  ^ot 
oud^  ber  gcftiegtcfte  gac^mann  bei  ber  ©rünbung  ber  33erlag«anftalt  Oiit^ter 
in  Hamburg  ein  rafc^eig  i)a§infinfen  ber  bortigen  „9teform"  nic^t  a^nen  fönncn. 
Unb  bennoc^  trot  ber  jä^e  9?üdffc^lag  eine«  ^agcig  ein  unb  ein  ©ouflein 
Slftionäre  glaubt  nod§  ^eutc,  bofe  bie  SBet^eiligten  ÜDie«  Rotten  prop^etifd^  oorau«- 
fe§en  muffen.  9^od^  mer!mflrbiger  als  ber  plöfelid^e  3fJücfgang  oiel  gelefener 
SBlättcr  ift  bie  (Srfc^einung,  wie  3eitungen,  bie  Qa^r^e^nte  lang  nit^t  auffornmcn 
fonnten,  plö^Hc^  ein  breitci^  ^^iliftcrium  für  fiel)  gewinnen,  unb  5War  o^ne  fic^ 
ettoa  im  ©eringften  Derebelt  ^u  i)abm.  3)ie  allerrtcuefte  SBarnung  bietet  ja  ber 
„93erliner  Sofalan5eiger",  ber  Dor  toenigen  HWonaten  auS  feinen  atiefeneinna^inen 
eine  $)anbeUbeilage  im  grofecn  (Büi  botirte  unb  biefe  bereite  jefet  roicber  auf- 
giebt,  weil  fic^  bie  9;nfcrate  nid^t  in  ben  ge^offten  3)imenfionen  melben  motten. 
3)iefem  Sefenntnife  §ätte  Dielleic§t  noc^  ^tnäugefügt  werben  fönnen,  bafe  bie 
S3an!en,  bie  nunmehr  ben  „Sofalan^ciger''  als  5l!tienbeftfe  unter  fid^  ^ben, 
nid^t  bo8  geringfte  Sntereffe  baran  füllen,  weite  Streife  beS  ^otfeS  mit  fru^* 
zeitigen  !Dcpcfc^en  ju  Derfc^en.  5öä^renb  SBuc^^anblungen  alfo  ein  33erlog8re(^t 
einbringen  !i5nnen,  reben  3<?ilw"9''^f*i^"9<^K^i^^f*^"  ""^  ^o"  ^^"^'"  Verlag. 


Itit  flunft  bei  9b{(tKEbunfien.  43 

jen  fltniaCinlif^  u\^t§  ei»;  [le  foCten  nur  bie  ^niercnten 
itnmt  nun  im  ßtrünbunefDlTe  bie  91  cineiii nahmen  eines 
rl  (i*  fi'  i^d"-  Q^  mötfile  aber  bm  jCajotot  (e^en,  bcr 
it  jtpanjig  für  ungefeglit^  ^u  eTCläreti  cenitiX^te 
[  tS  um  mani^e  SlfFumuIatocen,  bie  fi(^  bie  Slefttijität' 
(ie  baf&T  eine  5el)njätrrtBe  ©orantic  bt\\ben  uitb  5  ^tojcnt 
)ie  Rogener  ülfumulaloTettgefeUfc^afl  jaulen,  {o  bTaiu^en 
Siojent  ni<iit  auf  9(5nu^ung  ,)u  beiet^nen  unb  tt|un  !t>ieS 
n.  ffia  t(t  6eaei(^nenb,  boft  bie  eben  flenonnte  liagener 
1894  2ö6  000  ällatt  an  @araiitttpiäniien  eingtnominen 
1  Untermal  tun  g£!often  ausgegeben  ^at. 
merben  oft  3ü  ^^rojent  abgefdirieben  unb  boi^  ift  babei 
>n  ju  unterjc^iben,  bie  bauetnben  öebtuuc^gfiegenftänben 
?ujuä'  unb  Hunffgefäfecn  bienen.  ^¥''räf"i"'f<'6"fEn  Der» 
t  fetbft  bei  ben  nol^roenbiflftcn  unb  unaue|prct^li(^[ten  ®e- 
bet  ajfobe  fpüttn.  Blu(^  Sei  ftupferplolten  wirb  juroeiltn 
uns  unterlaffen,  ba  biefe  ^lotlen  burdf  9Ebf<^Ieifen  raiebei 

^e  IßoTDuerii^ten  finbet  man  bei  3>i^c'Fi'brifen.  !£iefe 
■n  fo  reit^lif^  ab|(^rei6en,  bafi  fie  in  fi^lei^tcn  jeben  Son- 
iRtn,  oE|ne  buri^  Stbii^reibungen  im  (^rtiägnig  ge^inbert 
[fen  Suc^ungen  finb  bie  ^Vii:iften  unb  ßaufleute  feinet 
|.  $ioS  ftarre  fflei^t  mildite  j.  S.  Bei  C>«ftcUuna  bc* 
Ital)  unb  Sßa(feT  ali  rci^nerifdi  geiten  laffen,  niä^renb 
It^nt,  3i"f'n  ""^  ^rüDifiontn  für  ^tontotorrent-ätcbit 
nafc^tncn  (linjured^net.  7>ic  iKo^ftofft  finb  alfo  unbebingt 
rahin  (often  tinjufieUen. 

n  fpieien  bie  8tbicf|itibungen  nur  eine  nntergtorbnete 
ungfonbä  aus  bein  Sicinertrag  aüjo^tlii^  aufgefüllt  wirb, 
lui^  j.  %.  bei  StiiSroet^felung  Don  Schienen  bie  3^crfauf«' 
terial«  ju.  9}atÜTli(^  werben  für  Stationen  bauten,  SScr* 
u.  j.  m.,  neue  9(]ileit)en  aufgenommen,  lieber  alle  bicfe 
teuften  ber  IBöHer  eriofe  beS  ^lonbei^minificrö  ö.  b.  *et(bt. 
e  Satinen,  bie  nur  drnruerungfpnbä  unb  gar  Feinen  Ste- 
in Donjen  ^aben  bie  beutf^en  Sa^en  ganj  anbei«  St- 
c  S^etfügung  aie  etnia  bie  Bflerreit^ifc^en  .®al(nen. 
igen  au^  (Jifenioerfe  unt>  Stoblenjec^en  bilben  niieber  ein 

SetgroerfSgefeüii^aft  (i^reibt  auf  febe  einjcine  ^et^e  ab. 
n  foKen  auf  Sergroei(eieiflentf|um  fomtc  2(^arf|i--  unb 
Igen  oft  mit  bem  fünften  ^Ijeil:  Qtebäubc  unb  SInlagen, 
nba^nen  unb  SJege,  Wafif|inrnFontu.  Setriebe -^nDentai 
eiiloge  u.  |.  m,  Onbeffen  bUibl  bie  äJlontontnbufirit  mit 
'inet  fpäteren  Setrai^tung  ttorbc^üilen.  So  Diel  ift  fit^er: 

bai  mii^tige  Qtebiet  ber  31b)(^reibungen  laum  me^r  als 
ei(^  i>o<if  auc^  ret^llic^  bafüt  Sorge  ju  tragen  märe,  bag 
bertriebenen  Summen  entjogen  roerben.  ^Muto. 


44  ^^^  3utunft. 


paftor  i'Tivvonge. 


[ett  ^crr  S'Slrrongc  nid^t  mc^r  3)ircltor  bc§  jDcutfd^en  2:^catcrS  ift, 
ijdht  id)  im  Innern  mt^  oft  getabett,  tueK  td^  bcm  (B(^eibenben  feinen 
©clcitgruß  mitgegeben  ^Qtte.  3^m,  ber  fo  üiele  ^änjc  mit  fc^önen  Sd^teifen 
er(}iclt,  tüirb  bo^  Studbleibcn  einc§  [ermächtigen  ©ratutonten  gelui^  nic^t  auf= 
gefallen  fein;  mid^  aber  wurmte  bie  Unterlaff^ngfünbe  unb  xi^  gelobte  mir, 
hti  ber  erjlen  ©clegcnl^eit,  bie  \id)  bieten  ioürbe,  baS  Serfäumte  getoijfen^aft 
nac^ju^olcn.  Denn  ^err  Ö'?lrrongc  nwr  ber  njcitau^  be|le  If}eater{eiter,  ben 
ic^  jemate  am  SBerle  fa^,  unb  tc^  glaube,  ba§  eS  einen  befferen  in  2)eutf^= 
lanb  übcr^aujjt  noc^  nic^t  gegeben  ^at,  feit  ber  Süf|nenbetrieb  jum  frei  fon= 
furrirenben  ©efc^äft^unternefimen  getoorbcn  ifl.  ^err  fi'Strronge  gebort  einer 
na^gcrabe  abjterbenben  (Sattung  t)on  .S^fieatermenfc^en  an,  bie  ganj  e^rli^ 
unb  red)tfd^affen  für  i^ren  93eruf  begciftert  fmb,  nur  in  bem  ft^wülen  jDunftfrei^ 
öon  gettfc^minfe,  Sd^tüciß,  ®taub  unb  ftarfen  ^arfumg  too^tbc^agticr  at^men, 
in  jebcm  augge^altenen  SWäbd^en,  ha^  nai}  ber  Äunft  fc^rcicn  ober  girren 
fann,  eine  ber  33ürgerticrfeit  entwac^fene  ©cnienatur  fe^en  unb  inbrunftig 
glauben,  fie  feien,  föeil  fie  in  ber  SIbfonberUdjfeit  einer  bunt  aufgcflidten 
3igeunerroe(t,  unter  man^mat  mcrfwurbig  tuilbcrnbem  SDJenfc^cnfleifc^,  (eben, 
ju  Gütern  be§  ©mig^Sc^öncn  unb  ju  ^$flcgern  ber  Sanjtüc^tigfcit  tjon  ber 
äc^jenben  SDtenfd^^eit  beflcüt.  2(n  ben  toitoigcn  EijniömuS  eine^  fpätcrcn  ®e= 
fc^lec^te^,  beffcn  repräfcntatiöer  SWann  SBe^toalt  Stument^at  ifl,  ma^nt  ba 
noc^  nic^tg;  biefe  ©encration  nimmt  bie  Sad^e  fe^r  crnft,  f priest  gern  uon 
einer  SWiffion  ber  ©c^aubü^ne  unb  mürbe  ben  SSergteic^  mit  einem  Sier^au^^ 
^jäc^ter  ober  ©ctrcibe^önbler  wie  eine  arge  Seteibigung  emppnben.  3)abei  fmb 
biefe  Uebericbcnbcn,  ba§  93eifpie(  beg  alten  9Waurice  bemeift  e^,  gcmö^ntic^ 
fel^r  gute  ©cft^äftSleute,  faft  noc^  beffere  al§  bie  f^lau  redjnenben  ©pefulanten 
Don  ^eute,  bie  mitunter  ben  ^Infd)(uB  t)erfer(en;  fie  brauchen  fic^  nic^t  ju  pro= 
ftituiren,  benn  ficfjaben  ba^  berufjmte  ober  berüchtigte  don  du  theätre,  über 
baä  Sola  unb  Sarcel)  fic^  noc^  immer  nic^t  geeinigt  ^aben  unb  ha^  bo^  beftc^n 
unb  wirfeu  wirb,  fo  lange  9)iaffen  eben  SKaffenfünftc  öertangen.  Die  J^eater^ 
menfdjen  be^  alten  ^urfeö  fjabeu  ben  ©efc^mad  i^re^  ^^Jublifumjg  unb  bie  9iu(}r= 
famfeiten  ober  Stieblic^feiten,  bie  fie  bcm  ja^lungföliigen  ^öbel  im  ^rquet 
anbieten,  ^abcn  Dorther  üc  fctbft  fc^on  auf  fec^S  'jprobcn  ergriffen  ober  erf)eitert. 
3u  biefer  ©attung  gehört  .^err  ß'ärronge,  ein  !Jf|eatcrfinb,  beffen  ©rinnerungcn 
beinahe  noc^  in  bie  Xagc  ber  'ißrinjipatfd)aften  jurüdreic^en,  too  hm  Untcr= 
ne(}mer,  bie  Sd)aufpic(cr  unb  ba§  "ißubütuin  ein  "^atriarc^afoertialtniß  um= 
fc^top.  ^en*  $^'3(rronge  war  berufen,  ben  fpätcren  Sc^roeberftit,  ber,  alä 
Stcattion  gegen  SScimar,  eine  ^anbfcfte  unb  bürgereffefttjotte  9Jatürti^feit  fu(^c, 
großftäbtifc^  ju  mobcruifiren ;  feine  ctwa§  bürrc 'ij.^rantafie  fanb  einen  behäbigen 


«Paftor  S'arrongc.  45 

Reifer  in  äugufl  ?Jocrjlcr,  bcr  fid^  eine  S^nt^cfc  öon  Hamburg  unb  SBicn 
jum^tgcmac^t  unb  tjon  bcn  ®c^üffc(n  ßaube§  unb  93aumcifter^  ntand^cn 
Siffen  crfc^na^pt  ^ottc.  3)aö  ®cutfc^  S^catcr  mar,  fo  lange  ^crr  S'Sfttonge 
cd  regirtc,  im  großen  ®anjcn  ein  guted  Sweater,  o^nc  SRcHamcutoirt^fc^aft 
unb  3)tmenfrattt,  eine  ©töttc  anflänbtger  unb  auSfömmlic^cr  Äunflgcfd^äftc. 
Senn  man  bcbenft,  baß  eö  in  93erlin  f ogcnannte  erjle  ©d^aufpiclcrinnen  mit 
^unbcrt  i\B  ^unbertunbfünfjig  unb  {(eine  ^ttoSmäbc^en  mit  t)ierjig  Tlaxl 
STOonatSgc^alt  gicbt,  unb  xotnn  man  njedß,  tocld^cn  ®influ§  bic  ^crrcn  oft  ^abcn, 
bie  fol^e  latente  funjtfreunblid§  untcrftö^cn,  bann  njirb  mon  in  Danfbarfcit 
|u^  beS  reinli^en  unb  achtbar  bourgeoifen  fjamifient^eatcrd  be§  ^erm  fi^ärronge 
erinnern,  wo  c§  fo  nett  immer  nac^  fnudperigen  3bcalen  roc^  unb  too  bcr 
garflige  «Jaufl,  bem  ber  jlröftid^e  Umgang  mit  bcr  gefd^titjten  ^elena  nic^t 
üerfiattct  war,  fo  fauber  in  bie  Daunenbede  eincig  öon  brei  gemüt^tic^en 
Slmmen  um^gten  ^m)pen(tonbed  gebettet  würbe.  Unb  barum,  weil  ic^  all 
biefer  ^errli^feiten  eingebent  War,  l^atte  eS  mid^  gewurmt,  baß  ic^  bem  fd^ei= 
bcnben  ^erm  S^Srrongc  nic^t  mein  Kompliment  gcmad^t  ^atte. 

9?un  ifl  er  wiebcrgcfc^rt.  Widji  ate  I>ire!tor,  wie  SSiele  glaubten  unb 
hofften;  fein  betricbfamer  9ta^f olger,  ber  bie  litcrarifc^e  ^Routine  einer  Wec^fet 
Dollen  Vergangenheit  cinftweilen  nur  jur  reichlichen  3?erfenbung  t)on  S53afd)= 
jctteln  benü^t,  ift  bem  fd^on  red^t  bebcnf lid^  bro^enben  9ticbcrbruc^  burc^  bie 
gütige  Unterflüfeung  bcr  Ferren  t)on  ®tumm=^alberg  unb  Äöncr-ÄcHcr  ent= 
jogen  worben,  beren  gemeinfamcä  SWö^cn  au3  bem  SBcbermclobrama  ein 
Bugftüd  fd^uf.  ^err  8'Hrronge  ift  atö  J^^eaterbic^ter  in  fein  §aui3  jurüdf= 
gefc^rt,  mit  einem  ©d^aufpicl,  ba§  „^apor  33rofc"  ^eißt  unb  mit  lärmcnbcm 
S3eifall  begrügt  worben  ifl.  ^ä)  war  l|ingegangen,  weil  ic^  bie  ©clcgen^cit 
ju  finben  ^offte,  hcS  früher  35erföumte  nac^ju^olcn.  Ueberfd^wänglic^e  ®r= 
Wartungen  ^tte  i^  nid^t  genäljrt,  benn  id^  fanntc  ja  ben.  ÜT^eatcrbi^ter 
8*?[rronge.  ®a§  ijl  ein  SOiann,  bcn  bie  Aufgabe  nie  gclodtt  ^at,  in  bcr 
©röge  bie  SKenfd^lic^fctt  ju  fuc^cn  unb  in  bcr  3Jienfc^lid)!cit  bic  ®r5ße  ju 
finben;  mit  5!Kcnf^lic^em  giebt  er  fic^  überl|au)3t  nid^t  ab,  —  ni^t  etwa. 
Weil  er  nic^t  wiß,  nein,  weil  er  nic^t  fann,  Weil  er  auö  2:^eatcraugcn  ün)cater- 
figuren  fie^t.  3n  feinen  ©tüdfcn  ift  Su^ncnfomif  unb  ^ßü^ncngcmüt^lid^fcit; 
^umoripifc^e  9Säter,  33ont)it)ant§,  S^araltcrfomifer  unb  naiöe  Liebhaberinnen 
flolpcm  unb  purjeln  ba  burc^cinanber  unb  in  jebe^  Stollcnfac^  jinb  ^übfc^c 
unb  angenehm  ft^elnbe  SBirfungen  eingeklemmt ;  bie  ATommcrjicnrät^c  unb 
bie  ®(^ujler  auf  bcr  Sül^nc  fmb  fo,  wie  bie  Kommerjienrät^e  in  ben  Sogen 
unb  bie®{^ufter  im  jweiten  Salton  gern  gefel)cn  unb  p()otograp^irt  fein  möchten, 
unb  alte  SBeiber  werben  nicl^t  ärger  toerfpottct,  ate  fie^  in  guten  Stunbcn 
wo^l  felbft  beforgen.  !Daju  fommt  gcWö^nlic^  no^  eine  c^rcnfeftc,  bibcrbc 
unb  bid  über  bie^anblung  gepinfelte  2Roral;  etwa:  !J)u  foUft  Deine  Kinbcr, 


46  ^i^  Suhtnft. 

fogar  bic  9lcfcrenbare  unb  fjabrifantcnbröutc,  ni^t  t)cr jic^en ;  ober:  S)u  follfl 
mdft  übet  5)cinen  ©tanb  ^inauöjircbcn,  fonbcrn  bei  üDcinem  Äciftcn  ober 
bei  Deinen  Stumentöpfen  bleiben;  ober  eineä^nlic^tiefjinnige  unb  burd^  i^rc9?eu= 
^eit  hod)  nid^t  tjerblüffenbe  ©ittentel^re,  bic  ittuminirt  unb  freSfo  in  irgenb  einer 
langen  unb  trourigengrjö^tung  Vorgebracht  toirb,  »öl^renb  ^intenS^anjmujif  ober 
bcfc^tt)i^)jle§  ©efic^er  erfc^attt.  ©olc^e  ©tüdfc,  bie  mit  bem  toirfti^en  geben  bc3 
ungefd^minften  unb  unge^)u6ten  SSoIfciS  ni(!^t  ha§  ©eringflc  ju  [d^affen  ^aben, 
nennt  man  gemeinhin  SSoIföflüdPe.  @ö  finb  SSottöftüde  für  bie  Sourgeotfte, 
bie  bei  i^rem  Slnblidt  bie  tröftüc^e  ©eioi^^eit  befd^Ici^t,  baß  e^  bem  „^ott**, 
ber  ett)ig  unjufriebenen  SKaffc,  eigentlich  boc^  ganj  ouSgejcid^net  ge^t.  Unb 
bie  Solföftücfe  be^  §crrn  S'3lrronge  ^aben  nod^  ben  befonberen  Steij,  bafe 
fie  in  tt)pi|c^en  Vertretern  ganje  ©tänbe  auf  bie  93ü^ne  bringen :  ben  ©d^ujlcr, 
ben  Keinen  Seamten,  ben  3lrjt  unb  f o  hjeiter.  5Rur  ift^  bamit  eben  tüic  mit  ®re= 
tfjelc^enö  ^Religion:  man  muß  brau  glauben,  —  unb  biefen  ®lauben  bringe  ic^ 
leiber  nic^t  auf.  £)b  ber  alte  SBeigelt  mit  Seiften  unb  Sl^le,  ber  alte  ^afemann 
mit  33tument5lpfen ,  ber  S)oftor  ÄlauS  mit  Äarbot  unb  ^ftajler  ^antirt: 
ic^  fann  ben  (Srften  ni^t  für  einen  ©d^ufter,  ben  3^^itc"  «^4*  f^*^  ^^"^^ 
®ärtner,  ben  Dritten  nic^t  für  einen  §lrit  galten;  i^  fe^e  ®d^aufl)ieler,  ^öre 
SloUcnreben  unb  meiß  ganj  genau,  baß  biefe  in  ber  ©arberobe  SSermummten 
noc^  nie  einen  Sliefter  genäht,  ein  $fropfrei§  gefetjt  ober  ein  ®efc^tt)ür  au5= 
gefpri^t  l^aben.     2(ber  biefer  Unglaube  jiört  bie  ^etle  Vergnüglic^feit  ni^t. 

Diesmal  foUte  eS  gau}  befonberS  feierlid^  n^erben  unb  beSl^alb  tourbe 
ein  leibhaftiger  'ißaflor  mobil  gemacht,  ©ri  ^^bealpaftor,  bem  attci^  SKenfc^lic^e 
fremb  ift,  ber  burc^  eine  fümmerlid^e  ®^e  mit  ^eilanbSalluren  ftoljirt  unb 
in  etwas  bidfflüffigem  ©pcic^elabgang  eitel  Siebe  unb  ®üte  ben  Sippen  cnt= 
rinnen  lä^t.  ©in  cüangelifc^er  9Jat^an,  ber,  gtüdflic^er  als  fein  ©ruber  in 
SKofc,  ben  ed^ten  9{ing  toiebergcfunben  ^at  unb  auf  bie  legten  ?5ragen  milb 
löc^clnb  bie  Slnttoort  finbet,  fottte  gefc^affcn  mcrbcn  unb  ein  mit  allen  Salben 
ber  Äomoebiantenfunft  gcf^mierter  SHime  gab  bem  ®cbilbe  bcS  SKeiflcrS  ben 
erttjünfc^ten  öligen  ®lanj.  Seiber  muß  ic^  auc^  bieSmal  ben  ®lauben  4)er=' 
fagen.  ^err  SBalbemar  33rofe  ifl  fein  Sanbpaflor,  fonbcrn,  wie  mir  fc^eint, 
ein  in  ben  Slu^cftanb  geflüchteter  S^eatcrbireftor,  ber  \>a^  ganje  Siepertoire 
im  5?opfe  ^at,  genau  hjeiß,  maS  mirft  unb  mic  man  füge  unb  bittere  3Wanbcln 
t)crt^eiten  muß,  unb  ber  nun,  als  longfam  ermattenbcr  Xröger  einer  ^c^ren 
SKiffion,  Dor  bem  Scheiben  bon  ber  SebenSbü^ne  mit  Slllcm  nod^  Abrechnung  ^alt, 
was  i^n  feit  manchem  3ia^r  geplagt  unb  geärgert  l)at.  Daß  biefer  Irefflic^e 
bie  ®etüo^n^eit  t;at,  im  fd^lic^ten  2;uc^ro(!  beS  ®ottcSgclo^rtcn  ^erumjufpajircn, 
ift  ujo^l  nur  ein  SRüdCfall  in  bic  Äoflümlü|lcm^eit  feincS  alten  SerufeS. 

9Jou  bem  Stücf  felbft  erja^lc  ic^  nichts.     Dbcr  boc^?    9)?einettoegcn; 
^llfo,  —  ganj  rafc^:  ein  angeblicher  Sd^mieb  fjat  einen  guten,  ein  angeblicher 


¥oftor  S'SfrronBe.  47 

m;  bec  %dfe  ^t  fii^  eintm  ^ab^en  oectobt,  baS  er 
eintrüglit^re  Partie  ju  ergattern  ^offl,  unb  bad  bet 
ba6ti  jeigt  fic^ö,  ba§  btt  Sf^miebefranj  biefeS  @ret^' 
:   bieTeii  i&^miebeFrnnj   iiiimev   geliebt   ^al  unb  bag 

ÜHitgift  im  Äfl[ien  erflingEti  loirb;  unb  bubetSöfe 
ogte,  ber  @ule  ein  €^emitei  ifi,  jeigt  jii^d  ferner, 
bet  Sntinirfetungle^re  —  ober  fcnnt  ^etr  S'^rtonge 
I  fittlii^  übet  ben  Sm^jlobengtaubtn  triump^iten  tann; 
in  liberaten  Seitartiftln.  3>aS  ifl  boS  Ztüd.  Eä  ift 
;  Stürfe  aa6),  bcffer  fogat  alä  eine  „T>ro()nen"  beutelte 

bie  Hintertreppe  neulii^  an  bic  felbe  Stelle  gelangte, 
iine  -Stiefeifo^le  burc^  eine  ftart  geiüüvjte  ©oute  fc^morf; 
^err  S'^rronge  einen  bQrftigenJ^oIportageromanreft  mit 
jamirt  unb  für  bie  3""gf  1*'"^'^  ffiunbfdiaft  dtwitet. 
lei  ni^t  teilten  unb  mutete  deinem  bie  ^nbc  uer^ 

ber  traurig  ober  luftig  mat^cnben  SBurjel  gu  fpüren 
■t  an  ber  gonjen  @e[il)i(^tt  nur  ber  fogenannte  ^rr 

^i)rpetlicE)teit,  an  bei  er  fein  Soangelium  bojirt. 
)r  iji  nämli(^  —  Wrne^met  e8  flaunenb!  —  ber  auä 
ne  liberale  ®ebante,  ber,  in  einer  ouS  Sibeicitaten 
-afen  abft^uUt^  gemifc^ien  @prit(^e,  bie  @egner  in 
terbonneit,  bie  älgraritr,  bie  S^rifllit^- Socialen  unb 
ntr,  fo  inirb  unS  Berfünbet,  ift  ein  ruber  Riegel,  bet 
)telt,  einen  $aftot  wie  einen  Berlumptcn  Wegelagerer 
itb  fii^  auf  Sto\ttxt  ber  ^tiuen  unb  üennflen  bcreic^rn 
jialer  ift  ein  ^e^er  unb  (Streber,  ber,  im  35ienft  ber 
fllcn  Ölüter  bet  3falion"  —  3>aä  mu§tc  bocf|  loiumen  — 
lit  i|l  ein  Uuäroürf ling ,  ber  einen  jübifriien  ^aufiret 
)^(  beffen  ©o^n  3oIob  bwti  bei  Seban  ober  fonfl 
lig  gefaUfn  ifl.  Unb  in  bcni  gonjen  fobomitift^n 
^olitifcc  baS  ^erj  beä  ^farrtjertn  ganj  geiuonntn: 
äonnialt,  ber  einer  bet  oon  lifrfi  unb  Sett  gef(f|iebfnen 
itt  unb  olfo  baä  unfctEiii  ju  ftftfi  oetblii^enen  SJeo  fo 
t  uerttitt.  3^iefen  gottgefälligen  dfeditäantuall,  bem 
auen  motzte,  feiten  mir  leibet  nidit;  abet  wir  ^Bren, 
le  fi^  beä  Si^Dclroorte^  Derniefien  ^at,  bie  Sanbiuirt^e 
,  bie  ben  Storf  bet  Drotincn  ber  SSörfe  füllen;  unb 

fein  leibtic[)er  ®ol)n  ift,  btid|t  biefe^  fatanifc^e  ^ort 
!rj.  ®anj  fo  ft^limm  lunr  bie  Sßirlung  auf  niicft 
bie  5a(^e  ging  mir  bot^  üb«  ben  Spap. 


48  3)tc  Suftttift. 

©dritter,  her  Dor  ^errn  ß^Srrongc  9JoIföftücfc  f(^ric6,  ^at  einmal  gc= 
fagt,  bic  ®cric^t^6arfett  ber  Süftnt  fange  ba  an,  wo  ba^  ®cMet  ber  toett- 
tid|en  ©efctje  bic  ©renjc  finbct.  Ägrorier,  ß^riftIi(^-®ojia(c  unb  Sfntifcmücn 
fielen  unter  bem  lüeltü^en  ®efe^;  bcnno^  mag  ein  2)ic^tcr  ober  ein 
®tü(!ema(^cr  fie  immerhin  auf  bie  Sü^ne  bringen,  fo  er  nur  gtimf)f(tc^ 
t)erfäl^rt,  mit  ämcifenaugen  malt  ober  fein  SBer!  öom  Anfang  gteic^  auf  ben 
•JJoffcnton  jiimmt.  S35enn  aber  ein  SD?ann,  ber  t)on  ben  tieferen  3ttfönimen- 
^ängen  ^)oIitifc^er  nnb  f ojiater  ^ortetung  offenbar  feine  Ahnung  ^at  unb  bcrt 
fc^lDcren  I)afeinSfam))f  ber  SDtittetftänbe  nur  au§  freifinnigen  3citungen  fennt, 
]\ä)  erbreiflet,  öerjerrte  2i)pcn  biefer  ©tönbe,  8ümmel  unb  (Schufte,  auf  bic 
33retter  ju  fc^Ieifen  unb  fie  t)on  einem  geiftlic^  ge))ui^ten  ^omoebianten  mit 
93ejirföoerein^p^rafen  in  ben  3lbgrunb  oerbammen  ju  laffcn,  ttjeit  er  fu^r 
ifl,  baß  ein  gro^bourgeoifeö  ^ublifum  biefeiS  (£r!enntni§  jubelnb  um^euU, 
bann  treibt  biefer  SWann  ruc^tofe  'IDemagogie  unb  üerbicnt  "^eitfd^e  unb  oranger. 

$err  ß'3lrronge  ijl  ein  guter  unb  ^annlofer  2Kann.  6r  ^at  fit^  ge= 
n)ig  nichts  93öfe^  babei  gebac^t,  ^at  am  @nbe  gar  geglaubt,  nic^t  ein  ^unfl= 
njerf  nur,  fonbern  auc^  eine  gute  X^at  ju  tjottbringen.  Unb  ^err  ©d^fentl^er, 
ber  bic  ®elegen§eit  benüftt,  um  über  Stoecfer  unb  ben  Sunb  ber  ßanbmirt^c 
ju  fd^impfen  —  t)on  33eiben  ^at  er  in  ber  9Soffifc^en  S^itung  wo^t  t)ict  gclefen  — , 
ifl  ein  ni^t  minber  guter  unb  ()orm(ofer  SWann.  3wei  I^catermenfc^n,  bic 
nur  in  ber  flicfigen  J^eaterluft  leben  unb  eS  mit  i^rer  SBürbe  nic^t  für  vereinbar 
galten,  auc^  um  anbere  ^Tinge  biefer  SBelt  ]xd)  ^u  befümmem,  bie  eineS 
Xage^  oicllei^t  fc^r  rau^  in  i^r  93retterreic^  einbrechen  fönntcn.  Xtt  ^aftot 
Srofe  meint,  ein  2)enfcr  foUe  fein  ^rebiger  fein,  unb  er  möchte  ben  ©eiftfid^en 
bem  berühmten  „Streit  beS  ÜCagc^*'  eutrürft  fe^en.  S)a  ic^  an  ben  ^aflor  nid^t 
glaube  unb  in  feinem  5f(eib  ^errn  ß'Slrronge  erfenne,  bem  vi)  teiber  nun 
freubigen  ^erjenö  ni^t  ben  früljcr  tjerföumten  ®c^cibegruß  nachliefern  fann, 
oerfc^üd^tert  ber  "i|5aftora{(^arafter  mic^  nid)t  unb  ic^  fann  bem  emeritirten 
Äunftgefc^äftSmann  getaffcn  fagen:  ©in  X^eaterbireftor  braucht  fein  5)enfer 
ju  fein;  ein  Xf^eaterbic^ter  aber,  ber  burc^  ba^  ftarfe  SWebium  ber  Sc^uf^jielfunjt 
ju  'Xaufenbcn  fpric^t,  muß,  mag  er  auc^  nur  SSolf^ftüde  fc^reibcn,  öon  bem 
wei^eooßen  ©efü^l  ber  Scranttoortlic^fcit  cine§  "^rebiger^  flct^  ©ttoaS  in  fic^ 
tragen;  er  l|at  ben Xagc^ftreit  getoif^  nic^t  ju  fc^euen,  fo  toenig  mie  fein  Slmtä= 
genoffc  im  Xalar,  bcnn  nur  au§  ber  intimen  33erü^rung  mit  bem  lebenbigcn 
SBerben  ber  ^tit  entfielt  SJeiben  bie  ^ö^jlc  SSirfung;  aber  er  ift,  ganj  niic 
ber  Seclencrtoccfcr  auf  ber  Äanjcl,  oer))f(ic^tet,  bic  Xageöfragen  grünblici^  ju 
fennen,  el}c  er  i^nen  eine  3lnttt)ort  fuc^t,  unb  er  barf  nic^t  ben  le^rfamen 
"ißaftor  fpielcn,  mnn  er  nur  bie  Silbuug  bc§  ^omocbianten  befi^t.    3K,  ^. 


1 


SerontttorUic^ct  i)trt)aFtcur:  "äJi.  Sorben  in  Berlin.  —  ©erlag  uon  C^aring  in  3öfTUn8W.4ö. 

Xrud  Don  'HXbtvt  iTamtfc  in  ^Berlin. 


»wlitt,  &en  H3.  Äptril  |895. 


®ftcrfpa5irgang. 

^kIui  alten  9(inmon5(Qnbe  JlicliQtö,  baS  unter  bcr  ^errfiftüft  Sromerö 
a^  unb  ßoofä  jcljt  Olimgopten  (icißt,  ^otte  oor  grauen  ^al)ren  ein 
aSJettpfH^lling  bie  le^te  ^uiludjtftätte  gcfud)!  unb  gcfunben.  Sllä  glatter 
Jüngling  ft^on  ^atlc  er  gc|eüigcn  S-reuben  entjagt,  in  ber  SÖiifte  ftd) 
ctngefiebeft  unb  bort  gekauft,  einfain,  freiibfost,  bocf)  aucl)  tummcrio*, 
bis  bie  §out  fii^  i^m  runjelte  unb  baö  .^aar  grauipeiBlieE)  würbe,  (o 
Don  ber  JJarbc  bct  fernen  ^öuSi^cn,  burrfi  bic  aüenbä  bct  Änabe,  im 
jagten  glimmern  bcr  finEenbEu  Sonne,  cinfl  unruljig  jprang.  ^em 
©reifen  mar  jt^t  reitl)Iitf)c  Sju^c  befdjcert;  Jofirc  luareu  öerftricljcn, 
feit  er  teine  Menfi^enftimme  oernommen  Ijattc.  Unb  atiS  com  Siilt^aE 
^cr  mit  bcm  neuen  Tag  nun  Siner  auä  bcm  frembcn  ©cfd^Iei^t  ifjni 
na^te,  ba  enoaditc  bie  groGc  'Jleugier  uub  bcr  ?l(te  fjub  olfo  ju  fragen 
on:  ©inb  bic  3)ien(cl)cn  ta  brnuEen  immer  uod)  unueränberf?  9Iod) 
immer  fo  lüffern,  StfiBt^ümer  äufonimenjuidjarrcn,  1*roicffe  ju  fii£)ren 
unb  bcm  9Iiid)ften  ftetS  neue  iPerIcunibung  ju  crfinnen?  SdjlieEen 
fte  immer  uod)  ßljen  unb  bauen  fid)  .itäufcr,  alä  foKtc  i^r  förbeH= 
eben  jinei^unbcrt  Qaljrc  minbeflenö  mfiöi'en?  T-er  äSanbcrer  mußte 
.leftätigeu,  baß  m  Slllcbem  Eouni  irgcnb  GtmoS  ueränbert  fei,  unb 
ftaunenb  ücrno^nr  bcr  3[(tc,  tute  auf  bcm  ^^afirmortt  ber  Sitelfetfen 
bic  äetrinncnbe  ^eit  feine  fidjtbnre  Spur  ^interlaffcii  ^alte.  Unb  bod) 
mar  unterbeffen  gcroie  mand)c  ^ödjft  muuberbor  fdjcinenbe  ßntbednng 


J 


50  3)te  3ufunft. 

gcmad^t  imb  manuid)fa(iö  ^^6  mcrfroürbigc  3)ing  gciüanbctt  lüorbcn,  hak 
\mx  eine  SBcItanfc^auung  nennen;  bcr  ein|Qmc  SBüftcnbcmo^ncr  aber,  bei* 
fid)  gen)öf)nt  ^attc,  u>ie  pon  ©irin^^rne  ba^  (Srbcntreiben  ju  betrachten, 
Ia(3^eltc  nnr,  in  nüfbcr  3Serad)tung,  über  bcn  ffiedifet  be^  93Jal)n§. 

93i^  in  bic  t^cbi|d)c.  ©infamfeit  bringt  Ijcute  ber  Öärm  ber  ®af|e, 
bvixij  bie  SGBüfte  lüäljt  fid)  bic  Sd)aar  bcr  na<^  ©cnfationen  langenben 
ÜEonriften,  bic  tcrcgrap{)i)d^  in  Qc^^wf^I^^^^  3^"^^^^'  bcftctit  I)abcn,  um 
beim  Dfterfeft  in  bcr .  ®rabcötird|c  t)on  bcn  9)?önd^en  fid)  mit  9iofcn* 
maffer  befpri^cn  ju  (äffen,  unb  nirgenbö  ^errfd^t  SRu^c  nnb  Sinfieblcr^ 
befdjaulid^fcit.  35cnnod|  wirft  bic  ftiße  S5Jod)e  auc^  ()cute  noci^  ifjrcn 
Räuber,  ba  fogar,  jpo  nid)t^  an  bie  Statte  gemannt,  bic  baö  größte 
Dpfer  leibenber  \?icbe  üoüenbet  fa^.  !J)ie  9lufregnngcn,  bic  flud^tigen, 
leeren,  entmeid^en  admä^üd),  bic  Sllltag^ncbet  jerflattcrn,  bic  @d)ad|cr^ 
mad)ei  ftodt,  —  unb  bic  i'äff igften  fclbft,  bcnen  fonft  nur  abftänbigc 
3citungnjci5l)cit  bcn  ©eifteSrumpf  blftljt,  greifen,  lücil  ,,nid^t^  paffirt", 
wo^t  nad)  einem  iönd)  ober  muffen  fid)  gar  bequemen,  nad)  (angcr 
©ntmö^nung  fid)  im  35cntcn  ju  üben,  ©a  fann  eS  benn  gcfd^e^en, 
baß  fic,  im  ©ann  bc5  ß^arfreitag§jaubcr§  unb  bcr  bämmernben  Öfter* 
ftimmung,  ju  ganj  äl)nlid^en  Srgebniffcn  fommen  loie  im  ßanbc  bcö 
Stmmonigbienftc^  cinft  bcr  »ercinfamtc  2Bcltflüd|tIing.  Die  333in}igfeit 
bcr  ©cgenftänbe  gcl)t  il)ncn  auf,  um  bic  fic  eben  fo  eifrig  \\o6)  ftrcbtcn 
unb  ftritten;  fic  erfenncn,  tuie  langfam,  trofe  allem  9ßafd(incngeräufd), 
ber  @Iobu2^  fid)  brcl)t,  ber  i^nen  bie  3Bett  bebeutet;  unb  fic  füllen 
bic  3BaI)r{|cit  bcö  I)egenfd)cn  SBorte^,  baß  bie  ®efd)id)te  nur  le^rt, 
mic  iuenig  bic  9Jfenfd)cn  immer  au^  bcr  ©efd^ic^tc  ju  lernen  uermod|tcn. 

35er  9?üdblicf,  ju  bcm  unö  foId)e§  ^cicrtag^cmpfinbcn  labet, 
braud)t  nid)t  bi^  nad)  J[)cbai^  unb  ®oIgatl)a  ju  fc^toeifen  unb  .nid)t 
in  mi)tl)ifd)c  i^orjeit  äurüdjutaud)en.  Sin^unbcrtunbfünfjig  ^a^rc 
finb  für  ben  Äur5fid)tigen  fd)on  eine  I)übfd)e  ©panne  ^cit,  bie  jum 
ä?erglei(^cn  n?oI)I  au^reid^t.  Unb  länger  ift-§  nod^  nid)t  I)er,  feit  ein 
•i^reußcnlönig ,  bcn  mau  mit  9ted)t  bcn  ©roßen  nennt,  auf  feinen 
Slt^ciömu^  fid)  fct)r  üic(  ju  ©ute  tl)at  unb  bcn  ^^eunb  3?oItaire  ^art 
anlicp,  weit  bcr  in  einer  (Spiftcl  über  ha^  ©(üd  Dom  ©ott^51Kenfd|cn 
gefprod)en  unb  bamit  ,,cincn  bes  ^n)iIofop[)en  unmürbigen  Ion  an- 
gefd)Iagen"  ^atte;  nur  linbifd)  geworbene  ®d)toa^cr,  fo  meinte  g-ricbridö, 
foöten  bic  ^rrtf)ümcr  bc§  ^bbcU  nod)  nad)bctcn  unb  nur  auf  bcm 
I^eatcr  mod)tc  cv  a((cnfa((^  nod)  „einige  33rud^ftüdc  oon  bcr  ©cfdt|id|te 


—  y^ 


Cfterfpajiioattg.  51 

bicfciS  Dorgcblidicn  ßTlöfcrf^  bulben."  ®o  fprad)  bcx  fctbc  3)?ann,  bcr, 
cl^e  an  bie  girma  ©inflcr  uub  9?ofcntI)aI  ju  bcnfcn  mar,  einer  Sänjerin, 
al§  fie  ©e^altöcr^ö^ung  erbat,  ben  9lat!)  gegeben  l^atte:  Allez  donc 
faire  ramour!  Unb  biefer  9D?ann,  ber  nad)  me^r  aU  einem  '^ara* 
gro^j^en  ber  llntftnrjDortagc  ftrafbar  fein  iDiirbe,  mar  ein  ffoljer  unb 
im  Sern  reiner  ®eift,  ben  nur  ber  Sfel  an  ber  i?ird|cngei(l^i(i)te  unb 
bcm  in  i^r  maltenben  eigenfüdjtigen  ^anatiigmu^^  baljin  geführt  f|atte,  in 
jebem  Ölouben  an  eine  to^nenbe  unb  ftrafenbc  ©ott^eit  einen  t^drid^ten 
©ö^enbtenft  ju  crbliden.  Gr  mar  ein  ^inb  feiner  Qtit,  bie  jmifii^en  bem 
bürren  SRationaliiSmuj^  ber  (£nci)nopäbiftcn  unb  ber  frtt^romantifd^cn 
S^iaturfdimärmerei  SRouffeauö  jaubernb  Dermeitte,  unb  er  mußte,  trofebcm 
er  bie  ®itten(el)re  bt§  Urdiriftentljume^  bemunberte,  nal^e  bei  ben  fred^ften 
Seugnern  ber  ®ottf|eit  ben  "ißtafe  mähten,  mcit  fein  empfinblit^er  ©inn  bie 
fdjmergenbe  (Erinnerung  an  bie®pod)c  bemat)rte,mo  iljm  ber3)dgmcnglaubc 
mit  bet  atefrutenfud^tet  eingebläut  mcrben  fodte.  >Die  feine  Unter* 
ffi^cibung  SÄontaignei^  j^^if^)'^"  ^^^  SBurjel  ber  9letigionen  unb  ben 
Slebenfd^öBfingen,  öon  benen  bie  8eibenfd)aft  gern  I)arte  ©erten  brid^t, 
mar  bem  r)eüen  3KiIitärpoIitifer  fremb  unb  e^  f igelte  ifjn,  jebem  rc* 
tigiofen  ©cfü^t  „©ottifcn"  ju  fagen.  (Sine  falfd^e  Grjiel^ung  trug 
baran  bie  |)auptfd^urb,  eine  (Srjie^ung,  öor  ber  ®ottl^  fpäter  gemarnt 
^at,  afö  er  in  bai^  85ud)  dou  SWcifter^  8e^r|a^rcn  fd^rieb:  „9Jid()t  öor 
bcm  ;3^^i*^f)wm  ju  bcmafjren,  ift  bie  ^fftd^t  be§  3Wcnfd)enerjieI)er^, 
fonbern  ben  ^J^rrenbcn  ju  leiten,  ja,  ifjn  feinen  ;J^rrtI)um  an§  öoHen 
Sec^ern  aui^fd^lürfen  ju  laffen,  ^a^  ift  2Bci§r)eit  ber  Se^rer."  ©oet^c 
felbft,  bem  audf)  beö  SSaterö  ernfteS  ^ü^rcn  bie  J-ro^natur  nidf)t  mit 
engem  3^^ö^^8C  öerlilmmert  fjatte,  fd^uf,  aU  fjriebrid)  nod^  lebte,  ben 
ringenbctt  9)tenfd)en,  ben  au^  ber  i^erjmeiflung  an  SBiffenfdiaft  unb 
2Hagie,  a\x&  bem  enttäufdt)ten  ©cfü^t  ber  C()nmad)t,  ba^  tiefe  ©ummeu 
ber  DfterglodEcn  inö  Seben  jurücfruft.  5^^^li^)-  ®octi)c  mar  Don  ben 
@an5grpi5cn,  bie  bem  ^^anb  i^rer  ^inber  me[)r  ate  bem  i^rer  3Sätcr 
angetjorcn  unb  neben  benen  bie  g'^iebrid^  fogar  rcd)t  Hein  erfd)cinen;  aber 
aud^  bie  |Jrei[)eit  feinet  3Bcrbenjg  ^at  beim  ^J^^ft  (SJeoatter  gcftanbcn 
unb  feine  poetifd)e  ©enbung  märe  niemals  DoUenbet  morben,  mcnn 
fid)  an  i^m  felbft  nid(|t  ba§  33Jort  au^  ben  l'eljrialjren  erfüllt  I)ätte: 
„2Ber  feinen  Qrrt^um  nur  foftet,  t)ä(t  (ange  bamit  §au^,  er  freut 
fid)  befffu  at^  cine^  feltcnen  (Stüctc^g;  aber  mer  if}n  ganj  crfd)öpft, 
S5er  muß  ifjn  fennen  lernen,    menn  er  nid)t  ganj  ma^nfinnig  ift,'' 

4* 


«iT-in 


52  3)tc  Bufunft. 

2lu5  einer  faum  merflid)  gcmaubelten  ^eitftimmung  emud)!^  ber  @of)n 
bcö  ©ofbatenfönigö  jum  ©pötter  unb  2ltl)eiftcn,  erl^ob  [id^  ber  gar  nid^t 
bigotte  unb  prübe  Siebfing  ber  g-rau  SRotl)  jum  ^beaf  einer  fro^ 
fc^affenben  gcmeinnüfeigcn  S:f)ätig!eit,  bereu  immer  ftrebenbem  Semü^cu 
am  @nbe  eined  fangen  unb  [ünbigen  SebeniS  (griofung  »inft, 

3lnbert^alb  iS^^^f)""^^^^*'^  Ii^9C"  baän)if(f)en,  aber  bie  8e^rc  bfieb 
unbead^tet  unb  ein  ©eltflüditUng,  ber  bamal^  in  bie  SJüfte  gen)anbert. 
ttjöre  unb  l^eute  nod)  lebte,  njttrbe  üon  ben  fefben  Mmpfen  unb 
©timmungen  bä^  Sd^o  ücrne^men,  fo  oft  ein  Steifenber  feinem  Älau^ner:* 
fife  naf|te.  ^J^wft  ift  ber  repräfentatioe  2Wann  eine^  ^a^rf)unbert« 
gemorben,  baö  glcid^  i^m  in  ben  SBunbern  be§  SBiffcnö  bie  erhoffte 
93efricbigung  nid|t  gefunbcn  fjat  unb  üon  bem  bumpfen  (SJIodfenton 
nun  fid)  gern  an  bie  ©tunbcn  gläubigen  ÄinbergtüdEci§  mal)neu  lä^t 
©odf)  ju  bciben  ©eiten  beä  fauftifdE)en  SOBege^,  ber  jum  ©d^affen  für^ 
©rope  unb  ©anje  fü^rt,  nedfeu  unb  l^ö^nen  ©pottd^öre  unb'toarncn 
mep^iftop()efifd^,  SSernunft  unb  2öifienfd)aft  nid^t  ju  t)erad)ten»  Sine 
ftattfidje  ©d^aar  fäj$t  fidf|  t)on  ben  §öl)nenben  fdfjrerfen,  bleibt  jurüd 
unb  freut  fid^,  baß  in  ^ari^  bei  üppiger  Xafel  bie  SBiffenfd^aft  gegen 
ben  frommen  Eingriff  beö  ,^errn  Srunetiere  öcrtf)eibigt  mirb  unb  baß 
bie  ®tl)if  ber  ©ntioicfelung  mit  jebem  ^ai)V  me!}r  än^änger  ge=* 
minnt.  @in  gauj  Heiner  .^aufe  mübcr  unb  oerfcinerter  3WenfdE|cn 
l}a(t  ju  5Renan,  ber  in  einem  ©eiüiffenöcyamen  ju  bem  ©d^IuB 
fam:  L'attitude  la  plus  logique  du  penseur  devarit  la 
religion  est  de  faire  corame  si  eile  etait  vraie.  II  faut  agir 
comme  si  Dieu  et  rilme  existaient.  Unb  bie  5Diaffe  fonbert  fit^ 
in  jmei  ©Heber:  eine^  umfaßt  bie  gciftig  unb  geifttid^  gar  nidjt  83c« 
bürftigen,  bie  aud)  au  g^eiertagen  nur  nad)  93ier  unb  Äartenfpicien 
oerlangen;  in  bem  anberen  finbcn  fid)  JIUc  3ufammen,  bie  jammern 
unb  jetcrn,  rvül  fie  nid)t  ttjiffcn,  n^ic  fie  bem  „3?olfe'-  bie  Sleügion  rafd^ 
loiebergcioinncn  möd)tcn.  J)a  unb  bort  ftc^t  finncnb  aud)  njofjl  ein 
n)al)rf)aft  frommer  unb  beutt  be§  ©a^jc«^,  ben  "ißaulu^  an  bie  ©afatcr 
fc^ricb:  „3U(c  ©cfcl^c  loerbeu  in  einem  SBJorte  erfüllet,  in  bem:  fiebc 
1)eincn  9?äd^ftcn  aU$  CDid)  fclbft."  3lbcr  i^n  ()eif?t  man  einen  un- 
prattifd)en  ©d)Uuirmcr,  einen  Qbcofogcu,  unb  n)ät)rcnb  bie  .Cfterglode 
träftig  geläutet  mirb  unb  in  bie  Vcitnrtifcl  I)i)mni)d)e  3luferftet)ungtöne 
I)inein|d)iüingen,  mirb  eifrig  barüber  gcftritten,  mic  ber  SDifeuge  prompt 
unb  püuftfid)  bie  grömmigfcit  eingcbrillt  merben  fanu. 


CftnfpnjirBaitg.  53 

I  Sngctä,  her  atte  ffiommunift,  ^ot  in  einem  lefenämert^en 
lie  reoolutionäre  Xattit  neutic^  an  bie  ßljriftenocrfotgung 
)3  erinnert,  bie  |o  »irtfotn  loar,  bQ§  fiebenjtlin  ^aifxt 
er  übcrloiegenb  ou3  G^riftcn  beftanb  unb  ffionflantin 
\S  G^riftent^mn  aU  <SlaQtärettgton  proHamircn  mu^tt. 
ig  folt  aeigcn,  mic  ungcffcuer  bk  i^ropogonbiftifi^c  Sraft 
inb  her  aSerfotgung  ift.  5>in  ©cbanlen  f^at  '^mbriäf 
ünfje^n  ^atire  früljer  ganj  äljnlic^  fc^on  anägefproii^en, 
er  Uiiterfud)ung  Ubcc  Sant  ju  bcr  iBcIiQUptung  lant: 
bad  (£()rtftentl)uni  jiur  ©toatSrcfigion  gentaff)t  unb  alle 
lutcn  genötljigt  I)ätte,  nm  c^  3n  lernen,  bann  rcörc  tS 
i  btä  auf  nn§  gelonimen."  T)aS  ,>iufainmcntr€ffcn  bc« 
mit  bcm  1iI)ilo(o|Jt)en  (elfte  nadjbenttii^  ftimmcn.  ^aulfm 
ifttc^fte  unb  boä  ein5i9e  Stfittct,  bcm  SJoIfe  bie  SKcligion 
iber  wieberängcbcn ,  fei:  firf)  offiziell  gar  ntcljt  meljr 
^äftigen,  unb  er  fä^rt  fort:  „®a^  Sl)riflenl^um  ^at 
:t  3al)re  lang  auf  ßrben  gelebt  unb  gewirft,  c^e  cS 
id^t  in  Sdfulen  gab.  T)ie  alte  Ätrdje  mußte  ni^t« 
g  moI)t  ben  ©lauben  unb  bas  Öcbct  beis  §crrn  auS' 

.vi..v,H  V..,    aber  cß  gab  nidjtö    mie    ben    je^igen  raifonnircnben 

Äeligionunterritiit,  in  feiner  ber  mittelalfcrlidien  Sdjnlcn  finbet  fid) 
^erortigtS.  6rft  bie  Meforntation  ^ot  ben  9{eIigiouuntcrrirt)t  in  bie 
©iiulen  ßefil^rt."'"(iieit  bcr  lelFcn  |jeit  f)at  bie  SßeligiDfitöt  rcifienb  ab= 
genontm«!  .  .  .'"?ä|t"nb  üon  ben  9!lfenfcl)enfeelen,  laßt  ftc  bie  große 
^rcbigt  ^ören,  iDcI^e  Scben  unb  "^ob  nnanffjörlicl)  il)nen  fialtcn; 
üieüeii^t, 'baß  fie  einbringt.  SßJcnn  ber  beutfdje  ©taat  ganj  religionloä 
geicorben,  oiclleii^t  roirb  bonn  baö  beutle  'l^oit  loiebcr  religiös ;  el)er 
ni^t."  §at  Don  ben  ÜJfaBgcbrnben,  bie  fcitbcin  nicl)vfQc^  gciuectjfclt 
Fiaben,  irgenb  ßinet  ber  3fia|)nnng"gefflnfcl)ty  Qk\m^  nii^l:  bie  ^crren 
l)attcn  oui^  Diel  9Bitl|tigerci^  ju  lljun:  fic  mußten  ^'olitit  treiben, 
Steuerpolilif,  fojtale  ^otttif,  religiöfe  'i^olilit,  unb  fic  ließen  bem  ^olt 
bie  ©orge,  ob  eine  niitbe  ,^onb  einft  bie  ©tirncn  entrunjeln  unb  üu§ 
ben  tDunben  Singen  bie  If)räncn  mit  (eifern  Ringer  niegwifdjen  mfirbe. 
gaup  füljltc  fid)  als  'JJienfd^en,  ba  er  bor  bem  Zijox  ftd^  in« 
bunte  ®eWHl]I  ber  Cfterf^öjirgüngcr  niifdicii  bnrfte;  Won  ben  eifigeii 
^bfftn  ber  äRctapljtjfit  unb  Spefntalion  jog  eiu  nnbeftiuiuitcS  2ef)ncn 
i^n  jn  t^ätigeni  'icben  mit  unb   für  bie  Wcfnniml!]cit  nnb  nii«  bicfcni 


54:  2^te  3"^ft- 

?cbnt  trugen  il)it,  ben  fein  Ü)?äbd^cn  beim  Äatedjifircn  einft  fdimälen 
mußte,  fcligc  Knaben  geläutert  .jum  |)inimel  empor.  Der  Dftcrd^ov 
^atte  i()n  nidjt  üor  bcr  ©finbc  bciua^rt,  aber  il)n.  in  bic  ^m^äjUiäy 
feit  l^eimgerufen ;  bie  2Beiigt|eit  beö  ^errn,  ber  feinem  bunflen  ©rongc 
vertraute,  beftanb  barin,  ha^  er  ben  fonberbaren  Äned^t  au^  Motten 
SBcd^ern  ben  l^^^^^^w^"  auöfd|ltirfen  unb  i^n  fo ,  of)ne  baß  ber 
©eteitete  bie  Leitung  nur  fpurtc,  gur  SBJal^r^eit  unb  Älar^eit  gefangen 
lieg.  ?Iud^  if)m  na^tc  nad^  ber  ©ünbe  bie  Sorge,  ba^S  graue  ©cib, 
unb  blenbete  bm  n)eitauö)pal)enben  ^(id;  aber  bie  fidlere  |)offnung 
fonnte  fetbft  fie  au^  bem  auferftanbenen  9)?enfd|cngefuf)I  nidjt  meljr 
tilgen:  Absterget  Dens  omnem  lacrymam  ab  oculis  eorum. 
J)ie  Heineren  aWenfci|enfüf)rer  njaren  üon  3Uterö  ()er  anberer  SWeinung 
afö  ber  gc^eimntBtiotl'iDaltenbe  |)err;  fie  (jaben  immer  iricbcr  öcrfudit, 
jtoifd^en  f)of)en  aWauern  ein  enge^  ©etänbe  abjugrenjen,  auf  bem 
aßein  bic  in  ifjrem  Sinn  Jpa^rl)aft  5^ommen  fiti)  regen  burften,  unb 
ir)nen  llnteroffigiere  gefeilt,  bic  mit  ^Hlffcn  unb  Stößen  ha^  reltgtofe 
@efül)l  aufrütteln  foßten.  Die  irbifdjen  ©emaltfiaber  (äffen  in  i^rcn 
aKünjen  3öal)rl)eit  f (plagen  unb  bulben  ni(J)t,  baß  bie  'ßrägung  aud) 
nur  um  ^^aarcigbreite  anber^  au^^fättt,  alö  eö  i()rem  Sefel)t  unb  3Sor^ 
tf)cit  entfprid^t.  ©rreid^t  Ijaben  fie  bamit  ncd)  nid^ti^;  bie  ©cfynfuc^t 
^at  fid^  immer  tt)ieber  in  formen  gefläd)tet,  bie  ber  ftaatfid)e  Stid^ung* 
ftrid^  nic^t  beriUjrcn  fonnte:  in  ben  fatt)oIifd)en  Säubern  lodt  fie  bic 
unflar  fd^toärmenbe  piete  sans  la  foi,  oom  gried|ifd)en  Äreuj  irrt 
fie  ju  bem  SRitleibeuigpropIjeten  in  2^u(a,  in  ben  proteftantifdE)en  S3e=* 
jirfen  äögert  fie  jujifd^en  bem  reinen  ©ojiaü^muö  unb  ber  fojialiftifd^ 
ücrcbelten  et^if.  Da^S  9tefuttat  \mvb  für  ben  ©faubcn,  beffeh  »n^ 
erftel^ung  jefet  eingeläutet  h)irb,  nidjt  beffer  merbcn,  auc^  ttjcnn  ringi^um 
bie  Äette  ber  Sd^u^Ieute  öerftärft  unb  fefter  gefügt  unrb. 

Cb  bie  3?erftärfung  gelingt?  ®§  (o^nt  nid)t  bie  SDJü^e,  baruber 
ju  finnen,  benn  am  @nbc  giebt^  ja  bod^  nur  einen  neuen  3Bedt)feI  bcig 
SBal^n^.  9?odf)  immer  le^rt  bie  ®efd|id)te  um§,  mie  lücnig  bie  SWenfd^cn 
au^  ber  ©efd^id^te  fernen,  ^m  aften  3fmmonöfanbc  fonnte  aud^  ^eute 
ber  ©infame  ^örcn,  baß  gef)anbett,  crmorben,  geftritten,  Dcrfeumbet  njirb 
unb  baB  er  in  ber  SBüftc  nid^t  allju  3?ic(eö  üerfäumt  l^at.  Unb  njcnn 
man  ifjm  fagte,  ein  Staat  ^abe  fid)  mit  ben  ^rieftern  oerftanbigt,  bann 
Tonnte  er  miebcrum  fädfjefn,  —  bei  bem  unffug  irrcnben  ®ebanfcn, 
fofd^e  3Scrftänbigung  foüe  ber  Jrömmigfcit  bie  ?(uferfte^ung  bereiten. 


SBom  libcvateu  ^Ü^iTismug.  55 

Dom  liberalen  Hif^ilismus. 

I. 

>ür  jafjtrcic^c  iöritcn  beu  ©egemüart  ift  bcr  t)or  cincni  SSiertcIjal^r^unbcrt 
begonnene  93crfuci^,  bcm  englifd^cn  Sotfc  eine  Dcfferc  ßrjie^ung  aix= 
gebei^cn  jn  laffen,  cineS  ber  befricbigenbjlen  «nb  crfrcuHc^flcn  ©reigniffe  bcr 
mobemen  ®cfd)ic^te.  StOer  \m  gern  man  e§  aud)  möchte,  man  fann  unmögfid) 
bie  fingen  ijor  bcv  J^atfad^e  üeufc^Iicj^cn,  baß  nad^  ber  9Infc^auurtg  einer  an 
30^1  nic^t  unbeträchtlichen  nnb  an  gcttji^tigen  unb  angcfe^enen  Stimmen 
nic^t  armen  9)?inber^eit  biefe  gefammte  engtifc^c  Sc^u(gefe(jgcbung  ein  Schritt 
in  eine  fatfc^e  !Ktd^tnng,  bag  fie  grimbfäl^fici^  falfc^  ift  unb  be^^alb  in  ber 
■tprojri^  itur  jum  Unheil  führen  fonn.  3)ie  ©rünbe,  bie  biefe  l'eute  vorbringen, 
jinb  boppelter  3lrt.  Xtn  erften  njiff  id}  ben  Äaftengrnnb  nennen;  benn, 
(ogif^  burc^gefü(}rt,  mürbe  er  gu  ber  Trennung  bc^  engtifc^en  93o(fc§  in 
Mafien  fal)ren,  bie  jmar  an  ^alji  ben  inbifc^cn  nachftänbcn,  aber  im  Uebrigen 
eben  fo  bauernb  unb  eben  fo  fdjarf  beflimmt  mären  mic  biefe.  yiai)  jener 
Se^au))tung  fööt  ba§  ganje  ©ebäube  bcr  ©efeüfdiaft  in  Xrümmer,  fobatb 
bie  armen  eben  fo  gebilbet  merbcn  mie  bie  3{eic^en,  uac^  ifjr  mad)t  Gtma^ 
imc  eine  gefunbc  unb  orbentlic^e  Silbung  bie  Hrmcn  nur  nnjufriebcu  mit 
i^rem  Soofe  unb  erregt  in  i^nen  .S^offnungen,  bie  in  bcr  grof^eu  'ü^cb^'J^^^ 
ber  gäUe  in  bitterer  6nttänfd)uug  cnben  muffen.  Ta  tjeif^t  es:  c»  muß  borf) 
^olj^acfer  unb  2Bafferfc6öpfer,  2d)mui3W)rer  unb  Äof}(cnträgcr,  !JagcIö^ner 
unb  3>icuftboten  geben;  fonft  muß  bie  Slrbeit  bcr  f^cfcUfc^aft  jum  StiKjlanb 
fommcn.  SBcrben  aber  Slüe  gebitbet  nnb  Verfeinert,  bann  mirb  fid)  '3?iemanb 
mc^r  bamit  befc^eiben  moUcn,  biefe  Sefc^äftigungcn  ^u  übernehmen,  unb  alle 
3Be(t  mirb  münfc^en,  ben  A^crvn  unb  bie  Tarne  ju  fpicteu. 

5lm  .^äufigftcn  t)ört  man  biefen  @runb  Don  3>citreteru  bcr  mo^f- 
f/abenbcn  ÜRittelffaffc,  unb  in  bcren  ÜKunbe  fd}cint  er  mir  um  fo  un()a(tbarer, 
üU  gerabe  fie  nur  Ginö  bemunbert,  erftrebt  unb  bie  eigenen  Äinber  (e^rt, 
nämUd^:  in  ber  2Be(t  tjormärt^  ju  fommen  unb,  tümn  möglich ,  aii-^  bcr 
Äfaffe,  bcr  man  feiner  ©cburt  nad)  angcfjöi-t,  in  bie  näd)ft^ö()ere  empor ju= 
fteigen.  2)ie  ®efettfd)aft  braudjt  5?rämer  unb  ©ropfauflcutc  genau  fo  nöt^ig 
mie  Äo()lenträgcr.  Slber  ttJcuu  ein  Äaufmanu  fid)  ein  großem  i>crmögen 
crmirbt  nnb  bann  geabclt  mirb,  ober  mcnu  ber  SoI)u  eiue^  ®rüufram(}änb(er^ 
t'orbfanjter  ober  Sr^bifc^of  mirb  ober  c»  a(§  b^i'^orragcnber  Cffijicr  jur 
^ecrämürbe  bringt,  bann  bemunbert  ade  3IBe(t  fic  unb  fd)aut  ftolj  auf  bie 
fojialcn  9krf}ä(tniffe,  bie  folc^c  Tingc  möglid)  machen.  9iicmanb  finbet  ctma^o 
Unrcc^te^  barin,  baß  fie  unjufricben  mit  i^rcm  Öoofe  iuarcu;  Oticmanb  meint, 
bie  (ScfeKfd^aft  litte,  menn  Uc^abk  9)Jänncr  bie  Stellungen  erreid}cu,  für  bie 
bie  9?atur  fic  ou^geruftet  ijat. 


56  3)ic  Sufunft. 

2lbcr  bcr  iJaftcucjiunb  läßt  fid)  nod^  bcffcr  mibcrtcgcn  a(ö  mit  einem 

tu  quoque.     ßrftlic^  ift  ea   gar   uid^t   xoaijx,   baß  33i(bung   a(ö   fo(^c  bie 

SWcnfd^cn  für  roljc,   mü^famc   ober  fctbft   e!cl(|aftc  SScfc^äftigungen   unföf|ig 

madjt.    Xa^  SccniannSlebcu  ift  roljcr,  l^ärtcr  ote  hai!^  bcr  attermctflcn  8aub- 

bctüo^ner  unb  boc^  ifl,  luic  jcber  Kapitän  bcftätigcn  !ann,   barum  nod)  fein 

2l?atrofc  f(^fcd)tcr  baron  gcmcfen,  meil  er  einen  gcbilbeten  Seift  befaß.   ^a§ 

Sebcn  eine^  praftifc^eu  Slrjteö,  jumal  auf  beut  ßanbe,  ift  l)ärter  unb  orbeit- 

öotter  a(§  ba§  ber  nieiflen  $anbttcrfcr  unb  er  l^at  bcftänbig  I^inge  ju  t^un, 

bie  fidjerlic^  nid)t  angenehmer  atö  ba§  Sc^mujjfe^ren  finb,  unb  bennod^  folltc 

ein  Slr^t  immer  ein  f)0(^gcbi(bctcr  9Wann  fein  unb  ifl  eö  aud}  üictfad^.   So- 

bann  ift  e^  \a  \ml)v,  baß  bie  3i>orte  beö  cnglifd)en  S^atec^i^JmuS,  ber  5D?enfc^ 

f)abt  feine  ^^"(idjt  an  bcr  SteUe  j^u  tf}un,  ju  ber  e^  @ott  gefallen  l^abe,  il)n 

ju  berufen,    eine  3/efinitiou  unferer  ^f(id)t   gegen  unö   felbft  unb  gegen  bie 

©efellf^aft  geben,  bie  bemunberuigmertl)  ift;  aber  babei  bleibt  boc^  immer  nod) 

bie  3ragc  offen:   tuic  ^at  benn  ein   beftimmter  9)?enfd)   Ijcraus^jufmben ,    ju 

melc^er  Stelle  eö  öott  gefallen  ^abe,  il)n  ^n  berufen?  ©in  neugeborene^  Äinb 

fommt  bod)  nic^t   mit  ber  Sluffc^rift:  Straßenfel)rer,  Ä'rämer,  93if(^of   ober 

§crjog   jur  'Alt.    Gine   fleine  9Kaffe   rotten  3(cifd}e§   fc^aut   ton   außen 

gerabc  xok  bie  anbere  au§.    Unb  feine  njal^rc  Stelle   !ann  ber  SWenfc^  bodj 

nur  baburd^  entbcdcn,  baß  er  l)crauyfinbet,  n)o^u  it}n  feine  Sä^igfeitcn  eignen, 

unb  baß  er  fid},  nid}t  um  eine  armfälige  Gitelteit  ju  befriebigen,  fonbcrn  al§ 

l)öc^fte  %^^i\djt  gegen   fid)  felbft  unb  feine  SDtitmenfc^en,    in   bie  Stellung  gu 

bringen  fud}t,  in  ber  fie  il}rc  uolle  Gntfaltung  pnbcn  fonnen.    3«  bef lagen 

mare  alfo   bod)  tüo^l,    uic^t   ttjcun  bie  ©efellft^aft   einer  35egabung  in  jeber 

Si^eifc  l)elfen  mürbe,  auö  ben  nieberen  Sc^ic^tcn  in  bie  ^öljeren  aufjufteigen, 

fonbcrn  baß  fie  fcincrlei  SKafdjincrie  befi^t,  bie  bai^  .^erabfteigen  eine§  mangel- 

l)aft  iVgabten   au§  bcn   l)öl)eren  S^ic^ten  in   bie   nieberen   erleichtert.    3n 

feiner  „9iepublif"  laßt  ^Mato   bcn  So!rate§   c§   au^fprcc^cn,    er  mürbe  ben 

^Bürgern  fcincij  Sojialftaatcö  gern  bie  eine  „eble  Süge"  einprägen: 

„jSBürger^,  merbcn  mir  5u  ifjncn  in  unferer  (i5efd;ic^te  fogen,  ^Qf^x  fcib 
SBrüber,  aber  Wott  l)ot  öud)  öcrfd^icben  gemadjt.  Ginige  uon  Guc^  ^oben  bie 
(bemalt  bes^  ^'icrrfdjcn^,  unb  fie  Ijot  er  au«  öJolb  gebilbct,  unb  barum  geniefecn 
fie  bie  ^ödjftcn  Gljren;  Slnbcre  oii§  Silber,  fie  foUen  bcr  SBciftanb  ^^s^ntt  fein; 
5lnbcrc  mieber,  bie  5l(ferbaucr  unb  i^anbmcrfcr  fein  foKen,  \)ai  er  au«  S'u^jfer 
iinb  Gifcn  9cmad)t;  unb  biefc  5lrtcn  merbeu  fiel)  im  §ltlgemeinen  in  bcn  Sniinbcrn 
crljaltcn.  5lbcr  ba  ^shx  urfprünglid)  au^  bcr  fclbcn  gamilic  ftommt,  fo  mirb 
ein  golbcncr  Ji^iter  mandjmal  einen  filbcrncn  Soljn  Ijobcn,  ober  ein  filbcrner 
^il^ater  einen  j^olbencn  Sül)n.  Unb  Wott  öcrtünbct  bcn  .^^crrfdjcnbcn  aU  oberftcn 
Wrunbfat^,  baf5  fie  üor  'Etilem  über  il)rc  'i'iadjfommcnfdjaft  machen  unb  achtgebe», 
ma§  für  5VftanbtlKilc  firf)  mit  iljrcm  äl^efcn  ticrmifdjcn.  5>cnu  mcmi  ber  Soljn 
eine«  flolbciicn  ober  filbcrncn  :i>Qtcr^>  eine  33cimifd)ung  öon  Shipfer  ober  Gifen 
i)ai,  bann  bcpcl)lt   bie  9iatnr  aud^  eine  ^^cränbcrung  fcinciJ  Stonbc§,  unb  ba« 


3$om  liaerolcn  SRil^ai^mitÄ.  57 

ttugc  bc§  .J)crTf(|cnbcu  foK  lüt^t  traurig  oiif  feinem  Äinbe  weilen,  weil  e§  auf 
her  öciter  nicber^ufteiaen  unb  ein  SldPerbauer  ober  t^^anbrocrfcr  5u  werben  ^at; 
Oerabe  wie  au^  beut  ^cter6auerftanbe  ^nberc  ^emorgegangen  fein  mögen,  bie 
ju  (^§rcn  em^orfteigen  unb  Sfuffefjer  unb  93eiftönbc  merbcn.  !5)enn  eine  Sßcis;^ 
fagung  bcrißnbet,  wenn  ein  fupferncr  ober  eiferner  9J?ann  bm  ^taat  Befd^ö^t, 
bann  mirb  biefer  (Staot  ju  ©runbe  gefjen.^" 

"Die  3cit,  bcren  ^ai^n  aüe§  Slnbcrc  (jiniucgfript,  ifl  mocI)tfo§  gegen 
bic  SBa^v^eit,  unb  haB  ßntf^minbcn  öon  mcljr  afö  jnjeitaufcnb  3a^rcn  Ijai 
bic  ®ctüa(t  biefer  mcifcn  2Bortc  nic^t  nbgcfd;wäci^t.  (S§  ift  auc^  nid)t  uot^- 
lücnbtg,  t>a^,  mic  $(ato  \jDrf(^(ägt,  bic  ©cfcUfc^aft  befonbeve  SJcamte  mit  bcr 
ft^iDcrcn  *^ffidjt  anfteßc,  bic  Ä'upfcrnen  au^  bcn  Silbernen  unb  GJoIbcneu 
^cranäjulefen.  ®ebt  3l(Ien  Silbung,  unb  bic  ®o(bcnen  werben  uc^cr  bi^  jur 
^ö(^flcn  Spi^c  emporftcigcn;  entfernt  oUe  jene  Ä^rüden,  bic  bic  Äupfcrnen 
unb  Gifemen  auf  bcr  ^öd^ftcn  Spi^c  Ratten,  unb  fie  lücrbcn  ncid)  einem 
©efcfe,  ha^  eben  fo  feft  ftc^t  wie  ba§  ®efc^  bcr  <Sd)merc,  attgcmad)  auf  bcn 
Sobcn  finfen.  2Bir  Stttc  fjabcn  eble  2orbi§  gelaunt,  bie  ^utfd^er,  ^äg^x  ober 
SBittarbfcüner  geworben  wären,  wären  fie  nic^t  burc^  unfcre  fojiatcn  ©c^wimnu 
gürtet  über  SBaffer  gehalten  worbcn;  wir  9Htc  ^abcn  2)?änner  ou§  bcn 
unterften  (2(^id}ten  gcfannt,  t)on  benen  $5cbermann  fagte:  9Baö  f}ättc  nid^t  au^ 
biefem  SKanne  werben  fönncn,  ^ättc  er  nur  ein  S5?cmg  33i(bung  Ijoben  fönncn. 

SBcr  aud)  nur  gonj  oberfläc^Ii^  bic  Sebingungen  bctrad)tct,  öon  benen 
bic  3)auer  bcr  mobcmcn®cfeöfd;aft  abtjängt,  wie  fann  3)cr  nod}  barüber  jwcifc{= 
^aft  fein,  ba^  iebcr  5!Konn  toon  großer  natürtid}er  93cgabung,  bcr  unwiffcnb 
ifl  unb  im  (S(cnb  lebt,  eine  eben  f o  große  föcfa^r  für  bic  ©efcßfc^aft  bcbcutct, 
D)ie  eine  Stafetc  o^nc  ®torf  für  3)ic  ift,  bie  fie  abbrenueu?  ©Icnb  i^  ein 
©trcid^ffotj,  ha^  nimmer  au§gc{}t,  ba»  ©cnic  übertrifft  i  an  ßypfofit^fraft  \>a^ 
Sprengpulücr,  unb  wenn  bie  Scnntnif;  fc^tt,  bic  biefem  ^ubcr  bie  9Jid)tung 
geben  fottte,  fo  finb  bie  5(u^fic^tcn  jicmlid)  groß,  baf?  bic  9iafctc  cinf ad; 
wüt^enb  unter  greunb  unb  gcinb  fpringcn  wirb.  2Ba^  gicbt  bcr  fojialiftifc^cn 
Scwcgung,  bie  tbm  -bic  curopäifd^c  Öefcüfdiaft  in  i[)rcn  Xiefcn  aufwühlt, 
i^rc  3Kad|t  a(ö  bcr  6ntfc^(uß  bcr  S3cgabtcn  unter  bcm  'iproletariat,  in  einer 
ober  bcr  anberen  2Bcife  bcm  G(enb  unb  bcr  (Srnicbrigung  ein  (Snbc  ju 
macä^cn,  in  benen  eine  große  ^nja^l  il^rcr  ©cnoffcn  fc^mad)tcn?  S)ic  ^yvage, 
ob  bic  3)JitteI,  mit  benen  fie  biefcn  ^\md  ju  crrcicftcn  fud;cn,  paffcnb  finb 
ober  nic^t,  ijl  in  biefem  5lugcnbfidc  bie  widjtigflc  aücr  fojialcn  ?Jragcn,  aber 
•4  ^abc  jc^t  nid)t  bic  2tbfic^t,  fie  ju  beantworten.  2^}  möd}tc  nur  ^-olgcnbc? 
luSfü^rcn:  wenn  bie  3lu^|lc^t  barauf,  ha^  bcr  fiampf  ru(}ig  unb  vernünftig 
inh  nid^t  mit  8cibcnfd}aft  unb  ©cwatt  cntfd^icbcn  werbe,  bcm  unpartciifd^eu 
3ufc^aucr  etenbigtid)  t(ciu  crfdjcint,  fo  ift  bcr  ®rnnb  bafür,  har\  and)  uid)t 
Einer  auf  ha^  3^^ntaufcnb  Don  3^cncn,  bie  jenen  Tjö^ftcn  ®crid)t^t}of  bitbcn, 
ber  bie  allerfc^wicrigftcn  unb  wuc^tigftcn  Jvragcu  ^i\  cntfc^cibcn  f}at,  \)ermögc 


58  2)ie  3ufunft. 

feiner  SBilbung  bic  nötf)igc  SJoibcrcititng  befi^t,  um  bag  mirffictie  SS^cfen  bct 
Saiji,  bic  t)öi*  bicfcn  9?i(i^terftu()(  gebrockt  wirb,  ju  crfaffcn. 

SBaö  cnblic^  bie  Jperrcn=  unb  !Domcn=(?ragc  tctrifft,  fo  tonn  ic^  nur 
fogen:  ic^  münfc^te,  jebe§  Äinb,  \^Qß  üon  einem  Scibc  jur  SBelt  gebracht 
wirb,  mürbe  jum  ^crrn  ober  gur  I)Qmc  crjogen.  3lbcr  babci  brauche  id) 
biefe  Diel  mißbrauchten  3S>orte  nid^t,  um  bic  ßcutc,  bic.  feine  ftfeiber  tragen, 
in  feinen  Käufern  mo^nen  unb  bic  Sprache  bcr  feinen  ®efeÖfd^aft  rcben, 
ton  benen  ju  untcrfc^eiben,  bic  in  Äittefn  ^erumge^en,  in  ^intcrgägc^cn 
Ivo^ncn  unb  \m  bic  ©affenjungen  rebcn.  Ginige  angeborene  ptcbejifdjc 
Slinb^eit  tocr^inbert  mi^,  einjufcrjcn,  njclt^en  i^orgug  jene  t)or  bicfen  l^abcn. 
^d)  ^abe  niemals  ju  begreifen  öcrmoc^t,  njarum  baö  Xaubenfc^icBen  in 
$urIingC)am  fein  unb  gebttbet  unb  eine  SRatten^etje  in  SBitcc^apct  tixoa^ 
tVicbrigc^  fein  foU.  3>aö  2^en!en  an  5lnbcre,  Gbclfinn,  SBcfd^ciben^eit  unb 
Setbftad^tung  finb  bie  ßigenf(^aften,  bie  bcn  wirflid^en  ^errn  ober  bie  wirf; 
lid)c  T)anK  machen,  jum  Unterfd^iebc  t)on  bcm  gcfätfc^ten  ärtifel,  ber  gc= 
tuö^nlidj  unter  biefem  ^}?amen  ge^t.  Sc^  miU  burd)au§  nic^t  hm  gcfä^I^= 
bufcligen  So<5  aufftetlcn,  ba§  ic^  ben  Öajaruö  bem  reichen  SKannc  t)orjie^e, 
aber  fad)(id}  ift  nid^t  cinjufe^en,  marum  bie  SluSübung  biefer  Jugenben  auf 
einem  Sebenöfuß  fc^werer  fein  foll  atö  auf  bem  anberen.  Unb  ^hcv,  bcn 
ein  nicitcr  (£rfa^rimg§frei§  mit  9)fenf(^cn  unb  3?er()ältniffen  aflcr  Slrten  ju= 
fammcngcbrac^t  ^at,  wirb  moI)(  barin  mit  mir  übereinftimmcn,  bajj  fic  in 
ben  unteren  Sd^ic^ten  eben  fo  oerbrcitet  finb  mic  in  ben  oberen. 

Somit  Werfe  id)  bcn  .Slaftengrunb  benn  a(ö  unverträglich  mit  bcm 
^anbcln  Iberer,  bic  ifjn  oorbringen,  a(5  {eber  t^coretifc^en  Segrünbung 
ermangelnb  unb  aU  fc^wer  öertjängniBOoU,  würben  feine  (ogifd)en  ^otgcrungeu 
au§gefüf}rt,  bei  Seite,  unb  wenbc  mid)  ju  bcn  @egnern  bcr  anberen  Äfaffc. 
5ür  bicfe  ift  ein  C^cfc^,  mit  beffcn  ^ilfc  fic^  bcr  Staat  be^  ©rjieljungwcfcnö 
annimmt,  nur  cin§  aui3  bcr  3^^'^  bcrjcuigcn  Stücfc^en  üon  @efc^cbuug, 
gegen  bie  fic  auö  (^)runbfatj  fic^  erfjcben.  2^\  biefcS  9>erbammungurt^ci( 
fc^licBcn  fic  ein  $Jmpfgcfc^,  ein  0)cfct?  jur  33crf)ütung  bcr  93erbreitung 
anftcdcnbcr  Ärau!()citcn  unb  bic  ganjc  übrige  gcfunbl)cit(ic^c  ®efeö» 
gebung  ein;  ferner  al(e  9?er)ud)c  bc^  Staate»,  ^älfd^ungcn  ju  t)cr= 
()ütcn  ober  gefährliche  ©rwcrböarten  ju  regutiren;  weiterhin  atteS  Sin= 
greifen  bcr  ©efe^gcbung  in  Dinge,  bie  fic^  unmittelbar  ober  mittelbar  auf 
ben  Raubet  bcjic^cn,  wie  Sc^iffa^rt,  .^äfcn,  ©ifcnbaljucn,  Straßen,  3)rofc^ten- 
f a()rcn,  ^riefOef orgung ;  außcrbcm  alle  SPerf uc^c  jur  Sluöbrcitung  bcr  33ilbung 
burc^  Einrichtung  t)on  Öc^rförpeni,  "iprüfung^förpcm,  9?ibIiot^cfcn,  3Kufcen, 
ober  bic  3tu3fcnbung  wiffenfd)aft lieber  Grpcbitioncn ;  unb  enbli^  alle  ©e- 
müljungcn,  bie  Äunft  burc^  ßrrid^tung  t)on  3eic^cnfc^ulcn  ober  Sitbergalcricn 
3U  förbern  ober  Wclb  au^^ugeben  für  ein  arcf|iteftonifd)  wcrtI)t)oöe^  öffcntlidjc^ 


@eMubc,  tijo  ein  ^icgclfoflcn  c§  and)  t^un  tuürbc.  9?a(^  bcu  SKciitung  bicfci* 
Scutc  büvf  feine  2Raif  on$  Stoatömittctn  für  einen  öffentHd^cn  *!ßorf  ober  5Bei*= 
gnügnngpfa^  ou^gegcben  merben,  fein  ejünfjigpfennigflüd  für  Sinbernng  üon 
junger  ober  für  Reifung .  t)on  5franff}eit.  Dicfe  9Infcf;Qnungen  tufrbcn  in 
bo^)pettcr  SBcife  begrünbct.  ©innial  bcbnftio,  inbcm  man  fi^  öu^J  bcm  nn^ 
gebücl^en  ?Ijriom  ableitet  ber  Staat  f)abc  jn  mdjt^  STnbereni  ba§  äiec^t  a(5 
jur  Sefc^ü^nng  feiner  Slnge^örigen  t)or  Sfngriffcn.  I^er  Staat  ijl  einfad) 
ein  ^olijift  unb  feine  ^\ä)t  umfaj^t  nic^t^  nic^r  unb  nid)ti§  weniger  ate  W 
i^er^ütung  Don  5Raub  unb  iDJorb  nnb  bic  (Srjtoingnng  ber  GrfüHung  t)on 
3?crtrSgen.  6r  foH  ttjebcv  ba§  @utc  förbcrn  noc^  ßtmaä  t^un,  um  ha^ 
33öfe  ju  üer^inbem,  außer  etma,  inbem  er  3)ie  bcftraft,  bie  ]\i)  offenfun- 
biger  unb  fühlbarer  Sfngriffe  auf  Seutct  ober  ^erfoncn  fc^ulbig  gemad)t 
t)aben.  Daneben  i^erben  biefc  9Ketnungen  nod)  a  posteriori  geftüljt  burd; 
IJotgerungcn  unb  Seobac^titngen,  unb  biefe  fotten  geigen,  ba§  ?llle§,  tt)a§  bic 
Slcgirung  über  biefe  ncgatioen  Orenjen  ^inauS  ttjut,  nic^t  nur  fid)erlic^  fd)(ed)t 
au^cfü^rt  wirb,  fonbem  nod)  »eit  fc^lec^ter,  atS  e3  ein  IHiöotunterne^mcn 
Qtti^an  fyibtn  toürbc.  Db  3)aö  jutrcffenb  ift,  barüber  bin  ic^  mir  ganj  unb 
gar  nic^t  f(ar.  Der  Salj  tüirb  gettjo^nlic^  burc^  eingaben  geftü^t,  bie 
fonncnftar  bemeifen,  ba^  ber  Staat  fcl)r  öiete  3)inge  fc()r  fdjlec^t  t^ut.  5lbcr 
X>a§  ge^brt  eigent(id|  gor  nic^t  ju  unferer  JJrage. .  Der  Staat  tt)of)nt  in  einem 
©(a^^aufe;  ton  fef}en,  \x>a$  er  unternimmt,  unb  auä  Slflcm,  toa^  \f)m  ganj 
ober  t^ci(tt)eifc  mißlingt,  tüirb  bann  iTapitat  gefc^tagen.  Ta^  ^riöatuntcv- 
ne^men  bagegen  liegt  ^inter  tüchtig  t)ermörtctten  unburc^fic^tigen  3)?auerfteincn. 
I^ie  Dcffentlic^feit  toeiß  t)on  feinen  Untcrnefimungen  feiten  (Stma§  unb  ^ört 
\)on  bereu  fJcIjtf^tSgen  nur  bann,  lucnn  fie  grob  unb  aller  3Bclt  offenfunbig 
fmb.  3Ber  fann  fagen,  njie  e^  bcm  '^Jriöahinterne^men  ergcfjcn  tüürbe, 
wenn  e^  jxc^  an  htn  Stufgaben  beg  Staatc§  öerfuc^te?  ©er  oon  5lftien= 
gefellfc^aften  unb  i^rer  Seitung  Einiget  meiß,  toirb  bcm  ©tauben  an  bie  ein- 
geborene Ucbcrlegcn^eit  öon-  ^^Jrioatunternc^mungen  über  bie  Leitung  t»on 
Staaten  faum  geneigt  fein.  SQSenn  bie  Sureaufratie  unb  bie  C£cntra(ifation 
auf  beut  Scftfanbe  Suropa^  oietfältige  Uebel  im  ©efolgc  ^abcn,  fo  finb  bic 
eng{if(^c  99ütte(^crrfc^aft  unb  Äirc^fpietmirt(}fc^aft  bod|  and)  n\d)t  aHju  rcijcnb. 
Si^erlic^  ifl  e§  ha^  ®erc(^tcfte,  >oaö  man  fagen  fann,  \ia^  c^5  gum  93eftcn 
cineg  i^offeS  mit  Sinfc^Iup  feiner  gefunben  unb  freien  Gnttüirfefung  ift,  menn 
)er  Staot  fid)  auf  ba§  unbebingt  'JJotfjtocnbigc  befd^räntt  unb  bcm  freimittigen 
streben  ber  ©injefnen  5(ÖC!§  überlädt,  hjoju  fic  ju  bringen  finb.  Slnbcrcr- 
icitö  ift  tt)o^I  bie  bogmatifd^e  Scfjauptung,  bic  ©nmifc^ung  bcö  Staate^ 
ic^affe,  f obafb  fie  über  bic  ©renjen  ber  1>oli5ci  nac^  innen  unb  außen  fjinau^- 
ge^c,  unter  allen  Umftönben  Unt)ci(,  ha^^  Ungcrec^tfcrtigftc,  maö  c§  geben  fann. 
i^?e()men  wir  Jebod)  ;;um  .^wcrfc  unferer  Grörtcrung  einmal  an,  ber  Sa^  fei 


60  a)ic  3ufunft. 

rid)ttg  unb  btc  ^^flid)tcu  bc§  Staate^  tiefen  fid)  in  boö  eine  großc  SJcrfeot  jtt= 
fammcnf äffen:  „©u  foöft  feinem  üWeiifc^cn  gcftatten,  fic^  bcr  grei^cit  cincS 
JTnbcven  in  bcn  3Bcg  ju  ftcKcn",  fo  fann  \d)  nid^t  cinfc^en,  ha\]  bic  togif^ 
^•otgerung  barauö  eine  fotd^e  ©infc^rönlung  bcr  SlcgiiungSgemalt  fei,  toic  feine 
3?ertrctcr  annehmen.  3Benn  c^  meinem  ^au^nac^bavn  kliebt,  feine  Sbjug§= 
röhren  fo  fc^lcdjt  im  ©tonbe  ju  galten,  baß  fie  bic  Cuft  tjci-pcftcn,  bic  i(^ 
at(}me,  fo  boß  ic^  ©efal^r  laufe,  9?cröenfieber  ober  !DipI)t^eritiö  ju  befommcn, 
fo  tocrfümmcrt  er  mir  meine  J5rci(}eit  in  bem  fclben  SWaßc,  to\t  ttienn  er,  mein 
Sieben  bcbro()cnb,  mit  einer  ^iflole  I)crumginge;  mcnn  er  feine  ffinbcr  un= 
geimpft  taffen  barf,  fo  fonnte  nnin  i()m  eben  fo  gut  gejlatten,  @tv^d^nin= 
pUi^rf|cn  auf  bem  ÜBegc  ()erum  ju  tücrfcn,  tt)o  meine  Äinber  ]id)  tummeln. 
Unb  toenn  er  feine  Sinber  o()nc  Unterrid;t  unb  93eruföcrjict}ung  aufma^fcn 
läpt,  fo  toerhimmcrt  er  mir  nad)  Gräften  meine  J^vci^cit;  benn  baburd^  t)er- 
mcljrt  er  bie  ©teuerlaft,  bie  id)  jur  Untcr()a(tung  bcr  ©efängniffc  unb  Slrbcit- 
l^äufer  }u  tragen  l^abc.  (Sine  je  f)öf)ere  Stufe  bic  6it)i(ifation  erreit^t,  um 
fo  ftarfcr  becinffuffcn  bic  ^anblungcn  cine^  öJUebcä  be£^  fojiafcn  5törper^ 
ade  anberen  unb  um  fo  unmögti^cr  toirb  c§  für  bcn  ©injcinen,  ctmaS  Un= 
rcd}tc§  ju  t^un,  o^nc  me^r  ober  iocniger  mit  bcr  ^rciljeit  aller  feiner  3Kit- 
Bürger  in  SBiberftreit  ju  geratf)en.  Unb  fo  muß  bcr  ©taat,  felbjl  wenn  man 
feine  ^flid^ten  nod^  fo  fe(}r  befd|rän!t,  bod^  iDcitcr  reic^enbe  ®ctt)alt  ^abcn, 
a(§  bic  ?Xn(}Qngcr  bcr  "ipolijcitljeorie  geneigt  fmb,  j^ujugeben. 

9JJan  mad)t  mo^t  gcltenb:  iucnn  man  ha^  9lcd)t  beö  (Staate^,  bic 
ongegcbenen  ®rcnjen  ju  tiberfd^reitcn,  überhaupt  jugefte^e,  bann  gebe  c§ 
feinen  ^alt  mcf)r,  unb  bcr  ®runbfa(j,  bcr  bem  Staat  ha»  SRcc^t  gebe,  ba§ 
^mpfcn  ober  bcn  öffentlid^cn  Untcrrid)t  gcfcljüc^  einzuführen,  red^tfertigc  if^n 
öuc^,  njcnn  er  meinen  religiöfen  ©lauben  ober  meine  3Irt  unb  3Beifc,  mein 
^anbttjcrf  ju  treiben  ober  meinen  SBcruf  au^juüben,  beflimmc,  ober  bic  än- 
gal}l  ©äuge,  bie  id)  ju  äWittqg  I}aben  barf,  ober  ba^  äWuftcr  meiner  SBcfte 
fcftfe^e.  Slber  fid;crtic^  liegt  aud)  bie  Slntmort  auf  bcr  §anb,  baf>  man  au§ 
äljntid^cn  örünben  ba^  Siecht  bes;  3)?cnf(^en,  ju  effen,  wenn  er  junger  ^at, 
anfechten  fönntc.  3)enn  ertaubt  man  il)m  überl^aupt,  ^u  effen,  bann  gicbt 
eö  feinen  .^alt  me()r,  bi^  er  fic^  öoHgcfrcffen  (jat  unb  nun  all  bic  Dualen  bcr 
Ueberfullung  ju  tragen  l)at.  Sn  2Sirfli(^!eit  l)ört  bcr  2)Jcnfc^  auf,  tt)cnn  fein 
3?crftanb  i^m  fagt,  baß  er  genug  l)at,  unb  in  einem  luolilcingcric^teten  Staate 
njirb  bic  Slegirung,  bic  ba  ja  nur  bcr  ©cfammttoorftanb  be§  ®cmcimDefen§ 
ift,  balb  bcn  9lugcnb(id  ^crau^fiubcn,  mo  bic  Staatoeinmifd^ung  iljrc  ®renjc 
crrcidjt  l}ot.  Unb  fo  lucit  meine  53cfanntfc^aft  mit  3)encn  reicht,  bie  in 
Gngtanb  bie  9}cgirungögefd)äfte  bcforgen,  finbc  id)  fic  lange  nic^t  fo  eifrig, 
fid)  in  bic  '^^Ingelcgculjeiten  bcr  23ürgcr  ju  mifc^cn,  mie  bie  Sürgcr  t^  fmb, 
bcrlci  (£iumifd)ung  ^u  münfd)cn.     Ter  örunb  bafür  ift  fc^r  einfad|.     Die 


. 


^om  liberalen  5'ci^i(i«mu^.  61 

?eutc  füllen  6ejlimmtc  Ucbct  fcfjr  ^cftig  unb  möd}tcn;  tuic  bcr  SKcnfc^,  bcm 
(StmcL^  m^  t^ut,  immittclfearc  9l6^tlfc.  3)cr  StoatSmanii  aber  gleicht  bcm 
?(rjtc,  bcr  rcc^t  gut  \vti%  baß  burrf;  ein  Opiat  bcr  ©d^nicrj  ougcnbltrfürf) 
ju  jHöcn  \)t,  bcr  aber  eben  fo  aurf)  tüei§,  baß  auf  bic  Sänge  bcr  ^tit  ba3 
Cpiat  mc^r  ®(^(immc^  otö  @ute^  anrichten  fann.  3n  brci  ?JätIcu  Don 
Dicrcn  ift  ba§  SBcifcjic, .  \r>a^  er  t^un  fann :  abiuartcn  ünb  bic  Sac^c  bcr 
^JJatur  übcriaffcjt.  3"  bcm  üiertcn  eJaHc  aber,  in  bcm  bic  ^njeicf)en  ni^t 
miBj^uocrfic^n  fmb  unb  bie  ^ant^eitutfac^c  befannt  ift,  rettet  bic  geeignete 
3J?ebijin  ein  Scben.  3)1  aber  bie  Eljatfac^c,  baß  bcr  mcifc  ?Irjt  fo  toenig 
2Rcbijin  wie  möglich  gicbt,  ein  @runb  bafür,  bog  er  fic  nie  geben  foU? 

3(bcr  jene  93c^ouptung  ift  auc^  bireft  ju  njibcrtcgcn.  Sic^crlic^  fönntc 
bcr  Staat  ober  bie  ©cfammtautorität  bcS  3}ol!c§  meine  9lcJigion  ober  meine 
SSJcftc  mir  mit  üöUigcm  9ted)te  anbefc^tcn,  mcnn  fidj  ein  foCc^er  8cfc^[  bur(^ 
eben  fo  gute  (Srünbe  ftü(jen  licf^e  luic  ba^  öebot,  meinen  Ä'inbcrn  eine 
orbcntfic^c  93i(bung  ju  geben.  Unb  3)q3  fü^rt  mic^  ju  bcr  JJrage,  bic  bic 
aSurjcI  bcr  ganjcn  ©rörtcrung  bilbet,  gu  bcr  grage  nämlid):  auf  welcher 
©runbfagc  ru^t  bie  Sutorität  bcS  Staate^  unb  wie  (äffen  fic^  bic  ©rcnjcn 
bicfcr  Autorität  beftimmcn? 

Giner  ber  äftcflcn  unb  ticfflcn  englifc^cn  ^(jilofop^cn,  ^obbeS  t)on 

SDialmc^burt),  fc^reibt  biefc  Sä^c: 

„5)a^  5(mt  bei?  ^^crrfc^enben,  fei  c^  ein  3J?onarc§  ober  eine  33otf«Dcrtrctung^ 
beftcf)t  in  bcm  g^^de,  ju  bem  er  mit  bcr  obcrftcu  (bemalt  bcfteibct  worben  ift^ 
riättiUc^  in  ber  «Sorge  für  bic  <£ic^cr^cit  ber  SJJenfc^cn,  in  ber  (Sorge,  bie  5u 
gcroo^rcn  er  burc^  bod  ÖJefe^  ber  ^latuv  öcrpfUc^tct  ift  unb  über  bic  er  QJott 
9fJc(^enfc^aft  abzulegen  ^at,  ber  bcr  Urheber  bicfe^  ÖJcfcfecg  ift,  unb  nur  ir;nu 
Unter  (Sic^er^eit  ift  ^icr  aber  nic^t  bie  blofjc  ©r^attung  ju  öcrfte^en,  fonbcru 
auc^  alle  onbcrcn  Sebcnigannc()mlit^fciten,  bic  .3cmQnb  mittels  eincg  rcc^tmäfjigcn 
(^tuerbcS  o^ue  ©cfodr  ober  ^c^abcn  für  bcu  Staat  fic^  ertoirbt." 

Sluf  bcu  crftcn  33(icf  mag  e^  fcffcincn,  ai^  fei  Tie^5  eine  turje  unb 

bäxibige   <5affung  bcr  ^olijcitfjcoric  bcu  3{egirung,   aber  Tem  ift  nic^t  fo. 

X'cnn  ^obbeiB  fagt  weiter: 

„Unb  2>icg  fotttc  nic^t  baburd^  gcfc^e^cn,  bofi  bcu  (Sinjcrnen  über  bcn 

<Sc^ufe  öor  Schaben  ^inauS,  wenn  fic  fic^  baruBcr  beflagen,  Sorge  gewibmct 

wirb,    fonbern   burd§    affgemcinc  gürforgc,    bie   in  bcr  öffentlichen  ©rjicljung 

but^  ^c^rc  unb  ©cifpiel  cingcfc^l offen  liegt,    unb  burc§   bic  ©infü^rung  untv 

urt^fül/rung  guter  ©cfe^c,  bic  bie  (^injctnen  bann  auf  ifircn  bcfonbercn  gaf^ 

Dcnben  fönneu."    (Öcöiat^on,  ItDiolcöroort^S  ^uggobe  S.  322.) 

5ür  einen  9rugcnjeugcn  bci^  Sürgerfriegc^  ^wifcf}cn  ^axl  bcm  Grjtcn 

«b  bcm  ^JJortamcnt  ift  c§ .  nic^t  wunbcrbar,   bap   il}m  bic  5tuflöfung  ber 

tnbc  bcr  Öcfcüfd^aft,  bie  in  einen  folc^cn  ^?ampf  tjcrmidelt  ift,   al^   „bnö 

igte  Ucbcl,  ba^  c^  in  biefem  Vcbcn  geben  fann"  erfd)icn.    Unb  3cbcr,  bcr 

i  „Seoiat^an"  gclefcn  ^ot,  weip,  in  U)e(rf)cm  Ü)?af^c  üd)  .^obbesJ  tjon  feiner 


02  ®ic  3ufuttft. 

Sovgc   für   bic  (Sil)üttui!fl  bcr  Autorität  bcsf  Träger^  bcr  obcrftcn  ®eroa(t 

leiten  lä^t,  iueJc^cr  5(rt  biefc  aiic^  fein  möge,   aber  bie  ©cred^tigfcit  in  feiner 

^tuffaffung  öon  ben  ^f(icf)ten  bcr  oberfjtcn  ©cloalt  fc^eint  mir  burt^  feine 

ungel^euerlic^en  ütöeoricn   ()infic^ttifl)    bcr  ^eitigfeit   jener   ©cnwlt   nic^t  q6= 

gefc^n)äc()t  ju  toerbcn.    ^{)m,  ber  tuftf^renb  be§  9tieberliru^c5  bcr  foniglic^u 

(Scmatt   burd)  bic  9)?ad^t  bcö  5JoIfc^  lebte,   erfd^ien  bie  (Sefetlfc^oft  hnttS) 

%tteö  bcbro^t,    maa   jene  ©emalt  fd^mäc^te;   aber  für  3o^n  Sode,   ber  ein 

^ugenjeuge  ber  Ucbcl  mar,  bic  bcm  5?crfud)e  bcr  fönig(i(^cn  ©cmolt  ent= 

entf^)rQngen,  bic  9icd)te  bc§  3So(fc5  burc^  betrug  unb  ©croalt  ju  öemic^ten, 

(ag  bie  ®cfa^r  in  anbercr  SJid^tiing. 

J^ic  Sidier^cit  bc^  Trägcr-o  bcr  föuiglic^cn  ©eioatt  i|l  für  Sode  eine 

fc()r  untDid}tigc   (Sa(^e   unb  er  betrachtet  itjrc  Slbf^affung,   »enn  fie  i^rc 

•»Pflicht  nic^t  mcj^r  t^ut,  unb  it)re  Erfe^ung  burc^  eine  anberc  aU  felbjlDcr- 

ftänblic^.    Ter  große  9Jorfämpfer   ber  Slciiolution   öon  1688  fonnte  nic^t 

anberS  bcnfcn.    Unb  e^  ift  auc^  nur  natürlich,  bag  er  ben  iD^ac^tberei^  beS 

©taateS  tjictmc^r  ju  begrenzen  atö  ju  enueitem  fuc^te,  obgleidj  er  im  Ä'emc 

mit  ^obbe^5'  9Infc^auung  t)on  feinen  ^^^flic^tcn  übereiuftimmt.    (Sr  fagt: 

„§tber  obgleich  bic  9}Jcnfc§en,  wenn  fic  in  bie  ©efettfc^aft  eintreten,  bie 
OHeic^^ieit,  ^reil^eit  unb  ouftübenbe  ÖJcmolt,  bic  fic  im  9'?atur5uftanb  i^atten,  in 
bie  ^änbc  bcr  üicjcUjc^oft  niebcrlcgen,  lim  fit^  bcr  öicfc^gcbung  infomcit  äu  untcr= 
lücrfcn,  aU  ba§  ?i3o^l  ber  ®c)eU)cf|oft  c^  crforbcrt,  fo  gcfc^icfjt  1)a^  boc§  nur 
in  ber  Slbfic^t,  ftt^  feine  grci^eit  unb  fein  ©igcntdum  bcffcr  ^u  bcroa^rcn  (benn 
uon  feinem  öemfinftigcn  Söcfcn  ift  ün^uncf^mcn,  ba6  e«  feine  Vage  in  bcr  Ab» 
fic^t  nicc^fcU,  fte  5U  uerf c§Icd^tern) :  unb  fo  ift  nicmaU  ooraus^^ufc^cn,  ha^  bie 
©cwalt  bcr  65cfeU|c^oft  ober  bie  öon  if)r  gcfcftoffenc  ©cfc^gebung  fic^  über  bai^ 
gemeinfamc  $(^of)l  binau^  crftrcdc,  fonbern  [h  ift  oer|?f[i(^tct,  '^Vbermann  fein 
C^igcntljum  3U  fiebern,  inbcm  fie  gegen  bic  brci  eben  genannten  SWängel,  bie  ben 
9?atur5uftanb  fo  unbequem  unb  unfic^er  madjcu,  ^^ortcljrungcn  trifft.  Unb  fo 
ift  ^cbcr,  ber  bic  gcfcjjgcbcrifdie  ober  Ijbc^ftc  ©cjualt  in  einem  «Staate  ^at,  öer^ 
pf(id)tct,  nac^  fcftftcftenbcn  baucrnbcn  ÜJcfct^cii  5u  regiren,  bic  bcm  3.^olfc  mit* 
gct(;eilt  unb  i()m  too^lbcfannt  finb,  unb  nic^t  noc^  (Stegreif befc^tüffcn :  burc^ 
unpartciifc^c  unb  rcrf)tft^Qffcnc  ^Hic^tcr,  bic  3treitfrogeu  noc^  biefen  (S^cfc^en 
-cutf treiben ;  unb  bic  05eJoaU  bc5  'StoateiJ  bafjcim  nur  jum  3^^^de  ber  S)urdj« 
fü()rung  biefcr  (^c)e^c  an.^mucnbcu,  nac^  aiifscu  aber,  um  ^cnac^t^ciligungen 
burc^  J^rcmbc  5u  t)er()inbcru  ober  miebcr  gut  ^n  machen  unb  ha(y  öJcmeinmcfen 
00 1  Ucbcrf ölten  unb  üinfäUcn  ficbcr  5u  ftcUcn.  Unb  all  3)icjei  foll  auf  feinen 
aubercn  [)\vcd  gerichtet  fein  alö  ouf  bcu  ^rieben,  bic  2i(^cr^cit  unb  ba^  öffent* 
lit^c  SRJoljl  bci^  i>olfcs{."     (Dorfes;  Gfjatj:  Of  civil  Government,  §  181.) 

®crabc  mic   bei  .&obbc^:^,    fo   fann  cv  md)  bei  Code  auf  ben  erflcu 

23(id  nac^  biefem  3lbfc^uitt  fd)ciucu,   ctH  neigten  feine  ^Infd^auuugen  über 

bi:  "^pflic^tcn  ber  :)icgirung   mcl}r  nad)   bcr  uegatitjcn  alö  nad|  ber  pofitioen 

Seite.     ?(bcr   ein    ticfcrcc^   3tubium    uon    Vodcv   @d)riftcn   toibcrfcgt   bicfe 

.fc^icfe  Slnffaffung  fofort.     Jn  bcm  „33 lief  über  bic  Tulbfamfeit"  fagt  er: 


"f 


■;^*    "■ 


•r- 


„^cr  ^taat  fc^ciiit  mit  eine  SDicnfc^cngcmeinfc^oft  ju  fein,  bic  «uv  511 
bcm  S^^^^f  i^r?  eigenen  Bürgerlichen  i^^ntcreffen  5n  fiebern,  ^u  erhalten  unb  5U 
förbem,  eingegangen  loorben  ift. 

33ürgerlid^e  ^»"t^rcffen  nenne  ic^  ^eöen,  'iyxcUjnt,  ßJefunb^eit  unb  (Sc^uierj' 
lofigfeit  bc<J  SiJrperö  unb  ben  Sefijj  äußerer  ÖJegenftänbe,  wie  ©elb,  ®runb* 
bcfife,  f)äufer,  aWöbel  unb  STe^nlic^e^. 

@^  ift  bic  $pic§t  ber  bürgerlichen  SBeftörbe,  oüen  beuten  im  allgemeine« 
unb  jebem  Untertlfanen  indbefonbere  burd^  bte  unparteiifc^e  «panb^abung  gleici^er 
©cfefee  ben  rechtmäßigen  ^efife  biefer  5)inge,  bie  3U  biefem  l?eben  gehören, 
511  fiebern. 

!Die  gon^c  05evic()t!^bai!cit  ber   33eljörbe  erftrerft  fid^  einzig 

auf  biefc  bürgerlirfjen  Slngelegen^eiten  .....  9lfle  bürgerliche  9)?a(^t,  nlle^ 
bürgerliche  9{ec^t  unb  alle  bürgerliche  .^errfc^aft  begrenjt  unb  befc^ränft  fic^ 
einjtg  auf  hit  Sorge,  biefe  2)inge  5U  förbem." 

9In  einer  anbevcu  Stelle  be§  felben  berufjnitcu  ,,53ricfcä"  legt  ü^ocfe  ben 
•2au  nicbcr,  ha\ii,  fall^  bic  iöe^örbe  ber  %x\]\d)i  ift,  baf?  ha^  SBafc^en  eine^  iJinbc^ 
„uü^(irf)  ift  jur  Leitung  ober  9?cr^inbcrung  einer  Äian!l|cit,  ber  ^inbcr 
untcrtoorfcn  fmb,  unb  bic  Sacf)c  für  ii)id)tig  genug  l)ätt,  um  fic  in  bie  ®e= 
fc^gcbung  aufjune^men,  fic  c§  anbefcl)lcn  möge." 

Xiixd)  bie  frilftigc  Scfürtuortung  cineä^  gemiffen  9)?a^c^  t)on  J^ulbung 
in  rtügiöfen  Angelegenheiten  fd)ciut  fi^  l^orfc  außcrovbentlicf)  ftarf  öon  §obbe^ 
ju  untevfc^cibcn.  510er  ber  ®runb,  am  bem  bic  bürgerlicl)e  Sc^örbc  bie 
SJcfigion  ungcfc^orcn  loffcu  fotltc,  ift  nac^  '^iodt  ciufarf),  ba§  „bic  toa^rc  unb 
crtöfenbc  Slcligiou  in  ber  inneren  UeOcrjcuguug  be3  (Seiftet  bcftcljt".  Unb 
ha  „e5  ba^'  S5>cfeu  bcö  i^crftaubeS  ift,  baß  er  fid}  nic^t  burd)  äuf^cre  ©c^ualt 
yim  ©laubeu  an  GtujaS  jnjingcn  läßt",  fo  ift  ber  Serfud),  bic  i)ienfc^cn 
hiitä)  3^Q"3  religiös  ju  mad^en,  ungereimt.  3d)  tjcrmog  feine  Steflc  5U 
fiuben,  \x>o  Sode  fic^  bie  Sicbling^boftrin  be§  mobcrnen  V!ibcrali^mu§  angeeignet 
^ätte,  baß  bic  I)ulbung  be^  3^rt^nmä  an  ficö  ctma^  0ute^  fei  unb  jn  bcu 
(Srunbtugenben  gehöre.  3m  ©cgcnt^cil  erflärt  er  in  bcm  fclbeu  „©riefe 
über  bic  Sulbung"  mit  ben  flarftcu  3Borten:  „Tic  33cl)övbe  fotl  feine  3lu: 
ft^auung  bulben,  bie  ber  menfd^lic^en  ©cfcüfdjaft  ober  bcu  fittlidjen  (Skfc^eu, 
bic  jur  Srljattung  ber  bürgerlichen  ©cfctlfdjaft  notljiucubig  finb,  feinblid)  ift." 
Unb  bic  J)raftifd)e  ^o^gcrung,  bie  er  auö  biefem  Sal^e  ^^kiji,  ift,  baj?  lucbcv 
^Qpijicn  nod)  Slt^eifteu  ^ulbung  geuicf^cn  foUteu. 

Seit  ^orfe^  üageu  ift  bie  negative  9(nfd)auung  Don  bcu  "il>flid)tcu  bev 
Sicgiruug  Schritt  üor  Schritt  on  Stärfc  gcmad)fcn,  bi^^  fic  in  2iM(l)elm  oou 
.^umbolbtS  „Sbeen"  ft)flcmatifd)cn  unb  gcmanbtcu  ^ilUb^brud  gcfunbcu  l)at. 
Der  Äcm  biefeS  :l^u(^c-5  ift  bic  53cl)auptung,  ber  3taat  Ijabc  fein  9{ed)t, 
irgcnbwie  mel|r  ^n  fein  aU  ber  rbcrpoli^ift.  Unb  in  ber  5"olge^cit  Ijat  bev 
®laube  an  bic  Söirtfomfcit  bc^  9Jic^t!;<tl}uuc>  auf  biefem  Okbict  ou^  ncvfdjiebcucu 
©rünbcn  eine  bcträd)tlic^c  'i>olf'3tl)ümtid)f.cit  defonuncu.   CJvftenC'  finb  bic  fpcfu- 


64  ®ie  3u!unft 

(atitocn  UcOcrjcugungen  bcr  SDlcnfc^cn  immer  mc^r  jurüdgcgangcn ;  i^rc  JJcigung 
jur  3)utbung  ifl  groß,  mcil  i^r  ©laubc  Hein  ijl.  Sie  toiffcn,  baß  bcr  Staat 
bic  3)ingc  rul^ig  ifjren  (Sang  gcl}cn  läßt,  fo  lange  er  ]\c  nic^t  ganj  genau 
fcnnt,  unb  mit  gutem  ©runbc  fmb  fie  bcr  3Weinung,  baß  bic  (Sinfic^t  ber 
rcgirenbeu  ©cmalt  auc^  auf  feiner  fjö^ercn  Stufe  [te^t  ate  auf  bcr  \cf)x  nicbri= 
gen  i^rcr  eigenen  6infid)t. 

3iüciteng  flnb  bic  äJJenfc^cn  in  mcitem  SDkßc  burc^  bic  btoße  än^äufung 
k>on  Sieic^t^um  in  ^nf^rud^  genommen  tDorben,  unb  ba  bic  cinfac^fle  unb 
ftärfjlc  (?orm  bc§  eigenen  3[»itcreffcä  ^icrt)on  gewaltig  öctroffen  wirb,  fo  ^at 
bic  SBiffenfc^aft  (in  ®eflalt  ber  9?ationatbfonomie)  bereittoittig  bargetegt,  baß 
nwn  e§  ru^ig  bcm  eigenen  Sn^ereffe  übertaffcn  fönne,  bcn  beften  SBcg  jur 
@rreid}ung  feiner  ^mdt  auöfmbig  ju  machen.  Die  ©(^ncüigfcit  unb  Sic^er- 
^eit  beö  SJerfe^re^  jttjif^en  ben  tjcrfc^iebenen  ßänbcrn,  bic  ungeheure  @nttt)i(!c= 
(ung  ber  5Wafc^inenteiftungen  unb  ber  angcmcine  JJricbc  (wenn  er  auc^  nod^ 
burc^  furjc  Äriegöyitcn  unterbrochen  wirb)  f^abtn  ha§  SBilb  beg  ^anbelS  eben 
fo  tioüftänbig  öcrönbert,  wie  bie  mobeme  ^(rtiüerie  baö  beö  Äriegeö.  Itr 
i^aufmann  fanb  ]\i}  hnxd}  bie  alten  Sd^uijmaßna^men  eben  fo  bc^inbcrt  wie 
bcr  Ärieger  burc^  feine  Stüftung,  —  unb  bie  ncgatitjc  ©cfc^gebung  ^at  bcm 
S^aufmann  ganj  bic  fclbe  6r(eic^terung  gebracht  wie  ba§  5lbftrcifen  ber  33rufl= 
panjer,  Seinfc^icnen  unb  Süffclwamfc  bcm  Ä'ricger.  Stber  barau^,  baß  bcr 
Solbat  o(}nc  SRüilung  bcffer  baran  ifl,  fotgt  no^  nic^t,  baß  c5  wünfd)en^^ 
wert^  ift,  ha^  ftc^  bie  SanbeSdcrt^eibigcr  nun  ganj  nadt  auS^ie^en;  unb  eben 
fo  wenig  fo(gt  barauS,  baß  baS  laissez  faire,  fo  wichtig  unb  wo^U^ätig  cd 
^infid)tli(^  ber  Erwerbung  toon  (Selb  fein  mag,  \>q§  eine  große  (Sebot  fei, 
bcm  fid)  ber  Staat  in  aßen  anbcren  Tingen  gu  beugen  f}ahc,  unb  bcfonber^ 
in  fotc^en  2)ingen,  bei  bcnen  bic  9icc^tfcrtigung  be<^  laissez  faire,  nämlid) 
bic  @infid)t,  bic  ein  bircftesJ  pcrfönlid|c§  3"tcreffc  in  beutUd}  begriffene  ?(n= 
gctegen^eiten  gewa()rt,  tjöClig  fc^tt. 

I)rittenä  ift  ju  bcr  (Stcic^giltigfcit,  bic  baä  5cf)Icn  ftarfcr  ®(aubchi?= 
überjcugungen  fdjafft,  unb  ju  bcm  Vertrauen  in  bic  ifi^irffamfeit  bcö  laissez 
faire,  ba^  fid)  offenbar  mit  bem  crfafjrungmäßigen  iöert^e  bicfc^  ®runbfa(jeS 
auf  bcm  (Scbictc  be^  ©ctbcrwcrbc^  rechtfertigt,  nod)  jener  cblcrc  unb  befferc 
(Srunb  für  ein  tiefet  2Kißtraucn  gegen  bie  (Jinmifd}ung  ber  ©cfc^gebung 
Ijinjujufügcn,  bcr  .^Jintibolbt  bcfccite  unb  bcr  burd)  bic  3cilen  bon  3o^n  Stuart 
9)?iU£i  berühmtem  ^?tuffa^  über  bic  3rei()cit  füngt,  —  nämlic^  bic  gerechte 
5'urd)t,  bcr  ^^^^d  möd)tc  fonft  bcn  3)iittc(n  geopfert  werben,  JJrci^cit  unb 
Snbiüibualität  möd;ten  fonft  auö  bcm  'ü!}?cnfd)cntcbcn  ^inau^gcbriüt  unb  ^inauö- 
bi^^iplinirt  werben,  nur  bamit  bic  grof^c  Staat^mü()(c  fid)  ru^ig  bre(}cn  !önnc. 

i^onbon.  '-)3rofcffor  I^omaä  ^.  ^ujle^. 


SÄcfotm  bcr  ^pnüatirrcnanftaUcn.  65 

2leform  5er  pripatirrenanftalten- 

,n  einem  früheren' auf fa^*)  i)Qbt  id)  gejcigt,  mcW^e  SSort^cile  eine  35er= 
ftaatüc^ung  aller  ^r^KQ^ft'ilten  bieten  lüürbe.  So  lange  aber  eine  9Ser= 
ftaatüd^ung  nic^t  erfofgt,  ^at  ber  ®taat  bic  'Sßfßc^t,  boc^  irenigpenli  bie  ®cfaf)ren 
unfercr  ^riöatiutnanftaften  einigennaßett  ju  niilbem.  DieiS  lönnte  burc^  eine 
3?ert)oöfommnuiig  ber  9tct>ifionen  gefc^e^en  unb  aud^  baburc^,  baß  man  an  blc 
3?efi^r  unb  fieiter  ber  3n:enanftalten  ftrengere  5lnforberungcu  at^  bi^^er  fleüt. 
3)ic  uor  einiger  ^txt  aufgefteüte  ^orberung,  man  foüc  einer  Saien- 
fommtfjion,  toomögtic^  o^nc  ärjttic^en  Seiratl^,  bie  (Sntfd^eibung  über  bie 
3ntcmirung  in  ^ntnanjlalten  überläffen,  fd^ticße  ic^  afe  unbi^futirbar  öon 
ber  ©rörtcrung  avLß.  @in  örjttit^cr  33eirat^  muffte  entfc^iebcn  Dorf}anbcn  fein. 
3(^  Jüürbc  nidjt  bogegen  fein,  baß  eine  gemifc^te  Äommiffion,  in  bcr  außer 
2lerjten  befonbcrS  au^  3wriftcn  hJören,  bie  3lnpa{tcn  retoibirte  unb  über  bie 
3ntenitrung  entf^icbe.  Da5  ^ötte  manc^e^  ©ute,  unb  jniar  fc^on  be^^alb,  toeil 
ba§  heutige  IJrrennjefen  gettjiffe  ÄoUifionen  mit  bem  ©efeije  l^crbeifü^ren  fann. 
^JJe^men  mt  an,  Semanb,  ber  eine  ftrafbare  ^anblung  begangen  ^abe,  mürbe  öon 
bcn  arjtlic^en  Sa^tjerftänbigen  für  geifteSfran!  unb  bic  ^nternirung  für  notI)= 
lütnbig  erftärt,  bet)or  ha^  ©cric^t  eingefd^rittcn  tft.  J^iefes  märe  bann  nid;t 
(jcjhjungen,  ]\i}  an  jene  ärjtli^en  ©ac^öcrflänbigen  ju  Ratten;  e§  fönnte 
feinen  eigenen  Sac^Dcrjianbigen  ernennen  ober  aud^  o^ne  einen  folc^en  ur= 
t^itcn.  ©etoinnt  nun  bo^  ©crid^t  mit  ober  o^ne  gcric^tlid^en  Sac^öerftänbigen 
eine  anberc  Sfnfi^t  über  bie  S^T^f^J^w^gfö^igWt  unb  bie  ©eifteisfranf^cit  be^ 
2Ranne§,  fo  l^abcn  toxx  eine  ÄoBifion.  Der  Tlaim  ifl  auf  ®rnnb  ber  gegen= 
märtigen  3?crorbnungcn,  bie  bog  3[rrenn)efen  betreffen,  für  geijtc^franf  erflärt 
unb  foH  in  bcr  ^rrcnan^alt  bleiben;  ba^  ®erid§t  erfennt  3)a!8  nic^t  an  unb 
mÜ  i^n  inö  ©cfängniß  bringen.  6ine  (Sin^eitü^teit  liegt  bod^  JebenfaUö 
in  fol(^n  3"Pöw^^^  ^i^^-  ^^^  93et^eiligung  öon  ^urijleu  bei  ber  9le= 
mjton  ^otte  ben  großen  SJort^eif,  baß  bie  ^nternirung  öon  Seuten  au^  angc= 
ferner  Samitie,  bie  ehoaö  Strafbare^  begangen  ^aben,  tjor  ber  geric^tüc^en 
Sfcr^anblung  tx\i)mxi  würbe,  yiai)  ©rfa^rungen  meiner  ärjtli^cn  ^ra^ig 
muß  id^  bic  9?eigung  einzelner  fogenannten  guten  ?5amiücn,  friminettc  9ln= 
gehörige  öor  bcr  ®eric^t^tjcr^anb(ung  in  ^rrenonftatten  abjufc^iebcn  unb,  iuie 
t(6  glaube,  baburc^  öor  SSeftrafung  ju  fc^ü^en,  befonber^  betonen.    (Sinem 

(c^  2Ki§brau(^   njürbe  ganj  entfc^ieben   eine   gemifdjtc  Äommiffion  am 

ic^crflcn  fleuem  !önnen. 

®a  nun  gcgcnloärtig  bereite  ärjtlic^c  93eamtc  bie  Sflcoifion  tjorncl^mcn, 

I  toerben  ttnr,  um  juöglid^ft  hjcnig  öon  bcn  bcfte^cnben  5Ber^ä(tniffcn  abju= 

tid^crt  unb  bic  SRcform  gu  erfeic^tem,  l^ic^  berüdtfic^tigcn  muffen.    3Jlan 

*)  ®.  „3u!imft''  öom  5.  Januar  1895. 

5 


66  3)ic  3iifunft. 

tüirb  natürlich  am  Scflcn  ju  9lcöi[ioncn  SKänncr  nehmen,  bic  i^r  Scbcn 
nid^t  ate  3rrenanftaItbircftorcn  jugebrad^t  ^aben,  fonbcrn  SWänncr,  bic  aud^ 
augcr^alb  bcr  Slnjioltcn  Stxantt  gu  bcobad^tcn  ©ctcgcti^cit  Ratten,  ba  fie  am 
ß^cpcn  im  @tonbc  finb,  ein  Urtfjcif  baröbcr  abjugcbcti,  ob  bic  3[ntcrnirung 
not^njcnbig  ifl  ober  nic^t.  ^xtiiid)  ift  bic  8lrt,  \m  jc^t  bic  9)ZcbijinaIbcamtcn 
bajicl^cit,  nic^t  geeignet,  i^ncn  eine  autoritatit»e  Stellung  ju  fn^ern.  X'it 
^^i)flci  erhalten  ein  ^aar  l^unbcit  S:^alcr  ©el^att  —  900  9)?arf!  —  unb 
finb  in  Solgc  3)cffcn  auf  eigene  ^rajd^  unb  auf  9?cbcncinfünfte  ongetoiefen. 
XcS  ttjirb  i^nen  fo  lange  5)?icmanb  jwn  SSottturf  machen  fönnen,  aö  bcr 
©taat  md)i  feine  "ißflidit  erfüllt,  biefc  sBcamten  öon  bcr  ^ntjatprojri^  unab= 
l)ängtg  ju  mad^cn.  Xurd^  biefc  ift  für  bcn  9Kebijinalbeamtcn  cincrfcifcS  bic 
3cit,  bic  er  auf  bic  Slctoifion  t)on  ^nftalten  t)cm)cnbcn  !ann,  äußcrft  befc^rönft, 
anbererfeit^  verliert  er  aud§  burd^  biefc  ^rit^atpra^ö  einen  großen  Si^eil 
feines  5Infel)cn^.  StllcrbingS  toirb  !l)aS  nic^t  immer  in  einem  fold^cn  ®rabc 
gcfd^c^cn,  lüic  c§  in  bcr  Siebe  cincS  berliner  'ißrofcfforS,  bcr  eine  ^riDat= 
irrcnanjtalt  befaß,  gum  ^uSbrudf  fam;  bicfcr  Tlann  fprac^  in  einer  5orm 
über  ha§  irrcnärgtlic^c  Äönnen  bcr  ^^^fici,  haf^  in  bereu  Greifen  ttjo^t  eine 
ftarfc  (Erbitterung  au5gcbro(^en  fein  bürftc.  SBcnn  man  bebenft,  bag  bic 
felben  ^erren,  bereu  irrcnärjtlid^e:^  können  jener  änflaltbcfifeer  fo  cnergifd) 
beftritt,  berufen  waren,  bcffcn  eigene  Snjialt  gu  retjibiren,  fo  folgt  barauS,  n)ic 
menig  ©emid^t  tüxx  biefcn  StuSfü^rungcn  beimeffcn  bürfen.  ©rji  hjcnn  bic 
S)icbiginalbcamtcn  to5tlig  unabhängig  finb,  fönncn  fie  mit  bem  Stnfc^en, 
ba§  notl^toenbig  ift,  bic  $Rct)irioncn  toon  3rrenanjlalten  burd^fet^cn. 

3^  bi^futiren  toäre  bic  fjrage,  ob  man  9Kebijinalbcamten,  ttjcnn  mau 
ilinen  ein  ^ö^ereS  ©c^alt  giebt,  bic  ärgtlic^c  ^rajciS  Verbieten  foH  ober  nic^t. 
%nx  Seibcö  laffcn  fic^  örünbc  anführen.  3)cr  SSortl^eil  eineS  S5crbotc§  bcr 
^rajriS  läge  barin,  ha^  hnxä)  biefc§  3?erbot  baS  Slnfc^cn  bcr  Scamten  in  no(^ 
l)b^ercm  ®rabc  geftcigert  toürbc  unb  fie  außcrbem  für  itjrc  amtliche  !r^fttig!cit 
il)re  gange  ^üt  gur  SSerfügung  Rotten.  änbererfeitS  njürbe  bic  9teübung  bcr 
ärgtlicfjcn  X^ätigfeit  bcn  Scamten  öfter  ©clcgcnl^cit  geben,  mit  Äranfcn  aud^ 
außerhalb  bcr  ^rrcnanftaltcn  jufammengufommcn,  lua^  für  eine  SluiSbilbung 
bcr  Dbjeftioität  njünfc^cn^ujcrt^  toäre.    3)icfc  ^Jragc  ift  alfo  biöfutirbar. 

9?ur  fapitalfräftigcn  *Jßerfoncn  foüte  man  ^^rrcnanftaltcn  fongeffionircn. 
3)iefe  ^orbcrung  ttjirb  öielleid^t  paraboj:  erfc^cinen;  nun  liegen  aber  bod^  bei  bcn 
3rrcnanflatten  bic  5^ingc  fo.  Ter  „.^err  ®irc!tor"  foll  ein  Urt^eit  baruber 
abgeben,  ob  3icmanb  ber  ^yrci^eit  gu  berauben  ijl  ober  nid^t.  9?c^men  toir 
an,  bcr  ärgtlic^e  Dircttor  ber  5lnjialt  fei  glcit^gcitig  bereu  Scji|cr  ober 
'ißäd^tcr.  3ft  ber  2)iann  mit  feinem  Selbe  fc^r  fna^jp,  fo  iüirb  nur  attgu 
leicht  eine  laj'ere  äuffaffung  eintreten,  ^oS^reub,  lucnn  er  feine  $^pot^elen= 
ginfen  ober  bic  $ac^t  leicht  begasten  !ann,  eine  größere  ©ctuiffcn^aftigfcit  t)cr= 


SReform  bcr  ^^riöatirrmanjtalten.  67 

bürgt  ift.  Sßenn  axti)  mi}t  gerabe  anjune^men  ijl,  bag  bei  @eß)hta^))^eit 
bcr  Srrmanjlaltbireftor  fic^  mit  bcn  3(ngc(}örigcn  Dcrfd^toört,  um  einen  ber 
Snftattpflege  ni(^t  Sebürftigen  cinjufperrcn,  fo  gicbt  e§  boc^  anbcre  SWittcl, 
eine  beffere  SJerjinfung  gu  enci^en,  unb  biefc  ©efa^r  ^altc  ic^  für  er^ebtid) 
grbger  a(§  bie  ber  gemcinfamen  SScrfd^njörung.  Xtx  2)ireftor  fönntc  j.  3?. 
ben  9(nge^5ngen  oon  geseilten  Patienten  ober  t)on  folgen,  bie  nic^t  me^r 
intcrnirt  ju  fein  brauchten,  mit  ft^önen  Sorten  gureben,  fic  foHten  bcn  Äranfeu 
boc^  gu  grünbli^cr  Sfugfurirung  nod^  einige  SBoc^en  in  ber  Slnftott  laffen. 
ferner  fönnte  bcr  SSefitjer  boju  herleitet  merben,  bem  3intcrnirten  tägtid^  juv 
'3tär(ung  eine  fjtafc^c  tf|curcn  SSJcine^  ju  cm^)fe^(en.  5?c^men  toir  on,  für 
einen  3ntcmirten  werben  monatlid)  300  SKarf  ^enfion  bcja^It,  ber  Patient 
fei  fc^on  fet^ö  SKonate  in  ber  5ln)tatt  unb  er  toerbe  nun,  angeblich  um  bosJ 
Seiben  t)ottflanbig  ju  f)ei(cn,  narf^bem  a^e  bebenf tiefen  ©rfc^einungen  gc= 
fc^vounbcn  fmb,  nod^  jtoei  SWonate  jurütf behalten;  in  einem  fold^cn  %aüc 
tocrben  600  Matt  me^r  beja^It,  b.  ^.  wenn  i(^  f)icröon  bcn  britten  I^eil 
auf  bie  baaren  3tu§{ogcn  ber  Sfnjlalt  abregne  unb  eine  bierprojentige  aScr= 
jinfung  annehme,  fo  würbe  burc^  biefcn  einen  Patienten  bcr  v^a^)ita(wcrtf) 
bcr  3rrenanftatt  im  !3a^rc  um  10,000  9)iarl  tjcrgrögert  Werben.  SBirb  biefcs^ 
9Kitte(  bei  je^n  Patienten  angcwcnbct,  fo  ift  ber  5fapitalwcrt^  um  100,000  2Karf 
gcfticgcn.  I^ic  ®ac^e  ift  eine  ©clbfrage,  unb  eine  einfücf)e  Scre^nung  er= 
giebt  bie  ©efa^ren.  3)er  «Staat  f}at  bie  "^flic^t,  ^ier  ©arantien  ju  fd[)affen ; 
einfach  auf  bie  ß^rcn^aftigfcit  ber  Ferren  S)ire!torcn  barf  er  fic^  nid)t  ocr= 
laffen,  fonft  Ratten  biefc  eine  ganj  eijeptioncüe  ©tcHung  unb  ber  Staat  würbe 
if|nen  ein  Vertrauen  entgegenbringen,  baä  er  fclbft  bcn  5Ric^tcrn  nic^t  gewährt, 
bie  üon  ber  ^ößung  einc§  Urtl^cite  au§gcf(^{offen  werben  bürfcn,  wenn  fic 
an  i^m  ein  materieüeg  3[ntcreffe  l^abcn. 

Sluf  bcn  E^araftcr  bc^  Unterncfimer!^  unb  bc^  Seitcr^  ber  ?lnfta(t 
wäre  bei  ber  Äonjeffionert^eitung  gtci(^falfe  Siüdfic^t  gu  nehmen.  3)ie  Sln- 
^attc^)unfte,  bie  unö  bie  heutige  ©cwerbcorbnung  l^icrfür  gicbt,  genügen  meinet 
Sroc^teniS  ni^t.  9Wan  braurfit  biefcn  ^unft  in  praxi  nic^t  gcrabe  ftcinlic^ 
aufgufajfen;  aber  ic^  meine,  ber  Umftanb,  bap  ^cnmnb  oom  3?atcr  ©clb 
jum  Serrainfauf  erhält  ober  erbt,  ift  nod^  feine  ßJeWä^r  bafür,  baß  bcr 
99ctreffenbc  ein  würbiger  ©efifecr  unb  Öeitcr  einer  3irrenanftalt  fein  wirb. 

6^  ift  nid^t  not^ig,  baß  ber  Direftor  einer  ^rrcuanftatt  ^)robu!tio 
wiffcnf(f)aftü(^  gearbeitet  ^at.  9J?an  fott  and)  Don  i^m  nid^t  verlangen,  baji 
er  fein  SRatcrial  wiffenfc^aftlic^  auänube;  benn  bie  i?ranfen  loerben  nic^t  in 
bie  Snftalt  geführt,  um  wiffenfcffaftli^  au^gcnubt,  fonbern  um  bc^anbcU 
gu  Werben,  hingegen  ift  c^  notf)Wenbig,  baß  bcr  2citer  bie  "ißfl)^iatrie 
be^errfc^e  unb  bag  er  ^  t}ierfür  einen  93cwei§  erbringe,  ^ä)  würbe  wenig 
barauf  geben,  ba§  er  mit  ®c^irncn  öon  Jfjicrcn  Scfc^cib  weiß;  fclbft  barauf 

5* 


68  >        2)ic  3ttftnitt. 

fönntc  man  Dcrjic^tcii,  ba§  cv  ein  ^cröorragcnbcr  fjad^mmtn  in  SScjng  auf 
bic  mifroffopifc^c  Untcrfut^nng  bcö  mcnft^Iid^cn  ©c^irn^  fei;  er  fott  aber 
fttnifd^  bic  ^ft)d^tatrie  fennen  unb  über  bic  äctiotogic  bcr  @eifteä!ranf^citen 
wie  über  i^rc  SSe^anbtung  genau  «nterrid^tet  fein.  ?(m  Seid^tcflen  wirb  man 
3)ie§  gchjiß  crreid^en,  iDcnn  man  baju  Seute  nimmt,  bic  mehrere  3a§rc  an 
einer  3rrenanfta(t  t^ätig  gewefen  finb.  Slber  einen  jtDciten  ^un!t  mürbe 
\d)  für  gteid)  njid^tig  Ratten,  obnjo^I  irf}  tüciß,  baß  in  SBirftid^feit  ^ier  grope 
2c^tt)ierigfeiten  auftreten  mürben.  ®§  märe  nämlid^  fe^r  ^medmäßig,  baß 
ber  Direftor  nid^t  nur  bie  'ipf^c^iatrie  afe  ©pejiatität  6e^errfrf}c,  fonbem 
baß  er  aud^  rcit^lic^c  allgemeine  ärjttit^e  Erfahrungen  au§er^alb  bcr  3lrren- 
anftatt  gcfammelt  ^abc.  9lerjte,  bie  nur  mit  6Jeiftc§!ranfen,  bcfonbcrS  in 
^nflatten,  ju  t^un  gehabt  l^abcu,  überfc^en  nur  ju  leicht,  baß  and)  außerhalb 
ber  Slnjtatten,  ol^nc  bap  man  an  eine  ^uternirung  auc^  nur  ju  benfen 
brandet,  Slbfonbcrlic^feiten  bei  SKcnfd^cn  öorfommen;  fic  mürben  leitet  gu 
ber  ?lnfid^t  neigen,  \>a^  aDc  fold^e  Seute  in  ^'^»^cnanjiatten  gel)ören.  2Bcr 
auper^atb  ber  Slnftattcn  aiß  ^an§=  unb  ijamilienarjt  oft  SWenfc^en  gefe^en 
unb  ärjtüc^  beobachtet  ^at,  ®er  meiß,  ba§  nic^t  iebe  geIegcntU(^c  äeupcrung 
be<^  SKiptrauen^  ein  beginnenber  aSerfoIgungmal^nfinn  ift.  ^if  mei§,  mic 
ic^  l^injufüge,  bap  biefe  jjorbcrung  ^eutc  !aum  ju  erfüttcn  iji,  mcil  ein 
in  ber  -Prajciö  erfahrener  Slrjt  fic^  jur  Seitung  einer  3n:enanftalt,  bic  i^m 
fe^r  leidet  mieber  gefünbigt  merben  fann,  nic^t  oft  ^ergeben  mirb.  3)icfcm  9Wip= 
ftanb  fönntcn  mir  !aum  anberö  atö  burd^  55erftaat(ic^ung  ber  5lnftalten  entgegen. 

aSer  auper()alb  bcr  3rrcnanftatten  ®eifie§fran!e  beobachtet  ^at,  mirb 
fid^  auc^  batoon  fc^r  leicht  überzeugt  l^aben,  baß  eine  gange  Steige  öon  ^rant- 
^citfüöcu  o^nc  Srrenanflaftbc^anbtung  jurürfge^t;  er  mirb  bic  3i^(c^rcn 
gemiffcr  Statiftifer  ju  mürbigen  miffen.  ©old^c  ©tatiftifer  fc^Iiepen  näm= 
lid^  fo:  Don  ^unbert  6?rantcn,  bie  in  ber  Sfnjlatt  gemefen  fmb,  mürben  ai^ 
gefjcitt  ober  gebeffert  fo  unb  fo  üietc  entlaffcn;  mithin  ^at  bie  ^rrenanftalt 
biefe  Patienten  geseilt  ober  gebeffert.  3)er  objettitic  SScobac^tcr  mcife,  bap 
oic(c  ®cifte^!ranfc  ol^nc  jebe  !3rrenanftaltbel}anb(ung  gcfunb  merben,  meil  bie 
Ah'anf^cit,  mic  manche  anbere,  in  i^rem  Verläufe  fpontan  jurüdfgcl^t. 

SSefonber^  ift  eö  not^mcnbig,  baß  auc^  bei  bem  SScrfauf  ober  ber  95er= 
Pachtung  einer  3rrenanfta(t  genau  bie  Scr^ältniffc  berüdtiu^tigt  merben  unb 
bic  ?rage  erörtert  mirb,  ob  hierbei  für  bic  3"^<^^^öffigfcit  ber  ärjtüd^cn 
^^eitung  genügenb  geforgt  ifl.  an  fid^  macTjt  e§  boc^  gemip  feinen  ft|mpa= 
tl)ifc^en  ©inbrudf,  menn  man  fiet)t,  bap  bic  in  einer  ^rrcnanftalt  eingefpcrrten 
Atranfcn  —  ober  ba^  Siecht  i^rer  ^lu^nußung  —  öerfauft  ober  öcrpac^tct 
tuerbcn.  3)er  Äranfe  ijat  fein  (SelbftbeftimmungrecT^t,  bic  Slngc^örigen  »erben 
burc^  freunblic^c  3Bortc  millfa^rig  gemacht,  bamit  fic  ben  Äranfcn  nic^t  auö 
ber  9tnflalt  nehmen;  benn  menn  fic  3)a5  tl^ätcn,  fo  mürbe  bcr  fi^auf-  ober 


Wcform  bft  ^riWHirrenniiftalifn.  09 

^^^ttixrt^  btr  ^nfta[t  ec^eHiifi  fuiteii  unb  i^  roiii'be  ber  biä^euige  Sdcfi^cv 
ge^(^abigt  »erben.  91uä  biefem  ©runbc  wirb  ber  Sefißer  SlUcä  tf|uii, 
hie  ÄTünfen  obet  i^tc  Siiämi^ung  mit  ju  wtfaufcn  ober  jii  »erimi^teit. 
3>o  biefer  traurige  Sßorgang  nit^t  weg  jii  f^affen  ift,  ift  eä  jebeiifallä 
loönft^enänKrt^,  boB  bie  SSelj&rbe  ]\i)  geitou  nnfe^e,  luic  bie  arjttit^tn  35et.- 
(lältnifie  in  ber  ^n^alt  iiiitei*  bei  neuen  Seitung  liegen,  ob  \\t  befonberä  bcn 
3(nfoibeiriingen  eiitfpret^n,  bie  bei  ber  Jifonjeffionirung  ju  QSriinbc  gelegt  mareu. 
^!i(^t  nur  an  bie  Sefi?ec  unb  Seit«  ber  Üinjtottcrt,  fonberii  oui^  on 
bitfe  fetbji  finb  me()r  ^nforberiiiigen  ju  ftellen,  aU  ed  ^eute  gefdiielft.  'Die 
30^1  ber  Setten  in  einer  '^riMtirrenonflatt  foflte  er^eblit^  beft^räntt  nKrbe». 
9?or  ttwo  Bier  ^tina  ^telt  ber  SefiBer  einer  ^riDfltirrenanjtalt  einen  Sßor= 
trog  über  ben  ®el6ftmorb  in  3"^™""!*''""''  unb  er  (am  tiierbei  jn  beni 
Mcfullot,  boB  in  feiner  ^njltolt,  fo  lange  bie  ^at]i  ber  liritalen  ?(ufnaf|men 
befc^rAntt  mar  unb  nur  etna  50  ^to  ^a^r  betrug,  tein  einziger  (^elbfintorb 
Dotgcfontmen  fei;  in  ben  fünf  3afiren  jebix^,  in  btnen  bie  ^aifl  ber  luf^ 
nannten  fid)  bebeutenb  tiergri>^ert  ^abe,  ba  jälirlici)  etna  4(X)  @eiftegtranfe 
t)er)]flegt  raurben  nnb  bie  ^aiji  ber  ^rioatauf nahmen,  bornnter  au<{i  bie  3<>')( 
ber  afut  grfcanffen  refp.  ^eitboren,  bebeutenb  geflicgen  fei,  feien  Selbft- 
inorbe  DorgeEoinmen.  Sä  ge^t  anS  biefen  Angaben  mit  großer  ^a^rfi^ein- 
lit^teit  ^erUor,  baji  bei  einer  geWtiffen  Steigemng  ber  ?IufuttI)mejiffet  bie 
rclatiue  ^aifl,  ber  $rojentfn?,  ber  «elbfimorbe  junimnit;  b.  ^.  eS  nimmt 
ni(f|t  etwa  bie  3"^!  bet  £elbftmorbe  nur  im  $er|)äItniB  jur  gröf^eren  ^ai)l 
ber  ?lufna^men  jm.  Xer  'ßriuatirrenonftnltbefiger,  ber  jene  ^O^itl^eitungen 
madite,  ^ab  teine  auäreidtienbe  QrflSrnng  für  biefe  Xlfatfot^e.  ^dj  ^attc  ed 
für  fit^r,  balj  bie  ffontrofe  heä  leitcnben  SErstcä,  wenn  bie  31^'  ^"  ^'i- 
tienten  ft^r  groß  iji,  erl)cbti(i)  geringet  ifi  nlö  bei  einer  Üeincn  ^a^l  »on 
Slranlen.  Sefonberö  fann  meines  ßrot^teiiä  bnrüber  tein  3^*^'?^'  ff'"-  ''"f' 
^Iffiflensärjte,  bie  bie  3)iittetäi)erfonen  jmift^en  bem  ÜJetter  nnb  ben  SSörtern 
finb,  bcn  biretten  ©influß  beS  ßeitetS  berSlniinlt  ni^t  erfc^en  fönnen;  "S^m 
A  bei  bem  Ecntrafifationpriuäip  ber  ^riDatirrenanftnlten  unmüglitl).  SJian 
muß  firfi  ronnbem,  b«B  bie  5Je()iJrben  tä  geftotten,  bop  fo  »iete  Öieifteä (raufe 
in  eine  ^riBatirrenanjiaft  aufgenommen  merben,  narfjbem  ein  ^riDatitreu; 
anflaltbefieer,  ber  auf  biefem  ©ebietc  tSrfafjrungcn  bcfi^t,  öffentltt^  biefe  ®c= 
fa^r  onertünnt  fjat.  '3^a^;  bie  @igentf|ttmer  ber  5lnjlntten  freiwillig  bie  3"''' 
er  9(ufnoftmen  befc^rflnfen  »erben,  iji  nirfit  anjnne^men.  i'on  onbercr 
^eitc  tritt  man  ntlerbing^  bafür  ein,  ba%  man  groj^  ^rrenanfbllcn  bc- 
jrünben  foH,  ~  nanientli(^  im  ^inbtict  auf  ben  BlDnomifd)cn  (atanbpnnft: 
■ne  3nenanftatt  für  600  fftnnte  (ojie  »cniget  als  brei  Slnftoltcn  für  je 
_[)0  Ärante.  SQJenn  eä  not^wenbig  ift,  gu  fparen,  ninß  hierauf  SBütffitftt 
t  werben.    3)cr  Staat  (lat  aber  nid)t  nöfljig,  bie  9iente  bet  STnflnft; 


70  ®»c  Suftmft. 

bcfi^cr  auf  Äoflcn  bc§  9Bol^(6cfinbcii5  her  Äranfcn  ju  öctgröBcrn.  @§  toirb 
aud^,  tocnu  bic  angcbcutctc  ©cfc^ränfung  cnbli(^  eintritt,  immer  no(^  ^cr= 
fönen  geben,  benen  ber  gu  ermartenbc  ©ewinn  genügt.  ®§  ifl  gar  nit^t  not^= 
tüenbig,  baß  ber  ®eh)inn  ein  berartiger  fei  h)ie  in  einem  gut  befe^ten  $otct 
mit  400  Setten.  gd^  mürbe  afö  bic  ju  fonjeffionirenbe  3^^!  ^cr  Settcn 
^öd^flenä  ctlDa  breißig  für  eine  ^rit)atirrenanflatt  annehmen. 

9?o(^  au^  einem  anberen  ©runbe  ^atte  i^  eine  nicfenttid^e  Sef^rän= 
fung  ber  3^^^  ber  Äranfen  für  not^enbig.  3)ie  Sßärtcr  in  beu 
"änflalten  ftnb  fetbflöcrftänblid&  fafl  auiSfc^tieBtic^  ungcbilbete  "ißerfonen. 
3Benn  auc^  unfcre  mobernc  93itbung  Slu^brüc^c  ber  Slol^eit  nic^t  immer 
öer^inbert,  fo  n)irb  man  boc^  jugcben  muffen,  baß  9Ranget  an  SSilbung  gur 
SRo^eit  bi^^jonirt.  ©in  ©eijic^franfcr  jlettt  aber  mitunter  fctbjt  gcbulbige 
'^erfonen  auf  eine  ^orte  ^robe.  I^ic  @efa^r,  baß  baburc^  ro^e  ^anblungcn 
bei  ben  SBärtent  toorfommen,  i)aüt  \d)  nid^t  für  aui^gefc^loffen.  6§  fommt 
()inju,  baß  ber  ©eijlcöfranle  oft  SJorgange  fe^r  fdjneü  öergißt  ober,  wenn  er 
©ttüaS  fagt,  man  e^  i^m  fe^r  ^äufig  nic^t  glaubt,  ba.  ja  feine  Sefc^ttjerbe 
über  rol^c  33e^anbtung  fe^r  Uiäft  eine  2Baf|nibee  fein  fönnte.  @en)i§ 
njünf(^t  3eber,  ber  haä  Ungtüc!  fjat,  einen  Slngel^örigen  in  eine  ^rrenanflatt 
bringen  ju  muffen,  baß  biefer  bort  in  jeber  ^Bcgie^ung  a(§  ein  9)?enf(^  unb 
ate  ein  ^ranfer  betrachtet  h)irb.  ®§  muß  bc^^alb  Slde^  öermieben  tüa-bcn, 
mag  ben  9[ßärtern  ober  333ärterinnen  ©etegen^eit  geben  fönnte,  fic^  ^art 
gegen  ^anfc  ju  geigen,  unb  bagu  ijl  üor  allem  bie  firenge  ^ontrole  ber 
äBarter  burd^  ben  ßeiter  ber  ?lnftalt  nöt^ig.  Sfuc^  auS  biefem  ®runbe  l^altc 
ic^  eine  Sefc^rönfung  ber  ^0^)1  ber  Setten  für  not^mcnbig. 

9Kan  mürbe  bie  Sc^äbigung,  bie  burc^  eine  folc^e  93ef(^räuhing  ber 
*i|Jaricntengaf)I  für  bie  3^cnanflaltbefi(jer  cntjiänbe,  etma§  milbern  fonnen, 
menn  man  bie  ^aijl  ber  Äongeffionen  bef^ränfte  unb  t)on  ber  33ebürfniß= 
frage  abhängig  machte,  ^n  ber  2^at  glaube  id^,  baß,  menn  bie  Äonlurreng 
^ier  nic^t  eingeengt  mirb,  bic  ©efa^r  unberechtigter  3uJ^ücff)attung  ^wtemirtcr 
nc^  erl)ebti(^  vergrößert.  SScnn  hingegen  burd^  eine  Sefc^ränfung  bcö 
.Sl'ongeffionmefeng  bie  3^^)'  ^^  ^rrenanftattcn  bem  S3ebürfniß  entfprcc^enb 
feftgefe(jt  mürbe,  bann  bürftcn  mir  annehmen,  baß  mirfüc^  gur  ®nt- 
(affung  geeignete  Patienten  cnttaffcn  mcrbcn  unb  baß  auc^  bercn  Sln= 
gehörigen  Don  ben  Stnftaltbcfi^cnt  nid}t  meitcr  gugercbct  mirb,  fie  fotttcn 
ben  .kaufen  noc^  in  ber  ?lnjla(t  laffcn.  ""^Jlan  mirb  tiiergegen  aflerbing§ 
einen  mid^tigen  ©inmanb  er[}cben  fönnen,  nämlid^  ben,  baß,  menn  eine 
folc^e  Sefc^rftnfung  ftattffinbe,  bie  3rrenanftaltbc|lfeer  untereinanber  —  fic 
mürben  fic^  tieüeic^t  gcniren,  tß  öffentlich  gu  t^un,  aber  im  ©e^eimen  märe 
eö  möglich  —  eine  '^Irt  9iing  bilbcn  unb  bie  ^cnfionprcife  fcftfeljen  fönnten, 
fo  baß  bie  Segnungen  ber  freien  Äonfurreng  für  baö  'jJublifum  öerlorcn 


Sieform  bct  ^riöatirrcnanftoltcn.  71 

cjingcn.  ®icfc  Sefür^tung  märe  burc^au^  bcrcd^tigt.  Sic  ücßc  ]xä)  burc^ 
eine  bc^örbttc^e  Suffi^t,  ba  biefe  bo(^  i\ß  ju  einer  jyeftfe^ung  ber  ^enfion= 
prdfc  nid^t  gut  gc^en  fönnte,  nic^t  6cfcttigen.  hingegen  toäre  hoä)  ju  bc= 
rri(fji^ttgen,  ha^  bic  Sc^örben,  xotxin  fid)  ein  fotd^er  3ling  bilbet,  ftet^  bic 
2Röglit^fett  Ratten,  neue  Stnfiatten  ju  fonjeffionircn.  6in  gcmiffer  ®pic(= 
räum  fönnte  ani)  für  bic  Äonfurrcnj  immer  noc^  befielen;  nur  foD  bie 
heutige  un6cfd;ränftc  Äonfurrenj  bcfeitigt  iücrbcn,  bie  baju  fü^rt,  bag  einige 
5fnflaltcn  materiell  faum  no(^  befielen  fönnen,  unb  bic  ba^er  bie  Sefürd^tung 
t)or  untautercn  SSRitteln  fteigert.  2)ag  Sic^erpe  bliebe  aUerbingS  bie  SSerftaatlid^ung. 
^d)  i)aht  ^ier  einige  SSorfc^Iöge  gemacht,  bercn  ^Befolgung  baju  biencn 
fönnte,  njcnigjlenä  einen  X^eif  ber  großen  ©efa^rcn  ju  befeitigen,  bic  unfcre 
"ßritatirrenanftalten  biHen.  ^^  i)aht  meine  SSorfc^Iägc  abfic^ttic^  in  einer 
nic^tmcbijinifc^cn  3citf^^^ift  gemacht,  n)ei(  bie  3wge  feine  innere  ärjttic^e  Sln= 
gelcgen^eit  ifi.  SKein  crftcr  äuffa^  in  bicfer  3citfcf|rift  mar  nur  bic  2Bibcr= 
(egttng  ber  SluSfü^rimgcn  eineö  ^ritjatirrcnanflattbefifecr^,  bie  in.  einer  nid}t= 
mcbijinift^cn  ^ci^f^^ift  i"  ber  „9Jation";  erfc^icnen  mar.  9tiemanb  l^attc 
fic^  boruber  gciounbert,  baß  biefcr  ^err  in  einer  nic^tmebijinif^en  3^itfc^rift 
bie  9!erf>ä(tniffe  au^einanberfe^tc.  So  lange  bie  Ferren  ^$riöatirrenanfla(t- 
bcfifecr  in  ber  nic^tmcbijinift^en  'ißreffc  gelobt  merbcn,  paßt  eS  i^nen;  menn 
aber  :3emanb  feine  33ebenfen  äußert,  bann  gehört  3)aS  angeblich  in  bic 
mcbijimfc^c  5ac^^)reffe.  3iC^  bin  ber  Slnfic^t,  baß  biefe  Stuöfü^rungcn  in  bie 
ni(^tmcbijinifd}e  "ißrcffe  gehören,  ba  an  ber  Sicgulirung  bcö  3^rcnmefcng  nic^t 
nur  bie  3lerjtc,  fonbcm  äße  ©taat^angel^örigcn  ein  3ntercffc  ^aben.  SBcnn 
ein  Sn'cnanftattbcfiljer  in  ber  nid^tmebijinifc^cn  treffe  erüärt,  ha^  unfcre 
''ßriüatirrenanftaltcn  gcnügcnben  2(^u|  gegen  unbered^tigte  ^-rcHjcitbcraubung 
gcmä^ren,  bann  foöen  ]vi)  bic  nic^tmcbijinifdjen  Sefcr  ha^  9lcd|t  nic^t  nehmen 
taffen,  auc^  bic  cntgcgcngefc(jten  Slnfid^ten  fcnncn  ju  (cmen.  3c^  bin  ber 
93{cinttng,  bie  mobemen  ^)riDatcn  3rrenanftattcn  bieten  feinen  Schüfe  gegen 
SRißbräuc^c;  bic  9lct)ifioncn  fmb  öiet  ju  feiten  unb  oberfläc^lid^.  ß^  gicbt  auc^ 
3rrcnanftalten,  bercn  ärjtlid)c  ßeiter  bic  "ißatienten  nid^t  afe  eine  Slcnte  bc^ 
trachten  unb  fic  mit  aöcr  Sorgfalt  unb  Stuf  Opferung  bejubeln;  e^  ift  aber 
bcbauerlic^,  baß  bie  ©cfa^r  bcftc(;t,  cä  fönnten  in  anbercn  ^(njtalten  nur  ju 
fe^r  bic  gefc^äftUc^cn  Sllldfic^tcn  ^ert)ortreten.  Sac^c  be^  Staates;  ijt  cs^, 
bcn  bebcnf ticken  c?otgcn  öorjubeugen,  bie  fid)  barauö  ergeben  fönnen,  unb 
menn  ber  Staat  nid^t  alte  Snfta(tcn  in  eigene  Scrtüattung  nimmt,  bann 
fottte  er  hod)  mcnigftcn^  bie  bringenbftcn  9}{ißftänbc  befeitigcn.  3d^  forberc, 
ha^  nic^t  unter  bem  !DedmantcI  ber  2Biffcnfd}aft  einem  I^eit  unferer  2Kit= 
bürgcr  ber  Sc^u^  entjogen  mcrbe,  bcn  ber  Staat  i^nen  ju  gcmä^rcn  l^at, 
uämlic^  ber  Sc^u^  gegen  mißbräud}ltc^c  ^vci^eitbcraubung. 

Dr.  9((bcrt  2)?o((. 


72  S)ic  Sufmift. 

>^  Die  Sei\lev  bes  äatt^cbcrfojialismus^*) 

[ottte  tc^  bic  SSovtüürfc,  bic  id^  gegen  bic  Äatl^eberfojiafijlcn  ju  mod^en 
ijabt,  fl)ftcmatifd^  gliebcrn,  fo  hjürbe  tc^  bic  fjc^tcr  untcrf^eiben  ate: 
1.  t^eoretif^c,  2.  ^jolitifc^^praftifc^c.  ÜE^eoretifd^  ijat  ber  Äat^eberfojialüSmu^ 
bic  burgertid^  3Bift^fc^aftorbnuitg  mi§t)cvftanbcn,  i^r  ©nttüidetungSgcfc^  nic^t 
gcfunbcn  bejU).  if)r  ein  Snttüitfrfung^gcfeb  oftro^irt;  baä  nid^t  ba§  i^rc  ijl; 
im  S3efonbcrcn: 

a)  bcr  Äatfjcbcrfojtali^mw^  l^at  ba^  SDZagücr^ättniB  öon  Stecht  unb 
Unrcdjt^  Drbnung  unb  SBirrfat,  SRcgelmäBigfeit  unb  Ärife  in  unfcrcr 
9Birt^fd^aft  „falfc^  berc<^net^ 

bog  Unrecht,  ba§  SBirrfat,  bic  Ärife  i^rcm  23ereid^  unb  @rabe  nad^  unenbtic^ 
uberfc^ä^t,  njo,  um  bie  ©ad^c  braftifc^  au^gubvüdEcn,  Unrecht,  SBirrfat,  Ärifc 
j;mci,  brci,  fünf  *^rojcnt  bcr  ©efammtl^eit  bcr  lüirt^fc^aftKt^en  55organgc  mit 
Sefc^tag  belegten,  i^ren  333irfung=S5ereid^  auf  ätoanjig,  brcißig  unb  fünfjig 
^rojcnt  angcfc^tagcn.    Sine  unge^euertic^e  äWaßüerfcnnung !  i 

b)  !Dcr  Äatl^cberfojiaüömu^  f)at  ba^  SRaßöcr^ättni^  öon  tcd^nif^= 
ttjirtl^fd^aftKc^em  gegen  fojiaten  fjortfd^ritt  öerfannt, 

ben  tec^nifc^=tt)tit^fd}aft(ic^en  ^Jortfd^ritt,  burc^  bie  (Srfc^einung  in^befonbcre 
bcr  5Kafd[}ine  bepo^en,  überfc^ä^t,  ben  fojiatcn  eJortfd^ritt,  burd^  bie  „tXoiQt 
Ä'tagc"  unb  bie  „Sfuffäöigfcitcn"  beirrt,  untcrfc^ä^t.  SDie  ©cbictc,  bie  Dom 
tcd^nif^en  Sortf^ritt  im  ©turmfauf  genommen  ioorbcn  fmb,  fmb  immerhin 
begrcnjtc:  bie  ^nbuftrie,  ba^  Ironi^porttoefcn,  tt)cnigcr  bic  Sanbmirt^fc^aft, 
abermate  toenigcr  ba§  .^anbtt)cr!,  übcr^au))t  nic^t  bie  !Dicnftc.  3)cr  ^nbuftrie, 
bem  Sergbau  unb  ^uttcnmcfen  unb  bem  Sßerfc^r  gehörten  in  Deutfd^tanb  1882 
31  ^rojcnt  ber  Scöölfcrung  an.  Slußcr^atb  ber  3nbuftrie  u.  f.  io.  loaren  bic 
!l^anbtt)irt^f^aft,  bie  ^orflujirt^fdjaft,  bo^  Saunjcfcn,  bic  ©afhüirt^fc^aft,  bcr 
.^anbcl,  ba§  23anf-  unb  Serfic^erungnjefen,  bcr  Suc^^anbcl,  bic  ®<^rift; 
ftcdcrei  unb  bie  Äünfttcrgciücrbc,  ber  ärjtli^c,  ber  ßc^r=  unb  gciflfid^e  Scruf, 
bie  Sertoaltung,  ha^  äWilitär,  bic  jDicnftboten  unb  Üagclö^ncr.  3n  bicfcn 
berufen  aßen  ift  bie  Sloüc  bcr  2)?afd^inc  eine  befd^ränttc  unb  in  öicren  üon 
il)nen  l^at  fie  übcr^au^)t  feinen  -ßlafe.  Stuf  bie  ©cfammt^eit  angcrct^nct,  ifl 
bcr  eJortfc^ritt  barum  nid^t  fo  groß,  loic  er  nad^  getoiffen  crftaunlic^cn  ©injetn: 
t^atfac^cn  ober  nad)  bem  gortfdjritt  fpcjicfl  in  ber  ^nbuftric  crfc^cint.  ®a^ 
SDla^  bcr  für  bie  3!BirtI}f(^aft  verfügbaren  ®ütcr  tjt  burc^  bo^  SJotfecinfommcn, 
be^tü.  burd^  bie  Steigerung,  bie  biefc^  erfuhr,  gegeben,  unb  bic  ®cgcnöber= 
ftcttung  bcg  tc^nif^en  gortfc^rittS  gegen  ben  fojialcn  (Jortfd^ritt  ^at  in  ber 
SEBeifc,  toie  fic  meift  erfolgt,  übcr^au^)t  feinen  Sinn. 

*)  ©.  ,,3ufunft"  bom  G.  5tpri[  1895. 


Sic  Segler  US  flal^EbErfosfo 

ationoleinfommfn  i^  1)tutt  na 
t  naäi)  fanfmal  fo  giOB  wie 
ift  lufl^renb  bti  gleü^en  ^n\ 
iefem  aJa^ltnide  her  aJoKä 
ler  einer  $etmef)nina  beg  9 
i(t(  eilte  SPtrbcfjerung  oD«  ( 
lafi  ©intommen  bet  Arbeiter  i 
nigec  geroai^fen;  überbteä  |ini 
örbciter  fanben,  (jcutc  atä  3[r 
0  mit  btm  „tec^nififien"  jiemti 

ben  tcljten  ni^t  ober  nii^t  K 
al^cbcrfojtütiämuä  ^at  ben 
nä  Doiläuftge  @efel}  unfertr 
xübei  ncK^  baä  «Irotgeiibe:  „' 
inbewiffcne  SSerbäi^tigutige 
^tfa^en  für  ben  ^In^anb  ur 
ifrete  ÜüctatUUnterfuc^ungen  ai 
en,  wie  j.  ©.  aui^  in  btt  3c 
unb  ißerniÖgenä^aUerlficilung." 
gegeben,  atä  iinbejroeifelbate 
^inlen  Sntwidelung  genommme: 
nt  ^iKionär  unb  bem  kfigi 
bev  giebt,  xoai  Sie  (b.  ^.  I 
itß  jeber  ©o^ocrftänbige  »o^ 
(ine^meit  unb  wie  fi^neH." 
Stntwort  ijl,  wie  Uon  mit  fd 
moatr  le^rt  «nbere«:  „SBoö 
gen  über  ©ewerbe;  unb  S?on| 
Reifen  unb  im  SScrfe^r  mit  ' 
lenroSrtigen  ^nbuftrie;,  ©onf- 
ibcrfe^e,  bie  jRefuttate  bcr  ß 
len  e§  mir  toa^rft^eintidjer, 
ebeutenb  rafdiet  warfen  atä 
fflaffe  ber  SöeBölterung,  bie 
^ute  foWof)t  n6fotut  atä  re( 
unb  öierjig  gieren."     3Ba 

nnter  Beibringung  Don  ftati| 
X  lal^eberfojiafijiifdien  ©d)uli 

mm  falfd)  gerattiene  formet  ber  irntmiaeiung  in  oer  ourger- 
irbnung.     Sturfi  auf  bcr  Dorberatfienben  SJerfamnitung  beä 


i 


4  3)ie  Suftmft 


SJcrciniS  für  ©oätafpoüti!  ^pxai)  ©^tnotter  toon  bei*  „ftcigcnbcn  Unglei^^cit 
bc§  ©infommeni^  unb  SScnnogcng''  unb  baöon,  bag  „unfcre  ©cfcttfd^aft  mc^r 
unb  me^v  einer  Setter  ju  gleichen  bro^t,  bie  nai)  unten  unb  o6eu  xco^xb 
n)a(^P,  an  ber  ober  bie  mitttcren  @)|)r offen  me^r  unb  me^r  au^brc^en." 
Unb  9[boI^)l|  SBagner  menbet  fid^  gegen  Oppenheim  mit  ber  SSemerfung:  „^'it 
befreiten  bie  Xenbenj  jur  Steigerung  ber  ä3ermögen§= Ungleichheiten  unb 
Älaffengegenfö^  in  unfcrem  heutigen  Sirt^fc^aftf^jtem.  SBärcn  ®ie  auc^ 
nur  in  ber  Dcfonomie  ber  SWand^efierfd^ute  me^r  ju  ^aufe,  fo  mürben  ©ie 
biefc  Kenbenj  am  SBenigflen  t)on  3^rem  Stanb|)unfte  au5  leugnen."  Die 
lenbenj  fott  alfo  nid^t  nur  flatijtifd^  ermebSbar,  fonbern  oud^  t^coretifc^ 
ableitbar  fein.    3n  333irf(id^feit  ift  fle  ni(^t  öor^anben! 

Sine  Jüngjie  ?trbeit  über  beutfi^e  @infommeniB=®tatijKf  (KlemenS  ^eig) 
tueifi  nac^,  Don  1853  auf  1890  Ratten  ftd^  bie  (Sinfommen  t)on  weniger  atS 
3000  aWarf  in  ^reu^en  um  43  ^rojent,  bie  ©infommen  Don  3000  bis 
36  000  SWarf  um  334  ^rojent,  bie  (ginfommen  öon  me^r  ate  36  000  5IKarf 
um  690  ^rojent  öermel^rt.  Se^ntic^e  3iffc'^"/  ^ic  bie  früher  öon  mir  M 
ber  3wnd^er  SermögenSjlatiftif  gejagten!  aber  man  »etß  nun,  mic  biefc 
3iffem  ju  ©taube  fommen;  fie  l^attcn  löngfl  SSebenfen  ertoeden  bürfen.  ©ne 
©tatijHf  fj^ejieH  be§  9D?ittcIflanbeS,  auf  bcn  c§  l^ier  anfommt,  ^ot  für  chien 
längeren  3citraum  nur  ein  größerer  ©taat:  @nglanb.  1843  gab  ed  in  Snglanb 
(o^nc  ©(^otttanb  unb  Urlaub)  88000  üJeute,  bie  auS  ©emerbe,  Raubet  unb  ben 
fogenanntcn  fiberatcn  Serufcn  150  bu5  500  "ißfunb  Sterling  (3000  bis  10000 
aWarf)  einfommen  bejogen.  2)aS  ift  beutlid^  ber  aMittctftanb.  1893,  affo 
genau  fünfzig  ^a^xt  fpäter,  gab  eS  fotc^er  Seute  nid^t  cttua  60000  ober 
50000,  tüie  bei  „©d^mäc^ung"  beS  SKittelflanbcS  anjune^men  gclwfen  toare, 
ober  —  um  bie  fteigcnbe  Seuölferung  in  SRüdfid^t  ju  jie^en  —  ebenma^ 
88000  wie  1843,  fonbern  —  nit^t  tt)cniger  aÖ  344000.  ©old^en  ®oten 
gegenüber  ip  bie  Sc^re  t)om  ©d^winben  beS  SMitteljlanbcS  ate  bem  minbeftenS 
öorläupgen  @efc^  ber  bürgerlid^en  3Birt^f(^aftorbnung  nic^t  faltbar. 

©(^mollcr  beruft  fid^  an^  auf  bie  Äonfumftatiflif  unb  erÜort,  ba§ 
bie  Äloffe  ber  Seöößerung ,  bie  öon  ber  ^anb  in  ben  3Kunb  lebt,  jefet 
[h,  f).  1875)  größer  fei  atS  öor  je^n,  üor  brci^ig  unb  öicrjig  3o^ren. 
©ic^cr  trifft  aud^  DicS  nic^t  ju,  ^cute  nid^t,  eben  fo  wenig  aber  1875. 
'J^e^men  wir  htn  ^leifc^fonfum  aU  5!Kapftab  beS  fojiatcn  Jortfc^rittS  bei 
bcn  unteren  Stoffen;  er  War  im  Sönigrcic^  ©od^fcn  ^)ro  Äopf 

für  ©d^wcincflcifd^     für  Sf^inbfTeifc^ 

^funb 

1836—45 17,8  14,3 

1HG6— 75 30,3  20,6 

1893 42,6  29,8 


5S)te  ^fflcx  beS  Aat^berfoitaliiSinuiS.  75 

®cr  ®c^tt)cincfrcifc^=93cr6rau(^  pvo  Äo^jf  ifl  tjon  1836/45  auf  1893 
um  139,3  ^rojcut,  bcr  SRinbpeifc^--Äonfum  pxo  Äopf  um  108,4  "ißTojcnt 
genxici^fen.  (Sinem  ö^nUc^en  (Steigen  begegnen  n)ir  auf  aQen  anbeten  ©e^: 
bieten  ber  Aonfumtion,  unb  tuie  in  ©ad^fen,  fo  auc^  anbemärtS.  SDiefeS 
,  rec^nerifc^e  SBat^fen  bc5  ÄonfumS  „pro  &op\**  toeift  in  SBa^r^eit  eben  fo 
fe^r  ein  333a(^fen  ber  Stoppt,  bie  am  ^teif^fonfum  über^au)|)t  bet^eiligt  finb, 
wie  ein  SBo^fen  pro  Stop\  auS.  3)ie  Älaffe  ber  93cöölferung,  bie  öon  bcr 
^anb  in  ben  9Runb  ithi,  toax  1875  nic^t  „g^oger  atö  t)or  je^n,  t)or  breigig 
unb  \)ierjig  Sauren",  fonbern  fie  »ar  ju  bicfer  S^t  er^ebli^  fteiner  unb  ift 
feitbem  abermals  um  ein  @rf(e(f(ici^ed  jurildgegangen. 
I  d)  3)er  Äat^eberfojialiSmuä   ^at  nic^t  nur  baS  ®efc(j  ber  fojtalcn 

(Sntttjidelung  fatf^  abgejogen,  fonbern  aud^  bie  3)iagnofe  fatfc^ 
gejlettt,  bie  ©rflärung  ber  fogialen  ®ifferenjirung  unb  beiS  fojialcn 
SIenbig  t^ei(n)etfe  fnlfd^  gegeben. 
Q^  glaube  nid^t,  bag  in  @(^moDerS  ®runbfragen,  bie  eben  fo  gut  ^ftttcn 
bctitett  toerben  fönnen  „3)ie  fojiale  ?5rage",  ber  SeDöfferungtoerme^rung  aU 
eine^  ber  SRomente,  bie  für  baS  fojiale  @(enb  haftbar  fmb,  auc^  nur  mit 
einem  äBorte  gebaut  wirb.  9nberi8  aQerbingS  bei  äBagner.  3(u(^  (Sc^moQer 
Efot  frü^r  {®t]ä)\d)tt  b.  .SIeingenjerbe)  ber  Sct)öl!erungfrage  entfc^eibenb  @r= 
md^ung  getrau.  Slber  f^)ätcr  tjerfiel  biefcr  ©efidjtiS^junlt.  Unb  ni(^t  bei 
(Sc^motter  aüein,  fonbern  mieber  beim  ^at^eberfo}ia(iSmud  gemeinhin. 

(Engtanb  ^atte  1760  6V2  SKiöionen  ÜHenf^en  ju  öerforgen;  t)on  1660 

auf  1760  war  bie  S3et)b(ferungt)erme^rung  gteic^  9tutt  getoefen.    1860  bagegen 

^otte  eS  20  ÜRittionen  unb  ^eute  ^at  eS  über  30  aKittionen.    3)er  ©tittflonb 

Dom   fiebenje^nten   inS  a^tje^nte  i^a^r^unbert  erflärt  fic^  fefbfberftänbli^ 

nic^t  bamit,  bag  bie  e^elic^e  ^ud^tbarfeit  frül^er  geringer  war  ai^  jegt  (im 

®€gent^ei(),  fonbern  bamit,  baß  bie  ®terbli(^feit  bie  heutige, enorm  überflieg, 

toaS  gleid^jeitig  ein  Streiflicht  wirft  auf  bie  Sntwitfelung,  auf  ben  Unter= 

fd^icb  ber  gefammten  ßebcn^uer^attniffe  bämate  gegen  je^t.    3lber  nii^t  um 

biefeS  ©treifUd^t  ijl  e§  mir  ^ier  ju  t^un,  fonbern  barum,  ju  jeigen,  auf 

melc^  ^artc  ^robe  bie  8eifhingfär)igfeit  ber  mobcrncn  ©efettfc^aft  burc^  bie 

99ct)ölferungt)erme^rung  gefieHt  war,  i^re  öfonomifc^e  wie  fojiale  ßcii1tun.q= 

fft^igfeit.    !Z)enn  eS  galt,  biefe  neu  gugewac^fenen  SRidionen  }u  t)ert^ei(en 

unb  gu  organifircn,  mit  arbeit  unb  ben  Hilfsmitteln  ber  Slrbeit  gu  öerfc^n. 

e)  äud^   bie  Unglei^^eit  ber  ^)erfönU(^en  ÄuSftattung  beS  SKcnfc^cu 

(mit  p^t|fif(^en,  ^)f^d^if(^en  unb  moralifdf^en  ??ö^igfeiten)  afe  ®ruub 

ber  fojialen  ©iffcrcngirung  ift  öom  Äat^cbcrfojialiSmuS  unterfc^ätjt. 

:citf(^Ie  mac^t  i^m  ganj  mit  9led)t  ben  SSorwurf,  er  bewege  [xd)  i)m  auf 

obem=Haffif(^em  Sobeu,  auf  bem  Soben  ber  flafftfc^eu  Sleöofutionliteratur 

touffean),  ber  auc^  ber  33 oben  ift,  auf  bem  Sbam  @mit^  fugt.    @mit^ 


76  35tc  Sulunft. 

erfennt  eine  SScrfc^icbcn^cit  bcr  urf^jrüngtic^cn  SScgobungcn  übcrl}auj)t  nit^t- 
an,  bic  Sci)iuitgfä()tgfcit  fei  ©egcnftonb  bcr  ©rjic^ung.  ©ic^r  tjl  fic  tS 
big  gu  gc^uiffcm  ®rabc.  2lbcr  eben  nur  bi§  ju  gcmiffcm  ®rabc.  3luc^  l^iev 
würbe  öom  Äat^ebcrfojiüti^muS  bag  3nbit)ibuum  t)ict  ju  fc^r  atö  ^robuft 
ber  gcfeßfcfiaftlid^en  Scr^ältniffc  aufgefaßt.  2Bir  ^abcn  2Wcnf(^cn  öon 
ft^öpferifc^er,  biS))oritit)cr  unb  e^cfutiüer  SSegabung.  Unb  bie  SKenfc^cn  ber 
^öf)eren  S3ega6nng  fid^ern  fic^  ni^t  nur,  mie  ©c^motter  jugiebt,  eine  bet)or= 
gugtc  ©tcKung  in  i^rcr  ©efcttfc^afttlajfe,  fonbcrn  fc^toingen  fid^  regelmäßig 
über  bie  Äfajfe,  bie  bcr  niebrigercn  Begabung  t^pifc^  ift,  empor. 

Sn^gcfammt  laßt  fid^  tjom  Äat^eberfojtatiSmu^  föflcn,  baß,  tücnn  bic 
ffaffifc^c  ©c^utc  in  i^rcr  erflen  ^eriobe  bie  S^Ied^tigfeit  ber  Slegirungcn 
'otxantmovtixi)  mad^te  für  baS  (SIenb  biefer  SBett,  in  i^rer  jttjeiten  ^eriobc 
bie  unabänbertic^cn  9?aturgefc|c,  njomit  fie  fid^  jeber  SScranttDortüd|!eit  cnt= 
ft^Iug  unb  bog  laissez  faire,  laissez  passer  gur  5Rorm  cr^ob,  bcr  Ä at^ber- 
fojialiämu^  mit  bem  ©ojiati^mu^  ben  ^Je^Ier  gemein  ^at,  bic  ®efeKf^aft= 
orbnung  l^aftbar  ju  madjtn  für  SSer^altniffe,  bie  jum  größten  Steile  nid^t 
burc^  bic  ©efcßfc^aftorbnung  berfd^ulbet,  Jonbern  (bergt,  d)  biotogif(^en 
ß^araftcrS  unb  (bergt,  e)  bur^  bie  bcrfc^icbenc  moratifd^c  unb  geiflige 
Stu^flattung  bcr  äWenfc^cn,  iueitcr^in  bann  attcrbingS  ani}  hnxij  bic  Unt)oH= 
fommcntjcit  bc§  Staate^  unb  burd^  ®aS,  toa^  abänberungfä^tg  ifl  an  beffen 
©runbcinric^tungcn  unb  ®runbt)cr^ättniffcn  (^ritjateigcntf)um  an  $robuftion= 
mittetu  unb  Äonturrcnj)  gegeben  fmb.  S)cr  Sojiati^mug  mißt  im  Unter- 
fc^iebc  öom  Äat^ebcrfojiati^muö  nic^t  bem  3lbanberungfä^igen,  fonbcrn  bem 
Unabönbcrtid^n  an  Jenen  ©inri^tungen  bie  ^auptfc^ulb  an  bcn  Uebetn,  um 
bereu  Witten  er  bie  bürgerliche  ©efettfc^aft  bem  Untergang  geweift  erad^tet,  bei. 
©in  tücitcrer  Sormurf  (f),  bcn  id^  gegen  bcn  Äat^ebcrfojioti§mu§  er^ 
t)cbc,  ift  ber,  \)a^  er  bcn  93tidf  auf  boS  ®anjc  bcö  3Birt^f(^aftft)ftcm5  unb 
in  bcn  2J?c^ani§mu5  biefcig  ungeheuer  fomjjtijirtcn  Släbcrmcrf^  nid^t  gewonnen, 
ja  nit^t  einmal  ju  gewinnen  Dcrfud^t  ^at.  "»Prüfftcin  für  baS  SBcrftSnbttiß 
bcö  ©anjcn  unb  bc5  ©injetnen  ift  bic  Üt^corie  bcr  ^Ibfafe^  (2Birtl^f(^aft-, 
.^anbcl§=)  Ärifen.  ©ine  fat^cberfo^ialiftifc^c  S^^coric  bcr  Slbfat^frifen  fennc 
ic^  nic^t.  9)?an  t)at  fi^  au^  l^icr  bem  ©ojiali^mu^,  unb  an  biefer  Stelle 
ganj  befonberö  bem  öon  3lobbcrtu§,  gefangen  gegeben.  SSon  fic^  auS  ^t 
bcr  ffiat^ebcrfojiali^mu^  biefe  ??ragc,  bic  bcn  3lngcl^)unft  aßen  SScrftSnbnijfcS 
beö  2Birt^fc^aftmcc^ani^mu§  bitbct,  überhaupt  nid)t  jum  ©cgcnjlanbc  bcr  Er- 
örterung gemacht.  Unb  wie  an  biefer  ®teflc,  ift  er  aud^  fonft  an  l^ö(^ji 
toid^tigen  ^lufgabcn  ber  SBirt^f^aftcrflärung  vorübergegangen,  ©r  ^t  bie 
Xl)coric  bcr  Slrbcit  unb  beg  3i"f<^^  "^^*  geförbert,  ober  bic  crjlc  bod^  nic^t 
in  bcn  »^auptpunften.  3n  Sotgc  Steffen  ift  er  bem  ©ojiatiSmuS  bie  jwci 
bcbeutfamen  S^agen  nac^  bem  5Red^t  bc§  Untemc^mcrto^ncS  unb  beS  S^ttfeS 


Sie  Jififn:  t*ä  »at^rbttfoiialiaimil.  77 

Die  Arbeit  glitbttt  fw^  at6  ft^öpfcrifttit  ^(rbtit  bcS  Gr- 
eS  Uittttiie^merf,  ejefutiM  beä  91r6eittvä.  t^et'^Untet: 
:It  für  biSpofitiDf  ?Irbeit.  Sa6  ben  fflopitaljiitS  betrifft, 
tr  ni(^t  auS  ber  ent^altung  beS  Äatiitaülttn,  bie  i^n 
icit  feines  SinfontmettS  jurfldjutcgen,  jlatt  i^n  ju  Der: 
er  „ßofin  feiner  Sntftoftung"  {reward  of  abstinencei, 
tung"  ift  bü8  ffiotjitat  fetbfil,  haä  er  jurüdgelegt  unb, 
wtje^rt,  in  jebein  f)>äter€n  Kugenbtict  netje^ren  funn.  üDer 
|t  aus  ber  objettiuen  'jßrobuttiutiät  beS  jfafiitald  in  ^u= 
1  @efc?en  ber  ^reiäentwicfetung,  einer  ^robuttioitfit,  bie 
i))ital  enn5gli[l)ten  ooHtoninieneren  93etrieb,  ber  ^afi^inen: 
ieitStf|ei(ung  k.,  eittfpringt. 

fojialiämuä  ift  alfo  an  biefen  ^eute  wo^t  wefenltit^ficn 
^en  SoIfSraiit^f^aft  borfibergegangen  unb  ijat  fiä)  (mit 

barunter  SagnerS)  ilbeniimpcln  ta|fen  bunt)  bie  nfii^fi: 
!t  unntittelboren  ©eobai^tinig,  ®efe^ebung,  Serwaftuitg. 
ni  babci  bleiben,   bag  er  gerabe  bun^  feine  realiftift^c 

in  anbeten,  minbct  bebeutenben  Stücten  gef&rbcrt  ^ot. 
iß  j«t  ^i^nbelsj(^u(e  jiemlitft  bie  SRoWc  gcfpielt,  ujic 

gegenüber  bem  IDIertantiliämuä.  <£eine  Sinfcitigfeiteit 
t^fterRärung,  SnlroirfelungägefeB),  wie  feine  S^orjüge 
S"),  lüffcn  eine  SJergleicftnng  mit  bem  ilJ^i)rn>tratiSmiiä 
fit^  aud)  feine  3^orlie6e  für  biefe  <Sif|ule  unb  bie  Ueber^ 
inf)  i^n  erfuhr,  wie  bie  auSerorbenfli^  Unterf^äßung, 
Iber  ben  j^Iaffitein  ber  ^ationatätononiie,  (Smitt)  unb 
ii^te.  St  ^lot  überhaupt  bie  iMtif  ber  (Jtci^anbeläfc^ute 
iioliömuö  (3Katj!)  ju  Wenig  betrieben, 
jnb  bie  Si^müc^e  fetner  !^^eorie  ^at  er  aber  felbjbet: 
au(^  auf  baä  politif^^praftifdie  (Gebiet, 
einem  erften  ©riefe  ^obe  irf)  ouägefO^rt,  baß  bie  0efeB= 
eberfojialiämuS  fein  $erl)ältnig  ju  ber  Don  i^m  pri)= 
■m  einhält.  Ti'k  Sfritif  ^ätlc  i^i  'SHaß  unb  i^rt 
t  an  ben  SlefarmDorfd) lägen ,  bie  man  ju  erftatten  im 
:  Dfffen  nmr  fie  überft^äunicnb ;  bie  Stcform,  bie  man 
\).     3?er  ÄotljeberfojialiSmuS   fdietnt   )i(^   biefeä   SHip-- 

©efa^t  nut  fe^r  unBoUfommen  jum  ©eroußtfein  gebreitet 
(  bem  leifen  @efüt|t  baoon  enunt^  bann  jene  roenig 
mmung,  bie  iljm  narfi  bem  3*"8"'ß  feinet  bcften  95ertretet 
obe  eigen  nat,  unb  bie  $ie[e,  meiere  bei  i^m  in  bie 
«ren,   fif|tieBlii^  im  Semuitfein  jener  I:iäf|atmDnie  in« 


78  3)te  3uftmft. 

f ojialijlifc^c  ßoger  ^inübertricb:  3)cr  ©ojialigniuö  föftc  bic  Disharmonie  in  eine 
Harmonie  auf,  inbcm  er  ber  iSriti!  bcr  bilrgcrtid^cn  335irt^fd^aftorbnung  ben 
„fojialijtif^cn  Staat"  gegenübcrftcütc.  Sei  ben  Äat^cberfojialiflen  crful^r 
bo^  ct^if(^i^)äba9ogifc^e  SRomcnt  ate  SBcrtjcug  bcr  ©ojialreform  eine  Ueber- 
fc^äfeung  burc^  @(^moßer,  ber  Gienjerfoercin  nad^  cnglifd^em  J^pud  eine 
Ucbcrfc^ä^ung  burd^  93rentano,  mä^renb  Slbot^)^  2Bagncr,  fo  feltf am  S)teö 
i^m  gegenüber  Hingen  mag,  bie  Schärfe  unb  \>m  äWut^  nid^t  ^atte,  bic 
praftifd^'e  Äonfequenj  avS  feinen  t^eoretifd^en  35orberfö^cn  öon  ber  Se= 
tJöfferungfrage  unb  bcm  Unrecht  bcr  ftäbtif(^n  ©runbrcntc  ju  jie^cn. 

3)cr  Äatl^bcrfojiati^muS  flcttt  fu^  ate  ein  mo^I  abgerunbcteS  ©Aftern 
bar.  3)er  ®c^Iu§jtcin  njirb  in  ben  33ogen  feiner  SetticiSfü^mng  bur^  eine 
^Inja^t  \)'6i}^  n^id^tiger  gefc^id^ttid^er  'ißarallelen  eingefügt.  9ud^  fte  regen 
gu  3^^ifclw  ^infi^tüc^  i^rer  9ii^tig!cit  an.  93ercitS  feine  äuffaffung,  im 
SBcgc  ber  ©ojiatreform  ben  ©ojialiömu^  bannen  gu  fönnen,  war  un= 
Vf^i^ologifd^.  Un^iflorif(^:  feine  äuffaffung  tjon  ber  33erglci^bar!eit  ber  3«= 
ftänbe  im  öorretoolutionären  «Jranfreic^  mit  bcnen  ber  mobemen  ©efcQfc^aft. 
Un^iflorifc^  enblic^  aud^  feine  äuffaffung  \)on  ben  ®rünbcn  be§  Unterganges 
ber  antifen  SReic^c,  inSbefonbere  9lomS. 

2BaS  bcr  ©ojtaliSmuS  t)on  ber  fa^pitalifKfc^en  933irtl^fc^aftorbnung  auS= 
fagt,  toaS  für  fit  aber  nid^t  richtig  ift,  mar  für  ha^  öorret)oIutionäre  ^on!- 
rei^  SSkl^r^eit  gett)orben.  3)ie  ®efc6gebung=  unb  SSemjoftungmafc^ine  t)cr= 
fagte.  S)ie  SSer^ältniffe  tuaren  ber  alten  Drbnung  entwai^fcn  unb  f<)rengten 
fie.  Siner  ber  geiftigen  ^ö^wr  ber  beutfc^en  ©ojiaIbemo!ratie,  Äarl  ÄautSf^, 
fpricf|t  in  feinem  offijiettcn  Kommentar  jum  ©rfurter  Programm  bat)on,  toic 
bic  Äa^jitaliftcui  Unternehmer  ^Staffc  in  unferer  ©cfcHfi^aft  immer  unfähiger 
lücrbc,  bie  aufgaben  gu  erfüllen,  bie  iljr  geflcöt  fmb.  3)aS  getreue  Silb  bcö 
alten  ^wnfreic^S!  3)er  2lbel  war  in  S'^anfreic^  in  feinen  ^ä^igfeiten,  feinen 
9)?itteln,  feiner  SKac^t  jurüdfgctommen.  Site  ,^ofabet  ^atte  er  feine  33eamten= 
funftioncn  an  SRoturierS  abgegeben.  SloturicrS  Ratten,  wie  fd^on  8aw  urt^eitt, 
bie  Slcgirungmafd^inc  JJi'önhcid^S  in  ber  ^anb.  3!)abei  war  boc^  bie  9{egirung 
in  Willem,  waS  nid^t  ben  giSfuS  anging,  leiftungunfäljig  geworben.  Die  Slb= 
miniflration  war  fo  über  alle  9D?a§en  fc^wcrfallig  unb  übertaben,  baß  Docque= 
DiUe  bei  grünblid)ftem  3I!tenftubium  in  ben  ^r(^it)en  niemate  einen  f^Q  ^t 
eutbedten  fönnen,  wo  eine  ©cmcinbe  binnen  ^a^reSfrift  bie  SrlaubniB  erlangt 
ijättt,  i^ren  Äird^t^urm  wieber  aufjufü^ren  ober  baS  ^farr^auS  auSjubeffeni. 
Dabei  folgte  ein  ®cfc§,  eine  SJerorbnung  ber  anbercn  auf  bcm  Su§c.  S^lfU 
loS  fmb  bic  33ef(^Iüffe  beS  fönigtid^cn  9lat^eS,  bic  eben  crlaffenc  @(efe^ 
wiberrufcn,  btoox  fie  no^  in  ^aft  getreten  ftnb.  Unb  eS  giebt,  wirb  unS 
berichtet,  feine  föniglic^e  ^crorbnung,  fein  noc^  fo  fcicrlid^  crlaffened  @efe$, 
bcm  nid^t  minbcftcnS  in  ber  9luSfü^rung  ®ewalt  angctl^an  Worben  Wäre. 


1 


Kffiti  bti  fiatlKbeifoiialJJmiiS.  79 

ÜEi-bingS  wiberftrtbenb  —  luä^renb  feiner  ganjen 
lie  man  unttnte||inen  mßfft.  (SS  gicbt  foum  ein 
lung  er  nit^t  in  äluSfi^t  gcfteUt  ^tte.    ^^u^tiein 

her  ((^(ci^tefien  tntfernt  ^attt,  fcljte  er  fie  balb 
'^aä  €ine  nwr  ni^t  niinber  ^arafteri|lifc^  üiä 
ifie  forberten  bie  Sleform;  baS  SKittd  baju  roor 
gefunben,  mit  btr  $emialtungmaf(^inerie  Don 
'.ütä  biefe«  %M--  unb  ®tü^erf  ^tle  abtt  haS 
S  mtf  anbtre  ©runblngen  ju  fteUen  wtmwiit.  !liie 
ie  @efellf(^ftmaf4ine  muBte  gegen  eine  neue  unb 
;.  @8  niugte  tabula  rasa  gemai^t  fein,  bebov 
janu.  "^nju  mar  boä  fflbnigt^um  unb  ber  %M 
fioncn  notürtif^  ni(f|t  ju  ^oöen. 
'^u)]tet  nun  bie  3^ergteid|barfeit  unferer  heutigen 
,  ^anfreit^  unb  finbet  bafür  tpeiniflot^betfojioliä' 
t  t§  unter  biefen  Umflänben,  boä  Sät^fel  ju  ISfen, 

fadififi^e  %ottemiTti)f(fiaft  unb  genau  in  gleidiev 
tturfönbet  im  Steigen  beä  l'Dttämo^lflanbeä  oup 
0,   binnen  11  ^Q^ren,   ifl  bog  förfifff^  ©ollö^ 

löll  ^iUionen  'Ulaxt  gewadifen,  ^at  fii^  alfo 

«nb  dnc§  ^af)xeS  um  bie§älfle  jenes  Setrage«, 
e  longer  Ärtteit  oufgcfliegen  nwr,  gehoben.  Segt 
ie  Unfö()igteit  bec  Unteme^merltnUe  (unb  ber 
gegen  früher?  Ober  fmb  Dietlett^t,  wie  ber  ?[bel 
iten  iDeutft^n  iNei^  bie  Unteme()iner  buri^  ^er- 
jauämeier",  bie  bie  Wiu^t  Ijaben,  erfegt?  ®inb 
itees?  3Bie  ber  franjöfifrfie  Slbel  cä  war  loih 
nb(de[  t§  au(^  ^eute  n«^  ift? 
Sozialismus  loie  Dom  Jiat^eberfojialiSniuS  nieift 
flßete  ift  büö  ölte  9Jom.    ^d)  fyibe  Dorbin  einer 

bie  großen  Sintoinmen  in  !7'eutf(!)[anb  gebai^t. 
xm  (Clemens  ^eij;  unb  ifl,  meun  id)  ni(^t  irre, 
Sie  ft^ließt  mit  ber  iiblit^en  (JcflfteHung,  bap 
imponirt,  jerfeßl,  nnb  beginnt  mit  bein  ^inroeiS 
iuS :  „Lalifundia perdiderunt („perdidenint* '/) 
irf|  ii^,  feitbcm  ber  SojialiSmnS  in  Stütze  fte^t, 
■Ijeug  in  il^futft^Ianb  geworben.  Xog  Süßejtrom 
^re  nflc^btm  ber  3In§fprutfi  get^nn  war,  „unter= 
■  fii^  gor  noi^  OSO^o^re,  alfo  jiemlii^  ein3a|)i^= 

ben  ^erren  nii^t  juni  33orWurf  machen,  obfi^oii 


80  3)tc  3u«u«ft. 

banat^  bic  burgcrfid^  333trt^f(^aftorbnung  SluSfid^t  f)ättc,  crft  um  2400  ober 
2900  jlatt  fc^on  bei  bcn  übctnad^flcn  9tcic^§tog§n)af)(cn  öom  fojiafijUfc^crt 
Staate  abgctöft  ju  tpcrben.  ?lbcr,  f^at  ^ttniu^  allein  über  bie  ©ad^e  gc= 
urt^eitt?  Unb  jä^tt  bie  ^t\t  nai)  i^m  für  bie  ®rünbc  be^  UntcrgongcS  nic^t? 
®ibbon,  ber  in  bicfer  Slngelegen^cit  immer  noc^  am  33ejicn  Scfc^eib  »citl, 
fjat  (nai)  feiner  Äenntniß  bcr  Oucllen)  bcn  Untergang  be§  2BeItreid^§  jurürf- 
geführt:  1.  auf  bcn  SSerfatt  ber  S)i5jiptttt  unter  ben  um  bic  ®unfl  ber 
Xruppen  6u()(enben,  untüchtigen  Äaifcrn;  2.  auf  5)a§,  maS  er,  ^oc^fl  mer!= 
lüürbig,  ben  „äKißbrauc^  be§  E^riftent^umö"  nennt.  „S)ic  (ScifHid^feit," 
fo  fagt  er,  „prebigtc  mit  Srfolg  bie  ße^ren  ber  ®ebulb  unb  5?eig^cit,  bie 
tfjötigcn  Jugcnbcn  bcr  bürgerlichen  ®efeDf(^aft  mürben  cntmut^igt  unb  bic 
legten  9leftc  bc§  fricgerifd^cn  33ärgcrgeijlcg  im  Älofler  erflidt.^ 

^d)  fjalk  z^  für  not^menbig,  ^(ntmort  ju  geben  noc^  auf  eine  «^age. 
Unb  ba  ic^  bei  bcn  ^iftorifd^en  ä[na(ogien  bin,  foll  aud^  ÜDicS  im  SBege  ber 
^iftorifc^en  Stnalogic  gefc^c^en.  ?[uf  bcn  Sippen  beg  Scfcrö  fc^toebt  bicfc 
ganjc  ^tit  bie  ^Jrage  nac^  ben  Urfac^en  bcr  fojialen  Unjufriebcn^eit  in  unfcrer 
3cit.  ^c^  behaupte  nic^t,  f)aht  cd  nie  behauptet,  baß  ällleiS  ^eute  f^on  junt 
Seftcn  bcjteflt  fei.  3^  bin  für  eine  locit  aud^otcnbe  ©ojialreform.  Slber 
nid^t  für  eine,  bie  ba  meint,  in  bem  SJcr^äftniB^öon  SIrbcitgcbcr  unb  Arbeiter 
bic  fjrage  in  t^rcm  ^crn  ju  patfen.  ^mmer^in  ge^t  boS  6(enb  ani)  im 
fojial  „unreformirtcn"  Staate  jurüd,  unb  bcr  ©Icnbrcfl,  bcr  unauf gearbeitet 
bleibt,  giebt  und  nit^t  baiS  Stecht,  öon  ber  Sciflungfä^igfeit  unfcrer  ®efeH= 
fc^aft  fd^lcd^t  ju  bcnfcn.  3n  flcigcnbcm  ßlenb  ^at  bic  fleigenbc  Unjufrieben= 
^eit  nic^t  i^rcn  ©runb.    !£ocquet)illc  er!lärt  jic  und  folgenbcrmagcn: 

„9?ic^t  immer  fmb  cd  unbequeme  3uflänbc,  bie,  inbem  fic  flctd  brüicnbcr 
mcrbcn,  aud^  not^mcnbig  ju  9lct)otutionen  fül^rcn.  5!Kcijlcnd  gcfc^ic^t  cd, 
ba^  ein  93olt  lange  3cit  ^inburt^,  o^nc  baruber  ju  flagcn,  auc^  bic  bcf(^n)er= 
Uc^jicn  ©cfefee  gcbulbig  erträgt,  glcic^  ald  füllte  cd  i^rc  Saft  nit^t,  fic  aber 
plöfelic^  abfc^üttclt,  fobalb  bic  Sürbc  i^m  crlci^tcrt  wirb.  9tur  ein  großer 
©cniud  !ann  einen  dürften  retten,  ber  cd  unternimmt,  feine  Untertanen  nac^ 
langer  Untcrbrücfung  toieber  aufat^men  ju  laffen.  3«ber  Wli^hxani^,  ber  bann 
befcitigt  n)irb,  lagt  nur  um  fo  beutUc^er  bic  nod^  übrig  bleibcnbcn  crblidcn: 
bad  Uebcl  [jat  ]vi)  jtoar  üerringert,  bic  ga^igfeit  aber,  cd  ju  cmpfinben,  ^at  ]xdi 
gcfleigcrt.  3)cr  ?ycubalidmud  ^atte  jur  3cit  feiner  t)otIcn  SSlüt^c  ben  5ran= 
jofcn  nic^t  fo  niaßlofcn^aß  eingeflößt  toie  ba,  ttjo  er  ju  bcrfd^toinbcn  imSegriffc 
ftanb.  Die  leifcftc  ?lcu§crung  bcr  SEBillfür  Don  Seiten  ßubttjigd  bcd  ©et^jc^nten 
fd)ien  läftigcr  ju  fein  ald  bcr  bauembc  DoQc  Scdpotidmud  &ubn)tgd  bed 
SSicrjc^ntcn.  2)ie  hirjc  ©cfängniß^aft  bed  Scaumarc^aid  brachte  größere 
2(ufrcgung  in  ^arid  ^ertor  ald  bie  Dragonaben.'' 

3üric^.  'ißrofcffor  Dr.  3utiud  SBolf. 


?fu«  Ungartu  81 

2ius  Ungarn. 

'ic  Ungarn  Bctrai^ten  ba«  porlamentarifd^c  ^Regime  aU  eine  (Garantie  bcr 
^ufrec^terl^altung  ber  ))olitifci^en  (Eu))rematie  be^  magt)orifd^en  ^tamme^, 
fotntt  als  eine  ^runblage  ht9  ttngarifc^en  (^taate^.  ^er  ^5nig  bon  Ungarn 
Iciftct  Bei  feinet  Krönung  ben  @ib  auf  bie  ungarifc^e  ^jarlamentarifd^c  33er» 
faffung,  tooburc^  er  bie  Ungant  aU  fioütifc^e  Nation  onerfennt;  bie  t}om  Slönig 
6ef4roorene  S3erfaffung  ift  berart  organifirt,  bo6  ha^  Qü^tanhdommm  tinc^ 
anti-ungarifdjen  ©efefeei^,  ba^  bie  ^otitifc^c  (Suprematie  bei8  mag^arifc^en 
<Stamme|  gefä^rben  fdnnte,  unmöglich  ift;  in  t^olge  bed  ^a()Igefe^e^  für  ba^ 
Unterhaus  !önnen  alle  nid^t  ungarifd^en  „^JattonaUtäten"  äufammen  faum  einen 
fünften  2:§eil  ber  3lbgeorbnetcn»'(Si^e  erhalten;  im  SD^agnaten^aufe  öerfügcn 
bie  „9'iationalitaten''  ^öc^fteng  über  fünfje^n  Stimmen;  ft^Iiefelid^  ift  bie  unga* 
rifc^e  t)arlamentarifc^e  SRegirung,  bie  bad  Vertrauen  be$  Parlaments  unb  ber 
Ärone  gleic^möfeig  bepfeen  foH,  eine  ®enjä§r  bafür,  ha^  auf  gefe^li($em  3Bege 
fein  ^erfoffungbrud^  tjorfommen  fann. 

Sßenn  nun  bie  Ungarn  ben  Parlamentarismus  als  eine  93ebtngnng  5um 
^eftanbe  beS  SO^agijarent^umS  als  ))olitifd^e  Nation  betrachten,  fo  berfennen  fte 
beS^olb  bod^  nid^t  hit  Uebclftönbe,  bie  bem  parlamentarifd^en  SRegime  in  ben 
Cänbem  bcS  Kontinents  an^often.  Unter  biefen  Uebelftönben  ift  ber  gefä^rlid^fte 
für  bie  (SnttoidEelung  unb  Konfolibirung  beS  ungarifd^en  (Staates  ber  häufige 
.^abinetSroed^fel,  toeil  ber  Umftanb,  ha^  bie  SRegirung  nid^t  ftetig  ift,  hie  SBureau» 
frattc  aömöd^tig  mac^t;  fie  bermaltet  baS  Conb  unb  öffnet  ^§ür  unb  genftcr 
ber  Korruption,  ber  QJunft»irt^fc§aft  unb  bem  S^iepotiSmuS ;  »ö^renb  ber  neue 
3JItnifter  politiftrt  unb  im  Parlament  SRcben  §ält  regirt  t^atfäd^lic^  bie  53ureau* 
fratie.  SWeiftenS  blicft  fie  mit  ftiUer  SBerac^timg  ouf  btn  neuen  d^ef,  hm  \f}v 
baS  Parlament  „auf  furje  ßeit"  aufgebrungen  l^at;  tjom  „<Se!tionrat^"  bis 
hinunter  jum  ^^ürfte^er  §at  Qeber  feine  greube  baran,  wenn  er  htn  neuen 
SRinifter  irrefül^ren  ober  bupiren  fann. 

(Seit  swanjig  Sauren  ^errfd^t  in  ben  ßonbern,  bie  eine  ftetS  twd^felnbe 

parlamentarifd^e  SRegirung  §aben,  bie  Korruption  unb  mit  il}r  ber  ST^angel  an 

politifdjer  SKoral;  bie  Opportunität  ift  baS  <Sd^lagttJort,  mit  bem  bie  33erteug:= 

nung  ber  bcrfünbeten  ^ringipien  öerbedft  toirb;   fein  Icitenbcr  ilRinifter  l^at  eS 

no(^  getoagt,  in  Ungarn  biefen  Uebelftönben  entgegenzutreten,  benn  unter  ben 

gegebenen  S3er§ältniffen  würbe  fein  SD^inifter  baS  Uebel  befeitigcn  fönnen;   er 

würbe  nur  ben  <Sd^mu^  aufwühlen,  (Sfanbale  hervorrufen,  aber  an  bem  paffitien 

SBiberftonbe  ber  bureaufratifdjen  Organe  würben  feine  beften  Slbftc^ten  fc^eitern. 

^enn  nun  ®raf  S(ppont)i,    ber   ^ü^rer   ber  ^^ationalpartei,   in   einer 

)%titfRtht  t)er!ünbete,  ha^  er  eS  als  bie  erfte^flid^t  einer  SfJcgirung  betrad^te, 

jeber  Se^ie^ung  ber  politifd^en  3Roral  5U  ^ulbigen  unb  biefe  in  ber  ^ai)l 

rer  SRittel  bor  ^ugen  5U  ^aben,   fo  ^at  er  ein  ^ort  gefprod^en,   ha^  ben 

otd  ^at,  feine  Popularität  im  Canbe  au  er^ö^en.    Slbcr  @raf  STppon^i  ift 

n  biet  5U  fluger  Staatsmann,  um'  ni(§t  ein^ufe^en,  bog  er  als  9^cgirungc^ef 

*  angefünbigte  Slftion  ber  Steinigung  nic^t  burc^fü^ren  fönnte,   weil  er  als 

clamentarifc^er  SRinifter  5U  einer  fo  weitge^enben  $(ftion  bermut^lid^  nic^t 

geitügenbe  Qtit  bor  ftd^  §ätte.    (Sein  Unternehmen  würbe  fc^eitem  unb  er 

6 


82  'i^it  Suhmft 

iDürbc  ouff;örctt,  her  Tlann  bcr  3i*'^"^if^  h^  fein.  S)ag  ift  bcr  toaf^xt  ©runb, 
tot^f)alb  öraf  SCppon^i  bic  SJltlitärfragc  in  fein  ^rogromm  ouf genommen  §at; 
er  ^at  fic^  boburc^  nad^  oBen  §in  unmöglid^  gemad^t,  fo  ha^  an  feine  Minifter» 
;)räf[bentfc^aft  borläuftg  S'^iemanb  me^r  benfen  !ann;  ^^))on^t  toiü  (§:i^ef  einer 
populären  Oppofition  b(ei6en  unb  fid^  für  bie  Qüt  auffparen,  too  ba^  poUtif(^e 
d^aoS  in  Ungarn  eintreten  wirb,  hd^  irgenb  eine  $l^ataftrof)^e  —  fei  e$  ein 
^rieg  ober  ein  öolfiSwirt^fd^aftlid^er  Slrad^  —  hervorrufen  fönnte.  S)onn,  fo 
meint  @raf  ^ppontji,  wirb  baiS  Sanb  auf  i^n  ktdFen,  aU  auf  ben  99etter  in 
ber  9'lot^,  unb  er  wirb  bie  politifc^e  fiage  in  Ungorn  attein  6e§enff(§en.  Söenn 
er  fi(^  in  feiner  8erec^nung  nur  nid^t  taufest!  <BoUtt  ha^  bon  i§m  boraui?^ 
gefe^ene  (S^^aoS  wir!lid|  früher  ober  fpöter  eintreten,  fo  werben  wa^rfc^einlic^ 
bic  entfeffelten  ©lemente,  über  ben  Äo^jf  be«  ©rafcn  STjjpontii  l^inweg,  on  folc^e 
gü^rcr  fic§  wenben,  hxt,  §eute  nod^  unbefannt,  öon  ben  ©reigniffen  getragen, 
^jlö^lit^  auftauchen  unb  bie  äRaffcn  mit  fic^  fortreißen. 

^it  htm  ^orfd^ieben  ber  fogenannten  äyiilitärfrage  J^at  ©raf  ^pponqi 
5Wifc§en  ftd^  unb  ber  ^rone  einen  Slbgrunb  eröffnet,  ber  in  normalen  Sdtm 
nic^t  überBrüdCt  werben  fann.  !J)er  Äaifer  unh  Äönig  granj  Qo}tp^  Befi^t  iant 
93eftimmung  beiS  bualiftifc^en  ^uSgfeid^eS  ha^  ^c^t,  bie  Örganifation  ber  ge* 
meinfamen  $(rmee,  beren  ^u^Bi(bung  unb  @int§eUung,  unb  ^UeiS,  waiS  bamit 
jufammen^ängt,  aU  oBerfter  ^egg^err  nac§  feinem  eigenen  SBiUen  ju  Be= 
ftimmen,  fo  ha^  bie  ^rmee  nur  in  abminiftratiöcr  ^infic^t  unter  bcr  Äontrolc 
bcr  ^Delegationen  unb  alfo  ber  ©cfcfcgeBung  fte^t.  Sin  biefem  ^led^te  muß  bie 
Slrone  feft^altcn,  bcnn  ci?  Bilbct  bie  SBürgfd^aft  bafür,  bajg  bie  Gin§eit  ber 
Slrmce  oufred^t  erhalten  BleiBt  imb  bofe  hit  bualiftifd^e  ©eftattung  ber  öfter- 
reic§ifd^»ungarifc§en  SJlonarc^ie  nic^t  awt§  in  ber  Slrmec  einen  Slugbrud  pnbet, 
ber  i^rc  ©in^cit  gefä^rbcn  würbe,  ©raf  Slppon^i  Verlangt  nun  hit  ©rric^tung 
einer  ungarifd^cn  3)htitär*5lfabemie  (nad^  bem  2Jlufter  ber  Söiener^ü'^cuftäbter 
Slfabemie),  wo  bic  Cfftaiere  in  nationalem,  b.  f).  in  maggarifc^em  ©eifte  unb 
mit  bcr  ungarifd^cn  Untcrric^töfprat^c  gu  ungarift^cn  Offisicren  l^cranjuBilbcn 
wären,  um  bann  in  bic  ungarifc^cn  D^cgimenter  cingetl^cilt  ju  werben.  (S^ 
wären  in  biefem  gälte  in  ber  gcmcinfamcn  STrmec  Cffijicrc  aweicrlci  Gattung, 
fowo^l  bcr  SlusBilbung  aliS  bcr  ©prod^c  nad^,  —  ein  Umftanb,  ber  jebeufaüd 
in  bie  (Sin^eit  bcr  ^rmee  eine  SBrefc^c  f erlagen  würbe,  unb  wenn  einmal  ber 
Xiuali^mu^  fic§  in  ber  Slrmec  geltcnb  madpt,  fo  ift  bic  3tt^cit§fi^""Ö  bcr  ^rmce 
nurnod^  eine  grage  bcr  ^tit,  SßßoS  aber  bic  3ttJcit§eilung  bcr  Slrmec  Bebeutet, 
Xa&  Brandet  nid^t  erft  gcfogt  ju  werben;  in  bcm  ungarifc^cn  ^§cil  bcr  ^rmee 
würben  bic  9f?umäncn,  «Serben,  (Slooafcn  fid^  nur  wibcrftrcBcnb  bcr  3Jlagijarifirung 
ber  SHcgimenter  fügen,  in  benen  fic  in  üBcrwicgenbcr  SQic^r^cit  finb.  3)cr 
9lationalitätcn==  Streit  würbe  ftc§  auc^  auf  bie  5lrmcc  auigbreiten  unb  bic  S-olgen 
einer  folc^en  ©ntwidfelung  wären  gang  unBercd^cnBar. 

@raf  3rp|)ont|i  xoci^  c«  rec^t  wo^l,  bog  bie  Ginljcit  ber  Slrmcc  ein  noli 
me  tangere  ift,  an  bem  ber  Slönig  nic^t  rütteln  läßt,  unb  er  §at  biefe  grogc 
oorgcfd^oBcn,  um  nic^t  auS  rein  politifrfjcn  ©rünben,  bic  gufion  mit  ber  liberalen 
•^Partei  aBlc^ncn  ju  muffen.  ®raf  Slppontji  will  ftc^  ben  flerifalen  ÜWagnaten 
gegenüber,  bit  an  bcr  Spifee  ber  3?ol!sf|)artci  fte^en  unb  ben  fat^olift^cn  ^ojia« 
liömu^  prebigen,  im  Qntcreffe  ber  liberalen  Partei  nid^t  fom^Jromittiren. 


üud  Ungant.  83 

3)et  ungarifc^e  SWiniftct^jräftbent  GJraf  SBanffi)  mar  barüBer  längft  im 
StXaren,  bafe  bic  gujtoit  bcr  9ktional^artci  mit  bcr  liöeralen  Partei  an  bcr 
Haltung  ht^  trafen  ^pon^i  fc^eitem  tonht,  unb  ipenn  er  betinoc^  ben  ^erfud^ 
mad^te,  ^cr^anblungen  einjuleitenr  fo  t^at  er  biefen  ^^xitt  nur,  um  feft^ufteUen^ 
baB  bie  gufton  t)on  ber  ^ationatpartei  abgelehnt  »irb,  »eil  beren  f$ü§rer  aU 
S5cbingung  ber  gufton  bie  gorberung  ber  S^ationolifirung  ber  ^rmee  betonte. 

^ad  mu|3te  t)or  ^dem  fonftatirt  tüerben,  bamit  bie  liberale  Partei  ftd^ 
!eine  QQuftonen  mad^e  unb  überzeugt  n^erbe,  bag  fte  auf  fid^  f eiber  angen^iefen 
fei  unb  feft  ^ufammen^alten  muffe,  um  bie  fCerifal  ange^aud^ten  o))pofittone(Ien 
groftionen.ju  befäntpfeit^  öon  ber  9?ationolportei  unter  ber  gü^rung  ^p^on^i« 
fawn  bie  liberale  Partei  in  bera  Kampfe  gegen  hit  Älerifalen  unb  ben  lat^oUfd^en 
©ojialii^mui^  feine  Unterftü^ung  erwarten. 

(5§  ift  ein  ©lud  für  bie  liberolc  Partei,  ha^  bie  smeifel^often  ©tcmentc, 
bie  fid^  liberal  nannten,  aber  in  ^irflid^feit  ju  \>tn  ^leritalen  hinneigten,  a\i^ 
hex  ^ortei  auiSgetreten  finb  unb  je^t  unter  bem  Spornen  „3)ie  ^artcilofcn^'  eine 
oppojttioneQe  f^raftion  bilben.  !£)iefe  ^raftion  f^at  nur  be^l)alb  eine  ^ebeutung, 
weil  on  i^rcr  <Spi^e  ber  frühere  SKinifter^räftbent  ®raf  3"^^«^  ^^apatq  fte^t, 
ber  bei  ^ofe  persona  grata  ift  unb  ben  man  hi^  je^t  für  einen  liberalen 
(Staatsmann  §ielt;  in  legtet  ßeit  ^ot  eg  fid^  ^crauSgcfteHt,  bafe  ®raf  «Sja^jar^ 
mit  fi(§  felbft  nid^t  im  klaren  ift;  ber  ^on  feiner  SReben  ift  liberal,  aber  i^re 
Stenben^  ift  feine  anbcre  aU  bie  Untcrftü^ung  ber  ^a^t  ber  ©egner  be« 
^ibcraliSmu«.  3)ie  liberale  Partei  fann  fic§  gratuliren,  bojj  fie  t)om  ®rafen 
(B^apatt)  befreit  ift,  unb  eben  fo  ift  e^  ein  ©lücf  für  fte,  bajj  c«  bem  SBanuS 
t)on  Kroatien,  ^^uen^^cberüart^,  nid^t  gelungen  ift,  ein  Slabinct  ju  bilben. 

Q[n  grolgc  ber  flerifalen  Umtriebe  unb  unter  bem  S)rucfe  ber  ^eimlid^en 
Q5egner  ber  liberalen  9^eform  begann  bereits  im  (Sc^ofee  ber  liberalen  Partei  eine 
tiefe  53crftimmung  über^anb  ju  nehmen,  fo  bafe  einäclnc  SRitglieber  ber  Partei  ben 
©ebanfen  erwogen,  ob  eS  nit^t  beffer  ujäre,  bic  glintc  ins  ^om  5u  warfen  unb 
bic  flerifalen  gewähren  ^u  laffcn.  3"  bicfcm  fritift^en  9Komcnte  trat  ber 
^ropbent  beS  ^bgcorbnetcn^aujcS,  ®raf  33anffi),  ^eröor  unb  rettete  bie  Partei 
burc^  feine  ©ntfc^loffcn^cit  unb  feinen  Tlntf).  S3anffi)  ift  eine  offene  9iatur, 
bei  i^m  giebt  cS  feine  ^intcrgcbanfcn,  feine  Qntrigucn  unb  flcinlid^cn  ^artcÜniffe. 
®t  bepfet  baS  tjollftänbige  33crtrauen  bcS  Königs  eben  wegen  feiner  bcttjä^rten 
^ufrid^ägfeit  unb  politifc^en  ß^rlid^feit.  9iid§t  minber  öertrouen  i^m  bie 
^orij|)^äen  ber  liberalen  Partei,  bie  ^^ifja,  (Ssilagiji,  äMerlc  u.  f.  m.  (Selbft 
bic  öfterreid^ifc^en  SD^linifter  finb  für  il)n  eingenommen,  toeil  fie  wiffen,  ha^  fie 
hei  ben  Unter^anblungcn  beiber  (Staaten  bcr  aJionard^ic  auf  haä  Söort  S3onff^S 
fic^er  rechnen  fönnen.  SSenn  er  ©tmaS  tjerf^ric^t,  fo  ^ält  er  fein  SÖJort;  er  fagt 
rucf^altloS  ftetS  feine  3)?einung  gcrabc  §crauS  unb  5icljt  nic§t  burd^  umftönblic^eS 
3>iplomatifiren  bic  ^er^anblungcn  in  bic  Sänge.  „Wlit  33onffi)  —  fagtc  ein 
öftcrreid^ifdfjcr  SKiniftcr  —  fann  man  in  einer  falben  (Stunbe  mcljr  ouSric^ten 
als  mit  feinen  S3orgängcrn  in  einem  Ijalbcn  ^ag."  Qm  parlamcntarijc^cn  Scben 
le§t  ©anffij  jcber  ©cfa^r  inS  ©cfic^t.  <3o  5.  5B.  ftatt  ac^t  Xoge  mit  ^pponlji 
u6cr  bie  gufion  5u  untcr^anbcln,  wie  eS  S^^iucn^^ebcröar^  t^ot,  ftclltc  33anfft) 
an  S(|j|)ont)i  einfach  bie  gragc:  „^ollt  Qi)t  in  bcr  3)liUlärfragc  nachgeben  ober 
nit^t?    Qd^  weife  bic  Erfüllung  jebcr  gorberung  in  ber  ^ilitärfragc  äurücP." 

6* 


84  ®ie  Sufunft. 

^^^ont)i  mugte  auf  hit  %ta%t  eine  flore  ^(nttoott  ge6en  unb  bamit  n?or  hie 
^er^onblung  ju  @nbe  unb  sugletd^  mar  eS  k)or  bem  Sanbe  feftgeftedt,  ha^  bte 
JJufton  bur(§  feine  ^^altung  unmögliti^  gemotben  fei.  93anfftj  crüörte  ganj  offen: 
»r9f<§  Befifce  ba«  33ertraucn  ber  Shone  unb  meine  SCufgaBe  ift,  bie  fir(^en|)olitif<§cn 
©efe^e  mit  mögtid^fter  (Schonung  ber  rcitgiöfcn  ©efü^fe  ber  S^onfefponcn  burt^^ 
Sufül^ren;  16)  merbe  meine  Aufgabe  (öfen,  unb  menn  ed  ber  D^))ofttion  gelingen 
foUte,  in  einer  S^abinetdfrage  bie  iRegirung  nieber^uftimmen,  fo  merbe  ic^  bai^ 
^Parlament  ouflöfen  unb  S^^euttJa^Icn  für  ein  neues  Parlament  anorbnen.'' 

!Die  erftc  "^f^at  ©anff^g  »ar,  bafe  er  ha^  ©elbftt^ertraucn  ber  liberalen 
gartet  wieber^etftettte  unb  i^ren  inneren  3wf<^wmcn^ang  fonfolibirte.  SRod^  nie 
tüat  bit  liberale  Partei  fo  einig  njie  je^t.  3)a3  @e(bftöertrauen  ber  gartet 
aber  §at  SBanffi)  baburc§  l^ergefteHt,  ha%  er  alle  S0litglicber  ber  Partei,  bie 
kleinen  eben  fo  wie  bie  ©rofeen,  jur  äWitt^eilung  ber  Slbru^ten  ber  üiegirung 
im  S*^tereffe  ber  ^orteitatti!  ^eranjog;  ei^  giebt  feine  ©c^eimtl^uerei,  feine 
Äonbentifel  im  ©d^oojge  ber  Partei,  tuie  c^  früher  ber  gatt  mar,  mo  Söefcrle 
mit  brei  ober  t)ier  Slbgeorbncten  5lllc«  mad^te  unb  ha^  ®xo^  ber  Partei  nie* 
malS  h)ugte,  toa^  eigentlid^  t)orging  unb  voa^  bie  mirflic^e  ^bfid^t  ber  97egirung  mar. 

Söä^renb  bie  ©in^eit  ber  liberolen  Partei  ^ergeftellt  ift,  ge^t  bie  äufeerfte 
Sinfe  i§rem  Stx^aU  entgegen;  fd^on  ift  fie  in  jmei  ©ruppen  get^eilt:  in  bie  flerifale 
©ru^pe  Ugron  unb  bie  liberale  ©rupjje  Suft^granj  S^offut^.  S)ie  flerifal  an* 
ge^audjte  &tuppt  Ugron  fuc^t  ^nfnüpfungpunfte  mit  ber  iFiationalpartei  unb 
ben  ^arteilofen,  bamit  alle  brei  Parteien  ^ufammen  gegen  bie  9f{egirung  foli«^ 
barifc§  öorge^en  unb  fie  bei  guter  Gelegenheit  nieberftimmen  fönnen.  2)agegen 
erflärt  bit  ©ru^jpe  Quft'granä  Öoffut^,  ba%  fie,  fo  lange  bie  Stirc^enreformen 
nid^t  burd^gefü§rt  pnb,  ben  (Sturj  ^anff^i^  im  Qntereffe  be«  ÖtberaliSmui^  nid^t 
toünfd^e  unb  bafe  er  barauf  red^nen  börfe,  mit  i§ren  fünfzig  (Stimmen  in  biefcr 
ober  jener  grorm  — -  burc§  STbwefen^eit  ober  Slbftimmung  —  eine  neue  Äabinetö- 
frife  ber^inbern  5U  fönnen.  S)iefe  mittelbare  Unterftüfeung  ber  9legirung  toirb 
felbftt)crftänbli(^  nur  bi«  @nbe  bcS  ga^rc«  bauem,  ba  im  3Ronat  SDe^ember  alle 
5^rd^enreformen  inS  2ihm  treten  unb  bann  aud^  bie  flerifalen  bai^  fait  accompli 
nid^t  me§r  rücfgängig  machen  fönnen.  ^er  ^eftanb  bei^  S^abinetiS  $anff^  ift 
Vorläufig  alfo  gefidjert.  i^üx  bie  Sufunft  liegt  bie  ©efal^r  in  ber  STuSbreitung 
ber  ^olfspartei;  an  bereu  ^pii^t  fte§en  bie  flerifalen  ÜT^agnaten  unb  agitireu 
mit  bem  fatl^olifd^en  ^o^ialiiSmuiS.  !i)ie  (folgen  biefer  Agitation  ftnb  nic^t  abju^ 
fe§en,  obmo^l  ber  gefunbe  ^inn  beS  ungarifc^en  $olfei(  bie  Hoffnung  geftattet^ 
bag  bie  Agitation  fd^eitern  mirb,  toa^  für  bie  $lgitatoren  felbft  ein  Glficf  märc^ 
ba  ber  p^greid^e  ^o^iaü^mnS  t)or  ^llem  gan^  pd^er  bie  agitirenben  9)lagnaten 
mit  i^rem  großen  Grunbbefi^  auf^el^ren  mürbe. 

Suba^t-  ®^Äf  Sf^ifolau«  SBetl^len. 


^ 


üReme  dauern ftubien.  85 

Zrteinc  3aucmftu6ißn. 

•«  ift  gar  nit^t  angencl^m,  hjcnn  man  ftd^  ^tnfcfet,  um  über  @ttpa^  5u 

fc|rei6en,  tt)ot)on  man  nic^tö  tveig.  ^^  '^^^^  ^^^  ^^^4  ^^^d^  nöt^igen 
müjfen,  c§c  id^  mid^  fo  tücit  l^ottc.  (S§  ift  oUcrbtngd  ein  burt^  bic  ©emol^nl^cit 
geheiligter  $rau(^,  bag  totele  Seute,  bie  eiS  für  i§rc  Aufgabe  galten  ober 
i^rc  S'lo^rung  babei  ftnben,  ju  fc^reibcti,  (ic^  mit  ©cfinnungtüc^tigfeit  unb  ^a* 
l^etif(^em  ®mft  über  3)a«  auSfpred^en,  woöon  fie  nic^t«  »iffen.  S)a5  ift  be- 
fonber«  bei  ^rofcffioncttcn  Shitüem,  ^olitifem  unb  ^it^tern  ber  fJaH.  3Ba^ 
folc^e  Seute  un$  an  äft§etifc|en  (^runbfä^en,  ^oüdtvol^übeen  unb  menfd^ltc^er 
^ft^t^ologie  Dörfern,  3)ag  ift  geioö^nlic^  bcfto  l^aarfträubenber,  je  profeffioneKer 
(d  gefc^ie^t.  ^ber  wir  n^oCten  und  bieiSmal  babei  nic^t  aufhalten.  Q^  fd^reibe 
ouc^  nid^t,  um  mit  3ui^9^  5^  reben.  3^  fc^reibe  nur,  um  5u  fragen:  ^o 
ift  ber  beutfd^e  ©ouer? 

St|  ^abe  f(^on  oft  fo  gefragt.  S)ie  Slnttoortcn  aber,  bie  id^  erhalten 
^abe  .  .  .  hai  &ott  ftc§  erbarm'! 

S5or  einigen  Qa^ren  fragte  id^  einen  ber  angefe^enften  berliner  ßeitung* 
manner  fo.  @r  ^örte  anfangt  gar  nic^t  §in,  dii^  f^räc^e  ic^  eine  frembe  ^^rad^e. 
Jgt^  fragte  alfo  gebulbig  unb  fanftmüt^ig  no(§  einmal.  „!5)er  beutfd^e  SSauer?** 
isieber^olte  er,' breite  bie  klugen  nac^ben!lic$  nat^  oben  unb  fal^  grüb(erifc^  an^. 
#»30^  glaube,  ^ie  ge§cn  öon  einer  gans  falfc^en  ^uffaffung  an»",  fogte  er 
bann,  „^ie  benfen  fid^  ha  ©ttoa«,  ttJaiS  eS  gar  nit^t  giebt.  ^Deutfd^er  SBauer? 
<Sic  meinen  ßanbarbeiter  .  .  .  länblid^er  Proletarier  ..." 

„93auer!"  be^arrte  i(^.  „Qd^  frage  nac§  bem  beutfdjen  S3auem,  tote  ic^ 
im  S^lorben  über  ben  ffanbinaöifc^en  ^Bauern  mid^  mit  gutem  ©rfolg  unter* 
ric|>tet  fyif>t.** 

„STd^  fo!  ja  .  .  i(§  berfte^e!"  @r  fing  an,  üon'bem  fittlid^en  ^rin^ij?  bei 
jgbfcn  5u  fpred^en. 

Sd^  liefe  i§n  fid^  über  bad  fittlid^e  ^rinsi^i  bei  Qbfcn  —  ber  gar  fein 
fittlid^eg  ^rinji^  ^at  —  mit  ©enugt^uung  verbreiten.  3lld  er  Slt^cm  fc^öpfte 
unb  geiftt)oll  hahti  lächelte,  fragte  ic^  mieber. 

«Sßf  J^fc*  begreife  ic^",  fagte  er  e^rlic^  erfreut.  „Qa,  c3  giebt  »irflit^ 
nod^  l^ier  hei  und  ^ad,  toa&  (Sie  ben  beutfc^en  dauern  nennen,  ^ir  ^aben 
ftc  ^ier  um  ha9  Söeid^bilb  99erlinS  §erum,  fie  nennen  fic^  noc§  Säuern  unb  finb 
reiche  ßcutc,  —  hie  ^od^jeiten,  fage  id^  Q^nen,  unb  bie  SSöUerei!  <Sic  ftnb 
Tci(§  gcttjorben  burc§  ©runbftücftjerlauf  su  S3auunteme^mungen,  (5ifenba§nan- 
lagen  unb  dergleichen.  lOi^enn  (S>ie  fid^  ein  Silb  t)on  i^nen  mad^en  wollen,  fann 
id)  3^nen  nur  ratzen,  ^aujjtmannd  ,53or  (Sonnenaufgang'  5U  lefen,  bie  (Sc^ilbe* 
— ng  ift  toirflid^  ganj  naturgetreu  ..." 

„<Sie  meinen,  biefe  grobe  (Sd^ilberung  öon  em))orgefommenen  ©eujo^n* 
itföttfem  ift  ein  naturgetreucjS  93tlb  öon  bcutfc^en  SBauernV" 

„®anä  red^t,  barauf  fönnen  «Sie  fic^  berlaffen!" 

„^0?  S^f  jo!  ölfo  in  (Sd^lefien  unb  um  ^Berlin  ^erum." 

Qd^  fragte  weiter.  Qd^  fragte  ßeute  in  ben  t»erfc^iebenften  (Stellungen, 
rr  bcutfc^e  S5auer?  2)ad  ift  feine  ^arteigrup|)e !  9iein,  öon  bem  wijfeu 
r  nic^tiS. 


86  ®ie  3«ft»«ft. 

iRtemanb  laugte  mai^  t)on  tl|m.   (£d  intereffirte  fic§  aud^  S>^iemanb  füt  i^n. 

@r  nuar  aud^  nirgenbrno  ju  finben. 

^a  id^  nun  !Dem  nid^t  nad^lattfen  !onnte,  toiad  gar  ntc^t  ba  ^u  fein  fc^ien, 
fo  ging  id^  einmal  erft  nac§  hcm  iRorben  unb  fanb  ba  ben  gennanifd^en  8auem. 
S9Sa«  it§  fanb  —  unb  td^  fanb  biel  — ,  bie  fcfte  Organifotion  cinei^  gonjen 
^tanbei^  in  ))o(itifd^er,  öfonomifd^er  unb  er^ie^erifd^er  $)tnfi($t,  ba)}on  legte  id^ 
Q^ntged  nteber  in  ^(^ilberungen  für  ein  paax  3^itungen.  Dh  ed  bie  rechten 
Organe  toaxtn,  Bes^eifle  i(^.  ^^  mugte  bamaU  no^  nid^t,  roo^in  mid^  mit 
meinem  <^toff  wenben,  id^  »eig  ed  eigentlich  auc^  je^t  nod^  ntc^t.  diu  ^uffa^  in 
^Unfere  3eit"  regte  bie  „9^ationalaeitung''  an  (9^r.  71,  3.  gebruar  1888),  not^* 
brücflid^  auf  bie  norbifd^en  $o(!dbilbunginftitute  ^in^utoeifen  unb  „bie  @)efeU» 
fd^aft  für  ^Verbreitung  öon  SSolfSbilbung"  aufjuforbern,  ein  paat  tüchtige  SBe* 
obac^ter  nac§  bem  iRorben  ^u  fc^icfen,  bamit  fie  au$  ber  ^6gef(^loffen§eit  unb 
©tarrl^eit  unferer  ^d^uläuftänbe  §erau«  auf  biefe  ^d^iJJjfungen  weniger  Sol^r- 
ge§nte  (bie  ^auem^oc^fc^ulen)  einen  f&lid  merfen,  ber  i§nen  fagen  fönne,  toaS' 
»ir  barauö  für  um»  entnel^men  !önncn. 

3c§  glaube,  bie  „S^iational^eitung"  §at  bamate  nic^t  ret^t  begriffen,  um 
toa^  ed  \\^  l^anbelte.  ^vl»  organifc^  geniac^fenen  g^ftänben  foUen  „einige 
tüd^tige  ^eobad^ter'^  Qtoa^  „entnehmen''  unb  irgenbmo  an  bie  beutfd^en  ^uftänbe 
anftücteln.  ^a,  ic^  bin  ja  auc§  folc^en  <S(^ulmännern,  bie  gefommen  n^aren, 
(5t»a«  „ju  entnehmen'',  ba  oben  begegnet.  <Sie  »aren  Stile  fe^r  c^armirt. 
!^er  @ine  „entnahm''  ben  ^audfleig,  ber  Rubere  fc^mebifd^e  ©^mnaftü.  Unb 
^a»  überführten  fit  bann  auf  i^re  §eimif(^en  f^ortbilbungfd^ulen,  fo  gut  ober 
fc^led^t  fid^i?  eben  mad^en  lieft.  Srgcnb  eine  fleine  S3eifac5c  toar  Entnommen" 
worben.  ^a&  e^  n)irlli($  aud  ben  3uftönben  ba  oben  ^u  entnehmen  gab,  !^ad 
Ratten  fie  gar  nid^t  wahrgenommen. 

!Darauf  fam  id§  benn  mieber  nad^  ^eutfd^lanb,  lebte  ^ter  unb  entbecfte 
felbft  unb  o§ne  ^ilfe  'oon  Berlin  hm  beutfc^cn  S3auern.  @g  ift  ttJo§l  Vor- 
läufig erft  ber  ba^erift^e.  ^ber  ic^  ber^roeifle  gar  nid^t  baran,  i§n  mit  ber  Qtxt 
aud^  no^  in  anberen  Streiten  !Deutfd^lanb^  ju  entbe(fen,  feitbem  fogar  fc^on 
Vereinzelte  ci-devant-„5rcirtnnige''  fidj  barauf  befonnen  ^aben,  bafe  „bot 
beutf(^e  ^auer'^  i^rem  <Sc^u^e  empfohlen  fein  foK  unb  feitbem  bie  füb« 
beutfc^e  ^ojialbemofratie  verfd^iebene  gifc^^üge  nad^  i^m  Veranftaltet  ^at  9?ut 
bie  Slgrarier  »iffen  no^  nidjt,  wo^in  mit  i^m,  unb  ber  berliner  Siberal* 
boftrinari^mud  fd^iebt  ei^  auf,  fein  ^er^  für  i^n  ^u  entbeden,  um  i§m  einen 
längeren  ß^^^^^m  ju  laffen,  ftc^  gänjlid^  ^um  Proletarier  ^u  berwanbeln. 

^ber  fo  weit  wären  wir  boc^  nun,  bag  e^  fid§  offenbart  ^at:  t^  gieBt 
einen  beutfd^en  ^Bauern  —  t^  giebt  einen  bcutf(^en  SBaucmftanb.  ©inen  <Stanb 
mit  feinen  gntcreffcn  unb  gorberungen  aU  @tanb.  ©twag  jwifc^en  bem 
Proletarier  unb  ber  SBourgeoifle,  ben  bciben  fluftuirenben  (Stäuben,  bie  ftc§ 
ni(^t  organifd^  erneuern,  fonbern  burd^  immer  neue  ^nfd^wemmungen  ergänzen. 

Q»  wäre  nun  eigentlich  5U  oiel  hcf)anpttt,  wenn  ic^  mir  anmagen  wollte, 
ein  <Stüdf  Vom  beutfd^cn  SBouern  cntbcdft  ju  ^abcn.  @d  war  im  ©runbe  nit^t 
i(^.  dig  war  mein  Heiner  ^o^n.  ^er  ^ub  berfd^wanb  mir  immer  öfter  aud 
bem  ^aufe  unb  blieb  mir  immer  länger  weg.  @ffen  unb  trinfen  mochte  er 
au(^  nit^t,   wenn  er  mal   crfd^icn.     @r   ^attt  immer  fd^on   „^f^ubeln"    ober 


SKcinc  53(mcmftubicn.  87 

„Jhiöbel''  ober  „Stopfen"  gegeffen  unb  „SRuttcr''  §otte  t§m  2RiI(§,  ober  „5Satter" 
93icr  ju  trinfcn  gegeben.  Unb  oli^  er  mit  bcm  ganjen  3)orf  5ufammen  bic 
SWofem  befam,  ha  legten  „SWutter"  unb  er  eine  un5n)eibcutigc  ®eftünmt^eit  bofür 
on  ben  2:0g,  bofe  er  feine  erfte  Stinberfronf^eit  „ba^oam''  auf  bcm  „^a^no^)ec" 
in  bet  SBfiuernftub'  abmachen  fotfe.  ^ie  mod^ten  q^  mir  $eibe  gar  nid^t  leicht, 
meine  fRt^U  unb  ^fltc^ten  al«  „SWamma''  burd^^uffi^rcn,  aUbietoeU  „2)lutter" 
bereite  angefangen  ^atte,  i^n  als  t^ren  i^üngften  unb  (^ed^^ten  5U  betrad^ten. 

9^un,  nac^  unb  nad^  fc^muggelte  mid^  bann  mein  ^o§n  in  bie  Säuern» 
familie,  ber  mir  ein  adeinfte^enbei^  ^au^  abgemiet^et  Ratten,  hinein.  Unb  fo 
lernte  ic^  biefen  (Stanb  fennen,  ber  ftd§  in  !Deutfd^(anb  n^o^l  nod^  me^r  aU  im 
EWorben  gegen  gfrembe,  S^ouriftcn  unb  @inbringlingc  abfd^liefet.  !Denn  wenn  ber 
bentf($e  Sauer  bem  (Sommerfrifc^ter  aud^  feine  Stuben  unb  Setten  oermiet^et 
nnb  i|m  auf  STnfrage  einen  |)afcn  Tlild^  unb  einige  ncubadfenc  SRubeln  auf  ben 
ungebedten  $;ifc§  fe^t:  in  feine  (Seele  unb  feinen  ^au^gebrauc^  unb  feine  STn* 
gelegen^eiten  lögt  er  i^n  be^n^egen  nic^t  fc^auen.  Unb  ber  f^rembe  merftd  nic^t 
einmal,  n^ie  man  i^n  braujsen  fte^en  lä^t  unb  mit  tt^ie  gut  terftecfter  ^tonk  ber 
^auet  auf  feine  mo^ln^offenbe  Unterhaltung  eingebt  unb  i§n  üor  unb  hinter 
bem  ^üdm  pm  9{arren  ^at. 

$lud^  id§  f)&Ut  ed  fc^merlic^  gemerft,  menn  id^  nid^t  einen  (S^e^errn  ^ätte, 
ber,  felbft  aud  uraltem  erbgefeffenen  norbifc^en  Sauemgefd^led^t  ftammenb,  meine 
©emüt^li^feiten  im  ^er!e^r  mit  Säuern  aU  ^töbterfa^ond  beläd^elte  unb 
mt(^  auf  ba^  ^elorum  aufmerffam  machte,  bad  überall,  im  iJ^orben  unb  in 
3>etttfc^lanb,  bei  allen  fcfe^aften  unb  unoerfälfd^ten  Sauern  ^errfc^t.  Unb  wie 
biefe  ftlaffe,  öom  norttjcgifd^cn  3)oöref jelb  bi«  in  bie  fc^wei^erifc^en  unb  ba^crifd^cn 
Silben  hinein,  überall  bie  gleichen  t^pifc^en  germanifd^en  Qü^t  in  ^leibung, 
@m|)finbungtt)eife,  Temperament  unb  Lebensführung  aufroeifti 

9[a,  alfo  meinen  (Sol^n  ergießen  „Satter"  unb  „9J?uttcr"  unb  bie  „Sub'n". 
Die  lehren  i^n  beim  Stifd^gcbet  ftill  fifcen,  e^e  er  feine  Kartoffeln  mit^Salj  miti^nen 
^ufammen  tion  ber  @ic§enplatte  igt.  Seim  ^benbläuten  nimmt  er  bie  STtü^e  ah  tok 
fie  unb  fagt,  fobalb  bic  (iJlocfen  einfe^en:  „^örft,  ^appa?  @ei  ftot!"  Qn  bie  Kirche 
ge|t  er  mit  i^nen  unb  fd^lögt  feine  Kreuje  mit  (Sifer  unb  Uebung.  S"^  C'^olä  fä^rt 
er  mit  ben  Suben  unb  ^ilft  bie  „3);ajen"  ablaben,  tummelt  fid^  tag«  im  <B^me 
unb  »ärmt  ftd^  abenb«  im  <Stall,  »ä^renb  gemolfen  ttjirb.  <Seine  Sprad^e  ift 
reid^  t^erjiert  mit  htn  träftigften  3öörtem  ber  beutfc^en  3unge  unb  mutzet  mid^ 
mont^mol  an,  aU  lefe  id^  i^ut^er«  ^ifd^eben.  Unb  abenbiS  ^ört  er  ein  gangei^ 
Orc^efter  —  Satter  mit  feinen  fünf  Suben  —  alle  öoller  3Rufif  bis  in  bie 
gtngerfpifeen  t^rer  SRiefcnfäufte,  i^re  feurige  SRufi!  öoUer  S^crü  unb  ^aft  ju 
ben  Sauemfeften  einüben,  unb  fi^t  unb  ^ord§t,  bag  fein  Heiner  Körper  nur  fo 
gittert  in  Suft  unb  (Spannung. 

3d^  f^ätU  c8  mt  über  mid^  gebrad^t,  mein  Kinb  ber  Dreff ur  eine«  Kinbergarten« 
ju  überonttootten;  i(§  ^ätte  i^n  feiner  ©rsie^erin  mit  i^rem  armf öligen  öcrfc^liffcncn 
^od^eutfc^  anbertraut;  unb  feinen  Serfe^r  mit  sStöbterfinbem  ^ötte  ic§  nie  genug 
überioad^en  lönnen.   ^ier  laffe  i(§  i^n  laufen.   Q^  »eife,  i^m  gcfc^ie^t  fein  Leib. 

„^a^  finb  alfo  im  beften  gaUc  ^uSna^mebauern",  tt)irb  mon  mir  einwerfen. 

„®ar  nid^t,"  antworte  id^.  „T>a&  pnb  !Durd^fd^nitt«mcnfc§cn  eine«  (Staube«, 
ber  nur  eben  fein  3)afein  nic^t  öor  ber  Ceffcntlic^feit  fü^rt." 


88  3)te  Suftmft. 

^a§  fte^t  ober  f)üb\^  im  ©egenfa^  5u  b  e  r  ^auenifc^ilberung,  bie  in  hm 
legten  fünf^e^n  ^ü^xtn  i^mopa^  "i^Qturaliftcn  fic§  gclciftct  ^dbtn. 

3!)a  tarn  Qoia  unb  fc^ilbcrtc  \m&  ben  fran^bfifd^en  SBauern  in  „La  Terre", 
.5)au^tmann  fc^ilbertc  bcn  beutfd^en  in  „^or  (Sonnenaufgotig",  ©atborg  ben 
norrocöift^en  in  „Sauemftubentcn"  unb  „griebcn",  <Strtnbbcrg  bcn  fc^rtcbifdjen 
in  „$)cmfölcutc".  3c§  Qlöube  fc^on,  bafe  biefc  |)errett  gefe^cn  ^obcn,  »oS  fte 
fd^itbcrten.  5l6er  toa^  fic  fa^en,  2)q«  waren  bic  3)cflafftrtcn,  jene  Slbfd^ürfungen, 
bie  in  einem  fort  öon  jcbcm  (Stonbe  ftottftnben.  !Dofe  S)a§  redete  SBauent  finb, 
öcrfud^ten  fte  fic^  unb  uni8  einjuSilben.  3)cnn  man  fammelt  ja  nid^t  gern  ein* 
gcftanbenermafecn  bcn  Sc^rid^t  ouf.  3)en  rechten  erBQefeffencn  93aucm,  bcr  ja 
noc§  feincdmegS  fo  quSgcrottct  ift,  wie  c^  unS  in  ^eitartüeln  borbcmonftrirt 
wirb,  ben  l^aben  fic  gar  nic^t  gefc^cn.  i^cnn  ber  \)at  fte  nie  5U  ftd^  §incin* 
gelaffcn.    Hinc  illae  lacrimae. 

3fn  biefer  3^^*/  ^^  "^^  ^^^  ^^^  @in5clne  fic^  fo  uncnblid^  rafd^  ab- 
nagt, wo  ganjc  (Strömungen  nad^  ein  paar  gaören  augfe^en  wie  bitttge  Söintcr* 
x'6dt  im  f^rü§Iing^{onncnf(^in  unb  ganje  ^ebötfcrungfd^id^ten  fo  gefc^winb 
öcrwittcrn  wie  pox'6\t§  ©cftein,  an  biefer  fd^önen  Qa^r^unbcrtwcnbc,  wo  Wir 
gcfälfd^te  !Dtd^ter  in  eben  fotc^er  9f{eid^lid^!eit  §aBen  wie  gcfälfd^te  9^a§rung^ 
mittel  unb  wo  otte  wcltrettenben  Q^becn  ber  fran^öfifdjcn  9tet)o[ution 
eine  nad^  ber  anberen  ^anferott  mad^en,  in  biefer  ^o^ehjammerjett 
ift  t^  natürlich,  ha^  3)ic,  weld^e  nid^t  Suft  §aben,  fi(^  wegfd^wemmen  ju  laffen 
öon  bcr  trüben  i^iütf)  bcr  S^agc^ereigniffe,  fic^  umfe^cn  nac^  3)em,  wa«  feft  ift, 
unb  ba  gufe  faffen.  Unb  ha  taud^t  eine  ^cfiid§t  wiebcr  herauf,  bie  tro^  atter 
Slbbröctelung  no(^  immer  bic  feftefte  ift.  Unb  ber  53auer,  ben  mon  in 
bcr  ^Pcriobc  bei^  bürgerlid^cn  fiibcrali^mug  poUtifc^  aU  <Stimmoie^, 
fojiat  aU  nic^t  mitrcd^ncnb,  äft^ctifc^  aU  !omif(§e  ^ßerfon  betradiftcte, 
unb  aUenfattg  einmal  mit  Stuerbac^fd^em  ^cfc^äft^ftnn  in  fentimentale 
Literatur  au^mün^tc,  —  ber  SBauer  fte^t  wiebcr  ba  a(^  ein  gang  ernft  ju  nel^* 
menber  gaftor.  Unb  er  geigt  bereite,  bafe  er  aud^  fclbft  anfängt,  fit^  ernft  gu 
nct)mcn.  Unb  er  ift  noc^  immer  bcr  feftc  Urquell  aller  53olfi?gcfunb§eit,  ber 
einzige  (gtanb,  ber  fld^  organifc^  aug  fic§  fclbft  erneut  unb  ben  jä^rlic^en^b' 
rutfc^  feine«  93tutcg  ing  ^rolctaricrtljum  unb  inS  95ürgertl)um  gut  ertragen 
!ann.  @S  fc^eint  aud^,  bag  er  fc^t  bcr  j^cil  werben  wirb,  ber  bie  ^ogial« 
bcmofratie  au^cinanbcrtreiBt  —  nic^t  nur  in  eine  bo!trinäre  Stampf»  unb  eine 
opportuniftifc^c  Äonjunfturcnpartei,  —  fonbern  in  eine  norbbeutfd^c  unb  füb* 
bcutfd^e,  in  eine  Slrbeiter-  unb  eine  33auern- Partei.  S)enn  ber  33ollmarfdJe 
^ogialiSmu«  wirb  bcn  ^Bauern  nic^t  in  fic^  auffc^lingcn.  dagegen  ift  bad 
Umgcfc^rtc  öiel  wa^rfc^cinlid^cr.  Unb  in  htm  ^ugcnblic!,  wo  bcr  ©auer  in 
2)eutfc^lonb  l^croortritt,  tritt  überhaupt  bcr  SBaucr  für  S)eutfd^lanb  ^cröor. 

Unb  in  einem  folc^cn  Slugcnblic!  giebt  c«  öiclleid^t  einige  ßcutc,  aufeer 
ifjm  fclbft,  bie  fid^  für  feine  C5ntwidCelung=»  unb  ^tonfolobirungbcbingungen  aU 
3tanb  intereffiren.  Unb  ba  bcr  35aucr  aU  <Stanb  nirgenbwo  eine  fo  feftc 
Crganifation,  einen  fo  bcftimmenbcn  ©influfe  unb  eine  fo  §o^c  gciftige  Kultur 
erreicht  ^at  wie  im  9Zorbcn,  fo  werben  fid^  Wo^l  bic  ©lidfc  bcr  ^auemfreunbe 
allmä^lid^  gang  t)on  fclbft  ba^in  richten. 

2)a  fönntc  id^  ja  immerhin  einige  3:t)pcn  unb  (Strömungen  germonifd^en 


üKcinc  SBauernttubicn.  89 

SSauernleöcn«  im  SiJorbcn  ft^ilbem,  bcmciC  man  bcn  öermanifdjcn  SBauern  in 
!Dcutfd^[anb  ju  entbecfen  anfängt. 

SBoi^  fic^  —  f|)C5ictt  in  iSc^wcben  — •  bort  öoUäie^t^  in  ^an^  äl^nlid^et 
^eife,  mie  t^  ft(^  je^t  in  !Deutf(^tanb  t>o\i^k\jft,  ^a^  ift  bie  fd^arfe  ^c^eibung 
^mifd^en  Sanb  unb  <^tabt  nad^  äugen  unb  ^mtfd^en  bcm  ^äu^lcr  unb  bem 
dauern  nac^  innen.  ^aiS  ^e(6e  toott^ie^t  ft^  au(|  in  t)ie(en  ^^eilen  ^one« 
mar!«.  S)cr  $)äu«Ier  mar  früher  eine  ^rt  Sln^öngfel  ^um  ©rofebauem. 
^  ^attt  fein  |)äu!^d^cn,  fein  ©tücfd^en  Sanb,  feine  ^u^,  öielleidjt  ein  ^ferb  -r 
WLt^  5ufammen  bo(^  nid^t  genügenb,  um  i§n  ^u  ernähren,  ^a^  befolgte 
5um  gTöfeeren  ^di  bet  QJrofebouer,  Bei  bcm  unb  für  bcn  er  arbeitete, 
t^citö  bur^  92aturatienlicfcrungen,  t§ei[^  burd^  So^n^a^Iung.  ^DamaU  toar  ber 
.^äuMcr  fefe^aft.  3)oiS  toitt  er  jefct  nic^t  me^r  fein.  Uebcratt,  too  c«  eine  ganj- 
ober  ^albfo^ialiftifd^e  $(gttation  giebt,  berbinbct  er  ftc§  mit  ber  ^taht  gegen 
bo§  fionb  unb  toirb  ein  (Sr^jreffer  für  bcn  eingefeffenen  SBouern  (ober  Q^nH" 
befi^er).  Qn  einem  ^b^ängigfeitDer^öltnig  tt^iU  er  nic^t  fte^en,  er  ift  gan^  unb 
gar  S^agclö^ncr  geworben,  ber,  mit  ober  o^nc  Settjufetfcin  feiner  ^enfdjen- 
rechte,  bcn  größeren  2:§eil  be^  ^o^rciJ  herumlungert,  um  n?ä§renb  ber  ®mte- 
monate  ben  ^agelo^n  aufiS  ^eugerfte,  biiS  ^um  Unmöglid^en,  in  bie  $ö^e  ^u 
brüdten.  3)a  ha»  Qa^x  über  ber  Sauer  nur  einen  fleinen  feftcn  ^ncc^tbeftanb  ^at, 
mit  bcm  er  arbeitet,  fo  ift  er  in  ber  ©mtejcit  ganj  auf  biefe  ftuftuircnbe  Slr- 
Beiterfc^aar  angettiicfen,  bie,  n^enn  ftc  bcn  üerEangten  ^reiiS  ntc|t  erhalt,  bcn 
!^auem  mit  feinem  ungemä^ten  ^orn  unb  feinen  ungecmtctcn  9^un!elräbcn  fi^en 
läfet,  m  t^m  boi^  fd^lct^tc  SBcttcr  bie  dmU  aerftört.  2)iefc  3öod^cn  finb  jcbe« 
Q(if)x  ein  fteber^afteg  Va-banque-^SpicI,  für  Beibe  X§cilc  ein  93ergen  ober 
S3erlicren.    S!)er  Sauer   ift  gang  in  bcn  ^änbcn  bicfcr  ^ungemben  Slu^faugcr. 

SSön  ben  fc§»ebifd^en  ^emman^egaren  (©rofebauern)  ift  Sitte«  öcrfudjt 
»orben,  einen  neuen  feg§aften  |)äudlcrftanb  gu  fc^affen.  ^aui^  unb  !Ganb  ift 
i^nen  umfonft  angeboten  worbcn  gegen  günftige  Sebingungen.  ScrgcBcni^.  !Der 
beftruftite  ©inftufe  ber  ftäbtifd^en  ^cnbenjen,  bog  ^ajarbfl^icl  um  So^nftei- 
gcrung  unb  bie  ©cnugt^uung,  ein  gfcinb  ber  ©cfi^enben  fein  gu  fönnen,  üBcr- 
»og  Bei  Söcitem  hk  ^njic^ung  einer  Befc^eibcnen  öcBcnigpf^crl^eit. 

UebrigenS  ift  bicfcr  felbe  ^emman^egareftanb  ber  ftoläcfte  Saucmftanb 
gonj  Europas,  ^^n  ^cutfd^lanb  toöre  t»  auc^  für  bie  flügelftärfftc  ^§antaftc 
»nbcnfbar,  ha%  ein  Sauer  an  bie  laifcrlic^c  3:afcl  gebogen,  ein  ßöwe  ber  $>aupi' 
^taht  unb  Bct)or5Ugtcr  Sicb^aber  einer  gefeierten  ^rimobonna  mürbe.  3)ie8 
Äunftftütf  §ot  inbcffcn  ßife  Olof  ßarffon,  Solfi^rcpröfcntant  für  3)a(omc,  öielc 
Qdfyct  lang  in  ^tocf^olm  gu  ^cgc  gebracht.  ;^n  feinen  furzen  ^ic^ofen, 
»etfeen  ®trümj)fcn,  üBcrlangcm  diod  unb  toagcred^t  im  S'lacfen  abgefc^nittcnen 
f)aaren  erf(^cint  er  im  9tci(^«tag  unb  an  ber  fönigUc^en  ^afcl,  ein  galanter 
.jfe,  ber  fid^  um^ulbigen  unb  um§ätf(^cln  lögt  unb  genügcnbc  Saucrnfc^Iau^cit 
fi^t,  ftc^  jtmfd^en  atten  Slinbfc^ccrcn  burd^guBalancircn. 

Qft  Si6  Olof  ßarffon  bod^  eine  Suju-gpflangc,  fo  §aBcn  Äarl  Sf^^rffon 

^  ^attanb    unb  Ola  ^nbcrffon  aud  ^d^onen  al«  SolfiSrc))röfentantcn  biclc 

^re  lang  einen  Icitcnbcn  (Hinflug  im  ^{cic^iStag  aui^gcüBt   unb   bie   innere 

liti!  ©c^wcbcni?  Bc^crrf d^t.     Scibe,  ber  @inc  ift  jc^t  tot,   ber  Slnberc  aU 

reftor  ber  9{eid^dBan!«  Filiale  in  iU^almö  in  S^u^cftanb  getreten,  maren  ein 


90  S)te  3nfttnft. 

paar  bflrre,  tooxÜlax%e,  ^urücf^altenbe  dauern,  nüchtern  unb  logifc^  aU  [Rebner, 
i^er  f oktalen  (^tedung  nad^  ^Uinbauetn,  bte  felbft  nod^  in  ber  3^^^  ^^^^ 
^öc^ften  ^nfe§en^  §tntet  bem  Pfluge  gingen  unb  i^r  fjelb  mit  il^ren  paar 
^ferben  befteUten.  ^f^xt  Tla^t  beruhte  gan^  allein  auf  i^ren  guten  $t5))fen 
unb  auf  bem  feften  3ufammen§alten  be^  ganzen  <^tanbed.  Unb  für  toit 
re^nräfentatit)  fie  erachtet  tt^urben,  ^eigt  nn^  haii  eine  ^eifpiel,  ha^  bei  ber  ^n« 
Meinung  bed  neuen  Uniberfttätgeböube^  in  Sunb  S^arl  ;3ft)arffon  )}om  ^t\d^^ 
tag  aU  S^e^röfentant  abbelegirt  mürbe  unb  im  i^eft^ug  5mif($en  bem  Reptor 
Magniflcas  unb  ben  ^öc^ften  militärifc^en  unb  a!abemifc§en  ^ürbentrögem  in 
feinen  su  engen  unb  5u  fursen  ^ofen  unb  htm  fc^marjen,  üom  ^orffc^neiber 
t)erfertigten  9^ocf  ein^erf))a5irte. 

^ie  Seitung  bed  bönifc^en  ^auernftanbed  liegt  me^r  in  ben  ^änben  ber 
©d^uHel^rer  unb  ^olf^^oc^fd^ulle^rer.  ^cnn  in  ^önemarf  fam  jene  eigent^fim« 
lidje  @rf(5cinung  ber  93aucrn^oc§fd^ulen  auf,  —  feine  göc^ft^ulen  ober  gort* 
bUbungf(!§uCen,  mad  [\t  erft  in  ben  allerle^ten  Iga^ren  5U  merben  anfangen, 
fonbem  Sßecfungfd^ulen  für  ben  bäuerlichen  @)eift  unb  ha&  bäuerliche  (Stanbed* 
belougtfeitt,  bie  nur  bon  ermac^fenen  Sauern  jmifd^en  20  h\&  40  ^al^xtn  ht\VL^t 
mürben  unb  bie  auf  bie  bänifc^e  ^artetbilbung  einen  entfc^eibenben  Hinflug 
übten,  bi«  fie  in  ber  jüngft  öolljogenen  gufton  ber  SRec^tcn  mit  ber  ©auempartei 
i§ren  entfc^eibenben  <^ieg  gegen  ^open^agen  unb  ben  fogenannten  SRabifalidmud 
errangen.  S)er  bänifc^c  S5auer  ift  burd^  feinen  Keinen  QJrunbbcp^  im  J)urc§- 
fd^nitt  ärmer  unb  fc^mieriger  gefteUt  aU  ber  fd^mebifc^e;  er  fte^t  hon  ^äuiSler 
nä§er,  ber  fid^  übrigen«  §ier  eben  fo  feinblid^  mic  in  ^(^meben  gegen  i^n  berljält 
unb  mit  ber  <^tabt  unb  bem  Proletariat  gegen  i^n  ge§t.  @r  t^erric^tet  burc^« 
f(^nittli<^  felbft  bie  bolle  Stned^tdarbeit  auf  feinem  ^dbe,  wa»  3.  S.  ber  fc^mebifd^e 
Sauemgut^befi^er  feiten  me§r  t§ut,  unb  aud  feinen  ^ö^nen  refrutirt  \\6^  ber 
SSolfSfd^uUe^rer-  unb  SBauern^od^fd^ulleiter  -  ^tanb,  ber  ber  Jiauptfaftor  ber 
)>olitifd^en  %itation  ift  unb  einen  großen  ^ro^entfaj^  an  $olf«rcf>räfentanten  liefert. 

5)a«  fclbe  33er^ältni6  ift  in  S^Jormegen.  |)ier  nur  mit  bem  Unterfc^ieb, 
bag  ber  $ol!df(^ullel)rerftanb  fic^  faft  nur  au«  ben  unteren  9{angftufen  bed 
Sauernftanbe«  refrutirt,  tvä^renb  in  (Ed^meben  faft  burc^gängig  ber  ehemalige 
^äu^ler  unb  ber  ßanb^anbmcrferftanb  baiS  33olfgfc^ullc^rcrmaterial  fteUt.  2)cr 
eigentliche  S5ouer  liefert  feine  ^ö^nc  entrocber  in  feinen  eigenen  <Stanb  ^urücf, 
in  ben  SanbfaufmanmSftanb,  ober  an  bie  UniDerfitäten  ah,  t)on  mo  fit  aH 
^aftoren,  3)oftoren,  SHec^tiganmälte  ober  ©aueni^oc^ft^ullciter  mieber  in  bie 
ßanbftecfen  prücffe^ren. 

3)ic«  finb  flüchtige  Umriffe,  bie  me^r  fragen  al«  fagen  follen.  SBorin 
aber  auc^  burc^  mic^  eine  Anregung  aui^ge^en  fönnte,  ^aiS  märe  burc^  <^c§tlbe« 
rung  jener  eigenartigen  Präger  ber  gegenwärtigen  norbifc§en  ©auemfultur,  — 
ber  ^oc^fd^ulen  für  ermac^fcne  Sauern.  Sielleic^t,  bog  etmai^  Sermanbte«  ^ier 
ober  bort  in  !Deutfd^lanb  in  Silbung  begriffen  ift,  tva»  fic^  bamit  dergleichen  liege 
ober  baburc§  an«  !^id^t  gebogen  merben  fönnte.  ^c^  mill  nur  fc^tlbem,  ma«  ic^ 
fenne,  meiter  nic^t«.  (^ine  fol(^e  nac^  HRbglic^feit  eingel^enbe  ^c^ilberung  ber 
bäuerlichen  ^elbfterjieljung  im  ^iorben  bereite  ic^  t)or  unb  ^offe,  fie  in  Shtrsem 
al«  SBrofc^üre  erfc^einen  laffcn  ju  fönncn. 

(Sc^lierfee.  Saura  äl^lar^olm. 


S8o(f8berfamtnIung.  91 


Polfsrerfammlung. 


>c^   ge§e  üBer  einen  engen  $of,  jn^ifd^en  ^immel^ol^en  ^äufemönben  ^in^ 

unb  fommc  öor  eine  breite,  ttjcit  geöffnete  ©lügelt^ür.  Slm  Äoffentifc^ 
hinterlege  tt^  meinen  Wxdd  nnb  trete  ein.    ^&  ift  nod^  fo  gut  mie  leer. 

@i^  ift  ein  3:an3faal.  (Sin  möd^tigci^  S^lecl^tedf  mit  bufteren,  bunfelrot^en 
^änben,  bie  fic^  aui^ne^men,  aU  mären  fte  mit  SBlut  Befd^miert.  93raune, 
plumpe  ®olertcn  ^xtf^m  fi(^  oben  unter  ber  3)ec!e  ^in.  S3on  bem  ©ebölf  ber 
3>edfe  mit  i^rem  öenöuc^ertcn  (Stucf  unb  i^ren  33tumenmoIereien  Rängen  jmei 
möf^tige  Stronleud^ter  ^erab.  3^e  ©a^flommen  überberfcn  eine  Un^a^t  gelber 
Stifc^e  mit  einem  matttn  Sic^t  unb  legen  tiefe  (E  trotten  in  ben  ^intergrunb  ber 
@$alerien  unb  in  bie  (Säulengänge  unter  i^nen. 

$orn,  unterm  Orc^efter))obium,  fi^en  ein  ^alb^unbert  Seute  raud^enb 
bei  i^rem  ©ier.  Gin  Sia^tn,  bie  SBorte  eine«  ©cf^räc^e^,  verlieren  fic|  in  ber 
ftaubigen,  trüben  Oebe  be;^  großen  d'^aumed. 

gö^emb  ge§e  x^  jum  ^intcrgrunb,  ber  ©alerictreppe  ju,  gmifc^en  ben 
3:ifc^en  ^in.  ^ie  finb  unfauber,  bie  güßc  unten  abgetreten  unb  bunfel  öon 
angef^lammtem  ^d^mu^. 

2)ie  33orftellung  tjon  fc^mu^igen  Vergnügungen,*  öon  ®tauB  unb  S)unft 
unb  ftidiger,  trüBrot^er  ^c^müle,  öon  öcBrüll,  ©efreift^,  ©eläd^ter  unb  ^Bier« 
feibelgeflirr,  t)on  (Stampfen  unb  ^Sc^leifen,  ^t^mirren  unb  5:ofen  einer  tan^enben 
SWcnge,  bie  ben  Otaum  Bi8  in  ben  fleinftcn  Sßinfel  aui^füHt,  ton  S5etrunfen^eit 
unb  SHo^eit,  öon  bem  mifetbnigen  8ärm  ber  ^ansmupf,  t)on  maffiöen  gärtlic^- 
feiten  in  bunflen  Söinfeln,  öon  fc^mei6rotf)cn,  ro^en  ÖJeftc^tcrn,  tJon  berben 
SSt^en  unb  3otcn:  mir  ift,  aU  tütnn  ftc§  ha^  5lllc!^  mit  einer  bidcn,  ft^wülen 
(^d^mu^fd^ic^t  um  mic^  5u  legen  Begönne  unb  mir  ben  ^t^em  berfej^en  n^olle  . . . 

CBcn,  auf  einer  ber  Valerien,  ^oBc  ic§  einen  geeigneten  $[a^  gcfunbcn. 

ÄHmä^lic^,  roic  bie  Ccute,  bie  noc§  nid^t  lange  i§rc  gabrifen  unb  S3?crf- 
ftötten  öerliefien,  i§re  9ftaft  gu  ^aufe  Becnbct  §aBcn,  füllt  fic^  ber  (Saal.  @rft 
fommen  fxt  einzeln,  bann  in  ©rupfen,  unb  nun  toäl5t  ftc^  ein  ununterBrod^cner 
®trom  burc§  bie  ttieit  geöffnete  Sl^ür  herein,  ^xin^t  Seute,  bie  noc§  Qtit  ge* 
funben  ^aben,  fic^  fc^mudf  5U  tnad^en,  ^2lnbere,  bie  BloiS  hm  fRod  üBer  ben  Blauen 
SfrBcitfittcl  gebogen  ^aBen,  Breitfrämpigc,  fc^ttjarjc  gilj^tite,  äcrfnütltc  9J?üfecn, 
ruhige  ®efi(^tcr,  fd^mufeige  ^rBeitfleiber.  grö"^"  ^^^  |)ütcn  unb  2)länteln, 
ober  im  Bloj^en  Uop^,  nur  ein  langeig  3Bolltuc§  um  bie  ^c^ultern  gcfc^lagcn. 
©roBe,  bierfc^rötige  ©cftalten  mit  mächtigen  (Sd^ultcrn,  ftnftcr  öerfd^loffene, 
tto^ig^orte  ©efit^ter.  Slnberc  auögclaffen,  faft  üBermütfjig,  toicbcr  Slnberc  ge- 
fegt, eine  getotffc  geierlid^fcit  5ur  <Sc^au  tragenb.  Slnodjige,  berbe,  gefunbe 
©efid^tcr,  —  melfc.  Bleiche,  aBgc^c^rte,  öerfümmerte. 

Stile  fommen  fte  mit  bem  felBen  33cbürfni6  nac§  bem  fclBen  SRauft^: 
@«!^ulter  an  (Sd^ulter,  <^cxtt  an  (Seite  fic^  ju  berlicren  in  eine  mäd^tige  Gin* 
^cit.  iDiit  fanatifd^er,  ftiller,  gefaxter  Hoffnung,  mit  fjalB  ücrfagcnber,  bie  bo(§ 
HDdJ  leben  unb  aufgemuntert  fein  »itl. 

Unb  nun  Breitet  fic§g  bon  ben  Crc^efterft^cn  §er  fc^warj  über  bie  ^ifc^- 
tei^en  ^in  unb  njä(^ft  unb  berjmeigt  fic§,  unb  ber  öärm  toirb  lauter  unb  immer 
lauter.    X)ad  9}ücfen  bon  ^if^en  unb  (Stühlen,  ha^  klappern  ber  Seibel  unb 


92  3)ic  Sttfunft. 

ein  ununtetBroc^cncS  Ocfummc  unb  (Bctöfc,  ßad^cn  unb  9^ufcn.  3)cr  ßärm 
fc^mittt  unb  fc^toittt,  bic  SKaffc  ttjöd^ft  unb  wäd^ft,  ft^warj  unb  h:ib6c(nb  Bt« 
äum  ^mtergrunb,  in  olle  SBinfel,  bic  %vepptn  hinauf,  in  bic  ßJalcrien  ^inein, 
in  bic  Sogen,  um  mi(§  ^erum. 

Unb  nun  ift  ber  gange,  grogc  ^aal  hii  in  ben  legten  ^infeC  hinein 
gefüttt.  @ine  bic!e,  fd^njüle  ßuft  Joud^tet  bon  unten  ^ctauf  nad^  ber  ^ecfe  ^u 
unb  tüal^t  fid^  in  bic  ü6ert)olIen  Sogen  unb  Valerien,  ^er  ^abafSqualm  quirlt 
in  ottcn  möglid^en  ©Übungen  bur(^einanber,  in  bünncn  hjolfigcn  (Streifen  unb 
^Säulen,  in  dringen,  in  bicfen,  grauen  ^olfenBaQen,  in  bie  ^5§e  unb  n^irb  311 
einer  fd^meren  grauen  2)unftfc§id^t,  in  bie  ha^Q^a^ii^t  oon  oben  unb  bon  ben  (Seiten 
gelbe,  fd^mierige  Sid^ter  niirft:  über  ©efic^ter,  Slopf Bebedungen,  ^ör^er,  Kleiber. 
Unb  nun  ift  c^  wieber  5U  biefem  einen  taufenbfö^jfigen  Söefen  jufammen* 
gettjad^fen,  ba  unten  in  !Dam|)f,  (S^ttJüle,  $)unft  unb  bem  trüben,  fiebrigen  Öid^t. 

S)ie  93crfammlung  ift  criJffnet. 

9[tte  Wirten  öon  9?cbnern.  SBortgetwanbte,  mit  allen  kniffen  ^jarlamen- 
tarifd^er  iftebefunft  öcrtroute,  bie  mit  jeber  Qud\m%,  jeber  SBaClung  beS  biel» 
föfifigcn  ^efend  üor  ftd§  gu  red|nen  berftel^en.  Unbeholfene,  bie  fd^n^erfäHig, 
unäufammcn^ängenb,  mit  ftol|)ember  ßogif  unb  in  einem  ^oarfträubenben  !5)eutf^ 
i§re  äReinung  bortragen.  Sungc,  nafctoeife,  bic  frifd^  braufloi^reben,  STlte,  be- 
böc^tigc  SOlänner,  bie  in  fd^limmen  3^^^^!^  f^^^  ^^^  „Partei"  gelitten  ^aben  uvb 
fid^  in  b^citfc^meifiger  ©erebfamfcit  mo§l  (^tma^  barauf  gu  @ute  t^un.  ÜUit 
©ebulb,  (Sifer  unb  gefpannter  Slufmerffamfeit  merben  pe  §lllc  angehört. 

STud^  l^icr  finb  alle  SOflittel  rec^t:  ßlug^eit,  (Sc^lau^eit,  (Sojj^iftif,  Sin* 
fc^ulbigungen  nnh  jeber  ^pptU  an  all  bie  guten  unb  fd^limmen  (Sigenfd^aften 
unb  triebe  ber  SOlaffe,  bic  man  ba  bor  fi(§  ^at.  Unb  me§r  ober  toeniger  ber* 
l^üllt  äcid^ncn  fid^  bie  SKotibe  jwifc^cn  hm  Dieben  §erbor:  begeifterte  Ueber* 
jeugung,  g-anatiSmud,  pcrfbnlid^er  ß^rgeij,  ©influft  ju  geminnen  unb  eine 
9lolle  5u  fpielen,  naibc  Sld^tung  ober  bcrl^üHtc  SClifead^tung  bem  „(Stimmbicl)'' 
gegenüber;  ruhige,  fac^lic^c  Erörterungen,  bie  bermittcln  wollen:  bic  gan^c 
9}iec§anü  be§  ^arteileben«  l^ier  wie  überall. 

^ber  jc^t  ift  ein  neuer  Diebner  aufgetreten,  ©in  junger,  blonber 
SWenfd^,  mittelgrojs  unb  fd^mäc^tig,  mit  f^arfen,  intelligenten  ©eftd^t^gügcn. 

@r  fprid^t  bon  ben  3^^^^^"^  i"  hzmn  fid^  SlUe  einigen,  Sllte  unb  Sungc. 
(Sad^lic^  \pxi^t  er  unb  fc^lid^t,  o^nc  (^efü^li^überfd^mang  unb  Buntblumigc 
SDIetap^ern.  Söort  rci^t  fi(^  an  3öort,  ©afe  an  SaJ^,  in  flarcr,  logifd^er 
gügung,  unb  bo(§  ift  feine  SRcbc  warm  bon  einem  inneren  ^at§og.  95lan 
weig  nid^t  rec^t,  wo  ciS  eigentlid^  ift,  wie  c^  fic^  funbgicBt,  unb  ho^  ift  cd  ba, 
überall,  IcBt  in  jcbcm  (So^,  jebem  Söort  unb  mac^t  feine  Diebe  ju  einem 
©ebid^t,  jur  Blü^enben,  Bunten  ^Sipon  einer  anberen  Sßclt. 

Unb  me§r  unb  mel^r  fpüre  id^  eine  eigenartige  (Smjjpnbung,  über  bi' 
id^  mi(^  faft  einen  ^ugenBlid^  wunbere.  ^Id  wenn  ic^  unter  einer  magnetifc^cn 
©inwirfung  ftünbe,  ift  mir  Beinahe  ju  ^ut^e.  51U  tümn  [xd)  bon  allen  Seiten 
l^unbcrt  unb  abcrl^unbert  gäben  fnü^ften  unb  eg  mid^  ^incinjögc  in  ein  gel^ciracd 
(3z\t)thz,  aug  bem  cd  fein  ©ntrinnen  giebt  unb  ouS  bem  feines  erwünfd^t  ift 

©leid^fam  einer  anberen  SBelt  Bin  ic§  t^eil^aftig,  in  ber  jc^t  Wt^  um 
mi(§  l^crum  lebt  unb  bie  wirfli(§  ift,  wirflic^,  unb  allci^  Slnbere,  fonft  wirflirf 


91 

ng. 

nelEfc^en  ^üufenDänben  ^in, 
(lügeltdaT.  %m  ßaffentift^ 
noc^  fo  gut  mie  Itn. 
t  mit  büfteren,  bunfelrotfien 
931ut  Beltliniiorl.  Sroune, 
fein.  Son  htm  ©eböK  her 
umcnmaleTfien  Rängen  gnet 
btrberfcn  eine  UnjaEit  fltibtt 
:tten  in  ben  ^interfltunb  b« 

^alb^unbftt  ?cutt  taud^tnb 
piä^ti.  Dctlictfti  fi(%  in  ber 

i[ei:ictTe;>;ie  gu,  gwJFi^en  ben 
abgetrcttti  unb  bunFel  von 

jen/oon  ®tüu6  unb  3>unft 
:(tei(t^,  ©elät^tet  unb  »itr- 
n  unb  Sofcn  einer  tangenben 
nHäiüUt,  »Dil  Betrunlendeit 
ufit,  öon  moiTiBtn  gärtlii^- 
den  öetit^tctn,  oon  berben 
S  mit  einer  birfen,  [(^mflten 
en  at^ein  Dcifetwn  niolte . . . 
I  geeigneten  $[aD  gefunben. 
je  iftte  Sutrifen  unb  SJerf- 
,  füUt  [xtt)  bei  -Äflal.     erft 
Ijt  fii^  ein  ununterbro dienet 
Ige  Ceuie,  bie  no*  -^eit  an 
oi  ben  9Io<f  über 
$i[gt)üte,  itxtnüü 
:  mit  ^üten  unt 
m  bie  St^ultern 
ultem,    finf"  " 
Trmlitljig,  roiebet 
Slnodiige,  ber 

i^  na<^  htm  ]tlt 
Urem  in  eine  mi 
it  ^016  Derfogenb 

f|Ct  Mroatj  Übt 
'ätm  niirb  [auter 
it  9:lapptm  ber 


92  2)16  3«ftmft 

ein  ununterBrocfjcncS  ©efumme  unb  ©ctöfc,  2a^m  unb  Stufen.  3)cr  Sonn 
f(§wiat  unb  fd^ttJittt,  bic  3Waffc  wät^ft  unb  »äd^ft,  f^njarj  unb  fribbcfnb  bid 
gum  ^mtergrunb,  in  alle  Sßinfel,  bic  ^rc))pen  hinauf,  in  bie  ©alericn  ^tncin, 
in  hk  Sio^trif  um  mid^  l^erum. 

Unb  nun  ift  bcr  gon^e,  grofec  ®aal  hi^  in  bcn  legten  2Bin!cI  ^incin 
gcftittt.  (Sine  bidc,  fd^roülc  öuft  mutetet  Don  unten  herauf  noc§  bcr  SDccfc  gu 
unb  toal^t  fid^  in  bie  ü6crt)olten  Sogen  unb  Q^alcrien.  ^er  ^abof^qualni  quirlt 
in  aßen  möglichen  SSilbungen  burd^cinanbcr,  in  bannen  wolfigcn  «Streifen  unb 
'Söulen,  in  9tingcn,  in  bicfen,  grauen  Söolfcnboltcn,  in  bic  $)ö§e  unb  wirb  ju 
einer  f e^ttjcren  grouen  !Dunftf d^ic^t,  in  bie  ba*  ©oölid^t  öon  oben  unb  t)on  bcn  (Seiten 
gelbe,  fd^micrigc  fiid^tcr  wirft:  über  ©efic^tcr,  Sto^fbcbedCungen,  Sf5r))cr,  Kleiber. 
Xlnb  nun  ift  ciJ  micbcr  ju  biefem  einen  taufcnbföpftgen  Söcfcn  5ufammen'' 
gcwac^fcn,  ha  unten  in  !Dam^f,  Sd^wüle,  3)unft  unb  bcm  trüben,  fiebrigen  öid^t. 

S)ic  S3erfamnilung  ift  eröffnet. 

^lle  Slrtcn  öon  Siebnern.  SBortgcwanbtc,  mit  aHcn  S^niffen  ^arlamcn* 
tarifd^cr  Stebcfunft  öertroutc,  bie  mit  jcber  Qüduxi^,  jcbcr  S33attung  be^  t)iel* 
föpftgen  Sßßefen^  öor  ftd^  ju  rcd^nen  öcrfte^cn.  Unbeholfene,  bic  fd^roerfäffig, 
un^ufammen^ängenb,  mit  ftol|)cmber  Sogi(  unb  in  einem  J^aarftraubenben  ^eutfc^ 
i^rc  äRcinung  bortragert.  Qungc,  nafeweife,  bie  frift^  brauflo^rcbcn,  5llte,  bc- 
böc^tigc  SJJänner,  bie  in  fd^limmen  3^it^"  f^*^  ^^^  „^ortei"  gelitten  ^aben  unb 
[xd)  in  wcitfd^meifigcr  ^crcbfamfcit  mo^l  @tmai^  barauf  5U  ©ute  t^un.  Tlit 
QJcbulb,  (Sifcr  unb  gefpannter  Slufmerffomfcit  werben  ftc  ^llc  angehört. 

^ud§  l^ier  finb  alle  3Jlittel  rec^t:  Slug§eit,  «SdEilQu^cit,  Sop^iftif,  ^n» 
fc^ulbigungcn  unb  jebcr  Appell  an  ad  bie  guten  unb  fc^limmen  @igcnfc^aften 
unb  triebe  bcr  SKaffc,  bic  man  ha  toor  fic§  ^at.  Unb  me^r  ober  weniger  öer» 
^üllt  jcic^nen  fid^  bic  3)iotit)c  5Wifc^en  bcn  Sieben  ^ertjor:  begeiftcrte  Ueber* 
jeugung,  ganatiömu^,  pcrfönlid^er  ß^rgeij,  ©inftufe  ^u  gewinnen  unb  eine 
StoÜc  5u  fpielen,  naioe  ^c^tung  ober  ocr^ülltc  3)'li6ad^tung  bcm  „Stimmöicl^" 
gegenüber;  ruhige,  fad^lic^c  (Erörterungen,  bic  vermitteln  wollen:  bie  ganjc 
SOIct^anif  beS  ^arteilebenS  l^icr  wie  überall. 

Slbcr  jefet  ift  ein  neuer  Sicbncr  aufgetreten.  (Sin  junger,  blonber 
2)lcnfd^,  mittelgroß  unb  fd^mäd^tig,  mit  fc§arfen,  intelligenten  ©crtc^t^^ugcn. 

©r  fpric^t  öon  ben  3^^^f"r  i^^  ^"i^"  P^  ^^^  einigen,  ^Ite  unb  3""Ö^' 
Sad^lid^  fpric^t  er  unb  fc^lid^t,  o^ne  (55cfü^ligüberfc§wang  unb  buntblumtgc 
S)ictap§ern.  SBort  rei^t  ftc^  an  353ort,  Sa^  an  Safe,  in  flarcr,  logifc^cr 
gügung,  unb  boc^  ift  feine  Siebe  warm  oon  einem  inneren  $ot§o«.  Wlan 
weiß  nic^t  red^t,  wo  e^  eigentlid^  ift,  toit  c^  fid^  funbgiebt,  unb  bod^  ift  e5  ha, 
überall,  lebt  in  jcbem  Safe,  jebem  SÖßort  unb  mac^t  feine  Siebe  5U  einem 
©ebid^t,  5ur  blü^cnben,  bunten  33irion  einer  anberen  SBelt. 

Unb  me^r  unb  mc^r  fpüre  id^  eine  eigenartige  (Smpfinbung,  über  bie 
id)  mic§  faft  einen  Slugenblict  wunberc.  ^l^  wenn  ic^  unter  einer  magnetifd^cn 
(^nwirfung  ftünbe,  ift  mir  beinahe  gu  ^ut^c.  K^  wenn  fu^  bon  allen  Seiten 
i)unbert  unb  aber^unbert  ^öben  fnüpften  unb  cd  mic^  ^inein^öge  in  ein  gcl^eime^ 
©cwebe,  au^  bcm  c^  fein  ©ntrinncn  giebt  unb  aug  bem  feines  erwünfd^t  ift. 

©Icid^fam  einer  anberen  Söclt  bin  id^  t^cil^aftig,  in  bcr  jefet  Wit^  um 
mid^  §crum  lebt  unb  bic  wirflic^  ift,  wirflic^,  unb  alleiJ  Rubere,  fonft  wirftidj 


Ü3 

mai  CSintn  tagüGet  f|in  uiib 
inei  anhEte  Scben,  für  boS  ti 
ufunit  gje&t,  m  htm  S(Ue  tinjig 
ferner  unb  femftet  SßergimBeii' 

WErhtti. 

^n,  in  bei  je  unb  \t  einzig  boi 
'(ä(f,  bent  man,  einig  -miffioi. 
ali  tliti;  ba»  einzige  @lü<t,  in 
Contmen  uiib,  StlonS  Udi;  uni 
Jla6e  tt|ei[^oftig  wären.  3^« 
Stotifte,  ber  ^eTfontmenftc  unb 
■o6fn,  ftfitDülen  SRoum   ift  je^t 


fit  fflEiCe  ii^  uiii^  wie  bot  bem 
SrQ^Iing  fic^  in  bie  Unermeg' 
ler  [e[6en  aHac^t,  bie  9!ewton* 
n  übn  uns  um  i^re  Sljen  lwi6t. 
len  ^roft  einer  's^'in^tit  unb 
>jfflmer  hie  eine  gemorbet,  [o 
a:tie6,  bet  bai  mni  fuc^t,  eine 
jub  Sniroideiungen  immer  bie 

norfi  aUcttei  interne  9In  gelegen- 

1,  2)enun}iationen,  <Spi^eEeien, 
IJerflleic^en  me^r.  SlBeö  wirb 
rgenbä  Fann  id^  eine  Qrmübung 
übei  Dom  früEien  ätorgen  biä 
l^ötig  roarcit. 
[ung  itir  ®nbe, 

enge  t|in.  Sin  S^oi^  auf  bie 
aat  unb  fangfam  (egt  fi(|  Wieber 

mb  ringe  mji^  burf^  ben  (alten 

e  bunClen  §o[|en  SDIauem  über 
CT  ein  elnfamer  ^offont,  ein 
len  Käufern  ^inbrScCt  unb  mit 
in  einet  ber  9Je6enftra|en  ner- 
.entiafe^lä  burc^  baS  Staufifieu 
r9{ai^tbrof(^[e:  ^aSiftUUei. 
it  |)Dffnnng  in  feine  aDtfiglii^e 
iCei  bber  Sage  .... 

gio^anneä  ©^(of. 


94  S>ie  3u{uttft. 

Dunfle  punfte. 

||nfere  ic^ige  ^ufmörtsBemegung,  bie  ft^  ja  über  ^r^at^migfeit  nid^t  ht- 
V  Hagen  tann,  xolit  jtpifd^en  atpei  Q)efa§ren  ba^in:  ber  9}^öglt(^feit  eined 
gufammcnbruc^ö  ber  ^olbaftien-^auffc  unb  bcr  SRöglid^fcit  eine«  jjarlomcnto* 
rifc^cn  ffltin^  in  @ac§cn  bcr  öfterreid^ifc^cn  SBa^ncntJcrftaatlid^ung.  !Da  bcr 
internationale  3iif<>"iin^n§<^n9  tro^  aKen  ^öufd^ungüerfud^en  Dorl^anben  Bleibt, 
fo  ()at  aud^  noc§  eine  britte  ©efal^r  Beftanben:  hit  augerorbentltc^  groge  @pe<* 
fulation  in  fpanifd^en  unb  türfifd^en  Söert^en.  Sfffein  ha§  in  folc^en  ^Dingen 
öufecrft  energifd^e  ^äri§  ^at  mit  biefen  ^Optionen  rafc^  aufgeröumt,  fo  bof3 
ade  einft  fo  triftigen  S3eben!en  l^ierübcr  hinfällig  getoorbcn  ftnb. 

aWinenaftien  f)ahtti  feit  SGBod^cn  i^ren  SCufftieg  nal^egu  ununterbrod^cn 
fortgefe^t.  Q&  ^anbelt  fic^  babei  nic^t  aKein  um  bie  guten  ^funbaüien,  bie 
man  nod^  §eute  5u  pcben  ^funb  lauft  unb  auc§  hei  einem  S^iebergdng  auf  fünf 
^funb  ru^ig  be^ölt,  fonbern  um  bie  öanbff|arei^  unb  ä^nlid^c  unfid^cre  Gattungen, 
bie  in  ungemeffencn  Portionen  au§  bem  5Warft  gelten.  STn  bcr  ^tint  ift  e^ 
fo  weit  gcfommen,  baß  bie  feinften  3Damen  hti  fleinen  S3örfenma![ern  anti- 
c^ambriren,  nur  weit  fte  jene  3Kobepa^)iere  nodj  gefc^winb  faufen  woUen.  3)q* 
bei  giebt  e«  nod^  fef;r  bead^tcniSwert^e  SDleinungen,  nac§  benen  überl^aupt  5u- 
meift  nur  bie  guten  SJlincnwcrt^c  in  bie  ^änht  ber  franjöfifd^cn  (Sparer  gelangen 
fonnten.  2)er  (Sd^winbel,  wenn  man  fid^  fo  fd^arf  au^^brüdEen  Witt,  fann 
öietteid^t  nod|  Sßodjen  bouern,  aber  fd^ltcfsli^  fiegt  erfa^rungmäfeig  ber  gefunbc 
ajlenfc^enöcrftanb.  @§  brandet  nur  irgenb  ein  (Stofe  öon  aufsen  au  fommen, 
eine  me^r  laute  aU  gefä^rlid^e  ^JoUtifd^e  33crftimmung  ober  ein  innerer  Um" 
ftanb  wie  etwa  nur  äiemlic^  guter  Output,  —  unb  ber  Dfiücfgang  ift  ha, 

^0^  gana  anberi^  bro^en  bie  öfterreit^ifd^en  (Sifenba^nDerftaatlic^ungen. 
®cwi6,  bie  bcutfc^en  93örfen  waren  blinb,  aU  fic,  abgelenft  öon  ^unbert  ge= 
ringen  ©ewinnc^ancen  unb  öon  ber  ewigen  ©isfuffion  über  ben  ^uri^wert^  t>er 
S!rebitaftien,  biefe  SBcrftaatlid^ung  nic^t  fommen  fallen.  ®ie  lag  in  ber  ßuft 
feit  bcr  33alutaregulirung,  l)atie  in  bcr  öon  Söefcrlc  l^erbcigefü^rten  Slblöfung 
be§  ungarifd^cn  (5taatigba§nnc^c^  ein  beutlid^Ci^  ^orf|)icl  unb  mufetc  jcbem 
Sflad^benfenben  bröngenb  erfc^einen,  feitbcm  ©clb  fo  bittig  geworben  war.  3?cr« 
gebend!  ^n  ^Berlin  unb  grantfurt,  wcnigftcn^  fo  weit  bie  (S|jc!ulation  in 
SBctrat^t  !ommt,  witterte  man  nic§t§.  ©in  9J?ann  ivic  5:aufng,  bcr  fc^lauc 
©encrolbircftor  ber  (StaatSba^n  unb  gugleid^  Öciter  ber  S3obcn!rebitanftalt,  trat 
aU  unöcr^üttter  Käufer  auf,  feine  Opcrotioncn  würben  bereite  in  bcr  legten 
(Saifon  5u  Oftcnbe  öon  ben  ginancicr«  atter  Sauber  befprot^cn  unb  fc^on  ba* 
mol^  riet^cn  alte  güc^fc,  nid^t  gegen  Stauffig  ju  ge^cn,  ba  biefer  Tlann  ftet^ 
nac§  einem  bcftimmten  '^iant  unb  mit  bcr  i^m  eigenen  rürffid^tlofcn  (Snergic 
arbeite,  ^ber  wai8  gcfc^a^  an  unferen  beutfdjcn  ^^lä^en?  ®ntweber  man 
fijtc  bie  öfterrcic^ift^en  ^a^nen,  weil  bie  Äurfc  au  ^od^  fc^icnen,  ober  man  legte 
a\i^  Slngft  t)or  einer  noc^  unbefannten  Gewalt  hie  ^änbe  gänali(^  in  ben 
(5(^o6,  ober  man  liefe  fi(^  au  ben  beffcren  Slurfcn  ba§  3)iaterial  gar  ^crauModfen. 
^ic  lejjtc  Ungcfc^ictlic^feit  tritt  am  2)eutlic§ftcn  bei  ^taati^bo^n  ^crbor,  bie  relatiö 
nur  noc§  in  geringen  Soften  toorljanbcn  finb,  wä^rcnb  a-  SB.  Sombarben  in  fo 
enormen  (Summen  in  Sübbcutf erlaub  nod^  öcrftccft  bleiben,  ha^  hei  jcber  ctwad 


35minc  fünfte.  95 

^ö^ecen  ^lottrung  nod^  immer  me§r  fH&aav^  ^um  ^orfd^ein  !ommt,  ali3  gerabe 
gefud^t  kDirb.  ^6er  au(^  iRorbmeft,  @l5etl^al,  ^ufd^te^tabet  finb  bon  ben 
SS^iffenben  in  SSBien  längft  in  großen  Soften  feftgelegt  Sorben.  @)e6taud^t 
bann  eine  girma  »ic  fRei^tS  ®elb,  fo  toitft  jie  t^rc  QJott^otb  ober  Sflorboft 
nac^  93rü{{el,  »o  eine  mit  i§rer  |)Ufe  gegrünbete  @ifen6a§nbanf  ^ad  beleiht, 
mai$  bie  .^enen  in  ^ien  für  ben  ^ugenblicf  toi^  fein  möchten.  S^ur^,  bie 
dfteneid^tf^en  Sa^naftien,  beren  Shreirung,  ^ermel^rung  unb  quc^  t)ie(iä§rige 
^emert^nng  bon  hcm  Unterne§mungiSgeift  ht9  beutfc^en  ^a^ital^  abging,  finb 
unferen  |)önben  fd^lteglit^  entfd^lüpft.  ^oEbrad^t  §at  ^xt§  nid^t  aUein  bie 
©torfe  einiger  wiener  ginancierg,  fonbern  aud^  unferc  eigene  Äur^fid^tigfeit, 
33e!onntlic§  Dctaei^n  aber  Ut  SWenfd^en  am  ©(^werften,  »o  fie  felbft  gefel|lt 
^aben^  unb  fo  wirb  haS  <^d^mä^len  auf  Oefterreic§  unb  beffen  fc^winbel^afte 
<Spe!n(ation  bei  und  immer  me^r  5ur  unenblid^en  älRclobie. 

!Die  ^ebenfen  gegen  bie  $erftaat(id^ung:plöne  befc^ränfen  fid^  aber  nic^t 
auf  ben  Sn'i^fP'i^i  ^wifc^en  ^auffe  unb  ^aiffe.  ^xä^x^  gefaxt,  mug  bie  gfrage 
lauten:  SEBerbefi^t  bie  5fterrei(|if(^en  ^afjnaftien  unb  au^  weffen  ^afd^e  werben 
bie  etwaigen  treueren  33ebingungen  gcja^tt?  Slntwort:  SBefi^cr  waren  bie  großen 
Serm5gen^erwa(tungen,  beien  Präger  in  ber  !Donaumonard^ie  we[t^iftorif(§e 
Flamen  tragen  unb  beren  S3crfügung  mel^rfad^  fogar  über  ^unbcrte  öon  SRittionen 
ge^t.  ^ann  \)at  bie  ^oc^ftnan^  bie  ^erftaatlic^ung  in  einen  $lan  gebrad^t 
unb  für  fi(^  5u  faufen  begonnen,  unter  3u^i^fcn^^^^  ^^  ^^^  ^o(^fürftU(|cn 
iDiittel,  bie  5.  53.  bie  ^errn  3:auffig  no^efte^enbe  SBobenfrebitanftalt  aufgefta^^elt 
^ält.  SS^eiter  f)at  bann  ber  ^bel  jur  ^aute  ^anque  gefagt:  „(^an^  allein  bürft 
3§r  ben  Profit  nid^t  cinftedfen,  —  ^alb^art!"  Stuf  biefe  Vereinbarung  ^in, 
für  beren  gorm  wit  Qn^alt  t^  ja  ^unbcrt  Sßenbungcn  gicbt,  ift  bann  ber  ganje 
grelbjug  eriJ^ffnet  worben.  $§antafti|c§  ift  biefe  ^arftcHung  feinegwcgd.  3)ie 
^erftaat(ic§ung  mußte  lommen  unb  fie  würbe  biüiger  bewerffteUigt  werben' 
o^ne  bie  S3ereinigung  riefiger  ^ftien^joften  in  ocr^ältmäfeig  wenige  ^änbe.  95e* 
jaulen  muffen  aber  ha§  STUe«  bie  (Steuerträger.  Unb  jwar  an6)  S)iejcnigen, 
roeldje  gar  feine  ©teuer  erfc^wingen  tonnen,  alte  Saften  ber  üleid^en  biclme^r 
an  ben  ^^ßreifen  i^rcr  Scben^mittet,  il^rcr  Sßol^nung,  ßtcibung  u.  f.  w.  mit  ^er- 
geben. !DeS§aIb  ftimmt  biefe  gange  Verftaatlic^ung  nic^t  mit  unfercr  heutigen 
antüa^italiftifc^en  Strömung,  mit  jenem  ®cift,  ben  mon  umftürglcrifc^  nennen 
tt7iK,  ba  man  i^n  nid^t  bannen  fann. 

3)ie  öffentliche  SOleinung  in  Oeftencid^  fagt:  eine  Stblöfung  ber  ^riDat* 
bahnen  ift  not^wenbig  unb  loyale  Vebingungcn  finb  gerecht;  aüein  ba  ein 
großer  S^^eil  ber  l^eutigen  Slftionäre  feine  Rapiere  fc^r  bittig  öon  ben  alten 
oudbauernben  SBefifeern  erworben  f)at,  ba  ferner  ein  anbercr  ^^cil  ber  Slttionäre 
gamilien  angehört,  hiz  einem  anbercn  ©lang  nac^5uftre6cn  Ijoben  oU  bcm  riefiger 
(Gewinne,  fo  wollen  wir  toon  ben  3Sorft^tägen  beg  ^anbelSminifteriS  Oirafen  2Burm= 
granb  nit^td  wiffen.  !5)icfcr  ßJraf  ^ot  fi(§  wä^renb  unb  nad^  feiner  ©rtlärung  etwa« 
finblic^  benommen.  S^ac^bem  fein  guter  SBiüc  imwittfürlic§  5U  ber  Slnfic^t  ber 
^oc^finanj  öorgebrungen  ift  unb  er  in  feiner  erften  Dhbe  gang  gewiß  nid^t  wie 
ein  ^weiter  Tlat^ha^  o^erirte,  em^Jört  fi(§  fein  ©emüt^  l^tö^Uic^  über  ben  Gn- 
t^ufiaSmug  ber  33örfe.  Söarum  foU  biefe  bcnn  aber  trauern,  wenn  i§r  ber 
ntoßgebenbe  2Jliniftcr  hei  einem  ungeheuren  Cbjeft  auiggcgeic^nete  93ebingungen 


96  3)te  3ufttnft. 

t>tx]pxi^t?  3)ic  Sörfe  tft  bo^  in  bicfer  ganzen  Slngelcöcn^cit  üon  einet  Änja^l 
(^rof^er  nur  benu^t  n^orben,  unb  tüa&  i§r  bobei  ^ttfäEt,  finb  hit  ^rofainen  bed 
armen  Sa^aruS.  Ober  toiH  man  im  (Srnft  bie  ^rSfteigungen  t)on  ad^t^tg 
unb  ^unbert  Bulben  einfach  p  il^u^en  ber  ganjen  ^drfe  Buc|en? 

(SiS  fommt  nunmehr  barauf  an,  toie  ftd^  bai^  dft^rreic^if^e  ^rCament 
tjer^ätt.  <Seine  äußere  gwfö^wici^fctwng  toitt  gar  nid^tS.  Befagen,  bcnn  in  Qtiitn 
fo  großer  Sl(a|fenfcinbfd^aft  überfommt  fogor  Tta\oxitätcn  jutoeilen  eine  roft^c 
tJurd^t.  STud^  hit  Gattung  beS  S^aifer^,  ber  ju  ben  ©cfc^öftcn  gemiffer  ^o^^cn 
Greife  nod^  niemals  8eifaC[  genicft  l^at,  ift  babei  ntd^t  unmid^tig.  ^i^^ex  ^at 
man  ^n^ar  im  Sanbe  felbft  nod^  feine  moralifd^e  Erregung  Bemerlt,  atCein  ed 
finb  (^fa^rungen  bafür  bor§anben,  baß  ein  großer  mirt^fc^aftCic^er  ^rit)at' 
nu^en  ^eut^utage  ein  gefö^rtic^eiS  SSßiberftreben  mitunter  un))erfe§eniS  §ert)orruft. 
SSJaiJ  aber,  roenn  hit  SSerftoatüd^ungöorlage  in  i^rer  gegcnttJörtig  geplanten  gform 
k?om  SReid^drat§e  abgelehnt  toüxht,  tro^bem  $erbft  \^on  lange  tot  ift?  ^axtn 
mürbe  ein  völliger  S^f^unmenbruc^  ht^  heutigen  ^urdni))eauS  bie  na^egu  unaud* 
bleiBlid^e  ^olge  fein,  ^ie  @h;oßaftionäre  müßteit  fid^  bon  einem  Beträd^tlid^en 
2!^eit  i^rcS  jungen  SScfi^eg  rojc^  Befreien,  bie  mittlere  Spekulation  fö^e  i^re 
Bisherigen  fiftiöen  ®ett)inne  unter  ber  ^anb  jcrrinnen  unb  hit  ntebercn  ®c|id^ten 
beS  <^(§ottenrtngeS  machten  bann  mo§l  einen  8Örm  ft^nlid^  toit  an  jenem  erften 
SO^ai  1873  unauSlöfc^lid^en  ^ngebenfcnS!  ^aß  in  einem  fold^en  f^atle  auc^ 
Shebttaftien  nic^t  fte§en  BlleBen,  Braucht  nic^t  erft  gefaxt  ju  merben.  !Denn 
bie  ßeute,  bie  @elb  als  fo  Bittig  anfe^en,  ha^  \it  neue  3)itjibenbe  mit  4Va  ^to- 
5ent  fapitaliftren,  i^'dtttn  bann  fein  &tlh  me^r.  SOßie  gefpannt  bie  Unteme§mungS= 
fraft  auf  biefem  ©cBiete  Bereits  ift,  ge§t  auS  ber  intcreffanten  ^nna§mr  ^crbor, 
baß  man  nur  bie  Stratten,  bie  für  Strebitaftien  unb  öfterreid^ifc^e  S3a§npapierc 
laufen,  auf  über  Ijunbert  SJ^ittionen  ^ar!  anfd^lögt.  UeBrigenS  märtet  bie  ^örfe 
mo^l  faum  auf  bie  m5glid|e  ^Ble^nung  im  Parlamente,  fonbern  fattelt  Bereits 
aB,  foBalb  ber  @eift  ber  Oppofition  un§eilbrol^enb  fic^  fühlbar  mac^t. 

3)aS  mären  hit  ^toti  mic^tigften  fünfte  in  bem  S5ebenlen  gegen  bie 
heutigen  ^rfe.  2Rinber  fdjarfc  9Komente  feljlen  cBcnfattS  nid^t.  3)a  ift  3.  33. 
(Spanien,  immerhin  am  9?entenmar!t  ein  gan^  netter  fjr^^ftor  unb  jebenfaQS 
genügenb,  um  unter  Umftönben  aud^  ben  ganzen  SfJentenmarft  ju  öcrflauen. 
3)aS  ^^renäenreid^  muß  jefet  mit  ©uBa  einen  Shcieg  führen,  einer  3"f^^f  ^i^ 
5mar  lange  fd^on  ber  Union  prop^e5eit  mürbe,  bie  aber  fc^ließlic^  boc^  immer 
mieber  i§rem  alten  ^eft^er  ))erBlieB.  SS^o^er  {te  baS  &tlh  nehmen  follen,  §aBen 
hit  ©panier  ma^rfd^einlic^  no(§  nic^t  Bebac§t,  benn  i§re  meftltc^en  ^apitalm&rfte 
toerfd^ließen  jte  fid^  felBft  grünblic^.  3)ie  Slffaire  mit  ber  Nord  d*Bspagne- 
93a§n  ift  eS,  bie  jefet  bie  fremben  ©laubiger  erBittert  @ut,  Spanien  !ann  mo- 
mentan ben  C^oupon  ber  Obligationen  nid^t  in  @olb  einlöfen,  eS  !ann  aber  boc§ 
mentgftenS  einen  Schein  auSftetten,  baß  eS  bie  ^ifferen^  ^mifd^en  Rapier  unb 
®olb  fd^ulbig  BleiBt.  ^aS  t§ut  aBer  bie  felbe  9^egirung  in  iD^abrib,  bie  je^t 
jum  Äriegfü^ren  faum  ®elb  ^at?  Sie  fauft  bie  Slftien  ber  Nord  d'Espagne 
5ufammen,  um  fobann  burc^  Q^eneratoerfammlungbefd^luß  bie  Obligationäre 
baucmb  fd^äbigen  ju  laffen.  3)aS  ift  granfreic^  gegenüber  gemiß  eben  fo  ftolj 
toit  unflug  ge^anbelt.  ^ud^  t)on  ber  Spanien-CSuBa-^ffaire  fönnte  alfo  nod^  ein 
Stoß  auSgel^en,  ber  bie  8aiffe  5um  Sieg  über  bie  |)auife  fü§rt.      ^luto. 

SenuitiPortUc^n  92ebalteur:  9R.^atbai  in  Serlin.  —  Sedog  »on  O.^äring  in  iOerlin  BW.4a. 

Xxnd  bon  VLbtrt  X)am(fe  in  Setlin. 


"▼-? ..^ 


r  ^^^i^  pfjantapen  bcs  f^crjogs  ron  (ßramont. 

^^^tinc  Seft)i;e<^uiig  beä  Huffa^.  Don  $errn  ^ic^mau  (gigaro  uom 
9^^  jmanjigften  9Hatj)  in  bieftr  3eitf(^rift  Dom  ftii)iSttn  SCptil  ^t  im 
^goro  am  w^ttn  Äpril  tine  fi'riti!,  gcjti^nct  ß^.  ©.,  gcfunben,  auf  bfrcn 
«S^titgfaQt  i(^  eine  (£nviberung  fai  neti|ig  f|alt«- 

Witint  äBibnltgung  bcr  bon  $emi  ^it^ereau  naä)  Qtnimontd  3$oi: 
gang  Qtma^ttn  3!ortDfirfc  gegen  Valien  lägt  ^tnr  ^.  o!|ne  'j^ofemif  pafilreii. 
"Jlann  flbti:  bemetft  er,  bofi  in  einem  nid^tigen  fünfte  gerabe  meine  Wliu 
t^lungtn  hai  @egent^eit  meinet  aii8  i^rem  3nf)a(t  gefcf)toffenen  9Infi(^t  beitriefen. 
^  ifattt  beruhtet,  bog  Oejferceid)  bei  feinem  äJorf^kg  eintä  ©onbetbitnbed 
mit  Italien  feineSntegS  bit  Stbfii^l  gef)obl  ^abe,  3'alien  jum  ffiritgt  gegen 
$nugen  fortjurtigtn,  fonbern  bur^  einen  3^ertrag  auf  gemeinfanie  33efi^[üffe 
in  b(c  JMegäfrage  btn  fami)flufligen  j^önig  an  bie  luienei:  9}entratiiat  a\\- 
jufdjliegtn.  35ie  2;iipIomaten  in  2ßien  Ratten  am  ferfiSunbänianjigllen  3"li 
1870  in  ben  gntrourf  auf  aiöunfc^  beS  ÄBnigä  eine  Älaufel  gefegt.  Worin 
Ctfierreii^  gute  3)ien|le  bei  ??apolfDn  jur  Stiangiing  einer  für  Italien 
gflnftigtren  Söfung  ber  römififyn  ^oge,  qI§  ber  September;3*ertra9  bot,  ju 
leiflen  becfpcadi.  Sm  a^tunbjTOanjigften^uIi  abti  melbcte  ein  liartferXelegramm, 
bag  bort  bit  unbebingte  ^tnecfenniing  be§  September-^-^ertrageS  buri^  bie  italic- 
nif^  SNegirung  angeFommen  fei,  ^ie  $erfamni[ung  in  ^ien  mar  ctftaunt 
iber  biefen  ffiiberfpruc^.  Um  i^n  aufjuftörtn,  iturbe  @rof  SPinietcati  nadj  9Ke^ 
[  ^ipoItDii  unb  ®taf  3iil}l^um  nac^  ^lorenj  gu  ^iftot  ßmanuel  gefi^irft. 

3ii  ©(jug  auf  bie  ^iet  beginnenbe  Unterbnnblung  fieffte  ^err  S9.  nitfit 


98  *  ®tc  3«Iunft. 

o^nc  gcmiffctt  Sc^arffinit  mehrere  «Jragcn,  auf  bic  cjB  bei  meiner  äuffajfmtg 
bcr  toicner  ^olxtxt  feine  Slntwort  gebe,  SRöt^fet,  bie  ic^  ungelöft  gefaffen  ^obc. 

2ä)  ertoube  mir,  i^m  ^ier  in  aßer  Älirje  bie  Antwort  gu  geben^  t^ettö 
noc^  ben  längfl  pubtijirten  5D?cmoircn  bc§  ®rofsn  SSeuft,  t^eitö  na(^  unge^ 
btucften  öflerreit^ifc^en  Slftenflüdfen ,  beren  3n^alt  tc^  im  fiebenten  S3anbe 
meiner  ©cfc^ic^te  bcr  „Segrünbung  be^  ©eutfc^en  ?Reic^§"  Seite  283  ff. 
ouSfü^rßd^  mitget()ei(t  IfaU, 

©rflc  ??rage:  SBelc^eö  9Hotit)  fonnte  Deflerreic^  ju  bem  SBunfc^e 
beftimmen,  Italien  an  eine  ?5rieben5politi!  anjufctten  gegenüber  ^reugen,  bem 
Sieger  üon  ®abotoa? 

^fntmort:  Die  unfertige  Drganifation  feiner  2lrmee,  ba8  3)efijit  in 
feinen  Sinanjen,  bie  energifc^e  üBertocrfung  jeber  Ärieg^^jotiti!  bur^  bie 
ungarifd^e  SRegirung,  bie  offene  Äriegöbro^ung  SRuBlatib^,  twenn  Dc^rreic^ 
au§  ber  9?eutraUtät  herausträte.  «Sd^on  wegen  feiner  inneren  ©c^wierigfetten 
njünfc^te  Oeflerreic^  ?5rieben  nid^t  bloS  für  fic^,  fonbern  für  ©uropa,  unb  ^at 
t)om  erften  bis.  jum  (elften  iitage  beS  ÄriegeS  ben  ^lan  tjerfolgt,  bie  2)auer  bcS 
tyclbjngcS  burc^  eine  gemeinfame  3?ermittelung  ber  ©roßmüc^tc  abjufürjeu.  3)er 
SSorfc^Iag  beS  ®onberb\inbe^  an  Italien  mar  ber  erfte  Schritt  auf  biefcm  SBegc. 

3roeite  Jfwgc:  3ä?arum  fprac^  man  ju  Stapoleon  Don  bem  ©onbcr- 
bunbe,  wenn  biefer  feinen  anberen  3*^^^  ^Q^c  «iS  ben,  i^n  ju  ifoliren? 

Antwort :  2s>cit  ber  ©nttüurf  beS  Sunbeö  öon  ber  römifc^en  fjrage  fprac^. 

S)rittc  (Jroge:  3)a  bie  SJertoeigerung  SflomS  ben  Äönig  SJiltor  @manuel 
jur  5Reutraütät  beftimmte,  marum  lehnte  er  ben  öfterreit^ifc^en  ©onberbunb 
ab,  wenn  biefer  i^n  nic^t  jur  ÜriegS^ilfe  für  ^rcmfreic^  antreiben  foötc? 

3lntn)ort:  3Bei(  ber  Äönig  eine  }u  große  Beeinträchtigung  feiner  ®elb- 
ftänbigfeit  burc^  ben  33ertrag  beforgtc  unb  M\)aih  lieber  mit  ©ngtanb  ofe 
mit  Srcjlerreici^  einen  ^Jeutralitätbunb  obfc^IoB. 

©pürcnber  Sc^arffmn  ift  rec^t  gut,  aber  noc^  beffer  ift  grünblic^e 
Äenntnig  ber  tuirftic^en  S^atfac^en. 

®egen  |)erm  'ipid^ereau  ^atte  id^  am  Sc^tuffe  meines  Sluffa^eS  bc= 
merft,  eS  fc^eine,  baß  auc^  ^eute  nod^  in  manchen  franjöfift^en  Äöpfen  bie 
^Jorftedung  un^cUbar  fei,  eine  franjöfifd^e  Sormunbfc^aft  über  anbere  SSoIfer 
fei  ein  ganj  naturgemäßes  3Ser^äIfni§.  §err  G().  S.  t^eilt  biefen  ©afe  in 
franjöfifd^er  lieber] e^ung  mit,  atlerbingS  mit  einer  fteinen  ©mcnbation,  bie 
fc^r  geeignet  ift,  bei  franjöfifc^en  Sefern  einen  für  mi^  äußerfl  ungünftigen 
Ginbrud  f|eroorjurufen.  ßr  (ägt  mid^  fagen:  Que  les  cerveaux  fran<?ais 
soat  decidement  incurables  et  que  l'idee  d'une  tuteile  fran^aise 
immuable  leur  parait  encore  aujourdhui  toute  naturelle.  3c^  l^attc 
öon  einigen  köpfen  gefproc^en,  in  benen  eine  gewiffe  Derfe^rte  ^.^orfieduug 
unheilbar  crfd}cine:   er   aber,  burc^   bie   Keine  3lenberung  Don  quelques 


cerveaux  in  les  cerveaux  fran<?ais,  lögt  mid^  gegen  bie  ganjc  franjöfifcfje 
Station  einen  ^icr  unb  ^ente  ganj  nnbercc^tigten  SSortourf  richten. 

3!Bie  man  fie^t,  »anbctn  bicfe  Ferren  ganj  in  ben  Don  i^rem  großen 
Vorgänger,  bem  ^erjog  toon  ©ramont,  betretenen  äBegen.  3Ko  ejJ  im  ©treilc 
ber  anfügten  nfifeen  fann,  erlaubt  man  ficft  o^nc  Sebenfen  eine  leichte  @r= 
finbung  bon  I^atfac^en  ober  eine  fjölfd^ung  ber  gegnerifd^en  Xcjte. 

3c^  befennfc,  baß  id)  bei  bem  crjien  änblirf  biefer  ©ramontfc^en 
i^eiftungen  über  bic  lange  3)aucr  il^rer  gläubigen  aufnähme  in  einen  großen 
X^cit  ber  franjöfif(^en  ü^iteratur  unb  fogar  in  mehrere  beutfc^e  ©c^riftcn 
erjiaunt  gewefen  bin.  5)cnn  fetbft  für  einen  Setrac^ter  ol^ne  loeitere  Ätcnntni^ 
bc§  toirlßd^en  OueHenmateriate  müßten  in  jenen  iß^antaficftürfen  bie  Un-- 
fic^^eit  bcS  äutorö,  feine  tt)erf)fetnben  Varianten  unb  inneren  SBiberfprüc^e 
beim  erften  näheren  S^fe^en  auffallen,  ^i)  erinnere  j.  35.  an  feine  Angaben 
über  bie  SSerfuc^e,  im  3^uti  1870  bie  große  SripIe=?lHianj  mit  Deflerreic^ 
unb  3taüen  gu  ©taube  gu  bringen.  95ci  feiner  ^olemif  gegen  SScuft  im  3a^re 
1873  berichtet  er,  am  t)ierunbjn)anjigflen  ^ili  1870  fei  ®raf  SSi^t^um  au^ 
SÜMcn  jutüd  toieber  nad^  ^ariS  gefommeu,  mit  SJoßnmd^t  be^  ®rafen  Seuft, 
unb  ^abe  in  (Jiemcinfc^oft  mit  bem  Sotfc^after  dürften  Tltiittniä)  i^m 
Deflerrei(^§  SJ.orf erläge  ba^in  unterbreitet:  ©intritt  in  bie  Jriple=3[ttiang, 
junäc^jl  SfJeutralitöt  gur  Sicherung  feiner  9lüftungen,  bann  nadj  bereu  95oü= 
enbung  unter  einem  ^)affenben  Sortoanb  ffriegi^erflarung  gegen  ^reugen.  (3n 
Sßa^r^ett  tuaren  bicfe  SSorfc^Iöge  nid)t  in  9Bien  gemac^fen,  foubent  oou 
@ramont  am  fünfzehnten  3uli  bort^in  geft^idtt,  unb  gerabe  am  öierunb= 
gwanjigftcn  i^rc  tooHpänbige  Slble^nung  öon  93eu|l  bem  franjöfift^cn  93ot= 
fc^after  erflärt  »orben.  UcberbicS  »ar  am  t)ierunbjn)angigflcn  ©i^tf|um  gar 
nid^t  in  ^arii8,  fonbern  in  Sien,  unb  bei  jener  SrHörung  93eujl§  gegen? 
n)artig  unb  natfirli^  ^atte  au^  SWettcmid)  feine  5Bo(Ima(^t  gu  jenen  35or= 
fc^lSgen.  3)ie  ganjc  3)arfteßung  ift  luftige  ®rfinbung).  ßiuige  3af}rc  fj)äter, 
1878,  ^atte  ©ramout  einen  literarif^en  Strauß  mit  bem  ^ringen  "Jcapotcon. 
3n  feiner  äb^anbtung  ttjieberfplte  er  bie  obige  ®efd)ic^te  in  einem  fold^cn 
3ufammen^ang,  ba§  mic  oben  ber  Seginn  ber  Äonferenj  nic^t  öor  bem  Dicr= 
unbjtoanjigfien  gebadet  merben  fonnte.  Sinige  Seiten  fpäter  aber  ()at  er  ein 
(Sreignig  ju  ertt)äl^nen,  metc^cö  biefc  I^atirung  ber  erfunbencn  Sonfereng 
unm5g(i(^  ma(^t;  er  melbet  jc^t,  of)ne  Äorreftur  ber  früheren  3lngabc,  bic 
Äonferenj  fei  am  ad^tje^nten  .3uli  ju  ben  bcfannten  Slbrebcn  gefommeu,  unb 
bereichert  no(^  i^r  ^erfonat  außer  ben  beiben  Defterrcic^ern  mit  ben  3[tcilicneru 
üßigra  unb  35imercati.  ^ier  begegnet  i^m  bann  ber  fetbe  SJfißgriff  loic  oben. 
Eben  fo  mie  SSi^tl^um  mar  SSimercatt  am  ac^tgc^ntcn  nic^t  in  '^Jari§,  fonbcni 
in  SBicn,  unb  eben  fo  toie  SWettemi^  f)atte  auc^  9?igra  feine  3>oDmac^t  ^u 
fott^en  äbrebcn,  ttja§  er  fofort  öffentlich  crflärte.   äu^  3Si^tl)um  rül^rte  fid; 

7* 


'  •     •  ^J^- 


100  3)ie  Suhrnft. 

nad^  bcm  ©rfd^cinen  Don  ®vamont§  Slb^anbfung;  er  erinnerte  i^n  brieflich 
baran,  ba§  er  i^n  1870  nur  am  fünfjel^nten,  abcnbS,  gcmeinfam  mit  SDIettemic^ 
befud^t,  ttma  je^n  SKinutcn  lang  gcfj)ro(^n,  n)0  ©ramont  i^m  mit  tottt^cnbcm 
3ome  über  9?apoIcon§  Streben  nac^  einem  enro^3äif(^en  Kongreß  gerebet  ^abe,  fo 
bag  er  fogleid^  ]id)  toerabfd^iebet  unb  nac^  SBien  abgercifl  unb  t)on  Äbrcben 
über  2:riplc=2lßianj  fein  SBort  gefallen  fei.  ©ramont,  fletg  unerfd)ütterti(^, 
f treibt  gurürf :  ®anj  xmi^x,  Sie  maren  am  fünfjc^nten  3u(i  mit  SWettemic^ 
bei  mir,  aber  Sie  fmb  nic^t  je^n,  fonbern  uicr^ig  3Kinuten  geblieben,  unb 
in  biefer  3^^*  ^aben  toir  bie  Slbreben  ju  Staube  gebracht.  Sinnen  wenigen 
Zagen  ^at  er  für  bie  angebliche  Äonferenj  über  ben  flriegSbunb  neben  bem 
ac^tje^nten  ober  Dientnbjtoanjigftcn  ein  britte^  !I)atum,  ben  fünf jel^ntcn  ^uH, 
gcfc^affcn.  6r  fo^rt  bann  nodj  fort:  SSa^  ben  euro^wifc^en  ffongreß  betrifft, 
fo  rü^rt  ber  (Sebanfe  tjon  mir  ^cr,  er  gehört  mir,  ic^  \)abt  i^n  in  ber 
Si(5ung  be5  tjicrje^nten  vorgetragen,  enttüidelt  unb  feine  Annahme  burd^  ba^ 
äWiniperium  bewirft.  Sie  fönnen  3)ie§,  feftt  er  ^inju,  in  mel^reren  Sd)riften 
jener  3rit  fmben,  j.  33.  in  ^arieuS  SSetrac^tungen  über  bie  ©ef^ic^te  be^ 
gmeiten  ©mpire.  Sc^fögt  man  nun  ^arieuS  fe^r  fc^ä^bareS  S3uc^  öon  1871 
nac^,  fo  wirb  man  burc^  baiS  gerabe  ©egent^eil  Don  ©ramont^  Angabe 
überrafc^t.  ^arieu,  ber  in  ber  Sifeung  amoefenb  war,  erjd^tt,  baß  ber  Äaifcr 
bii8  jum  Schluß  ber  Si^ung,  abcnbä  fet^i^  U^r,  fein  anbereö  Segc^ren  atS 
ben  euro^)äifc^en  Äongreg  gehabt  unb  bie  3"Piw^ntung  ber  SJJe^r^eit  ber 
SRinijtcr  gewonnen  \)aht ;  in  ber  f pater  f otgenben  5Ka(^tfi^ung  aber  fei  burc^ 
©ramontö  unb  DflioierlJ  flürmif^cS  Snbrängen  ber  SKinijlerrat^  jum  Gnt= 
fd^tuffe  beS  ffiriegcS  fortgeriffen  worben. 

3laä)  bem  ung(üdffi(^en  Sertaufe  be§  Äriegeg  fuc^te  atfo  ©ramont 
]\i)  ate  Vertreter  ber  fjriebcngpotiti!  ^tnjuftencn,  ber  nur  burc^  SiSmardf^ 
Seleibigungen  ber  nationalen  6^re  jum  ffiriege  gejwungen  worben  fei.  3n 
biefem  Streben  eignete  er  f^c^  unbcbenflic^  bie  ?Jriebcn^antröge  9?a^)oIeon^ 
oon  1870  an. 

2lber  freiließ:  t)or  bem  Ä'riege  war  feine  lenbenj  eine  fe^r  berfc^iebene 
gcwefcn,  unb  I)ierbei  Ratten  feine  ©rbic^tungen  einen  gewattigen,  aber  für 
?5ranfrcic^  Der^ängniBDotten  ©rfotg. 

2ä)  rebe  t)on  ber  of)ne  ben  Schatten  eine§  ©eweifeS  crfunbencn  35c= 
fc^utbigung  gegen  33igmardt,  ha^  biefer  Don  tanger  ^anb  f|er,  öermittcffl 
einer  in  tiefem  5)un!et  angefponnenen  Sntrigue  unb  unter  ©etbbefled^ung 
einftu^reic^cr  Spanier,  bie  Bewerbung  eineä  preußifc^en  ^rinjen  um  ben 
fpanifc^cn  X^ron  Deranlaßt  unb  ifjr  auc^  bie  baju  erforberlic^e  äutorifation 
bc§  preuRifc^en  fionig§  unb  bamit  ber  prcu^if^en  9{egirung  Derfc^afft  ^abe. 
Da§  3tlte§  fei  im  ticfften  ©e^eimniß  Dotfjogen  worben,  in  ber  Hoffnung, 
ha^  ber  für  bie  Sntrigue  gewonnene  aSarfrfiaU  "ißrim  bie  Sorten  ju  fofortiger 


S)tc  ^^ontafien  bc«  ^crjogS  toon  ©ramont  101 

Äönig^a^t  bcfiimmcn,  unb  bamit  bic  ®ic^cr^cit  unb  6^re  3wn!rcic^ö  einen 
totliefen  ©c^tag  crtciben  würbe.  SiSmarrf,  bcm  ber  fronjöfifd^c  :8otfc^aftcr 
f(^on  un  üRai  1869  ^attc  fogcn  foHcTi,  ba§  5ranhei(^  btefc  flonbibatur 
iricmate  butben  ȟrbc,  ^abc  fie  eben  bc5^a(b  um  fo  eifriger  betrieben.  I)enn 
i^m  fei  bcr  frangöfifc^e  ^eg  ein  breitnenbeS  33ebürfni§  gett)efen,  t^eite  um 
bcn  nm^fenben  Säcbrdngniffen  feiner  inneren  Sage  ju  entgegen,  t^eiö  um  bie 
ttngjl  crfe^ntc  Unterwerfung  ®übbcutfc^tanbi3  unter  ben  ^reußifc^en  Dc^po= 
äämuö  ju  ootlcnbcn.  Um  bcr  anbercn  ÜKa^te  wiDen  wünf^te  er  aber  bcn 
Äricg  nid^t  felbjt  ju  crflären,  fonbcrn  i^n  fid^  crftören  ju  (äffen,  unb  baju 
war,  toic  ed  i^m  Sencbettt  1869  crHärt  ^attc,  bie  für  Jy^nfreic^  belcibigcnbc 
fpamfc^e  jtanbibatur  haä  fu^ere  äJtittcI. 

Dicfc  ganje  ©cf^ic^tc^  wie  )lc  ©romont  in  xa\i}tx  Gntwidelung  t)or- 
trug,  in  feiner  offijiöfen  treffe,  in  feiner  Äammerrcbe  am  fec^^ten  ^uU, 
in  bcv  ben  Äricg  Derfünbenbcn  Sotft^aft  an  bie  Kammern  am  fünfzehnten, 
in  feinem  ätunbfc^reiben  an  bie  9Rö(^te  Dom  jmanjigfien  l^uli,  war  ni^ts 
alä  ein  ©Tjeugnig  feiner  f(^öpfcrif(^cn  ^^antafie,  l|crt)orgcgangen  au3  feiner 
alten  Slbneigung  gegen  ^reußen  unb  feinem  bitteren  $affe  gegen  SBi^mard, 
für  beffeu  mächtige  ^erfönli^feit  er  fein  SSerftöubniß  ^atte  unb  beffen  rafc^e 
@rfo(gc  er  fi(^  nur  burc^  eine  ffrupellofc,  @f>re  unb  Jreue  üerad^tenbe  "^olxtxt 
JU  erffären  Wugte.  3HIein  eine  folc^e  Darlegung  beö  Icitenben  ÜWiniftcrS, 
1872  in  einem  flatttic^en  93u(^e  jufammengef agt  unb  erläutert,  war  bei  ba= 
nmliger  Sage  ^Jranfrcic^S  für  bie  öffentliche  ÜRcinung  ju  erquirfüc^,  um  nic^t 
boä  größte  auffegen  unb  aÜfcitigcn  SeifatI  ^eröorjurufen.  9Man  war  burd^ 
feinblic^  Uebermac^t  nac^  ^etbenmüt^igem  äBibcrfianbe  beftegt  worben!  ÜDa 
war  eiS  bo^  ein  Iroft,  gu  erfahren,  bag  man  wcnigflenS  im  guten  9ic(^tc 
at^  SSert^cibiger  gegen  einen  liftig  t)orbereiteten  Stngriff  ba§  Schwert  gebogen 
^attc.  ®o  warStiemanb  gu  jweifefnber  Äritif  geneigt;  wer  ^ätte  benn  auc^ 
beulen  ßnnen,  bag  ein  2Rann  in  ©ramontä  Stellung  Don  1870  einen 
fotc^en  93IumcnjlrauB  toon  Unwahrheiten  feiner  9?ation  toorjulcgcn  wagen 
würbe?  ®o  würbe  feine  3)arftenung  bic  ^errfc^enbe  Slnfic^t  in  J^wnfreic^, 
unb  iji  e^  geblieben  bi^  ^eute,  fo  ha%  befonnene,  nac^  unpartciifc^er  ®e= 
rec^tigleit  firebenbe  i^iftorifer,  wie  Sorel  1873  in  feiner  biplomatif^en 
©ef(^tc6te  be3  ifriegeiS,  unb  gegenwärtig  Satbcrt  (Revue  des  deux  mondes 
1895  1er  avril,  unter  Senu^ung  ber  fürjtic^  publigivtcn  Üagcbüc^cr  beö 

5nigd  Don  Slumänien),  fic^   in   iljrcn  ©c^riftcn   bcm  ©inbrurf  bcr  ®ra- 

ontf(!^en  3)ic^tung  nic^t  gu  entgte^en  Dermoc^t  ^abcn. 

3)ocl^   xi}   fomme  auf  bie  entfc^eibenbc  5t^age:   335ic  flc^t  ciS  um  bie 

etoeife  für  ©ramontö  33e^auptungcn? 

3)cr  ©rfle,  ber  bie  SSa^t  bc§  Srbpringen  Scojjolb  Don  ^o^cngollcrn 

1  ©paniern  empfahl,  war  fein  ^reuge,  fonbcrn  bcr  f^)anif(f)c  Staatsrat^ 


102  "Süt  3ufmift. 

unb  Slbgcorbnctc  ©atojar,  toennittclfl  einer  im  Scbruor  1869  ausgegebenen 
Srofc^üre,  über  bcrcn  ^nifait  fd^on  öor^er  bie  3c^t""9^tt  ©erüc^te  gebrad^t 
Ratten.  Da  augerbem  im  SBiSrj  1869  ein  früherer  f^wnifc^er  (Sefanbter 
einen  SScfuc^  in  Serlin  gemacht  ^atte,  faßte  ®raf  Sencbetti  Slrgttjo^n  unb 
befragte  in  Slbmcfen^eit  SÖigmarcfö  ben  UnterflaatSfefretar  X^ile,  ob  ^ier  Don 
ber  ifanbibatur  ßeopotbS  bie  9iebc  gciDefen  fei.  S^ilc  öernctnte  auf  hcS  Se^ 
flimmtejle,  nat^  33cnebctti§  SSerfu^erung  auf  ©^rentoort.  @i8  ttjar  bie  reine 
SBa^r^eit,  benn  erft  im  «prif  erhielt  SeopotbS  SSater,  ber  görfl  ^rl  «nton, 
bamatS  in  S)tiffetborf,  burc^  SSermittetung  eine§  befreunbeten  $ofe§  eine 
furjc  9?otij:  toenn  ber  (Srbprinj  ate  Äanbibat  auftrete,  würbe  er  gute  ^ui3= 
netten  ^aben.  3)er  gürjl  lehnte  umgc^enb  ah,  wegen  ber  unruhigen  äujiänbe 
Spanien^,  unb  nad^  feiner  SWcinung,  ba§  9?aj)oIeon  fic^  ber  Sat^c  tt)iber= 
fe^en  würbe.  @rjl  nac^bcm  ®icS  gcfc^e^en  war,  t^eilte  er  cS  bem  Ä'önigc  mit,, 
ber  bie  Slblefjnung  ooHfommen  bittigte  unb  ben  Vorgang  aud^  bem  (trafen 
93iSmar(f  erjäl^tte. 

§ier  ift  jn  betonen,  baß  nat^  bem  toom  Äönige  fanftionirten  ^auö= 
gcfeft  ber  fürfHic^en  «^o^enjottern  biefe  ^rinjen  im  ^att  be§  Slngebotcö  einer 
fremben  flrone  ganj  fo  fclbftönbig  öerfa^ren  tonnten  wie  jeber  anbere 
^jreußift^e  Staatsbürger  unb  einer  föniglic^cn  ©rlaubniß  Weber  jur  Wuna^me 
noc^  jur  Slbte^nung  bcburften.  S)aj^  fie  t^atfä^tic^  in  einem  fotc^en  %clU 
fi^  um  baS  ®int)erftanbniß  beS  ÄönigS  bemüfjen  würben,  (iegt  auf  ber  §anb,. 
änbert  aber  ni(^tS  am  Sled^tSöer^altniß. 

Stuc^  3)ieS  ifl  eine  urfunbli(^  feftftcl^enbc  Ü^atfad^e,  bie  Don  ©ramont, 
ber  e§  auf  eine  Demüt^igung  bcS  ÄönigS  335il^elm  abgefe^en  ^at,  furjweg  auS 
ber  ©efc^id^te  geflrit^cn  wirb,  ^c^  bin  ein  after  ©i^jlomat,  fagt  er,  unb 
fenne  bie  ^auSgefcfec;  erft  mit  ber  5lutorifation  beS  ÄönigS  fonnte  ber  ^rinj 
bie  ^rone  annel^mcn. 

^[nbejfen  t|atte  93encbetti  in  ^aris  bie  3nftni!tion  befommcn,  bie  ©ac^c 
im  Suge  ju  be^ottcn  unb  etoentuett  in  milber  ^orm,  aber  beftimmt  ju  er= 
ftären,  bag  bie  fronjbfifd^e  9?ation  einen  ^o^enjottern  auf  ben  f^janifc^en 
X^ron  nid^t  jutaffen  würbe,  ^icruac^  interpettirte  Senebetti  ben  ®rafcn 
SiSmartf  gerabeju,  bicfer  na^m  feinen  2lnflanb,  i^m  ben  SSorgang  beS  ST^nrif, 
wenn  auc^  in  etwaS  ^t}j)otl^etif^er  3orm,  ju  erjä^Ien  unb  )JojitiD  ju  Dcrfic^em^ 
ber  Äönig  würbe  bem  'IJrinjcn  cntfd^icbcn  bie  Stnna^me  wiberrat^en.  Gin 
beftimmtcS  Serfprcd^cn  für  atte  3"'f""f^  Dermoc^tc  Senebetti  ni^t  ^erauä= 
^utodtcn.  UebrigcnS  Uith  er  in  ber  i^m  befohlenen  milben  5?orm,  oerfd^wicg 
beS^alb  bie  i^m  aufgetragene  fategorifd^e  ©rttärung,  ha^  ?Jranfreid^  fi(^  ber 
ÄTanbibatur  wibcrfcbcn  würbe. 

©ramont  faßt  baS  ©rgebnip  biefeS  ©cf^jräc^eS  mit  ben  SBorten  ju= 
fammen:*)   ,^icrbur^   waren  /nnö   biefc   preuf^ifc^en  3«triguen,    unb 

*)  France  et  Prusse  ©.  18. 


n 


3?tc  «p^antaften  bc«  ^crgog«  bon  ©ramont.  103 

iJrcuBeti  unfcr  fidlerer  SBibcrftanb  bcfannt  gchjorbcn.  ©ine  bolJ^)c(tc 
Unnni^r^eit. 

3)te  ©ot^c  rn^tc  3D?onatc  lang.  jDann  im  (Btptzmhcx  1869  (njoöon 
@ramont  nic^t^  erfahren  l^t)  crf^cn  bei  bcm  Jörftcn  Stnton  auf  bcffen  35itta 
SäScinburg  ber  prcuBif(i^e  ©efonbtc  in  ÜKünc^en,  ^crr  üon  SBert^ccn,  bcr 
früher  irt  SKabrib  geftanben  unb  bort  ^rim  unb  ©alajar  ipcrfönüc^  fcnnen 
gelernt  ^atte.  (Sr  erbat  unb  erfjicft  t)om  5?ürflen  bie  ©rlaubnig,  ©alajar  bei 
tifm  etnjufü^rcn,  ber  bem  Srb^rinjcn  bic  fpanifc^e  Äronc  anbieten  •  ttjoüe. 
^ter  mac^t  Safbert*)  bie  Semerfung:  SBert^crn  ^öttc  ^inäufügen  fönnen,  c^ 
fei  S3i§mar(f,  ber  t(}n  fenbe,  ba  man  fd^ttjerlicf)  einräumen  fann,  ha)ß  SBert^crn 
einen  folc^en  ©d^ritt  o^ne  @int)erjlänbniß  feinet  ß^ef§  get^an  ^at.  3)amit 
ijl  auc^  für  Salbert  ®raf  Silmard  aU  Scnfcr  ber  3ntriguc  in  bie  @efc^irf|tc 
eingcfü^.  ^d)  miß  i^m  eingeflc^en,  baß  auc^  bcutft^c  ??orfc^cr  auf  biefe 
ganj  t)Iawfibe(e  SSermut^ung  gerat^cn  fmb.  2)ie  Sßcrmut^ung  ^at  nur  einen 
^^ler:  fic  ijl  falfA,  gegenüber  ben  urfunbtid^  beglaubigten  S^atfad^cn. 
SiSntord  ^at  über  bic  SBeinburger  Vorgänge  meber  t)on  SBert^ern  noc^  t)on 
ben  c^o^njoÖem  baiS  ©cringjle  erfahren;  ^ürft  3lnton  ^at  fic  i^m  unb  bcm 
Könige  erft  im  üWärj  1870  mitgeteilt.  Salajar  ^atte  übrigen^  fd^tt)ad}cn 
©rfolg.  35er  ^rinj  jlellte  notorift^  unmögliche  93ebingungcn  auf,  unb  auc^ 
Surft  Änton  öerfu^r  ä^nfic^,  inbem  er  ben  %enten  mit  bem  S3efc^eibe  eut= 
\it%,  er  lönnc  erft  bann  bic  Sad^  in  ©rttJägung  jie^en,  njcnn  Spanien  i^n 
ber  3Mpittii"iJ"g  S'fapolcon^  unb  beS  Äönig^  SBit^tm  t)crrtd)ern  fönne. 

®i8  fofgt  t)ier  noc^  ein  9?ac^fpiel  uon  tuic^tigen  (Srgebniffen,  me^c^ 
@ramont,  Sorel  unb  SSatbert  überfein  ^abcn,  obgleich  c§  fc^on  1870  t)cr- 
öffcntlic^t  unb  t)öDtg  fic^er  beglaubigt  ifl. 

gürfl  Sfnton,  ber  nad)  33erlin  ju  berichten,  für  je^t  fid^  nic^t  öeranlaßt 
fanb,  melbete  flatt  jDeffen  ben  Sorgang  feinem  alten  S^cunbe  unb  nafjen 
ScrttKinbten,  bem  ffaifer  9?apo(con.**)  3^er  Äaifer  t|üüte  ]id}  in  tiefet 
©(^ttjeigen  unb  ber  f?ürfl  jog  an^  bcm  Slu^bteibcn  jcbcr  ^Kbma^nung  ober 
SBamung  ben  ®^Iuß,  baß  9t'apo(con  ber  Äanbibatur  feinet  J^etter^  nic^t 
ungünftig  fein  würbe,  ein  Sdjluß,  ber,  ganj  h)ie  bic  obige  $^crmutf|ung 
Safberfcg,  rec^t  ptouilbel,  Iciber  aber  irrig  twar. 

®o  ttar  im  September  1869  aüerbingö  feine  prcußifc^e  ^ntrigue  unb 
fein  Streben  8eopolb§  nac^  ber  fpanifc^en  Ärone,  wo^I  aber  bie  jtucite  510- 
(c^nung  be^  8(ngebot^  in  ^ariS  bcfannt  gemorben. 

^rim  toar  urfprünglid^  fein  Srcunb  ber  ^t'anbibatur  .^ofjcnjoücrn  gc- 
njefen,  nac^bcm  i^m  aber  brei  anbere  ^erfuc^c  fef)(gefd^Iagcn  maren,  ließ  er  fic^ 

*)  S.  690. 

**)  3)ie  betben  QJrofemütter  bc§  ^^rinjcn  ^'copolb  tüaren  ß^oufincn  bc^ 
Shiiferd. 


104  S!le  3utiinft 

@nbe  3ebniai;  18T0  bun^  Salajav  ju  einem  bcittcn  üfngcdot  an  t 
fecjümmen.  $ici^u  niarfit  ®mniont  bie  fe^r  beutli^,  über  eben  fo 
^afte  Snfniuation:  II  est  superflu  de  dire,  d'oi'i  venait  la  directi 
cette  initiative.  @t  fegt  bann  noc^  «xitet  ^inju,  bie  ganjf  ^ntrij 
nur  jRrifi^cn  SiSmarif  unb  $tim,  fogac  ^intet  bem  9Üiden  beS  % 
@trraitD,  gefc^miebct  iDOrben,  roaS  totebei  bcti  uifunblii^  beglaubigten 
fa(^n  raibetfpti(^l.  ®enug,  ©alagar  ging  not^inalS  mä)  3)eulft^Iünl 
jraat  nad)  33ei'Iin,  mit  einem  Sriefe  an  SiSmaccf,  mit  einem  anbei 
ben  Äöni^,  beibe  Don  $rim  auäbrütfli^  a(ä  feine  IRegirungfo^t,  f 
tilg  ^[[»atfi^Tciben  be^eii^net  unb  nttt  ber  Sitte  um  firengeä  ®e^ 
begleitet,  ba  fon|^  fctnbli^e  Parteien  ben  ^lan  im  Seime  erftiden  a 
Ter  ffbnig  Iiattc  am  Siebften  ben  91ntrag  a  liuiiue  obgewiefni,  ti 
inbcffen  btftimmen,  in  eine  Seral^ung  einjutieten.  ^ntit  roat  fei 
ftünbüifi  au(^  bie  con  $cim  beget)ite  @e^eim^aftung  übernommen, 
33erle?nn9  jeßt  ein  Treubruch  gemefcn  märe,  ^et  Äünig  beft^lot  üb' 
€al<ijai  nic^t  ju  etiififiingen,  fonbem  i^n  m&glic^ft  balb  au8  Berlin 
jnfc^iffen.  Übrigens  aber  bie  älngelegen^eil  ftreng  als  (jfamiticii^  uni 
als  ©tootäfat^e  jn  be^anbeln,  \k  alfo  nit^t  bcm  Slaatßminipetium  öorji 
SiSmarif  toutbe,  tuie  feE)i:  oft  bei  mtdittgen  «fragen  beS  ^amilienrat^e 
fad)Oci:|tänbige  SßertfaiienSpetfon  out^  biefeä  2)fa!  jugejogen. 

^ä)  fonn  unraöglit^  an  biefer  Stelle  ollen  einjelnen  SSenbungei) 
bur^  iOfcinale  banemben  33eral^ung  folgen  unb  begnüge  mi^,  bi 
ft^ibcnben  ^auptmoiuenle  ^eroorjulieben.  3"nä(^fi:  ber  ffBnig  blie 
erjlcn  biä  jum  leeien  läge  ber  entf^iebeKe  ifijiberfar^er  beä  Antrages 
$ecr  ©albert  t^ut  i^ni  ft^ioereS  Unrei^t,  ffienn  er  itin  otS  jtDifc^en  ben 
beS  mögticlien  3!ortI)eiIeS  unb  ber  S(^eu  üor  einer  unnngenelimen  SSeran 
lii^feit  ft^mantenb,  als  jtetS  unfidier  unb  jurüd^altenb  barfteHt.  Dn 
tnar  unerfc^ütterlic^  in  feiner  negatiuen  Seurt^eilung  beä  Wntiage^, 
aber  fein  Scrbot  auSfprei^eii,  loeit  er  jitft  j^a  einem  fotdien  nidit  bei 
louBfc.  ©eine  ftete  formet  gegen  ben  '■iprinjen  mar:  nat^  meiner  ' 
fiinn  \äf  Xir  nur  nadibrüdlid)  von  bem  mi^Ui^n  Abenteuer  obrat^en; 
3;i(^  aber  ein  innerer  nnroiberjle^ln^er  ^eruf,  fo  fann  i(^  Uii^  nit^l  ^i 
Ter  l'rinj  aber  erflflrte,  bnfe  er  gonj  ber  felben  ?lnfi(^t  »ic  ber  Äöi 
unb  ft((|  auf  ben  fpanifi^en  ^anbel  nic^t  eininffcn  merbe. 

Tt^o  feuriger  trat,  wie  baS  rumänift^e  Tagebuch  geigt,  gürft 
9(nton  für  ben  91ntrag  ein.  Tie  früfieren  ©egengrünbe  fd)iencn  i^ 
feiligt;  "lllrim  ^ntle  in  Spanien  mit  eifcrner  Sauft  bie  3iuf|e  ^ergeftett 
^fnpoteon,  glaubte  jcijt  ber  Jürft,  Würbe  feine  £if|roicvig(eiten  n 
Torüber  ließ  fic^  $rim  in  gtcicfjcm  £in«e  ueniel)men:  wegen  beS  pop 
3Jiii;lraueiiä   gegen   ^^reuBcn   würbe   9!apoleon   cieKei^t  anfongS  ung 


2)te  ^^antaficn  b€S  ^erjog^  bon  (^ramont.  105 

9)Jicnen  jcigen,  Mc  Serftönbigung  mit  feinem  Setter  toiix^t  f\d}  ober  fc^r 
ba(b  flnben.  ^ätft  Äarl  Stnton  enttDidette  biefc  Ucberjcugung  mit  großem 
©fcr  au(^  bem  ©rafcn  Sigmare!  unb  bicfer  lieg  ll^  bei  bcm  SBer^ältnig 
bcr  ^öufcr  SBomiparte  unb  ^o^cnjoßcrn*)  feiert  für  bic  9lnrid}t  gewinnen. 
So  öiel  rtir  toiffcn,  ifl  l^iemai^  bei  bcr  gonjen  35ert)anblung  bie  ?5ragc,  toaB 
bei  einem  Sinfprud^  JJronhcic^g  ju  t^un  fei,  niemate  aud^  nur  gcftreift 
njorbeiL  ©owo^t  ber  Äönig  ol^  Siiämard  iuurben  burc^  ben  ÄriegSlörm, 
bcn  ©ramont  am  britten  ^uli  anzuregen  begann,  öottftänbig  überrafc^t.  (Sine 
ongemeffene  ÜKitt^eitung  an  9iapoIeon  (jattcn  fie  o^ne  irgcnb  eine  fpejicKe 
Sbrebe  ber  fpanifc^en  SRegirung  überlaffcn. 

SiiJmarcf  fa^  unter  biefcn  Umflänben  feinen  ßirunb,  fid^  öon  einer 
na^brücflit^en  SSctonung  ber  SSort^eile  abmatten  ju  laffcn,  totiä)t  bie  Gin= 
fe^ung  cineö  befreunbeten  Äbnigig  in  ®^)anien  für  S)eutfc^(anb  ^crbeifü^rcti 
fönnte.  (Sr  fanb  fie  ^auptfö^ti^  in  bem  .^anbel^=  unb  ®uttur=S5er!e^r;  auf 
bcm  mi(itSrif(^cn  ®ebiet  ernjartctc  er  wenig  9?u|en;  an  bic  3K5g(i(^fcit  anä) 
nur  einer  2)efenfit)=2lflianj  ^at  er  nie  gcbac^t,  moFjt  miffcnb,  ha^  bie  fpanifc^en 
^ac^t^aber  fie  bem  mac^tlofen  Könige  nie  gejlatten  unb,  njcnn  eS  gcfc^ä^c, 
Spanien  bcr  getoinnenbe,  Preußen  ber  betaftetc  !£()ei(  fein  würbe. 

Xnvä)  33i§mar(f^  Iräftige^  9tuftrctcn  würben  bie  SScr^anblungcn,  bic 
fibrigeui^  wa^renb  einer  ^oc^ft  arbeittJoQcn  Stcic^StagSfcffion  nur  }Wifc^cn 
(angen  '^Jaufen  f^attfanben,  tief  in  bcn  Slpril  ^incin  öertängert.**)  Slm  elften 
April  fc^cb  er  eine  Antwort  auf  $rimö  33rief  üom  fiebäc^ntcn  fjcbruar,  mit 

*)  2)er  ffirftlid^en  Sinie,  bic  mit  bcr  (önigtid^cn  nur  einen  gemcinfauicn 
Stammvater  im  bretje^ntcn  ;3Q§r^unbert  §attc. 

**)  Si^iemali^  würben  in  bicfer  Qt\t  bic  Organe  bcr  Staot^gcwalt  an  bcn 
S3erat§ttngcrt  bct^etligt.  ^m  rumäntfd^cn  ^agcbuc§  wirb  unter  bcm  brciunb5wan== 
^igften  Tlat^  ein  SBrief  S^art  Slntonö  iwitgct^cilt,  nac§  bcm  am  fünfzehnten  eine 
fe^r  intcreffantc  unb  wtd^ttge  Scrat^ung  berichtet  wirb,  an  bcr  unter  bcm  33orfi|i 
beg  SönigS  5wct  prcufeifc§e  SD^iiniftcr,  Söi^marcf  unb  jRoon,  fo  wie  öicr  anberc 
^ö^ere  SScamte  in  x»crfc§icbcncn  3)icnftftcüungcn  Xfjcit  genommen  ^abcn.  „^cr 
etnftimmige  S3cfe§Iu6  bcr  9^at§gc6cr  lautete  auf  "ölnna^mc,  weil  bicfclbe  eine 
preu6ifc^-t>ötriotif(§c  ^flit^tcrfüüung  fei." 

6^  ift  eine  ftarf  aufgcbaufc^tc  3!)arftellung  bc^  fotgcnben  33organge§.  33ci 

©etcgen^eit  cineS  öom  gürften  ^art  5(nton  gegebenen  ^Dincri^  fragte  unmittelbar  Dor 

bem  S3eginn  bcs  Sd^maufe^  bcr  ^önig  bic  fcc§^  SBcamten  einsctn  um  i()rc  3}icinung 

bcr  bcn  fpanifd^en  Eintrag.    Qjcbcr  oon  i^nen  äußerte  fit^  bann,  mcift  in  furjen 

Porten,  für  bie  2lnno§me.    SSon  3)i!3fuffion,  Slbftimmung,  33efd^lu6,  ^rotofoll 

ir  feine  Siebe.    311g  ber  ^rinj  auf  bcr  5lb[c§nung  bc^arrtc,  fagtc  bcr  ftönig: 

.  bleibt  cö  babei.    Unb  man  ging  5u  2:ifc^.    ^ad)  bcm  93ricfc  be^  gürftcn 

ti)t  f>crr  S3albcrt  in  bem  S3organg  eine  ^^rt  öon  Stoat^rat^,  alfo  einen  9(ft 

^t  preufeifc^en  S'lcgirung.    ^n  2öa§r§cit  tft  baran  nic^t  5u  bcnfcn. 


106  3)ic  3ufunft. 

bürftigem  ^n^att:  fjicr  fei  not^  nid^tö  ciitf deichen,  er  aber  fct  burd^  r^euttia= 
tifd^e  ©d^mcr^cu  öerl^inbcrt,  tt?eitcr  ju  fc^rcibeu.  ^rim  erttjibcrtc  am  bicrunb^ 
l^roangigjicn  ^pxxi  mit  bcr  bringenben  Sitte,  i§m  nähere  ^uöfunft  über  bic 
®a^Ioge  ju  geben.  Mein  33i^mardf  njar  am  üicrgc^ntcn  nad^  SBarj^in  gc= 
reift  itnb  lag  bort  feit  bem  ac^tge^nteu  fd^lDcr  erftanft,  unjugängtic^  für  alle 
föcfc^äfte.  Staum  toax  er  toerfd^njunbcn,  fo  beeilte  jic^  ber  Äönig,  bic  ffanifc^c 
Sac^e  jum  <£cl)luj5  gu  bringen.  a?ei  ber  STbncigung  8eopolb§  ^attc  bcr  %üv^ 
.Starl  Slnton*)  feinen  jöngftcn  ®ol^n  t?riebri(^  aö  ©rfa^mann  öorgcft^tagcn,  aber 
in  einer  neuen  ©ifeung  beö  t^amilicnrat^ö  am  jmeiunbjmanäigflcn  Äprit  öcr= 
fagtc  auc^  biefer,  unb  bcr  Äönig  tetegrap^irtc  felbp:  an  ^rim  am  toicrunb= 
j^manjigftcn  ?l^)ri(  bic  bcfinitiuc  3tb(c^nung  bc3  Sntragg,  unb  U)ieberf)o(te  am 
fünften  5Kai  gur  t)oöcrcn  Sic^crl^cit  bic  3!)cpefd^c.  Sr  at^mete  auf,  ate  cö 
gcfc^el^en  mar;  er  bctrad^tetc  bic  if)m  grüubtic^  tt)ibem)ortige  ©ac^c  ate  für 
atte  3citen  abgct^an.  !J^ennoc^  aber  begann  ]\dj  batb  narf^^cr  bei  bem  "ijJrinjcn 
^eo^jofb,  ttjic  ic^  gfaubc  auf  33etrcibcn  feinet  SSatcrjg,  ein  ®cfü^t  bcr  Scraut^ 
wortung  ju  regen,  bic  er  burc^  bic  Sfbtcfjuung  auf  fir^  genommen  ^ättc.  ^n- 
gleid^  ^attc  ^rim  am  jtüölftcn  9Kai  noc^  einmal  an  93i§mardE  tclegrapl^irt, 
ob  feine  Äranf^eit  i^n  noc^  immer  am  ©(^reiben  einer  9lnttüort  öcrljinbcre. 
©0  gebrängt,  gab  benn  Siömardt  am  erften  3"ni  an  -ßrim,  bem  ©inne  nac^ 
ganj  fo,  tt)ic  bic  franjbfif^cn  Oueüen  berichten,  2lu§!unft  über  bic  ©ai^tagc: 
er  t^eitc,  toie  früher,  bic  öorgetegten  Sünfc^c,  aber  in  Scrtin  bauem  bic  bc= 
fannten  ^inberniffc  fort,  loä^rcnb  ber  Srbprinj  fid}  nid^t  me^r  fo  f^roff  ah= 
njcifcnb  äußere  mic  früf)er.  5tur  bireft  mit  bem  'iprinjen,  aber  in  feiner  SBeifc 
mit  ber  ^jrcu^ifc^cn  9iegirung,  fönne  bic  i?ragc  öertjanbctt  ttcrben.  3)amit 
fc^Ioß  bann  ^Bigmardf  feine  2^ätig!eit  in  ber  fpanifd^cn  ©ac^c;  er  ging  nad) 
SJarjin  jurücf  unb  I}attc  auf  alle  SWclbungcn,  Sorfc^lägc  unb  anfragen  au^ 
3J?abrib  immer  nur  bic  eine  Stntmort:  idi  ti?ilI,bamU  mäit^  tp.citcr  ju  t^un  ^abcn. 
gür  SiSmard  wie  für  ben  ^lönig  mar  bic  ^ngekgen^cit  bamit  ju 
Gnbe.  *iPrim  aber  unb  ber  SRcgcnt  ©errano,  in  i^rer  5Rot^,  ben  leeren  S^ron 
cnblid}  ju  bcfcfecn,  famcn  [ti^i  auf  ben  ©ebanfen  eine^  öierten  SJerfuc^cö  bireft 
bei  bem  ^rinjen.  933ärc  e§  nic^t  mit  bem  Äönig  gefungen,  fo  toürbe  e§  mettcidit 
hinter  bcffcn  9lüden  ju  ©taube  fommen.  9tm  elften  3[uni  t^eittc  '^rini  ben 
Sorten  biefc  ^bfw^t  mit,  aflcrbing^  o^nc  ben  3Zamen  be5  Äanbibaten  ju 
nennen;  aber  bereits^  mar  in  SWabrib  ba^  ©e^eimniß  fo  ^djUdjt  bcma^rt,  bap 
alle  SBclt  tion  bem  ^rinjen  öon  .^o^cn^oücrn  rcbetc.  ®teic^  barauf  reifte 
©alajar  nac^  ©igmaringen;  ber  ^rin,^  münfc^te  juerft  einen  Sluffc^ub  tjon 
brci  9}fonaten,  lie§  aber  balb  biefc  Jorberung  follcn,  unb  gab  am  jmanjigften 

*)  ©0  fagt  er  felbft  in  feinem  SBrief  an  ben  ©of)n  in  ^Rumänien.    9llfo 
nic^t  SBii^mord,  mic  c^  im  3:ogcbu(^  crjölilt  mirb. 


$'ic  ^p^aiitaficn  be«  ©crjoQiS  bon  ©rarnont.  107 

bcra  fpanif^n  Scöoßmäc^tigtcn  fein  9Bort,  o^nc  öor^cr  bcn  ffönig  um  ferne 
ffirJaubniß  ju  Befragen.  @r  f^rieb  bafür  an  bicfen  in  bcc  bcfanntcn  gormel/ 
büß  er  ou§  untoibcrfte^üd^em  SScruf  unb  patriotifc^cr  ^flid^t  gel)anbc(t  f)aht 
unb  otfo  auf  ba^  ©intoerftänbni^  bc8  Äöntg^  ^offtc.  I)icfer  fanb  fid^  bamit 
bu«^  fein  frü^erc^  SBort  gcbunbcn  unb  fprac^  fein  ©ntoerfldubniö  auß."^)  5)ie 
Srttörung  toar  »ie  bai^  Scgc^reu  banac^  ein  bloßer  8lft  bcr  Sourtoijte,  xok 
©alajar  mit  9le^t  fogt,  bcnn  ber  ßönig  ^attc  na^  bcm  ^au%fcö  fein 
Siedet,  bie  annähme  ju  t)erbtcten;  am  Sdertoenigften  njar  fie  ein  Stegirungaft^ 
benn  fic  ^attc  feine  ©cgengeid^nung  eincS  öerantn)ort(irf)en  SWinifier^,  bcrcn 
jie  nac^  bcr"  preugifd^en  SJerfaffung  ju  i^rer  ©ittigfcit  beburft  ^ätte. 

3!)iefe  J^etoilS  f^abt  \i}  ^icr  norgefcgt,  gctüiB  nid^t,  um  bem  ^crjog 
Don  ©ramont  aui^  feiner  Unfcnntnip  bicfer  I^atfac^en  einen  SSortourf  ju 
machen,  bcnn  ju  bcr  ^dt,  ate  er  rebcte  unb  fc^ricb,  fonnte  er  fie  noc^  ni(^t 
erfaJ|rcn  ^abcn.  ?lber  um  fo  fc^roerer  trifft  i^n  bei*  SSomjurf,  bei  einer  folgen 
UntDtffcn^cit  bcr  tüirf liefen  ©reigniffe  bo)8  toöüige  ©cgent^eil  auf  ©citc  17 
bis  25  feinet  Suc^eS  jur  95cfd)im^)fung  S3i^marcf§  in  tüiDfürtic^er  ©rfinbung 
au^geframt  ju  ^aben. 

Ueber  bcn  weiteren  SScrfauf  bcr  Sac^c,  über  ®ramont§  fricgbrol^cnbc 
unb  gum  ifriegc  föl^rcnbc  äftion  öom  brittcn  bi^  jum  fünfj^e^nten  SuKf  f^nn 
ic^  cinfa^  auf  mein  33u(^,  93anb  VII,  Seite  266  ff.  öerweifen.  ©^  ift  überall 
haß  felbc  93ilb,  llnfcnntniß  bcr  S^atfaci^en  unb  freie  Schöpfung  einer  un= 
gejügctten  ^^antafie.  9^ur  über  einen  iDcfcntfic^cn  ^unft  füge  \d)  nod) 
einige  SBorte  r}in}u. 

ßjramont  ücrftd^crt  am  Sc^tuß  bcr  Sßorrebe  feinciS  Sudjc»,  in  ??ranf= 
reic^  ^abe  1870  9iiemanb  ein  Sebürfniß  jum  Kriege  cmpfunbcn,  für 
*^Jrcu8cn  fei  bcr  ^icg  not^ttjcnbig,  uncrlößli^,  für  bie  Schöpfung  Don  1866 
eine  ??ragc  über  ?cben  unb  !Job  gcn)cfcn:  is  fecit,  cui  prodest.  @r  ^at 
weiter  ou^gcfü^rt,  toic  ber  9iorbbunb  in  innerer  3crfe^ung,  bie  Sübjlaaten  in 
ttja^fenbcr  Slbneigung  gegen  '^JrcuRen  gehjcfcn  feien;  ba^  3ottpartament  ^ättc 
ape  Einträge  bcr  SRegirung  Dcrujorfen.  3"  "^^rcußcn  aber  ^ätte  bie  35oIfö= 
üertretung  bie  5IRitteI  jur  Tedung  einc^  gropen  5)efijit§  Dcrmcigcrt,  Dom 
Sleid^^tag  ^ätte  mon  eine  gleite  9?crtücigcrung  bcr  Soften  bc§  ^ccrmcfcn^  im 
3a^re  1872  befürchtet.  3)a  fei  bonn  ein  gcmcinfamcr  Sricg  gegen  ^ranfrcic^ 
jugleic^  ate  eine  5Rcttung  au§  all  bicfen  inneren  "Jiiit^cn  unb  alö  ba^  3Kittet  ju 
rafc^r  SBoÜenbung  bcr  Don  granfreic^  ge^inberten  bcutfc^cn  ©in^eit  erfc^ienen. 


*)  333entt  ^icrr  S3albert  3)ic£!  fc^on  om  Dicrtcn  guni  gefc^cljen  (öfet,  fo  cnt- 
fpringt  !Dic^  an^  einem  SJlifeDcrftänbniB  ht&  rumanifd^en  itagcbm^e«,  ttjo  unter 
bem  Dicrtcn  ^[uni  ber  ©ntfd^lufe  bc§  $rin5cn  gebud^t,  unb  bann  bie  am  ein* 
unb3ttjan5i8ftcn  crfofgtc  3"fti^J"""0  "flf§  bcr  ÖJctDo^n^cit  bc§  grürften  Sari 
3U  ber  9f?otiä  beiS  Dicrtcn  o^ne  eine  (^ronologifdjc  93emcrfung  nachgetragen  ift. 


108  S)te  3uftmft 

yiiin,  bieö  tlDcö  ifl  »icbcr,  h)ic  bic  angaben  über  bie  ffionfercnjcn 
jur  iIriptc=S(tttönj  ober  SSiömard^  fpanifc^e  3ntriguc,  ein  freiet  ®<)icl  bcr 
6inbilbung  be§  ^errn  ^crjpgS,  in  f^roffcm  ©egcnfa^  ju  bcn  toirtli^en 
J^atfac^cn.  Um  3)ieö  ju  erfenncn,  ^ättc  cS  nur  einc§  (£inbli(fö  in  bic 
ftcnograp^ifd^en  SRcic^StagSbcric^tc  t)om  gru^ting  1870  bcburft.  3n  ^reugcn 
^atte  bcr  neue  Sinanjminiflcr  Eamp^aufen  im  §erbfl  1869  bo^  mehrere 
3o^rc  lang  brüdcnbe  3^efiJit  öottftänbig  o^nc  neue  ©tcucm  bcfeitigt.  3m 
3ot[par(amcnt,  boS  3^^^^c  I^^wg  fcinbfclig  gcttjcfen  toax,  ^attc  fic^  im  JJrü^- 
ial)r  1870  jutc^t  boc^  eine  aWajorität  für  bic  SSorlogcn  ber  Slcgirung  gcbiftct. 
3m  Stcid^i^tog  famen  im  3Kai  1870  eine  Steige  wid^tiger  @efctje  no^  garten 
ifämpfcn  fd^Iiegtid^  im  Sint)erftänbniB  jtüifd^en  3legirung  unb  Sotfööcrtrctung 
JU  ©taube.  SBic  ttjcnig  bie  SRegirung  fic^  tocgcn  einer  Störung  bc5  ^eer= 
ttKfenS  1872  Sorgen  machte,  ^atte  ©ramont  in  einem  att^fü^rlic^en  Scripte 
SencbcttiS  nad^Iefcn  fönnen.  ffiurj,  bie  inneren  ©c^Xüierigfciten  toaren  üoD= 
f^änbig  bcfeitigt;  feit  1866  f|otte  fic^  bic  9?egirung  nic^t  in  fo  gefiederter  unb 
gtänjcnber  ßage  befunben  ttjie  im  9Rai  1870.  3ud^  fptat^  bie_2§ronrebc 
am  ©c^tuß  ber  ©cffion  bem  Parlamente  nic^tg  aU  X>ant  unb  3"Mcben^eit 
mit  bcn  SScr^ltniffctt  in  jebcr  SSejic^ung  au^,  l^offtc  auf  baucmbcn  ^Jrieben 
unb  bfiitpfg  ffltt  fpjuer  ©übe  auf  ein  rafAereg  3?orgcben  ju^  ber  SJoflcnbunj 

Si^marrf  ^atte  eben  in  bicfcr  S^agc  fc^lcc^tcrbingS  feine  @i(c.  (Sr 
lebte  bcr  Ucberjcugung,  bap  c^  öerfc^rt  fei,  biefe  Einheit  äuperUqäu  Ux= 
toirflic^cn,  e^c  bie  alten  9laffcn=S(nti^)at^ien  unb  boS  gegenfeitige  SKißtrauen 
jiDifc^cn  9iorb  unb  ©üb  burc^  gemeinfame  gricbcnSarbcit  auf  bem  ©cbiete 
bcö  3ottöcrcin^  grünblic^  bcfeitigt  feien,  ©r  meinte,  2)a3  fei  ein  f(^»cre$ 
SBcrf,  ba^  fic^  !aum  t)or  bem  6nbc  bc5  ^ö^r^u^bert^  boflenben  »erbe.  3n 
bem  felbcn  ©cbantengonge  ^attc  er  auc^  bcn  bringcnbcn  SBuufc^,  icben  Jtrieg 
mbglic^ft  ju  tjcrmcibcn.  I)cnn  fein  nie  ju  beirrenbcr  ©c^rffmn  fagte 
i^m,  ba§,  fobalb  on  bic  ©tcUc  ber  (Jrieben^orbeit  ein  gcmeinfamer  groger 
3[ßaffcnfampf  trete,  bie  cnt^ufiaftifc^c,  aber  übereilte  SSoflenbung  ber  (Sin^eit 
unabttjcnbbar  fei,  hjclt^c  bann  bebenttit^c  O^jfer  in  ber  biä^crigcn  35erfaffung 
Ijcrbcifüljrcn  hjürbc.  @^c  bo^  3al)r  1870  ju  Gnbe  ging,  ^at  bic  Grf abrang 
bicfe  33orauöfic^t  in  beiben  9?cjie^ungen  bcftätigt. 

i^cinrid^  öon  ©^bcl. 


©ont  ttbcratcn  IWi^iligmu«.  109 

Dom  liberalen  Hif^ilismus. 

n*) 

iiner  bcr  ticfftcn  Icbcnbcn  cngtifc^cn  !Dcnfcr  fjoi  einen  trcfflit^cn  unb  fc^arf= 

finnigen  ^luffo^  (®^)encer,  The  Social  Organism:  Essays.   Second 

Series)  ber  äugfü(}rurig  cincS  SBcrglci^cS  jtüifd^en  bcm  55organg  gctoibmet, 

mittels  beffen  bic  SKenfcftcn  auS  bem  3"^^*^^  ^^^  SBilbl^cit  jnr  ^öc^flcn  ®c= 

fittnng   fortgcfd^ritten  finb,  unb  bcm  onbcrcn  Sorgong,   mittete  bcffen  ba^ 

X^ier  att§  einem  ä^ftanb  cincS  fafl  formlofen  unb  ftrufturlofen  Äeimeö  ju 

bem  3ii|l^ttb  aufjleigt,  in  bem  e^  einen  Qu§erorbentttc^  !om<)Ujirten  35qu  unb  ent= 

f^rml^enb  fom^jügirtcfjö^igfeiten  aufnjeijl.  Herbert  ©pencer  fogt  mit  gutem  Siedet: 

„3)aB  fic  ©d^rttt  für  ^St^ritt  an  Tla^e  junc^mcn;  ha^  flc  gana  longfam 
immer  jufammcngefefetcr  tocrbcn,  bafe  gleid^scitig  il^rc  5^^eilc  iücd^fctfeitig  immer 
abhängiger  merben,  unb  bafe  ftc  qU  ©anacä  fortleben  unb  fort^ad^fen,  wäl^rcnb 
i§re  SBcftanbtleilc  ©cfd^led^t  für  ©efd^lcc^t  erfc^cinen  unb  t)erfd§ttJtnben,  —  3)ai8  ftnb 
umfaffenbe  ^igenf^aften,  hie  fo5iale  $^i)rper  mit  allen  lebenben  ^örfiern  gemein 
^oben  unb  in  benenfieunbbte  UbenbenStörperftc^t)on  allem  ^nberen  unterfd^eiben." 

3n  einer  fe^r  f^tagenben  ©teile   biefeS  SluffofeeiJ  jeigt  ©(oencer,   mit 

meieret  fonberboren  ätuSfü^rlid^feit  fu^  eine  "ißaratlete  jttjifc^en  ber  ©ntwide- 

lung   eines  Stertjenf^ftemS ,   baS  bic  regirenbe  (Senjalt  beS  ÄörpcrS  in  ber 

Steige  ber  t^ierifc^cn  DrganiSmen  ifl,   unb   berjenigen  ber  Slegirung  in  ber 

Striae  ber  fojialen  DrgoniSmen  jic^en  loßt: 

„@o  feltfam  bic  53e§ou^)tung  flingcn  mag,"   fagt  ©penccr,   „fo  bcforgcn 

bie  beiben  Stammern  unfere«  Parlamentes  bod^  in  ber  fo^ialen  SBirt^fd^aft  bic 

2fun!tionen,  bic  fi(^  in  bcrft^icbcncr  ^infid^t  mit  benen  öcrglcid^cn  laffcn,  bie  bie 

©c^immaffcn  bcS  2Birbclt§iereS  bcforgcn  .  .  .  2)aS  ®c§irn  orbnet  hi^  5al§llofen 

oerft^iebencn  Betrachtungen,  bic  bic  gcgenroärttgc  unb  pfünftige  Söol^lfa^rt  bcr 

Stnjctncn  als  ©an^cS  betreffen,  gufammen ;  unb  bic  gefc^gebcnbc  3Jlad^t  orbnet 

bie  sa^llofen  berfc^iebcnartigen  ^^ctrac^tungen  ^ufammen,  bie  bic  augcnblidflid^c 

unb  tociter  l^tnauS  licgcnbe  SBo^lfa^rt  bcS  ganjen  ©cmcinwcfcnS  betreffen.  Söoir 

fdnnen  hai^  ^mt  beS  ^l^irnS  baburc^  fcnnjcic^ncn,  ha^  toir  fagen,  cS  ^ic^c  baS 

aJlittel  ouS  ben  ^j^tjfift^cn,  gciftigen,  fittlid^cn,  fojialcn  !?ebcnSintcrcf|cn;  unb  ein 

gutes  @)e§irn  ift  baSienigc,  in  bcm  bic  äöünfd^c,  bie  ben  bctreffenben  Qntereffcn 

cntfprcc^n,  fi(§  fo  bic  3öaagc  Italien,  baft  bic  ScbenSfü^rung,  bic  ftc  gcmeinfam 

anorbnen,   feines  öon  i^nen  opfert.    Qu  glcid^cr  2ßcifc  läfet  fic^  baS  9lmt  bcS 

^arlomentcS  baburd^  fcnnscid^nen ,  -bafe  cS  baS  SJiittcl  auS  ben  Q;ntcrcffcn  bcr 

»rft^iebencn  Älaffcn  eines  ©taatcS  ^ic^c;  unb  ein  gutes  ^arlomcnt  ift  baS,  in 

rm  bie  Parteien,  bie  ben  bctreffenben  Qintereffen  cntfprc(§en,  fo  im  ßJlcic^gcxüic^t 

e^en,  bafe  i^re  gemeinfame  ©efe^gebung  jeber  Rlaffe  fo  bicl  einräumt,  tt)ie  mit 

en  Slnfprüd^en  ber  anbercn  vereinbar  ift." 

3)aS  ift   ganj   richtig.    9lber   njenn  bk  9(e^nlid^fcitcn   jmifd^en   bem 
*)  @.  ^3ufunft"  t)om  13.  Slprit  1895. 


110  2)ie  3ttftntft. 

p^^fifc^cit  unb  bcm  fojialcu  Äbr^jer  nic^t  nur  S)(i8  umfc^ücßcn,  toaä  her 
fojialc  Äörpcr  ifl  unb  mie  er  c§  geworben  x%  fonbern  ani)  S)a§,  njo^  er  fein 
f oütc  unb  ma^  er  bie  Jcnbcnj  ^at,  ju  tücrben,  f o  faßt  meiner  Uefterjeugung 
nad)  bie  gonjc  SBu^t  bc§  Scrgleic^eg  in  bie  ©d^ate,  bie  biejcnige  mit  ber 
negativen  Slnf(^auung  t)on  ben  gunftioncn  bc§  Staate^  in  bie  ^ö^e  f(^neHt. 

Stngcnommcn,  im  (SinHang  mit  biefcr  änfd^auung  behauptete  Jebcr 
SWu^fel,  ba§  9?crt)cnf5flem  ^fitte  fein  SRct^t,  fic^  in  feine  .3"fönimenjie^ung 
ju  mifc^en,  au^er,  um  i^n  ju  tjer^inbem,  bie  ^ufömmenjie^ung  eine^  anbercn 
9)?u§tcfe  ju  beeinträchtigen ;  jebe  I^rtife  behauptete,  fie  ^abc  ein  Siecht,  %viS= 
ft^eibungen  ju  machen,  fo  longe  biefe  mit  feiner  anberen  3)rüfe  in  Äonflift 
gerict^en;  ober  [thtv  ^tüt  »ürbe  freigegeben,  if)r  eigene^  ^Ktereffc  ju  fuc^en, 
unb  baS  Laissez  faire  tottrbe  ber  $crr  t)on  SlDem,  —  toaS  mßrbc  bann 
au^  bcm  p^tjfiofogifc^en  Äörper  loerben? 

üt^atfäc^Iit^  benft  bie  oberjle  ©emalt  be$  ^orper^  für  ben  p^^ftolo^ 
gifc^en  Drgani^muä,  ^anbclt  für  i^n  unb  bc^crrfc^t  bie  einjelnen  Zweite  mit 
cifemer  Slu^.  ©elbft  bie  S3Iutförpcrd^en  vermögen  feine  öffentliche  SSer= 
fammlung  abju^atten,  otjnc  megen  „SluflaufS''  ücrflagt  §u  werben,  unb  bag 
©e^irn  ruft,  barin  g(ei(^  anberen  ©cttjatt^errfc^em,  bie  Wir  fennen,  fofort 
nac^  bem  fc^arfen  ®ta^l,  um  il^n  gegen  fie  3U  brauchen.  393ie  in  ^obbeS' 
„^eöiat^an";  fte^t  ber  Strager  ber  fjöc^ften  ?lutorität  in  bem  lebenben  Drga= 
niSmu^,  obgleich  er  aße  feine  9Rac^t  öon  ber  SiWaffe  ableitet,  bie  er  be^rrf(^t, 
boc^  über  bem  ®efe(je.  3eber  3^cifct  an  feiner  Autorität  bringt  ben  %oi 
ober  bod^  bie  J^ö^mung.  SBenn  alfo  ber  SerglcicS  be§  fojiatcn  ÄörperS  mit 
bem  p^^ftotogifc^  angef^auten  überhaupt  (Stwad  bebeutet,  fo  fpric^t  er  bo^ 
tuo^t  JU  ®unften  eined  noc^  t)ie(  ftärferen  Eingreifend  ber  Stegirung^gewatt,  aU 
cS  ^eute  befielt  ober  atö  ic^  c3  j.  23.  je  ju  fe^en  njünf(^te.  3lber  fo  t)er= 
fü^rerif^  auc^  bie  (Gelegenheit  ifi,  fo  miß  ic^  boc^  auf  biefen  93ergtei(^  feinen 
S^tu§  JU  ®unflen  meiner  eigenen  Slnf(^auung  grünben;  ber  3$ergleic^  tfl 
ja  überrafc^cnb,  intercffant  unb  in  Dielen  fünften  gelungen,  aber  er  jie^t 
bod^  getoiffe  tiefgreifenbe  unb  wefcntlic^e  Unterfc^iebe  jwifc^en  bem  p^^fifd^en 
unb  bem  fojialen  Äörper  nic^t  in  Stet^nung. 

©0  oft  bie  Slnna^me  einei  „fojialen  3Jertragei8"  and)  läc^crtic^  gemacht 
njorben  ift,  ijl  e§  bo^  wo^l  genügcnb  flar,  baß  ]id)  aße  fojialc  Organifation 
auf  ßtmaS  grünbct,  ha^  in  feinem  ^'erne  ein  SJertrag  jwifc^en  ben  SWit- 
glicbern  ber  ©efeßfc^aft  ift,  mag  er  nun  auSgefproc^cn  ober  flißfc^wcigenb 
fein.  Stic  ift  eine  ®efeflfc^aft  burc^  ©ewalt  jufammenge^altcn  worbcn,  nie 
fann  fie  e^  werben.  3)er  Satj,  ber  @flat)cn^alter  bringe  feine  ©flauen  nic^t 
burc^  (Scwatt,  fonbern  huxd^  eine  Uebereinfunft  jur  Slrbcit,  mag  paroboj:  er- 
fc^einen,  unb  boc^  ift  er  richtig.  S^^^f^c'*  ^^w  SSeiben  bcfte^t  ein  Sertrog, 
ber,  nicbcrgef (^rieben,  fo  lauten  würbe:    „^i)  übernehme  Deine  Ernährung, 


pjpll 


«om  liberalen  <Ri^i(i^mu§.  Hl 


Scflcibung  unb  Se^aufung,  tocrbc  2)i^  ni^t  töten,  ^)eitf(^en  ober  in  anberer 
3Betfe  f^Ic(^t  be^anbrin,  Ouof^ic,  njenn  S)u  eine  gctoiffe  Slrbcitmcngc  leijtejl." 
Cuaf^ic  fic^t  ein,  ha^  bcffcrc  Sebuiguugen  nid^t  ju  f^abcn  finb,  gc^t  auf 
ben  SScrtrag  ein  unb  ntcu^t  ]\ä)  alfo  qu  bic  Arbeit,  ©in  StraBenräuber, 
ber  mi^  )Dürgt  unb  mir  bann  bte  Xa^i^tn  umioenbet,  beraubt  mic^  im 
cigcntfic^en  ©inne  bcö  2Borte5  mit  @ett)alt.  9lbcr  toenn  er  mir  eine  ^iftok 
t»or  bte  (Stirn  ^ä(t  imb  mein  ®e(b  ober  mein  lieben  t)ertangt,  unb  roenn  ic^ 
i^m,  roeil  ic^  lieber  baö  ßeben  begatten  mö<^te,  meinen  SSeutel  gebe,  fo  ^aben 
mir  einen  Vertrag  abgefc^loffen  unb  ic^  erfülle  eine  feiner  Scbingungen. 
Unb  kvenn  ber  9ftäuber  mic^  bann  boc^  no^  erf^ießt,  fo  tuirb  er  nac^  ^eber= 
mannS  3ugeflönbnig  fic^  nid^t  nur  beS  93erbre^enS  beS  9)2orbeig  unb  beS 
Tiebfto^te^,  fonbent  au^  nod^  mt§  ^ertragSbrud^e^  fc^uti^ig  gemacht  ^aben. 

Sine  bcgpotif^  Siegirung  f^ficßt,  mag  fie  aud^  oft  nur  eine  Ser= 
einigung  Don  @t(at)enf|a(tung  unb  Straßenraub  fein,  bennoc^  einen  Vertrag 
}n)if(^en  ben  ^errfc^enben  unb  ben  33e^rrf(^ten,  mit  freimidiger  Untern^erfung 
be§  Sc^errfc^ten,  ein;  unb  a  fortiori  gitt  öon  aßen  anberen  formen  ber  SRe^: 
girung  ba^  ©elbc.  9iun  bebeutet  ein  Vertrag  pift^en  jtoei  2)hnfc^en  immer 
eine  ©infc^rönfung  ber  ^wi^^t  i«  getriffen  ©injetn^citen.  !Der  ©traßen- 
räubcr  gicbt  unter  ber  Sebingung,  bag  ic^  bie  ^^^ei^eit  aufgebe,  mit  meinem 
@e(bc  nac^  Sciicben  ju  fd^alten,  bie  ?5rei^eit  auf,  mid)  ju  erfd^iegen.  3c^ 
gebe  unter  ber  93ebingung,  baß  Ouaf^ie  bie  5?rei^eit  aufgiebt,  mügig  ju 
gcfien,  bie  grct^eit  auf,  Guaf^ie  ju  t5ten.  Unb  ber  Äem  unb  bie  (Srunb- 
loge  jeber  fojialen  Drganifation,  fei  fte  nun  einfach  ober  jufammcngefefet, 
ijl  bie  I^atfa^e,  ba^  jebc5  $IKitgtieb  ber  ©cfeKfc^aft  freituißig  auf  feine 
grei^cit  in  gettrijfer  ^infi^t  t)ergic^tet,  ate  $rei^  für  bic  Sort^cile,  bie  e^ 
tion  ber  SSereinigung  mit  ben  onbern  ©liebem  biefer  ©efellfc^aft  ermartet. 
Unb  SScrfaffungen,  ©efe^e  ober  ha§  ^erfommen  finb  in  (ebter  üiünie  nur 
audgeft)ro^ne  ober  jlifffc^meigenb  abgefc^Ioffene  ^Serträge  jtuifc^en  ben  9Kit- 
gliebern  einer  ©efettfc^aft,  ba3  Sine  jn  t^uu  unb  baS  3lnbere  ju  (äffen. 

Unb  biefer  3"9  ^i^^^*  meiner  SJ^einung  nac^  ben  Unterfc^icb 
jmifd^en  bem  fogialen  unb  bem  p^tiufc^en  DrganiSmuS.  Unter  ben  ^ö^eren 
p^^ftf^en  Organismen  giebt  e§  feinen,  ber  fic^  burc^  bie  Bereinigung 
einer  Sfnja^t  urfprünglic^  fclbpänbiger  SBefen  ju  einem  jufammeilgefcfeten 
@an;en  entroidfette.  ®er  äJorgang  ber  fojialen  Drganifation  läpt  ftd^  nirf)t 
fo  fe^r  bem  Vorgang  ber  organifc^en  (Sntwidfctung  njie  ber  (5t)ntl^efe  beS 
(S^emiterd  t)ergtei(^en,  burc^  bie  unabt^angige  @(emente  nac^  unb  nac^  ju 
t>ie(fa(^  jufammengefe(jtcn  9(ggregaten  loerben,  in  benen  jebeS  Sfcment  eine 
unabhängige  3nbit)ibuatität  behalt,  aber  unter  Untem^erfung  unter  baS  ©anje. 
Die  ätomc  Äo^lenftoff  unb  SBafferfloff,  Sauerfloff,  ©tidfftoff,  bic  ein  ju= 
fammengcfcfeteH  WlokM  bilben,   verlieren  nicf)t  bic  S'räfte,   bie  i^nen  uv- 


112  25ic  Suftinft 

fprüngtid^  innewohnen,  tt)cnn  fic  fid^  bereinigen,  um  baS  SKotefüI  ju  biften, 
bcffen  ©igenfd^aftcn  bie  ^äfte  beS  ganjen  5Iggregate§  barflettcn,  bic  bnrc^ 
bic  ättomc  unter  einanbe'r  nic^t  neutratifirt  unb  oufgettjogen  »erben.  3ebe5 
atom  fjat  QttücS  aufgegeben,  bamit  bie  atomifc^c  ©efetifc^aft,  haä  SKoIefüf, 
befielen  fönne.  Unb  fobatb  ein  Atom  ober  mehrere  Atome,  bie  fi(^  fo  gefeilt 
^oben,  fic^  bie  eJrei^eit  luicbeme^men,  bie  fie  t)orbem  aufgegeben  ^aben,  unb 
einer  äußeren  änjie^ung  folgen,  fo  ijl  ba§  STOoIefüI  jerjlört,  unb  att  bie 
befonberen  Eigenheiten,  bie  öon  feiner  3ufammenfe^ung  abgingen,  üerft^toinben. 

3cbe  ©efcflfc^aft,  bic  Keine  mie  bie  große,  gleicht  einem  fold^en  öietfa^ 
jufammengcfeWen  9KoIc!üI,  in  bem  bic  ätome  bur«^  SKcnft^en  bargeflcflt 
tt3erbcn,  bic  all  bie  vielfältigen  3lnjie^ung=  unb  Slbfloßung^ftafte  bellten,  bie 
fic^  in  i^rcm  335ir!en  unb  SBoUcn  gu  erfcnncn  geben;  unb  bie  unbegrenzte 
3Ka(^t,  i^nen  ju  genügen,  nennen  njir  ^ret^cit.  S)a8  fojiatc  SWoteföI  befielt 
nur  bur^  ben  SJcrjid^t  jcbeö  ©injelnen  auf  ein  9Be^r  ober  SBeniger  toon  biefer 
^rei^eit.  @ö  jerföttt,  wenn  bic  ^[njic^ttugöfraft  be§  SBunfc^cS  jur  3Bicber= 
aufnähme  jener  fjrci^eit  fü^rt,  beren  Sufgabe  njcfcntti^  für  bai§  SDafein  beS 
fojialen  SKotefütö  ijl.  I)a§  große  Problem  biefer  ©ojial^cmie,  bie  wir 
^otitif  nennen,  ifl,  ju  finbcn,  weld^e  SBünfd^c  ber  SBcnfc^en  befriebigt  werben 
f önnen  unb  weld)e  unterbrüdt  werben  muffen,  wenn  bie  t)ielfa(^e  ^uföwi^nen^ 
fetjung  „©efellfd^aft"  ber  äuftöfung  entgegen  foll.  üDer  55erji(^  auf  bie 
Sefricbigung  mancher  SBünfc^c  ifl  für  bie  Drbnung  wefentli^;  bie  Oejtattung 
ber  Erfüllung  anberer  ifl  eben  fo  wcfentlid^  für  ben  ^Jortfc^ritt,  unb  nad^ 
meiner  ÜReinung  ifl  eS  bie  3lufgabe  ber  ^bc^flcn  Autorität  —  bic  einfach  eine 
Slborbnung  be§  Söffet  ifl  ober  fein  foDte  unb  bic  Dom  9Sol!  ernannt  worben 
ifl,  um  fo  für  fein  Seflcö  ju  forgen  — ,  ni^t  nur  ben  SSerjid^t  auf  bic  gefefl= 
f(^ftfeinbli(^en  2Bünfrf}e  ju  erzwingen,  fonbem  aut^  überall,  wo  eö  nbt^ig 
fc^eint,   bie  Scfricbigung  berjenigcn  ju  förbern,    bie  jum  ejortfd^ritt  führen. 

!Dcr  große  SWetap^ijfifer  Immanuel  Äant,  ber  am  ®rößtcn  ift  in  ber 
93e§anblung  nid;tmcta<)^t)rif(^cr  «^agen,  ^at  öor  me^r  ate  einem  ^Ql^r^unbert 
einen  außerorbcntlic^  lehrreichen  Äuffatj  unter  bem  litel  „3bee  gu  einer  all- 
gemeinen ÖJcfc^ic^tc  ber  wcttbürgerli^en  Slbfic^t*'  (1784)  gcfc^rieben,  bem  ic^ 
ein  paar  treffenbc  ©äfee  entnehmen  will: 

3)a§  9}?ittel,  beffen  [id^  bic  9latur  bebicnt,  bie  (Jntwicfclung  aller  il;rer 
Einlagen  gu  Stanbe  gu  bringen,  ift  ber  StntagoniSmu«  berfelben  in  ber  ©efeUfc^aft, 
fofern  biefer  boc^  om  ©nbe  bie  Urfac^e  einer  gefetmägigen  Crbnung  berfelben 
wirb,  ^dj  ücrfte^e  §ier  unter  bem  Slntagoni^mu^  bic  ungcfclfigc  ©efeffig* 
fett  ber  3J?cnfc^en,  ben  i^ang  berfelben,  in  ©cfeüfd^aft  gu  treten,  ber  bo(§  mit 
einem  burc^gängigen  iHMberftonbe,  wcldjcr  biefc  ÖJefellfd^aft  beftänbtg  gu  trennen 
bro^t,  ücrbunben  ift.  ^^iergu  liegt  bie  Einlage  offenbar  in  ber  menfc^UdJen 
ül'iotur.  X>er  9Jlenfc^  §at  eine  9?cigung,  fid^  gu  oergefeUft^aftcn,  weil  er  in  einem 
folc^en  3»ftanbc  fic^  me§r  oliS  93?cnf(^,  b.  §.  bic  Gntroicfelung  fetner  S^aturanlagen, 


i  liSerotra  gfi^Hiimu«.  1 1 3 

ti  grofien  ^ong,  fii^  ju  uereinjeliteii  (ifolirtnl, 
[cUige  Sigenfi^nft  antrifft,  9tlle£  bloi  noi^  ftinciii 
ba()n  aütmätti  SSiberftanti  »roaitet,  [o  mk  n 
[tT\t^t&  jutit  SiberFtanb  gegen  SItibere  geneigt  ift. 
.  nielt^ei:  oDe  fitafte  beS  ajjenfdien  ctroe*,  iftn 
:  t^aul^ejt  ju  Ubcrroinbeii  unb,  getrieben  buri^ 
ifu(E|t,  jic^  einen  Slang  unter  feinen  SRitmenfi^en 
^l  leihen,  Bon  benen  er  a6er  au<t}  nt<f|t  laffcn 
:en  raa^ien  <S(^iitte  aiiä  ber  9)o^igTeil  jut  Stultur, 
i(^en  SSeit^  beä  ÜDtenfi^en  6efte(|t;  ba  roerben  ade 
tt,  ber  (Sefc^inatt  ge6ilbet  unb  felbft  burc^  fort' 
}UT  @rfinbung  einer  ^tnfungart  gcniai^t,  »eldje 
lii^en  Unterfi^eibiing  mit  ber  ßtit  in  beftinimte 
le  (lat^ologiftf)  obgebrungene  3'')ainmenflimniHnfl 
ein  ntorolifi^e*  Qlanje  Bcrmanhein  tonn. 
i,  neltfle  bie  ^fenft^^eit  jiert,  bie  ft^ünfte  gefetl- 
t  ber  Ungefelliflfeit,  bie  biir^  fi(^  fel6ft  gtnet^igt 
0,  burt^  o6flebninBene  fiunft,  bie  Steime  ber  'Jlotut 


mt  Äant,  wie  an  anbeven  Steßeii  biefct  6c; 
bie  Slnwenbnng  be§  „Äampfeä  umä  ^^afein" 
jeigt,  in  melrfier  'an  nnb  ai'eife  bie  ©ntroirfe^ 
lebniff  ber  ljtl)airr(ii^en  Sicrfiitfie  btr  ©injelnen 

bef)nen.  SQ-'o  ber  ^nbioibunlität  fein  Staunt 
irfKift  nic^t  fort.  3So  bie  SnbiuibiiQÜtät  alle 
ellfc^aft  ju  ©tnnbe. 

m,  bit  in  @tfe[lf(^aft  leben,  einmal  genierFt 
1  jioei  einonber  luiberflteitCTiben  Senbenjtn  Bon 
fi,  beren  eine  bie  Sreiticit  beä  ©injelnen  ein; 
e  farbcrt,  bann  loirb  aaS  bectJrage:  „ÜBelrfica 
iig?"  bie  anbeic:    „2Baä  fotten  mir  SKenfrfic» 

um  bie  iiibiuibueHe  t^rtiiieit,  bie  ftc^  mit  bcm 
vertragt,  einjufitiränFeii,  unb  fobann,  um  bie 
)ie  ßnliuirfeluiig  ber  fD^ialen  Drganifation  fo 
ie  Soniicl,  bie  uuä  bie  mirtlit^  31uigabc  ber 
ifung  ber  beiben  in  Setrac£)t  tonnnenben  ^tro^ 
1  ifinen  enthalten. 

)e  formet  geboten  in  bem  ebelftcn  unb  jugleit^ 
ibe  ber  Siegirung,  ben  irfi  fenne:  „'J^er  ^voed 
>et  2«enf(^^eit."  "^ai  -iäotil  ber  5ffienf[|l)eit 
3  ftftpnbc  unb  unbebingte  SeCtung  für  <tUe 
auf  il)te  Säfligtciten  unb  i^re  GiDiitJationPufe. 


114  X>ie  3u<unft. 

®eiui§  tanii  man  fi(^  eine  niaE)ie  Civitas  D^i  benttn,  in  ber  jebe  fittlidK 
feit  betarC  ift,  ba^  fie  alle  %igungen,  bic  bein  Woiflt  ber  ^lenfi^^eit  ji 
laufen,  in  £(^ranten  J^^ätt  wnb  nui  bie  pflegt,  bie  juc  Sffiolflfa^ 
Öefellfi^oft  fiteren;  in  ber  jebeS  ÜKenft^en  ongeboi-ene  Qkifrelfraf 
geniifi  unb  jebeS  äReufi^en  ^ilbung  tief  genug  ijl,  um  i^n  in  ben  Stt 
fe^en,  ju  milTen,  moS  er  t^un  unb  erfhtben  foÜte.  Unb  in  biefem  gef« 
Staate  wirb  ^ol^ti  e6en  fo  üfierftüffig  fein  wie  jebe  fonftigc  Sej 
%bzx  baä  menfdifii^e  Singe  ^at  biefen  >Staat  noi^  nte^t  erbliift  unl 
i()n  ma^rf(^einti(^  noäf  einige  B"t  nit^t  jn  fe^en  bekommen.  3n  2Birf iit^tei 
luit,  baß  bie  ©tauten  fit^  auB  einer  betrat^tlirften  Sfnja^l  unioiffenber  unb  tf)i 
3Renf(^cn,  einem  fleinen  S9ru(^t^ei(  echter  ÜJnmpen  unb  einem  fe^i  tleinen 
fütiigcr  unb  e^rliditi:  tDtcnfi^en  jufantmenfel}en  unb  bag,  in  t^olge  bi 
flrengungen  ber  jutelit  (genannten,  bie  ®r)ten  in  einem  Buflnnb  Demü 
SeDonnunbung  unb  bie  B'^'i^'i  ^^  einem  ^^ftunb  ber  Unlerbrüctu 
galten  werben.  Unb  bo  bie  XEiotfai^en  nun  einmal  [o  fmb,  fe^C  itf 
ein,  roie  jic^  fär  bie  HuSbe^nung,  bis  ju  ber  unter  gemiffen  Umfiünt 
^egirung  in  i^ren  ^anblungen  rei^lmflgig  ge^en  barf,  «Brennen  feflfe^n 

^attc  bie  britife^  SRegirung  barin  9ierf|t,  ba^  fie  bie  Sffiürgerban 
^nbien  unterbrttcfte?  SSenn  ni(^t,  wäre  tS  Unre^t,  einen  «{^wärmer  unfc 
ju  marfien,  ber  auf  bem  .^aljmattet  ben  üflartebicnjt  einjutü^ren  wrfut^te! 
ber  (Staat  tein  dletf)!,  groben,  offenen  ^.^erle^ungen  beS  aQgemeinen  <s 
gefü^lB  eine  S^rante  ^u  feijen?  Unb  liKun  er  bieS  Steigt  ^t,  wog 
"iKeinung'  nati)  ber  Soll  ift,  mflfTen  loir  bann  niift  awif  mit  ÖoJe  ji 
er  ^be,  mcnn  tä  niirttic^  lua^r  ijl,  ba§  bie  t'<^'^f(^'ii  Sc'tgerungi 
^apjtt^um  unb  ^t^eiSmuS  nat^roeiSbar  frfiäblid^  für  bie  bflrgerli^  ' 
f((Kift  finb,  ein  dieil|l,  aud|  biefe  9(nf(^uungen  ju  oerbielen?  "^u 
wo  bie  Sinie  jwifi^en  ben  ^Dingen  ju  jic^eit  ifl,  bie  in  ben  äSere 
©taatSgewalt  fotlen,  unb  benen,  bie  au^er^alb  biefcö  Sereiiffeö  bleiben 
flifo  für  jeben  einjetnen  Jafl  befonberS  entfi^ieben  werben,  l'et  S 
mann  fte^t  ber  felben  «(^wicrigleit  gegenübet,  mit  ber  wir  äUe  eS  im 
SU  t^un  f)aben,  rao  unfere  abtrotten  Setzte  raeijl  ganj  Ilar  finb  u 
oi^roierigteit  erft  baniit  beginnt,  ju  fagen,  an  weitem  fünfte  tS  m 
ni(^t  me^r  ftarr  auf  biefen  Serfiten  ju  befletien. 

1>tx  ®a^,  ber  fojiaU  ^biper  fei  fo  ju  organiftren,  baß  er  bie 
fafttt  feinet  ©lieber  förbere,  ift  fo  ott  wie  baä  fojiale  S^cnlen.  U 
StaotäBerfaffungen  ^latoa,  3Wore§,  SHobertä  Diuen,  St.  ©imonS,  C 
unb  ber  mobetnen  isojiali^en  bejeugcn,  bag  )u  allen  ^titta  ^iim 
ungen)6f|n(i(t|er  Begabung  unb  oon  faum  aberttoffenem  ®ifet,  i^ten 
menfitKU  woI)ljut^un,  feft,  ja  begeiflcrt  bauon  Qberjeugt  waren,  bie  ^e 
Dermbge  i^r  ^Ki,  büä  2i?o^l  beS  3?otfeä,  burdj  witffoine«  OTittel  (u  n 


«om  liberaUn  9a^itigmu8.  115 

Qtö  auf  bic  einfache  unb  bequeme  8lrt,  bog  fie  bie  §änbc  in  bic  ^ofentafc^en 
fterft  unb  fic^  um  nichts  bcfümmert.  SJicßeic^t  fmb  aßc  f o^ialcn  DrgQnifotiou= 
ptane,  bie  biö  je^t  auSge^erft  lüorben  fmb,  unprattifd^e  Xijoxf^cittn,  Slber  tt>enn 
Ttm  fo  iDftre,  fo  benjicfe  3)aS  boc^  nic^t,  baß  ber  i^nen  ju  ®runbe  liegenbe 
®cban!e  toert^IoS  ijl,  fonbcrn  nur,  baß  bie  SojiataijTenfc^aft  fic^  noc^  in 
einem  fe^r  unenth)i(!e(ten  unb  unt^oKfontmenen  3u{^^>^^^  befinbet.  S(S 
&nffenfc^aft  ifl  bie  $o(iti!  no(^  nic^t  öfter  alS  bie  2(ftronomie;  aber  obg(eic^ 
benn  @egen{ianb  fe^r  üiet  toeniger  fompn^trt  ifl  atö  btr  jener,  fo  i)l  man 
boc^  über  bie  üt^eorie  ber  3Ronbben)egungen  nod^  immer  nid^t  ganj  im  Steinen« 

Sietteic^t  ^i(ft  e^  unö  ein  ©tüdc^en  nä^er  ju  einer  Haren  SJorfteHung 
barüber,  maS  ber  ®taat  jn  t^un  i)at  unb  toaß  mäft,  kuenn  xoh  ben  ®a$ 
2orfe^  annehmen:  „3)er  3tt)cd  ber  Siegirung  ifl  baS  SBo^l  ber  SKenfc^^eit" 
unb  und  überfegen,  maiS  ha^  SBo^I  ber  ^enfc^^eit  ifl. 

3c^  ne^me  an,  bod  Sßo^I  ber  SRenfc^^eit  bebeute,  ha^  jeber  SDtcnfc^ 
ad  boS  @Iü(f  eneic^e,  bad  er  erreichen  lann,  o^ne  bad  ®iüd  feiner  9)}it= 
menfc^en  ju  t)ermtnbem.  SBenn  n)ir  nac^fe^cn,  tuelc^e  3(rten  üon  ®(ütf  unter 
btefc  S)efinition  fallen,  fo  ftnben  mir,  bag  t§  bie  fmb,  bie  bem  ©efü^t  ber 
Sic^er^eit  unb  beS  fjriebeni^  entfpringen;  femer  bem  Sleic^f^um  ober  ben 
®ütern,  bie  ber  Raubet  oerfc^afft;  ber  Äunft,  fei  t&  nun  Ärt^iteftur,  Sitb- 
^auerfunft,  SDtalerei,  SKufif  ober  Literatur;  ber  ©rfenntniß  ober  ber  3Biffen= 
f(^aft;  unb  fc^ließti^  ber  3"W^i9""8  ^^^^  Srcunbfc^aft.  ®er  ??riebe  fügt 
9tiemanbem  Uebied  )u.  9Kemanb  ift  fc^fed^ter  baran,  ttieit  ein  Ruberer  fic^ 
burc^  ein  @efc^aft  ober  bur^  bie  9(u§übung  eined  Berufes  Sleic^t^um  ermirbt; 
im  ©egent^eil,  biefcr  fann  feinen  SReid^t^um  gar  nic^t  ertoerben,  o^ne  Slnberen 
in  ber  öollen  Sludbe^nung,  in  ber  fie  feinen  Sleic^t^um  fc^atjen,  SSort^cile  ju  Dcr= 
fc^affen;  unb  fein  ®otb  \\t  nur  ^a^cngolb,  menn  er  Ruberen  ni^t  in  ber 
gleichen  SEßeife  nü^t.  Xaufenbe  fönnen  baS  Vergnügen  geniegen,  boS  ein 
(^emälbe,  eine  Sinfonie  ober  ein  ©ebic^t  gemährt,  o^ne  baburc^  baiS  ®lüd 
bed  begeifterten  ÄennerS  ju  ocrminbem.  ÜDic  ©rforf^ung  ber  Statur  ift 
ein  unbegrenjteö  3BeibeIanb,  auf  bem  Sitte  grafen  f önnen,  unb  je  me^r  fie  fic^ 
barauf  föttigen,  beflo  füßer  wirb  fein  ©uft  unb  befto  na^r^after  bie  Äofl,  bie 
eS  bietet.  äBenn  ic^  einen  ^^reunb  liebe,  fo  ift  eiS  fein  @(^aben  für  mic^, 
fonbem  öietme^r  ein  25ergnügen,  wenn  i^n  bie  ganje  3BcIt  eben  fo  liebt 
unb  eben  fo  ^oc^  oon  i^m  benft  mie  id^. 

2lu5  ben  bereits  angeführten  ©rünben  fc^eint  attgemeine  Ueberctn= 
jtimmung  barin  ju  ^errfc^en,  bag  eS  unnöt^ig  unb  ni^t  wünfd^enSwert^ 
für  ben  ®taat  ift,  ben  ^tt^nd)  ju  machen,  bie  Erwerbung  )7on  9ietd^t^um 
burt^  birefteö  ©ingreifen  in  ben  Raubet  ju  förbern.  aber  fd^on  bei  ber 
weiteren  ffrage,  ob  ber  Staat  bie  ©rmerbung  oon  Sleic^t^um  nic^t  bur(^  in- 
birefte  SKittet  förbern  !önne,  ^errfd^t  nid^t  me^r  fold^e  ®inig!eit.    3)arf  ber 

8* 


1 16  2)ie  3ufanft 

Staat  j.  35,  eine  ©trage  ober  einen  ^üfen  tauen,  raenn  bobun 
rei^c  @egenb  erfc^toffen  wiib  unb  er  alfo  buri^  fein  ^emü^en  btn 
t^um  be§  ®emeinroefenS  uncnbtit^  förbert?  Unb  menn  tu  a^a8 
bann  qu(^  bie  giirforge  für  bie  5D(ittet  beä  Siei-Ic^tS  jroifc^en  fe 
btc  $oft  unb  ben  Telegraphen,  übernehmen?  ÜJfir  ijt  b\S  ieljt  n 
ft^Iogenbet  ©runb  bafür  begannt  getuorben,  baß  ber  ©toat  ni 
foOte,  mos  bie  tngtifi^e  Stegirung  auf  biefem  ©ebiet  t^ul,  — 
bem  ©aljc,  bei  trcitfi^  trjl  notft  ju  beöKifen  müve,  bog  bie  1 
Singe  ft^Iediter  bcforgt  a\S  ein  'JJritalunteme^men.  Eben  fo  »er 
^eUigfeit  bei  ber  39eantn)ottung  bei  nod)  ni(^tigeren  9rage,  ob  I 
©efißtwrt Teilung  jufommc  ober  nii^t.  SSknn  nic^t,"  bann  ift  jel 
beä  (Jrbfi^aftttiefenS,  baä  Statut  ber  loten  §onb  unb  Dergfetc^et 
falf^,  unb  roenn  ein  Slctc^ct  ftirbt,  fo  ^tten  mir  juin  9?atur| 
jute^ren  unb  unl  um  fein  @igent^m  ju  balgen.  SBenn  abc 
gewolt  biefe  3)inge  mit  Sec£)t  regulirt,  bonn  ijl  eS  eine  ofjei 
fvS)  nur  burt^  ben  (SnueiS  entfcEjeiben  lägt,  wai  bem  f)iiä)^' 
SoRtS  am  3Wei|ien  entfprit^t,  ob  »ir  unfere  heutigen  ©cfege  be 
ob  wir  f\t  Beränbem  fottEU.  §eute  fc^ii(jt  ber  ©laat  bie  SKenf 
^eftg  unb  im  ©enug  i^reä  @igenti)untä  unb  benimmt,  rooS  bicj 
ifl.  SDie  SReditfertigung  biefeS  ^anbetnä  befielt  barin,  boß  eS  l 
Sotteä  förbert.  SJcnn  bie  ^tbfc^ffung  beS  Sigent^umeS  jut  i 
SoKäwo^Ie?  noc^  ftfirter  beitragen  raUtbe,  fo  roäre  ber  ©taat  ebci 
baä  Sigentl)um  abjufi^affen,  ime  er  je^t  ift,  tS  ju  erhalten. 

IJerner^in  iji  mon  wo^t  aUgcmein  barüber  einig,  bac  eS 
nugtoS  unb  ungereimt  fein  mürbe,  ju  oerfuifien,  bie  «Ireunbfi^ 
neigung  Dom  SRenfc^en  jum  SDtenfi^en  unmittelbar  ju  färbci 
fe^  feinen  ©runb,  warum  ber  Staat,  menn  eS  fonft  (iraHifd^ 
3wrf  ni^t  inbireft  irgenbwie  förbem  fofltt.  ^  !ann  mit 
eine  (StüatSttrt^e  benfcn,  bie  ein  Segen  für  bie  ©efammt^ei 
Äirtfie,  in  ber  SJoifie  für  9Boc^  bet  JÜrt^enbienft  nic^t  ber 
abjirafter  ttieologifc^er  Säge,  fonbem  bet  Stufgabe  geroibme 
UWenft^en  ein  3bea(  eiueg  «a^rtn,  gerechten  «nb  reinen  Sebcn 
ju  führen;  eine  Stätte,  an  ber  bie  a)ieiifii|eit,  bie  mttbe  finb 
ber  Sorgen  beä  Xageä,  in  ber  S9ettacf)tung  beä  ^ö^eren  öcbenS, 
mbgtifii  ifi,  obnio()t  nur  3Senige  tS  erreichen,  einen  äugeublid  1 
eine  Stätte,  in  ber  ber  ÜKann  beä  Äampfeä  unb  beä  öeftfiii 
fänbe,  batilber  ua^jubcnfcn,  nie  ftein  fc^lie§lic^  bodi  ber  Sg^n 
et  ttai^tet,  oergtic^en  mit  bei«  ©lud  htS  j^nebenä  unb  bet 
tann  fi^  barauf  cedaffeu:  meun  eS  foti^  eine  A^irc^e  gäbe,  ^i 
banad)  tra({|tcn,  fie  ju  entflaatli^icn. 


r 


m 


S5om  Ubcratcn  9?t^i(i^mu«.  117 

3Ba5  aber  auä)  ber  Staat  ntt^t  ju  tl^un  ^abcn  möge:  barübcr,  bag 
i^m  bic  9tufred)tcr^o(tung  bcg  inneren  unb  äußeren  ^Jrieben^  obliegt,  ^errfd^t 
allgemeine  (ginigfeit.  ®elbft  ber  unentnjegtefte  SSerfet^ter  hc^  liberalen  9W^iIi^= 
niu^  giebt  gu,  bie  3Regirung  fjaht  ju  öer^inbcrn,  baß  ein  SKenfc^  ben  anberen 
angreife.  9lber  biefer  ©atj  fd^tiept  ha^  galten  eineiS  ^eere^  unb  einer  flotte 
eben  fotoo^t  ein  ttjie  eine  bewaffnete  ^oligeimad^t;  unb  er  f daließt  femer  ein, 
baß  ber  Staat  aö  auS  ©njetnen  bcftel)cnbeS  ®anje  flare  unb  bejHmmte 
Sfnfc^auungen  über  feine  Sebürfniffe,  Sefugniffe  unb  S5er^)fli(^tungen  ^be. 

Unabhängige  Staaten  flehen  unter  einanber  in  ber  fetben  Sejie^ung  toie 
bic  5Kenf(^en  im  Staturjuftanbe  ober  im  3"ftönbe  ber  unbegrenzten  ^^ei^eit. 
3eber  öerfut^t,  fo  ttiet  ju  erreichen,  wie  er  !ann,  bis  bie  Unbequcmtit^feit  be^ 
Ätieg^guflanbe^  bie  Sc^tiefeung  jener  au^brüdHic^en  Uebereinfünfte  nahelegt, 
bie  mir  StaatSöerträge  nennen,  ober  hx2  toec^felfeitige  3wftimmung  ju  jenen  JU1I= 
fd^toeigenb  abgefc^Ioffenen  Serträgen  fü^rt,  bie  ba^  SSöfferrec^t  jum  äuSbrutf 
bringt.  3)ic  fittlid^en  Siechte  be^  Staate^  ru^en  auf  ber  fetben  ©runblage  wie  bie 
bc3  ©njelnen.  SBenn  eine  beftimmte  Slnga^l  oon  Staaten  übereinföme,  einen 
gemeinfamen  Äobej:  be^  internationalen  9ied^te5  anguerfennen,  bann  Ratten 
biefe  Staaten  t^atföd^fic^  eine  oberjle  ©ewalt  ober  eine  übernationale  SRegirung 
eingerichtet,  beren3icl/  tt)ie  baS  aller  9iegirungen,  bo^  335ol|l  ber  9Kenfd^^eit  ifit; 
unb  jugtei(^  l^ätten  fie  jebem  Staate  fo  öiel  ?5rei^eit  gegeben,  wie  fidj^  mit  ber 
Grreic^ung  bicfeg3^^I^  »erträgt.  Slber  jwifd^en  biefen  beibenSer^ltniffen  befielt 
folgenber  Unterfc^ieb:  bie  JRegirung,  bie  fo  über  ben  9?ationen  aufgerichtet  wirb, 
ift  nur  ibeell  unb  befi^t  feinen  t^atfäc^lid^en  SSertrcter  ber  Ijö^fien  SWac^t,  ba^er 
ift  bie  eingige  Slrt,  eine  SKeinungöcrfc^ieben^eit  enbgiltig  ju  entfd^eiben,  ber 
Äam^)f.  So  iji  bic  internationale  ©emeinfc^aft  bc^arrlic^  in  ßJcfa^r,  ju 
bem  9Zaturgujlanb  jurüdjufc^ren,  in  beut  e5  feine  33ertröge  giebt,  unb  bic 
SKbgli^fcit  biefe§  ^oä^  bered^tigt  eine  SRcgirung  baju,  bie  fjrci^eit  i^rer 
Untert^anen  nad^  t)ielen  Stiftungen  einjufc^ränfen,  mo^  fonjl  nic^t  ju  red^t= 
fertigen  märe. 

enblid^ :  bie  ^örberung  t)on  SSSiffenf^aft  unb  Äunft.  9Rir  ifl  big  jefet 
leiber  nod^  nid^t  ba^  ©lüdf  ju  J^cil  geworben,  einen  triftigen  ®runb  ju 
^ören,  auS  bem  jene  ©enoffenf^aft  ©ingelner,  bie  wir  ben  Staat  nennen, 
nic^t  t^un  bürfte,  wag  freiwillige  SSeflrebung  entWeber  av^  ÜWangel  an  ®in= 
fu^t  ober  aud  3)tangel  an  gutem  äBillen  nic^t  gu  t^mt  ))ermag.  Unb  ^ier 
ift  nic^t  angune^men,  bag  baS  Eingreifen  Seg  Staate^  immer  nac^t^eilig  ifl. 
3m  ®egent^rit  fmb  in  allen  Säubern  Suropag  Uniöcrfitäten,  öffentliche 
Sibtiot^efen,  Silbergalcrien,  SKufeen,  Laboratorien,  t)om  Staate  ringeric^tet 
worben  unb  ^aben  bem  geifligen  unb  fittlit^en  gortfc^ritt  unb  ber  Läuterung 
ber  SKenfc^^eit  unenblic^e  !Dicnjlc  geleiftet. 

(gS  giebt  eine  fteine  Schrift  aug  ber  ^thtx  eineg  ber  ^ert)orragenbften 


118  ®fc  3ueunft. 

SKitgKcbcr  bc§  3n)litut§  ton  JJranfreic^  mit  bcm  litcl:  Pourquoi  la  France 
n'a  pas  trouve  d'hommes  superieurs  au  moment  du  p^ril  (1871). 
!Dcr  SScrfaffcr,  ^afteur,  ^egt  feinen  3tt)cifcl  baran,  baß  bic  crftaunlic^c  9?iebcr= 
logc  feiner  ßonbSicutc  in  ber  elenbcn  SSerna^täffigung  ber  ^ö^ercn  33ilbung= 
jttjeige  }u  fachen  ift,  bic  einer  ber  ja^lrcic^en  ©c^Qnbflctfcn  beiS  jmeiten  ffaifer= 
rei^üS  —  unb  öietteic^t  auc^  ber  früheren  5Rcgirungen  —  gettjefcn  ifl. 

Au  point  oü  nous  sommes  arrivös  de  ce  qu'on  appelle  la  eiviUsation 
moderne,  la  culture  des  sciences  dans  leur  expression  la  plus  ölev^e  est 
peut'6tre  plus  nöcessaire  encore  h  T^tat  moral  d'une  nation  qu'ä  sa  pros- 
p^ritö  materielle. 

Les  grandes  d^couvertes,  les  möditations  de  la  pensöe  dans  les  arts, 
dans  les  sciences  et  dans  les  lettres,  en  un  mot  les  travaux  d^sint^ress^ 
de  Tesprit  dans  tous  les  genres,  les  centres  d'enseignement  propres  ä  les 
faire  connaltre,  introduisent  dans  le  corps  social  tont  entier  l'esprit  philo- 
sophique  ou  scientiflque,  cet  esprit  de  discemement  qui  soumet  tont  ä  une 
raison  söv^re,  condamne  l'ignorance,  dissipe  les  pr6jug6s  et  les  erreurs. 
Tis  61övent  le  niveau  intellectuel,  le  sentiment  moral;  par  eux,  rid6e  divine 

elle-m^me  se  röpand  et  s'exalte Si,  au  moment  du  p6ril  supreme, 

la  France  n'a  pas  trouv6  des  hommes  sup6rieurs  pour  mettre  en  OBuvre 
ses  ressources  et  le  courage  de  ses  enfants,  11  faut  Tattribuer,  j'en  ai  la 
conviction,  ä  ce  que  la  France  s'est  dösinteressöe,  depuis  un  demi-si^de, 
des  grands  travaux  de  la  pens^e,  particuliärement  dans  les  sciences  exactes. 

3d^  ^abe  perfönlic^  feinertci  3Sortiebe  für  Slfobemien  nac^  fontinentatem 
SWujler  unb  noc^  weniger  für  bosi  Si}ftcm,  auSgejeic^nete  SRanncr  ber  3Biffen= 
fc^aft,  ber  Literatur  ober  fi'unft  mit  Drben  unb  Sitein  p  fc^mütfen  obec 
fic  burc^  ©inefuren  gu  bereichern.  3)ie  9Känner  ber  SBiffenf^aft  braud^n 
nur  i^ren  anflänbigen  Sagelo^n  für  me^r  al§  ein  anftänbigeS  Üagcmerf, 
unb  bie  2Keipcn  Don  un§  tnürbcn  njo^I  außerorbentlic^  jufriebcn  fein,  tt)enn 
mir  ung  für  unfere  unabtäffigc  ^nftrengung  bei  lag  unb  bei  ^ladjt  ba§ 
(Schalt  öerbienen  f önnten,  ba§  in  (Snglanb  ein  fjinonjtammerfefrctär  crfter 
fi'taffe  bejie^t,  o^ne  boß  er  barum  feine  (Jaf)igfeiten  irgenbmie  fid^ttic^  onju- 
(Irengen  ^ätte.  ^Ter  einzige  2lbe(§]lern,  ber  nac^  meinem  Urt^eit  einen  ^()iIo= 
foppen  Heibet,  ift  jener  SRang,  ben  er  in  ber  Sc^tung  feiner  ^ßc^gcnoffen  cin= 
nimmt,  bcnn  fie  fmb  bie  cinjigen  juftänbigen  Slic^ter  in  folc^en  S)ingcn.  9?en)ton 
unb  6ut)ier  ^aben  fic^  cmiebrigt,  o(g  ber  ©ine  ben  Äbet  annat|m  unb  ber 
aubere  ein  SSoron  be§  9{eic^e§  njurbe.  Die  großen  9)Jänner,  bie  tt)ie  ÜKid^ael 
fyarabat)  unb  (Seorg  ÖJrotc  in  i^r  Wrab  ftiegen,  fc^eincn  mir  bie  SEBürbe  ber 
SBiffenfc^aft  fe^r  fein  unb  ri(f)tig  öerftanben  ju  ^aben,  all  fie  allen  berartigen 
unechten  ^u^  abtc^nten.  9lber  e§  finb  jwei  fe^r  öerfc^icbenc  3)inge,  ob  ber 
Staat  fic^  an  bic  (Sitelfeit  unb  ben  S^rgeij  menbet,  bie  fu^  in  bcrSrufl  ber 
%^(|ilofop^cn  finbcn  mie  bei  anbcrcn  SKcnfc^en,  ober  ob  er  SWännem,  bic  bic 
fd|tt)erfte  9(rbcit  für  ben  bcfc^cibcnftcn  aßer  bcnf baren  Sö^nc  ju  t^un  toünf^en, 


58om  iibevaUn  S«t^tli«mug.  119 

bic  3BitteI  gciuä^rt,  ]iä)  i^rcr  3cit  unb  i^rcr  ©encration  nüi^üi)  ju  eitocifcn. 
Unb  gcrabc  !I^a^  t^ut  bei*  ©taat,  tücnn  er  eine  öffentliche  93tbtiot^cf  ober 
ci«  offentlic^eiS  Sölufcum  grünbct  ober  bic  9Mittct  ju  njiffenfd)oftfi^er  ?Jorfc^ung 
getüä^rt  burd^  bic  SercitfleHung  öon  ©elbfumntcn,  tote  fic  j.  S.  öon  bcr 
^io^at  Society  (SngtanbS  tocrttjattct  werben. 

(Sben  fo  fmb  eö  jtrei  Dcrfd^iebenc  S)inge,  ob  bcr  Staat  bic  gefommte 
^ö^cre  ©Übung  bc§  SSoßeS  in  feine  ^änbe  nimmt  ober  ob  er  bie  örtticffen 
änjlrcngungcn,  ju  bem  gleichen  ^kk  ju  gelangen,  fo  lange  fic  nod)  jung 
unb  fc^toat^  fmb,  anfeuert  unb  unterfiüfet.  T)a^  2)UbIanb  3»nftitute,  £tüen§ 
ßoßcgc  in  SKan^eftcr,  ba§  neucingeric^tete  Science  Eottcge  in  9fcn)caft(c: 
3)a^  fmb  eble  Schöpfungen  örtti^er  S^atfraft  unb  greigebigfeit.  aber  ha^ 
®ute,  ha^  fic  ft^affen,  ift  nic^t  örtlic^  befc^ränft.  S)cr  ganje  Staat  ijat  bis 
an  feine  fempen  ©rctijen  ?lntl^cit  an  bcn  SBo^U^aten,  bic  fic  emjcifen,  unb 
ic^  »eig  nic^t,  nac^  mclc^cm  Siöigfeitgrunbfafe  bcr  Staat,  ber  ba§  ^rinjip 
ber  Sejol^tung  nad)  ber  fieiftung  jugcfte^t,  fid)  n)eigern  fann,  einen  anftänbigen 
@rfa^  für  bicfc  S33o^(tf|atcn  ju  bieten;  ober  nac^  hjclc^em  ®erec^tigfcitgrunb= 
fafe  ber  Staat,  ber  bic  35erpf(ic^tung  ancrfcnnt,  bie  ßajt  beS  S(ementaruntcr= 
ric^teS  mit  bcr  ©emeinbc  ju  t^citcn,  baö  SJor^anbenfein  einer  folc^cn  3?er= 
pflic^tung  leugnen  fottte,  toenn  bic  ^ö^cre  SSilbung  in  fjragc  fommt. 

3^  fommc  ju^bcm  ©rgebniß:  wenn  bcr  Staat  a(^  bic  3?cr!ör^)crung  bcr 
©efanimtautorität  ber  ©cfeüfc^aft  bic  ^jofitiue  ??örbcrung  bciS  ^riebcnS,  Stcid)« 
t^umiS  unb  bcr  geijligen  unb  fittKd^cn  ®nttt)icfc(ung  feiner  ©lieber  mit  Siecht 
erftrcben  barf,  um  feinen  ^xotd,  ha^  aBol|l  bn:  9)?enfci^^eit,  ju  erreichen,  bann 
x\t  cö  flar,  ha^  bic  9lcgirung  auc^  bie  Sorge  für  bie  SSilbung  beö  3?olfeS  über= 
nehmen  barf.  S)cnn  bic  S3ilbung  förbcrt  bcn  ^rieben,  bo  fic  bic  üWcnfd)cn  bic 
Sort^cilc  beö  ??rieben§  unb  bie  3lrt  ber  3?crpffi(^tungen,  bic  burc^  ba§  5)afcin 
ber  ©efeöfc^aft  bebingt  fmb,  le^rt ;  fic  förbcrt  bic  geiftige  ©ntnjicfclung,  nicf|t 
nur  bur^  3lu§bilbung  ber  einjctnen  Öeifter,  fonbern  aud)  baburc^,  baß  fie 
ouS  bcn  ü)taffen  mit  burd^fc^nittlic^en  ober  minbcrtt)ert^igen  fjä^igfeiten  ®ic: 
jcnigcn  t^crau^^olt,  bie  fic^  baju  eignen,  l)öt}erc  Stellungen  einjuncl)men  unb 
baburc^  bic  allgemeine  SSJo^lfa^rt  ju  ftcigern;  unb  fic  förbcrt  cnbtic^  Sittlid)feit 
unb  ßautcrung,  inbem  fie  bie  9}?enfc^en  le^rt,  fic^  felbfl  im  ^anm  ju  l}alten, 
unb  fie  anleitet  ju  ber  ®infid|t,  bap  bie  ^öc^fle  —  tucil  bie  cinjige  — 
boucmbe  ä^fJ-^cben^eit  fic^  crrei^eu  lägt,  nic^t  burc^  ba§  t^crumfrict^en  in 
htn  üppigen,  rauc^enben  J^älern  ber  Sinne,  fonbern  burc^  beharrliches 
Streben  na^  icncn  ^ol)cn  ©ipfetn,  mo  in  emiger  9iu^c  bic  3?ernunft  baS 
unbeftimmte,  aber  leuc^tcnbc  3beal  bcS  ^öc^ften  ©uten  erfennt  —  „eine 
3Boltc  bei  lag,  eine  Scucrfäulc  bei  9Jad)t." 

8onbon.  ^rofeffor  3^l)omaS  $.  ^u^tcl). 


2)ic  5^"^t  bes  (ßlaubens. 

^§^S  tuar  im  3«^"  ^tS  ^i(^  451  im  ^aiferfialafte  )u  ^oitftc 
^^  dine  @qnobe  ber  €^[ij)enf»cil  mat  auägeft^mbcn  nai^  S 
!£ort  follte  per  majora  fefigefteKt  lucrbea,  waS  bie  ^eitfcti^eil 
$errn  S^ri^uS  ju  gCauben  !|abe:  ob  'tv  auä  jtiKi  Mcf^i'^"'^!'  ^'< 
feinfin  ®tben(e6(n  bejlonben  ^abe,  einer  göttti^en  unb  einet  menf^l 
nm:  jufüiiimcngtleimt  getoefeit  feien  wie  ein  ^arteä  unb  ein  loei^ 
ober  ob  fie  fo  (SinS  mären,  b.  l).  ab  bie  menfdjlii^e  Don  ber  gut 
fibermunben  unb  bun^glut^ct  gemefen  fei,  mie  ein  (Sifen  Dom  {$tu 
gtil^t  raitb.  ®et  ^am^^  war  nit^t  ganj  neu,  er  ging  in  feinem 
jurüd  biö  in  bie  3*''*"  beä  SKetropotiten  ^fo^onneS,  ben  fie  btn  (5 
nannten  raegtn  btS  äou&fi'ä  feiner  Siebe,  bcm  ^onigmunb  9!eflor 
bar.  ®ie  ffaiferin  Subojio,  bie  ®ema^Un  beä  SlutabiuS,  war 
f(firoorene  S^inbin  gewefen  unb  ^atte  i^n  untec  nichtigen  Slec^tSformi 
9?etbannung  fc^icten  taffen,  mar  aber  i^reS  Siegel  nie  fro^  geroorl 
bei:  fronbirenbc  (SlaubenSpöbet  on  bem  föolbmunb  fefl^ictt,  WÖl 
Stüiferin  alSbülb  in  ber  SÖtitt^e  ber  3al)tc  ftarb ;  unb  ber  Saifer  Ifteol 
tfat  breißig  Saljre  fpäter  fii^  über  beS  loten  Sarg  gebeugt  unb  3i 
für  feine  ajfutter  nat^ttftglitfi  erbeten.  35eS  6^n)foftomiig  ibe( 
e^rijtologie  »urbe  nat^^er  üon  ber  J^eologenf(^ule  in  llejanbrien 
wö^renb  bie  .^oi^burg  ber  3<"ci=^'>'i'>^n:Se^re  jfonftantinopet  muri: 
bie  ?f(ejflnbriner  öerfi^ma^ten  fo  menig  mie  i^re  Segnet  bie  reo' 
SRittel,  um  in  ber  ffir^e  jnm  ©iege  gu  fommen.  ^^r  großer  (Jü 
Sifttiof  QtfüU,  BDu  ber  @ef(^irf|te  mit  bem  Äainäjeii^en  boppelt 
mei(  et  bie  cbte  ^p^itofopljiit  ^qpatia  ermorben  ließ,  I]Qt  einfi  be 
jugetufen:  „®ieb  mir  bie  Erbe  Boii  ffidäem  gereinigt,  fo  mitl  i^ 
§immcl  geben!  §i(f  mir  bie  fleger  auärottcn,  fo  mitl  i(^  ^ir  b 
auötotlen  Reifen!"  Steffen  aiadifotger  war  5>ioSforol,  eben  fo  fa» 
fein  Sl^orgänget.  ^er  tam  unter  bem  neuen  .^aifetpaare  atfo  na^ 
tinopel,  um  auf  bem  ffionjit  Don  Stfafcebon  bie  reforbirenbe  ffiraft  I 
f)eit  e^iriiti  gegen  bie  realiftiftiiere  Stieologie  ber  bqjantinifi^en  ^oj 
JU  tettreten.  ä"""  '^i*9'  ""f  folt^cn  S^noben  braut^te  man  ban 
gar  uiet  Ideologie  gelernt  ju  ^aben:  bie  (Schwerter  ber  Ißaraboti 
bie  ißrügel  ber  SöoUnierfäb ruber  waren  bie  träftigeren  SRitlet  jum 
beS  nw^ireren  ©[anbens  on  bie  $erfönlit£|feit  3efu  Bon  SRajaretl 
Soffen,  neben  ber  pcrfBntii)en  ©unjl  beä  Äaiferä,  fiatten  jwet  2lat] 
bem  ?(Iefanbriniönmä  beä  ülioStoroS  ouf  ber  ©i)nobe  ton  Up^t 
Siege  oerfiolfen.  @in  Solir  fpütet  mar  "JfteobormS  U.  ge|torben 
ftuge  ®<^roe{ter  ^nl^eria,  eine  fe^r  fromme  Hn^Öngerin  ber  offijiel 


^ic  JJrad^t  be«  ©tauben«.  121 

logic  bcr  Sicfibcnj,  ^tte  nun  mit  i^rcm  eben  erjl  erforenen  ®d|eingcma^I 
äKarcian  biefe  jiüeite  2t)nobc  nacf|  ©^alccbon  in  ber  fctbcn  Zad)t  berufen, 
tDcU  btc  ep^ejtnifc^c  „SRäubcrf^nobe"  boc^  nic^t  enbgiltig  cntfc^cibcnb  fein 
fönnc.  9?un  rebetc  fie  Dor  bcr  (Sröffnung  beS  Äonjite  bem  großen  ®egner 
i^rer  ^oft^eologen  nod^  einmal  güttic^  ju  unb  n)ieS  i^n  mamenb  l^in  auf 
ba«  ©c^idffat,  boö  feiner  3«t  e^r^fofiomuö  crbulbet  fytht.  31Ö  i^r  S)ioö= 
foroS  aus  ben  Sil^tfac^en  mit  bem  ^intüeiS  auf  ha&  <Sc^id(fa(  i^rer  äJtutter, 
ber  bamaligen  jfaiferin  (Subo^ia,  antit)ortete,  ba  betuied  fie  i^m  ju  ber 
Wad^t  i^reS  ©eifleS  ani)  bie  (Energie  i^rer  ^anb,  benn  fte  gab  i^m  einen 
berartigen  ?5aujtf(^Iag  in5  ©efid^t,  bag  i^m  jmei  Sadenjä^ne  auffielen. 
S)iefe  ifyit  DtoöforoS  fein  fäubcrlic^  in  einen  Srief  unb  fanbte  fic  noi^ 
Stc^anbria  an  feine  Schute  mit  ben  SBorten:  „2)ie5  ifl  bie  fjruc^t  beä 
©laubeng !"  3^  ber  S^^ot,  eS  toaren  bie  ^ruc^te,  baran  man  ben  (Slauben 
bc3  S^jantiniSmuS  erlannte.  Unb  S)ioSforoS  tourbe  feine«  Sifc^ofSfitjeö 
enthoben  unb  tuanberte  xn§  @^I. 

SSor  einigen  Sauren  mad^te  unfere  f|cuttgc  Drt^obojie  i^re  2^nH)pen 
mobil;  t^  todr  eine  planmäßige  Setoegung  auf  i^rer  ganjen  Sinie.  3^^^ 
lagen  feine  beftimmten  inneren  Slnläffe  öor,  bie  ju  jenem  SSorfloße  gebrängt 
Ratten,  benn  in  ber  proteftantifc^en  S^eologie  n^ar  burc^anS  nid^ts  unerl^brt 
SfeueS,  !ein  angriff  ettt)a  auf  bie  legten  ^)rinjipieücn  ©runblagcn  ber  et)an= 
gelif^en  Jtir^enbitbung ,  gefc^e^en.  SEßaS  bie  f^ac^Ieute  biefer  Theologie 
f(^on  immer  getrau  l^atten,  3)ag  traten  fie  au(^  jefet:  fic  forfd^ten  in  ben 
gefc^ic^ttic^en  OueUen  beiS  (S^riftent^umeS,  ]\c  fugten  nac^  einem  fachgemäßen 
Silbe  beS  Urc^rijlent^umcS  unb  feiner  geizigen  Strömungen,  fie  verfolgten 
ben  Sauf  ber  ^Tcdftn=  unb  3)ogmengef(^id^te,  fie  bemühten  fic^,  in  ben  6r= 
fc^einungen  auf  biefem  ®e6iete  ä^ittt^^^  ^^^  ®tt)igeö  öou  einanber  ju  fd^eiben, 
in  ber  gefc^ic^ttic^  gemorbencn  Schale  ben  religiofen  Äcrn  bloßzulegen;  5D?an^e 
öon  i^nen,  bie  tjon  befonber«  plajlifc^er  Äraft  unb  energifc^  fc^ö<)ferifc^cm  3)enfen 
ttmren  —  t§  toaren  immer  nur  SBcnigc  —  fuc^tcn  aud^  too^l  für  ben  fritifc^ 
entbedften  religiofen  Äem  nac^  neuer,  für  bie  moberne  3cit  brauchbarer  ®cbanfen= 
form.  Sauter  Slrbeitgebicte,  bie  fic^  bcr  protcftantifc^cn  J^cologic  unb  ffirc^e 
t)on  i^ren  9tnfängen  an  ate  felbfttjcrftanblirf)  unb  not^toenbig  ju  bcbaucnbe  auf- 
gebrangt l^attcn;  ben  33oben  baju  ^atte  in  i^rer  Strt  bereits  bie  Ideologie 
bcr  SBittenbcrger  unb  ®c^toeijer  beS  fec^je^ntcn  ^o^r^unbertS  mit  bem 
®cificSpfluge  gelodtert.  9iac^^er  toar  er  burc^  Sc^leicrmad^er  unb  3)ie  um 
i^n  unb  nac^  i^m  als  bie  rec^t  eigentliche  !Domänc  ber  et)angelifc^en  9teligion= 
unb  JKn^entoiffenfc^aft  in  ^nfprud;  genommen  unb  bebaut  toorben.  !^ie 
fc^öpfcrifd^en  ©eifter  traten  ^inju  mit  ber  Slufgabe,  für  3)aS,  tooS  toir  burd^ 
g^fhiS  an  neuer  ^öc^jier  ©emcinfc^aft  mit  bem  lebenbigen  @ott  befifeen, 
auc^  t)or  ber  aUumfaffenben  Vernunft  Ste^nung  ab}ulegen,  }u(e^t  bie  9Iot^c, 


122  äiit  3utunft. 

$ofe,  ©ifbermünn,  D.  ^fleibcter,  tlfrant,  fiipfiuS.  3nj»if[^en  ifi  l 
ratnmtgeij)  unfneä  SÖotteS  unb  unferec  3"t  einniüt  über  einen  §ö 
ff^itifcnfi^r  ^Tobuhibit&t  l)inübctgefoinnien  unb  ^at,  mie  auf  aUtn 
@ebielcn,  fo  auii|  auf  bem  bei  X^cologie  bei:  miffenf^aftlicftcn  ^I^ 
bem  ©oitimletfleifle,  $(a6  genioi^t.  Unfere  2Biffenf(^aft  ifl  junä(^|i  bt; 
her  atttn  alefanbrintf^en  ©(^(i£ia|ten  Otmanbt  geworben.  %&t  biefei 
i)at  fi^  bie  SE^otogie  jur  3*it  i'^i'"^  "n  eigenes  l^eofogif^  ©i)f 
fc^ffen.  @S  niib  bai  unbeftriltene  3!cibienft  bicfec  @(f|nle  bleiben, 
■ein  ganj  neueS  3"'"!'"^  flcigigfter  unb  emjlcjter  Äleinfotfc^unj  ai 
^i|lDrif(^n  ©ebielen  ber  S^eologie  ^eroufgefü^rt  tjat.  ©hooS  im  ' 
neuerli^  ffegerifi^eil  ober  ^at  biefc  ganje  Bewegung  bur^auS  nu^t  > 
®ie  frü^eccn  unb  bie  roenigeti  iiot^  übrig  gebliebenen  ®t)fieniQtifet 
Diel  fc^limmer  Ntran  gearbeitet,  aufzuzeigen,  mie  bie  atten  ^jrocmen  bei 
li^eti  SBa^r^it  fu^  äberlebt  ^aben. 

SSJarum  atfo  gerabe  jel}t  jener  Sorftoß  ber  orti)obo;cen  @arbe: 
feinem  anberen  @runbe,  aiä  trcil  fie  bie  3^'^  für  getontnten  erac^ 
©ijnobf  beä  etongefifi^'t^eologifrftcn  (Seifleä  burt^  i^re  ^orabolani 
bl)jantinif(I)en  ®[^if(etfnet^te  ju  niajotifiten  unb  ju  brutalifiren.  « 
bamalS  wd^I  auäf  no^  auf  einige  t^auftfi^täge  na(^  ber  ^rt,  Mie 
3>io8toroa  opplijirt  mürben,  gefiofft,  unb  gemeint,  bie  $anb,  bie  fu 
^ergäbe,  wUrbe  jic^  finben.  @in  ^tann  Don  oorne^m  atabemif(^r  3 
feine  Neigung  i)at,  in  bie  %rena  ber  'Oläuberfquobe  ^inabjufteigen,  i 
feffor  ^arnad.  @r  »erbffentlidite  ganj  gef(^i;^J!ic^=fQit|li[^  bie  Äfien  ü' 
9Secbet<roieG  beS  fogenannten  a)ioftDlif[f)en  (glaube nSbetenntniffeä. 
2^1,  bie  in  feiner  SUcift  btn  ß^orafter  einer  teüerifi^cn  91euerunf 
würbe  baS  3*'^'"  Jim  Soäft^lagen.  luf  if)n  würbe  juet|t  bie  3W« 
Ifi^t  ^er  tommanbirenbe  "ipöbeljQicnerat  luar  bie  „ffireujjeitunf 
„SReidiäbotE"  fein  Ibjutant.  5ic*>fä  9iitterf(f|loB  in  ^reuf^n  würbe  t 
iDer  Reuige  Sfrieg  würbe  ocrfünbct,  wie  feiner  3"t  "o"  l^*"  Sanotifi 
^a^bi  im  ©uban.  Sficologifc^c  Siöaffen  freitit^  waren  biefem  riti 
^eerbann  ni^t  gegeben,  aber  auf  foti^e  fomnit  tS  i^m  ja  auifi  n 
S)ie  poax  tfieologifi^  wiffeitbcn  Auguren,  bie  ben  3>ig  begleiten  unb 
barftber  ftar  fein  mfiffen,  bap  ber  Sliigriff  fi^  gar  nirfjt  gegen  eine 
liefen,  einen  neu  auferftanbenen  t)nnjipieQen  @egner  rict^tet,  la(%neinanbe 
li(^  verflofilen  an.  X«  ^uptfac^e  ift,  baß  ber  bqjantinif^e  $bbe(  fc 
wirb.  Unter  beffen  '3^iud  tounle  man  bie  neue  Slgeube  lei(f)fcr  untt 
bringen.  97i{^t  ungefc^idft  würben  einige  ©treiff)atrouiUen  inS  kleben 
entfanbt,  bie  bort  S"l)tiing  "'"  beu  Äämpfcrn  gleie^cn  ©tifleS  fut^il 
mitunter  auc^  fanben.  3n  ^annoDcr  würbe  Piipte  gema^regelt,  in  <Bi 
€^rem)}f  abgefc|}t.     Unb  in   ber   lÜfaV.    ^ani^  Siner  begann  Wi 


3)tc  grud^t  bcS  ©tauben«.  123 

!?toS!oroS  ^anbgrcif(it!^c  (Staubcn^frü^tc  ju  fürchten  unb  fiel  um:  fo  bic 
9RittcI^)artci  in  bcr  Sfgcnbenfragc. 

3!)ann  cmud^S  bcm  tobcnbcn  Raufen  bcr  SRäubcrf^uobalcit  ein  neuer 
99nnbe§gcnoffc:  ber  ÜRantmoniSmug!  ^n  fjranffurt  würbe  ber  in  biefer  QziU 
fc^rift  ttjo^lbefannte  ^apor  5Kaumann  abgefegt,  tucit  er  ben  ^lutofraten  ju 
ml  ^crj  für§  35oIf  ^atte.  Unb  in  bem  großen  ariflofratifd^en  SReic^e  Dfi- 
afbingien  befam  ein  junger  —  übrigen^  gut  altgläubiger  —  Pfarrer  auf 
bcm  Sanbc  einer  offijieß  aftgtdubigen  ^roöinj  bic  crpen  5Rofcnftübcr,  ioeit  er 
einige  2Kiß[tänbe  in  ben  SSer^ä(tniffcn  ht^  $erm  $atron§  ju  feinen  Sctb= 
eigenen  um  ber  2iebc  ttiißcn  manntjaft  gcftraft  ^atte.  3)a  !am  ben  ^ö^cern 
bc5  S^atceboncnferl^ecrcö  ein  neuer  @eban!c  für  ben  Singriff:  333ie,  toenn 
man  bic  agrarifd^e  Seiücgung  mit  ben  3ntcref[en  ber  Crt^obbpe  tjcrbönbc! 

jCa  maren  in  Sonn  jttjci  jüngere  tüchtige  Sl^cologicprofcfforen:  ber 
©ne  ein  Ätnb  beS  nieberr^einift^cn  5Bürgcrt^umc§,  bcr  Slnbcrc  ein  ®o^n  be§ 
alten  cmfle^rlid^en  Sut^ert^umeS  in  Sommern,  mie  cö  bort  immer  me^r  ju 
@ra6c  gc^t:  ©rafe  unb  9)?einl}otb.  Unb  95eibe  rcben,  toa^  fic  glauben,  benn 
fte  reben,  xmi  |ie  glauben.  Um  i^re^  ©laubcnö  wiDen  ^abcn  Seibc  Dag, 
ttja^  HC  öon  i^ren  SSätern  ererbt  ijahzn,  ertoorbcn,  um  cg  ju  befltjen:  bcr 
6inc  boig  gciftige  unb  irbif(^e  Äa^)itat  feiner  lebengernftcn  ffirc^c  unb  ^eimat^, 
um  93cibeS  ni(^t  in  ben  J)icnft  bcr  ^lutoftatic,  fonbcrn  cinc^  ibealiflifc^cn 
ScbcnSftjftcmS  ju  fteticn;  bcr  Slnbcrc  bic  d^arafteröotlc  SBa^r^eitfrcube  unb 
Uebcrjcugungtreue  bc^  alten  ffammincr  ©upcrintcnbcntcn.  Dicfc  beiben 
^rofcfforen,  bic  tooiji  gar  feine  ^vmhc  baran  l^abcn,  t^cologifc^c  ©eifte^arbeit 
JU  SBaffen  für  SRabautjcrfammlungcn  ^crjugeben,  waren  gern  bereit,  bic 
iRefultatc  i^rer  ftiUcn  ??orf(i^ungcn  ben  ^)raftifc^cn  !Il|eologen  mitjut^eilcn, 
bic  gern  ben  .^onncj  mit  il)rer  SBiffcnfrfiaft  bur^S  8cbcn  aufrecht  erhalten 
möchten  unb  bic  jene  SRcfultate  ber  afabcmifc^en  ^adjaxhtxt  icbcnfaü^  in 
grünblit^crcr  unb  tieferer  SBcifc  fi^  ju  eigen  machen  t5nnen  al^  Stubenten 
üom  erpen  b\§  jum  fec^öten  ©emeftcr.  Sie  erflärten  fic^  bereit,  in  gericn= 
furfen  ben  r^cinifd^en  Pfarrern  im  3wfQ^"nicnfcin  öon  einigen  Sagen  Ueber- 
fic^tcn  JU  geben  über  ben  berjeitigen  ®tanb  ber  ^orfc^ungen  unb  Probleme 
im  Gebiete  i^rer  t^eologifd^cn  fjac^bi^jiplincn.  ®rafc  berichtete  über  ben 
©tanb  ber  ncutcpamcntlidjcn  unb  urc^riftlic^cn  ^Jorfd^ung,  üKcin^otb  refcrirtc 
eben  fo  über  ben  je^igen  SSeftanb  bcr  gefc^ic^tlirf)cn  unb  literargcfc^ic^tlic^en 
^orfd^ung  in  Sachen  be§  Slltcn  2eftament§.  Sic  ^aben  in  bicfen  ^Referaten 
gar  nichts  prinjipicH  9?eue§  au^  eigenen  gunbcn  ^erbeigebrat^t  —  toag  auc^ 
für  bic  3^c(fe  ber  fjerienfurfe  gar  nic^t  bcabfi^tigt  war  — ,  fonbcrn  fic  gaben 
einen  jufammen^öngenben  übcrfic^tlic^cn  Scric^t  über  3)ai8,  toa&  jur  ^txt  bei 
alten  ec^t  Wiffenfd^afttic^en  Arbeitern,  freiti^  ni^t  bei  ^riefterfeminariften  nod^ 
römifc^em  3)rilt,  ate  ?5orfc^ungcrgebni^  fo  ungefäl)r  feflftcljt. 


124  2)ic  3u!unft. 

3lc(jt  l^attcn  bic  ©laubcnärcitcv  ein  ^fcrb  gcfunbcu  jmu  erhofften 
©icgcSrittc  burt^  i^r  altc^  romantifc^eg  ßaub.  SWcin^otb  unb  (^rafc  ntüffcn 
q(§  furchtbare  Icfecrifd^e  Steuerer  überritten  ujcrben:  !Da5  ift  bcr  crjte  Schritt 
auf  bem  395ege,  bie  t^cotogifd^en  ^Jafuttäten  öon  bcr  fjorfd^ung  ju  föubcm. 

S)amit  begann  ha^  ©turmtaufen  gegen  Sonn.  3n  bem  $eere  bicfer 
nic^t  gerabc  fe^r  eüangelifc^en  SlHianj  muß  man  unterfd^eiben  jttjifd^en  ben 
©d^riftungele^rten  unb  ben  ©c^riftgele^rten,  ben  9littern  unb  ben  ^eiligen: 
$l^arifäii8mu§  finbet  fic^  bei  33eiben.  3""^f^/  3^^  »Ferren  ®d}riftgele^rtcn! 
®agt  ntat  unter  un5  ganj  e^rli^:  iftS  benn  niirttic^  ®uer  ©rnfl  mit  bcr 
fadf}tid^cn  SBut^  auf  ^an5  3Rcin^oIb?  SKeint  3^r  mirfti^,  3)cr  ^abc  ha^ 
tt)iffcnf(^aftlic^e  Slefuttat  crfunben,  bag  bic  mofaifd)  genonnte  ^)ricflerli(^e 
®efe^gebung  im  brittcn  unb  öierten  SSud^  9Bofc  nit^t  baä  frül^efic,  fonbcm 
ha§  f^)ätejie  cplifc^^nac^cjritifd^e  ©rjeugniß  bc§  jübifc^en  ®c^rifttl|umc§  ift,  baj? 
c§  bem  iiSraelitifd^en  ^ro^)l^etii8mu3  nid^t  üorauöge^t,  fonbern  nachfolgt?  2^ 
fann  t)on  @u(^  ni^t  glauben;  bag  3^r  baüon  bisher  gar  nichts  gctou^t  ^abt, 
benn  bann  toäret  2f)t  [a  fetbjt  ©d^riftungclc^rte,  bie  3^r  boc^  nic^t  fein 
ttJoKt!  3{jr  mügt  boc^  fclbfl  toiffcn,  baß  6uer  ©peftafct  balb  um  jtoei  3a^r- 
jf^ntc  JU  f^)ät  fommt.  5lber  2f)x  ttjenbet  öicffcid^t  ein:  ber  Slrc^i^aerctifer 
äBeQ()aufen  gel^e  @u(^  nid^t  an,  benn  ber  ge^5re  ni^t  jur  t^eotogifc^en, 
fonbern  jur  ^)f|i(ofopl^if(^en  ^Jafultät.  9?un,  ha^  bcr  ©intüanb  ein  fpicgct= 
fec^terif(^er  ift,  mißt  ^x  Vooijl]  bei  hjcl^cr  ^Jafultät  ber  S^eotoge  SBett^aufen, 
ben  ^fjx  avL^  bcr  t^eologifc^cn  JJafuItät  ^crauggegrautt  ^abt,  eingefc^rieben  ift, 
bleibt  boc^  für  feine  SBa^rl^eitbenjcifc  unb  für  feine  SBirffamleit  au^  auf  bic 
forfc^enben  ^aftorcn  ganj  gleic^gi(tig.  Unb  ic^  n)ttl  @uc^  noc^  einige 
Sl)eotogic=^rofefforcn  —  Icbigtid^  t)on  ^jreußifc^en  f^afultöten!  —  benunjiren, 
bic  in  i^ren  miffenfc^aftlic^cn  Slcfultaten  mit  SBcH^aufen  unb  9Äein^otb  auf 
bem  felben  ober  ücrttjanbtcn  39oben  flel^cn:  ic^  nenne  nur  bie  5Ramcn  Äauljfd^ 
unb  ©d^ürcr.  SBarum  ^abt  3^r  benn  mit  I)cncn  nid^t  f(^on  längft  an:: 
gefangen?  ©inmat,  ttjcil  3^r  ben  Sonner  @jtraorbinariu5  leichter  äbcr= 
rum^jcln  ju  fönncn  meintet,  unb  bann,  tütil  2^x  Suc^  über  i^n  ipcrfonlic^ 
tirgertet.  jBcnn  um  cinfe^cn  ju  fönncn,  ba§  ein  rcd^ter  ®rbe  öom  ed)ten 
tiefen  ^crjcnSglaubcn  be§  alten  9D?ein^oIb  gerabc  auf  @runb  biefc§  ®Iaubcn5 
JU  entgcgcngcfe^ten  »iffenf^aftlid^en  Slcfultatcn,  atö  ber  alte  ^err  fie  ^atte, 
gctangcn  fann,  baju  öerfte^t  2^)^  eben  ju  hjcnig  bom  SBefcn  bö8  ©tauben^. 

SKit  ben  ©djriftungelc^rtcn  im  SlHianj^ccrc,  ben  Slgraricrn,  öer^ätt  c« 
fic^  flenenmcifc  etn^a^  ^rmlofcr.  3)ie  biebcren  ojtalbingift^en  fianbtoirt^e  — 
unb  2)ercn  giebt  c^,  ®ott  fei  S)anf,  eine  fe^r  große  ^aijl  —  bcnfcn  ungefähr 
fo:  „jDic  alten  ©rjtjätcr  3lbral^am,  3faaf  unb  3afob  fmb  mir  freiließ  ganj 
cga(,  ob  fic  cjriftirt  ^aben  ober  nic^t;  aber  ic^  muß  mit  bcr  ,^cujjcitung' 
ge^en,  mil  fic  angeblich  bic  ^intcreffcn  t)on  unö  Sfgrariern  vertritt".    S)er 


mbcnS.  125 

:  bcä  ©laiibenä  gcfrfiöijftei;,  ober 

,  boc^  liiert.  SJariini  baS  Stoben 
:m  (seiiicitei;  feine  aßeiä^eit  on  ein 
nidit  aüt  fein  ^oQeg  icgelmügig 
Pfarrer,  bic  üon  jenen  ^ofcfforcn 
^rofiä  nit^t  gonj  an  ben  SJagcI 
ianj  ftnb  aU  jene.  3t^  j.  58., 
ictc^rc,  gcniigeiib  befrf|eiben  Don 
leiiä  Ircuc  fürS  Sefen  gEfrfjioortn 
igli^cn  firetfcit,  je  naii)  äRüggalie 
inung  für  bie  1lnf{^ffung  unb 
tt:  äitlclS  gntftcljung  bet  SiM 
bibel  unb  ^aul^fctiS  lleberfe^ung 
len  rannen  offenbar  Dorn  Stanb= 
ttiirii^fcn  al§  bic  roirlfamfit  9(tbeit 
>ie  SHUtanj  loitl,  ifi  ja  (lor:  luic 
let^e  naäf  vorgenommen  nicrbeii, 
i^rcn  ©liebem  butt^  gan^'i^löge 
9iü(f|  Oflern  foUte  in  SSerlin  ein 
itten  werben,  mir  »erben   bann 

—  baS  Ecntriiin.  3)ioä!orifrf|e 
ib  bic  3ril(^te  hc§  ©taubenS  bei 
1  legten  ^uflfc^tog  aU  @nabeii= 
gt.  iJcnn  btr  Würbe  nidjt  nur 
t  alleä  ^Ituvlcbcn^,  bic  dteügion 
5t  me^c  nnr  ein  S(^redgef))enft, 
E  ntobernc  ilniücnbung  luöre  nur 
fi^ieben.  @ott  unter  ^otijcift^ii^ 
EC  über  3)eutf(^tanb  5ie))anifd)e 
[  bicfen  ^Jagen  erleben,  mie  ber 
1  benimm  ertebigt  Werben  wirb, 
farrer  Dr.  Äonrab  ©cipio. 


126  2)ic  3uhmft. 

J>ev  2ld?tftunömtag. 

er  ad^tftünbigc  Slrbciti^tag  tft  im  Öoufc  be^  legten  Qa^rfünftg  einer  ber 
toefentüd^ett  3üge  im  $ilbe  be^  fo^ialen  Qbealftaatei^  getuorben,  mie 
i^n  bte  t)on  ben  ^afjnen  beS  ^BojialiSmuiS  abgefc^iueifte  (^o^iolbemofratie  mit 
^iCfe  bcS  Parlamentarismus  ^eraufaufü^ren  trachtet.  STlS  im  ^af^tt  1890 
2ß.  ^enningfen  feine  ttjeitgelefenc  SBrofc^üre  „^cx  ac^tftönbige  STrBeitStag  p^^fio- 
logijd^  unterfuc^t"*)  erfd^einen  liefe,  fam  er  auf  ®runb  gar  nid^t  übler,  im 
legten  ©runbe  in  i^rer  ^eftimmt^eit  aber  boc^  millfürlic^er  ^ufftelXungen  ju 
einem  —  äe^nftünbigen  SlrbeitStag.  S)er  <Sprung  gum  ac^tftünbigen  »urbe 
bann  gemad^t,  inbem  für  jcben  Arbeiter  täglich  s^ei  SJiufeeftunbcn  5u  geiftigcr 
$ef(^äftigung  geforbert  tourben.  ^a  bleiben  benn  BIoS  noc^  ac^t  ©tunben  für 
bie  ^Berufsarbeit  übrig.  <Seitbem  fmb  nod^  aßer^anb  anbere  S5egrünbungen 
terfuc^t  h)orben,  bie  t^eils  emft,  t^eils  !omifc§  anmut^en,  In  benen  aber  hie 
beftimmte  gorberung  eines  gerabe  auf  ad^t  ^tunben  normirten  Arbeitstages 
immer  getvaltfam  bur(^  eine  überrafc^enbe  Beübung  gen?onnen  ivirb.  Spants 
^orberung:  ad^t  (Stunben  Arbeit,  ad^t  ^tunben  ^c^laf,  ac^t  ^tunben  @rl^olung, 
ift  mir  pcrfönlid^  immer  als  Utopie  erfc^ienen.  Auf  bie  a^t  ©tunben  <Sd^lof 
möchte  tc^  nichts  fommen  laffen,  aber  5u  ben  ad|t  ^tunben  ßr^olung  fytht  id^S 
tro^  aller  Anftrengung  nod^  nic^t  bringen  fönnen.  äJ^eine  f^reunbe  miffen  aud^ 
nic^t,  toie  S)aS  anzufangen  tft.  Aber  ber  fjabrifarbeiter  Verlangt  eS  für  ftc^, 
unb  ba  mufe  eS  bod^  n)o§l  möglid^  fein. 

(Seit  1892  §at  bie  fSrroge  in  ©rofebritannien  eine  SRaffe  ©taub  auf^ 
gen)irbelt,  obgleid^  eS  fid^  bort  in  ben  meitauS  meiften  praltifd^en  f^ällen  gar 
nic§t  um  ben  ad^tftünbigen  Arbeitstag,  fonbern  um  bie  ad^tunbt)ier5igftünbige 
Arbeitmod^e  ge^anbelt  f^ai.  !DaS  ift  nämlid^  nid^t  baS  (Selbe,  koie  fo  ungefähr 
bie  gefammte  beutfd^e  2:ageSpreffe  annimmt.  S)er  ©onnabcnb  ift  in  fyolgc 
ber  (5um  ®iüd  fe§r  ftarl  5urü(fge^cnben)  puritantfd^cn  Sonntagsruhe  nur  5ur 
^älfte  ober  ju  brei  33ierteln  Arbeitstag;  benn  ber  Arbeiter  braucht  eben  au(^ 
einen  ^ag  in  ber  ^oc^e,  an  bem  er  fic^  austoben  fann.  ^ielfad^  merben  bie 
Arbeiträume  SonnabenbS  fd^on  um  ^mölf  ober  um  einS  gefd^loffen,  unb  man 
barf  loo^l  be^aujjtcn,  bafe  nad^  brei  U^r  feine  gabrif  mel^r  arbeitet.  iSelbft 
(Spebitiongefc^öfte  ftel^en  bann  ftill  unb  \)om  (Sc^neiber  !ann  man  (Sonnabenb 
gegen  öier  U§r  feine  gefprungene  Aermclna^t  mc^r  auSgebeffcrt  bcfommen.  (So 
bebeutet  benn  bie  ac^tunbtiiersigftünbige  Arbeitmod^e  8^4  bis  9  (Btunben  tag« 
li(§er  Arbeit  mit  Ausnahme  beS  ©onnabenbS,  »jo  bie  Arbeitzeit  nur  3  btS  6 
<Stunben  beträgt.  (Se^S  (Stunben  Sonnabenbarbeit  toerben  too^l  nirgenbiS 
überfd^ritten.  5)oS  gilt  aud^  bon  bem  93erfuc^  in  ber  9)Zaf(§inenfabrif  öon 
aRat^cr  unb  ^latt  in  SD^land^efter,  ben  (Satforb  Qron  SSJorfS.  2Bie  §ier 
früher  ern^ä^nt  mürbe,  ^anbelte  eS  ftc§  bort  um  ein  ^))eriment  mit  ber  ac^t- 
unboierzigftünbigen  Arbeitnioc^e  ftatt  ber  bisher  üblid^en  breiunbfünfjigftünbigen 
unter  etwa  1200  faft  auSna^meloS  „gelernten'',  auf  einer  l^o^en  @tufc  ber  ®e^ 
fd^idlid^feit  ftc^enben  Arbeitern,  bie  meift  fd^on  längere  Stit  in  hem  felben 
^tabliffement  in  Arbeit  ftanben.    (SS  koaren  SBorfe§rungen  getroffen,  bie  ben 


*)  ^iel  unb  fietpatg,  ßipp««  «nb  2:ifd^er  1890. 


%cx  Jü^tftunbcntag.  127 

gall  tfolirten,  tnbcm  fte  bic  gwöfäbcn  bimi^fc^nitten,  btc  fonft  boi^  9lr6citcr= 
gctricBc  jebet  gaadf  ftören.  Tlit  bcr  Strobc  Union  bc«  Scjirfc«  toax  ein  for* 
meUer,  unterzeichneter  Vertrag  abgefc^U)ffen  morben^  bog  pe  ftd^  nid^t  in  bad 
©j^cttment  mifd^cn  loerbe,  i>a%f  fo  lange  e3  nod^  nid^t  abgefd^loffcn  fei,  feincrlei 
^(gitotion  gegen  anbete  Slrbettgcbet  barouf  gegrünbct  werben  fotte  unb  bafe  ber 
3lü(ffe^r  au  ber  breiunbfünfaigftünbigen  Strbeitnjoc^e  öon  ber  ©etoerfgenoffen* 
f(^ft  lein  |)inbemi6  in  ben  Söeg  gelegt  werben  bürfe,  fall3  ha»  ®j^)eriment 
fe§lfc^loge.  3)a  allgemein  bie  ^nftc^t  berbreitet  war,  bie  betben  ^rbeitftunben 
Dor  bem  grü^ftücf  ermatteten  bie  Slrb'citer  unöer^ältnifemägig,  fo  würben  p^ 
obgefc^ttfft.  ^ie  Slrbeit  bouertc  oon  7,45  big  12  unb  öon  1  Bid  5,30,  alfo 
taglic^  S^;\  (Stunben.  2)afür  würbe  ©onnabenb  nur  4\/4  «Stunben  gearbeitet, 
namlic§  Don  7,45  hi&  1  U§r.  ^ir  §aben  e$  alfo  mit  einem  faft  neunftunbtgen 
Sfrbeit^tage  für  fünf  ^oc^entage  unb  einem  weiteren  falben  Arbeitstage  ju 
t^un,  aber  nic^t  mit  einem  ac^tftünbigen. 

Sei  bem  ganzen  33erfu(§e  ^anbelte  eS  fic§  um  fc^were  lörperlid^e  Arbeit, 
wie  fie  in  einem  @ifenwer!  nic§t  anberS  fein  fann.  Dad  erflart  auä)  ben  Um« 
ftanb,  ha%  oor^er  nur  53  Arbeitftunben  eine  Arbeitwoc^e  bilbeten,  wä^renb  fonft 
58,  ja  60  Arbcitftuttben  öielfat^  gebräud^lid^  ftnb.  3)ie  53  ©tunben  bebeuteten 
fc^on  eine  Anf))annung  ber  ^*äfte  hi»  5ur  Seiftungdgren^e.  Augerbem  ^anbelte 
t$  ftd^  um  eine  enorm  geübte,  mufter^aft  organifirte  Arbeiterft^aft,  beren  einziger 
gfe§ler  DieUeic^t  bie  nic^t  genügenbe  ^parfamfeit  mit  Sf^o^material  unb  hit  au 
wenig  fc^onenbe  Se§anblung  ber  ^bfc^inen  war.  ^ier  waren  benn  aud^  (St* 
fparniffe  für  hie  grabri!  au  machen,  wie  baiS  (Sjcperiment  geaeigt  ^at  ^a  htn 
Arbeitern  baran  lag,  hen  beweis  au  führen,  bag  aud^  mit  ber  ac^tunbDieraig' 
ftunbtgen  Arbeitwod^e  aui^a^^ommen  fei,  finb  fte  in  biefen  !Dingen  bo|)))elt  ge* 
wiffen^aft  gewqen.  "S^a^u  fommen  @rff)amiffe  an  Beleuchtung,  ^eiaung, 
3Jlaf(^tnenöl,  bie  mit  jenen  aufammen  ha»  SJle^r  an  ausgegebenen  Söhnen  gegen- 
über ber  geleifteten  Arbeitmenge  wett  machten,  ^ro^bem  ift  bie  Seiftungfä^igfeit 
ber  Arbeiter  in  ber  füracren  Arbeitaeit  etwas  geftiegen.  2Bo  bisher  bie  Shäfte 
bt^  ^ux  öugerften  ^öglid^feit  angefpannt  waren,  wirb  ^aS  nun  freiließ  Sftic 
manb  beaweifeln,  unb  fomit  ^at  baS  (S^periment  etwas  9^eueS  faum  erwiefen, 
für  ben  mirflid^en  Ac^tftunbcntag  aber  fieser  feine  Stimme  abgegeben. 

SD^lit  ber  öierunböieraigftünbigen  Arbcitwot^e,  b.  ^.  einem  wirflid^en  ad^t^ 
ftünbigen  Arbeitstag,  pnb  meines  ^iffenS  in  ©nglanb  noc^  nirgenbS  umfaffenbe 
unb  länger  bauembe  Berfuc^e  angeftellt  worben,  beren  ^rgebniffe  fd^on  für  bie 
(Stattftif  t)erwert§et  waren,  dagegen  ^at  man  auö^  oielfac^  anberSwo  Berfuc^e 
mit  einer  Scrfüraung  ber  Arbeitaeit  gemad^t,  unb  in  ©ewerben,  in  benen  eine  fe^r 
lange,  baS  öugerfte  ^aftmag  ber  Arbeiter  in  Anfprud^  ne^menbe  Arbeitaeit  üblich 
war,  ^at  [i^  geaeigt,  ba|j  bamit  nic^t  not§wenbig  eine  ^inberung  ber  Seiftungen 
Dctbunben  ift.  ®o  im  ©Ifafe.  Q[u  bem  S3eric^t  bcS  ©ewerbe-gnfpeftorS  im 
Obcr-eifafe  für  1893  wirb  bon  einer  Sßeberei  mit  ac^taig  Söebftü^len  berichtet, 
baB  bie  ^robuftion  hti  berminberter  Arbeitaeit  gegenüber  1889  geftiegen  fei, 
unb  ber  ®ewerbe*9[nft)eltor  bcS  Unter»(Slfa6  fd^reibt  im  Qla^reSberic^t  für  1893; 
„^m  Qa^xt^btxi^t  für  1891  würben  einige  (Sr^ebungen  über  ben  günftigen  (Sr* 
folg  ber  @tnfü§rung  einer  um  Via  öerfüraten  Arbeitaeit  angeführt,  (^eitbem 
ift  in  einigen  Setrieben,  weldpe  unter  t^rer  Selegfc^aft  einen  erheblichen  $roaent« 


128  Me  äuhntft. 

ia^  hon  Sltfctiterttincii  ^Q6cn,  bic  clfftünbige  S 
eingeführt  morben  unb  bainit  Gelegenheit  ju 
^tute  liegt  nun  iaS  gaE)lcn mäßige  StgebniB  bei 
SaumrooKeniDebetei  oox.  !Ciefe  it^rdnTle  mit  tie 
jeit  allgemein  Don  jroBlf  auf  elf  @tunben  ein,  b< 
in  ben  gleit^cn  C>ä"t>en,  bte  ^ebftü^le  nnb  bm 
brJFate,  abge|eE|en  tion  ber  SJcmenbung  feftere: 
9I(foTbfä^e  mürben  nidit  oeränbeit;  slti<fymof)l 
fonbem  eine  Sßetgrügecung  bei  '^ßiobultion  bei 
t|i)(|tet  ©fite  ber  8ti6eit  lictauS;  bic  üeiftung 
Sertfltjung  bet  Ärbeitgeit  geflitgen."  3!)iefer  5 
hie  „ffierreenbung  fefterer  ®arne".  33er  .^aupti 
SBJebfrci  burc^  bo?  SBJicbctanhiüpfcn  gelegenlfi 
Sftcifeen  bie  gäben  eines  Stliiie«  noUftänbig  a6 
beiter  on  bem  belieffenben  aäebftu^l  nii^t  fette 
fel6ft  batßbet.  3iel)t  man  I)al  in  Met^nung, 
®atne"  allein  ein  ^altor,  bet  felbft  ein  bopp«il 
[[äTtn  nci<^  duSreii^enb  nÜTe,  nnb  bie  Serlür jung  ) 
SS  giebt  abn  fogar  niete  t^ätle  Don  Set< 
fintin  tDa^rf(^einli(^  ift,  bet  SJctflitiung  bet  ffl 
teiftung  paiatlel  getit;  nanienttidl  untet  ntebtigei 
teuten.  £iie  Qtmitlelungen  in  ben  pieu^ift^en 
bo6  feit  bcm  Qa^te  1H88  bic  Sßtobuftion  tiofc 
3o(|I  bet  attbeilet  in  aQen  ^iwigen  bti  SetgSai 
na^  jutü (f gegangen  tft.  S)ae  lommt  junSi^ft  i 
bet  twtfa^renen  ®(§i(^tm,  Sliif  ben  einjctnen 
^rbeitteiflung  in  ben  (Stein toi) lenbejitFen  im  ®l 

imi ; 

i«H9 ; 

1890 i 

1891 i 

18i>2 S 

tDantben  l|at  abet  eben  fo  bie  ^eiftung 
nommen.  Qn  Obetfi^tefim  lamen  auf  bie  ©c 
aber  nur  1110  Sonnen,  b.  i).  bie  Scfiid^tteiftung 
3n  $>ortnmnb  betrug  bie  erflii^tleiftung  1888:  10 
ging  otfo  in  biefer  3^'*  "m  11,-^^^  ^'^ojf't  jU' 
iBürfgang  fogat  16  ^roicnt.  SDic  si^tifitleiftiini 
88ß  auf  744  SEonncn. 

Stro^bem  ift  bie  SlgitaHon  füi  ben  9(d|tf 
gcnb«  fo  teb^oft  roic  unter  ben  ®etg[euten.  l 
©uttiüm  flehen  bie  ®eroer(oereine  bet  Setgarftc 
engtifdien  ©eDerfDereinen  auf  gleichet  ^S^e,  v 
Sergotficit  im  9!otben  Gngtanb«  finb  gegen  bie  | 
ftunbentagee  ffit  baS  93ergitietf.  !Die  gtoge  ^Injal 
€nglanbä  Eiat  e$  iFinen  mSglii^  gema<fit,  i^t  9 


!5)ct  «{^ftunbentoß.  129 

brittgcn.  I^ont  Wlami  unb  Seit  ^arbic,  bic  in  i§rcn  §(nfc§auungen  foft  ftctig 
imraec  weiter  nad^  linl)^  tücfen,  ^ahm  fic§  mit  bcr  gorbcrung  Befreunbct  unb 
her  §(d^tftunbento0  ift  innerhalb  bci^  ^crgarbcitcrftonbcig  bcr  bereinigten  König- 
reiche ^eute  bo§  ©tic^wort,  ba§  bie  beiben  ^axttitn  trennt,  -ilo^  1892  würbe 
bo^  ©cfefe  über  h^n  Qc^tftünbigen  ^Irbeit^tog  für  SBergf eute  im  englift^en  Unter» 
^oufe  mit  großer  SDle^r^eit  abgelehnt.  §(m  britten  Tlai  1893  würbe  ber  Uä)U 
ftunbcntog  mit  279  gegen  201  (Stimmen  angenommen  unb  am  ftinfunb^wonaigften 
lÄpril  189-1  paffirtc  er  hie  zweite  Cefung  mit  281  gegen  194.  (Stimmen.  S3on 
78  war  bie  3}^e§r^eit  auf  87  geftiegen.  Um  fo  größer  war  bie  ©nttöufc^ung 
in  ben  Greifen  ber  35erg(eute,  aU  bie  53iU  am  einunb^wanjigften  Sluguft  1894  burt^ 
baS  ^[menbement  ^^omo^  eine  neue  Sßenbung  erhielt,  inbcm  fic  boburd^  nur 
fofuttatiö  würbe;  bemi  banac^  fotttc  e§  bei  ber  2)^e^r§cit  ber  ^^rbeiter  einer 
©raffd^aft  fte^en,  ob  bcr  ^c^tftunbcntog  bort  ©efe^  fein  fotte  ober  nic^t.  $Dn» 
mit  war  bie  3)iögli(§feit  berCoren,  9f2ort§umber(anb  unb  IDurl^am  bem  Sößitten 
ber  SWajoritttt  ju  beugen,  nnh  bamit  ^atte  \>k  (Sac^e  auc§  itjren  3^ccf  öerloren. 
!5)cnn  too  bie  SJle^r^eit  alter  Strbciter  einer  ©roffd^aft  für  ben  5((^tftunbcntag 
war,  ha  lieg  er  fic^  auc^  oor^er  fd^on  o^ne  Tln^e  burc^fe^cn. 

^Sorougpc^ttit^  wirb  bie  93itt  bei  ber  näc^ften  Gelegenheit  wiebcr  Dor  baäJ 
Parlament  fommen,  o^ne  ein  ^^menbemcnt  ^§omai^  ade  brei  Sefungen  ;paffiren, 
unb  bamit  wirb  eg  ^um  Gefefe  werben,  hai  feine  gabri!  i^rc  Strbcitcr  über  ac^t 
^tunbcn  befc^äftigen  unb  baß,  wo  —  wie  hti  SBerfen,  bie  burd§  Söafferturbinen 
M.  ST.  getrieben  werben  — -  (Stiltftanb  einen  ju  großen  Kraftoertuft  bebeuten 
würbe,  brei  @ci^tc§ten  Strbeiter  einanber  oblöfen  werben  ftatt  ber  biiJ^crigcn 
jwei  unb  baß  Ucberftunben  cnbgiltig  ber  polizeilichen  JHontrole  anljcimfaUcn. 
3ßirb  2)a«  ein  (Segen  für  bie  Slrbeiterfc^aft  ÖJroßbritannieui^  fein?  3)ie  ftarfe 
9Rtnber§eit  gegen  ha^  ©cfe^  fogt  S^cin  unb  fie  weiß  biefeig  S'iein  ä"  begrünben. 

S5ie  ^rogc  hc&  Sld^tftunbentageS  ift  feine  grage,  bie  man  au§  unferen 

wirtl^fd^aftlic^en  ©efammtocr^ältniffen  ^erau^löfcn  unb  für  fic^  betrachten  fann. 

1)ux^  olle  Reiten   ift   ber   5öunfc§    aller   Ceibenben   nac§  S5crbeffcrung  i^rer 

ßoge  ergangen  unb  biefer  Söunfc^  ^at  ouc^  ba§  3^^^  ^^^  9^tftunbentagc§  auf- 

gcfteUt.     SGßenn  ber  Slrbciter  bei  ac^t  (Stunben  täglicher  5(rbcit  feiner  gamilie 

reichlichen  Unterwelt  ^u  öerbienen  im  Staube  ift  unb  er  bie  übrigen  od^t,  bie 

i^m  bcr  @c§[af  freiläßt,  feinem  i^crgnügcn  wibmen  fonn,  fo  ift  bamit  bie  (Stufe 

einer  gan^  wefcntlid^  ^ö^eren  Öeben^^altung  erfticgen  at^  bi^ljcr.    dx  fann  üon 

je^t  an  feinen  S^ieigungen  leben,  fidj  in  jcber  bcntboren  3i$eifc  fortbilben,  feinen 

Mörper  Beffer  pflegen  unb  feine  Slräfte  fc^onen.     C^r  fann,  wenn  er  fonft  feinen 

.Qörper  fe^r  anftrengt,  fic^  ba^eim  auigru^en  ober,  wenn  if)n  bie  Söerfftatt  3u 

einer  fi^enbcn  SebcniSWeifc  jwingt,  fic^  im  i^xmn  ergeljcn.     (Sr  fann  feinen 

(^rten  bauen  unb  fein  f^dh  bcftcUen,  ba^eim  allerlei  ^Heparoturen  beforgen 

«mS  mit  feinen  S^inbern  fpielen.     CEr  fann  jejjt  crft  genießen,  xoa^  i^m  feine 

cit  fd^afft;  benn  bi^^er  §attc  er,  an  ben  Sßodjentagen  wenigftenS,  feine  geit 

.     ßeiber  ift  hk  2öirftic§feit  biefeiS  rofigen  93i(be§  noc^  on  ein  3öenn  ge* 

>en,  unb  jwar  an  bai8:    „Sß3enn  ber  STrbeiter  hei  ad)t  Stunben  täglirfjer 

*'♦  feiner  gamilic  reichlichen  Unterljalt  gu  öerbienen  im  Staube  ift." 

Die  gan^e  STc^tftunbcntagbcwegung  §at  nur  bann  (Sinn,  wenn  bie 
•et  ben  felbcn  So^n  erhalten  wie  je^t  bei  et  wo  je^nftünbigcr  5(rbeit.    Sic 

9 


1 30  3)lc  Sumnft. 

bcbcutct  alfo  eine  So^ner^ö^ung  um  25  ^rojent  für  bcn  goff,  bafe  bte  STtBeüer 
in  ben  nunmehrigen  od^t  ^tunben  bai^  (Selbe  (elften  \vk  Dorbem  in  sel^n;  benn 
fie  gewinnen  baburd^  ^toci  (Stunben  freier  geit  töglid^  ober  hau  5*^"f^^^  ^^^ 
tägUd^en  ^rbeitseit.  ^ie  nun  aber,  wenn  im  befolge  bei^  ^(i^tftunbentageS 
eine  So^n^erabfe^ung  {t(^  einfteßen  mügte?  !Die  ^o^lenarbetter  in  9^orb* 
«nglanb  finb  au§  biefem  ®runbe  gegen  bie  (Sinfü^rung  be«  Slc^tftunbentagc«. 
<^ie  {tnb  fid^  gon^  tiax  barüber,  bag  ftc^  i^re  @^ruben  mit  ben  belgtfc^en  unb 
rljeinifd^en  in  ftarfer  ^onfurren^  befinben,  bojj  bei  SJerminbcrung  ber  Strbeit* 
5eit  um  ein  DoKeS  günfteC  bie  görberung  ungefähr  um  ben  gleichen  85etrog 
aurüdfge^en  mufe  unb  in  Srolgc  SDeffen  hiz  ßö^ne  ftc^  fc|werUc§  auf  i§rer 
l}cutigen  ^ö^e  werben  Rotten  fönnen.  <Sie  gefte^en  ^aS  offen  ein;  aber  t^ren 
öJcgnern  ift  S)a^  fein  Slrgument.  ^d^  felbft  l^abe  einen  SRebner  ber  Fabian 
Society  in  ber  Debatte  auf  ben  ©inwanb,  ber  Slt^tftunbentog  muffe  bie  ^n« 
funen^fä^igfeit  C^nglanbS  auf  bem  ^eltmarfte  ^erabbrücfen,  antworten  §ören: 
„^ber  felbft))erftänbli(^ !  SBie  foKte  aud^  C^nglanb  ha^n  fommen,  bauernb  bie 
^nbuftieprobufte  für  bie  ^albe  SBelt  ^u  probujiren?"  S^an  meint  ba,  ber  ^rabe 
Union*3*o"9  werbe  bie  Öö^ne  trojjbem  §od^  erhalten,  ©^er  muffen  bie  Unter^ 
ne^mer  ju  @runbc  ge§en  aU  bie  Arbeiter.  Slber  wenn  bit  Unternehmer  nun 
gu  (5)runbe  gegangen  fmb? 

S)ic  greife  für  Qnbuftrieprobufte  fte^en  fc^on  ^cntt  in  ©nglanb  in  gar 
feinem  ^erl^ältniffe  ^u  ben  S^ia^rungmittet^reifen;  fo  niebrig  bicfe  ftnb,  fo 
^oc§  finb  jene,  ^ugcnbltdflid^  §ält  fic^  bie  englifd^e  ^nbuftrie  no^  boburc^, 
bafe  fie  auf  jebem  &tbktt  nur  öom  SBeftcn  ^robu^irt.  St  ber  aut^  5)eutfd^lanb 
beginnt^  nad^gerabe  au^  ber  SJlaffen^robuftion  billiger  (^d^unbwaare  ^nau^u- 
wac^fen,  bie  fo  lange  fein  SJlonopol  war,  unb  eS  ift  fe^r  bie  fjrage,  ob  fctbft 
bie  beftcn  englifc^en  Stt^^ffri^cr^eugniffe  auf  bem  SBcltmarftc  nod^  eine  ^rei^* 
ccdö^ung  vertragen  fönneu  ober  oh  bei  einer  weiteren  (Steigerung  bie  au^* 
wärtigen  Sl'onfumentcn  fid^  nid^t  bod^  nac§  anberen  Lieferanten  umfe^en  werben. 
(£^  ift  burd^aui^  nic^t  unmi)g(t(^,  bag  ein  gefe^Iic^er  ^d^tftunbentag  bie  englifc^e 
3nbuftrie  ai^  töttid^er  (Streid^  treffen  wirb.  Qu  englifc^en  fo^iatiftifcTjen  l^etfen 
pflegt  man  fold^en  Erörterungen  gegenüber  fic^  auf  mögliche  ^crbefferungen  in 
ber  %id)n\t  5U  berufen,  bie  bann  bie  burd^  bit  SlrbcitlÖ^ne  treuer  geworbenen  Sn* 
buftriceräeugniffc  wieber  verbilligen  follen.*)  ^ahü  ift  nur  ein  fleiner  Umftanb  öer- 
gcffcn:  bafe  nämlic^  unter  bcn  heutigen  Umftänbcn  jebe  (Srfinbung  i^rem  Sßefen 
nac§  international  ift  unb  jcbeS  anbcre  SBolf  fie  ebenfalls  in  feinen  fjabrifen  on 
wenbcn  fann,  fobolb  e§  nur  will,  —  f leine  2rabrifge(jcimnif|e  tiietteic^t  abgered^nct. 
Slußerbem  brüctt  fd^on  §eute  bie  wac^fenbe  SBerbilligung  ber  eleftrifc^en  ^raft 
auf  hm  ©clbwertl)  mcnfc^lid^er  ^rbeitleiftung.  'Sülit  pi^'qfil^tx  Slrbeit,  ju  ber 
nic^t  hiz  fte  be^crrfd^enbc  QnteHigcn^  tritt,  fic§  ju  ernö^reu,  wirb  immer  fd^wercr. 
!Dc2il)alb  fc^eint  eine  fol(^e  fünftlit^c  ^reisfteigcrung  mcnfc^lic^er  Arbeit  un 
ein  Viertel  i^re§  55Jcrt§cig,  wie  fie  ber  Slditftunbcntag  erftrebt,  tin  emftce 
äöagnife.  ^CL^^  boUäicljt  fid^  chen  mit  noturgcfe^mä6iger  9^ot^wenbigfeit  no(% 
ein  anbcrer  SBorgang,  ber  auf  bie  33ertljeilung  ber  Slrbeitfräfte  auf  bie  S)auer 


*)  (So  au(^  Soljn   9Jae  in  feinem    ^Sud^e   Eight  Hours   for    Work. 
l'oubon,  äJlacmittan  1893. 


3)cr  «(i^flmibentag.  131 

oon  tiad^^atttgem  @inf(ug  fein  mu^.     !Dte  mit  in  unmittelbarer  92ä^e  aud 
nu^6are  2)am))ffraft  Bebtngt  bie  ^n^anfung  ^a^lreid^er  menfc^Uc^er  ^rBettfräfte 
auf  Keinem  SRaum;  jic  ft^afft  baS  gabrifftiftem.     2)ic  ©rfe^ung  ber  ®ampf> 
traft  bttrc§  (Sttftrtjität  ober  i§rc  Umfe^ung  in  biefe  toirb  bie  riefigen  Arbeit- 
matten  »iebcr  jerftören.     SBo^rfc^einlic^  tt)irb  bie  3Bol^nung  in  bieten  fjällcu 
mieber  bie  SS^ei^ftatt  nierben  fönnen.   ^DaiS  ^eigt  aber:  an  <SteQe  ber  Säuberung 
ber  Slrbcitfräfte  nac^  öer^öltniömäjsig  wenigen  großen  (Zentren  wirb  eine  rürf- 
läufige  Säuberung  treten,   unb  wie  ed  lange  gebauert  ^at,    h'i^  ha^  mobernc 
Xyampfinbuftrief^ftem  fid^  bie  niJt^igen  Arbeiteroiertel  gefd^affen  f)attef  wie  bo^ 
ginben  ber  geeigneten  Strbeitgelegen^eit  hk  Gräfte  Don  .^unberttaufenbcn  fürSa^rc 
in  Slnf^ruc^  genommen  ^at,  fo  wirb  auc^  bie  9?euöertf|eilung  ber  Arbeitfräftc 
wieber  mit  heftigen  Störungen  für  baig  ruhige,  gefiederte  Slrbeiterbafein  oerbunben 
fein,    ba^  baucmbe  Slrbcit   für  ein   ganjeiS  ^thm   an  ben  felben  ^lafe  banb. 
^eriobcn,  in  benen  eine  oerl^öltnifemäfeig  bcftänbige  SBcrt^eilung  ber  5lr6eil!räftc 
^ertfc^t,  wed^feln  unauf^örlid^  mit  folc^en  jä^en  Ucbergängen  auig  einer  93ert§cilung 
in  eine  anbcre.    3!)er  (5Jrunb  bafür  liegt  in  ben  ted^nift^en  gortfc^ritten.    ^ic 
^ieutjert^eilung  ber  Slräfte  bringt  für  ben  Slrbeitcr  immer  ja^lrcid^c  Xtcbcl  mit 
fid^,  ober  fic  ift  eine  unobwenbbore  D'iaturnot^wenbigfeit.     !Dai8  ^auptübti  ift 
bie  zeitweilige  Arbeittoftgfeit  einest  ^l|cile^  ber  ^trbeiter,  unb  folc^e  Uebcrgang^- 
perioben  d^arafteripren  [\^  immer  felbft  burdl)  mit  unöer^ältnißmäfeigc  v^tärfc 
ber  Sleferbearmee  ber  "Qnbuftrie.     @«  ift  gans  t^örit^t,  biefe  auf  „mangelubeu 
Uttteme^mungSgeift''  ber  Slr6eitgeber,  auf  bie  „^e^reffion  bcS  ^lanbcl^"  ober 
auf    irgcnbwelc^e   t^eoretifc^c  Spcfulation    grünben  ju  wollen.     3)cr  C^au^t 
grunb  bafür  liegt  in  ber  rafc^en  33erfc^iebung  ber  33ert§cilung  ber  Arbcitfröfte. 
AU    bie    le^te   ^eere^öcrme^rung   oor   bem   !Deutfc§cn   Skid^säitag   jur 
Serat^ung   ftanb,   §at   e^   beutfd^c  3ci^""9^   gegeben,    hk  fte  ollen  ©rufte« 
beswegen  befürworteten,  weil  fte  bie  ^aijl  ber  Arbcitlofen  ocrminbcre,  wä^renb 
fie  natürlich  in  Söirflic^feit  hk  g^^l  ^cr  in  probuftiöer  Arbeit  5^§ätigen  unb 
bomtt  bie  (^cfammt|)robuftion  ^eutfc^lonbi^  gon^  beträchtlich  ^erobbrücft.    Allein 
borauf  ober  fommt  eS  in  berlei  rein  tolfSftonböWirt^fc^oftlic^cn  2rtagcn  on. 
(iJenatt  ber  felbc  ®runb  ift  in  IDeutfc^lanb  öon  fojioliftifc^er  ^cite  unb  in  @ng^ 
(anb  »on  ben  S3crgarbeitern  für  bie  gcfc^^lid^e  (Sinfül^rung  bcS  Ac^tftunbentogci? 
geltenb  gemod^t  Worben.    Aber  gonj  obgefe^cn  booon,  bofe  bie  3?ermel}ruug  bcäi 
^Bo^lftanbe^  ber  Arbeiter,  fo  lauge  ein  (Stamm  nod^  im  Auffteigen  begriffen  ift, 
immer  jur  SBcrmc^rung  ber  3Solf53al)l  burc^  rcidjlic^erc  Sinbcrcräcuguug  fü^rt 
unb  —  fc^on  lange,  e()c  bereu  ^0^9^«  fic^  ouf  bem  Arbcitmorftc  jcigcn  —  frembe 
©inwonberung  ^crbeilodft,  fo  ift  auc§  ha^  Argument  fc^on  bcöwegcu  Einfältig, 
weil  ei8  bie  ^Verengerung  be^  ABfa^gcbicte^  burc§  bie  fteigcnbeu  greife  ber  ^n 
buftrieprobulte  nic^t  berücffic^tlgt.    „SBenn  olle  ÖJcwcrfc",  fagt  3^1)"  ^oc  in 

;ht  Hours  for  Work,  „mit  einonbcr  bie  9)^enge  i^rer  (Sräcugniffc  einic^rän!en 

eben  in  ber  Hoffnung,  baburcf)  bie  Arbeit  bcfjer  ju  tjert^eilcu,  fo  würben  fie 
iben,  bofe  fie  einfoc^  weniger  Arbeit  -^u  öcrtljciteu  bättcn,  unb  [ic  würben, 
itt  ben  Arbeitlofen  Arbeit  ju  fc^offen,  nur  eine  beträchtliche  An^aljl  ber  jctu 

Arbeit  ^te^enben  orbeitloig  machen." 

fiäftt  fic^  mit  od^tftüubigen  Arbeitss^togcn  unb  äljulid^eu  !5)ingeu  oud^  l)ie 

0  ba  augenblicflic§  einmal  ein  groJsciS  ^oc^  oerftopfen:    bauernbe  53effcrung 

9* 


1 32  ®tc  3ulunft. 

fc^affen  fOnnen  fie  nid^t,  ober  bod^  nur  in  eincut  einzigen  ^alte.  !Dauernb  lägt 
fi(§  ba^  S^Jibcau  bcr  öcöen^^altung  ctneS  <Stanbeg  ober  53oIfc^,  jo  einer  Sf^affc, 
nur  bann  l^eBen,  luenn  feine  ^rBcitleiftung  ^ugleic^  fo  ftarf  toa^\t,  bafj  fte  bie 
(onfurrirenben  (Stänbc,  33ölfcr  ober  9?ajfen  unt  ba«  gleiche  Tla%  übctxa%i. 
:v5nner§al6  gcroiffer  ©renken,  b.  Ij.  eben  ba,  tt?o  bie  Strbeitfraft  Bi^^er  6i«  an 
bie  äugerfte  (^ren^e  ber  ^i^eiftungfä^igfeit  angeftrengt  mar,  ift  ^ad  aüerbing^ 
burd^  SBerbeffcrung  ber  ©rnä^rung  unb  fonft  ber  Scbeni^weifc  möglic^.  ©incrn 
amerifanifd^en  (So^ialöfonomen,  Dr.  ©oulb,  ber  t)om  Dopartment  of  Labour 
in  SS$a(^ington  bor  fec^i^  iQa'^^cn  5um  <Stubiuni  biefer  f^rage  nod^  @'uro))a  ge« 
fc^idft  »urbe  unb  ber  bie  ^gebttiffe  feiner  gorfc^ungen  fammt  bem  Aiefcntlid^ften 
ftatiftifd^en  50?oteriol,  auf  ba«  pe  fi(§  grtinben,  in  ber  Contemporary  Review 
unter  bem  ^itel  The  Social  Condition  of  Labour  öeröffentlid^t  §at,  t>erbanfen 
toir  ben  e^aften  i^ad^roeii^.  @r  fommt  3U  bem  ^rgebnig,  bag  tnit  ber  befferen 
C^mä^rung  hit  Seiftungfö^igfeit  roäd^ft  unb  fomit  eine  §ö^ere  v^tufe  ber  Seben^^- 
Haltung  be«  Slrbciter«  bem  5lrBeitgcbcr  bireft  S^ufeen  fd^afft.  „Qm  QJegenfafe  5U 
^ticarbod  (Stiftern,  nad^  bem  bie  9lrBeitlö§ne  nur  eben  ^ur  ©rl^altung  ber  ®c* 
funb^eit  unb  5ur  gortpfCan^ung  auSreid^en  fönnen,  fc^eint  e«,  üU  oB  bie  §i)c^fte 
@ntttjidfc(ung  bcr  Söeltinbuftrie  !iDenen  anheimfallen  toürbe,  bie  am  SWeiftcn 
oerbiencn  unb  am  Scften  leben.''  Qn  engen  ©renken  mag  felBft  3)icg  richtig 
fein:  für  bie  Allgemeinheit  gilt  ei$  nid^t  o^ne  ^eiterciS,  ba  ftellen  [i^  Urfac^e 
unb  5öirfung  öietme^r  umgcfe^rt;  nur,  »0  eine  StrBeiterfd^aft  ifjre  ßeiftungen 
mefentlic^  ftcigerte,  tonnte  cö  i^r  auf  einem  burc§  bie  ßonfnrrenj  Beftimmtcn 
SlrBcitmarft  möglid^  werben,  auc^  bie  ßö^ne  Ijinouf^utreiBcn  unb  fo  bag  D'^iöeati 
ber  !i?eBeni^^altung  5U  ^eBen. 

^ie  ©lite  ber  englifc^en  SlrBeiterft^aft  unb  bie  felBftönbigen,  nic^t  auf 
bie  An[(^auungen  i^rer  ^ä^ler  eingefd^morenen  englifc^en  (So5ialö!onomen  ftnb 
fi(^  benn  auc^  gan^  flar  barüBer,  bag  fic^  bie  f^rage  be$  Ac^tftunbentage«  nic^t 
aii^  bem  fonftigen  (^ctoeBe  ber  Arbeiterlage  unb  ber  ArBeitt)er^ältniffe  §erau£^ 
löfen,  ja  fic^  nid^t  bon  einem  8anbe  felBftönbig  regeln  läfet.  AB  im  ^erBft 
1892  auf  bem  Stongrefe  ber  cnglifc^cn  ©ettjertöereinc  in  Öla§gonj  au«  biefem 
CiiJrunbc  bie  Abhaltung  eine«  internationalen  ©ctrerfoercin^fongreffe«  Be^uf« 
C£'inf üljrung  be«  Ac^tftunbentogc«  Bcfd^loffen  morben  mar,  Bemerftc  ber  „^tanbarb" 
baju:  „Oljue  ein  ^erjUc^e«  unb  allgemeine«  internationale«  ßuiö^'itt^wtrfen 
fönnen  bie  Ac^tftunbcnarBcitcr  be«  einen  ?anbc«  ftet«  bon  ben  S^eunftunben* 
arBeitern  be«  anberen  i^anbe«  unterboten  merben,  unb  bie  Au«länbcr,  bie  ju 
bem  auögefprod^cncn  ß^^^^^c  "^^  Gnglanb  fommen,  fid^  mit  »cniger  i?oljn  ju 
Begnügen,  !önnen  bem  Britifc^en  ^ilrBeiter,  toenn  er  burc^  eine  einengenbc  !55er* 
pfticfjtung  gcBunbcn  ift,  gefährliche  Monfurrcn5  machen.  l^lBer  ift  bamit  bie 
2od^e  crlebigt?  !Dic  ©rüffcler  ^o^ialiften  unb  bie  englifc^en  Arbeiter  §aBeu 
nic^t  mc^r  nur  ben  europäifcfjcn  ^cttBetoerB  5U  befürchten.  Qn  nid^t  me 
ferner  3"^"^^^  ^i^o^t  i^ucn  oricntolifc^e,  Bcfonber«  inbifd^c  unb  d^ineftfc^e  Ä 
furrcnj.  iB:ollen  bie  internationalen  J^ongreffeaud^  c^inefiftfjeABgeorbnete  einloben' 

2)aft  e«  ^cute  unmöglich  ift,  bie  gefammte  5?ertretung  ber  förtJctlit^ 
Arbeit  auf  bem  ©vbball  5U  orgonifiren  unb  mit  einer  einsigen  BÜnbigen  ^i 
pflic^tung  5U  umftricfcn,  braucf^t  nic^t  erft  Benjicfen  5u  werben.  ®«  ift  nur  b 
/"vrage:  wäre  c«  wünfc§cn«wertl)?   ®er  Atbeiterfüljrer  unb  ber  ^umonitäto^jofi 


r 


S)cv  ac^tftwnbemag.  133 

anttuortcn  mit  einein  3o.  3)ci"  9iotionalöfonom  jucft  bic  ^c^fel  unb  tucift  rc' 
fcroirt  auf  bic  Erfolge  bc8  cnglifd^en  Trade-Ünionism.  2)ie  3Birt§f(i^aft!unft 
bes;  3?olfgftanbc§  a6er  !ann  tu  einem  folc^cn  Ue6ercin!ommen  nur  bcn  fd^merften 
•^^aben  für  bic  Söettfteüung  bc3  tüc^tigften  (Stammet  fc^en,  »ci(  cäf  bic  SBoffc 
ber  5Crbctt,  mit  ber  bic  tjcrf^icbcncu  Siaffcu  unb  ©tämme  fjcutc  um  bcn  SBefil^ 
bcr  ^bo6crflä(^c  ringen,  aöftum^fcn  mfißtc.  ^ic  Untüc^tigftcn  müßten  gc^ 
roinuen,  ober  bic  ^taxUn,  bic  gern  täglich  5c§n  ^tunbcn  fc^afften  unb  fic^ 
möl^tcn,  mürben  bnmit  auf  bic  33enu^ung  eine«  i^rer  bebcutfomftcn  S3or3ügc 
tocr/iid^tcn.  5)ie  ^Äc^tftunbcntogbcmegung  ift  ein  ncuc§  Srttentat  bcS  bemo' 
fratif^cn  ©eiftcg  gegen  bic  SfrBcitariftofratic;  in  naiöcrSBcifc  verlangt  fic  biefer 
emen  33cr5ic§t  auf  ein  ^orrec^t  ob,  bog  i§r  cigenfte^  S^lcrfmot  ift,  um  fic  bo= 
burc^  5U  fic^  herunter  in  bcn  <^tanh  ^u  äic^en.  Slllerbing«  ift  eS  münfd^cnS* 
wcrt^  für  bo!^  eigene  33olf,  bo6  bic  Stopffumme,  b.  ^.  bic  Summe  beö  Qo^rcjS- 
»crbicnftc^,  bic  ouf  bcn  ein^etnen  S'opf  fommt,  mögtid)ft  fjoc§  fei  unb  i^r  out^ 
nn  ^of^z^  ^urd^fc§nitti^nit)eau  ber  ^cbcn^ljaltung  eutfprcd^c.  SDoS  ift  ja  out^ 
ba^  3ie(  bcr  profafc^en  SBott^mirt^fc^oftlc^re.  Slber  !Dog  ift  nid^t  5ltte«.  ©in 
Sof!  ift  nic^t  btoS,  wie  ßoBbcn  unb  9^icarbo  meinen,  ein  ^oufc  öon  ^robu- 
j^cnten  unb  Sonfumcntcn,  fonbcrn  öor  9(((cm  Präger  einer  bcftimmtcn  ^oft* 
menge,  eine  ^ol(^pzx\on  neben  onberen  33olfi^^erfonen  unb  bcS^olb  barouf  an- 
gemicfcn,  feine  (StcUe  im  3[ßcttbemcrb  um  bic  2)afcin^mittel  ^\i  Bc^ou^ten,  jo 
nad|  SO'taggabc  feiner  Shaft  bcn  S^oum  gu  öcrgröftcrn,  bcn  e«  ^eutc  auf  ber 
(hboBerflä^c  einnimmt.  S)ie  Stellung  eines  Stommci^  unter  onberen  Stämmen 
ift  Beftimmt  burc|  bic  Söec^felmirfung  smifc^cn  feiner  Sfrbeitfroft  unb  feiner 
^^eugungöfroft.  ®inc  freimiUige  (Sinfc^rönfung  ber  SBctl^ötigung  einer  biefer 
Gräfte  ->  burc§  Bcfd^rönftcn  9lrBeit§tag  ober  2)ialt^ufianiSmu8  —  muß  einen 
fd^meren  ^d^oben  für  haS  ^otf^t^um  im  Q^cfolgc  ^oBen.  (Srft  burc^  ungeheure 
^crmc^rung  ber  ^robuftion  toirb  eine  ftarfc  33ermc§rung  bcr  3Solfi^5af)(  möglich 
unb  nur,  mcnn  biefe  fofort  eintritt,  fommen  bic  ©rrungenfd^oftcn  bcS  9^ationo[» 
flti%e§  bem  eigenen  Stamme  p  (3üte. 

3n  einem  gfolTc  ift  e«  otterbingS  möglich,  bie  Ji^opffummc  eines  SonbeS 

boucrnb  ^u  ^cBen,  tnbem   man  frembe  ©inmonberung,  meiere  bie  enungenen 

^ort^eite  mteber  ausgleichen  fönnte,    unmöglich  moc^t.    9^äm(ic^  boburc^,  bog 

man  äugleic^  bic  Dualität  bcr  5(rBcitcr  fteigert,  fo  bog  bic  ^onfurrcnj  beS 

^uSlanbeS  boburc^  ^u  einer  minbermertf)igcn  mirb.    Sßcnn  bic  ^c^tftunbcntog- 

Bewegung  nur  bie  ^^otfod^c  ouSfpräd^e,  bog  bic  ?(rBciter  GnglonbS  in  oc^t 

^tunbcn  S^ogcSorBcit  boS  Selbe  leifteten,  wie  bie  2)cuticfjlQnbS  in  elf,  —  bonn 

fönnte  man  i^nen  nur  ©lud  münfc^en.    5lBcr  ougcnBlicflic^  finb  bie  ^^otfoc^cn 

bat>0n  nod^  »cit  entfernt,     ^ic  forgcre  ?{rt  bcS  beutfc^en  SlrBcitcrS  unterbietet 

ben  Britifc^cn  noc§  fortgefc^t  in  ber  ^oljnforbcrung  für  gleiche  ^trbeit,  unb  eS 

i  me^r  als  ein  gelb,  auf  hcm  feine  Seiftungen   bie  beS  ongelföc^fif^en 

ter^  überragen,   ^n  bem  ^onfurreuäfom^f  ber  S^Jotionen  auf  bem  Söeltmorft 

ber  Sl(§tftunbcntag  mie  fo  mancher  oU^u  bcmofrotifc^c  3"9  ^cm  33riten 

dn  ^cmmnig  fein,  unb  fc^on  beS^alB  follte  man  in  fur^pt^tiger  g-ürforge 

fc^eiuBoreS  Strbeitertüo^l  ni(§t  öergeffen,  bog  oud^  bic  Sänge  beS  Arbeits- 

$  für  ben  eigenen  33olfSftQnb  bcr  glügel  merben  !onn,  mit  beffen  ^ilfc  er 

»ficr  anbere  ^olfsftönbc  em:)3orfd^U)ingt. 

Sgom.  Dr.  $(le£anbcr  ^ille. 


1 34  3>tc  3uftmft. 

od^  5U(ft  fein  ^It^,  nod^  fätCt  fein  Stropfen,  nod^  regt  ftc^  fein  8uft§au(^. 

^er  bie  rot§geI6e  (^^^ätnad^mittog^fonne  ^aBen  fd^marj  ge6aUte  SBoüen 
öergraBen  unb  fie  modifcn  immer  no^  böfter  »citer  ^erouf  rtngiSum.  Stomm 
tro^bcm  mit  mir!' 

©e^en  mir  bcn  Söcg,  bcr  an^  bem  !5)orf  über  bic  Söiefen  in  bcn  Äiefcm* 
molb  füfirt,  fo  fie^ft  ^u  brüben  gon§  obfeitg  am  SBolbranb  ctwa^  (Scltfamci^ 
flehen:  an^  morfd^cn  35rettem  ift  e«  jufammengele^nt,  für  eine  ^unbe^ütte 
fc^etnt  CS  3u  groß,  felbft  für  bie  flcinftc  SKenf^en^ütte  ju  flein,  unb  lange 
Stangen  fte§en  barum  gerabe  aufgerid^tet  im  Sheife,  fd^toar^  unb  bünn.  ©e^ft 
$)u  nä^er  l^in,  fo  Ijattt  jDir  ßärm  öon  35ögeln  entgegen,  ^ie  fliegen  au8  unb 
ein  burd^  Söd^er  in  bem  <B>tüd  "^appt,  ha^  ftatt  ber  ^d^eibe  im  Sid^tlod^  ftecft, 
unb  fuc^en  fjutter.  9J?on  l^at  i§rc  Käfige  geöffnet,  ftc  ftnb  frei.  S)enn  feit  §cute 
9Worgen  ^auft  fein  SD^ieufd^  me^r  §icr;  fte  ^abcn  hin  S3ogel*3ofe^^  tocggebrac^t. 

fjaft  ^u  i^n  gefannt?  9?odJ  borgeftern  ift  er,  wie  att  bic  Qa^rc  ^cr  ^ag 
um  ^ag,  t)on  @)e^5ft  5U  @^e^5ft  gel^inft,  ber  zwergenhafte  bliibfinnige  ^üppü, 
feine  :paar  Srotfcn  @ffen  in  bcn  2:o))ffd^erben  mit  Reifer  gurgctnben  SWifetönen 
^ufammen^ubettcln,  $Hnber  hinter  fid^,  bie  i§n  ^öl^ntcn  unb  mit  ®(^mu^  unb 
Steinen  bewarfen,  ^unbe  um  fid^,  bic  i§n  anflöfften  unb  Rauften. 

©ein  3Sater,  ein  Sranbftifter,  war  in  irgcnb  einem  3"*^*^^"^/  ^^^  ^^^ 
3ofe|)^  geboren  worb,  feine  SWuttcr,  eine  SUicfee,  ftarb  brei  SWonate  borauf  im 
©äufcrwal^nfmn.  3)er  Qbiot  würbe  aU  OrtiSarmer  aufgefüttert,  er  blieb  ein 
$albt)ie§.  3<^^t  ^^^  ^^  breifeig  Qa^re  alt.  SBie  ein  ©ed^jiger  fo§  er  au*, 
babei  5um  Q5raufen  i^öfelic^,  ^um  @feln  Derwad^fcn,  faft  taub  unb,  bi^  auf  bie 
paax  tl^ierifc^en  Saute,  ftumm.  ^ber  er  liefe  ftd^  aud^  be^anbeln  wie  ein  C>unb, 
liefe  fid^  f(^led^tcr  be^anbeln  aU  ein  ^unb,  benn  er  wehrte  fic§  nic^t,  wenn  fte 
i^n  quälten,  er  fauerte  ftc^  bann  nur  ^in,  l^ielt  fid^  bie  ^änbe  5um  <S($u^  um 
ben  Äo^f  unb  beulte.  ®r  war  ungefährlich.  (Sa^  er  eine  i^xan,  3)ad  fpürte 
man  ^war,  fo  ging  e*  burc^  feinen  blöben  ^opf,  wie  ber  X)uft  bon  etwaig  gan^ 
$töftlic§em,  cj?  war  bieHeid^t,  möd^t'  ic^  benfen:  wie  ©erud^  öon  warmem  (Sffen, 
baS  er  nur  gelegentlich  bei  einer  ^auem^oc^seit  einmal  befommen,  erft  fd^ier 
erfc^rocfen  beftaunt  unb  bann  geifernb  Verfehlungen  f)atU.  Stefe  fid§*  ein  ^Ikib 
gefallen,  fo  ftreid^elte  er  i^m  bann  ben  ^ermel  unb  mad^te  baju:  @i,  ei.  ^od^ 
3u  (Schlimmerem  famS  nic^t.    C^r  war  ungefährlich. 

^Iber  cd  fc^ien,  aU  wenn  an  einer  ©teile,  an  einer  einzigen  fleinen 
©teile  in  ber  toten  SBüfte,  ber  biefcS  Starren  ©eele  glic^,  ein  fleinen  Sßofferd^en 
$?cbend  aufriefclte.  (5r  liebte  bie  SBögcl  wie  eine  2lefftn  i^re  ^^uugen,  unb  k>on 
Dem,  waiJ  mit  bcn  33ögcln  gufammen^ing,  erbämmerte  i^m  fogar  ein  ©c^cin 
t)on  ^erftänbnife.  @r  machte  fic^  au^  97eifig  unb  Dra^t  felber  eine  ^rt  Don 
Äöftgen  zuredet,  bie  er  immerl^in  braud^en  fonnte.  ©r  wufetc  mit  ßeimrut^en 
um^uge^en  unb  fing  S^^Pöc,  ^cu5fd[)näbcl  unb  ^Dompfaffen. 

.3n  bem  ©c^uppcn,  ben  ein  gutherziger  3i"^i"crmann  bem  OrtiSarmen 
au$  ben  bcrfo^lten  Brettern  einer  ^ranbftötte  zufammcngenagelt  ^ottc,  ^ng 
Släfig  an  ^äftg,  fo  ba^  ber  SöogeUQlofcp^  fi^  föum  barin  wenben  fonnte.  Q^ab 
man  i^m,  Wenn  er  bettelte,  2)ro^t  ober  Körner  ober  fonft  ©twaö  für  SSogeU 


Xcr  «ogcUgofcpl^.  135 

uxüex|alt  ober  Vogelfang,  fo  geigte  er  (fo  äugerte  {td^  ftetd  feine  f^reube)  mit 
feltfflxnem  Rieden  bie  3^^^-  ^Q^  et  Don  9la^nmg  erhielt,  iDod  brod^t'  er 
gunod^ft  ^tüd  für  ^tüd  feinen  ^^ieren;  nienn  bie  gcfref[en  Ratten,  floubte  er 
fi(^  bie  tteberbteibfel  gur  eigenen  Tlaf)l^e\t  Brodennieife  au^  ben  Slöftgen  511« 
famnten.  Sei  ben  Vögeln  ^oc!te  er  ^olbe  Stage  (ang.  Seine  (a^me  B^^d^ 
brachte  bann  blöbe  2autt  ^erbor,  in  benen  man  eine  9{ad^a^mung  ber  $oge^ 
ftintmen  üermut^en  fonnte,  aU  tooüte  er  mit  hzn  ^^ieren  f|)rec§en.  ^ied  man 
i§m  ®elb,  fo  geigte  fic^,  hai  er  n)ugte,  »ai^  eiS  toar,  unb  er  tappte  banac^: 
aber  tnie  t)tel  immer  man  i§m  babon  mit  ber  einen  |)anb  bot:  griff  man  mit 
ber  anberen  nac^  einem  $ogel,  fo  brüdte  er  auf  in  plö^lid^er  ^ngft,  umftammerte 
mit  Beiben  ^änben  ba9  Sauer  unb  fc^Hig  bie  Sumpen  feiner  STIeibung  barum. 

IDai^  Vogelfängen  ift  )?erboten.  Tlan  §atte  (ange  burd^  bie  Ringer  ge^ 
fe^en,  e§e  man  bem  armen  ^öCpel,  ber  t^at,  tDa&  in  bicfer  (^cgenb  ^((e  traten, 
bod^  nic|t«  berbergen  fonnte,  ben  öanbjägcr  ft^idfte.  !Der  Vogel  Qofep^  fticrte 
biefen  berftanbniglo^  an,  hü  er  ftc^  feine  Vögel  befa^.  ^Ber  al^  er  fit  bann 
megne§men  woQte,  tarn  er  in  ein  iRafen,  biiS  ber  Veamte  bie  ^c^feln  gucfte 
unb  in  bie  <Stabt  berichtete,  ed  fei  ^ffeiS  in  Orbnung,  —  benfenb:  §ier  herauf 
foimnt  bon  ben  ^enen  boc^  92iemanb. 

^eitbem  liefe  ber  Vogel  -  Soff  P^  feinen  ÜJ^enfd^en  me^r  in  feine  ^ü.ttc. 
dingte  er  betteln  ge^en,  fo  Raufte  er  jebcigmal  ^Steine,  Valfen,  ^flöcfe  itoti, 
brei  ^tunben  lang,  mü^fölig  ftb^nenb,  um  hen  Eingang.  3J^an  §ötte  ja  boc^ 
Inndn  gefonnt,  aber  fo  bo^^aft  niar  mon  nic^t.  „(StmaiS  mufe  ber  ^^enfd^  ^olt 
baben'',  fagten  hit  Vauern,  loteten  über  ben  iWarren  unb  ließen  i^n  in  9tu^e. 

^ber  anf  einem  2ludf{uge  !am  boc^  einmal  einec  ber  «Ferren  bom  ^mte 
berauf.  S)er  ^örte  im  3Birt§i8§au^  öom  Vogct-gofcp^,  fa^  fi(§  bie  Sad^e  tjon 
Si^eitem  an  unb  erflorte:  2)ad  fei  ein  v^fanbal,  eine  ©efefec^bcr^ö^nung.  dlun 
btfam  in  ber  Stabt  ber  ßanbjager  einen  fc^limmen  9fiüffet  unb  ben  gcmcffenen 
Vefe^l:  om  näd^ften  ^age  Crbnung  gu  fd^affcn. 

3)iefer  näd^fte  $:ag  ttjor  oorgeftern.  !Da  l^at  ber  Vogel  .^ofcp^  ben  Öanb^ 
jöget  mit  einem  biefen  ^fte  totgef^lagen.  Unb  geftern  f)at  ein  ^rupp  bemaff- 
netcr  äJ'^änner  ben  Vogel^Q;ofep^  obge^olt  inS  Qrrcn^au^.  ^er  ^at  bobci  mie 
ein  9Bo(f  gebeult  unb  gebiffen,  bog  fie  fid^  nid^t  gleid^  gu  l)elfen  roufeten.  !Da 
fam  (Einern  tin  guter  Einfall.  Sic  padtcn  bem  Sofcp^  fo  öiel  Släpgc  auf,  wie 
er  nur  tragen  fonnte.    S^^un  liefe  er  fi(§  wegbringen. 

X)re*ben.  gcrbinanb  ^loenoriuS. 


m, 


Das  3örfcngcfc^. 


lun  ift  baei  Sörfengefefe  auf  bem  Umtoegc  ü6cr  bie  Voffifc^c  g^itung  ang 
V  ^i^t  gelangt,  unb  bie  ßurfe  ^aben  feine  fonbcrlicfjc  ©rfd^üttcrung  gezeigt. 
[tc^t  üben  bie  ßanbesiregirungen,  —  gan^  toic  bi^^cr;  bicfc  übertragen  fie  hm 
tbeUorganen,  —  gang  wie  bisi§cr.  Sclbft  ber  Stoot^fonimiffar  ift  feine 
i  unbefonnte  Steuerung  unb  feine  ^auptöefc^äftigung,  „üon  ben  Vorgängen 
)€t  Sörfe  fortCaufenb  ^enntnife  gu  nehmen",  wirb  erft  wichtig  werben,  fobalb 
t  fi(^  über  ben  Vegriff:  Vorgänge  einmal  flar  wirb.     3Benn  irgenb  eine 


m 


136  '  ®ie3ntattft. 

vS^cfutantengru^^c  2>c§wci5er  9Zorboft  um  einen  fjranc  ^eruntcrfti^teien  täfet,  um 

—  teaS  i§r  oUerbing^  Siiiemanb  Bciueifen  !ann  —  u6cr^aut)t  bem  ©(^ttjcijer 
2)krft  einen  ^tofe  gu  geben,  fo  fümmert  biefe«  eine  ^rogent  ^en  ^errn 
Slommiffar  nic^t.  treten  bagegen  bei  ®a§glü^(ic6t  ^ur$fc|man!ungen  t>on 
fec^aig  ^ro^ent  ein,  fo  ift  !5)a§  ein  „53organg"  unb  bie  weife  06erauffi(§t  legt  i^re 
(Stirn  in  ftaati^männifd^e  galten.  9Zur  ft^abe,  bofe  bo^  eine  ^ro^ent  Bei  S^orb* 
oftba^n  3c^"tQwf^i^^^  fl"  i*c«  öerfc^iebenften  ^löfeen  intcreffirt,  toä^renb  bie 
fed^^ig  ^ro^ent  bei  ©a^glü^Uc^t,  über  bie  a0crbing$  bie  treffe  in  ^tafe  gerSt^, 
eine  gons  geringe  ^nja^f  bon  Söinfelfpcfutanten  in  einer  emsigen  ©tabt  trifft. 

SSom  35efn(^c  ber  93örfe  fmb  fieben  toerfd^iebenc, Gattungen  t)on  ^erfonen 
au^gefd^Ioffen.  ^U  ob  eiS  gar  nic§t  befannt  n^äre,  bag  ber  weitaus  grögte  ^^eil 
aller  unfercr  ^Spieler  nod^  niemals  mit  einem  ^ufec  bie  SBbrfe  betreten  §at! 
!Die  ^em)7elreinigung  an  fic^  ^ebt  a(fo  feinen  i^O^enbienft  auf.  |)öc^ft  ^einlic^ 
mu6  auf  Offiziere,  STer^te,  Anwälte  ba3  neue  „©^rengerid^t"  für  hk  ©örfe 
njirfen.  «Stäube,  beren  St^ätigfeit  in  erfter  ßinie  einer  ^ö^eren  Aufgabe  unb 
bann  erft  bem  ^jerjönCic^en  S^lufeen  bient,  ^aben  ha§  9fled^t,  nac^  ftrengen  ©rmib« 
fä^en  bcurt^eilt  5U  werben;  ber  QJcfc^oftigmann  aber  miH  Derbienen  unb  borf  nur 
nic^t  unehrenhaft  ^anbeln.    ^n  biefem  einen  unüberlegt  abgezogenen  6^rbegriff, 

—  21  g(ci(^gi(tige  $aragra|j^en!  —  lägt  fid^  fo  red^t  bie  ^^rafenbre^bo^n 
erfcnnen,  in  ber  fic§  ^eutjutagc  alle  öffentlichen  SScr^ältniffe  bewegen. 

Stm  Söic^tigften  ift  bie  britte  Slbt^citung:  „3"^öff"«9  öon  SBert^pa^jieren 
jum  33iJrfen^anbel.''  Qn  weld^er  ^cifc  bie  ^rofpefte  burc§  befonbcrc  @ac^» 
tierftänbige  5U  prüfen  fein  müßten,  ift  abfolut  nid^t  ju  erfe^en.  STn  biefer 
^leinigfeit  fc^cint  man  ad^tloS  torübergegangen  5U  fein.  ^Dagegen  finbet  fic^ 
bie  rätljfel^afte  S^orfd^rift,  baß  bie  Sinfü^rung  eine«  ^apiereg  aud^  tton  ber 
33örfe  gebilligt  werben  mufe,  an  ber  bicfc§  Rapier  bereite  früher  eingereicht 
würbe.  3)a^  folibe  33cbcn!en  gegen  fo  mand^e  öcreinjclte  9lotirung  ift  l^ier  äu 
ber  2J?ögti(^fcit  enucitert  worben,  ha^  ber  eine  ^la^  unter  Umftänben  jebc 
9)larft=33ergriJ6erung  für  irgenb  ein  gutcS  Rapier  ^inbern  fonn.  Qm  Uebrigen 
l^abe  id^  fd^on  nculid;  bargelegt,  wie  ber  Sluöfc^lufe  gon^er  Spcfulationgebietc, 
5.  ^.  ber  ^linenafticn,  nic^t  allein  ein  umfangrcid^eiS  Spiel  barin  nid^t  ^inbert, 
{onbern  fogar  hk  ^ontrolc  noc§  erfc^wcrt.  SÖJie  will  man  in  ber  St§at  hk  XoU 
Ijeiten  einc§  ©cbietei^  lahmlegen,  wenn  man  c^  felbft  in  feinen  beften  3^^eüen 
l)od^mütl)ig  ignorirtV 

Ucber  ben  Paragraphen  41,  ber  oon  ber  35erantwortlid^lcit  ber  ^rofpeftc 
^anbclt,  ift  jebenfall§  in  ben  ric^tigften  5luSbrücfen  entfc^ieben  worben.    Sftur 
bie  Beifügung  ift  unhaltbar,  baf3  bie  C^rfa^pflit^t  nic^t  audgefd^lof[en  fei,  felbft 
wenn  ber  ^cofpcft  hk  eingaben  oU  t)on  einem  dritten  Ijcrrü^renb  bezeichnet. 
Sn  biefem  g^Ue  werben  5lnleit)cn  oiclcr  großen  Staaten,  wie  SRufetonbd,   ber 
Würfel  u.  f.  w.,  fcljr  fraglich,  benn  im  internotionalen  53crfc^r  ift  eö  eben  üBl  ' 
unb  öielleic^t  auc^  not^wenbig,    ben  ^Ingobcn  einer  $Regirung,    fobalb  fie  ni 
gcrabe  bircft  bcfremben,  Q^iauhm  5u  ft^cnfen.    ölaubt  bot^  auc§  bie  dtti^^hc 
wenn  i^r  eine  Privatfirma  ^int  Söilan^  toorlcgt^  baß  biefc  el^rlic§  aufgeftedt 
unb  verlangt  burc^auS  nid^t,    gleich  einem  ftonfuröocrwalter,   bie  Vorlage 
SBüc^er.    $lbcr  eö  !ommt  noc^  beffer:  §  42  erflärt  auSbrücflid^:  „SDie  (grfc 
Pflicht  erftrcdft  fic§  nur  auf  biejcnigcn  Stucfe,  welche  auf  ©runb  bei?  ^rofprtt. 


2)0«  »örfciiQcfe^.  137 

^ugelaffen  unb  mtl^e  oon  bem  ^efi^er  auf  (^runb  einei^  im  3>^^<^nbe  ab* 
(tef<^(offenen  ^efc^öfte^  crtt)orben  finb.''  ^a  ttun  ein  ^opkx  hod)  ntd^t  einfach 
getauft  unb  l^tngelegt  mirb,  fonbem  t)on  |)anb  5U  ^anb  gc^t,  faft  toie 
eine  ^anfnote  roultrt,  !onn  ntan,  o^nc  5U  übertreiben,  bie  Qa\^i  ber  ©e» 
fc^äbigten  als  oft  fo  ungeheuer  annehmen,  bog  bagegen  ber  n)trf(ic^e  ^nlci^e 
betrag  gan^  berfd^ioinbet.  ^elc^e  8an!en!a{fen  fdnnen  oljo  biefe  Millionen 
befriebigcn  unb  auf  »cld^c  3.l>cifc  erfolgt  oor  Slücin  bie  geftftcKung  ber  ßcgion 
üon  (Sc^äbigungen?  S)te  Seutc,  bie  Argentinier  ober  ©ried^en  gcfauft  Ratten, 
traten  ^aS  fic^er  auf  @runb  bt^  ^rof^eftei^,  unb  inbireft  auc§  noc^  bann,  a(«( 
fic  \pättx  ju  ben  gefunfenen  Surfen  bittig  ju  ertoerben  oermcinten;  attein  ce 
giebt  iRec^t^tbeate,  bie  nur  im  ^raum^uftanbe  erfüttbar  erfd^cincn,  unb  ber 
^aragra^^  bou  ber  ^a^pfi\d)t,  fobalb  c^  fid^  um  bie  üblichen  grogartigen 
»Sc^dbigungen  ^anbclt,  ift  fo  ein  SRct^t^ibcal.  Qn  finblid^er  9tcin^eit  erglänzen 
no^  bie  <£(^[u6ttJorte:  „©tue  ^Vereinbarung,  burc§  meiere  bie  noc§  ben  §§  41 
bis  45  begrünbete  3ö^^wng  ermäßigt  ober  crlaffen  wirb,  ift  untoirffam."  ^a, 
^opiet  ift  gebulbig. 

©inige  bier^ig  ©egcngifte  jinb  über  bie  Stranf^eit  be^  2:ermin§anbeU 
poragra|)§irtr*^Mn  einjigeg  öon  attcn  wirb  joirffam  fein;  manc^cg  baöon  ift 
unbequem,  brücfenb,  wenn  man  mi\l,  bemütl^igcnb,  aber  feiniS  fc^afft  tin  ernft- 
Uc^d  .t)inbemi|3.  (SS  lebe  bie  ^rei^eit!  barf  ru^ig  bie  <^pc!ulation  rufen,  n^enn 
fic  biefe  dielen  Söorte  lieft,  burd^  bie  me^r  ÜBorurt^cil  aU  ®Qc§fcnntni6  ^in- 
buxc^blicft.  ^ogar  SHnber,  (S^efrauen  unb  Unmünbigc  »werben  forgföltig  a\x^* 
gef(^lof[en.  ^(^lieglid^  fie^t  e^  gar  nod^  fo  ün§,  al^  ob  es(  bem  Staate  auf 
bie  SOOäyiarf  für  hit  Eintragung  in  ba^  9iegifter  anföme;  gerabc  mie  ($in5elne 
bie  ^erronfpene  auf  ben  SBa^nfjöfcn  mit  ber  3e§npfcnniggebüf)r  motiöircn  rootten. 

3)a§  ^ommiffiongefc^äft  ift  ebenfatts  G5egcnftanb  einer  eingefjenben  „5Ber- 
bcfferung"  geworben.  Slttein  auc^  hii  biefer  öJelegen^cit  wirb  wieber  überfe^en, 
bag  ber  ^auptfd^aben  für  unfer  ^ubüfnm  bei  ben  aui$füf)renben  Crganen  QnV 
fte^t,  bie  im  ©injelnen  gewife  immer  anftänbig  berfaljren  finb.  3)a  nämlirf) 
bad  $ubli!um  einmal  fpielt  ober  unfic^ere  ^affapapiere  anlegt,  wcnbct  e^  fictj 
babei  naturgem&g  ben  größeren  unb  großen  SBanfen  5U  nub  I)icr  lauert  ba«J 
Unheil,  —  unb  meifteng  alö  (5c§ulbt()at  jener  äJiafjen  felbft.  SS^enigftcnS  feit 
einigen  Qa^ren  (ofet  fid^  ber  ^-acf^oer^alt  !aum  anbcr^  barftctten. 

|)ö(^ft  gerecht  pnb  bie  brei  ^c^lufebeftimmnngen  über  bie  bctrügerifc^c 

33eeinfluffung  öon  S^urfen,  bie  Slus^beutung  ber  Uncrfaljrcnljcit  5ur  «Spctulation, 

bie  @rt^eilung  wiffentlit^  unrichtiger  SHatEjfdjlQgc.    2)abci  ift  nur  freiließ  9ltlc« 

fo  allgemein  formulirt,  bafe  pc§  gleicljfam  ein  weitet  9^c^  auffpannt,  in  boi^  fic^ 

bie  fliegen  leicht  X)erfangen.   3öo^  §at  man  aber  oon  hai  {^'liegen  y    ^c^limmc 

'ßroAeffe,  fpannenbe  ßccture,  .^albbefriebigung  unjcrer  !tinft(ic^  erregten  älforaU 

ftung!   Unb  mit  fold^en  botföt^ümlicfjen  ^rf)aufpiclen  will  man  organifc^cn 

'leinungen  beifommen,  nur  weit  man  ben  ^^3crfonen  lieber  als  ben  2)ingen 

W-*.  g^g  rüdfen  mag.    33ei  ben  ^ßcrfonen  weife  man  natürliclj  gan^  genau, 

*e  äRillionSre  wenig  angebt. 

efe«  Sörfengefe^  f^redft  bie  SHeinen  unb  mc^rt  bie  öcfdjäfte  ber  ©rofeen. 

«Pluto. 


1 38  3)»e  3ttfunft. 


^önig  ©tofar. 


[m  jtt)5(ften  ä(pn(  1272  u>at  Slic^rb  t)on  SomtDatlig,  ber  jtoette  ®o^n 
beS  engeUanbtfd^eit  ^o^onnd  o^ne  Sanb,  geftorben,  na^bem  er  fünf- 
^e^n  ^af)xt  lang  q\&  üDeutfc^er  j^öntg  ein  ))om))^aftei8  ©c^attenbafein  ^inge= 
f(^Ie))f)t  ^atte.  ä93ie  e$  bem  ^embUng  gelungen  n)ar,  int  alten  9lei^  bic 
^^one  ^u  er^afc^en,  !Dad  mtrb  man  im  neuen  9lei^  ^eute  leidster  aU  k)or 
^e^n  ober  gor  jmanjtg  ^a^xtn  öerjlc^en.  J)a5  ^apflt^um,  beffcn  »eitjic^tigc 
'ßoKtif  öon  bem  SSiermftnncrbunbe  ^o^ento^c= Sieber =9iicberbing=<Sc^önflebt 
jctjt  fo  liebetJoH  fürforgtic^c  görberung  ^offen  barf,  tt)ar  bamaö,  tjor  8utl|er 
unb  Sij^marcf,  no^  mächtig  genug,  um  im  iDeutfc^en  9tcic^  feine  ®ef^afte  bc- 
forgen  ju  fonnen,  o^ne  erjl  lange  bei  Umfiurjt^orlagen  fid^  aufzuhalten.  2)te 
2)eutfci^en  Äönige  unb  6?aifer  mürben,  in  ber  ^tit  beS  jerfaHenben  %ei(^cS, 
Dom  $ap{t  nac^  feiner  Sequemlic^feit  ertoa^tt  unb,  fobalb  fie  ber  ^urie 
unbequem  ttjurben,  mieber  befeitigt;  e§  toar  ein  SJerl^ältniß,  baiS  SRcifkr 
Sige^er  in  ben  ®a^  gefagt  ^at:  er  sezzet  si  uf,  er  sezzet  si  abe,  nach 
der  habe  wirf  et  er  si  hin  und  her  als  einen  bal.  So  toax,  gegen 
ben  f glimmen  ©tauf er  «Jnebrid^,  ber  fiegreid^  fc^on  in  Italien  flanb  unb 
;^um  3^9^  ^^^  9Xjon,  ber  3"^^*^^^*^  ^c^  öierten  ^nnocenj,  rüflete, 
ber  ßanbgraf  §cinric^  3ia\pt  ^um  „  "^faffcnf önig ''  ertoä^lt  loorben;  fo 
^atte,  nac^  9iaf)>ed  Xoht,  @raf  ^it^ctm  k)on  ^oQanb  bie  j^rone  ge- 
funben.  9?un  mar,  auf  einer  ^ecrfa^rt  gegen  bie  St^iefen,  auc^  2Bi(^tm 
gefallen,  öon  ben  ©taufern  lebte  nur  nod^  baS  Äfinb  Äonrabin  unb  ein 
Tillen  genehmer  J^ronfanbibat  mar  fc^mer  aufjuflöbern.  J)a  traten  jtoei 
frembe  ^rätenbenten  auf  ben  ^lan:  SllfonS  ber  ^tf^ntt  t)on  ^afiilien  unb 
d{tc^arb  )Don  Sommatli^.  2llfonS  na^m  rafc^  ben  j^aifertitel  an,  lieg  bom 
5Karfgrafen  toon  Sranbenburg  unb  Don  ben  ffiirc^cnförftcn  öon  Syrier  unb 
©J)eier  pc^  jum  Äönig  füren,  !am  aber  niemals  iit5  SReit^.  9tic^arb  tear 
ber  Äanbibat  be^  '^apfteö,  ber  öom  englifc^en  Äönig  ^dnx'xdf  für  biefc  @nts 
fc^eibung  ein  paar  SKiflioncn  erhalten  ^atte,  unb  ber  meiften  mettlit^en  unb 
gciftlic^en  Surften,  bie  mit  entfpret^cnben  ©ummen  befloti^cn  morben  maren. 
Den  eitlen,  fdjlaffcn  unb  feigen  S3Jcid)ling  na^m  5Wiemanb  emji;  ate  er 
ru^nilo^  gcftorbcn  mar,  faft  tjier  3a^rc  nat^  ber  Einrichtung  be«  legten 
©taufcr^,  mar  im  3leic^  ba§  Scburfniß  nat^  einem  neuen  Äönig  ober  Äatfer 
rct^t  gering  unb  ber  *ißapft  nur,  ber  in  einem  öon  i^m  abhängigen  ^nig 
ber  3)cutfc^en  frü^  baS  fejleftc  Sollmcrf  gegen  ben  immer  bro^enben  lieber- 
.  mut^  granfrcic^S  crfannte,  fal)  ]id)  balb  naä)  einem  fiarfcn  unb  bcnnoc^ 
bequemen  aicic^^ober^aupt  um.  ©ein  Slid  mußte  bie  Äid^tung  nehmen,  bie 
öor^cr  fd|on  ha^  nationale  SBünfc^en  ber  2)cutfc^en  eingefc^lagen  ^atte:   im 


Äönig  Olofor.  139 

9jiai   tocfte  bic  grogc  Äutturoufgabc  bcr  ffiotonifation,   im  Djlcn  faß  bcr 
nto^tigfh  uiib  am  SÄeiflcn  gcfftr^tctc  JJürfl  auf  bcm  Xf)xon. 

6r  ^ieg  Dtofor,  bc§  9?amcttg  ber  Breite,  toax  39Scnjctö  ®o^n  utib,  ats^ 
€nfet  ^^Utpi)5  Don  ©^nwbcn,  ben  ©taufern  üeriüaubt.  9?oc^  bcöor  er  toom 
Satcr  bie  S3ö^mcn!rone  erbte,  toar  er  in  ber  SBürbc  be§  ^erjogS  tjon  Dejler- 
rci^  bcr  92af^fotger  ^nebric^  beö  Streitbaren  geworben  unb  ^atte  in  SBien, 
unter  bem  Siibet  ber  ©eiftlid^feit,  ben  iprunföottcn  (Sinjug  gehalten.  2l(^ 
.^omg  t)on  Söhnten  ^atte  er  5?ren;ijüge  gegen  bie  l^eibnifd)cn  ^reu^cn  untcr= 
nontmen,  onf  bem  3War(i^feIbe  bie  Ungarn  gefc^fagcn,  bie  ©tcicrmar!,  Kärnten 
unb  Arain  ertoorben  unb  ein  JReici^  bcgrünbet,  beffcn  ©renken  t>on  bcr  SLbria 
\\ä^  bis  tief  ^inein  in  ben  beutfd^en  Dftcn  behüten.  Um  fein  Ü^e^ni3t)cr^ä(tniß 
jam  Dcutfc^en  ffonig  betemmerte  Dtofar  fic^  !aum;  c§  fc^icn  i^m  ber  SKü^e 
iric^t  tocttii,  irgenb  einem  Sii^rb  ju  ^utbigen,  ben  er  überfa^  unb  tierad^tetc. 
SnooIUe  eine  ftraffe  Gcntralifation  fd^affen  unb  feinen  tncit^in  geftredten  Sänber= 
fompiqr  tote  ein  miHenlofei^  äBerfjeug  in  harter  .^anb  Ratten.  @r  reformirte 
unb  totonifirte,  Wieb  t)on  eitlem  Eje^enpartifutariämuS  frei,  rief  JJ^anfen 
unb  ©o^fen,  ^ottänber  unb  SJIamen  inö  ßanb  unb  fteigerte  bic  Erträge  fo 
gef^tcft,  bag  feine  i^^^rciSeinna^me  au§  ä3ö^men  adetn  auf  etwa  fünfjel^n 
SRiQionen  ÜRarf  unfcreS  @elbe§  gefc^öfet  ttjurbe.  (Sin  reicher  ^crr,  ber  in 
flp^tger  $r«c^t  ^of  ju  galten  öerjianb,  ein  gctt)attigcr  Äricg^fürjt,  ben 
Ppeinben  ein  ©c^reden,  babei  jlreng  <)äpfttic^  gefmnt  unb  ein  geborener  ®cgner 
ber  ®taufer))otitif :  einen  beffcren  S'onbibatcn  für  ben  bcutfd^en  S^ron  fonnte 
bie  ftnrie  nic^t  finben;  Dtofar  fonnte,  toenn  er  nur  ttjoüte,  5?5nig  bcr  Dcutf^cn 
fei«  «nb  in  JRom  mit  bem  ©cgen  be§  ■ßa^)flc§  ani)  bic  6laiferh:onc  empfangen. 
Aber  — :  bcr  bunfte  So^me  tootttc  nid^t;  er  mar  jufricbcn  mit  ©cm, 
txS  er  ^atte,  unb  fd^cutc  ba5  Abenteuer,  ha§  \)or  i^m  fo  üölanc^cm 
mtgtungen  toar.  So  murbc  auf  ba5  betreiben  ^-ricbric^^  öon  3oöcrn, 
beö  Surggrafen  oon  9lämberg,  Slubolf  öon  §ab§Durg  ermä^lt,  bcr  Rüge, 
biplomatif^  begabte,  mcnf^cnt)crftänbigc  unb  fparfamc  @raf,  Don  bcm  man 
eine  ruhige  unb  —  mic  man  ^cute  fagen  mürbe  —  maßDotlc  ^crrfc^aft  cr= 
uarten  burftc,  ni^t  aber  ein  ftarfcS,  jebcn  fccfcn  5(nfprurf|  niebcrljaltcnbc^ 
Regiment,  ba5  Dom  Sa^ern^erjog  Submig,  bcm  crftcn  Äanbibatcn  bcr  r^ci-- 
ntfc^  6rjbif(^öfe,  ju  fürd^tcn  war.  Dtofar  a^ntc  nic^t^  9lrge§,  ate  er  bic 
9Iac^ri(^t  Don  ber  DoUjogencn  Sßal^t  erhielt;  er  mo^tc,  wie  fo  jicmti^  aKc 
**^'^fürjien,  glauben,  ÜRubolf  werbe  fro^  fein,  mmi  man  i^n  in  ?5riebcn 
,  unb  er  fd^ricb  an  ben  ^a^jfl  ©rcgor  ben  3ct)ntcn:  c3  fei  ja  red^t  fd^ön, 
i  ^bc  eben  einen  minber  geeigneten  ©rafen  jum  Äönig  bcförbcrt;  unb  er 
n  JU  jWeifeln,  ob  bcr  ^^ontifc^  bic  SBa^I  beftätigen  werbe.  5Ibcr  9?ubolf 
ein  guter  ^aui^^aücr  unb  fa^  bc§(}alb  rafc^  ein,  baß  er  ben  DZad^laß 
»ftenei(^ifc^en  ^ei^öge  jurüdgcwinncn  müjfc,  um  fein  älnfc^en  ju  fräf-- 


140  3)ie  3ufunft. 

tigen  unb  bie  ftnanjteUen  ©runblagen  beS  ^öntgt^ume$  )u  fic^ent.  3)ur(^ 
haß  ?5crf^)rc(^cn  cinc^  ÄrcujjugcS  unb  to(!cnber  ^^5rim(cgicn  gctooitn  er  junfi(^ft 
bcn  ?apfl,  bcv  i^n,  elf  ä)Zonatc  no^  bcr  Krönung  in  Slac^cn,  jum  3)cutf(^cn 
t^laifcr  „nominirtc".  Unb  nun  begann  bcr  Äam^)f  gegen  Dtofar:  et  tüurbc  crji 
jum  ^rojcß  öorgclabcn,  bann,  ba  er  nic^t  fam,  bcr  gefammtcn  ße^en  öerlufltg 
crftört  unb  enbUd^,  al^  er  fid}  nod^  initticr  nid^t  rührte,  in  bie  iReici^a^t 
getl^an  unb  mit  Ärieg  uberjogen.  <S(^tau  l^attc  Stubolf  beut  flarfen  ®egner 
ringsum  Unfrieben  geftiftet,  feine  ^einbe  gewonnen,  feine  JJreunbc  i^m  ob= 
fpenjlig  gemad^t;  Dtofar  faß  balb  in  bcr  ©t^tinge  unb  er  mugte,  um  nur 
crfl  ttjieber  3cit  ju  gewinnen,  in  ungünftigfler  ßagc  Sricben^Dcr^anblungcn 
beginnen.  3im  SBiencr  ^rieben  t)om  5Kot)ember  1276  würbe  i^m  bcr  öflci- 
reic^ifd^e  Sefi^  aberfannt  unb  für  93ö()men  unb  SWä^rcn  «lußtc  er  fniccub 
t)on  SJuboIf  bie  Setc^nung  em^3f angcn.  9lber  nod)  einmal  magtc  £)to!ar  bcu 
Serfuc^,  baS  fc^mä^üc^  Verlorene  fi^  ju  retten:  er  rief  gegen  SluboIfS  5IKac^t, 
bcr  bie  Ungarn  fid^  angegliebcrt  I|attcn,  bo^  bereinigte  ©laöent^um  auf  unb 
fpann  6i5  nac^  SBien  feine  feinen  ??äben.  2$crgeben5:  ba§  33Jaffengtü(f  entr 
fc^ieb  fofort  für  bcn  ^ab^burgcr  unb  bei  ÜDürntrut,  auf  bem  felben  iWatd^: 
fclbc,  ha^  ac^tje^n  3ö^rc  tjorl^cr  feinen  erflcn  Sriumj)^  gefe^en  ^attc,  toertor 
Dtofar  baö  SRcid)  unb  ba^  Scbcn;  ein  öflcrreic^ifc^er  ®belmann  flac^  i^n 
nieber  unb  SRuboIf  toat,  ber  SScr^agte,  nun  §err  im  üknb. 

©in  !tuger  unb  !ü^(cr  SRec^ner  f}atte  einen  {)i^igen  gelben  übcnounben. 
Dtofar  l^atte  bumpf  gefüllt,  ba^  er,  ber  ^rcmbling,  ate  ©eutf^er  Röntg  immer 
beö  ^a^3ftea  gcI|orfamcr  Safatt  bleiben  muffe,  unb  er  ^atte  be^l^alb  öietteid^t 
bcr  Sitularc^re  haä  fiebere  Sel^agcn  öorgcjogen,  nac^  eigenem  ®elüflcn  ^mi 
pcrföntic^  haß  eigene  9lei(^  ju  rcgircn.  ©olc^e  Sinfid)t  märe  bamaö,  el^c 
ber  alte  (Streit  gmifc^cn  bem  ^Wcftcrt^um  unb  bem  Äönigt^um  für  eine 
3[Beite  jum  ©tiUftanb  fam,  ein  3cic^en  ^)olitif(^er  Ätug^cit  ge»efcn.  ^o^- 
fa^renber  ©tolj  aber  unb  ^cijgcg  93Iut  fmb  einem  bcbrängten  ^errft^er  fc^tec^te 
S3cratl}cr:  Ctofar,  ber  firf)  neben  bem  öorfirfjtig  mägcnben  ^ab^burger  mit 
Siecht  ben  ©törfercn  fünfte,  öergag  in  lac^clnbcm  ffia^n,  ba|  auc^  bcr  ©tärffie 
am  Gnbc  unterliegen  mu^te,  wenn  gegen  i^n,  gegen  ben  ungeberbigen  SafaQen, 
had  ^ntperium  mit  bem  ©acerbotium  bie  9Kac^t  Vereinte.  jDen  gering 
gcf^ä(5ten  28a^l!önig  SJubolf  fonntc  ein  fü^ner  ifriegSmann  über  ben  Raufen 
rennen;  ber  tjon  SRom  nominirtc  Äaifcr  Sftubolf  mar  für  ben  SBö^men  uttübcr= 
minblic^  unb  Dtofar  erlebte  ein  Ic^te^  ®Iücf,  ba  bie  Sntf^eibung,  bi' 
bauernb  hoä)  niemals  flünftig  fein  tonnte,  fo  rafc^  ^creinbrac^. 

55ranj  ©rittparjcr,   ber,   balb  nad^  einem  Attentat  ÄofecbucS  ai. 
So^menfönig,  ben  Ctofarftoff  griff,  mar  c^er  bem  SJubotf  afö  beffen  gr. 
®egncr  ä^nlid^  geartet.    3^«   i^cijte  nic^t  bcr  j)otitifd)e  ®cgenfafe  jmf 
bem  metttid^en  Äönig^rec^t  beö  flarfcn  ©robercrö  unb  bem  leife  fortmüßte» 


Äöntg  Otofar.  141 

römift^cit  ?tnfprn(^;    bic  ^olitif  hwr  bcm  bftcrrcid^ifc^cn  Ä'lcütburcaufraten 
im  ©run^  übcr^au^jt  itnnier  ein  ®räuc(  unb  er  fu^tc  fic,  mo  fic  gar  nic^t 
ju  t)ermciben  mar,  burc^  fogcnanntc  mcnfd^tic^c  3ögc  bcm  ®cfül)(  nä^ev  ^n 
bringen.  Suc^  ber  ^arte  3wföi"ntenflo§  bc^  (ScnieS  mit  bcr  Legitimität,  bcr 
uralte  Äottflift,  ben  bie  ®cfc^i(^te  bi^  auf  unfcrc  *Jagc  etüig  erneut,  intereffirte 
bcn  miBtrauifc^cn  3!)i(^ter  nic^t,  ber,  feit  er,  unter  Sd^re^öogctö  bc^errfc^enbem 
Sinflug,  bcr  5rü^romantifert)erpup<)ung  entmac^fen  mar,  bie  .^etben  immer  ein 
^iSäftn  avt§  ber  Äammerbiener^)erf))cftit)e  betrachtete  unb  üerbrießlid^  an  if)neu 
^etauffpd^te,  ob  fic  nit^t  boc^  ijiettctc^t   irgenbiuo  einen  ^öBÜc^en  ßeberftecf 
^tten  ober  »enigfteni^  ein  mattirteS  dotier  trügen.     3!)iefer  ©rittparjer,  ber 
ic|t  fo  oft  (out  gelobt  unb  fo  feiten  öerftanben  loirb,  mar  in  gcmiffem  @inn 
ber  Sorgänger  3bfen§,  —  freiließ  nur  fo  etma,  mie  §cge(  ber  ©tammöater 
bcr  üJJaprifitcn  twar.    (Sr  ^tte  frü^  er!annt  —  ober  eigentlich  nur  gemittert — , 
ba§  eö  mit  bcm  alten  J(}ema  ber  35id^ter,  beut  ^lam^)f  ber  Scibcnfc^aftcn  gegen 
ben  „S^orafter",  bie  Summe  ht§  SBoüen^,  ju  ©nbc  ging,  meil  baö  3)ogma  öom 
felbft^rrlt^  freien  S35iHen  attgcmad^  bruchig  lourbc;  bei  einem  fe^r  merftoürbigen 
®(^t(ffaföbegriff,  ber  mit  bem  fc^märmcnben  gatati^mu^  3Berner5  unb  SWüttuerS 
fid^  nur  on  ber  Oberfläche  berührte,  fanb  er  juerft  ®rfa|3  unb  f^)öter  bettete 
er  fic^  in  baS  Vertrauen  auf  eine  munberöott  ttjeife  SBeltorbnung,  bie  ^ünft= 
lic^  ba^  &uit  befol^nen  unb  bas  SSöfe  bejlrafcn  mürbe.    3"  bcm  Surcau 
biefcr  aBettorbnung  arbeitete  er  fleifng   a(ö  !j)i5tar,   fcfytcppte  bie  Elften  ju= 
fammen  unb  trug  forgfottig  j|ebe^  aü-ju  menfd^lic^c  2Hal,  ba§  er  fanb,   in 
bie  faubcr  geführten  Äonbuitenüflcn  ein.   2)0^  mar  ärmliche  ©c^rcibcrarbeit ; 
ba  aber  ein  S)tc^ter  fic  ttjat,  mürbe  fic  ju  einem  ganj  iubioibucüen  unb  fe{t= 
fam  rcijöoHen  ^octengefc^aft.    9Wit  ©rillparjer  beginnt  bic  gro^c  Prüfung 
ber  morattfc^en  SBcrt^c,  beginnt  \>a§  9Zagen  unb  ^ztxtn  an  bcm  ®cfpcnftcr= 
glauben  be^  mS^ttc^  t>erfm!enben  «^crocnjcitaltcrö,  bcn  3bfen  bann  mit  fc^avfcm 
SWcffcr  auftrennte.    Sänge  oor  bem  9^ormcgcr  ^ottc  ber  Ccftcrrcid^er  gefragt, 
ob  bo^  f(^inbar  ©roße  benn  mirttid^  groß  fei,  unb  an  feinem  bürgcrmoralifc^en 
3oQ{loc!  rogcnbe  ®eilo(teu  gcmeffen.    (5r  foUtc  nic^t  me^r  erleben,   baj^  ein 
Xnbcrcr  nun  aud^  bic  Sürgermoral  an  bcr  ibcafcn  gorbcrung  ma§,  i^rcn  Um= 
fang  abHoipfte  unb  mit  grimmigem  @nomen(acf}en  bic  l^o^(en  ©teilen  mic§, 
bic  fein  fjinger  gefunben  ^attc.     ©rißporjer  na^m  ba^  tröftcnbc  93emuBtfein 
mit  auf  bie  (e^te  Slcife,   ba§  er  ein  neuc^  unb  nü^tid^eS  '^\>mi  aufgejlcüt 

„ )  ^Ibtai  bürgerlicher  ^ßflic^tcrfüUung  unb  fliücr  5?cfcl)cibung,  mit  bem 

*ticben  l)ortrefffic^  au^fommen  fönnc. 

cfer  äBettanfd^auung   fam   ha§  ©c^idffat  9iapo(eon§   fe^r   gelegen. 

cht  Abenteurer,  ber  bic  bemo^nte  (Srbc  mit  ®ricg§ru()m  crfüttt  unb 

äf^  58cbcn!en  gefannt  l^attc  unb  bcr  nun  gefcffelt   am  ©oben  tag, 

fein  SBcrf,  ba§  3Berf  beö  öom  ®enie  bebicntcn  ®(}rgeijcig,  jcrjlücfclt 


1 42  3)ie  3u!unft. 

murbc.   @in  uobcja^Ibater  ©toff  für  einen  tc^r^aft  veranlagten  S)i^ter:  auc^ 
her  SSerbtenbctpc  mußte  an  btefem  gctüattigcn  SSeifpicI  crfennen,  tote  bte  fo^ 
genannte  ©rößc  in  ber  gemeinen  SBirf üd^feit  au^fie^t  unb  ttjie  fie  bem  irbifd^n 
Se^agen  unttü^tic^  tft.    @ritlf)arger  fonnte   an  99ona))arte  ntc^t  Dor6ei,  er 
mußte  jic^  mit  biefem  SBiberpart  feinet  ^flu^tibeaß  aui^einonberfefeen,  —  uub 
er  t^at  c5  auf  feine  befonbere  SBeifc.    3n  ber  „©ctbftbiograjj^ic''  liejl  man 
bie  ©äfee:    ^ÜDo^  ®d)xä\al  9tapoIeon§  war  bamate  neu  unb  in  Scbermann^ 
®cbäc^tni§.    3^  ^attc  mit   beinahe   auSfc^tießli^^cr  Segicrbe  Mej^  gelcfen, 
\wx^  über   bcn   außerorbentlic^en  SKann   tjon  i^m  fctbft   unb   öon  änbcrcn 
gefd^rieben  morben  mar.    (Sd  t^at  mir  (eib,  bag  ha&  toeite  ^u^einanberHegen 
bcr  entft^eibenben  3Komcnte  nti^t  allein  für  jciit,  fonbern  too^t  auc^  für  bic 
3u!unft  eine  ^)oetif^c  Se^anblung  biefer  ©reigniffc  unmögUd^  mad^t.    S^bcm 
ic^,   t)on   biefcn  (Sinbrüdfen  t)oII,  meine  fonjUgen  ^iflorifc^en  Grinnerungen 
burc^mufterte,  fiel  mir  eine,  obgleich  entfernte  äe^nlit^feit  mit  bem  93ö^men= 
fönige  Dtofar  bem  3^citcn  in  bie  klugen.    33cibc,  njcnn  aud^  in  ungeheurem 
^Ibftaube,  t^atfraftige  9Wanncr,  Eroberer,  o^ne  eigentliche  SöiSarttgfeit,  bun^ 
bie  Umftänbe  jur  ^örte,  mo^l  gar  It)rannei  fortgetrieben,  nac^  t)ielift^rtgem 
@lüdt   \>aä  felbe  traurige  (Snbe,  julefet  ber  Umftanb,  baß  bcr  S33enbcjmnft 
t3on  Selber  ©c^icffal  bic  Trennung  i^rcr  crftcn  S^e  unb  eine  §ti)eite  ^irat^ 
gcbilbet  l^atte."     (£^  ift  fc^rocr,  fic^  eine  noc^  untjcrflanbigere  S^arafteriflif 
SonapartCig  üorjuftetten,  für  beffcn  ©d^idffal  übrigens 'gerabe  bie  erfle  ^eirat^, 
bic  SJerbinbung  mit  ber  9Waitreffe  bciS  mad^tigcn  §crrn  S3arra§,  bon  totrflic^ 
cntfd^eibenber  Sebeutung  gcttjorbcn  ttjor.    2lbcr  bie  ßeic^tfcrtigfeit,  bic  auö 
ben  ©ä^cn    bc§  Sic^tcrä  fpri(§t,    braucht  un§  ^ier  nic^t  ju  befümmcrn; 
mittag  ift  nur  bo^  Programm,   ba§  fic  bringen:  gezeigt  folttc  ttjcrbcn,  tmt 
ein  ©cmattigcr,  (Siner  öon  Sencn,  bic  nmn  pra^lenb  jlctS  große  9Känncr  nennt, 
etenb  ju  ©runbc  gcljen  muß,  tocit  er  bie  bürgcrlid^cn  Sugcnben  gering  ge= 
ad^tet   l^at.    3)ic  ©ac^c   wäre   läc^crlidl)   gcttjorbcn,   tpcnn   bn;  Sinter   bic 
'i)hcberlage  5Rapoleon§  at§  bie  (Strafe  für  bie  Trennung  öon  ber  gor  nid^t 
tugenbfamen  3ofep^tnc  Dorgefü^rt  ^ätte;   Dtofar  aber  njar  »eit,  feine  ®e= 
fd^ic^tc  mar  nic^t   „in  3icbcrmann§  ©cbäd^tniß"  unb  bci§l)alb  eignete  er  fi^ 
fe^r  gut  gum  traurigen  gelben  be^  moralifc^cn  Se^rgebid^te^,  baS  bcn  93ö^mai 
fc^lug   unb   ben  S'orfen   meinte.    @o   entftanb    baS  Jraucrfpicl  mit  bem 
Ic^r^aft  flingcubcn  Sitcl:    „^önig  £)tofar§  @lüdf  unb  Snbc",   baS  feit  ein 
paar  SSoc^cn  in   uufcrcm  §of=  unb  3amilicn=2'^cater  bargeftcHt  mirb  v 
boS  man  fc^cn  muß,  fc^on  um  SKatfom^h}*^  pra^töoüen  iBö^menfönig,  ( 
©cfc^öpf  ganj  großer  ©dfjaufpicterfunfl,.  uic^t  ju  öerfäumen. 

©ritlporger  crjälilt  mit  einigem  ©tolj,  mic  eifrig  er  bamate  bie  ®< 
fdjic^tc  Dcftcrreicl}S  unb  Sö^menS  burc^forfc^t  unb  mie  er  fogar  bic  mitte' 
I}Oc^bcutfrfje  Slcimc^ronif  Dtofarö  oon  ^orncf  mit  ^eißem  Semü^en  entgiffe 


r 


Äöntg  Otofar.  143 

ljö6e.  8cibcr  f^ahtn  biefc  ©tubicn  i^m  nic^t  toict  genügt;  ba*  ®cijl  bci8  btci= 
geinten  ^a^r^tinbertS  Mieb  i^m  fremb,  ben  grogen  gefc^t^ttt^en  J{onf(tft 
oerjettelte  er  in  ininjige  ^ofintrigucn  unb  jn  bcr  bcrben  Urflprünglic^fcit 
ber  t)on  moralifd^n  SSorutt^etlcn  gar  nid^t  gel^cmntten  ©cftaltcn  fanb  er 
fein  SJer^filtnifj.  !Da5  toar  natürlich:  ein  Keiner  ^Beamter  ber  9D?ettermci^jcit, 
ber  jici^  fc^on  ärgerte,  tocil  er  ©eng  im  graufeibenen  ©d^tafrorf  „auf  einetn 
fc^neetoeigen  Sett"  liegen  fal^,  fonnte  nur  in  grämlicher  ?5erbroffen^eit  auf 
fibermütftigc  ©röße  bticfcn;  unb  ein  J)ic^ter,  ber  unter  beut  ilartebaber 
Hrafturjgcfefe  lebte  unb  litt,  muptc  3(IIc5  ücrmcibcn,  xoa§  irgenbmo  9lnjioB 
erregen  fonnte.  3i^m  tourbe  ber  fü^t  red^ncnbe  Habsburger  jum  engelhaft 
cbfen  ^ifer  and  alten  9Kärc^enf^)ie(en  unb  bic  3lbfc^eulic^feit  Dtofarö  muptc 
ju^,  ttjenn  baS  Programm  eingehalten  werben  foKte,  barin  jcigen,  baß  ber 
müjtc  ©roberer  ein  5IRägbetcin  öerfü^rtc,  eine  gute  Königin  t)on  fic^  jiicß  unb, 
jur  ©träfe,  fpätcr  Don  einer  bbfcn  Königin  fdjmä^lit^  Derfaffen  würbe.  (So 
ift  nic^t  ttjunberbar,  ha^  eine  Äaiferin  biefeS  3)rama  ouf  bic  ^ofburgbü^nc 
hxaä)tt,  ba^  fo  rec^t  ein  ©tüd  nad)  bcm  ßcrjen  gcfröntcr  ^Jamiüenmütter 
iji,  ba  cS  bie  ße^re  t)erfunbet:  §altc  jDIc^  ru^ig  ju  .^aufe  unb  Hebe  xtä^U 
fc^ffen  unb  fäuberli^  ba§  ©ir  angetraute  ß^cgemo^l,  fonjl  gc(}t§  mit  bcm 
(Slürf  raf(^  ju  Snbe.  Slber  bie  gute  fi'aiferin  leiftete  nic^t  nur  i^rcr  ®^c= 
fw^er^cit  unb  bem  ^abiburgifc^en  !lEl}na{tcnintcreffc  einen  2)ieuft,  a(S  fie  bcu 
armen  Dtolar  auS  bem  Ecnfurgelm^rfam  crlöj^c;  ba§  familicnmoratifc^c  @türf 
war  öon  ©rittparjer  gcbid^tct,  ber  nbcraK  beinahe  groß  ift,  wo  er  feine  unb 
flcine  2Wenfc^(i(^feit  auffpürcn  fauu,  roeic^eS  Sinncnbegctjren  unb  tieben2i= 
würbigc  ©c^wac^^eit,  unb  ber  t)ieüeic^t  ein  GJanjgrogcr  geworben  wäre,  wenn 
feinem  SSBerben  bie  ^eimatf)  ben  großen  ^intcrgrunb  geboten  I)ättc. 

Sfreitic^:   wo^(  immer  nur  ein  ©roßer  in  feinem  ©inn,  ein  getreuer 

.§etb  l^ouSfic^r  Jugenben.    @r  ftanb  an  ber  ©d^wcHc  ber  bourgeoifen  3eit 

unb  fa^  bic  geWaltt^ätigen  §crocn  t)on  frül)cr,  wie  ber  bebrüdftc  unb  gcfncbeltc 

Sürger  jtc  fe^n  mußte.    Die  ©r5pe  fdjicn  i^m  gcfäljrtic^,  ber  SRufjm  nur 

ein  leeret  Spiel  unb  ba§  ftiüe  33efd^eibcn  im  engen  Greife  galt  il)m  aüeiu 

ote  ba§   beglüdenbe  S^ti  umgetriebener  ©rbenwallcr;   er  grottt  bcm  3afo". 

ber  boc^  baö  SSIicß  erwarb,    unb  !atc(!^i|u't  im  ©rjic^crtou  bie  gcnialifd)c 

ßeSKerin   ®appf)o.      ©er   ^croiSmuS   ber   pflichttreue   Würbe   fein   3bcal, 

Sancbanuö,  ber  treue  3!)iener  feinet  ^crrn,   blieb  fein  2icbling^3l)elb ;   mau 

i^t   biefen   bum^jffmnigcn  ^ncc^t   nur  bcm  tn§  Ungcljcucrlic^c   gercdtcu 

njer   ^ebbcte   ju  öergleic^cn,   um  ben   Äraftuntcrfd)ieb   jwcicr    5)id)tcr 

effen   unb   bic  31>cltauf(^auungfc^cibc   fül)lcn  ^u   tonnen,    bie  fic^  gegen 

Dritte  biefeS  3»al^r^unbert§   Doüjictjcn   folltc.     ©riöparjer   ftammtc  nod) 

ber   erjlen  ^ätfte;   er   übcmal)m  öon   ben  Ätoffifern   bie    fertige  Sorm 

öon  bem  öorbrängenbcn  ©cift   ber  ©iirgcrtic^feit   haß  ruhige  ©rgebeu 


144  ^fc  3ufimft. 

in  ein  unabtocnbbarc^  ©c^idfal;  feine  SBerfe  entftanbcn  i^m  fo,  —  @ebi^te 
unb  2)ramen,  bie  an  ©cbanfen  jwar  ein  ©i^d^cn  arm  ftnb  nnb  bcren  ®itt- 
famfeitle^rc  mitunter  an  bie  SKorat  ber  für  bie  reifere  3iW9^i>  befKmmten 
ffirbauungbüd^er  erinnert,  bie  aber,  wie  mit  einem  (eife  Iniflernben  ffamtn= 
feucr,  ben  Sinn  unb  bie  ®ee(c  fe^r  angenehm  njormcn  unb  mit  i^rer  »eitlen 
^unjijlilifirung  bem  unfic^er  fc^toanfenben  ©efc^madt  ein  fejie§  ®p  alier  erholten. 
3)aB  er  ben  Dtofar  au5  ber  ©ruft  emerfen  moDte,  mar  für  ben  3)i(^ter 
nic^t  gerabe  ein  ©lud;  bie  großen  2)iänner,  bie  SBcÖenerobcrcr  au5  SSö^men 
unb  S'orfifa,  fa^  er  immer  nur  aU  ein  Reiner  9JJann  unb  ben  Dtofarjloff 
legte  er  fid)  at§  eine  erbauliche  Dfenedengefc^ic^tc  jure^t,  toie  früher  bie  öon 
Voltaire  enttic^cne  S^bet  ^um  „Iraum  ein  8eben":  ein  (St}rgeijiger  tourbe 
bcjlraft  unb  im  2obc  geläutert  unb  über  bie  böfe  fiegte  bie  gute  (Sac^. 
Die  böfe  Sad^e  mar  aber  natürlich  an^  ^ier  mieber  ber  SBal^n  trunfencr 
33i|'ionäre,  bie  ben  breiflen  Sraum  bon  ber  ^oc^  ^inauS  jtrebenben  ^er= 
fönUd)feit  leben  woHten,  —  unb  miebcr  faß  ber  ebelfmnige  ^^iüfter 
Stubotf  über  Dtotar  ben  SBüften  ju  ©eric^t,  mieber  ^ielt  bie  maßt)olIc 
93ürgcrlic^feit  mit  bem  Sledengeraffet  bie  flrcng  rügenbc  äbre^nung.  ®o 
tauge  baS  33ürgert^um  in  reöotutionaren  Ääm^jfcn  jtanb  unb  mit  ben 
??euba(^en:en  um  baö  Dafeini^red^t  raufte,  mar  ©rittparjer ,  im  beutft^cn 
"Diorben  menigftenä,  ein  uergeffener  SWann,  benn  in  fegenben  ©emittem 
fonntc  er  nic^t  ber  gü^rer  fein;  ate  bie  SSourgeoifie  fjabrifen  gebaut  unb  in 
tjci-midelten  @pe!u(ationen  öiet  ©etb  öerbicnt  ^atte,  mar  ben  ©atten  unb 
Sanften  unb  5Rei(^en  ein  5)i(^ter  mittfommen,  ber  über  ba^  S0018  be^ 
Schönen  auf  biefer  ®rbe  ganj  anberS  at^  ©c^illei*  badete,  ber  baö  ©rojjc 
üerfteintic^te  unb  baö  ß'Ieine  unb  ©c^mac^e  [iebet>oü  ^egte  unb  bei  beffen 
^J3oetengef^)innfl  man  fo  nett  träumen  fonnte.  ©rittpar^cr  mürbe  noc^  1870 
ber  äBci^ebid^ter  ber  bürgerlichen  S3ü^ne,  mie  Slubolf  üon  ^abiSburg  nac^ 
bem  Siege  bei  3)ürnfrut  ber  ^err  im  Sanbe  gemorben  mar.  S33ie  lange  bie 
.^errfc^aft  noc^  mähren  mirb?  Um  baS  ^abSburgerreic^  ftünbe  eS  uictteid)t 
beffer,  menn  bie  größte  unb  glänjenbfte  ©eftalt  ber  Sjec^engefc^i^te  nid)t 
tjon  einem  beutfc^en  Dcflerretd^er  meggcräumt  morben  märe.  Unb  bie  Sour= 
gcoiilc  mirb  cö  öicHeic^t  noc^  einmal  bebauern,  baß  jle  atö  bie  beffere  ÜRenfd}- 
Ijeit  ]id)  über  bie  ftoljcn  Slittergefd^led^ter  ergeben  unb  mit  ftrei(^lnben  S35ortcn 
bie  eigene  Xugenbfamfeit  fo  laut  greifen  ließ.  5W.  ^. 


«cranttportlidjer  »tcbaftnir:  «i.  färben  in  »erlin.  —  »crloft  Don  O.^ärinfl  in  ©«rlin  BW.  4%. 

3>TU(!  bon  aidcrt  J^amdc  in  iöcriin. 


1-16  a)ie  3ufunft. 

muffen  ic^t  bic  ®cfd)aftc  bcforgcn,  bic  in  ftiUcrcr  ^tit  btx  ©t^no 
grap^  nnb  bcr  SBcItumfcgtcr  übernahm.  Da  gc^ti^,  in  bcr  @i(c,  benn 
nid^t  immer  gonj  reinlid)  ju:  bcr  ^err  JRebafteur  fennt  bic  fernen 
l^änber,  über  bercn  ©cfd^icf  er  entfd^eiben  foU,  nur  quo  ben  Sltlanten  unb 
^anbbüd^ern;  t^r  ^erfönfid^fle^,  Sigenftcig,  bic  ätmofp^äre,  ift  t^m  fremb, 
unb  bo(^  mu^  er,  tocnn  biö  neun  bic  Dcpefd^cn  aBid)tige^  gemelbet 
l^abcn,  biig  e(f  mit  einem  minbeften^  anbert^alb  ©patten  tangcn  ©prüd^* 
Ictn  barüber  fertig  fein,  ^n  bcr  ^Jreffe  bc^  35eutfd)en  5Reid^c5,  ba§ 
bod)  barauf  angetüiefen  ift,  eine  Sßritmad^tpolitif  ju  treiben  unb  auf 
bcr  ®rbe  9?aum  ju  getpinnen,  ^crrft^t  nod)  immer  ein  ftarfer  3Siber* 
loittc  gegen  bic  ©ad^öerftänbigen,  bic  auf  fd^mierige  5^agen  Hnttoortcn 
fud^cn  Knuten,  unb  ein  jä^cS  Scharren  bei  bcr  @en)ol^nl)eit,  9lHc^,  felbft 
bic  Sropenartilef,  im  ^aufe  anfertigen  ju  laffcn.  ©ogar  in  bcn  größten 
Leitungen,  benen  bic  ^nfcratcncinnaljme  bod^  erlauben  toürbe,  bic  @ut^ 
ad^ten  funbiger  3Känncr  reid)  ju  belohnen,  ift  bie  gefammtc  übcrfeeifd^e 
^olitif  gewöl^nlidi  einem  cinjigen  5pcrrn  anöcrtraut,  bcr,  attcnfate  mit 
ber  freunblid^cn  unb  billigen  |)iffe  bilcttirenber  Kapitäne  unb  Dffijiere, 
3lttcö  cricbigcn  ntuß,  \va^  jmifdficn  bcm  SBciBcn  unb  bem  ®etbcn  5IÄecr 
fid^  auf  bcm  @rbba((  irgcnbmo  ereignet  f|at  ober  ereignen  lönnte.  Den 
(Jfeiß  biefc^  .^errn  mag  mon  bc^Dunbern;  oicl  Söraud^bareig  aber  wirb 
er  fdimcrlid^  ju  Jage  förbern,  —  anij  totmx  er  nod^  fo  cmfig  bie 
cnglifc^cn  Stätter  ftubirt.  Die  5^19^"  bleiben  nidfjt  aui^.  ©cit  balb 
jctju  SDIonatcn  Icfen  mir  nun  \?citartifct  unb  SEclcgrammc  über  E^ina 
unb  ;jjapan,  über  Äorca  unb  ^ormofa;  bic  gläubigen  Slbonnenten 
freuen  fid)  an  bcn  frcmbcn  9?amcn,  ben  ?)angi§  unb  Ifcm^  unb  Äing^, 
unb  fd^Iürfcn  bic  93otfd^aft  beinahe  fo  gierig  ein,  lüie  i^re  ©ftcrn  cinft 
Goopcrjg  ^nbiancrgcfd^id^tcn  unb  SÄarrtjatS  SccnoDcUcn  ocrfd^fangen ; 
bcr  miptrauifd^c  SScobad^tcr  aber,  bcr  lücip,  mic§  gemad^t  mirb,  läBt 

üon    bcn    oftafiatifd)cn  3fi^i"^9f^^^f^t^^"^J^   U^    "^^^   ^^^^   ^^^  ^^^^ 
rütteln,  mcil  er  fürd)tct,  bcr  ^o^c  5^cttcrnf)aufc  möd^tc  bic  Wli\f)t  be^ 
Durd}ftöbcrn^  nid)t  lofjncn  unb  bic  gau5C  äRittcrnadjtnjci^^eit  fonitc 
für  bic  23ioIogic  bcr  S?öltcrpcrfön(id)teitcn  am  Snbc  nid^t  üiet  me 
üoücr  fein  a(^  bic  t)crid)oücnc  SDiär  üom  2c\^k\i  bcr  SWo^ifaner. 

äl^ä[}rcub  bcei  Äricgcsi,  bcn  Gfjina  mit  bcm  fred^en,  um  ba§  & 
fogcimnntcr    llntcrt[)ancn    ftetv    unbefümmcrtcn   8cid)tfinn    bcr   a. 
3;i)cotraticu  ()craufbcfd)U)or,    ftanb   C!§  fcft:    jcbcr  gute  (Suropöer, 
iiid)t    für  einen  93arbareu   gcfialtcu  lücrbcn  iDoIltc,    umr  oerpflidf 


r^ 


2)0«  2:]^cc5cttaüer.  147 

öom  $immel  bm  ©icg  ^a))an^  ju  erflehen,  benn  Qapan  —  35aig  meip 
icbc«  Äinb  l^cutgutagc  —  ift  ber  berufene  SEräger  ber  europäifd^eti 
Äultur.    Da  ober  bort  motzte  loo^l  Siner  benfeti:    toir  Ijaben  gar 
fein  ^ntcrcffe  baran,  bcn  agrartedinifdien  unb  inbuftrieöen  ^ortfdiritt 
im  fernftcn  Often  gu  förbern  unb  bem  tounben  3Birt^fd)aftIürpcr  un 
fereig  »injigen  ffieltt^eitc^  mit  moglid^fter  @ite  neue  Äonlurrenten  ju 
fdjaffen ;  für  un«  fann  e«  nur  tjort^eill^aft  fein,  toenn  Sf|ina  rul^ig  njeiter 
fc^foft  unb  3f^an  niHji  übermödittg  toirb  unb  »ir  Seiben  mit  Jiufeen 
unferc  Qi^buftrieprobufte  oerfaufen  fönnen.    ©oId)e  Sfnfid^t  aber  loagte 
fidö  nici^t  l^eroor;  fic  loare  mit  großen  ^^rafen  »>on  |)umanität,  ifultur 
unb  anbcren  eben  fo  fdjönen  njie  unüerfauffid^en  IDingen  aud)  fcl)r 
rnfc^  nicbergebonnert  Sorben,    ^inter  bem  ©ctofe  lauerte  freilid^  bic 
merfantile  Hoffnung:  ba^  erf(i)Ioffehe  K^inefenreid^  mürbe  ein  guter 
Sunbe  fein,  —  ali8  ob  öon  ber  SBeute,  auf  bie  ©nglanb,  bie  SScreinig* 
ten  ©tauten,   fjranlreit^,  Selgien  unb  SRußlanb  \ii}  l^aftig  ftürjen 
mürben,  für  un^  ein  bauernb  S3etröd^t{i(i)e§  abfallen  fönnte.    !Dann 
fam  ber  triebe  oon  ©^imonofefi  unb  nun  ocränberte  fidf)  ein  ^Biöd^en 
ba^  SBilb.    S)er  englifc^e  Äaufmann^geift,  ber  für  alle  orientalifdien 
3)?öglt(]^fciten  einen  fe^r  feinen  ®erud^i§finn  ^at,  mitterte  eine  l^erauf- 
jie^cnbe  ©efa^r;  er  felbft  ^ielt  fid},  atten  JErabitionen  getreu,  mei^Iid) 
cinftme^pn  jurüd  unb  begnügte  fid),  in  (Suropa  leife  auf  bie  Stimmung 
ju  brüden.    StuBfanb,  bie  in  Slfien  junädift  bebro^te  dJla6)t,  rüljrt 
fid|  öon  fetbft,  mcnn  bie  ©elcgcn^eit  ba  ift,  in  füblid)en  SKeercn  einen 
|)afcn   unb   öieUeidit   in  ber  5yiä^e  no6)  ein  an  9to^ftoffen  rcid)ef' 
Xerrain  ju  ertiften.    ^^^^^t^eid)  ^at  für  Jongfing  ju  forgen  unb  mirb 
augerbem  ftetö  gern  bem  norbifd^cn  greunbe  ju  Dienftcn  fein.    Stbcr 
£)eutfd^Ianb,  ein  fjtnk  in  europäifd)cn  9Jed)nungeu  frfjiucr  ju  bcftim^ 
mcnber  ^attox  .  .  .  Deutfd)Ianb  mußte  cinfel]en  tcrucn,  unb  mögtid)ft 
rafd^,  bag  Dftafien  unter.  japani|d|er  5'ü()rung  für  bie  füuftigc  Qnt 
midelung  feiner  2Birt^fd|aftt)er^ä(tniffe    eine    eruftc   ®cfaf)r   bcbcntct. 
Unb  ridjtig:    bie  järtlid^en  ®t)mpatt}icu  für  bie  'iPrcuBcu  bc!§  Cften« 
^en  attgemad^  unb  jegt  ift  J)eutfd](aub  mit  ^-raufrcid)  unb  9iuf^ 
^  JU  einem  S)reibunbe  oercint,  ber  einem  aU5U  l)i^igcn  2?orbrängcn 
)an^  ©d^ranfeu  erridjtcn  mü.    äBa^  babci  t}crau^4ommcn  mirb  — 
ein  erfe^nteö  'Argument  für  bie  geplante  ^(otteuöcrmefjrung  ober  aud) 
"efiebefungfäljige^  beut]d)e^  ilotonialgcbiet — ,  muffen  mir  abmarten; 
^'**b  fid)  balb  jeigen,  ob  menigftcu^^  in  ber  33cf)aubtung  ber  au^» 

10* 


148  ®ic  Sufunft. 

märttgcn  Sfngclcgcn^eiten  ber  gürft  ju  ^ol^enlol^c  einigermaßen  ben  ©r^^ 
Wartungen  geredet  »erben  lann,  bte  i^n  begrüßten.    SJorIfiufig  fie^t  ti^  faft 
fo  au^,  afö  Ratten  bic  beutfd^en  9?egtrungen  Küger  get^an,  bte  5Dinge 
an  fid^  j^eranfommen  ju  laffcn  unb  gebuCbig  ju  ^rren,  bi^  für  i^re 
^tlfe  ein  anftänbiger  "^reii§  etnjuftreid^en  ift.    SSorlciufig  l^at  bie  ©riten^ 
fd)Iau]^eit  toicber  bte  günftigfte  ©teßung  gemä^tt :  fic  fann  fid^,  »cnn^ 
i^r  beliebt,  nodfi  immer  bem  SReiftbietenben  »erfaufen  ober  tüfjl  im 
§intergrunb  bleiben  unb  ju  ben  SSort^eilen,  bie  eine  erfoIgreid)e  ^n^ 
tert)entiön   beS   neuen   5Dreibunbe-8   aud)  bem  englif(i)en  ^anbel  tjer« 
fd^affen  müßte,   nod^  bie  ©^m^at^ien  bafür  ein^eimfen,  baß  fi^  bem 
S3unbe  ber  ®roßmöd^te  nid)t  beigetreten  ift.    Die  UnKar^eit  ber  V'agc 
bietet  aflen  erbenllidien  Kombinationen  ben  weiteften  5Raum.  ^n  9iuß- 
lanb  regt  fid^  bie  ^urd)t  üor  einem  centralifirten  unb  mobernifirten 
5Riefenreid^  ber  gelben  Staffc,  baj^  bie  afiatifd)e  3)Ziffion  ber  angeblid)  be^ 
rufenen  Srben  ber  (Solbenen  ^orbe  Dorjeitig  abfd^neiben  fönnte,  unb  ber 
ruffifd)e  Qf^Iam  erbebt  bei  bem  ©ebanfen,  er  Wune  gtoifdfen  (Scrmancn  unb 
3)?ongo(en  eingequetfdjt  »erben,  el^e  bie  ©enbung  SBfabimirS  oon  Äieto  er^ 
füllet  ift.   ÜDie  J^ranjofen  fd^üttett  ein  gittern  um  ben  Sefi^j  Jongfingö, 
ba5  ber  9lbmiral  Kourbet  if)nen  erwarb ;  unb  bie  3)eutfdf)en,  bic  bei  ber 
I^eilung  ber  SBelt  mit  "ipoctenüerfpätung  erfd^ienen,  rid^ten  ben  ^offenben 
©lief  fdfjüd^tern  jc^t  auf  ^ormofa,  ba§  bie  fanfibaritifd^e  SCBunbe  reid^Iid^ 
überppaftern  fonnte.   2lu^  Slflebem  entfte^t  eine  333irrniß  öon  SSäünft^cn 
unb^ürd^ten,  in  ber  fid|  ber  ^citunglefer  fe^r  bel^aglidf)  fül^It,  fe^rfrol^,  ein== 
mat  ttxoa^  Slnbere^  ju  f)ören  ate  immer  »ieber  üon  rafd^  erfonnenen 
Umfturjgefe^en  unb  lolportageroman^aften  ©ojialbemofraten.  ©d^timm 
ift  nur,  ba^  nidfjt  fad^üerftänbige  äWänner  auftreten  unb  urn^  erjä^len, 
mai^  toir  Don  S^ina  unb  ^a))an  eigentlid^  ju  galten  ^aben;  Diedeid^t 
njürbe  t§  bann  balb  offenbar  »erben,  ba^  biefeiS  oftafiatifd()e  (£r»adf)en, 
üon  bem  meiften^  nur  im  Qnbianergefd^id^tenftit  beridf)tet  »irb,  gar  nidit 
fo  einfad^  ift,  »ie  e^   ber  Kuräfid^tig!ett  bt§  felbftbemußten  unb  beö^ 
^alb  leidfjt  bünlel{)aften  ®uropäerj§  jefet  erfd)eint. 

(Smeft  9?enan,  ber  fid^  gern  in  angenehm  fdjmeid^elnbe  Jröumc 
über  bic  Seftimmung  beiS  9Wcnfd)cnge|d|IcdE)tciS  oerfpann,  \)at  einmal 
S^ina  ben  3icbu^  ber  3SBeltgefd^id|te  genannt,  baig  c»ige,  ru^enbe  3iät^fel, 
baö  mit  einem  grote^fen  93ilbe  ben  forfd^enben  SBIidt  immer  narrt. 
®oU  ber  9lebu^  nun  gelöft,  bie  jopfige  Äarifatur  auö  bem  SBud^c  ber 
Silberfragen  befeitigt  »erben?    ®in  rcaftionärcö  ®enic  erften  3iangesi 


—  »cnn  bic  totitc  2Birfung  bcn  Siang  bcftimmt  — ,  Äonfl*fu4ic,  i^at 
für  einftoeilcn  jlDci  ^a^rtaufcnbe  unb  ein  f^atht^  mit  feiner  Se^ve  ba^ 
^üä}  hex  aWittc  in  ben  guftanb  bei3  Sc^arren^  gebannt  unb  bem 
immagbaren  SJing,  boig  ton  l^eute  bie  fojiale  (St^il  nennen,  bie  ©renjen 
gcn^icfcn.  @r  \aij  ba^  immer  erneute  ©d)auf})iel  Dcrfaüenbcr  Äaifereien : 
einen  lübcrüd^  nad)  eigenen  ÜWoralgefcfeen  fti^melgenben  |)of,  ein  cnt^ 
jittüc^tcö,  aUiSeinanberfpIitternbeö  35oIf;  ba^inter  Delorationen  öon  ber 
fiiroffften  Himatifd^en  SSerf(i)ieben^eit.  üDer  SÖäeife,  ber,  h)ie  t§  fti^eint,  bei 
irgcnb  einem  geubaf^errn  |)au§^ofmeifter  ober  ©efd^äftjjfü^rer  n)ar,  t^ot, 
ma^  ttjal)rl^aft  2Bci[e  bei  foldjem  Slnblicf  ju  allen  Reiten  tl^ten :  er  vertiefte 
[id)  in  bie  Ueberlieferungen  anß  befferen  lagen  unb  fann,  n)ie  man  eö 
roofjl  anftetten  muffe,  um  auiS  bem  alten  ein  neue^g  ®Iücf  ju  bereiten. 
®r  fam  nur  afö  ber  ©rneuerer  bt^  SUten,  ©Uten,  Semäl^rtett,  unb  iDottte, 
nod>  eigenem  @eftanbni|,  nur,  gteid^  bem  ßanbmann,  empfangenen  ©amen 
unoeränbert  in  bic  @rbe  [treuen,  ©ein  Qid  mag  gemefen  fein:  bie  Qtx- 
fptitterung  bt§  SReid^ciS  ju  fjinbern  unb  im  ßanbe  9luf)e  unb  ^rieben  ju 
fidlem.  2)er  erfte  ©afe  in  feinem  39ud|e  bon  ber  erl^abcnen  2Biffenfd|aft 
tooüte  bie  9Wenfd)en  lehren,  bie  ^immtifd|e  Jugenb  in  i^rer  urfprünglid|en 
SJottfommenl^eit  unb  SRein^eit  in  fidf  h)ieber^erjuftetten.  Seine  ganje 
a)foraHcl^re,  bie  öon  9D?t)ftif  frei  blieb,  fd^medt,  an  ber  Dberfläd^c 
njenigften^  —  unb  barüber  f|inau§  famen  iro^I  nur  bic  gclcl^rteften 
SRanbarinen  — ,  nad^  einem  füßlid^en  ©oäialiömuö,  mit  einem  ^a^ 
triardjar^fiaifert^um  freilid^  unb  o^ne  ben  bitteren  ^effimi^mu^  bc^ 
e^riftent^umeig,  mic  mir  i^n  ütva  bei  Jolftoi,  bem  ruffifd^cn  Äong- 
fu-tfe,  ^eutc  finben.  ^n  allen  S3üd^crn,  bie  bem  fiaien  jugängtid) 
finb,  fann  man  fefcn,  ba^  SGßerl  bc^  weifen  @efc(jgeberö  fei  glänjcnb 
gelungen.  Daö  S^incfenreidi  blieb  öor  bem  Qtx^aU  lüirftid^  bch)a^rt  unb 
ba^  3?oIf,  ba^  feine  |)etbenfage  fennt  unb  pebantifd)  unb  friebfertig 
immer  nad>  5Wüfelid)cm  unb  @rreid|barem  ftrebt,  fd}ien  unter  geftrenger 
Sureaufroten^errfd)aft  fid^  ganj  ujoljl  ju  fül)len.  Seine  ©pur  öon 
^ent^ami^muig  unb  Slttruiömuö,  t)on  bem  Semü^en,  ber  grö^tmög^ 
-m  3^^^  ^^^  gröBtmöglid)c  ®tüd  ju  fidf)crn  ober  in  gcirtlid^em 
tieib  für  bcn  5Wädf|ften  ju  forgen;  bie  ßf|inefenmoral,  neben  ber 
mdjefter  felbft  beinalje  \m  ein  mitbeö  93etf|te^em  au^fie^t,  tobt  il)ren 
rünber.  Unb  boi)  fd)eint  e§  un^  jefet,  njo  toir  erleben,  baß  ein 
i),  beffen  SSotf^ftanb  360  ÜWillionen  2)lenfd)en  umfaßt,  oon  einer 
ifad^  ffeineren  SBcüölferung  über  bcn  .Raufen  gerannt  mirb,  al^  ^abe 


tlJU 


1 1 

I 


150  2)te  3ufunft. 

bie  SJed^Ttuuö  bei§  Äong^fu-tfc  eine  große  8ü(fe  gel^abt.  ©iOiam  Vccti) 
^at  ganj  rid^tig  erlannt,  baß  bcr  ©eniuö  ciiieö  35oIfe^  feilte  Äraft  unb 
^^ebcn^fä^igfcit  beutfid^  erft  jeigen  —  ober  üerfagen  —  tann,  loenn  cö 
nötl|ig  iDtrb,  neue  Sebürfniffe  alten  ^nftitutioncn  angupaffen.  !Dieic 
fdltocrfte  ^robe  Ijat  ß^ina  niijt  bcftanben.  (S§  ift  öerfatten  unb  morfd^ 
geworben,  nid)t,  mte  ®d)n)ä^er  gern  glauben,  loeil  c§  ]\(i}  ben  (Segnungen 
be^  europäif(I)en  8iberati§mui§  t)erf(i)Ioffen  Ijat,  fonbern,  tocit  ^  i^ni 
ni(i)t  gelungen  ift,  ba^  9llte  organifd)  fo  fortjubitben,  ba^  tß  für  bie 
neuen  SBcbürfniffe  taugen  fonnte.  Sie  ^öd^ft  bebeutenben,  mit  ber 
iBifbung  be^  ^a^r^unbert^  gefclttigten  SUJönner,  bie  im  Deutfd^en  9tei(i^ 
je^t  SD^inifter  unb  ©taatöfefretöre  finb,  mögen  ber  ^^e^re  nac^bcnlen,  -  - 
roenn  ber  ©rfaß  neuer  ^olijeiüorfd^riften  unb  9ieg(ement^  i^re  foftbarc 
l^cit  nid^t  gerabe  für  n)i(I)tigerc^  SBirfen  in  Slnfprud)  nimmt. 

Der  Dpiumfrieg,  bcr  Jaipingaufftanb,  bie  SäJirren  megcn  Äufbft^a, 
?(nam  unb  Jongfing:   9lKe^  ging  fo  jiemtid^  fpurlo^  über  bie  d^ine^ 
fifdien  (Sefitbe  ^in  unb  ben  ©ifer  ber  Guropäer,  i^rc  ffla|[M  fd^on 
abnjeltenbc  Siüitifation  on  ba§  ®elbe  a)?eer  unb  ben  :ötaucn  ^(ui; 
5U  tragen,  lohnte  fein  ©rfolg.     Der  9tebu5  blieb  ungelöft.    Qf^^t  t|at 
i^apan  fid)  an  bcr  9tatf)fe(aufgabe  öcrfut^t,  unb,  nad)  ber  alten  ®r= 
fafjrung:  similia  similibus  cui'antur,  mit  bcffcrem  ®tücf.   Äong^u^lfe 
ift  Don  Ärupp4ic  befiegt  morben,  fonnte  ein  ©i^^bolb  fagcn.    3lbcr 
mit  biefer  Slugenblidömirfung,  bie  ungefähr  einem  Siege  SBürttembcrg^ 
über  ba§  3^^^^^^^^^  flf^ic^t,  ift  bie  (Bciijc  bod)  n)oI)I  nid^t  abgetf^an, 
fo  menig  mie  mit  eilfertigen  Sobgefängen  über  bie  glorreid^en  i?ultur^ 
crrungenfdiaften  bcr  ;3apancr,   bie  beim  S3aud)auffd|Ii6en  unb  Darm- 
ausreißen  fid|  nid)t  gerabe  bcfonbcr^  fultioirt  gejcigt  ^aben.  Cerft^,  bcr  ben 
ßf|incfcn  baß  Urtl}eil  gcfprod)cn  ^at,  f)at  aud),  micberum  unbcttjußt,  in  feinem 
^ud)  über  ben  politifd^en  S?ert^  ber  ®cfd)id^te  ber  neueftcn  ^crrlid^feit 
bcß  alten  3ipöi^9ii  \^W  ^^^  ^oroffop  geftcKt,  atö  er  fagte,  feine  größere 
©efa^r  fönne  ein  23oIf  bebro^cn  a(^  bie  gcmaltfame  SoiStrennung  üon 
jcber  3?crbinbung  mit   ber   eigenen   23crgangenl)eit.     Der  ©afe   paßt 
nit^t  in  ba§  Dogmengebäube,  ba§  auf  ber  trügerifd^cn  ©runbtage  b" 
t)on  SRouffeau  erträumten  natürlid|en  ®Icid)f)cit  ber  äWenfd^en  errid^ 
morbcn  ift  unb  in  bcm  aKtäglidf)  nod^   Dcrfttnbet  toirb,  cö  gebe  ei 
Sdicn  nü^Iid)c  unb  überaß  tauglid|c  Gioitifation,  bereu  öcrftrcutc  ®üt 
auf  beut  Sßcge  bc^  ©jport()anbd5  nad)  aßen  ^immetögegenben  De 
()öfcrt  lücrben  muffen.   ?angfam  aber  bämmert  ben  mod^en  ©uropäer 


XqS  J^ccscitaltcr.  151 

bic  mit  t^cnrt)  SWainc  crfannt  ifabcn,  baß  ii)xt  gc^jricfenc  (Jiötüfation 
in  bcr  ©cf^id^tc  bcr  Welt  nur  eine  t)crf(i|tt)inbenbc  Slu^na^me  —  unb 
tt)o^I  gar  cqic  tpinjigc  (Spifobc  —  ift,  bod)  eine  gellere  @infici)t  herauf 
unb  eg  lüirb  üießcid^t  nid^t  me^r  lange  mähren,  bi^  man  bemerft,  »ic 
fc^Iottcrig  ben  Japanern  ber  mobifd^e  9Jocf  auf  ben  Seibern  fifet. 

©ic  tragen  i^n  nod|  nid)t  lange.  Sluf  ber  O^rnbü^ne  ^at  man 
mofjl  fd^on  gcfc^en,  njie  eine  ganjc  bunte  ©(J)aar  plö^Iic^  bie  fifeibung 
»ed^felt:  ein  Ätingeljcic^en,  ein  Qn^  an  ber  ©(^nur,  unb  ber  ^litter* 
pu$  entfd^tüinbet  in  bie  35erfenfung;  in  bcr  SBSelt  ungefdiminfter  SSirf^ 
lie^feiten  aber  iparb  eine  Äoftümreöolution  t)on  ber  3(rt  bcr  iapanifd)en 
no(^  uid^t  erlebt.  Sine  Äoftümreüolution  barf  man  ha^  ©reignt^  öon 
1868  nennen,  obn)of)l  ber  jä^e  äl^cd)fe(  ber  3)^obe,  ber  ba^  Slfiatengettjonb 
au§  bemÄrei[c  ber  33efi^cnbcn  bannte,  eigent(id)  nur  bcr  großen  Umiüäljung 
äußeret  fileib  fein  foKte.  CI)nc  Vorbereitung,  o^ne  oermittetuben  Uebcr* 
gang,  tourbc  ein  ^eubalftaat,  ber  feit  bem  breiäef)ntcn  ^a^r{)unbert, 
mo  3)Jarco  ^olo  i^n  fanb  unb  befd)rieb,  in  ben  ßh'unblagen  fid^  faum 
uicfentlidi  üeränbert  fjatte,  in  eine  mobernc  unb  beina()c  parlamcntarifd) 
regirtc  'J)emo!ratic  umgcmanbelt,  mürbe  eine  I)icrard)ifd)  unb  militäriid) 
gegtiebcrte  ®efettfd)aft  in  ben  engen  3iocf  unb  bic  ftraffcu  ®cfcfee^fittcn 
6uro<)a^  gejroängt.  Der  Stamm  bcr  Jofugatua,  bic  c**9eutlid)  rcgi^ 
rcnbe  gamilie,  (}atte  im  (^anbe  .^u  fd)timm  gekauft,  feit,  nad)  bcm 
ficgrcid^en  Äampfe  gegen  bie  9Iiuo£^,  bnö  nationale  33aub  gctocfcrt  unb 
bcm  erpenS^ogun,  bem  ©tattfjalter  bc^Änifcr^,  bic  ood^iclicnbe  9)?ad)t  im 
Steid^  äugefattcn  mar.  Cb  e^  noc^  ein  33cifpicl  gicbt,  bcL%  ein  crblid)c^> 
^au^meiert^um  faft  brci  Qa^r^unbcrte  taug  bic  .^crrfdjcr  in  ein  un= 
t^ttttge«  unb  einftußtofciS  ®d)attenba)tin  ,^u  )d)cud}en  unb  ben  3(bc(,  bcffcn 
3t5iftigfciten  e^  gefd^icft  nährte  unb  nü(5te,  fid)  uutcrtf)änig  ju  mad)cu 
Dcrftanb?  ©nblid^  rafften  ein  paar  mäd)tige  gcubaf^crrcn  fid)  auf,  f)ulbig- 
ten  bem  in  ilioto  ücrgcffcnen  SOfifabo  unb  begannen  ben  großen  ^ricg 
gegen  ben  übermüt^igcn  ©fjogun,  bcr  in  Jofio  ein  ftof5c^  |)crrcnfd)foB 
aufgebaut  unb  an^  bcm  armen  Jlccfen  am  öft(id}cn  @oIf  jiemlid)  rafd) 
bla^enbe  Stabt  gefd^affen  ^attc.  J)ic  iapanild)c  Olenohition  ift  aud) 
'"  merfmürbig,  baß  fie  mn  einem  ?lbel^>fampf  für  ben  legitimen 
,,.,^:r  i^ren  9(u^gang  naijm  unb  beunod^  mit  einem  Sprung  au^5 
bunfelften  2)HtteIatter  in  bic  I)c((ftc  3)?obcrnität  flirrte.  T^cr  a)?i^ 
geigte  fid)  banfbar:  er  gab  eine  i^crfaffung,  ließ,  nad)  einem 
^»«§fl)ftem,  ba&  bie  33?äf)ferbcrcd)tigung  an  eine  Ginnal)mcgrenjc  oon 


0tttt\ 


152  3)ic  Sutanft. 

iäijvüä)  ungefähr  brcitaufcnb  Wflaxt  banb,  SBo^Icn  aui8fd|reiben  unb 
berief  ba§  Parlament  in  bie  ^au<)tftabt,  bie  fd^on  bte  il^onftitution  mit 
einem  breitägigcn  geftraufd)  empfangen  ^atte.  ^n  faum  me^r  at^ 
jmanjig  jQfal^ren  tünvbc  eine  (Sntttiicfelungftrecfe  burd^meffen,  bte  @uro))a 
Qafjr^unberte  gefoftet  fjatte,  unb  afö  ber  jcbcm  ^crrfc^er  unbequeme 
^eubalabef,  nad^  bcni  Don  8ubn)ig  bem  93terje^nten  gegebenen  SBcifpiel, 
im  |)ofbienft  unfd)äbttd^  gemad|t  unb  ber  ®runbbefi§  juni  ©rbarmeu 
abgefunbcn  ipar,  fd^icn  %IU§  in  fd^onfter  Drbnung.  J)er  euro|)aifd^e 
SiberaliiSmu^,  ber  nodf)  immer  offentlid^e  9)Wnungen  madtjt,  ftimmtc  ein 
Qubelgefjeul  an,  loeit  ^apan  aüe  ^äben,  bie  eö  mit  ber  3Scrgangen^eit 
öcrbanben,  mit  einem  fd^neßen  unb  fd^arfen  ®di)nttt  aufgetrennt  ^atte 
unb  weil  ein  SSoIf,  ba^  im  ^nnerften  bod^  afiatifd)  blieb,  fid^  in  einer 
buntfd}edEigcn  Äutturma^fcrabc  gefiel.  Unb  einftnjeilen  lüenigften^  ^aben 
bie  ^ubelnben  9ted|t  begatten:  bie  Jreibf)au§cntn)idtetung  l)at  ^^üd^te 
getragen  unb  für  bie  näd)ftc  Qtit  ift  ^apan,  tro^^  atten  Sinfprüd^en 
groömäd^tiger  Koalitionen,  in  Oftafien  ber  gefürd^tetc  .f)err. 

^ür  bie  näd)fte  Qc\t;  aber  gewiß  nid^t  für  immer,  ©ine  fo 
ungel}euerlid^  fompafte  aWadfjt  wie  ba§  G^inefenreidf),  ba^  im  SBe^arrcn 
ben  Stürmen  öon  :^a^rtaufenbcn  getrogt  l)at,  fann  fein  rafd&er  Stau 
bcfcitigen.  Ij^apan  fonnte  ben  JRebu^  löfen,  —  üielleid^t;  au^S  bem 
Silberbud^  ber  afiatifdEien  ffielt  wirb  e3  i^n  niemals  entfernen.  ®§ 
ift  möglid^,  baß  E^ina  jerfplittert,  baß  SRußlanb  neue  SBeute  mad^t  unb 
bem  33ritcnreid)  in  3tfien  fd)limme  ©orgen  bereitet,  ©old^e  potittfd^en 
(Srwögungen,  bie  nur  nadE)  bem  @taatlidt|en  fpä^en,  afö  fäme  t2  allein 
barauf  an,  wetd^er  Äönig  ober  Kaifer  ba  ober  bort  feine  ©tanbarte 
I)ißt,  bieten  aber  nur  winjigc  Slu^blicfe,  im  2?ergleid^  mit*bcr  wirt^fd^aft^ 
tid)eu  ^erfpeftioe,  bie  fid^  bem  weiter  bringenben  Sluge  eröffnet.  S)ie 
;3apaner,  bie  man  rid)tiger  bie  ßnglänber  afö  bie  Preußen  be5  Dftenig 
nennen  würbe,  fd)einen  für  baö  SBcfentlidie  eine  fd)arfe  Witterung  ju 
Ijaben,  ganj  wie  bie  jegt  um  i^re  Viebe  winfelnben  SJettcrn  öom  3(ennel= 
fanal;  i^nen  ift  e^  offenbar  weniger  um  bie  formalpolitifdtjc  5Kad^t 
afö  um  bie  Oiaffenftärlung  jum  S?irtl)fd)aft!ampfe  ju  tl|un,  unb  ba 
iljnen  bie  not^wenbige  3)Jorallofigfeit  wo^l  nid^t  feljlt,  fönnen  fic  afö 
bie  für  ben  ^anbefötrieg  'ißaffenbften  Dielleid^t  bie  öerfd^wöd^tid^te  art 
ber  wefttidjeu  S3Jelt  Überbauern.  ®ie  leben  auf  einem  für  unferc  93c^ 
griffe  märd^enljaft  frud^tbaren  S3oben,  beffcn  Srtrag§möglid)feiten  nod) 
gnr  nid)t  ju  fd^äfeen  finb,  ber  fie  aber  id)on  im  small  farmiiig-©^ftem 


Xag  I^cieitattcr.  153 

mii^etoö  unb  rcid^Iid^  ernährt;  fie  l^abcn,  wie  if|re  ücrcinfamten  Dcto 
nomcn  bc^aujjtcn,  3KctaKe  unb  Sol^fc  int  8anb  unb  i^rc  3:ranigportmittcI 
finb  mit  übcrl^igtcr  ©cfd^minbigfeit  entmicfctt  njorbcn;  fic  finb  be^ 
bürfni^fo^  unb  föniicn  jum  greife  öon  brci§ig  bi^  [iebcnjig  Pfennigen 
jebe  beficbigc  ärbcitcrjal^I  für  ein  üicrjcl^nftünbigcig  lagctücr!  bitigen, 
ffienn  fie  jc|t  S^ino  au5  bcm  ©d^tummer  poä)tn,  mcnn  in  beibe  Sleld^e 
bic  üßafc^incnfnltur  ifjren  ©injng  ^ält,  »enn  bie  2lgrard)cmie  bcfannt 
mirb,  erfahrene  Ingenieure  anruden  unb  bie  ®ro§inbuftrie  ba^  für  ben 
jierlid^cn  8uf u^  arbeitcnbc  Äunft^anbroerf  abtöft,  —  bann  fönnte  ber 
|)orijont  für  Suro})a  etmai§  bunfet  tocrbcn  unb  aud^  ber  Äurjfid|tigfte 
ßnntc  ]pät  bann  begreifen,  bap  biefe^  oftafiatifdfje  ©rtoadien  unfcren 
3«betgru§  am  ®nbe  bod^  nid^t  öerbient.  T^a^  ®c(b,  ba§  ben  Äultur:* 
flüffen  bie  SJetten  bereitet,  tpirb  ber  getben  9iaffe  ganj  fidler  nid)t 
fehlen;  ba^  europäifd^e  unb  ba^  amerifanifdje  Äa^jitat  fudE)t,  tt)äf)xtnb  baö 
©infcn  be^  ^^N^^  &ci  wn^^  ganj  in  ber  ©ttlle  ben  fojiaten  ?(u^gteid[) 
bewirft,  immer  gieriger  (o^nenbc  Slnfagen  unb  E()ina  fann  ^eute  fd[)on 
billiger  borgen  ate  granfreid)  nad)  bem  ^ßufammenbrud)  öon  1870. 
©anj  natürlid^:  bie  33efi|er  ber  rcid^ften  I^ectager  ber  SBelt  fd)einen 
fidlere  ©c^ulbner;  ber  weitaus  größte  üt^eit  ber  9Wenid)^eit  trinft  2:^ee, 
beffcn  9Rono))o(  oortöufig  nod)  bie  ?(fiaten  I)aben ;  bic  2^ee  trinfenben 
35öttcr  mehren  fid^  mäd)tig  unb  breiten  fid^  über  ben  drbfrei^  avL§, 
wö^rcnb  baö  ©adji^tl^umSgebiet  ber  Ifjeeftaubc  fid),  trot^  Geljton,  nod) 
faum  merKid^  tjergrogert.  ^n  ben  gittanjen  QnbicnS  fpürt  man  fd}on 
bic  belebenbc  Äraft  bc^  Xranfc^,  ber  nod)  unenblid)  rcid)crc  ©d)a^e 
nai^  äficn  ein^anbefn  toirb,  toenn  mit  bem  Eintritt  bc^  gelben  ÜWanne^> 
in  bie  moberne  ®efd|id^te  crft  baö  große  J^eejeitaüer  beginnt. 

3)em  (Europäer  bammert  eö  nid)t  oertodcnb.   9lber  ßuropa  fietjt 

aud^  fc^on  red^t  mübe  aui^  unb  betommt  mit  jebem  Stage  me^r  9Uter^* 

riinjeln.    Qn  Suropa  loirb  früher  ober  fpater  ber  SSerfud^  gemadfjt 

»erben,  bie  SJotfd^aft  oon  ber  natürlidicn  ©leid^^eit  ber  9)ienid}en  in 

bie  ®irHid^!cit  untäufe^en  unb  ben  ©tad)cl  au^äureipen,  ber  im  Kampfe 

"-*^  !j)afein  ben  ©rmattenben  immer  miebcr  oonoärt^  trieb,  unb  t§ 

b  fid^  bann  jeigen,  ba^  auf  ber  tounberbofi  gebadf)ten  SBafiiS  be^ 

nalii^mui^  eine  organifirte  ®efet(fdt)aft  eben  jo  n)cnig  rul^en  fann 

nad)  bem  ffugen  unb  offenen  SBorte  be^  S8ifd)of^  t)on  ^eterboroug^, 

ben  erhabenen  ©runbfä^en  ber  Sergprebigt.    Sinftmeikn  mirb  in 

Opa  ber  ©ojialiiSmu^  unb  3l(trui§mu^  iocitcr  loirfen,  unbelümmert 


154  3)!e  3urunft. 

um  Äöflcr  unb  )flk^]ä)t,  unb  bcibc  9(rmc  etnc5  nid^t  wc^r  jurücf^ 
SUbämntcnbcn  JJluffcö  werben  bic  fojiale  (Sll^i!  bcr  bürQcrlid^en  |)onbcIi^- 
fiefeßfd^aft  fo  lange  befpülen,  biig  fie  ganj  öermäffert  unb  öerjärtlid)t 
ift.  SSieÜeid^t  ttjagen  bie  Sebrängten  nod)  loeiterc  Äolontfattoncn  unb 
mü^en  ftd),  bie  ©Haöcn^  bie  i^nen  in  ber  §eimatf)  nid|t  me^r  er* 
»ad^fen,  in  ben  Zxdpm  ju  finben;  aber  aud|  biefe§  aSemü^en  »irb 
eine  furje  ^^i^fP^"^^  ^^^^[i  Überbauern,  benn  bcr  @etbe,  ©raune  unb 
®(!)tt)arge  ift  bcm  SBeiBen  ber  35ecabence  ja  aud)  fdion  ein  mitteibig 
geliebter  SD?enfd^enbruber,  bem  er  nid^t^  Ungebüf|rü(t|c§  jumut^en  barf, 
unb  eineig  nid^t  fd)öncn  Za^t^  werben  bic  ®elben,  SBraunen  unb 
©d^warjcn,  bie  an  breiftem  9laffentro^  un^  fe^r  überlegen  finb,  in 
gcnjattigem  2lnpraü  mit  ben  nerüöig  unb  mitteibig  geworbenen  3?ad^^ 
fahren  ber  Äonquiftaboren  bie  Gräfte  me|'fen.  2)ie  europäifd^e  Äultur^' 
ift  —  unb  barin  entfernt  fie  fid^  nid^t  Don  bem  i^orbilbe  bcr  Sßatur  —  auf 
3(Ui8beutung  begrfmbet  unb  nun  fd^rum^^ft  bie  ^ai^l  J)crer,  bie  fid^  nod^ 
auiSbeuten  laffen  wollen,  firf)tlid^  gufammen;  bie  curopäifd^e  Kultur  fann 
oerborren,  weil  bai8  ©ewimmel  nid^t  me^r  afö  Äulturbünger  bienen  will. 
^oä)  ift  bie  ÄrifiS  nidf}t  ba,  aber  fie  mclbet  fid^  bem  gelten  ®e^ör 
fdfjon  an.  SQSenn  in  biefem  9lugenblicf  eine  nid[)t  Dcrfittfidf|te  unb  nid^t 
t)erdE|rifttid)te  5Raffe,  bic  für  bie  |)anbcIigmoral  oortrefflidie  ^3?atur* 
anlagen  mitbringt  unb  webcr  öon  JRüdfid^t  nod|  t)on  ?iäd^ftenlicbe 
baiS  SKinbeftc  weiß,  fonfurrirenb  auftritt,  bann  ift§  immerhin  ein  Iroft, 
baß  üon  ben  beiben  fie  fü^renben  SSöÜem  ba^  eine  bic  S'Sf)igfeit,  alte 
:3;nftitutioncn  neuen  S3ebürfniffen  anjupaffen,  nodf|  nidjt  bewiefen  unb 
ba^  anfcerc  fid)  felbft  mutf|Wi((ig  uon  ber  organifd)en  SScrbinbung  mit 
ber  ä?crgangen]^eit  loiggetrennt  ^at.  ®o  fdjcint  c^  möglid^,  bag  JBeibe 
auf  i^rem  weiten  33?ege  erlaf)men,  e^  ein  ungeheurer  SE^ceftrom  ba^ 
ftoljcftc  ©elänbc  ber  9)?enfdf)^eit  übcrffut^et  unb  bie  letzten  5Wammut^* 
refte  ber  »^eroologie  in  fein  lauc§  ©ewöffer   ^inweggefd^Wemmt  ijat. 


Xic  bro^ciibc  ÖJcgcnrcformotioiu  J;j5 

Die  bvotienbe  (ßegenreformation. 

ic  „Umfiurjbor(agc^\  toic  fic  in  bic  3lci(^§tag§fontmiffion  !am,  toax  fc^ou 
bebcnfnd^  genug  unb  Derbiente  beS^db  ret^Hd^  ben  ge^amifd^ten 
SBibcrf^m«^,  bcv  i^r  fofort  cntgcgcngefcßt  xonxht.  So  aber,  \o\t  fic  au3  bcr 
Slric^tagSfommiffion  jurüdgcfommen  ift,  crfd^cint  bic  Umjlurjt3orlQgc  nun 
gar  aö  eine  ©egenrcfonnation,  beren  unausbleiblich  folgen  eine  bcr  benfbar 
größten  politifc^en  ©efo^ren  bcbcutcn.  @3  ttjirb  basier  in  bcr  furjen  ©panne 
3eit,  bic  bi^  jur  Scfd^Iugfaffung  bcä  9leid)§tage§  noi)  ablaufen  mirb,  nic^t 
genug  gefc^c^en  fönnen,  um  äße  Äonfcqucnjcn  be^  fombinirten  Umftur5=, 
Unjut^t=  unb  @cgcnrcformation=@efe^c§  aufjubccfcn  unb  tjor  ber  rct)olulio= 
nären  ®cgen|b:ömung,  bic  e^  in  aßen  Sc^ic^ten  bcr  gebilbcten  58ct)ölterung 
i^ert)omifen  mu§,  rcc^tjcitig  jn  warnen.  S)ic  ©cfa^ren,  bic  uon  ber  93or(age 
brotjcn,  finb  nod)  feine^weg^  in  ifjrer  ®cfammt^eit  na^getüiefen  unb  bic 
crgänjcnbe  9?a(^tt)cifung,  bic  ^ict  twrfuc^t  n)irb,  fann  o()nc  jcbc§  bittere  5B3ort 
gegen  3>ag,  hwS  unfcten  fat^olifc^cn  9J?itbärgcrn  treuer  unb  ^eilig  ift,  geführt 
loerbcn.  !J)er  SReic^^tog  öor  Slücnt  ^at  bic  folgen,  njctd^e  bic  3?or(agc  für  i()u 
telbft  ^abcn  müßte,  ju  ermägcn ;  ic^  meine  bie  ^l^^nebe(uug  unb  fjälfcfjung  ber 
9letc^§tagött)a^t=Scmegungen  unb  bic  ©cfä^rbung  ber  Srei^cit  bcr  9lcid)§tag^5= 
tribünc.  63  fann  ja  fein  3tüeife(  baruber  bcfteljcn,  ba|}  entmebcr  bic  Slebc- 
frci^cit  in  rcfigiöfcn,  ^jotitifc^cn  unb  fojialen  «fragen  auf  bic  Xribüne  bcr 
^^?ationalt)ertrctung  fic^  flutten  unb  ^icr  (Sxptofioncn  bcr  I}cftigften  2lrt  ^er= 
betfü^rcn  mirb,  ober  bag  bcr  !5ntmunität  bcr  9leic^§tagöbi^>fufHon  unb  bereu 
uneingef(^ränftcr  SDcffcnttid^feit  ein  @nbc  gcmad)t  njcrbcn  nuip,  ttjcnn  bcr 
bcabfit^tigte  ©rfofg  bcr  brei  mic^tigftcn  •iPorogra^^tjcn  (S§  13(^  KH  unb  Wx 
nic^t  in  fein  Öegcnt^cil  umfd^tagcn  fott.  I^ic  3?or{Qgc  greift  gcrabc  bcr 
bcutfc^n  9?ationaIüertrctung  an  bic  SSJur^ctn  i^rcr  Äraft. 

93ct)or  i(^  nun  nä^cr  auf  ben  ©cgcnftaub  cingcljc,   glaube  irf),  einige 

mdgtidjen  2Ri^t)crftänbniffc  furj  abfc^neibcn  ju  fo((cu.     3>or  ^2(llcm  bcmerfe 

ic^,    bap  bie   Umjlurjborlagc    einige   ißcftimmungcu    cntf}ä(t,    bie  ic^    nic^t 

unbebingt  beonftanben  möchte,   ^d}  ^äi)U  ^icrju  namcnt(id)  bic  '^^eftimmungcu 

be5  neu  rcbigirtcn  §  184  bc5  5).  9?.  S.  @.  53.  unb  bc5  neuen  §  184  a  gegen 

Verbreitung  unjüt^tigcr  Schriften  unb  3^ar|lclluugcn,  gegen  (Sinlcitung  un= 

lüAtiger  35erbinbungcn  burc^  ^Infünbigungcn  in  Xrucffdiriftcn,  gegen  3lu^= 

ig,  STnfünbigung  unb  5lnpreifung  uon  Öcgcnftänbcn,  ti3cld)c  ju  unjüc^^ 

©ebrauc^   beftimmt   fmb  (3ifffr  2).    2Bcr   fein  '}?cuntaUf}ufiancr   ift, 

^'^^ar   einen  Sortfc^ritt  bcr  ©cfet^gebung   in  bcr  '^cftinimung  3iff^^'  - 

formuürten  §  184  ju  finbcn  geneigt  fein,  monad)  \>o^  5lcrgcrnif; 

.,   bic  Stcritifirung   namcntlid}  bcr  f)ö(}cren  fi (äffen    bcförbcrnbc  ,3"= 

''^raac^en    bcr   ^u    unjüdjtigcm  ©ebrauc^    bcftiiumtcn  ©egcuftänbc  mit 


1 56  'S>k  3ufunft. 

©efängniß  big  gu  ]tiß  ü)tonaten  unb  mit  ®c(bftrofcu  big  ju  600  9)kvf 
gcQ^nbct  rtirb.  SMcin  fd|on  bei  bicfen  artifctn  (§  184,  §  184  a)  jtcigt  bmnod^ 
luenigfleng  einiges  formctte  SSebenfcn  auf.  3Bag  in  aßcr  9BeÜ  ^t  bcr  ^onbcl 
mit  gettjiffcn  ®ummi=  unb  tjcmanbtcn  Slrtifeln  mit  einer  5Rot)eüe  ju  t^un, 
bic  bog  ffömgtl}um,  bie  6^e,  bog-^igent^um,  ben  ©louben  an  ®ott  unl)  baS 
(£f)viftent^um  atg  cnjige  ©vunbpfeilcr  ber  bürgerlichen  ©cfcflfc^aft  befd^ütsen 
h)itt?  3)ie  $crcinj^icl)ung  bcr  aRatcrie  in  biefe  ^toöellc  erf^eint  benn  bod^, 
aufg  3Ki(bcfte  auggcbrürft,  aU  gcfc(jgebcrifc^e  ©efc^madttofigfeit,  gegen  bie  ftc^ 
bag  ®cfii^t  jebeg  ajolföücrtretcrg  auflehnen  barf.  %ni)  ift  bie  ©rcnje  jwifti^en 
Unjüt^tiglcit  unb  bloßer  „grober  Unonftänbigfeit"  ber  3!)ru(ffc^riftcn  unb 
Silber  fetbft  fo  gummiartig  bc^nbar,  ba§  man  au^  fac^Iic^  ni(6t  otte  Se= 
benfcn  unterbrürfen  tann,  wenn  man  rein  genug  ift,  um  in  ber  öffentlichen 
^(ugfteHung  einer  33enug  öon  2Ri(o  o^ne  ^ofen  etnjag  Unreine^  nic^t  ju  finben. 

3)t)eiteng  mirb  }ugegeben  merben  fönnen,  baß  bie  Sert)e^mimg  ber 
eigentlich  anard^ijHfc^en  Serbred^cnäeinleitungen  burc^  einen  S^eil  ber  93e= 
ftimmungen  beg  §  49  b  (neu)  unb  bcr  neu  formutirtcn  §§  111,  126  unb 
129  a  fein  hjirflid^cS  3nteref[c  bcr  grei^eit  unb  gebei^lic^en  SSotlgentmidelung 
gefä^rbct.  .^m^^^  ^^re  ju  fragen,  ob  in  jDcutfc^tonb  ber  Slnarc^iämug  fo 
gcfä^rtid^  ift  ober  gu  werben  bro^t,  baf?  er  biefe  SBerfc^ärfungen  jeW  fc^on 
not^wenbig  crfc^eincn  ta^t.  9Ran  fann  barauf  toerfc^ieben  antworten.  Äber= 
mate  aber  ift  eg  minbefteng  gefcf|ma(f{og,  bag  anarc^iftifc^c  treiben  in  einem 
®efe|3c  ^u  bcfämpfcn,  bcffen  .^aupt^Wcc!  einer  5(rt  ®egcnreformation  gelten  foü. 

Gin  brittcr  ©cgcnflanb,  bie  fd^ärfere  Verfolgung  ber  SInreijung  jur 
9)?cuterei  burc^  ben  neuen  Slbfafe  ju  §  112,  wirb  alg  bigfutabet  anjufe^eu 
fein.  @g  fommt  barauf  an,  ob  in  bcr  ©rfa^rung  bcr  SKilitärbc^örbe  ^in= 
rcic^enber  Slntaj?  für  bie  Slnna^me  vorliegt,  baß  bie  bi§l)erige  —  boc^  fd^on  rec^t 
fc^arfe  —  ??affuug  bc§  §  112  gegen  Untcrtoüfjlungcn  ber  militärifc^cn  ^viift  nic^t 
genügt.  3)er  neue  ^n^a^  jum  §  112  lautet:  „SBcr  in  ber  3lbfic^t,  bic 
militörifd^c  S^iji  unb  Drbnung  ju  untergraben,  burc^  SBort,  ©c^rift,  !Drucf 
ober  93itb  gegenüber  einem  9(ngcl^örigcn  bcg  aftiöen  .^ecreg  ober  ber  aftiDen 
^3J^arine  ha^  .^ecr  ober  bic  SWarine  ober  ©nrid^tungen  bcrfelbcn  t)cräc^tlid^ 
mad^t  ober  jur  3?ertcbung  ber  auf  bie  SScrwcnbung  ber  bewaffneten  ^J^ac^t  im 
^rieben  ober  Ärieg  fid)  bejie^cnben  militärifc^cn  jDienftpflic^ten  aufforbert  ober 
anreiht,  wirb  mit  ©cfängnif?  big  ju  brei  ^aljrcn  bcftraft."  3)ie  ®umminatur 
and)  bicfcg  Paragraphen  läßt  fic^  ebcnfatl»  bcanftanben.  Unb  noc^  me^r  bie 
:iiMrffamfcit  ber  ©eftimmung;  ber  gefährliche  2)?cutcreiwü^ler  wirb  in  ber 
Siegel  Dorficljtig  genug  fein,  bcm  Seweig  bcr  „Stbfic^t  ber  Untergrabung" 
uorjubeugen;  bie  ®impcl  aber,  bie  in  bag  'ihi^  biefcg  ©trafparagrap^cn  ge^en, 
werben  meift  wenig  gcf&ljrlid)  fein,  —  habeant  sibi! 

©nblirf)  wirb  eine  5orberung,  bic  bog  dcntrum  im  Stcic^gtaggauSfc^UB 


Xte  bro^cnbe  (Gegenreformation.  157 

in  bic  Vortage  ^meingcCirac^t   ^at,    bic  Sfuf^cbung    bc§   ÄanjcIpatagTtH)^en 
(§  130  a),   an  jt^  faum  angcfod^tcn  mcrbcn  fönnen.    S3Jirb  bicfer  Antrag 
ni^t  mit  bcnt  ?[ntrag  auf  eine  ärt  *iprit)i(cgining  bcr  fot^oHfcl^cn  ftirc^e 
gegtnreformatorifc^   i^tüopptü,   fo  tuirb  iffm  bic  Scrc(()tigung  «nb  ^wtd- 
maßigfcit  faum  abjufj^rc^cn  fein.    3!)cr  Äanjclparagra^)^  (§  130  a)  ücrfolgt 
mit  ®cfängni6^aft  ober  StftungPrafc  bi§  ju   jwei  ^ai^xtn   aöe  5Rcligion- 
biencr,  »c(c^e  „in  äuSübung  i^re^  SerufciS  aii^  ber  Äanjct  ober  fonfttuie  öor 
einer  SWenfc^cnmengc  5rnge(cgen^citen  bcS  Staate^  in  einer  ben  öffentlichen 
^rieben  gefä^rbenben  SBeife  juui  ©egcnflanb  einer  SBerfünbigung  ober  35er- 
Öffcnttic^ung  mac^n".    3>iefer  ,,S*anje())aragrap^''  ift  nac^  ber  Stuffaffung, 
bic  vä)  fc^on  öon  Anfang  an  ^egte,  ^jotitifrf)  in  mel^r  a(§  einer  ^infic^t  Qn= 
fe^bor.    3?or  Äöem  nü^t  er  faft  gar  nid)t,  namentlich  ber  fat^otifc^en  ^irc^e 
gegenüber,  obroo^f  er  auf  fie  im  Äulturfampf  gemünjt  morben  ift.    Der 
®eiptic^  f^jric^t  in  einer  SBa^Iberfammtung,  bie  im  2Birt(}i3^au5  ftattfinbet, 
eben  fo  wirffam  wie  auf  ber  Äan^cl  unb  für  3)a§,  wo^  er  ^)o(itifc^  im  ©cici)t= 
fhi^l  inö  Di)x  träufeln  mitt  ober  bei  geijlUc^en  ^anbfungcn  bcr  fjamilie  im 
^ufe  ber  3Baf|Ier  fagt,  Iä§t  fic^  i^m  überhaupt   nic^t   bcifommen.     Der 
Äonjetparagra^)^  ift  aber  nai)  meiner  Slnftcf|t  nic^t  bloö  unpraftifc^,  er  beruht 
auc^  auf  einer  f^atttofen  änfc^auung  t>on  ber  ^irc^e,  bcr  5lnfc^auung,  baß 
„Angelegenheiten  bc^  Staate^"  bie  ^irc^c  überhaupt  nic^t  angeben.    3)ie§ 
ijl   eine   oöHig   un^aftbare    Annahme.     3)en  Staat    ge^t    bic    Äirdfjc    an, 
wie    bie    Äirc^e    ber    Staat    angebt,    unb    jwar    auc^    au§    ?lnlap    be= 
fDJiberer   ßreigniffe,   bic  babci  ;\um  ©cgcnftanb   ber   SJcrfünbigung  toerbcn 
fSttnen.     @tnge   bic   Äird^c   bcr   Staat   nichts   an,   fo   mü^te   man   {ebci^ 
Te  Deum,   ba§  ber  Staat  für  politifc^e  ©reigniffe  gefungen  roünfc^t,    unb 
ha§  iKn^engebet  für  fürfilic^e  gamifiencreigniffe  ]\d^  tjon  ber  Äirc^c  öerbitteu. 
®n  britte^  S3ebcn!en  betrifft  bie  regetmäßige  Unbclüci^barfcit  bc^  9?erge^enä, 
ba^   im   Äanjelparagrap^en   öcroc^mt   ift.    2Ba5   ifl   bie    „ben  öffentlid^cn 
^rieben  gefä^rbenbc  aSBcifc"   ber  Äanjelbercbfamfcit?    2Bic  gef)äffig  ift  bie 
Äonjlotirung   burc^   einen   bic  ^irc^c  befuc^enben  Dcnunjiantcn  ober  burd) 
bie  eibtic^c  äJcrnc^mung  bcr  nic^t  fc^tüarjcn  Schafe  au^  ber  $crbc,   bie  ber 
5hmje(rebner  xoeibet!    SBoHte  man  einen  fotc^en  ^aragrap(}en  luirfü^  burc^= 
innren,   fo   müßte   man   in   öoücm   Umfang  bic  mobeme  ©Icftrotcc^nif  ju 
^ilfc  nehmen  unb  \)or  bcr  Äanjet  wie  im  Ü8eid)tftu^(  einen  untjcrlctjbaren 
trot'^^onograp^en   anbringen,    ber,   wenn   bie   jDcnunjiantcn   unb   bie 
Jen  twrfagcn,   geric^ttid^  öcrnommcn  wirb.    3)ann  aber  ergebt  fic^  bie 
dt   unb   fc^werftc   ©inwenbung.    SBeä^atb  fott  nur  bie  Äanjet  mit  ber 
Irterung  t)on  Angelegenheiten  beö  Staate^  unter  bcfonberc  i^ontrolc  gc- 
werben?     SBarum  ni(^t  auc^  ba§  Äat^eber  bc§  Uniöerfitätprofcffor^? 
■'•m  nid^t  aud^  bic  ^Freimaurerloge?    SBarum  nic^t  auc^  jebe§  Älubtofat 


J58  2)«c  Stthmft. 

abcligcr  .^en*cn,  mo  iüo()(  and)  einmal  bic  ^tonbe  fic^  breit  mat^t  unb  ber 
eJricbe  fogar  beä  .§ofc5  untcrminirt  toirb?    35Jarum  nit^t  jcbcS  gefc^toffene 
ober   nic^t   gcfc^Ioffcne  öffentli^e  2o!ol?     @in  Äontrol^^^onogroj)^  fänbe 
ttberatt  Slrbcit  genug.    Unb  meiere  Äonfequenj  für  bic  Sribüne  be«  Slei^«- 
tagcS,  n)cnn  oon  biefev  qu^  burd)  SSerungIinH)fung  SBogncrS  ober  Sc^motterd 
ober  §acc!c(g  ber  öffcntlidje  ^Jricbe  fo  njirffom  geflört  mirb,  ha^  bic  ©tubcntcn 
fjdlh  rebcttifc^  toerben!*?   5)cr  Äanjclporagrop^  ijl  ein  ?(u§na()mcgefc6,  unb 
ein  uniüirffameö  3tu§na^megcfe^,  fo  (ongc  mon  ftc^  nic^t  cntfc^tic§en  tuifl, 
an  icbcm  3)eutfc^en  einen  ^)^onogrcH)^ifd^en  ©pirituö=Äontrolopparat  30  cm 
Dorn  SKunbc  entfernt  anzubringen,     tiefer  Äanjelparagra^)!)  ^at  ättwr  bi§ 
je(}t  nic^t  3}ie(en  mc^e  getrau,   aber  bic  gorbcrung  feiner  ?lbfc^ffung  borf 
man  bem  Sentrum  faum  üerargen.    ^c^  mürbe  münfd^en,  bag  ben  bcutfc^en 
^at^olifen  burc^  ^bf^affung  beS  ^an}e(paragra)>^en   jeber   ä$om)anb   }ur 
3orberung  einer  gegenreformatorifd^en  ^rioitegirung  ber  St\xä}t  entjogen  merbc. 
3a :  ber  gegenref ormatorifc^en  ^riöilegtrung  ber  Äird^c,  unb  ^mar  nic^t 
b(o§  ber  fatl)otifd)cn  Slxvijz,  ber  gegcnreformatorifd^en  ^ritoilegirung  aller  Sc= 
•   ftrebungen  unb  ^wtereffen,   bie  ber  freien  3orf(^ung  ben  SKauIforb,   bcm 
frifd^cn  Äampf  ber  ©elfter  bie  3wang^iade  anfegen  motlcn.   @8  ^anbett  fi^ 
babei  feinei8mcg§  fpejicH  um  eine  ©egenrcfonnation  ber  Äat^ofifen  gegen  bie 
^rotcftanten,   obmo^t   ben  fonfert)atit>en  ^rotejtanten   nur   Srofamcn  Dom 
.^Tuc^cn  jufaHen  mürben.    "Die  33orIage  bebeutet  fd^on  mit  ben  urfpröngtir^en 
SJeftimmungctt  iljrer  §§  130  unb  131    unb  bebeutet  jefet  mit  i^rcm  §  166 
ben  SSerfuc^,   bie  freie  miffenfc^afttt(^e  gorf^ung  unb  ba§  ©eipcSlebcu  ber 
gcbitbetcn  Ätaffcn  in  fjcffeln  ju  fc^Iagen  unb  ber  Gcnfur  beg  ^unjlcnflanbe^ 
ju  unterftetlcn,   beffen  gonjcS  SBcfen  bcmicnigen  ber  freien  3orf(^ung  nic^t 
im  befonberen  Orabe  tongeniat  ift.     6§   ift  eine  Gegenreformation  in  t)iel 
meiterem  ©inne,  a(^  eine  fo{d;e  je  ha  mar,   mnn  ber  (Sntmurf  ber  9let(^§= 
taggöortage  ^nnaf)me  unb  faiferlic^e  Sanftionintng  pnbet.   !l)er  ^tozd  toirb 
jmar   nic^t   enreic^t    merben,   bic  (Sojia(=  unb  bie  9taturmiffcnfd;aft  ioerbcn 
nac^  mic  öor  i^rc  2rf)u(big!eit  tf^un,  oljnc  bic  fjtintc  inl  5?om  ju  merfen;  ganj 
firf)er  ober  mirb  eine  allgemeine  ©ntrüftung  ber  ©eifter  außcrf^alb  ber  Drt^ö= 
boyie  gegen  bic  juriftifc^c   (lenfur  uub  buvc^    bicfc   gegen  ba§  Äird)cut^um 
beroivft  meibcu.    T^er  gcringftc  Serftoü^  einc^  bovnirtcn  9lid)ter^  mirb  gemaltigc 
®cmid)tc  in  bic  ii>aagfc^a(e  ber  bereinigten  Cppofuion  afler  ber  oerfapptcn 
©cgeurcfonnation  unb  ^n^wifition  inncrlid)ft  miberftrebenben  ©(cmentc  »erfu. 
Tic  ^ncbeUuig  mirb  nid}t  gelingen,  aber  eine  I}öc^ft  gefährliche  reuotutionäi 
Spannung,  tuie  jene  öor  1793  ober  1848,  mirb  fc^mcrlic^  ausbleiben. 

^Icin  bvaiid)t  fid),  um  Tqo  ^u  cr!cnucn,  ber  oKgcmcin  gegcnrcfonnatorif(^< 
Icubcn^  ber  "l^orlage  nur  f(ar  bemufjt-ju  mcrben.  3^^ar  nic^t  in  jcnci 
cn,qftcn  Sinne,  mound)  ber  .vhitljoli^iCMUu^  ben  ^n-otcftanti^muS  burc^  ben  ®tü 


^ie  bro^ube  ^egeurefonnatiott.  159 

öevtilgen  ttriß,  ift  ^icr  tjon  ®cgctircformation  bic  Siebe,  obioo^l  bcr  §  166  bcn 
^rotcjlanteit  fit^eriic^  gcfä^rli^er  ifl  a{ö  ben  Äot^oUfcn.  6§  ifl  eine  ®c9en= 
rcformatton  xmt  umfafyenberen  3n^attc§,  bic  nun  öon  protcjlantif^cn  ffon= 
fcrDatitwn  im  93unbe  mit  hin  2)Zänncrn  HB  SentrumS  geplant  ju  fein  fc^eint. 
9)ian  toitt  nic^t  nur  ber  fteien  S)i§!uffion  in  Sachen  bc^  ©laubenä  bcn 
äßaulforb  anhängen,  fonbem  bic  SKonarc^ic  atS  ^^nf^itution,  (£^e,  gamilic 
unb  ©genf^um  „alB  ©runblagen  bcr  ©cfeHfc^aftorbnung"  fahrofanft  mod^cn; 
XüS  bcbcuten  bic  neuen  Buföfec  ju  §  130  unb  §  131.  «Kerbingg  fott  bie 
Stcligion,  b.  if.  bcr  attc  ftarre  ^r^cngtouftc,  ha§  E^riflcnt^um,  b.  f}.  bic 
^itdft,  mit  ttjcit  größerem  Sifer  gegen  bic  3)i§fuffion  Ijicbfcft  gemacht  tocrbcn 
at5  bic  anbcrcn  ^njtitutioncn.  3)ic  9lca!tion  wifl  ^Diejenigen,  ttjclc^c  bic 
6^  ober  bic  Familie  ober  ba^  ®igcnt^um  ober  bic  äWonordjic  ^jrinjipicll 
angreifen,  öcrgüc^cn  mit  Vorlauten  Äckern  unb  Ungläubigen,  immerhin 
glimpflicher  bc^onbcln.  ©inmat  foden  bic  ©rflcn  nur  jioci,  nic^t,  toic  bic 
Änbcren,  brei  3a{)rc  (jintcr  Sd^foß  unb  9licgcl  !ommcn.  33cbingung  bcr 
Straf barWt  ijl  »icber  bei  bcn  ©inen,  nic^t  ober  bei  bcn  Sfnbcrcn,  baß  bo^ 
3?crbrc(^n  „in  einer  bcn  öffentlichen  ?Jricbcn  gefä^rbenben  SBcifc*'  begangen 
fein  mu^;  biefe  Scftimmung  ifl  jtt)ar  nac^  3^'*  wnb  Umflänbcn  unb  nad) 
bcr  3nbit)ibuolität  cinc§  Siic^tcrö  äugcrft  bcl|nbar,  allein  fic  ift  bcnnoc^  eine 
gcwiffc  ®^ranfe  unb  ^ött  ein  wcfcnttic^c^  SKcrfmal  bc3  bisherigen  §  130 
feft.  6d  ifl  mciter  ein  großer  Unterfcfiieb  in  bcr  ©traftjcrfolgung  ber 
„ben  ©tauben  an  ®ott  ober  baö  ß^riftcnt^um  angreifenben"  SBcrgc^ungcn, 
Dcrgtic^cn  mit  bcr  Straft)erfotgung  bcr  Eingriffe  auf  bic  cttoaiS  profaneren 
Dbjleltc  ber  ®^c,  bcr  (Jamilic,  be§  ©igcnt^umig  unb  bcr  SWonard^ic  toon 
fclbfl  bamit  gegeben,  baß  eine  anbcrc  ^öebingung  bcr  ©traf barfeit,  bcr  „be- 
fc^impfcnbc"  Kljaroftcr  beS  5ffcntlici|en  Singriff §,  bcr  für  bcibcrlci  'i^crbrec^en 
gleic^mäB'9  «öc^  bcm  bisherigen  SBorttaut  bcS  §  166  feflgc^attcn  ifl,  bei  bcn 
Singriffen  auf  bcn  ©laubcn  an  @ott  ober  baS  ©l)riflcnt^um  praftifc^  eine 
üicl  gefäl^rlic^crc  93cbcutung  l)at  als  bei  ben  Singriffen' auf  bie  profanere 
•StaatS=  unb  ©cfcKfd^aftorbnung.  S)aS  rcligiöfc  ®cfü^l  ifl  biet  enipfinb= 
lieber  olS  baS  ®efü^l  für  ©igcnt^um  unb  4)?onarc^ie,  unb  jtoar  glcic^mäf?ig 
für  ^Denjenigen,  ttjclc^cr  außerhalb  ber  Dogmen  auerfanntcr  S1rd)cn  feinen 
Jyricbcn  mit  ®ott  fuc^t  unb  pnbet,  tvk  für  bcn  bud)ftabengläubigften  ®o^n  einer 
SHrtfjt,  ©^on  bic  Sleuf^crung  ber  leifeften  6'^viti!  über  ben  ;,®otteS=  unb 
iflenglaubcn"  Slnbcrcr  fann  mirflic^  als  33efd)inipfung  empfunben  merben, 
I  bic  9Ji^tcr  ttjcrbcn  je  nac^  i^rer  ^nbinibualität  unb  S*onfeffion,^ugcl)örig 
ben  iBcfc^impfungd^aratter  bei  antirctigiöfcn  "^Infcinbungcn  t)icl  el}cr  an:^ 
jcn  otS  bei  Singriffen  auf  ®l}e,  gamiüc,  Gigent^um  unb  9D?onord)ic.  Dic= 
Umflanb  mad)t  baljcr  ben  neuen  §  166  mit  feiner  ©rftrecfung  auf  beu 
uiben  an  (Sott  unb  baS  Gljriftent^um  gauj  befonberS  gcgeureformatorifd) 


160  ®te  Sufunft. 

im  ©innc  bcr  Drt^obo^ic  fceibcr  Äonfeffioucn.  3n  b€r  aftcic^igtogöfornmiffto« 
trat  c5  \a  fc^on  öar  ^eröor,  toic  njcit  man  ^ier  gc^en  möchte,  ha  tjorgcfc^lagcn 
mar,  fc^ou  bic  „^erabtüürbigüng",  nic^t  crft  bic  „Scfc^im^jfung"  bcg  ®(aubcn§ 
an  ©Ott  unb  boS  K^rijicntrjnm  mit  ©cfängnig  bi5  ju  brci  ^al)xtn  ju  bc= 
(cgen.  Dicfer  SScrfud^  ift  jmar  mißlungen,  aber  bei  ultramontanen  unb 
orttjobo^*  t)rotcflantifd^en  Stiftern  toirb  aud^  bic  bloße  §crabnjörbigung  atg 
93cfc^impfung  crfc^eincn  unb  leidet  f(^on  jebc  einbringenbc  ^itif,  bie  ntc^t 
einmal  ^erablüürbigt,  menn  fic  nur  in  padfenbn-  Seife  auSgcf^roc^n  wirb, 
atö  93efc^im<)fung  gelten. 

Unter  fotd)en  Umftönben  ift  e5  alfo  bcfonber§  Bebenflic^,  ha^  bcr  §  lt>6 
beg  ©trafgcfe^buc^ei^  in  einer  meit  mageren  Raffung,  aö  er  biiS^cr  lautete,  an^ 
ber  Äommiffion  ^ert>orgegangen  ift.  yiai)  bem  biSl^erigen  §  166  mürbe 
®ottei8läPerung  unter  ber  95ebingung  beflraft,  ha^  ue  SfergcmiB  gob;  biefe 
SorauSfefeung  ift  in  ben  legi^tatorifc^en  ®en!boben  ber  SReic^agöfornmiffion 
tjcrfd^tounben.  Si^^er  marcn  nur  bcf^impfcnbc  Eingriffe  auf  bie  „©inrid^tungen 
unb  ®ebräu(^e"  anerfannter  Sieligiongefeßfc^often  ftraf fällig;  j[etjt  mochte  man 
auc^  bie  angriffe  auf  bic  „ße^rcn"  ber  anerlannten  9leligiongemeinfc^aften 
ate  jlraffäßig  ^injufügen.  5)a^  märe  offenbar  eine  für  bie  ftrd^li^e  Äontrom-^^ 
üteratur  felbjl  ^ötfiP  gefährliche  ©inrid^tung;  o^nc  Äontroüerö^jrebigt  unb 
ÄontroöeriSliteratur  !ann  aber  feine  ^rc^e  beftc^en  unb  bicienige  9leligion= 
gemeinft^aft,  meldte  am  SBcnigflen  ortl)oboj:e  Änl^ängcr  auf  ben  'iRid^tcr= 
ftü^len  fifeen  f)at,  mirb  am  SWeiften  Verfolgung  erleiben  unb  om  SBenigftcn 
®c^u(j  fmben;  bie  Stic^ter  fmb  eben  anä)  SUJenfd^en.  ^n  unferem  fon= 
feffionell  fc^on  genug  jerriffenen  äSaterlanbc  mirb  ba^cr  biefe  SSefhmmung 
fielen  meiteren  Unf rieben  ermedfcn;  unb  uaä)  aü  bcr  ©rfal^rung,  bie  man  mit 
bem  ffulturfampf  gemad^t  ^at,  folltc  ber  33unbe5rat^,  bcDor  er  ben  ic^igen 
8  166  gutheißt,  fic^  breimal  überlegen,  ob  folc^e  Saat  beö  rcligiöfcn  .&aber§ 
mciter  au^juPreucn  fei.  ©njelnc  befonberS  belüate  3)ogmen  merben  ]\d^  ber 
öffentlichen  Erörterung  ganj  cntjie^cn.  3)ie§  gilt  j.  33.  i)on  ben  mer  benf= 
baren  Öe^ranfic^tcn  über  bie  unbcflciftc  ©mpfängnip:  biejenige,  meiere  fagt, 
Gl}ri|tuj8  mußte  Don  einem  erbfünbigen  Söetbc  mcnfc^lic^  empfangen  fein,  fon|l 
ocrliert  fein  6rlöfungmerf  an  SBert^,  —  biejenige,  meiere  umgefe^rt  folgert, 
menn  ©^riftu§  unb  SKaria  unbeflccft  empfangen  fmb,  fo  muß  mciter  bie  ganjc 
t^auibifc^c  Sinnenreize  bi^  ju  &a  jurüdt  unbeflccft  empfangen  fein,  —  bie- 
jenige, meiere  bie  fraglicf}e  ©igenfd^aft  nur  h\^  jur  ÜÄutter  51Kariä  ben  "^rogrep 
nehmen  läßt,  —  cnblic^  biejenige,  melcffc  im  Sinne  beS  ^rotcftanti3mu§ 
fclbft  für  9}kria^  3J?uttcr  bie  Immaculata  conceptio  nic^t  gelten  lägt  — : 
biefe  öicr  Slnfic^ten  laufen  mit  i^rer  ©taubeuiStogif  ©cfa^r,  tjor  bem  ®traf= 
ric^ter  nac^  bem  neuen  §  166  erfd^einen  gu  muffen.  5Run  mirb  mo^I  bic 
SRaffe  ÜTcrer,  auf  bie  §  166  gemünjt  ifl,  o^nc  mcl  ©clbftübcrminbung  in 


2)ic  bro^enbc  (SJegcnrefonnatton.  161 

biefer  bclüatcn  ©laubenSfad^c  reinen  SWunb  galten;  abn  to\t  toiub  c^  ben 
fot^otifc^cn,  proteftantifd^en  unb  jübif^en  ÄontrotocriSprebigcrn  unb  ÄontroDcrS= 
fc^riftftellcrn  ergeben!?  3)cr  t^cotogifc^e  ^abcr  tt)irb  nnn  crft  eine  fc^iüetc 
©efa^r  luerbcn  unb  bo^  Slnfel^en  ber  ©eric^te  lüirb  babei  feincSfaÜS  geioinnen. 
3lod)  bcbenflic^er  ijl  eine  anbere  Srttjeitcrung  beö  blBficrigcu  §  löf). 
9?or  ber  ©ottc^taftevung  ifl  ber  „Eingriff  auf  ben  ©laubcn  an  ®ott  ober 
ba§  S^ripent^um"  neu  eingcfebt  tnorben.  3n  bie  meitcn  <2ä(fe  biefc§  Sci^u(j= 
niantete  läßt  ]\d)  gcrabeju  9lUeä  ^ineinfc^icben,  iwaS  irgcnb  einem  5?e^crrici^tcr 
nit^t  gefaßt.  ÜRan  tüirb  nic^t  einmal  ol^ne  ®efa^r  mefjr  fageu  börfen: 
„yitmi^  @(oube,  ßicbe,  ®ott,  9^fame  ifl  Sd^oß  unb  SRaut^,  umncbctnb 
^imraetöglut^",  —  unb  öoet^e  fann  andj  fouft  ungcjä^It  mete  gcbitbctc 
"äWenfc^en  no^traglic^  in§  Unglüd  ftürjcn.  Unb  itjo  ba§  ß^riftent^um  anfangt 
ober  ouf^ört,.  nxiS  5lßc^  bamit  bei  brei  ^Ijitn  ©efängnißftrafe  fafrofantt 
gemocht  werben  fann,  ift  gar  nic^t  ab^ufe^cn. 

Slbjufe^cn  ift  nur  baö  ©ine,  baß  ^aufenweife  gute  Äöpfe  unb  tief= 
religiöfe  »^erjen  ber  Sirene  grunblid^  cntfrembet  merben,  baß  bic  Äluft  jtüifdjen 
oltem  @(au6en  unb  neuem  SBiffen  fid^  erweitern  muß  unb  fc^licßlic^  ber 
Ungfaube  unb  ber  9?oItairianifc^e  §a%  bc§  ecrasez  Tinfame  me^r  ju=  als 
abnehmen  toirb.  !Der  ®i^)fel  neucfter  gcgenreformatorifc^er  ©efc^gcbung  mirb 
bamit  crjHegen,  baf?  aud^  ber  neue  §  166  unter  ben  Sdjufe  beS  neuen  ?lbfa(jcS 
jum  §  111  gcfteßt  mirb  unb  3ebcr  ftrafbat  ift,  ber  ju  bem  Scrge(}en  bc- 
fc^impfenber  angriffe  auf  ben  ®(au6cn  an  ®ott  unb  an  \>aii  Gf}nftcnt()nm 
baburc^  anreijt,  baß  er  „eine  fold^c  .^anblung  anpreift  ober  rechtfertigt". 
3!)amit  ift  ber  §  166,  mag  er  in  ber  "ißraji^  gu  ben  argften  S  fanbaten 
führen,  im  SSorauä  gegen  jcbe  ffritif  ^ieb=  unb  ftic^feft  gemacht. 

S3>ir  ^aben  einen  (e(jtcn  $un!t  ju  berül)ren,  ber  bic  3.^or(agc  atö  eine 
gegen  ben  gebifbeten  J^eil  ber  9?ation,  namcntlid)  gegen  bie  tfjeoIogifd)c, 
naturtt)tffenf(^aftli(^c  unb  fogialmiffenfc^aftüdje  Jorfc^ung  gerid)tete  ®egen= 
reformation  erfennen  läßt.  3)?an  mödjte  gern  unter  ber  S'tcigge  ber  ;i3c- 
fjm([)fung  ber  ©ojialbemofratie  fegctn.  SKIein  gcrabe  ber  So5ialbcmüfratie 
werben  bic  neuen  §§  130,  131  unb  166  faum  ein  ^aar  frünimcn.  Sl'ic 
©ojiatbcmofraten  finb  gcfc^eit  genug,  ,,  öffentlich '^  bcu  glauben  an  @ott  unb 
bü§  E^rijlentf^um  aud)  fernerhin  für  „'|>rit)atfac^c"  ^u  erHärcn  unb  ben 
Schlingen  ber  neuen  Straf^jaragrapljen  au^^utueidjcn.   .Spodjften^,  ha^'y  einmal 

iiub  bort  ein  untergeorbneter  "^^oltcrcr,  njcld^cr  ber  (Sv(}abcii()cit  unb  t&ei(ig= 
be5  E^riftenglaubenS  nid^t  fd)aben  faun,  in  bie  Sd)üngc  fic^  Derfängt. 

^  3)aö  werben  bie  Sojialbcmofraten  bei  i()vcr  Schulung  lcid}t  t)crmciben, 
fte  @^e,  {Jamilie,  Sigentljum  unb  SD?onarfl)ic  auf  „befd)impfenbc"  nnh 
eine  „ben  pffentUc^cn  ^rieben"  gefäl)rbcnbc  3i'eifc   öffcnt(id)  angreifen. 

•^«enö  brauchen  ja  bie  Sojialbcmofraten  „öffcutlid}"  überfjaupt  nid)t  an= 

11 


162  S>ic  3ufunft. 

jugrcifcn,  um  i^rc  Stgitation  unb  ^ropaganba  gegen  (£^c,  IJamiüc,  6tgen= 
t^um  unb  ÜKonord^ic  wirffam  bun^jufül^rcn.  3n  il^ren  gabrifcn  unb  gt- 
fettigen  Söfatcn  ftettcn  fie  Slmcifen^aufcn  bar,  in  »ctd^c  bic  ^üf^xtx  nur 
(eichte,  unfontroßrbare  Stöge  ju  fiteren  brauchen,  um  fämmtüc^e  „®t= 
noffen''  barin  bic  2(ntcnnenfpracl^c  ber  SSctupfung  t)on  3nbit)ibuum  ju  3nbk 
t)ibuum  führen  ju  (äffen,  ©erabc  bie  gfü^rcr  ber  ©ojialbcmofratcn  ^abar  ^ier= 
burc^  eine  t^atföc^Iid^c  Immunität,  bie  aller  ^olijeis  unb  ®eric^4ift)erfolgung 
fpottet.  3)te  „fjü^rcr*'  ber  ©ojialbcmofraten  fmb  fo  njenijf  faßbar,  tt)ie  bic 
SSeid^ttjäter  für  3)aö,  maS  im  33eic^tftu^t  getrieben  tü'vA,  faßbar  fmb. 

ÜDc^  Rubels  Äem  ifi  eben  ein  ganj  anbcrer.  3)er  freien  ijorf^üng, 
ber  Srei^eit  be^  »iffenfd^aftlit^en  SSortrageö  ujlb  ber  njijfenfd^aftfii^en  ^nilu 
!ation,  ber  fc^önen  Literatur  unb  ber  ffun^  fott,  fo  toeit  fie  bem  alten  ®runb= 
befi^e,  bem  großen  Äapitat  unb  ber  Drt^obo^ie  mibernjörtig  unb  unbequem 
jinb,  ber  ^^""i  angelegt  Serben.  2)?an  mac^t  ®egcnreformation  gegen  ben 
gebilbeten  Zf^til  ber  9fation,  fo  toett  biefer  nic^t  buc^fiabenglaubig,  ni(^t  bem 
Kapital  unb  ©roßgrunbbefif  untert^änig  ift.  3Bö^rcnb  man  ben  jtanjetpara^ 
gra^)^en  abfd^fft,  legt  man  bem  Äat^eber  unb  ber  tt)iffenf(^aftli(^en  treffe 
ein  5!Kunbfci^loB,  ber  ft^önen  Literatur  unb  Äunji  ein  ^Feigenblatt  an.  Da^ 
fmb  [a  auc^,  totnn  man  nic^t  p^onograp^ifc^e  Spirituig!ontrota)3)parate  auf  ben 
Mängeln,  in  bm  t^eologifc^en  ©emiuaricn,  an  ben  Seic^tjltt^len,  in  ben  Älub- 
lofalen  anbringen  toitt  ober  !ann,  bie  einjigen  3>ortröge,  S)arftettungen  unb 
SSeröffenttit^ungen,  bie  faßbar  fmb.  ^ierburc^  eben  mirb  ba5  ®efctj  in  feiner 
t^atfdc^lic^en  SBirfung  ein  3lft  ber  Gegenreformation  im  fd^limmften  unb 
n)dteften  Sinne  beS  3ßorteÖ,  ein  Slft  ber  ®cgenreformation  nit^t  attcin  be8 
J(at^oli}iSmuS  gegen  ben  ^roteftantidmuiS,  fonbem  atter  alten  gegen  atte  neuen 
Sßeltanfd^uungen,  beS  alten  SeftfteS  gegen  bie  mobeme  5Irbeit.  Sin  bem  ffan= 
balöfen  ffeffeltrciben,  ba5  im  9tei(^8tag  gegen  bie  Äat^eberfojiatijlen  unb 
Äat^cberbarminifien  in  einer  ben  öffentlid^en  Unit)erfitätfrieben  gefa^rbenbcn 
SBcife  aufgeführt  njurbe,  fonnte  man  cg  ja  ma^me^men,  waS  getoijfen  Ferren 
in  ben  ©liebern  jutft:  bie  umfaffenbfte,  breifleftc  ©egenreformation  gegen  bie 
gange  neujeitlic^e  @eijle^enttt)i(felung. 

9?un  ttrirb  freiließ  eine  mobeme  ^nquifiäon  nic^t  tiete  Dpfer  txmd^n, 
3)ie  Somen  n)erben  ftc^  (|üten,  ba  gu  brütten,  mo  bie  !Denungianten  unb  Stuf- 
^)affcr  aufgejlettt  finb,  bie  (Jö^f^  toerben  fic^  nic^t  gum  Reffet  treiben  laffen 
unb  bie  ^afen,  tt)enn  fte  aud)  in  @d^ü(^tern^eit  ft^  mehren,  merben  i^rer 
3a^m^eit  toegen  nid|t  getroffen  hjcrben  fbnnen.  6^  toerben  bei  ber  gel)lanteu 
Ireibjagb  nur  Sßenige  gur  Strede  gebracht  toerbcn  fonnen.  Unb  feiue^faßj^ 
wirb  bie  SBiffenfc^aft  in  ein  Äönigrei^  Stumm  [ic^  Derwanbeln.  !X)enno(^  ijl 
bie  ^jolitifc^e  ©cfa^r,  bie  Don  einer  nod^  fo  erfolglofen  ©egeureformation 
brol)t,  groß,    oicücic^t  furchtbar.     Unb  in  biefer  )5Öcgie^ung   gilt  t&,  eine 


r 


^it  bro^nbe  Gegenreformation.  163 

grögere  3^^^  bebeutenber  '@e|'ic^tö))unlte  gettenb  ju  mad^en,  bie,  f  o  t)tet  ani} 
über  -bic  Utnfturjtorlagc  f(^ott  gcf(^riebcn  ifi,  faum  nod)  bie  gcnügcnbc  93erü(!= 
ii^tigung  gcfunbcn  ^bcn,  ©cfic^töpunftc,  tüct^c  bic  Drt^obojcn  bciber 
Älteren  unb  bic  ^)rotcjiantifc^cn  Äonferöatit^cn  fi(^  iro^I  ju  ©emüt^c  führen 
bürfcn,  e^e  fic  bcn  geplontcn  ©djlcg  toirfttd^  ttjagcn.  SSor  Witm  foütcn 
bic  SRcgirungcit  jtc§  Har  barübcr  tocrbcn,  toa^  fic  t^un  mürben,  fattö  fic  bcn 
Sntiourf  ber  Slcic^Stag^Iomntifjton  burc^  bcn  SunbcSrat^  annehmen  laffen. 
Die  unau^Iciblid^c  SBirfung  ctnc5  ©cfcfecS,  baö  unöcrjlümmcltc  5Rcu= 
bnrik  fafl  aller  unfercr  Älaffifer  unmöglich  niac^t,  bo^  bic  ©ojiataiffcnfc^aft 
fnebeü,  icr  Statumriffenfc^oft  bic  freie  SQSeltbcntung  cinfd^ränft,  mn§  not^= 
»cnbtg  bie  fm,  bag  SUte^,  toa^  ünfS  Don  ber  Drt^obope  unb  bcm  alten  Srb- 
großgrunbbeft^  fAt/  fü^tt  unb  benft,  fid^  micber  cinntat,  loie  fc^on  öfter  in  ber 
neuen  @ef(^i(^te,  ju  einer  einzigen  oppoutioneUcn  ^affe  t)erf(^mil)t.  Sßenn  auc^ 
ba§  ®efe^  in  ber  'äßra^'t*  xwnig  ©rfolg  ^aben  würbe:  ber  ©cbanfc  ber  Äncbc= 
(ung  an  ji^  tüxcb  für  bie  fü^ttnben  ©eiftcr  unb  bie  gcbilbctcn  Ätaffen  unerträg- 
lich fein  unb  fctbfl  bic  ©o^ialkcmofratic  aU  ba^  geringere  liebet  unb  bie 
geringere  ©efa^r  erfd^cinen  laffcn.  Äann  biefe  unt)crmciblic^e  SBirfung  bcn 
9tegirungen  unb  bcn  fonfert)otit)en  ^rtcicn  öon  ^eute  gtcic^giltig  fein? 
Unter  bcn  Äonfcröatiöen  fottte  namentlich  bet  ®runbabc(  bcbcnfcn,  tool^in  fein 
gegenreformatorifc^e^  treiben  führen  müßte.  S)ic  JJibcifommiffc  fmb  toiffen^ 
fd^ftli^  ^art  angefod^ten  unb  nationatöfonomifc^  faum  mc^r  Dcrtl^cibigt. 
ÜRöge  ber  fibeifommiffarifc^e  2lbct,  ber  öolföwirt^fc^aftiic^  auf  einem  fcl)r 
anfed^tbaren  *iprit)itegium  fußt  unb  auc^  tjcrfaffungpolitifc^  wn  bcm  Sage 
an  ööüig  entbehrlich  geworben  fein  mürbe,  mo  bic  SJoIfööertrctung  neben  bcn 
©nDö^ftcn  beS  allgemeinen  ®timmre^teg  SScrtreter  mobcrncr  Korporationen  bc= 
fäße,  e5  fic^  emjt  übertegen,  c^e  er  eine  ©cgcnjtrömung  ber  öcreinigten  Siberaten 
unb  35emofratcn  crjeugen  ^ilft,  bie  i^n  cinciB  lagcj^  in  einer  Springflut!) 
Don  ber  S3ilbflöc^c  ber  GJefc^ic^te  DoUcnbä  megfd^njcmmen  mürbe. 

%üt  tirc^tid^  gcjtnnten  SRönncr  merben  jmeitenS  jid^  ju  Dcrgcgcn- 
mSrtigen  ^aben,  bag  gerabe  bann,  mcnn  ha^  @efc^  bie  Xl^eologie  unb 
^^ilofop^ie  jhtmm  mac^n  mürbe,  bic  je^t  fc^on  fo  meit  gä^nenbe  Kluft 
jmifc^  SBiffen  unb  @(aubcn  ftc^  no^  cnDciteni  müßte,  baß  alfo  mittelbar  ber 
^®Iaubc  an  ®ott  unb  an  baS  ß^riftcnt^um"  nic^t  gefc^ü^t,  fonbcm  fc^mcr 
'»efc^bigt  märe.    SBcId^cr  fonferDatioc  ^oütifcr  fann  2)a5  münfc^en? 

©obann  mirb  bic  ^auptfd^obigung  junäd^ft  mcnigpcn^  ber  ^rotcftanti^= 
^ui8  unb  hcS  protcflantifc^c  gürpent^um  crteiben.  SBcr  bcn  jcitgenöffif^cn 
orgöngen  mit  fü^tem  95Iicfe  folgt,  mirb  jmei  fritifc^e  c^auptmirhingen, 
tldft  bie  @o}iaIbemofratic  hervorbringt,  ma^rnc^men:  bic  mcltlic^e  @r= 
Fütterung  beS  Kapitalismus  unb  bie  retigiöfe  ©rf^üttcrung  beS  ^rift= 
iftn    ©laubcnS    ber  ärbeitermaffen,   Dorlöufig   menigfienS   ber   proteftan- 

11* 


]  64  2)ic  Sutunft. 

tifc^en   SfrOcitcrmoffctt.     Ginc   fpätcre   ^ät   h)trb   toa^rfc^cinfic^   bic   jtocitc 
SBirfung  otö  bic  für  bic  bcftc^cnbc  ©cfcUfc^aftorbnung  jcrpörcnbcre  nai)= 
jutücifcn  l^aben.    ®inc  rcf ormirtc  SBirt^fc^oftorbnung  fann  xinb  muR  auö 
jcittvciligcm  antifa^)italiftif^cn  Umfturj  toicbcr  l^crtjorgc^cn;  ob  aber  ein  neuer 
®laube,  ber  nod^  pofitiöeS  G^riftent^um  toärc,  ]xd}  rcftaurircn  licBc,  i)l  ^öcftjl 
jttjeife(l)aft,    Die  d^riflüd^e  Äirc^c  fann  jlürjcn,  fobalb  einmot  bic  2Roffen 
befertircn  werben.    5Run  fann  bic  ®cgenrcfomtationt)orIage  bei  ben  SDJaffen 
nur  SBaffer  auf  bie  5D?ü^Ie  ber  ©laubenSuntcrttJü^Iung  leiten,  mu§  aber 
ben    „(^ri|1tU^=fojiaten"    ©influg    fäwäi^cn.      3"'^öc^ft    wentgjtenS,     »o^ 
bie  ^)roteftantif(^e  Slrbeiterwelt  betrifft.    2)iefe  ntuß  ber  Äird^e  am  3Äeiflen 
entfrembet  unb  in  boi^  Sager  be§  religiöfen  SRabifaliSmuö  getrieben  toerbcn. 
Ta^  fie  bafür  in  ben  Sc^oß  ber  allein  feligmat^enben  Äirc^e  fii)  jurürffü^rcn 
liege,  ifl  minbcftenS  nid^t  mit  ©i^erl^eit  anjune^mcn  unb  fogar  ^ö(^ft  un= 
tt)a^rftf|cinü^;  e^er  tuirb  ba§  ©egcnt^eil  eintreten,  baß  bei  mciter  aufjleigenber 
wirtlif^aftttc^er  ©ntttjidtclung  unb  öefc^aft^fon^entration  auc^  große  Kfjeile  ber 
!at^oUfd)en  ärbeiterbeöblferung  bem  ^)oritiocn  fird^Iid^en  6^rt|lent^um  ent- 
frembet werben.    Wiz  2)em  aber  aud^  fei,  ber  pofititje  ^roteftantiSmuS  mu§ 
unter  bem  ©egenreformationgefe^  jebenfatt^  aufS  Sc^njerfte  leiben  unb  bc^^alb 
muß  e§  faft  unbegreiflich  erfc^einen,  njie  ein  fird|lic^  gefmnter  ^^rotejlant  im 
SRei^Stag,   ein  lutlierifc^er  Summus  Epi^copus  im  33unbe5rat^  für  ba^ 
©efe^  folltc  ftimmen  fönncn.    Scf)on  bie  urfprünglid^e  3?orlage  ^t  nur  ber 
So^ialbemofratie  genübt,  ba  fic  ben  erften  9hß  in  ba5  »ettliii^e  Programm 
biefer  '*}>artci  —  einen  SHiß,   ber  in  feinem  i?all  eine  abgefartete  S3atgerei 
5tt)ifc^en  SScbcl  unb  9?ollmar  war  —  lieber  fc^toß;  ^um'®egenreformationgefei> 
erweitert,  wirb  bie  Umjturjtjorlage  ber  religiöfen  Unterwü^lung  ber  SKaffen, 
junäd^ft  ber  proteftautifd}en  ^Irbcitenuoflen,  ben  gewaltigften  SJorfc^ub  leiften. 
©iuc  aubere  ^)olitifc^e  Grwägung  t)on  großer  Sebeutung  l^at  allem 
9lnfd)cin  nac^  bi!§  Jcüt  feine  58cac^tung  gefunben.     Unb  bod)  Derbient  fic 
felbft  für  bic  .^ird}e,  namcntU^  für  bie  fat^olifd^c  Ä^irc^c,  gefc^weige  für 
ben  Staat,  bic  atterpeinlic^ftc  Slufmerffamfcit.   2Bic,  wenn  in  ben  Slttofutionen 
be^  "i^apfte?,  in  bcu  Gnci)füfcn,  in  ben  bifc^öflidjcn  Hirtenbriefen  unb  5öjten= 
fdjreibcn  tJon  ben  -Protcftanteu  eine  33cfd)impfung  il)rer  ßcl}rc  gefunben  würbe?! 
!:yei  ber  befoubercn   Gnipfiiiblid)feit  bc§  religiöfen   ®efü^l§  aller  9leligion= 
gcincinfd)aften  fann  Solc^e^  gar  leicht  norfomnien,  namentli^.  Wenn  juüor 
';Hfatf)oIifcn  wegen  SBcfc^impfung  bc§  .siatl)oli5t§mii§  in  ^lergemiß  erregenber 
SBcife  t3om  2trafrid)tcr  gcniafn'egelt  fein  werben.    ?tuc^  bie  fat^olifc^c  Äird^^ 
l)at  ein  S^iteveffe,  baf^  2oId)cc>  utc^t  novfonimen  fönne.    3ebenfa(I§  ^at  bicfc 
Sutcreffe   ber   Staat.     Gö  fann  ja  bod)  wo^t  einmal  oorfommen,   baß  bf** 
Staat  gegen  bifdiöfüdjc  ^^leiifHTuiigen  unb  .Si anjctangriffe  im  Sinne  be|  §  16., 
cinfd)reitcn  miif;.   Wenn  er   biv5   ©eicdjtigfeitgefüljt   ber  ganjen  afat^olifd»» 


2^ic  bro^cnbc  ©cgcnrcformation.  165 

« 

35et)oCfetung  nic^t  fc^Vüer  öcricfecn  töid,  toa^  er  mcntgftcnS  ju  Reiten  gar  md)t 
wagen  barf.  3)ann  f)at  er  SOionftreprojcffe  gegen  bic  93ifc^öfe  unb  beren 
ganjcn  ÄleruS,  ^rojeffe,  bie  er  t)icUcic^t  ber  ®ntf(^eibung  uttromontan  ober 
protejlantifc^  ortl^obo^r  SRi^tct  anheimgeben  nm§.  3önbftoff  genug  für 
neuen  ÄuÜurfamjjf  auf  unabfe^bare  3^^*- 

Eine  tt^eiterc  Äonfequenj  öon  potitifc^  ^öc^fter  25cbennid}teit  ifl  bie 
Untjcnneiblid^fcit  beö  $tneingerat^cnä  in  aüerlei  unmittelbare  unb  mittelbare 
Genfur.  ©5  ^anbelt  fic^  babei  um  ßcnfuren,  bie  ni^t  blo^  bem  ganjeu  gc= 
bitbeten  unb  gerecht  benfenben  *}5ub(ifum  unau^flc^lic^  öertjaf^t  fein  ttjerbcn, 
fonbem  aud^  um  folc^e,  ttjetc^e  bie  größten  95erlegent|citen  für  bic  9tegirung 
^erüomifcn  unb  bcn  gluc^  ber  !2äc^crlid)feit  ben  ^öfen  unb  93e^örben  ^\u 
^ic^n  muffen.  SJiögtic^e  ^ätte  öon  braftifc^cr  äBirfung  finb  k\d)t  t)orau^ 
ju  fonfhuircn.  !Den!e  man  an  eine  Sluffü^rung  bcö  Sauft.  „@in  3ub  unb 
Äöttig  fann  e^  andfl"  —  muß  tüenigjlenS  in  einer  3cit/  ba  ein  .^tönig  un- 
^)o})u(är  ifl,  geftrid^en  toerben;  benn  in  biefcm  %qüc  trifft  ber  ganje  £^at- 
beflanb  tjon  äbfa^  2  be§  §  131  ju  ober  fann  txjenigftcnS  jutrcffen,  nämlic^ 
„öffentlicher  Sfngriff  auf  bic  9)ionarc^ie  bur^  befc^imjjfenbc  Sfeußcrungen  in 
einer  bcn  öffentlichen  ^^rieben  gcfä^rbcnben  SBeife".  Ober:  „3)ie  Äirdjc  ^at 
einen  großen  5Kagen,  l^at  ganje  ßänbcr  fcf|on  Verfettungen  u.  f.  w."  3luc^ 
biefe  Don  ber  S3u^ne  gefprocfjencn  SBortc  fönncn  in  einer  3fi^  ^^  ^i^ 
toeiterc  Bereicherung  ber  Sotcn  $anb  fc^äbtic^  unb  anftößig  erfc^cint,  fe^r 
too^t  als  eine  öffentlich  bcf^impfcnbc  9tufrcijung  gegen  eine  ©inric^tung  ber 
fat^olifd^en  Äirc^c  gebeutet  tocrbcn.  3)a§  „3tänjtcin  af^5  luic  ber  3)o!tor 
Sut^er",  ba§  an  ber  Statte  bemcrft  ujirb,  fonn  aurf)  bcbenftid^  augfattcn  unb 
unfer  großer  Sleformator,  ber  für  bic  mciftcn  "iProteftanten  mit  53i^marcf 
ber  größte  2)?ann  ber  beutfc^en  ©cfc^ic^tc  ijl,  fann  hiicber  jum  „gclc^rteften 
(£§inefcn"  (mit  bem  9lcim  auf  ^äfe)  bcgrabirt  tücrbcu  muffen.  9Bcnn  att 
Xaä  nic^t  erfotgt,  fo  ift  ba§  ©efetj  nic^t  au^gefüt|rt  ober  —  nid)t  au^= 
fü^rbar,  toa^  bei  icbem  ®cfc^  ha^$  Sllterfc^timmfte  ift.  Unb  nic^t  bIo3 
jcbcr  I^eaterbireftor,  fonbem  jeber  SScrteger  ftaffifd)er,  geiftlic^er  unb 
toettlic^cr  Schriften  fann  unter  ba^  Xamoflc^ofc^iocrt  beö  §  166  geratt)cn. 

3)iefe  It}cater-  unb   $ertegcr=ßcnfur  fann  am  ©übe  cl}er  täc^ertid) 

tt)ir!en;  gu  bead^tcn  bleibt  aber,    \^a^  ber  ^iwdj  ber  ^'äd)crtid)fcit  eine  bcv 

größten  ©efa^ren  in  ber  'ilJotitif  ftctS  gemefen  ift.    ©iS  fommt  aber  unfctjtbar 

mittelbaren  ©enfuren  nod}  tiel  fdjlimnicrcr  3trt.     Xa  tüirb  einmat  für 

meiflen  ^rojeffc  über  Sßevgcfjen  gegen  §§  K30,  131  unb  166  bie  .^cim= 

jfeit    ber    (Seric^ti^tjcrtjaubtung    t)er()äugt    uub    bic   'ipreffe    fern   gc(}alten 

•bcn  muffen.    S)a5  ift  immcrf}in  nocfi  fd}limnicr,  al^  lucnu  öffcnttic^  t)cr- 

:bctt  »irb.     3)ic  öffcuttidje  93ert)anb(uug  aber  ertaubt  iDuinucrn,   bic  für 

Ueberjeugung  einige  3^^^  ©efäiigniß  fern  non  iDtabrib  magcn,  bie  bcnf-- 


166  2)te  3ulmtft. 

bar  njirffomflc  ^ropaganba  ju  mad^n.  2)0  liegt  onfangS  bic  öor^in  fd^on 
etma^nte  @efa^r  bor,  ha^  bie  gan^e  D^))ofitian  ftd^  auf  bie  9letc§§tagS= 
trtbtinc  tt)irft,  öon  wo  man  njirffamcr  unb  aufreijcnbcr  alte  t)on  jcbcr  anbcren 
®tette  an^  jur  ganzen  Station  reben  lann.  S)ann  ifl  nur  bie  fotgenbe 
SHtcmatitJc  mögtic^:  cntmebcr  man  bcfd^ränft  bic  Immunität  bcr  3tbgcorb= 
nctctt,  ttjo^  aud^  ben  Urhebern  ber  mobcmflen  ©egcnrcformation  rcd^t  unan= 
genehm  werben  !önnte,  ober  man  t)erf(^fft  ben  Singriffen  auf  (S^e,  göwiitic, 
Sigent^um,  @(auben  an  @ott  unb  S^riftentijum  eine  $ub(i}ität  ber  benfbor 
wirlfamflen  ?trt.  jDiefe  eine  ober  anberc  ^otge  fann  gar  nid^t  ausbleiben. 
SJlan  fann  fie  jnwr  burd^  öerbedftc  Genfur  ju  umgeben  fut^en,  inbem  man 
ha^  9tei(^tagSpräfibium  in  bie  ^anb  }U  beEommen  unb  burd^  $rä|lbiat= 
biftatur  bcr  GJegcnpartci  auf  ber  Jribüne  ben  SRautforb  anju^angcn 
fuc^t.  allein  auc^  biefe  Strt  ücrberftcr  Senfur  ifl  ein  fc^r  jwcifd^ncibigcä 
Sd^Wert,  ba§  ]\d)  gcrabe  gegen  bie  Urheber  ber  ®egenreformation,  fobalb  jic 
fid)  f palten,  roenbcn  wirb.  3)ann  entfielt  abtucd^felnb  eine  gölfc^ung  bet 
Stcid^StagÖimmunität  balb  Don  ber  einen,  balb  öon  ber  anbcren  Partei.  @d 
wirb  ja  gcrabe  bann,  wenn  baS  (Segcnreformationgefcfe  ju  ©tdnbc  fommt, 
einmal  aud^  wieber  anbere  iDtajoritätcn  ate  biejcnige  t)om  breiunbjwanjigften 
SWärj  geben  unb  nic^t  immer  werben  jwci  ultramontanc  ®crid^tgrätl)c  auS 
bcr  SScrfentung  auffteigcn,  in  bie  ein  Sctoc^ow  fi^  i^ate  über  fl'opf  geflürjt  ^at 

!J^amit  ftet|t  man  fc^on  bor  einer  weiteren  l^öc^ft  bebenHic^cn  SBirfung 
beS  ©cgcnrcformationgcfc^eö,  bie  nic^t  ouSblcibcn  fann.  3)ic  Slutorität  bc^ 
5Ri(^terflanbe§,  bem  man  fo  ©twoS  wie  bie  ?Junftion  ber  weilanb  „Zeitigen 
3nquifition"  jumutt|ct,  wirb  auf  baS  Sleuj^crfte  teiben.  ffcin  Slic^terflanb 
fann,  o^nc  an  änfe^en  cinjubüßcn,  ÜDaS  leiflcn,  waS  bcr  (Entwurf,  namentlich 
burc^  bie  neue  ?Jormutirung  beS  §  166  bciS  ©trafgefe^buc^cS,  i^m  jumut^ct. 
?5ür  ben  9lid^tcrftanb  eincS  paritätifc^cn  ©taatcjS  ift  bic  Sfufgabc  bcrfd^tciertcr 
Äe^erridjtcrci,  bie  nad^  toielen  fjrontcn  juglcic^  Wirfen  fott,  erft  red^t  uncr= 
füttbor.  jDie  3i"flijwittiftcr  werben  bei  Slnftcöungcn  unb  SSerfc^ungen  in 
eine  l^öc^ft  fatale  Sage  gerat^cn.  S)enn  jebe  Äonfeffion  wirb  bie  meiflcn 
©trafric^tcr  i^rer  ßonfeffion  ^aben  rooHcn,  bie  wirflid^  partcilofcn  9ii^tcr 
werben  balb  t)on  ber  einen,  bolb  toon  ber  anbcren  ©cite  tocrbäc^tigt  werben 
unb  bie  SPefcljung  bcr  Siebifion::,  eöentucll  Slppcüationfcnate  wirb  eine  fc^r 
^ciflc  ®ad|e  werben.  2)ic  3uftij  fann  fic^  für  ba§  5)anacrgefc^cnf  folc^er 
SRac^tcnpcitcrung  nic^t  laut  genug  bebanfen. 

3cbcrmann  wirb  fc^ließlid^  bie  ®ac^e  auS  bem  wciteften  ®efic^t§frei5, 
bem  ber  internationalen  ^olitif,  ju  betrachten  ^aben.  @in  äfat^olif  brauet 
nid^t  glö^c  Ruften  ober  ®raS  wacfffcn  ju  ^ören,  um  ju  bem  ärgwoftn  ju 
gelangen,  ba§  bcr  gcgcnrcformatorifc^c  SSorftoß,  ber  in  3)cutf(^lanb  gemotzt 
wirb,  nur  ein  ©lieb  einc§  ganjen  S^ftemö  t)on  SKaßregcln  \%  bie  barauf 


2)tc  bro^nbc  (Sköcnrcformation.  167 

attjgge^en,  bcn  S)rei6unb  ju  erfd^üttcm.  Daä  (Scitcnftürf  ifl  ber  Äon^jf  bcr 
fal^otif^n  Sixd^t  in  Ungarn.  3c  nic^r  im  ^nncm  3)cutfci^fanb3  unb 
Ocitcneic^iUngarni^  bic  fonfcffioncdc  3tt)ietrQc^t  toiebcr  emportof)t,  je  niäd^tigcr 
jic^  bcr  ßinflu^  bc3  SSatitang  auf  ba^  innere  ^^olitifc^c  Scben  ber  bcibcu 
^etc^  crttjeifl,  beflo  me^r  müg  ha§  SSertrauen  Italiens  jum  Dreibunb  inS 
Skintcn  fommen  unb  bie  libcratc  STn^ängcrfc^aft  bc8  DrcibunbeS  in  Italien 
gefc^toac^t  too^ben,  befio  me^r  btü^t  ber  SBeijen  5?ranfrci(^§,  mit  beffen  $itfe 
ber  ftirc^enjlaat  aDein  no^  rcflaurirt  merben  fann.  3)iefe  Strategie  toäre 
auf  bem  Stanbpunft,  ju  htm  ber  Satifan  t)o{l[auf  berechtigt  ifl,  eine  \)0x= 
}flglic^  unb,  nja§  bie  S^in^eit  ber  ^otitif  betrifft,  fogar  bctt)unbem§mert^. 
3)aB  in  2)eutfti^(anb  bie  2)rö^te  gerabe  fo  gebogen  »erben,  tt)ie  e§  je^t  ge- 
fc^ie^t,  näm(i(^  in  ber  Sttc^tung  allgemeiner  Gegenreformation  t)on  ber 
®ctte  einer  Koalition  beö  Ultromontani^muö  mit  bem  ^}roteflantifc^en  Äon= 
fert)atit)i8mu^,  jeugt  fogar  t)on  gang  befonberem  ©efc^icf;  benn  <jnber5  fann 
etneSJJe^^eit  für  bie  lefeten  öatifanifd^enätDcrfe  im  I)eutfc^en  Sieid^e  nic^t  erreicht 
iDerben.  @§  »äre  t^örid^t,  9iom  jum  5?ortt)urf  ju  mad}en,  »o^  e§  feiner  ganjen 
92atur  nad)  nic^t  lojfen  barf,  unb  ba§  Se^agen  eine§  großen  ®cclentriumj)^c§ 
barüber,  baß  eben  ber  $rote|tantiiSmu§  fetbft  in  feiner  ^oc^ften  ©emalt,  bem 
^)rotejlantif(i^en  Äaifert^um,  ein  ©egenreformationgefefe  fd)affen  unb  fanftionircn 
^ilft,  toirb  jcber  ^olitifer  bem  ^arbinat  9tampoßa  nac^juempfmben  öcrmbgen. 
35ag  ober  bie  fonferöatitwn  ^roteflanten  nid^t  einfe^en,  '»ett^e  felbflmörberifd^e 
3^at  fie  ju  t^un  im  Segriffe  fielen,  ha^  bie  proteflantifd^e  ^auptmac^t,  bie  ben 
3)retbunb  geft^affen  t|at,  biefen  t)on  innen  t|eroui8,  moratifc^,  burc^  ein 
©egenreformotiongefetj  erfd^üttern  f|ilft,  —  jDa5  ^alte  ic^  benn  bo(^  auf  fo 
lange  nid^t  für  möglit^,  bis  bie  .^onfcroatiöen  im  Stcit^Stag  für  boS  ®efe^ 
gefümmt  ^aben  toerben  unb  bis  biefeS  ©efctj  öom  SSunbeSrat^  angenommen, 
t)om  Dcutfc^n  Äaifer  unterjeit^net  fein  mirb. 

SBirb  bennoc^  im  Saufe  ber  nötfiflen  333oc^en  mirtüd^,  h)aS  ^eute  noc^ 

ofe  mratögü(^  erfc^int,  fo  njirb  bic  Gegenreformation  boc^  ni^t  fiegen.  Sie 

mtrb  nur  eine  fompafte  C^ppofition  ju  ©tabe  bringen,  auS  ber  bann  tt)oi)x= 

fc^einlic^  eine  Diel  gefünbere  parlamentarifc^e  ^artcibilbung,  als  fie  ^eute  beftc^t, 

^ert)orge^en  toirb.  SlHein  bcr  ^^rciS  f|icrfür  fönnte  injtoifc^cn  für  S)cutfc^Ianb 

in  ber  äußeren  unb  in  ber  inneren  ^^^olitif  ein   fc^r   t^eurer  geworben  fein. 

3eber  befonncne  "Sxtnnh  beS  SaterlanbeS,  namentlid^  jebc  beutfc^e  Slcgirung, 

t  otten  @runb,  biefen  ^reiS  nic^t  bcjaf|(en  ju  »oßen,  bie  fc^mere  poütifc^e 

^efa^t   brol^enber  revolutionärer  ©egenflrömung  noc^  in  le^tcr  ©tunbe  ju 

^ifmbTtn,  bem  Unglauben  nid|t  no(^  me^r  .^afcn  in  bic  Äüc^e  ju  jagen, 

^'Ime^r  bie  SJorlage,  bie  unter  gemeinrec^tlid[)cm  Sd^cin  ein  gegenrcformato- 

c^  ÄuSnai^megefe^  f^öffen  mürbe,  lieber  gang  faDcn  gu  taffen. 

Stuttgart.  Sllbcrt  Sc^acfflc. 


168  r    _  ®ic  3ulimft. 

Doppeltes  3etDuftfem^*) 

er  (Srftc,  bcr  bcn  mcrfmürbigcn  3"Pöttb  bc§  fogenanntcn  attcrnirenbcn 
ober  bop^)etteii  93eraugt[cin§  beobachtete,  mar  ber  f|0Üönbif(^  ärjt 
Sc^rocbcr  tan  bcr  Äolf.  (Sr  befud|te,  toic  er  in  feiner  (Schrift  über  ®cifteg- 
ftanf^citcn  (Sraunfc^locig,  1863)  erjö^tt,  ein  jtuanjigiä^rige^  5Dläbc§cn,  ba§ 
fieben  3a^re  oor^er  eine  langwierige  Ätan!l)cit  überftanben  I)atte  unb  nun  an 
bicfer  eigentl)üralid)en,  mit  Ärampfäuföüen  oerbunbenen  SScnJuptfcin^flöning 
litt.  <gie  mar  an  bcni  Üiage  bcr  Äranfi}eit  ein  gänjttc^  öcranberte^  3Scfen, 
täppift^  unb  tinbifc^,  o^ne  Setougtfein  ober  (Erinnerung  beS  öor^erge^enbcn 
2agcö,  unb  mußte  an  einem  fotc^en  Tage  mit  großer  3(nftrengung  ßtma^ 
lernen,  baö  fic  an  bem  gefunben  Xagc  bereit«;  toollfommen  t\3VL^tt,  Sonfl 
tuar  fie,  menn  fic  gefunb  mar,  ein  red}t  gcfd^eitcS  2)?äb(^cn;  fprac^  gut 
franjöfifc^  unb  bcutfc^  unb  jeigtc  fid)  fe^r  bclefcn.  2lm  fotgcnben  Jage 
mußte  fie  öon  Slllcbem  ni^tö  unb  f^atte  nur  Grinnerung  an  bcn  !ran!cn  Xag, 
mä^rcnb  \>a^  ©cbörfjtniß  bcS  gefunben  Xage^  nur  mit  beut  jmcitcn  tjorl^cr- 
gc^cnben  ober  [jeücn  Sage  forrcfponbirte.  jDa§  ging  fo  mcit,  baß  fic  att  bem 
Ünbifc^cn  Sage  micber  fronjöfif^  ju  lernen  angefangen,  aber  nut  geringe 
Sortfrfirittc  gcmarf)t  ^atte,  mä()renb  fie  c5  an  bem  fotgcnben  Sage  ganj  flicßenb 
fprac^.  Sracf|tc  man  fic  an  bem  !ran!cn  Üagc  an  einen  bcftimmtcn  Drt,  fo 
mußte  fic  am  gefunben  2agc  nirfjt,  mie  fie  baljingcfommcn  mar.  Sd^roeber 
»an  ber  Stolt  bcfudjtc  fic  üicvjcfjn  Tage  t)inburc^  jlet^  an  bem  hauten  Xage, 
mobei  er  jcbcSmat  oon  iljr  ertannt  murbc.  511^  er  aber  juerft  an  einem 
gefunben  Xage  ju  i()r  fam,  mar  er  i^r  üoUtommen  fremb;  fie  fonnte  fic^ 
nid}t  entfinucu,  i^n  je  gefcl)en  ^u  (jabcn.  3)icfer  merfmürbige  SBcc^fel  mar 
bcreitiS  feit  incr  3i^^r»-'n  ununtci()rod)cn  mit  bcr  größten  SRegelmäßigtcit  cin= 
getreten.  GsJ  ift  alfo  ein  3"^^"b,  ganj  ä^nlid)  bem  ^l}pnotif(^en  Schlaf, 
bei  bem  aud)  nur  ,vinfd}cu  bcn  cinjetnen  S(^(afjuftänbcn  ein  ßrinnerung= 
|^ufammcuf)an9  bcftci)t,  UHil)rcnb  er  im  mad)CJiben  3iiftß"^  9^"J  ^^^^  f^ft 
gan^  fcl)It;  ober  üt)nlid}  bcr  Traumüoiftcllung,  bic  fid),  mie  befannt,  in  einer 
fo[i]eubcn  9}ad)t  regcüiulßig  fortfe^cn  fann,  mäfjrcnb  bcr  Üträumcnbc  im 
!föad)cu  cntmcber  feine  ober  nur  eine  fefjr  fdpoadjc  ©rinncrung  batoon  ^at. 
Seit  bcr  genannte  f}olIänbifd)c  5(v,^t  im  3a()rc  1803  feine  S8eobad|tungcn 
t)crüffcutüd)tc,  (}abeu  fid)  il)ucu  5al)lveid)c  'i^cobad)tuugcn  äl)nlic^cr  "ävt  ongerei^t 

*)  ilnir  cinic^cr  '^)Cit  Ijat  hüv'  mm  .t^crru  %^üu[  ^'inbou  öerfafetc  Scn* 
fQtionfd)aujpicl  „Xcr  XUiibcrc"  bic  alU^cinciuc  2liifincrffamteit  micber  auf  einen 
3uftQnb  nclcHft,  bcr  —  lüciin  oiid)  in  fiiin^  onbcrcr  il^cifc,  ald  ^^crr  Einbau 
ilin  biufteUt  —  feit  .^mci  ober  brci  ^Qljr^cfintcn  bcn  3*^d)inänncm  mo^lbe!annt 
ift.  Xa  bic  fQlid)c  2d)ilbcnin(i  bcö  2d)aiiipiclö  mand)C  '^kfürd)tung  crroecft  ^at, 
ift  cö  uicUcicfjt  Qitrtebrndjt,  (itiua!?  non  bem  bo^ipcUcn  53cJim6tfcin  ^icr  ^u  crjä^lcn. 


2)o>)^efte8  ©ckouftfeitt.  169 

6in  mcfentfidjcr  llntcrfc^icb  geigte  ficf)  nur  barin,  baß  bcr  p)t\k  S^i^ianh 
nit^t  immer  t>crminbcrtc,  fonbcni  fii^mcilen  gcfleigertc  gciftigc  unb  ®innc§- 
Sä^iglcitcn  ttja^mel^mcn  ticß.  Wuc^  gcmann  in  cinjclncjt  Sötten  bcr  jweitc 
3ujlanb  ein  fo((fteö  Ue6ergemic(}t  über  bcn  erften,  ba^  er  fc^ticßticf)  a(§  ber 
normale  etfc^ien.  Si^tueiten  fennt  bie  IPranfe,  obgleich  ber  ©rinnerungju- 
fommen^ong  jtmfc^cn  beiben  3i^i^änben  ouf gehoben  ift,  i()ren  ^wf^^^'^  "^^ 
nennt  ben  onberen  bie  Ätanf^eit.  3)ie  Äranfe  be5  Dr.  Tufat),  bei  ber  3"= 
no^mc  be§  ©ebäc^tniffe^  unb  ber  Sinneäfc^ärfc  öon  Äuge  unb  Dljr  beob= 
achtet  tt)urbe,  fonnte  i^rcn  ^itftQub  unb  jog  bai§  jmcite  ober  anbere  ^6)  bem 
normalen  3^  toor.  Scmcrfen^njcrt^  ift  übrigen^,  baß  fafl  aUe  bicfc  23eob- 
a(^tungeu  an  me^r  ober  n)entger  {ungen  unb  mit  jenem  eigent^üm{id}en 
9icrt)enleibcn,  \>q&  bie  Sler^te  ^t)fterie  nennen,  bel^aftctcn  ^rauenjimmern 
gemalt  »urben,  fo  baß  ber  9$crbad|t  ber  Simulation  ober  nemöfer  Sclbft- 
täuf(^ung  nif^t  auSgefc^loffen  ift.  ©elbft  bie  jut)erlä|Tigften  Scobad^ter  unb 
bie  erfa^renften  2ler§te  ^aben  fid^  uon  ben  in  bcr  Sunft  ber  $?crfteUung  bi§= 
milcn  eine  förmliche  9?irtuofität  euttüirfclnben  jCamcn  bereite  täufc^en  laffen. 
9)?el|r  Derläßtic^  finb  bie  3)?ittl)cilungen  über  folc^e  Satte,  bei  benen 
bcS  SSenjuBtfcin  be3  bop^jclten  3"ft^i^^c^  tjottftänbig  erhalten  bleibt  unb  bie 
ba^cr  bcffer  bcn  9?ameu  „boppelte  ^!ßerfönlic^!cit"  tragen  ttjürben.  ®o  bel)an= 
bette  Dr.  (Salijier  einen  .^raufen,  ber  luä^reub  ber  Teilung  eine^  fogenanntcn 
Stnt^ra^-  bie  ©rfc^einung  be^  boj)<)elten  SBetPuptfeinö  barbot.  Gr  glaubte  plö^- 
(i^,  mdjt  me^r  ©r  fclbfl  ober  in  S^anfrcirf}  ju  fein;  e§  !am  i^m  üor,  al§ 
ob  er  ein  Slnberer  ober  in  bem  Äörper  cine§  ^Inbcren  fei.  Später  fagtc  er 
aus,  baß  er  ]xd)  in  einen  G^inefen  tjcrujaubclt  unb  in  (£()ina  ju  fein  glaubte. 
6r  pflegte  ju  fagen:  „3rf|  bin  nirfit  mel^if  ^c^"  ober:  „^d)  bin  ein  2lnberer". 
©alijier  Dergleic^t  biefen  S^^ftQub  fefjr  gut  mit  icnen  eigentljümtic^cn  3uftäu= 
ben,  bie  jeitmeife  too^l  ieben  3Kenfcf)cn  bevart  befatten,  baß  er  bie  oft  gehörten 
SlebenSarten  gebrandet:  „^dj  feune  mic^  felbft  nic^t  meljr",  ober:  „^df  »ciß 
nicfft,  toaS  id|  fpre^e",  ober  baß  er  feiner  Umgebung  fagt:  „^Ic^tet  nic^t  auf 
I)aö,  Ujag  ic^  fprec^c  ober  t^ue;  id|  bin  unfd)ulbig  baran". 

^rofcffor  fiatoeran  am  Höpital  de  Gräce  crjäljlt  in  ber  Union  mcbicatc 

ben  3ffltt  eine^  toier^igiä^rigcn  v^tapitän^  ^Jl.  ®.,   ber  fic^  in  jroei  ^erfonen 

öenrnnbelt  glaubte,    ßu  ficl)t  fortmä^reiib  an  feiner  Seite  einen  Slubeven,  ber 

iu^  äfleö  nad^mad^t.    3^er  iilran!e  tueiß,  baß  er  ba§  SDpfcr  einer  Xäufc^ung 

aber  bennod^  !ann  er  fic  nid)t  lo§  tocrbcn. 

Dr.  Ärii^^aber  in  -fJari^^,  ber  mt()rere  Seobadjtungcn  bicfer  3trt  gcmod)t 

Dcrgleic^t  ben  S^M'^'^"^  ^»^^  i^^  folc^cr  ®eifc  5lffi,yrten,  bcr  feincs?n)ci]^5 

ürft,  fonbern  in  aUcu  anberen  iTiugcn  noUftäubig  ncrnüuftig  fei,  mit  bem 

r  Staupe,  bie,  lüäljrenb  fic  i(}ve  Sflaupenerinuevuugcn  bcibcf}ä(t,  plö&lic^  ju 

11  S^mettcrling  mit  allen  Sinnen  unb  Gmpfinbnngcn  cine-^  fold)cn  ge- 


170  2)ie  3u!unft 

tt)orbcn  ift.  B^^if^^^  ^cm  alten  unb  beni  neuen  3"Pönb  ober  jmifc^cn  bcni 
9laupcn=  unb  bcm  ®(^metterIing§ben)UBtfein  gä^nt  ein  tiefer  äbgrunb;  bic 
neuen  @mpftnbungen  Tonnen  ntc^t  an  bie  alten  antnüpfen  unb  ber  ^ranfe 
fonn  fid^  fclbjl  in  i^nen  nic^t  »ieberfinben. 

@in  Äranfer  gab  on,  ba§,  toenn  er  f^jrad^,  feine  eigene  ©timme  i^nt 
bie  eines  ^wnibcn  ju  fein  fc^ien.  ?löe§  um  i^n  ^er  f(^ien  l^m  fo  üerSnbert, 
ate  ob  er  fic^  auf  einem  anbcren  "Planeten  befönbe  ober  atö  ob  er  eben  crft 
auf  bie  933c(t  gebmmcn  fei.  3lüe  Äcjie^ungen  feinet  ®eijle§  ju  S)em,  xoa^ 
i^n  umgab,  unb  ju  feiner  Vergangenheit  l^atten  aufgehört.  @r  tonnte  feine 
SBo^nung  nic^t  toieberfinbcn,  aud^  toenn  er  ganj  in  t^rer  9?fi^c  toox,  unb 
brae^  barüber  in  I^ränen  avS,  (Sin  anberer  fitanfer  biefer  Strt  fagte  nac^ 
feiner  ©enefung  au§,  er  i)abt  fiij  njie  ein  neugeborene^  Ätnb  gefül^tt  ober 
mie  Äa5))ar  ^aufer,  al3  er  feine  ^tät  öerließ.  @r  erflärte,  ba§  er  ttjeit, 
weit  fort  fei,  obgleich  er  fe^r  ttjo^l  tougte,  bag  er  ju^aufe  toax;  aber  jbifc^en 
bem  Slugcnblidt,  ber  feinem  anfalle  vorhergegangen,  unb  bemjcnigcn,  ber  i^m 
gefolgt  toax,  fc^ien  i^m  eine  unermeßliche  ©ntfemung  ju  liegen,  —  eine 
(Entfernung,  fo  groß,  nne  bie  ber  (£rbe  Don  ber  Sonne,  äud^  Dinge  unb 
5!Renfc^en  um  i^n  ^er  fc^ienen  i^m  enbloS  entfernt  unb  er  tonnte  nic^t  be= 
greifen,  bog  ber  Ä^utfc^er  eineS  SBagenS,  ben  er  genommen  l^atte,  feinen  3«- 
ruf  oerftanb;  benn  feine  eigene  Stimme  fc^ien  i^m  fremb  unb  entfernt.  ®r 
mußte  unerhörte  Snjirengungcn  matten,  um  ju  begreifen,  baß  er  @r  felbjt 
fei,  ba§  er  burc^  bie  ©traße  gel^e,  feinen  Äutfc^er  ntfc  u.  f.  to.  6r  ^atte 
ein  ©cfü^l,  ate  ob  feine  Slrme  unb  SBeine  nic^t  i^m  gehörten,  fein  Äopf 
nic^t  ber  feinige  fei  unb  ate  ob  er  nur  ioie  ein  Automat  Raubte.  ®r  fa^ 
getoiffermaßen  wie  ein  unbet^eiligter  3«fc^öuer  htn  ^anbtungen  biefcS  jmeiten 
^d)^  JU,  ba§  er  ^aßte  unb  tjerac^tete.  ®r  mürbe  \\d)  getötet  l^aben,  menn 
er  nic^t  boS  brcnnenbe  95ertangen  get|abt  ^ätte,  miebcr  er  felbjl  ju  toerben 
unb  mieber  feine  alte  33Jelt  ju  erblicfen.  3!n  ber  2^at  foKen  ©elbflmorbe 
ai\^  folc^er  ober  ä^nli(^er  ^Berantaffung  oorgetommen  fein.  6in  Diertcr 
Kräuter  ^atte  bic  (Smpfinbung,  ate  ob  er  überhaupt  nic^t  me^r  e^Hflire.  (5r 
betaftcte- feinen  Körper  unb  füllte  i^n;  trotjbem  ^atte  er  2Rü^e,  an  feine 
2Birtlic^teit  ju  glauben.  Srft  fpöter  unb  nac^  unb  nac^  lernte  er,  feiner 
neuen  ©mpfutbungcn  \iä)  ju  bebiencn  unb  nic^t  me^r  baöor  ju  erfc^rerfen, 
baß  er,  toie  e§  fc^ien,  allein  in  einem  fremben  ßanbe  fei.  ^n  biefcm  jrociten 
©tabium  pflegt  bann  ber  ^Tränte  nic^t  me^r  ju  fagcn:  „^d^  bin  ni(^t!3(^", 
fonbcrn:  „3^  bin  ein  Slnbcrer.*' 

Dr.  ^fri^^aber  ift  ber  SKeinung,  baß  ]\d)  ber  ffranfc  in  ber  I^at 
nic^t  taufest,  »enn  er  glaubt,  baß  er  ein  5fnbercr  fei.  Slud^  miebergenefene 
^tränte  finb  ber  fclbcn  SWcinung.  Da§  3^^  ift  ein  ^robuft  ,unfmr.  (&npfin= 
bunflcn.    2{cnbern  \\d}  biefc,  fo  muß  \\d)  a\i^  ha^  3d}  onbern  unb  tann  nie^t 


doppelte«  S5cttm§tfcin.  171 

e(|tr  kmebcr  erfc^einen,  otö  btö  bie  (Smpftnbungftbrungen,  bie  bett  $cr(u{i  beS 
|)erfdnüc^  33cnju§tfeiiig  jur  ijolgc  Ratten,  iuicbcr  ouögcgti(^cn  fmb. 

UcbrigcnS  »ürbc  man  fe^r  irren,  mcnn  man  bie  ©rfc^cinungen  bci^ 
bojjpetten  SctouBtfein^  al2  tim^  Unnatürliche«  ober  ben  normalen  Stammen 
uitfered  ©eetentebcnS  Ucberfc^rcitenbe«  anfe^en  wollte.  3)enn  baS  Sett)ußtfein 
an  uttb  für  jit^  ifl  bereitiS  ein  3)op<)cIteS  ober  Sielfac^eS;  nur  ftnb  feine 
SBanbtungen  im  Saufe  be«  geh)5^nlic^en  uneben«  fo  (angfam  unb  unmerfbar,  bag 
toxi  und  feine  Slei^enfc^aft  barüber  ablegen.  SBir  merlen  ni^t,  bag  bad 
SSetougtfein  üon  l^eute  ein  anbereö  ifl  aB  baS  öon  geflem.  3(ber  fobatb 
wir  größere  Äbfd^nitte  unfere«  ßebenö  untereinanber  üergleit^,  wirb  eiB  und 
f(ar,  ba§  wir  im  ßaufe  unfercö  8ebeni8  ganj  anbere  SMcnfc^en  geworben  fmb, 
—  oft  fo  fe^r,  ba§.  Wenn  wir  im  ®tanbe  waren,  jwei  burc^  einen  langen 
3eitraum  beö  fefben  3d)«  getrennte  "^^erfönlic^feiten  jufammenjubringen,  biefe 
uieOeid^t  wünfc^cn  würben,  nie  wicber  im  Seben  einanber  ju  begegnen.  %m 
SQSeiteflen  entfernt  jic^  unfer  3c^  öon  bem  3"^^"^  ^^^  frühen  ßinb^eit,  au« 
ber  un«  in  ber  Siegel  jcbe  ©rinncrung  fc^tt  unb  bie  wir  nur  t)om  ^ören= 
fagen  fennen.  ®rft  in  Solgc  einer  langen  ©rfa^rung  beginnt  ba«  3c^  fid) 
a(«  (Sin^eit  ju  füllen  unb  ftc^  a{^  folc^e  bem  9lic^t=^c^  gegenüberi^uftcKen 
(Äinber  f prct^en  befanntfic^  fajl  niemal«  in  ber  erjlen  $erf on  toon  fic^) ;  unb 

feit,  !?^auer  unb  Sinbeit  t]tei;Iei^enp.  bie  t&  aa4  f riupr  ]QoUßäiüüg£U  äüiSbilbung 
ffl  bcfit^ciL  jJleat^ ,  bie  aber  trofebüi^  bem  2i}cdjfct  ber  2^^K  unterworfen  ift. 
®o  ift  ba«  l3tö=Sewußtfein  nur  eine  wc(^fetnbe  Sorm  ber  ©efammtfumme 
unferer  @mf)ftnbungcn.  @o  lange  biefc  einen  gewöhnlichen  unb  gleid^:: 
bleibenben  Verlauf  nehmen,  bleibt  auc^  ba«  ^i}  mel^r  ober  weniger  ba« 
nömtic^e.  Sobalb  aber  ein  ftarfer  SBcc^fel,  eine  bebcutcnbe  Jlenbcrung  ^ierin 
eintritt,  we^felt  ober  änbert  fid^  auc^  ba«  3cf|=Scwußtfein.  3)ie  ^eftigfte 
^enberung  fiellen  bie  öor^in  befc^riebenen  Säße  Wec^felnben  SJewußtfein«  bar; 
bie  mdBigfien  unb  allmä^lidjften  [inb  biejcnigen,  wel^e  burc^  ben  Uebergang 
öom  Äinb^eit^älter  in  ba«  ber  3ugenb  unb  öon  ber  3ugenb  in  ba«  2Ronne«= 
unb  fd^ließUc^  in  ba«  ©reifenalter  bewirft  werben.  So  fällt  e«  un«  bi«= 
weilen  f^wer,  in  einjelnen  $^afen  ober  ^anblungen  unferc«  ßeben«  un« 
felbp  wieber  ju  erfennen;  wir  ftel)cn  gcwiff ermaßen  einem  5?i^emben  ober 
„Änberen"  gegenüber  unb  begreifen  nic^t,  wie  wir  jcmat«  fo  ober  fo  reben, 
**enfen  ober  lianbeln  fonnten. 

Somit  fmb  jene  JJätle  Don  boppcltcm  iBeWußtfein  nur  bie  ^öd^jie  "Stei= 

)erung  eine«  an  fic^  natürlichen  pl)t)Uologifc^en  9?er^ältniffe«  ober  Vorgänge«, 

0  ba§  ne  an  unb  für  fii^  faum  ben  92amen  „Ä^tanf^eit"  Dcrbiencn.    Sluc^ 

inb   \a   bie  fogenannten  Äranfen  mit  boppcltem  3?ewufitfcin  an  fic^  ganj 

cnünftig  unb  berichten  über  il)ren  ^uftanb,  wenn  er  vorüber  ift,  mit  ööHiger 


172  S){e  3ufuttft. 

fi(arf)cit.  <Sobatb  her  S'rampf  bcr  .^irngcfäße,  bcr  nja^rfc^ctnlic^  bcm  3"= 
ftonb  ju  ©runbc  liegt,  nacöläßt  unb  bic  Grnä^rung  bcr  betreff cnben  ^tnt= 
tf)ei(c  lütcbcr  in  normaler  SBcifc  öor  fic^  gcl^t,   ifi  bcr  ganje  ®puf  t)orübcr. 

iMcücic^t  ifl  Quc^  eine  Störung  beiS  normalen  ©inftangesJ  in  bcr  9?er= 
rid^tung  ber  bciben  ^irnfjälften,  bie  jo  befannttic^  t)ifariircnb  für  cinonbcr 
t^ötig  fein  !önncn,  bie  Urfad)c  be§  mcrftuürbigen  3"f*önbe§.  I)aucrt  bic 
Störung  an  ober  tt)irb  organifrf},  fo  tann  auä)  ein  imrHid^eS,  bauernbcö 
3rrcfein  barau^  entließen,  iric  in  bcm  üon  ^ad  Sufc  bcfc^ricbenen  gaüc 
cinc:§  in  93cblam  befinbtit^en  tränten,  ber  fein  ^d)  üerloren  ju  ^abcn  glaubte 
unb  getüo^nt  ttjar,  eö  unter  feinem  33ettc  ju  fuc^en;  ober  bei  ber  Don  Scurct 
in  bcr  Salpetri^rc  beobachteten  3rau,  bic  üon  fic^  fclbft  ate  t)on  einer  gonj 
frembcn  ?ßcrfon  ju  f^jrcc^cn  pflegte. 

3ebenfall§  barf  man  bcm  franjöfifc^en  "iP^itofop^en  lainc  3lc(^t  geben, 
njcnn  er  au§  ben  befrfjriebcnen  (ärfc^einungcn  folgert,  baß  „ba^  ^d)  ober  bie 
moralifd^e  ^^crfönlit^feit  al5  ein  ^^robuft  unfercr  (Smpfmbungen  ju  t)erf(^ic* 
benen  3citen  tjcrfcf^ieben  ift  unb  nur  borum  ober  fo  lange  al^  bod  felbc  er^ 
f(^cint,  tt)eil  ober  fo  lange  bicfe  ©mpfmbungcn  bie  fclben  finb.  Slcnbcnt  fie 
fid^  plöljlid),  fo  önbert  fic^  auc^  ba^  3(^  unb  erfc^cint  al3  ein  anbcreö,  bi9 
e§  fpäter  mit  SRücffe^r  ber  normalen  «Senfationen  wicber  erfc^cint".  Unfer 
©cetcntucfen  ift  Ja  nic^t,  njie  man  früher  allgemein  annahm,  ein  ftreng  cin- 
l}eitlic^c§  ober  an  einen  cinjelnen  ''^^unft  bc^  ®cl)irn^  ge!nüpft  (3irbclbrüfc, 
$imt|öl)lcn=3[Baffer  u.  f.  n?.),  fonbcrn  an  beffen  Wcfammtmaffe  gebunben  unb 
fc^t  fic^  gemiffcrmaf^cn,  äljnlid^  einem  me^anifc^cn  ^unftmert,  auö  ber  ju 
einem  cinl}eitlic^en  ®on§en  öerbunbcnen  Tljätigfeit  aller  einzelnen  ^im^  unb 
'i)?ertJcn  =  Jl}eilc  jufammen.  Iritt  bann  baburd),  baß  einer  biefcr  J^cilc  in 
feiner  33crrid)tung  geftört  tuivb,  eine  Störung  iljreS  3"f^i""^c"^irffi^^/  ^^^^^r 
cinl)eitlic^cn  X^ätigfcit,  ein,  fo  muffen  notfjiuenbig  6rfd)einungcn,  nnc  bic  t)or= 
l)in  bcfdjricbcncn,  auftreten.  SBärc  unfer  'Jfcn>cnfi))lem  fo  organifirt,  toic 
\>a^  gctt)iffcr  nicbcren  !Il}ierc,  bic  mau  beliebig  in  t)icle  einjclne  Stürfc  jer= 
fdjncibcn  !ann,  mobci  hcinn  jcbc^  ciujctue  2tücf  mit  einem  gefoitbcrtcn  93c- 
muf^tfcin  für  ]\d}  tucitcr  lebt,  fo  fönnte  bie  Jljcilbavfcit  unfercr  Seele  unb 
uufcrc»  ^^citmfttfciu^3  {hk  fo  inele  'i|3l)i(ofopl)cn  unter  feinen  Umftänben  an= 
cvfcnucu  toollen)  ad  oeulos  bcinonftrivt  mcrbcu.  Siub  ja  boc^  au(^  JJöÜe 
genug  bcfaunt,  tuo  iufofcrn  eine  fold)c  Jl)ciUmg  ftattfanb,  alö  burd^  franf- 
mad)cnbc  Girnuirtungcn  gan^^c  ^^cbcuypcriobcu  au^^  bcm  ©ebädjtnip  fonft  geiftig 
gcfunbcr  ''i^crfouen  Dcrfdjaniubcu  fiub.  %[kv  aud)  fc^on  im  ^aufe  bes^  ge= 
n)öl)ulid)cu  Ccbeu»  finbct  eine  foldjc  X^cihuig  oft  fo  ftatt,  baf?  ganjc  ^cri= 
oben  aui5  bcm  @cbäd)tuif^  üci|'d)unubcu  unb  auf  bcm  ©vunbc  unfercr  Seele, 
ol)uc  't^ci];  mir  fic  tuillfürlid)  l}crbcirufcu  fönutcu,  fo  lauge  ruljen  bleiben,  biS 
ivgcub  ein  ^v^fü^^ig^'^*  p()t)U)d)cv  *i)lnftof^  üc  miebcr  au'3  bcr  liefe  beö  iBcmupt- 


2)oppc«c$  SBettjttStfcin.  1 73 

fcinö  em^orflcigctt  lä^t,  —  gonj  ä^nlic^  ber  IraumDovftcßung,  bie  mitunter 
längft  vergangene  unb  öcrgcffene  jDingc  mtbtt  unfcrem  inneren  2(ugc 
jur  6rfci^tnung  ftrtngt.  SKan  l^at  oft  hcS  ©ebäc^tniß  ate  bie  eigentliche 
©ffcng  be§  Seroußtfein^  bejeitl^nct,  obgtei^  bie  ©rfc^cinnngen  be§  bo^)pclten 
35emuBtfeinS  mit  i^ren  jtüei  üerf^iebenen  ©cbäc^tniffen  bagcgcn  ^n  f^jre^en 
ft^cincn.  3)a^  ÖJebäc^tniß  ift  im  (Srunbc  nur  eine  ^orm  M  S3etouj^tfein§ 
ober  ba§  Seiougtfein  ber  tjergangenen  2)inge.  9lbcr  o^nc  ©ebädjtniß,  unb 
o^ne  baj;  i^m  in  ^otge  einer  langen  Srfa^rung  ^inlänglic^eS  SKatcrial  ju 
@ebote  jlc^t,  fönntc  nur  ein  fe^r  eingcfc^ränfte^  ober  momentane^  Sett)UBt= 
fein  ntöglid^  fein.  Ta  fic^  nun  jcneS  SJJatcriat  fortwäl^renb  änbert,  fo  mu§ 
nd)  auc^  ba§  i^m  entfprec^enbc  SchJUBtfcin  änbern;  cS  fann  niemals  in  jioci 
öerfc^iebencn  51Komcntctt  ba^  felOc  fein.  6§  giebt  ba^cr  im  ®runbe  auc^ 
fein  Scnmgtfein  an  fi^,  fonbcm  nur  SJewu^tfcins^juftänbe  oon  terf(^iebener 
ärt  unb  tocc^felnber  Sebeutung. 

Slelterc   'iß^ilofop^en   fteücn   fid^   baS  53enjuf?tfein   a(§   unfer  ganjc§ 

fce(ifc^e5  unb  gciftige§  SBefen  beftimmenb  ober  gciuiffcrma^en  a(§  ben  Direftor 

eines  S^aufpielS  bor,  ber  hinter  ben  Souliffen  ber  @rf(^cinunglüelt  baö  ©anjc 

(enfe  unb  (eitc.    2(bcr  bie  ©rfa^rungen  ber  9lerjte  unb  ^^^tjfiologen  fpred)en 

barüber  gang  anbcrS.    @^  ijl,  wie  Saftian  ( JoS  ©e^irn  ote  Drgan  bc^ 

®cijtcS,  1882)  bcmcrft,  einer  ber  gröbften  3rrtl)ümer,  ba§  baß  Sclouptfein 

haä  ganje  geiflige  SBefen  umfaffe,  ba  ja  bctanntlicf)  fo  t)ic(c  feclifc^c  'J.^rojeffe 

o^nc  SBemußtfein  t)or  ]\d}  gc^en  fönnen.    Solan  benfe  nur  an  bie  3"ftänbe 

Don  ©c^Iaf,  Iraum,  D^nmac^t,  ^Betäubung,  93craufc^ung,  ^tjpnofe,  ^djla}^ 

xoanbctn,  an  bie  5Rid)tbet^eiIigung  bc§  93ciüuRtfcin§  bei  einer  großen  9)?cnge 

öon   6m|)finbungen   unb   jmerfmäj^igen   Setoegungen,   an  bie   ^mecfmafngen 

Sctüegungen  gefö^)fter  Spiere,  an  bie  I^atfa^e,  baß  fogar,  fo  toiberfmnig 

3>oö  auc^  auf  ben  erften  5lnb(id  fc^cinen  mag,  eben  fo  eine  (£nit)fijiiumfl 

o^ne  genjußlifgin^  mie  fjn  ^^rmiiDM'"*''  "V"   ^^""rf'^^'tno  '^RdfjfS  iä,  S^^^^A) 

boron,  _ba§  oße  Sleußerungcn  unfcre^  feclifc^cn  ßebenö,  toic  ©mpfinbungen, 

^ciu^(C;._  ©trebungen,    Sviuncrmigeu,    Urt^cKe,   ®inbi(bungcn  u.  f.  to.,    ab= 

»c^fclnb  botb  bctüußt,  balb  unben)u{5t  fein  fönneu.     ^Inx  langfam  unb  an= 

mäfjüc^    ergebt  fic^  in  ba*  unter  un^  fte()euben  2'l)ier=3Jci^e  ba^  auf  einer 

allgemeinen  (£igcnfd)aft  ber  organifirten  5i)^atcrie  berul^enbc  3?etoußtfcin  bei 

ben  ^öf^cren  Spieren  unb  beni  9)icnfd}en  au^  bunfler  Xraumuorftelluug  bi§  ju 

;  ^öf)t  unb  iBcbeutung,  bie  eine  gef  onbertc  ^etrad)tung  al§  cineS  befonberen 

f(^en   Vermögens   mögtid)   mad)t.     3)a   aber   ^TicfeS   nur   auf  ©runb 

igcrter  Crganifation  be5  «Seclenorgan-S  gefc^c()en  fann,   fo  fönnen  ober 

„"cn  Störungen  in  ber  ©rnäf^rung   ober  regelmäßigen  5?crrid}tung  j[cncd 

Qancö  fotd^e  Srfd^eiuungen,  loie  bie  Dcfc^riebeucn,  jur  Sotge  l)abcn. 

imtflabt.  'In'ofeffor  Dr.  Subtoig  ^Büc^ner. 


174  3)ie 

3ofep(^  €i\ambexlam. 

^m  einem  größeren  ^u6lifum  bte  (^taotdfunft  Qo\ep^§  (£§am5ctittn,  bed 
grü^reri^  her  liberalen  englifd^en  Unioniften,  beutlic^  5U  machen,  qähr  eft 
fein  pxohattxt^  Tlittd,  aU  bie  ©efd^ic^te  be^  ^aufeS  Sf^ettlefolb  unb  ^^amberCain 
i§m  ju  erjä^Icn.  gn  ber  ®ef(§tc§tc  bicfc^  ^aufcg  f:pie(t  bcr  Xa^  an  bcm  öor 
nunmehr  öter^ig  ^a^ren  S^omberlain  junior  eintrat,  eine  bebeutfame  SRoUc. 
Mit  feinem  (Eintritt  nämii^  ging  bie  «^onne  be^  &iüdt^  bem  ^aufe  ))(5^(t($  auf, 
erhielt  eiS  ben  entfc§eibenben  Sflucf  nac^  üonpärti^,  na^m  eS  ailmö§(ic^  ben  $(uf« 
ft^roung  ^ur  marftbe^errfc^enben  Stellung.  S)a  entfielt  nun  bie  groge:  burc^ 
meiere  @igenfd^aften  ber  junge  SO^ann  bad  $ll(e$  5U  ^ege  gebrad^t  l)at?  (&^  finb, 
lautet  bie  ^ntmort,  bte  fe(6en,  hi^  \^n  au^  ald  $o(itifer  üormärtiS  gcbrad^t  ^aben: 
ber  !lar  ben^ugte,  burc^  leine  romantifd^e  (drille  getrübte  Oberflöc^enblic!;  ba^ 
frifd^  em))fanglic^e,  oon  mec^felnben  ^ugenblicf^ftimmungen  faum  berührte,  nur 
burc^  ein  befd^eibenc«  'Ma^  öon  ©d^utttjei^^eit  befc^tocrte  @emüt§,  in  bem  bie 
9flea[ien  bcS  ßebeng  befto  leichter  gwfe  föff^n  unb  befto  fefter  ft(§  öerantem 
fonntcn;  berf(§nett  orientirte,  plö^lid^  auftretenbe  5Ser»icf clungen  fc^neff  meiftembe, 
berb  5upacfenbe  ^^atfac^enücrftanb ;'  enblic^  bad  Dirtuofe  ^efd^id,  im  ^erfe^r  mit 
SÄenfc^n,  in  ber  ©e^anblung  i^rer  Söünfd^e,  in  ber  (Sorge  für  i^re  33ebürfniffe, 
fteti^  ben  richtigen  ^nfo^uhft  5U  finben.  ^^  möchte  6§amber(ain  ben  am 
SJleiften  englifd^cn  unter  ben  englifd^en  ^olittfern  ber  Gegenwart  nennen. 

@0  gilt  §eute  aliS  au^gemad^t,  bag  an  (S^^amberlain  bie  e^emald  republi- 
fanifc^en  Steigungen  immer  me§r  einfc^rumpfen  unb  fein  |)olitifc§er  ^tanbpunft 
ftd^  immer  tneiter  nad^  red^td  t)erf($iebt.  ÜRi^glid^.  Slber  um  fo  intereffanter 
»irb  atöbann  ber  ^erfud^,  feinen  politifd^en  Mauferungen  nac^^ufi^üren.  @t 
fefet,  um  bie  9}litte  ber  fet^jiger  Qa^re,  al^  branbrot^er  SRabüaler,  aU  nibellitung* 
füc^tiger  S3olf «freunb ,  alg  93efürmorter  einer Rumänen  ;3renpolitif,  einer  »eit* 
ge^enben  ^ecentralifation  ber  ^ermaltung,  ^au))tfäc^lid^  aber  bed  allgemeinen 
geheimen  ^a^lred^td  unb  be§  obligatorifc^en,  unentgeltlichen  ^olfdfd^ulunterrid^td 
tili  unb  gen^innt  mit  biefem  Programm  feine  erften  ))olitif(^en  Erfolge.  Um 
hit  felbe  Seit  ftanb,  obmo^l  burc|  bie  DoUfte  Sloalitionfreil^it  gen^ä^rleiftenbe 
„Industrial  and  Provident  Societies  Act"  tjom  3<J^re  1862  bie  @enoffenfdJaft= 
ben^egung  in  htn  bid^er  glän^enbften  ^bfc^nitt  i§rer  (Snttoidelung  getreten  »ar, 
auf  |)olitif(^em  mie  n)irt()fd^aftlic^em  G^ebiete  hit  inbit)ibuelte  ^oftrin  in  §d(^fter 
Slüt^e.  ^e  me^r  in  t^olge  Neffen  bie  n)irt§f(^Qftlid^en  Aufgaben  beiS  ^taated 
^ur  |)erftellung  einer  guten  ^ilan^  im  ^taat$§aud§alt  ftc^  bereinf atzten ,  befto 
leibenjc^aftlid^er  marf  fic^  ber  ^ortfc^rittStrieb  auf  bie  politifc^e  @mansi|>ation 
bcg  Bürgers,  wie  fie  in^befonbere  oon  (Stuart  TliU^  QJefellfd^aft=  unb  <Staat«« 
le^re  gcforbert  mürbe,  unb  al§  ber  junge  (S^amberlain,  ber  fd^on  ai&  ;3üngling 
in  ben  !DebattirflubsJ  hit  fünfte  ber  politift^en  '^ehattt  5U  erlernen  begonnen 
§atte,  in  ben  bemofratifc^en  g^i^f^^^ii^  g^net^,  fa§  er  feiner  Anlage,  ^^ie^ung 
unb  wer!täglic§en  ^efd^öftigung  gemög  feinen  ^eruf  nic^t  in  ber  @r$eugung 
neuer  politifc^er  3)oftrinen,  fonbern  in  bcr  |)raftifd^en  ^ermert^ung  ber  über* 
reic^lid^  oor^anbcnen.  Qn  feinen  erften  politifc^en  Sieben  fe^lt  ba^er  jebe  ^üd» 
ftc^tna^me  auf  bie  ^robition;  unb  öon  einem  befonberen  ^Refpeft  oor  ber  burc^ 
unferen  gr'^ei^erm  öon  33incfe  fo  I)immel§od^  ge|)riefencn  cnglifd^en  ,,@rbtt>ei§§eit 


r 


Qofep^  C^ambertaiit.  175 

0^  (^(ei(^en''  tjerrot^en  ft^  ^er^ttc^  »enig.  Die  $er§ä(tTiiffe  ^aSen  ftc^  feit^ev 
^koai  gränblic^  geänbert;  ber  iHoturier  oud  ber  obf füren  (^(^ul^toaaren^önblet« 
famtlie  fSmpft  ^eute  im  ^unbe  mit  ^a(t^Butt),  (S§ur(^i((,  bem  ^er^og  bon 
3)eoon{^tte,  mit  Sorb«  unb  iiorböfö^ncn  für  bic  Integrität  bee  !Reic^e§;  ber 
grenfreunb  t)on  e^ebem,  ber,  liöerater  ol^  bic  entfc^iebcnften  Öibcralen,  einer 
$oUtif  ber  irifc^en  (Smanai^aüon  bad  ^ort  rebete,  gefäKt  ^\^  ^eute  sumeilen 
ben  ^Itcn  gegenüber  in  einer  ^rt  ton  ^^affenc^auDinii^inu^ ;  ber  ^olf^tribun, 
bejfen  ^amt  noc^  l<inge,  nac^bem  er  a[§  ^J^roDin^ial^olitifud  erftcn  9^ange^  ge« 
feiert  unb  brei  ^a^re  hinter  einanber  93ürgermeifter  üon  93irmtng^am  genjefen 
mar,  t)on  ben  iERitgltebem  ber  SS3eftenbf(u6iS  in  Sonbon  mit  grimmigfter  ^er- 
ac^tung  ouSgefproc^en  mürbe,  barf  ^eute  oU  ber  ©innige  faft  aud  nic^t  fdnig^ 
[id^em  ©eblut  unb  o^ne  (Stammbaum  bem  ^^rauaft  be$  5u!ünftigen  S^5nig^  t>on 
@nglanb  beimo^nen.  ^6er  ^iftorifdlc  9^iicf6licfe  unb  ^nf^telungen  finb  in  feinen 
aßerjüngften  9lebcn  5ur  ^ufrcc^ter^altung  ber  Union  mit  <^rlonb  ttjie  ju  fünften 
bex  ^bel^fammer  fo  feiten  mie  in  feinen  frfi^eften,  unb  menn  er  je^t  über  Qn* 
ftituttonen,  gegen  bie  er  fogar  noc^  ai^  gereifter  Wann  unb  ^olitifcr  ^eftig 
metterte,  feine  fc^ü^enbe  |)anb  f)&lt,  §at  er  feinen  S^arafter  al&  reinfter  ^ir!» 
üc^feitmenf(^  ftreng  bema^rt.  @^amBer(ain$  SBanbCungen  üerfte^t  man,  menn  mon 
i§n  fo  $u  fagen  aiS  @;^erimental;)olitiIer  nimmt,  ber  für  haS  politifc^e  Q!)ef(^äft 
nur  @inen  ^ajjftab  f ennt :  htn  ber  ^augltc^feit  unb  ß^^^tnägigfeit  befte^enber 
(Sinrid^tungen,  gemeffen  an  bem  gegenniärtigen  ^ebürfnig. 

Da^  gerabe  ift  für  (S^^amber(ain  be^eic^nenb,  baß  er  hn  ^bftraftionen 

ft(^  nie  lange  aufgehalten  ^at,  obmol^C  er  aU  ange^enber  ^taat^mann  feine 

aUgemeine  politifc^e  ^ilbung  mo^l  auc^  bort  geholt  §aben  mirb,  too  aQe  ^elt, 

in  ben  fec^^iger  ^a§ren  ^umal,  fte  in  @nglanb  fuc^te:  bei  ^mit^«9^icarbo,  ^o^n 

«Stuart  miU,  aJlacautakj.     9io(^bem  imi  bie  große  9leform  be«  Söa^lrec^t« 

von  iDiiSraeti  burc^gefü^rt  mar,  fc^ob  fic^  bie  Qtage  bed  unentgeltlid^en  obliga- 

torifc^en  ^olf^fc^ulunterric^t^  in  htn  ^orbergrunb.     Unter  ben  liberalen  jmei^ 

feite  9{iemanb,  bag  ber  englifc^e  (^ebanfe  fo  Dermeltlic^t  unb,  faft  ein  ^sa^r^e^nt 

nad^  ©rfc^einen  t)on  Darwin«  „Urfprung  ber  Strten"  (1859),  öon  ber  ^irc^cnle^re 

fo  meit  eman^ipirt  fei,  um  bie  :$erftaatli(^ung  ber  ^d^ulen  nac^  allgemein  gtltigen 

!Rormen,  auc^  fc^on  im  ^ntereffe  ber  tion  ber  ^taat^Ürc^e  fc^mer  bena<^t^et[igten 

ürc^li(§en  (Reiten,  bie  ^tutt  ja  gröj^tent^cil^  für  ^trc^enentftaatlic^ung  fc^märmen, 

burc^auiS  not^menbig  5u  machen,     ^ber  über  bie  gorm  ber  9?euerung  gingen 

bie  3Weinungen  weit  aui^einanber.     !Da«  ®efe^  gorftcr^,  ber  bem  großen  ^a- 

btnct  ®labftone  (1869—74)  angehörte,  machte  ben  Unterricht  jmar  obligotorijc^ ; 

jugleic^  aber  legte  e§  ben  SBorftonbcn  jener  ^roletariergruppen,  bie  man  eup^e* 

miftifc^  groniilien  nennt,  nun  nod^  eine  befonbere  ^c^ulfteuer  auf,  au^  ber  bie 

befte^enben  SHrc^enfci^ulen  unterftü^t  unb  neben  i^nen  bie  neuen  ^olf^fd^ulen 

oard-schools)  gefd^affen  unb  unterhalten  merben  foUten.     (Spelten  mürbe  eine 

io^lt^at  fo  fe§r  ^ur  $lage  mie  in  biefem  ^allc.     (i^amberlain  fanb  biefe 

Steuer  em|)örenb  unb  erflärte,  nid^t  e§er  ru^en  5u  moHen,  ald  bid  bai§  $olf 

Don  biefer  „infamen  (Steuer"   befreit  märe.      ©^  mar  eine  munbert)olle  ©e» 

egen^eit,    ftc^  bie  S3olf*gunft,   noc^    ba^u  auf  e^rlid^e  SBcife,   ^u   ermerbcn. 

iamberlaini^  9f^eben  t)on  bamal^  enthalten  ol)ne  fünftlid^e  Beübungen  unb  in 

rfter  Orbnung  etma  !Dad,  toa^  C^inem  auf  ber  Qnnqt  ju  liegen  ft^eint.    C^r 


176  2)te  3ufjuift. 

ift  »trflid^  ein  Sltaffifer  in  bcr  cc§t  cngtifc^cn  Äunft  beiS  ©infoc^bcnfcnig  (plain- 
thinking).  Unb  auc§  jeftt,  obtoo^t  löngft  in  beut  reifen  %Ucr,  too  bic  unoui^^ 
bleiblid^c  S'lcPejion  über  bie  eigene  9'?atur  bic  nait)e  ßunft  in  Spanier  ^öttc 
wanbeln  fönncn,  öerfättt  et  nie  in  bie  falfti^e  ^rötenfton,  beim  9f?eben  gu  fd^rift^ 
ftcUern.  9lur  ^at  fic^  im  ßoufe  ber  Qaf)vt  unb  noc^  einer  ftegreidj  äurücfgelegten 
ßaufbo^n  ber  ^lar^eit  bic'Qronte  af«  fd^mücfenbe«  Crnoment  beigefettt. 

S)a§  STuftreten  in  ber  ^d^ulangclegen^eit  f^at  (S^amberlain  hen  ö^ren* 
namen  eincig  53olf!3frcunbe«  eingetragen,  ben  er  oud^  behielt,  al§  fid^  1886  feine 
3öcge  t)on  bcnen  @(abftonc§  trennten,  ^xt  Öfnberen  freiließ,  bie  begüterten 
Äloffcn,  tooren  »on  bem  2)^Qnne  nit^t  gerobe  erbaut,  ber  fi^  (öor  fünfunbgnjansig 
So^ren!)  mit  bem  ©cbonfen  einer  |)rogreffiöen  ©in!ommcnfteuer  trug  unb  ber 
i^nen  ^umut^ete,  bie  Soften  für  ©c^ulen  ju  trogen,  bie  fte  —  ©ott  fei  3)anf  — 
nid^t  mit  i^ren  Äinbem  5U  befc^icfcn  brausten.  S)ie  Sirmingl^amer  ober  waren 
t)on  i^m  begeiftert.  ©ie  mahlten  i^n  in  bie  ftäbtifc^e  ^d|ulbel)örbe,  machten  i^n 
18G9  aum  @tobtrat§  unb,  t)om  ^a^xt  1873  ah,  too  (5§amber(ain  ficbenunb* 
breifeig  ^äljitc,  brcimal  ^intcreinanber  ^um  SBürgermcifter.  Slug  bem  un- 
geheuren gabriföorfe  ttjurbc  unter  feinen  ^ufpiäicn  eine  mobeme  ^tabt,  unb 
in  ben  ^äuet  lobtjrint^ifc^  gcraunbener  ,•  ft^mu^iger,  raud^iger  ©offen  unb 
©äfec^en  brockte  er  ßic^t,  $?uft  unb  Crbnung.  ^ufecrbcm  trugen  feine  35e- 
mü^ungen  in  bie  ^IrmcnöerrooUung,  bie  ^^nU  unb  <Sonitöteinric§tungcn  ein 
fo  gefunbc^,  öormärt§tretbenbe^  Sebcn,  bofe  man  oUbolb  SBirmtngöom  ju  nennen 
anfing,  roenn  üon  einer  mufterfjoft  verwalteten  ^tobt  in  @ng[anb  bic  SRcbe  war. 
3uglcic§  war  für  ß^ombcrloin  felbft  eine  beffere  ^Vorbereitung  ouf  bit  poUtif(^e 
^^otigfcit  !aum  benfbor,  unb  al§  er  1876  für  SBeftminfter  in«  ^orloment  gewallt 
würbe,  jcigte  fic§,  wog  bie  gcnouefte  Äenntnife  bc3  fojlolen  fHöberwerf^  wert§  ift. 

Ueber  9)langel  on  93ead^tung  fonnte  fic^  ber  porlomentorifc^c  ^f^culing 
tiom  ^lugenbticf  feines^  ©intritteg  an  nit^t  beffogcn.  @^  wor  bog  fogenannlc 
^Mcr^orlomcnt,  unb  in  i^m  ftonb  ^isiraeü  an  bcr  Spifee.  „SBierporlamcnt" 
(liefe  es  borum,  weit  bie  (Sc§on!mirt^e,  bic  mit  ©lobftonc«  Xemperenj-Öcfet«' 
gebung  nid§t  jufrieben  waren,  i^r  in  bem  w^iöftjrcid^cn  ©ngtonb  mäd^tigc«  3?otum 
für  bic  ^ToriciS  in  bie  äl^aogfc^ale  geworfen  Ratten.  SBolb  nun  fomen,  gumol 
noc^  bcr  flicfeenb  unb  forrctt  öorgctrogcncn  3«"9fc^nrebe ,  bie  orgwö^nifc^ 
prüfenben  5(riftofratcn  borin  übercin,  bem  Dielberufcnen  ^iobifolen  boS  ^rä=^ 
bifat  eine«  ©entleman  äujuerfcnnen.  C'^o^tung,  9luftrctcn,  Grfc^einung  waren 
tobello«.  !Der  gefc^mcibigc  ill^uc^«,  bie  jugeubfrift^c  S3ewcglic^feit  ber  ©lieber, 
bcr  freie,  offene  ^u^brnrf  im  glattraftrten  ©cfic^t  mit  ber  feinen,  faft  jierüd^en 
^J?afc,  bic  ftal)lOlauen,  nur  beim  Dkben  ganj  geöffneten  Singen,  bic  fc^warjen, 
fur5(^eic§nittenen,  forg(irf)  gefc^eitclten  ^aarc,  baju  bie  furjen,  ober  bcftimmten 
©cften,  bic  ooUfoinmenftc  93ef)crr)d)unß  ber  ^öflidjfeitformcln,  bie  faft  gefud^t 
niobifc^c  ^rac^t:  all  5Da«  ftf)of5  5U  einem  Gnfemblc  äufammcn,  an  bem  jtc§ 
Umftürjleriidjcö  fcftwer  cntberfcn  lieft,  ^s'"  $orlamcnt  no^m  (Sftomberlain  fo- 
fort  eine  »^Uifgabc  in  Eingriff,  bic  in  (Snglanb  gcrabcäu  an  ber  Sßuräcl  bcr  fo- 
5iQ(cn  oröge  Hegt:  9)jQ{irc9cln  ?inx  ^^cnninbevUng  bcr  Xrunffuc^t  ju  ftnben. 
:,\m  ©cc^cnfati  5U  bem  fogcnanntcn  „5Boficrapoftcr'  ^ir  35>illiam  ?awfon  unb 
anbeten  Jliabifiücn,  wcicfic  bic  (S'rlanbnif3  ^um  il^crfanf  öon  <£ptrituofcn  öon 
ben   feierlich   bcfrnc^tcn   Stcucr.^alilern  bcr  einzelnen  33c5irfc  (local  Option)  ab« 


^ngig'  machen  moUten,  fc^lug  (S^^amberfatn  bie  ^erftaattid^ung  bed  gefonimten 
©in^clnöerfc^lcifecö  öon  Spirituofcn,  ä§nlic§  bcm  öon  @aS  «nb  SBoffcr,  unter 
fltigemeffcnet  ©titfc^äbigunö  ber  Qntc'^cffcwtcn,  t)i>r.  @d  ^anbc(t  p<^,  wie  mon 
jic^t,  um  bie  Uebettragutiö  bei?  ©ot^enburger  (St)ftein§,  baiS  ber  ^olitifer  an 
Ort  unb  ^tede  ftubirt  §atte.  •  9(n  biefer  ^nfc^auung  f)at  (S^atnberlain  bie 
i^a^re  §tnburc$  feftge^alten.  ($r  ftnbet  ntd^t^^  ^d^xtäf^afM  barin,  bag  ber 
^taat  <^|)irituofen^änbler  wirb,  fadd  nur  ha^  ^ublifum  babei  gut  fa^rt,  unb 
er  erflörte  fic^  mit  cmft  gemeintem  $umor  bereit,  SB^iSf^  unb  ^le  im  ÄeKner* 
ornat  ju  t)erf(§anfcn,  wenn  er  fidler  fei,  bie  ^njo^l  ber  «Säufer  babur(§  3u  minbern. 
Qm  3o§re  1877  legte  er  einen  cntf^jrec^enbcn  ©efefeentwurf  auf  ben  %\\^  be^ 
^aufed;  aber  bai^  t)or  bem  Eingreifen  in  bie  priüatwirt^fc^aftlid^e  @rwerbiS<« 
t^ätigfett  no(^  fc^eu  jurücffd^recfenbe  Parlament  berwarf  i^n,  o^nc  iebod^  feinen 
Urheber  gu  cntmutftigen.  @r  fu^r  öielme^r  fort,  bie  öffentliche  SWeinung  ^af) 
3u  bearbeiten,  unb  ^at  je^t  bie  ©enugt^uung,  einen  Umfd^wung  ftc^  vorbereiten 
5u  fe^en,  ber  ben  Erfolg  feiner  SBcmü^ungen  in  obfc^barer  3«t  nic^t  augfc^liefet. 
yia^  weiteren  breiQal^ren  porlamentarifc^er  5:^ätigfeit  Wuc^ig  E^amberlain 
5U  jotc^er  ^ebeutung  empor,  bag  i§n  Q^labftone,  olS  hk  grojjen  allgemeinen 
50Ba^len  im  :5a^re  1880  bie  5tort)»5We^r^cit  verwerten,  äum  |)anbelgmtnifter 
machte,  ^od^  wenige  9[o^re  5ut)or  (1873  unb  1874)  ^atte  El^amberlain  ©labftonc« 
'^olitÜ:  bie  5(uf§cbung  ber  irifc^cn  (Stoat^firc^e,  bie  Ertoeitemng  bc«  all* 
gemeinen  Söo^lred^tS,  bie  Einführung  be«  obligatorifd^cn  S3olf^f(§ulunterri(^tfif, 
um  nur  i^re  |)au|)tpun!te  ^u  erwähnen,  \^\vad)  unb  üeinmüt^ig,  i§n  felber  einen 
prin^ipienlofen  «Staatsmann  genannt;  jcfet  würbe  er  fein  |)elfer,  üieffeid^t,  wie 
ein  englifc^er  S3eurt§eiler  meint,  weil  er  weniger  im  ^abinet  aU  im  Parlament 
5U  fordeten  war.  Qn  ber  %f)at  Rotten  nun  ©labftoneS  cgijptift^e  (Sünbcn  —  bie 
©lofttbe  ^lejanbriaS,  bie  Suban*Ejpcbition,  ber  gall  ^artimiS  unb  bie  ^rciig- 
gebung  ©orbon«  —  {ebenfalls  einen  Ärititer  weniger,  obgleich  bie  imperialiftifc^cn 
Qntereffen  beS  9Rcic§eS  erft  f))äter  in  El)amberlain  einen  SBefc^ü^er  finbcn 
follten.  53orerft  war  bcffcn  gange  ^^ätigfeit  oiclme^r  burd|  fein  DIeffort  ah^ 
forbirt;  unb  an  bicfe  3ctt  fnu^ft  ftd^  bie  Erinnerung  an  jwei  QJefcte,  bie  in  baS 
Statutenbuc^  übergegangen  finb.  3)ur(§  baS  eine,  ein  ^otent-^cfet^,  würben  bie 
Soften  für  ein  nad|  oierge^n  iga^rcn  crlöfc^cnbcs;  patent  bcbeutcnb  (oon  177  ßftrl. 
auf  154  ßftrl.)  ermäßigt,  wä^renb  ber  ^rcis  für  ein  oorläufigcS  >ßatent  öon 
10  Sftrl.  ouf  4  !üftrl.  ^erabgcfe^t  würbe,  wouon  nur  eines  fofort  ju  erlegen 
wor;  Erleichterungen  bei  ber  3?erwert^ung  t)on  Erfmbungen,  bie  als  3Bo^l* 
traten  empfunben  würben.  3!)urc^  boS  jweite  würben  2)]ifebräuc§e  im  Sanferott= 
wefen  abgeftellt.  S5eibeS  waren  ga^me  9}la6regeln,  mit  benen  fit^  ein  SWeöolutionär 
jiidft  an^ufünbigen  pflegt  unb  bie  bcwicfcn,  wie  richtig  ÖHabftone  El^amberlainS 
SRabifaliSmuS  eingefc^ä^t  §attc,  als  er  il)n  ber  33crf(^mcl3ung  mit  feinem 
Liberalismus  für  fä^ig  ^ielt.  Eine  britte  SHeform,  bie  unfer  Staatsmann  bc- 
rieb,  brachte  i^n  jmar  gur  ^arlamcntSmc^r^eit  in  Öegenfa^,  l|attc  bafür  aber 
uen  unberet^enbaren  ^orjug,  hie  «Seele  feiner  53crbefferungbeftrebungen  ju 
mbaren  unb  öom  ßanbe  ein  frcunblic^eS  Ec^o  auSgulöfcn.  Es  war  fd)on 
nge  ruchbar,  haf^  bie  großen  9i^ebcr,  um  bicnftuntauglic§  geworbene  Schiffe 
x^t  ctwo  als  SBrenn^olg  ocrfaufen  gu  muffen,  fic  laufen  ließen,  bis  ein  Sturm 
^.  morfc^en  ^lunber  serfejjt  Ijatte  unb  bie  2Rannfcfjoft  ertrunfen  war.    So 

12 


178  S)ie  3ulimft. 

mar  nic^t  nur  ha^  ^nia^tlapitai  gerettet,  fonbern,  ba  biefi^  fomo^l  toie  bte 
!^abung  übet^od^  t^erfic^ert  maren,  ein  ungeheurer  ^roftt  gemad^t.  ^u($  im 
Parlament  fofeen  bie  Seute,  bic  auf  fold^c  SBeife  3rtittionäre  getoorben  toaren, 
unb  3^^^^"^***^"  (annte  fic  beim  SfJamcn.  !Dicfc  infome  ^rajt«  war  öon  bem 
braöen  ^Urnjott  1878  jum  erften  3Wa(c  im  Parlament  bcnunjirt  toorben,  mit 
bem  C^rfolge,  bag  hit  $(nge(egen^eit,  nac^bem  fiz  gewaltige^  ^uffe^en  erregt 
^atte,  in  einer  ^ommiffton  begraben  tourbe.  ^tun  griff  (S^amberlain  ein. 
3unä(^ft  öcrfd^ärfte  er  bie  ;3nfpeftion  ber  S^auffo^rteifc^iffe  unh  liefe  pe  fo  oft 
unb  ju  fo  ungelegener  Qtlt  burc^fuc^en,  bafe  bie  Streber  ganj  em^JÖrt  ©egen= 
maßregeln  ergriffen.  3^re  Deputationen  mad^ten  jebot^,  tro^  i^rer  bro^enben 
^pta^t,  nic^t  ben  geringften  @inbrucf.  ^l^bann  brachte  er,  bem  Unmefen  gu 
fteuem,  eine  93itt  ein  —  mit  einer  ffttht,  ber  nac^  bem  Urt^eil  eineg  geiftreic^en 
gran^ofen  nur  bie  ^atina  be3  Slltert^umS  fe§lt,  um  ftafft|(^  ju  fein,  ^rofe* 
bem  »urbe  hit  ©id  Verworfen:  fo  fe^r  mar  in  ber  2)?e^r^eit  ber  bomaligen 
S3ertreter  ber  englifc^en  S'lation  ber  ©cmeinfinn  brutaliftrt.  S^amberlain  §attc 
nic^t^  metter  t)erlangt,  aU  bog  bie  ^eftimmungen  ber  ^abrtfgefe^gebung  ^um 
(^c^u^e  ber  <^eeleute  auf  ben  9t^ebereibetrieb  auSgebe^nt  mürben,  unb  er  t^at 
e^  mit  einer  ^egrünbung,  bie  für  ben  „common  sense"  feiner  fojiatpolitifc^en 
^eftrebnngen  be^eid^nenb  ift.  „^^  weife,"  fagte  er,  „bofe  e3  feine  mir!famerc 
triebhaft  giebt  ald  ha^  ^ntereffe,  unb  eben  bed^alb  finbe  id^  eine  ^efe^gebung, 
bie  ben  ©igennu^  ^u  ber  iD'^enfc^lid^feit  in  @)egenfa^  bringt,  fc^led^t,  unb  mid 
))erfu(^en,  htn  (Sgoidmud  auf  bie  i^eite  be^  Q^uten  5u  fd^affen.''  !Dafe  ber  ^e^l« 
fc§tag  (S§amberlatn  üerftimmen  mufete,  ift  begreiflid^,  unb  menn  er  fid^  auc^ 
bereit  finben  liefe,  bem  Äabinet  treu  ju  bit'ibtn,  fo  machte  er  bod^  feinem  Sl'life' 
mut^  in  Söa^lberfammtungen  8uft  unb  berfünbigtc  ^ier  mit  erfrifdjcnber  Sflar* 
deit  bie  ^auptpunfte  feinet  fo^ialpolitifd^en  ^rogrammd. 

S)iefe«  ^Programm  ift  in  jmeierlei  33etrac§t  bon  ^ertjonagenber  SBid^tigfett. 
©inmal  bebeutet  e^  ben  Äon^entrationpunft,  in  bem  ber  frühere  unb  ber  gegen- 
märtige  (S^amberlain  murmeln  unb  bon  bem  an^  feine  gan^e  öffentlit^e  St^ätigfeit, 
tco^  bem  m\aü  bon  ©labftonc  1886,  im  ßid^te  ber  ©in^eitlit^teit  erfc^eint. 
ferner  beanfprud^t  e^  bie  ^ürbe  einei^  ^iftorifd^en  SDofumentd,  ba  ed  bie  f^orbe* 
rung  bom  Staate  ju  inaugurirenber  fo^ialer  9teformen  gegenüber  ber  öfonomifc^en 
Gnt^altfamteitlc^re  ber  alten  liberalen  in  bie  praftifc^c  ^oliti!  einführte.  SBii^^er 
l:\abt  man,  erflärte  (S^ambertain,  ber  politifc^en  Oefonomie  al«  Söiffenfd^aft  öom 
fo^ialen  9?ei(^t^um  bic  Söiffcnfc^aft  öom  fo^ialen  ®lüdt  geopfert  unb  btn  JJort* 
fc^ritt  ^tatt  in  bic  S3crbefferung  beg  SoofciS  bc«J  ^nbiöibuum«  in  ba^  Sßac^^t^uin 
her  2:otal)umme  bc§  öffentlichen  ÜBcrmögcnS  gelegt;  ba^er  f)abt  fid^  ber  ^eid^t^um 
(Snglanb^  bon  ^ag  ^u  ^ag  öcrme^rt,  mä^rcnb  bie  Slrmut^  ber  Sllaffen,  bic  jenen 
Dkic^tljum  erfc^affcn  Ralfen,  beöngftigenb  ongefc^moUcn  fei.  !DaS  fei  meber  logifc^ 
i\od)  gerecht,  noc§  in  3uf"nft  ^altbor.  Ucber  biefe  ottgemeinen  ^Optionen  ^inaue;, 
mie  fic  Garhjle,  S-  ^t-  3J?ill,  Dluöfiu,  bem  englifc^en  ^ofttibi^mu^  gemeinfam 
finb,  ging  (Sljambcrloin  ju  ben  fotgcnbcn  (Sin^elnfjciten  über,  ©rften^:  S^lefonii 
ber  SÜoniumfteuern,  jmeitenö:  9h*form  ber  ©infommenfteuer.  (5r  §ielt  e§  füi 
unmöglich,  fic§  babei  5u  beruhigen,  bafe  ber  ^abof  be§  armen  STiannci?  mit  14, 
bie  CSigavrc  be^  reichen  3)knnc^  bagegen  nur  mit  6—7  ^rojcnt  bom  Söert^c 
ber(;nlten  muffe;  nodj  mcnigcr,  ha\i  ber  ormc  Biaxin  nac§  btn  Berechnungen 


r 


gofep^  (T^ombcrlaiti.  179 

be«  ^rofcjfor^  ßconc  ScDi  TVa  ?ro5cnt,  bcr  ©egüterte  ^ingeöcn  nut  SVs  ^ro^ent 

©infoinmenfteuer  ju  5Q§(en  §aBe.     ^ie  ungerechte  ©leic^^eit  ber  Auflage  fei 

ba^er  burc^  bte  im  nötigen  $er§ä[tnig  ^ur  <Steuerfä^tgfeit  fte^enbe  ^elaftung, 

eben  burt^  bie  ))togTefftt)e  (Sinfornmenftcuex,  ^u  erfe^en.    3)?e^r  «Staub  nod^ 

witbeUen  Qffambttiain^  ^orfd^Iäge  ^ur  S5fung  ber  Sonbfrage  ouf,  obrool^I  au(^ 

i^nen  eine  meife  SBefonnen^eit  a(d  $afid  verblieb  unb   ber  <^taat^mann  fort« 

fu^r,  fie  QU  bem  SRagftab  i^rer  SCudfü^rbarfeit  in  abfe^barer  3^^^  d^  meffen. 

@r  i)erlangte,  wie  bie  (So^iolrefornter  ou3  ber  SRicQrbo-^c^ule,  bafe  bal  Siecht 

ber  Primogenitur  erl5f(^en  fode,  fadiS  fein  ^eftament  bor^anben  fei;  ferner:  bie 

grünblic§ei%enberungbei9  aud  ber  ^ubal^eit  ftammenben^ogbrec^td;  (Srteic^terung 

bei  Sanbübertragungen  bur($  ^oftenminberung  unb  ^efd^neibung  ber  umftänb« 

liefen  Formalitäten;   bie  ^erauiSgabc  gegen  eine  @ntfc^öbigung  ber  k)on  ben 

^roggrunbbefi^em  in  ben  legten  Qa^r^unberten  ufurpirten  G^emeinbelänbereien; 

enbüc^  bie  @r§ö^ung  ber  im  ^a^t^  1692  feftgefe^ten  unb  ^u  ben  je^igen  Soben« 

mert^en  außer  33er^ttltni6  fte^enben  ©runbfteuem.    ©ein  Qid  toax,  tmmai  ben 

^öc^tem  bei^ufi^ringen,  bie  ben  aus  bem  iD^e^rtoert^  be^  Q^runbbefi^e^  berechneten 

^ac^t^ind    5u   ^a^Ien    f^attzn   unb   i^n   boc§   in   ^oige   bed   auf   bem   freien 

IRarfte  burc§  bie  amerifanifc^e  Slonfunen^  herbeigeführten  ^reidftur^e^   für 

(anbmirt^fc^aftlic^e  ^r^eugniffe   nic^t   ju   erfc^toingen   üermoc^ten;    bann   aber, 

jweitend,  burci§  Qn^indtlun^  ber  großen  9tiefcngüter  lebensfähige  ^Bauerngüter 

foroie  eine  acferbautreibenbe,  feg§afte  ^eDöIferung  $u  fc^affen  unb  fo  ba$  ^rad^« 

toerben  immer  größerer  ßänbcrflöd^en  ©ro^britannien«  ju  §inbern.  2)er  33ortt)urf 

einer  blinben  $onftdIationA)ut^  blieb  je^t  ^l^amberlain  nic^t  erfpart,  obgUid^ 

er  ttieberl^olt,  um  bem  53erftänbm6  nac^^u^clfen,  er!lärte,  bafe  ha»  Streben  nac^ 

(iüoerb  toie  bie  bem  (Sigent^um  an^aftenbe  (^ic^er^eit  ^erftört  mürben,  n^enn 

in  ber  Se^anblung  befte^enber  @igent^um!S))er^ältniife  aud^  nur  ein  (Schatten 

t)on  f^riüolität  ftc^  geltenb  mad^e.    IDiefen  ^orroürfen  log  aber  aUerbingS  bie 

richtige  Beobachtung  ju  GJrunbe,  bofe  bie  bon  (S^ombcrlain  crftrcbte  Canbreform 

fo^ialiftifc^  gefärbt  n)ar,  ba  t^m,  luie  fic^  gezeigt  ^at,  nid^t  gleich  ^^^^n  Brig^t 

unb  ^lid^arb  dobben  „f^rei^anbel  in  l^anb",  bie  $(uf^ebung  alfo  aller  gefe^lic^en 

©efd^rftnfungen  ber  ^erfügungfrei^eit,  bcr  gibcifommiffe  unb  "»^Primogenituren, 

ald  Igbeal  borfd^n>ebte,  um  fo  ein  neue^  bequemet  Staufd^mittel  5u  geminnen. 

(£r  backte  lebiglic^  an  bie  9^ot§  ber  ^öc^ter  unb  an  ha»  rapibe  ^nfc^mellen  bed 

ftäbttfc^en  Strbeiter^rolctariatS,  ba  ttjcgcn  bc«  unauf^altfamen  «Sinfcn«  ber  ®c- 

treibe^jreife  auc^  bie  9trbeitcrlö§ne  auf  bem  Sanbe  fo  ftarf  fielen,  bofe  in  fünf5e^n 

3ci^ren  faft  eine  SD^lillion  Canbarbciter  in  bie  >Stäbte  ftrbmten,   auc^  ^ier  bie 

ßö^ne  §erabbrüc(ten  unb  gleichzeitig  bie  Scbenömittelpreife  hinauftrieben,    3?on 

ben  ejtremen  gorberungen,  bie  noc^  ben  ßeftrcn  öon  ^enri)  ©corge  bie  S3cr* 

tlid^ung  bei^  gefommtcn  (^runbe^  unb  93obcnS  ocrlangcii,  ^äit  fic^  6^anibcr= 

'  burc^aug  fern;    nur  öertocift  er,  in  jüngfter  Qeit  ftärfer  ai»  früljcr,  auf 

:nb,  um  ju  5eigcn,  voa»  bie  Staot^intcroention  ju  (fünften  ber  bcbräitgten 

^ter  unb  ©auern  t^un  fann.    Qn  ber  5:^at  ^at    [\d)  ha»  englifc^c  ^^ubli^ 

burc§    bie  irifd^e    unb    fc^ottifc^e    Slgrargcfcjjgcbung    bcr    le^Ucn   ätoan^ig 

ire    an   bie  3Wöglid^feit   unb  3;^untic^fcit   bc^  ftaatticf;cn  (Jingriff^    in   bie 

ate  S3ertragöfrei(}eit  oilmöl^lid^  gctoöönt,    unb  (Sf)omberlain  barf  ha»  3?er* 

'^  beanfpruc^en,  im  ®cgcn[a^   ju  bem   in  ben  5:rabitionen  bcr  ortljobojcn 

12* 


180  2>te  3ttfuttft. 

Oelonomen  aufgemac§fenen  (^labftone  bie  92ot^iuenbigfeit  einer  oorftd^Hgen 
<Btaat^mttxt)tntion  nad^brücflid^  betont  unb  a(d  einer  ber  erften  ^raftifc^cn 
$oliti!er  bie  Sa^n  für  ben  fo^talen  gfottfc^ritt  frei  gemacht  jn  ^a6en. 

^dmd^tidl  treten  fo  in  (S^§antberlatn  bie  rein  politifc^en  ^ntereffen  hinter 
bie  fo^ialpoütifd^en  ^urfid.  @r  miU  in  folgenben  ^auptpunften  sunöd^ft  ben 
$erf ud^  einer  mirt^fc^aftlic^cn  ^Reform  gemad^t  fe^en:  1.  @)e(e^(i(^e  Stärkung  ber 
^(rbeit^eit  für  Bergleute  unb  anbere  in  gefährlichen  unb  befonber^  aufreibenben 
Seruf harten  befc^fiftigte  ^räeiter;  2.  ortdftatutari{(^e  Seftimmungen  über 
bod  frühzeitigere  ^c§[iegen  ber  !t^äben;  3.  99fegrünbung  Don  ^c^iebi^geric^ten 
gur  ^er^ütung  bon  gewerblichen  (^treitigfeiten;  4.  UnfaUi^entfc^äbigung,  aud« 
genommen  in  bem  gaUe  eigenen  ^erfc^ulbend;  5.  ^Iter^^enfionen  für  bie 
^rmen;  6.  ^efd^räntung  unb  Uebenood^ung  ber  ^inn^anberung  STlittellofer; 
7.  Erweiterung  ber  SBefugniffe  ber  ^täbtc  jur  ^erftellung  t)on  53erbefferungen 
unb  5um  ^au  t)on  ^rbeiterwo^nungen;  8.  (Srmäd^tigung  ber  Q^emeinbe* 
t)erwaltungen,  burd^  ^orftredfen  Don  QJelbem  unb  anbere  Erleichterungen  bie 
arbeitenben  klaffen  in  ben  ^eft^  eigener  ^o^n^öufer  au  fe^en.  @d  ift  für  bie 
je^ige  ))olitifd^e  Sage  fenn^cid^nenb,  ha^  hit  auf  bie  ^unbe^enoffenfc^aft 
E^amberlaiuiS  unb  ber  liberalen  Unioniften  angewiefenen  ^onferDatioen  fein 
fo^ialed  Programm  jum  größten  ^^eil  an^unel^men  geneigt  fc^einen.  ^rt^ur 
^amed  ^alfour,  ber  eigentliche  gü^rer  ber  SlonferDatioen  im  Unter ^au^  wie 
im  Sanbe,  bürgt  mit  feiner  ganzen  Vergangenheit  bafür,  bag  er  E^amberloin 
ber  wert^öoUfte  |>elfer  fein  wirb,  wenn  bie  oon  i^m  längft  erfe^nte  Gelegenheit  flc^ 
barbieten  wirb,  „fo^iate,  nic^t  foaialiftifc^e  ©efefcgebung"  ju  betreiben. 

^ber  nod^  lebt  bie  iri^^e  grrage,  unb  fte  bro^t,  auc§  nod^  auf  wettere 
^affxt  ^inaui»  bie  fo^iale  @)efe^gebung  la§m  au  legen.  <B^on  war  E^amberlain 
gana  ton  i^ren  $Cufgoben  erfildt,  als  bie  Ereigniffe  eintraten,  bie  in  feinem 
politifc^en  Seben  ben  äußeren  ^enbepunft  bilben.  ^U  er  1885  in  ben  ^al)U 
tampf  trat,  ber  nad^  bem  fo  furalebigen  Sabinet  ^alidbur^  bie  liberalen  wieber 
and  9luber  brachte,  galt  er  noc^  allgemein  ali^  (^öule  beS  fortgefc^rittenften 
SiberalijSmuS,  obwohl  fein  dtabilaliiSmu^  ftetS  me^r  auf  bem  foaial^olitifc^en 
ald  auf  bem  rein  politifc^en  Q^ebiete  gelegen  war.  Ed  War  bafjer  aud^  gana 
natürlich,  bag  er  wieber  in£(  ^abinet  @(labftone  eintrat,  ba  er  nic|t  a^nte,  bag 
beffen  irifd^e  ^olitif  bo^in  ging,  in  ^Dublin  ein  <Sonbert>arlament  a«  errichten 
unb  mit  englifc^em  öclbe,  unter  ^nan\ptü^m^me  ber  grofebritannifc^en 
©teueraa^ler,  ben  englifc^cn  QJutS^erren  i^r  Öanb  abaufaufen,  um  bie  irifc^cn 
^äc§ter  barouf  erbanfäffig  a"  machen.  E^amberlain  bünften  nun,  al«  ber 
leitcnbc  ^toatSmann  feine  Slbpc^ten  funbgab,  bie  a«m  ©c^u^e  ber  9?eic§dein^eit 
in  feinen  irifc^cn  33ill3  Dorgefc^cnen  Jr^autelcn  gering;  aber  trofcbem  i^  ba$ 
©trcbeu  ber  Qxm  md^  nationaler  «Sclbftänbigteit  ftets  äHifebe^ogcn  öerurfac^t 
^atte,  war  boc^  fein  Ginfpruc^  gegen  bie  irifc^e  (Sclbftregirung  awcrft  nur 
bebingt.  3)agegen  empfanb  er  e«  öon  t)om  herein  aU  Ungerec^tigfeit,  in 
^>lanb  britift^c«  öclb  a"  foaialcn  SHeformen  a«  öerwenbcn,  um  beren 
Herbeiführung  in  Englanb  fo  gewaltige  i^ereine  wie  bie  Sanb  -  5Reform- 
Öiga  fic^  bemühten.  3)ie  ^ieinungoerfc^ieben^eiten  a^t^ift^cn  ben  beiben  bisherigen 
©cnoffcn  erwiefcu  fic^  fofort  qU  fo  grofe,  bafe  E^ombcrlain  ^ux  5?crwunberung 
Don  [^rcunb  unb  ^^einb    auS  bem  Aabiuet  fc^ieb.     !£)enn  er  ^attt  bislang  als 


3ofe|>^  C^ambcrtain.  J81 

Qrcnfrcunb  gegolten,  unb  wenn  er  je^t  in  ©labftone^  ^Sorfc^rägcn  ben  erften  ber* 
^ängnifetiotten  ^c^ritt  ^ur  ^uflöfnng  beö  SWcidlc^  fa§,  wenn  er  felbft  gong  um)er* 
^o^len  mit  fc^neibenber  Serebfamfeit  bte  S^eid^^treue  ber  3^en  bezweifelte, 
fo  fa§  bie  öffentliche  SWeinung  in  biefem  33et^alten  einen  gan^  unt)ermittelten 
^eftnnungwed^fel,  bem  bie  fad^lic^e  ^egrünbung  fe^le.  T)a|3  oBer  eine  f^lc^e 
öor^anben  war,  bofür  ift  ber  S3eWei*  faft  ^onbgreiflit^.  3)cr  politifc^e  ©^rgeij 
^ätte  i^n  zwingen  muffen,  um  ber  i^m  juerfannten  —  nid^t  angemofetcn  —  tlnwart» 
|(^aft  ouf  bie  liberale  ^reniierfd^aft  willen  felbft  ernftere  !J)ifferen5en  mit  bem 
^artei^aufit  ju  überfe^en.  ^ud^  ^atte  fic^  bie  anfönglic^e  ^ef|)5ttelung  @lab« 
ftoneS  in  eine  folc^e  ^ere^rung  gewanbelt,  bag  nur  bie  allerfd^werften  fac^lic^en 
©ebenfen  i^n  treiben  tonnten,  eine  öon  ber  ©leic^^eit  ber  Ueberjeugungen  ge* 
■tragcne  unb  auf  langjähriger  S^ampfgemeinfc^oft  bcru^enbc  grcunbfc^aft  furjweg 
5u  brechen.  ^^  giebt  ba^er  nur  eine  (Srllörung  für  (S^^amberlaini9  benfwürbigen 
Srud^  mit  ©labftonc  im  Q^a^re  1886:  ben  S^^^Ö  feine«  ^atriotifd^en  ©ewiffen«. 
5)arüber  warb  ber  biö^erige  ©egcnfo^  gu  ^alisburi)  öergeffen ,  öergeffen  ou(§ 
bie  Abneigung  gegen  ben  bisherigen  (Gefolgsmann  Q^labftoneS,  ben  ,,t)ornel^m 
groB^errlic^en'^  iDilarquiS  k)on  ^artington,  ben  heutigen  ^erjog  oon  !Deoon(^ire, 
unb  bie  Dugbrüberfc^aft  mit  Qo^n  SUlorlcij,  mit  bem  i§n  wenige  Qa^re  5ut)or 
gerabe  baS  ^ntereffe  für  bie  trifc^c  Emanzipation  jufammengefü^rt  ^atte.  (£r 
blieb  babci,  bafe  nic^t  er  ©labftone,  fonbem  bafe  biefcr  i^n,  ©öftren,  |)artington, 
bie  ganje  liberale  Partei  berrat^en  ^ahe,  unb  aU  bann  bie  fogenanntcn  SJon- 
fercn$en  ber  ^afelrunbe,  jene  53erfud^e,  bie  beiben  liberalen  (Gruppen  wieber  ju 
vereinigen,  gwedfloS  Verlaufen  waren,  ba  bcwirftc  bie  Äampfgenoffcnfrfjaft  mit  ben 
^onfertjotivcn,  bie  Q5ewo§n§eit,  auf  i^rc  ^Denf*  unb  ömpftnbungweife  9hicfftc§t  ju 
nehmen,  auc^  in  (S^^amberlain  felbft  einen  Umfc^wung,  ber  nic^t  fowo^l  feine  grunb* 
fä^tid^en  $lnfc§auungen  als  bie  5lrt  i^rerCGcltcnbmad^ung  im  politif  c^cn  öcben  berührte. 
S)aS  trat  fc^on  1887  beutlic§  ^ertjor,  als  ©()ambcrlain  öon  einer  neu  5U 
bilbenbcn  Sf^ationalportci  fprac^.  ^adj  bem  3wfömmen6ruc§  ber  liberalen  Partei, 
müntt  er,  muffe  ber  ^erfuc§  gemacht  werben,  eine  neue  ©ruppe  ju  bilben,  bie 
in  aUen  fogialen  unb  politifd^en  5)ingen  nic^t  weniger  ber  »Sad^c  beS  fjortfc^ritts 
ergeben  fei  als  bie  liberalen  ber  alten  (Schule,  juglcic^  aber  aud^  nic^t  weniger 
entfc^loffen  fei,  ber  STnarc^ie  in  jcber  gorm  gu  wiberftel)cn  unb  bie  (5in^eit  bcS 
Slcic^eS  fowie  bie  ^ewfd^aft  beS  Parlamentes  aufrecht  au  erhalten.  $cute  cjiftirt 
bie  Partei,  wiewof|l  nic^t  bem  9^amen  nac§,  unb  ^eute  gtebt  alle  ^^clt  5U,  bag 
fein  politifc^er  ^Ift  unfereS  (^Staatsmannes  für  bie  ©cfc^icfc  feines  ^.^atcrlanbcS 
von  fo  nad^^altiger  S3ebeutung  gewefen  ift,  wie  feine  Trennung  oon  ®tabftonc 
im  Qa^re  1886.  Qu  welchem  2)io6e  freiließ  fid^  (Sljamberlain,  wenn  er  einmol 
5ur  SRac^t  gelangt,  einiger  früher  mit  großer  (Schärfe  betonten  rabifnlen  ^ro- 
grammpunfte  erinnern  wirb,  wagt  fein  2)lenfc^  anjugebcn.  ^ebenfalls  §at  baS 
|)auS  ber  ßorbS  nichts  SlrgeS  Von  il|m  ju  befürchten,  wö^rcnb  man  boclj  weiß,  baß 
bie  progreffive  (Sinfommenftcuer  wie  bie  Strennung  ber  Slirc^e  vom  ^taat  in 
i^m  einen  Sln^önger  Ijaben,  ber  fid^  hei  paffcnbcr  (Gelegenheit  ftets  ^^u  S3ßorte 
melben  wirb.  C^ne  ß^^eifel  aber  fte^t  ber  <Ba^:  in  (Snglanb  muffe  bie  bemo* 
fratifd^e  Evolution  nun  enblic§  5U  (fünften  ber  fo^ialen  9kfonn  einen  Stillftanb 
erleiben,  im  2Hittelpunft  nic^t  nur  von  (S^amberlainS  pöUtifdfjem  2)enfen,  fonbem 
Tc^icft  fic^  an,  bie  leitcnbe  Qbcc  im  öffentlicfien  öeben  bcS  gnfelreic^eS  ju  werben. 

Dr.  ^.  (Sa  eng  er. 


182  3)ie  Sufunft. 


'inem  aufnterffomen  ^eoBad^ter  ber  ^ünftletmanberungen  muk  eS  auf« 
gefaden  fein,  bag  feit  ^mei,  ^öc^ften^  brei  i^a^ren  !£)eutfd^lanb  eine  fe^r 
gtojse  ^njal^t  inbioibueKer,  gans  t^pifc^er  Slünftler  nac^  ^ten  entfenbet.  Qc^  nitU 
bie  national5fonotnif(^en  ^egleiterfd^einungen  biefer  ^§otfa($e  l^ier  gans  auger 
^d^t  laffen  unb  Begnüge  mtc^,  koieber^ugeben,  ma^  ein  fe^r  genauer  Kenner 
ber  ^on^ertDer^ältniffe  mir  freunbfc^aftlic^  ^erfünbet  ^at.  ^a^  $ub(ilum,  meint 
er,  gebe  ja^raui^,  jahrein  bod^  nur  bai^  felbe  Duantum  (ä)e[be$  für  Slon^ertgenüffe 
auiS  unb  bie  ^ünftler  muffen  fc^auen,  toit  fte  ftd^  in  biefed  ®elb  t^eilen,  06  [\z 
nun  in  grügerer  ober  Keinercr  3o§t  ^^^  $u6li!um  beftürmen.  S)er  ilRann  ^at 
9}ed§t,  glaube  id^,  unb  man  lamx^  ^eute  beutlic^  hei  un^  fe^en,  n)ie  ber  junge 
^unbergeiger  ^ubennan  ringsum  5a§Uofe  Opfer  forbert,  unter  benen  bie 
fto[5eften  tarnen  ber  ^ünftlermelt  ^u  treffen  ftnb,  feit  im  Slonsert  ber  ^belina 
$attt  unfer  ^ublifum  i^m,  ber  bamaliS  mitioirlte,  in  ungered^ter  unb  unt)er« 
nünftiger  $Beife  \>ox  ber  noc^  immer  einzig  bafte§enbeu  $atti  ben  $reii$  eine^ 
größeren  unb  begeifterteren  @rfolgc3  juerfonnte.  ©in  gönnenbe«  ®lücf  füllt  fo 
bem  armen  Knaben  bie  ^afc^en  (unb  er  t)erbient  e^  ja,  obgleich  er  nod^  ntc^t 
„SHeifter*'  ift  unb  nur  geniale  Qnftinfte  i^n  in«  3Befen  unb  bie  Slbfit^t  ber 
Stunft  einführen),  hit  übrigen  ^ünftler  aber  ge^en  leer  au^  unb  bod  ^ublüum 
quält  fid^  in  unentgeltlichen  (^enüffen  5ur  ^lafirt^eit. 

^ie  große  ^ünftlermanberung  an^  !Deutf(^lanb  ben^eift,  ha^  auf  i^ettcn 
ber  beutfc^en  ^ünftlec  gegenwärtig  ein  um^ergleic^lic^  ftärferei^  fünftlerifc^ed 
Ucbergeroid^t  ift,  unb  Söien  lernt  einfe^en,  fo  meit  ber  G^autjini^mu«  einen 
nüchternen  ^udblidf  in  bie  Si3a^r§eit  geftattet,  baß  ^u  ^aufe  lange  nid^t  fo  t)iel 
fünftlcrifc^c  ^oten^  ba  ift,  »ie  fic  nun*  braußen  in  $)eutf erlaub  aufgekauft  er= 
fc^eint.  ^icr  unb  ha,  wenn  man  gu  ^o^cm  fünftlerifc^en  Qwed  ber  feierlichen 
Offenbarung  einer  ed^ten  Sünftlerinbiüibualitöt  bebarf,  einci?  ^Sänger«,  ©eigene 
ober  ^laöicrfpiclerS,  mac^t  man  hit  Gntbcdung,  baß  SSien  §cute  fefjr  oerannt 
ift  unb  baß  nur  Un^ulänglid^eiS  5u  <£)aufe  5U  ftnben  ift.  ^er  faum  ^attc  man 
eine«  großen  j^ünftler^  ^unft  00m  ^u^lanb  geliehen,  fo  pflegt  maniS  pünhlic^ 
am  näc^fteu  ^ag  5U  t)ergeffen,  unb  wiebcr  taud^en  im  ^^ublifum  unb  in  ber 
^ritif  bonn  bie  lofalen  SOkßc  unb  93cfd^räuft^citen  auf  unb  SlllcS  oerfinft  in  ben 
(^t^lamm  bc3  Uncrnfteü,  ber  nncfjrlic^feit  unb  ber  ^^atenlofigfcit,  bie  bie  eigent* 
liefen  2cben§clementc  unfere«  öffentlichen  5ERufittrcibenS  finb.  ^ier  glaubt  man 
nömlic^  noc^  immer,  hit  Slunft  fct  mel)r  fdjön  aU  crnft  5U  nehmen,  e«  genüge 
ifjr  ein  guter  3£t(lc  unb  eim  große  Öicb^aberbegeifterung,  unb  ber  ©ruft  oer« 
^errc  bloß  il)rc  biom)fifc§e  9}Uenc.  Qft  e^S  nic^t  auffaücnb,  baß  mir  gegen  bte 
ftoljc  >Sc^Qar  fo  inbioibuctler  Slünftlcr  loic:  J^oad^im,  bai8  i^oac^im-Ouartett, 
b'^^Xlbert,  !iUJül)lfelb,  ^lengcl,  öura,  SBccfer,  ^auer,  S^f^P^  ^ofmann,  ^taöen- 
l)agcn,  Siftermani^,  Sä3iUi}  33uruicfter  u.  f.  tv.,  immer  mieber  D^ofent^al,  ©rünfelb^ 
Cnbricecf  unb  fdjlicßlic^unfcr53cftc§,  ba§bö§mifc§eCuartett,  inS^uSlanb führen? 
2^cr  OJrunbjug  beutfcftcr  Slünftlcrc^oraftcrc  ift  eine  fc^öne  3JJann§aftigfeit, 


Xcutfd^Ccfierrefc^ifc^cr  SWufifücrfc^r.  183 

bte  koeit  entfernt  ift  t)on  einem  frouen^aft  fentimentalen  Ueberfc^mang  ober  einer 
frauenhaft  fofetten  ^rt,  bie  äRufif  5u  (ieben.  ^uc^  fie  glauben  an  bie  ^egeifterung 
atö  ha^  Urelement  ber  ^unft,  boc^  ftnb  fie  sugletc^  ton  bem  Q)Iau6en  Begeiftert, 
ha^  man  bie  ^unft  burc^benfen  foK,  fo  n^eit  fte  ftc^  bem  ^erftanb  ergeben  !ann. 
^ie  beutfc^en  $ünft(er  t^un  gut,  nad^  $3ien  su  fommen.  ^ali  muftfalifc^e  ülinta 
^iend  tft  um  einige  @)rabe  n^ftrmer  ai»  baiS  ^eutfd^lanb^.  ^ie  Q^efc^ic^te  ber 
SRujtfüteratur  unb  ht^  J^onjerttt^efen«  beftotigen  biefe  ^^atfa(§c.  Unb  aU  ber 
lebenbigfte  unb  f(^önfte  ^emeid  t)on  ^eute  mog  ^o^anned  ^ra^miS  felBft  gelten, 
ber,  tion  Hamburg  ftammenb,  in  SSien  fid^  nieberlie^,  um  mit  ^a^bnd,  SDIo^art^, 
^eet^oben^  unb  <^d^u6ert$  Suft  fic^  ^ier  ^u  tränfen.  ^^cnn  nun  beutfc^e 
^ttnftler  unferem  ^ublüum  gefallen,  fo  beroeift  ^a^  jut^erlöffig,  bag  in  i^rer 
SHlnftlerfc^aft*  bie  emft  benfenbe  (Jinfic^t  unb  eine  marm  fü^lenbe  SBegeifterung 
fi(^  $um  ftarCen,  n)irfungrtc§eren  ^unbe  fc^(offen. 

@ine   gemiffe  Steigerung   erfuhr  bie  «Sijm^jot^ie  für  bie  nachbarlichen 

ßünftler  burd^  bcn  35efuc^  ber  ^fjil^annonifer  au^  SBerlin,  bie  für^lidj  unter  ber 

Leitung  öon  ?Rici^arb  (Strauß,  gelij  3öeingortner  unb  getij  ilRottl  ftier  brei  feljr 

anregenbe  unb  erfo(gretd|e  ^ongertc  gaben,     ^de  Tonnen  unb  ^c^aucr  bcd 

piano  fehlen  ben  ©eigern  unb  ^oljbtofern:  2)a5  ift  ber  einzige  SUiangel  be^ 

Crc^efterig;  aber  öortrefflic^e  ®(ed^inftrumentaltften  löfcn  bie  fc^önften  Drc^efter* 

ibeen  93eet^ot)en«  unb  Söagner^.    ^on  bcn  ^Dirigenten  fc^cint  Strauß  ber  in 

gutem  unb  fc§lec§tem  Sinn  ttjo^l  f uc^cnbfte  ^Dirigent  jufein,  S5^eingartnerberl|ellfte, 

gefunbefte,  etrooig  unbefümmert,  gun^eilen  f ofett,  SU?ottl  ber  am  SBenigften  bebeutenbe. 

2öa«  bagcgen  bie  ©emegung  ber  mufifolifc^cn  ^robuftion  anbelangt,  fo  ift 

^eute  freiließ  ber  größere  S5>ert^  noc§  auf  unferer  Seite.   Qn  unferer  9Jiitte  fc^afft 

Qolanne«  99ra^m§  frifc^er,  toärmer  unb  Itjrifc^er  benn  je.    ßbcn  fo  unermüblit^ 

ift  ber  nad^Slmerifa  entlehnte  Sö^me^öoraf  unb  mit  bem^ermäd^tnißSmetQuag 

beftreiten  mir  ein  gute^  Stücf  @egenn)art.   @§  fommt  hierbei  gor  nic^t  in  ^e* 

trad^t,  boft  99ra^mg'  unb  J^borafiJ  SJÖcrfe  via  Simro(!*93erlin  in  bie  SCßclt  jie^en. 

SCuf  ben  S53er!en  SBro^m^'  au^  ben  legten  Qa^ten  ru^t  ber  roarme  Sd^eiu 

einer  milben  SSei^^eit.    S)ie  »etd^e,  elegifc^e  2\)xit,  bie  in  i^nen  fließt  unb  gern 

int)ftifc|e  S^ät^fel  ftreift,  ift  für  bie  reinfte  unb  natürlit^fte  Offenbarung  feinet 

©eniuig  5u  §alten.    SBro^m^  war  nie  bromatifc^.    SBa§  bramatifc^e  SO^^ufif  Reißen 

fann,  jeigte  ung  33eet^oben.    (5§  ift  aber  auc^  ein  c^araftcriftifc^er  Unterfc^ieb 

in  ben  Cebenögängen  Söeetljoöeni^  unb  Sro^md'  gegeben,  ber  T)a^  erflärt.    2)c«J 

(Srften  Scben  tt>ar  auf  ben  ©runbton  eineö  Ijoc^bramatifd^cn  STampfeg  mit  bem 

Seben  unb  ber  ^unft  geftimmt,  njä^renb  bc^  ^weiten  lieben  frü^jeitig  genug  in 

ba5  Stabium   einer   |)rafttfc^    unb   poctifc^   tiernünftigen  Ergebenheit  in  bn^ 

Sc^icffal  getreten  ift,  wo  er  ben  9?ät^fcln  be^  J^ebenjg  mit  edjt  bcutfc^cm  3l§ucn 

unb  ^oetifc^em  Sc^merj  nachging   unb  fonft  jcbcn  Slufwanb  an  leibhaftigem 

^erg,  ber  Körper   unb  üJeift  bebrofjt,  öermicb.     ^ro^ms!  war  unb  ift  cm 

•ifer  unb  in  ben  le(Ucn  3^^^^^"  beftätigte  er  feinen  d^oraftcr  am  Sc^önftcn 

fogcnannten    „Älarinettenquintett"    uuh   ben   brei   Sllaöierftücfen  op.  117. 

e  geniale  ^tunft  ht^  ,^(arinettent)irtuofcn  9fiic^arb  3}iü()lfelb  au^  9J?ciningcn, 

ein  9Jubinftein  ber  .^tlorinette  Reißen  mag,  fdjcint  ©ratjui^  ba§  ^Befen  unb 

Äunft  ber  Klarinette  in  eigener  S3}cifc  crfc^l offen  ^u  IjoDen,  unb  mit  feltcncr 

crgie  wonbte  er  [\d)  plö^lic^  biefcm  gnftrumcnte  ju,  bem  er  binnen  wenigen 


1 84  S)ie  3ufunft- 

galten  öier  größere  Söcrfc  ttjibinete.    Söer  nit^t  gtoubt,  baß  55ra^mö'  Äunft 
(Seele  f)at,  3)er  ^öre  9J?u^(fclb  im  ^iarmettenquintett. 

^Doraf  ift  fttmtid^,  roarm  unb  blü^enb  im  @tnae(neu  unb  Stleinett.  ^aS 
@(roge  gelingt  i^m  nur  feiten,  ^to^bem  ^at  er  gerabe  in  ben  legten  3<>^^n 
l^uft  gefüllt,  ini^  ©roge  unb  ^rögte  ju  ge^en,  o^ne  ha%  er  biefe  Sü^iUlör  in 
einem  ber  lefeten  3öcrfe  fünftlerift^  irgenb  ju  rechtfertigen  öcrmo(i^t  l|ottc. 

(Smetana  überragt  nw^l  on  äRSnnlid^feit  ©ra^mg  unb  S)i?oraf.  Gr  ift 
audfi  bramotift^er  als  bie  SBeiben.  (Sein  eigene^  tragifc^eä  ÖeBen  »ieÄ  i§n  im 
^ramatifc^en  an«  2^it  biefen  brel  9^amen  ift  faft  ha^  ^efte  ber  gefammten 
gegentoörtigen  aJiufif^robuftion  bc^ctc^nct,  unb  barum  barf  Oefterreid^  ganj  he* 
fonberg  öuf  pe  ftolj  fein.  Sflo^  jroei  ftorfe  9iamen  gehören  OcfterreidJ  an: 
©rucfncr  unb  ®o(bmar!.  Q[n  le^Ucr  Qüt  bradjten  fie  nic^t^  9ieueg  auf  ben 
äJi^arft.  ^rojibem  geftatte  man  mir  eine  53cmf  rfung  in  biefem  Sufammen^ng. 
3)ie  beiben  ^omponiften  ^abcn  in  i§rem  (Schaffen  einen  tertüanbten  fyeöler,  ben 
man  befonberö  bei  @otbmart.oft  überfielt.  33cibe!rompromittireni^refünftlerifclJen 
Slbfic^ten,  fo  weit  bie  9^oten  babon  cr^ä^len,  3;cber  in  feiner  eigenen  SSßeife.  ^itt 
93rucfner  auf  ein  erfte^  ^^ema  ein  jtoeitcö  folgen  laffcn,  fo  erfcnnt  man  e«  -— 
nja§  ja  nic^t  fein  foU  —  öiel  5u  frü^  an  feinen  unjö^ligen  mufifalifc^cn  ^er= 
legen^eitcn,  bie  immer  me^r  3$crlegen^eit  aU  SÄufif  finb.  9(in  Siebften  toäre 
cö  i^m,  9D^etobie  hinter  SRelobie  ju  ftellen,  —  n)enn!J)a3  nur  ginge!  2)cnn  feine 
(Srfinbung  ift  n^a^r^aft  grog.  ^uc§  ^olbmarf  glü^t  oon  einzelnen  (Srfinbungen 
unb  fteHt  fic§  fonft,  aU  ginge  e«  i^m  fe^r  natürlich,  wenn  er  hie  einzelnen  (5r* 
fc^einungen  t)erbinbet.  ^nbeffen  ift  fein  dement  uncc§t,  Billig,  bermag  beffer  aU 
ber  95rucfnerf(§e,  baö  ^ublifum  ju  töufd^cn,  ni(^t  aber  ben.  tief  beobad^tenbcn 
SDiufifcr.  9Cm  ^d^timmften  ift  c§,  wenn  er  feinen  (Sement  aU  üon  alten,  guten 
^rinnen  belogen  angiebt.  ÖJolbmart  fennt  bie  alten  Cluclten,  ben  alten  Öeift  nic^t. 

$on  unferer  fonftigen  SJlufÜprobuftion  gelangt  wenig  na^  ^eutfc^lanb. 
Qn  ben  legten  3ö^wn  waren  bie  lieber  öon  ^ugo  Sßolf  unb  STnton  SRüdfauf 
bie  einzigen  mufitalifd^cn  öJiitcr,  benen  biefe^  &iüd  ju  2:l)cit  würbe.  3)ie 
Sieber  Söolf^  ^abcn  c5  öerbient  wegen  iljrcr  originellen  5lrt,  bie  ic§  leibcr  bieet» 
mal  nici^t  au^fü^rlic^  beleud^ten  fann,  bie  9iücfaufiS  wegen  beS  ruhigen,  überaus 
fc^önen  3Raße^  in  i^ren  SÖUttcln  unb  ber  (Sic^er^eit  ber  fünftlerifc^*  würbigen 
3öir!ung.  ;3p^oc^  will  id)  ^offcn,  bafe  ba Ib  auc§  bie  mufifalifc^cn  Greife  in 
!Dcutfc§lanb  ein  Söerf  t)on  l)o^cm  iBcrt^  bewegen  wirb,  ba§  in  biefer  ^aifon 
^crnwn  ©räbener  un^  gcfc^enft  ^at.  !Da§  Streichquartett  d-moll,  ba^  ic§ 
meine,  ift  ba^  fattefte  SäJcr!  bic[c^  ausgezeichneten  äRufitbenferS,  über  ben  i(§ 
t)or  Qaf^x  unb  Xag  in  biefen  ^Blättern  bcricf;tet  fjabc.  !Da^  Sßerf  rei^t  fic^ 
ben  Ouartetten  SBral^mS',  ©mctana^  unb  2)öoraf§  ftol^  an.  (Seine  ®ewalt 
wirb  balb  um  fic^  greifen. 

(So  ift  ber  Stanb  auf  unferer  Seite. 

3Bag  wir  oon  2)cutfc(}lonb  empfangen,  ift  fo  erftaunlid^  wenig,  alg  wären 
wir  aufeer  jeglicher  Sunftoerbinbung.  3)oc^  ift  3)a^  begreiflich,  wenn  mon  bie 
aufiibauembe  3:räg^eit  in  unferer  Ccffentlic^fcit  erwägt.  Qn  Dpemfad^cn  tritt 
fpejiell  erfc^werenb  ba^u,  bog  unfer^'^ofopcrnbireftorQol^n  —  wo^üein  tiefer  SDlufi!* 
fcuucr,  öielmeljr  mit  ben  Jyü^lcrn  allgemeiner  gut  mufifalifc^er  Qwftinfte  auSge* 
ruftet  —  blo«;  bie  Oberfläche  ber  I)inge  empfinbet,  bafe  er,  fonft  ein  energifc^er 


3)cutf(^»Cefterrcit^if(]&ct  aWufifocrfe^r.  185 

ßeitcr  be«  3"f***^*^^/  feinen  fünft(erif(§en  Söißen  ju  lyixf^en  unferer  öieten  @r5* 
^r^bge  unb  maggebenben  oriftolrattfc^en  ^adettfenner  legen  mvL%.  Tite-äRannic^» 
faltigfeit  fo((^er  unfünfttertfd^en  ^ünfc^e  unb  ®efe§(e  raubt  beut  Programm' 
unb  ber  ftunftt^ätigfeit  be^  iDireftori^  bie  ^ürbe  unb  f^e  erflärt  augleid^  ben 
^0^  ^ultud  niebrig  ro^er  ^aKette  bei  und.  !^amtt  §ängt  ed  auc^  gufammen, 
buB  3<>$^  ^^  Siebften  nad^  bereite  anbmoörtd  reif  geworbenen  C^rfolgen  eined 
neuen  ^erfed  audf|)ä§t  unb  meiftend  nur  baiS  erfoigftdjere  ^tüc!  neu  und  bietet. 
$[ud  !Deutfd^lanb  brachte  er  und  ^ummeld  „Ttata'*  unb  |)um|)erbindd 
„^nfel  unb  ©ret^el".  2öie  toir  ju  ber  ®^rc  famen,  §icr  gerabe  .f)unnnetd  3öerf 
fennen  ^u  lernen,  ift  mir  allerbttigd  unbegreiflich.  @d  gab  nie  ein  fc^led^tered, 
unroutinirtered,  o^nmöc^tigered  ^erf  auf  unferer  ^ofbü^ne  ald  ,,9J^ara".  ^enn 
man  bie  ^id^tigfeit  greUer  S^ontrafte  mufüalifd^e  9iouttne  ^u  nennen  magt,  fo 
ift  3)ad  fe^r  ju  bebauern,  unb  wenn  man  fagt,  bafe  ^ummeld  Söerf  einem  ®e- 
bic^t  ä^nlid^  fte^t,  bad  ftatt  aud  Porten  blöd  aud  ^udrufung^eic^en  befte^t, 
fo  ift  hamit  gerabe  fo  öiel  gefagt,  wie  Rummel  öerbient.  „©änfel  unb  (^rct^el'' 
ift  erft  ^ier  richtig  gefüllt  unb  erfannt  worben.  9?ac^  ben  beifpiellofen  Erfolgen 
in  ^eutf($lanb  f}ättt  man  urt^eilen  mögen,  ed  fei  ^ter  eine  neue  mufifaltfc^e  ^unft 
aufgegangen  ober  ein  ungeahnter  ^rium))^  ber  bid^erigen  erreicht  morben.  9hd^ 
biefen  S^lit^tungen  war  eine  Originalität  ^um})erbinrfd  bcnfbar,  aber  bie  (Er- 
wartung ber  Originalität  traf  nic^t  ^u.  :gnbeffen  mugte  man  i^m  ein  ^oetijc^ed 
Vermögen  zugeben.  !Dad  ^erf  fprac^  5u  t)iel  batron,  ald  bag  man  gut  ober 
Bödwitlig  ed  ^ätte  leugnen  fdnnen.  Unb  warum  foHtc  ein  nic^t  origineQer 
^ünftler  nic^t  auc§  ^oetifd^  fein  fi^nnen?  ^enn  auc^  bad  ^ort  ^oefie  feiner 
urfprünglic^en  (Etymologie  nac^  ha»  eigene  ^c^affen  5um  <^inn  wfinfc^t,  fo  mag 
man  immerhin  ha»  (Sd^affen  unb  bie  $ilbung  bon  (^efü^len,  gleic^t)iel  ob  auf 
eigene  urfprünglic^e  Anregung  ober  auf  frembe,  mit  gutem  9{ec^t  poetifc^  nennen. 
SBenn  ed  wa^r  ift,  ba^  ^umperbtncf  fct^d  Qa^re  an  feinem  SÖÖerf  gcorbcitct 
^at,  fo  ift  'S^a»  gewiß  ein  üereinfamtcd  ^eifpicl  eincd  ru^igen^  gefunben  i^Ux^t» 
unb  einer  gut  organifirten  ^ünftlernatur,  bie,  wo  ringdum  unruhigen  unb  eilenben 
iRert)en  arbeiten  für  ben  ^ag,  ben  Grfotg  unb  bie  93lobe  a6genöt^igt  werben, 
in  Oebulb  unb  Stille  im  Söerf  Qxvzdz  fc^afft  unb  pe  erfüllt. 

^uger  biefen  arbeiten  fam  nur  no(^  ein  einjiged  Söcrf  eincd  bcutfc^cn 

S'fünftlerd  ^ier  ^u  guter  Geltung,  nömlic^  bod  «Streichquartett  Es-dur  bon  b'^Hbert. 

@d  fc^eint  mir  c^arafteriftifc^  für  .J^umperbinc!  unb  b*5ltbert,  ben,  wie  ic^  glaube, 

beiben  35eften  unter  ben  jungen  Slomponiftcn  in  5)eutfc§lanb,  baft  fie  flared 

Collen  unb  flared  Slönnen  ^abcn  in  !Dem,  wad  fie  öon  il)ren  SJJciftcrn  erlernt 

^aben.     Sine  fc^lcc^te  S^ic^toriginalitöt  trögt  nie  fo  fd^öne  unb  gcfunbc  3"9C 

wie  bie  gute  5Jlic^toriginalität  ^umperbincfd  unb  b'^llbertd.     Qnbeffen  fd^eint 

*nir  bon   biefen   beiben    S^ünfttcrn   b'Sllbcrt  ber  reichere,  mannic^faltigere  unb 

nelfeitigerc,  benn  ber  laute  unb  auc^  feljr  Dcrbicntc  (Erfolg  bon  „dänfel  unb 

•i^ret^el"  befümmert  mein  ©efü^t  in  biefer  gragc  fc^r  wenig,     '^di  wünfc^e 

'albert  ein  gebulbigcred  Schöffen,    unb  ^offc,  baß  cd  i§m  Söcrfe  befeueren 

wirb,  benen  gute  SJcnncr  warme  Siebe  unb  ^c^tung  noc§  entgegenbringen  werben. 

Söien.  Dr.  ^1  einrieb  Sc^cnfcr» 

4^ 


186  aXe  3uhmft 

Die  Statue. 

et  i^rer  Verlobung,  Bei  ber  Untex^ü^nvm^  bed  S^ontrafted,  M  ber  ^od^sett, 

ald  baj^  junge  SRö^c^en  ben  jungen  ^ilb^auer  wählte,  er^rte,  §eiratl^ete, 
uiu^te  fie  fo  ^iemlid^  liBefc^eib  mit  bem  fpe^ieden  Seben,  ha&  fie  je^t  fennen  lernen 
unb  führen  foUte.  ®eit  i^rem  erften  auftreten  al^  junge  !J)ome  ber  SGßelt  leBtc 
fte  in  jenen  Streifen  bei^  gtön^enben  Su^ud,  ber  fieberhaften  3^treuungen,  ber 
mofjernen  Öiteratur,  in  benen  Sllle«  beplirt,  toa^  im  parifer  ßcben  eine  fRolit 
fpielt.  $ei  bem  taftenben  (^eplouber,  ber  entnervten  S(ont)erfation,  aud  benen 
bie  ^tmofp^äre  biefer  ©efeUfc^oft  befte^t,  tt^irb,  menn  man  axi^  nic^t  Wc^  an^* 
fprid^t,  boc§  ^Uc^  angebeutet,  (i^  gtebt  junge  äl^äbd^en,  bie  nid^td  üerfte^en,  — 
anbere,  bie  ^KeiS  t)erfte§en.  (Einige  legen  bie  gefö^rlidlften  ^^^re  ^urücf,  ^öreti 
bie  aufflärenbften  ^emer!ungen  mit  an,  o§ne  bo$  @)eringfte  t>on  ifyctm  Blumen» 
f^au^f  xfj/ttx  jungfröulic^en  Unfc^ulb,  i^er  finblid^en  Unbefangenheit  etn^ubfigen. 
Rubere  hingegen  n^iffen  fofort,  n^otion  bie  9flebe  ift,  unb  finben  f\^,  o^ne  bag 
man  begreift,  roie  t§  möglid^  ift,  o§ne  ha^  fie  felber  ed  begreifen,  im  8efi{( 
aller  ber  feinen  ^Sd^Iüffel,  bie  bie  ge^eimften  (Sd^löf[er  erfc^Iiegen.  ^ie  ^»eite 
(Gattung  ift  eben  fo  menig  $u  tabeln,  mie  bie  erfte  gu  loben  ift,  unb  e^  giebt 
für  biefe  $erfc§ieben^eit  feine  ^rflörung,  bie  nic^t  ben  p^^ftologifc^en  ßufall 
unb  baS  @^e§eimni6  be^  3"f^"^^^^  9^^^  beleud^ten  mfirbe. 

!Dad  junge  ^öbd^en,  t>on  bem  ^ier  bie  9iebe  ift,  gehörte  ^u  ben  Sßiffenben, 
unb  ald  auig  »bem  jungen  äJ'^äbd^en  eine  ^rau  n^urbe,  glaubte  \\t  ntc^t  aQein, 
bafe  fie  im  @tonbe  fein  loürbe,  \>a^  Scbcn  im  $l(Igcmcinen  fo  eingurit^ten  unb 
bie  Sufunft  fo  ju  geftatten,  »ie  i^r  ®cift  c^  öerlongtc,  fonbern  auc§,  bafe  e« 
i^r  gelingen  tofirbe,  gcwiffe  befonberc  $inbcrni[fe  borau^^ufc^en,  ab^uwenben  unb 
i^r  &{üd  baburd^  nur  noc^  5u  befeftigen.  @erabe  in  biefer  (^orge  für  ba^  SF^eeHe 
befunbete  fic^  bie  romantifc^c  dinbilbung^fraft,  bie  man  in  i^r  crftorben  geglaubt 
^ätte,  gerabc  ^ier  begannen  bie  jungfräulid^e  Unfc^ulb,  bie  Unbefangenheit  bci^ 
^inbe«  i^re  ^olle  5u  fpiclen. 

<Eic  ^otte  Slünftlcrin  werben  wollen,  §otte  bie  SRufeen  burt^wanbert  unb 
[\6)  in  ben  SltclierS  einfc^reiben  laffen.  <Eie  ^atte  fc^riftfteflcrn  wollen;  fie  ^atte 
öiel  gelefen,  ^atte  e^  barauf  angelegt,  ftd^  mit  ©ele^rten  5u  unterhalten.  (Schliefe* 
lic^  Ijatte  fie  auf  bie  birefte  ^^^robuttion,  auf  bie  aui^übenbe  Stunft,  ber^ic^tet 
unb  i()ren  (J^rgcij  barauf  bcf(^rän!t,  einen  St^ünftlcr  Ijeirat^en  ^u  wollen. 

v^ic  war  nun  bie  grau  eine^  beim  ^ublifum  fe^r  beliebten  SBilb^auerSi,  ber 
hü  öffentUd^cu  5(rbcitcn  unb  mit  ber  Slnfertigung  öon  lüften  für  ben  ^Salon 
bcfd^üftigt  war.  Gr  cri)iclt  öicle  Ginlabungcn,  empfing  felber  gern  in  feiner  mit 
grober  *>}3rac§t  au^gcftattctcn  Si^oljnung  im  Cuartier  S)?onceau  unb  babei  war  er 
flug,  war  fic^  ber  Obcrfläc^licfjfeit,  mit  ber  er  ba§  Don  iljm  crwö^lte  S^unft^anbwerl 
betrieb,  Doli  bewufst,  l)Qtte  geiftigc  ^ntcrcffen,  war  liebcn^würbig  unb  —  öcrlicbt 

§lut^  ^cannc  war  öerliebt,  fc^r  eingenommen  Don  i^rem  ©atten,  leitet 
erregt  unb  cifcrfü(f)tig.  Bie  war  oufgcflärt  burd)  iftre  ^ccture  unb  i^rc  ©r= 
inncrungcn  unb  fcft  entfc^loffcn,  bafe  il)r  9}(orgen  bem  füfeen  |>eute  gleid^en  f oute ; 
bc€if)Qlb  erftrcctte  fidj  bie  erfte  Dicform,  bie  fie  einfüllte,  auf  bie  weiblichen  3Wo- 
belle,  bie  bem  J^iünftlcr  bei  ber  9liisifü[)rui!g  feiner  wirbelten  unentbehrlich  waren 


r 


2)ie  etaluc.  187 

SQ^ie  biele  ^aö§(utigen  unb  DFtomane  ^atte  fie  nic^t  gelefen,  in  benen  hk^ 
SJ^obed  Bei  ben  ÜRalem  unb  ^itb^auern  eine  ^erbonogenbe  dioUt  fpielte,  — 
eine  S^oKe,  bie  fo  gefä^rlic^  füc  bie  It^iebe  be^  (hatten,  füT  ba&  ruhige  &iüd  ber 
Q^attin  tourbe!  ^a^  toütbe  bei  i^r  nic^t  üoi-fornmen;  fte  koodte  ba  beginnen^ 
tpo  bie  anbeten,  in  ben  gebnicften  @^e|4i(|ten,  auf§ötten.  ^ä§renb  bet  fenti- 
mtntüitn  ^age  unb  ber  ^benbe  t)o((  ^ftrtUc^er  Eingebung,  bie  auf  bie  ^oc^^eit 
folgten,  erreichte  fte  o^ne  Tlüf)tf  bag  fortan  bie  fremben  grauen  bie  <^c^n)e(Ie 
bed  tltelierd  nic^t  tne^r  übcrfc^reiten  foKten.  Unb  bxe^  Atelier  loarb  nun  eine 
intime,  geheiligte  Statte  gieid^  bem  ^c^lafgemad^,  benn  fie,  bie  legitime  (ä^attin, 
bie  ^e^fd^erin  biefe«(  SlünftlerS  unb  biefer  Stunft,  entt(eibete  ftc^  ^ier,  ftanb 
^ier  unbemegttc^  auf  bem  $obium. 

!Der  S3i{b§auer  ging  gern  auf  biefen  ^unfc§  ber  t)er(iebten  grau  tin. 
(Sr  fanb  eine  ^nne^mlid^!eit  unb  einen  ^ort^eil  in  biefer  Einrichtung,  bie  au^ 
feiner  Q^attin  eine  immer  bereite  ÜJlitarbeiterin  mad^te;  bie  grau  war  nun  ftetd  für 
i§n  ha  unb  toax  an  ^nmutf)  unb  (^eift  ben  früheren  iERobeden  weit  überlegen. 
i9[u(|  übermübete  er  fte  nid^t  burd^  angeftrengte  Arbeit.  @r  benu^te  t)ielfad^ 
^^otogra^§ien  unb  -Btid^e,  liel^  öon  ber  Slntife  unb  ber  9^enaif[ance,  fc§ö|)fte 
feine  Anregung  aud  bem  unenbUc^en  0{ef>ertoire  ber  Vergangenheit,  toit  man  ed 
i^m  tt^ö^renb  feiner  (^tubienja^re  in  ber  Ecole  des  beaux  Arts  ein^efc^ärft 
|atte.  (£r  t>er[angte  Don  feiner  grau  nur,  baf;  fic  i^m  einige  ^ugenblicfe  ^^obed 
ftanb,  »enn  e$  fic§  havum  ^anbclte,  eine  befonbere  ^Stellung,  eine  3)ra|)erie,  eine 
Harmonie  M  &anim  ju  feffeCn. 

<Sie  erfüllte  big  ^ur  33ollenbung  biefc  iRoffe,  bie  fic  ^atte  \pkUn  »ollen. 
<©ic  toar  fein  SWobell,  befleibet  ober  o§ne  öerl|üllcnbe  «Schleier,  ftcljcnb,  liegenb, 
fi^enb;  fie  willigte  in  aHc  33erförperungcn  ein,  wie  i^  ©atte  auf  alle  SBeftellungen 
einging,  ^ie  erblidte  fid^  im  (Salon,  in  ben  9?ifc^en,  mo  bie  weisen  <^tatuen 
^wifc^en  grünen,  be!oratiDen  ^flan^en.  aufgeftellt  finb,  [it  fa()  fid^  im  Mus^e  du 
Loxembonrg  aU  griec^ifc^e  ©öttin  prangen,  erblidftc  fit^  in  ben  ©arten  unb 
auf  ben  Squares  ald  9lajabe,  auf  bie  boiS  Gaffer  einer  gontoine  lierabtropft, 
als  ^mplit,  ^ie  über  ha^  @rün  eine«  dia\cn^  baljineflt.  SIU  9flu§m  ragte  fie 
in  ber  iWitte  öffentlicher  $lä^e  auf  unb  frönte  grofee  Sliänner  mit  ßorbeerjweigen. 
<Bit  fanb  fid^  auf  ben  grtebf)öfen  unb  in  ben  S^atljebralen  ber  ^rot^injftöbte  aU 
SKufe  an  ben  Öiräbcm  reicher  ober  berühmter  Scanner  wieber.  ®ic  fpielte  eine 
SRolle  al^  fran^öfifc^e  fTrogagonba  auf  einer  Petersburger  SluSftellung.  Qa,  eg 
fam  fo  weit,  bafe  fie  in  35ron3c  gegoffen  auf  einer  großen  fommer5icllen  unb 
inbuftriellen  STuÄftellung  in  G^icago  einen  Ijeröorragcnben  ^la^  einnahm. 

3c»§re  vergingen,  —  ba  änbcrtc  fic§  ptötjlic^  biejcg  ^cbcn.   ^en  ©ilb§aucr 

befiel  eine  Unruhe.    3)er  5um  ^ufricbencn,  ruijigen  ©ürger  geworbene  Slünftlcr 

loarb  burc^  einen  233unfc§  in  Erregung  öcrfe^t.    (Sr  gitterte  öor  einigen  neuen 

feen,  hi^  om  ^ori^ont  auffliegen  unb  ben  §immcl  ber  Siunft  bcijerrjc^tcn, 

■§  ruhigen   Sonnen,     ^er  al§  ^cröorrogenber  ©cfdjäfti^mann  anerfannte, 

SÄebaillen  unb  Crben  augge5eic5nete  J^^önftlcr,  ber  Sluöfic^t  auf  einen  ^la^ 

)er  5l!obemie  l^atte,  faf)  plöfelic^  eine  große  i^cerc  oor  fic^.    Er  übcrfdjaute 

Ceben,  ba^  ba^inflofe,  boS  bie  ^öl)c  bci^  oicroigftcn  Safirei^  bereite  crreicJ^t 

»;  in  einem  SKoment  entfcfelic^er  Erleuchtung  warb  er  ficf)  flor  über  bie  fin- 

-  ^ieber^olung  feiner  (Statuen,  über  bie  ©c^altlofigfeit  feiner  fünftlerifc^cn 


188  3)ie  3ufimft. 

<^c^5))fim6,  ^^^  92t(^tigfeit  feineiS  ^erfei^.  ($ine  g^it  lang  arbeitete  er  gar  nit^t, 
mebergefd^mcttert,  imentfc§loffcn  me  er  wor.  (Sine  grüBlerifd^c  gälte  trüBte 
feine  !Iare  (Stirn,  übti  fein  |><iar  legte  jtc§  ein  leidster,  filBemer  ^c^immer. 

)  3Rit  ettoo«  nerööfer,  melont^oltfd^cr  ©timme  t^cilte  er  feiner  grau  neue 
^rbeitpläite  mit,  t^ertraute  i§r  feinen  @^rgei$,  feine  Hoffnungen  an,  unb  fie  t^n- 
fagte  i^m  i^ren  Beifall  nic^t. 

^  gaS  aden  $er!e^r  auf,  besog  in  einem  anberen  (Stabt))iertel,  jenfeitd 
bed  f^Iuffed,  eine  ^o^nung,  bie  5n)ifc$en  ^of  unb  ©arten  nac^  einer  ftitten 
(Strafe  ^inaud  lag.  @r  fuc^te  feine  ^odegen  auf,  ^ilb^auer,  bie  bad  l^eBen 
cinei^  SlrBeiter^  führen,  bie  i^re  2Ra^(5citen  in  ben  fteincn  "Sd^onfen  ber  SÖßein= 
^änbler,  auf  bem  Boulevard  Montpamasse  unb  bem  Boulevard  de  Vaugirard, 
einnehmen  unb  bie  ft($  mit  i^ren  langen  Härten  meland^olifd^  ^mifi^en  i^ren 
^telier^  unb  bem  SRimfterium  ^in^^  unb  ^erberaegen.  @r  befuc^te  bie  Slünftler« 
werfftätten,  bie  Käufer,  bereu  ja^lreic^c  ^ttelier«  an  bie  ßcllcn  ber  ^löfter  unb 
bie  Stuben  ber  ^oferncn  erinnern.  @r  laufc^te  ben  uertrauUt^en  SWitt^eilungen 
ober  ben  ^^eorien,  bie  3)iefer  unb  Qener  entmicfelte.  Unb  bann  !e^rte  er  in 
fein  Sltclier  jurticf,  ttjo  er  fu^  bemühte,  9lealift  ju  »erben. 

©eine  gwu  fuftr  fort,  feine  |)anblungmcife  ju  bittigen,  hi^  ju  bem  ^age, 
«jo  fie  bemerfte,  ha^  eine  ganj  eigenartige,  unöor^crgefel^cne  dual  für  pe  begann. 

!Dcr  Söilb^auer  warb  iRealift  unb  jwar  ein  fdjroffer,  fürc§terli(^er.  ÜJlit 
»a^rcm  geuereifer  ftubirte  er  bie  S^Jatur,  führte  er  fein  SBer!  au«,  ©r  wollte 
^tted  fe^en,  ,^ttc^  miebergeben,  wollte  feine  fd^webenbe  ^ifion  oon  e^ebem  in 
eine  felbftänbig  bofte^cnbe  Stunftgeftalt  öerwonbeln. 

3)ic  ©i^ungcn  ^ogcn  fic^  jefet  big  jur  (Srmübung  in  hit  Sänge.  @r 
tjerjid^tctc  auf  ben  93eifaa  ber  Sßclt,  unb  bie  ®unft  bej?  ^ublifum«  wanbtc 
fic^  öon  i§m  ob.  (Sin  neues  ßeben  trat  an  bie  Stelle  beS  alten.  Unb  ^eanne 
wollte  es  erfc^einen,  als  fei  aud^  an  i^re  «Stelle  eine  anberc  fjzan  getreten,  bie 
i^rcn  ^la^  in  ben  SSßerfcn  i^reS  9WanneS  einnahm.  Unb  bo(^  arbeitete  er 
nac^  wie  oor,  boc^  ftanb  fie  allein  i^m  äJlobell.  ^ol)er  fam  eS  benn  nur,  bag 
feine  Spur  mc^r  öon  ber  $Ru§mcSgöttin,  öon  ber  ^Jiajabe,  öon  ber  9hjmp^e 
öon  c^ebem  in  biefcn  ÖJcftalten  ju  entbcrfcu  war,  an  benen  er  je^t  mit  einem 
fotcficn  ©ifcr  arbeitete*?  Sie  erfannte  fi(§  nic^t  wieber  in  biefer  Unbefannten 
of)ne  ^oiüc,  mit  ben  moffiocn  ©liebem,  ben  etwa«  ^ängeuben  ©ruften,  bem 
l)ert)ortretcnbcn  93au(§. 

„^s^  bilbe  nac§,  waS  id^  fe^e",  lautete  bie  Slntwort  auf  ben  erftcn, 
noc§  f(^üc^terncn  Ginwanb. 

Unb  fpäter  einmol,  als  [xc  fid^  wirflit^  ju  wohlbeleibt,  5U  fe§r  öcrnac^^ 
läffigt  in  ber  C^altung,  ju  fe^r  o^ne  Taille  fanb,  ijicfe  eS: 

„5ßaS  wittft  3)u  benn,  mein  Slinb,  ber  Äörper  öettoanbelt  fic^  unauf^b'* 
lic^.    Tlan  mufe  fc^affcn,  waS  mon  fic§t!" 

!DaS  alfo  war  bie  l^ofung!  2lc^,  wcSljalb  ^otte  er  benn  früher  ^icf 
Öofung  nic^t  gcfannt,  wcSl)alb  fc^uf  er  bamolS,  in  ben  ^agen  ber  ftra^lenbcn 
^ugenb,  uic^t,  ma&  er  fal)!  ^JBicüeic^t  wäre  er  bann  ()eute  nic^t  fo  üott  ©ifct 
unb  XqS  wäre  wirflid^  weit  bcffer.  3^aS  Scbeu  wor  unerträglich,  wenn  mau 
fo,  burc§  bie  i?upe  bctroc^tct,  auf  einem  öffentlichen  ^la^  aufgeftellt  werbet? 
foKte,  mit  allen  ben  9hrben  ber  tjerljcerenben  "{^aifve,  mit  allen  g^^lcm  beS  Älter« 


r 


d^inefenatilei^n.  189 

Unb  biefe  fjc^lcr  traten  f^ttoox,  fic  crfc^icnen  graufont,  fanbcn  einen  ro^en 
9tuSbruct  unter  ben  t^ingern  biefeS  Stünftleti^,  ber  e^entold  ein  gefc^tcfter  äRad^er 
getoefen  unb  |e^t  ein  an^  htm  @)ro6en  ^eraui?  orbettenbcr  ^tlb^auerge^ilfe 
geworben  mar.  $llled  »arb  ber  anfänglich  berle^ten,  bann  erregten,  enbüd^ 
leibenben  grtau  tiorge^alten.  ^deiS,  ))on  ben  fletnen,  nie  geahnten,  angeborenen 
f$e^(ern  biiS  ju  ben  Verheerungen,  bie  bie  ^utterfd^aft  angerid^tet  §atte.  d^ 
XDüx  eine  $(bre(^nung,  bie  über  i^re  d^un^eln  gehalten  mürbe,  bal  fd^onungtod 
aufgenommene  ^^tentar  i§red  fleifc^lic^en  SebenS. 

©ic  Bat  il^ren  ©atten,  fie  nid^t  me^r  aU  SDIobctt  ju  benufeen,  fic§  mieber 
ber  Wlab^tn  oon  e^ebem  ^u  bebienen.  @r  f(§(ug  e$  i^r  ab,  miUigte  nac^  einer 
heftigen  S^ene  ein,  !e§rte  aber  mieber  su  i^r  ^urücf  unb  fte^te  fie  an,  bt^  fie 
na^geben  mufete.  ®eine  ©attin  wottte  ber  SBi(b§aucr  barftetten.  S^or  biefcm 
letfe  melfenben  Äör^er  ^atte  er  feinen  S2öeg  gefunben.  (5r  war  öom  fünft* 
lerifc^en  <^tanbpun!t  aud  in  biefen  meiblid^en  ^erbft  tierliebt. 

(5^  !am  ttjo^l  t)or,  bofe  er  letfe,  mit  einem  fanften  Säckeln,  fagtc:  „Unb 
boö)  §at  ftc|  $)a«  aufgelöft!"  @r  rief  ftd^  feine  alten  Stnatomieftubien  in^  ®c= 
bac^nife  jurüdC,  um  bie  3eid^en=  unb  Sl=onftru!tionfc§ler  an  bem  5lörper  ber 
ongebeteten  Scbeni^gefö^rtin  ju  entbedcn.  ®r  liebte  biefe  fje^ler,  c8  mar  „fo 
intereffant!"  e«  mar  ,,fo  amufant!"  Qa,  er  fanb  feine  grau  „intereffant!*'  @r 
geigte  ben  greunben  mit  ben  langen  Söörten  feine  Stubien,  feine  Statuen, 
feine  ©ntmürfe,  er  erfläyte  il/nen  eifrig,  ma«  er  fuc^te,  er  rühmte  iljnen  bie 
(^(^laff^eit  ber  ^aut,  bie  Sf^un^eln  unb  gralten,  bie  bie  bärtigen  ^oUegen  in 
ber  5:^at  mit  Sßo^lgefaüen  erfüllten,  hk  unglücflid^c  grau  ahtt  in  bem  Q^efü^t 
i§re«  Sllterng  tief  fc^merjten.  ©ie  fonnte  ft^lieftlic^  an  nichts  ?lnbcre«  me^r 
bcnfen.  ^tet«  unb  überall,  am  2:ag  unb  am  Äbcnb,  ju  ^an\c  unb  im  greicn, 
füllte  fie  htn  ff)ä^enben  Slicf  i^reiS^  hatten,  ber  auf  ber  ©uc^e  mar.  ^enn 
fie  beim  Spaziergang  öor  i^m  ^erging,  füllte  fic  biefen  fuc^enben  33lic!  aU 
fürchterliche  Saft  auf  i^rem  97üdFen. 

!S)ie  (Sac^e  enbete  mit  einem  gan^  logifd^en  Umfd^mung.  @d  i^erlangte 
pe  noc^  einer  geroaltfomen  ß^^ftteuung;  fie  forberte  bom  2cben,  ha^  cg  fie  üon 
ber  Slngft  befreie,  in  ber  fic  fd^mcbte.  Sie  mollte  miffen,  ob  bie  ;3ugcnb  für 
jte  mirflic^  öorbei  fei,  ob  fie  nid^t  me^r  geliebt  roerben  fönnc. 

Sie  fc^affte  fic§  einen  Sicb^obcr  an,  ber  3)ic§ter  mar  unb  ber  itjr  ba Ib 
i^rc  SRu^e  miebergob,  ba  er  fie  in  feinen  33üc§ern  immer  nur  burc§  unenblic^ 
jartc  Serfd^ leierungen  ber  Sprad^c  jcigte. 

^Parii^.  ©uftaöe  öJeffroi). 

ic  9Zationalbanf  für.  IDcutfd^lonb  unb  bie  SBanffjäufer  o.  b.  |)et)bt  unb 
ß.SBe^renS  &  Sö^ne  ^obcn  eine  c^inefifd^e  Slnleifje  öon  breifeig  SRillioncn 
iar!  abgefc^loffen.  3^^^  Angaben  fnib  babei  auff atlenb :  erftensJ  bie  S^amen  ber 
«ittenten,  bie  für  ein  §lnle^cn  im  großen  ~  ober  beffcr  neuen  —  Stil  faum  ge- 
gen, jmeitenS  ber  geringe  ^Betrag,  ha  ß^ina  ()eute  nic^t  breiftig  3)iitlionen  Tlaxt, 
bem  minbefteni?  eben  fo  oicle  ^^funb  Sterling  braucht.  2)ic  Slnlc^en^oer^anb- 


190  3)ie  3«hmft. 

lungen  @^tna^  tpurben  ü6et(^^ang^at  in  Bonbon  f(§on  feit  geraumer  Qeit  gefQ^rt. 
(Sinem  gefc^logetten  Staate,  in  bem  ^ugenMt(fe,  wo  er  bieSßaffen  aud  ber^anb  legt, 
gie6t  man  meiftend  bop))e(t  gern;  benn  erftend  wirb  er  fid^  in  t^eure  Scbingungen 
fügen^  itotxttn^  wirb  er  311  inneren  dteformen  geneigt  fein  unb  enbti(^  ^rfte^t  er  fic^ 
aud^  $u  einem  Unterpfanbe.  ^ei  ^^ina  nun  waren  bie  fontra^irenben  hänfen 
„\)ex^lo^**  genug,  [i^  um  bie  t^ta^t  ber  Reformen  gar  ni(§t  5U  !ümmern;  femer 
wäre  ber  $rei$  eined  fold^en  ^nte^euiS  feinedwegd  billig,  ntnn  man  ft(§  baBei 
nac§  bem  üorsügUc^  be§au|)teten  S^urfe  ber  anberen  c^ineftfc^en  "^apitxt  3U  richten 
^ätte  unb  nic^t  nad^  bem  betrag  bed  ^nlel)end  felbft;  enblic^  ift  au(^  ha^  ge» 
wünfd^te  Unterpfanb  ba.  !Dcnn  wä^renb  ber  ganzen  Ser^anblungen  würben 
bie  3o^^i>f9ä>id^  ou^  ^^  ^äfen  ai§  Saftig  angenommen,  fo  bag  t9  nid^t  re(^t 
5u  erfeöen  ift,  was  biefe«  f  leine,  inSBerlin  abgefc^loffene^nle^cn  mit  jener  Sicher» 
l)eit  5u  t^un  ^aben  !5nnte. 

3)ie  ßotteingänge  ber  |)äfen,  beren  fubtile  SSerwottung  unter  bem  ^nglo- 
(S^inefen  ^art  bereite  früher  ^ier  gef(^ilbert  würbe,  ftnb  auf  jö^ic^  nngeffi^r 
brei  SWillionen  ^funb  ^Sterling  ^u  fc^ä^en.  @tn  relatit)  fleincr  $:§eil  §iert)on 
bient  ber  bereit«  befte§cnben  äußeren  ©(§ulb,  ber  grofte  SReft  würbe  ben  ^nit- 
tenten  5ur  f^unbirung  einer  ^nlei^e  'oon  ein  paax  l^unbert  ^iUiomn,  wie  ed 
fc^eint,  genügen.  D^ne  völlige  ^(ar§eit  über  f^ortbeftanb  ober  ^erönberung  ber 
gegenwärtigen  c^ineftfc^en  |)anbeldbebingungen  aber  lägt  ftd^  boc^  ber  (S^arafter 
ber  wid^tigften  Q^arantien  gar  nic^t  me^r  beurt^eilen.  d«  ift  alfo  ouc§  unbenf« 
bar,  bafe  öor  wirflic^  öolljogenem  Qf^ieben  —  bem  ^rieben  öon  ©an  ^Stefano 
folgte  ja  ebenfalls  ein  92ac^|piel  —  ha^  ec^te  ^nle^en,  baS  bann  wo^l  in  6e« 
fc^cibeneren  f^ormen  an  baS  fran55ftf(^e  9Rilliarbenanle§en  erinnern  bürfte,  pttfttt 
wirb.  !DeS^alb  fann  man  auc§  ru^ig  bie  etwas  boshafte  ^e^au^tung  verwerfen, 
bie  öor^in  genannten  gi^^men  feien  nur  öon  größeren  borgefc^oben.  STber  f(§on 
t)or  tier^eftn  ^agen  würben  bie  S^urfe  ber  9lationalbanI  für  !2)eutfd^lanb  einmal 
als  fteigerungfä^ig  auSpofaunt;  man  fprac^  ton  grogen  G^efc^äften,  unb  wa^r* 
fc^einlic^  [^attc  ein  „^nformirtcr"  G^ina  gemeint.  ÜJiöglid^,  bafe  nur  irgenb  eine 
^roöinj  Öclb  aufgenommen  ^at,  i^re  Öouoerneure  unb  Cbermanbari;ien  §aben 
fic^  früher  baS  Died^t  Ijier^u  angemaßt;  Dielleic^t  braucht  aud^  (Sf)'ma  felbft  einiges 
Slleingelb  im  ^uSlanbe,  unter  allen  Umftänbcn  ift  aber  hk  eigentlid^e,  bie  groge 
ß^inefeiwnlcifje  vorläufig  noc^  nic^t  in  Sic^t. 

35^aS  nun  baS  Ucbenia^mc»Äonfortium  betrifft,  fo  fönnte  man  jo  ^unac^ft 
Ö.  SBc^renS  &  <Sö^ne  in  ^^amburg  für  bie  eigentlichen  5[Rac§er  galten.     (Sinem 
fo  alten  unb  reid^en  ^aufc,  baS  längft  freiließ  auc^  feine  {:>önbe  in  allen  möglichen 
©efc{)äften  5weitcn  9tangcS  ^at,  fonnten  ^anfcotifc^c  SJaufleute  öon  brüben  leitet 
ein  folc^cS  5lnlc§cn  aufljängcn.    SlUein  hiergegen  f priest  boc§  ber  Umftanb,  bag 
jene  53an!firmo  t)on  33cginn  her  33an!enQera  on,  wo  eS  feine  SHiefenmanufafturi 
in  ein  33anfgefrf)äft  umfe^tc,  ber  (Gruppe  ^Hot()|c^ilb»!Di^fontogcfcllfd^aft  ange^ö^« 
Ijat.     ^obolb  bie  cc^tc  c^incfifc^e  ^nlciije  fommt,  fönnen  S.  93e^renS  &  (Sö^ne 
eine  grofse  33ctl)eiligiing  gar  nic^t  5urü(f weifen,    cS   bliebe  ba^r  unerflorfic^, 
wcöf)alb  bie  .f^crren  fiel)  crft  auf  bie  unechte  ^^Inlei^e  einlaffen  foHten.     @twaf 
5(nbcreS  wäre  es;  aber,  wenn  bie  "Dfationalbanf  bie  (Sac^e  übernommen  ^ätt( 
^awn    brauchte  fic  natürlicf)  ben    Ijamburger  'ij^la^,  wo  fc^on  anbere  (S^tna 
(Smiffionen    ganj    gut    gegangen    finb.      IDic   bortigen   93anfen:    iRorbbcutfcf'' 


G^OtnefencmCei^en.  191 

^ceitidBan!,  S^ommer^"  unb  ^Dtdfonto*  fonnten  nic^t  gut  mttge^n,  Blieb  alfo 
nur  bie  gröBte  $rü>Qtfirma  ber  ^anfaftabt  übrig  unb  t»  muffen  )vo^I  gl(in5enbe 
^ebingungen  gemefen  fein,  unter  benen  bie  3uf<^9^  fd^lieglid^  erfolgt  ift.  !D<ii$ 
^an^au^  t).  b.  ^t^er^bt  &  (S.o.  otö  dritter  im  IsBunbe  befagt  ftd^  befanntlid^  fc^on 
lange  mit  SloConialangelegen^eiten  ober  fold^en,  bie  5u  überfeeifd^en  i^ei^enben^en 
5n  führen  vermögen.  <Seit  Surjcm  ift  biefei^  butc^  einen  ginoniminifter  au«* 
ge^eit^nete  (^ef(|äft  nic§t  me^r  aud{(|(ieJ3lid^  in  (Slberfelb,  bie  SReic^d^ouptftabt 
^at  ed  i§m  anget^an.  ^x^t  ba«  erfte  unb  nid^t  ha&  le^te  r^einifd^e  Unter« 
nehmen,  boi^  binnen  wenigen  ^o^rcn  bem  3"9^  "o^  ^^^  C^Un  folgte;  wenn 
ni^t  t)iele  ßeic^en  trügen,  tritt  fiber^ou)>t  bai^  liBanftoefen  be«  S^^einlanbe:^ 
nä^fteniS  in  eine  neue  ^era  ein. 

^ie  neue  d§ineftfd^e  ^nlei^e  ^at  ftc^  natürlich  um  hm  Sörfengefe^enttourf 
menig  ^u  fümmern;  allein  ed  giebt  boc^  eine  feinere  ^mpfinbung,  bie  auc§  mit 
folc^n  (^efe^en  rechnet,  beren  ^af^tn  ^lle  f))üren.  ^egen  unfontrolirbarer,  aber 
ifeinedmeg«  SWifetraucn  erwecfenbcr  ^rofjjeftangaben  bc«  |)crm  Söitte  ober  ttma 
be«  ^erm  ^ridf)i  brauchten  unfere  Q^miffion^äufer  in  f>,olitifc^  ruhigen  3^^^^^ 
eine  getic§tlid^e  iBerurt^eilung  faum  ^u  fürchten;  toa«  aber  *lperr  l^i'^ung^^fc^ang 
fagt,  wirb  fein  beutfd^er  ©erid^t^^of  ald  glaubem^würbig  anfe^en.  Qn  einem 
folc^en  galle  würbe  felbft  hai  5lnfe^en  ber  englifc^-mala^ifc^en  33ermittler  unfere 
SanC§aufer  nid^t  retten.  Unfere  leitenben  f^inan^männer  §aben  wo§l  Weber  gute 
Senner  be«  c^inefifc^en  ^t^M  noc^  ber '  c^ineftfc^en  ^prad^e  5ur  Verfügung, 
mit  blogem  ^^nungoermögen  ^at  man  aber  bidf^er  feine  ^rofpefte  unterfc^rieben. 
@d  ^anbelt  ftd^,  wt^  gefagt,  um  ba«  Unterpfanb  biefer  fleinen  Slnlei^e.  Qd^  bin 
neugierig  barauf,  ob  bie  3(>^ci"9c^"d^  ^^^  ^äfen  ali^  ^ürgfc^aften  bienen ;  wenn 
ja:  in  welker  gorm  bci^  dic^M;  wenn  nein;  wie  bie  anberen  Untcrpfänber 
audfe^en  unb  ob  fie  unter  europäifc^er  i^erwaltung  fte^en.  <Bo  lange  unfere 
ßapitaliften  mit  St^wei^cr  53a§nen,  beutfc^cn  ©lefriäität-  unb  c^emifd^en  5lfticn 
eine  relatit)  §o§e  ^er^infung  mad^en,  bröngt  e«  fie  waljrfc^einlic^  noc^  ni(^t,  auf« 
Ungewiffe  nac^  @^ina  über^ufiebeln. 

Tlit  ben . Hoffnungen  unfcrerjjnbuftric  ^ötte  natürlich  bie  fpätcre  grojjc  unb 
funbirte  ©miffiou  wenig  ju  t^un.  !Do§  l)immlif(^c  9tcic^  brandet  oicle  |)unberte 
t)on  STliUionen  Tlatt  ^unäd^ft  nic^t  für  S^^euanfc^affungcn,  wie  bie  ^auffier«  in 
SBod^umer  unb  ßaura  ^artnäcfig  beljaupten,  fonbem  für  bie  S3crpflic§tungen  on 
Qapan.  2)iefe  lauten  in  ©olb,  fönnen  alfo  au^  bcn  ungeheuren  (Silberbeftönben 
ber  ^ongfong*  unb  (S^ang^ai^^Sanfing-ßorporation  nic^t  gut  genommen  werben. 
SSa^rft^einli^  wirb  bie  bcftcgte  Tlad^t  anö)  bie  tjercinbartcn  3:cmpi,  in  benen 
bie  3A^(ungen  ^u  erfolgen  ^abcn,  noc^  Straften  ju  befc^leunigen  fachen,  ba  bi« 
bo^in,  ganj  wie  einft  in  granfreic^,  wichtige  (Gebiete  occupirt  bleiben. 

Sin  merfwürbigc«  "Sc^aufpiel.  Qu  ^fjinionojeti  bie  grofecn  33cr^Qnb= 
j...  jwifc^en  3apan  unb  (S^ina,  fo  gcfjcimniBooll  geführt,  ol§  würben  bie 
^en  über  i^rcn  (5urova*|)a6  no(^  ^u  grcunbcn;  in  bcn  Sfobincttcn  ber 
»6raod|tc  Unruhe,  33eforgniJ3  unb  noc^  feine  flug  erwogene  5lbwc^r  jener 
Tof(^enben  ^Vereinbarung;  in  bcn  S3anfpaläften  ber  ©clbmäc^te  aber  forg^ 
ged  ©tubiren  ber  gegebenen  5?cr^ältniffe,  lebhafter  ©ricfwct^fcl  ^wifc^cn 
Set^ciligtcn  unb  Vorbereitung  auf  eine  aufecrorbcntlif^  grofee  Stnleifjc. 

^luto. 


192  2)tc  3ufunft. 

flu  ^aUotbräi»  neben  her  <Eiege^fäule  fliegt  bie  SierqueUe  n^icber,  mit 
etftifc^ten  Shäften  tt^irb  im  S^eic^^tagemer!  fortgefrü^ftüdÜ, 'unb  toenn  nic^t 
gerabe  über  Stol^t  unb  f^urftenberg,  über  Ö^eifc^od^  unb  (^d^raber  gef(^to)Q|(t  ober 
Über  bie  ^ortraitinfd^rift  gemunfelt  mirb,  mit  ber  ein  friebtic^er  $of|)forrer  üom 
Staifer  übenafc^t  tporben  ift,  bann  mirb  »ol^l  gar  §o(|e  $o(iti!  getrieben.  ®o  lautet 
ber  Uu^hxnd,  ber  offgielTe;  ini^  profanere  überfe^t,  Reifet  ^ag:  e«  »irb  beim 
^(^oppen  berat^en,  toa»  n^o^l  aui^  bem  Antrag  Slani^  n^erben  unb»  mie  fi(^  bei 
ber  Umfturjtiorlage  ber  ^ferbe^anbel  geftalten  uirb.  !Dad  liebe  ^aterCanb  !ann 
eigentlich  alfo  gans  ru^ig  fein.  Setber  mad^t  ed  t)on  biefer  SD'^dglic^feit  noc^ 
immer  nic^t  ben  rechten  @)ebraud^.  ^er  Q^ebanfe  ift  eben  bod^  nic^t  fe^r 
tröftlic^,  bag  eiS  ))on  taftifc^er  ^c^ac^ermad^ei  allein  abfangt,  ob  im  !Deutfc^en 
ffiti^  ber  fReft  geiftiger  grei^cit  unter  ein  i^eic^entud^  gebettet  unb  ber  ^erfuc^ 
gemacht  merben  foU,  gegen  ben  gebilbeten  2^^eil  ber  ^eD5l!erung  ^u  regiren. 
^ie  ^ummbreiften,  bie  fo  lange  §d^nten,  gegen  bie  Umftur^t)orlage  rfi^re  ftc^ 
im  Sonbe  fein  Süftd^en,  finb  nac^gerabe  ftill  geworben,  feit  eine  in  biefer  $oC[« 
5ä§ligfeit  früher  niemaU  erfc^aute  ^§alans  bebeutcnber  äl^önner  gegen  bad 
Unget^üm  aufmarfd^irt  ift.  ^a  bie  Slegirenben  aber  faft  fämmtlic^  auger^alb 
jebed  3ufA^^^>^^ond^^  ^it  mobernen  ^nfc^auungen  leben,  barf  man  ftc^  nic^t 
barüber  munbem,  ba|^  fte  noc^  immer  'glauben,  un|)ra!tifd^e  i^beologen  enthüllten 
nur  i^reUnfö^igfeit  ^u  ernft^after  ^olitt!.  !DaiSift  hit  borläufig  neuefte  norbbeutf(^e 
allgemeine  ^ei^^eit,  bie  k)om  S^eid^i^an^eiger  mit  aUerlet  bern^Qrrenen  Srummtdnen 
begleitet  n^irb.  ^ad^fame  Seute  merben  fid^  ton  biefer  3^Uc^^na!tmufiI  nic§t 
einlullen  lalfen.  ^ugenblidlic^  liegt  bie  ^ac^e  für  bie  in  biefer  f^rage  mo§l 
nur  red§t  lofe  t^erbünbeten  9^egirungen  gar  nic^t  fo  ungünftig,  toit  ber  Oberflächen« 
betrac^ter  annehmen  möchte,  ^a^  Zentrum  fjat  bem  ^boptiDbater  ber  Umftur)= 
t>orlage  einen  löblichen  ^ienft  geleiftet,  aU  ed  feine  ^erbefferungen  in  ber  Slom* 
miffion  burd^fe^te.  SiS  ba^in  ^atte  ber  Soxn  fi^  gegen  bie  Vorlage  felbft 
gerichtet,  nun  flammerte  er  fic§  an  bie  3ufä&e.  fallen  ein  paax  Ultra« 
montanii^men  —  bem  e§renn)ert§en  @mpftnben  ber  Slat^olÜen  bleibt  \a  t>om 
Gewinn  noc^  immer  ber  Ööwenant^cil  — ,  bann  l^eiftt  c^:  (Se^t  Q^r,  3)a8 
gerabe,  toad  @uc§  fo  emf)örte,  ift  burc^  unfere  Sltug^eit  befeitigt  toorben.  !I^ie 
^]ßroteftantenfollten  rechtzeitig  bebenfen,  bag  bieUmfturji^orlage^miefteurfprünglic^ 
audfa§,  nod^  genug  @efa^rcn  unb  ^d^rccfen  bietet,  unb  [xt  foUten  fx^  nic^t  aber« 
mai^  burc^  eine  ^ruglodfung  in  einen  ^medlofen  gelb^ug  gegen  §Rom  herleiten 
laffen.  ^uc^  anberen  ^c^meid^eltönen,  bie  au^  bem  ^rogfapitaliftenlager 
fommen  unb  für  alle  göUc  officio«  inftrumentirt  »erben,  follten  fie  i§r  ®e^ör 
forgfam  oerfc^lief^en.  65e^t  bie  (Kampagne,  fo  ^eigt  e^  ba,  erfolglos  5U  @nbe, 
bann  ift  bie  9?cgirung  arg  fompromittirt  unb  bie  ^ui^beute  bleibt  ben  ret) 
lutionören  Parteien.  äJ^ittelmägigc  ^taatdanmälte  pflegen  mit  folc^en  Q)rünbt 
njo^l  bie  ©cfc^roorcncn  5U  öerfc^üc^tern.  CMer  ^anbclt  e«  fic^  nic^t  barum,  fefi 
um  pc^  ju  l}axim  unb  rafc^  irgcnb  einen  öermeintlid^  «Sc^ulbigen  ber  <5trafe  i 
überliefern,  fonbern,  ju  prüfen,  ob  überljaupt  ein  ^c^ulbiger  bor^anben  ift,  u*- 
mie,  lüemt  er  überfüljrt  ift,  ber  SBefferunft.^toecf  ber  (Strafe  erreicht  »erben  tax 


©etantnjortlic^ct  dicbaltcur:  9)i.C^arbm  in  Berlin.  —  ©crlofl  dou  C.^äring  in  ©«ün8W.48, 

Xrutf  oon  Sllbftt  Xcmcfe  in  Berlin. 


194  S>ie  3uhmft. 

^aft  aufgebauten  !Ceutfd^cn  ©efd^id^te,  bie  Urfprüngc  gcnuanifd^cr 
3JöIfcrperfönIid|fciten  uub  ein  Deutfdier  Saifer  brad^tc  üon  9IorbIanbi§« 
fahrten  eine  Icibenf(^afrtiä|e  Siebe  für  ben  ©agenfrei^  ber  Sbbaltebcr 
l^eim.  ÜDen  ÜDeutfc^n  tourben  ,f)eimbatJ,  2^I)or  uub  ©efion  faft  t>tx^ 
trautere  ©eftaltcn  at^  5Ipo((o,  äWarS  uub  9)?inerba,  uub  Slcgir,  bcn 
man  aud^  @l)mir  nennt,  ermarb  ]iä)  fogar  eine  3^i^iii^9l>cröf)witf)eit. 
©Ott  eig  ba,  iDeil  ein  3Sergteid|  bt§  ^\id)^mül)kx  33auernftcd)en§  mit 
beut  Äo^effanbal  bodEi  gefäl^rlid)  iüäre,  nid^t  geftattet  fein,  öon  JteginJ 
^atte  eine  ganj  Meine  le^rfame  ®efd)id)te  ju  erjöl^Ien,  e^e  im  2Battot= 
briiu  neben  ber  ©iegei^fäute  ber  jmeite  3lnfti(f)  berllmfturjüorlage  beginnt? 
3)er  Uebergang  ift  nid|t  fd)mer  ju  finben,  benn  Slegir,  wir  miffcn 
e^  au^  ber  ©age  Don  |)^mir,  mar  ber  SBrauer  ber  ©öttergefettfcl^aft 
uub  mit  ber  ©orge  betraut,  baß  im  8lfenl)eim  baß  fcl)äumcnbe  ^ier 
niemals  fe^te.  @e{)r  anfci^aulidi  luirb  un^  haß  Unbehagen  ber  burftigen 
©öttertafetrunbe  gefci^ilbert,  alß  ber  SBraufeffet  unbraud)bar  gcnjorbe« 
ift  uub  ber  mi)t()i)c^e  Sleftaurateur  nirfjtj^  Derfdiänfcn  fann.  Jt)or 
uub  Zt)t  maäjtn  fid^  auf,  um  bem  SRiefen  ^ijmir  ben  gewaltigen  Äeffel 
abjuliften,  unb  ba  cß  i^nen,  mit  ber  |)ilfc  einer  inbi^freten.9Jiefenbamc, 
gelungen  ift  unb  fie  bie  SBeute  bringen,  f|errfd)t  ^ettc  ^-reube  »ieber  in 
9(^garb  unb  e§  wirb  üerfünbet:  jeglid^en  3Binter  foHen  bie  ÖJöttcr  nun 
bei  3(egir  tt)of|Igebrautci$  SBier  trinfcn.  9(ber  in  biefem  erfteu  39icr=» 
))arlament  ging  e^  nid)t  immer  frieb(id)  ju.  2fn  ben  großen  lagen 
jtimr,  wo  ber  Iranf  reid)tid)  flog,  war  9legiri^  .^atte,  ba^  Slfenfotjcr, 
ftetj^  fe^r  gut  bcfud^t  unb  unent|d)ulbigt  feljiten  nur  SBenige  ijon  ben 
©Ottern  unb  2tlfen;  ganj  natürlid^:  ba§  SSier  War  üortreffüd),  bie 
SJebicnung  burd^  3legir§  ÄeUner  J^imafengr  unb  (SIbir  war  fün!  unb 
prompt  unb  bie  lieben  3frauen  Rieften  bie  gelben  nid)t  im  ^aufe  jurücf, 
fonbern  geleiteten  fie  munter  inö  gotbig  gleißenbe  Irinfgewölbe.  Der 
böfe  8ofi  aber,  ber  fdjon  fange  bie  ©taati^*  unb  ©efettfd^aftorbnung 
üon  2t^garb  bebrol)te,  gab  aud)  im  ®ötterbierpafaft  feine  9iuf)C  unb 
jettelte  unter  ben  3^^^^^"  mand^cn  .3^^^f^  ^"-  23crgcbcnö  warnte  i^n 
berÄettner:  ,,©enn  "Du  ^ineinge^ft  in  3legir^  ,patte,  wenn  Schimpf  ur 
®d)nnbe  35u  bringft  ben  ^olbcn  2)?äd^tcn,  —  fie  werben  'J)irö  eintränfen!* 
5)ie  23öfen  finb  faft  immer  berebt  unb  ?oti  Derliej;  fid)  auf  bie  Äraft 
feiner  Sunge  unb  3^"9^7  f^'"^^  Unt}erfd|ämtl)eit  banfcn  wir  bie  Vofa^ 
fcnna,  bie  fid|  üiet  unterijattfamer  Heft  at^  ber  SBcrid}t  btß  ^crn 
t)on  öud)fa  über  bn\  cnblofen  ©d)Wa§  in  ber  UmfturjtommiffioM. 


Srcöir«  ^ottc.  195 

ßucrft  tüolltcn  bie  9(|cn  bem  @c!)timmen  ni(i|t  ®tu^(  nod^  Statte 
gcma^rcn.    Cbm  ober,  ber  333alüater  unb  ^röfibent,  ^atte  mit  ?ofi 
einft  SfutSbrübcrfd^aft  gctrunfen  unb  (aut  babei  gefdimoren,  er  ipottc 
nie  loicber  ®ier  fnei^)en,  menn  niijt  ber  neue  93ruber  fein  ^^t^himpan 
fei.     din  ©c^ttjur   unb  ber  Surft  finb  felbft  8ermam)d)en  ©Ottern 
^cifig;  aud)  ^offte  Dbin,  ber  8äfterer'8ofi  mcrbc  am  ®I)cften  ftiK  fein, 
»Denn  er  im  ©ierparlament  feinen  ^iai^  ncl)mcn  bürfe,  —    unb  fo 
mußte  Söibar  bem  Slrgen  bcn  iBei^er  fußen.     Äaum  aber  l)atte  ber 
93o§]^afte  bm  erftcn  Ärug  gierig  geleert,  ba  bxai}  ber  Qanl  aud)  f(^on 
Io§.    Öofi  mar  ein  iJeincr  unb  ^attc  fid)  eine  fd)taue  Jaftif  erfonnen: 
er  fagte  niematö  red)t  beut(id|,  mie  in  Sl^garb  beffcrc  ß^^P^"^^  9^=^ 
fi^affen  unb  tpie  ba§  @Iücf  aücr  Stfcn   unb  5llfen  gefid^crt  »erben 
fönnte,  fonbern  befd)ränftc  fid)  auf  eine  fd^arfe  unb  fpifeig  fted^enbe 
Äritif  ber  befte^cnben  Crbnung.    2)a  fanb  er  jum  Xabeln  unb  ^ö^nen 
genugenbcn  Stoff,  bcnn  bie  ()e{{en  Ö5ötter  trieben  eö,  mit  Sinnen  unb 
Sünben,  red|t  menft^lid),  faft  aU^u  menfd)(i^,  unb  an  fenfationcKen 
Sfanbalgefd^id^ten  mar  nienmtö  9)?angd.    5"^*  ^'^^i  ^^^^  ^^^  ^i"  9^^ 
funbenc^  iJrcffen;  er  vereinte  gefd)ictt  bie  9(emter  bc§  .^oftaöalier^  unb 
bc3  6Jcfeüfd)aftfeinbe^,  fd)rieb  anoni)me  3ftteld)cn  unb  fing  öcrtrautid^e 
©riefe  auf  unb  mußte  unb  mittertc  SlUe^,  \m^  in^gc()eim  im  3lfen^ 
reiche  getrau  unb  gefponnen  mürbe.     Dem  93ragi,   beu  ^bnn   ben 
„Sier eifrigen"  nannte,  marf  er  bie  Sd)eu't)or  3^^>eifömpfen  üor,  Dbin, 
bem  ^rafibentcn,  'iparteilid)feit,  bem  3i(orbr  S(utf(^anbc,  bem  .^cimbad 
feinen  traurigen  Dienft  aU  auj^gebeuteter  Xf|ürftel)er  unb  ber  SBciber- 
fd)aar  bie  fd^impfüd)fte  äJrnnft  unb  Sinnenoerirrung.  S>ieneid)t  mar  ein 
Sii^d^en  Ucbcrtreibung  unb  tenbensiöfe  Slufbaufci^ung  babei  im  Spiel;  bie 
S^atfadjcn  aber,  bie  V*ofi  üorbrad^te,  maren  im  ©runbe  moI)I  fämmtlid) 
ma^r  —  fonft  I)ätten  bie  Sefd)impften  gemiß  anber<^  gcantmortet  — 
unb  be^^alb  gerabe  mürgte  grimmigftc  3But()  nun  bie  ®öttergefel(fd)aft, 
baB  fie  ba^  Öäftermaul  nid)t  üerftopfen  fonnte.    2((^  enblid)  Itior  er== 
fd)ien,   ber  ^rreg^minifter,    ber  fo  feftc  um  fid)  ju  I)auen  oerftanb, 
*Durbe  ein  Slfenfartell  gefi^toffeu  unb  ein  gemeinfamci^  33orge()en  gegen 
"cn  ^rieben^ftörer  geplant:  ©emalt  foHte  bie  JyJ^^^^l^it  nieber^mingen 
mb  in  3legir§  t^attc  bie  SRuf)c  fid^ern.    Der  "^ßfan  gelang  axii).    \.'ofi, 
>er  f{d|  in  einen  Sad^§  oermanbelt  I)atte,  mürbe  öon  ben  Slfen  gefangen 
unb  mit  SBurmgift  betropft,  ba^  oon  feinen  ßudungen  bie  ©rbe  er^ 
ebte,    Die  ^errfd)enbe  ©ötterffaffe  mar  feefenoergnügt  unb  ganj  fid)er, 

13* 


196  2)ie  3uhmft. 

bag  ein  gcnjaltfomcr  Umfturj  ber  ©cfcUfdiaftorbnung  nun  ntd^t  me^r  ju 
fürd^ten  fei,  ob  aud)  ber  f(üd)tcnbe  Soli  gemci^fagt  l^atte,  Slegir  ioerbc 
nie  mtfjx  ein  ©aftma^I  geben  unb  feine  ^afie  toerbe  baö  ^cucr  ocrje^ren. 

3lber,  toie  eiS  in  ©agc  unb  &t\ä)iä}k  nid(t  feiten  gefd^ie^t,  ber 
Sofeloid^t  behielt  "dttäit  S)ie  Öofafenna  fd^liegt  mie  ein  SEriump^* 
gcfong,  ober  bic  SRognarof  loar  nidjt  fern.  ©d^iDere  Ätiegc  jogcn 
^crouf,  bie  ©efd^led^tj^banbe  riffcn  unb  unter  bcn  3lfen  njüt^ete  loölfifd^c 
ßmictradjt.  2)onn  tarn  ber  JJimOuhointer,  bie  ^immeliSgeftirue  er^ 
lofdien  unb  falte^S  ©rauen  lag  über  9(^garb^  ©ebiet.  8ofi  toax  un>- 
f(f|äblid|  gemad|t,  bod^  auö  \?oft^  ©amen  mar  ber  f^nirirtoolf  ermad^fcn, 
ber  fid^  nun  tjon  ber  Äettc  löftc  unb  mit  feurigem  9iod^cn  uml^erfu^r. 
Slu^  aßen  9Binbrid|tungen  fammciten  fid^  bie  JJeinbe  ber  alten  ©ötter 
unter  ©urt)5  S^ü^rung,  be^  ^Jlammenbel^errfd^eri^,  unb  aW  |)eimbatt 
inö  ®ialIarI)orn  fticß  unb  bie  3lfen  au^  tragen  S^räumen  crmedEtc, 
toav^  für  ben  legten  Äam))f  fdt)on  ju  fpät  geioorben.  IDie  gerftörenbcn 
SJJcid^te,  bie  man  oernid^tet  mahnte,  behaupteten  fiegreid)  ba5  ^elb, 
in|)cli3  finfterem  ©efolgc  loar  aud^  i^ofi  au3  ber  Unterloelt  »ieber 
auig  Sid^t  gcftiegcn,  bie  ©öttcrbämmcrung  brad^  an  unb  im  SBeltcn^ 
branbe  oerfanf  aud)  Slegir^  ^errUdie  ^aße,  aus  ber  bie  ftofjen  8fcn, 
um  ifjrc  Sierru^e  ju  maleren,  einft  ben  läfternben  8ofi  befeitigt  Ratten. 

Die  ©age  ift  gnäbig.  ©ie  läßt  au§  beut  furdjtbaren  2Qct*^"^>^^"^^ 
eine  neue,  ft^önere  ßrbe  crfteljen,  auf  ber  ungefäet  ba^  ®rotforn  loöd^fi  nnb 
agrarifd^c  9?ot^ftänbe  unmögtid^  finb,  unb  oerfünbet  ein  taufenbjiä^rigeS 
Sieid)  ber  fj'reil)cit,  @Ieid)f)eit  unb  53rübcrIidE|teit,  mo  ber  2Botf  friebtid^ 
neben  bem  Samme  graft  unb  bei  geringer  Slrbeit  aßen  2Kenfd)en  bie 
®lücffelig!eit  ivinft.  9lid^t  bic  ?lfen  freilidt)  bc^errfd^en  me^r  bicfe 
geläuterte  mib  oercbeltc  93Selt:  ein  ^öffcrer,  in  35?otfenfd)leier  gebüßter  @ott 
trägt  bie  Äronc.  5Wun  finb,  feit  bic  Sbbalicber  entftanben,  taufenb 
;3a^re  oerftridjcn  unb  n^ir  blidcn  erftaunt  in  bie  9iunbe  unb  fragen, 
ob  fid^  bcnu  mirfUdf)  fo  33ictcS  ocränbert  Ijat,  ba  bic  aßerneuefte  35amen>' 
^utmobe  an  ben  |)auptfd^mud  ber  3Battüren  erinnert  unb  in  2tegii"5 
prangenbcr  ^alU,  bei  fd)äumenbcm  53icr,  öon  bm  ^crrfd^enben  Slfcn 
neue  UmfturäOorlagen  gegen  bcn  fd)Iimmcn  ^^^o!i  bcratljcn  »erben. 


\ 


Cobben  urtb  bic  3Äanc^|lcrfc^(c.  197 

<£obbm  unb  bxe  2TTand?efterfd^uIe* 

L 

orIe^§  öor  einem  ^a^rjcl^nt  crfc^icnenen  SSänbc  fiitb  noc^  immer  bei* 
bebeutenbfle  Beitrag  ju  ber  jicmlic^  auSgebe^nten  Siteratur,  bte  mel^r 
ober  ttjenigcr  birett  bem  ^totit  genjibmct  ifl,  ba^  Sebcit  unb  3Birfcn§  Eobben^ 
au^ulteren.  Die  ©c^riftcn  unb  5Rcben  biefeö  ÜHanne^  Tratten,  crqänjt  bun^ 
biogtap^tfc^e  9?otijen  Don  ^Jreunben  unb  ©c^ülem,  bem  '^Jubtifum  feit  geraumer 
3eit  fe^on  Dörfer  fel^r  genügenbeS  ü)?ateriat  jur  Stbfc^ögung  feineö  G^arafterd 
geboten;  unb  tiieQeid^t  ifl  biefe  Sbfd^^ung,  mte  fie  auc^  auiSgefaQen  fein 
möge,  in  feiner  bebeutenbcn  (Sinjcln^cit  üon  ben  9Kitt^cilungen,  meiere  biefe 
große  neue  SBiogra<)^ie  enthält,  toeränbcrt  juorben.  Üro^bem  ift  biefeiS  SBerf 
fetnedtt)egS  ein  überffüffiger  Beitrag  jur  neueren  Oefc^ic^tc.  3)enn  ein  95ud^, 
ba$  uns  SobbenS  ))otitifd^e  ^nfc^auungen  giebt,  ni(i|t  in  DoQer  Xoilette,  tok 
ue  in  feinen  Sieben  unb  ©d^riftcn  erfc^einen,  fonbern  o^ne  3"^*^öltung 
auSgefprocI^en,  toic  ttjir  fie  in  feinem  öevtrauten  S3riefttJec^fc(  fmbcn,  ein 
fol(^eS  Su^  muß  Wichtig  unb  intcreffant  jugleic^  fein. 

SBenn  GobbenS  Saufbo^n  auS  feinem  anberen  ©runbe  bemcrfenSnjert^ 
wäre,  fo  toöre  fie  e5  barum,  meil  fie  in  i^ren  Umriffen  nac^  einem  an- 
beren ^lan  angefegt  ift  al§  bic  ber  anberen  SMänner,  bie  ftc^  im  engtifc^en 
potitifc^en  Seben  jur  Sebeutung  gebrad}t  ^aben.  Sie  toat  ungen)öI)nU(^  in 
i^rem  Anfang,  in  i^rem  Serlauf,  in  i^rcm  ®i^)felpunft.  Die  mciften  äRänner, 
bic  an  ber  Seitung  ber  öffentlichen  Stngelcgen^eiten  t^eifjune^men  njünfc^en, 
galten  einen  ®i6  im  Parlament  für  baS  erftc,  unb  ein  gewiffe^  SWaß  pax= 
lamentarif^cn  Grfotgeö  für  ha§  jnjcitc  Grforberniß,  um  i^rer  politifc^en 
Ueberjeugung  ?[u5brucf  geben  ju  fönnen.  9luf  einen  ^la^  im  SKiniflerium 
aber  bliden  fic  afö  auf  baS  wirffamftc  3ttfiJ^"ntent,  um  au^  ber  ^ladjt,  bie 
fie  fo  befommen,  mögti^ft  i?apita(  ju  fc^tagen.  '^k§  ift  ber  normale  2Bcg, 
ben  ein  englift^er  Staatsmann  ge^t,  unb  beS^atb  ttjar  GobbenS  ßaufbal)n  in 
allen  Sinjeln^eiten  abnorm.  Seine  pofitifc^e  93ebeutung  grünbete  fic^  auf 
Urfaii^en,  unter  benen  feine  Stellung  im  Unterlaufe  bie  geringfte  iuar.  3!)er 
jiotjejle  Sugenblid  in  feinem  öffentlichen  ßcben,  ber  lag,  an  bem  baS  ®efe^, 
boS  bic  Äomjöttc  abfc^affte,  bic  3«ftitnmung  ber  ^^rone  erl^ielt,  trat  ein,  e^e 
er  eine  ganje  SBa^lpcriobc  ^inburc^  im  'ißarlamcnt  gcfcffen  Ijattc.  Unb  cö  ift 
}tt)eifel^aft,  ob  ber  Xrium^)^  auc^  nur  einen  lag  fpdter  gefommen  t^äre  ober 
'^'"''ben  einen  geringeren  Slnt^cif  an  bicfcm  Grfolge  getrabt  l^ätte,   menn 

. afö  ^arlamentSmitglicb   gewcfen   märe.    Gin  Si^   im   SRiniftcrium 

t  \fyax  nur  ju  leidet  einigen  ^toawQ  auferlegen  fönnen;  unb  baS  "ißartament 
tte  il^m  eben  an^  nur  eine  beffcre  Slcbnerbü^nc  fein,  öon  ber  auS  er 
e  fiicblingSmeinung   Vertreten  fonnte.    Demnach   loar  Gobben   mc^r  po= 


L 


198  2)ie  3ufunft. 

litifc^cr  üMiffionar  ate  ©toatömann,  ntc^r  Agitator  al^  ßcitcr.  5t6ev  für 
feine  bcfonbcrcn  ^xotdt  unb  feine  befonberen  3w^örerfc^aften  war  er  bcr 
»irlungöofffte  SWiffionar  unb  ber  grö§tc  Agitator.  3)?or(c^  fleHt  i^n  in  biefer 
^infic^t  nur  CSonnctl  nac^,  aber  in  SBa^r^cit  ift  e^  unmögli^,  i^n  mit 
bicfcm  ju  Dergleichen.  CßonncH  ^ötte  unter  ber  aRitteUlaffc  ton 
ßancaf^ire  fo  wenig  (Sinbrud  gemacht  wie  ©obben  unter  ber  erregboren 
Sanbbetoößerung  3r(anbg.  Sitte  großen  SSerfammlungen  foffen  fi^  me^r  bur^ 
i^r  ©efütjl  a(§  burc^  i^re  2>ernunft  leiten.  Slber  eine  englifd^  SKenge  untere 
fc^eibet  fiä)  »on  einer  irif^en  barin,  ba§  fie  e5  Dorjie^t,  wenn  bie  ^Berufung 
an  i^r  ®efü^(  wenigftenS  bie  äußere  ©rfc^einung  tonOruuben  l^at.  Unb  in  ber 
Äunfl  ber  ^Berufung  an  ba^  ®efü^(  war  ßobben  ein  nie  übertroffencr  5Ketfter. 

3)ie  ouf  ben  crflen  Süd  am  STieiflen  auffaffenbe  J^atfac^e  in  biefer 
Saufba^n  ber  <)oUtifc^en  STgitation  ift  ba§  öcrfc^icbene  SKag  be§  (SrfotgeS, 
bog  i^r  in  i^rem  erften  unb  in  i^rem  jWeiten  J^eife  jugefattcn  ift.  @§  ift 
Dicöcic^t  nic^t  ju  öiel  gefagt,  ba§  ber  ©obben  öon  1850  bi5  1860  ben  größten 
2^ei(  feiner  Sfutorität  in  ben  engtifc^en  regirenben  S5erfamm(ungen  ber 
äc^tung  tierbanfte,  bie  [xäj  ber  Sobben  öon  1841  bi§  1846  Derbient  ^ttc.  Die 
ßeute  ^örtcn  mit  Sl^tung  bem  unermüblid^en  S5orfam^)fer  beS  ?5rieben§  unb 
ber  Slbrüflung  ju,  weit  er  ber  fefbe  5!Kann  war,  ber  fo  erfolgreich  gegen 
SWonopoIe  ge^)rcbigt  l^atte.  aber  fie  l^orten  i^m  ^u  ol^ne  Ueberjeugung,  unb 
er  <)rcbigte  o^ne  ©rfolg.  1845  !ann  i^n  @ir  ßoui5  Wcikt  jwar  ntc^t  bc= 
fonber0  genau,  aber  bod^  o^ne  auffättige  Ungcrcimtt^eit  alig  ben  „3So(!3= 
tribunen"  bejeic^nen.  ^loä)  feine  je^n  3a(}re  waren  inS  ^elb  gegangen,  ba 
war  er  Dom  ^olfötribunen  l^erabgefunfen  jum  un^)o<)utären  ?(n^5nger  einer 
Reinen  Seftc,  ba  war  er  ööUig  außer  ©tanbe,  ben  ®ang  ber  ßreigniffe  ju 
beeinfluffen  unb  toermod^te  fi^  nur  nod^  im  House  of  Commons  ®e^ör  ju 
t)erf(^ffen,  in  ber  felben  93erfamm(ung,  öon  ber  ©obben  unbanfbar  erffärte, 
fie  fei  in  bie  ^ntcreffen  ber  ^(affe  verrannt,  unb  ber  !0))porition  ju  machen, 
er  ate  feine  befonbere  SOiiffion  bezeichnete. 

5)iefer  fc^roffe  SBec^fel,  bcr  1857,  wo  bie  fogenannte  SWanc^fterfc^uIe 
für  einen  Stugcnblicf  beö  ^)oIitifd^en  I'afeinS  beraubt  Würbe,  feinen  brattia= 
tifcf^en  ^öFiepunft  erreichte,  üerbient  eine  ©rflärung.  ÜKan  fann  nic^t  fagen, 
baß  bie  attgemeinen  (Srünbe  für  trieben  unb  Slbrujlung  fc^wercr  DerpSnblic^ 
gewefen  wären  ober  fic^  an  fd^wäc^ere  SWotiöe  gewcnbet  (jätten  atö  bie  ®rünbe 
für  bittiges  Srot.  5Bcibc  wenbeten  fidj  toorjug^weife.  Wenn  auc^  nic^t  au§- 
fd^itteßlic^,  an  bie  einfachen  unb  atttäglic^en  ©efü^Ie  beS  eigenen  !3ntereffc§. 
©ben  fo  wenig  jcigten  bie  Streiter  jefet  weniger  @ifer  unb  weniger  ÜBut^ 
ate  früf)cr;  benn  ber  ßifer  ber  „(Jricben5j)artei"  war  groß  unb  i^r  9Kut^ 
über  aUeS  ßob  ergaben.  1857  ^at  Srig^t,  ate  feine  Partei  jufammenbroc^, 
eine  Söfung  be§  5Rät^fcte,  ja  fogar  gwei  ßöfungen  toorgefc^fagen.    3)ic  erfle 


eobbcii  uitb  bic  a)2an(i^ftcrfd^ulc,  199 

fa^  er  in  bev  „Untuiffcn^eit,  ©cmcin^cit,  Sclbftfud^t,  Unbanfbarfeit  unb  all 
ben  unangeneffmcn  ©igcnfc^aften,  mit  bcnen  jcbcr  e^rticfje  ^olitifcr  ju  t^un 
Befommt",  tocnn  er  „feine  ^flic^t  tl)ut".  3)ie  jmeite  ift  in  folgenbcm  Sofee 
entölten,  ben  ic^  einem  ©riefe  ßobben^  an^  jener  ^tit  entnehme:  „3to 
bcm  ^jlöftlic^en  auffliegen  ber  ,Sc^uIeS  bcren  ^auptprofefforen  luir  waren, 
tonnen  wir  lernen,  wie  weit  wir  ber  öffentlichen  "DKeinung  unferer  ^Äi  uor= 
aui^  gewefen  jtnb  unb  not^  finb.  3Bir  beabfi^tigen  nid}t,  ein  ßJef^äft  ouS  ber 
^otitif  gu  mad^en",  —  unb  fo  weiter.  !l)oc^  ijt  wo^l  nod^  eine  Weniger  einfoc^e 
©rflarung  nöt^ig  aö  bie,  ba^  „bie  Schule"  c^rfic^  unb  aufgeflärt  war  unb 
bic  anberen  ßeute  „unwiffcnb,  gemein,  fetbftfu^tlg  unb  unbanfbar"  waren. 
Sei  affer  ©^rerbictung  öor  ben  l^o^cn  STutoritäten  auf  ber  gegnerifc^cn  Seite 
fc^eint  cg  mir  borf|,  ba§  bie  §auptgrünbe  ber  tiefen  äbweid^ung  be§  att= 
gemeinen  ©efü^I»  Don  ben  .  Stnfc^auungen  ßobbeng  unb  feiner  ®enoffen 
Wü^rcnb  ber  legten  toicrjel^n  ^a^xt  feinet  ßcbenS  in  ben  befonberen  3?cr= 
I)ü(tmffen  ber  ^tit  liegen,  in  ber  3?ene  i^r  öffcntli^c^  ficben  begannen. 

3n  gewöhnlichen  ^^'xUn  unb  unter  gewö^n(id)en  Umflänben  ift  fein 
©runb  Dor{|anben,  warum  bie  IHnie  ber  potitifc^cn  ^^arteiung  irgenbwie 
mit  bem  Unterfc^ieb  ber  inbuflrießen  unb  ber  agrarifc^en  Sntereffen  jufaminen^ 
faHen  müßte.  3!)ie  J^atfad}e,  ba^  ber  Sine  fein  ®ctb  in  ßanb  unb  3Birtf|- 
fc^ftgebäuben  unb  ber  Snbere  in  9lo^|loffcn  unb  9J?afd^inen  angelegt 
^at,  giebt  ber  9?otur  ber  ©ac^e  nac^  not^  feinen  genügenben  ®runb  bafür 
ob,  warum  3eber  x>on  33eiben  ju  einer  anberen  politifd^en  Partei  gehören 
foöte.  "^ie  ^eriobe  jeboc^,  in  ber  Sobben  \id)  für  öffcntlid)e  Slngelegen^eiten  ju 
intercffiren  anfmg,  war  in  biefcr  ^infic^t  feine  gewöhnliche.  3!)ie  fe^r  un= 
t)oöfommene  Vertretung  ber  großen  ^nbuftriemittelpunftc,  ber  abgel^otfen  ju 
^abcn,  ba§  ^auptfäc^ti^e  unb  üiclteidit  haß  einjige  SSerbienft  ber  erften 
iReformbitI  ijl,  l)intcrlie^  ein  gewiffe^  Sc^merjgefü^l,  felbjl  na^bem  |"ie  tjer= 
fc^wunben  war.  511^  ju  bem  Slnbenfen  an  biefc  frühere  Sefc^werbe  ba§ 
SSewu^tfein  eine»  nod)  fortbefte^enben  Unrec^te§  fid)  gefeilte,  afe  e.^  fic^ 
jeigte,  baß  im  ^ntercffe  ber  ^l'laffe,  bie  allju  lange  einen  unbilligen  ^nt^cil 
an  ber  politifc^en  ®ewatt  gehabt  Ifatte,  ®efetje  in  ®cltung  waren,  bie  auf 
Soften  ÜTerer,  bie  eben  erji  ju  i^rcm  üoBen  Slntljeil  an  Sinfluß  im  Parlament 
jugeloffen  worben  waren,  bie  materielle  ffio^lfa^rt  Jener  Älaffe  förbertcn, 
ba  ^errfc^ten  augenfd)cinlic^  3"pönbe,  unter  benen  bie  gewöhnlichen  Partei- 
fömpfe  ]\d)  in  ^olgc  eine§  ÄampfcS  jwifcl)en  ^nbuftriellcn  unb  ^Tgraricrn, 
ober,  wie  Gobben  fic^  auSjubrüdcn  beliebte,  jwifc^en  ben  SWittelflaffcn*  unb 
bem  Sbel  fomplijirten.  3)ie  p^ilofop^ifd|cn  9labifalcn,  bie  bi§  ju  einem 
gewiffen  ®rabe  i^ren  ftärferen  Srübem  oon  ber  5D?anc^cflerfc^ute  ben  SQJeg 
bereiteten,  fa^en  biefc  T^atfac^en  bereitwifligfi  ein.  S^re  "^olitif  machte  il)nen 
bie  Sanbbefifter,  iljre  S'Jationalöf onomie  machte  i^nen  bie  Äomjößc  öer^agt,  unb  f o 


200  S>ie  3"f««ft- 

tuarcn  fic  bereit,  eine  beliebige  9Bengc  abproftev  Slrgumcntation  ju  ©unjten 
einer  ^olitif  lo^juloffen,  bie  bie  Süanbbefi(jer  baburc^  fc^äbigte,  bog  fie  bie 
Äornjöttc  abfc^affte.  äbftrafte  ?frgunientation  aber  ift,  obgleich  atö  Ser? 
bünbeter  ni^t  ju  tera^ten,  on  ]\i)  bie  fc^tüöt^fte  unter  ben  fojialen  ®elDoIten. 
^Qttjcn  bie  ®c^u(5jöttc  ben  ganjen  Äreig  ber  engfifd^cn  3nbuflrien  umfci^loffen 
ober  ttjftren  fte  baju  benutjt  werben,  bie  greife  aller  anberen  2)inge  ^0(^= 
ju^alten,  nur  nic^t  bie  ber  uot^njenbigften  SebenSmittel,  fo  Ratten  fit^  Sruc^= 
ftürfe  tjon  i^nen  h'\^  ^eute  ermatten  fbnnen,  troft  allen  Argumentationen  ber 
9Belt.  Slber  fo  ^atte  im  britifc^eu  ^inanjf^jiem  ber  große  Umfc^toung  in 
ber  9li(^tung  auf  ben  fjrei^anbel  ^in  fc^on  Dor  ber  SReformjcit  unter  2orb 
fiiüer^jool  begonnen,  —  aber  ni^t  mit  ben  Slcfererjeugniffen.  @5  mar  alfo 
unt3ermeibtic^,  ha^  bie  ^nbuftrieöen  bie  eJrage  auftüarfen,  warum  haß  ^rta= 
ment  bei  ben  ^rtüeln,  bie  fie  erzeugten,  in  ber  ®efe|jgebung  ben  Äonfu= 
mcnten  begiinjHgte,  unb  bei  ben  ^rtifcln,  bie  fie  !onfumirten,  ben  ^robujenten. 
Unb  obgleid^  biefe  «^rage  fi^  nid^t  ferner  beantworten  läßt,  lieg  jte  fi^  boci^ 
Weit  f^werer  bei  Seite  fc^ieben,  afö  ber  ^anbel  nieberging,  bie  Slrmenfleuem 
ftiegen  unb  ha§  Viertel  SBcijen  fiebenunbficbenjig  ©d^itlinge  foflcte. 

Sobben  trat  nun,  ftatt  einfach  fic^  einev  bei:  beiben  grogen  Parteien 
onjufcfiließen,  inS  politifc^e  Seben  ein,  um  einen  3nbuflriellen!amj)f,  ober,  wie 
er  eS  nannte,  einen  3Dtittelflaffenfampf  gegen  „bie  abetigen  SDZonopolijlen"  mit 
(Srünben,  bie  einer  abjteaften  SBiffenfc^aft  entnommen  Waren,  ju  eröffnen. 
ADiefe  Umjiönbe  ^aben  ben  ganjen  SSerlauf  feinet  öffentlichen  ßebeni^  tief  unb, 
nad^  meiner  SReinung,  un^eitooU  befHmmt.  @ie  jogen  bie  (äewo^n^eit  groß, 
aße  politifc^en  ©treitigfciten  al5  Älaffen!äm^)fe  ju  betrachten.  ®ie  ))erteitetcn 
i^n,  bie  ©ebeutung  rein  öfonomifc^er  ©rwägungen  für  bie  ©ntfc^eibung  t)on 
fragen  ber  allgemeinen  ^oliti!  ju  l^oc^  anjufc^tagen  unb^cinige  ber  mftd^tigften 
unb  !eine»wegS  öeröd^tlic^flen  äKotioe,  weld^e  bie  (Sefc^ic^te  ber  SBölfer  beein- 
fluffen,  falfd^  auf^ufaffen  ober  ganj  ju  ignoriren.  3Ber  ju  beobachten  Wunfdjt 
wie  biefe  Urfac^en  baju  beigetragen  ^aben,  bie  ätid^tung  Don  Sobbend  f)oIi' 
tift^en  @j)e!ulationen  ju  bejlimmen,  Xtt  mag  fi^  feine  I^eorie  Don  ber 
„Striftolratie"  anfe^en.  5D?orle^  t^eilt  offenbar  tJbHig  bie  Slnfc^auungen 
feinet  ^Iben  barttber,  unb  feine  beiben  ^änht  über  Eobben  fe^en  eine  ßeSart 
bcä  ^Drama^  ber  englifcf)en  ßiefc^ic^te  üorauS,  nad^  welcher  eine  felbftfüd^ttge, 
ffrupellofe,  feubale  älriftotratie  manchmal  al^  ber  fc^lec^te  Jierl  unb  manc^= 
mal  alß  ber  ^JJarr  bcg  (Stücfc^  figurirt  unb  bie  fc^wac^e,  aber  achtbare  2Rittel 
f[affc  abwe^felnb  öergewaltigt,  beraubt  unb  tjerbirbt.  „Selbflfuc^tig",  „an- 
maßenb",  „üerberbt",  „t)er!ommen'',  „voreingenommen",  „bumm**,  „böSortig", 
„gewiffenloS'S  „^eud^lerifc^",  „grunbfa(jlo§":  3)aS  finb  ein  paar  Don  ben 
ÄuSbrüdfen,  bie  9J?ortei)  an;;uwenbcn  ]id)  ge5Wungen  fie^t,  um  feinen  unb 
feinet  ?5reunbc5  Änfc^auuugeu  über  bie  Sanbbefi^er  unb  Sriftofraten,  feien 


(Tobben  unb  bie  a)Mnd^fterfd^ute.  201 

jic  nun  ©^ujjöttncr  ober  nirfit,  (Scnüge  ju  t^un.  Gobbcn  ift  jtoar  ge- 
mäßigter in  feinen  3lui^bru(!en,  aber  f^njerU^  üemünftiger  in  feinen  3ln= 
fd^ottungen.  SBir  muffen  un5  boran  erinnern,  ba^  wir  eS  f|icr  nic^t  mit 
ben  r^torifc^en  ^njlgriffcn,  ben  ,,95erle|nngcn  beö  gntcn  ®cfc^macfc§  unb 
bef  335o^ItooDen§"  ju  ttfun  l^aben,  bie  Sobbcn  nac^  feinem  eigenen  31[ui8f<)ru(^ 
ffir  n&t^tg  fanb,  um  SScrfammlungen,  bie  fic^  ju  bloßer  Sele^rung  nic^t 
gufontmengefunben  f|ätten,  „aufjuregcn,  i^nen  }u  fd^mei(^e(n  unb  i^nen  ju 
gcfaDen",  unb  auc^  nic^t  mit  ben  ?(u5brüc^en  jener  reijboren  Unbulbfam!eit, 
bie,  toie  fie  ein  5IWitgIieb  bcr  Sd^ute  jcigt,  SWorle^  an  ben  „3«>rn  eine^  alt= 
teflomcntüc^cn  ^xo\>iitttn"  gemannt.  SBir  ^aben'e^  ^ier  mit  einer  S^eorie 
JU  t^un,  an  bie  bie  ?5ft^rcr  ber  „SKanc^cfterfc^ule"  cmft^aft  geglaubt  ^aben, 
bie  oße  i^re  potitift^cn  Urtl^eile  beeinflußt  unb  i^nen  ben  Sc^lüffel  ju  ben 
Sk^rimniffcn  ber  jcitgen5ffif(^cn  "ipoliti!  gegeben  l)at.  ^ad)  biefer  I^eoric 
toäxt  bie  93et)öl!erung  6ngtanb§  nid^t  nur  fojiol,  fonbern  auc^  für  oBc 
polittf(^fn  Qtotdt  in  brei  Ätaffcn  ju  t^eilcn,  in  bie  obere,  mittlere  unb  untere. 
3)ie  3«tereffcn  ber  unteren  unb  mitt(cren  Äfoffe  fielen  jufammen  unb  bc= 
fänben  fu^  betbc  in  2Biberfpru(^  ju  ben  ^utereffen  ber  oberen  ^Ttaffe.  Xvoi^= 
htm  regirtc  bie  obere  ^(affe  ba^  ü^anb  unb  weigerte  fic^,  5IKitgtieber  ber 
bciben  anbercn  Stoffen  jur  S^cilna^me  an  ben  SRegirnngdgefc^ften  jujulaffen. 
Sic  liebte  umfangrei^e  Siüftungen,  weil  bicfe  ben  jüngeren  5Hnbern  ber  ßanb= 
bejt^r  i^ren  Unterhalt  böten.  ®ic  liebte  eine  fraftöoüe  auswärtige  ^olitif, 
iDcil  eine  fold^c  immer  ju  S'riegen  fü^rc.  3^re  bloße  ß^nflenj  wäre  eine 
bouentbe  SSerleftung  ber  „®runbfäbe  bcr  nationalen  Defonomie".  3)icfc 
eiujtg  bafte^enbe  Jf|coric  leitete  fic^  wa^rfc^einlic^  t^eilwcife  t)on  bcr  boftrinären 
@^ule  ber  9?ationa{5fonomcn  ah,  bie  baS  (Srjeugniß  be§  äcfcrbaucS  in  3in§, 
©ewinn  unb  So^n  jert^ilten,  bann  ganj  ber  SBatjr^eit  gemäß  behaupteten, 
ba§  ber  3iw^f  *i^  fi«  ^^^  befinirten,  Weber  burd^  3lrbeit  noc^  burc^  ®nt= 
^ttfamfeit  öcrbient  werbe,  unb  bie  fomit  geneigt  waren,  fein  Sorfjanbenfein 
al§  etnen  i)fonomif(^en  3"?^^  J"  betrachten,  ben  ]\6)  ein  Heiner  unb  nic^t 
befonberS  nü^lic^cr  2^^eit  bciS  ©cmeinwefenS  leibcr  ju  Shifeen  gcmacfjt  f|abc. 
@ben  fo  waren  (S^obbenS  ä(nfc^auungen  hierüber  offenbar  Don  feinem  eigenen 
flarfen  Ätaffenbewußtfcin  beeinflußt.  @S  bcticbtc  i^m,  bie  3"^"flricß^»  öIjS 
einen  bcfonbcren  „®tanb''  im  Staate  gu  betrachten  unb  eben  fo  bie  „9lrifto= 
frotte"  ate  einen  anbercn,  mit  i^nen  ritoalifirenbcn  „Staub''.  @S  war  eineS 
ieinex  frühen  ©trcbcniSjiele,  bie  gewerbctrcibenben  i^faffcn  fpäter  einmal  „bie 

iriS,  2fugger§  unb  be  2BittS  @nglanb§  werben  ju  fe^cn,  ftatt  baß  fie  fic^ 
geehrt  füllten,  ®peic^el(cc!cr  einer  üerbummten  Slriflofratic  ju  fein,  bie 
nur  no^  weniger  aufgeflärt  imrc  aö  fie  felbft".  Unb  t)ic(e  3a^re  fpätcr 
*x  vx  eben  fo  ^öflic^cr  Sprache  ber  f}eftigen  ©ntrüftung  gegen  bie  gabri= 

;n  t)on  ilKan^eftcr  3lu§brudf,   bie  einen  fo  fü^nen  SSert^eibiger  i^rcS 

-^•fi  wie  ^of)n  Srig^t  a(S  i^ren  Sßertretcr  ablehnten. 


202  ®te  Sufunft. 

3)cr  .^auptgvunb  für  Eobbcnö  ffifaffcnt^covic  in  bcr  cngüfc^en  ^olitif 
ift  meiner  anfielt  nac^  in  bem  Äomjoüjircit  ju  fuc^en;  unb  onf  bcn  crftcn 
Slicf  fc^cincn  bic  Umfiänbc,  unter  bcncn  bicfcr  Stamp]  öor  fic^  ging,  oöcr- 
bingiS  ni^t  nur  einen  genügcnben  Senjeggrunb,  fonbcm  fogor  eine  püffenbc 
SRec^tfertigung  für  bicfc  S^eoric  ju  bieten.  Denn  e§  nwr  einmal  über  jeben 
3^cifel  erl^abcn,  baß  bie  ??ü^rer  ber  ®(l^utjott^)artci  Saubbcfi^cr  toarcn,  «nb 
ferner,  ba§  bic  älufrec^ter^altung  beS  ©c^ufejoDf^flemö  i^ren  ^ntcrcffcn  ent- 
fproc^.  Dagegen  entfprac^  feine  äbfc^affung  im  ®anjen  ben  ^ntcreffen  beiJ 
ftäbtifc^en  X^eiteS  beö  ®emeintuefcn§.  3Bcnn  irgenbnjo,  fo  f önnte  cö  f(^inen, 
ate  ]§abe  ^ier  eine  ©ac^togc  ejrijitirt,  meiere  bie  Seiwortc  red^tfertigte,  \>on 
benen  id^  eben  eine  untoQtommene,'  aber  tüofjl  genügenbe  Stf!e  gegeben  ^abe. 
3n  SBa^rl^eit  jeigt  iebw^  eine  nüchterne  Prüfung  ber  S^atfad^en  ber  eng- 
Uferen  $otiti!  jtüifc^cn  ber  S9i(bung  ber  8ntifornjoU-2iga  unb  ber  2(bfc^offung 
ber  .^ontjoQc  ganj  beutlid),  ba§  bie  englifc^e  Stegirung  bamalS  in  feinem  ^ö^eren 
äHoße  atö  ju  anberen  ^dttn  ber  engtifc^n  ©efc^i^te  ariflofratifc^  im  etgent=^ 
liefen  ®inne  be§  SBorte^  toat  unb  baß  bic  Ätaffe,  bie  Gobben  bie  STriflofratic 
JU  benennen  betiebte,  feineSmegS  ben  SSormurf  ber  gemiffenlofen  Selbtlfud^t 
öerbiente,  hm  er  unb  feine  ®^ute  i^t  fo  t^ftufig  ju  machen  geruljte. 

6i3  ifl  ungereimt,  großen  ©ruppen  t)on  ÜRannem  f(^led^te  SKotioc  ju= 
jufc^reibcn,  bloö  weil  bie  öfonomifc^en  E^eorien,  ju  benen  fie  ]\i}  befenncn, 
i^ren  eigenen  3[ntercffen  entfprcd^en.  ^hemanb  bejweifctt  bie  Steinzeit  toon 
©obbenö  9D?otit»en  für  bie  ?5örberung  ber  ?tgitation  gegen  bie  S'orngöfle.  Unb 
bod^i  mar  Kobben  mi)t  nur  ber  SKeinung,  baf;  ber  ©ctuinn  feinet  eigenen 
Oefc^äfte^  unter  ben  Seronberungen ,  bie  er  befürtoortetc ,  in  ^ol^em 
9Ba§e  feigen  tüürbc,  fonbern  er  tjerließ  fogor  feinen  bisherigen  $fab,  um 
in  Stabtboben  ju  fpefuliren,  meit  er  anno^m,  ba§  beffen  2Bert^  jteigen  niüjTc, 
fobalb  bie  ©teuer  auf  ba5  SSrot  ttiegfiele.  SKan  fann  meinetwegen  fagen, 
baß  man  bic  üKotitie  ber  Sc^uljjöttncr  mit  Ärgmo^n  ju  betrachten  t)abe,  weit 
i^rc  X^eorien  nic^t  nur  i^ncn  günftig,  fonbern  offenbar  falf(J  feien,  aber 
augenblidfic^  tjcrtritt  bie  ungeheure  ÜKe^r^cit  ber  ciöilifirten  3Be(t  öfonomifc^ 
Theorien  genau  ber  felben  Strt.  Unb  bie  große  SRe^r^cit  biefer  3Kc^r^eit 
lüieber  glaubt,  baß  bicfc  X^eorien  i^r  SJort^eilc  bringen.  ^Meücic^t  ifl  bie 
ciDilifirte  SBclt  t^öric^t,  aber  ficfjcrlid)  ifl  fie  nic^t  gcwiffenloö  unb  ^euc^Ierif^. 
iffiarum  foDen  fic^  nun  bic  englifc^cn  Saubbcfi^cr  oon  1845  mit  härteren 
^uSbrüdfen  bejcic^nen  (äffen  atö  bic  cnglifc^en  Sabrifanten  t)on  1821  ober 
bic  franjöfifc^cn,  omerifanif(^en,  beutfc^cn,  ruffifc^cn,  fanabifc^cn  unb  aufb:a= 
(ifc^en  Sabrifanten  öon  1895?  ^fjr  ^rren  mag  für  i^re  Dumm^it  bc= 
tücifenb  fein;  aber,  toeun  eS  fo  ift,  bann  ifl  bicfc  Dummheit  boc^  ju  all- 
gemein Verbreitet,  aU  ha^  fie  Ueberraf(^ung  ober  Untoitlcn  ju  erregen  ücrmö^tc. 

Sonbon.  2lrtbur  3ainc§  Salfour. 


^iftorifmog  «nb  Unifturjöorlagc.  203 

l^iftorifcrtag  unb  Umftur5PorIagc- 

2c^r  geehrter  ^err  §arbcn, 

^ie  fragen,  ob  mit  bct  Slbmeifung  einer  ©rörtcrung  bcr  Umfturjtoorlagc 
auf  bcm  Jüngflcn  Kongreß  bcutfc^cr  ^iftorifcr  ju  granffurt  a.  ÜW.  eine 
Siöigung  be^  Snl^attö  biefer  Vorlage  auögefjn:o(^cn  fei?  Unb  ®ie  fönncn 
in  ber  Xfyit  für  bic  Serc^tigung  bicfcr  'Jrögc  anf  eine  9[njQ()l  t)o«  "^rcBs 
ftimmen  ^tnh)cifen,  üon  bcncn  bic  äbk^nung  einer  ©rörtcrung  in  biefcni 
®innc  aufgefoßt  Sorben  ift. 

SBic  tonnte  man  nur  ben  Sefc^fuß  beä  J&ifloritertagcS  fo  üerfenncn? 
3nbcffen  ^cutjutage,  in  bem  35rang,  bie  immer  oemjirfeftcren  ©rfc^etnungen 
unferer  Äultur  unb  *i|5olitif  mögti(^|t  einfa^cn  Äategorien,  njomöglic^  benen 
öon  3a  unb  9tein,  ju  untemjerfen,  ift  aüerbingi^  icglidje  SSerbre^ung  bcnfbar. 
3d^  fcnnc  einen  5D?ann  in  einer  jiemlic^  großen  beutfd^en  ©tabt,  ber  Don 
tü^tigen  li^euten  unb  ^olitüem  neuerbingiS  für  unioürbig  befunben  tDorben  ift, 
einige  SSorte  über  ben  dürften  Si^morcf  öffentlich  ju  fagen,  —  toeil  er 
eine  Petition  gegen  bic  Umjiurjtjorloge  unterf (^rieben  ^alte:  noc^  baju  eine, 
in  ber  fein  9?ame,  fc^rerfüc^  genug,  neben  ben  SDJommfcn^  gerat^en  njar. 
SBarum  fottte  atfo  bie  treffe  in  bem  fran!furter  Sefd^tuj]  nit^t  eine  33efür= 
njortung  ber  Umflurjtorlage  fe^en,  wenn  ^  i^r  jxjßt?  3)ie  SBo^r^eit  ift 
freiließ,  ba§  j|ebe  n)iffcnfc^aftli(^e  Srörterung  irgenb  welcher  Slrt,  bie  ^eutc 
irgenbtoo  im  Stetere  flattfinbet,  an  ]\i)  f(^on,  auc^  unau^gefproc^en,  eine  SJer^ 
ttw^rung  ijl  gegen  bie  Interpretation,  bie  genjiffen  *ißaragrapl)en  bcr  Umfturj^ 
t>orIage  bereinft  gegeben  werben  fönnte.  2)a^  ift  fo  f(ar,  baß  e^  wirHid^ 
t)on  feiner  n)iffenfci^aft{ic^ett  SSerfammtung  erft  betont  ju  toerben  braucht. 
^  glaube,  bag  unter  ben  in  ??ranffurt  öerfammelt  getoefenen  ^iftorifem  aus 
ben  ©renjen  bc§  9leic^e§  nur  ÜBcnigc  getücfen  fein  merben,  bie  nic^t  frfion 
^ier  unb  ba  eine  "JJetition  gegen  bte  n)iffcnfc^aftfeinblic^en  Paragraphen  ber 
Sorlagc  unterfc^rieben  Ratten. 

STnber^  ftanb  e§  mit  ber  ®cfammta!tion  ber  ^erfammlung.  ®cfc^ic^t= 

tt)iffenf(^aft  ift  nic^t  ^olitif,  unb  nur  ju  hjiffcnf^aftli^cn  3we(fen  marcn  njir 

jufammcngefommen.  S)iefc  5!Keinung  beftanb  toon  t)orn  t|ercin  unb  toar  burc^ 

einen  Vorgang  eineS  früheren  Äongreffei^  nod)  befonberS  energif^  feftgcfteüt 

ben.  Damals  rtar,  nic^t  im  3Ser{aufc  bcr  3?er^anblungen,  fonbem  inter 

3ula,    neben   anberen  93egrü§ungtc(egrammen   au^    ein   fotc^cS  an  ben 

irjictt  S3i5mar(f  abgefanbt  toorben.    3)a§  toax  ber  Stnlaß  baju,  ba§  ber  fion= 

eg  als  auSgefproi^cn  politifdi  unb  fürflenbienerifc^  öffentlich  gebranbmarft 

irbe,  —  beiläufig  Don  bem  felben  §crrn,  ber  in  S^nffurt  ben  Slntrag 

eine  Petition  gegen  bic  UmfturjDorlagc  mit  einbrachte  unb  eifrig  t)cr= 


204  2)ie  Suftmff. 

t^cibigte.  Unb  immerhin  l^attcn  bic  Sciter  bc5  ÄoiigrefjcS  bicfcm  SSorgang 
für  fic^  bic  9I6pd^t  entnommen,  }ebe  Weitere  Slnrcgung  auc^  nur  entfernt 
potitifc^er  ärt  fünftig^in  nic^t  ju  butbcn.  Dem  f)at  bann  bie  franffurtcr 
SScrfammlung  fi^  beinal^c  einjlimmig  angefc^Ioffcn. 

SBei  biefem  SScrfa^ren  leiteten  fie  öor  ättem  mif  nationale  Slücffu^ten. 
®en)i6  ifl  ©efc^ic^te  nxiji  '^oliti!.  aber  bie  toic^tigflen  Üröger  jeber  gc= 
f^tc^ttic^en  ©nttoidclung,  öor  ^ütm  bie  priöilcgirten  SSermittterinnen  \otlU 
gefd^ic^tlid^er  3ufammen^ange,  fmb  bie  9^ationen.  3)ie  ©efc^ic^tforfc^ung  unb 
6)ef(^ic^tfc^reibung  trägt  barum,  im  ®egenfa^  namentlid^  ju  bem  intema= 
tionaten  E^arafter  ber  5Raturtt)iffenf(l^aftcn,  bcgrünbeter  SSJeife  einen  nationalen 
3ng.  3)iefer  3"g  ifi  o«c^  bi3l}er  auf  allen  bcutfc^cn  fiiftorifertagen  6efott= 
beri^  anerfannt  unb  gelpftegt  morben.  SBir  fmb  niemals  ate  ^iftorifer  be^ 
mit  fd^njarjtoeißrotben  ©rciuöfö^ten  umjogencn  SanbcS  jufammengefommcn, 
fonbcrn  ai^  ^iftorifcr  bcS  beutfc^en  SJolfeS,  unter  toelc^em  ©jepter  unb 
unter  welcher  33ürger!rone  ^  auc^  too^nc;  toxx  ^aben  bei  fe|lli(^m  SKa^I 
an  (gtcJHe  beS  ^;S)eutf^lanb,  S^eutf^lanb  über  Sllle§"i  baS  öielfac^  ^ipcjLfe?^ 
{AränTten  9tcid^§c^araher  angenommen  ^ai,  be§  alten  ?lrnbt5  jJragciic.tLi*32Ää 
ift  bcig  ^eutfc^cn  SBatertanb''  n)icber  aufgeuommeür  unb  in  ben  3ufömmen= 
fünften  froher  Slbenbftunben  ^ben  fic^  neben  mittelbeutf(^m  ®efang  @kufen= 
lieber  toic  fleirifc^c  SBeifen  ^ören  laffen.  ?Bir^, Wollten  iinm(;r  HQfeaüttft 
feinunbimr  ^aben  Defterreid^.  ui&b  (r.c^Utfiyr,  SStamg»  iiiik^otttak&.ftctP. 
bj£onbcr^~  röiHToiTt me'u  flghsipi.  SBitl  ^emanb  barin  ^)olitif(^e  lenbenj  er= 
blidten,  fo  ift  !Das;  feine  @a(^e.  Un§  fommt  eS  nur  auf  bie  Pflege  toiffen= 
fc^aftlic^er  gefammtbeutft^er  3«fQinttien^änge  an:  unb  biefe  Pflege  l^ben  toir, 
glaube  xäf,  nöt^ig.  3)ag  aber  Dor  einer  Serfammlung  biefen  S^^ardfterS 
bie  aSefprec^ung  innerpolitifc^er  Vorgänge  eineS  befonberen  beutfc^en  Staaten^ 
gebilbcS  ööttig  auSgefc^loffen  ift,  follte  boc^  flar  fein.  SWit  Siecht  führte 
einer  ber  trefffi^flen  SRebncr  ber  Scrfammlung  au8,  bag  toir  bann 
ein  nmieS  SRal  unö  tiiellci(^t  über  ba§  fd^meijerift^  SRcferenbum 
unterhalten,  ja  barüber  abftimmen  fonnten.  %(fo:  ^^eft^lten  am  nationalen 
3ufammenl)ang  im  größten  Sinne,  in  allen  politifc^eu  (Sinjelnfragen  aber 
©nt^altung:  jDas^  aßcin  !ann  I^eöifc  eines  beutf^n  ^iftorifertageS  fein. 
2)ient  er  in  biefem  Sinne  nic^t  bloS  ber  SBiffenfc^aft,  fonbern  and^  ber 
©efammtnation,  um  fo  beffer.  Unb  toann  ^ättc  eine  Q^fd^ic^tn^iffenfd^ft 
beftanben,  i^reS  5)JamcnS  hJürbig,  bie  nic^t  i^rcr  9?ation  gcrabe  in  ben  Weite, 
Üenbenäeui^rcrSet^ätigungbiencnb,  ^ctfcnb,  mamenb  jur  Seite  gepanbe«  ^ät 

3n  auSgejcid^neter  ^od^ad^tung 

3^r  ergebenjier 

Seipjliq.  ^rofcffot  Dr.  Äarl  ßamöredi 


^DX  ber  intcntationafcn  aWüitifonferenj.  205 


Por  bev  intexnationalen  2nün5fonferen5.'^) 

n  bcr  3?offifc^cn  3ci^"9  ^P  ^^^^  „Sinti -SSonibcrgcr''  furj  tiad^  bem 
(Srfd^cincn  eütcr  Scfprw^ung  untcrjogen  hjorbcn.  3»^  f^oiic  bcn 
Äritifuig,  bcm  ic^  bcn  SSorttJurf  „felbflbctüugtcr  änma^img''  ttja^rlid^  nic^t 
jurüifgcbett  fann,  inbcm  ic^  bcr  3krfuc^ung  h)ibcrftcf|c,  btcfcS  Äabinctftüd 
(riäfc^  ßciflung  ^tcr  glatt  o^nc  ifornmcntoi*  ju  rcprobujircn.  SBcnn  xd) 
mi(^  übcr^upt  mit  i^m  bcfc^äftigc,  fo  gcf^icl^t  c3  nur  bc§  folgcnbcn  ©afecS 
mgcn:  „SBoütc  33ambcrgcr  barouf  ontttjortcn,  fo  mürbe  fic^  ein  circulus 
vitio8us(!)  ergeben."  ©^  liegt  barin  eine  Sluffaffung  t)on  ben  mit  ber  öffent= 
liefen  ©tettungna^mc  in  einer  wichtigen  ffrage  öerfnüpften  'ipflic^tcn,  bie 
(cibet  ouc^  ^crr  Samberger  felbft  ju  t^eilen  fc^cint,  '^cnn  t^atfärf}(id|  ^at 
CT  bis  ^utc  ni(^t  für  gnt  bcfunben,  eine  ©nth'äftung  ber  grünb(idf}en  äBibcr= 
Regung  ju  Dcrfud^,  bie  i^  feinen  „®tic^njortcn  bcr  ®ilber(cutc"  ju  2^ei( 
»erben  lieg.  SBäre  bcr  „?lnti=35ambcrger"  ein  gc^äfugeS,  tion  'iperfönUc^feiten 
crfüttteS  ^ampl^tct,  fo  mod)te  Sambergcr  c3  mit  S"g  unter  feiner  SBürbe 
galten,  barauf  ju  antworten.  SlHein,  wie  fd^arf  auc^  bie  ^otcmif  ip,  fo 
bfeibt  hod)  biefe  ©d^rift,  unb  bafttr  barf  \i)  getrofl  an  bag  Urt^eit  atter 
nriffenft^aftlic^en  Steife  nppefliren,  burt^njcg  innerhalb  bcr  ®rcn5cn  einer 
jtrcng  fac^ti^cn  Äritif.  ^crr  Samberger  tocrjic^tct  barauf,  meine  Slrgumcntc 
JU  »ibcrfcgcn,  —  mag  fein,  ba{^  er  ba^u  ni^t  im  ©tanbe  ttjar.  5(bcr  bann 
mu^tc  er  auc^  barauf  öcrjic^tcn,  bie  ^Behauptungen,  benen  biefe  2trgumentc 
cntgcgengefc^t  »aren,  ju  h)icbcr^o(cn.  35ag  er  !Dic5  bennod)  bei  ©ctcgcn^cit 
t^ut,  »örc  ücr^ältniBmößig  glcic^gütig;  cö  betrifft  nur  feinen  ©ef^mad  unb 
fein  Utcrarifd^c^  ©ettjiffcn,  5)aB  er  eä  t^un  fann,  bag  c^  bei  un^  feine 
öffentü(!^c  3D?cinung  gicbt,  bie  ifjn  baran  t)cr^inbcrt,  ift  ha§  !Jßemerfcni3n3crt^e, 
benn  c3  fcnujcic^nct  baö  ^tman  unfercr  poUtif^cn  Sitten.    3n  ©nglanb 


«MÄ« 


*)  <B.  „3u!unft"  oom  16.  Tläx^  1895.  C^crr  C^c(^t  bittet,  barouf  ^in- 
^utt>ctfen,  bog  bog  Sl'lonuffript  biefcS  STuffot^Ci^  fd)on  in  meinen  ^änbcn  war, 
Ol»  —  am  fed^gtcn  ^^(pril  1895  —  ber  §lrtifel  bc«  S^ertn  glarfdjcim  „©olb- 
ober  ^opv^lnjä^rung?"  ^ier  erft^ien,  unb  er  fügt  ^inj«:  „^f^^^^  ölürfc^cim 
•**t,  er  fei  ber  (Srftc,  ber  bie  retatiöc  (yolböertljcuenmg  mit  einem  ^inou^» 
n  beS  5RutI^unfteS  ber  SBobenrentc  im  öolbbergbau  erflärt.  2)cm  gegen» 
möd^te  ic^  feftfteffen,  hai  id)  biefe  ©rflnrung  bereits  in  meinem  Vortrage 
er  bie  ÜJlögtid^feit  bcr  JJiji^'w^Ö  fi"<^^*  SBcrt^relotion  stoifc^cn  Öolb  unb 
»et'  (6.  S^ooembcr  1893)  gegeben  unb  fie  bann  noc§mo(ö,  in  onberer  5*^^^"^ 
ffnti*93ambcrger  mieber^olt  bäht,  fie  überfjoupt  aU  ben  Stü^punft  meiner 
cn  Stellung  in  ber  Sßö^rungfrogc  onfeljc." 


200  a)ic  3ufmtft. 

»arc  ein  folc^c^  ©erhalten  cincS  ^olitifcriS  unb  ©c^riftftcttcrg  cinfad^  un= 
möglief}.  @§  ift  aber  S^jlcitv  in  biefcm  Sc^tt)eigcn.  S)ag  geiborgan  S3om^ 
bcrgcr^,  bie  „9?ation",  ^ot  ben  „3lntt-93ambcrgcr"  nic^t  einmal  unter  ben 
„bei  ber  9?ebaftion  eingegangenen  Suchern"  aufgeführt.  3)ic  Ferren  \mh 
Sret^änbler;  aber  fie  pro^ibiren  bie  ©ebanfen.  ßrben  ber  (grrungcnfc^aft 
großer  Stampfe,  nionopolifircn  fie  bie  ^refefrci^eit  für  fic^  unb  (äffen  ung 
bie  Senforen  be§  alten  Despotismus  atö  btoße  Stümper  crfennen.  3a 
too^rli^,  forgfamcr  behütet  öor  bem  Äontatt  mit  fremben  3been  ijl  nic^t 
ber  Äaifer  t)on  E^ina  in  feinem  ^ataft,  atö  eS  im  93annfreifc  ber  „9?ation" 
bie  getreuen  Slbonnenten  iinb. 

SJorübcr,  unb  *gu  ?lnberen;  benn  gonj  anberS  geartete  (Segner  finb 
bem  33imctattiSmuS  erftanben.  ®o  1|3rofeffor  ük^-iS,  ber  felbft  früher  ber 
Doppc(ttJöt|rung  anfing.  3^  bin  weit  entfernt,  i^m  auS  einer  äfpoPajic 
einen  3Sortt)urf  ^u  moc^en,  bie  fidjertic^  nid^t  felbftifc^en  3Äotioen  entfprang. 
3n  feinem  ^aUc  —  ic^  mbd^te  baS  ©leiere  nic|t  auf  jeben  berartigen  <Se= 
finnungwec^fcl  onwenben  —  fd^Ueßc  xd)  barauS  nur  auf  eine  ©crab^eit,  ber 
im  bffentlirfien  ßcben  ju  begegnen  immer  erfreulich  ift.  33ei  Se^iS  liegt  bie 
®acl^e  fo,  ba§  er  uon  beftimmten  tl^eoretifc^en  35orou6fefeungen  auSge^t  unb 
banac^  bie  Srfc^cinungen  auf  bem  ©ebiete  beS  ßJetbmefenS  beurt^eilt.  ©ine 
3cit  (ong  maren  bie  J^atfac^en  berort,  um  i^m  bie  (Sinfü^rung  ber  5)oppel= 
Währung  geboten  erfc^einen  ju  (äffen,  unb  ße^iS  bcfe^rte  fid)  jum  "iBimctaDiSr 
muS.  9hin  finb  anberc  I^tfad)en  eingetreten,  bie  ber  berühmte  ©ete^rte, 
immer  nac^  ben  fclbcn  SorauSfe^ungen,  gu  ©unften  ber  ©olbmä^rung  beuten 
JU  muffen  glaubt,  unb  er  fd^h)ört,  männlirf)  offen,  ben  SimetaÜiSmuS  ab. 
S)o(^  eine  f^ragc  cntfte^t.  Xa  er  nun  auf  ®runb  feiner  35orauSfefeungen 
wieber^olt  einen  folc^en  ©inneSttjec^fel  befunbcn  mußte  —  angenehm  ift  3)aS 
ja  immerhin  nidjt  — ,  ^ätte  2c^*iS  ba  nid^t  einmal  auf  ben  ©ebanfen  fommen 
fotlen,  ob  nic^t  ber  geiler  eben  an  jenen  5?orauSfe(jungen  liegen  motzte? 
(Sr  liegt,  meines  ©rac^tenS  in  ber  2^at  baran.  SluS  ber  ©rtlärung  in  ber 
Silberfonmiiffion,  bem  großen  ^^ronunjiamento  gegen  bie  3)oppelttKl^rung, 
gcl)t  ^crDor,  baß  ßc^iS  mit  feiner  ?(uffaffung  bcS  ©elbnjefenS  noc^  in  ben 
Spuren  SRicarboS  tuanbelt.  6r  erfd)eint  öon  il}m  felbft  ba  beeinflußt,  tt)o 
er  frei  ju  fein  glaubt.  ^Inn  ftcl}t  bie  9Jieinung  9licarboS,  ber  rclatiöc  SBert^ 
beS  ©clbeS  njcrbe  burc^  bie  Cuantität  beS  cirfulireuben  SKebiumS  beflimmt, 
im  beutlic^ftcn  33Jiberfpruc^e  mit  ja^lreic^en  Stellen  feineS  ^auptruerfeS,  tt 
er  ®otb  unb  Silber  auSbrücflic^  bem  felben  ©efe^c  ber  SBert^bilbung  untei 
wirft  wie  aüc  anbercn  SBaarcn.*)    Unb  tro^bem  gehört  jene  fettfamc  SSoi 


*)  Gold  and  silver,  like  all  oth<?r  commodities,  are  vaiuable  onlj 
in  Proportion  to  the  quantity  of  labour  necessary  to  produce  them,  am 
bring  them  to  market.    Ricardo,  Ön  the  principlos  of  pol.  ec.  chap.  27. 


SSor  ber  intcrnatiotiafen  ÜRünjfonfcrcnj.  207 

pcflung,  bic  fogcnanntc  Cuontitätöt^coric  bcg  ®clbtucrt^c§,  ju  ben  ©efpcnflcrn, 
l)ic  fi(^  am  .^artnäcfigflcn  im  Ocbicte  bcr  9tationatö!onomic  um^crtrcibcn.  ^i*o- 
feffor  ?ejiö  fle^t  im  Snnne  bicfc§  ®cfpcnflc§,  unb  c^  märe  eine  ef}ren\}oflc 
^lufgabe,  i^n  öoHcnb^  batjon  ju  befreien. 

3n  jcber  Stobt  befielet  ein  gemiffeS  SScr^öItniß  ^^mifc^cn  bcr  3<*^^  ^^^ 
tägK(^  jur  i^erfugung  fle^enben  93röt(^en  unb  ber  5ßo(föja^I.  2Sie  obgeftuft 
ünij  bcr  ,^fonfnm  ifl  —  bis  jur  öööigen  ©ntbel^rung  be§  ®enuffc6  öon  93röt= 
c^n,  fo  fönntc  man  boc^  — ,  mit  ffenntniß  beö  Sc^lüffete,  auiS  ber  SSrött^en- 
jQ^l  bic  2?oIf^ja^l  berechnen.  SBcnn  nun  Semanb  borum  fogen  njoütc,  bic 
Än}a^(  bcr  33rötc^cn,  bic  ucrf|ä(tni§mäßig  auf  jcben  ©inmobner  einer  Stabt 
entfatten,  beftimmc  fic^  nac^  bcm  tjor^anbcnen  ©cfammtquantum  t)on  33röt^ 
c^n,  fo  njürbc  baö  9?a-fe^rte  einer  folc^cn  9luffaffung  !5ebcrmann  fofort  ein^ 
leuc^tenb  fein.  6g  ift  Dielmcfjr  f(ar,  baß  jcber  cinjelne  93odcr  ber  Stabt 
Sorge  tragt,  fo  biete  SSrötc^cn  bereit  ju  galten,  h)ie  bic  Sunbcn  beftcHt 
6aben  ober  nac^  feiner  Srfal^rung  ücrtangen  Serben. •  3)er  3Jege^r  ift  alfo 
gegeben,  bcDor  bic  ©röteren  gebarfcn  werben;  ber  33äder  fennt  i^n,  menn 
aud^  t^ciltücifc  nur  burd^  n(^crc  ©t^ö^ung.  'Danarf)  bcnüßt  er  feine  "^ro; 
bttftion,  unb  bic  Summe  bcr  'ißrobuftion  ber  cinjclncn  93ärfer  ergiebt  bag 
®efommt(|uantum  ber  töglic^  jur  55erfügung  ftc^cnben  Srotc^en,  baS  alfo 
burd^  bic  9tac^fragc  bcr  fauffräftigen  ©inmo^ner  bcftinmit  mirb,  nic^t  um= 
gelehrt,  ©rljö^t  nd)  bic  35otf§ja^(,  ober  nimmt  bic  Ä'auffraft  breiterer 
©c^i^ten  ju,  fo  mirb  baö  Cuantum  bcr  Srötc^cn  ücrme^rt.  9iic^t  anber§ 
ift  e§  mit  bcm  ®c(be.  ®ö  öer^ä(t  fic^  bomit  gerabc  umgefc^rt,  tt)ic  Slicarbo 
meint  9Jid^t  rid^tct  fic^  bcr  i>crfe^r  mit  einer  gerabc  öor^anbcncn  @elb= 
menge  ein,  bic  ifjm  ja,  nebenbei  gcfagt,  boc^  au^  nic^t  öom  3"foK  gegeben 
fein  !ann.  5iid^t  bemi^t  fic^  nac^  bcm  §Bcr^ältni§  biefer  ®e(bmcngc  jur 
SKcnge  bcr  umäufc^enben  3Baarcn  ba§  Cuantum  ®clbe§,  boi^  auf  ein  Cuan= 
tum  SäSaarc  entfällt,  alfo  bcr  SBaarcnprci^  auf  ber  einen  Seite,  bcr  retatioe 
SBert^  bc5  @c(bc§  auf  ber  anberen.  3)ag  h)äre  auc^  fc^on  barum  unmög= 
\\6),  ttjcit  cg  nidjt  jmci  t)on  einanber  unabf^angige  ^reiörcgulatorcn  geben, 
unb  fomit  neben  bcm  einen,  Don  Slicarbo  fclbft  anerfannten,  bcm  Strbcitfoft- 
pretfe,  ein  fotc^cr  mic  baS  CuantitattJcr^ättniß  gar  nit^t  gebac^t  njcrbcn  fann. 
Sottbern:  ©clbmcngc  unb  Sßaarenmengc' bleiben  barum  in  einem  bcftimmtcn 
3Jcr^o(tniffc,  toeit  ber  3?er!e^r  fic  immer  mieber  in  bicfe§  93cr^ältniß  bringt, 

m  er   fo  oief  @etb   ^eranjic^t,   h)ie   jur  Girfulation  bcr  SBaaren  nad) 
«^ebenen  greifen  erforbcr(id)  '\\i.   33cim  5>ionomctattigmuS  ift  c»  immer  nur 

3MetaU,  beffen  .^erbeifc^affung  geboten  ifl,   beim  ®olb-9)fonometani§mu-5 

vill  be  fufflcient  to  remark,  that  the  sanie  general  rule  which  re^nilates 
value  of  raw  produce  and  manufactured  commodities  is  applicÄble  also 
he  metals.    Ricardo,  ibid.  chap.  III. 


208  3)ic  Sttfunft. 

ba§  ®oIb.  Unb  in  bcn  fauffrSftigcn  ßänbcrn  erfolgt  bicfc  ^crtcifd^affuiig 
unfehlbar.  'Süx  fofc^c  Sänbcr  fann  c§,  fo  lange  man  noc^  unerfc^ö^)ftc 
®oIbIagcr  fcnnt,  einen  ©otbbebarf,  ber  bauernb  unbefriebtgt  bliebe,  fo  menig 
geben  tüie  für  ben  Slcic^en  eine  ^nngerönot^.  ^anbelte  eö  fi^  nur  barum, 
ob  jDeutfd^Ianb  unb  einige  anbere,  befonbcrS  inbuflrieftarfe  Sauber  ba^  @olb, 
beffen  fie  bebürfen,  and}  immer  l^bcn  merben,  fo  l^ötte  cä  für  mit^  eine 
SBal^rungfrage  überhaupt  nic^t  gegeben;  benn  2)ieS  ifl  mir  für  obfel^barc 
3eit  niemals  atö  jioeifel^aft  crft^icnen.  SBa^  aber  f^jötcr  eintreten  mag, 
barüber  l^ätte  i^  mi^,  al§  in  geologifd^en  llDingcn-  Dötfig  infompetent,  einc^ 
{eben  Urt^eile^  enthalten. 

3lttein  mir  waren  ju  ber  Äonflatirung  gelangt,  bag  ber  Serfe^r  @otb 
^cranjie^t,  menn  er  beffen  bebarf .  3"^ö^^  nehmen  wir  an,  trete  ber  Sebarf 
nur  in  einem  einjefnen  Sanbe  I;erDor.  Dann  Werben  burc^  ^erauffe^en  bcö 
3)i^font,  burd^  Iraffirungcn,  burd^  ©ruc!  auf  ben  ^onbSmarft  mit  ber 
^onfequenj  einc§  (Sjr^)ortc§  t)ou  *?ßapieren,  bie  SBcc^felfurfe  adma^lic^  auf 
einen  ^liefpunft  gebracht,  bei  bem  e§  lol^nenb  erfd^eint,  @oIb  auS  ben  anbcren 
(Sotbwä^rungtönbem  nad^  bem  33cbarf§lanbe  ju  üerfc^iden.  aber  für  jene 
Sauber  befd^feunigt  fic^  bamit  ba§  (Sintreten  ber  Unjutängüc^feit  beö  ®elbeö 
für  bie  eigene  (£irfu(atiou  unb  fc^lieB(irf)  wirb  ber  ^unft  erreicht,  Wo  im 
ganjen  ©ebicte  ber  ©otbwö^rung  bie  baaren  Umlauf^mittet  bem  93ebarfc 
momentan  nic^t  met|r  genügen.  50?ittlerweile  ifl  natürli^  eine  flärferc 
J)epreffion  im  ^oubet  eingetreten.  @^  ift  ^u  berücffid^tigen,  baß  ber  aKarft* 
prci3  um  feinen  *ißo(,  ben  9)Jarttwertl^,  fd^wonlt,  baf5  er  j.  93.  burc^  @pefutation= 
betäube  fid)  barüber  behaupten,  burd^  fonträrc  Umftänbe,  wie  erjwungenc 
35er!äufe,  barunter  finfen  fann.  3[c(Jt  alfo  ift  bie  'ißeriobc  ber  crjwungencn 
JPerfäufe.  ^Dauert  bie  Ä\-ife  an,  fo  bleiben  nur  biejenigcn  ^robujenten 
befielen,  bie  f^on  im  Staube  waren,  ober  ]id)  in  ben  Staub  fe^en  fönnen, 
in  weniger  Slrbeitjcit  ba^  felbe  £luantum  äBaare  ^erDorjubriugcu.  Der 
aWarftwert^  felbft  wirb  alfo  rebujirt,  utib  biefe  9lcbu!tion  beS  SRarftwert^eö 
ber  SBaaren,  mit  anberen  SBorten:  bie  nic^t  me^r  nur  uorüberge^enbc  9?e= 
buhion  i()rcr  greife,  wirb  brübcn  an  ben  'iprobuftiouftatten  be§  öolbc^  ju 
einem  Wlomtnk  ber  SJerbißiguug  ber  ^robuttion.  S?äf|renb  aber  bei  allen 
anberen  S^aareu  ber  'il.^vci^  ]id}  ixadj  bem  9)iar!twertf|e  rcgulirt,  mu^  bei  hmt 
SSö^rungmetaü  ber  9)?ar!twert^  fic^  beut  "ipreifc  anbequemen.  3)enn  btcfcr 
'ißrei^  ftefjt,  a(^  in  bem  fclbcu  3>)?etatte  au^gcbrüc!t,  ein  für  ade  9)la(  fefl. 
Ter  Sal5:  eine  lln5c  föotb  -=  77  Shilling  IOV2  ^^ncc,  bebeutet  ba^ 
Selbe,  aU  wenn  ic^  fage,  eine  Unjc  ©olb  =  eine  Uuje  ©olb.  3)er  2)Jarft= 
wcrt^  bc^>  ©otbeö  wirb,  wie  ber  Jebcr  anberen  25?aare,  burc^  bie  SIrbeit 
beftimmt,  bie  crforberlic^  ift,  um  ha§  (ctjte,  ton  bem  ja^tungfä^igen  Äonfum 
ucrlaugtc,  Cuautum  ju  förbern  unb  auf  ben  9)?arft  ju  bringen.    SßerbiUtgt 


r 


^01  bet  {ntemationalen  URunsfonfereni.  209 

fid^  nun  bie  ®otbetjeugung  an  fic^,  fo  tnürbe  ber  SRartoert^  untev  bem 
SRarft^^reife  fein,  toenn  bic  ^robuftion  in  ben  f eiterigen  ©reiben  bliebe. 
Xa  ober  ha&  Streben  nac^  ©etüinn  unb  lol^nenber  Sl^ätigleit  folc^e 
Differenj  nid^t  bulbet,  fo  toirb  in  bcr  ^robuftion  toeiter  gegriffen;  an  bic 
©tcUc  bcS  feit^er  t^enerji  ^robujirenben  treten  anbere  no(^  t^eurer  ^robu= 
jirenbe.  3Kan  erft^tießt  äRinen  ober  arbeitet  in  Eiefcn,  xüo  bcr  Setrieb  t)or= 
^er  ni^t  rentirt  ^aben  ti^ürbe,  b.  ^.  n)o  hcS  &oü>,  ba$  man  forbern  fonnte, 
me^r  gefofiet  ^aben  h)urbe,  a(S  im  3ßarh]preiiS  bafür  erlodbar  ift.  ^arauS 
crgiebt  ft^  junad^fi^  ba§  nac^  ber  3IBert^t^eorie  bie  SSerme^rung  ber  ®oIb= 
probußion  nichts  Ueberrafd^enbed  ^at,  ja  bag  fie  unfehlbar  eintreten  mugte, 
nac^bem  im  ®|)ätia^re  1892  unb  noc^  acccntuirter  im  ©pätja^re  1893  ein 
t)crme^rter  93ebarf  ber  ©olbtoal^runglänber  fic^  ent^üQt  ^tte.  ^d)  fage  ab- 
ftc^tlic^,  ]\d)  ent^üQt  ^tte;  benn  barin  unterf (Reibet  jtc^  ber  %afl  ht^  @oIbed 
oon  bem  angebogenen  f^aQc  ber  Srötc^en,  ha^  ber  S3ädEer  Sog  für  ^Tag  bie 
$eränberungen  im  Jtonfum  bemerft  unb  ftd^  banad^  einrichtet,  bag  aber  bie 
^erönberungen  im  JConfum  beS  ©olbeiS,  obh)o^I  fie  fic^  ununterbro^en  t)oU= 
jie^en,  bot^  nur  ^)eriobifc^  in  bic  ©rfc^einung  treten.  9Jfit  ?J(uftuationen 
auf  unb  ab  ifl  ber  burc^ge^enbe  ^xxq  in  ben  @oIbtDö^mngIänbem  auf  eine 
$^erme^rung  be^  SebarfcS  an  @o(b  gerichtet,  baiS  bod^  in  einem  gefunben 
Ser^attniffe  jn  ben  übrigen  Eirfulationmitteln  erhalten  »erben  muß.  !Denn 
SBaarcncrjeugung  unb  SBaarenauStaufc^  roac^fen  in  fo  riefigen  Dimenfioncn, 
baß  aller  ^ortfc^ritt  in  bcr  Sereinfat^ung  ber  nationalen  unb  bcr  inter- 
nationalen 3^^(u"B^^if^  hamxt  nic^t  (Schritt  galten  !ann.  SBören  bie 
tiBanblungen  auf  bem  ©elbmarfte  fo  einfach  crfennbar  mt  bic  im  Äonfum 
ber  33röt(^en,  fo  toürbe  bie  ^robuftion  il^nen  mit  größerer  9tegclmä§igfeit  folgen. 
X'it  Simoirfung  fol^er  SBanblungcn  auf  ha^  aScrl|altni§  öon  ©olbioert^  ju 
^aarenmertli  möre  borum  nid^t  meniger  geh)ig.  9htr  loürbc  fie  gan^  fucceffit)c 
^ur  Geltung  tommen,  n)ä^rcnb  fie  ^cute  fe^r  unregelmögig  unb  gen)if[crmagen 
ftoßtoeife  erfolgt.  J)ie  @rf(^einungen  auf  bem  ©clbmarftc  fmb  lomplijirt 
unb  t)on  ^txt  ju  ^txi  fmb  ©inftüffe  t^ätig,  bic  fie  in  SScrfolgung  bejiimmtcr 
^ntercffen  üer^üllen.  ®a^er  fommt  e^,  baß  ber  aWc^rbcbarf  oft  erft  erlannt 
wirb,  wenn  feine  33efriebigung  feinen  Sluffc^ub  mc^r  juläßt  unb  nur  noc^ 
in  bcr  Dörfer  gefc^ilbcrten  2Beife,  unter  Begleitung  frifenartigcr  ©rfd^cinungen, 
erfolgen  fann.  Die  ^robuftion  t)on  ®olb  erhält  bann  einen  bcfonbcrö 
uC^gen  eintrieb  unb  bicfer  eintrieb  wirft  noc^  fort,  nac^bem  längft  bcr 
olbt>orrat(|  auf  bic  crforberlic^e  ^ö^e  gebrad^t  ift.  335o  man  einmal  bie 
olbfbrberung  in  angriff  na^m,  wirb  längere  ^txt  fortgearbeitet,  au^  wenn 
r  Setrieb  bie  Sofien  nic^t  mcf|r  bccft.  ©injelnc  3Rincn  unb  J^cilc  öon 
Vinen  tiefem  Cuantitäten,  bie  bcr  Äonfum  nt^t  mc^r  verlangt,  bereu 
jrftettunggfoften  alfo  für  ben  ÜKarfttoert^  ni^t  beflimmenb  fmb.    @g  entfte^t 


210  2>ic  Sufimft. 

eine  ?Jlet^ora  in  ben  ©oftttJä^runglänbetn,  big  attmä^li^  bie  tangfamcr,  aber 
ftctiger  fic^  enttuirfclnbc  Serme^rung  bc?:  SBaorcncrjcugung  unb  beS  SBaaren- 
auStauft^cS  auc^  bicfcn  Uebcrflng  üon  ®clbniittcln  aufgefaugt  l^at,  um  in 
weiterem  gortf^rcitcn  »ieber  ju  einer  ^eriobe  jcitnjeife  ouftrctenben  ®clb= 
mangetiS  }u  fahren. 

3c^  geloinne  bei  ben  3)i§tuffioncn  über  bie  SBä^mngfragc  mie  über 
anbere  toirt^fd^aftfi^e  S:^cilfragen  ^äufig  ben  ©nbrud,  eS  tuerbe  bie  SSer= 
flänbigung  befonberö  bobnrt^  erfc^mert,  bag  SSiele  bie  toirt^fc^aftüc^en  ®runb= 
wa^r^eiten  aKju  mörtßc^  unb  fc^ablonen^aft  anmenben  unb  baß  3lnbere,  toeil 
mit  folc^cr  Snwcnbung  bie'Ü^atfad^en  oft  nid^t  flimmen  tooßcn,  geneigt  ftnb, 
bcgl^lb  jene  ©runbttja^r^eiten  nbtti)avCft  ju  leugnen.  Die  I)arftenung  groger 
Tutoren,  namentlich  auc^  ^{icarboS,  begünftigt  fol^e  fc^abtonen^afte  3[uf= 
faffung  ber  ttjirtf}f(§aftlic^en  Vorgänge  unb  fc^eint  oft  felbfl  barauf  ju 
berufen,  allein  ber  toirt^fc^aftlic^  Äörper  funftionirt  nic^t  wie  ein  S^i^n= 
pfennig=3lutomat,  unb  wenn  aud^  bei  ber  Umfe^ung  ber  wirt^fc^ftUd^n 
Gräfte,  fo  wenig  wie  in  ber  Statur,  eine  SBirfung  üerloren  ge^t,  fo  fmb 
bo(|  Urfad^e  unb  SBirfung  jcittic^  getrennt,  im  einen  (?alle  mcl^r,  im  anbcren 
weniger,  ^ä)  möchte  !Dieg  oHen  3)cnen  inö  ©tammbu^  fc^reiben,  bie  einen 
fo  teb^aften  Streit  über  bie  Urfad^en  bcö  Slüdfgangeg  ber  SBaarcnlpreife,  über 
i^re  ^aradelitöt  mit  bcm  Stücfgange  beS  @i(berpreifeS  unb  anbercS  bei  ber 
iBä^rungfrage  ^ntereffirenbe  unterhalten  —  mit  ^fjltn.  9Kit  3^^^" 
wiffen  fie  trefflit^  ju  l^antiren,  bod^  meift  fe^It  (eiber  nur  bog  geijKge  Sanb. 
aWit  3ö^f^n  tößt  fic^  SltleS  beweifen,  unb  eben  barum  mit  3ö^Ien  aHein  nic^tg. 

SKan  oerjei^e  mir  bie  ?lbf(^weifung,  bie  id^  nic^t  für  überflüffig  ^alte. 
3«^  gewinn^  ben  Stufc^lug  wieber,  me^r  jurudfgreifcnb,  an  ber  ©tette,  wo 
üon  bem  @rflreäen  ber  @oIbprobuftion  über  bie  feit^erige  @renje  bed  ^öc^ft- 
fofienpreifeg  bie  SRebe  war.  SWan  fuj^t  ben  faufalen  3ufammen^ang  gwifc^en 
bem  JRüdfgange  ber  SBaaren^preife  unb  ber  SJerme^rung  ber  ®olbj)robu!tion. 
Die  33Jaarenpreife  mußten  jurüdfge^en,  um  bie  SSerme^rung  ber  ©olbpro^: 
buftion  ju  ermögti^en;  aber  biefe  9$erme^rung  mugte  bann  auc^  unfehlbar 
aU  ßonfequenj  jeneS  $reigrüdtgangeg  eintreten.  @d  ifl  ju  bemerfen,  bag 
im  Xrangoaal  nic^t  etwa  ein  neueS  Kalifornien  entbecft  würbe,  wo  befonberd 
leichte  %unht  anbere,  t^curere  görberung  überflüffig  machen  unb  bamit  ben  ©olbs 
wert^  ^erabbrücfen  fonnten.  Die  SrangoaaUSagcr  ^abcn  fajt  Don  Anbeginn 
an  einen  regelre^ten,  bergmftnnifc^n  %hha\i  erforbert,  bcffen  e^tenfiöe  unb 
intenfwe  SluSbe^nung  in  fotc^em  Tla^t  o^ne  ben  jteigenben  93ebarf  (£itro))ag 
nic^t  mögtic^  gewefen  wäre.  33ie(eg  ^at  bie  (Sntwidetung  ber  Sec^it 
getrau;  biefe  an  ftc^  bcbingte  ein  @infen  beg  ©olbwert^eg,  unb  ba  bie  gleiche 
llrfac^e  fortgefe^t  ein  ©inten  bcg  Sßaarenwcrt^cg  bewirft,  fo  ^otte  bog  Ser= 
l)ältniB  Don  äBoorenwert^   ju  ®otbwert^  nur  eine  Heinere  äSerönberung  tt? 


5Bor  ber  intentatiotiaten  SWüttafonfcrcnj,  211 

fahren,  iDcnn  ntc^  ber  StWctaübcgc^r  bcr  größten  3nbuftrie=  unb  ^anbcte= 
ftooten  au§f(^Iieglt(^  auf  baö  ®o(b  gerk^tct  »orben  toärc.  3)ie  3Baaren= 
greife  toürbcn  burc^fc^nittfid^  eine  größere  Stabilität  bema^rt  ^aben,  toie 
immer  qu^  f))e)teSe  Urfac^en  bie  greife  einzelner  SBaaren  üeränbem  mochten, 
aber  ba  bie  SRöglic^feit,  ben  SScbatf  an  boaren  Umlaufmitteln  aud^  jett= 
weife  burc^  Silber  gu  befriebigcn,  abgefd^nitten  mar,  mußte  mit  jebem  äufs 
treten  eine^  9Ref|rbebarfe^  ein  allgemeines  ©infea  ber  3Baaren^)reife  erfolgen, 
—  relatit«  S33crt^r^ö^ung  beS  ©otbeS^  re(atit)c  SBert^ermäßigung  htt 
SIBaaren.  ^atte  bie  3Wine  A  bid  ba^in  bie  t^uerften  ^robuftionfojlen  unb 
gewann  jxe  ein  beftimmte^  Guantum  65oIb  mit  ber  3)urc^fc^nittgarbeit  öon 
fe(^  Jagen,  fo  trat  an  i^re  @tctte  bie  SDiinc  B  ober  ber  ^injugefügtc 
Äapitalant^eil  c  in  ber  äRine  A  mit  einem  ©elbjifofhnpreife  bon  fieben 
lagen  Arbeit  für  baS  glci<^e  Ouantum.  Dbcr  mcnn  ber  tet^nif^e  fjort- 
f^ritt  bie  SRebuftion  jener  fet^iS  Xage  ber  äRinc  A  auf  fünf  Sage  betoirfte, 
f 0  toar  boc^  jur  ©rgängung  bie  ÜHine  B  ober  ber  Äapitalantl^cil  c  ^injugejogen 
worbcn,  bie  auc^  unter  Slnwenbung  ber  fortgef^ittencn  Zet^nif  nur  mit 
Selbftloflen,  in  Äequioalcnj  fed^Stftgiger  3)urd^fd^nitt§arbeit,  probujiren  tonnten. 
3m  legten  ^De  blieb  ber  äBert^  beS  @o(beiS  flehen,  tt)ö^renb  boc^  gleichzeitig 
ber  SBaarenmertl^,  beeinflußt  ))on  ber  felben  ®nttuidelung  ber  Siec^nit,  gurüd^ 
ging  unb  auc^  fo  bie  SBaarenpreife  fin!en  mußten.. 

^aben  alfo  bie  @olb)t)ä^rungleute  barin  ))oEftänbig  Stecht,  baß  toxi  in 
2)cutfc^lanb  unter  frieblic^en  SSer^ältniffen,  bei  normaler,  ungeftörter  Snt= 
micfclung  unferer  iSnbuflrie,  ben  ©olbbebarf  fletö  beien  fönnen,  fo  machen 
fie  boc^  ben  ?5e^ler,  bie  Srage  beB  SBie  gänjli(^  ju  überfe^en.  S33ir  bccfen 
i^n  mit  einem  größeren  ätufwanbc  Don  nationaler  Slrbeit,  ate  bei  geltenbcr 
3)o^^)eltt)d]^rung  bafür  »erlangt  fein  mürbe;  unb  ba  bcr  relatioe  SBert^  be§ 
^ereinfommcnben  @olbe§  entfc^eibcnb  toirb  für  bie  33ebeutung  atter  im  fianbe 
befte^enben  @elbt)er)|)fltc^tungen,  fo  er^ö^t  fic^  baburc^  bie  o^nebied  ungeheure, 
auf  ber  Arbeit  beö  S3ol!cä  ru^enbe  ^i^f^^^öjl.  ^mer  überfe^en  unfere 
@olbn)ä^rungleute,  baß  gmar  tt)ir  ung  ba^  nötige  ®o(b  befc^affen  fonnen, 
baß  aber  anbere  Sänber,  bereu  ^nbujlrie  noc^  nid^t  ganj  auf  ber  felben 
Stufe  ber  ßeijlungfä^igfeit  jle^t,  baju  nic^t  im  Staube  fmb.  Sinb  bie 
Stegirungen  biefer  Sauber  Demünftig,  fo  fe^en  fie  bie  Dinge,  toie  fie  fmb, 
unb  miffen,  baß  bei  ^enrfc^enbim  ©olbmonometaQiSmuS  in  ben  mächtigeren 
3nbuftric(laaten  fie  nur  auf  33a)l5  beS  Silbers  ju  einer  gefunben,  metatlifc^en 
JBä^ng  gelangen  fönnen.  Sinb  fie^'unüemünftig,  fo  befc^licßcn  fie  bie 
@)o(btt)ä^rung,  führen  ben  936fd)luß  auc^  burc^,  mogu  eS  nur  beS  fijtiiit  fo 
reic^lic^  angebotenen  ^rebitS  beborf,  um  bann,  menn  ber  mirt^fc^aftlic^e 
Organismus  felbft  feine  Slttraftionfraft  für  @olb  ermeifen  fott,  re^t  balb  loieber 
n  bie  ^a^iermä^rung  jurücfgugfeiten.  ^n  beiben  f^äUen  entfielt  eine  mac^fenbe 

14* 


212  2)fc  3ufunft 

S!)i5^)aritöt  jhjif^cn  unfern*  335äl§vung  unb  bcr  SBa^rung  folt^cr  ß&nbcr,. 
.  eine  S)iS))arität,  bie  boc^  ben  uttemationalen  ©ttterauStauf^  in  ganj  onberem 
SRafee  erfc^toert  unb  feinen  SSermittlern  ganj  anbere  Prüfungen  auferlegt 
ofe  jene  geringeu  ©(^toanfungen  be«  SBcc^fetfurfeS  jut  ^tit  ber  franjöjifc^en 
I)oppeItt)S^rung,  öon  benen  man  fo  tjtel  äuf^ebcn^  mad^t  S>iefe  ©(^tt)an= 
fungen  blieben,  wie  ic^  fc^on  im  „änti=99amberger''  barlegte,  inner^otb 
ber  burd^  bie  IranS^jorts  nnb  ^rägefoften  bebingten  ©renjen,  ganj  wie  bei 
ber  ®olbtt)ö^rung  md).  2)ie  ®renjen  waren,  bei  ber  im  SBefentlic^en  auf 
e^ronfreid^  aKein  angewiefenen  3)op))e(n)ä^rung,  etwo^  weiter  geftedtt,  weit 
bei  großen  Äoniunfturen  juweilen  ®))efen  ber  ©ilbermünjimg  jlott  fotc^er 
ber  ©otbmünjung  in  Setrac^t  !amen.  ®ie  würben  im  %alk  ber  inter- 
nationalen ^o))))e(wö^rung,  weil  bann  ber  internationale  Sudgfeic^  in  erfter 
Sinie  bod^  nur  mit  @oIb  gefc^ä^e,  b\§  auf  ^5(^ft  fettene  ^u^na^mefäQe  feine 
anberen  fein  a[&  ^eute  bei  ber  (Solbwä^rung.  Dag  bei  Häufung  ganj 
ougergew5l^n(ic^er;  in  ber  felben  Stiftung  wirfenber  Umftanbe  auc^  bev 
reinfte  @o(bmonometaIIiiSmuiS  nic^t  üor  gelegenttid^em  3(uftreten  eined  Keinen 
®o{bagioj8  bewaljrt,  ^at  fic^  1892  gejeigt,  Wo®ube£)ftober  ®otb  in  Sonbon 
78  ©^ittiug  2  ^encc,  alfo  mit  4  ^)ro  SKitlc  Slgio  beja^It  worben  ift.  ©in 
größeres  SIgio  auf  ®oIb  ober  auf  Silber  ift  auc^  unter  ber  ,^crrf(^aft  ber 
SDo^)})c(wä^rung  in  g-ranfreic^  faum  t)orgefommeif.  SJo  hoB  feiufmannifc^e 
3ntcreffe  an  ber  ©olbwä^rung  eigenttid^  fledft,  3)cifS  fann  id^  nac^  SUIebem 
burc^ouS  nic^t  begreifen. 

SBcnn  ^rofeffor  ßejciS  fid^  entfc^tießen  möchte,  einmal  bie  2Bä^ruug= 
frage  unter  biefen  ©efid^tspunften  ju  betrachten,  fo  müji'te  er  fiä)  felbft 
fagen,  wie  fo  äußerft  unwefentlic^,  wie  fo  ganj  unb  gar  nichts  gur  ®ad^c 
entfd^eibenb  alle  bie  ^aiijUn  finb,  benen  er  in  feiner  ©rflörung  eine  fo  große 
äBic^tigfeit  beimißt.  Sin  einer  rec^t  intereffanten  v^^unbgebung  be§  $erm 
Se^iiS  m5d^te  i^  ^eute  fc^on  nic^t  oorüberge^en.  ®ie  ift  im  (Bd^lugfat^  bed 
SlbfabcS  10  ber  ©rflörung  entgolten,  ber  folgcnben  SSorttaut  ^at:  „C^nc 
3weifel  Werben  aber  in  ber  Scrbeffcrung  ber  ÄtebitumlaufSmittel  noc^  Weitere 
(Jortfrfiritte  gcmad^t  werben  unb  cö  ift  nid|t  unwa^rfc^einlic^,  baß  f(^lie§li(^, 
wie  fc^on  Slicarbo  toorgefc^tagen  i)at,  baä  ®olb  nur  im  internationalen 
3>erfe^r  ju  ß^'^tu^gou^B^^^^^^^flc«  tjertoenbct  würbe,  im  ^nlanbe  aber  nur 
noc^  a(ö  SBert^maß  bicntc,  wä^renb  *!ßapiergclb  — '  nic^t  ©ilbcr  —  ha^ 
.f^auptumlauf ^mittel  für  ben  inneren  Saarüerfe^r  bilben  würbe."  3)er  feit* 
Ok^banfe  ift  fpäter  öon  Se^i§  in  ben  „S^^'^^ücftern  für  Slationalötonomic 
unb  Statifti!"  weiter  au§gcfül|rt  worben,  gclegentlid^  ber  Scfpret^ung  einei 
(Schrift,  bie,  wenn  icf)  nicl}t  irre,  ben  Xitel  „TaB  *^apiergelb  ber  3ufiinft* 
trögt.  S^Qß  man,  wenn  einmal  Silber  nic^t  S?olIgclb  fein  foll,  fonfequcnter 
t)erfa^rcn  würbe,  an  bie  Stelle  be^  minbcrroert^igcn  Silbers  glei(^  ^apier= 


r 


^or  hex  tntemationolen  SOVunsfonfereiij.  213 

gelb  ju  fe^en^  unb  ba|  biefeS  iebenfoKiS  btUtger  märe,  ^abe  id^  felbjl  in 
tnemcm  erjlen  Srtifcl  au^gefü^rt.  Sfber  tüic  Scyi^  fw^  einen  S^P^nb  t)or= 
Pellen  mag,  too  ^o^jiergetb  ,,bai8  ^ouptumlonfSmittcI  für  ben  inneren  93aar= 
terfe^r''  bttben  mürbe  unb  boc^  bie  Sanbe^mäl^rung  au^  nur  bie  erfte 
tommerjieQe,  ftnanjieHe  ober  ))otitifci^e  Xrübung  ju  überbauem  t^ermbd^te, 
bleibt  mir,  tro^  feiner  Berufung  ouf  Sticarbo,  unioerjtänblic^.  ^err  ®enera(= 
fonfui  JRuffeH  i)at  in  ber  (Silbertommiffion  (Seric^t  ®.  57)  gcfagt:  „3^ 
gloubc,  bie  (Srftänmg  be§  3*^ö"9^^^^  ^^^^  w^"  fo  fieserer  öermieben, 
wenn  bie  mjrHid^en,  nit^t  bie  formalen  Sleferüen  ber  Sauf,  bereu  Sebeutung 
.^err  ©e^imratl^  Wartung  gejlcm  !(arge(egt  ^at,  bejte^en  bleiben,  bie  ic^ 
barin  finbe,  baß  mir  einen  mit  ®oIb  jtarf  gcföttigten  inneren  SSerfe^r  ^aben.** 
^^  brause  nur  ba§  ffiort  „®oIb"  bur(^  t)oHmert^ige3  SKetoIIgetb  ju  er= 
f e^,*)  um  in  biefer  ?lu3fprac^e  ht§  Harjlcn  unb  folgeric^tigflen  Sertreter^, 
ben  bie  ©otbmä^rung  in  ber  fi'ommifjion  gefunben  ^at,  genau  auc^  meine 
eigene  SReinung  t)on  ber  ®ai)t  ju  erfennen.  @iS  .ifi  übrigen^  fragtic^,  ob 
ber  SBorfd^Iag,  beffen  8e^  ermähnt,  t)on  SfJicarbo  fclbjl  ^errü^rt.  !J)iefcr 
fteDt  i^n  jmif d^en  Äfammern  unb  bcmerft  in  einer  ^Jugnote  „is  extracted 
from  a  Pamphlet  entitled  Proposals  for  an  economical  and  secure 
currency."  ©leid^DicI,  ber  SSorfc^Iag  mu§  Siicarbo  {ebenfoD^  f^nq)at^ifc^ 
gcmefen  fein.  @r  ging  im  SBefcntlic^cn  barauf  ^inau5,  baß  bie  Sauf  nic^t 
me^r  gehalten  fein  fotlc,  i^re  9?Dtcn  mit  baarem  ®c(be,  fonbern  nur  noc^ 
mit  ungemünjtcm  ®olb  ober  ©über  einjulöfen,  unb  bie  Segrünbung  mar, 
ha^  bann  ha&  cirfulirenbe  baare  @ctb  in  ber  §auptfa^e  erfpart  unb  fo  öict 
Äa^jital  frud^tbringenb  angelegt  merbcn  lönnc.  3)a§  ^atte  für  SRicarbo  noä) 
eine  erl^ö^te  SBebeutung  in  3^o(ge  feiner  Sluffaffung  be§  SJer^ättniffeö  öon 
Kapital  unb  ^robuftionmögltc^feit.  ©cmiß,  ha^  baare  ®clb,  haß '  in  ein 
ßanb  ^incinfommt,  bebeutet  eine  2lu^gabc  an  Kapital,  fein  Serbtciben  im 
Sanbc  einen  jö^rtic^cn  Scrhifl  öon  3i"ff^*   5lbcr  3)a^  fmb  faux-frais  bc^ 


*)  Um  jcbcr  mtfeöerftänbtic^cn  SluSlegung  Dor5u6eugcn,  bemerfc  i^,  bafe 

hiermit  nid^t  gcfagt  fein  foff,    auc§  in  unfercm  S3crfc^rc  merbe,  im  i^aUz  ber 

^ojj^elmä^rung,  ha^  @o(b  burd^  onbere^  tottmcrt^igc^  SJietaff  erfe^t  merbcn. 

3d^  bin  öiclmc^r  ber  SJ^einuntj,  bofe  hü  ben  Aktionen  bcm  ®rabc  be«  S3cbtirf* 

ntffe^   für  ®o(b    auc^   btc   ^aft  entfpric^t,    e§  ^u  bcfricbigen.     (S§  müßten 

fc^mcrc   genfer   in  ber  Sanfpotitif   gemocht  merbcn,    wenn  mir   auc§  hti  ber 

tppelmä^rung  ©cfo^r   laufen   fotttcn,   weniger  QJoIb    in  ber    ß^irfulation  ^u 

•en,  aU  mir  mirftid^  brauchen.    Sßcgcn  ^Rufelonb^  fann  '^rofeffor  Söalter  ^o^ 

^  gemi6  fei"  ©eraütl^  beruhigen.     (So   lange  cig   nod^  hiim  S^^ong^furfc 

ibt,  fann  SRufetanb  einen  2:^eil  feiner  ®o[b^robuftion  ^übf(§  in  ber  93an! 

gef|)errt  galten.     STber  e^  mac^e  nur   crft  feine  Waffen  auf;   bann  motten 

;  bcurt^citen,  ob  bk^  Sfiufetanb  fo  gcfä^rlic§  ift,  mic  cg  ausfielt. 


214  S)te  3iitmtft 

©ötetauigtaufd^cS,  mic  fic  —  bei  bcr  3nbit)ibuat=$robuftion  auf  äffe  gSüc 
—  gmtj  unt)ermeib(i(^  jinb,  tücnn  ber  ?lu5tauf(^  fw^  o^ne  ©törungcn  t)oB= 
jte^n  foff.  SBir  fönnten  \a  aui^  unfere  ©traßcn  unb  8onb)lra§cn  f^Iö^tcr 
bauen  unb  öiel  Äapital  unb  3i"f^w  babei  erf^jaren.  SSJer  njirb  3)a5  toer= 
f dalagen  tooffen?  3Bir  fönnten  noc^  enge,  tomfelige  'ißofl^äufer,  fc^mu^tge, 
ungeräumige  9a^n^5fe  l^abcn.  ^ber  ber  Ser!e^r  mürbe  bann  weniger  rafc^ 
unb  tt)eniger  fic^er  fein,  ©c^üeßlic^  »firbe  bie  @rfpamiB  nt^t  entfernt 
heranreichen  an  baS  äWinug  nationater  $robu!tion,  ba§  t)on  jeber  95er: 
langfamung  ht§  Umfa^e^  unjertrennntid^  fein  mügte.  !Z)er  riefengemattige 
3ludtaufd^  ber  menfc^tic^en  Grjeugniffe  bulbet  feine  fniderige  ^otttif,  im 
SD^ünjtoefen  noc^  weniger  al^  im  !Jran§porttt)efen.  SBenn  8e^  foI(^  Sbeen, 
toxt  bie  ^ier  t)on  9ticarbo  befüm)orteten,  übernimmt  unb  menn  fogar  @oIb= 
mä^rungblätter  feine  hierauf  bejüglic^eu  Sluäfüf)rungen  o^ne  SSäiberfpruc^ 
abbrutfen,  fo  fann  ic^  ru()ig  fagen:  ©el^t,  tt)ir  95imetaDiflen  finb  bo^  beffere 
9)?enf(^en. 

^if  ^abe  biefe  $o(emif  baju  benu^t,  jugteic^  bie  93egrünbung,  bie  vä) 
im  erjlen  tlrtifel  in  ÄuSfK^t  fteffte,  einjuleiten.  3)ic  Jlbme^r  beS  «ngriffS 
eines  anberen  bebeutenben  9{ationaIofonomen  gegen  ben  SimetaffiSmuS  kuirb 
mir  in  einem  britten  ^rtifel  ©etegen^eit  geben,  meine  Segrünbung  jum 
äbft^tuffe  }U  bringen. 

%nx  ^eute  möchte  ic^  nur  not^  eine  9Keinung  befämpfen,  bie  t)on  bem 
engtifc^en  ®(^a$fan}(er  bei  ber  jüngfien  SSä^rungbebatte  im  Unterlaufe  aud= 
gefpro(^en  mürbe  unb  monac^  @ng(anb  feine  SBettfteffung  im  Raubet  ber 
©olbmä^rung  t)erbanfe,  biefe  ©teffung  gar  mit  aufgäbe  ber  ®o(bmä^rung 
gefä^rben  mürbe.  2)o§  post  hoc  ergo  propter  hoc  in  feiner  fü^nften 
«nmenbung.  SBeit  ©ngtanb  1816  bei  Aufhebung  be«  3mang§furfe5  ®olb 
als  atteinigen  Standard  mahlte  —  nebenbei  bemcrft,  üerbanfte  baS  ®otb  biefe 
^(uSjeic^nung  bem  Umjtanbe,  baß  eS  bamalS  baS  tJcr^altniBmäßig  biffigete 
SWetaü  mar  —  unb  meil  bie  ©ngtönber  bie  erfte  ^anbelSnation  ber  SSJeft 
gcmorben  fmb,  mu§  fotc^e  SBcttftcffung  auf  ber  ®oIbmä^rung  berufen.  2)ie 
9l5mer  \)dbtn  feine  §ofen  getragen,  bie  9l5mer  fmb  bie  mäc^tigfle  ^^ation 
bc§  aitcrt^uniS  gemcfcn,  folglich  lag  in  ber  CCoga  eine  tJölferbefiegcnbc  Äroft, 
unb  mc^c  SRom,  mcnn  c§  fie  aufgegeben  ^ättc,  um  gaflift^en  SBarbaren  ben 
©ebrau^  ber  $ofcn  ju  entlegnen.  3)er  englif^c  Sc^afefanjler  ijl  gemiß  ein 
guter  "JJatriot;  er  ^at  jmeifelloS  nid^t  bebac^t,  ha^  eS  boc^  eigentlich  bie 
Xüc^tigfcit  beS  britifd^en  5.^oIfeS  ücrf (einem  ^cißt,  menn  man  feine  äBelt- 
bebcutung  auf  eine  tjer^ältniRmäfng  fo  geringfügige  Urfac^e  mic  bie  SBa^l 
bcS  aRünjmctaUcS  jurücffüfirt.  ^dj  backte  immer,  Gliöe  unb  ^ajlingS  Ratten 
Subicn  erobert,  lange  betjor  bie  ®olbma^rung  in  ßnglanb  eingeführt  mürbe. 
3c^  glaubte,   Xrafalgar  fei  burc^  baS  @enie  9Jclfon8  unb  bie  Sapferfeit 


r 


^or  bcr  imernottotttifctt  SKünslonfcrcni.  215 

feiner  ©ecteute  getüonnen  tporben,  mit  ©oDcrcign^  ^ättot  ^  hjo^t  auc^  jur 
3eit  ber  ^o^jicrtoa^tung  nic^t  fc^iegcn  fönncn.  fbi^  meinte  ic^,  ©tepl^enfon 
fyAt  feine  erflc  8o!omotit)e  fd^on  1814  jekrut,  er  ^abe  fogar  ate  SSorgänger 
einen  gemiffen  ^amed  äSoit  f^H  unb  au(^  älrborigl^tS  spianing  Jenny 
fei  etn^oS  ältemt  2>ithtm^  atö  bie  englifc^e  @o(btt)ä^rung.  W\i  ^Qebem,  fo 
^otte  mir  gef^ienen,  fei  eigentlich  bie  @runb(age  für  @ng(anbiS  Stellung, 
am^  im  ^anbel,  fc^on  gegeben  getoefen.  aber  Dielleid^t  ifl,  »oS  bann  f^)öter 
gu  i^rer  (Sntn)i(felnng  gefc^a^,  nur  mit  ®otb  erreicht  tDorben.  ä^ieDeic^t 
fonntcn  bie  fö^nen  Pioniere,  bie  ©nglonb  in  attc  2BeUt^eite  entfanbte, 
ntc^t  Vorbringen  o^ne  ®o(bmä^rung,  t)ielletd^t  ^aben  bie  afrifanifc^en  ^&upt= 
finge  erfl  ba5  ßonboner  ÄuriSblatt  ju  Statte  gejogen,  beöor  fie  ]id)  mit 
einem  (gngönber  einüegen,  unb  öietleic^t  ^tte  bie  ^ennti^^ipojl  i^re  t)erlel^r= 
förbernben  Segnungen  nic^t  entfottct,  toenn  ber  ^ennt)  fic^  auf  ein  (Silber- 
^funb  bejog.  ä){ag  fein;  aber  ic^  !ann  hoS  Sorurt^eil  ni^t  loiS  n^erben,  bag 
e§  bie  ihaft,  bie  ©nergie,  bie  anteiligen}  be^  S8olfe§  unb  bie  infularc  Sage 
bed  SanbeiS,  mie  ber  baburd^  bebingte  ®ang  ber  nationalen  Snttoidelung 
gen>efen  fmb,  bie  (Snglanb  fo  ^oc^  em^orgebrac^t  ^aben.  Slud^  ben  Umftanb, 
^a%  bie  euro})äifc^en  gürflcn  bcr  33anf  von  ©nglanb  i^r  ®elb  anvertrauten, 
fann  ic^  auf  feine  anbere  Urfac^e  jurüdfü^ren  ald  borauf,  bag  fte  t^  bort  am 
Sic^rflen  oor  ben  ^folgen  äußerer  unb  innerer  potitifd^en  Stürme  gettw^rt 
glauben  burften.  3)er  Sc^a^fanjler  ®ir  SBittiam  ^arcourt  ijl  ein  loeitblictenber 
Staatsmann.  3Kit  feiner  Sieform  ber  ©rbfc^aftjleuer,  fo  fü^n  entworfen,  fo 
glanjenb  oert^eibigt  unb  gegen  aUe  Dppofition  ftegreid^  in  ben  ^afen  gebracht, 
fyii  er  feinen  9}amen  ruhmvoll  unb  unvergangli^  in  bie  @ef(^ic^te  @nglanbS 
eingefirieben.  (Serabe  hierbei  l)at  er  gezeigt,  toie  er  im  Staube  ijl,  fic^  oon 
überfommenen,  falftifen  5!onomifcl)cn  3)oftrinen  ju  befreien.  3c^  ^offc,  2)a8 
mirb  i^m  auc^  noc^  mit  ben  Se^ren  gelingen,  bie  ber  SJert^eibigung  ber  @olb- 
tt)d^rüng  ju  @runbe  fiegen.  SBenn  nic^t,  bann  n^irb  ftc^  in  (Sngtanb  auc^ 
o^ne  i^n  unb  gegen  il^n  ooUjie^en,  toaS  nun  einmal  bie  ^^xt  erforbert.  %ber 
e3  Jüärc  fc^abe  um  Sir  aSBittiam,  toenn  gcrabe  er  in  ben  3?ei^cn  ber  SSor- 
fäm^)fer  eineS  fo  großen  fojialen  ?5ortf(^rittc§,  toie  e§  bie  ftbfc^üttelung  be§ 
@olbmono))oleS  toäre,  fehlen  n)ürbe. 

fjranifurt  a.5ÖJ.  S'arl  ^ec^t. 


216  2)ie  3iifimft 


Deutfdjianbs  2infprud?  in  ©ftafien. 

[u  toeld^em  Srgebnig  bie  Ser^anbhmgen  fügten  metben,  bte  jwifc^m 
ben  europaifc^en  SDtäc^ten  in  bet  o{lafiatif(^en  ^ta^t  fc^meben,  Ügt  fui^ 
nod^  taum  überfeinen;  nur  fo  ötcl  fd^eint  bereite  fcfijufle^ctt:  bie  beutfi^c 
ategirung  rtirb  ^öd^flenß  ju  erreid^en  {ud^en,  ba§  i^re  bisherige  ^anbetd= 
poütifc^e  Stellung  in  Dftafien  feine  SSerfd^fec^terung  erfährt,  unb  fie  »irb 
außerbem  tjießeic^t  no(^  i^re  europäifd^c  3Ka(^tjiettuttg  mit  i^rer  bcfannten, 
t)on  aKen  (Segnern  ©eutfd^tanbS  fo  ^o(^gef(^ö(5ten  Uneigennö^igfeit  ju  ©unften 
bcfreunbeter  Staaten,  in  biefem  ^a\k  tüa^rfd^eintic^  SRuglonbig,  in  bie  SBoag^ 
f^Ic  ttjerfen.  hoffentlich  täufd^t  biefe  annähme;  iebenfattS  erfc^eint  c8  mir 
oIS  bie  "^flic^t  ber  ^reunbe  einer  größtbeutfc^en  ^olitü,  mit  ©nergie  barauf 
l^injutüeifen,  baß  bie  mit  ©^ina  unb  3apan  be^ufi^  Sleöiiion  beS  tJrieben« 
Don  ©^imonofcfi  einjuteitenben  SSer^anbtungcn  öietteid^t  jum  festen  3ÄaIc 
eine  günjlige  ©elegen^eit  borbietcn,  um  eine  ©rtüeiterung  ber  beutfc^en 
5Ka(^tfp^äre  in  Dftafien  o^ne  jebe«  Stutt)ergic§en  ju  erlangen. 

3apan  ijl  beim  Slbfd^tuß  ber  fjrieben^öer^anblungen  mit  ©^ma  offenbar 
barüber  nic^t  im  Unflaren  getoefen,  ba§  eö  alle  feine  fjorberungen  gegenüber  ben 
curopäifc^en  ©rogmäd^ten  nic^t  tt)irb  aufredet  ermatten  tonnen,  unb  e§  ^at  barum 
toon  t)om  ^erein  njo^l  mel^r  gcforbert,  ate  e§  für  unbebingt  münfc^eni^wcrtll  ^ielt 
5)ie  Abtretung  ber  ^albinfcl  8iau=turig  unb  ber  3[nfet  fjormofa  jugteid^  ȟrbe 
eine  ))olitif(^e  S3c^crrfc^ung  Elinas  burc^  ^apan  — =  wenn  nid^t  in  pc^  fc^Heßen 
fo  bod^  —  in  njirffamfter  SBeife  vorbereiten;  etwa  folgenbe  ober  fc^on  beftc^enbc 
^anbeliSpolitifc^e  Slbmad^ungen  würben,  in  Slnbetrac^t  ber  billigen  %rbeitl5^ne 
in  Dftaficn  foroie  bcig  Untcrne^mung^geijlte^  unb  ber  ®cfc^idf(ic^feit  ber  3^««^ 
unb  nie^t  jum  SKinbeflcn  in  JJolge  ber  SBä^rungtjer^ältniffe,  bie  wirt^ft^aftlic^e 
Se^crrfd^ung  Ef)inaö  burc^  ^öpan  im  ©efolge  ^aben  unb  beibe  SKomcntc 
mürben,  wenn  etwa  auf  @runb  eincö  offenen  ober  geheimen  33ünbniffeö  !3<<^aner 
au(^  in  ben  c^inefifdicn  SKilitär::  unb  Serwaltungbienft  einbröngen,  ber  gelben 
3laffe  einen  berartigcn  ^uffc^wung  geben,  ba§  bie  ojlafiatifc^e  fjrage  in  ber 
3u!unft  nic^t  meljr  bal^in  lauten  Würbe,  in  welchem  (Srabe  cS  ben  euroj)äifc^en 
2)iäc^ten  gelingen  wirb,  in  G^ina  unb  2^pan  einjubringen,  fonbcm,  ob  fie  im 
Staube  fein  werben,  bcm  3(nbrangen  einer  mächtigen  c^inefif(^=j<^j)anifc^n  ^ut^= 


r 


3)«utf(^tonb«  ««fprad^  In  Cflofien,  217 

toeOe  na^  SBefien  genügenben  SBtberftanb  ju  (eifieit.  Slngefic^tö  f old^er  ©efo^ren 
für  bie  3ufunft  erf^etnt  ed  audgefc^Ioffen,  bag  bie  ©rogntSc^te  bie  %tnepon 
betber  ®ebiete  bulben  bürfen.  dagegen  iDürben  toit  t)om  (Stonb^unft  ber 
beutfd^en  ^nterejfen  gegen  eine  99efe^ung  Don  Stau-tung  altcin  nid^tö  ein? 
jutoenben  ^aben,  ha  iSopan  un9  ai^  SSunbedgenoffe  bei  entern  ettoa  not^menbigen 
ftriege  mit  9luglanb  ft^r  beffere  2)ien|te  )u  leiflen  vermag  aU  bog  militärifc^ 
einjlnmlen  unfftl^ige  @^ina.  !Dabei  ift  )u  bebenfen,  ha^  kuir  ^opan,  n>enn  mx 
i^m  bie  (SrfüQung  biefer  f^orbemng  burc^fe^en  Reifen,  ben  bentbar  größten 
Dienft  leiften  ȟrben:  einmal,  ibeil  gerabe  biefe  ^orberung  auf  ben  pfirfjicn 
SSiberflanb  bei  ben  anbcren  (Großmächten  ftögt,  unb  bann,  toeit  Sapan  fctbfl, 
baS  um  jeben  ^reiiS  eine  Q|iatif(^e  ^^fttanb^moc^t  ju  merben  trachtet,  auf  bie 
(Sttangung  fiiau=tung$  einen  ungteic^  größeren  2Bert§  (egt  ald  auf  ^ormofa, 
ba9  tS  uuiS  bann  aU  ®egen(ei)lung  für  biefen  ^ienfl  freimiDig  abzutreten  ]\d) 
geltig  bereit  finben  laffen  ȟrbe. 

•  (gö  ücrfte^t  fi^  t)on  fetbft,  baß  biefe  Siegelung  ber  OebietSabtretungen 
bie  3ufKmmung  entn)eber  9luß(anbd  unb  {^nfreid^S  ober  aber  (Snglanbd 
DorouSfe^en  mürbe.  2Bir  ftSnben  a(fo  ^ier  lieber  einmal  an  einem  @c^eibe= 
iDege  in  unferer  überfeeifc^en  ^otitit  an  bem  toxi  }U  toft^Ien  Ratten,  ob  toix 
auc^  femerl^in,  au^  reiner  t)em)anbtf(i^aftlic^er  Siebe  für  unferen  engfif^en 
SSetter,  un§  öon  biefem  bei  Jeber  paffcnben  ®elcgcn^eit  freunbft^aftfi^  überd 
D^r  ^ouen  laffen  ober  ob  wir  enblic^  bie  öon  SiSmard  bei  ®e(egen^eit 
ber  jtongofonferenj  betriebene  ?leaIpo(itif  tt)ieber  aufnehmen  unb  in  aüm 
überfeeifc^en  fragen  mit  fjranfceic^  jufammenge^en  toollen.  SBa^  wir  ^ranf= 
rci^  ate  Sntfc^äbigung  für  bie  SSefc^ung  JJormofaS  mit  ben  tJifc^crinfeln 
bieten  tonnen,  ifl  f(ar:  wir  ^ben  und  mit  i^m  ju  t)ereinen,  um  t)on  6i(;ina 
bie  Abtretung  ber  3nfet  ^ainan  an  ^anfrei^  ju  crjwingen.  3)ie  Äom? 
penfation,  bie  9Juß(anb  ju  forbem  berechtigt  wäre,  würbe  in  ber  Abtretung 
beö  nörblic^flen  I^eilö  öon  Äorea  mit  bem  eisfreien  trafen  $ort  8ajaruS  ju 
fuc^en  fein,  wä^rcnb  bie  S(btrennung  eineS  Zf)t\k^  ber  SWanbfc^urei  boc^  fc^on 
als  ein  fc^r  bebent(i(^eS  3u9<^f^äi^^^^§  h^  betrachten  wäre. 

Unb  ßnglanb?    ©nglanb  ^ot  feinen  änt^cit  an  ber  33eute  ft^on  im 

38orauiS  erhalten:  e§  ^at  J^ongfong  unb   ^at   ben   größten  !E^eiI  bc3  oft= 

afiotifc^n  ^anbelS  in  feinen  ^änbcn.    3)aß  bie  Gnglänber,  wenn  fie  fc^en, 

baß  Qui)  anbere  $ö(fer  enbtic^  einmal  bie  Don  i^nen  fe(bfl  feit  unbentücbcn 

iten  mit  folc^cm  ©rfolg  betriebene  ^rajiS  in  ber  überfeeif^en  $oIitif  an= 

oenben  fic^  unterfangen,  ein  (autcS  Sutrüflungi^gcfc^rei  ergeben  werben, 

.cauf  bürfen  wir  und  xooiji  gefaßt  machen;  aber  eben  fo  fic^er  iji  eS  auc^, 

i  U^  gegenüber  bem  gemeinfamcn  Sntfc^luffc  StußlanbS,  Srönhrcicf)^  unb 

utfd^IanbS,   benen   auc^  Ccflcrreid^   unb  Italien  i^re  3«f^i"^J""»9  ^o^l 

H  t)erfagen  werben,  fc^IießUt^  gerabe  fo  Kein  beigeben  werben,  wie  fie  e§ 


X 


218  3)ie  3iAinft. 

fc^on  feit  Sorten  allen  euro|)öif(^cn  (Scgneni  gegenüber  gct^an  ^aben,  bie 
i^ren  äBitten  unter  allen  Umftänben  burc^jufe^en  fu^  entfc^toffen  jeigten. 

gür  üDcutfd^Ianb  tt)äre  ber  33efi^  fjorntofad  Don  ^öti^fter  Sebeututig. 
(Sd  l^tte  banitt  enblü^  einmal  eine  Äotonie  erlangt,  beren  Älima  )o= 
n)ol^(  bie  bauembe  93e)tebetung  mit  bcutfc^en  Stu^nranber^rn  mie  ^^xi3j  ben 
Setrieb  bed  "MxAmt^  o^ne  fünfltic^e  SSemöfferung  gefiatten  marbe.  *@$ 
^Stte  ferner  tanit  cni  S^iEdwir  Don  %6ei£&öfkn  für  fetae  $tnte|ailaIi9Biai 
in  ber  Sübfec  unb  in  Äfrifa  erlangt,  Don  too  eS  bie  für  gertiffc  "iptantogen^ 
fulturen,  mie  bie  Eabat  unb  bie  S^cefultur,  faft  burd^  leine  anbere  SRaffe  ju 
erfe{^enben  c^ineftfd^en  jht(i^  unge^inbert  burc^  bie  (Sinflüffe  einer  frembeti 
Sltac^t  be^ie^en  fönnte  unb  beffen  33eft^  aud^  bie  Do(fön)irt^fc^aft(i(^en  %a(^ 
t^eile  bed  ^liim^orteS  aud  fremben  fidnbem,  nämlid^  bie  S3erei(l^eruitg 
frcmber  SBofföwirtl^fd^aften  mit  ben  öon  unö  gejal^Iten  Strbeittö^nen,  \xt' 
fc^tuinben  ma^en  mürbe.  3)em  beutfc^en  ^anbel  mürbe  ber  ))oIitifc^e  ^^\% 
{^ormofad  bagegen  nur  bann  mirtti^  er^ebtid^en  9^u^en  bringen,  menn  mir  und 
\xi  ben  ä(bma^ungen  mit  ben  übrigen  SJiäd^ten  bad  3^^f^^n^^^6  fieberten, 
bag  mir  bcutfc^e  äBaaren  bei  ber  (£infuf)r  nac^  bort  günfliger  be^anbeln 
bürfen  ate  frembe,  —  ein  äugcflö^bniß,  ba5  in  ber  felben  SBeife  aud^  ben 
tJranjofen  für  bie  ^nfet  ^ainan  gemacht  mcrben  fönnte. 

Sollte  ed  aber  nun  etma  Seute  geben,  bie  fo  nait)  m&ren,  ju  fragen, 
meieren  9ted^tdtitet  mir  benn  für  bie  Srmerbung  gormofa^  ^aben,  fo 
fönnte  man  fic  einfach  auf  bie  J^atfac^c  öermcifcn,  baß  biefe  3nfel  im  än= 
fang  ber  fcd^jigcr  3a^rc  bereits  ^reußen  afö  "iproteftoratgtanb  angeboten 
morbcn  ijt  unb  bag,  mic  unjä^Iige  33cif^)iele  ber  engüfd^en  Äoloniatgefd^it^te 
geigen,  f ofc^e  öfteren  Slncrbictungcn  aud^  fpäter  nod^  im  internationalen  3}er= 
fe^r  als  genügenbe  Slec^tSgrünbe  für  bieSlnne^ion  geften.  Mein  mir  moQen 
offen  fein  unb  gefielen,  ba§  ber  flärffte  3le(^tStitc(  für  biefe  ©rmerbung  ein= 
foc^  baS  poUtifc^e  ^ntereffc  beS  ÜDcutfc^en  SRcic^cS  ift,  ein  ütet^tstitcl,  beut  in 
ber  gefc^ic^tßd^en  (Sntmidtelung  ber  $$ölfer  fein  anberer  an  @tärfe  gleic^fommt. 
SBenn  Deutfc^Ianb' ba^in  mirfen  mürbe,  bag  bie  Scfc^ung  Öiau=tungS  burc^ 
bie  Japaner  unterbleibt,  o^ne  fic^  felbfl  irgenb  meiere  Äompenfationen  bafür 
gu  fiebern,  fo  mürbe  biefer  gegen  fein  eigenes  ^ntereffe  bem  ruffifd^cn  91ac^= 
bar  geleiftetc  3)icnft  eS  auS  feiner  gebictenben  Stellung  inner^olb  ber  euro= 
))äifc^en  ®ro§märf)te  mit  einem  Sd^Iage  Derbrängen  unb  cS  mürbe  mit 
Defterreic^  uub  Italien  eine  ©ruppe  Don  ©roßmac^ten  jmciter  Älaffe  bilbcn. 
SBitt  Deutfd^Ianb  feine  jc^ige  Stellung  mal|ren,  fo  bleibt  i^m  gar  nichts 
übrig,  als  SBeftma^tpolitif  ju  treiben.  S)ic  9Köglic^fcit  aber,  ©ieS  jemals 
mieber  t^un  ju  fönnen,  mürbe  eS  unmeigerlid^  oerliercn,  menn  eS  bei  ber 
erftcn  ©tappe  auf  bem  SScgc  ber  SDtac^tDert^cilung  in  Dftafien  bie  SRotte  beS 
gutmüt^tgen  3ufc^auerS  ober  bie  beS  ^aftanien^olerS  fpielen  mollte.    @in 


r 


^etctf^tanb«  «nfpruc^  In  Oftaften.  219 

9oit,  bod  ji(^  ben  änfc^ein  giebt,  gar  ni^  me^i*  gu  toc&tn,  unb  bef[en 
offcnfic^tfic^c^  Streben  nur  bal^n  ge^t,  mit  aDen  IBiBBem  kr  6rbe  in  ^rieben 
ju  leben,  t)erfäQt  im  l^nnern  bem  feniten  SRaroiSmuS  unb  ge^  mif  au§en 
^in  allen  SRefpefteS  öertuftig,  mag  e^  auc^  eine  noc^  fo  imponirenbe  ©cfc^i^ 
unb  ein  nod^  fo  flarfeS  $eer  l^inter  fic^  l^aben. 

@tn  SoR,  haS  nac^  aQen  Säubern  ber  @rbe  einen  lebl^aften  ^anbel 
treibt  unb  treiben  muß,  »enn  eS  für  bie  ©rjeugniffe  feiner  gewerblid^en  Ü^ftttg^ 
feit  ben  genügenben  ?lbfaft  finben  njitt,  ein  35oß,  baiS  aDjäl^rüd^  feine  SanbS= 
(eutc  ju  ^unberttaufenben  ate  äderbauer,  Äauffeute,  ^onbiüerfer  unb  geifKgc 
Arbeiter  nac^  aßen  J^eilen  ber  Erbe  entfenbet  unb  entfenben  mug,  toenn  eS 
nic^t  an  ^^eramie  ju  @runbe  gelten  toxU,  fäUt  unnmgerßc!^  ber  allgemeinen 
Äerad^tung  an^eim,  toenn  t^  eine  ©etcgen^eit,  bie  anbcrc  SSößer  jur  6r= 
n)6iterung  i^rer  überfeeifc^en  !IRad^tff)^äre  benu^en,  vorübergehen  täßt,  ol^ne 
fic§  felbfl  babei  feinen  Hnt^eit  ju  fiesem.  SBenn  irgenbtoo,  fo  gilt  im  poü- 
tif^en  geben  ber  S5l!er  ber  ®a|,  bag  ®tit(ftanb  mit  Stüdfc^ritt  glei^bebeutenb 
ift;  er  gilt  in  gang  befonberS  ^o^em  ®rabe  für  bie  Gegenwart,  in  ber  bie 
mit  ©ic^^eit  ju  erwartenbe  Sitbung  riefengroger  wirt^fc^aftü^er  unb  bamit 
fc^fieglic^  auc^  ^jotitifd^er  SBeltreid^  jebe  ÜRac^t,  bie  bie  (Sjcpanitonfraft  nat^ 
außen  Dertoren  j^at,  ju  ^jolitifc^r  SBebeutunglofigfctt  berbammen  tt)irb.  Die 
jeftt  fo  flotje  Stellung  einc§  SDeutfc^en  Äaifer§  toirb,  »enn  bie  3)eutfc^en 
ed  tjcrabföumen,  fic^  jur  rechten  3cit  in  Sübamerifa,  Äfrifa,  im  ganjen 
Orient,  einen  flarfen  toirt^f^aftli^en  unb  politifc^en  ©nflu§  ju  öerf^affen, 
in  abfe^barer  ^tit  auf  ungefähr  baS  gleiche  9Kt)eau  l^inabftnten,  auf  bem  bie 
flutoritat  ber  S)eutf(^en  Äaifcr  in  ben  testen  $Jat|r§unberten  beiS  33ejlc^en§ 
beS  ^eiligen  3l5mifc^en  Steit^eS  3)cutfcl^er  Station  fi^  befanb.  Sie  verloren 
bie  Hc^tung  bei  b.en  euro^äifc^en  ^errfc^em,  meil  fte  eS  nic^t  verfianben  Ratten, 
jur  redeten  Stit  eine  auf  ein  flc^enbed  ^cer  gegrünbete  ©entralgematt  ju 
fc^affen.  SKögen  jcftt  bie  3^^^««  ^^  3^^*  ^^^^  öer^anben  toerben.  Ueber= 
fecif(^e  5IWa^tentfaltung:  3)aS  ift  hcS  3^^^^^/  ^"^^^  ^cm  allein  in  bem 
fRiefenfampfe,  ben  bie  95ötfer  im  na^flen  ^a^r^unbert  um  i^re  SBeltmad^t^ 
fteOung  aui^}ufam))fen  l^aben  n^erben,  auc^  n)ir  !Deutf^en  ftegen  fönnen. 

Dr.  Äarl  Äaerger.        y^ 


22()  3)ie  3afunft. 


Die  ^effifdje  iubwi^haiin. 

I  ie  luic^tigfte  beutfd^e  $ri))at6a^n  ringt  je^t  um  gute  ^erftaatltd^ungbebing* 
ungcn.  5)ag9'lcfc  her  |)efftf(§cn  Öubmig^Ba^n  —  um  bicfe  ^anbclt  c^  fie^ 
^icr  —  berührt  $cffcn*S)QrmftQbt,  ^rcufeen,  SBo^crn,  55abcn  unbStfajj^Öot^nngen; 
ober  Ott  S)a§  ift  ^ufammen  ntc^t  fo  fd^toicrig  lote  bie  engen  33er^altniffc  bci^ 
Q^rog^er^ogt^umi^  Reffen,  ^mn  alfo  bie  (mie  gettiö^nlid^)  empörten  ^ftionäre 
einer  antifapitaUftifd^en  (Strömung  ^um  Opfer  §u  fallen  glauben,  fo  oerh^et^feln 
fie  jenes  ^aterlänbc^en  mit  ber  ^a6iSburgifd§en  ^onarc^ie.  Reffen  «iT^armftabt 
ift  flein  unb  vtlaüt>  bürftig;  ei^  n^irb  i^m  rec^t  fd^mer,  einen  fe^r  guten 
^blöfungpreii^  5u  bemiüigen,  faKd  ber  iRegirung  ein  unteme§menber  ^opf  fe§(t, 
ber  ni(|t  nac§  trocfenen  giffcrn  ge^t.  Sßä^renb  ^reufeen  für  eine  folc^e  SBa^n 
mit  Vergnügen  mo^l  120  ^ro^ent  jaulen  mürbe,  fann  Reffen  t)ielleid^t  ttma  nur 
103  ^ro5cnt  bieten;  S)aS  ^ängt  feinci^megö  mit  bem  Söcrtl^e  bed  Objetteg  5u* 
fammcn,  fonbcrn  mit  ber  2ßo^(^abcn§eit  ober  ber  ^rmut§  i^rcS  S^äuferS.  3)ad 
ift  freiließ  für  ben  SBeit^cr  öon  ßubmigSba^nafticn  nur  ein  magerer  ^roft 

X)a  nun  ber  faufenbe  ^taat  fo  flein  bafte^t,  fo  gcnirt  er  ft(^  auc§  nid^t,  t)on 
ber  ®unft  ber  urfprünglic^cn  Äon5effionen  einen  etroaS  garten  ©ebraud^  5u  mad^en. 
iJBäl^renb  bie  preufeifc^cn  Sahnen  na(§  bem5Bort[aut  ber  Son5effion  burd^eincSRentc 
a65u(öfen  finb,  l^atU  fic^  namlid^  •t)^ffen  umgefel^rt  bie  ^apitaliftrung  ber  ^ioibenbe 
auiSbcbungen.  ^ic  S3a(jn  ^at  für  eine  Slnga^l  ber  (cfeten  Qa^rc  fünf  ^ro^ent  er» 
bracht.  !^ie§  ^roanjigfod)  üermcljrt,  ergiebt  pari,  unb  5)aS  ift  ungefähr  ber  $rei§, 
ben  man  je^U  ^o^len  mitt.  iRun  ift  aber  ber  öelbmert^  fetjr  gefunfcn,  fo  bofe  ber 
'^ftionär  für  ein  QafjresJcrträgnife  öon  100  Wlaxt  nic^t  mc^r  2000  3Rar!  nominal 
in  4V2*  ober  4proäcntiger  ()cffi|c^cr  S^knte  crfjaltcn  njürbc,  fonbcrn  bie  felbc 
Summe  nur  in  3pro5entiger  Diente.  (B^  fommt  gar  nit^t  barauf  an,  baft  biefe« 
i^Qpier  nid^t  100,  fonbern  98  ^ro^ent  fte^t;  jebenfallig  befäme  ber  ^ftionär  für 
feine  biöljcrigcn  100  Wlaxt  ga^re^crträgnife  nunmehr  einen  3^"^  ^^^  ^  3Warf, 
ber  bei  einer  4pro5cntigen  Diente  80,  bei  einer  4'  gproäentigen  90  SJ^ar!  ouiS' 
machen  loürbe.  3)ic]e^  sSinfcn  be§  aügcmeincn  3in2ifui3Cß  fann  fid^  bie  Diegirung 
,^u  ^lu^c  madjcn,   benn  fie  brautet  eben  100  Tlaxl  Diente  nur  mit  2000  3War! 


r 


S>tc  Scffif(^  Siib»iö«&a^n.  221 

nominal  gu  !a:))ita(tfiten.  9iun  !ann  nton  einmenben:  ber  ^tionör  fei  ja  in  bei* 
Soge,  \tine  l^effifd^e  diente,  menn  fie  i§m  ^u  n^entg  abwirft,  ju  becfaufen;  adein, 
aBgefe^cn  t)on  ber  Heinen  Wlü^t  unb  bon  ben  Unfoftcn,  mürben  boc^  aud^ 
9Jloffenöer!äufe  bicfe  9?ente  im  S^urg  l^eranterbrücfen  unb  e«  läge  bann  ein 
weiterer  ^erluft  barauf.  ^ie  preugifc^e  ^Regtrung  brandete  bei  ber  ^erftaatlid^ung 
für  bie  ^a^nen  umgefel^rt  nur  eine  ^a^redrente  5u  geben.  (Selbft  toenn  bamaliS 
&zi\>  fd^on  fo  niebrig  geftanben  f)atte,  mie  je^t,  Blieb  ed  boc^  5unä(^ft  gan^  gleich, 
oB  man  2000  Wlad  in  öpro^entigen  ober  3333  ä^ar!  in  3))ro5entigen  SSonfolS 
auSgiebt.  SCnberi^  toaxt  t^  Bei  einer  meiteren  S^onterfton.  ^enn  bann  fönnten 
hk  Qnf^abtx  i^r  ^aargelb  f orbern  unb  mürben  Bei  einer  Spro^entigen  Stente  eben 
bie  größere  9lomina(fumme  erhalten,  für  bie  fie  [\^  \a  gons  nac^  belieben  aud§ 
(E^inefen  fiiufen  fönnten. 

SSSie  erftt^tlid^  ift,  fommt  bie  j^oxm  ber  ^bU)fung  bem  ^effifd^en  Staate 
^u  &vlU  unb  t»  f(^eint  einftweilen  feine  SCu^ftc^t,  bag  bie  ^ufäüige  ^örte  babei 
t>ermieben  mirb.  Qm  ®runbe  §at  ja  auc^  $reugen  bamali^  erfannt,  bag  bei 
ber  ^Blöfung  me^r  aU  fonaeffionmögig  ge^a^lt  merben  muffe,  ha  bk  ^a^nen 
n>eit  über  il^re  $^on3effiont)erpf{id§tungen  geCeiftet  §atten.  @enau  bie  felBen  fe^r 
großen  unb  unBud^ftabenmögigen  Seiftungen  liegen  Bei  ber  f>efftfd^en  Subtoigd« 
hafjftt  üor.  Tlan  i)üt  nic^t  einmal  bad  Stecht,  ben  Wortlaut  ber  S^on^effton  für 
unDorpd^tig  abgefaßt  ju  erflären.  511^  im  Qa^re  1844  einige  main^er  ©ürgcr 
5ufammengetreten  maren,  um  eine  (Sifenba^n  toon  SO^ain^  über  £)p))en^eim  unb 
^ormd  Bid  5ur  grojs^ersoglic^en  it^anbei^gren^e  ^u  erbauen,  freute  fid^  bie 
9?egirung  unb  backte  fic§er  nid^t  im  3)fltnbeften  baran,  buxd)  fttffe  Sliautelen  ftc^ 
9?ort§eile  ju  fidlem  ... 

^ie  (^efc^id^te  ber  $a^n  ift  auc^  eine  fo  n)ec^felt)oIIe,  alle  ^d^manfungen 

unferer  toirt^fd^aftlit^cn  3"Pänbe  mieberfpiegefnbe,  bai  bie  Slftionöre  feinei^megö 

ftct§  auf  3fiöfen  gebettet  toaren.     S3icr  ^af^xt  nad^  ©rt^eitung  ber  erftcn  SJon= 

^effton  fam  ba$  Un^eiliSja^r  1848,    unb  ai^  eine  meitere  ©inja^lung  auf  bie 

^ftien  au^gefd^rieben  würbe,   fönnten  5a^(reid^c  gn^ober  fte  nid^t  (eiften  unb 

t)erloren,  ba  ^tien  unb  ^B^a^lungdgegenftanbe  leiber  nod|  immer  bem  gCeic^ 

ftrengen  $er§angnig  unterliegen,  einfach  il^re  gan^e  Anlage.     O^ne  bie  $drfe 

mören   bie   erften  ^ftien  ber  ^af^n   ixbn\)aupt  ni^t   üBer  Gaffer  ^u  galten 

gcwefen.     Sll§  bann  bie  ^xoQitt  ^on^cffion  für  bie  9t^einftrccfc  öon  Ttain^  nac^ 

33ingen  fam,    fd^ricB  man  Bereit!^  1856  unb  hit  !5)armftäbter  S3anf  war  ba. 

Daß  biefc  ftc^  be^  fo  wichtigen  Unternehmend  für  lapge  ^o^xe  unb  mit  nac^* 

faltiger  Umfid^t  annahm,  ^ing  boc^  nur  mit  ^wei  3uf allen  ^ufammen:  mit  ber 

öJrünbung  ber  SSanf  gerabe  in  3)armftobt,  weil  granffurt  für  eine  mit  einem 

9h)teninftitut  öerbunbene  93anf  feine  Öicenj  ert^eitcn  fonntc,    unb  bamit,   bafe 

**fr  S)ireftor  $arfu^  ein  leibenfc^aftUd^cr  ©ifcnba^nmann  war.   3ßäre  namentlich 

cfer  lefcte  Umftanb  nic^t  gewefcn,  fo  wäre  bie  95a^n  in  ben  fiebriger  ^a^ren, 

ben  3citen  bc3  SErad^i^,  wo^l  in  arge  33er[egen^citen  gefommen.  ^ie  SWegirung 

nnte  natürlid^  nic^t^  t^un,  wä^renb  bie  ^Iftionörc  gute  unb  fc^lcc§te  Qtiten 

t  i§rem  Äapitatdbcrife  t^eilten.     33icr5c§n  Qa^re  oergingcn,    Bi^  üBer^aupt 

S)iöibenbe  über  5  ^roaent  ^inaugfam.     33on  1861  Bid  1872  ftiegen  bann 

©rtrögniffc  auf  7,  9,  11  unb  11%  ^rojent  unb  toon  ha  an,  alfo  feit  nun- 

ftr  breiunbjwanaig  Qa^ren,   ging   ed  abwört«  bis  ^u  4  unb  S^^  ^rojent. 


222  ®ie  Siduttft 

!Dad  ^fttenfofiital  ton^»  nic^t  a0etn  im  ^rl(|ä(tnig  ^u  ben  gtOgeren  S^^^^^r 
fonbern  auc^  im  ^er^ältnig  5u  ben  ^rioritöten.  @g  ift  tu>(^  nic^t  qITju  lange 
§er,  bag  ber  <Btaat  eine  neue  $rioritätenaudga6e  erft  bann  geftattete,  tomn 
au(^  boiS  $l!tten!apita[  entfprec^enb  et^5§t  tourbe.  ;3n  !Deutfd^lanb,  mo  bte 
^rioxitäten  ^upiCIengeCbet  {tnb,  fotgt  man  eben  für  <Sic$er§ett  unb  ed  ge^t 
nic§t  toit  in  Omenta,  tt)o  bie  SJ^ortgagebonbiS  emtttirt  tt^erben,  fobalb  bie  ^B^axt^ 
nur  ft^irt,  aber  burc^aud  nit^t  einbe^a^lt  finb. 

Die  ^ftionäre  ber  ^efftfd^en  SubmigiSba^n  §aben  alfo  auc§  t)iel  Ungemad^ 
erlebt  unb  man  fann  rul^ig  fagen,  baf^  ber  grögte  ^^eil  be^  heutigen  Seft^e^ 
ein  alter  ift.  9^^ein§e{fen  mit  feiner  SBo^l^aben^eit  unb  ^udbouer  ^at  bie  Sa^n 
tragen  Reifen.  !Die  ^örfe  ^at  natürlid^  bie  ^lacirung  vermittelt,  nac^bem  ftc 
eine  3^^^  ^^^^  ^^^  (Spefulantin  babei  t^ätig  mar.  Da^  ift  ber  alte  ^eg,  unb 
mer  einen  befferen  fennt,  aber  einen  fold^en,  mo  man  fi(^  jeben  ^ugenblicf  t>on 
feiner  Anlage  micber  frei  mad^en  !ann,  3)er  mag  i^n  nennen-  33on  einer  regen 
.Jjauffe  unb  ©aiffe  in  biefem  Rapier  ^u  reben,  märe  Unftnn;  ei5  ift  ein  Jlajfa» 
mert§.  ^Uf)x  aB  in  ^ranffurt  f^abtn  ftc^  in  Berlin  unb  an^  in  |)amburg 
einige  grofee  (Spef ulonten  mit  biefem  ^^a^iier  beft^Sftigt.  (£18  ift  ouc§  rid^tig,  bafe, 
feitbem  bie  ^erftaatlic^ung  in  f^lug  gefommen  mar,  ab  unb  5U  groge  S^äufe  in 
^ubmig^ba^n  vorgenommen  mürben.  ^Uein,  mill  man  etma  unter  ^inmeis  auf 
biefe  ^anfierföufe  ben  $lbl5fung^reid  niebriger  fe^en?  Ttan  fann  bo(|  unmdg« 
ii^f  um  fic^  an  htn  Serluften  (Sin^elner  gütlich  ^u  t^un,  sa^llofe  Rubere  mit' 
treffen.  SiS^er  ^at,  mie  i^  fc^on  ermähnte,  eine  eigentlich  antifapitaliftifc^e 
Strömung  nic§t  mitgefpielt,-  fonbern  (ebiglid^  bad  im  ©an^en  gemig  rid^hge  ®t* 
mo^n^eitgefü^l,  bag  Darm^effen  ein  f leinet  Sanb  ift  unb  bajj,  menn  man  in 
ber  Kammer  um  ^u^gaben  von  1600  Tlad  ernfte  '^^ebatttn  beginnt,  man  auc^ 
bei  Sl'le^rauegaben  Von  ST^idionen  nac^benflic^  merben  mfiffe. 

^ie  fod  man  ftd^  nun  hk  meitere  @ntmi(fe(ung  bei^  ganzen  Stam^fe^ 
vorfteQen?  ©nttveber  ^taat  unb  ^ermaltungrat^  merben  einig,  maiS  bei 
einem  meiter  blicfcnben  (^eift  fc^on  möglich  märe.  Ober  bie  Kontrahenten 
bleiben  uneinig.  X>ann  erfd^eint  t^  ^eute  ^iemlic^  \^^^^,  ^(^i  |>^en  Von  feinem 
fon^efrtonmögigen  diec^te  Q^ebrauc^  ma^t  unb  bie  fällige  Sinie  ilJlain^^Submig^ 
^afen  o§ne  ^eitereg  ^u  hcn  vorgefe^enen  ^ebingungen  übernimmt.  @d  mar 
ein  ^nt^uxtif  DaS  ald  bemalt  au^julegen,  benn  ben  ^Iftionären  bleibt  in  biefem 
$alle  ba&  Slnrufen  ber  ©eric^te  übrig.  $IU  unbebingt  gemig  mirb  nun  in  er== 
fa^renen  unb  unterrichteten  Greifen  angenommen,  "Bvö  ^(^^  ®eric§t  unter  feinen 
Umftänben  bai^  Angebot  ber  ^efftfc^en  9tegirung  ai^  ber  S3iüigfeit  entfprec^enb 
anfe^en  mirb.  @d  fäme  nur  barauf  an,  ob  bie  betreff enbe  ^ntfc^eibung  fo 
burc^aui^  5u  (fünften  ber  $lftionäre  auffallen  mürbe,  bag  eine  $u  ftattlic^e 
@r§5^ung  ber  ^b(i)fungfumme  einzutreten  ^ätte.  !2)ann  nämlic§  mare  ed  gan^ 
fidler,  bag  ba$  ganje  ^erftaatlic^ung^rojeft  ind  Gaffer  fiele,  benn  Reffen  glaubt 
eben,  nid^t  treuer  faufen  5U  fönnen,  ober  vielmehr,  billig  faufen  au  muffen, 
graglic^  märe  c«  übrigeng  nod^,  ob  bie  einfache  Slneignung  ber  (Stredfe  SWain^- 
l'ubmigö^ofen  auf  bem  Söcge  ber  3Wac^t  fo  ganj  gefa^rlo«  ift,  benn  bie 
anbercn  noc§  felbftänbigcn  Öinien  fönnten  mit  ^itfe  ber  r^einifd^en  8a§nen 
auc^  ben  SBerfe^r  von  jener  alten  ©trecfe  ablcnfen.  'Dit  ^rreufeifd^e  ^ermaltung 
ift  fold^en  Vereinbarungen  mo^l  nic^t  gan^  unjugänglid^,  mä^renb  anbererfeit» 


3)tc  ^cffif«^  Sttbwigeba^n.  223 

ha^  ^effifd^e  SJ^iniftetium  fidler  p  fein  fc^etnt,  ha^  xi)m  ^reugen  mit  S^auf« 
anttägen  nt(§t  ba^mifd^en  f&^rt.  ^ad  möre  bie  gröjste  Un6equcmli(^!eit.  dh^mzn 
mir  g.  ^.  bie  fo  ü6eraui^  koid^tige  Sinie  f^ranffurt^^Jloin^,  bie  jum  ^§eil 
^teugifc^  ift,  fo  ^at  biefe  bo(^  alle  ^uiSftc^t,  fd^üeglic^  ni^t  t)on  !DaimftQbt, 
fonbem  ton  Berlin  an^  ertporben  ju  merben. 

gfntcteffcmt  ift  bie  frcilid^  nic^t  mofegebenbc  ^§atfo(^e,  bofe  Ceute,  bie  bte 
55o§ntoer^ä(taiffe  ftubirt  ^aben,  bie  Slftien  für  ca.  112  ^projent  »ert^  fjaCten.  103 
^röjent,  fo  meinen  fic,  toürbe  Reffen  fc^liefeUc^  Beja^lcn,  mit  93etriebÄmateriat 
tnelletc^t  105  ^rojent;  unb  bann  finb  boc^  nod^  bie  ))erfc§iebenen  anberen  Linien 
^  rö^en.  Sat^ern  !ann  5.  $.  feine  ^tredten  gegen  3^^(ung  beS  Anlage* 
!a^itaU  enoerben.  ^a  aber  ein  t)ermögenber  @taat  toit  ^reujjen  für  eine 
fotd^e  Sa^n  gewig  oud^  120  ^ro^ent  gegeben  ^tU,  fo  erleiben  hit  $l!tionäre 
ber  |)efftfc§en  Cubioig^ba^n  im  milbeften  goUc  «inen  SBerluft  bon  8  ^rojcnt. 
2)0^  ift  ein  geringer  vSa^  nur  für  2)en,  ber  felbft  !eine  Slftien  §at 

3ft  ei8  !(ug,  fo  öor^uge^en?  3)ie  5^age  lögt  fid^  fc^wer  beantworten, 
(^eted^tigfeit  ^at  ^eut^utage  eine  weitere  !^eutung  aU  früher  unb  fo  Braucht 
ber  <^taat  nur  5u  erwägen,  ob  er  baS  ^parer^ubtüum,  ba^  feinen  umfang« 
reichen  (Garantien  lange  Vertrauen  fc^enfte,  no(^  einmal  entftlic^  nöt^ig  l^at. 
($inc  folc^e  (St^entualität  würbe  aUerbingd  ein  ^erabgeminberted  Vertrauen  ftnben. 

@ine  einzige  3ör))erfc§aft  würbe  ftd^  auf  alle  grelle  über  bit  ^^erftaat- 
lic^ung  freuen:  bie  Beamten  ber  ^a^n.  ^iefe  würben  biiS^er  nSmlid^  fo 
fc|Ie(^t  be5a§[t,  bog  bie  $o§§eit  fogar  behauptete,  e^  gefc^ä^e  abfi(§tlid§^  um  im 
ßattbe  jal^lreic^e  Slgitatoren  für  hk  ^blöfung  erfte^en  5U  laffen.        ^luto. 


224  2He  3ulimft 


J>ie  ^ucfcrfrifis. 


fCbcrmann  ift  fcinci^  ©lüde«  <Bd^micb:  ic^  gloube,  c^  ift  ber  ■—  wir  werben 
^eute  too\)l  fagen— :  c§rlic^=p§iliftrö0*fufftfQntc3franflin,  ber  biefen^aj^  oU 
amerifantfc^et  Diplomat  in  bie  ^^oliti!  eingeführt  \)at;  ^bam  (Smit§  bvat^te  i^n 
in  bie  t^olfi^roirt^fc^aftlid^e  ^^eorie  unb  Robben  in  bie  bolfie^rotrt^fci^aftlic^e  unb 
^anbeUpolitifc^e  ^:ßrQ£id.  (£d  ift  ber  ^nbitiibualiiSmui^  — :  :(>eber  für  fic§  (unb  (^ott 
für  un3  ^Ke).  Söcnn  i^  unfere  3<Jit  ^^^^^  öerftc^e,  erleibet  ba3  poiitifd^e  unb 
tolf^wirt^fc^aftüc^e  ^^ftem,  ha^  auf  biefem  C!)runb|a^,  b.  §.  bem  reinen  @goii$' 
mu!^,  aufgebaut  würbe,  je^t  einen  ^tog  nac^  bem  anberen.  ^^ür  bie  ftaatd^ 
männifc^e  ^ra^ii^  folgt  aud  bem  (^^ftem,  bog  jcber  (Staat  feine  wirt^fc^aftlid^en 
unb  aud^  ))olitifd^en  (Sinrid^tungen  fo  geftalten  barf  unb  fluger  ^eife  wirb,  wie 
ed  für  i^n  am  ^ort^eil^afteften  p  fein  fc^eint.  !Dad  ge^t  bie  anberen  <Staaten 
gor  nic^t  an,  benn  mit  i^nen  befte^t  fcinerlei  ©olibarität.  Qeber  (Staat  ift 
feinet  eigenen  Q^lücfe^^  (^c^mieb.  !Dana(^  ift  man  ouc^  tierfo^ren,  tu  ^at  ft(^ 
ober  fofort  gc5eigt,  bog,  Wenn  ein  wid^tiger  «Stoot  eine  wichtige  ^enberung  in 
feiner  53o{figwirt())c^aftpolitif  trof,  bicfe  Slenberung  gewiffe  2Bir!ungen  auf  anbete 
i^tooten  übtt  unb  biefe  ^wongen,  ö^nlicfjc  ^lenberungen  bei  fic^  oorgune^men; 
e^  geigte  ftc^,  bog  t^otfäc^Lic^  eine  <Solibaritöt  beftonb,  wenn  fie  and)  Don  ben 
©toat^mönncm  ignorirt  würbe.     (Sin  poor  SBeifpiele  werben  1>a^  beweifen. 

S)cutfd^lanb  fie^t  fic^  1871/73  in  SBefi^  öon  fo  öicl  öJolb,  bofe  e«  glaubt, 
5ur  ®olbwö§rung  übergeben  ju  (önnen,  wie  (Snglonb  1816/19  auf  Qirunb  öielen 
0)olbcS,  bog  e8  feinem  |)anbct  ocrbonfte.  !Deutfdjlonb  t^ut  ei8,  o^ne  fici^  jt 
fragen,  wie  ^ic5  ouf  onbcrc  «S^taoten  wirfcn  Wirb.  X^eutfc^lonb  fouft  ni<^t  nur 
fein  Silber  melir  für  SDJünj^wecfe,  ce  oerfauft  jogor  gcmüngteiJ  3>il6er,  wobutc^ 
ber  ^SilbcrprcisJ  fällt,  ^sci^t  muffen  bie  anbeten  (Btaattn,  ooron  JJ^onfreit^,  bie 
freie  ^Silberprögung  einftellcn  unb  onbere  gcljcn  fogor  oud^  5ur  @olbwä§rung 
über.     X>ie  (Soliboritnt  ber  Staaten  bot  fid)  gtön^enb  geltenb  gemocht. 

Xieutfc^lonb  gc^t  1879  t)on  ber  ^^3rajid  ber  5>Qnbel^t)ertröge  ob  unb  mac^ 


[ 


Xic  3tttfcrfrifu8.  225 

einen  ttutonomen  2:arif,  weil  e3  glaubt,  hdbci  feinen  ^ort§cit  Bcffct  5U  tool^ten 
ali^  burd^  Beiträge;  man  Behauptet,  ba$  ^udlanb  tvzxbt  bie  ^grar^öUe  sa^len, 
b.  5.  »erbe  ^robulte  feiner  3Cr6eit  unö  unter  bem  Söert^  öerfoufcn  muffen. 
$llletn  bie  meiften  (Staaten  bed  ^u^lanbei^  machen  bie  ^ac^e  eben  fo,  unb  bai^ 
■Softem  git>felt  in  ber  berüd^tigten  3}lac5Hn(c^-93itt,  bie  faftifd^  bic  euro|?äifc^c 
3nbuftTie  jwingt,  ben  SCmerifancm  i^re  ©r^cugniffe  unter  bem  Söert^  äu  öer- 
faufen,  n>enn  t^  an  fit  überhaupt  abfegen  tD\\l,  ^a&  ^i^ftem  fü§rt  f(^Heglic^ 
^uni  |)anbeU!rteg  mit  9^ug(anb,  aber  e^  toax  adgemein  gen^orben;  auc^  im  toxxtf)* 
fc^aftUc^en  Shiege  ^der  gegen  ^Ue  mad^te  ftd^  bic  (Solibaritöt  ber  (Staaten  geltcnb. 
3n  ben  neunziger  ^a^ren  önbcrt  2)cutfd^(onb  feine  ^olitif,  t»  fe^tt  ^um 
^^ftem  ber  ^anbelSuerträge  ^urücf,  e«  „binbet"  gewiffe  Starife,  b.  §.  begiebt 
rtc§  für  getoiffe  ;Sa^re  bc^  ^ed^ted,  fie  5U  er§5§en,  ofpxt  ^rlaubnijs  bed  anberen 
Kontrahenten.  8(nbere  (Staaten  folgen  bem  93eif^icl.  9^oc§bem  3)eutfc§tanb  3)ieg 
getrau  ^at,  ergebt  ftd^  eine  ftarfe  D|)pofition  auf  bem  lOanbe,  unb  um  fie  5U 
befc^mic^ttgen,  fü§rt  ^eutfc^lanb  eine  längft  bergeffene  2)?agregel  ein,  bie  t)or 
mtfjit  aU  smei^unbert  3^^i^c<i  i"  @nglanb  getroffen  unb  nad^  etn^a  §unbert^ 
iä^rigcr  Söirffamfeit  »ieber  aufgehoben  mürbe,  eine  SBergütung  für  aui^jufü^rcnbc^ 
©etrcibc,  toa^  bie  ©nglänbcr  Bounty  nannten.  Qc^  ^aht  bamal«,  3.  93.  in 
bemS3ud5e:  „^a«  (Sinfen  ber  QJrunbrente",  bat)or  gctoömt,  meil  biefer  SSorgang 
onbere  Staaten  t)eranlaffen  fönnte,  !Deutfc^lanb  aud§  bie^mal  auf  bem  t)on  i^m 
juctft  betretenen  SBege  ju  folgen.  Söenn  ^a^  gefc^c^e,  »erbe  ber  SBcltmarfi* 
preig  be«  ©etreibc«  (b.  ^.  ber  lonboner  ^xci^)  noc§  mc^r  fallen,  unb  ber  gotl 
bt»  2öeltmar!t^rcifc5  merbe  einen  neuen  fjall  bc§  ©ctreibe^reifcS  in  !Deutfc^lanb 
öerurfac^en.  "i^it  Sßarnung  nüfete  nic^t,  unb  nun  Icfc  idj  in  einer  3cit""Ö 
aus  ^'lem^gor!  bom  fec§§ten  ^e^ember  1894,  bog  ber  S3crtretcr  ber  Caüfornia- 
Grange,  b.  §.  fjarmerforporation,  ^exx  öubin,  in  Slmerifa  §crum  reift,  um 
bic  Öanbmirt^e  ^u  öeronlaffen,  baft  fie  öon  ber  D^^cgirung  eine  ©j^ortbount^ 
für  betreibe  forbem.  2)ic  amerifonifd^c  SRcgirung  f)at  feit  breifeig  S^^^i^cn  für 
bie  Snbuftric  burc§  fe^r  §o§c  (Sc^u^jöllc  gcforgt.  'Da§  '^xin^ip  angenommen, 
bie  SRegirung  §abc  für  bic  nationale  ^robuftion  5U  forgen,  bamit  fie  fic^ 
cntwicfelc  —  mie  bie  Qinbuftrie  —  ober  nit^t  5U  ©runbe  ge^e  —  mie  e^  je^t  ber 
fapitatiftifc^en  Öanbmirt^fc^aft  bro^t— ,  fo  ^at  bie  größte  ^ßrobuftion  ber  ^bereinigten 
Staaten,  bie  lanbmirt^fc^aftlic^c,  getoife  Slnfpruc^  auf  Unterftüfeung.  !Durd^ 
®t^wfeöllc  fann  fte  biefe  nic^t  erhalten,  mcil  fie  ejportiren  muß,  alfo  bleibt 
tiur  bit  93ountt)  übrig.  SSiellcidjt  »äre  man  in  STalifornien  barauf  nid^t  öer* 
fallen;  aber  ba  man.fie^t,  ba^  eine  europäijc^e  ©roßmac^t  fie  eingeführt  l)ot 
wnb  pc  in  ^eutfc^lanb  mirfli(^  ben  QJetreibepreiS  er()öf)te,  fo  ift  e^  überaui^ 
natürlich,  ba^  man  fie  in  Slmcrifa  auc§  öcrlangt,  befonbcrig,  ba  bie  amcrifaniic^c 
Sanbroirt^fc^oft  noc^  oiel  meljr  leibet  al^  bie  beutf(^c,  mofür  ic^  ein  paar  Saljkn 
nngen  mill.  Söenn  im  SBcften  äanbrotrtl)fifjaft  mit  gelbf;nlcn  STrbeitern 
[eben  lüirb,  fo  fällt  meber  (iJrunbrcntc  noc^  S^n^  t"^  93ctrie63-  unb  ftcljcnbcd 
oitai  ab,  fobalb  ber  3JJeter*6entner  Si^ei5cn  8  Tlaxl  foftct.  götlt  er  barunter, 
iccft  er  Co^n  unb  (Steuer  nic^t  mc^r.  9hin  fjat  in  biefem  ^saf)xz  ber  2)teter* 
tner  SÖeijen  im  3Beften  ber  ^bereinigten  Staaten  unb  SlanabaS  nur  gmifc^en 
nb  7  Tlaxt  gebracht,  unb  in  Htljeilcn  öon  £^rcgon  fogar  nur  :^  S^Mrf.  !^abci 
'^n  äße  grofeen  Söctriebe  ju  ©rnnbc  gel)en,  aud)  roenn  fte  nidjt  ocrfc^ulbet  finb. 

15 


226  3)tc  Sttfimft. 

S)er  omerifonifc^c  S3oucr  ^ött  fid^  noc^,  wenn  er  feine  3^«)^"  ä"  Sö^^^i  ^ot,  unb 
mu6  ttjettcr  :probuairen,  toeit  er,  tjerliefte  er  bic  garm,  !etne  Arbeit  pnbcn  tüürbe,  ba 
bie  Sn^wftn^  öuc^  leibet  unb  öon  Arbeitern  überfällt  tft.  3)er  toerfd^ulbetc  grarmcr 
fann  s^or  feine  ober  nur  einen  St^eil  ber  fd^ulbigcn  3^"K«  sohlen,  bleibt  aber 
bod^  meift  auf  ber  gann,  benn  bic  ©laubiger  ftunben  bie  S^nf^n,  »eil  fit  M 
^ub^aftQtionen  ouöf aßen  toürbcn  ober  bie  gamtcn  fclbft  annehmen  müßten, 
^omit  ift  e^  nidjt  untt)a§rfc§cinlic§,  bofe  hit  SScrcinigten  ^Staaten  bcm  SBcifpiel 
^eutfd^lanbg  folgen  unb  ouc^  eine  @jport})rämic  für  (betreibe  johlen  loerbcn. 
Unb  wirb  9lufelanb  nit^t  öiclleic^t  bag  (Selbe  t^un  muffen  unb  Äanabo  unb 
Sluftralicn  auc§?  Unb  werben  [it  2)ag  nic^t  lönger  aug^alten  fönncn  ol^ 
3)eutfd^lQnb,  beffen  ginansen  fc^lcd^ter  werben? 

!Dic  93efteucrutt9,  füllte  man  meinen,  fei  boc^  Wenigften^  cigenfte  (Sac^e 
etneg  (Staate^,  wenn  eö  anc!^  Qoü  ober  3Jionop»l  ober  ©jport^jrämie  nic^t  pnb. 
Slllein  es  jcigt  fid^  jefet,  ba6  mö)  Dici^  unrid^tig  ift.  ^reufeen  f)at  bie  (Staate* 
grunbfteuer  erlaffen.  Offenbar  ge^t  3)aS  feinen  (Staat  an.  ^ber  fd^on  werben 
Anfänge  einer  agrarifd^en  ^Bewegung  in  Ocfterreid^  ftt^tbar  unb  man  ftöfet  ouf 
ganj  eigent^ümlid^c  Argumente.  SDeutlic^  bemerfbar  ift  hit  (Batist  wö^renb 
ber  je^igen  SudferfrifiS  geworben,  unb  bei8§alb  cm|)fie^lt  efiJ  fit^,  einen  95ltcf  ouf 
bie  gudfcrinbuftric  ^u  werfen.  (SS  ift  befannt,  hai  ftc  no(§  immer  ^o^c  9leim 
ertrage  abwarf,  als  bereits  ber  'Jlcinertrag  auS  ber  ®etreibct)robuftion  abnahm, 
was  öor  ungefäl^r  gwanaig  Sa'Ören  begann.  Sluf  bem  Stontinent  würben  bic 
^ühtn  na(§  bem  ©ewid^t  bcfteuert  unb  beim  ©jport  würbe  pro  SReter^Sentner 
3ucfer  bic  für  bie  barin  oufgearbeiteten  $Rüben  entrid^tetc  ©teuer  rudPöergütet. 
2)ie  S'i^wftne  ftrebte  nun,  mel^r  Qudtx  aus  bem  felben  Ouantum  SRübcn  ju 
fabrijiren,  als  baS  ©teuergcfe^  annal^m,  —  unb  3)aS  gelang.  <Bo  Würbe  ouS  ber 
©tcuerrücfoergütung  eim  ©jportbonipfation.  Söieber^olt  würbe  bic  Scftcucrung 
er^5§t,  immer  wieber  überholte  ber  tec^nifd^e  gortfd^ritt  bie  ^bftd^t  beS  ©efe^cS. 
(Sc^licfelid^  würbe  bor  einigen  Qlal^rcn  in  SDcutfc^lanb  baS  ©teuerfgftcm  gc- 
änbert.  3!)er  ^taat  beftcucrte  nit^t  me^r  bie  S^iübe,  fonbern  bcn  fertigen  3«cfcr. 
^a  aber  bie  an  bie  (Sjportprämie  gewöhnte  Qnbuftrie  i^ren  fofortigen  33erluft 
fc^wer  ertragen  ^aben  würbe,  folltc  bie  ^römic  pxo  5lReter- Zentner  9fJo§5U(fei  bis 
Sluguft  1895  no(^  1,25  2Jlar!,  öon  ha  bis  Sluguft  1897  1  SD'^arf  betragen  unb 
bann  ganj  entfallen.  'SJlan  §attc  gel&offt,  1:  ha%  bie  bcutfd^e  ^robultion  ft(^ 
nun  berminbern  Werbe,  2:  bafe  anbere  Staaten,  namentlich  Ceftcrreic^,  SHufelanb 
unb  granfreic^,  bic  ^auptfonfurrentcn,  bic  (Sj^ortbonipfation  aud^  öcrminbern 
unb  fc^lieglid^  aufgeben  würben.  Qn  bciben  ^nna^men  täufc^tc  man  fid^.  @S 
aeigtc  fid^,  bafe,  als  fid^  in  einem  (Staat  eine  ©jportprämic  ^crauSgeftcHt  §ottc, 
bk  anberen  Staaten  auc^  eine  gewährt  Ratten;  aber  pe  waren  feineSWegS  ge« 
wiUt,  bie  irrige  aufau^ebcn,  als  iDcutfc^lanb  eS  t§at.  Unb  5War  ouS  einem 
fc^r  einfachen  ®runbe:  fo  lange  eine  ;3nbuftric  mit  überlegenen  3ii^"Pnen 
anberer  Sönber  auf  neutralen  auSlönbifc^en  SJ^ärften  ober  auf  bem  inlönbifd^en 
!Dkrft  p  fämpfen  f)at,  t)erlangt  unb  erlangt  pc  meift  Sdlju^,  burc^  QoU  ober 
Prämie.  Sobalb  pc  allen  anberen  auf  neutralen  (SluSlanbS»)  ÜDJärften  überlegen 
ift,  Dersid^tet  pc  auf  biefe  S^rücfcn  unb  fud^t  bie  anberen  Sänber  aud^  ^um  grei- 
l^anbel  5u  bewegen.   ^^  bitte,  einen  ©lief  auf  bic  ^robuftiontabcUe  5u  werfen. 


2)ic  3u(fcrfrifi«. 

2 

JRüöcnaudcrprobuftion  in 

@uro^a  ut 

1000  Tonnen  h  1000  Äito: 

J 

1875,76 

1894/95*) 

3tttta^mc 
abfoütt 

«ßrobuftion 
^TOjcirt       1888/89 

^eutfd^Conb 
CefterrciclJ4I  ngotn 
fRufelonb 

Belgien  unb  ^odonb 
STnbcre  ßänbcr 

462 
358 
322 
247 
136 
4 

830 
1800 
1050 
620 
360 
140 

368 
1442 
728 
373 
224 
136 

179            462 
503            991 
326            519 
251            474 
264            166 
24 

1529   - 

4800 

3271 

313          2636 

gRo^rsurfcrprobuftion 

1902 

3300 

1398 

173           2678 

227 


3431  8100  4669  236  5314 

SSor  sttJon^ig  Qlö^'fc"  tourbc  um  ein  33icrtc(  mei^r  tropifc^er  S"*^^^  ^U 
fRübenaucfet  crjcugt,  jcfet  um  bic  $ölftc  me^r  dlüUn-  aU  ^of^x^ndet.  Söenn 
olfo  jefet  eine  Ue6cr))robu{tion  l^errfc^t,  fo  trägt  bie  fc^neße  (5nttt)icfclung  ber 
9^ü6en5ucfcrinbufttie  bic  ^d^utb  boren.  9iun  jcigt  bie  ^oBeffe,  bo6  öor  ^roon^ig 
Qo^rcn  8fronfrcic§  me^r  9lil6en5u(fcr  ^robu5trtc  oB  irgcnb  ein  (Stoot,  ein 
S)ritte(  otten  SRübenäurfetig,  3)eutfc§lQnb  nur  ein  S3iertel.  Qc^t  |)robu5irt  gron(= 
Tci^  brci  33iertel  mol  fo  öicl  aU  toor  ^toonäig  ^af^xm^  ober  nur  ein  ^ec^^tel 
aütn  ^üben^udferS,  !Deutf(^tonb  ober  probu^irt  fünf  mal  fo  t)iel  oU  t)or  5n7Qn3ig 
Qo^rcn  unb  gtoci  ^fünftel  otten  iRübcnjucferg.  £)efterreic§  toeift  foft  einen 
ä^nüd^en  g-ortfd^ritt  auf  »ic  S)eutft^(onb;  beibe  probujiren  bie  enorme  SD^offe 
öon  2200000  Tonnen  me^r  ol^  öor  ^njon^ig  3o§ren,  b.  1^.  bic  gon^c  Heber- 
^robu!tion,  an  ber  bie  gnbuftric  bicfcig  Qo^r  leibet. 

!Die  bcutfd^e  9tübenäucf erfabrif ation  ift  olfo  jener  ber  fünf  Äonf urrenjftaoten 
an  Tla\\t  ht^  $robu!teiS  überlegen,  unb  au^,  toa^  mir  ber  97aummangel  au3« 
jufü^ren  t)erbietet,  on  Dualität  ber  drüben  unb  ou  Tla^t  ber  auf  bem  ^e!tar  gc» 
bauten  9lüben.  (Somit  begreift  man,  bofe  bic  bcutfc^cn  Qndtx^ahxilanttn 
toünfc^cn  müjfen,  mit  ollen  onberen  frei  fonfurriren  ju  fönnen,  —  weil  fie  fidler 
ftnb,  bie  onberen  gucferfabrifen  bann  jum  (Stillftanb  5u  äWingen.  (Sic  (teilen 
jc^t  jene  frei^önblcrifci^e  gorberung^  bie  ju  ©obbeni^  unb  33rig^t^  Qeit  bie  cnglif(§en 
QnbuftricHen  fteUten;  c^  ift  nur  noiö,  bofe  fie  hoffen,  bomit  bie  SRübcnäurfer- 
inbuftrieUcn  onberer  (Stooten  mc^r  ^u  überseugen,  aU  eö  i^rer  3^*  (Sobben  unb 
S3rig§t  gclong,  bie  fronjöftfc^cn  unb  beutfd^en  SnbuftrieUcn  ju  übcrjcugcn.  ^r^ 
unb  bünbig,  e^  fiel  ben  fünf  onberen  «Staaten  gor  nid^t  ein,  burd^  ^uf^ebung 
ber  ©jportprömien  i§rc  fd^ttJöd^cren  ^Rübcnjucfcrinbuftrien  ber  überlegenen 
beutfd^en  gur  ^Sernid^tung  ^jrci^jugcbcn. 

^u(§  in  ber  jmcitcn  S^offnung,  bic  beutfd^e  ^robuftion  »erbe  fic^  öcr- 
minbem,  täufc^te  man  fic§.  9?od^  öor  ctmo  fc(§^  Sauren  bcdftcn  ftc^  Sionfum 
unb  ^robuftion;  jc^t  beträgt  ber  SBcborf  runb  fcd^^  SKillionen  3:onnen,  bie 


*)  ^tc  3fl§I^«  für  1894/95  Berufen  auf  (Sc^äfeungcn;  ßic^t  in  2)Zogbe= 
bürg  giebt  bie  beutfd^e  $robu!tion  auf  1800,  Dr.  ^oofc^e  ouf  1750  unb  ®raf 
BofobottJgf^  auf  1700  ^^oufcnb  5:onncn  an.    S)cr  ©eborf  »irb  auf  6  SWillionen 
onnen  gefc^o^t. 

15* 


228  ®««  Sufunff. 

^robuftion  ai^t,  mad^t  faft  fo  t)tel  UeBerfc^ug  n^ie  bte  beutfc^^öfterretd^ifc^e  ^ro^ 
buftion.  SBir  fe^en,  ha\i  bte  Ueberprobuttion  ein  ^Drittel  bed  8ebatfi»  beträgt, 
ober  ha^  jebe  ^amilie,  bte  ^eute  bret  Sltlo  3"^^^  gebraucht,  Dier  t)erbrau(§eit 
müßte,  bantit  bie  Ueberprobuftion  öcrfd^tüinbe.  3)aron  ift  itic^t  5u  benfen.  3;ti 
{$o(ge  ber  gebrücftett  ^efd^äft^lage  ^at  in  ben  [e^ten  brei  ^a^ren  fogar  in  ben 
^Bereinigten  (Staaten  ber  gucferfonfum  pro  Sopf  um  öier  $funb  abgenommen 
unb  mtrb  n^al^rfc^einlid^  noc^  me^r  abnehmen,  met{  ber  Qndix  burc^  ben  neu 
»ieber  eingeführten  3«^^  um  40  ^ro^ent  öcrt^cuert  ttjirb.  3!)ie  Äbfafei^ancen 
berfc^tcc^tern  (i^  an^  fonft  no(^:  1889  importirten  (Sd^mebcn  unb  S)änemor! 
no(^,  je^t  e^portiren  fte.  ^ie  bereinigten  Staaten  ^abcn  i^re  ^robuftion  um 
ca.  300000  5:onnen  gefteigert.  Strgentinien  importirte  no(§  ca.  45000  Tonnen 
unb  »irb  batb  ejportiren.  S)cutf(^tanb  probugirt  je^t  in  405  göbrüen  nnb 
im  (Sommer  tourben  einige  50  neue  ^abrifen  geplant,  i^n  Defterreic^  auc^ 
etmo  ein  ^ufeenb.  !I)ic  ^Rübenernte  pjar  1894  fe^r  gut  an  Duontttät  unb 
Dualität  ber  9fiüben;  ft^tet^tere  (Srnten  werben  fommen,  aber  bie  in  ber  ^abcffe 
genannten  fec^iS  Staaten  werben  wa§rf(^etnli(^  boc^  me^r  Diüben  bauen  aU  je^t, 
tociC  fie  iö^rüd^  bte  Anbaufläche  kiergrögern.  !Da  [id)  nun  S^dn  nic^t  lange 
maga^tniren  lägt  unb  bie  ^o^r^ucferprobuftion  i^rer  92atur  naci^  ftetig,  menn  auc§ 
longfam,  junimmt,  fo  muß  ein  tötlic^er  ^onturrenjfampf  unter  ben  in  ber 
Tabelle  genannten  fcd^5  diti^tn  entfte§en.  ^afe  alfo  irgenb  ein*  ber  fünf 
aufterbeutfc^en  SRcic^e  bte  ©jportprämic  oerringere,  crfc^eint  ni(^t  nur  ausS« 
gefc^loffen,  fonbem  ba«  ©cgcnt^cil  ift  ma^rfcfjeinlic^.  ^lad^  bem  beutfc^en  ®cfe^ 
mu6  fie  in  3)eutf(i^lanb  1897  gang  ouf^ören.  3)ie  bcutfc^en  3wrfwföbrilanten 
oerlangen  nun,  bog  !£)ie§  ni(^t  nur  nic^t  gefc^e^e,  fonbern  bog  fie  er^ö^t  werbe, 
auf  l,r)0  Tlaxl,  ©inigc  oerlangen  fogar  ouf  3  Tlaxf  pro  9[f^etcr»ßcntner.  Xa^ 
wirb  nic^t  o^ne  ocrjweifelten  Sßibcrftanb  ber  füb^»  unb  wcftbeutfc^cn  Slbgeorbneten 
burc§5ufefeen  fein,  benn:  im  ^af)vt  1891/92  würben  überhaupt  in  $)eutfc^Ianb 
probujirt  1144000  Tonnen  Sio^jucfcr,  baüon  in  ben  ac^t  öftUc^en  ^rootn^en 
^rcufecnS,  ^onnoter,  SO^^ecflenburg,  53roun{c^weig  unb  ^rnftatt  mit  ca.  21  ^Sliilio" 
nen  öinwofjnern  1021000  Tonnen  ober  90  '»ßrojent  ber  ©cfammtprobuftion, 
wädrcnb  ber  Oieft  2)eutf(^[anbg  mit  ca.  30  SD^iüioncn  Ginwoftncni  nur  10  ^ro« 
^cnt  be§  3»cfpi^'^  probujirte;  ba  bie  (Sjportbonififation  üm^  ber  Sw^^^onfum- 
fteuer  gcnontmen  wirb,  alfo  aU  ßopffteucr  wirft,  fo  ift  flar,  ha^  bie  5,^ertreter 
ber  :M)  il^illioncn  Sübwcftbcutfcfjcn  auf  Slufftcbung  ber  SBoitififation  beftcl|cn 
werben.  Scljon  jclU,  wenn  bie  in  meiner  2:Q6clle  für  1894/95  angegebene 
3ucfcrprobuftion  T)cutirf)lanb^»  richtig  ift,  muf5  vDcutfdjlanb  oon  ben  1800000 
Tonnen  1,3  3Jhl(ioncn  e;rportircn,  wq<j  bü  ber  jetzigen  Gjportprätnic  oon 
12,5  ''Maxt  pro  ^onnc  16  ?Jiillioncn  3}lQrf  mnd^t.  ülBürbe  bie  Prämie  auf 
30  5Jiarf  pro  ^onnc  cxijöiit,  fo  würbe  !Da^,  wenn  bie  ^^robuhion  nic^t  an- 
näljinc,  ca.  39  9)iillioncn  Tlcixt  aui^macfjcn.  I^aoon  würben  bie  Staaten  un 
•Jl^roüin^cn  mit  21  9JiilIioncn  Ci"inwol}nern  ca.  35  3)?il(oncn  3J(arf  erhalten  tiUo 
mir  ca.  15  biö  10  3)JilIioncn  ilonfumfteucr  aufbringen.  ITie  neuen,  im  Q'alin 
1H94  projcftirtcn  ^V^brifcu  fallen  aber  faft  alle  in  ben  '^crcic^  ber  21  9)?iflionen 
(5imoDl)ncr.  C5ntftcl;en  nur  einige  baöon,  fo  wirb  ba$  ^JiiBOer^ältnife  noc^ 
grüfjcr.  Slönncn,  ja  bürfcn  \>\c  überwicc^cnb  norbbcuticfjcn  3wrff^P^obu5enteu  ed 
nntcrncljmen,  bcm  Sübwcften  biefen  3:ribut  aufjucrlcgen'? 


Xie  3ucfcrfrift«.  229 

Gelänge  e«  inbeffen,  ein  ^om^tomi6  au  @tanbc  5u  Bringen  unb  bic 
jej^tge  ^^oxtpxänm  aufrecht  ^u  erhalten,  fo  n^ürben  bie  5fterreic^if(§en  Qndtt- 
fQbrifantcn  s«  i^rer  ^Regirung  fagen:  bo  bie  ^reujjen  !cinc  Q^runbftcuer  50§[en, 
auc^  eine  geringere  grac^t  nac^  Sonbon  unb  ^Ittü'^Qoxl  f^abtn,  fo  muffen  wir^ 
obfd^on  unfere  @;port))römie  ^ö^cr  ift  oU  hit  preugifd^e,  boc^  eine  (^§ö§ung 
ber  ttnf erigen  f orbern,  benn  bei  bcn  je^igen  33erfauf!^prcifen  —  18,6  Wlaxt  in 
SRogbcbutg  unb  11,60  ©ulbcn  in  Äuffig  pro  100  ^ilo  —  §a6cn  bie  preufeift^en 
gabrifanten,  Srac^t,  ©teuer  unb  grämte  fompenfirt,  eine  (Summe  bon 
28,50  Bulben  unb  tvit  nur  öon  13  ©ulbew  pro  |)cftar  3"W^6  ^^^  @toat. 
(Sodte  nun  nod^  gar  bie  beutfc^e  ^portboniftfatton  über  ben  jetzigen  betrag 
üon  1,25  Tlaü  er§ö§t  werben,  fo  toürben  bie  Qudtxpxohu^enUn  ber  fünf 
«Staaten  ber  Tabelle  fofort  aud^  eine  ^r^ö^ung  i^rer  (Sjcportprämie  forbern  unb 
ma^rfc^einlid^  erhalten;  um  fo  me^r,  aU  !Deutfc^lanb  tiiel  mtf^x  Qudtx  e^cportiren 
mug  aU  jeber  einzelne  biefcr  <^taaten.  'Bo  würbe  ftc^  ouc^  ^ier  fofort  wieber 
jeigcn,  ha%  t^it  ©taoten  foliborifc^  finb. 

SBcnn  hit  (Sac^e  nun  fo  liegt,  wenn  100  Silo  gucfer  jefet  in  Sluffig 
11,50  ®ulben  ftc^en  unb  bic  gabrifcn  crft  33ort^cil  ^abcn,  fobalb  fte  ben  5ßrei^ 
bort  über  14,50  Bulben  bringen;  wenn  [it  in  SWogbeburg  nur  18,50  Tlaxl  foften, 
wo  fie  1892  noc^  36,50  unb  1889  fogar  no(^  40  Tlaxl  fofteten,  fo  fragt  e«  ftc^, 
warum  bod^  noc§  neue  gabrifen  entfielen?  <Bo  lange  hi^  SWübcn  ocrfteuert 
würben  unb  1883  in  ©ad^fcn  9,28  Mo  Drüben  1  ßilo  3uc!er  gaben,  in  ^ofcn 
erft  9,58,  in  Oft*  unb  SÖöeftpreufeen  fogar  crft  10,X7  Silo  Diüben,  war  bic 
Sonfurren^  ht^  Cftend  gegen  3)ltttelbeutf erlaub  fc^wer,  ^umal  auc§  bie  ä^üben* 
probuftion  pro  ^eftar  bamal^  in  ^ac^fcn  297,  in  Oft^  unb  SBcftprcufeen  252, 
in  ^ofen  nur  203  ^Wctcr-ßcntner  war.  Qnjwifd^en  probugirt  auc^  ber  Cften 
me^r  SHüben  pro  c^cftar.  ^crec^net  man,  wie  biel  Silo  diofjäudfer  bon  ben 
auf  1  ^eftar  ^thauUn  dtühen  erzeugt  würben,  fo  crplt  man.folgenbcd  DJefuUat: 

1883  84  '  1891/92 

©at^fen  3200  3636 

.t)annot)er  3733  2862 

?tofen  2120  3000 

:^n  .f)annot)er  mag  1891  eine  fc^lcd^e  9?äbcnernte  gewefen  fein.  2)oc§  fielet 

mon,  ha^  Oft*  unb  SDiittelbeutfdjlanb  fic^  in  ber  3"<^crprobuftion  t)om  .J>e!tar 

3flübenboben    faft    ausgeglichen   ^abcn.     5)ic  f^obrifen  9)iittclbeutf(f)lanbfi5  finb 

mcift  alte  unb  jeftt  foftet  bie  ^Tnlnge  einer  Jyobrif,  bie  banmU  eine  DJiiüion  9}^arf 

erforbertc,  ber  !äDiatcrialprcis!Jocrunnbcrung  wegen,  etwa  nur  nod)  700000  ''Jölaxt. 

2)amalg  mußte  man  5  '!)>ro5cnt  '^im  redjnen,  jetU  ift  man  mit  3^2  *i}>ro,^cnt 

aufrieben.    5)amal^  foftete  bic  ^^-abrif  \äi}xüd}  50000  Tlaxt,  jefit  nur  25  (XK)  5Dkrt 

.{\a§rei§5infcn.     ^n  >^Qcf)ien  war  man  gcwöf)nt,   1  ^Raxt  biii  1,20  9Ji'art  pro 

tner  9iubcn  ?^u  crl)alten,  unb  bcwertf)ete  bonac^  %^ac^t  unb  ©runbprci^:^  bcsi 

)en^.   3n  *!j.^o[en  unb  Cftprcufjen  ftcigcn  bcibe,  fofcrn  bisSljer  (betreibe  gebaut 

be,  auc§  noc§,  wenn  fclbft  1«95  nur  0,6  Tlaxt  für  ^fübcn  gc^aiilt  werben 

n.    ^arum  baut  man  nod)  neue  Tyabrifen  im  Cftcn,  trotj  ber  ^i^d'^'^^rifi^- 

G^  wicber()olt  fid)  I)icr  in  Tcut|d)lanb,  xva^  wir  in  ber  5i?clt  feit  fünf5ig 

wvn  fc^on  üftcr  erlebt  l)aben.  ^Icid)  ^lufbebung  ber  engli)d)en  Siorn.^öllc  ftcigt 

^)runbrentc  in  'JJorbbcutfdjlnnb,  ba<j  (^ktveibc  nadj  (rnglanb  cjrportirt,  auf 


230  Srtc  3ulttnft 

Soften  ber  engüfc^cn,^  bann  entroicfelt  pd^  unb  ftcigt  bic  norbomerifonifc^e  auf 
lüften  bcr  curojjoift^cn,  feit  brei  Q[a§rcn  entwicfclt  fi(§  eine  argentinifc^c  auf  Soften 
ber  notbatnerilamfc^cn  unb  curopäif t^cn,  unb  in  ®cutf erlaub  fteigt  bie  öJrunb* 
rcnte  auf  neu  aboptirten  SRübengütcm  ^ofen«  unb  £)ft|)rcu6cn«  auf  Soften  ber 
©runbrente  öon  S^übengütem  in  (Sac^fen  unb  ^c^lcfien.  2)aö  (Selbe  gefc^ie^t  in 
Ocfterrcic^.  !5)ie  ötäbenaucferfabrüen  gaben  1894  1,20  bis  1,40  Bulben  für 
100  Äito  iRüben  unb  motten  für  1895  nur  70  m  80  STreujer  bewilligen,  tro^- 
bem  ^at  fid^  t)or  wenigen  SJ^onaten  in  öJali^ien  ein  Sonfortium  mit  bem  Q^rafen 
^ötodti  unb  bem  gilrften  ÖubomirSfi  an  ber  ^pii^c  jum  S5au  üon  fcc^S  großen 
3uc!erfa6rifen  gcbitbct,  meif  für  QJan5ien  Hn  9ftaBen|)reiS  öon  60  bi§  70  ^eujern 
tim  33erboppelung  ber  bisljerigen  ©runbrentc  bebeutet. 

Qd^  frage  nun,  ob  bei  ber  legten  ^cnberung  beö  ßw^^^ft^w^Ö^f^fe^^  ^i^^' 
\i^  ernftfjaft  bejwccft  murbc,  haf^  Ue  ^robuftion  bon  ^udtt  in  Deutfc^lanb  ein* 
gefc^ron!t  iocrbe.  STuj^  ber  fRebe  ht^  ©rafen  ^ißofaboioSfi)  Dom  öierje^nten  S)c- 
^ember  ge^t  bielme^r  l}ert)or,  bafe  man  bem  Cften  eS  ermögüc^en  mottte,  fi(§ 
mcF)r  gabrifen  anjufd^affen.  ^ann  muftte  natürlich  auc§  me^r  ßudfer  in  3!)cutfc^* 
lanb  :probu5irt  »erben,  —  unb  3)a!g  gefc^ie^t.  ^\x  Cefterrcit^  unb  in  S^lufelcnb 
wirb  cS  ma^rfc^einlid^  auc^  gefd^e^en.  $)iefe  ^roei  J^önber  unb  granfrcit^  werben 
nun  mit  S)eutfc§lanb  um  ben  5(bfa^  auf  ben  5Wei  großen  3J?ärften  öon  (Snglanb 
unb  ben  33ereinigten  (Staaten  ju  fampfen  ^aben,  aber  nimmermehr  wirb  ber 
gan^e  in  i^nen  cr5cugte  Q\xdn  bort  öerfauft  unb  ber5e^rt  werben  fönnen,  unb 
ba  man  i^n  nirfjt  lange  maga^inircn  fann,  wirb  Wo^I  biet  baoon  öerberbcn 
muffen.  SBie  bcr  ©inftengfricg  bcr  3"^cri"^"ftvie  ber  fec^S  SHeic^e  enben  füll, 
wci}^  \d)  nid§t.  ©in  5:^eil  ber  in  iljnen  bcftc^cnbcn  unb  im  33au  begriffenen 
gabrifen  ft^cint  mir  not^wenbiger  235cife  5um  Untergang  beftimmt  ju  fein;  ob 
in  allen  Säubern  ober  in  einjclnen  unb  in  welchen,  ift  nic^t  öorau^jufc^en.  Ü)ian 
wirb  aber  fagen  muffen,  bafs  baS  ^Sc^icffal  ein  öerbicntcS  war,  bcnn  öor  fet^S 
^a^ren  warnte  $)err  t)on  Qurafc^ef  fd^on  in  feiner  „Uebcrfic^t  he&  SSJelt^anbelfi^" 
oor  Ueberprobuftion  unb  aucb  fonft  l|at  eS  iftncn  an  5Bornungen  ntc^t  gefehlt. 
Ucbcr  bic  ßucteriubuftric  cjiftirt  eine  gan^e  Literatur.  Dr.  ^aafdöe  rfi^mte  i^r 
am  bierjc^nten  S)cäember  im  D^cic^s^tagc  nac^,  ha^  fic  4(X)000  ä^^eufd^en  befd^äftigc. 
9fü(^tig!  3lber  fragt  mic^  nur  nic^t,  wie?!  2)cr  unterrichtete  unb  ^uoerlöffige 
•»^Jrofeffor  ülnapp  behauptet,  fic  fjobe  bic  länblicf;cn  SlrbetterberljÖhniffe  bcS^ 
organifirt,  ba  fic  bic  ©aifouarbeit  unb  bic  ^ac^fcngängerei  fc^uf.  i^xaf  $ofa^ 
bow^ft)  lobt,  ha^  fic  bic  Sanbwirtljfc^aft  bcrbcffcre.  Slnbcrc  tabeln,  hai  fic  bic 
ßonbwirt^c  ocrfü^rc,  anftott  (vJctrcibe  diübcn  ^u  bauen,  woburc^  ^ungerg^nollj 
im  itricg^fallc  entftcljcn  fiJnne.  Söic  !Dcm  auc^  fei,  fo  fc^cint  mir  (^raf  ^ofa- 
bowöft)  im  9^amcn  bcr  JHegirung  ben  -Staubpunft  ju  bertreten,  bafe  iin  Often  neue 
gabrifcn  cntftcljcn  f ollen, woburcf)  ba^  ^umCS'jport  not()Wcnbig  beftimmtcOuantum 
t)on  jc^t  fc^on  1,2  bi^  1,3  9)Jillioncn  ^Tonnen  ,3w<^cr  nod§  ^unc^men  mu6.  ^cx 
Ci'jport  foK  erjwungeu  werben  burc^Grftöljung  ber ©jportprämic.  !Dast  (VJclb  baju  foU 
burd)  (5:r()ö[)ung  ber  Slonfumftcucr  aufgebracht  werben.  5Üfo  wirb  bcutf d^er  S"^^^'^ 
im  i^Iuc-lanbc  unter  feincnt  ä'i}crt!},  im  3"l?"^c  über  feinem  Sßert^  öer!auft 
werben.  Xk  (S'rl)ü()ung  ber  Slonfumftcucr  wirb  hm  Slonfum  pro  S:opf  in 
2)eutfc^[anb  öerminbern.  T^aburc^  wirb  bagJ  für  ben  (5^port  beftimmte  £luontum 
3udEcr  abermals!  gröfjcr.    Um  c^  ob,3ufcj5cn  unb  um  bic  STuslÖnbcr,  Ccftcrreid^er, 


2)ic  3uc!cr!riri««  231 

granjofen,  SRuffcn,  in  Sonbon  unb  9^em*?)or!  511  unterbieten,  muß  bic  @j^ort= 
prättiic  »eitcr  er§ö^t  njerben,  zh^n  fo  bic  Äonfumftcucr;  3)aig  f(^rän!t  abcnnol^ 
ben  Äonfum  in  !Dcutf(^lanb  ein.  .  .  .  ilWir  fc^cint,  wir  ftecfen  ^ier  in  ber 
^ö^eren  3^1^"^"^^^!  (5d^(iejäli(^  !ommcn  wir  bQ5u,  bcm  ^uSlanbe  ben  gucfcr 
5u  fd^cnfen  unb  il^n  gteid^^eitig  in  ^eutfc^lonb  fo  5U  üert^euern,  bag  i^n  nur 
noc§  gan^  reiche  öcutc  be5a^(cn  fönnen.  Unb  wenn  ung  nun  baS  Stuälonb 
burt^  no(^  §a§ere  @j|Jortprämien  überbietet!  Sßaö  bonn?  ©rof  ^ofabow^tt) 
belebt  uni8  borübcr  Icibcr  nic^t,  ob  bie  9ftcgirung  weift,  wag  fie  bonn  t§un  will. 

3m  ©an^en  fd^etnt  eg  mir,  t>ai  ßanbwtrt^ft^oft,  fo  lange  fie  SSruttoertrog 
§at,  immer,  fopitaliftifc^e  Sanbwirt^fc^aft  mit  Lohnarbeitern  unb  ©elblo^nftjftcm 
jcbod^  nur,  fo  (ongc  fie  produit  net  f^at,  bcftc^en  fann.  ^i^  mon  fie  in  ^reuften 
öor  faft  neunzig  Qla^ren  auf  ben  produit  net  bafirte  (®tein,  ^arbenberg,  %f)atx), 
f)at  ein  fonfcröatiter  ©c^Tiftfteller,  ^bam  SDhtUcr,  gewarnt.  Qc^t  fc^eint  biefe 
fapitaliftifc^e  Sonbwirt^fc^aft  gufammenäubrec^en.  Qn  ben  ^bereinigten  (Btaakn 
cjiftirt  ber  produit  net  faft  nit^t  me^r.  3^r  ^öul^tcjcportartifet,  Baumwolle, 
ift  feit  8Wan5ig  Sauren  in  ßonbon  um  70  ^ro^ent  gefallen,  S\xdtx  bod^  nur 
um  50;  bo(^  ej^ortiren  He  SBaumwolIc  o^ne  (Sj^ort^römie,  unfere3wcferinbuftriellen 
aber  flagen,  pe  fönnen  hti  ca.  7  ^ro^ent  ©jportprämic  nid^t  mc^r  e^iftiren. 

Sllle  greife,  alle  ^ßrofite  finb  gefunfen.  (Snglifd^c  ^onfol^  bringen  — 
nad^  bem  ^iirfc  —  nur  2V2  ^rojcnt,  unb  glücflic^,  wer  fie  ^at!  5(uf  bem 
„offenen  SRarft^'  ton  ßonbon  würben  in  ber  legten  !5)e5emberwod^e  1894  nur 
0,6  ^ro5ent  pro  anno  für  ©elb  gegeben.  Ccftcrreic^ifc^e  9'iotcnrentc,  ein  fel)r 
fonfertjatiöe^'^^Japicr,  brad^te  öor  jwon^ig  Qia^ren  über  6  unb  bringt  je^t  4  ^rojenjt. 
QJanj  ftc^er  ftnb  alle  Profite  fcitbem  um  miubeften^J  ein  ^Drittel  gefallen,  wie 
ber  3i"^c^trag  ber  öfterrcic^ifc^en  O^entc.  93efi0t  nun  ein  oftclbifc^er  5)tittcrgut0'' 
beftfeer  ein  ©ut,  bag  tjor  ^wanjig  Qo^ren  erworben  würbe  unb  worauf  er  nur 
ein  2)rittel  ober  weniger  an^a^tte,  fo  ift  er  Ijeutc  t^atfä(^li(§  infoloent,  wenn 
aud^  ber  Stonfurg  noc§  nit^t  erflärt  ift.  ^ie  9iegirung  will  fold^e  SBefi^cr  gern 
retten,  unb  tüü^tt  id)  txn  SJiittel,  xvk  3)ieg  bei  53cibe6altung  ber  „^rci^eit  beS 
@runbcigcntl|umg"  möglid^  ift,  beffen  93efeitigung  bic  preuftifc^c  SRcgirung  ja 
nid^t  tjlant,  fo  würbe  icf)  cfli  nennen,  —  aber  mir  fällt  feing  ein.  3n  ^^^]^^ 
ßagc  finb  aber  ^bc^ft  wa^rfc^einlic^  brei  3.Mertel  aller  ^Httcrgutsibeftfeer. 
Sßilt  bic  9tegirung  il^nen  Reifen,  fo  würbe  fie  gut  t^un,  fic^  erft  5u  überzeugen, 
ob  bag  in  SCnwenbung  gu  bringenbc  SJJittcl  nic^t  „^tetorfionen"  anberer  Staaten 
^eröorrufcn  wirb,  bic  cö  nic^t  nur  illuforifcfj  machen,  fonbern  auc^  fortbauern, 
wenn  eigene  Slrmut^  ober  bie  ber  beutfc^en  S^onfumenten  bic  beutfc^c  ober 
|jrcu6ifc§e  SRcgirung  einmol  jwingen  follte,  ba^  Wliitti  wieber  außer  Sßirfung 
3u  fcfccn,  —  wie  eg  mit  ber  3»<^^^cjport^rümie  je^U  auf  ber  $)anb  liegt.  Xic 
wirt^fr^aftlid^e  Solibarität  ber  (Stoaten  ift  nun  einmal  eine  3:^atfQc§e. 

Dr.  $Rubolf  aiietjcr. 


232  a>ie  3ufimft. 


^egvähni^'TXe^e. 


ei  bcr  öeidjcnfcicr  i^tcr  ^JomcnSfti^ttJcfter, -her  fo5iaIbcmoftaHfc§ctt  Stgitotorin 

^gned  ^oBni^,  fa^  t(^  ^gned  9^o(l  mieber,  nod^bem  id^  fte  langete  3^it 
au^  ben  ^ugen  k)erloren  f^attt.  (^ine  f(i§mä(^tige  @)eftalt,  fc^wars  gef leibet,  in 
ein  ^^tüat^f  haS  nv^i,  wie  bei  bielen  anberen  ü^eibtragenben,  ein  au^  ber  SD'^otten« 
Üfte  l^eroocgel^olte^,  nac^  ^am^^er  tied^enbed  ^eftgetoanb  toax,  fonbern  ein  im 
2öetter  cxpxohM  ftedtigcä  ^Icib,  baig  fie  morgen?  on^og  unb  obenbg  obtegtc,  — 
eine  ätoeite  ^aut.  ^ 

Sföir  ftanbcn  öor  ber  X\)üx  beS  ^rieb^ofc^,  in  ben  fic^  ft^on  eine  ^c^aor 
männlicher  nnb  wcibUd^cr  ©enoffen  ^incingcbrongt  §Qtte,  ^lle  mit  rotten  ®c§lcifcn, 
Slüfarbcn  unb  S3lumcn  geft^mücft. 

„Sllfo  bei  fo  @t»aö  laffen  (Sic  fid^  ouci^  mal  fefjen?''  S)omit  Begrüßte 
mic§  Slgneg  ^oü,  mä^renb  i^re  fleinen  fc^roorjen  klugen  in  bcm  öerweUten  blaffen 
©cpd^te  mic^  fc^arf  mufterten. 

tf'^lun  \a,  mid^  interefftrte  bie  Unglücftid^e.'' 

p,llnglüdtlic^e!  (^lücflid^e,  moUen  ^ie  fagen.  ^ie  ^atte  boc^  (Sttoa^^,  too^ 
für  fic  lebte,  eine  ^beCf  einen  Öcbcn^äwecf.  (Sie  ttJirfte  auf  bie  SRenfc^en,  —  unb 
mie  fie  wirfte!  Slt^emloS  Ijörten  fie  iljv  ^u,  n)enn  fie  t)on  bem  Qammcr  ber 
Enterbten  fprad^,  mit  Icuc^tenbcn  33lirfcn,  wenn  fie  bie  3"^""ft  fc^ilberte,  toie 
fic  fein  muffe.    Ol  fie  lebte  ft(§  au5,  —  iüic  i(§  fic  bcneibc!" 

„Sltfo  gcljören  Sie  je^U  bcr  ^^artci  on'?" 

„3Bo  bcnfen  (Sie  l^in",  fügte  fie  fc^roff.  „Sollt  mir  nit^t  ein,  mi(§  ber 
3:i)ronnei  gu  fügen.  (Sic  wiffen  ja,  baß  id)  Sßifiloiopf^in  bin  unb  !Dic«  ^icr  gerabc 
Sebcn^genuB  für  mic^  tft.  Sreitic^  eine  .J^öfje,  ju  ber  fiel)  nid^t  ^He  auf^ufc^ttJingen 
üermiJgen",  fc^loß  fic  bitter. 

2)ic^,  bie  33ccrbignngfeier,  toax  xi)x  Scbcn^genufe,  ic^  ttjufete  cd  ft^on;  Ijat 
man  ^Igned  9i'otl  bocl;,  i()rcr  fonbcrborcn  ^^affion  luegcn,  in  33crlin  ben  9Jamcn 
5H'gräbnif5'5Zcfe  gegeben. 

y)[)xc  fleinen  fdjiüar^cn  fingen  öcrloren  \>cn  büfteren,  fcinbfcligcn  ^u^-- 
bnicf,  iljr  i^c]\d}t  na^m  einen  gefrfiäftöniQBigcn,  ja,  mon  mücfjte  fagen:  beamtlit^cn 
;]u({  an,  al^  fei  fic  Ijier  ju  .f  aufe  unb  niüiie  auf  Crbnung  unb  Sitte  fcljcn,  ol«( 
fei  ber  ^ob  ein  Jürft  unb  fie  feine  i^au!?l)Ofmeifterin,  bie  Ijicr  bie  ^lonncurS  gu 
machen  I)abe. 

„Cljuc  mid)  fomnicn  Sie  nid)t  f)inoin",  fagte  fic  mit  ftoljcr  3S>i(^tig!eit, 
„aber  idj  lucrbe  '^shnen  fd)on  %nIq^  ücvjf^affcn.    Tlan  fennt  mic^.'' 


«cgrSbtti^giefe.  233 

S^tt  ber  ^at  —  man  fonntc  flc.  3)ic  ©cnojfen  toid^cn  ^urüd!,  unb  mcmi 
ttud^  einiße  fpötttfd^  ober  mitictbig  löd^eltcn  unb:  „^^,  btc  SBcgtäbnife-S'iefc!*' 
riefen,  man  Itejs  fie  bod^  unge^inbert  toran  ge^en. 

3n  QJöttingen  übte  man  öor.  ^urjem  nod^  eine  uralte  «Sitte,  bic  an 
^eibnifd^e  Qzittn,  an  grtet^ifd^e  5t§ränenfrüg(etn  unb  S^Iagett^eiBer,  gemannte,  ^ei 
feierlid^en  afabemifd^en  ßeid^en^ügen  folgte  bcm  ^argc  ein  ßlogeweib  —  eine 
^rau,  bie  berufiSmägig  biefeS  traurige  ^mt  oerfa^.  ^n  folci^  ein  SElagemeib 
erinnerte  mic^  Stgnei^  S^Jott.  ÜRan  fanb  fie  nid^t  nur  bei  ben  Totenfeiern  ber 
(^enoffen,  burd^auiS  nid^t.  (Sie  ftanb  über  ben  Parteien,  über  ben  klaffen« 
unterf(^ieben.  ^eute  mar  fte  bei  ber  93eerbigung  eineiS  ©ele^rten  l^o(^(onfert)atit)er 
©epnnung  ju  feigen,  morgen  hü  ber  eincg  onarc^iftifc^en  SBranbrcbneri^,  über- 
morgen Bei  ber  einer  berühmten  SSü^nenfünftlerin.  ®efinnung-  unb  Stonbei^ 
unterfd^iebe  berührten  fie  alfo  nic^t;  aud^  lieg  ber  aiit  @)leid§ma($er  ^ob  fie 
überall  3«*^^**  finben,  mo  er  eingebogen  toax.  Söer  ^öttc  auf  bem  grieb^ofe 
bad  4)er3  gehabt,  bag  flcine,  ft^mäd^tigc,  unfcfjeinbare  fc^marjgcflcibctc  Söefen 
tion  ber  ^rauergefellfc^aft  fortju weifen?  3)ie  ^otengröber  unb  S-ird^^ofSinfpeftoren 
fonntcn  fte  unb  ref^^eftirten  ha^  ®ett?o^n§eitrec§t  ber  SBegräbnife-^J^efc.  ©ebulbet 
l^ätte  man  fte  überall,  ioo^l  aber  ließ  fie  fid^  nid^t  ju  jeber  ^eier  ^crab.  Sic 
folgte  nur  bem  Sarge  berühmter  ßeute.  S)a^  loor  bic  cin5ige  33cbtngung,  bic 
fie  ftcUtc;  bicfe  aber  §iclt  fie  mit  unerbittlid^er  Strenge  aufredet.  Unbcrül)mt  — 
unbewcint.  Unb  ha^  fte  tDä(}leri|c§  fein  fonntc,  bafür  forgte  bic  S^^itlioncn- 
ftabt  93crlin. 

2Bie  fte  gu  ber  fcltfomen  Öcibcnfd^aft  gc!ommcn  toar? 

(^^  gicbt  SlRenfc^cn,  bic  man  fic§  nid^t  jung  oorftellcn  fann  unb  bic  in 
ber  %^at  au(§  nie  jung  waren  ober  au^faljcn.  Saft  aU  folltcn  fie  bafür  cnt* 
fc^äbigt  Werben,  galten  fie  fic§  im  9(lter  um  fo  bcffcr,  3)a§  Ijcifet:  fie  behalten 
ba§  ^onfcrtjcnau^fc^cn,  ha^  fie  fd^on  in  ber  Qugcnb  ijatUn.  Mux  nod^  wenige 
Seute  in  35crlin  Werben  bie  S5cgräbni6-9'icfc  öon  ac^t^e^n  Q;a^rcn  -gcfonnt  ^obcn. 
Qc^t  fennt  man  fie  nur  bei  ibrem  S^it^namen;  unb  auf  ben  ^oli^ei-  unb 
.Steuerliften  ftc^t  fie  aU  bic  unocreljclic^te  9?oll,  ^Diffibcntin,  toerjcicftnct.  3)iifi' 
bentitt  würbe  flc,  aU  i^rc  ftrcng  ortljobojcn  ©Item  ftorbcn,  bic  fie  mit  Religion 
fojufagcn  überfüttert  Ratten.  Signet  -Jioll  fam  fru^  5ur  Sclbftänbigfeit  unb 
(^infamfeit.  Gin  flcine^  33ermbgcn,  whijig  äwar,  aber  für  i^ic  befctjcibenen 
8(nfprü(§e  genügenb,  ^alf  if)r  über  bic  täglid^e  9iot^  bc§  l^cbcnS  [)inwcg.  2)a- 
maU  ftonben  ben  9)iäbc{)cn  noc§  nic^t  Cirwcrb^«  unb  33cruf0artcn  offen  wie  Ijeute. 
SJian  würbe  entWeber  wiffcnfc^oftlidjc  i^cljrcrin  ober  ocrfuc^te  C0  --  mit  ober 
oljnc  Talent  —  mit  ber  9Jhi|if.  2)üc^  noc^  ein  X^rittcig  gab  c§:  Sd^riftftcUcrin 
5u  Werben.    T>a^  war  ftanbeegcmäfe  unb  madjtc  nic^t  Diel  llnfoftcn. 

Slgncö  "i^Zoll  haci)tc,  wie  ouc§  (jcutc  noc^  mandje  unb  felbft  finge  Seutc: 
icft  f^aht  öicl  3^^^  "^^  i^  ^ö""  io  fc^tciöcn^  ^iute  fann  id}  mir  aud)  faufcn, 
—  alfo  warum  foll  id)  nicftt  Sd)riftftellcrin  lucrbcnV     Unb  fie  fd)rieb. 

2^ie  oUen  9iVbaftcurc  einiger  berliner  Leitungen  werben  fidj  noc§  ent' 
finncn,  mc  fie,  jwar  fein  frifc^ci^,  aber  bod)  ein  jiuigcö  9}iäbd)cn,  bic  Ütcbaftioncn 
unfic^er  machte.  .{)in  unb  wicber  naljm  il)r  einer  ber  -V^cvrcn  ein  ilh'anuffript 
ob,  meift,  um  bic  ewige  Quälerei  lo^5uwcrbcn,  äuweilcn  aiid),  weil  e^  nid)t 
oiel  fc^lcdjter  war  qU  mandjc^^  anbcre.    !Dicfc  2luffa||ung  tuar  ber  51crmften 


234  3)ie  3uluttft. 

^ctbcrben.  ^ie  näm(ic§  backte,  e^  fei  eine  ^nerfcnnung  i^rci^  2^alcnteS  nnh 
bic^tcte  frifd^  brauf  lo)8  weiter.  STU  bie  9?onianc  immer  länger  unb  ^gneö 
immer  älter  tourbe,  nal^m  man  i^r  nic^t^  me^r  a6;  ein  ©rauen  überfiel  felbft 
bie  (5Jutmüt§igften  M  bem  tfnblicf  ber  wohlbeleibten,  an  ben  ©dfen  fc^mu^ig 
gelcfenen  SKanuffri;>te. 

„^ber,  gräulein,  ^ab^n  (Brc  bcnti  9'Hemanben  auf  ber  SBelt,  für  ben 
(Sie  etwa§  t§un  fönnten?^^  fc^rie  fie  enbüc^  einer  ber  jungen  9f?ebafteurc  un* 
gebulbig  on.  „'Denn  Talent  Ijaben  ^ie,  »eiß  ber  Teufel,  gar  nid^t.  Soffen 
(Sie  mi(§  wenigfteniS  fünftig  mit  Ql^ren  Sanbwünnern  in  9tu§e." 

„3(^  lebe  mici§  felbcr  au§,  wenn  idi  meinen  QJeift  f (Raffen  laffe,  toai8 
brauche  it§  für  SCnbere  gu  leben?"  entgegnete  i^m  bk  S^ie^fd^e^^Sd^ülerin  ftol^. 
,,Unb  ein  Urt^eil  über  mein  Talent  erfennc  i^  grunbfä^lid^  nic^t  an." 

®ie  f)ättt  öielleic^t  noc^  immer  weiter  gebic^tct,  wenn  nic^t  ein  fe^r 
öufeerlic^er  ©runb  bem  un^eilöotlen  Streibcn  ein  3icl  gefej^t  ^ättc.  5!)ie  SBirt^in, 
hti  ber  JJröulein  9Zoll  ein  fleineig  mbblirtc^  Simmer  bewodnte,  wehrte  fid^  gegen 
bie  ^a^ieranfammlung ;  \\t  be^au^tete,  hk  Sac^e  fei  feuergefä^lic^,  unb  wenn 
hai^  gräulcin  fo  weiter  (Stofe  auf  Stoß  ^äufe,  muffe  fie  i^m  füjü^igen.  Slun 
war  bie  untoere^elic^te  97oll  ein  Q)ewo^n^eitmenf(^ ;  ba^u  !am,  bag  fie  fid^  nid^t 
oer^c^lte,  wie  fc^wer  e^  fein  würbe,  ein  anbere^  paffenbeiS  unb  anftönbigc^  Unter- 
fommen  ^u  finben.  Die  meiften  Ccute,  bie  möblirte  3"""i<^^  öermiet^en,  geben 
fie  nur  an  Ferren  ob  ober  on  eine  gewiffe  (Sorte  tion  3)omen,  bie  §o§e  greife 
^o^lt.  3)ie  SJünbigung  bro^tc  bem  annen  alten  cinfomen  Sß^efen  wie  ein 
(Sc^rerfgefpenft.  Stud^  bie  unge5ogene  Sleufeerung  bc3  9teba!teur5  fiel  ber  öcr= 
fannten  !Did^terin  wicbcr  ein,  —  unb  fie  ^ielt  wir!lic§  mit  iljrer  ^opteröergeubung 
inne.  2)0^  ging  einen,  swei  SRonote.  Sebcm,  ben  nic^t  ein  ftar!ej8  Talent  über 
f oldje  ^^ouf e  ^inwegträgt,  wirb  pe  leidet  öer^öngniftöoll.  9}lenfc§cn,  benen  *S(^reiben 
unb  ^c^affcn  nur  eine  öewo^n^eit  war,  gewöljuen  eS  fic^  and)  wieber  ob. 

Signet  9?oll  trotte  bie  Literatur,  wie  öiclc  weibliche  iSc^riftftetler  eS  t^un, 
oU  93etaubungmittel  gebrandet,  um  über  fid^  felbft  unb  ifjr  troftlofe«  CebcnS" 
log  nic^t  me^r  grübeln  3u  muffen.  3e0t,  bo  fie  füf|lte,  bofe  i^r  hk  Straft 
bo^u,  tl)r  33igd^cn  angelernte^  Sionnen,  met^r  unb  mc^r  unter  ben  C^Önben  ent- 
fcfjwonb,  je|^t  trouerte  fie  oud)  nic§t  fe§r;  fie  fc^outc  nur  oerwunbert  in  bie 
ißjelt,  wog  nun  Wobl  fommen,  wog  bo^  (Sc^icffol  i^r  wo^l  bringen  werbe. 

(I'ine  ^icbcV    9?cin;  ber  erfte  Sölicf  in  hin  Spiegel  belehrte  fte  borfiber. 

9lber  fic  brauchte  ^lufregung,  mu^tc  ©twas  öor^aben.  gür  t§rc  förpcr^^ 
liefen  93ebürfniffe  war  not^bürftig  geforgt.  9luf  ben  (JinfoK,  für  ^rubere  ju 
arbeiten,  !am  fic  bei  iljter  Qc^^Ujitofo^^ie  nic^t. 

!Da  führte  fie  ber  3"fö^  ^"^f^  ^ageg  auf  einen  g^icb^of,  ol^  gerobe 
eine  33eerbigung  ftottfanb.  S(gncS  5^oll  wor  Eingegangen,  weil  ha^  Söettcr  gut 
war  unb  weil  fein  onbcrer  Charten  in  ber  ^^ä^c  war  otö  ber  QJottei^arfer.  3Bie  golbig 
bie  <Eonne  fd^icn,  wie  blau  ber  ^^immel  war,  wie  beroufc^enb  hk  weißen  unb 
blouen  glicberbolbcn  über  ben  ©räbern  bufteten!  3>a5u  bie  feierlidje,  wunfc^^ofe 
Stille,  bie  öollfommcne  Dhüjc.  Unb  nun  fam  ber  gug  ^erbei,  ber  mit  53ltit§en 
bebecftc,  fc^wanfcnbc  3arg  öoran,  unb  bie  9)cufif  fpielte  einen  mächtigen  S^orol, 
ber  bie  '^krocn  ber  ©infamen  er^ttern  liefe.  dU^t  i^r  religiöfeg  ©m^jfinben 
würbe  berührt,  hai^  bcfofe  fie  jo  nic^t;  —  eg  war  etwo^  Slnbere^,  fc^wer  ju 


33e9rabni§*9Jefe.  235 

©rflörcnbe^.  •  ©ic  füllte  ftd^  fo  fcltfötn  glücflid^,  fo  ^arntontft^  geftimmt.  3>a 
toar  ja  au(^  ^Ued  ^u  (Sxibt.  ^a^  %ah  t^  nun  für  einen  Unterfd^ieb  ^n^tfc^en 
bcm  crlof dienen  Sebcn  bort  unb  i^rcn»  eigenen?  ®e»ife  war  eg  ein  rcidjei^  ge^ 
ttjefen,  —  öiele  Sßcnfd^cn  geleiteten  bie  ^ote,  eine  junge  geliebte  gfrau,  jur  ©ruft, 
ber  ^arg  t^etfd^manb  foft  unter  ben  Coftboren  ^lüt^enf^enben,  bie  nton  i^r  al^ 
lefete  ^uCbigung  mitgegeben  §atte.  ©in  junger  fröftiger  "Sftann,  ber  SBitttoer, 
ftanb  an  htm  &taht,  n)einenbe  ^inber  umgaben  i§n. 

Sitte,  Sitte  eilen  toit  htm  fclben  3^^^^  8«-  Stlo^?ft  no(^  fo  ftorf,  Qi^t 
^erjen,  matte  noc^  fo  ^eife  unb  rot§,  ftürmenbeg  S3lut  — :  ^Diei^  ift  ja  bod^  ber 
^(^lufe.  Unb  xxm  fo  fc^merjlic^er  ift  er,  je  größer  ba«  ©cniefeen,  bie  ßebengfreube, 
mar.  $ier  liegt  ber  Slu^gleic^,  ^ier  bie  ®ercd^tig!eit.  Slttej^  einö,  SlffeiJ  ein8.  S^er 
QJleid^ac^cr  iob  louert  auf  jebeS  Sßanbcrerd  SBege. 

25a8  ftürmtc  burd^  i§rc  (Seele.  @ie  ging  ben  5:ag  um§er  mie  Berauf(^t. 
35er  3:ob  erfüttte  pc  mit  bicfem  9^aufc6e,  ber  füg  war  mie  t)on  ftarfem  SBcine. 

(Sinem  SWenfd^en  gleich,  ber  bie  Staumelmonne  eine«  Opiate  fennen 
gelernt  ^at,  §afd^te  fie  mit  lüfterner  ®ier  miebcr  nod^  bem  erfe()nten  ®enuffe, 
mieber  unb  mieber,  big  (ie  öergajj,  toa^  fie  gu  i^m  gefül^rt  f)aiit,  bis  er  t§re 
^Lebensaufgabe  mürbe.  3Ba§  in  üielcn  einfamen,  muffigen  grauen  nur  als 
l^iebe  jum  ®rauen,  aU  S3ergnügen  au  3Worbgefd^i(^ten  unb  Unglüdfgföttcn, 
fd^lummert,  3)aS  ^atte  fie  ^ur  SBirtuofitöt  entfaltet,  barin  entmidfelte  fie  förmlich 
eine  g^infc^medPerei,  ^aiS  §atte  fie  ^u  einem  8lmte  für  [x^  geftaltet.  Slnfangg 
mar  t§  mo^l  fd^riftftetterifd^eö  Qntereffe,  bai^  fic  Deranlofete,  nur  bie  SSeerbigungen 
berühmter  Seute  ju  befud^en.  2)ie  Zeremonien  maren  glönjenber,  bie  öerfannte 
3)i(^terin  fa^  ha  in  bcm  S^rauer^uge  9Renf(f|en,  öonbcnen  fic  biö^cr  nur  gehört  Ijotte; 
ein  |)oetif(§er  9limbu3  umgab  bie  geier,  ein  gefteigcrtcS  ^^atfjoiK  burc^brang  fic. 
9^a(^  unb  nad^  mad^te  Signet  9lott  aus  biefer  3Sorliebc  ein  «Softem,  ein  GJcfc^. 

!3)ie  SWenfc^en  fc^en  nur  hk  lächerliche  Slufeenfeite  i^rer  fonbcrborcn 
^affion  unb  judPcn  hk  Slt^feln  über  fie  unb  f;)ottcn.  2)aS  aber  fic^t  bie  SBe* 
grabni6-9iefe  in  il^rem  ßebenSgenuffe  nic^t  an. 

«So  gc^t  fie  einfam  burc§  bie  ^U^illionenftabt,  glücflic^  in  i^rer  Sßßcife,  — 
eine  ©ptfuräerin  beS  (Sd^merjeS. 

(3.  t)on  SBeaulieu. 


^ 


238                                            3)«  Siam% 

V.  SSSornung  für  fjurd^tfamc. 

ScbcnÖ,  ba^  Öeutc  guter  %ct,  SBc^  S)cm,  ber  nic^t  aö  @cttiu« 

©obalb  (ic  fd^ttjcr  bctrunfcn  )mb,  3^it  prcift,  att  ®ottgcfanbtcn  gar! 

3um  3om  gcrcigt,  gefährlicher  !Dntm  ^atte  S)icl^  am  Seilen  fem 

"iRic^t  feiten  atö  ^attunfen  finb.  Son  fotc^er  Äar^bantenfc^aar, 

«ud^  tüijfe,  bag  an  müt^igfler  Unb  fannfl  3)uö  nic^t,  fo  ^üte  SMt^              l 

Unbutbfamfeit  ber  ©elfter  fc^utb  3"^  SBenigften  Dor  Dffcn^eit,                         j 

»erauf^ung  ijt  an  Slfterfunfl  ® onfl  jleüjl  2)tt  3)i^  otö  ©tit^blott  ^m                ; 

Unb  Obfeenbienft  im  aWeiperfnlt.  aRönabifd^er  »efoffen^eit. 


VI.  SReifterf^aft 

©ei  noc^  fo  fc^r  ein  aBunberIcijier, 
^u  n)irft  in  Sa^r^ett  niematö  SDteifier, 
SBenn  ßincS  bie  9?atur  Dergaß, 
I)ir  ju  befc^eeren:  Sinn  für  SKog. 


VII.  ©aS  rechte  9Bort. 

ätö  jüngji  in  S^nt  jtuci  ^reunbe  tarnen, 

D6  unfre  9Robeme(obramen 

©e^ört  me^r  mürben  ober  me^r  gefe^n, 

Unb  ungeeinigt  lange  ftritten, 

3)a  bat  man  mxi),  ben  ftummen  Stritten, 

^ni)  meine  SReinung  ju  gefte^n. 

SDa5  rechte  9Bort,  toerfetjf  ic^,  ift:  erlittMu. 


Vffl.  aWufifbrama. 

■ 

(Sin  ©ingfpiet,  baS  fünf  ©tunben  lang  tjl, 
3)o(^  meber  @^iel  noc^  rec^t  @efang  ifl, 
iDiemeil  eS  üorjie^t,  auc^  bie  Jt^e^Ien 
SWit  3nftrumentenbienft  ju  quälen, 
hingegen  mit  Wntitlflfniffgn 
gRufifjperöbiflt  j[u^  Gegriffen  — : 
£h^  laufcnbe  ücrfeffen  mad^t, 
93  on  Sieben  bi§  nac^  SKütemac^t 
Serjücft  )u  laufc^en  unb  ju  gaffen, 
Si^  9?ert)en,  Sinne  matt  erfc^laffen  — : 
9Kir  bleibt«  ein  S3ivrUn^t=Ungf;^eucr^ 
SBje.foc^enb  ©S,  S^f^'^F^Üfl.SS??^- 


L 


'     4 


Xcnicn.  239 

IX.  9H6cIungcn=!J:ctraIogic. 

Sluf  cublofe  Dcben  folgen  Dafcn 
Son  präci^tigcr  mcl^r  unb  pro^lcnbcr  freiließ 
3)cnn  füßcr  SKufif.     g)octi  unfäqti^  otbetn 
gft  bgg  ftümper^gfte  @e[tottev^iiii  ^ tabp cri. 
ÜDie  ^o^cn  .Reiben  tocrl^unjt  c5  Häglid} 
3u  täppifd^cn  2öl^)ctn;  \>a§  tiefe  ©lei^niß 
35on  ber  5tac^tgcnofien  ncibtfd^cm  Äampfe 
9Mit  ben  ©oniicnföljncn  perfubett  e§  finbifc^ 
^um  9flaubcrgcf(^ici^tc^cn,  ju  ro^cn  9iüpcln 
3)cn  getoattigcn  SBoban  unb  SBal^aüS  2lfcn; 
3u  marftofen  puppen  ber  9J?inncromanti! 
Serfcgfet  eö  bie  graun.    2Bic  frcDcntfic^  öottenbS 
Serfätfc^t  eä  bie  iDför  öom  furchtbaren  9)?ut^e, 
2)er  ©igni  burd^  ©ilnbe  fiebern  (e^rte 
3)a3  ben  äBöIfungen  einfl  gewci^fagte  'JBac^i^t^um! 
SBofür  fic  jur  ©ü^ne  ©ctbftmorb  ju  frfiulbcn 
Ueberjeugt,  untocrjagt  aud^  ju  jo^ten  bereit  ttjar: 
3)a§  bem  Sruber  t)ermQf)tt  fie  3Ruttcr  geworben, 
Um  i^rem  ®tamme  bie  ®tär!e  ju  fteigcrrf  — : 
3SerIüberIic^t  toirb  t^  ju  Itiflemeni  Soblieb 
©er  Dor  (einer  ®d^u(b  noc^  ©c^önbe  fd^euen, 
(Sic^  2lffe§  üerjei^enben  juc^ttofen  Srunft. 
Unb  2)ii§tonmarter  ber  3)iutterfprad)e, 
3)ie  fo  flräflic^  ben  @rnfl  unb  bie  fitttic^e  Strenge 
®er  Sage  t)erfobomt  —  foH  ^ocfie  fein! 


X.  ©enefungjeic^en. 

@i§  ifi  fc^ier  unglaublich,  mie  (eic^t  man  @Ummer 

Unb  gteißenbeö  Äa^engotb  ^euer  in  Äauf  nimmt 

ate  ec^teg  aWetatt  unb  taufc^cnbe^  Jomba! 

3H^  ben  .&ort  au§  bem  SR^cin.  S33er  bie  Staffel  ju  rühren, 

95erfd^mi<jt  ju  fc^meid^cln  öerborbnem  ©efc^madte 

SJerfle^t,  auf  ©teljen  ber  ftaunenbcn  9)Jenge 

Site  ragenben  SJiefen  fic^  toor  ju  reden, 

S3i3  auf  Äuicen  fie  liegt  öor  feinen  ^iffc^en 

Unb  mit  i^m  fc^mört:  maS  feiner  Sd^mäc^e 

Unerjeugbar  blieb,  fei  jopfig  tjeraUet  — : 

I)er  erjielt  fic^  B^^t^uf  wnb  !ann  eine  ^txi  lang 

äte  ©eniuö  gelten  unb  göttlicher  3)ieifter. 


240  3>te  3ufunft. 

3)oc^  toic  fc^r  fic  gcfäumt,  bic  erfc^titc  93rfe§tung 

3«  gcfuubcr  Äofl  üon  bcr  ^bctföd^c, 

©ic  fommt,  06  auc^  fpfit,  unb  totrb  fc^on  fpürbat. 

äRan  bleibt  nit^t  fo  blöbei  fxd)  blcnben  ju  taffcn 

SSon-^rä(^tigcm  ^runf,  öom  ^)ra^tcnbcn  ©d^immet, 

SSom  futtblnbcn  ^rniß  bc§  ^^ärbtJittuofcn, 

5)cr  fcic^tcm,  nic6t  feiten  fmnlofcm  Xc^lc 

5)cn  ©c^cin  t>on  licffinn  mit  Xoncn  onfcf^niinft. 

33Bic  ((fingen  fic  burc^,  bic  fc^lit^tcn  ßicbc^cn, 
Uns  Stßcn  bcfannt  ou5  bcr  Äinberftubc, 
SBo  bcr  ämme  SKunb  unS  ba5  uralte  äRärc^cn 
3Som  ^c^cn^äuSd^en  au§  ^onigfuc^cn 
©0  ^äufig  crjö^lt!  Sic  ^o(b  bcjaubcrnb 
©rficgtcn  fic  fic^  im  ©türm  bic  ©ccicn 
3)cr  (ängft  na(^  SKcIobit  tcd^jcnbcn  2aufc^cr! 

©0  f^njcnft  man  fc^on  ab  t)om  ©d^mctgen  im  ©d^ttjulftc. 
yixdft  lange  me^r  md^rt  t§,  unb  (eibig  ücrtounbert, 
95  om  ncrDcnjcrruttcnbcn  ätaufc^  cmüt^tert, 
3Jerwünfc^t  manS,  erwacht,  mit  cbclm  SBeinc 
SertücAfeft  %m  babcn  ba§  übevttJürAte 
Unb  marbencbrenbc  SpJobnfaftQcmifdB. 

^anffurt  a.a».  2Bifl|eIm  IJorban. 


3JcrantworUi(f)CT  ^Jitbaftcur:  ^JJi.. färben  in  S!?rrlin.  —  ©crln<?  Don  O.^aring  in  Setiin  8W.  48. 

2)TUcf  öon  *Ibert  Tamde  in  )i?crliR. 


»erlin,  &en  \X.  mai  XS^ö. 


JSjl^uftaD  5rei)ta9,  her  tü^tige  SKaiiii,  bcffcn  ».'eöcnSlcerl  man  nirt)t 
^gj  ^aftifl  unter  papierne  Jotenfränje  beftatten,  fonbern  in  guter 
@tunbe  ernftlti^  prüfenb  betrai^ten  follte,  Ijat  einmat  bai  flingenbe 
39Sort  ^ufian^  ©d^mibt  ioteber()oIt :  ber  ^tcl)ter  muffe  baS  $olf  bei 
ber  Slrbett  auffu^en,  Wenn  er  eS  üöflig  t)erfte()en  luode.  Daä  ^cnt- 
mal  Julians,  an  beffen  nieberem  ©orfcl  Soffolle  fid)  cinft  roiijig  cr- 
leid^terte,  fte^t  ^eute  tereinfamt  unb  bie  gefc|)Qfti9en  ©ttieuerfrauen 
fonnten  bie  J'^i^'"  ti'*l'  tilgen,  bie  baimU  bie  fflcfprenjung  jurüd' 
ließ;  bem  ffiort  aber  ^at  ^f'^ftöfl  ^^^  ©etü^nitl)cit  octfc^afft  unb  cö 
roirb,  rote  aUei  iBerü^mte,  anf  feinen  !föcrt^gef|alt  feitbem  gar  nid)t 
me^r  unterfud)!.  Der.  Did^ter,  ber  ©itten  fd^ilbern  unb  in  epift^en 
i^rtSfen  bie  iSetriebSfornten  einer  beftimmten  '^ät  fefti)altcn  mill,  mag 
bei  arbeitenbcm  ffiort  mantt)e  Anregung  finben,  einen  ^intergrunb,  in 
ben  er  bie  |)auptgcftalten  loirtfam  ^ineinpinfeln  (ann.  33ie  '^erfön' 
lii^Feit  aber,  bie  ben  Srbenfinbern  nnb  ifirem  Dii^ter  boä}  bad  (|öc^ftc 
®IM  immer  geroäfirt,  Wirb  in  ber  3}^ed)anif  ber  Strbeit  nid}t  frei; 
ben  arbeitenben  SWenfdjen,  ber  fid|,  im  Sann  orientatifrf)-bil)lifd)er  SJor^ 
fteltnngen,  o(S  einen  Dom  33er^ängnig  ber  @rbfünbe  8e(afteten  füt)[t,  be^ 
berrfd)t  eine  fuggeftiBe  3Jiad)t,  bie  Don  feinen  überfinnlidien  Äröftcn  bie 
feinften  tö^mt  unb  fein  gaujcä  ajermögen  auf  ein  finnli^  greifbarcö 
3iel  tonjentrirt.    SJem  Xiid^ter,  ber  für  fein  SSilb  nur  einen  SBefenö' 


242  3){e  3ufunft. 

gug  hxaviä)t,  fann  ein  Körper  genügen,  öon  bem  er  nur  eine  ©eite 
|ie{)t,  unb  er  wirb  burd^  bie  Häufung  beiS  einen  Qn^tS  öielleid^t  bie 
ftarifte  3BirIung  gewinnen;  ©ineiS  aber  mirb  man  auf  fold^en  ^xt§tm 
öergebenS  fud^en:  baiS  iCemperament  ber  Ginjelnen  unb  ber  SSMfer. 
©dimibt  unb  fj^e^tag  njaren  in  ben  Senbeujen  bei^  ^Jungen  5Deutfd^^ 
laubig  ertpad^fen,  fie  fpä^ten  nac^  einem  ©(3^Iad|truf,  ber  bie  SSürger* 
lid^feit  äum  ©türm  auf  bie  bröcfeinben  2:rümmer  feubater  ©emalten 
begeiftern  lönnte,  unb  fie  griffen  ba§  ©djlagmort  öom  poetifd^en  SBert^ 
ber  Slrbeit,  ttjeil  t^  geeignet  fd^ien,  ben  für  i^re  Qtütdt  mirffamen 
©egenfa^  ätt)ifd|en  einem  öer^aßten  !DroI)nenabeI  unb  bem  biencnemfigen 
©ürgerfleig  greö  ju  beftral)fcn.  |)eute  leben  fold^e  STenbcnjen  ^öd^ften^ 
nod^  in  SSejirl^üereinen  unb  in  ben  ^^rafteröerfammlungen  entrüfteter 
Äommunatförperf diaf ten ;  ^eute  ift  ber  3lbel  längft  jur  rein  gefettfd^aft* 
lid^en  :3;nftJtiitiöi^  gemorbcn  unb  unter  alten  teappenfd^ilbern  n^irb  man 
ba^  bid^tefte  ©ro^nengemimmel  nun  nid^t  me^r  finben.  Um  ba^  jung^ 
beutfdf)e  ©d^Iagmort  I)at  fid^  rötl^üdfier  9loft  gelegt  unb  bie  5Weugierigcn, 
bie  öon  ber  l^errfd^enben  ©timmung  einen  §aud^  ^afd^en  mod^ten, 
tud)ett  bai8  SSoIf  beim  SSergnügen  lieber  beöl^alb  ate  bei  ber  Slrbeit  auf. 
©inb  fie  ^oeten,  bann  cntfte^t  i^nen  toolji  ein  ®ebid)t;  finb  fie  nur 
fimple  Seobad^ter,  bann  met)rt  fid|  bod^  i^re  ©rfal^rung:  t>t§  Soffen 
ttja^rer  ^immel  öffnet  fid^  i^rem  SBIidE  unb  fie  fönnen,  totnn  fie  ge^ 
butbig  finb,  balb  erleben,  mie  l^errlid^  bie  Söeftialitöt  fid^  offenbart. 

SBoran  l^at  bie  !3fnteüigenäftabt  SBerlin  unb  bie  SRenge  ber  Qu^ 
gereiften  in  biefem  ^a\)x  fid^  üergnügt?  Qmxft  tarn  ber  Sßebererfolg ; 
ba^  feine  SWelobrama  mixbt  nid^t  mie  ein  Äunftttjerl  cmj)funben  — 
Äunfttüerfe  erreid^en  nid|t  fo  rafdf)  f|unbert  3lup]^rungen  — ,  foubem 
tt)ie  eine  fd)arf  ^japrijirte  ©peife  gierig  üerfd^Iungen ;  Äunftbiagnoftiler 
üom  Stange  beiS  |)errn  öon  Äöücr  meinten,  ba^  ®mä)t  fei  furd^tbar 
gefäl^rlidfi,  unb  nad^  üerbotener  grudit  ift  ba^  ©elüften  immer  leidet 
aufgeregt;  bie  felben  öeute,  bie  einft  für  |)errn  Seonor  9ieid^enl^eim 
unb  gegen  bie  fd^Icfifd^en  SBeber  "ißartei  ergriffen  l^atten,  lüfteten  nun 
bie  battiftcnen  X^ränentüd[)Iein,  fd)nupperten  toonnig  ben  fremben  Duft 
eincö  ^unbebraten^  unb  füllten  ein  pricfeinbeö  95e^agen  bei  bem  ®e* 
banlen,  ba^  c^  aud|  ifjuen  t)ietteid)t  einmal  mie  bem  brauen  ^crm 
^ireißiger  ergef)en  fönnte.  3Son  ernftem,  jum  .Reifen  bereiten  üWitleiben 
n)ar  feine  ©pur  ju  bemerken;  ba^  fonträre  Ätaffenempfinben  ber 
SBourgeoifie ,  i^re  ungefunbe  greube  am  ©piel  mit  bem  fjeucr,   fd^uf 


2)ie  gto^bamc.  243 

biefen  crften  3;a^rc«crfoIfl.  ©en  nädiftcn  bcfd^crtc  ein  Iränfefabc^  ©cfuat 
cm^jfinbcn,  bo5  bic  fro^e  Äraft  lange  fd)on  öerloren  ijat  unb  üon  fünft- 
fidlen  SRet jungen  fid^  gern  rütteln  lößt:  bie  ©efdimiftcr  Sarrifon  »urben 
bic  Lettinnen  ber  fogenannten  ©aifon.  ^albmüdifigc  —  ober  bod)  ^atb^ 
»üdifig  f(]^einenbe  —  5Wäb(^en,  üon  ber  »rt,  ber  bie  parifer  ^eröcrfität 
ben  Slamen   ber  petites   agenouillees   giebt,   frädijten   obfdieulidie 
Sieber  unb  mirbetten  bic  fd^Iotternben  ©ebetne  in  ungrajiöfem  ^Reigen 
um^er;  ein  toibriger  Slnblid,  —  aber  red)t  ein  fjreffen  für  bie  50hiben, 
benen  bai8  Unterjeug   unreifer  @d^einiüngferd)en  ben  Äifeel  medt  unb 
bic  bei  einer  Äafeenprobuftion,  öor  ber  alte  äffen  crröt^en  würben,  fidi 
in  angenehm   erotifd^en  SSorfteüungcn   wiegen.    3)ai3  ganjc   fernl^afte 
SBürgert^um  pilgerte,   ncbft  einem  ^o^en  Slbel,   in  ben  SSSintergarten, 
bie  S3i(ber  ber  geft^minften,  gefärbten  unb  fd)lau  auiSgejogenen  grauen* 
jimmer  gingen  reißenb  ab,  i^re  galanten  Slbenteuer  füllten  bie  ©palten 
bürgerlidier  S3föttcr  unb  im  ganjen  ül^iergarten  tourbe  bie  |)aartrad^t 
ber  Sarrifouig  forgfältig  nadigea^mt.  3ttö  ber  SRaufd)  enblid)  ücrffogen 
mar   unb   bie  Decabcncemifd^ung   öon   ^nbifdiem,  Äünftlicf)em   unb 
Siftetnbem  bie  »eitere  3Birfung  öerfagte,  forgte  ein  anberer  ©pefulant 
gefd^winb  für  eine  neue  ©enfation.    ^n  ^ax\§,  too  bie  befonbere  2lrt 
ber  bourgeoifen  SSergnügungbebürfniffe  il^ren  vorläufig  reinften  Sluöbrud 
gefunben  l^at,  ift  t^  üWobe  geworben,  beliebte  Suftmabd^en  auf  bie  SBü^ne 
ju  bringen;  unter  ©ugenie^  ©jcpter  fd)on  war  Eora  ^earl  ber  9tmor 
unb  Sland^e  b'Slntignt)  bic  off entlidie  SWrinung  in  Dffenbad)^  Drpl^eui8 ; 
unb  feitbem  ^at  man  gortfd^ritte  gemad)t:  l^cute  braud)en  bie  ^ulbin* 
neu  nid^t  me^r  gu  fingen,  aud^  nidjt  ju  fpred^en,  fie  braud^en  fid^  nur, 
mögfic^ft  püentoi^,  ber  Sunbfd^aft  ju  jeigen.    ßrft  ließ  man  fie,  in 
praücm  !iCricot,  |)unbe  unb  ^ül^ner  oorfü^ren;  ÜDaiJ  gog  nid)t  lange, 
weil  man  ä^nlid^e  @d)auftellungcn  in  icbem  (SirfuS  fie^t  unb  bie  ^(^^1 
ber  eigentlid^en  iilienten  bod^  immer  befdE)ränft  bleiben  mn^.  3!)ann  wurde 
eine  gut  gewad^fene  üWaib  gebungen,  bie  fid^  im  SRampentid^t  aUiSfleibcn 
unb,  ganj  Wie  ju  ^aufe,  in§  ^ttt  legen  mu^te;  35ai§  war  ein  clou:  Qcber 
wollte  für  ein  paar  granfcn  fc^en,  waö  fonft  nur  fc^r  3ö^lwngfäf)igen 
oufgetifd^t  wirb,  unb  bie  SBotfd^aft  flog  rafd^  burd^  bie  8üfte,  ein  ganj 
neuer  unb  ganj  fidlerer  SWaffenerfotg  fei  gefunben.  9?ur,  —  in  Dcutfd^* 
lanb  würbe  bie  "ißolijei  bie  anregenbe  aSorftcllung  nid^t  erlauben,  wenn 
cö  nid)t  gelänge,  fie  ber  Sanbcigfittc  gemä§  abjufd^wädöen.  ®ic  würbe 
obgefd^wäd)t;   ein  pfiffiger  ÜKann  fanb  ben  Slui^weg,  bie  ©pi^e  iniS 

16» 


244  ®ie  3ufunft. 

SWoroIift^c  umjubicgcn.  Qfcfet  fann  man  in  Sicrlin  attabcnblid^  fe^cn, 
mic  eine  fd^Iante  ©d)öne  in  i^rer  baufd^igcn  ©emanbung  einen  fjlo^ 
fud^t  unb  fangt.  5Da§  g^äulein  mimt  eine  ©tro^toitttoe,  bcren  SWann 
fett  aWonaten  auf  bem  2ßeere  ift;  bic  SSereinfamte  fef|nt  fici^  nadi  QäxU 
lid^feiten,  unb  ba  fic  eben  jum  iflegitimcn  ©teübid^ein  Rupfen  toiü, 
mclbet  fid)  ber  biffige  ®aft;  bic  ^Jß Weift  beginnt  unb  bauert  fo  lange, 
i>a^  bie  öerabtebete  ©tunbc  barüber  öerfäumt  toirb;  bie  ©d^mad^tenbe 
bleibt  —  bieSmal  —  tugcnb^aft  unb  belohnt  mit  banfbarem  8aci)eln  bcn 
un^olben  9ietter  aui8  arger  aSerfud)ung.  |)ö(i)ft  moralifd),  nic^t  toal^r? 
3D?an  pe^t  aud^  gar  nid^t  fo  öiel,  »ie  nad^  ben  Ueberfd)mänglid^Ieitcn 
ber  ^Reporter  bie  ®ier  l^offen  burfte;  bie  ©ad^c  ift  nur  ganj  außa** 
orbcntlid}  efel^aft.  aber  ba§  ^auj^,  ba^  nad^  jefjn  bie  fonjeffionirten 
Dirnen  beftreidien,  um  ii)x  armfaligeö  Seben  für  einen  Sag  fortju* 
friften,  ift,  troft  bem  2Kaiengauber,  fe^r  ftatttid^  befud^t  unb  ber  öiertc 
gro^e  ©rfolg  öofföt^ümtid^er  aUergnügtid^feiten  fünbigt  firf)  an.  3)cn 
britten  nämlid),  ber  nid|t  üergcffen  fein  barf,  getoann  eine  ?offc,  bie 
eine  ^albnatftc  ©d^öne  unb  einen  ^erm  in  Unter^ofen  jeigt. 

!Da§  finb  ÄIcinig!eiten,  bic  ber  pd)tigc  SBlidE  laum  bead^tct. 
3Blr  rooHen  bod)  nid^t  prübe  Puritaner  njerben,  Reifet  c^,  unb  bcn , 
englifd)en  cant  anftimmen.  ©etpiß  nid^t;  immer  maren  ffientifc  nöt^ig, 
um  in  bcn  ©tidEraum  ber  ©itte  ben  ©innen  Öuft  cinjulaffcn,  unb 
bei  bcn  Sorgiaö,  bcn  8oui§  unb  bem  bidfen  SBilljetm  ging  ei8  nod^ 
ganj  anberä  gu  atö  im  SBintergarten  unb  im  Slpotlo^J^cater.  I)cr 
llntcrfd)ieb  ift  nur,  baß  man  bamatö  nit^t  mit  ber  fern^aften  Äraft 
bt§  SBürgcrttjumcj^  renommirte  unb  in  gefatbten  Ionen  über  bie  Un^ 
fittli(%feit  ber  filaffen  jeterte,  bie  fid)  bie  8uft  nid^t  in  3ltIaig^ofen  unb 
mit  allem  fiomfort  ber  ^ieujcit  beja^Ien  fonnen.  ,^eute  ift  äflciS 
möglid),  aud^,  bap  bie  Umfturjöorlage  in  irgenb  einer  g-orm  bod^  nod) 
©cfeft  ttjirb,  wenn  beim  'ißfcrbefianbct  ^oljc  greife  geboten  toerbcn. 
Dann  ttjirb  bie  Qtit  anbrcdf|cn,  ttjo  man,  im  ©tanbc  ber  Siot^iocl^r, 
bic  ^ürfd)gänger  unb  SBilbbicbe  öffenttid^  braubmarfen  toirb,  bie  b\§ 
jcftt  rücffid^tootte  ©d^onung  fanben.  Die  |)crrcn,  bic  ein  crnft^aftc^ 
Äunftmcrt  in  bic  muffige  ©pl)are  ht^  Quanten  brängtcn,  bie  übcraH, 
100  frifdE)cig  j^Ui^i)  unb  grünciS  ®cmüfc  ju  faufcn  ift,  bic  breifteften 
83icter  finb  unb  im  abgelegenen  9iorbroeftcn  mit  ber  Pflege  netter 
I^catermäbd|cn  muffige  ©tunben  oertröbcln,  bürfcn  fid|  nid^t  cinbilben, 
ba^  fic  aud^  fernerhin  ungerupft  burd)fd)lüpfen  njcrbcn;  ein  großei^ 


3)ic  gtol^fcamc.  245 

Äcffeftrcibcn  \mxb  bann  beginnen  unb  ein  l^eücr  Xufd^  wirb  gcblafcn, 
menn  bcr  erftc  ©e^eimfünbcr  jur  ©trccfc  gefdfitetft  »orben  ift. 

9lod|  [inb  mir  nid^t  ganj  fo  toeit,  nod^  toirb  gefeilfd^t  nnb  ge* 
^ijaä)ttt  unb  eine  ®reifenrcgirung  taftet  naij  ftü^enbcn  ©täben.  ^oä) 
lann  bcr  ItcbenSwürbige  unb  gütiger jige  "ißrinj,  bcn  feine  ©tanbeS^' 
genoffen  bojg^aft  ben  Sutter^einrid^  nennen  unb  ber  öon  ben  in 
mobernen  SoIKorganii^men  treibenben  Äraften  nid^t  ba§  ®eringfte  ju 
a^nen  fdjeint,  auf  bie  lernl^afte  Äraft  beS  SBürgertl^uniei^  üermeifen, 
bie  ganj  fidler  Wit^  j^im  SBeften  toenben  toerbe,  unb  er  fann  fid)  an 
bcm  Seifaüögebrüü,  bem  „nid^t  enben  toottenben",  ber  t>erfantmelten 
^^rafier  beraufd^en.  SSielleid^t  aber  fud^t  er,  menn  t^  xffxn  bie  ©cfd^äfte 
geftatten,  bai^  fern^afte  SBürgert^um  ba  öfter  auf,  too  t^  att  in  feiner 
^crrfidE|feit  fidEi  jeigt :  beim'  Vergnügen.  Unb  öietteid^t  fönnen  aud^ 
feine  fjrö^ftüdtelottegen,  e^e  fie  inö  ^ofbrau  ober  in  ben  Sourfaal 
ge^en,  fid^  eine  lurje  SSiertetftunbe  abftefjlen,  um  bie  gto^fud)erin 
angufe^en,  bie  ben  alten  ^if^^^^^ä^iP  ^^f  ^i^  SBül^ne  bringt.  Die 
©ad^e  ift  fel^r  elelljaft,  aber  für  bcn  5Wad^benfIid^en  aud^  fel^r  lel^rreid^. 
^n  ber  gepufeten  Dame  nämlidfi,  bie  fid^  öereinfamt  fül^It  unb  öon 
unbeftimmtcn  SBünfd^en  ängftlid)  unb  ru^elo^  umgetrieben  mirb,  fann 
er  bie  gcfd)minfte  Äarifatur  einer  ®efettfd)aft  erlennen,  bie  immerfort 
auf  bie  necfenben  9lager  ^ag^b  maä)t  unb  gar  nidf|t  merft,  bag  nur 
bie  QtoidtT  unb  ^^i^^^-*^'^  fi^  ^^^  ^^^  S^ß  ^^  m^  SCiefcn  betoal^ren. 
Die  glo^bame  fpreijt  fid|  fel^r  ftolj,  meif  fie  bic^mal  tugenb^aft  ge* 
blieben  ift,  unb  fie  nia^nt,  nun  merbe  aud^  bie  Unrul^e  n)eid)en,  ba 
bod^  ber  ledte  ©efeüe  aufgefpie^t  marb.  Die  liebe  Dame  taufd^t  fid^: 
gerabe  ber  S^^^^iB  öerfd^eud^tc  ben  f ünbigen  2:rieb ;  unb  bie  Sleijung, 
bie  im  ungefunben  ©eblüte  liegt,  mirb  toieberfe^ren,  menn  aud)  alle 
glö^e  gefangen  unb  jUjifd^en  fpi^igen  S^ägeln  gefnidft  ttjorben  finb. 


246  ®ie  3«ftmft 

(£ohben  unb  bie  7Xland\e^tet^d\uU. 

n.*) 

obbcn  i)at  nic^t  nur,  hjic  id^  nculii)  gcjctgt  ^a6c,  bic  2Rottec  feiner 
^jofitifd^cn  ©egncr,  fonbem  ani)  xi)xt  politifc^c  ©tcllung  fatfc^  bc= 
urt^cUt.  Site  er  bic  Äomjotlgefe^e  ate  Seifpictc  üerbcrblic^er  Ä(affengefe<j= 
gebung  l^irtflcttte,  bie  ©roßbritannien  gfcii^  ifricgcn  unb  SRüflungcn  ber  2^t= 
fac^e  t)erban!te,  bag  tä  ]id)  fo  lange  öon  einer  „fcubalen  Sriflofratie''  fjaht 
regiren  loffen,  ba  brauchte  er  äu^brürfe,  bie  fic^  prac^ttjott  baju  eigneten, 
feine  ägitatton  ju  förbern,  aber  ganj  unb  gar  ni^t,  in  i^m  fctbfl  ober  in 
feinen  3w^örem  eine  richtige  äuffaffung  ber  Xi)at\ad)ta  ju  fc^affen. 

ßrfllic^  ifl  e5  fo  fi^er,  hjie  nur  über^au<)t  ©ttüag  in  ^^pot^etifd^cr 
©efd^ic^te  fein  fann,  baß  bie  Äornjöflc  in  (gnglanb  ejiflirt  ^aben  toftrben, 
n)ie  immer  auc^  baS  @igent^um  am  Soben  ^ätte  oert^eilt  fein  m5gen.  ^ätte 
ber  Äleinbefiö  am  Soben  öorge^errfc^t,  bann  märe  ber  Sc^utjjott  eben  fo  fidjer 
geforbert  unb  gemö^rt  toorbcn  mie  unter  bcn  »irfiici^en  Ser^ältniffen.  STber 
er  märe  bann  nic^t  fo  leicht  ju  befeitigen  gemefen.  Sobben  tl^eilte,  wie  wir 
gefe^en  ^aben,  im  tooHen  Wla^t  ben  ^aß  feiner  ®^ule  gegen  ben  @roB= 
grunbbefi^.  Darin  war  er  unbanfbar.  3)enn  gerabe  ba5  9?or^anbcnfein  bc^ 
®ro§grunbbefi^e^  ^at  ben  großen  !Jriump^  feinet  ScbenS  ermöglicht  unb  be= 
fd^Ieunigt.  Ä'ann  fid^  Wo^I  3emanb  öorfteflen,  baß  fic^  eine  flarte  ÜKinber- 
^eit  Don  Heinen  ßanbbefi^crn  jur  JJrei^anbetete^re  ^ätte  befc^ren  laffcn? 
Ober  baß  über^au)jt  eine  SKinber^eit  eine  33i(I  unterflüijt  ^aben  würbe,  bie 
barauf  berechnet  war,  fie  ju  laufenben  an  ben  Settetftab  unb  inö  SSerberben 
ju  bringen?  S)a  c5  aber  eine  fotc^e  „feubale  SIriflofratie"  gab,  fo  Waren 
Diejenigen,  bie  bauemb  unb  öieHeic^t  am  Stärfflen  an  bcm  Sortbefte^en 
einer  Steuer  aufS  Sorot  intereffirt  waren,  gering  an  ^aifl  ®ie  waren  nic^t 
einig.  Unb  für  fie  war  bie  Srage  feine  ?5rage  auf  ficben  ober  Job.  SBäre 
ber  35obcn  unter  Äleinbcfitjer  Dert^eitt  gewefen,  fo  würben  aüe  biefc  Sc- 
bingungen  gerabe  umgcfc^rt  gelegen  ^aben.  SWad^tooII,  DicUcic^t  übertüättigcnb 
an  S^ljU  t)öüig  einc^  ©inneg,  ungcflört  burc^  irgcnb  we(d)c  Äenntniß  ber 
„ejaften  2Biffenfrf)aften'',  unb  hnxd)  bie  ^arte  9?ot^  gejwungen,  bii8  aufiS  Slut 
JU  fämpfcn,  wären  fie  aufgetreten  unb  Ratten  baö  Sanb  gegen  bie  ©tobte  auf= 
gerufen.  SBic  würbe  ber  ÄanH)f  bann  geenbet  ^abcn,  —  unb  na^  welchen  D<)feni? 
3weitcn«  ift  eä  nic^t  ju  bezweifeln,  baß  bie  fc^u^joffnerifi^cn  8anb= 
befi^er  nic^t  nur  nic^t  einjig,  wie  Sobben  fagen  würbe,  für  i^rcn  Staub  fochten, 
fonbem  ha^  fie  auc^  bie  9Kittet!laffen  i^rer  ßanbbejirfe  eben  fo  aufrichtig  ver- 
traten Wie  (Jobben  unb  bie  ficitcr  be§  SlntifornjoflbunbeS  bie  ÜRittelRajfen  ber 
©täbte.    Daß  bie  ßanbbcfifecr  je  in  ber  engtifd^en  GJefc^ic^te,  in  bem  genauen 

*)  ©.  ^3ufunft"  öom  4.  Tlai  1895. 


©innc  be^  äu^bnicfö,  eine  ^jolitifc^c  äriftofrattc  gcbilbct  fjahtn,  tjl  tl^atfac^Iic^ 
nur  eine  reine  SinBilbung.  ®inc  Ärijlofratic  ift  eine  Älaffe,  bie  unabhängig 
Don  bet  öffentü^en  3Meinung  regirt,  unb  tocnn  e§  fein  mu§,  auij  im  ®egcn= 
fa^  ju  i^r.  Sn  ®ro§6ritannien  i}ai  t§  niemals  eine  berartige  Slegirung 
gegeben.  5Ratür(i(^  fott  bamit  nic^t  geleugnet  tocrben,  ba§  in  ©nglanb  bie 
fianbbcfifecr  ftet^  eine  mad}tooUt  Äör<)erf^oft  bitbeten.  (£ben  fo  Wenig  miö 
lä)  bamit  bie  I^otfad^e  beftreiten,  ba§  bie  felbe  öffentU(^e  SWeinung,  tjon  ber 
fie  in  ber  §auptfa(^e  i^re  SKac^t  obleiteten,  öieHctd^t  in  einigen  ejätten  ge= 
jiottet  ^obe,  bog  biefe  9Wad)t  bcwugt  ober  unbettjußt  ju  3wcden,  bie  mc^r 
jum  9?ufeen  ber  ganbbefifeer  ofe  be§  ganjcn  ©emcinmefenS  niaren,  gebraucht 
würbe.  @ö  fonn  faum  anberS  fein.  Die  Sftegirung,  bie  nid)t  gelegentti^  bcn 
taut  aui^gefproc^enen  SBünfc^en  einer  mächtigen  iftaffe  einen  fc^mac^  betonten 
Sort^eil  be§  ©anjen  opfert,  foß  crft  no^  gefunben  werben,  aber  biefer 
Segler  ^aftet  aßen  Slcgirungen  an,  bie  afö  SSeooIImäc^tigte  ber  öffentlichen 
9D?einung  ba5  Sluber  führen.  SBelt^c  nominelle  JJorm  eine  folc^e  Slcgirung 
aud^  ^aben  möge,  ob  fie  nun  repubtifanift^  ober  monarc^ifc^  ^eige,  ob  fie 
ein  ottgemeincS  ober  ein  eingef^rän!te§  Stimmrecht  l^abc:  eS  wirb  immer 
Ätaffen  geben,  bereu  ÜMitgticber  größere  SKa^t  befitjen  atö  eine  gleiche  Än= 
ja^l  ber  anberen  Sürger.  ©iefe  Älaffcn  lönnen  a\i^  Saubbefi^ern  ober 
t^obrifbefifeern,  au§  3lournaIijtcn  ober  auS  SBinfelpoIitifem  befte^en.  3^re 
3JJa^t  lann  im  ®anjen  jum  @uten  ober  jum  Söfen  wirfen.  ®ie  fönnen 
burd^  ein  gefc^ic^tlit^eS  Ungfütf,  burd^  3[ntriguc,  bur^  i^r  SSerbienft,  burc^ 
l^re  9?ü^(i^feit  für  eine  Partei  ober  burc^  i^re  SBinföfjrigfeit  gegen  ben  ^öbel, 
biefe  ÜRat^t  erreid^cn.  STber  wie  fie  aud^  eriporben  fein  mog  ober  jur  5ln= 
Wenbung  fomme,  fieser  ift  folc^e  9Kad^t  ftetS  üor^anben.  2löerbing§  iji 
ju  bead^ten,  bag  biefe  Ä'Iaffenmarfit  fc^r  öerfc^icbene  formen  annimmt. 
®ie  fann  einer  Älaffe  gehören,  bie  ate  einheitlicher  Körper  ^anbelt. 
S)iefer  2frt  ift  bie  SKac^t  beS  6ifenbo^n-„3ntereffe^''  ober  ber  „®timme 
3[rlanb§".  Sie  fann  einer  klaffe  'gehören,  weil  bie  ©injelnen,  bie  biefe 
Älaffe  bilben,  ober  bod^  SSiele  t)on  il|nen,  befonbere  Duellen  befifeen,  aud 
bencn  jte  i^ren  ®inf(u6  ableiten,  wie  j.  33.  bie  Herausgeber  tjon  3citungen 
ober  bie  großen  Slrbeitgeber.  Dber  [it  fann  auc^  einer  Älajfe  gcl)örcn.  Weil 
bereu  ©lieber,  ba  fie  5Wuße,  lofalen  ©inftuB  ober  eine  anbere  Sigenfdjaft 
befi^en,  bie  fic  ben  SBa^tbejirfen,  als  geeignete  Äanbibaten  empfiehlt,  befonberS 
^dufig  ju  Jragem  ber  öffentlichen  äWeinung  erwählt  werben.  Gobben  l^at 
nur  JU  oft  öergeffen,  in  Welcher  SluSbefinung  bie  Älaffe,  bie  er  mit  bem 
aBorte  „Slriftofratic"  ju  bejeic^nen  beliebte,  i^re  3Kad}t  auf  biefe  britte  3lrt 
erhalten  ^atte.  3)urc^  biefen  geiler  würbe  er  be^arrlic^  ju  Urt^eitefel|lern 
über  bie  Statur  ber  politif^en  51Kä^te  herleitet,  mit  benen  er  ju  t^un  ^atte. 
SBä^renb  ber  3)auer  bcS  ilampfcS  gegen  bie  S^ornjöHe  ^atte  2)a§  nur  ge= 


248  3)ic  Sufunft. 

ringe  Scbeutung.  ®ob  er  ho§  üer^aßtc  „5Ö?onopor'  at»  gefd^affcn  üon  ber 
9Wa(^t  einer  ficitten,  fclbftfuc^tigen  unb  reichen  SKinber^eit  unb  aufrecht  cr= 
galten  in  i^rcm  3ntercffe  ^inftcHte,  gab  feiner  SR^etorif  im  ^o^em  Orabe 
yiaijibvvid  nnb  Schärfe.  Dbgteic^  fte  abfurb  toax,  führte  biefe  Snfc^aumig 
^ier  boc^  ju  feinem  praftifc^cn  9?a(^t^ei(.  3[tö  aber  biefe  fjrage  au5  ber 
SBelt  gef(^afft  mar,  ba  toerful^rte  i^n  feine  2^^eorie  manchmal  ju  feltfamcn 
9)iiggriffen.  3m  3ö^re  1848  fürchtete  er  einen  ^eg  mit  JJranfteit^  toegen 
„ber  natürlichen  Sbneigung  ber  britifd^en  SRegirung,  bie  in  i^rer  ®efammt= 
^eit  au^  ^riflotraten  beftanb,  mit  einer  9{e^ubli!  in  gutem  @tnt)eme^men 
5U  bleiben".  3m  folgenbcn  3a^re  f^reibt  er  an  Srigl^t:  „^dj  m^tt  bie 
9)?ad^t  ber  Slriftofratie  in  i^ren  heften  brechen.  Unfer  fjeinb  ijt  fc^tau  unb 
mächtig"  u.  f.  w.  Um  ba§  ^aifx  1852  aber,  bei  ®elcgcn^eit  beö  SHilijgcfe^, 
begann  er,  fic^  etwa^  flarer  barüber  ju  tocrben,  baß  ©c^tec^tigfeit  unb  l^ox- 
l^eit  f\ä)  nic^t  üöKig  auf  ^o^e  ©teilen  befc^ränfen.  „?file  ariftofeatift^en 
Parteien",  fagt  er,  „finb  für  ftörfcre  Slüftungen.  Unfere  Aufgabe  ift  eS,  ju 
öcrfuc^en,  bie  !i^eutc  anbcrer  SReinung  werben  ju  laffen.  ^  übei^euge  mi^ 
mc^r  unb  mc^r,  baß  wir  noc^  öict  mit  ber  Deffcntlid^fcit  ju  t^un  ^aben 
werben,  el^c  wir  mit  irgenb  welcher  ^lu^fid^t  ouf  5?u^en  mit  biefer  ober  jener 
ariftofratift^cn  Partei  ben  S^amj)f  aufnehmen  fönncn.*' 

3m  folgenbcn  3a^r  fdfteint  if|m  biefe  nic^t  fcl^r  fc^wcr  ju  erfennenbe 
S^Qtfac^  ööttig  Rar  geworben  ju  fein.  S)a  fd^reibt  er:  „(£^c  ®ie  unb  it^ 
mit  ben  ^äuptcrn  ber  SB^igS  anbinben,  woöen  wir  umS  fetbfl  aufri^tig  fragen, 
ob  ba^  fianb  im  ®anjen  wirftic^  für  eine  anbere  ^olitif  ate  bie  in  ben 
leisten  anbert^atb  Sal^r^unberten  Don  ber  Slriflofratie,  ben  SB^igS  unb  ben 
£orie§,  Dertretenc  ift."  Unb  boc^  ift  1857,  al^  ber  ^ac^  fam,  bie  !aum 
gelernte  2Bat)r^cit  fc^on  wieber  öergeffen.  ßobben  öermoc^te  einfach  nic^t 
einjufel^en,  wie  bie  9iKitteK(affen  unb  bie  „^friftofratie"  in  i^rer  t»on  il^m 
abwcic^enbcn  SWcinung  e^rtic^  übereinftimmen  fonnten.  ^Jür  ben  toößigen  3«= 
fammenbrud^  ber  9D?anc^cfterfc^u(e  mußte  c^  eine  anbere  ©rfCörung  geben,  — 
unb  er  fanb  biefe  GrHörung  in  ber  Sntartung  ber  Ätaffe,  auf  bie  er  fo  lange 
fein  Vertrauen  gefe(jt  Ijatte.  Singetrieben  oon  bem  fclbcn  ©ciftc  aufgeflärter 
Siebe,  bie  i^m  ben  ^a^  eingab,  baß  bie  SJerWcrfüc^feit  unb  X^orl^eit  un= 
nöt^iger  ^Mege  nic^t  ju  tjcrmcibcn  feien,  weil  o^ne  ben  Slufwanb  für  „ifriege 
unb  Slüftungen"  „bie  Slriftofratie  nic^t  bcfte^en  fönne",  giebt  er  einen  eben  fo 
nicbrigcn,  ja  noc^  üerä^tlic^ercn  ®runb  für  bie  än^ängerfc^aft  ber  „SlWittel- 
f (äffen"  an  bie  'ißoütit  ber  „oberen  klaffen"  an.  SBäie  biefe  nac^  (JobbenS 
J^eorie  öon  ber  ®elbgier  beeinflußt  fmb,  fo  jene  burc^  Unterwürfigtcit  tox 
©taub  unb  Slang.  Die  f^abrifanten  üon  2)?anc^efter,  bie  fi(^  l^erau^na^men, 
SBrig^t  burd^faÖen  ju  laffen,  fmb  „gemeine  Änotcn",  bie  „bie  ßeiter  weg= 
ftoßcn",  auf  ber  fic  ^u  2Bol)lilanb  aufgeftiegen  fmb,  unb  i^re  t^anblungweife 


(Robben  uttb  bie  SDZand^flerfc^uIe.  249 

{^araltcrifirt  fic^  oB  „bcr  9tu§f(u§  t)on  Änotcn^aftighit  unb  Unbanfbartcit.*' 
65  i|l  nod^  ein  2^roft,  fic^  baran  ju  erinnern,  bog  fic^  in  bicfem  buntten 
Silbe  t)on  ber  ©emetn^cit  ber  „einzigen  klaffe,  oon  beren  ^anbctn  (toie  Gobben 
fogte)  in  [einer  3ctt  ein  SBc^fet  junt  SSefferen  ju  emjarten  mar",  boc^  ani) 
ein  paar  gellere  Siebter  pnben.  Sinb  bie  SKittelfiaffcn  auc^  noc^  fo  fe^r 
jur  „^x6)t  unb  Unterwürfigfeit"  t)or  ber  „feubalen  ^crrfc^enben  iftaffe"  ge= 
neigt,  fo  jcigen  fic^  hoi)  an  einer  begünftigten  ©tette  unter  i^nen  no(^  niann= 
liefere  ©gcnfc^aftcn.  3m  3lugufl  1857,  furj  nac^  feinem  Durt^fatt  in 
2)lanc^efler,  tourbe  Srig^t  in  Sirming^am  ertoä^It.  @§  ifl  orbentlic^  er= 
raut^igenb,  ju  erfahren,  bag  bie  ©nnjo^ner  t>on  Sirmingl^om  „e^rlic^  unb 
unabhängig"  fuib  unb  „frei  toon  ariflofratifc^er  Änotigfeit". 

@§  !ann  tooijl  fein  fd^IagenbereS  Seifpiel  geben,  bis  ju  ttjelc^er  9lui8= 
be^nnng  Sobbeni§  Urtffeit  über  3Kcnfc^en  burc^  bie  cingciourjefte  ©etoo^n^eit, 
icbe  3^age  öom  ©efit^tSpunft  ber  Älaffenfc^eibungen  auö  ju  betrad^ten,  t)er= 
fc^oben  tourbe.  ©etbft  wenn  man  bcm  3om  über  bie  nic^t  gerabe  p^i(ofopl)ifc^ 
getragene  jermalmenbe  9tieber(age  Slllerlei  ju  ®ute  ^ö(t,  bleibt  e«  ba  nid)t 
boc^  etwas  fe^r  2]^bric^teS  —  id^  ^ätte  beinahe  gefagt:  etiuaS  ®emeine§  — , 
bie  Äataflrop^e  bem  übcrgewattigen  Sinfluß  ber  gemeinden  unb  nicbrig(len 
ÜRotiöe  jujuft^reiben?  angenommen,  2orb  "jpalnierfton  fei  mit  bem  d^inefifc^en 
Äriege  gonj  im  Unred^t  gewefcn;  angenommen,  baS  3"fö^"^<^"^)ö^^^"  ^^ 
Parteien,  baS  i^n  jwang,  baS  Parlament  auf}u(öfcn,  fei  ganj  berechtigt 
gewefen  — :  ifl  wo^l  bie  I^eorie,  bie  ^)oIitif(^cn  ©cwattcn,  bie  i^n  nac^ 
bcn  allgemeinen  SBa^tcn  wieber  in  fein  Stmt  einfetten,  afe  bie  e^rtofe  ®ier 
eines  S^^eileS  ber  3S?ä^ter  unb  bie  öerä^tlic^e  ®emcinf)eit  eineS  anberen 
J^cileS  JU  fennjeit^nen,  gtaublid^  ober  einleuc^tenb?  3[ft  eS  benn  unmögtid^, 
ba§  für  mand^c,  ja  für  bie  mciften  ^jolitifc^en  ^mdt  fojiate  ®^)altungen 
bebeutungloS  bleiben  fönnen?  3fl  eS  benn  unmögüd),  bag  bie  allgemeine 
Slnfd^auung  aller  ffilaffen  üon  einer  einjigen  SWotitjgruppe  be^crrfc^t  werbe? 
3fl  eS  benn  unmöglich,  ba§  biefc  SKotiDe  ad^tbar  fein  fönnen  ?  !3n  aÖ  biefen 
Dingen  ift  ber  ©influß  ber  J^atfac^e,  ha^  EobbenS  erfte  politifc^e  Äöm<)fe 
in  SBirflic^feit  Älaffenfämpfc  waren,  beuttic^  genug  ju  erfennen.  I^er  anbere 
Umflanb,  ben  ic^  jeigte,  nömlic^,  baß  biefe  kämpfe  ju  «^anbclSjwedfen  auS 
öfonomifc^en  ©rünben  auSgcfoc^ten  würben,  l^atte  fogar  eine  noc^  ftärfere 
SSJirfung  auf  bie  9lrt  unb  bie  3Birfung  ber  änfc^auungcn,  bie  Sobben  in 
bem  legten  J^eite  feincS  ßebenS  öertrat.  1852  Ijat  eine  3)ame  einmal  bie 
Semerfung  gemad^t,  SobbcnS  "i^olitif  ^abe  fic^  nie  über  baS  „^arabieS  eineS 
^anblungreifenben"  erhoben,  tiefer  priöatim  unb  in  ber  Ungcbunben^eit 
ber  Unterhaltung  getraue  StuSfpruc^  war  felbft  für  ein  ©pigramm  nur  ju 
wa^r  unb  jugleic^  gerechter  unb  barml^erjigcr  als  manches  (feincSwegS  epi= 
grammatifc^e)  Urt^cil,  baS  9)?orle^  in  feinen  beiben  Sänben  nicbergelegt  ^at. 


250  2)ic  3ufttnft. 

Sobben^  äSeivunberer  reben  manci^ma(,  a(^  ob  er  bet  (Sntbeder  ber 
I^atfac^c  wäre,  baß  Äricgc  tjicl  ®elb  toflen,  baß  fie,  toenn  unnöt^ig,  befonberg 
üom  Uebel  fiub  unb  bog  ein  Solf,  ba§  Dinge  t^ut,  bic  ®elb  foften  unb 
ft^Iet^t  fmb,  fi^erlicö  an  feinem  93cutet  unb  an  feiner  Tloxal  ©c^aben  nehmen 
muß.  Slnbcrcrfcitö  ftctten  eS  feine  ©cgncr  mand^mat  bar,  ate  ^ftttc  er  bem 
Stieben  unter  allen  Umftanben  bo§  SBort  gerebet,  trofc  jeber  ^crauSforbcrung, 
ober,  mie  man  5)a§  nennt,  „bem  fjrieben  um  jebcn  ^reiö".  I^atfo^Iic^  ^at 
er  Weber  eine  fo  banale  nod^  eine  fo  ungereimte  unb  würbctofe  ße^re  ücrfünbet. 
ällerbingS  fd^eint  bte  allgemeine  2Ri§bißigung,  mit  ber  Eobben  SBcö  betrachtete, 
»08  etwa  nac^  feiner  9fu8brucf§art  „ben  miUtarift^en  ®ei|l''  förbem  fonntc)  biefe 
Änfrfiauung  fajt  ju  red)tfertigen.  @r  meinte  nic^t  nur,  feiner  ber  mobcmen 
ffriege,  in  bie  ©roßbritannien  je  öcrwitfclt  worben  i)l,  fei  irgenbwie  ju  öer= 
t^eibigen  gewefen,  fonbcrn  er  betrachtete  auc^  Jebe^  IJnflrument,  mit  bcm  ein 
Ärieg,  fei  eö  nun  ein  Angrifft-  ober  ein  Sert^eibigung^frieg,  ^ättc  geführt 
werben  fönnen,  mit  bem  f^wftrjeflen  SKißtrauen.  @r  wollte  ha^  britifc^c 
$eer  unb  bic  britifc^e  $J(otte  t)erminbem;  er  war  gegen  bie  SDWlij;  er  bc= 
fömpfte  bie  fjreiwifligenfc^aarcn;  unb  er  f|at  {eben  SBefeftigungöorfc^tag,  ber 
eingebraci)t  würbe,  entfc^ieben  verworfen.  Slber  ^intcr  att  bicfer  Ärttif  öon 
ffirieg  unb  Stieg^auSgaben  (ag  eine  I^eorie  be3  britifc^en  Seiche«,  bic  ba5 
englifc^e  3?oIf  Weber  ju  ©obben^  ficbjeitcn  angenommen  ^at  no^  ^eute  an= 
nimmt.  S)iefe  grunbicgenbe  aJJeinungberfc^ieben^eit  machte  c§  untJcrmeibKc^, 
bag  feine  wieber^oltcn  Eingriffe  auf  bic  militärifd^e  'ijJoIitif  mehrerer  auf  cin= 
anber  fo(genben  SWiniflcrien  o^ne  @rfo(g  blieben  unb  feine  beflbcgrünbetcn 
©inwänbe  bcm  natürlichen  SSerbad^t  au^fc^ten,  fie  möchten  auf  SSorauSfe^ungen 
nt^en,  in  bcncn  feine  ^örer  mit  i^m  nic^t  übcreinftimmen  tonnten.  Eobbeng 
Sfnfic^t  über  bic  auswärtigen  Schiebungen  bcä  britifc^en  SRcic^eS  war  eine 
rein  fommerjicKc  unb  öfonomifc^c;  in  ber  Sprache  ber  „©clbjifüd^tigcn  unb 
Änmaßcnben"  war  cg  bic  änfc^auung  beS  ^anblungreifenben.  ^n  etwa  bem 
gleiten  ©cijle  fc^ä^tc  erauc^  bcnSBcrt^  ber  fremben  Scfitjungcn  ©ro^britanniend 
ah.  Um  ber  ©r^altung  wert^  ju  f ein,  muffen  fiefid)  beja^ft  machen,  meinte  er,  unb 
jwar  in  einer  eben  fo  leidet  baricgbaren  SBcifc  beja^tt  machen  wie  ber  ®cwinn 
einer  Sanf  ober  ber  ©rtrag  cincS  Scrgwcrtcä.  Unb  fie  muffen  fic^  nic^t 
nur  bcja^lt  machen,  fonbcrn  cS  mug  augerbem  auc^  crjl  noc^  nac^gewiefen 
werben,  baß  fie  fic^  nic^t  eben  fo  gut  bcja^lt  mad^cn  würben,  wenn  fic  einer 
anbercn  2)Jacf|t  gehörten.  Unb  in  biefem  'ßunfte  war  Gobben  burc^au^  nic^t 
(eic^t  5u  übcrjeugcn.  Xtx  Serfaffer  be§  ^anbcßtocrtragcS  mit  granfreic^  war 
ber  3)?cinung,  ba§  bie  Sabrifanten  oon  SDian^cjler  eine  traurige  Unwiffen^eit 
ber  grei^anbclggrunbfät5c  jcigten,  a(S  fic  bie  SKöglic^feit,  3inbien  fönnte  in 
anbere  ^änbc  übergeben,  unb  jwar  in  bic  ^änbc  einer  fc^u^jöllnerifc^cn  SJlac^t, 
mit  Unruhe  in§  äuge  faßten.    „S^fet,  wo  ber  $anbe(  ^inböjlanS'^  fagt  er, 


Cobben  unb  bie  9]i^an(^fterfc^ute.  251 

„bcr  gonjcn  3BcIt  ju  bcn  gleichen  Scbmgungcn  offen  jlc^t,  —  toet^er  au§f(^Iic§- 
i\d)t  Sort^cit  fann  ®ro§6ritannicn  ba  no(^  all  bie  Tlüijt,  bie  Äoflen  unb 
bie  ®efa^r  vergüten,  über  fotc^  ein  SSoIf  ju  ^errfci^en?**  Unb  on  einer 
anbeten  ©teHe  fagt  er:  „Unter  bem  Stegime  be5  5?tei^Qnbete  gehört  ffianaba 
ni(^t  um  einen  ^eDer  nte^r  ©roßbritannien  atö  ben  SScreinigten  Staaten,'' 
SSon  bicfen  Änfd^auungen  befielt,  ^ätte  er  3nbien  mit  SSergnügen,  bie  briti= 
fc^en  Äfolonien  o^ne  grogeö  99ebauem  öerloren  ge^en  fe^en.  3^re  3}ert^eibi= 
gung  foftete  ®elb,  unb-  ©roßbritannien  befam  für  bie  ^flic^t  ber  3?crt^eibigung 
nur  ^anbetetjort^eife,  bie  eS  gonj  eben  fo  cr^tten  ttjürbe,  njenn  biefc  ifoIo= 
nien  fw^  felbft  gu  Dert^cibigen  Ratten. 

9?un  min  ic^  jefet  !eine5wcg§  bie  SBirfung  erörtern,  bie  ber  SJertuji 
ber  britifc^enSefiftungen  in  Sn^icn  unb  onberStuo  auf  ben  britifc^en  ^anbcl 
^aben  würbe,  —  obgleich  meiner  SReinung  nod^  Sobben  jw  er^ebtic^  unterfd^ö^t 
f|at.  Unb  eben  'fo  toenig  bie  fc^Iimmen  folgen,  bie  eine  SoStrcnnung  Don 
@nglanb  für  biefc  abhängigen  Staaten  fetbft  ^aben  müj^tc;  Sobben  leugnete 
biefe  Sofgen  ober  bead^tetc  fie  gar  nic^t.  ®er  bemerfenSmert^e  ^unft  jeigt, 
wie  geneigt  er  mar,  jcbe  nic^t  au^f^liegüc^  fommerjiefle  änfd^auung  über 
ba5  brittfc^e  SReic^  ju  ignoriren  unb  bei  Stnberen  fatf^  ju  beuten.  3l^m  er= 
f^ienen  bie  ungeheuren  unb  öerflreuten  britifd^en  Kolonien  mie  ein  fd^fec^t 
gebaute^  ^au§,  erbaut  auf  5?oflcn  unfi^utbigen  S3Iute§  unb  fd^Iec^t  ocr= 
menbcten  ©elbeS,  enttoorfen  auf  ©runb  einer  fatfc^cn  §anbeIiSt^eorie;  be^()a(b 
fc^ien  ha^  ©ebäube  i^m  ber  SWü^c  ber  ^Reparatur  nic^t  mc^r  mert^,  nad}= 
bem  biefe  I^eorie  Dollig  in  bie  ^uft  geflogen  mar.  S)ic  fclbe  mangelhafte 
X^eilna^mc  unb  (Sinfic^t,  bie  iljn  t)erl)inbertc,  einen  anbercn  (Srunb  für  bie 
napoleonifc^en  ffriege  gu  entbecfcn  al§  ben  fetbftfüd^tigen  ®^rgeij  ber  „^cvr= 
f(^enbcn  Älaffe"  unb  irgenb  meldje  anberen  ijotgen  biefer  5h:iegc  ju  feigen 
al^  33crmidelungen  auf  bem  gejltanbe  unb  eine  erbrüdcnbe  ©c^ulbcnlaft,  ließ 
i^n  bie  SKotiDe,  bie  gemö^nlic^e  S5ri.ten  baju  bringen,  l^artnädig  an  ben 
^flic^ten  gegen  hciB  britif^e  JRcic^  feftjul|a(ten,  betrachten,  ate  ob  fie  au^ 
unbelc^rter  ®eminnfu(^t  unb  gemeiner  Sänbergier  beflünben.  ©ein  ®eban!e, 
ba§  bie  £afl  ber  Scrantmortlic^feit  für  ha^  SRci^  einjl  gu  fc^mer  merbcn 
mürbe,  mag  rid^tig  gemefen  fein.  SSicHeidjt  ift  e§  aud^  mal)r,  baß  ba^ 
^errfd^aftfjepter  in  nic^t  aüju  ferner  3cit  ber  gefc^möd^tcn  ^anb  Sritanniaä 
entgleiten  muffe.  ©roBbritannicn  mag  baju  beftimmt  fein,  fu^  jmift^en  feinen 
mer  SKeeren  einjuf fliegen;  unb  c§  ift  nic^t  unbebingt  unmöglich,  obgleich  im 
^ö^jien  @rabc  unma^rfc^einlic^,  bag  fclbft  unter  biefen  SScbingungen  bie  @in= 
nahmen  unfercS  ^anbeÖbepartementS  berartig  fein  merben,  bafc^  fic  bem  britifc^en 
fjinanjminifter  baö  ^erj  im  2eibe  lod^en  matten.  SBer  aber  bie  ?Jolgen  eincS 
folc^cn  Umf^mungc^  einjig  unb  au^fc^ließlic^  nad)  S<^^^^^  J"  meffen  öerfudjt, 
3)er  ifl  nic^t  ber  redete  SWann,  fie  überhaupt  abjuf(^ä|en.    3)ie  ©efül^le, 


252  2)ie  Sufuttft. 

mit  bencn  bcr  ©ngtänber  ba§  britifc^c  Sdtrcic^  bctrad^tct,  ftnb  mcbcr  ein 
Keiner  noc^  ein  uncbtcr  I^eit  ber  ©efül^fc,  bic  i^m  at§  einem  SDKtgficb  biefe^ 
Staates  überl|am)t  eigen  finb.  2Benn  eS  bälget  bicfcm  Sleici^e  bejlimmt  \%  ]\d)  auf= 
jutöfen,  menn  ber  SSritc  auf  feinen  3nfc(n  fünftig  feinen  Sticf  cinjig  noc^  innen, 
auf  fic^  fetbft  unb  auf  feine  8o!a(angc(egen^eiten,  rieten  foH;  iuenn  (£ng(anb 
ju  ?luölänbem  ober  ju  3lbf5mmlingcn  feiner  eigenen  Sloffe,  bie  auf  anberen 
??eftlänbem  tebcn,  nur  noc^  folc^c  Regierungen  ^aben  fott,  bie  jtc^  in  boppelter 
93ucrfu{}rung  auSbrüdcn  unb  'm§  ^^auptbud^  eintragen  loffen,  —  fo  mag  ®ro6= 
britannien  in  gofge  biefeS  Umfc^tüungeS  reicher  ober  ömter  toerben :  iebenfaHS 
ift  e§  üt^or^eit,  bc^au^jten  ju  hjoüen,  bamit  fei  nur  über  SReic^t^um  ober 
Slrmut^  bc§  SanbeS  entfc^ieben.  5!^amit  märe  üictme^r  bem  nationalen  ükben 
ein  (Clement  entjogen,  baS  üieDeic^t  nic^t  ganj  frei  ift  t)on  fd^tec^tem  ®el^alt, 
baS  ©nglanb  aber  bocf)  nic^t  fo  (eic^t  miffen  möchte  unb  ba§  man  juerft 
öerfle^en  mu§,  menn  man  e§  fritifc^  ^ergtiebem  will. 

SBenn  GobbcnS  Slnfic^ten  über  ejragen  bcr  auSmärtigen  unb  Äolonial= 
poüti!  bur^  feine  ju  ftrcng  öfonomifc^e  Sluffaffungweife  bcr  äußeren  95e= 
jic^ungen  ©roßbritannienS  etttjaö  eng  begrcnjt  »aren,  f o  mar  e§  nur  natürlid^, 
baß  feine  ^Inuc^ten  über  alle  fragen,  bie  mit  bem  Soben  äufammen^ingen, 
t)on  feiner  äbneigung  gegen  bic  illaffe,  bie  einen  fo  großen  S^^eit  bat)on 
bcfap,  üerjerrt  merbcn  mufften,  ©ine-3  ber  ^eiterftcn  Seifpiele  bafür  ift  ein 
SSorfc^lag,  bcn  er  jur  SScfeitigung  ber  irifc^en  Sobenfd^mierigfciten  mac^t, 
nämlic^:  auf  ben  borttgen  ©runbbefi^  baS  ©rbfolgerec^t  anjumenben,  ttjie  e§ 
in  iJranfreid^  bcflcl}t.  SWanc^eS  fcltfame  Heilmittel  ift  ft^on  für  bic  ogrärifc^cn 
Ucbcl  biefe§  unglücflic^cn  ^anht§  tjorgefc^lagen,  ein  paar  biefer  fettfamen 
SKittel  fmb  fogar  gur  Stnmenbung  gebracht  morben;  aber  S)ai8  ifl  fic^er,  bog 
meber  öor^er  noc^  nat^^er  einö  baoon  bie  Slettung  3rlanbi8  in  ber  langfamen, 
aber  unbegrenzten  SScrmcl^rung  ber  !(einen  ^[unfcr  gefe^en  l^at.  ©obben  ^atte 
jebo^  feineömegS  nur  gegen  bie  ©rof^grunbbeftfecr  in  Urlaub  Slllerlei  eingu= 
menben.  (Sr  l)at  offen  als  feine  SWeinung  auSgcfproc^en,  ba^  eine  „fcubale 
regirenbe  Älaffe  (mie  er  fic  mit  fü^nem  STOißbrauc^  ber  SBorte  ju  bejeid^nen 
pflegte)  nur  burd^  eine  SSerlc^ung  ber  gefunbcn  ©runbfälje  ber  9Jational= 
öfonomie  epftiren  fann".  @r  l^at  un§  jebod^  feine  fRec^nfc^aft  barüber 
^interlaffcn,  moS  er  mit  biefem  ®a<jc  meinte.  9Benn  er,  mie  man  annehmen 
fönnte,  auf  bic  (mcift  nur  imaginären)  ©infc^ränfungen  l^injlc^tlit^  beS  9Ser= 
faufeS  unb  bcr  Ucbcrtragung  öon  ©runb  unb  93obcn  anfpielte,  bie  auf 
9lccf|nung  bcr  gefctjlid)cn  (Erbfolge  unb  be§  fJibeifommißrec^teS  fallen,  fo 
genügt  e§,  ju  bemcrfen,  baß  feine  Ätaffe  il^r  jCafcin  ober  iljre  SKac^t  ber 
^lufrc^ter^altung  biefer  Sinf^rönfungcn  t3crbanft;  ttjenn  er  aber  bamit  etmai^ 
Hnbere§  meinte,  bann  ift  fc^mer  eingufc^cn,  raaS  bie  9tationalöfonomie  mit 
ber  Sa^e  ju  t^un  l^at.    3)a§  ©inbringen  in  biefcn  ^unft  ifl  jebod^  ni(^t 


(Jobben  uwb  bic  aWond^eftcrfd^utc.  253 

fc^r  toi^tig.  Sobben  ttjür  loebcv  bcr  erjlc  ©tootSmann,  nod^  njivb  er  bcr 
Ic^tc  fein,  bcr  burd^  3"9cpä"^"iff^  ^^  ^^"c  ^)oIitifci^cn  ober  fojiafen  9Ib= 
neigungcn  bcr  Stationatöfononiic  S^rc  ju  crmeifcn  glaubt. 

©0  öicl  bcmna^  auc^  an  feinem  gelben  ya  bctüunbern  ijl,  fo  öcr- 
nicktet  boc^'bic  jDurc^ji^t  bci§  neuen  STOateriate,  ba§  SKodct)  in  feinem 
SBcrfc  jugäng(id&  gemacht  ^at,  taum  ben  ®inbru(f,  baß  bic  Sobrcben  mitunter 
über  ba$  richtige  ÜRaf^  ^inau^ge^en  unb  ju  ^o^  geftimmt  nnb.  (Eobben  tuar 
ein  e^rfömer,  fähiger  unb  nufelic^er  3Kann  be§  öffentlichen  öebcn§,  aber  Ujo^t 
fd^merlid^,  wie  feine  Sctuunberer  für  i^n  in  Snfpruc^  nehmen,  ein  großer 
^oütifcr  ober  tt)o^t  gar  ein  großer  ®ojiatp^i(ofopf|.  2)aB  er  fein  großer 
^otitifer  marb,  baran  i)!  bie  geiflige  (Sigcn^eit  fc^ulb,  bic  il^n  nur  bann  ju 
einem  brauchbaren  Sunbe^genoffen  werben  ließ,  wenn  er  (tt)ie  er  fclbft  fagt) 
für  ,,  einen  Haren  unb  einfad^cn  ®runbfa§"  ^ropaganba  mocf)tc.  2)iefc  35e= 
fc^ränfung  mag  i^re  Sort^eile  ^abcn,  bic  SWan^ertei  wicber  gut  mad^en;  aber 
in  einer  Saufba^n,  bie  tion  3)enen,  bie  fie  einfc^lagen,  bic  «Jä^igfeit  t)erlangt, 
nid^t  nur  mit  ®runbfä|en,  fonbent  cb^n  fo  mit  einer  unenblic^cn  ^aijl  praf= 
tifc^cr  ^robteme,  bic  hjcber  „Har''  noc^  „einfad^"  fmb,  umgeben  ju  fönnen, 
Jößt  fie  i^ren  Srägcr  fic^ertic^  nicf|t  jur  ^5c^ften  Stufe  beS  (SrfoIgeS  gelangen. 
®r  fonntc  aber  auc^  fein  großer  @ojiaI^)l)i(ofop^  werben,  —  wenn  nid^t  ouS 
anberen  ©rünben,  fo  boc^  fic^cr  fd^on  ni^t  wegen  ber  SScr^ältniffc  feiner 
Sugenbjcit.  3)ie  93i(bung,  bie  er  fic^  mit  bewunbernigwcrt^cr  S^atfraft 
aneignete,  wä^renb  er  bi^  an  ben  ,^ate  in  ben  ®cfcf)aft§arbeiten  eine§  ®ommi§ 
unb  ^anblungrcifenbcn  faß,  war  nidjt  fo,  ha^  fie  ben  einengenben  ®in= 
flüffen  ^ättc  entgegenwirfcn  fönnen,  bie,  wie  ic^  gejeigt  ^abe,  feine  politifc^e 
Saufba^n  anfangt  beftimmten.  Sein  9iobifa(iömu§  war  toom  9(nfang  an  ein 
Älaffcnrabifali^mu^  unb  ift  e§  in  allem  SSefentlic^en  bi§  jum  St^tuffe  ge= 
blieben,  ©ein  SRangcl  an  ^iftorifc^em  ©inn  würbe  burc^  feine  große  naturwiffen= 
fc^aftlic^c  ober  fpcfulatiüe  ^fäl^igfcit  wettgemacht,  ©o  öicl  er  ani)  an  ben 
t)or^anbcnen  3wjlänben  in  Gnglanb  au^jnfc^en  Ijattc,  fo  l|at  er  boc^  niemals 
eine  umfaffenbc  unb  wiberfpruc^^lofe  Ilieorie  über  bie  Slrt  aufgeftetlt,  in  bcr 
fie  fic^  öerbeffem  ließen.  ^ußcrf)alb  ber  engen  ©renjen  bcr  ^anbetööfonomic 
l}attc  er  jwar  ^)olitifc^c  "^Proiefte,  aber  fein  jufammen^ängenbc^  politifc^eS 
©t}flcm.  SBar  er  fo  auf  ber  einen  ©cite  ju  fe^r  S^coretifer,  um  einen  guten 
©taatöminifler  abgeben  ju  fönnen,  fo  war  er  anbererfeitS  boc^  ju  brud^ftüd^aft 
unb  wibcrfprud^Süoll  in  feinem  X)enfcn,  um  ein  wirflic^  bebeutenber  Hjcorctifer 
JU  werben.  J)ic  licben^würbige  Erwartung,  bic  er  mit  bcr  jä^cjlcn  3"= 
Dcrjic^t  ^egte,  war,  baß  bcr  grei^anbel  jum  Söcltfriebcn  führen  werbe,  unb 
jwar  in  fürjefter  3cit.  Srofebcm  war  bie  praftif^e  Slcform,  bic  er  gegen 
baig  ®nbe  feinet  8eben§  am  Scb^aftcftcn  wünfc^te,  bie  9lenbcrung  be^  inter- 
nationalen 9icd)te§  ba^in,  baß  ba§  ^rit>atcigentl|um  auf  bcr  ©ee  nid^t  me^r 


254  S)te  3uliuift. 

bcr  Scgna^me  au^gcfcfet  fein  fotte.  Dtcfcr  ?forberung  flcmmtc  fi^  feiner 
5D?einung  na(i^  natürlich  nur  „bie  fcftflfüd^tigc  Striflofratic"  entgegen.  Unb 
boc^  ^ätte  bcr  grertjanbel,  »ore  bicfe  äcnberung  ongenommen  worben, 
minbeflenS  in  ©roßbritonnicn  feine  fricbenförbemben  ©genf elften  berloren. 
3)iefe  befleißen  in  ber  2I)atfac^e,  baß  ber  fjrei^anbet  bie  inbireften  Sofien 
t)on  fjeinbfetigfciten  inS  Ungemcffcnc  tjcrme^rt.  Unb  »enn  bie  üorgefc^tagene 
9lenberung  be^  ®ce!ricgSrecf|tc5  überhaupt  ju  empfehlen  ift,  fo  ijl  fie  eS  fidler 
auä  bem  (Srunbc,  ha^  pe  für  eine  ©eema^t  bie  inbireften  -Äoflcn  auf  9Jutt 
rebujirt.  iJemcr  entfette  Kobben  fic^  barübcr,  ha^  ber  eng(if(i^e  Sauer,  toie  bie 
^^rafe  tautet,  „öom  33oben  gcf^ieben"  fei,  ober,  in  einfachem  ®eutfd^,  baß 
er  ben  ©oben  um  SBoc^ento^n  beboue.  Slber  bie  nic^t  tocniger  fc^mcrjfid^e 
Xi)at\ai^tf  bog  bcr  Sergmann  öon  bem  SScrgtocr!  unb  bcr  Arbeiter  t)on  ber 
ejabrif  eben  fo  „gefd^iebeu"  ift,  ertrug  (Jobben  mit  bcr  größten  (Selaffcn^cit.  Um 
bie  ©roßgrunbbefifecr  ju  befcitigcn,  ^atte  er  SSorfc^täge  genug  jur  ^anb; 
}ur  S3efc^ränfung  bc§  ©influffeiS  bcr  ©roßinbuftricttcn  aber,  fo  tücit  mir 
befannt  ijl,  feinen,  ©egenüber  ben  mc^r  ober  weniger  cingebitbetcn  fogialen 
Unterfc^icben,  bie  nad^  feiner  SKeinung  ben  ©runbbcfi^er  bom  Sfapitattjlcn 
trennten,  mar  er  fel)r  empfmbüd^,  ja  franf^aft  empfinblic^;  bie  fe^r  t^at= 
fäc^tid^cn  unb  »efentlid^en  Unterfc^iebe,  bie  ben  Arbeiter  Dom  ÄaJ)ita(ijlcn 
trennen,  f(^eint  er  niemate  beobad^tet  ju  l^abcn.  3Bir  fonnen  bicfe  t^eorctifd^cn 
UnöoHfommcnl^citen  in  einem  ©qj^cm,  ba^  toa^rfd^einlid^  nid^t  beffcr  gewefen 
wäre,  felbjl  tocnn  t§  mtf)x  ßogif  gefjabt  ^ättc,  faum  bebauem.  2luf  jcbcn 
fjatt  ijt  ber  einjigc  9Sortt)urf,  ben  mon  Gobben  mit  fjug  machen  fönnte, 
baß  er  fi(^  nic^t  über  ben  genjö^nlid^cn  9iabitali5mu5  feiner  2^age  erhoben 
l^at.  äKbgen  aber  bie  Seute,  bie  geneigt  jinb,  feine  SSefc^rönft^eit,  feine 
Befangenheit  in  93orurt^ei(cn,  feine  Unflar^eit,  bie  in  getoiffem  ®rabc  i^m 
feine  ganje  Saufba^n  tjcrfümmcrt  ^aben,  ^ärtcr  ju  beurt^eiten,  fic^  nic^t  nur 
bie  großen  Sigcnfc^aftcn  gegenttjärtig  Rotten,  bie  biefe  UnöoIIfommen^citen 
begleiteten,  fonbent  fic^  auc^  baran  erinnern,  wie  glüdflic^  feine  SRängcl  mit 
feinen  9Sorjügen  jufammcnttjirftcn,  um  if|n  jum  geeigneten  SBcrfjcug  für 
bie  9lu5fü^rung  be^  unöcrmcibtic^en  Umft^mungeö  in  bcr  briäfd^n  i?inanj= 
potitif  ju  mad^en,  be§  Unifd^wungeS,  ber  bie  mic^tigflc  Seiflung  feinciJ  öffent= 
U^cn  9Birfen§  ijt  unb  mit  bem  fein  9?ame  immer  öerfnüpft  bleiben  wirb. 

Sonbon.  Slrt^ur  S^mcS  Salfour. 


Gin  ©rief  cm  bcit  gfrci^erm  bon  iKarf(^att.  255 

(Ein  Brief  an  ben  ^vexfiertn  pon  ZTtarfd^all. 

®r.  6jrccficnj 

bem  $crrn  ®taat§fe!rctär  ^ci^crrn  ÜWarfc^att  toon  33ie6erflcin 

Scriin. 
?ucr  ©jrcctlcnj  l^obcn  am  toicrjcl^ntcn  3anuar  1895  bcn  3)cutfc^cn  SRcicfi^tag, 
ber  micbcr  einmal  fc^r  jur  ^citcrfcit  geneigt  mar,  überzeugt,  baß 
unfere  Ätagen,  bie  Älagcn  ber  3)cutfc^en  im  9tu5(anbc,  grunbloö  fmb  unb 
o\)nt  ®ammel|Mcn  in  5)eutfcf|{anb  feinen  SBiebcr^att  gefunben  Ratten.  S3So 
®ie  anf  bem  fejlen  33oben  be^  Siedete«  fielen,  ha  p^tg,tn  ®ic  mit  bem  5Rac^- 
brutf  aufjntrctcn,  ber  beä  Deutfc^n  5Reic^e5  toürKg  ifl.  Sie  erfennen  atö 
leitenben  ©runbfa^  an,  ba§  jeber  3)eutf(^e  überall  nad)  bem  9S5Herre(^t  unb 
ben  Verträgen,  a(fo  na^  bem  ©efefe,  be^anbclt  toerbcn  muffe. 

®ai8  ift  baig  3^^^  unfcrer  SBünfc^e  unb  toir  müßten  ©ie  atö  23unbe§= 
genojfen  feiern,  »enn  ®ie  nic^t  am  ®c^lu§  3i^rer  SRcbe  me^r  Äriegöfc^iffe  f orber^ 
ten,  atf 0  inbireft  eigentlich  jngaben,  baß  @ie  nic^t  immer  gur  !Durc^fü^rung  !3^rer 
?irinji^)ien  in  ber  Sage  getoefen  finb.  3n  ber  S^at  ift  feit  1890  fein  %aU 
eines  cnergifc^en  SSorge^enS  belannt  getoorben.  Sluc^  fc^eint  eS  nac^  3^rcr 
SRebe  beinahe,  ate  bürfe  eine  ftreng  gefe^lid^e  93e^anbtung  nid^t  für  ade  3)eut= 
fc^en  in  ber  fjrcmbe  verlangt  werben,  fonbem  nur  für  bie  befonberS  gut  bei 
ben  ©efonbten  angefc^riebcnen.  ®e(bfi  für  biefe  foQ  ))ielleic^t  nic^t  a(I}u 
nac^brüdlid^  eingetreten  luerben,  tdtxl  3)aS  bie  %uSmanberung  beförbern  f)iege. 
Unb  ®ie  bleiben  bei  3^rer  t)on  früher  befannten  Slbfic^t,  aßen  9legirungen 
SmerifaS,  bie  ®ie  atö  ber  beutfc^en  ebenbürtig  ju  betrachten  fc^cincn,  mit 
jarter  lotlegiater^SRürff'ic^t  ju  begegnen. 

Db  ®ie  nun  jugeben,  ben  Vertretern  !Deutfc^tanbö  biefe  ©infc^ränfungen 
ber  altgemeinen  SRcgct  atö  3nftruftion  übermittelt  ju  tjaben,  ober  ob  ®ie 
glauben,  in  ben  ^ußtapfcn  beö  fjürjlen  SiömardE  ju  manbetn:  Daö  änbert 
an  ber  3^atfac^e  nic^tö,  bap  ®ie  eine  ^otiti!  beö  freunbtic^cn  @ntgegen= 
fommenö  für  not^menbig  unb  nü^tic^  l^atten  unb  jebeö  (Sinfc^reiten  gegen  einen 
fremben  ®taat  beinahe  atö  ein  nationateö  Unglüd  betrachten.  ®ie  ftnben  too^t 
gar,  ÜT^er  fei  ein  3Ruftergefanbter,  ber  nie  reftamirt,  mie  ja  ber  ^au^jtmann 
für  ben  beflen  gilt,  beffen  6om^)agnic  bie  hjenigften  Strafen  aufmeift.  2)icfem 
Hauptmann  giebt  aber  ber  Dberft  nic^t  Unrecht,  menn  er  einmal  tierje^n 
Jage  Ärreft  öer^ngt,  unb  fcf|reibt  i^m  beö^alb  !einc  abf^ä^ige  S3cmcrfung 
in  bie  Äonbuitenlifte.  ^Dagegen  weiß  jeber  ©efanbte,  baß  ein  internationaler 
®treitfatt  feiner  ßaufba^n  ^cute  fe^r  leicht  f(^aben  fann.  Stuc^  ift  bie  ÜRcinung 
beö  ritterlichen  ©rafen  ©apritji,  3)eutfd^tanb  fotte  nic^t  fagen:  „^i)  bin  groß 
unb  3)u  bift  Hein",  bem  Stuötanbe  nic^t  öerborgen  geblieben  unb  eö  f|at  ben 
ffanjler  banfbar  ge<)riefen,  ber  in  btcfer  fc^nöben  3Belt  allein  gut  unb  fromm 


256  a)ie  Sutanft. 

rcgiren  ttJoDte.  5fuc^  S^c  Scrt^cibtgung  htß  nicvfiüilrbigcn  SJcrtragcS  mit 
ffo(um6ta  unb  3i^rc  jüngflcn  äuSlaffungen  fmb  fretKd^  ntc^t  \ük  ein  8Quf= 
fcuer  bitrd^  Stmerifa  geflogen,  tote  ®te  ganj  richtig  annehmen,  aber  bod^  (angfam 
burc^gefidert  unb  fclbfl  öon  ber  ^iefigen  treffe  marm  getobt  toorbcn.  3^re 
Äottegen  in  ®ub=  unb  SKittet^ämerifa  toiffen  atfo,  bog  bie  beutfc^cn  ®e= 
fanbten  nid^t  rcffamiren  foöen,  unb  3)Qi8  erfc^tocrt  bicfen  bie  Se^anblung  ber 
cinfac^ften  fjroge  unb  jtoingt  ]iz,  jeber  ©(^toierigfeit  auSjuwcic^en.  3!)enn 
mit  ga^men  9?otcn  unb  öertrauUc^en  Sorjiettungen  fönnen  fie  nur  ®ttoo§ 
erreichen,  menn  fie  ani)  forbcm  unb  broijcn  bürfcn  unb  toenn  i^re  Stegirung 
ben  SBortcn  bie  Zf^ai  folgen  tegt.  Stuc^  ben  ©influß  cineS  ©efanbten  auf 
un5  übcrfc^äfeen  ®ie.  »^crrn  ^ei)er  geben  ®ic  ouf,  nic^t  toegcn  feiner  ämt^s 
^anbtungen,  bie,  mit  einer  Sluigna^me,  bie  „Eentralflcttc'^  ja  auc^  too^t  fletä 
gebilligt  ^at,  fonbem  toeit  er  un5  befc^ränfte  Untert^anen  mit  feiner  ^o^eren 
33}ei§^eit  nid^t  auf  bem  regten  SBege  ermatten  ^abe.  5IRit  bem  größeren  I^eil 
feiner  ßanbäleute  fjat  aber  ein  richtiger  Diplomat  nic^t  bie  geringfle  JJü^lung, 
ba  er  nur  amtlich  mit  i^nen  toerfe^rt.  S)ie  paar  ßeute,  bie  er  feineS  Um= 
gangcg  toürbigt,  finb  i^m  an  8anbegfenntni§  überlegen,  ©eine  europäifc^c 
Sluffaffung  ejotifc^er  3)inge,  feine  93ureautoei8^eit  unb  fein  Äaujleiftit  im= 
poniren  nic^t.  ®in  folc^er  Beamter  totrb  nic^t  ber  geijlige  fjü^rer  ber  Kolonie; 
aber  auc^  jum  Slidjtcr  barüber,  ob  ein  ©eutfc^cr  be^  ®c^ufee§  überhaupt 
toürbig  fei,  ip  er  nid}t  geeignet,  ba  er  mit  feinen  Sorgefe^ten  ja  bie  ?lnfid^t 
Vertritt,  txi^  ©d^idfal  ber  SluStoanberer  in  feinem  ämt^berei^  fei  S)eutfc^tonb 
gleic^giltig  unb^ö(^ften§  ateSnabenaft  fönnegelegentli(f;@ttoa§ftirfie  gefc^c^en. 
9iun  fenne  ic^,  außer  im  ©üben  SrafilienS  unb  S^ileS,  in  SKittet 
unb  ®ub=9lmcri!a  feinen  3)cutf(^cn,  ber  feine  9?ationoUtät  <xufgegeben  l^fttte. 
Seber  ^itft,  noc^  feinen  Gräften,  unter  frember  ©taatS^o^eit  jle^enbe  ©ebiete 
für  Dcutfc^lanb  toirt^fd^aftlic^  erobern,  fein  ©igent^um  fließt  in  Ic^ter  ßinic 
bem  9?ationalt)erm5gen  ju  unb  er  ift  aU  Äonfument  unb  Sertreiber  beutft^er 
SBaaren  unb  alö  Vertreter  beutfc^cn  Äapitatö  alfo  fein  3Scrluft,  fonbern  ein 
toert^ooüer  5Befi(j  für  bie  ^eimot^.  3^re  rein  logif^  unanfed^tbare  ©d^eibung 
jtoifdjen  3ntereffcn  t)on  J)eutf^en  unb  beutfc^en  Jntereffen  ^at  fomit  ^ier 
feinen  praftifc^en  SSertl).  Stn  bem  ©cfc^icf  jcbeö  3)eutfc^en  in  biefen  2önbern 
fmb  fel)r  Diele  2)eutfc^e  ju  ^aufe  bet^eiligt.  !Die  gum  ©ebci^eu  nöt^igc 
Unt)cränbcrltd)feit  getoiffer  58ebingungen  fann  nun  boS  9?eic^  unö  fe^r  too^t 
geben,  ©obalb  über  Stacht  au^  einer  mäßig  gut  oermalteten  Siepublif  trgenb 
ein  Smporfommling  eine  Slutofratie  im  ©tilc  bei8  Äönigö  Se^anjin  Don 
3)Q^omei}  gefdjaffcn  ^at,  muß  über  ben  Dom  !Ii)rannen  nad^  Saune  fom:: 
manbirten  ©eridjtcn  al^  oberfle  3nflanj  für  3)eutfc^e  bie  ©efanbtf^aft  toaltcn. 
3)er  beutfc^c  Serbrec^er  Derlangt  nvi)t,  ba§  er  ftrafloä  bleibe,  too^l  aber,  baß 
er  nic^t  gefoltert  ober  in  Unterfuc^ung^oft  Dergeffen  toerbe.    3)cr  nac^  Stbem 


eilt  ©rief  an  bcn  gret^crr«  t>on  aRarfc^att.  257 

tcucrn  lüficrnc  ^ctöfpont,  bct  jlc^  an  Sürgerfriegcn  bct^eitigt,  forbcrt  ni(^t, 
bag  i^n  bie  (Segnet  nid^t  erfc^egen,  n)o^(  aber,  ba§  jle  3)aiS  nic^t  o^ne  ein 
triegi8geri(^tlui^ö  SJerfa^ren  t^un,  tok  c5  bo^  ®efefe  t)orf(^rei6t.  I)cr  ruhige 
^ritatmann  mi^  fel^r  too^l,  ba§  er  bie  ®ert(^te  junäd^fl  anrufen  mu§,  aber 
er  möchte  an  eine  ^öc^fie  Snjlanj  fxi^  mit  Sort^eit  menben  fönnen,  »enn  er 
3ufti)t>ern)eigerung  ober  Serf(i^te)))}ung  nac^meifen  !ann. 

3)a3  S)eutfd^e  SReid^  fönnte  mit  ©etoinn  für  fein  «nfe^en  biefe  Sled^tö-- 
mo^tt^at  jebem  feiner  ®&^ne,  bem  unujürbigen  unb  bem  njürbigen,  in  gteid^er 
3Beife  gewähren.  @ic  aber  njoKen  ben  SBetocrbeffcrem  unb  9törg(em,  beren 
cd  ^ier  fo  t)iele  geben  foU,  ben  ®d)n^  beS  9lei(^eS  nic^t  getuä^ren  unb  gönnen 
i^n  nur  S)enen,  bie  il^n  t)orau5fic^tIi^  nie  brauchen  »erben,  ben  Pionieren 
beutf^en  ^anbetö,  beutfd^er  3[nbuftrie  unb  SBiffcnf^aft,  bie  ®ie  mit  ttjarmen 
®ortcn  greifen,  ttjeil  SRu^e  i^ncn  bie  erjic  93ürger^)flid^t  fei.  @ine  9}eutra= 
lität  aber,  inic  Sie  t)on  unS  fie  gu  forbem  f(i^einen,  fönnten  nur  ©injiebler 
beobaii^ten.  2Bir  fpielen  in  biefen  Keinen  3$er(|ättniffen,  o^ne  e^  ju  btah= 
Heutigen,  eine  9lolIe  unb  !önnen  ben  Regierungen  ju  ben  Sin^eimifc^en  nic^t 
au§tt)ei(^n.  Der  ^lac^bar  ober  Äunbe,  mit  bem  mir  befreunbet  fmb,  ift 
morgen  meHeic^t  SKinifter  unb  foK  übermorgen  erfc^offcn  merben.  ©ollen 
lüir  bie  JJreunbf^aft  auS  9?ciitratitftt  fünbigen,  bid  ber  SWann  au§  bem  Slmte 
f (Reibet,  ober  i^m  gar  in  iJobeiBnöt^cn  ben  SRüden  ^fe^ren?  SBo  e§  gegenüber 
einem  St)rannen  ber  fjürf^)ra(ire  bcbarf,  ba  toirb  ber  Jrcmbe  aufgcfuc^t;  toenn 
bie  öffentliche  ©ic^er^eit  aufgehoben  ifl,  bient  bc5  JJwmben  ^m§  afö  3"= 
fluc^tort;  ttjenn  bie  änl^änger  jweier  SKänner  fic^  befricgen,  bann  ^eftct 
fit^  ber  ijrcmbe  bad  rot^e  Äreuj  an  ben  3lrm  unb  fu^t  ben  9Scrtt)unbeten 
i^ilfe  jtt  bringen.  ©oHen  tt)ir  menfd^lit^e  unb  bur^  bad  ^erfommen  ge= 
heiligte  ^flic^ten  üerfäumen,  um  unfere  3?eutralität  nic^t  ju  Derieften? 

®n  immer  glcic^cd  9Waß,  nac^  bem  bie  Gattung  bc§  SluStänberS  be- 
urteilt mürbe,  fe^lt  Dollfommen.  SIBad  eine  SRcginrag  fc^marj  nennt,  finbct 
bie  näd^fte  meiß.  ©oll  nun  bie  SBertretung  bcd  Xcutfc^en  9lei(I|cö  biefen  jä^cn 
äRcinungmed^fel  mitmachen  ober  foU  fie  bis  gum  ©egenbemeiiS  immer  bie 
Slnjic^t  öerfec^tcn,  bie  3)cutfcl^en"  feien  imSRcc^tc? 

Die  fü^nften  ©rmartungen  l}iefiger  ©emalt^ober  merben  übertroffen, 
menn  i^nen  felbft  für  fc^nöbe  Unt^aten  gegen  Deutfdie  tjon  ben  ^uriften  bciS 
5lu!8toartigen  ämtcS  milbernbe  Umftänbe  gugcbiüigt  mcrben  unb  menn  bei 
jcber  Älage  cined  Deutfc^en  gegen  eine  SRegirung  ein  5lber  gcfunben  mirb. 
3Bo  bie  ©<)iftfinbig!eit  nic^t  ausreißt,  ba  mirb  bie  ©oücrtmaffe  Don  nie  bc= 
beobachteten  unb  nod)  meniger  fobifijirten  SRcgeln,  bie  man  SSolferrec^t  nennt, 
(jcrDorgefud^t.  Unb  mo  auc^  baS  ^Sölterrcc^t  im  ©tit^e  läßt,  ba  ^eißt  eS  im 
Orafelton:  „Da§  lonn  niemals  ©egenftanb  einer  SRcHamation  fein."  DaS 
fü^rt  JU  einer  Stec^tgunfic^crreit.    Der  ^qH  beS  ^errn  Sl^att^ieS  ift  bafür 

17 


258  S)»c  3«fmift 

fe^r  bele^renb.  (Sr  foQ  ein  }ur  bi^Iomatifc^en  Semenbung  ganj  ungeeignete^ 
Dbjeft  fein,  trofebem  aber  foH  ber  Äonfnl  rec^t  gel^anbelt  ^oben,  aö  er  für  ben 
!XobdSfanbibaten  eintrat.  (£r  l^at  '^boS,  ha  S3itten  ni^t  nü^te,  in  fc^roffer  3Beife 
get^an,  unb  menn  er  bafür  na^  ber  $att))tflabt  gef^Ieift  unb  bort  ntig- 
l^anbelt  koorbcn  toäre,  fo  Rotten  bie  fünften  beS  Stu^mörtigen  3(mteS  ma^r- 
fc^einlid^  ^erauSgefunben,  bag  er  feine  Sefugniffe  überfd^ritten  ^abe.  3)a 
aber  Wit^  no(^  mit  tnccppn  yiotf)  gut  abtief,  fo  u^irb  er  gelobt  unb  ^t  bie 
Sefriebigung,  ha§  Seben  beS  ^errn  3Ratt^ied  gerettet  ju  ^ben,  ber  jrneife^ 
(oS  erf(^offen  morben  ttjäre,  wenn  ha§  Äonfulat  nic^t  oon  ber  ®efanbtf(^aft 
abgefd^nitten  gen^efen  tDöxt  unb  erfl  ^atte  anfragen  unb  bert(i^ten  unb  S9efc^ib 
abmarten  muffen.  3(uf  ®nmb  beS  toom  ^onfut  bef^afften  äJtaterial^  ^t 
^err  toon  Sergen  fj)äter  ber  SRegirung  ©jetad  mit  einer  amtüc^n  SReHa- 
mation  gebro^t,  falld  p^  nici^t  fofort  ^err  SMattl^ieg  entfc^bigte. 

®ure  ß^cettenj  meinten  im  SReid^^tage,  ®ie  Ratten  bie  ,,Secture  ber 
^romefc^en  Srofc^üre  in  bem  Slugenblid  eingefleßt'',  too  ic^  3)a5  berid^te. 
^  lönnte  S^nen  je^t  aud^  bie  fe^r  unt)erfd^&mten  Heußerungen  n)5rt(ic^ 
anfül^ren,  mit  benen  ber  SWinifler  ®attego5  baö  SSerlangen  beg  ^rm  öon 
Sergen  abgetel^nt  l^at.  Unb  toarum  ijl  ber  gatt  5IRatt^ieS  tro^bem  nic^t 
weiter  öer^anbeft  »orben?  SBeil  ^err  SWatt^ieS,  wä^renb  ber  Selagerung- 
juftanb  ni(^t  erttärt  »ar,  alfo  ^regfrei^eit  beftonb,  in  feiner  SEafd^  einige 
'it^roflamationen  trug,  bie  in  ber  offLjieHen  B^itw^fl  bereite  \>ox  mehreren 
Ütagen  abgebrudEt  unb  läc^erli^  gemacht  worben  waren. 

9u(^  meine  Sefc^werbe  würbe,  wie  ic^  enbtic^  burd^  !3^re  Siebe  er= 
fahren  ^abe,  abgewiefcn,  weil  ein  Vorgang,  für  ben  fi^  3^manb  ^jritatc 
@enugt^uung  im  SSSege  beS  S)ueIId  fud^t,  ni^t  jugleic^  auc^  ®egenfianb 
einer  internationalen  Ser^anblung  fein  !ann.  3«nÄ(^ji  bin  id^  bei?  S8er= 
gebend,  ha§  mir  jugefc^rieben  wirb,  wie  aud  meiner  f^Iugfd^rift  ^erk)orgel^t, 
gar  nid^t  fc^uftig.  3(^  muß  Sie  auf  meine  SJerUffentüt^ungen  t)erweifen, 
bie  ®ie  bii^^er  nic^t  getefen  ju  ^aben  fc^cinen,  ba  ®ie  meinen  ®til  gtü^enb 
fmben  unb  mid^  @u<)erlatiüe  ber  Serac^tung  auf  ®aIt)abor,  feine  SRac^t^ber 
unb  Sewo^ner  l^äufen  taffen.  ^  bin  bereit,  t)or  ©eric^t  ju  l)ertretett,  baß, 
entgegen  3^rer  DarfteDung,  ic^  ^erm  Slu^nde  nid^t  tjeranlaßte,  ju  toer= 
langen,  er  fotte  ber  eingige  ^nflrufteur  fein,  fonbem  i^m  mit  anbem  Seuten 
biefen  gar  nic^t  übetn  9lat^  gab;  bag  ic^  i^m  —  nic^t  nac^  einem  ^a^re, 
fonbem  na^  Sßoc^en  —  fein  ©ntlaffungggefud^  ni^t  fc^rieb,  fonbem  tnS 
®panifd^e  überfe^te;  ha^  ber  fo  wörtlich  genommene  „®eneral"  $a{ior  mit 
ben  fpanif^en  ^nfhrufteuren  nid^tS  gu  t^un  ^atte;  bag  er,  wol^Iweidli^  nur 
öon  „flaffifc^en  3^"9^""/  ^on  feinem  Sbjutanten  unb  t)on  ^olijiflen,  aber 
ni(^t  Don  einer  großen  äRenfd^enmenge  begleitet,  mid^  fiberfiel;  ha%  er  nie 
im  ©ntfemteflen  baran  ba^te,  fid^  gu  buettircn;  ha^  nai^  ber  Habeas-Ck)rpus- 


ein  8rtef  an  ben  ^ret^crnt  t^on  SRarfd^aa.  259 

%fte  ®Qlt)Qbord  nur  auf  f(i^rifttic^en  ^efe^(  eined  9ii(^tevi8  ic^  in  meinem 
^aufe  loer^aftet  totxhtn  barf;  bog  iä)  bie  Slad^e  (SjetaiS  ntc^t  fürchtete;  bag 
ber  SRiniflcr  ©aKegod  nie  an  ^erm  t)on  bergen  gefc^rieben  ^t,  et  fei  ju 
einer  gerichtlichen  Unterfuc^ung  bereit,  bie  !önne  aber  nid)t  flattfinben,  meil 
ic^  bod  Sanb  t>er(a{fen  ^6e;  unb  bag  ber  ^ob  '^flord  nic^t  „ingnnfc^en'' 
eingetreten  \\t,  fonbem  erfi  nac^  einem  3a^re.  !XrD^bem  <B\t  meinen  fRat^ 
an  ^erm  9tu^nde  für  bie  Duette  atteS  Un^eitS  galten  unb  mit  l^^rem 
Spott  ))erfo(gen,  unb  tro^bem  Sie  ha^  Serbrec^en,  einem  Sanbi^manne  in 
f^roieriger  Sage  jbel^ilftic^  getoefen  ju  fein,  in  ben  !6orbergninb  rüden,  neben 
bem  famofen  S)ueQ,  ba$  ^ier  9}iemanb  emft  genommen  l^at,  bleiben  boc^  in 
meinem  ^tte  aU  auiSreic^enb  ben)iefene  ^auptfac^en  beftel^en:  bie  ungefe^Iic^e 
Ser^ftung  unb  bie  ^uftijoernmgerung.  ®iefe  S^^atfad^n  ^aben  ^erm  t)on 
bergen  üerantagt,  „mit  bem  ©äbet  ju  flirren",  toorauf  ^err  $e^er  unb  bie 
^CentrnliMe"  „furj  getreten  ftnb*'.  ©ottte  eö  fic^  aber  fünftig  nic^t  me^r 
empfel^ten,  an  ber  ^anb  ber  jflagen  ho^  Softem  auf  feine  ®üte  ju  ^prüfen, 
atö  ;u  trachten,  ben  Kläger  tod  ju  tuerben?  ^ad  ®^{lem  fle^t  jur  93e= 
fprec^ung.  S33ir  —  fämmtli^e  ©eutfc^en  in  Eentrat=3lmerifa  fmb  bereit, 
mir  Da5  mit  il^rer  Unterfd^rift  ju  befrSftigcn  —  mx  galten  ha&  Softem  nic^t 
für  rü^mlid^,  auc^  nid^t  für  not^toenbig  unb  erfl  rec&t  nic^t  für  nü^Hd^. 

3n  ®att)abor  ^at  t^  gefc^abet.  Sparen  bie  Satte  äRatt^ieiS  unb  ^romc 
für  @jeta  nid^t  fo  gegen  baiS  eigene  fc^utbbemugte  @m)arten  günflig  ab- 
gelaufen, f 0  ^ätte  er  fpater  feinem  ^eutf(^n  ein  ^aar  getrümmt.  3n  @uatema(a 
^at  bad  ®l)ßem  bie  amerilanifc^e  ^nbuftrie  burc^  ben  @egenfeitigfeitt)ertrag 
einen  8orfprung  erreid^en  laffen,  unb  fc^ficßtic^  wirb  3)eutfc^Ianb  jeftt  enblid) 
niieber  a\2  meift  begünfiigte  Station  bel^anbelt,  nid^t,  totH  bie  ,,9{eic^dregirung'' 
gegen  ben  33ertrag  proteflirt  l^at,  toie  ein  gau}  befonberS  breifieiS  Statt  gelogen 
t|at,  fonbem  meit  bie  S)emofraten  ben  Slainefd^en  Sßerfen  burc^  eine  ^enbe= 
rung  bed  3^1^^^!^  ^i"  @n^^  bereitet  ^aben.  ^n  beiben  f^ätten  ftarb  ber 
5IKortimer  bem  äuSmärtigen  ämtc  fc^r  gefegen. 

I)en  ^Hitxn  beS  angegriffenen  ®t)ftemig,  baS  in  ber  I^at  einen  neuen 
St\it§  bargeflettt  ^at,  beflreite  ic^  nid^t  bie  Eingabe  unb  Aufopferung,  bie  alle 
9Be(t  i^nen  gern  anerfennt,  aber  ic^  Dermag  auc^  nic^t,  für  baiS  eng  begrenjtc 
^(b,  baS  ic^  überfe^e,  i^re  Sad^fenntnig  ju  rühmen. 

®ie  merben  entfc^utbigen,  toenn  ic^  Xa^  freimütl^ig  unb  in  einem 
offenen  Sriefe  3^nen  bemerfe.  ßentral-ämcrifa  i(l  tmi  abgelegen;  ^öffent- 
lich überjeugen  @ie  ^^re  @egner  balb  baüon,  bag  Sie  mit  ben  ^er^&Itniffen 
ber  !Deutfc^tanb  nö^er  (iegenben  Sauber  grünblic^  t)ertraut  fmb. 

(Surcr  @i*ccüen} 

crgcbcnftcr 
©an  ©atoabor,  im  ÜRärj  1895.  Dr.  §erman  $rott)c. 

s  17* 


Vox  6er  internationalen  2!Tün5fonferen5. 

Mm  »otraort  jum  dritten  Sanbt  beä  „ÄtHjital"  ton  ffart  9Rarj  fteBt 
5riebri(^  engelS  bic  SJragf,  „mit  eS  mSgliil)  ttMr,  bog  ju  tiner  gewifltii 
3tit  tin  fo  gefi^ilti:  SKann,  mit  fiejtä  tS  unjt«iftlf)aft  ijt,  aud|  einmal  tmm 
fDl(f(en  SlBbfinn  toie  ben  SSinKtattiSmuS  Dtrl^tibigtn  lonnte".    3)em$tttri: 
atd)tr\  b«  SojiQtbdnoIratie   flt^t  e«   f(^(«^t  an,   gfcidf  tiimn   jungtn  3anl 
fAneQ  fertig  mit  bent  äBorte  gu  fein.    SSomit  mag  ^nr  I£ngtl3  ein  foli^ 
."»Jraftniort  re^tftrtigen  reoDen?  X^tt  gugnott  int  erjlen  Sonbe  befi  „Äopital" 
(S.  67  bei;  britten  3(ufIoge)  ^be  ii^  einmal  fcOifa  fc^on  getutet.    CEnt^Ütt 
l'ic,  mit  man  annehmen  barf,  bie  Quinteffen)  bct  3Rai;:Sngel8f(^en  Sinnen^ 
bungen  gegen  ben  ©imetaKiSmuS,   bonn  ift  bie  ftrafi   ber  S9(grünbung  ber 
inaglofcn  fi^ift  jenes  fludfpnufied  gonj  fidier  nii^t  nbaquat.  I&S  ^eigtba: 
„aSon  bet  Meaituna  ebuorb«  be«  2)ritlen  bi«  gut  geit  udo  ©eorfl 
bem  äroeilen  Dcriaufl  fii^  bie  Olefr^it^lt  be«  englii^en  @(lblD;fen«  in 
eine  foitlaufenbe  'SltUft  Don  ^tbrungen,  ^erDoegedenb  aus  her  SoQirion 
jwifi^en  bet  gefeglif^en  Seftfefung  be«  SJertlroerftältnifleS  Don  &oli  unb 
Silber  unb  itiren  roirflitften  SJert^f^nJonfungen.     S9atb  »or  ©olh  ju 
tfoi^  it\^&^t,  balb  (^ilbcT.  'Sai  ju  niebrig  gef^fi^te  TlttaÜ  nurbe  ber 
Girfulotion  entzogen,  umae((^mDl^en  unb  ejportirt.  S)a«  SJerttiBer^attnife 
beiber  SWetoHe  mürbe  bann  mieher  gefejtit^  Deranbert,   aber  ber  neue 
'Jfpminatroert^   trat  balb  mit  bem  niiflii^en  ^ertiitier^SItnig   in  ben 
fel&en  9onfli[t  mie  bet  oiie." 

I  ^t  jit^  Quc^  dlicarba  aber  ben  ftlben  @egenftanb  auSgcfproc^n. 
i(^t  bie3(rt  ton  ffori  aflarj,  (irüfungloä  na^jubeten;  ober  ^iet, 
um  eine  (^rage  Don  feiir  untetgeorbnetem  ^nlereffe  ju  ^anbeln 
et  bie  aWeinung  eineä  bebeulenben  SBorgfingerS  o^ne  emfilic^e 
nommen  ^ben.  Sonfl  itäre  eS  tauni  benfbüt,  bag  i^m  bie 
ignitng  bet  fc^inbaren  gef4ii^tli<^en  Analogien,  bie  et  anruft, 
itaä  et  bonarfi  beurt^eifen  nriH,  entgangen  fein  foHte.  Benn 
mb  ©ilbetniflnjtn  bun^  prioate  fiipptt  unb  aiBippet,  oft  aui^ 
rli(^  ^olitif  beS  eoutetoinö,  nnttt  i^ren  gefe6li*en  (Se^It, 
:eii!^er  Jlbnieii^ung  bauon,  gebroi^t  nnirben,  fo  nwr  tä  motil 
^,  baß  für  Sn^lnitgen  an  baä  XuSlanb  biejenigen  3)?önjen  in 
men,  bic  mcniger  ge^tgcmit^t  ^tten.  Iloi)  ju  ber  3eit,  alä 
fi^rieb,  tjattcn  bie  €itbennünjen  ein  buw^ft^nittlii^  SEffanro 
|ent,   niäf)renb   bie  Solbmfinjen   nut   jitei  $tojent   oerforen. 

,3u(Huft"  Dom  Ki.  afiorä  unb  4.  fflJoi  18i<5. 


SBor  ber  internationalen  ai^ünsfonfereni.  26i 

dtatürlni^  tüuxhtn  ha  ^a\){nn^tn   onS  3luiS(anb  nur  in  &oü  geletftet.     Wxt 

einet  relativen  9!Bert^uermtnbcmttg  tei^  ©itbcrS   atö  9Rctatt  gegenüber  bem 

@o(be  fyiitt  2)03  ntd^tS  ju  t^un.     SBären  aber   aud^  biefe  SDtünjt)erfd^Ie(i^= 

terungen  ni^t  gen^efen,   fo  mugte  boc^,   unb  ^ier  tommen  toir  jur  jmeiten 

Snfongruen),   haä  angenommene  SBert^t)er^(tntg  immer  t)on  ^txt  gu  3^^^ 

fc^on  barum  unhaltbar  toerben^  n)et(  eS  überall  ganj  o^ne  Stüdtfic^t  auf  bie 

tRetationen,  bie  in  anberen  fidnbem  galten,  beflimmt  worben  mar.  9Marj  f ä^rt  fort: 

^n  unferet  eigenen  3cit  ^at  ber  fe§r  fc^wac^e  unb  t)orü6etge§enbe 
x^ü  im  SQSett^  ))on  @(otb  gegen  <&i(ber,  in  f^olge  ber  inbif(^«d^ine{tfcl|en 
<Si(bemad^frage,  ha^  felbe  ^^dnomen  auf  ber  größten  Stufenleiter  in 
fjrranfretd^  erzeugt,  ^udfu^r  t)on  Silber  unb  feine  Vertreibung  an^  ber 
etrfulotion  burc§  ©olb.  Sßä^renb  ber  3a§re  1855,  1856,  1857  betrug' 
ber  Ueberfd^ug  ber  @(olbeinfu^r  in  f^ranfreic^  über  bte  (S^olbaui^ful^r  aus 
gfranfrcidj  41580000  $funb  Sterling,  roo^renb  ber  Ucberfdjufe  ber 
Silberaugfu§r  über  bie  Silbereinful^r  14740000  ^ßfunb  Sterling  betrug. '^ 

3)er  fe^r  fc^mac^c  unb  üorüberge^enbe  gatt,  —  l^ättc  äRarj  nic^t  jlu|jig 
werben  foßen,  fc^on  aß  er  biefe  SEBorte  fc^rieb?  Urfac^e  jener  (£belmetall= 
temegung  mar  ja  nic^t  nur  bie  inbifc^^^inefifc^e  Sitbemat^frage,  f onbem  (unb 
gmar  in  no^  ^ötierem  3Rage)  ber  gtet^}eitig  ^ereinflut^enbe  ®olbftrom  auS 
Kalifornien.  Sllfo  ein  3"fommentrcffen  jmeier  fo  gemaltigen  änlSffe  einer 
S35ert^t>erfd^iebung  —  bie  erften  fatifornifd^en  Eingänge  mochten  !aum  bie 
^atbe  arbeit  foflen,  atä'ba^  früher  geförberte  (Soft  gefojtet  ^atte  —  unb 
bennoc^  nur  „ber  fe^r  fc^mac^e  unb  t)orüberge^enbe  %aU  im  äßert^  Don  @olb 
gegen  Silber"!  SBieig  '3)a&  nid^t  gcvabeju  barauf  ^in,  bag  ein  regulirenbeS 
^rinjip  mit  ootter  SSJirffamfeit  in  Äraft  fein  mußte,  baS  einen  größeren  fjaö, 
einen  e^aQ  über  ganj  beftimmte  ©rengen  ^inaud,  unmöglich  machte?  !DieS 
regulirenbe  ^rinjip  tag  in  ber  franjöfifd^en  SKünjgefe^gebung,  unb  t^  ift  gar 
nid^t  }u  fc^^en,  meieren  Segen  biefe  ©efe^gebung  bamatö  gebracht  ^at.  @0 
war  bie  ^txt  ber  großen  ©ifcnba^nbauten  unb  eine^  mächtigen  inbujhienen 
Suffc^mungeg.  Sine  SSerme^rung  ber  baaren  Umlaufgmittel  mar  bringenb 
not^menbig  gemorben  unb  eine  allgemeine  Ärife  of}ne  ®lei(^en  mürbe  ent= 
ftanben  fein,  menn  fic^  %xanfTt\ä)  gefperrt  ^ätte  f omo^l  gegen  ben  3tbflug  öon 
Silber  nac^  Dfiaiten  atö  gegen  baS  3#^i^nien  üon  ®olb,  meil  man  bod) 
ein  fo  Diel  billiger  ))robu}irted  unb  reichlicher  angebotene^  SRetall  ftc^  um 
©otte^mißen  öom  ^atfe  Ratten  muffe.  SDie  Fußnote  fd^liegt  f olgenbermagen : 

„Qn  ber  St^at,  in  Sänbem,  mo  beibe  SWetaüe  gefefctic^e  Söert^mofee 
finb,  ba^er  beibe  in  3^^^""$  angenommen  merben  muffen,  Qeber  aber 
beliebig  in  Silber  ober  ©olb  gal^len  fonn,  trögt  ba^  im  ^ert^  fteigenbe 
äJ^etaÜ  ein  ^gio  unb  mißt  mie  jebe  anbere  ^aare  feinen  ^reti^  in  bem 
überfd^fi^ten  SWetaÜ,  mä^renb  Öc^tere^  ollein  ol«  Sßßert^mofe  bient. 
Äße  gefd^äftUc^e  ©rfo^rung  rebugirt  fi(§  borouf,  bofe,  mo  gefc^lic^  gmei 


262  3)ie  3uftmft. 

haaren  bie  f^unftion  bed  ^ert^maf^ei^  Derfe^en,  fafttfd^  immer  nur 
eine  a(jS  fold^eiS  ^m  $la^  Behauptet.'' 

^ter  fpric^t  ber  pebantifd^e  3Rat^emattfer,  ni^t  ber  9}ationaI5lonom 

ton  tiefet  Sinftc^t  in  bie  realen  Sebingungen  bed  ©üterauStaufi^eS,  atö  bcn 

un^  gerabe  ber  britte  ©ahb  be«  „Äopital"  Äort  SWarjc  ganj  befonberö  ers 

tennen  tagt.    !Dag  ®otb  unb  ®iI6er  ni^t  unteränbertic^e  Sert^magftabe 

fein  tonnen,  in  bem  Sinne,  toie  mir  SSngenmag  unb  ^o^Imag  ^oben,  brandet 

^at}:  gegenüber  nid^t  l^ert)orge^oben  ju  merben;  er  ^at  barüber  fe(bft  teinen 

3tt)etfel  gelaffen.    Sber  bag  ba*  fc^toanfenbe  eigene  äBert^  etned  ber  beiben 

3Rtiaik  )u  leiner  ^Ät,  anä)  nur  für  biefe  3^it,  ein  mat^ematifc^  genau  be= 

ftimmbarer  fein  fann,  ifl  nid^t  minbcr  getpiß.   9?ur  bie  J^^rung  eine§  ÜKünj= 

preifei^   ^&It  bie  erfennbare  Stbiueic^ung  Don  einem  angenommenen  mat^e:: 

matif^en  3RitteI  in  bejUmmten  @renjen,   unb  jtoar  gilt  !Died  eben  fo  für 

fidnber,   in  benen  nur  ein  SRetaQ  bie  SBft^rung  bilbet,  tote  für  folc^e,  in 

benen  !Dop))e{n)ä^rung   ^tvx\ä)t     S(u(^  bie   @renje  ber  SBaarentoert^e  tft 

ftiegenb  genug,  bag  tS  leinen  toefenttid^en  Unterfc^ieb  mad^en  fann,  ob  jie  t^ren 

^retiSaui8brud(  in   einer   @e(bn)aare  finben,   beren   SOfarfttDert^   mit  einer 

«Spannung  ton  jjcm  ^rojent  um  einen  angenommenen  92ominaI))reid  f^toanft, 

ober  in  ber  j^ombination  jiteier  (Seibmaaren,    ^ie  Spannung  im  legten 

ijaöe  mürbe  brei  ^rojent  betragen,  alfo  bie  Scmegung  ber  SBec^felfurfc  auf 

ober  ab  um  ein  ^a(beiS  $ro)ent  [tarier  fein  tonnen.    Sermut^Iid^  mürbe  [xz 

jeboc^  aud^  mit  S)oppeImö^rung,  beren  meiten  @e(tungbereid^  torauSgefe^t, 

nur  überauiS  feiten  bie  ©olbgrenje  überfd^reiten.  ^oS  Sc^Iagmort,  bad  und 

fo  oft  entgegentritt,  bag  ÜDoppelmä^rung  eigentli^  SHtematit-äBä^rung  fei, 

beruht  auf  einer  3Serme(^feIung  ber  33egriffe  SEBä^rung  unb  (Eirtulation.  *) 


*)  ^ieiS  Sc^Iagmort  finbet  ftc^  mieber  in  ^uiSfü^rungen  beiS  ^erm  S^n 
2^at)  im  ,,Journal  des  D6bats",  bie  bie  ^grantfurter  3^'tung"  ol^  befonberd 
flemid^tigc  Sleufeerungen  miebcrgiebt.  Söeig  benn  bie  „fjranffurter  g^^tung'' 
uic^t,  bag  ^err  !^^on  So^  aU  9{ationaIdfonom  ein  ^etrefaft  tft  unb  ha%  in 
(Vrantreid^  auc^  ntc^t  ber  befc^eibenfte  fo^iale  f^ortfc^rttt,  toie  betfpieUmeife  eine 
d^eform  ber  (Sintommenfteuer,  5ur  ^ebotte  fte^en  tann,  o§ne  fofort  biefen  ab» 
geftanbenen  ^olitüer  a(^  Gegner  auf  ben  $(an  gu  bringen?  ^od^  ic^  miü  nur 
an  eine  Stelle  in  beu  (Erörterungen  Sat)^  anlnüpfen,  um  einer  aud^  §ier  —  mie 
jel^t  fo  t)ie(fac^  —  [x^  fiugernben  abergläubifc^en  grurd^t  entgegenzutreten,  ^on 
fagt,  feine  ^ontention  tonne  einen  ober  aud^  mehrere  ber  bet^eiligten  Staaten 
bator  behüten,  einmal  in  3^<in9^tu^^  8^  gerat^en.  Se^r  richtig,  ^er  toa^ 
bann?  ^o  ftectt  ba  ha&  Unglücf  für  bie  anberen  ^ontentionftaaten?  9Benn 
ein  Staat  gut  ^apiertaluta  gelangt,  fo  mirb  hod^  in  crfter  Sinte  bai  bemeg« 
liefere  TUtaU,  bad  ®oIb,  au$  fetner  (Sirtulation  terfc^minben  unb  in  bie  anberen 
^änbcr  manbem,  bann  erft  ba«  Silber.  3)ie  3wfammenfc^ung  ber  mctallifc^en 
CSirtulation  ber  ^aarmö^rung^Sänber  tann  babutc^  feine  ungünftigere  merben. 


iBor  der  internationalen  SD^ünsfonferen).  263 

®etie  id^  nun  noc^  ben  Eingang  ber  f^ugnote  ^ietl^er,  fo  \)abt  id)  fie  tooQ^ 

in^altßc^  citirt: 

,,^0  @(olb  unb  ©ilSer  defe^Hd^  aU  @elb,  b.  §.  a($  ^ert^ag, 
ne^en  etnanber  Befte^n,  ift  ftetö  ber  t)ergeBlid|e  ^erfud^  gemacht  »orben, 
fte  aU  eine  unb  bie  felbe  SRaterie  gu  bel^anbeln.  Unte^fteKt  man,  baf( 
bie  felbe  ^rbeit^eit  ftd^  unüerönberCic^  in  ber  felBen  ^ro))ortion  k)ou 
(Silber  unb  @olb  bergegenftönblic^en  niug,  fo  unterftedt  man  in  ber 
"Xf^üif  bafe  (Silber  unb  @olb  bie  felbe  SD^atcrie  pnb  unb  bofe  eine  Be* 
ftimtnte  SRaffe  bed  minber  n^ert^oollen  ^ttaU^S,  bed  (Silber^,  ben  uu' 
öcränberlit^en  9Bruc^t§eil  einer ,  befttmmten  ©olbmoffe  bUbet/ 

!Z)Qi8  unterfleUt  man  oUerbingiS,  unb  man  barf  ed  infofem^  atö  bie 
2Baatentt>ert^e  ®o(b  unb  <S'\ihtt,  gietd^nHe  anbete  SBaorentDert^e,  nac^  bem 
eigenen  ^uShvndt  t)on  Statt  Wtavic  äßateriatur  gleid^er  menfc^tid^er  älrbett 
unb.  (SiS  fragt  )xä)  nur,  ob  t^tföc^tic^  immer  ein  Cuantum  ®otb  bie 
n=fa(i^e,  für  ben  SKarftnjert^  in  Setrad^t  fommenbe,  menfc^Iic^e  ärbcit  t)cr- 
gegenflönbtic^en  n)irb  mie  baS  gleid^e  Duantum  (Silber,  menn  gefe^Kc^  be= 
ftimmt  ifl,  baß  ein  Cuantum  ®oIb  =  n  Ouanta  (Silber  gelten  foff.  3c^ 
antworte  auf  bicfe  JJrage:  3a,  t)orauögcfefet,  baß  baö  ©ebiet,  mo  biefe  De- 
lation in  jhaft  tritt,  genügenb  fonfumfft^ig  ift,  um  einmal  bad  le^te  Ouan= 
tmn  @olb,  haS  jum  n^fac^en  ^robuftionpreife  beS  (Silber:^  ^ergefteUt  merben 
fann,  ein  anbermat  hoB  tcftte  Ouantum  (Silber,  bo^  ju  1/n  beS  ^robu!tion= 
preifed  Don  ®olb  ^ergefteßt  mxbm  fann,  aufjune^men.  33egrünben  n)iQ  ic^ 
biefe  3lnttt)ort  auf  (einer  anbeten  Untertage  aliS  bem  britten  93anbe  be^ 
rr^apital''.  9(uS  bem  etflen  unb  ^tmttn  93anbe  mochte  i^te  Segrünbung 
nic^t  o^ne  SBeiteteiS  ju  geben  fein,  aber  hai^  ber  SBett^,  wie  i^n  bet  etfte 
unb  jtt)eite  S3anb  legten,  nid^t  ben  9D?ar!tprei5  bet  ©belmctalte  teguliten  fann, 
wußte  iUJatj  felbjl.  SBenn  et  e§  ni(^t  fonft  gewußt  ^atte,  mußte  bie  fd^on 
betü^tte  Stfa^tung  mit  bem  !alifotnifd|en  @olbe  e§  i^m  fagen,  wo  eine  ges 
waltige  JRebuftion  bet  butd^fc^nitttic^  ctfotberlic^en  ätbeitjeit  nut  jenen  „fe^t 
fc^wac^en  unb  üotübetge^enben  ^aU  im  SBctt^e"  toctutfad^t  ^attc. 

^Tie  SSeftimmung  bc8  SBett^eS  butc^  bie  ätbcit  f^icn  mit  nitgcnb§ 
fo  Hat  entwidelt  wie  bei  SWat^*.  3d^  f)aht  beS^atb  in  meinem  35otttage 
„Ucbet  bie  SKöglic^feit  bet  ^iyitung  einet  äBett^telation  jwifc^cn  ®olb  unb 
Silbet''  gefud^t,  t^untit^fl  bie  Safiö  bet  mat^fifc^en  Sßett^t^eotie  nic^t  gu 
Detlaffen;  abet  ic^  fanb  im  ^Jottgange  meinet  Untctfut^ung,  baß  bie  gotmel 
c  +  v  +  m,  wie  immet  eS  fit^  aud^  mit  i^tct  ®eltung  füt  ba5  ®efammt= 
ptobuft  bet  ®efellfc^aft  öet^alten  möchte,  füt  htn  SKatftwett^  einet  6e= 
ftimmten  SBaate  nic^t  anwcnbbat  ijt.  ^ä)  fa^,  baß  bei  mand^en  SBaatcn 
im  maßgebenben  2Ratftfoften))teife  eine  ^b^ete  Sgobentente  mitbeja^tt  wetben 
muß  als  bei  anbeten.  2Kit  bet  butc^fc^nittli(^cn  2ltbcit  wat  ^iet  alfo  nut 
auiSjufommeu,   wenn   man  bo(^  auc^  bie  butc^fc^nittlic^e  33obentente  bem 


264  2)ie  3ufunft. 

SWarftfoflcnpreifc  ^injurec^nctc.  3cl^  ernannte  bann,  bei  SRicatbo  fei  bic 
(Srunbrcntc  fein  J^eit  bc§  ^vcifcö.*  „6r  fie^t  nur",  fo  fül^rtc  xi^  ou^, 
^bo§  bcr  ^rciS  beS  ^robufte^  ainS  ber  »cnigft  begünftigten  Sßorjette  bem 
greife  für  ha§  ©efammtprobuft  glei«^  ift.  S3Ja§  gegen  biefen  ^rci^  bei 
anbeten  ^arjetten  on  Ärbcitfoftcn  crfipart  »irb,  rechnet  er  jcber  einzelnen  otö 
Sobenrente  ju.  3)a  mir  aber  ben  Slrbcitttjert^  einer  beftiramtcn  SBaare  im 
5)urd^f(i^nitt  nehmen,  fo  bleibt  un5,  um  ben  2Bar!tttjert^  ju  ergänjcn,  auc^ 
ein  ®urc^fc^nitt  an  Sobenrente.  3n  ber  (Baä)t  fommt  S3eibe§  auf  bo^  Selbe 
^erau5.  ®o  ober  fo  liegt  bie  Sobenrente  im  SRarftwert^,  ttrie  i(^  an  einem 
95eifj)iele  jeigen  ttjiH.  Stemmen  ttJtr  fec^^  ©otbminen:  A,  B,  C,  D,  E  unb  F. 
9Wine  A  probugire  ein  beftimmteS  Quantum  ®olb  mit  100  (Sin^eiten  Slrbeit- 
foftcn,  B  mit  80,  C  mit  70,  D  mit  50,  E  mit  40,  F  mit  20  Einheiten. 

I.  ^adf  diicarbo  mürbe  ftd)  bie  ©ad^e  folgenbermagen  barftellen: 

2Rtnc  A.       B.        C.       I).        E.       F. 

?rciÄ 100    100    100    100    100    100 

SDHnu«  «rbeitfoncn  .    100      80      70      50      40      20 

2)ie  ©cftfecr  erhalten 
©obcntcnte  ...      -        20      30      50      60      80 

II.  ^aö)  unfercr  ^(uffaffung  fo: 

2lrbcitto«rt^    ...     100      80      70      50      40      20   «"öiSÄ^«  -q    =    6<> 

^obcnrcntc  ...  —  20  30  50  60  80  ^"ÄentÜ"  -g"  =  40 
aiiörftwertl)     .    •    .     100    100    100    100    100    100  1Ö5 

!iDie  eine  mie  bie  anbere  !l4betle  geigt  unS  ben  $reiS  begU).  äRarttn)ertl) 
mit  100.  3laä)  Zabtüt  I  nic^t  »cniger  mie  nac^  Tabelle  II  »irb  aiS  biefem 
SWarftwert^c  eine  Sobenrente  oon  bun^fc^nittlic^  40  beja^lt,  muß  atfo  barin 
entliatten  fein." 

allein,  menn  eS  fic^  benn  boc^  ergab,  ba^  in  ber  ®a^e  Seibed  auf 

ba§  ©elbe  I)crau^{am,  marum,  fo  fagtc  ic^  mir  fpatcr,  nit^t  gleid^  bei  ber 

Seftimmung  ht^  9Karftti)crt^e§  nat^  bem  ^robuftion^jreife  au§  ber  toenigft 

begünftigten  "^arjeUe  bleiben!   ^äj  l|atte  in  jttjei  fjotten  bur^  bie  SBirfung  auf 

ein  Subitorium  praftifc^  erprobt,  wie  oiel  gemeint>erftonbIi(^er  eine  hierauf 

bcru^enbe  3)arfteltung  toirb  ate  bie  frühere.   @o  fyxht  id^  fie  oon  ba  an  ge= 

njö^lt  unb  fc^on  im  Slnti-33amberger  ange»anbt.    aber  auf  eine  ©teile  jene« 

9?ortrage«  muß  iä)  be^ufg  oöUiger  Älarftettung  noc^  gurüdffommen. 

„Sari  Tlaxic  gicbt  im  britten  Kapitel  bcä  gtoeiten  SSut^ei^  feine« 
,ßapltol^  für  ben  Söcrt^  bic  gormcl  c  +  v  +  m  —  f onftante«  Äopital, 
öoriableg  Kapital  unb  3)?el^rtt)ert§  — ,  wobei  bie  SBobcnrcntc  ol8  befonberc 
SJategorie  öerfd^winbct,  ber  Unternehmer  gctoiffcrmafeen  olg  bcr  ©eneraU 
®innc§mcr  für  bie  gange  SJopitotiftenflaffc  erfc^eint,  bcr  jenen  (einer 
Untcrbcgal^lung   ber   ^rbeitfraft   cntipted^cnben)  Sh^rnjcrt^  unter  bic 


SBor  ber  internoHottalen  SKimjfonferen$.  265 

einzelnen  ©lieber  bicfcr  klaffe  -^  Uttteme^mer,  ©elbfapitaUften,  95oben« 
bepfeer  —  ai^  btxtn  @in(omnien  öert^eiU.  Oh  biefc  8Crt  ber  (3t\ippu 
ntng  unb  3uf<^<i^in^nf<^ffun9  fostoUr  Kategorien  bem  (kennen  beiS 
großen  fo^talen  ^roBlemd  förberlid^  ober  abträglich  ober  ob  fie  gletc§^ 
giltig  baför  ift,  tnüjste  \^  ^ier  ununterfuc^t  laffen,  aud^  koenn  eS  nid^t 
geboten  koare,  ha^  ^fd^einen  bed  britten  ^uc^ed  ab^utoarten,  bad  bie 
erforbcrlid^e  ®c§eibung  bod^  nod|  in  bcfriebigenber  SQßetfe  geben  fönnte. 
^ad  aber  muB  id^  !onftattren,  toeit  t^  511  unferer  ^rage  %e^M,  ha%, 
n>enn  ed  [\^  barum  ^anbeCt,  baiS  ©ei^eimntg  bed  äRarftpreifed  einer  be« 
ftimmten  Söaare  ju  cntft^leiern,  bie  marjifc^e  5:§eoric  —  fo  »eit  fte 
bii^  je^t  befannt  ift  —  un$  t)oaftänbig  im  ^tt(^e  lägt.'' 

©eitbem  tji  ber  britte  Sanb  be§  «Äopital"  erfc^iencn  unb  fein  3n^a(t 
re^tfertigt  jenen  SSorbcl^ott.  ^n  biefem  ©anbe  untcrfd^ibet  SKarj  jloifc^cn 
bem  SBert^c  c  +  v  +  m  unb  bem,  ben  SWarfttoert^  reguürcnben,  ^robuftton= 
J)reife  c  +  v  +  p  (fonjlantcö  Äapitat,  üariableJ  Äopital  unb  3)urc^f(^nttt3= 
^)rofit  auf  bo5  öorgefc^offenc  ®cfammtfapttal).  Sür  bie  Kapitale  öon  mitt- 
lerer 3wfoöimcnfefeung  (SSer^ältntg  t)on  lonftantem  ju  variablem  Äojjital) 
fäüt  nac^  einer  ©teile  im  jc^nten  Äapitel  ^bcr  ^robuftionpreiS  mit  bem 
SBert^  ganj  ober  annö^ernb  jufammen,  unb  ber  Profit  mit  bem  üon  i^nen 
erjeugten  SKe^crt^.  äße  anbcren  Kapitale,  toelt^eS  immer  i^re  3wf«öitnen- 
fe^ung,  ftreben  unter  bem  3)rud(e  ber  jfonturreu),  {ic^  mit  biefen  auszugleichen. 
!Da  ober  bie  ifa^)itale  mittlerer  ^wf^mmcnfefeung  gtcic^  ober  annö^emb  gleich 
bem  gefeQfc^afttic^en  £)urc^fc^nittdta))itat  ftnb,  f 0  ftreben  alle  Kapitale,  melc^eS 
immer  ber  t)on  i^ncn  fetbjt  crjeugte  9D?c^rtt)ert^,  an  ©teile  bicfcS  ÜWe^rtt)crtl^eö 
ben  ®urc^fc^nittg^)rofit  burd^  bie  greife  i^rer  SBaaren  ju  realifircn,  b.  ^.  atfo, 
bie  ^robuftion^)rcife  gu  rcalifircn."  Stber  am  ©c^tuffc  beS  felben  Äapitcfe 
ifl  bann  bereits  auf  S)aS  ^ingctoiefen,  ttjaS  fpätcr  im  3lbfc^nitt  über  bie 
©runbrentc  ausgeführt  »irb.  (£S  ijl  ba  bemerft,  ha^  eine  bcfonberc  2(rt 
t)on  ®ur^)tuS^)rofit  entfielen  fönnc,  ^ttjcnn  getoiffe  "ißrobuftionfp^ären  in  ber 
2age  fmb,  fic^  ber  ajcrtoanblung  i^rcr  SBaarenlDcrt^c  in  ^robuftionpreifc, 
unb  ba^cr  ber  JRebuftion  i^rer  *ißrofite  auf  ben  S)urc^fc^nittS^)rofit,  ju  entjiel^cn". 
SBenn  ic^  nun  auS  bem  älbfc^nitt  über  bie  ©runbrente  bie  ©teilen 
^ertjorl^eben  foü,  in  bencn  ic^  eine  öottc  Sejtätigung  meiner  äuffaffung  finbcn 
barf,  fo  bin  ic^  in  Serlegenl^eit,  n)ol^in  ic^  guerft  greifen  foK.  Sc^  barf  mic^ 
einftmeilen  auf  einige  (Zitate  o^ne  jfommentar  befd^rönfen.  ^(uS  Kapitel  39. 
,,UnterftcÄe  4  Jöobcnarten  A,  B,  C,  D.  Unterfteße  ferner  ben  ?Jrci5 
eines  Ouartcr«  SBeijcn  =  3  ^funb  Sterling  ober  60  ©l^iffing.  3)a  bie 
Sflentc  blogc  2)iffercntialrcntc  ifl*),  ijl  biefcr  ^ciS  oon  60  @^illing   ptx 

*)  Sölarj  unterfc^eibet  hk  ^ifferentialrente  I,  bie  burc§  hk  5)ifferen5  ber 
fßrobuftionfoften  au^  einer  begünftigteren  unb  ber  am  ^enigften  begünftigten 
^arjeUe  entftel^t,  unb  bie  ^ifferentialrente  II,  bie  ber  ungleichen  ^robuftit)ität 
jweier  Äa^jitale,  angetoanbt  auf  ber  felben  ^arjelle,  terbanft  wirb. 


266 


2)ie  Sufunft. 

Cuarter  für  ben  fd^Iec^teften  ^obeti  gleich  ben  $robuftion!oflcn,  b.  %  gleich 
Stapitai  plus  S)ur(!^f(^nittö))roftt.  A  fei  biefer  fc^lec^tefle  Soben  unb  gebe 
für  50  @^iHing  «u«to0e  1  Oiwrter  =  60  @^üling;  dfo  10  ©^iOing 
Profit  ober  20  $Toaent.  6  gebe  fftr  bie  felbe  ^uiSlage  2  Ouarter«  = 
120  ©^ttttng.  &  wäre  !S)ie8  70  S^illtng  Profit  ober  ein  ®ur))Iui8profit 
von  60  ©^UTtng.  C  gebe  bei  gteid^er  ^udlage  3  Ouarterd  =  180  S^itting ; 
@efammH)rofit  =  130  @ping.  @ur^)luÄprofit  =  120  @^itting.  D  gebe 
4  Duarterd  •=  240  S^lling  =  180  ©^iüiitg  @ur))M^rofit.  Sir  l^&tten 
bann  folgenbe  Speisenfolge: 

XahtlU  L 


»oben* 

^robaft 

5((M>ita{« 

Profit 

Slcntc 

art 

DuortetS 

©l^ittiitfie 

borfd^^ 

DuarteiS 

e^iamge 

Ouütterd 

e^ininge 

A 

1 

60 

50 

V6 

10 

B 

2 

120 

50 

vu 

70 

1 

60 

C 

3 

180 

50 

2'/« 

130 

2 

120 

D 

4 

240 

50 

3V« 

190 

3 

180 

^otal 

10  qrs 

600  sh 

6  qrs 

360  sh 

3)ie  refpeftiöen  filenten  waren  für  D  =  190  «S^itting  —  10  ©l^itting 
ober  bie  3)iffercnj  gwifc^en  D  unb  A;  für  C  =  130  —  10  ©^iöing  ober 
bie  Siifferenj  awtft^en  C  unb  A;  für  B  =  70  ©^itting  —  10  ©^ilfing 
ober  bie  S^ifferena  )mifd|en  6  unb  A;  unb  bie  (Slefammtrente  für  B,  C, 
D  =  6  OuortcrS  =  360  Shilling  gleit^  ber  @umme  ber  2)ifferengen 
t)on  D  unb  A,  C  unb  A  unb  6  unb  A.  !Diefe  Stei^enfotge,  bie  ein 
gegebene^  $robuft  in  einem  gegebenen  3uflanb  barflellt,  fann  eben  fowo^t, 
abihaft  betrad^tet  (unb  wir  l^aben  fil^on  bie  ^rünbe  angegeben,  warum 
2)ieS  aud^  in  ber  Sß^irflic^feit  ber  gaU  fein  fann)  in  abfleigenber  Steigen« 
folge  (oon  D  bid  A  l^erabfteigenb,  oon  frud^tbarem  gu  fletd  unfruchtbarerem 
8oben)  wie  in  auffieigenber  Stufenfolge  (oon  A  nad|  D  l^inauffieigenb, 
oon  relatio  unfrud^tbarem  gu  immer  frud)tbarerem  ^oben),  enblid^  wec^felnb, 
ba(b  ab-,  balb  auffleigenb,  g.  8.  oon  D  auf  C,  oon  C  auf  A,  oon  A  auf 
B-  l^eroorgebra^t  fein.  2)er  ^rogeg  bei  ber  abfleigenben  ^olge  war  ber: 
ber  $reii8  beS  OuarterS  fleigt  aßma^Uc^  oon  fage  15  (Shilling  auf  60. 
@obaIb  bie  oon  D  probujirten  4  Cuarterd,  worunter  man  ftt^  iDHttionen 
benfen  fann,  nic^t  mel^r  aui^reid^ten,  flieg  ber  Seigenpreid  fo  weit,  bag  bie 
fe^lenbe  B^fu^r  oon  C  gefd^afft  werben  fonnte,*)  b.  ^,  ber  $reid  mugtc 
auf  20  S^iding  ptt  Ouarter  gefHegen  fein.  Sobalb  ber  Seigen^reid  auf 
30  @SiKing  per  Ouarter  ftieg,  fonnte  B,  fobalb  er  auf  60  ftieg,  fonnte 
A  in  Bebauung  genommen  werben,  o!|ne  bag  ba§  barauf  berwanbte  5tapital 
fic^  mit  einer  geringeren  Profitrate  al^  20  ^rogent  gu  begnügen  ^atte. 


*)  3^  ^itt^f  namentlich  mit  biefer  (Btcttc  !Da«  ju  ocrgteidjen,  wa«  i^ 
in  meinem  ^weiten  SCrttfel  (ftc^c  „3^^""^''  ^om  öierten  Tlüi  1895)  unb  früher 
fc^on  oom  ^ettergreifen  ber  @)o[bprobuftion  gefagt  Ijahc. 


SSor  bcr  itttcrnotionalen  SWunjfonfcrcna.  267 

(H  Bilbctc  pc^  fo  eine  9flcnte  für  D,  jucrft  toon  5  ©^iüing  ^cr  Ouorter  = 
20  ©^i0tng  für  bte  4€iuarten9r  bie  i»  pxohuixtt;  bann  oon  15  <^illin9 
^er  Cuarter  —  60  ©^ining,  bann  t9on  45  ^^ilKing  p€t  Ouarter  = 
180  ©^itting  für  4  Cuartcr«/' 

Semer  fagt  SWarj  einige  Seiten  fpäter: 

„*S)n  ^obultionpreis  ht$  fc^lec^tefien,  feine  fRente  tragenben  ^obeniS 
ift  fietd  ber  regulireribe  9Rarft))rei$,  obgleid^  festerer  bei  ZahtUt  I^  wenn 
fle  fiä)  in  anffleigenber  Steige  bilbete,  nur  babun^  flattonär  bliebe,  bag 
immer  befferer  8oben  Bebaut  tt)ürbe.  3[n  biefem  ^tte  ifl  ber  ^retiS  bed 
auf  bem  beflen  9oben  )>robU3trten  ^omed  tnfon^eit  reguUrenb,  M  ed  bon 
bem  badon  ))robu3irten  Ouantum  abfängt,  \o\t  weit  ber  $oben  A  reguUrenb 
bleibt,  l^ürben  B,  C,  D  über  ben  ^barf  ))robu3tren,  fo  l^örte  A  auf, 
regufirenb  gu  fein."*) 

2Bir  fd^tagen  nod)  gtoei  ©eiten  um  unb  pnben: 

„&  ifl  bei  ber  2)ifferentta(rente  über^auf)t  3u  bemerfen,  bag  ber 
aj^arftmert^  immer  über  bem  (S(efammtprobuftion))reid  ber  ^robuftenmaffe 
ftel^t.  ^t^mtn  »ir  3.  9.  ^belle  I.  !S)ie  10  Ouarterd  (S)efammt))robuft 
tt)erben  berfauft  gu  600  ^l^tding,  mei(  ber  SRarft^retd  bur^  ben  $robuftion« 
pxt\»  t)on  A  befitmmt  ifl,  ber  60  ©l^iUing  pn  Ouarter  beträgt.  !S)er 
mirftid^  $robuftton))reid  aber  ifl: 

A  1  Ouarter  =    60  «Shilling  1  jQuarter  =  60  ©^itting 

B  2        „       =    60        „  1        ,,      =  30        „ 

C  3        „      =    60        „  1        ,,       =  20 

D  4        ,,       =    60  1        >.       =  15 

10  Ouarter«  =  240  ©^itting. .    2)urd)f(^nitt  1  Cuarter  =  24  (Shilling 

2)er  wirflic^e  ^robuttionpreid   ber  10  Cuarterd  ift  240  @l^illing; 

fte  werben  üerfauft  ju  600,  250  $rogent  ju  treuer.    Xtx  wirüic^e  ^urc^« 

f(^nitt8prel8  für  1  Cuarter  ijl  24@^itling;   ber  SKarft^rciÄ  60  ©^iffing, 

ebenfalls  250  ^rojent  gu  treuer.    @d  ifl  'j^'\t9  bie  ^eftimmung  burc^  ben 

2J^ar!twert^,  wie  er  fid)  auf  8aftd  ber  fa))italiflifc^en  $robuTtionweife  \>tX' 

mittelfl  ber  ^onfurrenj  burdjfetjt;  biefe  erjeugt  einen  falfc^en  fojiaten  SBertl^." 

3(^  bin  nun   freific^  ber  anficht,   ba§  biefcr  „falfc^c  fojiale  SBertV' 

nic^t  gerabe  an  bie  Iaf)italiflif(^e  ^robuftionweife  gebunben  ifl,  bag  er  jtc^  bei 

bicfer  nur   lonfequenter  cnttuidelt  unb  reiner   ^ertjortritt  atö  unter   frü^ren 

*^robu!tionformcn.    3a,  ic^  glaube,  bap  fetbfl  in  einem  fojialbemofratifd^en 

3ufuttftjlaate,  ber  fic^  \>oi)  nid)t  wo^t  aU  Uniüerfatrepublif  über  ben  gonjcn 

SrbbaH  crfireden   fönnte,   ber  ,,fatf(^e  fojiale  äöcrt^"  nic^t  öottjianbig  tjer= 

fc^winben   würbe.    StHcin  ic^  fann  bicS  ätteS  ^ier  ba^ingejlellt  fein  taffen. 

J)enn  gewiß  ijl,  baß  wir  in  Staaten  leben,  bie  auf  bem  3inbitjibuaf=@igentl^um 

unb  ber  !3nbit)ibua(  -  ^robuftion   berufen,    ©ewig  ifl,   baß  c3  fic^  bei  einer 

Sä^ung§!ont)ention  um  bie  Einigung  eben  fo((^er  Staaten  l^anbelt  unb  ha^ 

*)  A  würbe,  wenn  c«  weiter  t^robujirt,  mit  geringerem  Profit  ober  mit 
3?erluft  arbeiten,  ein  gatt,  ber  in  meinem  Vortrage  fd^on  be^anbelt  ift. 


268  2)te  3ultmft. 

bic  aicgirungcn  bicfcr  ©toatcn  btc  l^icrbci  cntfd^cibcnbe  gragc  noc^  bcr  äßög^ 
lic^feit,  bic  STOarftmcrt^c  t)on  ®o(b  unh  ©ilbci*  in  einem  bcfümmten  95cr= 
Ilältniffe  ju  erhalten,  nic^t  beurt^eilen  I5nnen  unb  nic^t  beurtl^eiten  hierben 
banad^,  mic  biefc  WloxttmtvÜ^t  fxi)  in  einer  jufünftigcn  ©efellf^aftorbnung 
bitben  !önnten,  fonbem  banac^,  mie  fie  ftc^  ^eute  bitben. 

$crr  ©ngetö  ifl  ja  ie|t  um  eine  Kiefenarbeit  erleichtert.  3)ie  ®i(^tung 
unb  ^craui^gabe  be^  großen  SBcrfeS  feineS  ^reunbü^  nimmt  i^n  nic^t  länger 
in  3[nf^)ruc^.  SSietteic^t  pnbet  er  ha  bie  ^tü,  mir  eine  Steige  ju  beönttoorten, 
bie  ic^  in  aQcr  SBefc^eiben^eit  an  i^n  richte,  nömtic^  ob  nnb  toie  er  nun  auf 
®runb  bcr  marjifc^n  I^corie,  nac^  i§rem  Ausbau  im  britten  Sonbe,  mir 
bic  9tic^tigfeit  ber  folgenben  ®ä^e  bcftreiten  fönnte: 

1.  Der  ÜMarftpreiS  ber  335oaren  penbelt  um  i^ren  üKarftttiert^. 

2.  Sei  ber  ®elbn)aare,  bie  einen  feflcn  nominellen  $reiiS  in  gemünjtem 
@etbe  ^at,  fc^eint  umgefe^rt  ber  äRarftn^ert^  ftc^  um  boiS  @^entrum  be^ 
9}iar!tpreife§  ju  bciücgen. 

3.  35er  SKarftwert^  entfpri(^t  bem  ^robuftionpreiiS  beiSjenigen  Ouon= 
tumig,  ba«  jule^t  geförbert  unb  ju  9Karft  gebracht  werben  mu§,  um  ber 
ja^tungfö^igen  9^ac^frage  }u  genügen. 

4.  SBenn  @oIb  aUein  3Bö^rungmetaQ,  atfo  im  eigenttic^cn  (Sinne 
@elbn?aare  i{l,  mug  bie  9{ac^frage  banac^  eine  größere  unb  häufiger  bringenb 
auftretenbe  fein,  atö  wenn  ein  er^o^ter  Sirtutationbcbarf  batb  mit  ®olb 
balb  mit  Silber  befricbigt  werben  fönnte. 

5.  Sei  gteic^bteibenber  "ißrobuftiüitftt  ber  3lrbeit  erl^ö^t  bie  größere 
9Zoc^froge  bcn  $robuftion^)reig;  bei  erl^ö^ter  ^ßrobuftiöität  ber  arbeit  pQ= 
xa\t}]\vt  fie  bereu  fenfenbe  SBirfung  auf  ben  ^robuftionjireii^,  ber  alfo  auf 
atte  gäüe  bei  größerer  Stac^frage  ^ö^er  ifl,  aB  er  unter  fonft  glei(^  Se= 
bingungen  bei  geringerer  ^lac^frage  fein  würbe. 

6.  2Benn  burc^  bie  ®efe^ebung  genügenb  fauffräftiger  Staaten  eine, 
nur  burc^  ben  ©efammtbebarf  an  baaren  Sirhilationmitteln  begrcngtc  9Jac^r 
frage  nac^  ®olb  jum  n-fac^en  *iPreife  beS  ©ilberS  unb  nac^  Silber  )u  1/n 
Dom  greife  be§  ®oIbe«  f|ergejtellt  ift,  fo  wirb  ]\df  bie  ^robufäon  beS  ®otbe^ 
ejctenfiü  ober  intenfit)  fo  Weit  erftreden,  baß  baö  t^euerft  geförberte  Ouantum 
®oIb  einen  'ißrobuftion^)rei^  gleich  bem  n-fad^n  3Künjj)reife  beg  Silber« 
\)atj  bie  'iProbuftion  be§  Silbers  wirb  fi^  ejtenriö  ober  intenfib  fo  weit  er= 
ftrerfen,  baß  baS  t^cuerjl  geförberte  Ouantum  Silber  einen  ^robuftion<)reid 
gteid^  l/n  be§  2Kün}^rcifeS  bc3  ®oIbc§  .^at,—  ä0e3  natürtid^  nur  mit  ber 
ännäi^erung,  wie  fie  überhaupt  für  wirt^fd^aftüt^e  ®efe^e  gilt. 

7.  ÜWit  ^Doppelwährung  wirb  bie  ÜKe^rWert^iSrate  in  ber  ^robuftion= 
fp^äre  ber  ®olbgewinnung  eine  geringere,  bie  SMc^rwert^Srate  in  ber  ^ro= 
buftionfpl^äre   bcr  Silbergewinnung  eine  ^ö^ere  fein  als  mit  ®olbwä^rung. 


9?or  bcr  intentationaten  SWünjfoitfercn^.  269 

Xit  bun^fc^nittüc^e.  äReJ^miert^drate  in  6eiben  ^tobuftionfp^ären  mxh  unter 
ber  ^errfd^aft  ber  2)oj)peIn)ä^ruttg  rinc  geringere  fein,  aö  fie  l^eutc  ifli*) 
SRit  bem  legten  ®a^e  toiU  ic^  }ugleid^  bte  Setömpfung  einer  %t= 
fc^auung  einleiten,  bie  ber  fo)ia(bemofratifc^e  Sleic^StagiSabgeorbnete  Säfi^^d 
in  feiner  $o(emiI  gegen  9renbt  übertritt,  nämlic^,  ba§  bte  3!)op))eIn)äl^rung  ben 
3ntereffen  bcr  3lrbeiter!(affe  juwiber  fei.  SBenn  im  ©olbpreife  eine  ^o^e 
unb  immer  fieigenbe  SDte^rtoert^drate  mitbejal^It  toerben  mug,  fo  bebeutet 
junö^fi  ein  S^^eit  biefer  ÜKe^noert^Srate  einen  SWe^roufwanb  an  notionater 
Arbeit  für  biejcnigen  Ouontitätcn  öon  ®oIb,  bie  mxlxä)  jur  S)e<Iung  beg 
Sebarfg  an  Eirfutationmitteln  inS  Sanb  ^ereingebrad^t  werben.  S^rner  be= 
beutet,  ttxiS  t)on  unüergleid^Itd^  ^o^erer  SBid^tigleit  ifi,  bcr  erl^5^te  ©olbtvert^ 
eine  üirtueUe  SScrme^rung  jened  grogen  S^eiteS  bcr  auf  bcr  %[rbeit  ru^enbcn 
Slcutentajlcn,  bcr  ^eute  in  feflcn  (Sctblajlen  befielt.  ÜDo«  SRcntcneinfommcn 
aber  h^irb  t)omtj  av^  bem  gefammten  Slrbeitprobuftc  gejault,  bann  erft  ent= 
fc^eiben  bie  Äonlurrenj  unb  bie  fojialen  Sebingungcn,  unter  benen  bie  Der= 
fc^iebenen  Ätaffen  unb  ©(^id^ten  flehen,  nad^  »etc^cn  Proportionen  bcr  SRcft 
—  baS  ärbciteinfommen  —  fid^  auf  Untcrnel^mer,  Arbeiter,  Äaufleutc,  93c= 
amtc  u.  f.  tt).  öert^citt.  Unb  fomit  ^aben  bie  Arbeiter  offenbar  ein  gleiches 
!3ntercffc  mit  ben  anbercn  emjcrbcnben  Ätaffcn,  baß  biefer  Slcft  nid^t  burc^ 
cr^ö^ten  Ootbttjcrt^  eine  meitcre  (£inf darauf ung  erfahre,  fonbem  ba§  er 
einigermaßen  mieber  t)crgr5ßert  werbe  burt^  eine  @rmö§igung  bc§  ©olbtocrtl^cö, 
bie  man  (Sctbenttocrt^ung  ju  nennen  beliebt,  bie  aber  faum  bie  3wtöt!fü^rung 
be^  rclatitjcn  ©olbwcrt^eg  auf  feine  frühere  $ö^e  bcbcutcn  Würbe.  SBcnn 
bcr  nominelle  Srbeitlo^n  eine  fcjlc,  unabänbertic^c  ®rö§c  wäre,  fo  möd^tc 
^err  <Bifxppä  ^zd^t  ^aben.  aber  biefer  8o^n  ift  mit  bcftimmt  burt^  bo^ 
gefammtc  Slrbcitcinfommen,  unb  er  ifl  ©d^Wanfungen  je  nac^  bem  ©ange 
ber  inbuftrietten  Sntwicfclung  unterworfen.  5)er  SScrgleic^  mit  ber  ©rfal^ning 
bei  3otter^ö^ungen  unb  35erbrauc^§abgabcn  pagt  ^icr  wie  bie  ^uft  auf§ 
Slugc.  3m  Uebrigcn  tonn  \^  mid)  auf  3)a§  berufen,  wa5  id^  im  %ntu 
SJambcrgcr  über  biefe  ßo^nfragc  gefagt  ^abe: 

„@g  liegen  ncucrbing«  öerläfetid^c  X)otcn  öor  (Öonbon  ßconomift, 
30.  ©eptember  1893),  wonad^  in  ^nbicn  gegen  ben  3^urd^fd^nitt  ber 
Sa^re  1876/80  hn  3)?onatiJ(o§n  hz»  gewö^nü(§en  3Dlaurcr§,  3immcr* 


*)  S3Jic  ftod^  unter  bem  @influffe  be§  ou^fd^ftcfeltd^cn  ©otbmonopoU  bie 
SJIe^rwcrt^^rote  in  ber  QJolbprobuftion  geftiegen  ift,  baöon  wirb  ^crr  ®ngcl§, 
ber  in  Öonbon  ©ctegcn^eit  \)at,  baS  3:rci6en  auf  bem  ®o(bf^arei^*3)?arftc  aus; 
nöd^fter  92ä^c  ju  beobachten,  fc§r  leicht  ein  95ilb  gewinnen  fönnen.  ^icfc  93e« 
wegung  in  &oih\f)axe^,  übertrieben  wie  fic  §cutc  fc^on  fein  mog,  f^at  boc§  in  ber 
Öauptfac^c  eine  foUbe  Unterlage  an  ber  mit  ^ntcröalfcn  beftänbig  fteigenb^n 
Sobcnrentc  ber  ©olbminen. 


270  S)ic  Suhmft.    . 

mannd  unb  ^d^tttiebei^  t)on  14  9?u^eeiS,  5  $(nQ$  unb  11  gricul^  ouf 
17  iRu)7eed,  13  Knai»  unb  3  gficuld  in  1892  geftiegen  toor,  ber  8o6n 
einei^  fräftigen  SanbarBetteii^  t)on  5  9iu)^eed  9,2  auf  6  9tu|)ee^  9,4, 
alfo  um  25  ^ro^ent  (et  ber  erften,  um  20  ^rojent  hti  ber  gmeiten 
Sategorie.  Qn  ber  gleichen  Qeit  ift  ®il6er  in  öonbou  t)on  52  $ence 
Quf  40  $cnce  gefallen,  eine  SBert^btfferen^  gegen  ®oIb  bon  30  ^ro^ent 
unb  eine  SBert^berminberung  Don  etn^ad  geringerer  $5^,  faUd  (^olb 
nic^t  ftabtl  geblieben  märe,  fonbem  feinen  äBert§  tttoaS  er§5§t  l^ätte, 
toa^  tüix  ja  genau  nic^t  loiffen  fönnen.  ^ebenfaUi^  ^eigt  ft(^  um  mit 
berjenigen  be^  ©etbmert^ed  annä^emb  !orref))onbirenbe  ^en^egung  ber 
Sö^ne.  Unb  ^tei^  in  einem  Sanbe,  too  bie  Vfr^eiterfd^aft  au^  armen, 
gebrücften,  unmiffenben  unb  fflatiifd^  em)?finbenben  ^inbu^  Befte§t.  ^ie 
miE  man  ha  glauben,  bag  t^  unferen  aufgeftärten  unb  felBftbemugteu 
Arbeitern  gegenüber  möglich  n^äre,  hit  Sö§ne  in  irgenb  einem  geringeren 
Wla^t  5u  er^ö§en,  aU  ber  burc^  (Sinfä^rung  ber  ^op))elttyö^rung  be= 
mirCten  ^enberung  be<S,  ®e(btt)ert^eiS  entfprad^e?  ^ahti  ift  nod^  ^u  ht» 
rücfftt^tigen,  bag  SBert^änberungen,  mie  fte  bad  ^apiergelb  diuglanb^ 
unb  anberer  (Staaten  erleibet,  erft  nur  allmä^Iid^  ^um  ^emugtfein  ber 
(Sinmo^ner  ber  betreffenben  i^änber  fommen,  fo  bag  natürlich  greife 
unb  Sö§ne  bort  nur  (angfamer  nac^rüden,  wogegen  e^^  ftd^  Bei  ber  t)or« 
gefd^lagenen  !Dop)}e(n7ä^rung  um  eine  üorBebac^te  SBert^änberung  ober 
3Bert§re!tiftfation  ^anbelt,  bie  t)or  i^rem  ©intreten  menigftenS  SDlonate 
lang  ber  öffcntlid^en  3)i«!ufpon  unterliegen  hjürbe.  3)ie  Arbeiter  »erben 
hit  nominelle  !So^ner§ö]^ung  Bei  Qcittn  t^erlangen,  unb  man  u^irb  fte 
i^nen  nic^t  )}em>eigern  fönnen.'' 

^tnjufügen  möchte  id}  ^eute:   gefegt  fetbft,  ed  mürben,  moS  tc^  ntc^t 

glaube,  jtüifd^cn  ber  Steigerung  ber  S33oaren^)rcifc  unb  her  nominellen  ?Cuf= 

Bcfferung  ber  S5^nc  einige  5!)^onatc  tjcrftrcic^cn,  fo  mürben  bamit  bie  Arbeiter 

nod^  lange  nid^t  fold^e  Dpfcr  bringen,  mie  fic  ftd^  bei  ©trifcS  fie  freimiHig 

auferlegen.     Unb   bicfc  ®tri!c^   gelten   oft   ber  (Erlangung   mcit  geringerer 

Sort^eile,  atö  bcn  Arbeitern,  einer  ber  edoerbenben  Slaffen,  au5  einer  Gr- 

f|ö^ung  bcS  ©cfammtcinfommeniS  biefcr  iftaffcn  cnbgiltig  ermac^fen  mügtcn. 

ÜDag  bie  Arbeiter  mißtrauif^  gegenüber  ben  SSeftrcbungcn  Don  Parteien  fmb, 

bie  i^nen  bie  jfoalittonfrei^cit  Bef^ränfen  moQen,  Derbenfe  ic^  il^nen  freilid^  nic^t. 

?Iu5  bcn  Steigen  ber  felBcn  Partei,  ber  ©d^ippet  biefen  SJormurf  ma^t,  ifl,  menn 

ic^  ttid^t  irre,  ber  Bebauerlic^e  SSorjloß  gegen  ben  Steid^öBanfprafibenten  erfolgt, 

bcbaucrlid^  bcöl^alb,  mctl  er,  feinen  Url^ebem  gemi^  unbcmugt,  bcm  SScrfuc^e  einer 

SBeamtenfomtption  nic^t  unä^nli(^  ftc^t.   ^enn  man  fann  burc^  Sinfc^üc^terung 

eben  fo  forrumpircn  mic  burd^  SSc^ec^ung.   SBcnn  ber  SReic^öbanfpräfibcnt  eine 

bcftimmtc  SWetnung  für  bie  ©olbmö^rung  ^at,  fo  ifl  e«  fein  guteö  9ic^t  unb 

feine  ^flic^t,   afö  SScamter  mic  als  Sürgcr,   biefe  SRcinung   ju  vertreten. 

3)er  Segler  liegt  an  3!)cncn,  bie  glauben,  biefer  SRcinung  ein  befonbere§ 

®cmi(^t  barum  Bcimcffen  ju  f ollen,   mcil  fic  bie  bcS  SanfprÄfibenten  ijl. 


SBor  ber  fnternationaten  3)f{üttafonfereni.  271 

^crr  Dr.  Äoc^  ^at  üicllcic^t  in  feinen  5Diu§ePunbcn  fc^r  grünbtic^e  ©tubien 
über  bie  Sßä^rungftage  gemalt  unb  nac^  äRa^gabe  biefer  ®tubien  toHtt  er 
bann  anä)  atö  fontpetent  bafür  ju  erad^ten.  Sber  ber  Sietc^Sbanfpräftbent  ol§ 
f ott^er  fann  ni(^t  fompctenter  baf ftr  fein  ate  jeber  änberc.  3n  feinen  amttid^en 
Dbtiegen^eiten  ifl  nic^t^,  fc^Iet^terbing«  nichts,  toaS  '\f)n  in  Un  ©tanb  fefeen 
fönnte,  über  bie  ^ier  StteS  entf^eibenbe  ?5rage,  ob  e§  mögli^  \%  ein  33Sert^= 
üer^ättnig  gtvifc^en  ®o(b  nnb  ®ilber  bauemb  ju  ftjriren,  ein  niaggebenbereS 
Urteil  )U  fäQen  at^  anbere  fieute. 

^  ^abe  meine  Sdtdfül^rungen  fo  tnoifp  toit  ni5g(id^  gehalten  nnb  fel^e 
bod^,  bag  i^  nun  fd^on  einen  britten  Srtitet  gef^rieben  f^ab^,  mä^irenb  noc^  fo 
SSieleS  ;u  fagen  bliebe.  3^  iPoQtc  bie  S(uiSft(^ten  eined  fetbflänbigen  Sorge^nS 
ber  bereinigten  Staaten  in  ber  SBä^rungfrage  unb  beren  Äonfequenjen  für 
@uro))a  erörtern.  3(ud^  ^fitte  ic^  gemünf^t,  noä)  @inig&^  über  bie  SteQung- 
nannte  beS  $anbeüS{lanbed  gegen  bie  3)of)f)eIn)ä^rung  unb  über  bie  S3e= 
))eutung  gu  fagen,  bie  biefer  Stellungnahme  beigumeffen  ift.  !Died  SQed 
muß  id^  nun  für  eine  f^)ätere  ^tit  t)orbe^aItcn;  benn  mit  bcn  ßefem  ber 
„^ufm^"  möd^te  i^  eö  nid§t  Derberben,  unb  i^nen  mc^r  afö  brei  3Bä^rung= 
artÜel  au5  ber  felben  IJeber  in  furjer  fjofge  jujumut^en,  würbe  mir  aö  ein 
JU  großes  SQSagnig  erfc^inen.  dagegen  luürbe  id^  —  märe  nic^t  ein  noc^ 
JU  ermä^nenber  Umfianb  —  eö  für  angejeigt  fmben,  ein  onbcrei^  iE^ema 
gerabe  ^ier  ju  be^anbeln.  $err  ^rofeffor  ^uK«^  SBoIf  ^at  fic^  in  bicfen 
Stottern  afö  ben  Ärjt  ju  erfennen  gegeben,  ber  unfercr  (Sefeüfd^aft  fogt, 
i^r  fe^Ie  gar  nid^tS  6rnfic§,  faum  eine  leichte  ^nbiSpofition  fei  an  i^r.ju 
bemerfen.  (£ine  gcfä^rtit^e  Slu^funft,  um  fo  geföl/rüd^er,  afö  ber  Patient 
gern  auf  fotc^c  Äerjte  ^ört,  bie  feinen  %ti)ltt  an  i^m  finben  f5nnen,  büJ  fie 
eines  SageS  gejtoungen  fmb,  ju  fagen:  ^ier  lann  nur  nod^  ®ott  Reifen. 
3cne  Äui^funft  erfc^eint  mir  bcS^alb  eine  energif(^e  äutüefmeifung  ju  Der= 
bienen;  attein  ic^  beute,  baß  xd)  bie  aufgäbe  S)enen  ju  überlaffen  l|abc  unb 
getrofl  übertaffcn  barf,  bie  bie  „5Käe^ften  bortau''  fmb,  nämlic^  \>tn  bireft 
angegriffenen  ifat^eberfojiafipen.  SineS  nur  mö^te  id^  ertoä^nen',  loeif  eä 
gerabe  ju  3)em  ^)agt,  toaS  i^  in  meinem  jmeitcn  Srtifct  über  baö  ä[rgu= 
mentiren  mit  2^\)Un  gefagt  f)ait.  ^err  3utiuS  SBolf  befreitet  bie  fort= 
fc^reitenbe  3)iffercnjirung  ber  ©nfommen,  unb  jtoar  ^auptfäc^tic^  auf  ®runb 
üon  @infommenjleucr=2:abeßen  auS  ben  3a^ren  1848  unb  1891,  bie  er  ein= 
anber  gegenüberftellt.  Men  @mflc5  tergleid^t  er  ®in!ommenfteuer=9lubrifen 
t)on  1848  mit  folc^en  toon  1891  unb  jie^t  Sc^Iüffc  barauS,  afö  ob  fu^  in 
bem  Umfange  ber  ©ütererjeugung  unb  bamit  in  ber  SebcnS^attung  aücr 
Älaffen  in  ben  43  Sauren  gar  nid^tS  geanbert  ^ätte.  2lber  DaS  nennt  man 
bann  einen  jiatifHfd^cn  33cmei§.    ?Je^lt  leibcr  nur  baS  geiftige  Sanb. 

JJranlfurt  a.  SO?.  Äarl  ^et^t. 


272  2;ic  3ufunft. 

X>ie  ^ufunft  bex  bmtfd^m  (D^et. 

*teber^o(t  fragte  man  mtc^,  meldte  ^ege  ic§  für  hie  beutfc§en  0))crn« 
fomponiften  m^  ben  großen  (Riegen  SBagner^  unb  nad^  ben  fd^einBar  noc^ 
größeren  Erfolgen  ber  92eu«3toIicner  ali^  bie  t)ort§ei(^afteften  fyiitt.  Stuf  bcr« 
artige  grtagen  fodte  man  eigentUd^  aU  anftönbtger  ^ilnftler  gar  feine  emft^aftcn 
^ntn^orten  geben,  ba  fte  einer  DueKe  entfpringen,  bie  mit  htn  @)mnb6ebingungen 
fünftlerifd^en  ©c^affen^  nic§t  einen  %top\tn  gemein  §at.  ^er  ©ebanle  an 
iRulJm,  ®elb  unb  ä^nlid^e  bem  fünftlerifc^cn  Sßcfcn  fernen  3^^^^  *ft  «i^ift 
ber  einsige,  ber  fold^en  gftagen  ^u  Q^runbe  liegt.  Unb  bo^  ftnb  toaf^x* 
^aft  bebeutenbe  Shtnft^robufte  nie  aui^  berartigen  SRotiüen,  fonbem  ftetd  au^ 
innerer  i)'?ot§,  au^  einem  jum  ^Ui^brudCe  bröngenben  ^ebürfnig,  entftanben,  bad 
mit  änderen  ^ort^eilen  nid^t  im  geringften  3uf<unmen^ange  fte^t.  ^erfud^e  id^  e^ 
a(fo,  ^ier  eine  ^rt  t)on  S3eanttt)ortung  ber  an  mic^  gerichteten  ^fragen  ^u  liefern, 
\o  tl^ue  id§  t^,  totii  biefe  fragen  anget^an  Agaren,  mid^  in  tieferer,  aber  anberd' 
artiger  ^Bki\e  anzuregen,  als  eS  im  <^innt  ber  meiften  f^rager  gelegen  n^ar. 
5)ie  fürjcfte  Antwort  barauf  wäre:  jeber  Äünftler  fd^affe  bramatifd^-mufifalift^c 
S^unftwerfe  nad^  feiner  ^eife,  er  r<nge,  wie  i§m  ber  v^d^nabel  gewac^fen  ift. 
@S  liegt  mir  aber  ^ier  fern,  biefe«  (Selbftt)erftänblid|e  im  ©d^affen  iebcS  wahren 
S^ünftleri^  3um  ^egenftanbe  umftönblid^er  unb  überflufftger  ^uiSfu^rungen  ju 
machen.  ^^  möd^te  bie  l^ier  $u  be^anbelnbe  gr^age  lieber  fo  formuliren: 
Söai^  §a6en  wir  bon  ber  beutfd^cn  O|)emprobuftion  ber  nöd^ften  Q^ii  ju  er- 
warten imb  3U  ^offen? 

!Da  wir  immer  auf  ben  ^rrungenfd^aften  unferer  grogen  Vorgänger 
weiter  bauen  muffen,  wenn  wir  lebensfähige«  fc^^ff^n  wollen,  ift  ein  ^robu^iren 
auf  muftfalifc^^bramatifc^em  @)ebiete  o^ne  intenftt)e  ^eac^tung  beS  wagnerifd^en 
SlunftwerfeS  unb  ber  i^m  su  Q^runbe  liegenben  :3bee  nic^t  m0gli(^.  @«  fragt 
ftd^  nur:  in  meld^em  (Sinne  f ollen  wir  weiter  bauen?  Unb  3!)ieÄ  ift  ber^unft, 
ber  bei  unfcrem  ^ublüum,  unferer  ^tif  unb  unfcren  SJünftlern  fo  grofee  SRife- 
oerftänbniffe  ^ert>orgerufen  ^at.  @S  ^anbelt  fic^  ^ier  nämlid^  nic^t  um  bie 
fpesiftfd^  perfönlic^e  fttnftlerifc^e  ^uSbrucfSweife  Wagner«,  fonbem  um  ba« 
Söefen  feine«  ^unftwerfe«.  333ie  gering  wäre  bie  SBebeutung  biefe«  grofeen 
2Jlanne«,  wenn  feine  Sßcrfc  nur  intereffantc  Unica,  nur  an  unb  für  fidj  ^u  be» 
trad^ten,  wären  unb  nic^t  auf  bie  ^eitgenöfftfc^e  unb  nac^folgenbe  ©Generation 
einen  fcgen«reid^en,  fruchtbaren  ©influfe  ausübten,  wenn  fic  —   prö^ifer  gefagt 

—  nic^t  in  bie  (Sntwicfelung  ber  ftunft  förbcrnb  eingriffen!  5)urd^au«  nidjt 
unbegreiflid^  ift  mir  ba«  able^nenbe  $er§alten  be«  ^ublifum«  unb  ber  Shitit 
gegen  bie  fflabifd^  im  wagnerifc^en  ®tile  (beffer:  in  Wagner«  3)lanier)  bic^tenben 
unb  muftgirenben  jung'bcutfd^en  Cpernfomponiften.     Ttan  will  pd^  thtn  nic^t 

—  wenn  aud§  in  noc^  fo  talentvoller  Söeife  —  3)ingc  ein  zweite«  3Wal  fagcn 
laffcn,  bie  ein  ©röfeerer  öorljer  bereit«  oicl  beffer,  ja  ganj  unübertrefflich,  au«* 
gcbrucft  §at.  Slnber«  a[«  hei  biefcn  St^ünftlcrn  ift  e«  bei  @olc§en^  Die,  oom 
(Reifte  bc«  großen  ^Reformator«  burc^brungcn,  iljrc  Söcrfc  fclbftänbig  geftaltcn, 
wo^l  im  «Sinne  bc«  ba^nbrec^cnbcn  2J?cifter«,  ober  in  i^rer  eigenen  ^rt.  ^and^t 
Slünftlcr  §aben  Sßagner«  9lu«bru(f«wcifc  (i(^  fogc  abfic^tlit^  nic^t:  ^hee)  al«  bie 


SHe  3ttfunft  ber  beutfd^cit  Opcx.  273 

oUcin  feligmoc^ctibc  ctJonnt  unb '  opftxn  i^r  nun  i§r  Scöen,  wie  SRärt^rcr,  bic 
i|rc  —  tocnn  oudj  bicüeid^t  flcinc  —  Qnbiöibuolität  öööig  in  ben  2)icnft  einer 
fd^n)armerif(^  ijere^rftn  $erfdnlid[)feit  fteUen.  liefen  gerabe^u  rü^renb  tinf)er* 
fönltd^en  ^itnft(em  fte(|en  jene  ))rQ!tif(i^en  ^öpfe  gegenüber,  beren  ^efen  td^ 
fd^on  5u  beginn  biefer  Betrachtungen  Be5et(i^nete.  Unter  i^nen  fogen  ^nige: 
Tlan  mu6  mit  ber  geit  ge^en;  nur  fo  wirft  mon  auf  bie  SWaffe,  erringt  S3cifaff, 
?Ru§m  unb  ®o(b;  3)a«  ftnb  bie  beutfc^en  SWo^cagniter  (eigentlid^  ß^atoaöerianer). 
Slnbere  fogen:  mir  muffen  3ur  (Sinfad^^eit  prudfe^ren  ton  altem  SBuft, 
ber  bCetfc^n^er  auf  bai^  erntübete  ^ubüfuni  brüdft;  bie  Seute  moden  fic^  »lieber 
erholen  t)on  ben  £iuaten,  ^^rönen  unb  bem  ^o^fjerbred^en,  baS  i^nen  ha^  mufi!o« 
lifc^e  ^Drama  bereitet  \^at;  man  foU  fic^  n^ieber  an  leicht  fajsHc^en,  ^armlofen 
SWelobien  erfreuen  unb  läc^elnb  genießen.  @ö  lebe  ba«  „S^^ad^tlager  Don 
©ranobo",  „^trabeUo"  unb  ©erioffen! 

^Uerbingi^  barf  babei  ntd^t  oerfonnt  toerben,  bog  fi(§  jebeiS  Talent  na^ 
feiner  !5)e(fe  ftteden  mufe,  wenn  eg  nic^t  ®efa^r  (oufen  ttjitt,  gpfee  ober  ^c^ultern 
ju  erfrieren.  ^ud|  fonn  man  Heine,  liebeni^n^ürbige  Polente  nid^t  für  ben 
SJ'^angeC  an  gro^m  Qu^  t)eranlh)ortlic^  motten,  ber  i^rem  ^efen  nun  einmal 
nt(^t  eigen  ift ;  \a,  t^  ift  fogar  tiel  I5blid^er,  tt^enn  folc^e  Polente  nid^t  me^r  fogen 
rooden,  aU  fte  eben  ju  fogen  ^oben,  unb  pd^  nid^t  5U  Qttoa^  aufblähen,  too^ 
fie  nid^t  ftnb.  $lber  in  ber  @ntmi(fehtng  einer  großen,  bebeutfomen  ^unft 
barf  üon  i^nen  ntd^t  bie  SRebe  fein. 

^a^  ^ort,  hQ&  9}ic^arb  SSSogner  1879  5U  mir  fagte,  mochte  einen  ftorfen 
©inbruct  auf  mi(|:  „Qd)  miü  nic^t,  bog  man  noc^  mir  aufhören  fotf,  Opern 
^u  !om|)oniren.  @S  »öre  traurig,  ttjenn  meine  ßebengorbeit  ein  folt^e«  SRe* 
fultot  5U  3:oge  geförbert  ^ötte!''  9^ic^t  minber  be^erjigenigwcrt^  flnb  bie  SBorte, 
bic  er  in  feinem  fc^önen  Sluffo^e  über  bog  „Cpernfomponiren"  niebergef(^iie6en 
^ot.  $lber  eben  fo  gewichtig  mugte  eS  mir  erfc^einen,  oU  ic^  i^n  eineiS  ^oged 
energifc§  ^roteft  ergeben  ^iJrte  gegen  bie  Qnftnuation,  er  ^obe  eine  „^c^ute" 
gegrünbet.  (Sinfd^neibenbe  ^Reformen,  bie  einem  Reiften  inneren  3)range  unb 
tieffter  fünftlerift^er  ©infic^t  i^re  @ntfte^ung  öerbonten,  ^oben  too^l  mit  ber 
Söeiterentttjicfelung   einer   Äunft,    nichts   ober  mit  einer  „Schute"  ju  fc^offen. 

^a&  olfo  n^erben  tüxx  ^u  t^un  ^oben,  wenn  n^ir  wo^r^oft  im  (Reifte 
biefed  (trogen  ^anbeCn  tt^oQen? 

Sßir  werben  un§  erfteuj^  einen  @toff  wäl|len,  ber  ouiR  irgenb  weld^em 
Tlotlot  bebeutfom  genug  ift,  um  ben  großen  Apparat  beS  murtfolifc^en  Promos 
5u  rechtfertigen  unb  ber  unferer  inbiüibueUen  Begabung  boUtommen  entfpric^t. 
(Sin  msSä  bem  biefe  ©igenfc^often  fehlen,  fonn  uni^  nie  fo  gong  ouigfüllcn, 
böft  be[[einBeorbeitung  wojrjjoft  jittlic^en  5öertl|  ^ßben  würbe.  3)ieS  olfo  müfete 
ha&  entfc^cibcnbc  SJJomint  fein.  Q:in  ®toff,  ber  uniS  gon^  gefangen  nimmt  unb 
feine  Be^onblung  t)on  unS  gleid^fom  mit  Ungeftüm  forbert,  mug  ober  oon  uni^ 
au(^  bic^terifc^  geftoltet  werben.  SOßer  folc^er  (^eftoltung  [\^  ni(^t  gewoc^fen 
fü^U,  !Der  loffe  bie  ^anb  gon^  t)om  muftfolifc^en  ^romo,  benn  er  fonn  ^i)c^ftend 
einem  Opemte^e  gegenüber  bie  ^oUe  eineiS  i)ö^eren  .<Sd|neiberi^  fpielen. 

dttoa^  nod^  UnouiSgefprod^ened  ober,  ha^  in  uniS  noc^  Sludbrucf  ringt,  wirb 
in  gewiffem  (Sinne  immer  ctwa§  9^eue^  fein.  Semü^en  wir  ung  olfo  nid^t,  frompf* 
l^aft  ^^euei^  5U  erjtnnen ;  ^ie^  wöre  ein  eben  fo  fruc^tlofe^  Beginnen,  wie  bie  rafft" 

18 


274  2)tc  Sttfmift 

nirtc  95enutun9  Bcnjä^ttet  Witttl,  mit  bcncn  um  jebcn  $m«  ein  äußeret  @rfo[g 
criteCt  tuerben  fott.  3)icfc!^  unwürbigc  @^lcC  treiben  j[e|t  bie  beutjdjcn  „©aöofferi- 
antx".  @i^  tft  mir  fc^mer^lic^,  biefe  (Sc^mai^  unfcreö  beutft^en  R«itftlc6cn§ 
mit  eigener  ©anb  oufjubetfen.  9^ic§t  nur  unmoralifd^  ift  aber  biefei?  Stretben, 
fonbern  auc^  bornirt;  benn  e«  ift  falfc^  f^jcfulirt,  tücnn  »ir  glauben,  bofe  man 
mit  ber  ^^ac^a^mung  gettiffer  ptatti^^tt  unb  mirffamer  Momente  eined  ^rfe9 
ouc^  beffen  ^rfolgftd^er^eit  erreicht  Exempla  docent.  ^ie  gar  manc^eg 
Talent  ^at  fid^  in  ber  mobemen  itaUenifc^en  (Seuche  felbft  verloren!  Q^  brauche 
feine  $eif))ie(e  an^uffi^ren.  ^o§t  aber  mug  id^  mid^  ^ier  aix&hxndiid^  gegen 
eine  m5g(id^e  äl^igbeutung  beiS  eben  @)efagten  t)eüpal^ren.  ^»  liegt  mir  gan^ 
fern,  SO^aiScagnid  groged  muftfalifc^eg  ^ü§nentalent  au  unterfd^^en.  Sen!t 
fein  wilbeg  33lut  in  eblere  35a^ncn  ein  unb  benimmt  i§m  fein  beifpieUofet 
^Tfotg  beim  ^ublifum  nid^t  bie  9ht^e  tint&  getoiffen^aften,  ernften,  bem  $5c^ften 
auftrebenben  (^d^affend,  fo  !ann  er  ber  ^ü^ne  no(^  fe§r  ^ert^toQed,  toenn  au(^ 
t)ie(Ieid^t  minber  ©rfoIgreic^eiS,  fc^enlen.  ^a^,  ma$  hit  tUn  em^a^nten  ^ud^ 
beuter  feiner  „Cavalleria''  entnel^men,  ift  t»  aber  nid^t,  ivaS  hei  i^m  fo  fe§r 
mirft.  !5)icfe  Söirfung  öcrbonft  er  feiner  marfanten  Q[nbit)tbuaUtät,  feiner 
Üinftterifd^en  «ßerfönlid^fcit. 

S)ie  iGofung  ht»  grogen  ^aufeniS  loirb  frei(i($  immer  fein:  ^bmec^felung ! 
^g  ^ubliJum  toi\i  in  erfter  ßinie  unterl^ätten  fein,  unb  Untergattung  gcnjä^rt  nur 
biejibn^ecj^filungK^  ^er  S^äratter  bei^  mobemen  ^ublifum^  f))iegelt  ^c^  am 
^cutlic^ften  in  bem  9{epertotre  eined  nid^t  fubt)entionirten  ^tabtt^eaterd.  ^enn 
in  biefem  bunten  !Durc^einanber  t>on  (Etilen  unb  (^tidoftgleiten  fi(^  bennoc^ 
eine  9{id^tung  {xotl^tv  ^rt  immer)  langfam  93a^n  bricht  unb  längere  3^^  8" 
hef)aupttn  t)ermag,  fo  ift  e^  mo^l  unbeftreitbar,  bag  i§r  eine  große  ^aft  inne« 
mo^nt,  ber  fi^  bie  äl'^e^rl^eit  unmidfürlic^  beugen  muß.  ^ie  9^i($tung,  bie  in 
ben  legten  ^a^ren  be^errfd^enb  n^ar,  ift  bie  fogenannte  naturaliftifd^e.  (Sin  (Sd^lag« 
mort  bebeutet  aQerbingd  n^enig,  ^eld^eiS  Unheil  aber  gerabe  biefe^  (Bc^lagmort 
angerid§tet  ^at,  miffen  ©infid^tDode  nur  ^u  gut.  @d  liegt  in  ber  (Srfd^einungform 
be^  ^Naturalismus,  baß  ^er!e  biefer  ^rt  fc^einbar  aud^  o^ne  Talent  gemacht 
merben  fdnnen.  „^an  brandet  ja  nur  5u  ^^otogra^^^iren,"  §ört  man  Dielfac^, 
„bie  Söirflic^leit  unb  SßJa^r^afrtgfcit  ift  bie  ^au^^tfac^e."  ^a,  freilid^  ift  bie 
5Ba^r§aftig!eit  in  ber  S^unft  bie  ^aupt^a^e,  aber  mit  i§r  allein  tft  noc^  fein 
Sunftroerf  fertig  gebracht  worbcn.*)  3)aß  fid^  baS  peinlid^  gemijfen^afte  vg>d^ilbem 
ber  mobemen  !^ramatifer  unb  9lo))elliften  bis  ^um  ^öc^ften  ^rabe  ber  iftatui- 
treue  em))orgef(^raubt  l^at,  barin  oermag  ic^  mit  beftem  Tillen  feinen  effentieUen 
@(eminn  für  bie  ^unft  5u  erblicfen.  @efd|abet  aber  f^at  eS  i^r  gemig  nid^t.  3^be 
neue  ^etoegung  fc^iegt  befanntlid^  überS  3^^^  ^inauS.  @S  fann  ja  unmöglich 
bie  Slufgabe  ber  Äunft  fein,  unS  bei  aller  SBal^r^aftigfeit  gequält  unb  un- 
befriebigt  ^u  entlaffen,  menn  ber  ^ic^ter  baS  Ic^te  ^ort  gefproc^en  ^at.   ^Sollten 


*)  ©oet^e  fagt  gelegentlich  einer  Shritif  über  2)iberot:  „SDer  SRatl^,  baS 
lieben  ju  ftubiren,  tt'äre  an  f\^  gut,  unb  nic^t  genug  fann  ftd^  einShtnftler  unter  ben 
^olfSmaffen  umfe^en;  allein  unbebingt,  n^ie  ^iberot  i^n  giebt,  fann  er  ^u  nid^tS 
führen.  X>er  Se^rling  muß  erft  toiffen,  maS  er  5u  fud^en  ^at,  maS  ber  SHlnftler 
aus  ber  92atur  brauc^en^  )oie  er  eS  ^u  funftlerifd^en  Qtocdtn  gebrauchen  fann." 


3)ic  3wl»«ft  ^^^  beutfd^cn  Oper.  275 

bte  ^ibetungen  ber  reinigenben  ^irfung  be^  ^ragifc^en  nun  ganj  urpl&^lid^ 
oeraltet  fein?  ®o((^e  Q^runbgefe^e  geübten  nic^t  3u  ben  ^ufädtgen  $(ttnbuten 
cincg  ober  be«  onbcrcn  Äunfttoetfe«,  fic  cntfpringcn  totclmc^r  bcm  •  inncrftcn 
^efen  ber  S^unft.  !Der  S^önftler  mug  und  ein  Qid  s^ig^n;  er  mujs  eiS  t)erfte§en, 
und  burc^  bieSRad^t  fetned  (S^eifted  ^u  feffeln  unb  und  für  feine  3^ee  mit  aUen 
i^m  3u  &tbott  fte^enben  S^unftmitteln  ^u  getoinnen.  Um  wie  Diel  me^r  ald 
beim  ^ort»3)rama  mug  ^ad  aber  erft  Dom  ^on^!3)rama  geforbert  merben,  ha 
bo(^  feine  ^unft  bem  ©Gemeinen  unzugänglicher  ift  ald  bie  i0lufif.  begleitet 
fie  33orgänge,  wie  pe  ber  fogcnannte  „53eridmud"  ber  Sfieu'Staliener  jum  ^anpU 
in^alte  ber  O^er  gemacht  ^at,  fo  mug  fie  entmeber  lügen  ober  fid^  felbft 
fc^änben  unb  i^re  Stürbe  ber  ^efriebigung  gemeiner  Süfte  ^ino))fem.  O^ne 
SDibralprebigcr  ^n  fein,  fe^e  i(§  biefer  3"f""ft  wii^  ti^f^  @orge  entgegen,  ^ber 
ic^  ^offe,  hit  gefunbe  9^atur  bed  beutfc^en  ^ünftlerd  mirb  und  bad  ^eugerfte  er^ 
fparen.  (^  toirb  aud  bem  ^irrfal,  bad  i^n  je^t  umgiebt,  reinen  $>er5end  ^er> 
Dorge^en  unb  toirb,  mie  fo  oft  fc^on,  bem  melfc^en  fjrcinbc  mit  einer  neuen, 
cblen  Äunft  ben  2:obedfto6  Derfe^en.     Söie  aber  fann  er  biefed  8\ti  erreichen? 

3Retner  ^ft(i|t  nad^  nur  burc^  bie  (Srftrebung  ber  ebelften  unb  l^iJd^ften 
^ol!dt§ümlid^!eit.  ^n  ber  reinen  ^olfdfeele  merben  mir  und  felbft  lieber» 
auftnben  l^aben.  9^u^lod  fott  fut  und  bad  fur^e  !3n^^^n^55i^  ^^  italienifc^en 
3nDafion  bann  nid§t  getoefen  fein,  ^ud  biefer  ^emegung  ift  SlRand^ed  ^u  lernen, 
Dor  Mem  $ra!tifd^ed:  S^na^p^eit  bed  ^udbrudfed,  allerbingd  ge)?aart  mit  pf^c^o* 
logifc^er  Sntmidelung,  meiere  bie  Italiener  faft  gan$  entbehren  5u  !5nnen  glauben, 
unb  !Darftellung  echter  unb  ganzer  ST^enfc^en.  ^ir ,  werben  babursj^.  ntc^t  gegen 
Söagnerd  ©runbfäfee  DerJtPfen^^tg£?iB^JBk^.img^>nic6t  fittfjirnuvg,  in  ^^?  ,^opf 
fe^en^^rabe  S)a^  nad^^ua^iitfny  »nd  nur  er  ujtb  Dot  i^m  hjp  fi^rfl&tea^  bteten 
V**'^tnftt6^'*"*  ^(^^  'i^'^r'f'^  X'qpM  unb  ©^mbol  pn^  innigft  Derwanbt.  i)^i(^t 
Qebem  aber  ift  ed  gegeben,  feine  Strafte  an  bie  ^arfteKung  biefer  §5(^ften  ^uf«* 
gaben  ergiebig  ju  wenben.  ©d^ilbem  wir  einzelne  !Dlenfd^en  gut,  fo  ^aben  Wir 
aud^  Sebeutfamed  geleiftet.  ^ie  bramatifc^e  ^e^anblung  ber  ^^c^icffale,  ber 
^c^ulb  unb  (Sü^ne  einzelner  ^enfd^en,  wirft  auf  unfer  moberned  ^ublifum, 
für  belfen  Söefen  bie  ©rfenntnife  hci^  Slllgemeinen  imm«  fd^wieriger  wirb,  Diel 
intenfioer.  (Schlägt  ber  !3)romatifer  biefen  SBeg  ein,  fo  erreid^t  er  bei  ber  Anlage 
unfered  ^ublifumd  Diel  leidster  eine  tiefe  ^irfung  ald  burd^  blaffe  unb  ber 
Eigenart  entbe^renbe  9lac^a§mung  eined  perfönlid^en  ^tiled.  ^a&  (Spe^ieOe 
wirft  auf  3^ben;  bem  ^D§er  organifirten  3uf4<iuer  bleibt  bed^alb  nod^  immer 
bie  Uebertragung  auf  hit  allgemeine  ÜJ^oral  unbenommen. 

^er  Dor^n  erwähnte  begriff  ber  ^olfdt^ümlid^feit  wirb  wo^l  faum  mig« 
oerftanben  werben  Unntn.  @d  ift  bod^  flar,  bog  ed  pc§  ba  nic^t  in  erfter  Sinie 
um  jene  ^rt  Don  Opern  ^anbeln  fann,  bereu  S^elobien  ftc^  am  Reiften  ha^n 
eignen,  nat^gefungen  unb  gepfiffen  ober  auf  IDre^orgeln  gefpielt  au  werben, 
fonbem  um  eine  f^^txt  STrt  Don  Popularität,  um  bie  ht^  ^unftwerfed  in  feiner 
ganzen  (Srfd^einung.  Ober  ift  5.  ^.  ^agnerd  „So^engrin''  bed^alb  minber 
populär,  weil  feine  iDlelobien  bie  früher  be^eid^neten  Dualitäten  nic^t  in  jenem 
&tabt  aufzuweifen  §aben  tvit  z-  ^-  bie  Opent  „Tlavtf^a**  unb  „^roubabour'' ? 
S)ie  0|>er  ift  mit  ^agnerd  monumentalem  v^d^affen  ganz  f^^^^^  ^^^^  abget^an. 
^iele  SS^ege  öffnen  ftc^  noc^  bem  feberifc^en  ^uge  hH  ^ünftlerd.    ^onftruiren 

18* 


276  S)te  Sufunft. 

«nb  5:§corctirircn  ^tlft  bo  freiließ  ntd^t.   SBit  muffen  mit  elementarer  S'lot^n^en« 
btgfeit  fd^affcn,  •—  bann  ebnen  fi(§  bie  ^fabe  öon  felbft. 

SBenn  ber  beutfd^e  S^ünftCer  fi^  auf  ft(^  felbft  Beftnnt  unb  nid^t  nur  ben 
$erftanb,  fonbem  bor  ^Kem  fein  ^er^  f|)red^en  lögt,  bonn  mirb  ed  au<^  i^m 
tt^ieber  gelingen,  hcn  (Srfolg  5U  erringen,  ber  i^m  augenblicflid^  nic^t  t^ergönnt 
5u  fein  fc^eint.  ^ad  ^tro^feuer,  bai^  ber  ffinftlerifc^e  <Süben  entfacht  f^ai,  wirb 
ben  93licf  unfereiS  $ublifum$  nid^t  me^r  lange  5U  blenben  ))crmögen  unb  in 
$älbe  mug  ber  Stag  erfc^etnen,  wo  un^  ber  berufene  beutfc^e  ^nftler  gefd^entt 
wirb,  beffen.  Äunft  in  ber  33olf«feele  wurjelt. 

Dr.  ^il§elm  STienal. 

!£)er  ^erfaffer,  beffen  muftfalifc§eiS  ^(i^auf))iel  „^er  (St>angelimann''  eben 
im  $ofo^ern§aufe  mit  ungewö^nüd^  ftarfem  ^eifaD  begrübt  worben  ift,  i)at 
btefe^  @)lauBen9befenntnig  niebergefc^rieben ,  e§c  ^umperbincfd  SD^ärc^enoper 
,,^änfel  unb  ©ret^el''  auf  bie  ^ti^ne  !am,  unb  er  ^at  in  bem  grogen  Erfolge 
biefe^  t>ol!!St§fimlt(^en  SBerfed  bie  ^eftöttgung  feiner  ^nfu^ten  gefunben. 

Ced^nifd^c  Hrfad^cn  unb  fo3iaIc  XDtrfungcn* 

'in  amerüanifc^er  ^onfulot^Berid^t  über  ,Electricity  applied  to  St.  Etienne 
Industries*'  enthält  einige  QtiUn  über  eleftrif(^e  ^aftübertrogung  im 
!3)ienft  ber  |)audinbuftrie,  bie  fe§r  ^um  92ac§benfen  anregen.  @d  ^eigt  ba: 
„^on  ben  18  000  ^ebftü^len  in  <St.  ^enne  ift  ber  größte  ^^eil  ^igent^um 
ber  ^ber  unb  wirb  im  |)aufe  mit  ber  ^anb  betrieben.  SBä^renb  bie  neuen 
@rftnbungen  für  eleftrif(|e  ^Kraftübertragung  offenbar  in  fur^er  3^^  ^^^^  ^^' 
flttberung  in  ber  ^rbeitmet^obe  hervorbringen  werben,  benft  man  nic§t,  bog  fie 
einen  wefentlic^en  Hinflug  barauf  ^aben,  ob  in  ber  fjr^ibrif  ober  §aui8inbuftriell 
gearbeitet  wirb  ...  bereits  über  fec^^ig  9Bebftfi§le  werben  burc^  dleftri^ttdt 
betrieben,  bie  ))on  ber  Edison  Electric  Company  geliefert  wirb.  !Diefe  (Som« 
^agnie  ^at  bereite  feit  mehreren  i^^^^^n  für  eine  grogc  ^n^a^l  ©efc^äfte,  ^oteld 
unb  9leftaurantd  Sid^t  geliefert  uub  unternimmt  ed  je^t,  für  t>it  ^o^lreic^en 
Söebftü^le  be«  3)iftri!te«  eleftrifd^e  Äraft  ju  liefern.  3u  biefem  Bwed  f^ai  pc 
an  ber  öoire  bei  bem  2)orfc  ©t.  SSictor'fur=Soire,  fec^jig  Silometer  Don  ^t. 
(Etienne,  eine  (Station  für  @r5eugung  ber  ($leftri3ität  errid^tet.  Q:m  ^offerfad 
t)on  900  $ferbe!röften  bewegt  brei  Sturbinen,  unb  bie  eleftrift^e  ^aft  wirb  burc^ 
t)ier  Slfabel  t)on  fieben  äj^illimeter  !^ide  ju  i^rem  ^eftimmungort  geführt  .... 
!Die  gegenwärtigen  Qnftallationfoften  beloufen  p<^f  ^IHeS  in  ^ütm,  auf  350f$rancd 
ptt  SBebftu^l,  bie  ^etriebiSfoften  auf  5e^n  f^ancd  monaKic^.  Qxn  ^eber,  ber  jwet 
(Stühle  befi^t,  erjage  mir  für^lic^,  bog  er  bei  ^nwenbung  eleftrifc^er  Shaft 
fünfunb^wanaig  ^ro^ent  me^r  Arbeit  fd^affen  !ann  ai^  früher.''  Unfluge  <So5ioU 
politifer  werben  öermut^lic^  fe^r  gerührt  fein  über  ben  neuen  fjortfc^ritt  ber 
^ed^nif,  ber  ja  boc^  offenbar  burd^  bie  äl^öglic^feit  beliebiger  ^^eilung  ber  Shaft 
in  fleinfte  ^^eile  o^ne  Hinflug  auf  i§re  SKoften  mit  einem  ©(^lage  ben  ftlein« 
betrieb  wieber   fonfurren^fä^ig  mit   bem  Q^rogbetrieb  mad^t   unb  ougerbem  bei 


Zzäfni\üft  Urfac^n  uttb  fosiale  Sirfungetu  277 

ben  geringen  ^nftiit^Ationfoft^  bem  Arbeiter  ha»  ^(ufrädfen  jum  felbftänbtgeti 
^robu^enten  ermdgCic^t.  iDer  alte  ^iniourf,  ber  htxeitü  gegen  bie  ö^nlid^en  — 
Iuc5(ic§  wieber  tiom  8unbedrat§^tif($e  berfünbeten  —  ^^antaften  gelegentlid^ 
ber  @rfinbung  ber  f (einen  Shraftmafc^inen  gemacht  lourbe,  gilt  au^  §ier:  bag 
näm(ic^  ha»  Uebergewic^t  bed  (S^ro^betriebei^  ntc§t  allein  auf  bem  ted^nifc^en 
(Gebiete  5u  fuc^cn  ift,  fonbern  ha%  t»  5um  großen  ^§ei(  in  ben  faiiftnännifc^en 
Dfierationen  liegt,  »ie  ft(^  bei  einigem  Üi^ad^benfen  :3eber  t)on  felbft  fagen  famt. 
Sine  gan^  anbere  äBirfung  mtrb  bie  @infü§rung  ber  etettrifd^en  ^aft 
unb  i^rer  Uebertragung  in  hie  ^^nbuftrie  §a6en.  fDie  Ueberfü^rung  ber  Arbeiter 
au»  ber  ®tube  unb  ber  3Ser!ftatt  in  ben  ^abriffaal  Beginnt  mit  ber  änanufaltur« 
periobe.  ^^re  Urjac^e  ift  bie  ^§eilung  ber  Arbeit.  !^ie  Seute  mujsten  in  einem 
?ftaum  ^ufammen  fein,  »enn  fte  fic§  in  bie  $anb  arbeiten  foUten.  (^(eic^^eitig 
biCbet  e^  f\^  ^ttau»,  bag  bie  triebhaft  ni^t  me^r  $robu!t  ber  '3Rvi»Uin  hz» 
$lrbeiter^  ift,  fonbern  med^anifc^e  ^aft,  geliefert  ^unäd^ft  burc^  Gaffer,  bann 
burc§  !£)am))f.  ^dmä^lic^  toixh  ber  „skilled''  Arbeiter  ber  ^anufofturf^efiobe 
burd^  bie  ^erf^eugmafd^ine  abgelöft,  in  ber  einen  ;3nbuftr{e  früher,  in  ber  anberen 
\pättx:  wö^renb  t)orbem  ber  Arbeiter  bie  eigentliche  Arbeit  liefert,  p  ber  i^m 
bie  ^aftmafc^ine  nur  bie  mec§anif(^e,  Don  t§m  5u  t)ermenbenbe  Shaft  giebt, 
liefert  bie  Arbeit  je^t  bie  SS^erf^eugmafd^ine,  bie  ber  $lrbeiter  nur  noc^  ^u 
bebienen  §at.  ^zi^t  ftnb  bie  ^rfinbe,  au»  benen  bie  Slrbeiter  in  fjr<ibri!falen 
befc^ftftigt  »erben  unb  nic^t  in  i^ren  ^erftreuten  ^o^nungen,  folgenbe:  erftend 
Oefonomie  in  ^ejug  auf  ^u^nu^ung  ber  ^aftmaf(^ine;  jje  größer  bie  Qa^l  ber 
$ferbe!rafte  einer  SRafc^ne,  befto  billiger  fommt  bie  ^aftein^eit;  '^a»  gilt  für 
alle  $robu!tion;  ali^  ^eifpiel  benfen  tüxx  wx»  Weberei;  ameiten^,  iinh  ^a»  gilt 
nur  für  gewiffe  ^robuftionen,  bie  ©röge  ber  SO^afc^inerie  ober  anbere  ä^nlid^e 
&tünht,  unb  bie  ^ot^n)enbtg!eit,  bag  iD^e^rere  an  einer  äl'^afc^ine  arbeiten;  ali^ 
Seifpiel  wollen  »ir  ein  ©ufefto^lroer!  nehmen. 

'  (&»  \)at  ftc§  nun  neben  ber  Arbeit  in  ber  f^abril  aud^  noc^,  in  fSrorm 
ber  „^audinbuftrie'\  bie  Arbeit  im  |)eim  ht»  9(rbeiter^  erl^alten.  $ier  finb 
3Wei  ^rten  t>on  ^robuftion  ^u  unterfc^eiben:  erftend  folc^e,  bie  gän^lic^  ol^ne 
$lraftmaf(i)tne  t)or  fic^  ge^t  unb  o§ne  ^^rbeitSt^eilung,  ober  bod^  nur  mit  fold^er 
$[rbeitM§ctlung,  wie  fie  in  ber  f^amilie  mdglic^  ift,  3.$.  bie  t^üringifc^e  <^piel« 
waareninbuftrie;  ^weiten^  Slrbeit,  bie  eigentlich  bie  Straf tmafc^ine  erforbert,  bal^er 
5u  $aufe  nur  in  rüdtftönbiger  g^orm  ausgeübt  werben  fann,  5.  ^.  bie  fc^lefifc^e 
!l!einen^aui^inbuftrie.  SDiefe  zweite  $(rt  ift  nur  bie  f^orm  ht»  aHmä^lid^en  ^b» 
fterbend  einer  Kategorie  üon  Arbeitern,  bie  an»  einer  früheren  ©pod^e  noc§  in 
unjere  3^^^  hinüber  gefommen  ftnb. 

3n  ber  ^aui^inbuftrie  ift  ber  9(rbciter  @igent^ümer  ber  $robu!tionmittel. 
^ro^bem  nimmt  er  nic^t  etwa  eine  beffere  (Stellung  ein  al»  ber  Arbeiter  in  ber 
f!fabri!,  ber  abfolut  gar  nic^t;^  befi^t,  fonbern  eine  oiel  fc^led^tere.  $ei  ber 
^weiten  ^rt  ift  'Da»  fofort  oerftänblic^,  wenn  man  baran  benft,  bajs  §ier  bie 
Arbeiter  bie  tec^nifc^e  [Rficfftänbigfeit  i^rer  ^robuftion  burc^  längere  Arbeit  unb 
geringeren  ^erbienft  auiSgleic^en  muffen,  um  mit  ber  ID^afc^inenarbeit  fonfuniren 
5u  tonnen,  ^ei  ber  erften  ^rt  jebod^  ift  ber  ©runb  fc^wieriger  ein^ufe^en. 
^ier  giebt  t»  feine  SO^afd^inenfonfunen^;  Arbeiter  unb  Unternehmer  finb  eine 
^erfon,  —  nur  mug  man  @ind  betrachten:  bie  öfonomifd^e  "SRatl^t,  bie  bem 


278  3)ie  3uömft. 

firoletarifd^en  f^raBrilarbetter  gegenüber  ber  Unternel^iner  au»üf>t,  übt  hm  ni^U 
prolctattfc^en  Untcme^met-Slrbeiter  ber  ^auöinbuftrie  gegenüber  ber  „^Serleger" 
aviif  ber  S^a))ita(tft,  ber  t^m  wöc^entl^  feine  ^aare  obnimmt  unb  mit  i^  en  gros 
^onbeCt.  ^ie  ber  Arbeiter  möc^entlic^  einen  So^n  ^aben  m\x%,  fo  mug  au(§ 
ber  ^auiSinbuftriede  hiöc^entlic^  feinen  ^erbienft  §aben;  roie  bie  Arbeiter  ge« 
^n^ungen  jtub,  ft(§  gegenfeitig  in  i§ren  So^nforberungen  fo  roeit  ^u  unterbieten, 
bis  tili  burd^  Q^emol^n^eit,  gefd^id^tlid^e  ^ntniicfelung,  Sorurt^eile  ic.  bebingtcS 
ällinimum  erreicht  ift,  fo  finb  auc^  bie  ^auSinbuftrieKen  ge^toungen,  ft($  in 
ben  greifen  i^rer  SBaoren  ^u  unterbieten,  bi§  ein  SWinimum  erretd^t  ift:  unb 
biefed  SRinimum  fte^t  unter  bem  ^urt^fc^nittdminimum  ber  f^obrüarbeiter.  ^ud 
öerfc^iebenen  ©rünben.  3)ie  ^ouiäinbuftrie  pffegt  i^ren  ^ife  in  rütfftönbigen 
(^egenben,  in  (SJebirgen  u.  f.  tu.,  ju  §abcn  mit  einfoc^er,  anf))ru(^«lofer  5Be))9Her«ng, 
bie  fe^r  Diele  SBebürfniffc  ber  grofeftäbtifdjen  SCrbeiter  nid^t  fennt  ^Ter 
^oudinbuftriede  f)at  etmaS  harten,  meift  oud^  cttoai^  Sanb,  entn^eber  5U  eigen 
ober  ge^ac^tet;  bie  Slrbett  ^ier  toirb  „nic^t  fo  gered^net'',  fie  wirb  nebenbei 
gemad^t;  oft  oud§  mirb  bie  ^auSinbuftrieUe  Arbeit  aU  bie  nebenfäc^Uc^e  bt* 
trachtet;  fur^:  bur(§  biefeS  Qneinanbergreifen  ber  öerfc^iebenen  gä§ig!eiten 
ift  e^  i^m  möglid^^  billiger  ^u  leben,  oU  ber  ftäbtifc§e  Arbeiter  leben  fonn. 
^%u  !ommt  bie  groge  ^irt^ft^aftlid^feit,  bit  biefe  ^e))dlferungdfategorie  au^ 
früheren  ©Jiod^en  herüber  gerettet  ^at,  bie  aber  bie  JJobrifarbeiter,  olÄ  Stinber 
einer  onberen  g^it,  nid^t  fennen.  3)q§  SRefultat  ift,  bofe  cl^  feine  elenbcre,  ge* 
brürfterc  93et)öl!erung«flaffe  giebt  als  bie  ^auginbuftrieffen;  unb  ha  fie,  im 
©egenfa^  gu  ben  ^rabriforbeitem,  hk  ben  ganzen  5:ag  in  ©efettfd^aft  Uon  3§reS- 
gleii^en  jtnb  unb  §ier  Slnregung,  ^olibaritätgefü^l  unb  ^elbftbewufetfcin 
empfangen,  ba  fie  im  GJegenfa^  ^ier^u  5U  beftonbigem  ©odten  in  ber  eigenen 
®tube  unb  inmitten  ber  eigenen  f^^amilie  genöt^igt  finb,  fe^lt  iljuen  au^  jebe 
Energie  unb  Straft  bei^  3Biberftanbeg  gegen  ben  3)rudf. 

3)ie  ^enbena  ber  tet^nifd^en  ©nttoicfelung  gel^t  nun  barouf  ^in,  bicfe 
^rbeiterlotegorie  in  ungeo^nter  SBeife  ju  öerme^ren.  @«  ift  in  ber  ^l^at  nic^t 
ab^ufe^en,  rot^f^aib  nic^t  bie  großen  Webereien  aufgelöft  merben  unb  an  i^re 
Stelle  ^rbeiter^äuSd^en  treten  follen  wie  in  'Bt.  ©ticnne,  mit  einem  Äabel  no(§ 
jebem  ^äuS^en,  ha^  bie  elcftrifc^e  S3etricb§fraft  überleitet,  —  unb  ha^  biefe 
enttticfelung  fo^iol  fe§r  fegenSreid^  ift,  bürfte  ^erm  S^orleS  SB^il^,  bem  SScr- 
faffer  jenes  ^onfulatSberi(^te§,  nic^t^ujugefte^en  fein;  ba  befinbet  er  ft(§  in  bem 
gewöhnlichen  ^[rrtjum,  ber  bei  berortigen  Gelegenheiten  fit^  einftellt  unb  ber  für 
bie  befi^enben  klaffen  ja  bad  utile,  baS  man  ja  aud^  o^ne  brutale  9^ettnung 
Derftc^t,  mit  bem  dulce  ber  Slrbeiterfreunblit^feit  oereinigt.  3;nbef[en  fommt  eS 
auf  berartige  tJ^ilont^ro^)if(§e  ober  nic§t  p§ilantl^ro|)ifc^e  Söortfc§ä^ungen  §ier  ni(§t 
an,  ni(§t  auf  5)aS,  waS  erftrebenSmert^  ober  ni(§t  erftrebenStoert^  erfc^eint,  fonbem 
auf!5)a«,  waS  ttjirflid^  fein  wirb,  mögen  wir  e«  f ür  erftrebenSwert^  l^alten  ober  nic^t. 

SlllerbingS  !ann  nur  ein  ^l^cil  ber  gabrifbetriebe  in  biefer  SGBeife  in 
.g^auSinbuftrie  aufgelöft  werben;  ein  Äruppfc^eS  ©tabliffemcnt  wirb  in  feinen 
wcfentlic^en  3:§eilen  immer  in  feiner  gegenwärtigen  gorm  befielen  bleiben  muffen, 
aber  ber  3:^eil,  bei  bem  bie  iDlöglic^fcit  oorliegt,  ift  bod^  fd^on  fe§r  grofe.  ^^t 
nur  hiz  ganjc  35^eberci,  auc^  ber  ^auptföc^lid^fte  ^^eil  beS  Spinnproaeffe«  fonn 


Zt^nx\^  Urfa(^en  unb  fo}taIe  Sirfungen.  279 

a\x9   ben  je^igen  (Qälm  in  G^ottogeS  berlegt  tperben,  unb  bei  \>xtUn  anbeten 
3inbuftrien  ift  c^  eben  fo.*) 

9n«  aJlarj  \ein  „Kapital'*  fd^rieb,  bor  einem  9Ken{(|fnalter,  ftanb  bie  ^ro» 
buftion,  fogat  bie  lanbwirt^fd^aftlic^e,  im  3et(|en  june^menber  $(oo))eratiQn. 
$ttt  fic§  {eitler  in  ber  SonbttJirt^fc^aft,  in  2[meri!a  burd^  ©infö^ung  bcr  gelb* 
mafc^inen,  in  (Suropa  unter  bem  ^rucf  bed  j^aiiti  ber  ©runbrente,  eine  5ten* 
ben5  auf  inbibibualiftifcl^e  Arbeit  geltenb  gemat^t^  bte  je^t  fogar  in  faft  adcn 
europäifd^en  (Staaten  jur  S^ff^^i^terung  be^  (S^rof^gtuubbeji^eiS  fü^rt,  fo  eröffnet 
bie  Ucbertragung  ber  eleftrifd^en  J^raft  bie  ^erfpeftibe  auf  eine  entf^ired^enbc 
^enben^  aud^  in  ber  ;gnbuftrte.  ^a§  ni^ürbe  aber  bad  SBilb  ber  fünftigen  (Snt* 
n^idPelung  ber  menfc^lic^en  ©efedfc^aft,  tote  es^  un^  iD'lar^  aufgerollt  ^at,  niefent" 
lic^  mobifi^iren.  3)ie  gewaltigen  geiftigcn  gortfc^rittc  ber  ^rbeiterflaffe,  bie 
SD^ar;  5um  St^eil  felbft  mit  erlebt  f^ai,  unb  bie  fefte  Ueberjeugung,  bag  bie 
materiellen  ^orauiSfe^ungen  biefer  f^ortfd^ritte  nie  umfc^lagen  fönnen,  §attcn 
jenen  ftol^en  Ol^timii^mud  erzeugt,  hai  bie  ^rbeiterfCaffe  in  Der^ältnigmagig 
furser  ßeit  bie  politifd^e  SWad^t  erringen  »erbe  unb  bann  bag  aftiöe  (Clement 
bei  ber  Umn)anb(ung  ber  gcgenn^ärtigen  !a|)italtfti|(^en  ©efeUfc^afttierfaffung  in 
bie  fojialiftift^e  3"^wnft  abgebe.  Sluc§  anbere  33orau^fe^ungen,  bie  9Warjr  ha- 
maU  mad^en  mugte,  ^aben  ft(§  nad^  feinem  ^obe  geänbert.  (&&  i^at  fid^  ^erau^« 
geftellt,  bafe  bie  „anarc^iftift^e  ^robuttionweife'^  um  feinen  ^u^brudt  ju  ge* 
braud^en,  bie  d^egelung  ber  ^robuftion  burc^  bie  blinbe  Sl^ec^anif  ton  ^(ngebot 
unb  S'lac^frage,  bie  not^menbig  mit  jeber  neuen  (Staffel  ber  ©nttoidfelung  immer 
lahmer  »erben  mug,  nic^t  not^menbig  mit  ber  fapitaliftifc^en  Q^efeUfc^aftorbnung 
Derbunben  ift  unb  bafe  bie  JJartette  unb  bie  moberne  go'^m  bei?  ©djufejolle^ 
^ittd  5u  einer  9^egelung  ber  $robu!tton  auf  ©runb  ber  gegenmärtigen  Orbnung 
finb.  3n  ber  farteUirten  Qnbuftrie  ift  W  facies  hippocratica  bei8  Slapitaliö» 
mu$  t)erfc^n)unben.  fDie  rücfflüt^enbe  @ntroicfelung  nun,  bie  je^t  bie  ^ebeutung 
ber  $^oo))eration  abfc^n^öd^t^  mug  offenbar  fd^lieglic^  jur  golge  l^aben,  bag  bie 
poCttifc^en  ^udftc^ten  ber  Arbeiter  ftc^  oerfc^led^tern;  benn  i^ren  politifc^en  ^uf« 


*)  3[n  einem  Strbeiterfad^blatt,  ber  „^ra^j^ifc^cn  treffe"  bom  9.  SRärj 
b.  S-  P"^^  it§  folgenbc  ©cmerfung:  „^u(§  bie  Sit^ograp^ic  unb  ^teinbrudferei 
^at  ftc^  in  hm  Testen  25  Qal^xm  5um  gabrübetrieb  §erauiSgebilbet,  unb  ^toax 
ebenfaQiS  lebiglid^  in  f^olge  ber  ^infu^rung  ber  SJ^afd^inen,  ber  (Sc^neQpreffcn. 
gilr  bie  meiften  unb  lo^nenbften  ©rgeugniffe  ber  Sit^ograpl)ie  ift  bem  fleinen 
3)ru(fereibefi^er  jeber  SWitbewerb  unmöglich  gemacht,  hk  $^au§inbuftrie  ift  Der* 
nicktet.  2)em  gegenüber  feben  »ir  feit  einigen  Qaf^xm  fi^  in  unferer  ©randpe 
eine  neue  ^auiSinbuftrie  eritmideln,  unb  ^mar  bie  |)au^nt^ograp^ie.  Unb 
—  fonberbar  —  roä^rcnb  ber  fjabrifbetrieb  bie  »J^auSinbuftrie  tötet,  fd^afft  er 
§ier  eine  neue  ^aui^inbuftrie,  aber  burc^au^  nid^t  ^u  feinem  (Ec^aben,  fonbcrn 
5U  feinem  9iu^en.  Söä^rcnb  nod^  öor  wenigen  Qa^ren  in  größeren  gfobrifen 
bid  5U  60—80  unb  me^r  !Git^ograpr;cn  befc|äftigt  würben,  fie^t  man  f)tuit  in 
ben  felben  g^^brifen  nur  nod^  6—8.  3)ie  weiten  9?äume  ber  ehemaligen  Sit^O:^ 
grap^ie  bienen  fieute  aU  ilRafd^inenfaal  ober  ^Gagerraum.  @ine  mit  SDamf^f  ju 
betreibenbe  ^afc^ine  5um  !Stt^ogra|)^iren  giebt  e$  eben  noc^  nic^t  unb  fo  ^at 
an^  bai  Kapital  fein  ^ntereffe  baran,  bie  !öit^ogra^)§ie  in  bie  gabrif  äu  bannen.^' 


280  S)ie  3tthmft 

fc^mung  berbatifen  fte  {aft  nur  ber  $(oo))eration;  bie  l^at  ret)oIutionirenb  getoirft. 
@$  eröffnet  fic^  je^t  eine  anbere  ^erf^eftitie,  bie,  aU  "SJlaii  ftarb,  noc^  ^iemanb 
a§nen  fonnte  unb  hk  bamol^  a(d  rein  n)o§n|tnnig  erft^ienen  wäre. 

3)en!en  wir  un«  bcn  StrBeiter,  ber  fein  ©fim^d^en  mit  Porten  unb  fjelb 
Beft^t  unb  in  bem  ^audc^en  feine  SJ^afc^ine,  bie  burc^  Stabil  mit  bem  ^aft« 
er^euger  toerbunben  ift;  fagen  wir,  er  fei  einer  toon  ben  (^eibenwebern  ^u  (St. 
@tienne.  tiefer  Wlann  ift  t)on  ^wei  ^o^italiften  abhängig:  t>on  ber  ^bifon« 
(S^ompant),  bie  i^m  bie  ©leftrijität  liefert,  unb  t)on  bem  Verleger,  bem  er  feinett 
^eibenftoff  abliefert  (Sr  felbft  ift,  al^  (Stgent^ümer  be^  ^änSi^tnS,  be^  &ax'^ 
tenS,  ber  ganzen  mofd^ineKen  ^inrid^tung,  an  bie  «Sd^oKe  gebunben.  ^rücft  t^n 
ber  (Sine  feiner  S^a^^itaCiften  ober  btüdfen  i^n  $eibe,  fo  fann  er  nic^t  bie  Arbeit 
aufgeben,  benn  wo  würbe  er  ^emdnben  finben,  ber  i^m  fein  SBefen  abnähme? 
^ir  muffen  gleichzeitig  un$  oorfteHen,  bag  hit  ^eibeninbuftrie  in  granfreid^ 
farteUirt  unb  bur(§  ^o^e  ^t^u^ji^He  Don  äugen  gefd^ö^t  ift.  (Sein  Verleger 
l^anbelt  bann  nid^t  ald  Einzelner,  fonbern  im  Auftrag  be^  ^arteUd.  ^He  9(rbeit= 
genoffen  be«  ^annei^  ftnb  aber  in  ber  felben  Sage  wie  er.  @in  @trife  nü^t 
nic^t,  ha  unter  ben  Unternehmern  ja  fein  Outfiber  ift,  ber  terfouft,  wä^renb 
bie  ^nberett  ^eierabenb  f)abtn  unb  fo  biefe  jum  9}ad^geben  gegen  bie  arbeitet 
zwingt.  S)ie  Unternehmer  würben  ru^ig  ftrifen  laffen;  bie  33eftettungen  wür* 
ben  fic^  in  ber  ßeit  Raufen  unb,  wenn  bann  bie  Arbeiter  ben  Strife  nic^t  me§r 
ou^^atten  !5nnen,  ru^ig  erlebigt  werben,  ^ugerbem  würbe  bie  !Sage  ber  $(r« 
beiter  auc^  fonft  nod^  anberiS  geftaltet.  !Da$  S^arted  l)at  bie  ^robuftion  geregelt, 
eine  Ueberprobuftion  unb  ^rife  mit  folgenber  ©ntlaffung  t)on  $(rbeitem  fommt 
nic^t  me^r  bor.    S)ie  Arbeit  beiS  (Seibenweber^S  ift  alfo  eine  abfolut  fiebere. 

3)iefc  brci  SWomente:  bie  —  borcrft  öfonomifd^e  —  fjeffelung  be^  Strbeiter* 
an  bie  (Sc^oUe,  bie  Unmöglic^feit  eined  ö!onomif(^en  ^iberftanbeiS  gegen  bie 
Verleger,  unb  bie  ftd^ere  unb  gleichmäßige  Arbeit,  —  W05U  ald  t)itxM  nod§  fommt 
bie  Unmöglid^feit  einer  ^erftänbigung,  hit  politifc^e  unb  gciftige  92üdEentwidPelnng 
ber  Arbeiter  burd§  hit  Sfolitung  bei  ber  §(rbeit,  fönnen  mit  ber  Qzit  eine 
neue  |)drigfeit  fonftituiren :  alle  ^ebingungen  ba^u  umf äffen  fie. 

Q§  finb  nur  Stenben^en,  bie  ftd^  bier  bemerfbar  mad^en.  ^iftorifd^e 
3:enbena  ift  nid^t  ^iftorifd^c  SBirflic^feit,  bie  2ßir!lic^!eU  ift  ha»  «Refultat  fid| 
frcu^enber  unb  ftc^  entgegen  arbeitenber  ^enben^en.  äl^it  einetn  gewiffen  fRec^t 
faun  man  fogar  fagen,  ha^  in  ber  @^efc^i(^te  bie  etgenttid^  lebenbigen  ^enbenjen 
ber  Qtit  faft  nie  burc^bringen,  —  e^  finb  faft  immer  9?ettenanti^  oon  ^enbenjen, 
bie  |)olitifc^en  (Erfolg  ^aben.  Oefonomifc^e  ^äd^te  muffen  erft  politifc^e  äJ^öc^te 
werben,  e§e  pe  ftd^  bur(|fc^cn  ßniT^ICÄBirjttSA*^*^^  rrft:bv^-^rf9^t* 
iB üf5T[^!H  g^rifan^ernl) cn^ ^Wcn f c^cn  ^inbiird^gc^cn.  !J)er  SJicnfd^  fommt  ober 
hlc^t  5um~^cii)uBt}ein  ^ejfen,  Xüa^  ift,  fonbern  !Deffen,  waig  fd^eint,  —  unbr  in 
biefcn  (Sd^cin  ge^en  ©cbanfcn  unb  33orftellungcn  biSparatcfter  Wct,  ben  Mtx* 
fc^iebenften  ^erioben  ber  SOIenfc^^citgcft^ic^tc  entftammenb,  ein. 

^JJorb^aufcn.  Dr.  ^aul  ©ruft. 


^^ 


55)cr  SRcöifor.  281 


Der  Kepifon 


tt  bem  ^erbji  jog  1829  ein  jungei  93urf^  in  $eter^6urg  ein.  @r 
jö^lte  faunt  3n)anjtg  ^affxt,  toat  Hein  unb  unf^etnbar,  mit  lurjen 
Seinen  unb  langem  Stumpf  unb  einem  (Sejt^t,  in  bem  auf  ben  erften  93(id 
nur  bie  groge  9Jafe  unb  eine  bide  ^aarflrä^ne  mertmürbig  erfc^ienen;  bie 
ungebetbige  ©trö^ne  tjerbetfte  fafl  immer  bie  ®tirn  unb  fpöter  erjl,  bei  ge= 
nauer  Setrad^tung,  fa^  man  in  ben  f(einen  bräunlichen  ^ugen  einen  unruhigen 
eJtuerfc^ein  btinfen,  ben  5Reftej  nogenber  9?eugier  unb  fe^nfüt^tiger  ©d^toörmerei, 
ber  bod  ^uc^^efu^tc^en  bei8  kleinen  gar  fettfam  beflra^(te;  baju  eine  unappetit:: 
tic^  j{(eibung  unb  bie  (infifd^e  ü^eutef(^eu  beS  angfttic^en  $rot)in)ia(en,  ber  nac^ 
ber  ^auptftabt  gefommen  ifl,  um  ädetanntfc^aften  anjufnüpfen  unb  fein  &lüd 
ju  machen,  unb  ber  nun  fd^Qc^tem  bod^  t)or  jeber  Serü^rung  mit  f^remben 
ergittert.  Aein  $e(b  a(fo  für  galante  ^önbel,  fein  ^ätfc^el^finbd^en  für  muffige 
S)amen,  nur  ein  armer,  bl5ber  3unge,  ber  in  ber  Slefiben}  be§  fc^rectlid^  großen 
Sfl'itolan^  einen  !Xfc^in,  irgenb  ein  ^emtc^en,  er^afc^en  moQte.  @r  (am  ))om 
©üben,  avi§  ber  Ufraine/  bem  9BunberIanbe,  ba^  2^ürfen  unb  "ißofen  be^errfc^t 
unb  t)er^au{t  ^aben  unb  ha^  bie  ©puren  orientatifc^  törmenber  $runt^err= 
(ic^feit  bis  ^eute  bema^rt  f)at  ®a  mar,  in  ber  @^egenb  t)on  ^oltanxi,  unfer 
9JifoIauS  SBafutiemitfc^  ®ogo(  geboren  worben,  ba  ^attc  er,  ein  Äinb  friege= 
rifc^er  Äofafen^orben,  bie  !3ugenbj[a^re  berfebt:  imSommer  auf  ber  buftenben 
©teppe,  bie  berStid  h)eit^in  überfielt,  im  äßtnter  im  armfätigen  ^au^en, 
hinter  toerfitteten  fjenflem.  9tun  fud^te  er  ftaunenb  jid^  in  ber  !ünjHi(^en 
©^öpfung  ^tersS  jurec^t.  HQed  toax  i^m  fremb:  bai^  ^lima,  bie  ©tabt, 
bie  SRenfc^n  unb  ©itten.  9iur  bie  ßin^eit  im  ort^obo^en  ©rtec^ngtauben 
^ä(t  Äleinruffen  unb  5WoSfomiter  jufammen,  —  unb  aHju  Diel  ^tömmigfeit 
brachte  ber  (Entet  ber  milben  ©aporoger  auS  ber  ^eimat^  nic^t  mit.  @r  mar  nic^t 
l^eiter,  el^er  für  bie  9?a(^tfcite  beS  ScbenS  beflimmt;  aber  avS  ber  fußen 
SRetand^oIie,  in  ber  i^m  am  2Bo^(ften  mar,  fladerte  mitunter  bod^  eine 
flüchtige  3udge(affen^eit  auf,  eine  Sufl  an  boshaftem  ©pag  unb  grinfenber  S$er= 
gnüglic^feit.  j£)er  ©rogruffe,  ber  Don  @uropend  Kultur  nid^t  betünc^te,  ift 
fc^merföQig  unb  bebäd^tig  unb  feine  jä^e  9auernf^(au^eit  meidet  nur  in  ben 
taugen  9l(iuf(^  unb  müflen  SQ3oUü|ten  ber  ^fttage,  bie  ber  ^irc^enfalenber 
ober  ber  SSranntmeinburfl  i^m  bcjeit^nct;  ber  ÄIcinruffe  ift  füblänbifc^  leic^tfmnig 
unb  (aunen^aft,  immer  ju  jd^en  Sntfc^iüffen  bereit,  um  ben  näc^flen  äRorgen 
fletd  unbetümmert,  ein  ^^antaft,  bem  in  ha§  (e^te  ^ic^ern  fc^on  bie  erfie 
Zijt'dnt  roQt,  ni^t  ein  rul)ig  rec^nenber  @efc^äftSnmnn.  9h!oIauiS  ®ogol 
^atte  [\ä)  ben  {ungen  ^opf  mit  glanjenben  ©olbatengefc^ic^ten  unb  roman= 
tifc^en  ffofafenabenteuem  Dottgcpfropft,  mit  ?Jamiüenfagen,  bie  i^m  bie  ein= 
bitbnerif^e  ihaft  mächtig  erregten,  —  unb  er  f ottte  nun  Slften  ft^reiben  unb 


282  2)ie  3ttfmift. 

im  ©ertüaltungbienjl  fangfam  btc  gettcr  crffimmcn;  er  hjar  unter  froren 
5!Bcnfc^en  am  Stfottmccr  ein  freier  93urf(^e  getuefen  unb  foDte  im  ®rogru§= 
(anb  beg  ®c^re(fenS^)Qtriar(^en  nun  ein  fümmerlic^er  lEfcl^inonjntt  fein. 

DoS  ging  ni^t  lange,  ^n  bad  eintönige  f^ergelra^e  ber  ©^reibfhtbe 
fummten  bie  93o(I^n)eifen  ber  ®tep))enr^apfoben  todenb  ^inetn  unb  fc^meit^et 
ten  ben  ®efcffelten  auö  bem  engen  ©efängniß.  !Die  bunte  33ü^nentt)e(t  fd^ien 
au(^  biefem  Sec^jenben  jucrfl  eine  ©tötte  J)^aritaftifc^er  grei^eit:  ©rfc^elnung 
unb  ©timme  reichten  jum  ©d^aufpicler  nic^t  au5.  ®r  wollte  Srjie^er  »erben: 
in  ben  Käufern  ht^  ÄbeÖ  mürbe  ber  ©c^cuc  nic^t  l^eimifd^;  ber  ©ut^cnbc 
fonnte  fein  ^Jül^rer  fein.  SJom  Äat^eber,  fo  badete  er,  fonn  3ugcnb  auf 
3ugenb  mirfen:  na<i^  ber  ^liitritt^uorfefung  mar  fein  ^euer  Uerflactert.  SBa§ 
nun?  6in  9tot^^afen  nur  minfte  bem  ©d^iffbrüd^igen,  ein  Seruf,  ber  bic 
(Jrei^eit  bcS  ®eijie5  unb  bic  SWöglid^feit  meiter  SBirfung  t)ereinigen  fonnte:  bie 
Literatur;  fie  ijl  immer  baS  le^te  5lft)I,  bie  3uf(u(^tpätte  ber  ^Serjmcifclnben;  fie 
nä^rt,  rebtic^  ober  auc^  unreblid^,  ©d^aarcn  oon  3)eflafftrten  unb  fr5nt  auS 
ber  SKaffc  ben  Sinen,  ber  für  bie  ©enbung  au^ertoa^ft  i|l.  @inci8  fc^önen 
SageS  mar  9?ifoIau§  @ogof  ein  bei  hm  3eitung(efem  beliebter  ®efd^id^tcn= 
erjä^(er  gemorben,  ©^uforn^h)  unb  $ufd^!in  nahmen  fic^  be§  J{'ofafcnff)roffen 
an,  —  unb  nun  ging  e^  in  raft^en  ©prüngen  bergauf:  er  mör  nac^  *ißeter^burg 
gefommcn,  um  ein  f (einer  Seamtcr  ju  merben,  unb  mürbe  ein  großer  S)ic^ter. 

@in  !t)i^ter  mar  bamate,  in  ben  breipigcr  3a^ren,  ein  müfler,  ein  ^öc^ft 
geniatifd}er  $err,  ber  bie  2Beiber  am  9?arrenfei(  führte,  bie  9tä(^te  am  ©^)ieltifc^ 
öerfc^temmte  unb  bei  läge  neben  bem  3[bf))nt^g(a5  rafc^  ein  paar  raffetnbe 
SJcrfe  ^infritjelte.  S^ron  unb  3Huffct  maren  bie  großen  3Rufler,  benen  bie 
^(einen  nacheifern  mochten  unb  t)on  benen  auc^  bie  Slu^gemac^fenen  f\d^  in 
aßen  ßonben  betl^bren  ließen.  Gin  1)ic^ter  öon  1830  mußte  ben  roman= 
tifc^en  $e(mbuf(^  tragen,  mit  ®öttem  unb  gelben  auf  Du  unb  5)u  fieljen 
unb  bie  ©ittcngrcnjcn  ber  Sürgerüdfefeit  ^errenmoratifc^  öerac^en,  fonfl  tourbe 
er  ntt^t  für  tjott  angefe^cn.  ®i8  mar  bie  ^z\t  be^  ÄainSjei(^eni8  unb  beö 
ÄünfUermartt|rium§:  ber  t)om  büfter  bro^cnben  SSer^ängniß  betroffene  trieb  fic^ 
atö  ©e^er  unb  S'ünber  traurig  um^cr  unb  bie  beflen  äBcine  unb  bie  fc^önften 
äJtäbc^en  maren  gerabe  gut  unb  fd^mact^aft  genug,  um  bem  unter  ber  ©enielajl 
^euc^nben  bie  Srbenmanberung  }u  erleichtern,  ^tationate  Serfd^ieben^eiten 
mürben,  ha  man  )}on  ber  ®eburt  Siouffeau^  unb  be^  fiibera(iSmuS  eine  neue 
Sfera  für  bie  bcgiücfte  SKenfc^^ieit  batirtc,  nid^t  anerfannt  unb  bie  9iomantifer= 
uniform  öerbarg  mirflic^  bem  an  ber  Oberfläche  l^aftenben  Süd  bie  Untere 
fc^iebe  im  SBuc^S  unb  im  SBefen.  Xie  nationalen  SKerfmale  üerfe^mimmen 
icbeSmal,  menn  ein  große«,  ein,  mie  man  früher  gern  fagte,  aflgemcin 
menfi^lic^eg  ^\d  bie  ©eiftcr  t}erlodft,  ein  politifc^eS  ober  f ojiale« ;  mir  f ud^cn 
fie  ^eute,  im  S^i^öß^'^  ^^r  internationalen  Älaffenfämpfe,  mieber  X)erge6end 


2)er  SRcöifor.  283 

unb  bic  fjronjofcn  lä^ctn  teifc,  ha  jic  in  bcm  3)id^tcr  bcr  SBcbcr  einen  unter 
bcm  ®cvmino(jci(^cn  gejcugfen  ßanb^mann  crfcnncn.  JJn  ben  bvci§tger  3[a^= 
rcn  ^tten  K^atcoubrianb,  bic  @anb  unb  ^cinc  bcr  Slomantit  nod^  nxd^i  bic 
SJBcnbung  injg  ©bjiafrcformatorifc^c  gegeben;  um  ^)oütifc^c  Sbealc,  bte  wir 
^cutc  !ü^(  belächeln,  tobten  bamatö  noc^  giftige  Äämljfc  unb  bic  ®cbanfen= 
weit  bcr  ©nc^Hopäbiften  unb  9lobe§picrrijlcn  wirftc  burc^  ganj  ©uropa  ote 
große  ©Icid^mac^crin.  alten  Sorurt^eilcn  unb  cntfittüc^tcr  ©itte  tt)urbc  bcr 
ihieg  erftärt,  ouf  fcubalc  ©crfc^angungen  bcr  ©türm  gewagt  unb  bic  neue 
S3otf(^aft  t)om  ^crrlit^cn  8eben  in  Srei^cit  unb  ®(eic^^eit  oerfönbet.  5)ic 
^oeten  fc^rittcn  in  fc^ittember  ^rac^t  ben  Kämpfern  üoron'  unb  äcigtcn  in 
bunten  Silbern  bic  gctronbelte  33}c(t,  —  eine  SBeft,  bie  felbft  in  bcr  Did^tung 
nur  UQC^  SBonaparte  möglich  erfc^ien;  ßofaicn  freiten  ba  ^rinjef (innen,  blafirtc 
SorbS  ^öl^ntcn  @ott  unb  ben  !EeufcI  unb  (üftem  ttjclfcnben  ^Dirnen  würbe 
eine  neue  3ungfemfd|aft  angeliebt.  3)ic  europaifi^c  3)ic^tung  fa^  ou^  Wie 
eine  ©tube  beim  ©rojsreinmac^en:  htnterbunt  war  bcr  ^auSrat^  burd|cinanbcr= 
get^urmt,  on  ben  fjcnpcm  fehlten  bic  ©arbinen  unb  bcr  fjugboben  ocrfi^wanb 
faft  in  lauem 'I^rancngcwöffer.  5)ie  5)i(^ter  aber  lachten  bcr  SBcrwirrung 
unb  meinten,  fie  fänben  fic^  fc^on  jurec^t,  oicl  beffcr  fogar  ate  in  bcr  orbcnt= 
liefen  Äorreft^cit,  unb  bie  ?lnbcrcn,  bie  SWc^tgenialcn,  foßten  eben  fc^n,  wo 
fic  blieben,  ätö  fic  3)a!S  üernQt}mcn,  würben  biefc  ?(nberen  boc^  ein  ©i^c^cn 
unruhig,  weit  fte  mertten,  bag  e§  mit  ber  @leic^^eit  wiebcr  einmal  ni^t^ 
war,  ba§  feit  ben  Jagen  ber  ??eubal^errf(^aft  unb  bcr  Älaffifcr  nur  ber 
Älcibcrfc^nilt  fid^  öcrönbert  l)attc  unb  bog  ftatt  be5  9lcc^tc§  ber  Scgirtmitat 
nun  ba§  Siecht  bci^  ®cnie^  unb  ber  £cibcnf(^aft  gelten  folltc. 

2)a  begann,  ganj  leife  jucrjl,  bic  ?lbfcl)r  öon  bcr  SRomantif.  Sictor 
^ugo  merfte  in  feiner  ®otta^nli(^!cit  nid^ti^  baüon,  al§  er  6romwett  unb 
^emani  fd^rieb  unb  in  patftctifdicn  SSorrcben  bcm  @rb!rci§  mclbetc,  bie  einzig 
wa^re,  einjig  beglücfenbe  S)ic^tung  fei  jc^t  crfl  crfunbcn.  !3^n  trug  bcr 
3aubermantel  beS  lt)rifc^cn  äRaguS  noc&  bis  jum  ^öc^flcn  9tu^meSt^ron  in 
ben  SBolfcn  empor;  unten  aber,  im  näd^tigen  9lei(^  bcr  ©c^warjalbcn,  rüpcten 
fc^on  bie  Srben  unb  jwangen,  ni^t  fc^r  oid  fpätcr,  auc^  ben  ^rutttfüd^tigen, 
t)on  SWaria  !Jubor  uiib  3)on  SarloS  ben  fiiticrcn  "ißfab  ju  ben  Travailleurs 
de  la  mer  unb  ben  Miserables  ju  fuc^en.  SKon  war  mit  romantif(^cn 
Sbentcucrlic^fciten  überfüttert  worben:  nun  woöte  bem  mübcn  ®aumcn  bic 
gepfefferte  Äoft  nic^t  me^  munben;  öon  ben  ©roßen  unb  ©enialcn  ^attc 
man  lange  genug  Uebcrfd^wänglic^cd  gehört:  nun  l^cifd|ten  bie  j^leinen  unb 
SKittelmägigcn  i^r  JRc^t;  eine  gcpuljte  SKcnfc^l^eit  war  bur^  bie  3)id^tung 
ftoljirt:  nun  foßtc  bcr  wattirte  Slomantücrroc!  in  bic  SRumpelfammcr  wanbern 
unb  bie  SSoKSinbiüibualitat  in  natürlichem  SBuc^iS  fic^  entlüden.  3)ie  ©rog- 
inbuflrie  unb  bie  93ourgcoifie  waren,  in  frühen  ?Jormen  vorläufig,  entjlanben, 


284  2)ic  3ufunft 

bie  ^5rtgen  mußten,  um  braud^bor  ju  fein,  je^t  (Btmo^  lernen  unb  ba# 
bemofeatifirte  (Sewimmel  mochte  t)on  Reiben  unb  fjürjlen  unb  ©ememärt^reni 
einfin)ei(en  nun  nid|t$  me^r  1^5ren.  ^idenS  unb  ^al^ac  mürben  bie  3)euter 
ber  neuen  ^üt  in  (Suro^ja;  unb  in  9tu§lanb  ttmnä)^  ber  erjie  ruffifd^e  Di£^= 
ter.  9{ug(anb  I|atte  i\2  haijxn  bie  literarifc^e  äRobe  @uro))a§  mitgemcu^t; 
unter  ^atl^arina  toar  ber  @nc^tIo))äbi{tengei|l  in  bie  bünne  Dbafd^ic^t  beS 
3arenrei(i^c5  eingebrungen,  SQSifin^  leichte  Suftfpielfatiren  fanben  rafe^e  @r= 
folge  unb  3)erf^att)in  ()atte  auf  Äommanbo  eine  ^ofobenbic^tung  gef(^affcn; 
bann  ujoren  jnjei  flarfe  unb  feine  ß^rifer  erjlanben,  "iPufd^fin  unb  Sermontotu, 
bie  fu^  romantifd^  Dermummten  unb  ju  frü^  flor&en,  um  oud  ben  SSonben 
beö  europäifc^en  SiberaliSmuä  il^re  ruffifd^e  ®eele  retten  ju  fönn^n.  3>c^t 
erfl,  (A§,  in  @uro))a  ba$  (Seinen  nad^  fc^tic^ter  SBa^r^aftigfeit  unb  beuttic^  6e= 
flimmten  3wflänben  bie  parfumirte  Siteratur  einer  iJabetwett  über  ben  Raufen 
me^te,  je^t  erfl  emxu^te  au^  ber  ffattifc^e  @eniu3  au§  feinem  ®(^(ummer  unb 
neben  bem  großen  Äritifer  SSjeUn^f^  redte  ber  große  Siebter  ®ogoI  fid^  auf. 
@iS  roc^  in  9{uß(anb  bamaß  gar  nid/t  nac^  neuer  Literatur,  ^xoox, 
ganj  fo  fc^fimm  ttjar  ber  erjle  SWfotauS  nic^t,  tt)ie  er  jefet  burc^  bie  Segenbe 
fc^reitet:  er  fc^ttKing  nic^t  nur  baS  ©tödc^en,  fonbem  liebte  auc^  bie  3tia§, 
bie  in  manchem  mobemen  Sanbe  tnani^em  3}{inifter  n?o^t  ein  93u(^  mit.fteben 
Siegeln  ifl,  unb  eS  gefd^a^  i^m,  baß  er  im  jhreife  ber  l^omerifc^en  gelben 
ben  Seginn  etneS  ^ofbatteS  verträumte.  93e^ag(i(^  mar  aber  bie  ^tmofp^äre 
nac^  bem  3)efabriflenaufftanb  unb  bem  Üürfcnfrieg  im  ä^J^^^^cic^  gerabe 
nic^t;  bie  feineren  ©eijler  franfeltcn  in  ber  SBurjet  unb  über  ben  $ö^en  ber 
©efeUfc^aft  jogen  fic^  bröuenbe  Ungemitter  jufammen.  ÜDie  geiflig  nac^ 
SBefttänbermobe  ©eflcibcten,  bie  ©apabnifi,  fc^ämten  firfi,  Sluffen  ju  fein; 
fie  Ratten  ben  Duft  ber  curo^jöifc^en  Äultur  gierig  eingefogen  unb  bie 
SRif^ung  auS  Suchten,  ©c^afpelj  unb  SBobfa  fticg  i^nen  nun  unangenehm 
in  bie  9?afe;  fie  Ratten  in  ^anfreic^,  toö^renb  ber  ^ntjafion,  bie  SBonnen 
eines  froren  gebend  in  ^Jrei^cit  fcnnen  gelernt,  ber  enge  3^öng  warb  i^nen 
nun,  als  fie  t)on  ber  Soire  an  bie  97etua  ^eimfe^ren  mußten,  bo^pett  (ä{lig 
unb  i^r  <Se^nen  ging,  mie  einer  ber  S)e!abriftcn  f^)äter  ft^ricb,  borauf  auS, 
Sranheic^  nac^  Slußlanb  ju  importiren.  ®icfem  SSerfuc^  war  boS  nifo- 
taitifd^e  3citalter  nic^t  günftig  unb  beS^alb  gcfc^al^,  xoo§>  immer  gef(^ie^t,  toenn 
jnjifc^cn  bem  SBitten  ber  ^errfcöcnben  unb  bem  änfpruc^  ber  ®ebi(betcn 
eine  Äluft  fic^  auftaut:  eS  gab  eine  ®ntfrembung,  eine  Icife  Sbfung  t)on 
aDcm  batertänbifc^cn  SSSefen.  3n  einem  So(f  tjon  ?lnalpl)abeten  fonntc  ber 
()arte  ÜDrud  auf  toormärtS  brangcnbe  ©ciflcr  nid^t  eine  SJlaffcncrfranfung 
beroirfen;  in  ber  Dbcrfc^ic^t  aber,  bie  feit  ^mo"^  unb  ^eterS  S^gen  ju 
©unflen  ber  Sctbft^errlic^fcit  immer  me^r  emiebert  unb  atomifirt  »orben 
mar,  niftete  bie  Unjufrieben^eit  fic^  ein,  bie  Unlujl  am  trägen  Beharren  im 


3)cr  «Äcöifor.  285 

,  ®uttH)f  unb  bie  bo^rcnbc  ©c^nfud^t  nai)  bcn  neuen  ^eitegütern  ber  IJrei^eit 
unb  ©leic^^eit.  ß^rifc^  geftimmtc  ©ccten,  h)ie  ^uf^fin/  fud^tcn  in  giftigen 
fieibenfc^aften  ben  Xxo%  betteten  ftc^,  nienn  fte  ntübe  maren,  bann  in  bie 
tt)Smtenbe  ÜDede  beiS  S^roni^mu^  unb  betakelten  ))ome()m  bie  a(tmobtfd|e 
SRummerei,  bie  tjon  ben  ©ö^nen  SluriÖ  bei  fhenger  ©träfe  amti\6)  nw^  immer 
geforbert  njurbe.  Änbcre,  benen  <)otitife^er  ®rott  bie  ©alle  überlaufen  ließ, 
fagten  in  fc^rider  Siebe  [\d)  t)on  ber  ^eimat^  to§  unb  t)erfünbeten  (ätmenb, 
bem  SluffertDott  fei  in  ber  SKenfc^^ettgefc^idite  feine  3u^""ft  bef^ieben.  SSon 
biefer  ?lrt  war  $eter  Ifc^aabajcro,  ber  SSerfaffer  be§  berühmten  "»ß^ilofo^j^ifc^en 
S5riefe§,  ber  bie  Äuffen  ben  unehelichen  flinbern  toerglic^,  meit  i^nen  mit 
i^ren  5Rebenmenfe^en  jcbe  Serbinbung  fe^Ie;  Üfc^aabajett)  war  ate  ^erfön(i(^= 
feit  unbeträchtlich  unb  feine  Urt^eile  fmb  ^eute  wert^toi^,  aber  er  i{t  a(S  ber 
frü^ejle  Sräger  einer  3citftimmung  interejfant,  bie  für  bie  unteriiibifd^c  ?lrbeit 
ber  9{i^i(iflen  bamafö  bie  erflen  3Rau(rourfg^ilget  aufroarf. 

3m  3a^re  1836,  al5  Xfc^aabajewö  Srief  im  S^eteffo))  erfc^ien  unb 
gum  Äriegömanifejl  ber  fronbirenben  3iugenb  würbe,  ^atte  ®ogoI  eben  bie 
ßette  abgeflreift,  bie  i^n  noc^  an  baS  längft  nic^t  me^r  geliebte  afabemifd^e 
Slemtc^en  banb,  unb  war,  jauc^jenb  rief  er§  burc^  bie  ©tragen,  wiebcr  ein 
freier  Äofaf  geworben.  (Sin  Sofaf  unb  ein  3)ic^ter,  aber  nic^t  ein  ^oütifcr. 
Unfluge  fieute,  bie  avS  fiaubigen  &iteraturgef(^ic^ten  um  SKittemac^t  eilig 
Sagarweig^eit  fammeln,  ^aben  i^n  ju  einem  ©enoffen  Ifc^aabajew^  gemarfft 
unb  fein  ragenbtd  SBerf  ju  einer  politifc^en  ©atire  ^eruntergepu^t,  bie  baS 
©^fiem  beS  fc^limmen  9?ifolau§  mit  tötlic^em  ©treic^  treffen  fottte.  S)aS 
flingt  immer  gut,  ifl  billig  unb  fc^meic^lt  bem  freien  93ürgerjiolj  fic^  fel|r 
freunblic^  inS  D^r;  leiber  ift^  nur  nid^t  wa^r.  @ogol  war  immer  ein 
Dichter,  ber  SD^enfd^li^eö  menfc^lic^  fa^,  unb  bie  fatirifd^e  ®runbjiimmung 
feinet  SBcfen^  ließ  fic^  niemals  in  maul^etbifc^cn  SRabifatiSmu^  loden;  er 
^at,  wie  ieber  rüjlig  ©c^affenbe,  auc^  potitifc^  gewirft,  aber  nic^t  in  ber 
9lic^tung  beö  SJiffitii^muS;  lotfloi,  nic^t  lurgenjew,  ^at  fein  S33erf  fort= 
geführt  unb  mit  befferem  Siecht  aö  Sfd^aabajew  fann  felbft  Ä'atfoW  jic^ 
feinen  Serwanbten  nennen.  @S  war  ein  ®[üi  für  ba^  ü^anb,  bag  in  bem 
$lugenblid  gerabe,  wo  bumpfe  S^ergroeiflung  bie  S3eften  ergriff  unb  aUe  &euc^t= 
feuer  ber  Hoffnung  auögelöfd^t  fc^ienen,  ein  3)ic^ter  crftanb,  ber  auS  bem 
Solf  fam,  an  baS  Solf  glaubte  unb  felbfl  empfunbene  Sufl  unb  felbft  er^ 
litteneS  335eö  in  wunberfam  fummenbe  3Beifen  ju  löfen  t>ermoc^te. 

!Cie  333eifc  War  neu  unb  fie  brachte  balb,  troft  ber  bünnen  unb  garten 
3njlrumentirung,  alle  anberen  2bne  gum  ©c^weigen.  Drgiaftifc^e  SBonnen  unb 
SBeltenefel,  SKonbfc^einfc^wärmerei  unb  SKenfc^cnoerac^tung,  ^ei§e  Seibcnfc^aft 
unb  tücfifc^er  SSerrat^:  bie  ©aiten  ber  gli^ernben  &t)ra  waren  aügemac^  abgef))ielt 
unb  ein  neueS  ©tücf  wollte  ftc^  nic^t  geftalten.   3)ie  äJ{a<^fenfe|ie,  bei  benen  eine 


286  a)ic  3ttfimft. 

fditüorjaugigc  ©d^onc  entfuhrt  unb  rin  ^crjcn^bunb  ^ofltg,  in  einer  ©^ringen- 
laufte,  gefi^foffcn  würbe,  Waren  [a  ijtttixäf  gcwcfen  unb  bcn  J)ic^ter,  ber  jur 
8;iute  bic  popip^ftcn  Äbenteucriic^feiten  fang,  ^attc  (ange  reicher  Seifatt  teto^nt 
92 im  aber  war  eS  bomit  genug;  bie  9?ad^a^mer  öerjlünn)ertcn  bie  ©erenaben 
unb  2^rouermärfcl^,  bie  ÜKaÄfenanjüge  erfc^ienen  beim  ©onnenaufgang  fa^t 
unb  Derfc^liffen.  3)ie  SQSelt  war  bürgerlid^  geworben,  bknfc  ©d^werter  unb 
üBojarenfoBcr  fa^  man  ni^t  me^r  unb  baS  ®e!ribbel  im  bunfclcn  Äfeib 
^eifc^tc  in  ber  ^ocfie  nun  bad  ^cimat^rec^t.  2)ie  Slelteren  fu(^ten  t)crgebcnB 
ben  t)olföt^ümIid|en  S^on ;  fie  würben  ben  romantifc^cn  unb  r^etorifc^n  Ueber= 
fd)Wang  nic^t  me^r  (oiS  unb  baS  ^emü^en  ^ufc^finiS,  Dom  ^arnag  in  bie 
niffifc^e  ©bene  ^erunterguHettcrn,  erlahmte  auf  falbem  SBege.  Stud^  ®ogoI 
brachte  au2  ber  bunten  ©tep^)e  unb  aug  ben  Erinnerungen,  an  Iriegcrifc^e 
SamiHenfagen  einen  baUabeSfen  Son  mit,  ber  beutlic^  bad  @poS  üon  Zava^ 
iButba  burc^flingt,  baS  ^elbenßeb  t)om  9lo(anb  ber  Utraine.  @iS  war  nic^t 
mc^r  ber  Slomantiterton,  c^er  ein  6c^o  an&  ber  fernen  SBelt  atter  ^eroens 
gcbi(^te;  aber  biefcg  erfte  große  SBerf,  bcffen  ^omerifc^e  ^ütte  unb  rabetaijifci^e 
S)erb^eit  ben  f^infc^meder  ÜRerim^e  entjüdten,  war  gugteid^  ouc^  ein  Slbfc^ieb, 
eine  Sirennung  Don  ben  S^röumen  ber  ^ugenb.  SBie  um  bie  J(ofa{enfle))pe 
©üben  unb  92orben  ftreiten,  wie  ba  bem  prangenben  Drientfommer  rafd^  ein 
eifiger  SEBinter  folgt,  fo  Ratten  um  bie  S)id^terfeele  @ogotö  auc^  jwei  ^Selten 
gejlrhten,  fo  war  in  ben  lac^enben  Senj  feinet  froren  ©(^affcnS  ber  erfle 
norbifc^  Steif  gefaSen.  2)er  unter  ben  ^otenfireic^en  ^inflerbenbe  3^rag  fie^t 
prop^etifc^  bie  3«tf  ^^  ^^^  flwßruffifc^  3ftam  bie  erwürgte  fl'ofafenfrei^eit 
röchen  wirb,  unb  ber  3)ic^ter  fenbet  ber  ^etbenmör  unb  ber  ^eimat^  ben 
legten,  üagenben  @ruß.  .^ti^t  ifti^  mit  ber  9(benteuer(icl^teit  Vorbei,  Dorbei 
mit  bem  wiiben  Seic^tftnn  beS  ©aporogerS:  eine  f^ciertag^ftimmung  (agert 
fic^  um  t^n,  eine  et)ange(if(^e  f^römmigfeit,  unb  ber  Jtleinruffe  jie^t  avS, 
bem  grogruffifc^en  SRenf^en  poetifd^e  Xr5ftung  ju  bringen. 

@r  finbet  jwei  gute  ^^ü^rer:  SerDanteS  weitet  i^m  bie  SäJeUanfd^auung, 
^ufd^fin  fd^enft  i^m  ben  für  feine  ©genart  paffenbflen  ©toff.  Der  große 
S^rifet,  ber  fetbfl  bie  neue  SBeife  nic^t  roermod^te,  wugte  bod^  ganj  genau, 
wie  [\t  nit^gen  foOte,  unb  er  erfannte  bad  merfwürbige  ®enie  bed  inngen 
©enoffen  fogleic^;  er  fa^y  bag  in  @ogo(  ber  äRefjiaiS  ber  unenbßc^  kleinen 
erflanben  war,  ber  2)id^ter  ber  jfümmerüc^en  avi^  bem  3)ur<^fd^nitt,  bie  ber 
$oeten^o(^ut^  biiS^er  Dema^töffigt  ^atte,  wei(  fte  triDia(  waren,  SBarjen  Ratten 
unb  flecfige  3lödfe  trugen,  ©d^on  waren  bem  Stotoelliften  in  bicfer  engen  SBelt, 
bie  i^m  fremb  war  unb  bic  er  be^B^Ib  neugieriger  atö  ber  Eingeborene  burc^ 
forfc^te,  '^rac^tgeflalten  {[elungen,  Wie  ber  traurige  ^elb  bed  „SRanteld";  je^t 
foQte  er  ben  9tal|men  weiter  fpannen  unb  ^^ufc^fin,  ber  immer  ^itfreic^,  gab 
i^m  ben  ©toff  gum  „Slemfor"  unb  ju  ben  „I^oten  ©eeten."  An  beibcn  SEBerfen 


a)cr  Sflcötfor.  287 

^Qt  ©crtKintcS,  bcn  ft^on  bet  jmanjigiä^rigc  Üf^tnoltjnif  (cibcnfc^aftttc^  liebte, 
unfic^tbar  mitgearbeitet;  bie  tiefjinnigc  5Kenfc^li(^fcit,  bte  lüir  im  2)0n  Duijote 
mit  immer  erneuter  eJreube  betounbem,  regt  fic^  aui)  ^ier,  nic^t  ric^tenb,  nur 
fu^enb,  unb  in  einer  ^j^antaflifc^  t)erjerrten  335elt  mif^t  ein  blitjbtonfer 
Spott  fid^  mit  iDe^em  ©d^Iuc^gen  ju  einem  nie  t>erfagenben  S^^^^^* 

äte  ber  „3iemfor''  neulich  auf  ber  ^ofbü^ne  erfd^ien,  würbe  er  mit 
fettem  3ubel  begrftBt,  tt)ie  eine  luftige  *ißoffe,  bie  gegen  bie  Seamtenforru^Jtion 
im  S<^ttnxAiif  Matfc^enbe  ©treibe  fü^rt,  unb  eine  »o^fmeife  Äriti!  I^atte 
bicfem  Urt^eil  faum  ctwag  aOSefenttit^eö  ^injujufügen.  ®o  ganj  einfach  liegt 
bie  ®a(^e  nun  hodf  t)ie{{eic^t  nid|t.  ^tö  2:^eaterftüdt  miegt  ©ogold  j^omoebie 
nit^t  fd^wer  unb  aö  fatirifd^e  3)arjiettung  öffentlicher  Sitten  fann  fie  ben 
Sergleic^  mit  t^igaroiS  ^oc^jeit  nic^t  vertragen;  bie  Isabel  ift  arm  unb  o^ne 
93en)egung  unb  bie  politifc^e  Satire  bringt  ni(^t  h\§  ju  ben  ä93urje(n  ber 
Serben,  ^ax  9K!oIauö  ^Stte  ben  Dichter  andj  gewiß  nic^t  mit  ®elb  unterjlü^t 
—  ^eimlic^  fogar,  bamit  ber  Scfc^enfte  bie  fic^re  Scibjlänbigtcit  nid^t  t)er= 
liere  — ,  »enn  boö  ©tüdt  fo  furchtbar  gefä^rlic^  gewefen  wäre.  3)a5  erjle 
S^ftbenhnal  ber  ruffifc^en  Sprache,  eine  bifc^5fU(^e  Serorbnung  and  bem 
3a^re  1036,  warnt  bie  geiftttd^en  unb  Weltlichen  Scamten  fc^on  öor  ber  ©e= 
ftec^ung  unb  feitbem  ift  biefe  SBarnung  niematiS  üerflummt;  genügt  ^at  fie 
freitt^  nt^t.  S^ielleic^t  trägt  bie  l^alborientalifc^e  3latvix  beS  9iu{fcn  an 
ber  fc^weren  (£rh*an{ung  be^S  StaatdorganiSmuiS  bie  @c^u(b,  i^ieUeic^t  müg  ber 
Xt^poiH^tkn^  in  einem  9liefenreic^  burc^  Sorrut>tion  gemUbert  werben: 
iebcnffalte  jlimmt  ber  Änbticf  ber  33eamten,  bie  burc^  Jrinfgclber  i^re  fargen 
(Sinfünfte  ))erme^ren,  bie  Sluffen  el^er  jur  ^eiterlett  atö  jur  @mf)5rung. 
®ogol.ober  war  autS)  ^ier  ftin  jümenbcr  äiic^ter,  fonbem  ein  mitletbiger 
2)ic^ter,  unb  er  jeigt  und  nic^t  t)erfra^te  ^offenunge^euer,  fonbem  lebenbige, 
fc^wad^e  unb  in  i^rer  S^wäc^e  t^erfeud^te  SRenfd^n.  ^err  S^teflatow, 
ber  $eteriSburger  ber  breigiger  3a^re,  ber  ganj  in  StomaniUufionen  (ebt  unb 
auf  feinen  erborgten  (Suropäeraufpu^  fe^r  ftolj  ift,  lad^t  über  biefe  armfälige 
SRenfc^^eit  unb  nimmt  lac^enb  i^r  @(e!b;  aber  ber  ÜDic^ter  ftimmt  in  biefeS 
Sachen  nic^t  ein  unb  fein  (e^ter,  mitletbiger  Seufzer  gilt  ben  fcf|mä^lic^  @nt= 
täufc^ten,  bie  ben  ^alfc^en  beflod^en  ^aben.  !3!)ie  SetbeniSgefc^ic^te  bed  eblen 
l^unteri^  aud  8a  3Ranc^a  ift  nic^  eine  Schnurre  ))on  bem  ge))reUten  Starren, 
®ogo{$  S^ragitomoebie  ifi  nic^t  ein  berber  politifc^er  Schwan! :  fie  ifi  bod 
Silb  einer  B^i^f^^^u^fl^  ^^^  Panorama,  baiS  SJtenjel  gemalt  l^aben  f5nnte 
unb  ^inter  beffen  feinem  ©eflrid^el  ein  unenbtid^  ^orijont  fid^  be^nt.  9uf 
ber  ®uc^e  nac^  bem  gro§rufjifc^en  ÜKenfc^en  war  ber  Slttjifor  bie  erjh  Sta^jjje: 
fo  lebte,  fo  oertam,  fo  Derängfiete  fic^  ber  Ifc^inownif,  fo  bebrüdtte  er  ben 
Sc^wac^n  unb  webelte  oor  bem  nur  fc^inbar  Starfen.  !Z)er  2)ic^ter  ^atte, 
nad^  eigenem  ®efiänbnig,  bad  fro^e  Sachen  fc^on  bamatö  oerlernt,  unb  aU 


288  2>ie  3nfunft 

er  fein  Scrf  auf  ber  Sü^nc  fo^,  moäjtt  fein  ©inbruct  bem  wo^t  fe^r  ö^nltc^ 
fein,  ber  ^ufc^fin,  nac^  ber  Secture  ber  Jotcn  ©eelen,  aufrufen  ücß: 
„@oü,  mie  namcntoj^  traurig  ift  bod^  unfer  Slugtanb!'' 

3i\MavS  ®ogo(  f^at  ha§  t^erlorene  fia^en  nic^t  n^tebergcfunben.  @r 
fa^  bcn  ruffifd^en  SDJenfd^n;  fa^  i^n  in  jebcr  ©eflatt,  unb  überall  uema^m 
er  bai?  ©tonnen  unb  Sfec^jen  eineS  öerlöfc^nbcn  Sebcuig.  3)cr  ruffifd^e  SKenfc^ 
fixten  \i}m  gut,  für  ein  frieblid^ed  ®iüd  ganj  gef^ffen,  unb  boc^  germorfc^t 
unter  bem  laflenben  S)rud  ber  Scr^ältniffe,  ber  unabänbertic^en.  3)a3  S[tt= 
^eitmittel  ber  fiiberalen  ^atte  ber  jürttic^e  Steppenfo^n  nic^t  in  ber  Xa\d^ 
unb  fein  gebrochener  äBille  bema^rte  taum  noc^  ein  ^i)toai^  Srtnnern  an 
ben  genwttt^ätigen  JRöubergeifl  ber  Sinnen  t)om  fernen  ©njepr.  ffir  war 
auiSgejogen,  um  einer  3Renfc^^eit  poetifc^e  Xröflung  ju  bringen,  unb  mußte 
mit  (eeren  ^änben  nun  an  bem  ®tro^(ager  ber  fieibenben  fielen  unb  erfennen, 
bag  i^nen  toor  bem  S)ömmem  eined  neuen  9RorgeniS  feine  $i(fe  ju  bringen 
mar.  !Z)ie  9}u(loftgIeit  feinet  Xijixi^,  baS  bange  ®efü^(,  nur  tote  Literatur  ju 
fc^affen,  je()rte  an  bem  f(^h)ö^(i^en  äRanne,  ber  mit  feiner  Arbeit  auc^ 
fünfl(erif(^  niemals  jufrieben  mürbe  unb  ber  fic^  an  bem  3Jiü^en  um  f^fc^e 
unb  ((ütle  beS  SuSbrudeiS  jerrieb.  !Der  ©ebanfenfreiS  ber  @t)angelien  bot  i^m  ben 
einzigen  Xxo^:  er  ging  ben  2Beg,  ben  nad^  i^m  S^ofioiemSt^  unb  2^o({iot  be= 
ft^ritten,  unb  tourbe  ber  Stifter  ber  flabif(^n  SKitleibenSrcügion.  Site  er  \>on 
ber  Pilgerfahrt  nac^  ^erufalem  inS  Satertanb  ^eimgefe^rt  mar  unb  toon  ben 
SRationatiflen  ate  ^albirrer  aKt)ftifer  toejcfpottct  mürbe,  fc^rieb  er  in  feine  S3e!ennt= 
niffe  ben  ®a^:  „3^  ^öbe  boS  ßcben  aufmerffam  toerfolgt,  ba5  2eben  in  feiner 
graufamcn  SBirflic^feit,  nic^t  in  Üräumcn  ber  ©inbitbung,  unb  \äf  bin  f  o  ju  3)em 
gelangt,  ber  allein  bie  Ouellc  beS  ithtn^  \^,**  Die  ganje  ®ef(^i(^te  ber  ruffifd^cn 
I)ic^tung  iji  in  bicfc  paar  3Bortc  jufammcngebrängt,  —  unb  toiclleic^t  bic 
®ef(§ici^tc  aller  moberncn  3)i(^tung,  bic  öom  ^romct^ibentrog  immer  ju 
(JauflenS  ^uppenftonb  fü^rt  unb  öom  SScnuSberg  gum  S^arfreitagÄjauber. 
3n  ber  9lomanti!erjeit  ge^tS  allenfalls  uoc^  mit  ber  frechen  ßofung  ni  dieu 
ni  maltre;  auS  ber  Betrachtung  ber  grauen  SBirflic^feit  aber  fe^nt  ]\äf  baS 
öom  ^ommer  öcrftörtc  Stugc  in  ^ö^erc  Öüfte  unb  baS  alte  5!Rcnf(^cnbebürfniB 
nac^  ^immlifc^em  ^rofl  mirb  mieber  mad^.  !l)er  arme  Sntel  ber  @aporoger 
üerlor  im  traurigen  3)unfct  beS  ^örcnrcid^cS  baS  Sachen  unb  lernte  bafür  baS 
(^rijllic^e  ßicben;  (Sroßrußlanb  erbrürfte  i^n,  —  unb  bem  S^p^uS,  ber  ben 
'J)reiunbt)icrjigiä^rigeu  ^inmcgna^m,  blieb  nid^t  mel}r  t)iel  arbeit.  ®r  felbfl 
aber,  ber  ftc^  jerquSlte,  meil  er  bem  ^iäc^ften  nic^t  mirffamen  Irofl  finben 
fonnte,  jlarb  nid^t  ungctröflet  unb  ben  Ic^jten  SSlicf,  ber  im  Oemöll  ben 
ßrlöfer  fuc^tc,  burftc  bic  Hoffnung  t)crflaren,  ba§  er  in  feinem  SSolf  al« 
ber  @rflc  unter  bcn  SDtitlcibigcn  fortleben  mcrbe,  als  ber  SRcmfor  beS  melt= 
gcfc^ic^tlic^cn  3)ic^terpro)effeS,  ber  bie  @rogen  entthronte  unb  ben  JHeinen 
bcn  ©ingang  in  baS  poetifc^c  ^immclrcic^  nid^t  me^r  öcrft^loß.   9K.  ^. 

SetannsortUe^er  9lcba(tcur:  St.^arbtn  in  Berlin.  —  Srrlog  oon  Ö.^änng  in  lacrtin  8W.48. 

Txud  bon  %Ibert  l^omtfe  in  Arilin. 


,/^ 


öerlin,  &en  ^8.  mai  (893. 

-^-T- — Jli ^ 


I>ie  Donnerlegton. 

^^onnabcnb,  om  elften  Wlai,  halb  nad)  fUnf  U^r,  entflanb  im  iReid)^' 
Sw  taflSpolaft  ein  feltfoineö  Summen  unb  SUaunen.  !j)Er  un^olbe 
Änöteric^,  bem  bie  maßßcbenben  äRänner,  in  einer  ©tnnbe  aljnunglDfer 
Selbffüerfpottung,  ben  Slamen  ber  UmfturäDorlage  beigelegt  Ratten, 
mar  mit  Stumpf  unb  @tie(  eben  auSgejötet  morben  unb  baä  fii^iUernbe 
®ud|ergetDSd^S  flog,  unter  rübem  $ot)ngclöil)ter,  nun  auf  ben  jfe^ri(!^t. 
Unter  |)oiinfleIäiif)ter,  an  bem  buril)auä  nirf)t  nut  JJeinbe  beS  Staates 
unb  bet  Ctbnung  fidj  betfieiligten:  bie  fefteften  ©tiifetn  bet  ©cfellfdiaft 
fo^  man  nou  bet  2o(^reii»irfung  erfdjüttert,  fromme  Sec(enf|irten 
f^nappten  in  Jieiterftilfrämpfen  mit)  ßuft  unb  Ijofie  unb  e^ematö  ^ödifte 
Staatsbeamte  mif[i)ten  beS  ^affeS  @irunbgcntalt  in  ben  mietieruben  S^or. 
^iefe  ec^t  unb  wtbrig  ber(intid)e  lUfftimmung  ffiar  (eiber  nid)t  gaiij 
unbegreiflt(!^ ;  beinahe  ein  ^IbcS  Qa^r  ^inburil)  ^atte  ein  @efe|enln)urf 
oHc  ©eiffer  im  beutfrffen  ?anbe  befdiäftigt  unb  bie  Qtit  ber  SJertreler 
be«  beutfdjen  SJottcS  fnft  oöllig  in  Slnfprud)  genommen;  beinahe  ein 
^otbeö  3af|r  ^inburd)  toarcn  bie  br&ngenbften  Stufgaben  üernodfläffigt 
morben,  roeti  (Jifer  unb  äWii^e  nur  barauf  oerroenbet  mürben,  ber  Uni' 
fturjDorlage  ©cfcße^fraft  ju  oer[d)afiEn,  —  unb  nun  fiel  oon  biefer 
^dlft  roidjtigen,  Don  biefer  gerabeju  unentbehrlichen  Storlage  ein  ^ora= 
grapfi  mä)  bem  aubcren,  nun  fonb  lein  einjtger  eine  aud]  nur  an^ 
nä^ernb  auSreid^enbc  ÜWe^r^cit,  tein  einjiger  eiTi  mirtfameS  Sort  ber 


290  S)ic  3ulmift. 

Scrtljeibtgung.  3lui  Sunbc^ratl^^tifd^e,  iuo  abermatö,  tuic  cinft  bei  ber 
crftm  Sefung,  nur  ^preugifd^c  SSertrctcr  erfd^iencn  toarcn,  ^attc  man 
furj  öor^cr  nodj  gefd)äfttgc  ®eiücgung  bemcrft,  ein  (Schert  nnb 
Äommen,  eine  l^aftigc  QtDxt^pxai)t  mit  |)errn  Sieber  ober  ben  ^erren 
üon  Sennigfen  unb  oon  Öeöe^om;  jeftt  luarö  anä)  bamit  oorbci,  feit 
^err  SRid^tcr,  njal^renb  im  ®aoI  bci5  eleltrifd^e  Sid^t  aufflammte,  ein 
rafdiejS  SWot^begräbniß  beantragt  unb  burdigefefet  Ijatte,  unb  muffig 
fallen  bie  o^nmöd^tigen  ©d^opfer  i^re  SBerle  rutjmlofem  Untergang 
nun  genjei^t.  Seiner  fpradE),  Äeiner  brad^te  mit  ernftem  3Bort  ba^ 
S8anaufenge[äd)ter  jum  ©d^meigen,  Seiner  fd)ien  gu  em^jfinben,  baß 
in  bem  l^eiteren  ©piet  haS  Slnfe^en  ber  Slegirung  unb  ber  bürgcrlid^cn 
©efeüfdiaft  be^  35eutfdE|en  SReid^e^  öerlorcn  werben  fonnte.  ©tumm 
unb  verlegen  faßen  bie  §erren  -  auf  i^ren  ^runlfeffeln  unb  ber  3)e= 
obai)ttx  fonnte  bie  JTemjjeramente  genau  unterfd^eibcn :  |)err  SBronfart 
üon  ©djeüenborff  blicfte  nerööiS  unb  verärgert  brein,  atö  efelte  i^n  ba^ 
iDüfte  Qal^rmarft^gctriebe;  ber  ^Juftijminifter  fa^  au5  toie  ein  fclbft^ 
beiDUßter  unb  fonft  fid)erer  ©d^ü^e,  ber  in  ber  ^ige  bie^mat  nid^t 
nur  ba^  Qid,  nein,  bie  ganje  ©d(|eibe  i)erfel)lt  ^at  unb  bem  eigenen 
liebereifer  be^^alb  groüt;  ^err  öon  Söüer  bemühte  fid),  bie  be^agfid^e 
3Jiiene  feelenml^igen  ®Ieidf)mut^e5  gu  mar! iren.  ©iner  nur,  ber  Sicftor 
in  biefem  Äreife,  f|attc  ba§  mübe  ^anpt  tief  auf  bie  eingefunfene 
Söruft  l^erniebergebeugt  unb  entzog  ba^  ®efid^t  bem  fpä^enben  SBIidf; 
beutlid^  fonnte  man  fe^en,  toit  er  —  einmal,  gtoeimal,  breimal  — 
ba^  2^afd|entud^  an  bie  äugen  brücEte,  toic  bie  3(nberen  aufmerffam 
tDurben  unb  bem  ftißcn  @rei^  nä^er  traten,  —  unb  nun  entftanb 
auf  ben  SEribünen  bag  fettfame  ©ummen  unb  ^Raunen:  ber  Sleid^^- 
fanjter  »eint!  S^rau^cn  fdf|ien  ^etl  bie  ©onnc,  ^lieber  unb  SRot^born 
unb  jarte  Saftanienblüt^c  pn^tm  ben  grünen  ^arf,  in  ©ruppen  »urbe 
ba^  fro^e  ®rcigni§  befprod^cn  unb  emfig  baruber  gefd^toafet,*  toeldje 
Scanner  tooljf  gelten  unb  mlä)t  bann  fommen  »ürben;  brinnen  brängtc 
Sltleig  jum  3lufbrud()  unb  in  ben  Spüren  noij,  beim  liebergang  au^ 
bem  SunftKd)t  in  bie  fdfjtüüfe  ©onnenluff,  I)örte  mon  in  ben  Steigen 
ber  Slinjelnben  baö  ©eflüfter:  ber  alte  ^nirft  ^at  geloeint! 

(Sin  ©pa^üogel  ^atte  baig  SBort  fpottenb  gejirpt,  ci  toax  in  ber 
allgemeinen  |)eiteret^ei  bann  rafdi  toeiter  geflogen  unb  ein  paar  SÖJi- 
nuten  lang  gauj  ernftfjaft  geglaubt  njorben.  SBarum  aud^  nid^t?  gürft 
ß^Iobmig  ju  §of|enIo^e  Ijat  bie  Sebeutung  ber  Umfturäöorlage  nie^ 


3)ic  ©onncttcgion.  291 

mafö  fc^r  ^od)gefd^ä^t;  prtoatc  SlcuBcrungcn,  bic  Don  ungcfd^irftcn  Kollegen 
Dorjcitig  au^gejjlaubcrt  mürben,  l^abcn  baran  feinen  ^^^ifclgclaffen;  aber 
er  l^atte  ben  @ntmurf  auf  feinem  SSäege  gefunben  unb  fi(f|  öerpflid^tet 
gefül^It,  i^n  naäf  Gräften  ju  förbern.  3^^^^^^^^^^  W^^  ^^  ^^^^^  üergeffen; 
crftenS ;  haiß,  »ic  fd^on  ^b\m^  grübeinber  I^ron^rötenbent  erfannt  i)at, 
fein  Wlann  für  ba«  ®eifteigfinb  eine^  änberen  ben  äugerften  CpfermutI) 
aufbringen  fann,  unb  jmeitenö,  baß  fein  ^flegefinb  eigentlidEi  gar  feinen 
rcdftmäpig  legitimirten  Sater  ^atte,  ba  eö  nid|t  burd)  einen  natürlid^en 
3eugungaft,  fonbern  burt^  eine  Slrt  öon  generatio  aequivoca  in  bie 
Slöelt  gefegt  morben  njar.  TlJf  (?;rmt^r^nno  (^nrnnt^^  —  ein  (Sreignip, 
ba§  }u  aütn  Qdttn  möglidi  toar  unb  unter  jeber  ©efefegebung  moglid) 

^an^e  Strbciterbetpeguna,  auf .  ber_  %fjbi^^p  rnhirm  mffrtltCi  ^^^  ^^'' 
luünfc^te  ^fffj^fri^jt.  mit  hrr  ^fu'^firf)^  ^uf  f^"^'^»  c^rfofg  naAf  ^tra\. 
ttfyf(]^'ai:fitnjPTt  ^]i  \(^re\m'^  »ä^reub  einei^  Diners  beim  §errn  5IKiquel, 
ber  bie  Ä'inberfranf^eiten  be§  2ltl)ei^muö  unb  Äommunii^mu^  langft 
glttdüd^  üOerftanben  ^at,  foü  t)on  einem  an  ®elb  unb  an  ©inpuß 
reid^en  ^errn  bie  Scängftigung  jum  erften  Tlak  einbringlid)  bem 
Äaifer  Dorgeftettt  Sorben  fein,  bem  man  ja  fagen  fonnte,  i^n  I)abe  ein 
rö^mlicf)er  i^^^oliiSmu^  getäufd)t  unb  er  muffe  in  eine  ^olitif  getoalt^ 
famer  Unterbructung  ben  ÄuriS  jurüdlenfen.  @i§  luar  bie  alte  ®efd}i(^tc 
auiS  ben  Sagen  gotlen^  unb  ®anb5 ;  nur  ^anbeltc  fid|^  bie^mal  me^r 
um  ben  ©d^ufe  ber  ©d^tote  ate  um  bie  ©id^erl^eit  ber  Zijvonc  unb 
bie  neuen  ÜKetternid)ö  fonnten  mit  ben  feinen  3{cd^nerfünften  be§  großen 
SWufterj^  bie  Gräfte  nid)t  meffen.  Dennod)  fam  loiebcrum  eine  ^eilige 
Slßiance  ju  ©taube:  bie  ßeute,  bie  ganj  mit  Siedet  fanben,  baß  bie 
mirt^fd^aftlidf^enJenbehjen  be^  Saprioiigmuö  früher  ober  fpäter  ber  @05ia(=^ 
bcmofratie  ju  (3\itt  fommen  müßten,  ertauerten  fange  fd)on  ben  günftigen 
Stugenblid,  mo  eig  enblid)  glüden  tonnte,  ben  arlofen  trafen  ju  ftürjen. 
Sin  ©ojialiftengefe^,  fo  red^netcn  fie  je^t,  fann  er  nidf|t  öertreten,  bcnn 
fein  fd^warj^rotli^gofbener  9(nf)ang  würbe  babei  bie  ijaljucnfolge  t)er= 
^genj  er  muß  alfo  ge^en,  mcnn  c§  gelingt,  ben  Äaifer  t)on  ber  9lotl)' 
.jenbigfeit  cineiS  fofd)en  ©cfe^eö  ^n  überjeugen.  3)ie  Ferren  l^atten 
bie  3fied)nung  o^ne  bie  außcrorbcntlidf)e  Se^enbigfcit  beö  ®rafen  Gaprioi 
gemadjt;  er  bxaäjit  ein  ®cfe^,  tt)ie  man  cö  tt)ünfd)tc,  er  ttjußtc  e§  fo  ju 
^cftalten,  baß  eö  geeignet  »ar,  jebe  il)m  unbequeme  5Begung  ju  untere 
»rüden,  unb  er  Ijötte  e§,  mit  geringfügigen  3lenberungen,  burd^gcfc^^t, 

19* 


292  a>ic  3uftmft. 

iDcnn  bcr  S^ag  üon  Sicbcnbcrg  nidit  l^crcingebrodicn  toaxt.  SZun  tüar  baö 
"ißrobuft  ctneö  jä^en  ÄlaffcnegoiigmuS  unb  einer  fd^Iaucn  ^fntrigue  in 
ber  SBcIt  unb  ber  3Wann,  ber  an  bem  Ätnbe  9Sater^fteße  Dcrtreten  ffattt, 
toax  Derfd^munben.  Unb  nun  brdcfelte  audi  gteid)  bte  ^Qiance:  bie  ju 
nöfeli(f|em  Qmd  ^[ntrigutrenben  l^atten  on  ber  ©ad)C  baS  $$ntereffc 
öertorcn  unb  bic  Ätaffenegotften  hofften,  je^t  fönne  ütel  mel^r^-üicHeid^t 
bie  SJernid^tung  ber  ganjen  3lrbeiterorganifation,  ju  erreid^en  fein.  Dlefer 
©enefig  ntu§  man  fid)  erinnern,  »enn  man  begreifen  mü,  »ie  ein 
iuriftif(!)  unb  potitift^  fo  unge^euerfid^  fd)led^t  gearbeitete!^  ®efe^  über^ 
ifavipt  öorgelegt  »erben  fonnte.  r^üx^t  ^o^enlo^e  na^m  fid)  bc3  85cr* 
maiften  an,  —  nid^t  gerabc  mit  leibenfdjaftlid^cr  ßörtlid^feit,  aber  mit 
bem  füllen  "ißffiditgefütil  etneö  getoiffen^aften  ©tiefoaterö,  ber  entfd)Ioffen 
ift  für  bie  ©rjiel^ung  beö  il^m  antjertrauten  ÄinbeS  immerl^in  Dpfer 
ju  bringen,  ^n  ben  ©ifeungen  be^  ©taatigminifteriumö  toax  fef^r 
crnftl^aft  öon  ber  Sluf^cbung  beiS  Qf^^fuitengefe^eö  bie  SRebe  unb  bcr 
3Serfudf|  eineö  üKinifterö,  für  bie  ^urüdjie^ung  ber  SJorlage  eine  2We^r=* 
beit  bcr  Äoßegen  ju  merben,  fanb  nid)t  bie  Unterftu^ung  be§  SSor^ 
fi^enben.  ©abei  tourben  bie  Ferren  aber  nid^t  mübe,  Qfebem,  ber  t^ 
f)bxtn  »oüte,  jU  erja^Ien,  baß  i^nen  bie  ganje  ^aä)c  im  ®runbe 
gleid^gittig  fei.  S)ie  ^olge  toar  eine  UnHarl^eit,  bie  bi§  in  bie  aller* 
testen  ©tunben  bcr  Serat^ung  »ä^rte:  ber  Rangier  nannte  bie  3lu§* 
fd)eibung  geteiffer  'ißaragra^jl^en  bcbauerlid^,  ber  ^uftijminifter  meinte, 
biefe  3luöfd)eibung  mad^e  bie  annähme  ber  SSortage  unmöglid);  ^err 
oon  SBronfart  erttftrte,  er  !önne  nur  atö  })reu6ifd^er  Ärieg^minifter 
fpredjcn  —  n)o!)I  ein  Keinem  33erfel)en,  benn  im  SReidt|«tag  ^at  er  bod^  nur 
atö  aWitglieb  beg  SBunbei^ratfieö  ©ife  unb  ©timme  — ,  ba  ein  ®efd^luB 
ber  öcrbünbeten  JRegirungen  über  bie  S^ff^ng  ber  Äommiffion  no^ 
nid)t  vorliege,  |)err  ©d^önftebt  bagegen  be^aiH)tete,  „nameuj^  bcr  9ietd^i^^ 
regirung"  f^jrec^cn  ju  fönnen.  Äcine  *^artci  »ußte  me^r,  moran  fic 
war,  »ag  gcforbert  unb  »a^  beabfid^tigt  würbe,  unb  ber  Qn^dfamx 
iai)  ba§  traurige  Silb  ööüiger  Qtx\af)xtni)t\t  ÜDa  fag  nun  ber  attc 
|)err,  bem  bie  ®abe  ber  SBerebfamfeit  ücrfagt  ift  unb  ber  gewiß  gel^offt 
(jatte,  unter  ben  SoUcgen  wirtfame  Reifer  gu  finben ;  ba  faß  er,  mußte 
ucrncf)mcn,  wie  Don  bm  i?oüegcn  ^cber  bie  ©ad^e  nur  immer  mc^r 
f ompromittirte ,  wie  Äciner  ein  Hugei3  SBort,  einen  ^ö^cr  geftimmtcn 
Ion,  fanb,  unb  füllte  aHein  »o^(,  baß  l^icr  me^r  atö  eine  überflüffigc 
3?orIage  ücrlorcn  würbe.    (Sin  alter  ^oUtifer  mußte  bie  SBittcrfeit  biefcr 


ru^mtofen  Siicberlagc  icl)r  ftarl  empfinbcn  unb  ba§  brcnnenbc  SBcnju^t- 
fctn^  felbft  ntd^tö^  gar  nid^tö,  jur  9lettung  ber  ©ituatton  t^un  ju 
lönncn,  moifytt  i^m  bic  5Werücn  fd^mcrjlic^  rütteln,  ^urft  S^Iobmig 
JU  ^ol^enlo^e  i)at  ft^er  nid^t  getDcint^  aber  er  jetgte  bte  Haltung  einc^ 
feinen  unb  muben  9Ranneö,  htm  bei  einer  berbcn  ©})eftatelei  fel^r  unbe^ag^ 
lid^  5U  SWut^c  tft  unb  ber  jum  erften  2KaIe  mriteidit  bereut,  baß  er  fid^  in 
eine  gemifd^te  unb  ntit  feinen  Seben^getool^n^citen  nid^t  ftimmenbe  ®efell' 
fd)aft  lodEen  Iie§,  ber  er  nidE)t  toe^ren,  bie  er  beffere  ©itte  nid^t  lehren  fann. 
Site  ^üxft  ^ol)mtof}t  jum  Äanjter  ernannt  toorben  mar,  »urbe 
^icr  feiner  e^renüoßen  SJergangen^ett  gebadet,  feine  liebenömürbige 
dtoutine  unb  n)e(tntannifd()e  ^ilbung  gerühmt  unb  nur  ba§  93eben!en 
geäußert,  er  moi)tt  ju  att  unb  in  feiner  ©teUung  ate  mcbiatifirter 
Sieid^^fürft  ber  fojialen  @emeinfdt)aft  ju  meit  entrüdtt  fein,  um  bie 
Sebürfniffe  bt§  ntobemen  Sebenö  om  eigenen  8eibe  empfunben  ju 
l^aben  unb  au5  ber  ©umme  feiner  ©rfa^rungen  baö  für  eine  gebei^^ 
lid^e  (Snttoidfelung  9iot^toenbige  finben  ju  lönnen.  Seibcr  f)at  biefe 
33efürd^tung  fid^  mi)t  als  fatfdf}  er»iefcn.  ®in  SWann,  ber  in  un* 
ruhigen  Qcittn  an  ber  ©pifee  einer  9tegirung  fte^t,  muß  Stttjaig  öon 
ber  bejmingenben  Äraft  eineiS  |)t)pnotifeurS  l^aben:  er  muß  eö  oer^^ 
ftc^en,  im  entfd^eibenben  Slugenblid  bie  biSparaten  (Stemente  feineö 
SWirtifteriumS  ju  einer  feften  ©inl^eit  jufammenjufd)mieben  unb  ©dEjöb* 
lingc  auiSjufd^eibcn;  er  muß  ber  3Solf^Dertretung  burd^  bie  9J?arf)t  feineö 
SJillenS  imponiren  unb  fa^ig  fein,  n?enn  eS  nöt^ig  »irb,  audE|  ba§ 
SBort  JU  finben,  ba»,  über  bie  ®cfd^dftdt)en  mad^enbe  Vertretung 
^inau^,  bx§  inö  ^nnerfte  be§  2Sol!^empfinben5  bringt;  er  fann  irren, 
aber  er  barf  nid^t  fd^n?an!en,  nid^t  jaubern,  nid^t  mit  feinen  ^^bd^cn 
ein  im  ©türm  umgctriebeneö  ©d|iff  oeranfern  motten.  33er  iebige  ^an.Uer 
ift  fein  3tcbner.  tcin  .fSt^pnntifntr  nipffpidht  nirdl)  Iclil  SJoIititer :  jebenfattS 
ift  bie  ^olitif  i^m  nid^t  fiebenöbebürfniß  unb  ber  ro^e  8ärm  ber  Deffent^ 
lid)feit  fd^eint  i^n  ju  fd^redtcn.,  @r  ift  35iptomat  unb  möd^tc,  nad^  Diplo- 
matengemo^n^eit,  bie  @efd^äfte  toit  eine  halblaute  ^ouDerfation  in  einem 
gefd)madteoH  aui^geftatteten  ©alon  führen.  35a  bulbet  man,  »enn  er 
einmal  gelaben  ift,  not^gebrungcn  mand|en  x^Uqü:  bie  ^urcd^ttoeifung 
ginge  nid^t  ganj  geraufd^toi^  ab  unb  @eräufd()  muß  unter  atten  Umftanben 
öermiebcn  werben;  ba  glaubt  ^cbcr  bem  3Bort  eines  üornel^men  ^crrn, 
ber  leifc  ^aud^t:  DicS  unb  I)aS  mitt  idt|  gar  nid()t;  ba  öerfc^ren  nur 
geute  aus  einer  bcftimmten  ®e[eH|d)aftfdf|id^t,  bie  einanber  fc^r  leidf)t 


294  S>ie  3«Ittnft. 

öcrftc^m,  mii  fic  in  bcm  fetbcn  äWiticu  txtoaä)\tn,  öon  bcm  fcftcu 
©ittcnflima  gebräunt  toorbcn  finb.  Qn  bcr  ^olitif  ift  C)§  anbcri^;  il)r 
geben  fpielt  ftd^  auf  bcm  äßarftplafee  ab,  auf  ber  Slgora,  unb  bie 
©timnte,  bic  ba  mirfen  tDiii,  mu§  ttjctt^in  ^aücn.  fjürft  ^ol^enlofte 
leitet  eine  toid^tige  ^Debatte  mit  ein  paar  gfeid^giltigcn  unb  prinji^jieü 
in^altlofen  SBemerfungen  ein,  bie  o^ne  jeben  (Sinbrud  öorübergel^cn, 
—  unb'  bie  ©adle  ift  gleicl)  jur  ^älfte  Dertoren;  er  bertieft,  bei  einem 
2tntrag,  ber  bie  ganje  Sanbbeüölferung  aufmü^It,  einen  @prud|,  ber 
nid^t  nur  bürftig  unb  in  feinem  fad^Iid^cn  Streit  l^öd^ft  anfechtbar  ift, 
nein,  ber  and)  bie  gauje  neuere  3Birt^|d|aftpoIitif  be^  3)eutfd)en  Kcid^ej^ 
bcr  SSerurt^eilung  preisgeben  muß;  unb  er  glaubt,  mit  ber  Umfturj* 
üorlage  fertig  ju  fein,  tocnn  er  öerfünbet  l^at,  er  ttjotte  nid^t  „bcn 
meltbettjcgenben  Äampf  bcr  ©eiftcr"  ^emmen,  fonbern  nur  „befdjimpfenbc 
2(eu5erungen"  unter  ftrengerc  ©trafen  ftcßcn.  2^aufenbfa(^  fe^rt  bie 
(£rfal)rung,  ba^  fold^e  SBegrenjung  nid)t  ben  aßergeringften  ®d|u^ 
geiDälirt:  ?ut^er  unb  ^Jriebrid),  ^utten  unb  93runo,  ^i^^^e  unb  S^ie^fdic 
I)aben  fid)  fel^r  oft  befd^impfcnbcr  SlcuBcrungen  fd|ulbig  gemad^t  unb 
»aren  im  n)eltbelt)egenben  Äampf  ber  ©cifter  bodf)  bie  berufenen  ^ü^rer ; 
ber  IJJuftijminifter  nennt  eö  fd)on  eine  93cfd)impfung,  bag  ein  Slbgeorbneter 
bie  SSermut^ung  auSfprid^t,  ein  ©taatSanmalt  fönne  an^  „^ö^eren  9lücf:* 
fid^ten"  mit  ber  3?erf ofgung  eincig  ^ueHanten  äögejn,  unb  tdgtidf)  fie^t  man, 
mie  bie  ^rage,  ob  eine  93efd)impfung  oorliegt,  nur  oon  bem  fubjeftibeu 
Srmeffen  ber  9lid)tcr  beantioortet  mirb.  Der  S'ansler  metß  baDon 
nid)tS;  er  ^at,  nad)  eigenem  ©eftäubniß,  immer  einen  fd^marjeu  JRocf 
angehabt  unb  ben  3Kunb  gehalten;  in  ben  toeltbcloegenben  Äampf  ber 
©eiftcr  ^at  er  fid^  nid|t  gemifd)t,  unb  loenn  er,  atö  Äföger  ober  aU 
3euge,  mirf(i(^  einmal  mit  ben  ®erid|ten  in  Söcru^rung  fam,  bann 
ipurbe  er,  ber  oornel^me  ©ranbfeigneur,  natürlid)  mit  ganj  befonbcrcr 
9iüdfid)t  be^anbcft.  Sr  miß  baS  fojiale  3?erbredf|ert^um  treffen,  weiter 
nid)t§,  unb  ba  er  in  einer  ®pl)ärc  aufgctoad)fen  ift,  wo  man  bie  geiftigc 
Sebeutung  nid^t  fcfjr  f)od^  einfd)ä(3t,  !önncn  aud)  bie  ^roteftc  ber 
geiftigen  ^ni^rer  bc§  3?oItcS  ifjn  oon  bcr  oorgefapten  50Jctnung  nid)t 
abbringen.  ?5rei)tag,  |)aedct,  \?if}t,  3)icnäcl,  "ilJauIfcn,  ©d^aeffle  unb 
alle  bie  3(nbcrcn  — :  5tf)corctiIcr,  ,,bic  boö  ©cfcg  üicHcid^t  gar  nid)t 
einmat  geteicn  ^bcn."  yiiäjt^  bon  3Ukbem,  waS  gefagt  unb  gebrucft 
morbcn  ift,  mad)t  i^m  irgenb  tt)cld)en  (Sinbrud  unb  bie  ^rage  entfte^t 
if)m  nidt)t,  ob  foldjc  SDMnner  ujirüidi  fo  Ieid}tfcrtig  fein  fönnen,  i^ren 


3)tc  ©onnctlegion.  295 

angelesenen  92anien  unter  ®rHarungen  gu  fe^jen,  o^ne  beren  l^n^alt  unb 
Zragttjeitc  ganj  Kar  ju  überfe^en,  ober  fo  unöerftönbig,  ba§  fic  ntd)t 
müßten,  tvaß  bcm  SSaterlanb  nüfeen  fann  unb  roa^  i^m  fd^aDcn  ntuB. 
@r  i^at  unfer  Seben  niemafe  gelebt,  er  fennt  unfer  Söebürfniß  nid)t, 
nid^t  bie  ^^äijxiiäjUikn,  bic  ben  auf  bic  eigene  ^raft  gefteüten  SWenft^en 
^eute  untbro^en.  Gr  möd^te  eine  leife  ©alonftintmung  fd^affen  unb 
ücrgifet,  baß  bie  Seifen  unb  ÜWilben  unb  ^intperlid^cn  bie  DKcrtfdiSeit 
nod|  nieutafö  aud^  nur  um  eiue^  S^6^ö  ©reite  oorlüärt^  gebrad^t  ^aben. 
@v  bered^net,  ate  5)ii)Ioinat,  atte  a)?ögfid|feitcn,  —  unb  öerred[)net  fidf) 
fd^tteBlidf),  meil  })(umpe  .^änbe  \i)m  inö  fein  erfonnenc  ©piel  tappen 
unb  bie  forgfame  ©djad^ftrategie  mit  berben  ©riffen  jerftören. 

!I)iefe  Strategie  njofite  bem  Äampf  auf  offenem  f^-elbe  aufbiegen 
unb  auf  ©eitenpfaben  ba^  Qxd  ju  erreid)en  fud^en.  Äcine  ftrüte 
SrHärung,  bic  nad^  irgenb  einer  9lid^tung  laftig  binbcnb  merben  fönnte, 
fein  fd^arfe^,  t)er(c^enbe§  3Sort;  im  [)odE|  getoölbten  Sunbeörat^^äimmer 
fonnte  man  ungeftört  (Sdfiauri  Ratten,  mit  ben  ^artcifül^rern  eine 
ÄompromiprüdEe  bauen  unb  bann,  loenn  irgenb  ßtmaig  j"  ® taube 
gebrädf)t  n?ar,  barüber  waäjtn,  baß  bic  Slu^fü^rung  fein  fänftiglid)  blieb. 
5)ie  8eute  brausen  befdfjloid^tigen,  bie  itntt  brinhen  burd^  Ueberrebuug 
gewinnen:  2)a^  toav  bie  3lufgabe;  unb  fic  wäre,  mit  ber  .^ilfc  gc- 
f(^idtler  Ferren  bon  ber  Soettic^ernuance,  n)aSrfd)cinlidf)  betoältigt  morben. 
3tber  bie  .Reifer  fehlten.  6§  madt)t  immer  einen  guten  ®inbrudE,  menn 
bei  fo  loidjtigcm  Stnlaß  bie  3Sertreter  ber  größten  SBunbe^ftaaten  oer=* 
eint  aufmarfd)iren ;  fie  famcn  nid^t.  35ie  gefd)meibigften  SWänner, 
@raf  "iPofaboioSfl)  unb  bic  |)erren  öon  SDiarfd^att  unb  2Riquct,  marcn 
für  biefen  Äampf  nid^t  mobil  ju  madjcn  unb  .^err  oon  Socttidfjcr 
fann  ben  ©ipigoerbanb  nid^t  mef|r  bem  Äugelregen  einer  ©ojialiften^ 
bebatte  au^fe^en.  '^Preußen  atlein  erfd)ien  auf  bem  *^Ian  unb  bie 
preußifd)en  SDiinifter  finb  für  bie  feinere  ^arlamcnt^arbeit  nid)t  be^ 
fonberS  geeignet.  1)a  ift  .!perr  Söronfart  oon  ©d^ettenborff,  ein  öor* 
trefftid^er  SDJann,  ber  nur  ^mei  f leine  JJc^ter  ^at:  er  ift  mi^ig  unb  er  ift 
cmpfinbfidf).  SBcit  er  ttji^ig  ift,  läßt  er  fid|  ju  bcm  2(u^5|prud)  verleiten, 
für  bic  ^flid^t,  „unbotmäßige  ^öbetmaffen  ju  paaren  ju  treiben'', 
genüge  bic  ^olijei  unb  bie  ^^cuermel^r ;  ba^  SSJort,  ba^  mit  mandE)cn 
Sieben  btß  Äaifcr6  nid)t  red)t  ftimmen  mill,  mirft  für  ben  Shigenblid, 
aber  c^  föpft  ben  mifitärif d^en  üTIjcit  ber  Umfturät^orlagc,  —  unb 
^tclleid^t  bie  ganje  65cbanfenrid^tung  biefer  SSorlagc,  bie  ben  ©ebraud) 


-296  a)ie  Sufunft. 

öon  ©trcitj^l^öljcrn  verbieten  möd^te,  bamxt  ja  fein  fjeucr  cntfte^t. 
^crr  öon  SBronfart  \fat  fidler  fc^r  batb  bemcrft,  tpeldjc  Ijanblid^c  SBaffc 
er  ben  ©egncrn  geliefert  ^tte;  aber  nun  tpurbe  er  en^ifinblid^^  foerfte 
ungünftige  ©rinnerungcn  on  bie  ©tiefelfpiljenfjcnc  t)om  Qf^^nuar 
unb  reagirte  auf  jcbeiS  ®e))länlel,  anftatt  ben  Gummimantel  feft  um 
bie  ©d^ultern  ju  gießen.  S)a  ift  ^crr  ©c^önftebt,  bcr  bbS^er  nod^ 
feine  aüju  banfbare  Sloöe  gcfpiett  unb  burd^  bie  äirt,  tote  er  im 
^errenl^aufe  b^m  ^rofeffor  35ernburg  entgegentrat,  ringi^um  JBe- 
fremben  erregt  l^at.  ©ein  erfter  SSerfud^  atö  ©taatömann  enbete 
fd^Iimm.  @r  tooöte  haS  Sentrum  ftreid)eln  unb  öerurt^cilte  fet)r  ftrcng 
btn  Äulturfampf,  „ber  5Wicmanb  genügt  unb  nur  bie  ®emütl^er  gegen 
einanber  verbittert  l^at";  neben  il^m  fa§  ber  gürft  ju  ^o^enlo^e, 
ber  mit  feinem  JRunbfc^reiben  oom  neunten  ^tii  1869  einft  bog 
erfte  ©ignat  jum  Äulturfam|)f  gab;  baran  badete  §err  ©d^önftebt  too^I 
nid^t  unb  e5  fiel  i^m  aud^  nid)t  ein,  baß  e^  bem  SReffortminifter  eineig 
SBunbeöftaate^  fdt|Ied)t  anfte^t,  bie  öoip  9ieid^  unb  öom  Äaifcr  betriebene 
^olitif  in  93aufdf)  unb  Sogen  gu  ücrbammen.  2tber  er  mad^te  einen 
nod^  ärgeren  i^tfjUx,  benn  er  öerfünbete,  ba§  Gentrum  laffe  fidf)  nur 
öon  Äulturfampferinnerungen' leiten;  5Da5  aber  barf  öffenttid^  niemate 
jugeftanben  »erben  unb  barum,  meil  tß  öffentlid^  enthüllt  toorben  toar, 
mürbe  |)err  ®rober  beinahe  grob  unb  jebc  SKöglid^fcit  einer  SScr^^ 
ffönbigung  fd^ttjanb.  SSorljer  ^atte  frcilidt)  fd^on  |)err  öon  Äötter 
gefprod()en,  bcr  ©ritte  im  Sunbe,  ber  toirffamfte  Slgitator  gegen  jebeiS 
®cfefe,  ba^  er  öert^eibigt.  ÜDie  beiben  anberen  ^erren  finb  getoip  fe^r 
gute  SSermaltungd^efö  unb  finben  fid^  nur  auf  bem  Qal^rmarft  ber 
parlamentarifrfien  ©iteffciten  noc^  nidf|t  immer  jured^t;  menn  |)err  öon 
Äötter  fpridf)t,  muß  man  mit  Sangen  ftetS  bebenfen,  baß  er  taglid^,  o^ne 
burdf)  bie  Deffentlid^feit  fontroUrt  ju  »erben,  bie  »id^tigften  ®nt* 
fd^eibungen  fällen  fann.  S)ie5mat  fprad)  er  leiber  nid^t  über  ba^  Sweater 
—  Erinnerungen  an  ^ranffurt  unb  Saben^Saben,  über  bie  fogar  SBriefc 
umlaufen  foüen,  »ären  fe^r  intercffant  geipefen  — ,  aud^  nid^t  über 
bie  Literatur,  fonbern  über  ©ojialbemof raten  unb  Slnard^iften,  unb 
3)ai5  toar  öiel  »enigcr  intcreffant,  obtoo^I  üon  ,, unerhörtem  SBßbfinn'',  ' 
„nieberträd^tigem  ©efd^reibfet"  unb  ,,infamen  ßügen''  bie  JRebe  »ar 
unb  im  ^o^en  §aufe  fi^enben  ^erren  „finbtfdf)e  Ungcjogen^eit"  Dor* 
geworfen  »urbe.  35cr  §err,  ben  man  fefjcn  unb  Igoren  muß,  um  tt(n 
für  moglid)  jU  l^alten,  »irb  feine  '^arteigenoffen  am  SKeiften  fd^äbigen. 


3)ic  2)ottncrIc9U)n.  297 

»cif  er  ben  ©cgnern  bic  crfct)nte  ©clegcn^ctt  gicbt,  einen  §abdt^pui5 
beiS  JJ^^f^'^^^^^^^  öorjufü^ren.  @r  mürbe  oucii  bteSmal  mieber  fo 
übet  jnocrid^tet  iPie  öbr  i^m  nod|  nie  ein  ^jreußifd^er  2D?imfter;  ober 
jDoi^  ftörte  i^n  gar  nid^t  unb  er  trat  ^errn  ©igt,  ber  i^m  in  ber 
^öffid^feit  ber  ©itten  eine  berbe  nnb  tuftige  Seition  erteilt  l^atte,  mit 
Ireujöcrgnügtem  Sraöornfen  entgegen.  S)er  SSater  beö  S3at)erifd^en  SSater^^ 
tanbed  n>anbte  fid^  örgertid^  ab,  bie  Qn\äfautv  gebadCften  ber  fernen 
©d^utjeit  nnb  fannen  ber  nterlmürbigen  ©rfd^einnng  nad^,  ba|  niand()e 
SWenfdfien  nid|t  einmat  ort^ogra^jj^ifdt)  empfinben  tonnen.  Qfn  biefcm 
Slugenbticf  mag  gürft  S^tobtoig  jn  |)ol^entol^e  me^r  nodf)  al^  fpätcr, 
ba  für  bie  ^aragrapl^en  130  nnb  131  nid^t  ein  einjiger  3Rann  fid^ 
er^ob,  Don  bem  ©efü^I  einer  traurigen  SWtebertage  gepadft  »orben  fein, 
©oß  man  biefer  5Riebertage  fid^  freuen?  Die  ©intag^fd^reiber 
finb  mit  ber  Slnttoort  fdt)nett  fertig:  ftc  jubctn  über  ben  ©ieg  bei§ 
tibcralen  S8ürgert^umei8  in  ©tabt  unb  8anb  ober  iammcrn  über  ein 
böfeö  SSünbniB  öon  ©d^ioarjen  unb  SRot^en.  Dabei  öergel^t  nu^to^ 
bie  Qdt  ^a^  tiberate  SBürgertl^um  l^at  gar  nid^tig  erreid^t  unb  audf) 
ber  ^roteft  ber  JBerufenften  ift  iui^  Seere  öer^attt.  ^n  jebem  anberen 
Sanbe  f)atU  man  fold^e  Äunbgebungen,  bic  allju  fetten  finb,  ernfttid) 
bead^tet;  bie  im  Deutfdfjen  SReidf)  maßgebenben  SKänner  beWmmern  fie 
ni^t  unb  ber  nationatliberale  ^err  Dfann,  5Red^t5antoatt  feinet  Qtii)m§, 
lann  bie  breifte  Se^au^Jtung  ttjagen,  bie  ©ele^rten  ijattm  ,,ba^  ©efefe 
»ol^t  nidf|t  öerftanben''.  ®^  loirb  nöt^ig  fein,  fidf)  bie  Sage  je^t  ganj 
War  gu  mad^en  unb  nid^t  btinb  auf  fdimaije  SKänner  toi^ju^jrügetn,  — 
aud^  auf  bie  fdt)marjen  Gentrumömönner  nid|t,  bic  ben  Äampf  für  bie 
römifd)e  SBcttanfd^auung'  Hug  unb  mit  atten  S^ren  burd^gcfod^ten 
l^abcn.  Die  Umfturjöorlage  ift  gefd)eitert,  ttjeit  ber  Äu^^anbct  burdf) 
Ungefd^idtlid^feit  geftört  tourbe;  fonft  Rotten  toir  eine  Äompromipgeburt 
crtebt,  bic  »a^rfd^eintid^  —  unb  ganj  fidler,  tt)cnn  ba«  Sentrum  für 
ben  @runbgeban!en  bc^  Slntrage«  ilani|  eingetreten  wäre  —  me^r 
fat^ottfd)e  ai§  proteftantifd^e  Qn^t  gcjcigt  fßttt.  Die  Slblc^nung  be* 
beutet  nod^  !eine  9?iebertage;  fein  SSerftönbigcr  jmeifelt  baran,  baß 
jebei?  SJerbred^en  unb  SScrgel^en  aud^  ^eute  in  Deutfd|tanb  beftraft 
ttjerben  fann,  unb  fe^r  33ietcn  bämmcrt  aßgemad^  fd^on  bie  2(^nung 
auf,  ba^  in  ber  |)äufung  ber  ©trafen  ba^  §eit  nid^t  ju  finben  ift. 
Die  SWebertage,  bie  bcfd^ämenbe,  beftc^t  üielmel^r  barin,  baß  bie  Mcgirung 
unb  bie  |)arfamentarifd^e  Vertretung  ber  bürgertid^en  ©efettfd^aft  „mit 


298  2)«  S«*««!*- 

geiftigcn  SSBaffcn"  befiegt  tporben  finb  unb  ba6  33etbc  fid)  unföl^ig  gejcigt 
^abcn,  bem  Slnfturm  bcr  Ocgner  ju  ftel^cn.  35tc  ^rcubc  über  eine 
fold^c  9iiebcrlagc  foßtc  [id^  nid)t  qüju  geräufdjöott  äußern. 

Die  fojialbcmofratifd^e  Partei  mirb  toieber,  wie  im  3i<^nuar,  bic 
SReid^ötagöberid^te  in  3Waffenaui3gaben  uertreiben.  Sine  Partei,  bie  fid^ 
geftatten  barf,  bie  SRebcn  i^rer  ©cgner  in  ^nnberttaufenben  dictmptaxcn 
unter  bie  ÜWenge  ju  mcrfcn,  inu§  i^rcr  ©ad^c  fc^r  fit^cr  fein.  Selber 
ift  biefe  ftolje  ©idicrl^eit  nid^  nntereditigt,  l^eute  nodE|  weniger  aö  dor 
bier  9Konaten.  Qm  :^anuar  fpracfien  bic  ^erren  öon  ©tuntm,  öon 
93cnnigfcn  unb  @raf  Simburg^Stirum;  mit  i^nen  lonnte  man  redeten 
unb  c^  fonnte  fogar  lo^nenb  erfd)eincn,  fid^  mit  ^errn  ©röber  au§> 
cinanberjufe^en.  2)ieiSmaI  fie^t  man  in  eine  SBüfte:  nid^tJS,  fein 
®ebanfc,  nid^t  einmal  ein  gtüdEIidf|ei3  SBort.  Die  5Rotten  waren  üer^ 
taufd^t  unb  bie  3lngef(agten  l)ielten  bcn  ©erid^ti^tag,  wd^renb  bic 
^(äger  verlegen  fdjWiegcn  ober  burdt)  ©d^reien  i^ren  Unmut^  fül^lten. 
Da^  angefammelte  aJJaterial  würbe  öernid)tet,  bie  Strgumente  ber 
©taat^cr^aftcr  würben  mit  fpifeem  9)?c[fer  jertrennt.  35a5  foü  man 
nid^t  offen  fagen;  aber  cö  ift  ganj  gkidfigittig ,  ob  wir  eö  ängftlidt> 
üertufd^cn,  ba  t§  ^ebem  bod),  ber  bie  SBerid|tc  lieft,  in  bie  3tugcn 
fpringt  unb  nid^t  unfer  Urtfjeit,  fonbem  ber  ©inbrudt  ber  SKaffen 
entfdfieibenb  ift.  Die  werben  ben  ^n^alt  be^  |)cfte!8  tier[d^Iingen,  bie 
werben  fe()en,  wie  i^r  9(uguft  93ebcl  bcn  gangen  Stften^aufen  gcrfeftt 
unb  jcrftampft  ^at  unb  wie  fein  ©inniger  il^m  anä)  nur  ein  arme^ 
SBörtd^en  entgegnen  fonnte.  9lud^  außerhalb  ber  fojiatbemofratifdE)en 
Partei  follte  man  bie  33rofd)öre  fleißig  laufen  unb  lefen,  bamit  man 
aud^  ba  nodEi  bei  QdUn  erfennt,  wie  bie  bürgerlid^e  ©efeüfd^aft  üon 
ber  JRcgirung  unb  bcm  %^arlament  vertreten  wirb.  2lu^  bem  bid^ten 
^apiergcftober  blieb  faum  ein  93Iättd)cn  unt)erfc()rt,  bie  2)iinifter  rührten 
feinen  ^i^^S^^^/  ^^^  i^r  3)?ateriaf  ju  retten,  unb  §err  SBebcI  fonnte, 
of)ne  auf  irgenb  .einer  Seite  bt§  .^aufc^  äPibcrfprudfi  ju  finben,  öon 
bcr  ?eid)tfertigfeit  fprcdjen,  mit  ber  bicfe§  9J?ateriat  äufammengefteßt 
worben  fei.  ^f^'^  ^^  ^^^  Sünbcr,  wenn  in  bcn  liefen  be^  3SoIfci^ 
ba^  2)ZiBtraucn  gegen  9((Ic^,  toa^  offijiell  mitgctfjcilt  wirb,  beftänbig 
wäd)ft  unb  bie  .S>el3cr  bann  bequeme  9(rbeit  I)abcn?  Qft^  ein  SBunbcr, 
wenn  aud|  in  bem  gebif beten  Sefcr,  ber  bie  SRcbe  bci^  SWiniftcriS  bc§ 
!3;nncrn  bcr  bcö  Drcd^i^tcrmciftcr^  oergIeid)t,  ber  ©inbrucf  cntftc^t,  bafe 
ba  eine  neue  SÖJettanfd^auung  einen  alten  2BaI)u  fräftig  ju  S3obcn  ringt? 


2)ic  ajonncrlfgioit.  291) 

Qn  bcn  Debatten  ift  me^rmafö  an  bie  Qüicn  ber  erftcn  SI)riftcn 
erinnert  morben.  §err  SBebet  ^attc  behauptet,  bie  K^riften  Ratten  [id^ 
anfangt  geweigert,  unter  beu  römifdicn  Äaifern  Äriegi^bicnftc  gu  tl^un, 
unb  $err  ©djatl  {jattc  barauf  ermibcrt:  ,,2Bo^cr  bcr  ^err  Slbgeorb^ 
nete  Sebel  bicfc  Äcnntniß  genommen  l}at,  ift  mir  nid^t  bewußt,  ^ä) 
roeiß  nur,  bap  unter  ben  römifd^en  Segionen  fid)  eine  Segion  befanb, 
njeldje  man  bie  legio  fulminatrix  nannte,  weif  fie  ganj  befonbcrö 
tapfer  unb  fiegreic^  gegen  ben  ^^einb  fo(f)t,  unb  biefe  Segion  »ar  eine 
Segion  oon  G^riften."  Der  ©i^ungberici^t  oerjeid^nct  f)ier:  ,,^ört! 
|)5rt!  red)tö."  !Dic  9?ufer  werben  ungern  öcme^men,  baß  ^err 
Bä)aU,  beffen  frommer  Sifer  gewiß  @^rfurci)t  oerbicnt,  it)nen  eine  fängft 
wiberlegte  Segenbe  vorgetragen  ^at.  ®cf|on  ffloffuet  wufete,  ba^  bie 
jDonnerfegion  ben  9?amcn  nidftt  wegen  i^rcr  befonberen  ÜEa^jferfeit  trug, 
aber  er  glaubte  nod),  ba^  fie  aui^ftt)ließlici|  öon  C^riftcn  gcbitbet  war. 
3fn  3EirfIid)feit  beftanb  fie  au^  wenigen  Sfjriften  unb  Dielen  Reiben 
unb  I)ie§  ni(f)t  legio  fulminatrix,  fonbern  legio  fulminata,  nid)t 
bie  Trägerin  be-^  Donnert  unb  Sli^e^,  fonbern  bie  oom  Ungewittcr 
^Betroffene.  SDSci^renb  beä  f^clb^ugcö  gegen  bie  Quaben,  fo  erjä^It 
9icnan,  war  ben  9iömertruppen  bcr  SSJafferöorrat^  ausgegangen.  2)a!§ 
^eer  lag  burftenb  in  einem  (Sngpaß  unb  StHeS  fcl)ien  verloren,  ba  bie 
Sarbaren  ungeftüm  auf  bie  Srmattenben  einbrangen.  ^löfelid),  aus 
fietterem  §immct,  bracf)  ein  ©ewitter  Io5  unb  reid}er  SRegen  labte  bie 
faft  öerfd^mac^tenben  Gruppen.  3)aö  mußte  ein  3G3unber  fein  unb 
bem  ^itpitcr  ^(uoiu^  würbe  bcö^alb  eine  ®äu(e  errichtet.  Qebcr  Crt, 
ben  ber  SSlife  getroffen  ^atte,  war  ben  9tömern  ^eilig,  atfo  mußte 
aud^  bie  Segion,  bie  baS  ®cwittcr  berührt  I)atte,  eine  bcfonbcre  3tuS^ 
3ci(]^nung  ermatten,  einen  @()rentitcl,  bcn  fie  frcitit!)  mit  einer  anbcrcn 
Segton  ju  t^eifen  ^atte.  Der  Jitcl  war  nicl^t  neu,  bie  jwölfte  Spgion 
fül^rte  i^n  fd^on  feit  äWcif)unbcrt  Sal)rcn,  aber  bie  d^riftUrfie  i?ird)e 
forgte  bafür,  baß  er  jc^t  eine  neue,  erf)öf)te  Sebeutung  empfing.  Äein 
i^eibengott  lonnte  baS  ffiunber  gewirft  ^aben,  baS  fonnte  oom  §crru 
unb  ,f)eilanb  nur  bem  brünftigen  g(ef|cn  ber  ©Triften  gewährt  worben 
?in.  yioä)  würben,  felbft  unter  bem  weifen  SDJarc  9(uret,  bie  S^riftcn 
jerfolgt,  nod^  fd^alt  man  fie  wegen  i^rer  militärifd)en  Untüd)tigleit. 
Je^t  bot  fic^  bie  ©clcgcn^cit,  bem  Äaifer  ju  jcigen,  waö  frommer 
'^laube  erreid)en  tonnte.  Die  (£[)riften,  fo  ^icß  cS  fortan,  ^aben  burd) 
,t  &tbct  ha^  5Römer^ccr  vor  bem  Untergänge  bewahrt,   fie  ^abcn 


300  3)ic  3ufutift. 

bntä)  gläubige  Stnfalt  ba^^  9tctd)  Dor  bcm  na^e  bro^enben  SSerberben 
gerettet.  35amote  ^at  bic  ^olbe  Scgeube  mä)t  Diet  genügt:  bie  SScr* 
folgung  ging  meiter  unb  e^  to&fyctt  nod^  tange,  btö  ber  milbe  SKonn 
öon  SWojaretl^  über  ben  flnftcr  bficfenben  Jupiter  ben  ©leg  getoonn. 
^eute  aber  foüte  mau  fic  ridjtig,  unb  nid^t  in  cntftcttter  ^orm,  n>ieber* 
I)oIen.  3>ag  bie  erften  @^^riften  feine  guten  unb  feine  toiUigen  ©olbaten 
jparen,  le^rt  uni^  bie  &t\d)iä)tt ;  toaxnm  aber  foüen  toir  nid^t  glauben, 
ba^  i^nen,  hjeil  fie  aufrichtigen  unb  mitleibigen  ^erjenö  »aren,  ein 
SBunber  gelang,  bai^  ber  la^jferfte  nid^t  t)om  §immel  ^erabreifeen 
fonnte?  ©er  begnabete  |)aufe  »irb  in  beutf(3^en  Serid^ten  bie  5Donner* 
legion  genannt  unb  bie  ©age,  bie  aud^  |)er-r  ^aftor  ©d^att  nad^fprid^t, 
niad^t  i^n  jum  S^röger  einei^  üernid^tenben  Ungewitterö.  SBir  »oßcn 
t&  Heber  mit  ber  legio  fulminata  l^atten,  mit  ber  glöubigen  ©dfaar, 
bie  in  äußerfter  SWotl^  ein  SDBunber  erbat  unb  em^jfing. 

Der  ©ojialiiSmuiS  fann  fid^  an  reinigenber  unb  f|eiltgenbcr  Äraft 
nid^t  mit  bem  S^riftentfjum  meffen;  er  beurt^eitt  unb  öerurt^eilt  ttur 
bie  Slnberen  unb  fefet  bie  ©eelcnrein^eit  ber  eigenen  Sln^önger  ate 
felbftöerftänblid^  öoraui^;  er  Vuft  ju  rcid^Iidfierem  ©enug,  ba^  S^riften^' 
t^um  mal^nte  jur  ©ntfagung;  er  ttjitt  ba§  ÜDie^feit^  erobern,  »a^renb 
ba§  S^riftent^um  fid^  mit  bem  ^enfeit§  befd^ieb.  Hber  ber  groge  unb 
ftitte  Ärieg,  ben  ber  ©ojiali^mu^  l^cute  gegen  bie  mobemc  ®efeü* 
fd^aft  fü^rt,  n)irb  bem  JJelbjugc  ber  erften  ©Triften  gegen  baö  fintenbe 
9tömerreidE|  öon  Jag  gu  Jag  ä^nlidf)er,  —  im  Singriff  unb  in  ber 
Slbme^r,  unb  ^err  S3ebct  ^at  nidt)t  gang  Unred)t,  menn  er  auf  biefcn 
SSergleid^  immer  »ieber  gurüdffommt.  Qm  än)eiten  Ij^a^rl^unbert,  jur 
3cit  ber  ©onnericgion,  toaren  bie  SI)riften  gefäl^rlid^e  JJ^inbe  beö 
römifd^en  ©taate^,  befonberiS  gefö^rlid),  meit  fie,  toie  Jcrtuttian  fagen 
fonnte,  an  einen  gemaltfawen  Umfturj  ber  SRed^t^orbnung  nid^t  gu 
benfcn  braud[)ten  unb  Sitten  ber  Qc\t  unb  ber  9Kad)t  i^rer  'propaganba 
übcrlaffcn  burften.  ©ic  iuaren  nid^t  me^r  SBürger  einer  ©tabt,  eineö 
Sauber :  if|r  Olaube  mar  i^nen  bie  ^cimat^,  bie  gange  E^riften^eit 
toar  i^r  ä3atertanb,  unb  be^(}alb,  n)ei(  fie  international  haaren  unb 
einen  ©taat  im  ©taatc  bitbeten,  verfolgte  fie  SKarc  3lutel.  äln  ben 
©iegen  bc5  Äaiferreid^eig  I}attcn  fic  feine  g'^eubc  unb  ber  ^[mperator 
^aßtc  bie  fd)eu  ab[cit^  ftc^enben  ^yeinbe  ber  Sultur,  bie  jmar  i^rc 
^^flid)t  erfüllten,  aber  immer  geigten,  baß  fie  in  einer  f}ö^eren  SBelt 
I)cimifd^   fein   »otttcn.     Unb    ber  fc^on  bamati^   tt)id)tigften  S3ürger* 


3)ic  ®omtcrlc0tott.  301 

pfKd)t,  bcm  SBaffcnbicnft,  cntjogcn  fic  [id^  faft  üöüig.  9ienan  fcl)mt)t: 
Ce  Service  impliquait,  outre  la  necessite  de  verser  le  sang, 
qui  paraissait  criminelle  aux  exaltes,  des  actes  que  les 
consciences  timoröes  trouvaient  idölatriques.  L'antipathie  etait 
absolue;  en  se  faisant  chretien,  on  quittait  rarmee.  Slßmä^üd^ 
tt)urbc  ba5  |)ccr  gcfd^toödit  unb  cntöötfcrt,  bcnn  immer  größere 
©d^oarcn  liefen  ber  neuen  8ef)re  ju  unb  »otttcn  lieber  ÜRärt^rer  bci§ 
neuen  ©tauben^  ai^  ^riegiSfned)te  Qat\ax^  fein.  Unb  jugtetd)  l^oQjog 
]\it  gonj  in  ber  ©titte  bic  tt)irtt)fcf)aftlic!^e  3?eöoIution;  bic  Seiten,  fo 
rief  bie  Sotfd^aft,  werben  bie  Srften  fein,  ber  Sßeid^t^um  fd^ien  be§ 
^offc«  unb  ber  3Sera(i)tung  mcrt^  unb  ber  arme  2lrbeiter,  ber  operarius, 
würbe  bui^  d|rift(i(i)e  ^hcaL  Die  SReit^en  kifteten  l^artnädigen  3Biber* 
ftanb,  aber  ben  9lrmen  blieb  bod^  enblidf}  ber  ©ieg.  Sangfam  ^ottc 
ber  ©cbanfe  fid)  in  bie  ©elfter  gebo{)rt  unb  nad)  unb  nat^  bie  SBeften 
gewonnen.  ^Der  römifdf)e  ©taat  war  umgarnt  unb  umHammert, 
feinem  Seben^faft  fe{}Ite  bie  Srneuerung  unb  bie  SBurjetn  öerborrten. 
Äcine  {Reöotuäon,  feine  ^"föw^tt^cn'^ottung  unbotmäBiger  ^öbelmaffenj 
fogar  bem  Slufftanb  bt^  Slüibiu^  ßaffiu^  blieben  bic  Efjriften  fern: 
fic  darrten  ftiCf  i^rcr  Qdt  unb  hofften  auf  bie  33efef|rung  ber  ®eifter. 
SSieHeid()t  finb  bic  ©ojialiften  je^t  bei  ber  felben  SWet^obc  angelangt. 
Wlaxi  barf  i^nen  glauben,  ba^  fie  fidf)  üon  gcwaltfamen  SÄitteln  nid)ti§ 
me^r  Derfpred)en  unb  ba^  t§  ba  ober  bort  ganj  fieser  oorI)anbencn  SB ünfd|cn 
nid|t  gelingen  wirb,  fie  ju  ©tra^enfämpfen  ju  lodfcn.  |)err  3luer,  ber 
fü^Iftc  unb  flügftc  "ißofitifer  in  ber  Partei,  I)at  neulid)  gefagt:  ,,®ie 
»erben  an  unferer  ®efe^Ucl)f eit  ju  ®runbe  ge^en ;  fo  f omifc^  eö  Hingt, 
fo  wal^r  ift  c^.**  Diefeö  SDBort,  ba§  aud)  öon  JertuUian  ftammen 
Knute,  foüte  man  fid^  merfen.  9lod|  wirb  an  Umftur5t)orIagen  unb 
an  ^(äne  ju  neuen  ©ojialiftengefefeen  foftbare  Qdt  oerjettelt,  bic  mx^ 
tnblxi)  oiel  beffer  aUiSgenü^t  werben  fönnte;  fein  @cfe^,  aiiij  baö 
ftrengfte  nidfjt,  wirb  bie  ^Bewegung  aufhalten  fönnen,  bie  (}eute  fd)on 
in  aöen  ©d^idjten  gtoubige  2ln^änger  ^at,  fo  lange  fie  mit  bem  mäd^:^ 
tigen  3^wber  cineiS  neuen  unb  gefd^rlid^en  ^beat^  wirfen  fann.  Sic 
Sage  ber  groben  ^oliäciarbeit  finb  oorbei  unb  bie  ©taat^cr^alter  werben 
gut  t^un,  anftatt  be^  SBüttetö  btw  ernften  Serattjer  }ur  ^itfe  ju  rufen. 
Die  2^f|atfac^c  erft,  ba^  fic  fid)  barüber  nodf)  immer  täufd^en,  ftempelt 
ba§  @reigni^  öom  elften  2)?ai  ju  einer  bef(agenjgwcrt()en  unb  fd^mä^^ 
lid^en  5WieberIage.    SBa^  wa()renb  be§  3Sicrtagewerfcö  gegen   ben  an* 


302  3)ie  Sufunft. 

brätigcnbcn  fj^i^^*^  t)orgebrocf|t  tourbc,  »ar  fo  armfäfig,  baß  c^  gctroft 
üon  ben  ©cgncrn  tu  2)taffcnbrofd)üren  öerbreitct  werben  fann.  SSon 
ben  Slnfangcn  ber  ff^riftenle^rc  mürbe  öiet  gefprod)en,  aber  S^liemanb 
fd)ien  ju  bebenfen,  mic  ha§  S^riftent^um  \iij  manbeln  mu^te,  um  üu^ 
einem  ©efteuglauben  eine  SBeftrefigion  gu  lüerbeu,  uub  toie  matt(!^en 
f oftbaren  Sefife  t§  abtijun  mußte,  c^e  e^  mit  htm  S3eftanbc  etnei6 
Staate^  vereinbar  locrbcn  fonnte.  S^  luar  bejeidjnenb,  ba^  am@nbe 
be^  9?ebcfompfe5  bic  ?egenbe  öon  ber  Donncrtegion  tok  eine  tounber^ 
t»oKe  Sleuigfeit  begrübt  mürbe;  bie  ^erren  fanben  barin  ba^  geheiligte 
©timbol  il)rcig  innerften  ©trebcnS:  mit  Donner  unb  93Ii^  bie  ffiiber^* 
fpenftigen  ju  jerfd^mettern.  Seiber  ift  e§  aud^  bamit  nic^t^;  ein  Un* 
getoittcr  fann  ^erftören,  aber  nid)t  \?ebenöfräftige^  [d)affcn;  eine  legio 
f ulminatrix  fonnte  bie  Sarbaren  für  ben  Slugenblid  aöcnfatl^  gurücf: 
brängen,  aber  fie  mürbe  i^re  ®ut^  nur  fd^üren  unb,  afö  ber  fd^Iimmftc 
ilulturfam))f,  bic  ©emüt^er  verbittern.  I)ie  @4|Iad^t  ift  bann  erft  Der:« 
loren,  menn  ber  ©d)ein  entfte^t,  ba§  für  Äuttur,  für  JBilbung  unb  fo^ialc 
öered^tigfeit  nur  im  Säger  ber  93arbarcn  not^  efjrlid^  unb  ernft^aft 
geftritten  mirb  unb  baß  bie  ?tngcgriffenen  in  burdE)(öd^erten  ^anjcm 
mit  atter^fdjmad^en  ©cberbeu  fid^  nur  mübe  nod^  meieren,  um  enbtid^ 
5um  legten,  oerjmeifelten  ©treid^  auöju^oten,  —  ber  ben  ^einb  bann 
Derfe^tt.  Unb  menn  i>er  ^^inb  fid|  gur  ®d^Iadf)t  gar  nid)t  ftelft,  mcnn 
er  in  feiner  ©efe^Iid^feit  verharrt  unb  fid)  begnügt,  langfam  unb  leifc 
bie  ®eifter  ju  fid^  hinüber jugieljen?  3)ann  micber^olt  fidf|,  toaß  öor 
ad)tje^n^unbert  i^jal^ren  gefd^a^,  bann  mirb  ein  ©taati^mefen,  bai^  nur 
üon  gtorrcid^en  (Srinnerungen  nod)  lebt,  o^ne  ba§  bie  {eitcnben  3Wdnner 
c^  a^nen,  üon  ber  SBafi^g  au^  ftiö  untcrt)ö^It,  bann  ftrömen  ber  neuen 
\?c^re,  bie  allein  mit  ber  ^^iit^crtJ^^ft  bc^  Qbeate  mirft  unb  im  Sßed^fcl 
ber  Qdt  fid^  manbelt,  bie  3)?affen  ber  iBerirrten  unb  2)eftaffirten  ju 
unb  fein  3^^"9  ^"^  ^^i'^  I)arter  3)rud  fann  fie  Ijatten. 

*  * 

* 

3Son  ben  beamteten  unb  gemä^tten  25ertretern  ift,  ©aj^  Ic^rt  j[cbf 
neue  ©rfa^rung,  fein  ^eif  ju  erhoffen;  bie  Ijocfen,  oergnügt  ob« 
melanrf)o(ifd),  beim  ®mig=@cftrigen,  jetern  über  bie  Siot^  ber  Qdt  unb 
bic  Qtit  ber  Siotf),  lad^cn  aud^  mo^I  ein  paar  ©tunben  unb  fpürcn 
nid^t  ba^  ©eringfte  üon  bem  SBebürfniB  nad^  einer  neuen  32BcltQU> 
fd)auung;  bie  Slrmcc,  bie  ®d)u6mannfdE|aft  unb  bie  ^^u^^fprifeen  finb 


1 


3)ic  3)oniicrtegion.  303 

ja  in  beftcr  Drbnnng,  alfo  fami  bcr  Surger  ganj  ruf)ig  fdjlafen. 
3lbcr  bic  legten  SWonatc  f)abm  gelehrt,  ba^  t&  aud^  in  ber  bürgcriidicn 
@efcflfd)aft  nod^  SÄänncr  gicbt,  bie  in  fold^cm  !J)a^inbämmcrn  nid^t 
i^rc  Seligfcit  finbcn.  ^^rc  Stuf  gäbe  mirb  fein,  Denen,  bie  ätpeifcinb 
jc^t  nod)  an  ber  ©dieibe  gtocicr  SBcItanfd^aungen  ftc^en,  gum  öetou^tfein 
äu  bringen,  ba^  bie  alte  ©cfeüfc^aft  nici)t  nur  auf  *^oIijeimitteI  an  = 
gemicfen  ift,  bag  fie  aud)  mit  ben  gciftigen  SSJaffen,  öon  bcnen  man  fo 
gern  fprid)t  unb  bic  bod)  Qfeber  »ermißt,  ben  ^am|)f  wagen  fann  unb 
baß  fie  bem  ^f^eat  ber  ©ojialbemofratie  bo^^  ^beal  ber  ©ojialrefonn 
cntgegenjufcfeen  t)at,  bem  lodenben  Xrugbilb  bie  fidjere  Straße  jum  ließen 
^iel  einer  erneuerten  E^riftenle^re.  ©^  ift  baö  f(i)önfte,  ba^S  einjig  berulji- 
gettbeSrgebniB  ber  legten  SDtonate,  baßun^,  fern  Don  ben  amtttd|en  Äreifen, 
fotdie  OJiänncr  erwad^fen  finb.  I)ic  @efd)icf)tc  ber  Umfturjüorlage  tt)irb 
benliDürbig  bleiben,  meil  fie  un^  gejeigt  ^at,  loic  meit,  tro^  JRegirung 
unb  3fleid)^tag,  ba^  fojiate  SJcrftänbniB  im  beutfd^en  Sanb  tjorgebrungen 
ift.  SWod)  finb  t§  nur  Derftreute  SJorpoften  unb  bie  Äommanbirenben 
ipcrben  fie  fidler  niemals  in  ben  ©eneratftab  berufen ;  aber  fie  fönnen 
in  ber  ©tunbc  ber  SBebrängniß,  mcnn  ba^  bürftenbe  33oIf  im  bunHen 
@ng>)aB  üerfd)mad)tet,  fid^  ju  einer  legio  fulminata  jufammenfd)Iiegen, 
ju  bcr  ©d^aar  aufridE)tiger  unb  mitlcibiger  ü)2cnfd)en,  bereu  fefter  unb 
froher  ®faube  ba^  erquidEcnbc  9Bunber  t)om  .^immcl  crmirft. 


^ 


304  ^e  3ufunft. 

(Selbwevtl}  un6  £luantitätsÜ\eone. 

;ic  bcjtimmt  ]id)  bcr  SSJcrt^  bc§  ®clbc^  gegenüber  ben  SBaaren?  SWeuic 
Slnfi^t  über  bicfc  fjrage  ^abc  ic^  [eit  mc^r  ate  ge^n  Sauren  oft 
genug  bargetegt;  glcid^mo^I  möge  mit  geftattet  fein,  fie  jur  ©miberung  auf 
bte  ^ier  gegen  mxä)  gerichtete  ihitit  ht^  ^crm  Statt  ^ec^t  nod^matö  in  itürje 
jufammengufaffen.  (SiS  ^anbelt  fic^  junäc^fl  unb  im  Sefonberen  um  ben 
SBert^  beö  ®oIbe5,  ber  ja,  trofe  bem  bebeutenben  SSerbrauc^  ber  ^nbuflric, 
unjmeifel^aft  in  überniiegenbem  9Ra§e  t)on  ber  monetären  SSertoenbung  bicfcS 
äßetaHeiS  abl^ängig  ifl.  ^err  ^t^t  meint  nun,  id^  flanbe  unter  bem  93anne 
9{icarbo§  unb  ber  OuantitätSt^eorie,  unb  um  mid^  auf  ben  richtigen  äBeg 
ju  führen,  erinnert  er  an  anberc  Äeugcrungen  be^  f^rffinnigen  Sngtänber^, 
nad^  benen  @oIb  unb  ©itber  toic  atte  anberen  SBaaren  SBert^  ^aben  „nur 
im  Ser^ättniß  ju  ber  ©röße  ber  Slrbeit,  bie  erforberlic^  fei,  um  fie  ju  förbcra 
unb  auf  ben  äWarft  gu  bringen*'.  jDiefe  ©itate  finb  freilid^  ungtudüt^  gc= 
»äljlt,  ba  fie  eine  Se^auptung  enthalten,  bie  gerabe  öom  ©tanbpunft  ber 
SRicarbofd^en  3Bert^=  unb  ^reiöt^eorie  ^anbgreiffid^  falfc^  ijt.  Slicarbo  ^at 
eben  ^ier  loieber  einmal  feinen  ®a^  über  bie  Proportionalität  t)on  SEBert^ 
unb  Strbeitge^alt  ber  @ütcr  in  einer  ungenauen  9Beife  i)crallgemeinert  unb 
babei  feine  eigene  ©runbrentenle^re  außer  %i)t  gelaffen,  naä)  ber  bei  ben 
nur  mit  gune^menbcm  ?lrbeit=  unb  Äa<)ttataufn)anb  t)ermef|rbaren  ©ütern  ber 
2Bert^  ]\d^  nac^  ben  Sojlen  ber  unter  ben  ungünftigflen  SSebingungen  erjcugten 
leiten,  §ur  Sefriebigung  ber  5Rarf|fragc  nod^  nöt^igen,  5IRenge  bejlimmt.  @olb 
gehört  befanntlit^  ju  ben  ÜDingen,  bie  mit  ben  aUcröerfc^iebenflen  ^robuftion= 
foflen  gettjonncn  werben.  üDie  c^incfifc^en  ®o(btt>äfd^er  Ratten  9?ac^tefe  ouf 
ben  üon  ben  @uro^)äcm  bereite  aufgegebenen  gelbem  unb  jtnb  mit  einem 
Sagcöcrtrag  Don  einigen  ©cntigramm  jufriebcn,  ber  not^bürftig  für  i^rcn 
fnappen  ßcbeniSunter^att  ausreicht;  unb  bancben  fe^cn  wir  ©ruben,  bie  i^re 
@ntbed(er  mit  einem  Schlage  ju  SRiQionären  mad^en.  äluc^  bie  burc^^ 
fc^nittlic^en  -ßrobuftionfoilen  fönnen  für  ben3Bert^  beS  ©olbeS  nic^t  ent= 
f^eibenb  fein,  benn  in  biefem  (Joffe  würbe  nur  bie  eine  Sbt^eilung  ber 
Setriebe  mit  Stufen,  bie  anbere  aber  bauernb  mit  ©c^aben  arbeiten,  WaS 
wenigPeniS  tfjcoretifc^  nic^t  l)orau^gefefet  werben  fann.  SRicarboi^  wirflidjc 
SWeinung  ifl  nun  auc^  o^ne  3^cifet  bie,  baß  ba5  unter  ben  ungünftigften 
Sebingungen  gewonnene  ©otb  ben  SBcrtf)  biefeö  ÜJ?etatte§  regele,  unb  ^ie^ 
ift  auc^  bie  öom  §errn  ^ed^t  vertretene  ^Infc^auung.  ®ie  würbe  richtig  fein, 
wenn  boS  ®oIb  fein  ©elbmetatt  Wäre,  fonbem,  wie  ©ifen,  Äupfer  u.  f.  xo., 
ju  ben  ®ütem  gehörte,  bereu  ^rei§  l^auptfäc^tid^  tjon  ber  laufenben  ^robuftion 
abfängt,  weil  bie  auf  ben  SÖJarft  fommenben  2Kcngen  fortwä^rcnb  enbgiltig 


©elbtoert^  nnb  Onantitötdt^eorte.  305 

in  bie  ^onfumtion  abfließen  unb  nur  Der^ältnigmäBig  geringe  Duantttöten 
fpätet  ote  alteS  SRaterial  tDtebet  einmal  mit  ber  neuen  ^robuttion  in 
ifonfurrenj  treten.  9JaturIid^  fmb  bie  genannten  93?etaIIe  au^  baburc^  in 
i^rer  toirt^fc^ftlid^en  Stellung  \>om  @o(be  mefentlic^  üerf^ieben,  bag  fie 
prahifc^  als  beliebig  t)erme^rbar  angefe^en  merben  bürfen;  ^ier  aber  (ommt 
ed  nur  auf  ben  Unterfi^ieb  an,  bag  j[ebe  neue  ^a^reSjufu^r  auf  bem  3){artte 
nur  noc^  etttja  einen  5Rejl  au8  bem  Sorja^r  t)orfinbet,  ber  ^xt\S  fii)  alfo 
immer  im  ®anjen  nad)  ben  geitioeitigen  ^robuftionüer^altniffen  bilbet,  ttJö^rcnb 
bad  @oIb  in  feiner  Sigenfc^aft  aB  ©elbmetad  unter  ganj  anberen  93e= 
bingungen  ber  äS>ert^bi(bung  fte^t:  eS  t)erf(^n)inbet  nic^t  au^  bem  ftönbigen 
55erfe^r,  eS  fammelt  fic^  at5  ®e(b  auf  bem  SWarfte,  b.  f).  thtn  im  ©er!e^r, 
immer  me^r  an  unb  baö  neue  3a^re§probu!t  pnbet  eine  fotoffalc  ©elbmaffe 
unb  einen  bcpe^enben  ©olbmert^  öor,  auf  ben  eg  megen  feiner  t)erl^äUniB= 
magig  geringen  SRenge  auc^  nur  einen  geringen  @inf(ug  ausüben  tann.  @^ 
mögen  gegentuärtig  in  ber  Äulturnjelt  etwa  15  SWiUiarben  9Warf  in  ®oIb- 
münjen  unb  Sanfbarren  Dor{|anben  fein,  ma^renb  bie  iä^rtic^e  95erme^rung 
biefeig  monetören  SSorrat^eg  auc^  bei  ber  jefet  fo  bebcutenb  geftiegenen  ®o{b= 
^)robu!tion  nur  auf  etwa  400  äWißioncn  9J?arf  ju  tjeranfc^Iagen  ift,  alfo 
meniger  atS  Vs?  ^^^  9?efianbeS  auiSmac^t.  !Demnac^  ^aben  bie  ^robu!tion= 
bebingungen  beim  ®oIbe,  aU  einem  ®clbmetat(,  überhaupt  nic^t  bie  SSebeutung 
für  bie  SBertl^bcftimmung,  bie  fie  bei  gewöhnlichen  SBaaren  beftöcn,  mögen 
biefe  nun  unter  glei^mäßigen  ober  unter  öielfac^  abgefhiften  ©ebingungen 
t)ermc^rbar  fein.  Daö  ®oIb  ^at  in  jebem  gegebenen  3cit<)unft  einen  gemiffcn 
^ifiorifc^  entwirfeltcn  253ert^  unb  bie  neue  3"f"^)^  ^^tt  auf  bicfem  S33ertf)= 
nit>eau  in  ben  ^Serfe^r  ein,  o^ne  ba§  fie  c^  für  ftc^  aßcin  erljcblic^  Derfc^icben 
fann.  ÜDa^er  fe^rt  jic^  für  ba^  ®oIb  öermöge  feiner  ©igenfc^aft  alg  ®elb= 
metaQ  ber  Slicarbofc^e  ©ab  einfach  um:  ber  35}ertt)  bc§  ®oIbcj8  befiimmt 
fi^  nic^t  nad^  ben  ^robuftionfofien  unter  ben  ungünftigften  33cbingungen, 
fonbern  umgefe^rt  beftimmt  ber  {ebeömat  gegebene,  nic^t  öon  ber  laufenben 
^robuftion,  fonbern  öon  einer  feit  3a^r^unberten  fortgefe^ten  änfammlung 
getragene  3Bert^  beö  ®olbe§,  bi§  ju  welcher  Stufe  ber  Ungunfl  ber 
39ebingungen  bie  "ißrobuhion  öorgefc^oben  werben  !onn.  Setbft  ®iamanten 
unb  perlen,  bie  ja  and)  nic^t  öernic^tct  werben,  l^ängcn  in  weit  ^ö^ercm 
®robe  öon  ber  laufenben  "ißrobuftion  ab  at5  ba^  ®o(b,  weil  fie  ]\d}  nic^t 
auf  bem  SDJarfte  auflaufen  unb  ^öd)flen5  in  langen  3tüifc^cnröumen  au§  bem 
•^riDatbeji^  wieber  einmal  in  ben  SJerfe^r  fommen. 

2Rit  bicfer  ©rwägung  ftc()t  eine  anbere  in  engem  3«fontmen^ange, 
auö  ber  jt^  ebenfalls  ein  wcfcntlic^er  Unterfc&icb  in  ber  S?ert^bitbung  eineö 
als  ®e(bfloff  bienenben  (SbetmetaDe^  unb  einer  gewöhnlichen  SBaare  ergiebt. 
Die  für  biefe  gettcnben  Slnfc^auungen  über  2lngebot  unb  ^J^ac^frage  fönnen 

20 


306  2)ie  Sufunft 

auf  boiS  ®oIb  al^  6(eIbnietaII  nu^t  angetveitbet  loerben.  ÜDod  @o(b  miter= 
liegt  ttientatö  einem  Stot^atigebot  (abgefe^en  t^on  gatt}  (otolen  Su^na^me- 
föQen);  mag  jtd^  feine  i^al^re^probuftion  auc^  t)erbo))))eIn,  tS  fliegt  mit  gleich 
Seic^tigfeit  in  bie  3(bem  bed  äBeltDerte^rd,  o^ne  bag  unmittelbar  eine  merflic^ 
©c^mäd^ung  fetner  allgemeinen  JFauffraft  fiattftnbet.  S)ie  ^lac^froge  nac^ 
@o(b  ald  ®e(b  ift  eben  ))raftif(^  unbegrenzt  unb  nnrb  burc^  bie  ©efommt^eit 
ber  SSefitjer  afler  jum  SSerlaufe  auÄjtc^enben  3Baaren  re^jräfentirt.  Umgefe^rt 
fann  bie  ^robuftion  t)on  neuem  ®oIbe  auf  bie  ^tfte  ober  no(^  tiefer  finlen, 
o^ne  bag  beiB^atb  felbft  in  längerer  ^At  eine  (Srl^öl^ung  beiS  ®otbn)erti|eS, 
b.  ^.  ein  ©infen  beS  attgemeinen  ^rei8nit)eau3,  bemerfbar  ju  ioerben  braucht. 
ÜDenn  nid^t  nur  toaxt  ein  folc^er  äluSfad  im  Sergleic^  mit  bem  gefammten 
©otbtoorrat^  ber  SBcIt  fe^r  gering,  fonbem  er  njürbe  unter  normolen  ttrirt^= 
fc^afttic^en  Ser^ältniffen  mit  Sei(^tig(eit  burd^  anbere,  ba$  baare  ®e(b  t)er= 
tretenbe  Hilfsmittel  bc5  Umlaufet  crfeW  »erben.  9ia(^frage  nac^  ®elb 
bebeutet  ja  ni^tS  änbereiS  afe  baö  93ebürfnig,  fonfrete  SBaarenmert^e  in 
abfhafte  j(auffraft  umjun)anbeln,  unb  biefe  ^auffraft  fann  nic^t  nur  burc^ 
SRetaUgelb,  fonbem  aud^  burc^  tiquibe,  auf  (Selb  lautcnbe  ^^orberungen  in 
mancherlei  f^ormen  bargefleOt  merben.  2)ad  fDhtaUgelb  ^at  im  mobemen 
SJerfe^r  ^auptfät^lid^  unb  toorjugi^tocife  bie  fjunftion  beö  SQ8ertl^ma§e5  ju 
erfüllen,  »ä^renb  feine  Scbeutung  at5  UmlaufSmittcl  t)erl)ältniBma6ig  immer 
me^r  bef^ränft  toirb. 

1)a^er  ^at  auc^  nic^t,  luie  $err  ^ec^t  glaubt,  bie  fleigenbe  9!a^frage 
nac^  ®olb  bie  Scrme^rung  ber  'ißrobultion  biefeiS  äRetaUed  berurfad^t.  2Bo 
nur  irgenbmo  bai^  SSor^anbenfein  t)on  ®olb  t)ermut^ct  mürbe,  ^at  man  ju 
jeber  ^tit  mit  größtem  ßifer  'Jiadiforfc^ungcn  angeficHt;  feit  breigig  3<^^ren 
^at  man  Xran^taal  unb  bie  9{ac^bargebiete  burc^fud^t  unb  erfl  Dor  neun 
3[a^ren  moßte  e§  bo§  ®lüdf,  bag  man  mirflic^  ergiebige  Sunbftättcn  entbedEte. 
^n  !XranSt)aal  fmb  bie  ^robuftionbebingungen,  menn  auc^  nic^t  geotogifc^, 
fo  bo^  tt)irt^fc^aftlic^,  im  SBefentüc^en  gleichartig  mie  in  Kalifornien  unb 
Slufhalien:  auc^  bort  merben  neben  einanber  ©ruben  betrieben,  bie^ubuße  Der- 
langen,  unb  f olc^e,  bie  S)it)tbenben  Don  einigen  ^unbert  ^rojent  bed  mirflic^  angc= 
legten  —  ttjenn  auc^  nic^t  bc^  ben  „vendors"  bejal)ttcn  —  ÄopitaÖ  abttxrfcn. 
aSärc  ber  ©olbmert^  gegen  alle  SBaaren  er^cblic^  gcfticgen,  olfo  ber  $rciö 
ber  $robuftion=  unb  Lebensmittel  beträd^tlic^  gefun!en,  fo  fönnte  ja  atlerbingd 
bie  ®renjc,  bei  ber  ber  isPetricb  ber  geringn3ertl)igcn  Öolbgmben  nic^t  me^r 
lo^nenb  mirb,  einigcrmoBcn  ^inau^gcfrf)obcn  tDcrben;  aber  auf  ben  ®olbtt)crt^ 
l}ätte  3)icS  feinen  einfluß,  mcil  tl)atfäc^(ic^  bie  ,^auptmaffe  be§  ®olbei^  fht« 
üon  ben  unter  relatit)  günftigen  SPcbiugungen  fteljcuben  9}finen  geliefert  tt)irb^ 
unb  biejcnigcn  ©ruben,  bie  unter  ben  ungünftigftcn  Umflönben  orbeiten,  nur 
einen  geringen  33ruc^tt)eit  bcS  ganzen  ©otbcrtragcS  beitragen,  beffen  ^injus 


•   (S^clbmm^  unb  Ouantüätdt^orie.  307 

treten  ober  Äui^faCen  für  ben  ©olbioert^  unb  bic  ^rciöbilbung  bcr  2Baaren 
t>5(l(tg  gteu^gtUig  ift 

2Benn  nun  aber  ber  Sert^  be§  @o(bed  meber  burc^  bie  burc^fc^nttttic^en 
^robuttionfoflen  (in  SebenS-  unb  $robuftionmttte(n)  nod^  burc^  bie  ^robuftion- 
fojlen  unter  ben  ungünpigjlen  Sebingungen  befKmmt  »erben,  metmef|r  utti= 
gefe^rt  ber  gegebene  @oIbmert^  über  bie  ©renje  ber  mirt^fc^aftlic^en  ^ro- 
buftionntdg(t(^feit  entfc^eibet,  —  fc^int  ha  nic^t  jeber  anbere  9uiSn)eg  t)erf))errt 
atd  bie  Snno^me  ber  OuantitätSt^eorie?  @d  fragt  fvä)  nur,  mad  man  unter 
Cuantität^t^eorie  Derfle^t.  ^err  ^ec^t  fc^eint  mir  bie  ätnjtc^t  jujufc^retben, 
bog  ber  3Btttf)  bed  ®e(bed  fid^  einfach  umgefe^rt  )n:oportiona(  ober  luenigflend 
in  einem  engen  unb  beflimmten  quantitativen  3ufammen^ange  mit  ber  SRenge 
tKränbere.  2Benn  $err  ^ec^t  aber  auc^  nur  meine  „Srüarung"  in  ben 
Xtnd^ad^tn  ber  ©ilberfommiffion  gelefen  ^at,  fo  ijt  eS  mir  fc^wer  begreiflich, 
ttrie  er  meinen  ©tonbpunft  in  biefer  Slrt  öcrfennen  fonnte.  Seit  ^[a^ren 
bcföttH)fe  ic^  —  unb  fo  anä^  in  jener  Grtlärung  —  bie  3Weinung,  ba§  ber 
9iiebergang  ber  SBaarenpreife  burd^  bie  SSerminberung  ber  ®elbmenge  öer= 
urfoc^t  fei,  bie  fic^  atö  3oIge  ber  Slu^fc^(ie§ung  beS  Silber^  au«  ber  ®c{b= 
funftion  ergeben  ^abe. 

3mmer  toieber  ^abc  ic^  auf  bie  Äenberungen  in  ben  realen  njelt= 
toirt^fc^aftlid^en  SSebingungen  ber  ^robuftion  unb  beig  IranSporteS  ^ingewiefen, 
bie  im  ÜBefentßd^en  audreic^en,  um  bie  t^atföc^ßc^e  ^reiSbemegung  ju  er- 
flören.  Sben  fo  ^abe  ic^  ^ert)orge^oben,  baß  ber  9{ädtgang  beiS  ^rei^niüeauS 
nie  ftärfer  gewefen  ijl  atö  in  ber  ^eriobe  Don  1890  bis  1894,  alfo  gerabc 
in  ber  ^t\t,  in  ber  bie  ©olbprobuftion  ber  ®rbc  üon  3a^r  ju  ^afjt  mächtige 
tJortfc^ritte  ma^te  unb  fd^üeßüc^  eine  ^öl^e  erreichte,  bie  in  ber  ©cfc^ic^tc 
niemate,  aud|  nic^t  in  ber  gtänjenbflen  S^xt  SuftralienÄ  unb  flotifornienS, 
bagetoefen  ift.  3(^  Ijabt  ani)  betont,  ba§  felbft  ber  allgemein  burc^gcfü^rtc 
93imetaQiSmui8  meQeic^t  noc^  längere  3^'^  nnr  eine  noc^  größere  ^nl|äufung 
t)on  brac^  liegenbem  3){etallgelb  bei  ben  33anten  bemirfen  n)ürbe. 

3)ie  DuantitätSt^eorie   in   med^anifdjcr   Sluffaffung  ift  iocit  c^cr  im 

bimetolliftifc^en  ßager  ju  ftnben.  S3Sa5  3lnbcrcä  ate  biefe  I^corie  fann  benn 

ber   t)on   fafl   attcn   Simetalliftcn  angenommenen   SSc^auptung   ju  ®runbc 

liegen,  baß  eine  „2fpprejiation"  beiS  ©olbcS  bie  Urfac^c  bc§  nicbrigen  ^rcig= 

nioeau«  fei?  Unb  auf  welche  anbere  Slrt  rechtfertigen  bic  mciften  Simctalltften 

re  ^Öffnung,  baß  nac^  SBieberaufna^mc  ber  Silberprägungen  —  bic  bann 

türlic^   fofort  maffcn^aft  ftattfinben   würben  —  eine   allgemeine  ^cbung 

or  greife  eintreten  rtcrbc?    3l6er  auc^  ^a*rn  $cc^t§  eigene  Slnfic^tcn  über 

lie   ^reidbilbung   erfcnncn   ber   SWcngc   bcS   in   einem  fianbe  t)orl|anbcncn 

SJclbeS  im  Srunbc  bic  entfc^cibcnbc  ©inmirfung  ju.    Gr  fpric^t  baoon,  baß 

i  ben  ßänbem,   bie  @olb  an  anbere  abgeben,   Unjulänglic^fcit  beS  ®clbeS 

20* 


n 


308  a)ic  3ufmift 

für  bie  eigene  ©trhitatton  unb  fc^Iicglid^  in  bcm  gonjcn  ©otbiua^rungS: 
gebiet  2Range(  an  baaren  UmlaufSmittctn  fühlbar  mcrbc;  ntittlcttueite  fei 
eine  fiarfcre  3)ci?rcffion  im  ^nbet  cntjianben,  e§  fänben  ctjttjungcnc  35er= 
fäufe  flatt  unb  bie  SBaarcn^reife  würben  um  fo  me^r  ^erabgebrü<ft,  je 
föngcr  bie  Ärife  bauerc.  3)a  muß  benn  boc^  luo^t  bie  Unjulönglic^feit  ber 
93aQrgeIbmcnge  afö  bie  njcnigPenS  mittelbare  Urfac^e  ber  ffrifiS  unb  be«  ^rei^= 
jlurjeig  ancrfannt  njcrben.  Dem  entfpret^enb  ^abe  ic^  benn  auc^  in  meiner 
©rftörung  wie  bei  anberen  ©etegen^eiten  gefagt,  e§  befielt  im  Allgemeinen 
ein  gewiffer  entfernter  unb  inbiref ter  3wfammen^ang  jwifc^cn  ber  ®elb= 
menge  unb  ber  ^reiSbilbung,  unb  biefcr  werbe  um  fo  unbefKmmter  unb 
lorferer,  je  größeren  SRaum  bie  ^rebitumloufSmittel  neben  bcm  SIKctaHgelbe 
gewinnen.  SKeiner  Slnfid^t  nac^  ift  ber  ®c(bwert^,  wie  bereite  gffQgt  ju 
jeber  3«it  ^i^e  I)iflorifci^  entjlanbenc  ©röge,  bie  fortwatjrenb  in  ^öd^ft  t)er= 
wirfelter  SBcifc  beeinflußt  wirb  fowo^t  bur^  äenberungen  in  ber  ^robuftiou 
unb  ben  Serfc^rSbebingungen  ber  SBaaren,  wie  auc^  burt^  er^eblic^e  unb 
bauembe  Slenberungen  in  ber  SRcnge  be§  ÜKetallgelbeS.  !3rgenb  eine  ottgc= 
meine  Sieget  über  bie  933irfung  biefer  Umftänbe  läßt  fic^  aber  nid^t  auf= 
ftctten,  fonbern  eS  !önnen  je  nac^  ber  fonftigen  Sage  ber  3)inge  fe^r  öcr= 
fc^iebene  (Srfc^einungcn  auftreten.  @3  fann  j.  35.,  wie  gcrabe  in  ben  letjten 
3a^ren,  eine  bcbeutenbc  SSerme^rung  ber  ©otbprobuftion  o^ne  alle  merflic^e 
(Sinwirfung  auf  bie  greife  bleiben,  weit  baS  in  ben  Serfe^r  neu  eingeführte 
®o(b  eine  entfprec^enbc  SDienge  5ltcbitumfauf§mittel  toerbrängt,  j.  8.  öor^er 
ungebedte  9{oten  in  gebedtte  t)erwanbe(t  ^at,  wie  benn  [a  jel^t  bie  33anf  t)on 
®nglanb  fc^on  feit  einem  3a^re  200  big  280  2)ZiIlioncn  ÜKarf  unb  ou^ 
bie  9leici^i3ban(  fc^on  feit  einigen  SKonatcn  100  SKiQionen  3Karf  me^r 
®aart)orratf|  atö  umtaufenbe  Siotcn  aufweijt.  5)icfe  jeitweitigc  Unwir!- 
famfeit  ber  ®clböerme()rung  aber  erflärt  fic^  barauS,  ba§  bie  realen  wirt^- 
fc^afttic^cn  Stoftorcn,  bie  gegenwärtigen  SSer^attnijfe  öon  ^robuftiou  unb 
Äonfumtion  in  ber  3BeUwirt^fc^aft  einen  5Iuff(^Wung  ber  ©efc^äfte  unb 
bc5  Unteme^mungSgeiftcg  nid^t  julaffen  unb  bog  ®e(b,  al^  ein  im  ®runbc 
nur  formale^  ^ilf§mittc(  bc5  S5erfe^r§,  nic^t  im  ©tanbc  ift,  auä  eigener 
Äraft  einen  Umfd^wung  jum  Seffercn  I}crbeijufü^ren.  Kritt  aber  ein  SBet^fcl 
ber  Äonjunftur  unb  eine  fac^tic^  begrünbete  Senbenj  ju  einem  wirt^fc^aft^ 
ticken  Stuffc^wung  ein,  fo  wirb  aud^  bie  3?erme^rung  ber  ®elbmenge,  unb 
jwar  in  t)erftarftcm  Tia^t,  i^ren  Ginffuß  ausüben:  benn  je  mel^r  f«^  bie 
mctattifc^e  93afi§  beg  Umtauf Smec^ani§mii5  erweitert  ^at,  um  fo  auä^ 
gcbe^nter  unb  fefter  wirb  ba§  barauf  gebaute  ffrebitf^ftcm  werben  unb  bie 
attgcmcinc  *i|5rei§fteigcrung,  bie  bie  natürliche  Seglcitcrfc^einung  einer  günftigen 
(Sntfattung  ber  SJotf^wirt^fc^aft  bitbct,  wirb  unter  folc^en  Umflonbcn  o^nc 
®cfat}r  eines  Umfc^lag§  tjiet  weiter  getrieben  werben  fönnen  at§  bei  einem 


(Stlhttmif)  xmb  Cuantitätötl^eorie.  309 

fno^perctt  Scjlonbc  an  SKctaUgelb.  ©d^Iicßfi^  freiließ  ttjtrb  ba8  Ucbcrmaß 
ber  ®pc!uIotion  unb  bcr  ^hrebitonf^jonnung  einen  ^unft  erteilen,  bei  bem 
oxic^-  ber  t)ergrö§ertc  93aatt)orrat^  nic^t  mc^r  oui^reit^t,  boS  ganje  fc^toinbet 
^oft  oufget^ünnte  ^ebSube  nod^  ju  trogen;  eö  brid^t  bann  jufontmen,  —  unb  bie 

* 

SSJaorenprcife  flurjcn  no^  f^nefler,  aö  fie  t)or^er  geflicgen  fmb.  9lun  aber 
tf^ut  wieber  bie  SSermc^rung  ber  SKetaÖgetbmenge  i^re  SSBirfung:  in  fjolge 
biefer  95ermel^ng  erreid^en  bie  greife  i^re  neue  ®(eic^gett)i(^t3lage  auf  einem 
^o^eren  9{iüeau,  unb  ed  er^iebt  jtc^  atfo  bnrc^  mannic^fatttge  Sermittetungen 
aU  fd^Iieglid^e  fjolge  ber  ©elbtjemte^rung  nac^  einer  tjorüberge^enben  Ueber= 
treibung  eine  noc^^altige  allgemeine  ^reii^jleigerung.  ®o  brod^te  bie  Sttx^ 
t)on  1857  eine  ^eriobe  äbermfi§igcr  '»ßreidtreiberet  gum  3tbfc^(u6,  bog  $reiÄ= 
nttieau  h)id^  juräcf,  blieb  aber  boc^  auf  einem  ^5^eren  ®tanbe  atS  in  ben 
legten  ^oi^xtn  t)or  ben  faJifomif^en  unb  aujlralifc^cn  ©otbentbcdungen,  — 
unb  3)a§  JDor  eben  bie  fjotge  ber  SSermel|rung  be^  9Retaflge(be8. 
2Benn  atfo  bie  OuantttätiStl(|eorie  nic^t  in  bem  gen^o^nltc^en,  einfach 
met^ttifc^en  Sinne  aufgefaßt  »irb,  wenn  fie  t)ielmel&r  befagen  will,  ba§ 
burc^  eigent^ümlid^,  in  iebcm  fjaße  befonber^  na^juwetfenbe  35ermitte(ung= 
projeffe  fc^Iieglit^  ein  gewiffer  3wfowiJn««^i«g  g^ifc^en  ©elböerme^rung  unb 
^reiöcr^ö^ung  unb  jwift^en  ®ctbt>erminberung  unb  ^rciScrnicbrigung  ju 
©taube  fomme,  fo  ijt  fie  tocijl  berechtigt  unb  erfa^rungmaßig  üoDfommen 
begrünbet  $cn  ^et^t  wirb  fie  in  biefem  Sinne  auc^  wo^t  gar  nic^t  befhreiten 
WoÖen.  SBenn  er  aber  »oeiter  bcf)auptct,  ber  JRörfgang  ber  äöaarenpreife 
f^abt  eintreten  muffen,  um  bie  SSerme^rung  ber  ©otbprobuftion  ju  ermögüc^en, 
fo  ^abe  ic^  2)ieS  fc^on  t)or^in  aiä  unrid^tig  begeic^net.  !Die  ©ruben  t)on 
Xxan2t>aal  würben  gang  eben  fo  wie  je^t  bearbeitet  Werben,  auc^  wenn 
noc^  bie  SBaarenpreife  üon  1873  befiänben.  äußer  bem  bereite  ©efagten  fei 
gu  ^erm  ^ec^tg  39ef|auptung  noc^  bemer!t,  ha^  bie  wirt^fc^aftlic^  gulöfftge 
®renge  im ©olbbergbau  infolge  t)on ©pehilationeh  unb  oj)timiftifd^en  ®Iü(f5; 
Hoffnungen  ftetS  überfc^rittcn  wirb,  unb  ferner,  ba§  jit^  in  einem  reichen 
©olbprobuftiongebiet  befonbere  to!aIe  ^reiSö^r^ältniffe  bitben,  bie  unab^ngig 
öon  ben  Sßeltmarftpreifen  ber  95>aaren  über  bie  Slentabilitätgrenge  entfc^eiben. 
STuc^  würbe  umgefe^rt  bie  ®oIbprobu!tion  nic^t  abnehmen,  Wenn  ber  SBert^ 
be3  ®olbe0  gegen  S33aarcn  fönfe,  atfo  bie  greife  jtiegcn,  wie  ja  auc^  bie 
Sitberprobuftion  tro^  ber  fortf^reitenbcn  SBert^öerminberung  bicfc§  äKctalle^ 
feit  gwangig  3a^ren  immer  me^r  gediegen  ift,  unb  gwar  nid^t  nur  burc^ 
intenfitjere  unb  Derbeffcrtc  SluSbcutung  ber  alten  ®ruben,  fonbern  and)  burc^ 
bie  Suffc^tießung  neuer,  wie  namentlich  bcr  auflratifc^en. 

Unter  günfligen  Umftänben  ifl  eS  möglic^,  baß  bie  üerme^rte  ®otb= 
probuftiort  unmittelbar  fetbft  ben  älnjtoß  gu  einer  wettwirt^fcfyjfttic^en  äuf= 
wärt^bewegung  ber  greife  giebt.    Die  ausfuhr  öon  SBaoren  üerfc^iebenfler 


310  a>ie  Sttfmift 

2lrt  mä^  bcm  (Solblanbc  nimmt  mcHcit^t  einen  fold^en  5luff(^tt)ung,  ba§ 
baburd^  junöt^fl  bic  greife  biefer  SBooren  jieigcn,  ha%  bcren  ^robujentcn 
größere  ®cnjinne  erlangen  nnb  nun  burd^- vergrößerte  eigene  9?a(^frogc  noc^ 
anberen  ®ütem  bie  ^reiöbctoegung  aßmä^Iid^  auf  aÜe  S^^'S^  ^^^  S5oIfiB= 
tt)irt^f(fyift  übertragen.  ®i8  muffen  aber  auc^  noc^  anbere  Scbingungen  cr= 
füüt  fein,  tt)enn  ein  folt^er  SSertauf  eintreten  foß;  namcntlit^  barf  bie  (£j:= 
<)anfionf&^igfeit  ber  ^robuftion  nic^t  fo  groß  fein,  ha^  bie  vermehrte  9ta(^= 
frage  bcS  (Solbtanbe^  fofort  befriebigt  werben  !ann,  o^ne  einen  merfli^cn 
©nfluß  auf  bie  "ißrctfe  auSjufiben.  Diefem  ungünfUgen  fjaße  entf))rct^cn 
bte  bisherigen  @rfal^rungen  in  9e}ug  auf  XranSi^aal;  unb  loenn  unter  ben 
gegentoärtigen  Umflönben  auf  @runb  einer  bimetaQijlifci^en  Vereinbarung 
bie  euro))öif<^en  STOünjjtatten  toieber  bem  ©über  geöffnet  ttjürben,  fo  toärc 
meines  ©rac^tenS  öon  ber  vermehrten  5ßa(^frage  ber  norb=  unb  fübameri= 
!attifc|en  (Silberprobuftionlänber  ebenfalls  nic^t  t)ie(  für  bie  ©efferung  ber 
eurolpäifc^cn  SBaarenprcifc  ju  erwarten.  D^ne  B^cifct  aber  toürbe  früher 
ober  fpöter  auc^  hiebet  einmal  eine  günfHge  Soniunitur  für  eine  allgemeine 
auffleigenbe  Preisbewegung  auftreten  unb  bann  würbe  fic^  unter  ber  ^crr-- 
f^aft  beS  SimetaHiSmuS  ber  vorhin  atS  tjolge  einer  33erme^rung  ber  ®otb= 
^jrobuftion  ffijgirte  "^rogeß  in  noc^  weit  größerer  ^uSbc^nung  unb  S^ttenHtöt 
abfpielen.  SS  würbe  bann  \a  aHiäl^rtic^  eine  Vermehrung  beS  ®o{b=  unb 
SitbcrgefbeS  um  11—1200  iKittionen  äWarf  flattfmben  unb  in  wenigen 
Sauren  eine  Inflation  entfielen,  bie  ic^  für  ^öc^ft  un^cifoon  galten  muF, 
wenn  ic^  auc^  biefe  tlnfc^auung  ^ier  nic^t  nä^er  begrünben  fann.  Sluc^  wiK 
ic^  nic^t  weiter  auf  bie  fjragc  eingel^cn,  ob  baS  bimetattiftifc^e  gefcfelic^c 
SBertl^Ver^ältniß  aufrecht  crl^alten  werben  fönnte,  fonbern  jum  @(^(uß  nur 
bemcrfen,  baß  cS  ein  3irrt^um  i|l,  wenn  t'^err  ^cd^t  fagt,  ba§  in  Swnfrcic^ 
unter  ber  §crrft^aft  ber  S)op^)elwä^rung  faum  ein  größeres  ?lgio  ouf  ®oIb 
ober  Silber  öorgefommen  fei  atS  bic  im  Dftober  1892  in  Sonbon  ^crt)or= 
getretene  ^römic  auf  33arrengotb  von  4  pro  SWittc.  9?ebenbci  gcfagt,  ift 
biefe  ^rftmic  nur  ju  erflaren  burc^  bie  burc^f(^nittli(^c  äbnu^ung  bcS  cng= 
lifc^en  SovercignS,  benn,  wie  ^crr  $ec^t  felbjl  fagt,  eine  Unje  ®otb  ift 
eine  Ungc  ®oIb,  mag  fic  in  gc^)rägtem  ober  ungcpiögtem  3«jtönbc  fein,  aber 
wenn  bie  ©olbftücfc  etiüaS  abgerieben  fmb,  fo  gefjt  auf  ein  beftimmteS  ®e- 
wic^t  ein  größerer  Nominalwert^  in  foldjen,  als  wenn  baS  gefe^Iit^  ®d^rot 
genau  eingehalten  wäre,  unb  wenn  a(fo  33arrengoIb  für  bie  SluSfu^r  t)cr 
langt  wirb,  fo  wirb  biefcS  fic^  etwa^  t^eurer  flcttcn,  alS  feinem  gefe^tid^f 
SKünjwcrt^c  entfpvic^t  SBaS  nun  aber  bic  franjöfifc^en  SJlarftwert^  be 
GbelmetoUc  betrifft,  fo  wiH  irf)  ^icr  norfjmatS  fonftotiren,  baß  in  ^riS  bi 
%>rämic,  ni^t  auf  58arrengolb,  fonbern  auf  3^^ö"äi9fi*<^"'^'^=2tü(fe,  im  3a^r 
1844  biö  13,5  pro  fflUae,  1845  biS  16  pro  ä)hüe  fticg,  bann  noc^  einei 


S)ic  Centratjlcae  für  «röcftemol^Ifa^rt.  311 

giüdgange  auf  7,7  im  3a^re  1846  toicber  13,5  unb  1847  »ieber  16  ))ro 
SJ^iQe  erreichte,  gar  itid^t  ju  reben  üon  ben  gatt}  augergetDö^nlic^en  3!(giO' 
fäftcn  im  3a^rc  1848.  gür  Silber  aber  fmben  toxx  bolb  na^  ber  6r= 
f(^Itegung  ber  aufhalifc^en  ®olbfeIber,  ndmtic^  f^on  1852,  in  ^ißariS  eine 
•^Prämie  öon  121/2  1?ro  SWitte,  1857  ttjor  ftc  auf  35  gefticgen,  in .  ben  fo(= 
genben  3a^ren  ging  fie  auf  20—25  jurüd,  1864  aber  erreichte  fie  no^maö 
baö  SDlajimum  t>on  35  pxo  SKitle.  3^^^*  "^^^  t)on  biefem  Setrage  bie 
^rftgungggebü^r  ber  ©itSermünjen  (üon  ein  ^rojent)  ab,  fo  bleibt  noc^ 
eine  reine  Prämie  tjon  2V2  "^J^ojent,  um  bic  baS  Saaenfilber  1857  unb 
1864  in  ^ariiS  ^ö^er  jlanb,  ate  feinem  gefeftlid^en  SSSert^oer^ältnig  cntfprac^. 
!l)te  gonje  Serfc^iebung  bed  mirKici^en  iD^arhtoert^Der^ItniffeiS  ber  beiben 
(Sbclmetatte  Don  1847  big  1857  betrug  4  ^rojent,  —  unb  biefc  äenberung  ift 
^anbgreiflic^  burd^  baiS  groge  älnfc^tuellen  ber  ©otbprobultion  entfianben. 
Die  franjofifd^e  2)op^)eltt)a^rung  l^at  biefe  333ert^bett)egung  o^ne  Steifet  bc= 
beutenb  öerlangfamt,  aber  fic  mar  nic^t  im  Staube,  fie  ganjlic^  ju  öer^inbern, 
unb  o^ne  ben  gewaltigen  Unifc^mung  ber  Sitbcrprobuftion  feit  ber  jiüeiten 
Raffte  ber  fcc^jigcr  3a^re  n)ürbe  bie  Sitberprämie  (angfam  immer  me^r  ge= 
ftiegen  fein,  wie  dnbercrfeit^  o^ue  bic  fatifornifc^cn  unb  auflralifd^en  Snt= 
becfungen  boi^  @oIbanfge(b  in  $ariS  unauf^altfam,  menn  auc^  mit  no6)  fo 
fleinen  ©d^ritten,  o^ne  abfe^bare  obere  ©renje  öorgerücft  fein  würbe. 

©öttiugen.  ^rofeffor  Dr.  SBil^elm  Se^i«. 


Die  Ccntralftelle  für  21rbeitcr«?o(^IfaI^rt- 

^enli^e,  aber  auc^  anftrengenbe  ^age  waren  eS,  bie  wir  t)om  5Wetunb' 
gwanjigften  h\&  jum  ötcrunbjroanjigftcn  STpril  in  !Dttffe(borf  toerleben 
burften.  !Dic  Sentrotftelle  für  Strbciterwoblfo^rt-Ginric^tungcn,  beten  Qa^rei?' 
Detfammlung  wir  bort  beiwohnten,  tft  öor  SlUcm  auf  Slnrcgung  zweier  2}(änner 
gcgrünbet  worben:  bc^  ©e^eimen  ^egirungrat^S  Dr.  $oft  im  C^onbcU- 
mlnifterium  unb  heg  Stabtratfj^  g.  ÄoIIc  in  Söie^babcn.  S)cr  C5rftc  ^ot 
tton  Sugenb  ouf  für  Slrbeitcr*  unb  3?olf§ioo^l  fic§  bcgciftcrt  unb  würbe, 
nac^bem  er  al^  ^rofcffor  ber  tec^nifc^cn  .toc^fc^ulc  in  J|>annot)er  ben  crften 
Sanb  feine«  Haffifc^cn  3[ßcrfe§:  „3}luftcrftättcn  perfönlic^cr  gürforge  für  bic 
SCrbeiter"  gcft^rieben  ijattt,  öon  bcm  orbeitcrfrcunblic^en  3}^iniftcr  SBerle^jfc^, 
ber  no(§  immer  auf  feinem  ^oftcn  fte^t  unb  hoffentlich  —  trojj  Stumm  unb 


312  ^i^  3wtonft. 

Q^ectoffen  —  nod^  rcc^t  lange  fte^en  toixh,  aB  ^orttagenber  ^at^  in  büd 
^OävA^tmum  berufen,  ^tahtiat^  ^aUe  ift  ebenfalls  dn  begeifterter  gfOrbern  be^ 
^QlUxoof)lt^,  ber  ben  ^obrüanten^erein  unb  hk  Qtit^^xiH  „^onlotbia**  begrunbet 
^at  unb  mit  Oed^el^äufer  unb  ^ö^mert  ^ufammen  ben  arbeiterfreunbltc^ften 
Stl^cil  ber  notionallibcralen  gartet  öertritt.  3**^  33orftonb  ber  ßcntralfteüe 
gehören  weiter  ©jcettenj  Dr.^erjog,  früher  ©toat^fefretär  in  ®lfa6*Sot§rtngcn, 
ein  @^Qra!terfo))f  ntit  bli^enben  fc^mar^en  ^ugen  unb  fd^neetoetgem  ^aax,  ber 
mit  jugenblid^em  geuer  5u  reben  Derfte^t  unb  burd^  feine  gemanbte,  [t^tn, 
liebenStoürbige  it^eitung  unferer  ^erl^anbtungen  ftd^  bte  ^er^en  feiner  äRttorbeiter 
erobert  f^at  (Sd  ift  etma^  ^(^dneS,  toenn  ^enfionirte  ^o^e  (^taatsSbeamte,  bte 
in  i§rem  2thm  fcl^r  oief  §abcn  arbeiten. muffen,  hk  Qaf)xt  i^rer  äJluge  nodft 
bem  ^olUtDO^l  in  biefer  '2lrt  ^ur  Verfügung  fteUen.  %i&  (SteCtüertreter  ^erjog^ 
^at  juttjeiten  fc^on  ber  frühere  UnterftoatSfefretär  Dr.  öon  Q[acobi  funftionirt,  ber 
cbenfaffg  (fo  5.  93.  auf  bem  (3thkt  ber  oftafrifanifc^en  SJ^ifftongefettfc^aft)  htm 
©cmeinmo^l  bient.  %U  snjeiter  ©teübertrcter  bei?  ^orp^enben  ift  ^rofeffor 
Dr.  ^ifee  beftefft,  ber  fo5ialpolitif(^e  33ertreter  beig  ßcntrum«  unb_  langjä^gc 
ßieneralfefretär  be^  fat^oUfc^en  gabrifantcnocrbonbe^  „^rbeitermo^l*',  ein  äl'lann, 
mit  bem  i^  in  raand^en  fojiaten  unb  firc^lic^en  fünften  nid^t  überetnftimme, 
oor  beffen  fo^iafem  3öiffen,  geroanbter  S)arftellung§gabc  unb  e§rlic§er  Arbeiter« 
freunbüc^feit  ic§  aber  fjo^e  SCc^tung  f)ahe.  92eben  i^m  vertrat  im  ^orftanb 
bid§er  ha^  fat^oüfc^c  ©Icment  ber  !Domfapitu(ar  "Schaff er  in  Söln,  ^räfe« 
bed  !at^o[ifc§en  ^efedenüereind,  ber  aber,  ha  er  ben  ^i^ungen  nie  betmo^nen 
tonnte,  auf  feinen  3Bun|c^  in  ber  ^erfon  bei?  5ReftorS  (S>c§licf  in  Äbln  einen 
9?ac^folger  erhalten  f)at.  SlU  33ertreter  htä  SBergift^en  33crein«  für  QJemein- 
njo§[  mar  früljer  im  53orftanb  Dr.  jur.  9(.  grottiein  unb  je^t  Dr.  SiMttenftein. 
STU  33crtreter  bcg  ©cfammtoerbanbcg  ber  eUongelifd^en  Slrbeiteröereine  2)eutf d^lanb« 
bin  id^  felbft  hd  ber  ^egrünbung  ber  @entra[fteUe  mit  t^ötig  gemefen  unb  in 
ben  ^orftanb  gcmä^U  )oorben.  ger«er  gehören  aU  fooptirte  ^itgüeber  ^u  bem 
S3orftanb  berÄommeräicnrat^jRöfirfe,  einer  ber  ocrnünftigften  unb  imOeift  einer 
neuen  ßcit  am  Sßciteftcn  f ortgefd^rittenen  QlnbuftrieUen,  ber  ©e^eime  Slommerjien* 
rat§  Dr.  Occ^cl^äufcr  unb  ber  SBanfier  3)clbrücf,  ein  t)ortreffIi(§er  ^c|o^meifter 
für  bie  äiemlid^  bcbeutcnben  (Sinna^men  unb  ^u^gaben  ber  ß^entralfteße.  Äufter* 
bem  gehören  jum  ^orftanbe  nod^  bk  auiS  ben  Slliniftcrien  unb  SReidj^omteni 
cntfanbten  3?ertreter,  fo  aug  bem  2Jiiniftcrium  ber  öffentlichen  arbeiten  früher 
ber  ®e(jeime  Ober^SHcgirungrat^  Ulrid^,  je^t  ber  QJc^eime  $Regirungrat§  3Bitte, 
ber  fünfunbjttjaujtg  Qa^re  hd  ber  ©ifenba^nbireftion  in  (Stberfelb  »ar  unb 
bai^  r^einiftl^e  Sanb  fennt  unb  liebt;  au^  bem  ^anbeUminifterium  aud^  ein 
^R^einlänber,  ber  ©e^eime  tHegirungrat^  Dr.  9^eu^auS,  früher  Öanbrat§  in 
.J^attingen;  au§  bem  ^ieic^i^marineamt  Slorüettenfapitän  ,?)arm8,  S3orfte§er  ber 
J^aiferlid^en  ^or))ebon)erfftatt  5U  ^rtebric^^ort,  ber  bort  mufter^afte  Anlagen  in 
93e5ug  ouf  33ol!§füd^cn  unb  Cogir^äufer  für  jugenblic^e  Slrbeiter  gefc^affen 
^at,  u.  f.  n?.  diesmal  maren  a(^  ^^ertreter  üon  ^e^örben  5U  ben  ^er^anblungen 
noc§  bcputirt  worben :  au^  bem  9?ei(§§amt  bc^  3""^^^"  ^^^  befannte,  für  Qkfe^e^« 
formuürung  fe^r  bebeutenb  bcanlagte  Q5cl|eime  9iegirungrat^  Don  ^oebtfe,  au^ 
bem  S^rteg^miniftcrium  bie  .J>erren:  Oberft  Qiifeöiu»  unb  SRajor  M;ronif(|,  au^ 
hem  {'^anbcldminifterium  ber  QJe^eime  Ober  D^egirungrat^  Dr..^önig$,  ^nU3p^& 


3)tc  ffetttralftette  für  «rbeitertool^tfa^rt.  313 

rechte  ^anb,  ein  Tlann  t)On  gan^  ^erüottdgenber  ^ebeutung  unb  t)on  märniftem 
^^tx^tn  für  bai^  $ol!.  ^c^  nenne  enblt(§  ben  Q^efd^äft^fü^rer  Dr.  ^Ibred^t,  einen 
9){ann,bec  ei9  t>erftanben  §at  unter  ben  erbenfüc^ften  ©c^wterigfeiten  in  Berlin  einen 
(^par-  unb  ^aut)eretn  t)on  Arbeitern  iniS  Seben  ^u  rufen  unb  in  Moabit  ^toti 
grojje,  nad^  ben  neuften  ^t^gienifd^en  Erfahrungen  gebaute  ^iet^^äufer  für 
Arbeiter  ju  hantn,  unb  bem  e^  aud^  ^u  Derbanfcn  ift,  bajs  am  testen  $a(m« 
fonntag  unb  ©Karfreitag  6000  berliner  Arbeiter  unb  Slrbeitcrfrauen  bie  ^err* 
lic^  S5ad^fd^e  SDilatt§ou3))ofrton  gegen  ein  ©intritti^gelb  öon  nur  25  Pfennigen 
in  ber  QJamifonfird^e  §ören  fonnten. 

2Ran  fie^t  alfo,  e«  war  —  ba  auc§  Vertreter  ber  Strbeiter  unb  eine  3!)ame, 
gräulcin  fjörfter  aui8  Äaffe^  zugegen  waren  —  eine  fo  bunt  gemifc^tc  ©efctt* 
ft^aft,  wie  fte  wo^l  feiten  auf  einer  beutfc^cn  35erfainmlung  jufantmenfommt : 
alle  benf baren  religiöfen  ))olitifd^en  unb  fo^ialen  (^tanbpunfte;  aber  baiS  einigenbe 
$anb  für  ^He  war  ein,  wenn  au^  bei  ben  Einzelnen  me^r  ober  ininber  warmeiS,  fo 
bod^  bei  Tillen  e^rlic^eiS  ^nterejfe  für  bie  |)ebung  ber  geiftigen,  ftttlic^en  unb 
moterietlen  Sage  be«  beutfd^en  ^rbeiterftanbeg  in  ^tahi  unb  Sanb.  2)ie  Central* 
[teile  will  auftlaren  unb  onregen,  fammeln  unb  fugten,  ^ie  Witt  eine  9lu«{unft- 
ftetle  unb  jugleidj  ein  SWotor  für  allein  auf  bem  ©ebiet  ber  Slrbeiterfürforge 
SKuftergiltige  fein.  2)iefem  gwerfe  bient  junäd^ft  bie  Seitfd^rift  ber  (Sentralfteüe, 
bie  t)on  ben  Ferren  Dr.  ^ft,  Dr.  STlbrec^t  unb  ^rofeffor  Dr.  f)örtmüun,  SWitglieb 
be«  9fleidö3t)errKKcrungainte«,  ^crauggcgcben  wirb.  3)a6  in  biefcr  S^itft^^^f*  ^"«^ 
ein  fräftigcd  arbeiterfreunblic^eig  Söörtlein,  im  ©cgenfa^  äu  |)errn  öon  (^tumm 
unb  ben  mit  i^m  t)erbünbeten  r^einifd^en  Qnbuftrieüen,  gerebet  wirb,  möge  folgen* 
ber  (Bat  öon  ®.  Äönigg  (wo^t  bem  ©e^eimen  Ober-SRegirungrat^)  beweifcn: 
„^tic^torganiprtc  Slrbeiter  fte^cn  in  fd^lec^ten  Seiten  ben  garten  (Schlägen  bum|)f 
unb  wiberftanbsto«  gegenüber,  wä^renb  fie  bei  unerwartetem  wirt^fd^aftlidjen 
STuffi^Wung  uneneic^bare  gorberungen  aufftellen  unb  finnlofe  Slugftänbe  machen. 
(Rotten  bie  Slrbeiter  für  bie  Stürme  beg  wirt^fd^aftlic^en  ßeben^  gcfräftigt 
werben,  fo  muffen  fie  gemeinfame«  Swfömmen^alten  unb  SJ^ofe^alten  in  ber  (Selbft-- 
öerwaltung  ber  S5eruf8öereine  lernen,  ©cwife  ift  hti  folc^en  3?ereinen  bie  ©efa^r 
be^  SOHifebrauc^ed*  öor^anben.  SBer  aber  fd^wimmen  lernen  will,  mufe  in«  533affer 
ge^en,  unb  bie  ©cfa^ren  eine*  ftumpfcn,  unfelbftänbigen,  ber  CSinfic^t  unb 
be*  35ertraueni^  jur  eigenen  ©elbft^ilfe  entbe^renben  Slrbeiterftanbc«  fmb  weit 
gr5^  aU  bie  ÖJefa^ren  ber  Stu«fc§reitungcn,  weld^c  bie  ^cranbilbung  ber 
Slrbeiter  jur  ©elbftänbigfeit,  5ur  SÖ3a§rne^mung  i^rer  eigenen  Qntereffen  unb 
5ur  ©inftc^t  in  ben  befte^enben  ßufommen^ang  ber  wirt^fc^afttid^en  SBer^öttniffe 
mit  ft(§  bringt."  2)iefc  treffliche,  arbeiterfreunblic^c  SfiJoc^cnfd^rift  erfd^cint  alle 
üierje^n  3:age  ^um  greife  öon  öalbjä^rlid^  fcc^ö  Wlaxt  in  G.  ^c^manng  S5erlag. 
SBclc^e  ©ebeutung  fie  dat,  gc^t  an^  au*  i^rcm  Öefcrf reife  §crt)or.  ©c^on 
SCnfong  1894  würbe  bie  3eitfd^rift  u.  2t.  an  210  preufeifd^c  unb  150  nic^t« 
^jreufeifd^e  33erwaltungbedörben,  an  150  bem  ^errn  SWiniftcr  ber  ©ifenba^nen 
unterftettte  5)ienftftellen,  an  60  SBergbeamte  unb  an  200  ©ewerbeauffic^t^ 
Beamte  öerfanbt.  STn  <3(§riften  ber  (Sentrolftelle  pub  ^unäc^ft  bie  ^rotofollc 
über  fämmtlic^c  ^onferen^oer^anblungcn  bi*  einfc^liefelid;  1894  imb  bie  S3or* 
berid^te  ber  legten  Äonferenj  erfc^ienen,  —  wa§re  gunbgrubcn  fosialer^Bci^^eit  unb 
Erfahrung,  bie  ba*  STtaterial  gerabe^u  erfc^i^pfenb  bc^anbeln. 


n 


314  2)ie  Sirtmift. 

» 

Qn  bicfcn  (Sd^rtftcn  ift  her  crfte  ftatutengemöfec  Qw^d  bcr  Sentrolfttlle 
crreici^t  »erben:  ^Sammlung,  <^i(^tung,  Orbnung  unb  ^atalogifirung  ton 
$ef(^teibungen,  Statuten  unb  ^erid^ten  ü6er  Sinnd^tungen,  bie  jum  ^ften 
ber  unbemittelten  93olfdflaffen  getroffen  ftnb.  ^6er  bie  ^entralfteUe  ^at  nod^ 
einen  weiteren  Qxotd:  S(ugfunftert§eilung  auf  Slnfragen  über  SCrBettcr-Söo^lfo^rt^ 
(Einrichtungen  junäc^ft  an  bie  bet^eiligten  Vereine  unb,  fo  totit  ed  Qtit  unb 
ajlittel  geftatten,  auc^  an  Q^üc^tBet^eiligte.  liefern  Qmzdc  bicnt  boi?  93ureau 
^Berlin  W.,  Öinfftrafee  27,  an  bem  neben  Dr.  ^Ibrec^t  je^^  noc^  ftwei  $i(f«fräfte 
angeftedt  finb.  ^m  legten  ;ga§r  ^at  biefe  ^u^funftert^eitung  namentlich  bie 
©rric^tuttg  öou  Slrbeitnac^ttjeifeftellen,  biefe  immer  brennenbere  ^rage,  betroffen, 
^^ugerbem  roirft  bie  (SentralftcUe  mit  bei  ber  ^ertoaltung  be$  <Bpat»  unb  ^au* 
ocreinS  in  Berlin,  ^^xt  näc^ften,  fc^on  5iemlic§  abgefc^loffenen  Unterführungen 
betreffen  bie  @onntag^ru§e  im  .£)anbel$gemerbe  unb  t§rc  rechte  ^ludfüllung,  fo> 
wie  bie  ^Verbreitung  guten  Sefeftoffe«  im  SBotf.  @nblic§  unterhält  bie  Central* 
ftede  im  neuen  ^mtiSgebäube  be§  D^eic^Si^erftc^erungamted  ein  ^o^lfa^rt«9^ufeum. 
!Die  (Sentralftede  ^at  aber  auc§  noc^  —  last  not  least  —  burd^  bie  ^öc^ft 
erfolgreid^e  Anregung  öon  :3nformotionreifen  gewirft,  bie  Gelegenheit  geben  fotlen, 
muftergiltige  Sßo^lfa^rteinric^tungen  an  Ort  unb  (Stelle  ju*  ftnbiten.  3!)o6 
bat)on  fe^r  bebeutfame  ^Inregungen  au^ge^en  fönnen,  liegt  auf  ber  C^anb. 
1893  pnb  3ttjet  folt^er  ^"formationreifen  mit  je  fiebenjc^n  be5m.  jnjeiunbjman^ig 
X^eilne^mern  gemacht  worben  unb  für  ^fingften  biefe«  Qa^rei^  ift  eine  britte 
9fieife  geplant,  bie  öon  i^offel  über  4)öc^ft,  granffurt  am  3Wain,  SBorm«  bi«  nat^ 
Saarbrücfen  ge^en  fotl.  Slut^  im  Slnfc^lufe  an  bie  biciSjö^rigen  Sonferenjöer^ 
^anblungen  würben  an  folgenben  Orten  33efidrtigungen  oorgenommen,  bie  bcn 
r^einifc^en  gabrifanten,  Kommunen  nnb  gemeinnü^igen  Vereinen  Gelegenheit 
gaben,  5u  geigen,  ba^  fie  in  ^e^ug  auf  ^o^lfa^rteinrid^tungen  in  ^eutfc^lanb  wo^l 
an  erfter  Stelle  fte^en:  in  SO^^ünc^en^Glabbac^,  Sf^cöige«,  £)ermgi)eim,  Düffelborf, 
i^cnne|),  JRemfc^eib,  (Sffen.  ^a  würben  Sßo^nungöfolonien,  3)fhet§*  unb  (Stgen- 
wo^n^äufer  ber  Sfrbeiter,  93aumwolIfpinnereicn  unb  Sl^cbereien,  Ä'ammgom* 
fpinnereien  unb  QantüatDthnmn ,  ^rbeiterfüc^en  unb  JHnberbewa^ranftalten, 
^ogir^äufer  für  untoer^eirat^cte  Arbeiter  unb  Slrbeiterinnen^o^pije,  ®lag«  unb 
(Sifenfabrifen,  5lrbeitnad^weifeftellen  unb  Sßanbcrarbeitftätten,  $)au^ljaltungfc§ulcn 
unb  SJonf umoereine ,  3:0alfperren  unb  riefige  $)oc^brücfen,  ^udftellungen  bon 
JabrÜantcnöereinen  unb  Stfjläc^tereicn  unb  Jööcfereien  ber  S^onfumöeretne,  Qn* 
buftricfc^ulen  unb  gabriffcucrweljren  in  buntem  SS^ec^fel  beftc^tigt.  3)en  ^^eil» 
ncfjmern  an  biefen  Sinkflügen  wirb  bie  ^Mcben^würbigfcit  i^rer  ®aftgeber  unb 
bie  f>öl)e  i^rer  i^ciftungcn  fidjcr  unüergefelic^  bleiben.  9^amen  wie  g.  Stxupp 
(C£ffen),  91.  5lorff  (^.Ucöiges^),  ^-).  &  91.  ^orbt  (?ennep),  g.  .Jieijl  ($>ermd^eim), 
m.  SBöcfcr  (^7?cmfc()cib),  fs-  33ranbc^,  ^\  SBufc§,  (I.  O.  Sangen  jun.  unb 
Dt.ßücrling  (9Jiüncl)en  (^Jlabbacf))  bebeuten  treue  gü^forge  für  bie  8lrbeiter.  Uni 
baf?  folc^e  CSmpfinbungen  norf)  ötelfoc^  Icbenbig  finb,  ^a^  baben  uni8  je^t  wiebei 
bie  3?cr()anbluiigcn  ber  (Icntralftelle  für  9lrbeitcrwol)ltal)rt'(5inricf)tungen  bewiefen. 

30^^üncf;cn'O3labbac^.  Viccntiat  !?ubwig  SBeber. 


^ 


Äart  Sogt.  315 


Äarl  Dogt. 


er  3(rttfct  über  Statl  SSogt  im  Srocf^au^fAcn  ^Jonterfotiontc^fon 
(btcijc^ntc  ?(uflage)  f (fließt  mit  ben  9Kortcn:  „9?c6en  3D?otefc^ott  unb 
SubttJtg  Süd^ncr  gilt  3?ogt  ate  einer  ber  eifrigften  ^orföm^}fer  bc»  fo= 
genannten  üKateriafi^mui^  in  ^eutfc^tanb.  ^xxi)  ifl  er  entfc^icbencr  %n- 
^ngcr  beS  SiarnjiniiSmug."  S?on  bicfer  öertje^mten  ItioS  fuib  nun  ^mi 
hai)\n  gegangen,  wo,  „ber  ?Rcft  ifl  Sd^meigcn*';  unb  ber  J)rittc  l^at  uid)t 
me^r  tücit  ba^in.  9)Jan^e  fromme  Seele  n^irb  erleichtert  aufat^men,  toenn 
bicfc^  ®ef(^i(fe^  Äreife  fic^  toollenbet  ^aben  toerben,  ol^ne  baß  bie  23SeIt 
barüber  ju  ©runbe  gegangen  ober  mefentü(^  anber§  geworben  ifl.  £h 
freiließ  ber  barauig  gefc^öpfte  Iroft  ein  bauernbcr  ober  nur  ein  t)orüber= 
ge^enber  fein  wirb,  ift  eine  ^rage,  bie  ^icr  nid[|t  nä^er  erörtert  werben  f oll. 
ÜKeinungen  ober  9In|t(^tcn  in  i^rer  unabfefibarcn  SKannid^faftigfeit  unb 
®egenfä^Iic^feit  ^aben  barüber  nic^t  ju  entfc^eiben,  fonbern  lebigtic^  bie 
iwc^  inneren  QJefe^en  fletig  Doronfc^reitcnbe  SBiffcnfc^aft,  bie  immer  unb 
unter  aßen  Umflclnben  basi  (c^te  Söort  fjaben  wirb  unb  ^abcn  muf^.  ?lber 
neben  unb  auper  2)cnen,  bie  im  Stiüen  an  bem  3lu§bau  if)rer  fpcjieüen 
2)iig§i^tin  arbeiten,  muß  e^  auc^  ®otc^e  geben,  bie  öon  ^dt  ^u  ^cxt  einen 
oricntirenbcn  Surf  auf  baS  ©anjc  Werfen  unb  gewijfcrmapcn  a(^  „9lufer 
im  (Streit"  au8  ber  Stißc  ber  ßoboratorien  ^erauö  auf  ben  9Jiar!t  beö 
li^cbenS  treten  unb  fic^  berufen  fügten,  bie  ganjc  3Renfc^^eit  an  ben  geiftigcn 
SBo^tt^aten  be§  wiffenfc^afttit^en  J^ortfd^ritte^  Jfjeil  neljmen  ju  laffen. 

@in  folc^er  „Slufer  im  Streit"  war  auc^  Äarl  SJogt.  6r  \^at  einen 
nit^t  geringen  (Sinflup  auf  ben  ®cifl  feiner  ßdt  geübt.  Er  ^at,  obgleich 
er  (letö  afö  ^auptrepräfentant  be§  SDkteriatistmuS  angcfcljcn  unb  genannt 
wirb,  fein  grunblegenbe^  SSerf  biefcr  9f{ic^tung  gef(^rieben,  fonbern  nur 
burc^  gelegcntfidde  2(cu§erungen  ober  Ginflcc^tungen  feinen  matcrialiftifd}cn 
Stanbpunft  üerrat^en.  %nd}  ift  er  jur  3Incrfcnnung  ber  Entwirfelung- 
tl)eorie,  bie  bem  9)?ateriaHsmu^  (vulgo  9JfouisJnub5)  feine  ^'^öuptftörfe  Der= 
lei^t,  hvLxi)  ben  ®inf(uß  beö  ^^arwinismui^  crft  in  fpätercn  ^^^^c«  9c(angt, 
na^bem  er  üor^cr  ein  fc^r  entfc^icbencr  5lu!)ängcr  ber  !:ycftäubig!cit  ber 
Art  unb  ein  ®egner  ber  9)?etamorpf)ofen(c()rc  gewefen  war.  Ja  aber  bicfer 
Btanbpunft  jugleic^  berjenige  ber  Sc^öpfungf}t)pDtI)efc  war,  fo  muffte  cö 
i^m,  bem  grunbfäö(id}en  ^tf)ciftcn,  wie  eine  'Jlrt  (Sriöfung  erfc^eincu,  alc^ 
Mefer  ©tanbpunft  burc^  \^m  6inf(uß  ber  barwinifrf)cn  X(}coric  in  feinen 
SJrunbfeften  erfcf|üttert  würbe.  3n  ber  2ijat  bcfann  er  ficf),  unär)n(id;  fo 
8ie(en  feiner  geteerten  ,^oUegen,  feinen  9tugcublirf,  bie  neue  253a()rl)eit  an= 
iucrfcnnen  unb  für  feine  frül)cren  3rrt()ümcr  gcwiffermaßcn  ""Abbitte  ju 
ijlen.     @r  fclbft  jeigt  imsJ  bicfc  Umwanblung    im   jweitcn  33anbc   feiner 


^ 


316  ®ie  3ufunft. 

„Sorlcfungcn  über  bcn  9Kcnf(^en"  mit  bürren  SBortcn  an:  „3!)te  ße^rc 
Dou  bcr  aflin«t)tt(^cn  ©nttoicfclung  bcr  Ztf^ftn  auS  urf|)rüngfic^cn  gcmein= 
frf)aftfi(^cn  formen  ^erau§  ijat  in  neuerer  3^it  ^«^^  ®artt)in  eine  neue 
gci(lrci(^c  SScgrünbung  gefunben,  nac^bcm  fie  früher  öon  einigen  franjöfifc^en 
^orfc^ern,  worunter  namenttid^  Somard,  unb  bcn  bcutf c^cn  5Ratur})^ifofop^en 
zhtn^aU^,  totmx  and)  in  anbcrcr  9Bcife,  vorgetragen  lüorben  toar.  So,  toie 
fie  früher  gcfapt  würbe,  toar  ic^  atterbingS  ein  ^efttger  ©egner  unb  attf= 
ri((}tiger  93elämpfcr  bcrfctbcn.  3n  ber  heutigen  S<jffung  bagegen  u.  f.  to.  u.  f.  to." 
@r  fd^ßegt,  inbem  er  fic^  auf  eine  a^nUc^e  Umtvanblung  ber  ^nftd^tcn  t)on 
SSuffon  beruft,  mit  ben  SBorten:  „SBcnn  e^  ertaubt  ijl,  ÄleinciS  mit  ©rö^em 
ju  öergtcic^en,  fo  barf  id^  rto^I  auc^  auf  biefeS  SJenefij  ber  fortbauernben 
Sclbftbete^rung  unb  baburc^  bebingten  Umtoanbtung  bcr  %n]\i)i  ebenfalls 
einigen  9Infpruc^  ergeben."  35on  ha  an  blieb  Sogt  aßerbing«,  toie  im 
iH'od^au^  ftc(|t,  „cntfci^icbener  ?ln^ängcr  beS  !l^armini§mu§",  obgleich  er 
nd}  fo  öict  Selbftänbigfeit  bcr  SOJcinung  üorbe^iett,  bag  er  nic^t  btiubcr 
^arminianer  toürbc,  fonbern  au^r  bcn  Don  !l)ar)Din  geftenb  gemachten 
Urfac^en  ber  Umtoanbhmg  and}  nod|  anberc  ßinflüffe  gelten  tieß.  „(£d 
führen'',  fo  fagt  er  anit  öoKcm  Siecht  in  einer  Scfprcd^ung  ber  barwinift^en 
2l)coric  in  ber  6^ö(nifc^en  3citung,  p^öicle  SBcge  nad^  9tom",  womit  er 
fagen  miß,  baf?  bie  Slatur  in  i^rer  unenblid^cn  Sieifcitigfeit  unb  9Kannic^= 
faltigfeit  feiten  auf  einem  einzigen,  fonbern  auf  Dielen  terfc^iebencn  SBegen 
jugleic^  i^r  Qkl  erreicht.  Uebrigen^  ^at  3)arwin  felbp  bicfen  3Rangri 
feiner  Sl^eorie  fpätcr  öoßfommen  begriffen  unb  offen  cingcftanbcn.  SRament= 
(ic^  gcjtc^t  er  ju,  baj?  er  bcn  änbernbcn  Ginf[u^  bcr  äußeren  ßebcu^umflänbe 
inib  i^rcr  wcc^fclnbcn  (Srfc^cinungen  auf  bie  Ummanblung  bcr  "D^aturmcfcn 
toicl  JU  gering  angcfc^lagen  ^abc. 

Seinen  9luf  als  „fraffer  ÜKatcrialift"  tcrbanft  SSogt  tt)o^l  ^aupt= 
fiic^lic^  bem  in  feinen  ^)l)t)Uologifc^cn  Sriefen  enthaltenen  äuSfprut^:  ,,3)ic 
Wcbanfcn  ftc^en  in  bem  felbcn  Scr^ältnif^  ju  bem  ©e^irn,  wie  bie  ®aße 
jur  ßebcr  ober  bcr  Urin  ju  bcn  3?icrcn",  —  einem  ©ebanfen,  bcr  aßerbing^ 
cttuaiS  gefc^madooßer  ^ätte  aussgcbrüdt  werben  fönncn.  |)atte  bod^  fc^on 
^l^ogtS  Vorläufer,  ber  franjofifdjc  ^^Irjt  unb  ^l}ilofop^  ßabanig  (1757—1808), 
fid|  etwas  feiner  unb  toorfic^tiger  baljiu  auSgcbrüdt:  „2)aS  Wc^im  ifl  jum 
Tcnfcn  bcftimmt,  wie  ber  SDiagen  gur  3?crbauung  ober  bie  ficbcr  jur  Äb- 
fdjcibung  bcr  C^aßc  auS  bem  '^lut.*'  3^enno(^  Ijatten  bis  auf  i^ogtS  ^tittn 
fclbft  unter  ben  9tcrjtcn  unb  ^l)t)fio(ogen  über  baS  3?cr^ältni§  beS  ®e^irnS 
^um  Teufen  fc^r  unflarc  unb  §um  iljeil  unwahre  3^orftcßungcn  gc^errfc^t. 
(irft  bie  minutiöfc  Wcl)irnforfd)ung  unferer  Xage  fjat  l)ierüber  ^eßcreS  fiic^t 
Derbreitet.  Scitbem  nameuttid)  eyperimeutcß  ^nac^gcwicfcn  worbcn  ift,  baj? 
baii  Jcnfcn  eine  9?aturbewcgung  ift  imb  fein  muj5,  wie  alle  anbcrcn  9iatur= 


Staxl  «ogt.  31 7 

bcwcgungen,  unb  ba^  eö  für  bic  Siibftanj  ber  centralen  Sieröenctenientc 
eben  fo  c^arafteriftifc^  tjt,  tote  bic  33eh)egung  ber  3w^winicJ^iic(}ung  für  bic 
SRniofcIfubflanj  ober  bie  SSetücgung  bcSSi(i^tCi3  für  ben  £ic^töt()er  ober  bie  Sr= 
fc^inungcn  bciS  9Wagncti5muigi  für  ben  SWagnctcn  u.  f.  id.,  ijl  man  in  ben 
Stanb  gefegt  worben,  bie  atlgemeinc  SBa^r^eit  cinjnfc()en,  bie  beni  Sogtfc^en 
3Iiii9f^uc^  gu  @r«nbe  liegt.  J^enfcn  unb  SluiSbc^nung  fönnen  ^eutjutagc 
nur  noc^  al^S  jttjci  Seiten  ober  Srfrfieinungmeifcn  bc^  fclbcn  ein^eittic^en 
333efcnS  ongefc^cn  tocrben,  Daö  Urclcment  aUcö  pftjrfjifc^en  @cfc^e^enä  ober 
ijl  bic  Sm))finbung,  aug  ber  fid)  ber  ganjc  ©cbanfenreic^t^uni  üon  9Kenf(^ 
unb  2^ier  ftufcnweife  in  ber  fclbcn  SScife  aufbaut,  \m  fic^  ber  förperlidie 
95au  aller  lebenben  SBefen  nac^  unb  nad^  au;^  bem  Urclenient  ber  QdU 
^ert)or  enttt)icfc(t. 

3JWne  perfonlic^e  Sefanntfc^aft  mit  Ä'arl  35ogt  batirt  auö  ber  ^t\t, 
mo  Sogt  al^  "iprofcffor  ber  3oo(ogie  an  ber  gicf^cner  Uniöerfität  fungirtc. 
lieber  9?ogt§  3>ojentent^um  !ann  ic^  nid^t^  fag^«^  ba  ic^  um  bicfe  3cit 
berjßit^  bem  ©tubium  ber  öorbercitcnbcn  3Biffenf(^aften  entroac^fen  wax  unb 
na^e  t)or  bem  mcbi^inifc^en  Examen  ftanb.  I^icfc^  (Sjamen  aber  mar  ein 
burc^  bie  politif t^cn  ©reigniffc  bci^  a(^tunböierjiger  9JcDotutioniaI)res;  öielfac^  ge= 
ftörteS.  j&ie  ^jolitifd^e  Aufregung  ^attc  aüe  ©emüt^er  fo  ergriffen,  ba^  jebe 
anbcre  33efc^äftigung  mc^r  ober  menigcr  baninter  Utt.  %üd)  3?ogt  I)attc 
]xd)  mit  jugcnblic^cm  Sifer  (er  jä^Itc  bamafig  crft  31  3a()re)  ber  33ch)cgi#ng 
in  bie  Slrmc  geworfen  unb  würbe  in  ©cmcinfc^aft  mit  feinem  ^^oücgen  SJJorij 
©arrierc  t>on  ber  ©tabt  (tieften  afe  ifjr  9?crtrctcr  in  baö  fran!furtcr^^or^)ar(a= 
ment  entfanbt.  3"9^^^^  machte  man  i^n  jum  9?cfe(}l6()aber  ber  ftäbtifd)cn 
33ürgerwe^r,  bic]  freiließ  i(}rcn  (jöd^ft  wichtigen  '^>fli(^tcn  mc^r  in  ben  2Birt()^= 
Käufern  ate  auf  bem  ©c^tac^tfctbc  obtag  unb  bic  öffent(id)e  SDrbnung  burd) 
t>a^  SKittel  ber  öffentlichen  Unorbnung  aufrecht  cr()iclt.  Xrogbcm  lief  ?lüeö 
gtatt  ab,  mit  2(u0nal}me  cinei^  ©tranenffanbol^,  bei  bem  ein  ©tubent  öon 
ber  Sürgerwe^r  bic^t  unter  meinen  ??cnftern  crf^offcn  würbe. 

I^a  iä)  fctbft  bic  G^rc  ifatit,  ^lnfü()rcr  einer  ber  fogcnanntcn  „Slottcn" 
ju  fein,  in  welche  bic  Sürgcrwetjr  cingct^cilt  war  (fic  nannte  ]\d}  wegen 
ber  rabüafcn  (Mefinnung  i^rcr  öliebcr  bic  „9labifa(=9tottc"),  fo  ^attc  ic^ 
©cfcgcn^eit,  mhcn  ben  frcunbfc^aftlic^cu  ^ejicf;ungcn  ju  i^ogt  auc^  in 
„bicnftlidjcn"  9?cr!c^r  mit  i^m  ju  treten,  fann  mic^  aber  nidjt  mc()r  cr= 
innem,  ob  id)  anö)  ®c(cgcnf)cit  fanb,  ju  b^ohai^icn,  ob  imb  inwieweit  bic 
militftrifc^cn  Xalentc  beiS  ncugcbadcnen  .^crrn  „Dberften"  feinen  fonftigcn 
Xatcntcn  entf^)ra(^en.  3ebcnfaUö  fonntcn  feine  Öorbccrn  auf  biefcm  ?yc(bc 
nur  fe^r  f^järtic^c  fein,  weil  fein  franffurtcr  3)Janbat  i^n  fc^r  batb  biefcm 
wichtigem  33}irfung^^trci^  cntrif^  3"i  ^^or^)ar(amcnt  nahmen  unfcrc  gicj^cncr 
2)?anbatarc  fclbfttjcrftänblid}   i^rcn  ©ig  auf  ber  Hufen  Seite  bcjg  .^aufc^. 


3 18  3)ie  Sufirnft 

!omtten  fic^  ober  bcnnoc^  n\ä)t  cntfd^KcBcn,  mit  ^ccfcr  bo§  ,§au^  ju  Dcr= 
(äffen,  afö  biefe^  ben  Slutrag,  fit^  jur  fonpituircnben  SSerfammtung  gu 
ergeben  unb  on  bic  Drganifirung  ber  ©entrafgcmatt  ^u  ge^en,  abgelehnt 
unb  bamit  bcr  SReöotution  bic  @^)i^c  abgebrochen  ^attc.  3)ic  SRcaftion 
ijattt  3cit  gewonnen  unb  wußte  bicfe  fo  trcff(irf|  ju  bcnufeen,  baß  bic 
luden  frönen  Sieben,  bic  in  bcr  auf  bai8  ^^parlamcnt  folgenben  5tationdl= 
Dcrfammtung  gehalten  würben,  wert^toö  blieben.  9Jur  bcr  Eintrag  tjou 
Sc^ulj  auf  ®rricl|tung  cincig  „^>artament§^eerc§"  ^attc  noc^  -Reifen  fönnen; 
aber  auc^  er  fc^eiterte  an  ber  <Sc^wäc^c  unb  bem  SBanfelmut^  bcr  jum 
Jl)ciJ  fel)r  unt)oIfet^üm(ic^  gefmntcn  33oIföt)ertreter.  3)aß  fic^  SSogt  babci 
ate  gcwanbter,  mit  @d^(agfertig!eit  unb  9Bi(j  au^gcrüflctcr  SRcbncr  ber  Itnfcn 
Seite  be§  .^aufc^  au^jeic^netc  unb  feinen  öollen  Slnt^eiJ  an  ber  bamate  bcn 
Äor^^)^acn  entgegengebrachten  Segeiftcrung  bcr  großen  SRenge  erhielt,  ijl 
befannt.  SH^  bic  9?ationafeerfammtung  unb  bcr  ©in^citi^traum  ju  6nbe 
war,  fiebette  SSogt  mit  bem  „5RunH)fpar(ament"  nac^  Stuttgart  über  unb 
würbe  einer  ber  fünf  „Sicic^^rcgenten",  bic  aber  mi)t^  gu  regircn  _^attcn, 
ba  ba^  9lumj)fparlament  balb  burc^  a)?ilitärgcwatt  aufgel5|l  würbe. 

$ogt  fluttete  nad^  ber  ®c^wci},  wo  er  ba(b,  nac^bem  er  noc^  in  ^li^a 
gootogifd^c  Stubien  gemacht  l^atte,  an  bcr  genfer  Uniücrfität  eine  baucntbc 
Stellung  al^  ^^rofeffor  ber  9Jaturgefd)id)tc  fanb.  ^ier  mifc^tc  er  jic^  noc^  cin= 
mal  alö  SWitglicb  be^  ©roßcn  unb  StänbciSRat^ei^  in  bic  "ißolitif  cinc^  fleincn 
Staates,  fanb  aber  balb  einen  folc^cn  Ueberbruß  baran,  baß  er  fic^  ganj 
auf  feine  Stubien  unb  feine  fc^r  fruchtbare  Sc^riftftctlcrci  jurücfjog,  3)aö 
größte  '?hiffc^en  unter  ben  Sd^riften  biefcr  3lrt  bürfte  woljl  bic  gegen 
Slubolf  SSagner  unb  beffcn  im  3ntcrcffc  bc§  ÖlaubenS  an  eine  })crfön= 
lic^c  (Jortbauer  gemad)tc  ßntbcdung  bcr  „Scelcnfubftanj"  gerichtete  Schrift 
„Äöljtcrglaubc  unb  SBiffcnfc^aft"  erregt  l^aben.  3)ai^  mit  bcißcnbcr  ^^^onic 
gcfc^ricbenc  Sc^riftc^cn  erlebte  in  fürgcftcr  %n^  mehrere  ^luflagcn  unb  ^at 
wo^l  ha^  SOiciftc  baju  beigetragen,  baß  bic  Scelcnfubftanj-I^coric  fcitbcm 
in  SJcrgcffcnl^cit  gcrat^cn  ift. 

•ipcrföntid^  bin  \d}  ,^arl  ^>ogt  feit  feiner  Sntfcrnung  in  bic  Sc^weij 
nid^t  mcl)r  naf)e  getreten;  ic^  ^atte  feitbcm  nur  einmal  Gelegenheit  ju 
flüchtiger  Begrüßung  in  Ü^armftabt.  ?lud}  brieflich  bcftanb  feine  wettere 
^^c^icl)ung.  3^^  bcr  Sommlung  t)on  ^Briefen  berühmter  ßcute  an  mic^ 
bcfinbet  fic^  nur  ein  ^Bricf  t)on  Atari  i^ogt,  ber  wal}rfrf)cinlic^  burc^  eine 
im  ^^(uftragc  bc:6  Sud}l)änb(erö  Ö^cibiugcr  in  fjrantfurt  am  9Äain  an  SJogt 
gcrid)tetc  ^Jhifforbcrung  jur  K)eihia()mc  an  einem  uon  il?cibingcr  begrünbeten 
literartfd)cn  Unternehmen  t)cranlaßt  war.  3)cr  Srief  ift  batirt  auS  ®cnf 
„am  S'cfttagc,  ber  bic  ^Q\id}dti  ber  I^cmutl)  in  bie  üfi^clt  gefegt  ^at^',  aber 
o()nc    wirfüdjc^    iJ'otum.      Ja   aber  am    burdigcbrücftcn   '•JSoftftem^)el   bie 


Staxl  iBogt.  319 

3a^t  25  uitb  bcr  33u(^ftabc  D  ju  crfennen  ift,  fo  ucrmut^c  ic^  ben  25.  ®c= 
jember.  Sogt  fagt  borin  feine  SSet^eitigung  nad^  jtüei  (Seiten  mit  ben 
Söorten  jn:  „1.  6ine  S3cfpre(^ung  ber  butc^  Solgerö  ,6rbe  unb  6tt)ig= 
feit'  mit  großem  ^iac^brud  eingeführten  geologifc^en  9Jeuermtgen,  benen 
ic^  t^eitweife  juftimmc,  t^eitoeife  nic^t.  2.  ®ine  erneute  Sefpre^ung  ber 
im  ,.^^(erglauben'  .bcrüi)rtcn  Thinge  o^nc  ttjeitgc^enbc  ^)erfön(irf|e  ffritit 
unb  Eingriff."  Site  Honorar  bcanfpruc^te  er  ben  „SRoßflab  feiner 
'J.Uj^liotogift^en  ©riefe",  bie  mit  44  @u(ben  \>xo  Sogen  tjon  ßotta  unb 
Sider  t|onorirt  mürben.  Sehr  bitter  dupcrt  uc^  3?ogt  in  biefcm  Sricfe 
über  SJotgerg  „5)eutfc^t^timeW  unb  beffcn  ÜJcrfuc^e,  aüe  wiffenfc^oftlid) 
eingeführten  Benennungen  burc^  i^erbeutfc^ungen  ju  erfe^en.  Sogt  er= 
innert  fic^  babei  beö  ebcnfaD^  beutfc^t^ümelnben  olten  3[a^n.  „'$)n  6fel 
tjor  bcm  attcn  3a^n,  ber  in  feinem  miberlic^cn  Stinfbartc  ftctst  bie  9leftc 
feiner  fämmtlidjen  9Ka(}(5eiten  um^crtrng,  fteigt  mir  aÜemal  bei  ©mcucrung 
feiner  Rammen  unb  Xrummen  ate  9)2age}og  }u  *DJ2agen.'' 

Sogt  mor  ein  treuer  unb  unerfd^rocfener  S5?Q^r^citjcuge,  mie  fic  jebcö 
3a^r^unbert  nur  in  wenigen  G^cmplaren  ^crtjorjubringen  pflegt.  2Baö  er 
gcleiflet  \)at,  fann  nic^t  mc^r  toertorcn  ge^cn  unb  mirb  il)m  im  ©ebcnfen 
ber  ^ladjmit  nxdjt  üergcffcn  merben,  menn  aud)  ajJanc^eö  ^eutjntage  anberS 
ate  in  feinem  Sinne  aufgefoßt  mirb.  5lbcr  and}  ate  3)?cnfd)  mirb  er  im 
(Sebenfen  Xtux,  bie  i^n  gefannt  ^aben,  fortleben,  —  ate  treuer  unb  bieberer 
Srcunb,  ote  tieben^mürbiger  CicfeUfd^aftcr,  ate  tt)i^igcr  9lnefbotcn=(Srjäf)ler 
unb  geifttootter  '^ipiauberer.  Seine  jatjlreit^en  '5ciiiUcton=Slrtifel  fprubcin 
tJon  SBi^  unb  Saune  unb  ^aben  c^  meiftcr^aft  ucrjlanben,  and)  ernftc 
®egenftanbe  ber  3l>iffcnfd)aft  burd)  geifttJoUc  33c^anbtung  bcm  Öcfc^mad 
bci8  großen  "ißubtifumö  angenehm  ju  machen.  J^abei  toai  feine  Begabung 
eine  me^r  ober  meniger  uniDerfette  unb  fein  geiftiger  ©cfic^tjjfrciö  ein 
ungemein  au^gcbc^nter.  Sieücid)t  hjar  feine  politif(^e  Begabung  nod) 
größer  afe  feine  miffenfdjafttic^c.  9)ian  fagt  oft,  baß  große  ÜKänncr 
große  ^titcn  machen,  "lülbcr  eben  fo  oft  ift  and)  baö  Umgefc^rtc  njal}r; 
toie  manc^eö  ©cnie,  ba§  unter  Umftänbcn  i)icl(eid)t  bie  3S>c(t  betücgt  I)ättc, 
mag  unbefannt  unb  unerfamit  in  bcr  StiUc  terfümmcrt  fein.  3^^^1^<^" 
biefen  bciben  6^-tremen  I)at  Sogt,  bcr  au^  feinem  Saterfaub  Serbannte 
unb  feinem  magren  3SirfnngsJh:ei55  Gntriffcnc,  \>a^  Schiff  (ein  feinet  !L'eben^ 
nnburd^  geführt  unb  er  mag  Juo!)l  mit  bem  trüben  Semußtfein  geftorbcn  fein, 
mß  fein  ®entu§  Dcrbieut  l)ätte,  einen  (}ööcrcn  'Jluffc^roung  jn  nebmcn,  a(ö 
it)m  bie  Ser^öltniffe  ju  errcid)cu  gcftattet  (}abcn. 

DarmPabt.  *:}>rofcf)or  Dr.  ßubwig  Büchner. 


320  Sie  3ulunft. 

(Belb  un6  (Sei^. 

@inc  ^laubctci. 

!cutcn,  hie  „un^ttiUi^*'  »erben  foQcn,  öcrjci^t  mon  nic^t,  »emi  [\t  —  leben 

tooUen.  S)te  S)eutfc5en  »erben  gan^  aufgeregt,  ioenn  fie  ^öten,  bofe  5.  33. 
ein  !Dt(^ter  för  feine  SSerfe  auc§  T&eja^lt  fein  »otte.  „^x^ttx  bürfen  nit^t  noc^ 
@elb  ftreben,  fie  ntüjfen  Sbealiften  fein.''  S)o6  ber  3beoa«ntu«  ni(^t  foiDo^l  in 
^er^ic^tleiftung  auf  baiS  @)elb  fid^  auiSbröcft,  fonbern  t)ielme^r  in  beffen  rid^tiger 
S5errocrt§ung,  fo  weit  benft  S'Jiemanb.  S)er  ^beolift  allein  öermag  bem  ®elbe 
inoralifd^en^ert^  unb  ibeale  ^ebeutung  beizulegen.  9^ur  ein^eifpieL  ^a^  grOj^jbe 
gefellf(§aftlic§c  @ut  be«  IDid^terg,  bed  ^(^riftfietter«,  tft  bie  Unab§ängig!eit,  unb 
biefe  tt)irb  am  (Sid^erften  erreid^t  bur(|  eigenen  ^vnoerb.  ^on  „©eniei^''  tft  man 
gemö^nt,  bofe  fie  S3erfc§wenber  feien,  ^a«  —  meint  man  —  gehöre  ^um  §o§en 
(^d^tounge  i§rer  @^enialität.  Sag  e^  aber  einmal  barauf  anfommen,  0  ©enie! 
<3o  lange  3)u  ba^  ®elb  ^um  genfter  ^inaUiSftreueft,  bift  2)u  ein  großer,  flotter 
®eift,  fobalb  ©u  natft^er  betteln  mufet,  bift  S)u  ein  öuni^.  Sßßcr  ba«  mt^t, 
5u  leben,  beanfprud^t,  ^er  ^at  bie  ^flid^t,  5U  fparen.  &nb  feine  93ebärfniffe 
einfach,  unb  5)a)8  fe^e  ic^  bei  einem  wirHic^  gebilbeten  ®eifte  öoraug,  unb  ift 
feine  ^au^^altung  t)ernünftig,  fo  wirb  e^  nid^t  fc^mer  fallen,  bei  au(^  nur  be^ 
fd^eibcncr  materieller  33ertoert§ung  feiner  Talente  fic§  bie  ©jiftenj  5u  ftd^cm. 

^on  biefem  ®tanb))unlte  ausS  fei  ha^  ^^olgenbe  3U  betrad^ten.  @i^  §anbc(t 
aud^  Dom  gbeali^mu«,  aber  toon  xoa^  für  einem! 

(Saften  eineiJ  ^age§  in  einem  3öiener  S^affee^aufe  mehrere  junge  Qbealtften. 
<Sie  f^rac^en  öon  i^rem  Qbeal  —  bem  ©elbe.  (Sincr  bon  i^nen  »ar  ^age«=, 
Söot^en-,  3)lonatg=  unb  Qa^reSliterat,  er  fc^rieb  für  Q[ournate,  SBoc^enblätter, 
9Jionat5fd§riften  unb  i^alenber;  für  bie  Unfterblid^feit  fd^rieb  er  nit^t,  weil  bie 
fc^led^t  ^onorirt.  ÜDiefer  2Rann  §atte  bie  95emer!ung  gemacht,  am  Siebften 
f(^riebe  er  buftigc  S^oöellen:  2)üngerbuft,  2Roberbuft,  armer  ßeute  2)unft  rei^e 
i^n,  aber  bie  bummen  ?eute  nennten  S)aS  ©eftanf  unb  fauften  nidjtg.  €0 
fc^riebe  er,  waS  »erlangt  werbe,  über  9llle§,  für  5llle  —  benn  er  braud^c  ®elb. 
(5r  fei  an  bog  SBo^llcben  bcrörofeftabt  gewöhnt,  fei  SBillenig,  bie  Söelt  aui^5utrtnfcn, 
fo  lange  er  noc^  !6ebenSburft  f)ahe,  unb  ^a§  fofte  i§n  jä^rlic^  fec^je^ntaufcnb  Bulben. 

„9llfo  (£ic  liefern  auf  S3eftellung,"  berfcfete  ein  Qtveitct,  „unb  wol^l  aue^ 
^arteiftanbpunfte,  Söeltanfc^auungen  unb  S)ergteit^en." 

„5ür  ®elb  SSeltanfc^auungcn,  meinen  (Sie?"  fogte  ber  ©ine  unb  t^t  einen 
guten  3"9f  ^c""  P^  tranfen  ©cft.  „^arteiftanbpunft!  ^0^  ift  ou(^  fo  eine 
mobcrnc  ^^rafc,  bie  fc^r  f(^ön  flingt  unb  nichts  fagt.  29eltanft§auung!  (Schönen 
3)anf.  SDai?  mag  toa^  fein  für  ^iogeneffe  unb  S^lofterbrübcr,  ic^  fd^aue  bie 
533elt  nic^t  an,  ic^  geniefee  fie."  ^ein  5luSfc^en  war  übrigen^  nidjt  befonber« 
genuftluftig,  e^er  abgcfpannt,  blaftrt. 

Qn  ber  fleinen  OicfcUfc^aft  foft  aud^  ein  Iprifc^cr  2)ic^ter,  ber  biö^er  mit 
4^itfe  aller  ©ötter  be^  Olt)m^^  grü^ting,  3Wonb,  (Se^nfud^t  unb  ßiebc  befungen 
l)atte;  ber  crflärte  nun,  er  werbe  ein  X^caterftüdf  fd^reiben,  ha^  trage  @elb. 
Gin  Slnberer,  ber  ein  mittclolterlic^c^  Gpog  gcfd^rieben  unb  einen  antifen  SSclt'^ 
weifen  überfeftt  ^atte,  geftanb  ein,  ha%  feine  bi^^erige  2:f|ätig!eit  i^n  nid^t  me§r 
befriebige,  feine  greube  fei  öiclmcfjr  ^ibin  unb  J^erfc^r  unb  er  ^aht  öor,  einen 


n 


(Selb  unb  ÖJeij.  321 

mögÜc^ft  fc§)Dung(jaften  S^noppern^anbcC  5u  erdffneit,  an  Ünoppttn  fei  fc^on 
SWonc^et  rei(§  gcroorbcn.  5)anc6en  fofe  ein  berühmter  3Rime  tton  ber  rr^Surg," 
her  in  ein  SSlatt  Rapier  öcrticft  war.  Stubirtc  er  titoa  bie  SRoIfc  eine«  grilU 
pQräerif(^en  ^tütfcS?  2)en  SunS^ettel  ftubirte  er.  3)er  SDlonn  fpefulirte  nic§t 
me§r  auf  ben  SBeifoO  bed  ^^uBIifum^,  fonbem  auf  ^auffe  unb  ^aiffe.  11  nb 
3i€ber  biefet  S^^Q^ift^ii  ^^ot  öon  feinem  S^cal  burt^brungen. 

^n  ber  ^afelrunbe  6efanb  fic^  and)  ein  $oet  oui^  ber  ^rotin^.  ^a^ 
war  erft  ber  IRid^tige.  (Slott  ^eft  tranf  er  ߧofolabe,  ftatt  ^oöonnoij  ^u 
rauchen,  fnufperte  er  ^utter!i)}f[ein.  Unb  mürbe  ba6ei  gan^  üorlaut.  „WUint 
.g>erren,"  fagtc  er,  ,,in  ©elbfod^enmod^cn  <Sie!  ^6cr  öon  ©elbfad^en  berftc^en  €te 
nic^t^.    fSie  motten  ®elb  ^aöen.'' 

„9^ein,  nein,  mir  motten  nit^t  @elb  §a6en,  mir  motten  ®elb  ausgeben  T' 
3o  unterbrach  i^n  ber  (^ed^je^ntaufenbfaffa. 

„Slber  notürlic§  nid^t  cinpöfeln!"  lac^t?  ber  ^rot)in5(er,  „fjreilit^  an^^ 
geben,  ^nx  fmb  bie  |')errcn  fe^r  f^tec^te  ^auffcute,  fic  fd^affen  für  gutci^ 
GJclb  [auter  ft^limme  «Sad^en  an,  [autcr  imitirtc  ^i^eubcn,  lauter  5ta(mig[fidf  — 
Cb,  bitte!  Sie  faufen  fic^  um  fc^mere^  @c(b  9?erbofitöt,  Untuft,  ^anf^eit, 
C£-fel.  Qj^rc  ^Sd^ön^eit  faufen  <Bit  beim  Sd^neibcr,  3^re  Siebe  im  SBorbett. 
$(ug  Q^rer  2ßo§nung  f)at  ber  2nin§  bie  5Bequemli(^fcit  öertrieben,  ber  ^runf 
h\i  ©emüt^Uc^fcit.  ^or  lauter  S3ßc(tgenüf[en  §aben  <£ie  feine  Q^xt,  fi(§  felbft 
5u  genießen,  bie  natürlichen  go^igfeitcn  5u  bet^ätigen,  hk  Harmonie  bei8  2cben^ 
3u  empfinben,  o^ne  $e^e  unb  @ier  ^eitere  SDafein^frcube  ju  füljlcn." 

2)er  fnoppernluftigc  ©pifer  breite  fid^  eine  ß^tgarettc  unb  fagte  nur 
fc^mun^clnb:  „@ine  ganjc  nicbUd^c  ^Jeuittctoniplaubcrei  für  bie  ^^ftf^d^it,  bie 
3eiCe  au  fec^«  Slreujern." 

,r^^  ßföc  nic^tg  bafür/'  fagte  ber  tljeaterbcfliffcne  St)rifer.  ,,<2o(dje 
Sachen  marcn  einft  genießbar,  unb  ^mar  nur  in  fünffüßigen  gamben." 

„§rpropo^,  in  ^re^ben  ift  ein  neuer  3?erlegcr,  ber  ®ebic^tc  brucft!" 

„Honorar?" 

„©cmife.    @r  nimmt  fein  Honorar  für  bie  !Dru(ffoftcn  unb  ben  S3crtrieb." 

,,2)er  ^^erfeger  nimmt?" 

,,3Bcr  benn  fonftv"  fragte  ber  Cfpifcr.  „§(u(^  in  5öien  mciß  ic^  einen 
:J?erleger,  ber  öom  3)i(§ter  ^fänber  nimmt,  bie  er  erft  jurüdfgiebt,  menn  bie 
crften  taufcnb  Sjemplare  be^  SBuc^eS  öerfouft  finb.  Unb  bann  gicbt  er  i§m  bie 
^l^fänber  aU  —  ^onorar."^ 

^er  2^td)^cf)ntnbtx  motttc  bem  nafemcifcn  'iprotJinäler  noc§  @in^  ücr* 
fe^n:  „9^a  unb  toa^  faufen  benn  «Sie  fic^  mit  ^s()rcm  C^clb?" 

„•Diabrung,  Jlleiber,  SBöo^nung  —  " 

„S(u!"  unterbrachen  fie  i^n,  „3!^erlei  befommt  man  ja  auf  ^^3ump!" 

„5(uc^  93üd^er,  D^cifen,"  berid^tete  ber  "^roöinaler.  „Unb  mag  etma  nocf) 
rig  bleiben  fottte  —  entfc^ulbigen  eie,  meine  .?^crrcn,  ba§  trioiole  5öort  — 
Ja&  lege  id^  in  bie  <2parfaffe." 

„33ßieV  3Bo^in  legen  vSic  cj^V"   fragte  ber  ^edjje^iicr. 

„^n  bie  -Spotfaffc,"  mieber^olte  ber  'iProt)in5lcr. 

!I^er  Slnbere  beugte  fic^  öor,  legte  bie  .!panb  an^  £^x  unb  näfeltc:  „^cf) 
?rfte^e  immer:  3parfaffc!    35>a$  ift  benn  5^a^y" 

21 


322  S)fe  Sufunft. 


i  ^ct  ^rpöin^ler   war   gerichtet.    3)cr  SWimc  füllte  nod^  ein  nienft^lic^ 

Ülü^rcn,  er  toottte  i§m  ou$  bcm  Traume  Reifen.    0o  rief  er  gan^  erregt:  „$)te 
,  lumpigen  toter  ^rojentc  ber  ^porfoffe!   ^o  faufcn  ^ie  fic^  bo(5  ^^ßa^iierc,  ha 

gewinnen  ®ic  ha^  S)rei*  unb  ^ierfac§e!" 
:  3)cr  ^robinaler   tarn   fic§  in  bicfem  Hugen6li(fc  fc§r  flein  bor.     An 

5pro5cnte  §attc  er  eigentlich  noc§  nie  gebat^t,  toor  blog  fro^  gewefen,  fein  ©r- 
fparnig  in  gutem  ^^ewa^rfam  5U  wiffen. 

„3"  bie  (Sparfaffe!"  ladeten  fie,  „fo  pc^t  ein  $oet  aug  ber  ^roöin^  au3!'* 

,,g[«5  ^ß'&c  mir,*'  fu§r  biefer  gan^  breift  fort,  „oud^  ttma^  Sefonbcre« 
angefd^afft,  bie  perfönltt^e  gfrei^eit,  bie  Unab^ängigfeit.  Sleineö  SWcnfc^en  ^ned^t 
5u  fein!  (Sine  SS^onne,  nid^t  nad^  Q^unft  unb  Beifall  ftreben  3u  muffen,  aU 
(Sd^riftfteller  gan^  nur  feine  eigene  9'^atur  oui8lcBen  5u  bürfen!  (Sin  gonser 
!0lenfd^  fein  gu  !()nnen.  @nblic§  aui^  Q^axantxe  auf  ein  forglofed  ^ter,  wennS 
fo  weit  fommt.  ®ie  ßeutc  jollen  un$  ^oeten  (SJunft  unb  ©eifatt  nur,  fo  lange 
wir  i^nen  red^t  ftnb  unb  nic^tj^  foften.  ^a  flnben  fte  c^  fogar  grojsartig,  wenn 
ber  ^oet  ba§  (SJelb  ouf  bie  «Strafte  wirft,  —  bamit  fie  c^  aufgeben  ttnnen.  Sommt 
jcbod^  bie  3^^^/  ba  fte  i^m  Sömofen  geben  muffen,  bann  ^ört  bie  S5egcifterung 
für  feinen  ^bealii^mui^  auf.  (Sr  f)ätte  fparen  fotfcn!  @r  ^ätte  fid^  bei  feinen 
g'ä^igfeiten  fc^on  wa«  ^urücflegen  fönnen!  ©r  5ot  für  fid^  fclbft  nid^t  gebotet 
unb  nun  f offen  Stnbere  für  i^n  benfen!  Qeber  §ot  für  fic^  5u  forgen  unb  ber 
^crr  foff  Don  feinem  :3bealigmu^  je^t  nur  etwaig  ^crabbeiften/* 

„SBenn  ej^  mir  einmal  fo  fd^led^t  ge§t,"  fagte  ber  mit  ben  fec^je^ntaufenb 
ÖJulben  ;3a§regeinfommen,  „bann  §alte  id)  mtc§  eben  an  mein  ^^wl." 

„Unb  welche«  Qbeal  ift  baiSV" 

„^ie  SBleifugcl." 

„^ic  33leifugel  ift  öiellcic^t  ber  richtige  ©c^luftpunft  für  verlorene  ß^re 
ober  3)ergleid^en,  aber  nic§t  für  9trmut§",  fagte  ber  ^roüinjler.  „^[dj  glaube 
nic^t,  bafe  eS  ungereimt  ift,  wenn  ber  ^oet  fo  Diel  ^tolj  f)atf  ha^  er  9licmanbem 
5ur  ?aft  faflen  wiff.  2)icfer  'Stolä  bermc^rt  bie  ^oefie  beg  S)afetn«.  2)ie 
Unab^ängigfcit  be«  2)ic§ter«  wirb  o^ne^in  feiten  genug  erreicht.  ©«  barf  i^m 
nur  paffiren,  ftc§  ju  toerliebcn  -—  unb  bei  ^oetcn  ift  Dag  gar  nic^t  audgefti^loffen 
—  unb  bie  ö^cliebtc  ju  ^eirat^en  —  mein  @ott,  Dag  fommt  in  ben  beften 
^'>äufern  öor  — ,  unb  hit  (2>orgc  ift  ha,  9Zirgenbg  fe^rt  ber  (StordJ  lieber  unb 
[jäufiger  ein  oU  bei  ^^oetcn,  nirgenbs  finbct  er  aud^  eine  wiffigerc  Aufnahme.** 

„Da§  ift  ßujug",  rief  ber  fnoppcrnbe  Gpifcr,  „ben  ic§  mir  nidjt  leiften 
möchte.  3um  Äu!uf!  Der  Dichter  muft  hit  l^icbe  nur  an  i^rer  ^onigfeitc  ge* 
nief5cn,  bie  anbere  foü  er  ben  ^^^ilifteni  überlaffen,  toerfte§cn  (Sie  mic^?  ®g  giebt 
CSl^epaare,  bie  ber  ^^oepe  eine  gcwiffe  Öo^alität  entgegenbringen,  öerfte^cn  @ie  mi<^  V** 

„5Cuc§  wenn  ©ie  weniger  beutlic^  wären;  eS  ift  finberleid^t  ju  öcrfte^*«" 
meinte  barauf  ber  ^roöinjler,  „na,  ju  fold^er  ^ocfie  brauet  man  freili(^  t 
(^parfaffe.     ^ber,  meine  |)crrcn  tc§  bitte  fc^on  um  (Jntfd^ulbigung,   tc^  bl 
beim  alten  ^^ilifterbrauc^.     ©in  einfache«  ^au^,  ein  treue«  SBeib,  redjt  f 
Slinber  — :  'S^a^  ift  boc^  ein  unfc^ulbiged  ^^crgntigen.'' 

„Unb  ein  foftfpieligeg!"  lotete  ber  ©cd^^e^ntaufenbfappennent. 

„ftaum  ein  Dritt^eit  fo  foftfpiciig  aU  ha^  3()ngc,  uon  bem  i^  ^^ 
ni(^tg  fenne  aU  ben  fjofjcn  ^^rei^." 


®e(b  unb  &ni,  323 

„^a  wo^l,*'  fproc§  her  2)Hmc  mit  feiner  fc^önen  Stimme,  „bic  greife 
ftnb  l^od^  unb  ®e(b  ift  ein  Unglüc!,  toenn  man  fein^  f)at.** 

„Unb  ein  noc§  gtögerei^  fut  ^en,  ber  babon  ju  biel  ^ai"  entgegnete  ber 
atte^eit  einfältige  ^rotinjter.  „5Bei  ben  Sfrmen  fe§e  ic§  ben  @egen  be«  öJelbe«, 
Bei  ben  S^eic^en  beffen  f^Cud^.  3)ad  @e(b  rid^tet  fic^  gan^  nod^  ber  ^anb,  in  ber 
ei^  liegt,  hjirft  in  bem  ©inn  beig  SBepfeerS  &uM  ober  ^dfit^tt^.  ^a^  ber  gegen* 
niSvtigen  S9elteinri(^tung  ift  bad  Q^elh  eben  unfer  fed^^ter  <Sinn  geworben  unb 
unferc  profttfc^e  ®üte.  2öag  nü^t  bem  9Jienfd^en  fein  ^IRitlcib,  wenn  er  fein 
^elb  ^at,  um  ed  5U  Bet^ätigen?  ^aiS  nfl^t  bem  iD^ann  feine  Q^enialität,  wenn 
er  feine  SWittel  f)at,  fle  5U  realifiren!  gm  33cft^e  be8  ©trcbenben  Wirb  ba§ 
@clb  5ur  Shaft,  im  Söefi^e  beS  ©bleu  aur  Stugcnb  — ." 

„Unb  Bei  mir  wirb  e^  Bio«  rafc§  ^um  (Sigent^um  eine«  SCnbercn,"  lad^ 
ber  ^cd^^e^ntaufenber,  „mir  mac§t  c§  eben  (Spaß,  bog  ©elb  unter  bie  ßente  ju 
werfen,  3)a§  ift  fo  flott,  fo  d^eüaleregf.     Unb  e§  erwirbt  fic|  fpielenb  wieber." 

„9ZotörlidJ,  wer  für  ®elb  au  §aBen  ift,  für  ^cn  ift  aud^  ®elb  au  §aBen." 

„^Ittiater^logif,  ^roüinalermoral!''  warf  ber  ©pifer  leicht  l^in,  t)on  feiner 
digarre  bie  ^fd^e  an  ber  ^ifc^ecfe  aBftreifenb. 

„Sic  ift  fel|r  §irtberlic§,  meine  Ferren,  btefe  ^roöinalcrmoral,"  fagte  ber 
einfältige  $oet.  „3)^an  Bringt^  bamit  au  nid^t^  (Srflecf liebem,  ^a«  ein 
SRenfd^  fid^  öerbienen  fann,  3)0«  fü^rt  burc§  langjährigen  ^Jleig  ^öd^ften«  aur 
Bürgerlichen  ^o^ll^aben^eit.  ^d^  mac^t  nid^t  ba§  ^crbienen,  fonbem  ba« 
Gewinnen.  Gewinnen  fann  nur  @incr,  ber  fpiclt,  ha^  Spiel  ober  Bringt  in 
@efa§r,  ein  ©ettler  ober  ein  Sump  au  werben." 

„@Jef(§enfe!"  warf  ber  Ötjrifer  ein. 

„®ef(§enfe?  Sie  öerpflid^ten  ben  9Ze§mcr.  StU  ber  33auer  bem  Teufel 
einen  SadC  00Ö  !J:^oler  ft^enfte,  verlangte  er  nit^t«  bafür,  gar  nic^t«,  —  oU  bee 
Säuern  Seele." 

^un  fagte  ber  ©pifcr  aum  ^roöinaler:  „So  t)iel  ic§  mic^  erinnere,  ^aBen 
Sie  öot  einiger  3cit  ein  ß^rengefc^enf  erhalten,  t)om  bcutfc^en  35olfe,  wie  cS  §ic6." 

„Um  offen  au  fein,"    gcftanb  ber  ^robinatcr,    „ic§  f^abe  Biig  §eute  noc§ 

nidjt    ha&    richtige    93er§ältni6   au    bicfcr   ©^rengaBe    ftnbcn   fönnen.     3§re 

moralifd§e  Sebeutung  ijai  mir  wo^[get^an,   bie  fac^lid^e  ^at  mid^  ein  ^enig 

au«  bem  gewohnten  &Ui\t  gebracht.  i&^  lam  wie  ein  Q^efü^l  ))on  Verpflichtungen 

üBer  mic^,  nnh  ba^  hxüdt     ^eugerlid§  f)at  mid§  bie  große  (S^rengabe  au  einem 

freien  9Jlann  gemad^t,  innerlich  fönnte  Da«  nur  ber  gatt  fein,  wenn  bie  Summe 

burd^  pcrfönlic^e  Arbeit  erworben  worben  wäre.     S)cr  ©cfifc  eineiS  3JJenfc§cn 

muß  im  S3er^ältniffc  fte^en  au  feiner  $crfiJnlic§feit,  fonft  pflegt  e«  fd^icf  au 

'en.     SSßa«  er  burd^  perfönlic^c  gäljigf cit  unb  StrBeit  erwirBt  ober  erworben 

^a«  ift  i§m  angemeffen  unb  erfprieglid^.     ^a^  Weniger  mac§t  il^n  la§m, 

SWe^r  Bringt  i^n  leidet  au§  bem  ©leic^gewic^t.   3^  ^Q^^c  e«  nid^t  für  fittlid§, 

^Q§,  wad  @inem  gebül^rt,  grogmüt^ig  au  beratc^ten,  um  bann  auf  ^o^l^ 

ien  Ruberer  angewiefcn  au  fein.    Qcbcr  Beftc^e  ftramm  auf  bem  ooUen  So^n 

te«  SSerbienfteS  unb  rid^te  t^  fid^  fo  ein,  bamit  auiSaufommcn." 

„@ana  fc^öne  öJntnbfä^c  eigcntlidj,"  fagte  nun  ber  Sec^a^Ou^^iufcnbcr, 
f>cr  fo  fleifc^lo«,  fo  platonifd^  —  unb  ^Derlei  ift  mir  auwiber." 

21* 


324  Xie  3uhxnft. 

„3<^  f)abt  mir  oud  bcm  (Jrfolg  biefcr  pUtonifc^cn  ÖJrunbfofee  ein  ^n^ 
gcöout,**  geftonb  bcr  ^roöin^lcr. 

„^a«,  ein  ^au^V*'  rief  bcr  ?t)rifcr;  „\a,  fonn  man  ftt^  benn  ü6er^a«|>t 
fo  t>\ü  erfparen?'' 

,,5Dic§tctp^antarte/'  warf  ber  ^cd^jc^ntaufcjtbcr  §in. 

3u  biefem  menbete  fic^  nun  ber  $rot)in^[er:  „Q^eftatten  nun  aud^  (Sie 
mir  eine  ^rage.   Seit  wie  lange  nehmen  Sie  fc§on  Qi^rc  Sec^je^ntaufenb  ein?*' 

„^a^  weiß  i($?  Seit  ä^^n  ober  fünf^e^n  Qo^ten.  fjrü^er  §otte  i^ 
me§r.  ^in  nämlic^  ber  So^n  eines  großen  ^anblung^aufed.  Umgeworfen. 
SD'lußte  trachten,  meinen  Unterhalt  fümmerlid^  5U  tierbienen.  Qum  @{üd 
^rotefHon." 

„3öenn  Sie  ha^  UeBerflftffige  Qf^xtii  tümmerliti^en  S3erbienfte«  aßemal 
in  bie  Sparfaffc  gelegt  Ratten,  fo  fönnten  Sie  jefet  ein  9flingftraJ5en|)a(aig  faufen.** 

S)er  Sed^je^ntoufenber  war  auf  einmal  jerftrcut  geworben.  „3)cr  fatale 
SWarqueur!''  murmelte  er,  auf  biefen  ^inlugenb,  „biefcr  argwö^nifc^e  93licf!  @r 
f(^eint  mic^  nic^t  5u  fennen.^' 

,,53ietrci^t  ha»  O^egent^cil/'  fc^eräte  ber  SWime. 

„(iüüU  SS^ifee.    ^^<um|)en  Sie  mir  lieber." 

S)er  ^roöin^ler  war  mittlcnoeile  gan^  nieberträc^tig  geworben.  „"^mtDptn 
möchte  ic§  3;§nen  nichts,"  fagtc  er,  „aber  ctwaS  ß^arafter,  —  wenn  Sie  mir 
batjon  üerfaufen  wollten!'' 

„SBenn  no(^  baöon  üor^anben,  fe§r  gem." 

„^a  ^ier!  5)a  liegen  fünf  ®ulben.  6ine  ^orrcnbc  Summe.  Sie  ge* 
^ört  3^ncn,  wenn  Sic  jc^t  auf  ber  Stelle  (StwaS  Bc^aujjten,  woöon  Sie  Diel» 
leicht  nic^t  ganj  ä6er5cugt  ftnb!" 

„^af^,  über5cugt  fein!"  rief  ber  Sec^^c^ntaufenber  ^ifeig,  „Uebergeugung, 
^ai^  ift  auc^  fo  ein  ^o^lcS  Schlagwort,  ^kinc  Ueber^cugung  ift,  boß  ber 
befradtc  ^erl  bort  einen  Speltafel  anrichtet,  wenn  ic^  bie  brei  i^lafd^en  Oldberer 
unb  bie  Zigarren  nic^t  be^a^le.  ^ie  fünf  (Bulben  beS  ^ruberS  in  ^oQo 
bürften  ^u  wenig  fein,  bot^  id)  ne^me  fie." 

„5)icfe  fünf  ÖJulben,  lieber  9)^eiftcr,"  fagtc  bcr  ^roöinjlcr,  „f ollen  nur 
eine  flcinc  (Srfcnntlid^fcit  fein  für  ba§  53ergnügen,  ha»  Sic  mir  bereiten,  wenn 
Sie  be^oupten,  baß  Sie  ein  ßump  finb." 

!Dcr  ^nbere  ftu^tc  einen  ^ugcnblicf,  bann  lächelte  er  gutmüt^ig  unb 
murmelte  in  ben  3:ifc§  hinein;  „?ump!  ©S  bürfte  ftimmen.  ^u(§  ^r^lump  — 
aber  bofür  muffen  Sic  ^eljn  03ulbcn  geben." 

„Saffen  wir  bie  2:l)orl)eitcn,  meine  Ferren,"  fagtc  nun  ber  9}2ime  mit 
ber  fc^önen  33aßftimmc.  „T»ic  3^^^  M't  bcjafjlt.  ^^örben  wir  unS  nic^t  no(^ 
f(^wär5cr,  wir  ftnb  ft^warj  genug.  !5)er  4)err  Slollegc  au»  bcr  ^roöin^  öerjei^e 
fd§on:  t»  ift  in  bcr  ^roßftabt  nid§t  ^UeS  Slorruption,  toa»  na^  Sum|)en  riecht, 
unb  e§  ift  in  ber  ^>rüüin3  nic^t  5lüe«  Qbijlle,  tva»  ^wifc^en  33eil(§en  fte^t. 
®etb  regirt  unb  ^iert  unb  ücrfü^rt  bie  SBelt  bort  Wie  Ijier.  (^elb  ift  35lut,  unb 
o^ne  93lut  fann  man  nic^t  leben,  blutarm  ju  fein,  ift  faum  fe^limmer,  a{& 
blutarm  ju  fein.  (Gottlob,  ber  ^^cv^fc^log  ber  93ör)e  ift  frifd^,  ^ombarben 
ftcljcn  auf  {|unbertunbuicr5tg."  x 

„Sapperlot!"  rief  bcr  ^^rooinjler,  „bcr  ']>ul§  gct)t  boc^.  J^cbe^^^lirimn!" 


(Sklb  unb  @ci5.  325 

^iefed  Q)efprä(§  §Qt  mtd^  bomaU  noc^benfltd^  gemacht,  ^äre  ic^  jener 
$rot)in5(er  geiuefen,  tc^  §ätte  mir  mo^rfc^einltc^  ha^  -^elbe  gebockt  tute  er. 
Aber  gefaßt  §ättc»  it^«  nit^t.  girifd^en  bcn  ck)ntf(^en  ©rofeftobtgeiftem  na§m 
ed  ftc^  bo(|  gar  5U  a(tt)ötertf(^  au$.  ^^e^t,  gegenüber  bem  emft^aften  Sefer, 
fann  i(^  bie  «Sat^c  »eiter  fpinnen.  3)od  ®elb  fclbft,  merfc  i(^,  ift  nic^t  fo 
fc^ltmm,  mo^l  aber  manche  folgen  bed  Q^elbbefi^eiS :  beu  ^erfd^menber  ^aben  n^ir 
gefe^en;  mtrft  er  ben  gtän^enben  iD^antel  ah,  bann  fte§t  ber  2un\p  ba.  ^od^  ift 
ba«  ©egent^eit  öon  S3erf(|wcnbung  bcffer?  Qft  beröet^  nid^t  etwa  not^fc^Ummcr? 
prüfen  wir  ein  Sßenig.  Qn  ber  Äünftlerwelt  btirfte  ber  ©eij  fc^wcrUd^  feinen 
richtigen  ^^f)ud  ftnben,  ba  muffen  wir  fc^on  in^  ^(((gemeinere  au^fd^auen. 

($g  gtebt  biete  (Sncfc^einungen  ber  menfc^ttc^en  <Seele,  bie  nic^t  ^u  berfte^en 
ftnb,  Öafter,  an  benen  man  feinen  ©runb  unb  3^^^^  Pc§t;  fie  bringen  nic^t* 
q{^  Öeiben,  pnb  bie  Urijcber  unenblid^er  Söiberwörtigfeiten;  wir  Raffen  fte,  unb 
bod^  neigen  wir  ^u  i^nen  ^in,  unb  boc^  geben  wir  und  i^nen  gefangen  unb 
fc^anen  gleic^fam  mit  ^oduft  unferem  Unterliegen  unb  Untergange  5u. 

^on  ben  unbegreiflichen  ha^  unbegreif (ic^fte  Softer  ift  ber  QJeiä  — :  e«  ift, 
wenn  fc^on  nid^t  haS  fd^limmfte,  fo  gewig  bad  bümmfte.  ^ebed  anbere  bietet 
mel^r  ober  minber  einen  ftnnlic^en  ©enufe;  fetbft  ben  gierigen  ^afe,  ben  Reiften 
3orn  ne^mc  i(§  nid^t  aud,  fie  ^i^en  ba§  33lut,  fie  geben  ber  ©eele  eine  brama» 
tifc^e  ^Bewegung.  3)er  ©eij  jcbod^  bringt  nur  temperamentlofe?  ©inbrüten, 
(Sntbe^rung,  ^Sorgen,  ^ngft,  me§r,  aU  bie  tiefftc  Slrmut^  e«  bermag.  (Sig  giebt 
Seute,  bie,  fo  lange  fte  nur  wenig  ®elb  ^aben,  gum  öJcniefeen  aufgelegt,  ja 
S3crfd§wenber  finb.  kommen  fie  ju  biel  (^clb,  fo  werben  [it  geizig  unb  fangen 
an,  fi{§  ^tte«  ju  berfagen.  Da^  förfte  ift  ^u  oerfte^en,  ÖJelbarmut^  benimmt 
ben  SO^ut^,  ä«  frören;  wag  ber  ^og  bringt,  foll  bc«  ^age«  eigen  fein,  man 
lernt,  nic^td  ju  ^aben  unb  boc^  5u  leben,  ^arum  aber  will  ber  9?ei(^e  noc^ 
reicher  fein?  SS^arum  wirb  eig  iljm  fo  ft^wer,  ein  2öenigeiJ  bon  feinem  ®clbe 
wegzunehmen?  Sßarum  fürchtet  er  pd^  fo  }^^^  bor  ber  ^Irmut^,  ba  er  hod) 
fo  grfinbli(§  bor  i^r  geftti^ert  ift,  ober  bielme^r,  ba  er  aU  Gieijfragen  bo(^  o^ne* 
^tn  fo  tief  in  $(rmut^  lebt,  feine  ^ebürfntffe  ^at  unb  \\d)  fo  finbifc^  wol|l  fü^lt 
in  ©ntfagung?  Sft  bie  wirflit^e  Slrmut^  benn  biel  fc^limmer?  ©eine  größte 
^ein  ift  gerabe  3)ad,  toa^  er  am  Öeid^teften  t^un  fönnte  — :  bad  (vJebcn.  Slber 
ni£§t  etwa,  weil  er  Slnbercn  bie  (3aht  nic^t  gönnt,  al«  öiclmcljr,  weil  er  fic§ 
üon  i^r  ni^t  trennen  fann.  9Jtan  fönnte  in  ber  ^l)ot  fagen,  ber  (^rofc^en 
Sllmofen,  btn  ber  reiche  ©eijige  giebt,  ift  berbienfttic^cr  aU  ber,  ben  ber  Slrmc 
Tei(§t,  benn  ber  ©cijige  t^ut  cS  mit  weit  größerer  'Setbftiiberwinbung. 

®in   alter   finberlofer    ÜDlann   ift    33ertfeer   bon    bieten    ^unberttaufenb 

Bulben,    er    ^ütet   ha^   ®clb   wie  feinen  Slugapfel,  ja  noc§  weit  forgfältiger. 

~lan  fennt  ja  bie  ©cfd^ic^tc  üon  jenem  ^orpagon,  ber  ftc^  ben  Staor  nur  on 

inem  Slugc  ftec§en  liefe,  um  bd  bem  jweiten,    ba^   ja  reiner  Sn^rud  ift,    ba§ 

Dperation^onorar   5u   erfparen.     ©in  ^pofeoogcl  fagtc:  ^er  ÖJciiige  nimmt 

;i(^tg  unb  feine  größte   greube  ift  ba§  (5Jeben:   er  nimmt  nidjt§  öon  feinem 

Mbe  unb  giebt  immer  nur  baju.    Söarum?    gürc^tet  er  benn,  baft  er  cinmol 

fönnte  barben  muffen?     !Dorbcn  mufe  er  ja  aber  \t^t  fc^on,  weil  er  fic§  nic§t^ 

^dnnt.     Sßßill  er  fein  Qdut  im  Ijo^en  Sllter  bcrjeljrenV     SiMc  alt  will  er  benn 

*nerben?     ©ie^t  er  nicfjt  jeben  Xag  bie  \?eute  ba^infterben  jur  9?e(^ten  unb 


326  ®ie  Suhmft. 

jur  ßitifcn,  unb  rote  ftc  i^r  Q^iit  unb  ®clb  i)crlaffcn  muffen,  toie  bic  (^rbcn 
barum  raufen,  ben  (Srblaffet  loexla^en,  üteKeic^t  gar  toerffuc^en?  WiU  er  benn 
eine  ^uiSna^me  machen  unb  etoig  (eben  unb  fein  Q$elb  elkig  ft(^  t^erme^ren 
fe§en?  ^aum  ertragen  !ann  er  ben  @^eban!en,  fein  &tlh  fömtte  einmal  ^n 
irgenb  einem  3^^^  Derroanbt  werben;  ei8  foU  immer  ©elb  bleiben  unb  nic^t^ 
aU  &tlb,  eiS  foH  immer  fein  bleiben  unb  nid^tö  ali^  fein,  ei^  foQ  immer  »ac^fen 
unb  nic^ti^  aU  toad^fen.  ^enn  ei8  nod^  ^^ilbert^aler  ober^ufaten  mörett,  tt^ie 
in  ber  guten  alten  Seit,  ha^  feine  bürren  Ringer  müßten  fdnnten  im  flingenben 
SWetaU,  fein  ^uge  pc^  freuen  fönnte  an  ben  ©cbilben  unb  bem'ölanj,  —  Xa^ 
märe  noc§  (Sinnengenug.  $lber  ^tatt  X)effen  ^at  er  §eutc  in  feinen  9Ka|)pen 
(auter  t)er!nitterte,  k)erfd§mierte  $a|)iere,  roo))on  taufenb  ©tuet  t^atfä(|ltd^  nic^t 
eine  ©tecfnabel  mert§  ftnb.  ^iefe  ^ifd^e  finb  gar  fein  (^elb,  fte  fagen  bem 
SBepfeer  nur,  mie  biel  ®elb  er  irgcnbwo  gut  §ot,  mie  öiel  Vermögen  i^m  jeber» 
5eit  jur  Verfügung  fte^t.  Vermögen!  SBo^u!  92ur  um  t^  gu  i^ben,  nur 
um  fic^  tiorfteüen  5U  fönnen:  ^ied  unb  ^a»  toäxt  id^  im  <Stanbe,  menn  it§ 
moUte,  ^ie$  unb  !Dad  fönnte  ic^  l^aben,  menn  id^  moQlte,  fd^affen,  menn  i(^ 
moUte!  ($r  toid  aber  nic^t.  Q^m  ift  ha^  ^abenfdnnen  lieber  ald  bag 
^aben  felber.  ^er  Q^ei^ige  ift  bemnac^  ein  gan^  ibealer  ä)^enf(^.  gfflr  i^n 
§at  haS  ®elb  feinen  realen  SSJert^,  nur  einen  eingebilbeten. 

^d^  aber  frage  im  @rnft:  roie  fommt  ein  aud^  nur  ^albmegiS  ternänftiger 
Tltn\(^  basu,  fo  5u  ben!en  unb  5u  füllen,  ftd^  in  tin  fo  eminent  un|)ra!tif($ed 
^er^öltnig  5u  fe^en  5um  ©elbe?  ^ie  mag  ^a^  nur  k>or  ft(^  ge|en  in  fo  einer 
armen  (Seele?  3)er  2Jiann  mar  arm;  gut,  er  l^Qtte  nic^t«  ju  Derlieren  unb  lebte 
leiblid^  anftänbig;  er  t^eilte  nur  mit  faft  aden  (^taubgeborenen  1>en^unfd^  m^ 
@elb,  htm  IBringer  aller  (^enfiffe.  ®an5  rec^t.  (Snblic^  ift  bai^  @elb  ba, 
natürlich  mac^t  i§m  bie  (Erfüllung  feinet  ^unfc^ei^  f^reube.  ^un  !ommen 
öeutc,  bie  ©tma«  öon  i§m  ^oben  moUen,  gefc^enft  ober  ermorben.  ga  5um 
Satan,  menn  er^  mieber  ^ergeben  fod,  moju  ^at  n^  benn  bekommen?  2)ann 
ift  mieber  bie  alte  (^efc^id^te,  ja  eine  fc^limmere,  benn  ein  arm  gemorbener  9leic^er 
ift  meit  fd^led^ter  bran  aU  (Siner,  ber  ben  9}eic§t^um  nit  gefe^en  fyit  IDarum 
mufe  ber  5lrmut§  jc^t  mit  bop^jeltcr  33orfid^t  auggewid^en  »erben.  5)afe  mit 
bem  S5efifee  bie  öcbürfniffc  ju  moc^fen  pflegen,  unb  5mar  in  rafdjerem  <Sc§ritte 
als  ber  SBefi^  felbft,  5)a^  f^ai  er  ou(§  gehört,  alfo  SBorpd^t,  SJorfu^t!  Unb  fcft 
Ijott  er  bo§  erraffte  Ö5ut  ^ufammen. 

®cia  ift  ba«  S^after  bc§  5lltcr§.  G«  möre  bod^  öerftänblidjer,  wenn  bic 
Qugenb  fparen  wollte  für  bie  ßwfwwftf  t«  ber  fie  geroife  fe^r  ütel  braud^en  wirb. 
Slber  nein,  ber  Jüngling  genickt,  ber  3Konn  ft^afft,  ber  ®reii8  fpart.  SBeil  ber 
®rci§  feine  ^Ijatfraft  me^r  f^at,  fo  mufe  er  feine  ^tu^e  im  ®elb  fud^cn.  SBer 
©elb  5ufümmenf(§arrt,  !Der  fü^lt  ftd^  feiner  2:üc^tigfeit  ni(^t  pd^cr.  S)arum  ift 
ba«  QJenie  im  ©cfü^lc  feiner  Ux*  unb  Ueberfraft  oft  fo  Dcrfc^wenberifc^.  ! 
öcnie  ift  ja  fo  reic^,  fo  mächtig,  \)at  fo  toiel  UeberPufe  an  ©jiftenjbebingunjj 
bo6  i^m  bad  @clb,    bag  ßtämermitte(,  nid^tig  unb  beräc^tlid^  erfe^einen  m 

Ober   ift   beim  ©eijigcn  ber  bei  fo  öiclen  !?cuten  mächtige  entwid 
Sammelpnn  mit  im  «Spiele?    Sßarum  fod  eg  nic§t  aud^  SOJönjcn*  unb  ©a 
notenf ammler  geben?  (Sg  wäre  gut,  allein  ber  mobcrnc  ©ei^^l*  fummelt  »< 
SKün jcn  no(^  93anfnotcn ;  er  erwirbt  pe  ^war,  giebt  pe  aber  fort,  legt  pc  ouf  3t* 


®elb  unb  OJeij.  327 

aUf  fammclt  Biffcm,  nic^t^  olg  S^ffc^^"/  «^"  barau«  eine  ntögüt^ft  §o§c  S'i^tx 
^u  gewinnen.  9i^a($  abmörtd  ift  bie  ^iel^eit  &egren5t,  nad^  aufroärt:^  ge^t  fi^  ini^ 
llnenblic^c.  3)et  (Sparer  wirb  nie  fertig,  ber  ©einige  fann  niemals  genug  §o6en. 
eine  aWittion!  !Da«  ift  erft  Hc  @in§cit  ber  SWiUionen,  c«  giBt  ßeute,  bic  bercn 
^^unbertc  ^oBen!    Unb  immer  fo  fort,  —  armer  9?arr,  ber  [\d^  foppen  löfet! 

©rofeer  SBefife  bringt  ouc^  noc^  eine  onbcrc  dual:  er  me§rt  bie  JJurc^t 
öor  bem  ^obe.  9?iemQnb  münfc^t  unter  aller  ©ebred^lidjfeit  unb  ©enufelofigfeit 
fo  fe^r,  ju  leben,  wie  ber  (SJei^ige,  unb  9^iemanbe«  3:ob  wirb  ^cifeer  erfe^nt 
al^  ber  feine.  953enn  er  bebät^te,  wie  fe^r  er  feinen  lieben  S?erWanbten  im 
3öege  ftc§t,  wie  fe^r  alle  ©Itidwönfd^c,  bie  ^u  S'^euja^r,  aum  SBiegenfeft  unb 
jum  ^ameni^tage  i^m  langet  Seben  jurufen,  bad  (^egent§eil  bebeuten!  ^((eS 
fouft  ber  ©ei^^ald  fic^  um  fein  @)elb,  nur  nic^td  @ute^;  ^llciS  erwirbt  er  bamit 
feinen  oft  pro^efftrenben,  öfter  bösartigen  ©rben,  nur  ni^t«  @uteS. 

S3or  breifetg  Q^^ten  lebte  in  einem  ^nbuftrieortc  Dberfteiermarfö  ein 
4)ammerf(^mieb,  ber  H  5u  grofeem  SBermögen  gcbrad^t  f)atte.  ^etne  Söljne 
wollten  @tWaS  lernen,  ber  $ater  fagte,  er  f^'dttt  auc^  nic^t  ftubtrt  unb  Ware 
boc^  gut  gefahren;  fie  wollten  reifen,  3)a8  aber  foftete  ÖJelb;  fic  mußten  baljcim 
bleiben  unb  gleid^  anberen  ^c^miebegefeKen  arbeiten,  ^ie  ^öc^ter  waren 
2)ienftmägbe;  bie  SWutter  war«  ja.auc^  gcwefen,  wa«  wollten  fie  bennSTnbcrc^y 
Äie  wollten  bot^  SlnbereS.  3öiffen,  wie  reic§  man  ift  unb  wie  bie  3^^*  Ö^" 
nufeloS  t)erge^t,  35a§  ertragen  junge  Ceute  nic^t.  3)ur(^  ginten  unb  3?or^ 
ftellungen,  burc§  SBitten  unb  iro^en,  fud|ten  pe  i§n  ju  bewegen,  —  vergeben«.  Xn 
$tlte  fafe  auf  feinem  ÖJelbfacf  wie  angefd^miebct  unb  gab  ni(^täi  §erau«.  (Sin 
ro^er  Ärieg  würbe  geführt  gwifc^en  3?ater  unb  <Söl^nen;  biefe  ließen  enblic^  bie 
Arbeit  Hegen  unb  fte§en,  lungerten  ^erum  unb  machten  (gt^ulben.  ^er  ^llte 
liefe  fie  mit  ©ewalt  in  bie  ^c^miebe  führen  unb  erflärtc  öffentlich,  für  feine 
ftinber  feinen  ©rofc^en  weiter  ju  jaulen.  Stuf  einmal  änberten  fic§  bie  ^öljnc 
unb  ber  93ater  glaubte  fd^on,  er  l)ahe  e^  burc^gefe^t.  Sie  murrten  nic^t  mfi)r, 
fonbern  fd^wangen  fleißig  ben  Jammer,  gegen  bcn  S?ater  waren  fie  nachgiebig, 
gefc^meibig,  unb  rebeten  §erum,  wa^  fie  eigentlich  boc^  für  einen  guten  3?ütcr 
Ratten,  nur  be^anbeln  muffe  man  i^n  fönncn.  GineS  ^agc«  würbe  ber  alte 
.f)ammerf(^mieb  im  2:eic§e  gefunbcn.  (Srtrunfen.  (Sie  Ratten  i^n  ^be^anbelt", 
nun  war  er  ein  guter  3Wann.  3?on  ben  ©ö^nen  f)at  nur  ©iner  bic  ac^t^e^njälirige 
Äerfer^aft  überlebt  unb  ber  ftreic^t  no(^  titnie  gemieben  unb  öerfommen  burc^ 
bo<8  ?anb.  (So  oiel  ©lenb  ift  angefc^offt  worbcn  mit  bem  (^elbe,  boi^  ber  SUtc 
fo  forgföltig  gefpart  f^atte. 

SBeffer  glücfte  e^  jenem  SBauer  ^ocf.  Ü^er  Ijotte  um  ^weitoufenb  OJulbeu 

<Silbergelb,   bai^  i^at  er  in  einen  eiferncn  3:opf   unb  öergrub  H  unter  ben 

®^^ornen  in  bie  Grbe.  9Jac§  Qafjren,  als  er  ben  3:opf  auSfjob,  um  einmal  ncc^ 

|ouen,  wie  eS  ben  lieben  (Schimmeln  ge^e,  war  baS  Silbergelb  weg.    .{>in« 

en  lag  im  3:opfe  ein  Sparfaffcnbuc^  ouf  jwcitaufcnb  ©ulben.  X>a§  ^atte  fein 

[^wiegerfo^n  get^on  unb  bie  alfo  gewonnenen  ßinfen  ^eimlic^  für  fic§  benü^t. 

c  fclb^  Sauer  gocf  foll  öon  feinen  itnec^ten  verlangt  §abcn,  bei  ber  SS^ein- 

ftet«  ju  pfeifen;  wer  pfeift,  3>er  fnnn  nicfjt  Trauben  nafc^en.  ^afflr  ftal)lcn 

i^m  in  ber  9?ac^t  bie  ooUen  tyäi^ex. 

!5)er  Q^ei^igc  fjat  übrigens  aucf;  fc^öue  3?or5ügc,  bie  fc^on  ber  i^o[f?wit> 


•V 


328  ®te  3umuft. 

gebü^rettb  5U  luürbigen  meig.  (Sr  mirb  5.  8.  nie  in  ba^  Saftet  ber  $5Uerei 
üerfaHen,  auger  al^  &ü\t  hei  einem  anbeten.  @r  n^irb  nie  bie  ^ienerfc^aft  bur(^ 
3:rin!gclbct  bcmoralifiten.  ®r  tt)irb  nie  ein  ©igerl  fein,  fonbern  in  ber  e^r* 
famen  ^rac^t  fetner  ^öter  toürbig  burd^  bie  ^tragen  manbeln.  (&t  mxh  nie 
<Bd^nlhtn  mad^n,  ouger  ed  fmb  bort  feine  3^nfen  ^u  ^ai^len,  tp&§renb  bad  bann 
weiter  t)er6orgte  ®elb  i§m3tnfen  trögt.  C^r  wirb  int3orne  [i^  itM  n?eife  be^ä^men 
unb  nie  einen  ^|)iege(  jerfc^lagen.  ($r  imrb  fein  ^eibc^en  ftetd  auf  ben  |>anben 
tragen,  um  i^m  bie  (^(^u^e  5U  erfparen.  !Der  ^ei^ige  ift  ein  SRufter  ber 
!Demut§:  er  mog  no(^  fo  t)iel  ^aben,  immer  ivixb  er  befd^eiben  fein,  immer 
wirb  er  bon  feinen  „fouer  erworbenen  paor  GJrofc^en"  fprcd^en,  wenn  et  eS  nic^t 
Dor^ie^t,  ein  S3ettler  ju  fd^einen.  giir  Steinen  ift  eiS  fo  füfe,  93ettler  5U  fein 
wie  für  ^en,  ber  l^eimli(^  feine  t>olitn  Xru^en  ^at. 

äJ^and^mal  wirb  (^ei^  mit  bem  ^eftreben  nac^  Q^elberwerb  berwed^felt. 
3)0«  ift  falfc§.  3)er  Grwerb^pnn  !onn  fittUc^cn  ©rünben  entfptingen,  wie  fc^on 
eingangs  ongebeutet  worben  ift.  3)en  Söeifen  mat^t  ba«  öJelb  frei,  ben  3:^oten 
bringt  ed  in  bie  ^Kaderei.  ^^n  pflegt  ba^  ^eftreben  nad^  (E^te  füt  ebler  5U 
galten  al§  ha^  ^eftreben  na(§  (^elb.  @^  ift  erft  bie  f^rage,  ob  lt)a^  immer  feine 
SHid^tigfeit  ^ot.  3Jiit  bct  erworbenen  (5§re  fannft  S)u  ni^tiS  mad^en,  aU  J>einer 
perfönlic^en  ©itelfcit  fd^mcid^eln.  SDiit  bem  erworbenen  ®elbe  fonnft  3)u  aut§ 
5(nberen  ® uteig  t^un.     3)ic  (S^re  fommt  bann  öon  felbft. 

^c^Limm  ift  e^,  wenn  man  !Dic^  für  reid^er  ^ält,  al&  !Du  bift,  benn  bann 
fann  bie  not^gcbrungene  (Sporfamfeit  für  (^cij  aufgelegt  werben.  f5ri^u!tifi$iren 
fann  ba^  ,,für  reic^  geijalten  werben''  nur  ber  ^efd^äftdmann,  benn  ^ebit  giebt 
Kapital,  trägt  3i"fcn^  niad^t  t^atfäc^lic^  ^um  rcid^en  3}hnne.  S3om  ®ef(^äft#- 
mann  verlangt  aud^  fein  äJ^enfc^,  bag  er  befonber^  wo^ltf)ätig  fei,  er  fann  ja 
„nid^tg  aus  bem  C^cfd^äftc  ^ic^en".  T*ie  großen  Söo^It^aten  werben  nur  oon 
^em  uerlangt,  ber  fleine  ju  (eiften  üermag  unb  geleiftet  ^at.  5?on  Einern,  ber 
fünf  OJulben  ^erfc^enft,  fie^t  man  t^  fd^wer  ein,  warum  er  nid^t  jel^n  giebt. 
dlid)ti  ift  fo  fe^r  geeignet,  Qcmonben  in  ben  GJerud^  eines  SnicferS  ju  bringen, 
nie  wenn  er  im  äiJo^lt^un  ungreic^majsig  ift.  X)ie  ©ittfteUer,  bie  weniger  bc* 
fommen  als  Stnbere,  ober  einmal  gar  nichts,  werben  ben  ®eruc§  fd^on  beforgen. 

SBetrac^te  baS  ÖJelb,  baS  i)u  bepfeeft,  nit^t  al«  !Dein  auSfd^Uefelic^eS 
(5igentl)um;  in  ben  metftcn  SJöUen  ift  cS  SDaS  nic^t,  am  SäJenigften  beim  @ei5' 
IjalS.  Denn  bicfer  befifct  baS  öclb  nic^t,  fonbern  Wirb  bielme^r  öom  (äJelbe  bc* 
feffcn.  GS  ift  i§m  wie  angetl}an,  er  felbft  mu6  in  öbefter  SKüftenbürre  leben, 
muß  ©clb  graben  unb  fc^arren,  unb  jwar  für  ben  3"^^^^  ^^^  ^^  ö»*  3Wetften 
l)af3t  — :  für  Slnbere,  für  Sl^erfc^menber,  für  lad;enbe  Grben. 

* 
SQßaS  nü0t  aber  mein  3crmon'?    93ift  2)u,  lieber  Sefer,  fein  Q^clbfacf, 

fein  ÖJei^^alS  —  unb  2)u  bift  feiner,  benn  ©ei5^älfe  galten  fic^  bie  „3i*'f""f*'' 

nic^t  — ,  fo  bift  T^u  in  folc^en  ^oc^en  oljne()in  ftug.    ^ommt  aber  biefeS  93tatt 

%^apier  äuföUig  in  bie  ^'^änbe  eineö  .JiarpagonS,  fo  wirb  er  ^Öd^ftenS  bebauern, 

ha)^  eine  überflüffige  ^Weberei  barauf  gcbrucft  ift  unb  nid^t  ein  ^^aufenbgulbenfd^ein. 

Öra^.  "ipeter  SRofegger. 


eint  (taffijA«  Umftuc}baTtaec.  329 

(Eine  flaffifd?^  Umftur3r>orIage. 

[m  fünften  ^age  bed  !D^onat^^  in  bem  einft  ber  $)€tlanb  ber  (i^nften§ett 
ha^  Si(|t  ber  funbigen  2Bc(t  crblicftc,  toaxh  —  fünfmal  §(ht  fcitbcm  ber 
a)?onb  gctoed^fclt  —  ben  ©rtoö^Iten  be«  beutfd^en  SßoÜc^  ein  ©cfcfc  unterbreitet, 
ba^,  auf  brei  Letten  eng  gebrängt,  eine  9^ei§e  trefflicher  Paragraphen  enthielt, 
ntit  benen  utan  enblic§  bie  fred^en  !Gäfterer  fnebeln  5U  fönnen  ^offte,  bie  auf 
@runb  ergrübelter  Sßeid§eit  an  ben  f^unbamenten  ber  Befte^enben  t^efellf(^aft= 
orbnung  5u  rütteln  ftc§  bermagen.  ^töbalb  Begann  in  ben  längft  entiDei^ten 
^aüen  bed  ^arlamente<^  ein  groger  (B^xoa^,  ber  fec^^^mal  fünf^tunben  bauerte 
unb  mit  ber  SSerweifung  beä  pröd^tigen  ©nttDurfeg  an  eine  SJommiffion  enbete, 
bie  in  ntc^t  weniger  aU  ^uei  !Du^enb  ^i^ungen  aui^  ben  foftbaren  keimen 
fegenbringenbeiS  Seben  5U  erbrüten  t^erfuc^te.  Unb  bann  !am  enblic^  ber  groge 
^ag,  an  bem  5um  ^eilfamen  @)efe^  erhoben  n^erben  foQte,  n^aiS  bie  t)efeinigte 
SöeiS^eit  erfürt  f^atit,  unb  ftofa  fa§  man  ben  S^ti^nften  ber  9Jlinifter,  matt^^ia^ 
@mft  bon  Götter,  hen  SBeginn  beg  Furniers  erwarten.  8(nfongi8  jmor,  aU  mit 
foc^li(^en  ®rünben,  mit  f^orfen  Argumenten,  man  fcinent  Qibol  au  ßeibe  ging, 
ha  fd^ob  er  bie  runblic^e  f^üKe  feiner  ^elbengeftalt  ungebulbig  auf  bem  n^eic^en 
<^tu^(  balb  nad^  red^tS,  balb  nac^  ünfs  unb  fpö^te  ängftttc^  n<n^  feinen  Q^t" 
Reimen  9fiot^en;  balb  aber  glättete  [i^  feine  (Stirn,  (jeiterer  triebe  lag  rticbcr 
über  bem  milbgütigen,  burd^geiftigten  Antli^,  ba^  ein  in  ber  (Sorge  um  ha§ 
(Staat^mo^l  frü§  ergrauter  ^art  f^mpat^ifd^  umrahmt,  unb  löc^elnb  E)5rte  er 
gebulbig  5u,  tük  i^m  unb  feinen  ^ommiffaren  immer  unb  immer  mieber  HRangel 
an  Selefen^eit,  SDilangel  an  literarifc^er  S3ilbung,  SD^angel  an  Äcnntnife  ber 
t^aterlänbifd^en  ^ic^tung,  t)on  fd^Önrebnerifc^en  ^^rafiern  ))orgemorfen  mürbe. 
Äic^cmb  —  aber  natürlich  mit  jenem  bi^freten  SHt^ern,  ba«  auf  bem  bemminer 
Sanbratl^^amt  felbft  ber  Büttel  nic§t  unbotmäßig  ju  überfc^reiten  magte  —  ftieg 
er  feinen  ^a^hax  an,  ben  (Staat^fefretör  mit  bem  gellen,  freunblic^cn  ©epc^t, 
bem  oom  Slelteröater  ^er  ber  flangoolle  S^iame  9?ieberbing  anl^aftet,  unb  jeigte 
auf  ein  53uc^,  in  bem  er  immerfort  eifrig  blätterte,  (^in  neuer  SBifcbolb  fprang 
mit  plumpen  «Spägen  auf  ben  $lan  unb  mieber  läd^elten  bie  ä)^iuifter  bejeligt, 
ol^  i^en  für  beutfc^e  8iteraturgcfc§id§tc  bie  dlott  2B  bi^  3  erttjeilt  njurbe. 
„O,  toenn  ^f)x  ^Ijoren  müßtet",  murmelte  ßrnft  9Jlatt^iag  unb  blinzelte  — 
aber  natürlich  nur  fo,  mie  er  ali^  franf furter  ^olijeipräfibent  c^emoliJ  au^ 
feiner  Soge  geblinzelt  f^atie  —  hinüber  ju  bem  bünnen  33üd^tetn,  bag  ein  ®c* 
wanb  trug,  mie  eig  ben  ^laffifern  in  (S^otta^  Slu^gabcn  geroö^nlid^  eigen  ift. 
!Dad  xna^it  mic^  ftu^ig  unb  mit  bewaffnetem  Auge  erfpöljte  ic^  brum,  t)on 
günftigem  Ort,  ben  ^itct,  —  unb  mein  ©rftounen  fanntc  feine  ®ren3e,  benn 
in  fauberem  ©olbbrudf  fa^  man  bie  333orte: 

e^riftop^  SJiartin  5öielanb. 

„®öttcrgc)proc§e.'' 

(Still  faltete  \6)  ba  bie  ^än\>t  unb  bemunbcrte  ein  2ßeilc§cn  ben  großen, 

fi^limm  öcrfannten  $[Rann,  ber  ju  feinem  Sörcuier  eine  (Schrift  ertoren  ^otte,  bie 

m  l^unbert  mit  literarifc^cm  S3rci  Aufgepäppelten  faum  brei  je  5U  (^efid^t  bc* 

lumen.    ^od^  marum  juft  bie  „QJöttergefpräd^e'',  marum  nid^t  bie  „Abberiten", 

Jen  jüngft  ücrfej^ertcn  „Geprüften  Abraham"  ober  bie  lel^rfame  Girfc^ic^te  t»on 


330  2)ic  Sufuttft. 

„Slo!!o|c  unb  ^üeque^el^',  jenen  n^i^igen  Beitrag  sur  9taturgef(^i(^te  beiS  fitt' 
liefen  2Renf(^en?  93alb  »arb  eiJ  mir  f(ar,  aU  i^  —  warum  c«  leugnen?  — - 
5um  erften  ^ale  ben  brei^e^nten  %^üi  la&,  htt,  l^ört  tS,  ^f)x  breiften  <S))dtter, 
ba$  ^rotofoH  ber  S^onferen^  enthält,  bie  )dox  ^unbert  ^o^ten,  ha,  gerabe  mit 
nac^  (S^afertod  Bübifc^er  X\)at,  ganj  @uro^a  ü^er  ha§  tom  Stöntg^blut  Bef^ri^te 
granfrctd^  ftc§  cntrüftete,  grau  3""o  einberufen  §atte,  bie  5e§re  Q^atttn  be* 
längft  entthronten  ol^mpifd^en  Su^rtw,  um  „gemeinfame  SWaferegeln  gegen  bie 
bro^enbc  Umfturjgefo^r''  ju  berotl^en. 

(Sine  erlauchte  ®efe(Cf(^aft  fanb  ftc^  bomatö  ein:  (^emiramis,  hit  unbe» 
ftegte  $ö(!er6e5toingerin,  ^f)>ofiOf  bie  bon  ber  ^etäre  fid^  ^ur  (^ema^lin  bed 
^erifleiS  aufgefc^loungen  l^otte,  SiDio,  bte  &attin  bed  STuguftud,  unb  (SHfabet^, 
@ng[anbi^  jiungfrSuUc^e  Königin.  $ie(e  finge  fReben  tourben  ha  gehalten  unb, 
0  ^unber,  bie  ^orfc^Cäge  ber  aff^rifd^en  Königin,  mie  SielanbiS  $rotofo((  fie 
überliefert,  becfen  ftc^  genau  mit  ben  ^ünfc^en  unfereS  Wtattf^ia^  t>on  ^ftütx, 
mit  ben  Qbeen  be«  4)errn  ton  (Stumm  unb  ben  planen  bejJ  ©erm  a^lintelen. 
©oüte  3)a^  SvifaVi  fein?  Stein,  nein  unb  breimal  nein!  Umfonft  §o6t  Qör 
ben  treffUd^en  iO^inifter  gefd^mä^t,  er  !ennt  bie  beutfd^e  Literatur  beffer  aU  Q^x 
^ile  unb  an»  ben  $(laf{t!em,  bie  Qf)X  burd^  i^n  bebro^t  niä^ntet,  ^at  er  ben  un- 
fterblic^en  ^nttourf  gefc^ö^ft,  ber  ba  „Umftur^borlage"  ge^eijsen  »arb.  Unb 
meil  über  ben  neuerlichen  '^d^toa^  im  9f^ei(!^iStag  hxt  ftjce  ^ageiSf)reffe  fd^on  un« 
ge^euerlid^  toiel  gerebet  ^at,  mog  e9  t)erftattet  fein,  einen  ^ud^ug  aui^  3BielanbiS 
$roto!oll  ^icr  mitaut^etlcn  ...  Ort:  ber  ®ipfel  bcÄ  Ol^mp«.  3eit:  17%. 
!Dic  ^räpbentitt  3""<>  eröffnet  hie  (Si^ung  mit  folgenbcr  Slnfjiradje: 

„Sf^eine  greunbinnen,  ^s^x  miffet  bereit)^,  n^arum  i^  (Su^  ^n  biefer 
geheimen  Unterrebung  eingelaben  §abe.  fDte  äJlonard^ien,  beren  $e« 
fc^ü^erin  ic^  bin,  ftnb  bon  ©efa^ren  umgeben,  bie  mit  jebern  ^age 
bcforglid^er  werben,  ^ie  ftnb  in  i^ren  (5h:unbfeften  eqdjüttert  »orben 
unb  .einige  t)on  i^nen  bro^en  einen  na^en  (Sinftur^,  wenn  nic^t  ^Kittel 
gefunbcn  »erben,  fit  nod^  in  Qtittn  ^n  unterftü^en.  Qn  biefen  Um* 
ftänben  §abe  ic^  für  nöt^ig  gehalten,  bie  ^eifeften  unb  ^fa^renften  unter 
ben  Bewohnerinnen  bei  Oli^mp»  ^n  diat^  ju  jte^en.  Eröffnet  mir 
a(fo  (Sure  @)eban!en  o^ne  3^i^^^§^^^un9r  ^<^^  f^^  Tlittti  unb  ^ege 
ein^ufc^logen  fein  möchten,  um  ben  Umftur^  ber  SJlonard^ten  su  t>er« 
fluten,  ben  alten  (^lan^  be^  ^^roneS  wieber  ^er5uftellen,  ha»  Verlorene 
ßutrauen  ber  $öl!er  wieber  ^u  gewinnen  unb  C^rfc^ütterungen  wie  bte, 
Don  weld^en  wir  Augenzeugen  gewefen  finb,  in  3ufunft  unmdgli($  ^u 
moc^en.     SRebe  S)u  juerft,  <Semirami^!" 

Abg.  (BemiramiiS,  giebt  3unä(^ft  eine  fe^r  weitfc^weiftge  @efd|i(^te 
ber  2)^onord^ic  unb  ge^t  enbli(^  5ur  <So(§c  t)crwiefen,  ouf  ifyct  ^ox- 
fc^lägc  fclbft  ein:    „Um  bie  ^anl^cit  in  i^rcm  innerften  (Bi^  ongrci" 
unb  öon  (5Jrunb  an»  feilen  ju  fbnnen,  mufe  i^r  t)or  Allem  bie  S'Ja^i 
entzogen  unb  bie  CueUe  t)erfto|)ft  werben,  aud  weld^er  fte  immer  ne 
3uflu6   t)on   böfen  Säften  erhalten   i)at     ^^  fe^e  öorau^,  Wie  1 
ha»  Mittel,  welc^ed  id^  ^ier^u  oor^ugefc^lagen  l^aht,  gegen  bie  §errfd^ 
ben  ^Begriffe  biefer  3^*^  anprallt,  unb  faum  würbe  i^»  Wagen,  e«  j 
nennen,   wenn  tc§  weniger  überzeugt  wäre,  bag  e^  eben  fo  unf(|ulb 


dritte  Haffifc^e  Untffuraborloge.  331 

unb  n)o^(t|ätig  ai^  imfe§l6ar  in  feinet  ^irfung  ift.     (^emegung  im 
Slubitortum.) 

§  1.  ^ic  grei^eit,  ü6er  btc  öffentlichen  Srngclegcn^eiten  ber  SBötfer, 
fl5er  bie  natürlichen  unb  gefeUfd^aftlic^en  fRz^U  be^  ä)f^enf($en,  übet 
@(efe^ge6ung  unb  (^toat^oettoaltung  bet  9^egenten  öffentlid^  Wltü  5u 
teben  unb  p  fd^tetben,  toad  ein  igebet  au$  einem  oft  fe^t  fc^iefen 
(^eft(^t!S|)un!te  mit  fe^t  blöben,  ttüben  obet  t)etgöllten  ^ugen  füt  toal^x 
anfielt,  mug  füt  ^a»,  roa&  fie  ift,  füt  (^tdtung  het  öffentlichen  9f?u^e 
etflätt  unb  auf  aüe  müglid^e  SBetfe  untetbtficft  n^etben. 

§  2.  !Die  ^iffenfc^aften  üBet^au^t,  unb  befonbeti^  biejenigen,  bie 
baiS  ^ott  $§ilofo^§ie  umfagt,  muffen  n)iebet  mit  bem  ^eiligen  ^c^leiet 
be^  Q^e^eimniffe^,  ben  i§nen  biz  leid^tfettigen  ©tiec^en  abgezogen  ^abzn, 
bebecft  unb  einem  nid^t  sa^lteic^en  Otben  üon  Reifen  ant)etttaut  metben, 
beffcn  3?etfoffung  nvb  ©ettagen  bie  9ftegitung  (öon  »eichet  et  immet 
abhängig  bleiben  mug)  übetfe^en,  beleud^ten  unb  in  ben  ge^ötigen 
^d^tanfen  galten  fann. 

§  3.  ^a»  $olf  hingegen,  bem  nichts  fc^äblid^et  ift,  aU  5u  üiel  au 
miffen  unb  5u  !lat  5u  fe^n,  mug  nod^  allen  feinen  S^laffen  in  ben 
^teig  bet  5^§ätigfeit,  Jüoju  jebc  SJlaffe  ongcwiefen  ift,  eingefd^tänft  unb 
in  bie  Unmöglic^feit  gefegt  »ctben,  ftd^  nad§  eigcnct  Söillfüt  ^enntniffc 
5U  k^etfc^affen,  beten  Q^ebtaud^  fo  leidet  gum  äJ^i^tauc^,  unb  beten  ^ig« 
hxand)  i^m  felbft  unb  bem  ganjen  (Staate  fo  leicht  toetbetblic^  ujetbcn  fann ..." 

^bg.  tlfpafia  (lebhaft  einfattenb):  „3öie,  (Semitami«?  !Du  molltcft 
bem  gtofeen  ^lane  bet  S'^atut,  bet  emig  fteigenben  S3ettoollfommnung 
bet  S)^enfc§^eit,  ^Deinen  Königen  ju  Siebe  einen  fold^en  9iiegcl  oot« 
fd^ieben?   2)u  mollteft  bie  ^uftlätung  — " 

^bg.  (Semitami«:  ^et^ei^e,  ^fpafia,  tc^  n^ill  meitet  nic§t«,  al«  ha^ 
bem  unt)otfid^tigen  &zhtan^  bet  ^iffenfc^aften  gefteuett  unb  ba«  $olf 
in  bie  n^o^lt^ötige  Unmdglic^feit  gefegt  metbe,  @)ift  füt  ^t^enei  5u 
nehmen,  obet  aud^  too^l  butc§  gute  ^tscneicn,  beten  c«  nic^t  bebatf,  fic§ 
felbft  öetgiften  ju  fönnen.  2)ic  SBeifen  foHen  an  33etme^tung  bc«  all- 
gemeinen ^d^a^e«  bet  menfc§lic§en  Jtcnntniffc  unb  toomöglid^  felbft  an 
(Stmeitetung  bet  Q^ten^en  be«  menfc^lic^en  ^etftanbe«  atbeiten  bütfen, 
fo  öiel  fte  wollen;  e«  foll  i^en  fogat  ^ut  ^flic^t  gemacht  wctben,  bem 
5Bolfe  untet  bet  STufftd^t  bet  ^öd^ften  Obrigfeit  aüe  ©ntbccfungen  unb 
©tfinbungen  mitjut^eilen,  oon  meieren  man  octftc^ett  fein  fann,  bafe  fic 
ben  ßuftflttb  bedfelbcn,  o^ne  i^m  ouf  bet  anbeten  ^cite  gtöfeeten  (Schaben 
3u  t^un,  tetbcffetn  wetben.  iRut  foll  ben  SBcifen  nid^t  etlaubt  fein, 
Sitte«  o^ne  Untctfd^ieb  gemein  5U  matten,  loa«  fie  miffen  unb  benfcn; 
öiel  menigct  foff  bzn  Unreifen  fteie  ^anb  gelaffen  toctbcn,  butc^  S3ef 
btcitung  i§tet  $:§ot^eit  ba«  ©lücf  unb  bie  SRu^e  hzx  menfd^lid^en  ©efcU» 
fd^aft  ju  ftöten.  ©a«  hiz  Slufflätung  betrifft,  fo  gilt,  beud^t  mic^,  auc§ 
Oon  i§t,  ttjenn  man  fagt,  bafe  entgegengefc^te  ^ingc  mit  i§ten  öufeerften 
fünften  in  einanbet  flicken.  (Sic  fc^eint  in  biefen  ^agcn  i§tc  ^öc^fte 
(Stufe  etteic^t  ^u  fiaben  unb  bie  attgcmeinc  metflic^c  golgc  baöon  ift, 
bafe  Sitte«  fic§  ttjicbct  nac^  bet  SHücffc^t  jcnet  golbcnen  Seiten  fe^nt,  ba 


332  3)ie  Suhmft 

bic  SD^lcnfc^^eit  noc§  im  ©cnufe  einer  unöerfünfteUcn  Ginfalt,  Äufric^tig- 
!ett,  ^ömre  unb  (Energie  fo  glüdftic^  mar. 

9C6g.  Slfpafia :  . . .  ,,^nftatt  mit  ber  örofecn  Slöitigiit  51t  ftreiten,  er» 
üäre  ic^  mid§  üe6er  mit  $or6e§alt  i^rer  SD^etnung,  bog  bie  dtegtrung 
eineiS  (Sinnigen  bie  natürlid^fte  unb  ^uträglic^fte  aUer  f^ormen  fei,  toetc^e 
bie  ^ertoaltung  ber  gemeinfc^aftUd^en  Angelegenheiten  eineiS  ^olUi  an* 
nehmen  fann.  ^ieffeid^t  i)at  ftc^  biefer  <^q^  oon  je^er  nirgenb^  auf« 
fallenber  bett)ä§rt  aU  in  hm  greiftaoten,  tük  5.  35.  At^en,  ?Rom  unb 
@enua.  ^eriflei^  regirte,  o§ne  jemaU  einen  anberen  Stitel  o(s(  ben 
eine«  gelbl^erm  geführt  ja  l^oben,  unumf(^rän!t  über  ba^  freie  9(t^en: 
er  t^at  Wt^,  ma«  er  tt)ottte,  toeit  er  bie  @efd^icf(icl^feit  bcfafe,  ftc^  uon 
ben  ^t^enent  nid^tiS,  aU  toa»  er  felbft  fär  gut  fanb,  befeljlen  5U  laffen, 
unb  bie  S^lug^eit,  nid^td  eigenmächtig  ^u  t^un,  aU  wa^  i^nen  rü^müc^ 
ober  angenehm  toor.  3)iefe«  S5eif^ie(,  bofe  eine  foft  uneingefdjrönftc 
fOla^t  einei^  @in5igen  fogor  mit  einer  bemo!ratifd^en  ^erfaffung-  ))er« 
troglid^  fei,  fd^eint  mir  ^u  betoeifen,  ha^  ein  SJlonord^,  ber  ben  ®eift 
unb  bie  Polente  eines  ^erütcS  beföfee,  feinem  S5ol!e  einen  l^o§cn®rob 
tion  ^i^ci^eit  ^ugefte^en  !()nnte,  o^ne  feinem  eigenen  Slnfe^en  unb  ©in« 
flug  ttma^  ^eträ(^t(i(^eS  5U  bergeben,  ^er  groge  $un!t  ift>nur,  ft(^ 
burd^  perfönlic^e  Uebertegenl^eit  ^o($a(|tung  unb  burd^  Popularität  bk 
3uneigung  beS  S3o(fei5  ju  erwerben :  mit  biefen  Sportteilen  »irb  ber 
eingefc^rönftefte  Sönig  »idtürlid^er  über  bie  ©emüt^er  freier  SJienfc^en 
^errft^en  aU  irgenb  ein  ofiatifd^er  S)efpot  ober  bie  fieiber  mifeöergnägter 
<S!lat)en.  fjrcilid^  forberc  ic^  bamit  öon  ben  Königen,  toa^  mo^l  bieSBenig^ 
ften  5u  leiften  fä§ig  finb.  3)er  S3orfc§lag,  ber  Stufflärung  ©renken  ju  fe^en 
unb  bie  SBiffenfc^aft  lieber  ju  einer  gel^eimen  Orben«fad^c  ^u  madjen, 
möchte  unter  unfcren  großen  Elutionen  fd^merlid^  in«  3Berf  ju  fefeen 
fein;  fur^,  ic§  müfete  mic^  fel^r  irren,  ober,  fo  tt)ie  bie  ©odjen  fte^en, 
ttjörc  Qxn  33ünbnife  ber  Slönigc  gegen  bic  Aufflärung  ba«  ftc^erftc  SDUttel, 
ben  Umftur^  ber  ^(jrone  ^u  befc^leunigen  unb  unabfe^bared  @lenb  über 
bie  Golfer  3U  bringen;  ic^  bin  überzeugt,  ba^  ^efte,  n^ad  bie  ilJ^onarc^en 
5ur  S3efeftigung  i^rcS  AnfeljcnS  t^mx  fönnen,  fei  gerabe,  ben  Unter« 
tränen  ben  ©ebrauc^  i^rer  geiftigen  Gräfte  ööHig  frei  ^u  loffen  unb  ben 
Umlouf  oller  5lrten  Don  S^enntniffen  unb  ©rjeugniffen  beS  menfd^lid^en 
QJciftci^  bietme^r  auf  äße  mögliche  Söeifc  ^u  befiJrbem  aU  ^emmen  5« 
ioollen.  Ueberljaupt  Ic^rt  bie  6rfal)rung  aller  3^^*^*^^  ^**6  ^^^  ^^^^ 
bcfto  leidster  ju  regiren  ift,  je  liberaler  eg  regirt  ttjirb,  unb  bofe  eö  fit^ 
gan^  gern  aüer  Anfprüc^e  an  |)olitifc§e  ^rei^ett  begiebt,  wenn  man 
feine  pcrfönlic^e  grciljeit  unangetaftet  läfet.  Ucber§aupt  ift  nic^t«  unbe« 
grünbeter  at«  bie  ©inbilbung,  at§  ob  Slufflärung  unb  grci^ett  ein  33oIf 
geneigt  mac^e,  [x^  gegen  ben  not^wcnbigen  3)rucf  ber  ©enjalt,  bic  bei 
"Staat  jufammcn^ält,  aufjule^ncn.  SBei  5(llebem  bcforge  ic^  fel|r,  bat 
mir  ben  3)ionarc^en  nic^t  öiel  ratzen  fönnen.  2)cr  Sßeife  §üft  fnl 
fclbft,  ber  5J:i)öric^te  mirb  ben  bcftcn  $Hatfj  entwcber  nidpt  ^ören  ober 
i^n  tljöric^t  befolgen;  mit  einem  SSJort:  roe^e  3)em,  ber  an  ber  ©pife 
einei?  3.^olfcS  ftel^t  unb  nit^t  ber  uerftänbigfte  unb  braöfte  iO^ann  feined 


(Eine  f(affif{^e  Umftnrsüoclage.  333 

SolfcS   tft!   :3nbe{fen,   um   boc§  nic^t  baüon  5u  gc^en,  of^ne  meinen 
fCetnen  ^Beitrag  be^a^It  ^u  ^ahen,  trage  u^  barauf  an: 

^ie  9!egenten  ^u  toatnen,  bag  fte  fic^  nic^t  t>on  blöbfinnigen  ^ati)» 
gebetn  üerleiten  laffen,  ber  großen  IHeboIution,  bie  in  bem  menfc^lid^en 
^crftanbc  angefangen  f)at,  in  ben  SBeg  treten  5»  wollen.  .  .  ." 
Ort:  ber  ©i^fel  ber  ©cf(^macf(ofig!eit.  gcit:  1895.  3n  ber  ^oflogc 
wohnen  l^ut^^  ""^  ^i^  bor^tn  genannten  !Damen  ber  ^Bi^un^n  beutfc^en  ^oU^* 
t)ertretung  bei  unb  fe^en  mit  fc^mer^ltd^em  (Etaunen,  toit  fe^r  ber  @^öttert)otcr, 
ben  fie  tt)ie  früher  om  fürne^mften  $la^e  fe^en,  in  ber  ^o^en  ^o^e  ber  fo^ialen 
^Bewegung  snfommengefc^rumpft  ift  unb  wie  ber  Slriegggott  finnenb  ha^  SWobett 
einer  2fcuer{pri^e  ftubirt.  S^id^t  minber  beroegt  fte  ber  ^nblitf  be8  öJötterboten 
9Kcr!ur,  ber  jujar  not§  immer,  mie  öor  alten  Q^iUrir  flinf,  bolb  hinauf  gum 
Sife  ber  @i)tter,  haib  f)imb  jum  33ot!  ber  «Sterblichen,  eilt,  aber  jc^t  ein  braune« 
©cwanb,  rofenrotl^e,  forgfam  geföltclte  Söäfd^c  unb  einen  toeijjen  <Bl)iip^  trögt, 
fic^  mit  einem  blaufeibcncn  SCtic^lein  ben  prin^lit^en  (^d^weife  toon  ber  (Stirn 
mifd^t  unb  babei  murmelt:  „Söenn  ic§  nic^t  ^lejanber  »äre,  möd^te  ic§  tto^l — 
9J2iquel  fein,  ber  ftill  ju  |)aufe  pfet  unb  ung  ^llc  au^lac^t".  9luf  erhabenem 
3:^ron  fe§en  fie  aber  au(§  einen  wuchtigen  f  crm,  ber  »on  geit  ju  geit  balb 
))on  lin!«,  balb  bon  rec^t«  einen  gelinben  9^ippenftog  erhalt,  bann  eine  ^u^glocfe 
fc^wingt  unb  in  ben  unmöglic^ften  Duetfd^lauten,  über  bie  felbft  bie  aff^rifd^e 
>Semirami«  erfc^rirft,  @ttt)ag  öerfünbct,  tüa^  faum  ©iner  Don  ben  (Srleud^tctcn 
üerfte^t.  ^a  wirb  e§  plö^lic^  ftill  unb  eine  |)olternbc  Stimme  gellt  burc§  ben 
Saal  unb  öertongt  in  cdtiger  9?ebe  SO'loörcgcln  gegen  ben  bro^cnben  Umftur^. 
^3lt§  er  ein  3öeilc§en  unter  woc^fenber  Unrul^e  gefproc^en  ^at,  flüftcrt  Scmira* 
miig  ber  ®öttermutter  ju:  „Sag,  ^nno,  wie  fommt  .'perfule«,  ben  i(^  3ulcfet  im 
Stall  bed  ^ugiai^  gefe^cn  ^abc,  boju,  ^ier  bag  grofee  Sofort  im  9ftat^c  ju  fütjrcn 
unb,  al*  wöre  e«  eigene  3Beiig§eit,  bie  SJ^aferegeln  ju  verlangen,  bie  ic^  öor 
^unbert  3^^!^^"  öorgcfc^lagen  ^abcv*'  $Ru^c  ^cift^enb,  legte  ö^uno  bie  ^anb  an 
bie  Sippen,  bcnn  brunten  §atte  ein  flcincr  ©rau!opf  mit  bli^cnben  5lugen  ju  reben 
begonnen  unb  bem  „plump  auftretcnben"  ^crlule«  Stic^  auf  Stic^  oerfefet. 

3!)a,  plö^lid^,  Wel(§  ein  Saufen  unb  Summen  ,—  bricht  fc^on  bie  ©iJtter* 
bämmening  herein?  ©raufenbcg  Sachen  tönt  an  mein  O^r  unb  unter  ftürmifd^cr 
^eiterfeit  ^öre  id^  bie  Stimme  @ugen:g,  beg  9tid|ter«:  „3)kd^en  wir  e«  nunmehr 
furj.  9^ad^  bem  Staube  ber  33erl)onblung  fc^eint  mir  auf  feiner  Seite  bcig 
^"^aufeg  ein  praftifc^e«  ©ebürfnife  öorsuliegen,  über  bie  nac§folgenben  ^^ara- 
grapl^en  3U  biSfutiven.  S33ir  finb  bereit,  auf  biefc  2)i«fufrion  5U  öerjic^ten,  unb 
wenn  bie  anbercn  Parteien  unfercm  53cifpiele  folgen,  bann  fönntcn  in  wenigen 
SRinuten  bie  gan^c  3?orlage  unb  bie  auf  cinanber  folgcnben  Slbftimmungcn  au^ 
ber  5Ö^elt  gefd^afft  werben."  3)a  rieü.  id§  mir  ben  Schlaf  au^  ben  5(ugen,  ber 
initi^  wö§tenb  einer  $Hcbe  9lrt§ur§  Cfann  überwältigt  ^atte,  unb  fa^  örnft 
^att^iai?  tJon  Völler- mit  grimmigem  Södöcln  bie  ^bftimmung  über  bie  Umftuvj^^ 
)orloge  oerfolgcn.  Unb  bie  Umftur^üorlage  ber  ScmiramiS  unb  ba^  Sonfercn^* 
jcfprödl  ber  Göttinnen,  —  war  'Da^  aud^  nur  ein  Spiel  ber  träume?  Cf),  nein, 
m«  ^llei^  fte^  im  SGßiclanb,  bic^t  hinter  ber  ö^efc^ic^te  ber  Slbbcriten,  unb  gloubt 
«,  3^1^  Spötter  unb  3»»"Pf^r  Tlattl}ia^  öon  ilöllcr  (jatte  c§  gelcfen. 

.^'>an«  Äraemer. 


334  S)ie  Sitfunft. 

Die  -äapital5crf?öl]ungen  bev  (ßrof Banfcn. 

»n  ber  (eI6en  ^od^e,  too  ber  (^tur^  ber  ferbifc^en  ^ert^e  betetet,  bog  auc^ 
bie  gefd^eiteften  ^anfbireftoren  gegen  furd^tbare  IXeberrafd^ungen  fehted» 
n)eg9  gefeit  finb,  too  bet  ^eric^t  fiber  bie  92ott^ern«$(iciftcba§n  nod^  einmal 
in  Iciböotten  S^ff^ni  äberjt(!§tUd^  gm^^irtc,  »ic  ein  S^ecliner  öon  etnem  9ien^ 
Rottet  getäufc^t  morben  mar,  —  in  ber  felben  ^od^e  mürben  aud^  jum  erften 
Ttalt  Stimmen  laut,  bie  Don  ^opitat^r^ö^ungen  unferer  hänfen  ffirad^n. 
gd^  mügte  mid^  fe§r  täufd^en,  menn  biefe  @)erüc^te  ntc^t  einen  feften  ^em  ^aben, 
unb  be^^alb  tft  ed  t)ieUei(^t  gut,  ben  Q^an%  einer  bebeutenben  ^DEtion  im  Sorand 
5u  betrad^ten,  bie  tion  ber  ^pefulatton  mit  ^uri^jubel  aufgenommen  merbcn 
bürfte  unb  bie  bcnnoc^  §5c^ft  ber^angnigi^oU  merben  !ann. 

@iS  tft  n>a^r:  bie  Q^efd^äfte  ber  großen  :3nftitute  §aben  fi(^  bid  tnd  \Xn* 
überfe^bare  Dert)te(foltigt,  ba§  $ubli!um  ift  nid^t  me^r  mit  ber  ^5rfe,  fonbern 
mit  ben  hänfen  ^er^eirat^et.  Ob  eine  folc^e  Trennung  ber  @ffe!ten!onfumenten 
öom  offenen  SJlarfte  einen  wirt^fd^aftlid^en  gfortfd^ritt  bebeutet,  fott  ^ier  gar 
nid^t  unterfuc^t  werben.  ^^otfä(^(ic^  fte^en  aber  unfere  Teitenben  hänfen  in 
einem  fo  augerorbentlic^en  unb  noc^  immer  mad^fenben  ^erFe§r,  baf)  babei  felbft 
eingefleifc^te  3^^(^nt^^nf4^n  in  einer  SJlinute  füllen  d'^ac^benfend  fd^minbeUg 
merben  !dnnten.  3u9^^i<$  Ut  e^  gan^  [i^tx,  bajj  bie  betreffenben  ^ftienfapi« 
talien  gegen  ettoa  etntretcnbe  heftige  SRüdPfc^läge,  wie  mir  fte  }o  ft^on  erlebt 
^aben,  feine  ftar!e  Q^arantie  bilben.  ^o  grog.  aud^  biefe  ^tienfapitoCien  finb, 
fie  bitben  in  i^rer  oer^ältnijämögigen  (Sc^mäc^e  bod^  eine  ^rt  &on  (^efa^r.  SSk^ 
tft  nun  natürlicher,  aU  bag  man  ernftlid^  beröt^,  mie  bie  gegenmärtige  glän^nbe 
Stonjunftur  jur  Unterbringung  junger  ^ftien  ju  benu^en  möre?  ^u  einem 
@)elingen  lägt  fid^  !aum  ^meifeln  unb  bie  Seute,  bie  bann  bie  neuen  ^a^iere 
etma  ^u  180  ^ro^ent  ermerben,  merben  aud^  t)orläufig  fein  fd^led^ted  ^efc^äft 
machen,  ^ann  muffen  eine^  ^ages  mieber  bie  mageren  3^i^^  anl^eben  unb 
bie  S^urfe  merben  langfam  um  50  ^rogent  jurücfge^en.  (So  lange  bie  93e 
fij^enben  (^elb  t>erbienen,  fd^meigen  fie;  fobalb  fte  t}erlieren,  rufen  fie  bur^  i^r 
©efd^rci  bie  Stäufd^ung  ^ert>or,  fie  feien  Proletarier  gcmorben.  Qn  ^irflii^feit 
fönnen  fie  il)r  @elb  faum  beffer  aU  in  ^anfaftien  anlegeit,  benn  bie  hänfen 
ftnb  e§  eben,   bie  ft^liefelid^  alle  praftifd^e  ^^otigfeit  fapitaliprcn. 

^ie  crfte  @r^ö^img  mürbe  oon  ber  Deutfc^en  SBanf  ))orgenommen  merben. 
SBci  i^r  ift  e«  öor  Slttem  bie  bei  äßeitcm  5u  große  Söaarenfrebitgebung,   bie 
einen  fraftooßen  d'ntfc^lug  erforbert.    9f?ec§nerif(^  finb  alle  biefe  S^ramJaftionen 
fidjer  in  größter  Orbnung  —  mie  ja  tibcrljoupt  bie  ganje  SJland^efterfdjuIc  rc<^« 
nerifc§  ftimmt  — ;  allein  man  tnuf3  boc§  aud^  einmal  an  bie  ©öentualitat  einer 
allgemeinen  ^xxfx^  benfen;  bei  93  9Jlillionen  Strattcn  unb  17  SRiöionen  Wlad 
33orfc^üffcn   auf  SÖJaarcn!   ©^   §anbelt   fid^  hierbei  fcineSmeg«  allein  um 
acce|)tirenbe  Qnftitut,  fonbern  auc^  um  bie  Un^a^l  tjon  Rinnen,  bie  mit  enga 
finb.    (5ine  Slräftigung  ber  93anf  in  guten  Seiten   —   in  fdjlec^ten  fann  i 
feine  Slfticn  ausgeben  —  entfpräd^e  baFjer  nur  meifcr  33orau§fic§t.    9^atüi 
mürbe  fic^  ba^  Siemens ^^nftitut   o^ne   ba«  Seifpiel  ber  ^ief ontogcfeUf ' 
mit  bcm  bt^^erigcn  Äo^ital  begnügen.    75  2)lillionen  SWarf  ncbft  25  3ÄifliL, 
3}krf  3?eferoen  finb  nic^t  menig  unb  bie  gufion  ber  5)i^fontogefetlfdJaft  mit 


2)ie  Jlo^italderl^öl^ungen  ber  ©ro^battfen.  335 

^otbbeutfd^en  ^ant  lä^t  ftd^  bod^  roa^r^aftig  titelt  in  bem  <Sinne  au^he^ntn, 
hü%  nunmehr  bie  erfte  ü6er  bad  ^ftien!a|)tta(  ber  ameiten  ^an!  irgenbrnie  t)er« 
fügen  fann.  S^^^^^^i^^  ^ft  oBer  bie  ^o^itali^Dermel^rung  äujserUc^  ba,  unb 
fobalb  bie  2)eutfd^e  ^an!  40  ober  50  3)^tUionen  Tlaxt  junger  $l!tien  ausgeben 
xoiU,  n)irb  fte  ben  ^oben  bafür  geebnet  finben.  <^e§r  biplomatifd^  ^ei^t  ed  Be« 
reit^,  bag  jene  Sanf  felbft  gar  ntc^t  baran  gebadet  \)ahe,  totnn  t§r  aber  bie 
53örfe,  rote  bie  ^uri^fteigung  $eige,  ha§  ^rojeft  gleid^fom  entgegcnBringe,  fo 
roitrbe  fte  [id^  einem  fo  beutlid^en  ^in!e  ni(^t  ent^iel^en.  &at  baih  roerben  bann 
aud^  bie  üBiigen  gtogen  Sonfen  i§re  SRittel  ^u  Befd^eiben  finben,  unb  infofem 
ntc^t  mit  Unred^t,  aU  bie  ein^eCnen  ^lieber  jene^  mad^tigen  9flinged  entroeber 
annö^emb  gteid^  ftarf  fein  muffen  ober  aBf|)ringen. 

^emt  nid^t^  UeBerrafd^enbed  ba^roifc^en  tritt,  koerben  roir  alfo  Balb  eine 
lRei§e  groger  ^tieno^jerationen  erteBen.  2)ie  S3erftaot(i(§ung  ber  öfterreic^ifdjen 
^a^nen  ift  ind  äBaffer  gefaKen  unb  man  toermigt  btefe  nod^  t>or  ^ur5em  fo 
roi(§tige  ^timulan^  gar  nid^t;  bie  200  SRidioncn  3)Rarf  ^ried^en,  bie  in  ^eutfc^' 
lonb  ptacirt  finb,  erBlidfcn  nod^  feinerlei  ^offnungfc^immer;  bie  ferbifdjen  ^ert^e, 
in  unferen  S!apito(g!reifen  auf«  (Sorgfältigfte  untetgeBrac^t,  fonnten  an  einem 
einzigen  SHittag  um  ad^t  ^rogent  faßen,  —  unb  bieS  ^(le§  brücft  bie  ^ufroSrtS* 
Bewegung  nid^t  im  9Jlinbeften  nieber.  S)ie  ^cnbenj  ift  ftärfer  aU  1889!  Slrgen« 
tinier  roerben  an(agemägig  gefauft,  ^J^e^Üaner  gelten  koieber  aU  ^ic^erl^eit,  unb 
roer  bie  @(eftri^itat))a^icre  anfte^t,  bereu  Unternehmen  bod^  fc§on  §eute  t)on  einer 
t>erntd^tcnben  Äonturrenj  Bebro^t  finb,  3)cr  rounbcrt  fic^  über  bie  Slur^fprünge 
t)on  SS^od^e  5U  ^oc^e  immer  me^r.  >DaBei  l^at  bie  C^auffe  ^wti  feltenc  @ifen 
im  5««w:  bie  ©r^olung  ber  amerifanifc^en  SGßcrt^c,  bie  mit  ber  Steigerung  ber 
maJsgeBenben  ^robufte  ^nb  in  |)anb  ge^t,  a(fo  foUbe  crfd^eint,  unb  bie  märc^en- 
l^aften  ©eminne  om  ®olbminenmarft,  beffcn  3iifö^">wf«brud^  noc§  immer  nit^t 
in  (Sid^t  ift  unb  roa^rfd^einlic^  auc^  nur  ^aitieU  eintreffen  roirb.  ^uf  biefen 
©eBieten  ift  bo(^  ein  S3ermögen«5un)ac§«  fo  öieler  SDeutfd^cn  ju  fonftativcn,  baft 
ber  roeitere  Tlnti)  auc^  für  anbere  ^apicxt  Begreiflich  roirb. 

Unb  bennoc§  n^ären  bie  $^apita(!^er§ö§ungen  unferer  SBaufen,  alfo  eine 

SJ^ad^ter^ö^ung  ber  fc^on  fo  ä)^öd^tigen,  ein  fatfc^er  Sd^ritt.    3)kn  fprtc^t  fo 

t>iel  bom  ©rofefapital,  aber  t)or  beffen  prägnantem  Slu^brucf,  ben  ©rofeBanfen, 

^ält  man  in  @§rerBietung  ftiQ.    (^oU  e«  oicireic^t  gut  für  ^Deutfc^lanb  fein, 

roenn  rtir  nur  nod^  fünf  ^ßfeiter  einer  Slttei^  üBerragenbcn  ®elbmarf)t  ^aBcn?   ^ic 

f^^igfeit,  ben  guten  Tillen,  bie  9^ä^tid^fett  im  ^[(gemeinen  mipb  fein  Billig 

S)en!enbcr  Beftreiten,  aBer  e§  wirb  eben  eine  UeBcrmoc^t  fonftruirt,  bie  i^rei« 

tnnerften  Söefen   nac§   imperatorifc^   werben   mufe.     9^ur   biefe  unnotürlid^cn 

ftapital^fräfte  finb  ei^,  hit  |)anbe(  unb  gnbuftrie  einfeitig  Begünftigen.     2)ic 

ruhigere  unb  gerechtere  S3ert^eilung  ber  SBaormittel  liegt  eben  weit  mc^r  in  ber 

glic^leit  mittlerer  Qfnftitute.    5ÖJenn  5.  93.  bie  ^Di^fontogcfellfc^aft  ^cnc^ucla 

rt^irt,  fc^afft  fte  nic^t  ben  beutfc^cn  ©ifcnwerfen  53efc^äftigung,  fonbcrn  nur 

mit  i^r  liirten  (5taBliffement3,  wie  bem  Sod^umer  @u6ftal)l*33erein.    Solche 

ȟnftigungen  fc^aben  aber  nid^t  allein,  fie  entinut^igcn  jugleic^.    So  ift  e^ 

mmen,  bog  unfere  Qnbuftrien  i^re  wefentlic^fte  ©efd§icfli(^feit  nic^t  mcljr 

VC  2;ec^if,  fonbern  in  ber  Slunft  ber  S^apital^affo5iotion  fuc^en.    SäJeeftalB 

•n  benn  fc^on  freute  in  ber  nod§  fo  jungen  (Jteftrotec^nif  nur  grofse  QJefell* 


336  2)tc'3«h»nft. 

f(§oftcn  Porircn?  @g  gicöt  bo  (ongft  ü6er§oCtc  SWof deinen,  bic  no(^  immer 
i^ren  ^6fa^  finben,  toeil  bie  ^bna^mebebingungen  leichter  fein  fönnen.  ^ur^: 
bie  iDilittelbanfen  ^aben  bcn  borl^anbenen  $^rebttanf))rftc^en  5U  genfigen  gefugt, 
bte  ©rogbonfen  loden  unniKffirtid^  fold^  %n)t)rficl^c  erft  ^ert)or.  !Ü)ad  mit  bem 
^ettbeaerb  ton  ^eute  multiplt^irt,  ergab  bann  jene  ^e^jagb,  auf  ber  ft(§  faft 
alle  ijraftifti^cn  ^^ätigfeitcn  ber  Gegenwart  bcpn'^en. 

^^  hJürbe  erftaunlidpe  ^irfungen  §aben,  toenn  S)eutfd^(anb  für  je  eine 
©anf  mit  ca.  80  SRillionen  3Ror!  bercn  bter  mit  20  SJlittionen  9War!  ^ättc:  eine 
gerechtere  35ert§cilung  Don  Sorgfalt  unb  Jhebit,  ein  geringerer  ^oc^mut^,  bw  jo  bei 
folc^en  3)^a(^tftellungen,  roie  fie  ^eute  Banfleiter  befi^en,  unmöglid^  aui^btetben  !ann. 
$ßenn  fc^on  dürften  leicht  bem  C^aefarenroa^n  xierf allen,  bie  boc^  auiS  ber  &t' 
fd^id^te  and^  gcftürgte  ©crrfd^er  fenncn,  —  um  wie  öiel  c§er  @elb!önigc,  bie  gar 
feine  ST^nen  §aben!  @g  ^anbelt  fid^  §ier  nid^t  um  ^erfönlit^en  ©tolj,  fonbern 
um  jene  gefc^äftltc^e  $erblenbung,  beren  Unbegreiflid^feit  traurige^  ©reignig  n^irb. 
2Ran  bebenfc,  bog  unfcr  erfteg  Qnflitut  in  bem  einen  Qa^re  1889  ftc^  hei 
^enejuela  unb  bei  $o|)|)  in  ^ariiS  mit  jebe^mal  30  ä??ilIionen  engagirt  ^ot 
unb  ha%  ber  (S^^cf  einer  anberen  SSanfmonard^ie  feine  §lftionäre  bei  SWannei^mann 
unb  97ort^ern'$acific  ^inein^og.  'SRan  fc^eut  im  ^rin^ip  t)or  feinem  großen  Unter« 
nehmen  surödf,  ha  eine  gcipiffc  SBfirgfc^aft  t)orlicgt,  felbft  fRicfenberlufte  au^  bcn 
i^a^rei^geminnen  becfen  au  fönnen. 

Um  t)on  ben  fc^led^ten  (Smifftonen  ^ule^t  5U  reben:  glaubt  man  benn  im 
(Srnfte,  baß  unfcre  95anfen  alle  bie  ejotifc^en  Rapiere  gebracht  Ratten  o^ne  bic 
berge^rcnbe  (Sorge  wegen  ^cr^infung  be§  großen  Stftienfapitole«?  (Srft  biefer 
Umftonb  ^atte  bei  ben  ^wcifel^afteften  ^taattn  eine  folc^e  Äonfurrenj  ber  ®elb» 
gebcr  ^ertjorgerufen ,  bog  ber  "ißrciS  öon  bem  SBcbürftigen  —  unb  fe^r  §od^  — 
biftirt  werben  fonnte.  SSöcr  ha^  ^opitalgerforbernife  unfeter  ©anfen  na<^  i^rcn 
©efc^äften  beurt^cilt,  fie^t  biefe  gnftitutc  nur  um  il|re  eigene  ^{c  p^  bre^en. 
^olc^e  gewaltige  Körper  ^ie^en  aber  i^ren  S^rei^  auc§  nm  bie  @)efammt^eit  unb 
ba  bri(^t  ba§  aj?i6t)er^ä(tniJ5  bur(§. 

grüner  fd^on  würbe  an  biefer  (Stelle  in  einer  93efprc(5ung  über  bic  93örfen* 
enqucte  at§  ha^  Sßic^tigfte  betont:  ein  9Wajimalfapital  ber  53anfen  feftjuftellen, 
etwa  40  SD^illioncn  Tlaif.  35Järe  ^k^  geft^e^en,  fo  wäre  3)eutfd5lanb  5Wor  um 
einige  wid^tigt§uenbc  SBörfcnreformer  ärmer,  in  Söa^r^eit  aber  reid^er  unb  gefunber. 
allein  ba  wir  in  einer  gcit  leben,  wo  bie  ^Jücffic^tlofigfcjt  ali^  eine  2Crt  innerer 
©röfee  gilt,  fo  ^obcn  fi^  bic  ©efcfegcbcr  bamit  begnügt,     '•*  SBörfe  p  argern. 

5)icfc  QeiUn  fönncn   bie  (Strömung   nic§t   aufhalten.     Unfere  95onfcn 
werben    i§rc    9?iefenmittel ,    bei    bcncn   ja   auc^    bie   9?cferoen   bibtbenbenlo^ 
mitarbeiten,    no(^  einmal   tJcrgröfeern.    ßöJ   wirb    ein  ®ipfclpunft   ber  SD^ac^t 
erflommen  werben,  —  unb  bann  fommt  ber  9?ücffc§lag.  ^ein  ^ac^,  feine  SBoijfe, 
fonbern  ein  Grfennen  bcS  grofefapitaliftifoicn  Uebergewit^tc!^  in  ber  iRation  felbl 
unb  ein  SBcft^ränfcn  ber  33onfen  auf  ^ä^,  tüQi  if)nen  jufommt.    SQSfirben  i 
mafegcbenben  ^onfleiter  weiter  aU  öon  §eutc  auf  morgen  benfen,  würben  unfe 
^cgirungen  iftre  gan5  falfc^e  Sßcrtljfc^ö^ung  ber  Örofebanfen  aufgeben,  fo  brauc^: 
auc^  fein  9hicffc§lag  gu  fommen,  mit  bcn  üblid^en  gärten  unb  Ucbertreibungei 

^luto. 


SBcranttt)ortIicf|cr  JRcbaftcur:  ^JK.  färben  in  S^crlin.  —  ©erlag  oon  C^Öring  in  »erlm8W.4H. 

Xrud  oon  Sllbcrt  Tamrfc  in  S^crlin. 


Scrlitt,  Öen  25.  Vtlai  ^895. 


ZUiniftcmusIefc. 

if^t  3)Ieta))^l)|'tf,  bie,  Un  ^unn  beä  (ilatonifc^en  XienfcnS, 

ig  unDctdnbcrlii^e  @cfc^e  geglaubt  ^atte,  liegt  im  Sterlieii. 
fic  fd)on  tot  unb  fpult  olä  ein  faxtet  i'evenant  nur  noc^ 
eilen  @efilbe  ber  Scbcnbtgen.  ?Iufmertfani  laufi^t  man 
Bon  ben  Sitten  Einer  uns  bic  Ocft^it^te  erää[)lt:  ben  Streit 
i^ren  Qf'ft  """  ^t"  ^tieftern,  unb  roie  bie  SBoIfdeiten 
.tten,  mälictnb  Stgamemnon  mit  Sald)ad  ^aberte  unb  fi^ 
ber  Mite  ein  ©roßer,  bonn  fteigert  bic  3lufmcrffamfeit  fid} 
unb  tangfam  nur,  ganj  allniät)Ii(^,  ernioci)t  ben  |)orc^en: 

Smpfinbung,  bo^  fie  ®cf(^i(^tcn  ^Ören  unb  nic^t  @e= 
in  bera  feifelnben  ©eplouber  (StiDQö  fef)It,  oon  3111cm  baä 
ö^r  ®efn^l  täuiiit  fic  nid)t  unb  ci  ift  fein  3ufall,  bog 

jWor  mit  bcm  Qaubtt  ber  reichen  1?crfön(td)feit  für  ben 
■irfen,  bolb  ober  o^ne  meit^in  nQii)töncnbcS  üi^o  oerfiaUe«, 
,fte  fe^It  roirflii^:  bic  Srlenntni^,  bie  ganj  mobcrne,  ba^ 
lige  unb  bie  ^riefter,  nidit  bic  ^«Iblierren  unb  bie  Diplo^ 
kf^id)te  ma^en,  bag  fic  viclmei)r  auf  bcm  ^ege  Don 
onbäftufc  jur  anbercn  entfielt.     SJaS  große  ^nbioibuum 

Gntmidclung  »irfen,  fie  ^emmen  unb  norttärtg  füfiren, 

roirb  eS  nur  bann  fic  beftimmen,  wenn  eä  ber  mödttige 
brurf   eines    nai^    ^Scfricbigung    brängcnben  3""'El>ürfi'i|fe8    ift; 


^ 


338  S)ie  Stthmft. 

fonft  ntad^t  anä)  btx  &xb^it,  toit  93ona))arte  gejetgt  unb  fiarl  Wlax^ 
gefagt  f)at,  nur  @))ifobe  unb  nid^t  ©efd^id^te.  Unb  ber  ^ei^  ber 
SD?ög[i(i){etten  foldier  Sirtung  oerengt  fid^  in  bem  felben  (S^rabc,  U)te 
ber  Ärcii^  I)crcr  fid)  erweitert,  bie  mit  SBeiüU^tfein  unb  aö  Scgittmirtc 
an  ber  Srlebigung  ber  ©taafaggefd^öfte  mitarbeiten  bürfen:  ein  abso- 
luter ^errfd^er  fonnte  bie  btinbc  ÜWenge  einem  Qkl  entgegenjerren, 
ba^  nur  i^m,  attenfatts  aud|  feinem  (Sünftling  ober  feiner  Sßoitreffe, 
erlennbar  unb  crftreben^tvertl^  toar;  ein  35oII,  bem  ba5  allgemeine  unb 
gleid^e  äSa^Ired^t  einmal  gemährt  ift  unb  nur  nad)  einer  9tet)oIution 
mieber  entriffen  merben  fann,  ein  fold^cig  35off  tpiü  beutlid^  fe^en,  too^in 
e!§  geführt  n)irb,  unb  ei^  mirb  aut^  bem  @emaltigften  ben  bum))ffinnig  ge« 
^orfamen  ©lauben  oerfagen.  S)a§  SRegircn  ift  fernerer  gemorben,  feit  bie 
SRegirenben  oon  ber  SWaffe  fontrolirt  unb  mit  üßi^trauen  beobad^tet  werben, 
unb  bie  ©d^toierigfeit  wirb  jur  Unmöglid^feit,  fobalb  bie  9legirenben 
nid^t  me^r  in  ber  ®ebanfen»elt  ber  Siegirten  ^eimifd^  werben  fonncn. 
^eute  wcig  jeber  leiblid^  ©ebilbcte,  ba^  bie  SQBirt^fd^aftöerfaffungen 
bie  ©runblagen  finb,  auf  benen  fidf|  bie  ^onftruftionen  ber  ©ittlid^Icit 
unb  ber  ©itte,  be^  9ied|teö  unb  ber  ^oütif  ergeben;  bicfe  ® runblagen 
finb  in  öerfd^iebenen  SBreitegraben  unb  ^a^r^unberten  öerfd^ieben,  fie 
wanbeln  fid)  unter  Ilimatifd^er  unb  jeitlid^er  @inwir!ung,  fie  werben 
im  inteüeltuetlen  unb  ted^nifd^en  gortfd^reiten  »erönbert,  —  unb  biefc 
3Banblungen  ber  93afi§  bebingen  aud^  eine  öeranberte  ©eftaltung  ber 
auf  fie  gegrünbeten  Äonftruftionen.  S)eigf)alb  muffen  bie  ©taatdbau- 
leiter  ftets,  unb  l^cute  me^r  nod^  atö  frül^cr,  bie  ©ebilbetften  fein  unb 
ju  ben  geiftig  3i^'^9^"  gehören,  bamit  fie  burdE)  jä^eS  Söel^arren  beim 
Oeftrigen  nidbt  bie  SDiöglid^feit  cine^  neuen  Zaqt&  Der^inbern;  bed^olb 
muffen  fie  bie  3ßirt^fd^aftt)erfaffung,  bie  öerge^enbe  unb  bie  werbenbe, 
forgfältig  ge^jrüft  l^aben,  bamit  fie  bie  evolutionäre  STenbenj  ber  ®e* 
fd)idt)te  nid|t  in  eine  reoolutionäre  öcrwirren;  unb  bei^^alb  muß  i^re 
SBal^l  nad^  bem  großen  ©runbfafe  ber  StuiSlcfc  erfolgen,  ben  bie  politifcl^c 
aÄetap^t)fif  in  i^rem  "iß^antafiewa^n  nid^t  fannte. 

^n  bem  Scftrcbcn,  ba^  Äönigtt|um  hinter  ba§  fd^ufeenbc  unb 
5uglcid)  ^inbernbe  ©itter  ber  SJerfaffungen  jurücf jubrängen,  war  bereite 
bie  inftinitiüe  ©e^nfudjt  nad)  einer  befferen  9lui3lefe  t^ätig.  DaiS  ßrblönig* 
t^um  fdjien  eine  gute  unb  nilfelid^e  ®inrid)tung,  bie  man  ermatten  wollte; 
aber  man  ^atte  aud^  fd}on  fd)ledl)te  Könige  gefe^en  unb  mel^r  atö  ein- 
mal erfahren,  wie  ber  S^\ail  ber  ®eburt  ben  Unwürbigcn  auf  ben 


SWinifterauSlcfc.  339 

3:^ron  crl^ö^en  fattn.  ®o  cntftanb  einem  ®t]ä)Uä)t,  baß  bte  SBeifpiele 
bcr  tnili\ä)tn  ©tuartjg  unb  ber  8oui5  üon  granfrcid)  öor  äugen  f)attt, 
ganj  natfirlid^  ber  SBunfd^,  bie  Wlaä)t  be«  ^txv\äjtx§,  unb  befonber« 
ben  {Raum,  auf  bem  feine  Saune  ben  35ott^organii3muig  fdidbigen  lönnte, 
mit  einem  feftcn  ®e]^ege  einjufc^rönfen.  S>er  (Srbfdntg  blieb,  aber  er 
tt)ar  für  bie  SRegirung  nid^t  mcl^r  öcrantnjorrtid^,  lüor  nur  nod|  ber  ge^ 
frönte  SSertrauen^mann  ber  Station,  ber  SSoIterepräf entant,  beffen  ©onnen^ 
glanj  feine  ffüd^tige  SBoße  be5  3Ki6t)crgnügenö  üerbuftern  lonnte.  ÜDabei 
ipurbe  borauiSgefetjt  —  aud^  ba,  m  e«  nid^t  jur  binbcnben  gifirung 
biefcr  gorberung  fam  — ,  bog  bcr  ^errfd^er  in  ber  9lui8wa^t  ber 
SWanner,  bie  ifjn  üon  ber  SSerantwortung  enttaften  fottten,  fd^on  im 
eigenen  Qntercffe  bie  ernftefte  Umfid^t  toalten  laffen  unb  ben  SRat^ 
ber  SBeften  niä)t  leid^tfertig  berftfima^en  »erbe.  35a5  fd)ien  eine  au5* 
reidienbe  (Garantie:  ein  angeftammte^  ^errft^ergefd^tcd^t,  ba§  fidler,  um 
ben  ÜD^naftenanfprudti  ju  toal^ren,  bie  geeignetften  SRat^geber  fud^en 
unb  finben  njürbe.  ?eiber  lieg  biefe  9ied^nung  eine  red)t  breite  SüdEe; 
ein  fd^Ied^ter  SWonardf)  toar  getoö^nfid^  audti  einer,  ber  bem  eigenen 
Urt^eil  mel^r  ate  {ebem  anberen  »ertraute  unb  be^l)alb  faft  niemofö 
ben  rid^tigen  SRann  an  bie  ridE)tige  ©teüc  fefete.  Sin  erfdf)merenber 
Umftanb  lam  noi)  ^inju:  ber  $of  blieb  erl^atten,  eö  blieb  bie  Äa* 
mariffa,  unb  j^ifd^en  bem  35oH  unb  bem  ^errfd^er  toar  bie  Äluft 
laum  öerengt,  njeil  ber  Äönig  aud)  fernerhin  immer  unb  überaß 
burd^  bie  gefärbten  ©täfer  fa^,  bie  fein  ®efinbe  i^m  öor^ielt,  unb 
faft  nie  bie  änfdiauung  unb  ben  SBunfd^  beig  SSolfeiS  beuttid^  er== 
fanntc.  35ie  Äafte  ber  'ißriüUegirten  ipar  nid^t  burd^brod^en  unb  fie 
lebte  im  SBefenttid^en  ganj  njic  früher  fort,  ein  öon  ber  fosialen  ©emein*' 
fd)aft  getrennte^  geben,  in  bag  üon  bem  öuftftrom  ber  Qtxt  fein  |)aud^ 
^ineinttje^te.  3(u^  biefer  ^afte  aber,  bie  feinen  3luffaffungen  am  9Bd^ften 
ftanb  unb  im  ©runbe  nur  öon  bem  Sid^te  bcr  2f?aj[cftat  ein  erborgtet 
Sftefiejbafein  empfing,  lüöl^Itc  ber  Äönig  beinal^c  ftct^  feine  95cratf|er, 
—  unb  fe^r  oft  gerabe  au§  ber  3iei^e  bcr  33equemften,  bie  einen  ftarfen 
SBiüen  nid^t  mitbrad|tcn  unb  nad^  8uft  unb  ßaune  fid^  gängctn 
liegen,  ©oldfjc  8cute  l^attcn  ben  Äampf  umö  ©afein  gar  nid^t  erft 
fennen  gelernt  unb  bie  ^ä^igfeiten,  bie  biefer  ^ampf  in  3Äenfd)en  unb 
liieren  entwidtett,  ttjaren  i^nen  bcig^alb  aud)  nid)t  gctt)ad)fcn  ober  toicbcr 
öerfümmert;  njie,  nadf)  bem  3Bort  Sluguft^  9Bei§mann,  ben  im  2)unfel 
lebenben  J^icren  baß  Stuge  aßmä^lidf)  erfifdfjt,  meil  c^  für  biefe  2(rt 

22* 


340  ^ic  3ufttnft. 

feinen  3Bcrt^  mc^t  ijat  unb  alfo  burd)  ©elcftion  nit^t  me^r  auf 
feiner  ^ö^e  erhalten  Jpirb,  fo  tt)aren  oud)  bcn  "^Jrioifegirten  naif  unb 
nad)  bte  Siflenfd^aftcn  ocrborrt,  mit  benen  bie  9?otuv  bcn  3Jicnfd^en 
auögerüftet  unb  für  ben  Sebeni^Iampf  tüditiö  gcmad^t  l^at  !Ca§  3^^^ 
ber  8(ui^Iefc  njar  t)erfcf)tt:  ftatt  eine«  3)Mc^tiöcn,  beffen  QJntcrcffe  bO(^ 
mit  bem  Q[ntereffe  beä  gonbeiS  jufammenfiel,  ^errfd|tc  ein  Du^cnb  ®cni- 
groger,  bie  oft  genug  nur  bcn  <3erf5nlid)en  SJort^eil  ju  crtiften  unb  ju  er^^ 
lauern  fud|ten  unb  i^r  Söu^cl)en  Äraft  baran  öcrjctteltcn,  fid)  mögüc^ft 
lange  in  ber  märmenben  5Wäf)c  be«  maieftötifd^cn  8i(^tc3  ju  I)altcn. 
Die  politifd^en  SKetap^t)fifcr  merften  !X)ai8  nid)t  glcit^;  i^nen  toar  c« 
cined  öon  ben  enjig  unöeranberli(3^cn  ©cfc^cn,  ba§,  o^ne  JRücffid^t  auf 
i^re  lauglid^feit,  bie  priDücgirten  Srbcn  ber  glänjcnbften  5Womcn  auf  bie 
mid^tigften  ^läfee  berufen  tourben,  unb  fic  trugen,  mit  anberer  Sürbe, 
in  ftumpfcm  JJatatiömu«  aud)  biefe<8  fd^mcre  ®efd)iA 

Seit  iJürft  3D?ontbarre^,  burd|  eine  35amenintriguc,  ber  aud) 
E^oifeul,  ber  gro^c  SSerbannte,  feinen  SBciftanb  lie^  unb  öon  ber  nur  ber 
^^täifliö^rigc  ^remierminifter  üßaurepa«  nid)t3  a^nte,  befeitigt  unb  oom 
©rafen  ©egur  abgelöft  ttjurbc,  ^atte  im  ©runbc  fid^  nur  tocnig  öcr^ 
anbert.  ^ö^igc  8eute,  njie  Solbert,  lurgot  unb  Sieder,  toaren  auc^ 
früher  fd^on  jufäßig  tooijl  einmal  jur  3Kad|t  gelangt,  ^m  älttgcmeinen 
^errfd)te  nod)  immer  bie  ^amarißa,  bie  gaooritc  ober  ber  ®enerat 
abjutant,  unb  bie  eigenttid^  regirenb^n  ^^amilicn  Ratten  pd^ftend  ben 
SRang  unb  bcn  5Wamcn  genjcd^fctt.  iBeiS^alb  Ratten  aud^  in  ben  fon^ 
ftitutioneUen  Staaten  bie  SRcöotutionen  faft  immer  bie  fetben  Urfai^cn 
»ie  früher  in  ben  abf otuten  aWonard^ien :  fie  »urben  icbeömal  ndt^ig, 
menn  jtoifdficn  ben  JRcgirenbcn  unb  bcn  9legirten  bie  ©ebanfcneinl^it 
nid|t  me^r  ^cr^ufteßcn  mar.  Unb  bcS^alb  fdt)moIj  bie  @d^aar  ber 
än^änger  einer  monard^ifd^en  ©taat^form  jufammen  unb  gcrabc  bie 
^ifeigften  Patrioten  Hämmerten  fidf)  an  baS  bemofrattfd^e  3[beat,  baö 
il^rem  SBö^ncn  cnblid^  bie  ^errfd)aft  ber  SBcftcn  öer^te§. 

3Ber  aufmerifam,  unb  nid^t  öom  lauten  SWarft  bci^  ^arteigetriebei^ 
ou«,  bcn  Sreigniffen  folgt,  ÜDcr  fann  fid^  nid|t  barüber  tfiufd^en,  t 
oon  biefer  ©eite  aud^  \)tnU  noäj  bcn  aKonard)icn  bie  fd^merftcn  Q 
fahren  bro^en.  Ginc  neue  3Birt^fd)aftoerfaffung,  bereu  ffirbftögc  t> 
Xag  JU  Xag  öeme^mtid^er  ttjcrbcn,  bereitet  fid^  t)or  unb  auf  ber  neu 
95afii5  mu6  red^tjeitig  mit  bem  2)?auern)erf  ber  neuen  Sonftruftionen,  b 
Meditcö,  ber  ©ittlid^feit  unb  ber  ^olitif,  begonnen  toerben.   Die  »erbcnl 


n 


ÜRlniftcrau«lefc.  341 

SSJirt^fd^aftorbnung  ift  mit  bcr  3Konard)ic  burtfiaui^  nidit  unvereinbar;  fic 
toirb  e^  erft  bann,  wenn  in  ben  SKonard^icn  bie  Suölcfe  bcr  jum  5Re* 
giren  ©eeignetften  nid^t  ermöglid^t  iptrb.  2)em  ®efefe  ber  Umtt)anblung, 
bad  für  aüt§  ßcbenbigc  gilt,  ift  au^  bie  monar(i|ifd|c  ©taatiSform 
untertoorfen,  aud^  fie  mug,  »enn  [ie  niäjt  üerfteinern  unb  abfterbcn  fott, 
in  einer  9trt  öon  mimicry  ben  entftel^enben  ®ebilben  fid)  an^jaffen  unb 
ii)vc  ^au|)tf orge  auf  bie  2Baf)I  ber  beften  unb  ^jaffcnbften  Reifer  rid^ten ; 
fie  ift  ernftlidi  bebro^t,  fobalb  nur  bumme  unb  ungefdjidte  8cute 
il^re  ®cfd)äfte  beforgen,  —  2)?anner  Don  gcftcrn  unb  üorgeftern,  bie 
mit  il^rer  Untt)iffen^cit  fid)  nod^  pro^ig  brüften  unb  am  ©übe  gar 
munter  mitlad^en,  menn  fie  üon  ben  ©ebitbeten  im  2anbc  au^getad)t 
n)crben.  @i^  ift  gleid^giltig,  ob  bie  9iegirenben  fonferbatio  ober  liberal, 
obelig  ober  bürgerlid)  finb;  fd)on  l'agarbe  fjat  gefagt,  bag  aU  gü^rer 
einer  Sofomotioe  Siiemanb  fonferöatiö  ober  liberal  ju  fein  Ijat,  fonbern 
fad^öerftänbig,  unb  cö  ift  bie  minbefte  gorberung,  baß  ein  SRegirenbcr 
feinen  gefeUfdiaftlic^en  Staub,  feine  Äafte,  im  ©innen  für  ba«  SJottigttJO^I 
Dcrgigt.  9?ur  barauf  lommt  eö  an,  baß  bie  SBeften  unb  ^affenbften 
in  bie  n)id|tigftcn  ©teüungen  rüden.  SEBcif  aber  erft  ba^  Ueberlcben 
im  ilam))f  umiB  ÜDafcin  jeigt,  mv  bcr  Sefte  unb  'ißaffcnbfte  ift,  bt^^^ 
f)alb  bürfen  bie  9tegirenben  aud^  nid)t  aui^  bem  Greife  ^Dcrcr  entnommen 
ipcrben,  bie  in  ben  ßampf  umiS  üDafein  gar  uid)t  eingetreten  finb. 

SRingöum,  in  Deutfdjtanb  fo  gut  wie  in  Defterrcid)  ^Ungarn,  entftel)t 
ein  ©d)üttcln  ber  l^eüften  Äöpfe  unb  bie  a5erftänbigften  fragen,  in  banger 
SeforgniB,  ttjie  c3  benn  eigcntlidf)  lommt,  bap  in  ben  3fegirungcn  bie 
fd^arffid|tigen  unb  mobern  gebilbeten  ^«tcHigenäcn  fo  l)äufig  festen.  Die 
Shitwort  ift  nid)t  fd)U)cr  ju  finben :  bie  potititd)c  3)2ctapl)i)fit  fputt  atö  ein 
fa^tc!?  ©efpenft  nod^  immer  auf  ben  ^ö^en  ber  5ÜJonard^ien  umfjer,  unb 
mä^renb  bie  S33irt()fd|aftocrfaffuugcn  fid)  Juanbclu,  luerbcn  bie  3)Jänncr, 
bie  ben  35ölfern  bie  neuen  Staatetgcbäubc  crrid)tcn  foUcu,  gau3  unc 
früher  au^  ben  Sd)id)tcn  crU)ä^(t,  bie  ein  güuftigcs^  2d)irfial  Dor 
bcr  grausamen  2(u^(e|e  bcr  ^^affenbftcn  allju  järtlid)  bcumfjrt  I)at. 


^ 


342  ^it  3»^nft- 


Die  Keid^sfommiffion  für  2lri)dferftattftit 

\n  bcm  SJac^fofgcnben  bcobfid^gc  ic^  hjcber, ,  eine  Slrt  altenmäßiger  3)or= 
fleUung  beS  S^^ättgfeitgebieteS  unb  ber  bid^erigen  arbeiten  ber  9ieic^^ 
fornmiffion  für  ärbctterfiatifHf  ju  geben,  nod^  au(^  trgenbtoie  burd^  flatifHfc^e 
(Erörterungen  ein  ättentot  auf  bie  ^armlofighit  unb  Unbefangenheit  ber  ihrcifc 
gu  begeben,  benen  alle  ©tatiftif  ein  ©rSuet  ift.  ®ine  ft|ftcmatifc^e  DarjleKung  ber 
SReit^Sf  ommiffion  für  Ärbeiterpatiflif  ijl  fc^on  burd^  ein  anbereS  SRitgfieb  ber  Jtom= 
miffion,  ben  3)irc!tor  beS  fi'aifertid^cn  ©tatiftifd^cn  ämteS,  ^erm  \)on  ©c^eel,  im 
3a^rgang  1894,  ®.  135  ff.  be§  ©(^moßerfd^en  ^a^rbud^eS  für  ®efe^ebung, 
SSertoaltung  unb  SSoIfömirtl^c^aft  fo  einge^enb  gegeben  toorben,  baß  ber 
GJegenflanb  nad^  biefcr  Seite  öottftänbig  erfc^opft  ift.  9luc^  um  irgenb  mid)t 
ftatiftifc^e  StuScinanberfe^ungen  l^anbelt  e§  fw^  im  fjotgenben  nic^t.  @« 
^anbelt  [ic^  barum,  ben  hjeiten  Greifen  Derjenigen,  weld^e  bie  geijHgen  95c= 
lüegungen  ber  3cit  öom  ^)otitifd^en  ©tanbpunft  avS  ober  mit  miffenfd^aft- 
liebem  3ntereffe  t)erfo(gen,  für  eine  !3nfiitution,  bie  an  jic^  für  bie  3Beiter= 
entiotdetung  unferer  f ojialen  3uftönbe  ni^t  ganj  unmic^tig  x%  bie  aber  nod^ 
auf  ungeftc^ertem  ^unbamente  fte^t  unb  bereu  !£^ätig!eit  ber  augenb(idE(i(^n 
3eitftrömung  entgegengefc^t  ijl,  etttjaS  menfc^Iic^e^  SWitgefü^t  ju  erregen. 
3)iefe  3[nftitution  öerbient  unb  brou^t  ein  fo((^e§  SKitgcfü^t,  »eil  in  i^rcm 
Slnfämpfen  gegen  bie  Ungunjl  ber  Ser^öttniffe  fo  ^tttm^  ttjie  trogifc^ 
©4idtfal  liegt,  befonberS  aber,  tteit  ber  Erfolg  i^rer  21|ätigfeit  unter  Snberem 
rocfenttit^  Don  bcm  Serftänbnig  unb  ber  ©i)mi}ot^te  ber  gebitbetcn  jflaffen 
ber  SetJötfcrung  abfängt    ^d)  mac^e  ba^cr  üon  einem  feitenö  htS  ^eroui^:: 


2)lc  SÄcid^«!oimtttffion  für  Ärbcitcrftatiftif.  343 

gc6crS  bcr  „3^^""!*^'  ^n  mi^  gerichteten  ©rfuc^n  gem  in  bcm  ©innc  ®c= 
brau(^,  ba§  \ä)  tjerfud^en  mitt,  bie  Scbeutung  ber  I^ötigfeit  ber  if ommiffion 
für  jientlic^  er^ebtid^e  aDgcmrine  3ntereffen  bcm  ausgebreiteten  unb  cinfluß: 
reiben  Seferfrcifc.  bictcr  3^it(§rift  etiDOjS  nä^er  ju  bringen. 

3)ie  Äotttmifjton  für  ärbeiterftatiflif  lüurbc  im  Sommer  1892  burc^ 
ein  t)om  SunbeSrat^e  erlaffeneS  SRcguIotiö  tniS  Seben  gerufen.  3^r  3^* 
ifl  bana^  bie  SKitnjirfung  bei  ben  flatiflift^en  ©r^ebungen,  bie  bei  ber  9Sor= 
bereitung  ber  bie  95er^attniffe  ber  gewerblichen  ?[rbeiter  betreffenben  ®efeft= 
gebung  erforberti«^  »erben.  ®ie  foH  aber  nad^  einer  hJtiteren  Seftimmung 
bcS  genannten  9leguIatit)S  nid^t  nur  bie  jur  Sonm^me,  I»ur(^fü^rung  unb 
Verarbeitung  ber  für  bie  betrcffenbe  Oefefegebung  gemachten  Patijlif(^en  6r= 
Hebungen,  fonbem  auc^  i^re  @rgebni|fe  begutachten,  ferner  ^at  fte  boS  Siecht, 
bem  9teid^g(an}(er  fe(bflänbig  Sorfc^Iäge  für  bie  ä^orna^me  unb  2)ur(^fü^rung 
folc^er  @r^ebungen  ju  unterbreiten. 

3m  SBefentlic^en  ^at  alfo  bie  Äommiffion  mitjuwirfen  auf  bem  ®e= 
biete  ber  «Jortbilbung  ber  Slrbeiterfc^utjgefeUgebung.  1)a  aber  nat^  anficht 
manc^r  ßeute  bie  fjortbilbung  ber  Slrbeiterfc^ufegefe^gebung  über^aujjt,  ober 
hod)  für  längere  3^'*^  "^^  nöt^ig  ober  nic^t  wünf^enSttjert^  ifl,  fo  wäre 
^iema^  auc^  bie  eingefe^tc  Äommifjion  überflüffig.  Seflenfaliö  ließe  man 
fie  fi(^  afe  ein  unfc^ulbigeS  unb  nic^t  einmal  !oftfj)ie(ige§  3)e!orationftüd  ge= 
fallen.  2(0  ein  foI(^ei8  S)e!orationf]tüd  wirb  fie  au^  melfad)  beöwegen  an= 
gefe^,  weil  bei  i^r  eine  ©inwirfung  auf  bie  t)or^anbenen  3"ftänbe  ^\d)  bi^ 
jje^t  nic^t  gezeigt  ^at.  äßan  ^ätt  t&  gewig  auc^  ha  unb  bort  für  genügenb, 
wenn  bie  ifommiffion  fortfährt,  jlatiflifd^e  unb  fonfKge  ©r^ebungen,  ^roto= 
!oüc  unb  Seric^te  ju  veröffentlichen.  Sluf  i^rem  ©ebietc  fott  bie  Äommiffion 
nid^t  nur  bie  3Sorna^me,  S)urc^fü^rung  unb  Verarbeitung  ber  ftatiflifc^en 
(Sr^ebungen,  fonbem  auc^  il^re  (Srgebnifje  begutachten.  3)arau§  ergiebt  fid^ 
fefbjlöerflonbfic^  nid^t  nur  bie  Begutachtung,  fonbern  auc^  bie  3wfammen= 
faffung  unb  Drbnung  ber  ©rgebniffe  ber  (Sr^ebungen.  2)ie  ©r^ebungcn 
fönnen  aber  nac^  ber  9?atur  ber  S)inge  nid^t  nur  j^atiftif^e  fein.  Sine  wei= 
tere  SJorfc^rift  bc5  5ReguIatit)§  fic^t  ba^er  auc^  ©rgönjungen  ber  ftatifhfcl)en 
©r^ebungen  burc^  ©inöema^me  öon  3lu§funftpcrfonen  aui§  ben  .Reifen  bcr 
Arbeitgeber  unb  ?trbciter  tjor.  @g  fmb  fomit  auc^  bie  auS  biefen  Sin= 
öcma^men  nahegelegten  @c^(ußfoIgerungcn  einer  ©rörterung  ju  unterjic^en. 
9?aturgemä6  ^ot  bie  ©nöema^me  ber  SluSfunftperfonen  ben  S^td,  ju  cr= 
mitteln,  wie  bie  Sct^eitigten  felbft  bie  auö  ben  flatiftifc^en  ©r^ebungen  ]\d) 
crgcbcttben  SDtißflanbe  onfe^en,  inwieweit  fie  ein  gcfcljgebcrifc^eS  ©ingicifen 
für  nütjtic^  unb  bur^fül^rbar  Ratten,  unb  tjon  wetcf)cr  3lrl  tJorauiSfic^tlic^  bie 
SBirfungen  eineS  fofc^cn  (Singreifen^  auf  bie  betreffenben  ^nbuftriejwcige  unb  bie 
in  i^nen  befd^äftigtcn  2(rbetter  fein  werben.    I^ic  3nfammcnfaffung  unb  Crb= 


344  3)ie  3ufuiift. 

nung  bcrartig  toiclfeitiger,  ben  ganjen  ©egenftonb  crfc^öpfcnben  @v^eimtgcn 
^cißt  aber  ntc^tB  3lnbereg  aU  bic  SJorbcrcitung  unb  2tuigor6citung  t)on  ®cfcl5= 
cntttJürfcn  auf  bcm  J^ugemicfcncn  ©cbictc.  3)ic)cit  SScrIauf  I}abcn  bcnn  aud) 
t()atfäc^(ic^  bic  arbeiten  bcr  i?ommiffion  ganj  öon  fclbft  genommen.  9hir 
in  biefer  SBeife  läßt  firf)  bie  ©efammt^cit  bcr  Sr^ebungcn  in  bem  S(^lu6= 
gutac^tcn  jufammenfaffen.  3lud)  üon  @d|ee(  ^xtfjt  —  in  bcr  im  Singong  ge= 
nannten  f^flematifc^cn  3)arflettung  ber  Sfufgabcn  unb  bcr  S^tigfeit  ber 
Äommiffion  —  alö  Ic^tc  Stufe  bcr  33ef|anbtung  ber  i^r  jnfattenbcn  Aufgaben 
an:  bie  gormutirung  tjon  3Sorfc^(ägen  für  bie  (Sefefegebung  auf  ©runb  bcr 
t)orf)ergegangenen  Unterfuc^ungen. 

jCic  Äommiffion  für  2lrbeiterftatifti!  beftc^t  au^  einem  x>om  9leic^S= 
fanjfcr  ernannten  SSorfitjenben,.  fc(^§  öam  Sunbc^rat^  unb  fieben  t)om  8tcic^= 
tage  gcmä^Iteu  SDHtgtiebern,  fortie  einem  tocitcren  SKitglicbc,  bo^  ber  9leic^g= 
fanjkr  au5  ben  Seamten  be§  Äaifcrtii)cn  ®tatiftifc^en  ämte^  ernennt.  %n 
ben  Si^ungen  ber  fi'ommiffion  nehmen  augcrbcm  i?ommiffare  beS  9tei(^!S= 
fon^ter^  unb  bciS  <)rcu6if(^cn  ÜKinifterö  für  ^anbcl  unb  ©ernerbc  fowie  ^äufig 
and)  ber  einen  ober  anberen  Sunbe^regirung  J^cit.  Unter  htn  Äommiffaren 
be^  Slcid^SfanjfcrS  bcfinbcn  ]\d}  In  bcr  Sieget  ein  ober  jtt)ci  9Witgfieber  be§ 
6taifcrUc^cn  ®c|unb^citamte§. 

äWit  Scjug  auf  ben  ^xxfjali  bcö  9?cgu(attö§  unb  bic  i^m  in  ber  "ißro^iö 
gegebene  9lu§(egung  ift  c3  nic^t  gejlattct,  ju  fagcn,  baß  bcr  Äommiffion  burc^ 
iljrcn  ©rünbungaft  ju  enge  ©renken  gcjogcn  tuorben  feien.  Stterbingö 
fcf}tt  i^r  bic  gefc^Iic^e  örunblagc  unb  bie  ?Jaffung  bc§  333ort(autei8  be§  9le- 
gulatiu^  ift  eine  äußcrft  öoruc^tigc.  3)a§  ift  aber  an  fic^  ni(^t  ungere(ftt= 
fertigt.  ®§  ift  immer  gut,  DJeufd^öpfungen  am  3(nfangc  einen  protjiforifc^n 
(£()araftcr  ^u  gcbeu,  bamit  fie  im  fjatte  ber  ^JJic^tbcmal^rung  ol^ne  größere 
Sc^mierigfcit  njicbcr  entfernt  ober  anber^  geftattct  tuerben  fönncn.  S)ie  5^ei- 
^cit  ber  SJcmcgung,  bie  jebe  neue  <Sd}öpfuug  ^u  i()rer  gcfunben  unb  fruc^t- 
briugcnben  (Snttüideluug  t}abcn  muß,  ift  ber  .^ommiffion  bur^  ba§  Slegulatio 
aber  nid)t  Derfümmcrt.  3^cr  ^lommiffion  toax  baf)cr,  fo  weit  i^rc  Drgani= 
fation  in  Setrarf)t  fam,  bic  9Jiögtirf)fcit  geboten,  nd)  bicjcnige  SSJirffamfeit 
unb  innere  93cbeutung  ^u  erobern,  bic  fie  burd)  i^rc  eigene  S^ätigfeit  uer= 
bleute.  aBeuu  bie  ^iommifilon  ^jraftifc^  greifbare  933ir!ungcn  nidjt  crjiclt 
I)at,  fo  liegt  Xk^  ixidjt  an  i^rcr  X^ätigfeit. 

5ragt  mau  nun,   tt)cld)c  "^lufgabeu  ber  neuen  3"ftitution  auf  ®runt 
bc§  9iegulatit)g  proftifc^  jufallcu,   fo  fommt  Ijier  juuäd}ft  bie  S^orfc^rift  bcs 
§  120  e  9lbfat5  3   bcr  ©ctoerbcorbnuug   iu  33ctra(^t,   bic  bem  SunbeSral 
bic  ^efuguiß  gicbt,  für  fo(d)e  0)cmerbc,  iu  benen  bure^  übermäßige  !J^auei 
bcr  täglid}en  9lrbcitjcit  bic  öcfunbl}cit  ber  9lrbeitcr  gcfä()rbct  wirb,   S)auei 
^^cgiuu  unb  Gubc  bei*  ;\uläfngcu  läglidjen  9(rbcitjcit  t)orjufd)rciben  unb  i 


!l!ie  S»ci(^0fommiffion  für  Sttbcitcrftatiftif.  345 

^ux  jDurd^fü^rung  bicfcr  S5orfci|riftcn  crforberlic^en  Stnorbnungcn  ju  crtaffen. 
S)icfe3  @c6lct  \\t  nid)t  Hein  unb  nidjt  unwichtig.  33cfanutlic^  ijt  bic  ?(rbeit= 
^cit  ber  cm)ad)fcncn  mäimlid^cn  3(rbritcr  feinen  gefeilteren  S3cf^rän!ungen 
unterworfen.  $ier  be^errfd^t  nod^  bic  SorfteQung  öon  bem  freien  2lrbeit^ 
vertrage  bie  SSer^öItniffe,  obgtei(^  ba§  33en)u5tfein  tjon  ber  Unric^tigfeit  biefer 
iJiftion  töngfi  Gemeingut  geworben  ifl.  9}iemanb  ifl  ^ente  mel^r  im  3wcifcl 
barübcr,  ha^ß  bic  üor^anbenen  SWigjlänbc  be§  Slrbeitöcr^ättniflejS  in  bem 
(E^arafter  ber  Slrbcit  atö  2öaare,  in  ber  unlösbaren  9Scr!nu^)fung  biefer 
3Baare  mit  ber  ^erfon  bc§  3fr6eiterj3  unb  in  bem  Umftanbe  liegen,  baß  ber 
Strbeiter  in  ber  Siegel  weiter  nit^t«  befitjt  al8  feine  Sfrbeitfraft.  SDie  cigent= 
lic^  gröberen  SWi^ftönbe  bejägtit^  ber  Slrbeitjcit  fmb  weniger  in  ber  Sabril 
inbuftrie  alB  im  Steinbetrieb  unb  in  ber  ^anSinbuftrie  öorl^onben.  tlber 
aud^  in  ber  erften  wirb  c§  fid)  bod)  in  mand^en  fällen  frogen,  ob  bie  be= 
fle^enben  3lrbeit5eiten  nidbt  im  ^inblidt  auf  bie  ©efunb^eitfc^äbigung  einiger 
©efc^ftigungen  ju  lang  fmb.  S)ie  erwähnte  SSorfdjrift  ber  ©cwerbeorbnung 
burc^bric^t  nun  jum  erjien  2KaIe  auä)  bejügtic^  ber  erwac^fencn  männlichen 
3lrbcitcr  bie  bisher  fierrfc^enb  gewefene  man(^efterttd)e  9lnf(^auungweife,  inbcm 
fte  bem  SunbeSrat^  ba§  Stc^t  giebt,  unter  ben  genannten  S?orau§fe$ungen 
SJorfc^riften  über  bie  ?lr6eitjeit  aud^  ber  erwac^fenen  männfid)en  ^Irbetter 
ju  erlaffen.  @S  wirb  aber  nur  in  einjelnen  ©ewerbejwcigen  ein  gcfe^ti^eS 
©ingreifen  in  äuSfic^t  genommen,  an  eine  allgemeine  Siegelung  ber  Slrbcit- 
jcit  crwac^fener  Arbeiter  wirb  burd^auS  nic^t  gebad)t. 

3unäd)fl  würbe  ber  Äommiffion  öon  bem  9leid)§fanj(er  bic  ^^rüfung 

ber  Swge  ber  Slrbcitjcitcn  in  folc^en  ©ewerbcjwcigen  aufgegeben,  au§  bencn 

über  bie  äuSbe^nung  ber  Slrbeitjcitcn  fowie  über  onbcre  2)Mßftänbe  Älagen 

in  bie  Deffentlic^feit  gelangten.    ÜDaS  waren  bie  Slrbeitjeitcn  in  Sädercieu 

unb  Äonbitoreicn,  in  ®etreibemül)len,  in  offenen  ßabengcfrf}äften  unb  in  @aft= 

wirt^fd^aften.    I)ic  Unterfnd^ung  wirb  nac^  ber  Hebung,  wie  fie  firf;  na^  unb 

no(^  I}erau^3gebilbet  Ijat,  fo  Vorgenommen,  ha^  junä^ft  bic  Slrbeitjeit  unb  bie 

fic  beeinfluffcubcn  ^Ber^altniffc  in  cttna  10  -Projcnt  fämmtlic^cr  im  ^Tcutfc^cn 

9tcid)e  tjorl^anbenen  unb  nac^  objcftitjcn  SKerfmalcn  au§gewäl)lten  ^Betriebe 

er^ben  werben.     S)ann  werben  befte^eube  9?creiuigungen  öon  Slrbcitgebcm 

unb  öon  Slrbcitcrn  in  genügenbcr  S^lji  fdjrifttic^  über  bcftimmte  Srogen  tjcr- 

nommcn,  bie  fic^  auf  bie  Urfac^cn  ber  langen  Slrbeitjcitcn  unb  bie  5llUttel  ju 

er  SSefeitigung  be^ie^cn.    ^n  biefem  Stabium  ber  Gr^cbungen  wirb  gc- 

j^nlid)  auc^  boS  Äaiferlic^e  ©cfunb^eitamt  jur  31bgabe  cineS  @utad)tcu§ 

jix  ben  ©egenftanb  teranlafit.   hierauf  folgt  bie  Ginöcrualjuic  oon  Sluötunft= 

)crfonen  auS  ben  Greifen  ber  ?lrbeitge6cr  unb  ber  Slrbeitcr  tior  bem  *i)31cuum 

r  ^ommiffion,  wobei  eS  l)auptfädjlid)  barauf  anfommt,  baf;  fic^  bicfc  ^ad}= 

"vjtönbigen   über   bic  3Birfung   be^  t)ovl)aubeuen  3"ft^"^c§  ""^  ^^^^  ^^c 


346  Xie  Suftinft. 

SDtittct  feiner 'SScrbeffcrung  frei  au§f^)rcc^en.  3)a5  le^tc  ®tabium  finb  bann 
bie  ®{^Iu§berat^ungen  bcr  ©rgebniffc  ber  Untcrfu^ungen  unb  beß  an  bcn 
Sleid^tanjter  ju  crfiattenben  93eri(^tcj8.  ©ofent  nac^  änfid^t  ber  Äommiffion 
fic^  SRigftönbe  ^erau^gefieHt  ^aben,  bie  ftc^  befettigen  (äffen,  t^erbic^tet  fu§ 
biefer  ©d^Iugberid^t,  tüie  fc^on  ermähnt,  naturgem&S  ju  einem  ©efefeenttüurf, 

®^on  bie  junac^ft  angefleQten  flatifüfd^en  @t^ebungen  ^aben  ergeben, 
bag  in  ben  unterfud^ten  ®en)erben  aÜerbingS  Arbeitzeiten  t)orfommen,  unb 
jnKir  ntc^t  atd  AuiSno^men,  bie  bur^auiS  geeignet  {tnb,  bur^  i^re  übermäßige 
!J)auer  bie  ©efunb^eit  ber  Arbeiter  ju  fc^äbigen.  I3n  ben  Sädereien  beträgt 
bie  tägliche  ärbeitjeit  einfc^Iießlid^  ber  Raufen  jwar  in  53,3  ^rojent  ber 
Setriebe  12  ©tunben  täglich  unb  Vüeniger,  28,6  ^rojent  biefer  ^Betriebe  (äffen 
ober  12  bi8  14  ©tunben,  13,2  "SProxent  14  bi§  16  ©tunben,  3,1  ^rojent 
16  bis  18  ©tunben  unb  0,7  ^rojcnt  über  18  ©tunben  täg(i(^  arbeiten. 
S)a6  fo(d^e  Slrbeitjeiten  bie  (Sefunbl^eit  ber  Arbeiter  fc^äbigen  müjfen,  befonber» 
im  $inb(i(f  barauf,  bag  fie  ftc^  über  bie  gonje  Stac^tjeit  erjlreden,  (iegt  auf 
ber  ^anb.  S(u(^  ße^r{inge  unter  16  Sauren  müjfen  ba  unb  bort  18  unb 
me^r  ©tunben  täg(id^  orbeiten.  ©pejifift^  Äranf^citen  ber  Sdder  jinb  ja 
au(^  bem  größeren  ^ub{ifum  befannt,  hjie  J.  S.  bie  fogenannten  33Srferbeinc, 
bie  t)on  bem  an^(tenben  ©te^en  bei  no(^  nid^t  genügenber  933iberjlanbS= 
fä^igfeit  l^errü^ren.  ®enau  (ägt  fw^  übrigen«  bie  ©efunb^eitfc^äbigung  biefer 
(ongen  Arbeitzeiten  nic^t  erfaffen,  toei{  bie  SSätfergefeflen  bie  Arbeit  nid^t  (angc 
au5^a(ten.  ©ie  öer(af|ett  fie  ba^er  frü^jettig  unb  merben  burc^  frifd^e  Arbeit? 
fräfte  erfefet.  5f5rper(i(^  gef(^tt)ä^tc  (g^ftenjen  toerben  auf  biefe  Art  ja^(= 
reichen  anberen  SerufSjweigen  jugcfü^rt.  ©(^on  barin  aüün  (iegt  eine 
meitge^enbe  öffcnt(ic^e  ©d^äbigung,  ganj  abgefef|en  batoon,  baß  für  ben  Jhi(turs 
jtaat  bie  jtDeifeKofe  Verpflichtung  befielet,  ju  tjcr^inbcm,  bag  au^  eine  Meinert 
3a^(  t}on  ^crfonen  tu  biefer  SBeife  in  i^rem  Scrufe  ju  ®runbe  gel^t. 

Au(^  ba§  eigene  3lntercffe  be§  ^ubtifumS  ift  toeit  me^r  an  ber  ganjen 
©ac^e  bet^eidgt,  o(§  man  beult,  ©onft  toürbe  fic^  toof)l  eine  (eb^aftert 
S^citna^me  an  bem  ©egcnflanbe  in  iDeiten  Reifen  ge{tcnb  gemacht  ^aben. 
ÜTafe  Arbeiter,  bie  gum  2:^ei(e  täg(i(^  fo  (ange  arbeiten  muffen,  toie  eö  toor^ 
flc^enb  an  einigen  S^i)kn  barget^an  tourbe,  bie  faum  bie  aDemöt^igjie  3«* 
jum  ©d^Iafe  l^aben  unb  beren  ßeben  ]\i}  an  Sßerftagen  unb  ©onntagen  in 
ber  g(eid^cn  äKonotonic  unb  Abft)annung  ^injtefit,  baß  fold^e  Arbeiter  jhinq)f= 
fmnig  unb  g{eid^gittig  merben,  ift  nur  natür(ic^.  ^lai)  a{ter  ffirfa^rung 
äußert  fic^  biefe  ®Ieic^gi{tigfeit  juerfi  in  bem  mattge(nbcn  ©innc  on  SReins 
ürf)feit.  Ta^s  ein  berartigcr  2»angc(  nac^  bcr  Bearbeitung  bcr  erpen  SKengen 
SBacfmaarcn  öon  fclbft  tjcrf^winbct,  ift  fic^cr  nur  ein  geringer  Xtt>\L  3)ie 
SBettcn  bcr  Sädcr  fo((cn  nad)  ben  ©trciflic^tern,  bie  ge(egent(td^  ber  6r- 
Hebungen   auc^   auf   bicfc   J^inge   gcfaUcn   finb,    nid^t  fe{ten  tjon  ©(^mut> 


S:tc  «Rdd^fommiffiott  für  «rbeitcrftatifttf.  347 

jlarrcn.  S[u^  koürben  nia^tenb  ber  ^ufen  öfter  ))on  ben  93ä(!etgefellen  bie 
%r(€ttöttf(^e,  bie  ä3admu(ben,  bie  ÜRe^Ifcidfe  u.  f.  tv.  ald  Stu^efleaen  benu^t. 
Unb  bie  früher  atigemein  üor^anben  geloefene  Uebung,  bie  93adEflube  übers 
ffoxCift  atö  ®c^Iafraum  ju  benu^en,  ijl  tiietfac^  noc^  ni^t  t>erf(^h)uttben. 
9!iinntt  man  nun  noc^  bie  ba  unb  bort  bei  ben  Arbeitern  üortommenbe 
fogenanntc  Söiferfra^  ^inju,  fo  ergiebt  f^  fein  fe^r  öertodenbeiS  unb 
Wf^pttit  erregenbeiS  ®ilb  t)on  bor  ^erjtettung  unfereiS  tögß^en  SJa^rung^ 
mittete.  Sltterbingö  ift  bie  <Bad^c  ni(^t  ganj  fo  fc^Iimm,  »ie  ftc  ouSfte^t. 
3So,  hjie  in  ber  größeren  ^älfte  ber  SSSdtereien,  bie  Ärbeitjeit  nic^t  übers 
mftgig,  ).  S.  ^toötf  @tunben  tägß^  unb  Weniger,  beträgt,  tonnen  an  bie 
9{einli(^feit  ber  9(rbeiter  tuenigflen^  normale  Hnfprüc^e  gemacht  toerben. 
$ier  jinb  andf  meifl  bie  f onfligen  3ujlänbe  bejüglit^  ber  ©t^laffletten  u.  f.  to, 
weit  beffer.  5)ie  SSer^dltniffe  liegen  atfo  burc^aud  ni(^t  fo,  baß  man  über:: 
^aupt  feine  33acfh)aaren  me^r  mit  3())))etit  effen  fann.  9?ur  fo  oie(  ifl  jiemlic^ 
allgemein  jutreffenb,  ha^  93admaaren,  bie  unter  übermäßigen  Arbeitzeiten 
^rgejleßt  merben,  in  ber  Sieget  aud^  unter  Stußerac^ttaffung  red^t  bef(^eibener 
Slnfprü(^e  an  bie  SReinti^feit  bereitet  toerben. 

9?a(^  2lbfc^Iu§  ber  gefammten  ©r^ebungen  ijl  oon  ber  S^ommiffion 
an  ben  JReid^fanjter  ein  einge^enber  Seric^t  erftattet  toorben,  ber  im  3Befent= 
ticken  bie  9lormirung  ber  tägtid^en  Strbeitjeit  auf  }toötf  (Stunben  unb  eine 
(Sonntagsruhe  t)on  fe^je^n  @tunben  toorfc^lug.  Stuf  bie  ©injetn^eitcn  fann 
^ier  nic^t  toeiter  eingegangen  toerben.  3)em  Seric^tc  tourbe  ein  na^  51Kaß= 
gobe  biefer  9Sorfc^töge  aufgearbeiteter  ©efe^cnttourf  fammt  Segrünbung  bei? 
gefügt.  5)ie  Sefc^reitung  be§  SBcgeä  ber  ®efe(jgcbung  anftatt  einer  Siegelung 
burc^  ben  S3unbe§rat^  auf  ®runb  ber  Ermächtigung  beö  §  120  e  ber 
©etoerbeorbnung  fc^ien  ber  9Ket)rf)eit  ber  Äommiffion  bcStoegen  geboten  ju 
fein,  toeif  eS  ftc^  toegen  beö  engen  3^f<i"'"'^"^^^gc^  ^^^  Sädfereien  imb 
Äonbitoreien  unb  jur  Sermcibung  oon  Unbittigfeiten  empfa^f,  gtcic^jeitig 
auc^  bie  Srbeitjeit  in  ben  Äonbitoreien  ju  regetn.  Äuc^  in  ben  Äonbitorcicn 
fommen  (Jättc  gefunb^eitf(^äbigenbcr  SluSbe^nung  ber  ärbeitjeit  üor.  63 
^anbctt  fic^  ^ier  aber  nic^t  um  einen  fo  großen  Umfang  berartig  über= 
mäßiger  älrbeitjeiten,  baß  bie  S5orau§fcfeungcn  einer-  9lcgetung  ber  Slrbcitjcit 
burd^  ben  95unbe§rat^  unjtoeifel^aft  ate  öor^anben  angenommen  toerben 
fönnen.  !J)icfe  Sortage  ift  öor  cttoa  jcl^n  äRonaten  an  ben  Sleid^^faujtcr 
crflattet,  i^r  toeitereö  Sc^idffat  aber  nic^t  befannt  getoorben.  3)ie  Untcr= 
ftellung,  baß  ein  fotc^cS  ©efcfe  noc^  in  ber  laufcnben  SReic^^tagStogung 
}ur  Serat^ung  unb  (Srtebigung  fäme,  erfc^ien  tängft  tiöQig  auSgefd^toffcn. 

3)er  näc^fle  ©egenjtanb,  ber  öon  ber  Äommiffion  in  Bearbeitung  gc= 
nommen  tourbe,  betrifft  bie  Slrbcitjeit,  Äünbigungfrijlcn  unb  ße^rtingSt)er^ä(t= 
niffe  im  ^anbctSgctoerbc,  unb  jtoar  fpejieü  in  ben  offenen  ßabengefc^äftcn. 


348  S)fc  3ulunft. 

iludj  ^icr  ^abcn  bic  in  erftev  SJei^c  tjorgcnommcnen  ftatiftifc^eti  (Sr^ebuttgen 
QUBcrgcttJO^nlic^  lange  ?lrbcitjcitcn  in  großer  3ö^I  ergeben.  3n  45,5  %o= 
gent  ber  ©efd^äfte  ifl  eine  nte^r  qI§  öierjc^nftünbige  Sabengeit  übitc^  unb 
6,5  ^rogent  bicfer  ©ef^äftc  fmb  über  16  gtunbcn  tägti^  offen.  ®ei  38,8 
^rojent  fällt  ber  8abcnfc^Iu§  auf  nad^  9  U^r  abcnb§,  bei  3,9  ^rojent  auf 
10  bis  11  U^r  nac^tg  unb  bei  0,2  ^rojent  auf  na^  11  U^r  nad^tö.  (&nU 
fprec^enb  fold^cn  fiabengeiten  fmb  auc^  bie  ^rbeitjeiten  t^eiftt>eifc  fc^r  lang. 
3lm  Ungünfltgjten  unb  ^ier  bie  männlichen  fie^rlinge  baran.  3tt  33,9  ^^ro= 
jent  ber  ©efd^äfte  l^aben  fie  über  15  Stunben  unb  in  8  $rojent  über  16 
(Stunben  ä(rbeitgeit.  Unb  babei  flagt  man  nod^  über  bie  mangelhafte  Sort- 
Jbi(bung  ber  laufmännifd^en  ßct}rlinge.  ©tmo^  bcffcr  fmb  bic  ©e^ilfcn  baron. 
Heber  fünfge^nflünbigc  Slrbeitjeit  ^aben  mit  Sbrct^nung  ber  Raufen  28,9 
^rojent  unb  unter  ©tnrec^nung  ber  Raufen  25,8  ''^Jrojent.  SBeniger  ungünfiig 
at§  bei  ben  männürf)cn  ©e^ilfen  ift  bei  bcn  ©c^itfmnen  bie  Srbcitjcit  ge= 
orbnct.  ^n  12,4  ^rojent  ber  @efd)äfte  ijl  i^re  Strbeitjeit  langer  aö  15 
(Stunben  unb  in  1,5  "ilJrogent  länger  ate  16  ©tunben.  Die  Se^rmöbc^n 
l^abcn  fürjere  9lrbeitgeit  al§  bic  ©c^itfinnen,  n)ä^rcttb  biefe5  3>erf}aItniB  bei 
bcn  männtic^cn  ©c^ilfcn  umgefe^rt  ift.  Scjugtic^  ber  Äunbigungfriften  ^aben 
bic  ©r^cbungen  ergeben,  ba§  ha^  SPcftrcbcn  baJjin  gc^t,  biefe  ^nbigung= 
friften  ju  furjen  ober  ganj  aufguljcbcn.  »^infid^ttic^  bm:  8e^r(inge  tonnte 
jujar  in  bcn  offenen  Sabcngcfc^äftcn  eine  eigentliche  Sc^rlingSjüc^terei  in  irgenb 
größerem  Umfange  nic^t  fe)lgefteÜt  toerbcn.  2(u^  hm  Srbcitjciten  ging  aber 
bie  für  bie  Sc(}rUnge  toor^nbene  Unmög(id)feit  i^ttoox,  fi^  in  i^rem  Serufc 
njcitcr  gu  bitbcn,  mag  fc^on  iocgen  bcS  SScginneiS  ber  Sc^rgeit  in  fe^r  jugcnb^ 
liebem  9i(tcr  bringenb  notfimenbig  ift. 

2nfo  aud}  im  ,^anbc(ggch)crbe  ergab  fid)  fd)on  bei  ben  t^atfäc^licfteu 
fyeftfteüungcn  ba^  3^or^anbcnfein  öon  2Kißftänben  nac^  i)erf(^iebenen  9?i(!^tuttgen. 
3)af5  bicfc  SKiijftänbc  aud)  ate  fotd^e  oon  bcn  58ct^ci(igten  cmpfunben  werben, 
ergab   fic^   au§   ber  weiteren  Befragung  einer  großen  3ö^t  faufmännifc^ 
SBcreine  unb  33erbänbc.     Die   bctrcffcnbcn  Sfcuperungcn  lieferten  überhaupt 
fe()r  bemcr!cn§n3crtf)c§  SOtoterial  für  bie  93curt()ci(ung  ber  Ser^ältniffe.    (Sben 
fo  bic  öon  ben  ä>erbänbcn  beigebrad^tcn  ©utadjtcn  tjon  Stcrgten  unb  @cfett= 
fdjaftcn  \>on  Slergtcn.     Die  ucrfc^icbcncn  ®efunb^citfd)äbigungcn  ergaben  u4 
OHc^  fc^on  für  bcn  ßaicn  au§  bcn  fonftatirtcn  t^eiüueifc  übermäßigen  ^rbeit= 
gelten,  befonbcrö  tuenn  man  in  9{üd|'id)t  gic^t,  baß  in  t)ic(cn  ®cf(^äftcn  '^    " 
"t^evfonal  mä()rcnb   ber  Sabengeit  ni^t  geftattct  ift,   nc^  gu  fefecn,   einei 
ob  Aluubcn  im  Saben  finb  ober  nid)t.    Die  Guljebungcn  unb  bic  SSerfy 
lungcn  über   bic  5(rbcitgeitcn  u.  f.  m.   in   offenen  2abcngcfd)äften  fanben 
Wcgen|a(5C   gu   bcncn    int  33ädfcrcigctDerbe  unter  lebhafter  J()ei(naf)mc  i 
unter  bcm  rcgften  3ntcrc|fc  ber  bctrcffcnbcn  S^crufe^frcifc  ftatt. 


^ 


^U  SHcic^^fommiffion  für  «rbcitcrftatiftif.  349 

9?a(^bcm  no(^  eine  große  ^af^l  öon  äuSfunftperfonen  a\xB  bem  Stanbe 
ber  ^rtnjipalc  unb  ^Ingcftcütcn  tjor  bcm  ^(enum  ber  fiommiffion  öcntomntcn 
morben  rüox,  ift  bicfcr  ©egenftanb  bis  jur  Serat^ung  bcö  an  bcn  SRcic^Sfonjter 
ju  erflattcnbcn  ®d)IuBbctic^teg  gebieten,  ^m  Slßgcmcinen  börftc  öcnnutfjlid^ 
bie  üor}uf(^(agenbe  9lcgetung  auf  eine  ein^itlic^e  Sabenfd^Iußfiunbe  um  ad)t 
\lf)x  abenbS,  toietteid^t  auc^  noc^  auf  eine  Deffnungfhtnbe  um  fteben  U^r  frü^, 
mit  Slu^na^men  für  eingelne  arten  tjon  @efcf)äften  befonberS  bcjüglicft  ber 
Ceffnung  ber  ßäbeU/  ^inauöfommen.  ßS  ttjirb  femer  noc^  nöti)ig  fein,  ben 
©e^ilfen  unb  Sc^rtingen  eine  fejtc  5D?ittag§paufe,  bie  je^t  öiclfac^  no(^  fe^It, 
ju  fic^m.  äugerbem  werben  Scftimmungen  nic^t  umgangen  toerben  fönncn, 
bie  ben  Se^rlingen  bie  äRöglic^feit  ber  ^ortbilbung  gewähren.  (Snblic^  fc^etnt 
noc^  bie  geftfcgung  einer  2)iinima(fünbigungfrijt  geboten  ju  fein.  Sejuglic^ 
bed  ^anbetSgemerbeS  finb  ba^er  bie  arbeiten  ber  ^ommiffion  jnmr  nic^t  jum 
9tbfc6(uffe,  aber  boc^  fo  weit  gebieten,  ba§  fie  einen  gangbaren  SBcg  jur  93e= 
fcitigung  öor^anbcner  unb  ton  ben  Sct^eiUgten  empfunbener  SWißftanbe  jcigcn. 

@in  britter  ©egenftanb  ber  Strbeiten  ber  Äommifjlon  betraf  bie  3trbcit= 
jeit  in  ©etreibcmü^len.  Diefer  ©cgenftanb  befinbet  fic^  in  einem  weniger 
tjorgerürften  (Etobium  als  ber  öorige.  jDcr  (Srunb  ^iertott  liegt  barin,  ba§ 
bei  ber  erflen  93erat(jung  beS  f?ragebogen5  innerhalb  ber  i^ommiffion  grunb- 
fö^üc^c  9Keinungüerfc^iebenl^eiten  über  bie  Slrt  ber  93e^anb(ung  ju  Sage 
traten,  toaS  njieber^olte  äufftettung  ber  fjragcbogen  unb  mieber^olte  9?cr= 
^anbtungen  forberte.  8uc^  ^icr  ^aben  bie  junäc^ft  angcftcllten  ftotiftifc^en 
@rf|ebungen  ganj  au^rorbentüc^  lange  Arbeitzeiten  in  groger  S^lji  ergeben. 
3[n  bcn  SBinbpü^Ien  fmb  jttjar  ju  3ci*cn  genjö^nlic^en  Betriebes  bie 
ärbeitjeiten  günftiger.  74,4  "ißrojent  batoon  i)ahtn  atebann  töglic^e  2(rbcit= 
jciten  ton  12  ©tunben  unb  weniger,  unb  bie  längeren  Slrbeitjeiten  finb  mit 
tjcr^ältttiBmäöig  fteinen  ^kojentfä^en  bet^ciligt.  Qu  Qtittn,  in  bcnen  boS 
95Jert  Jag  unb  Stacht  im  @ange  ift,  Ijabcn  aber  nur  10,3  ^rojent  ber 
unterfuc^ten  äBinbmü^ten  bie  genannte  mäßige  Slrbeitjeit.  2)agegen  f|aben 
3,8  ^rogcnt  12  biS  14  gtunbcn,  20,4  ^J^rojent  14  bis  16  ©tunbcn, 
43,4  ^rojcnt  16  bis  18  Stunbcn,  4,3  ^rojcnt  18  biS  20.  ©tunben  unb 
16,7  ^^rojent  fogar  20  bis  24  gtunbcn  täglicher  Slrbeitjcit.  3n  ben 
SBaffermü^len  fmb  bie  2[rbeitjeiten 

3«  3^i^f"  gchjö^ulic^cn    3"  3^»'^^"  bcfonbcr« 
ii^ctriebcg  iebljaftcn  5?etiicbc8 


"^ 


6 


Stunbcn 

unb 

weniger  in 

43,3 

^rojcnt 

23,7 

•^kojent 

bis  14  Stunben  in    .     . 

15,6 

n 

12,6 

tt 

„    16 

n 

tt    •     • 

18,0 

r? 

18,0 

tt 

r,      18 

n 

fr 

li),0 

r» 

27,5 

tt 

.    20 

n 

n       •       • 

1,4 

tt 

0,/ 

tt 

.    24 

n 

» 

0,5 

tf 

14 

tt 

(gtunbcn 

in 

*       •       •       » 

f)'^ 

O,*- 

9 

tt 

lU 

„   ber  betriebe. 

350  35te  3nfunft. 

^tcr  ^anbcft  cS  fid)  bal^cr  um  ÜKi§(länbc,  t>on  bcncn  tt)al)rf(^eiutic^  fc^r 
große  ^cifc  bct  S3cuöl!crung  feine  Ahnung  ^abcit.  ÜRon  »irb  fi(^  fragen: 
to\t  tfl  e§  benn  überhaupt  m5gli^,  baß  äßenfc^en  nal^eju  24  ®tmtben  über 
Dottc  24  ©tunbcn  tägli^c  Arbeit  »errichten,  baß  fie  alfo  gor  feine  SRu^ejeit 
l^aben?  3)a  muß  bcnn  foglei(^  g^fögt  werben ,  ba§  bie  Arbeiter  in  bcn 
SKü^ten  mit  fo  langen  ärbeitjciten  »ä^renb  ber  Skc^tjeit  mitunter  ^tt= 
ßünbige,  ftünbige,  mitunter  auc^  einunbein^albftünbige  Raufen  ^aben,  bie 
fle  }ur  S'lu^e  Dertoenben  fönnen.  S)a  biefe  Raufen  aber  unregelmäßig  unb 
in  ben  einjelnen  Slntagen  über^am)t  öerfc^icben  finb,  fo  laffen  fie  fic^  nit^t 
jlatiflifd^  erfaffcn,  fic  fonntcn  bal^cr  bei  ber  !J)arflcttung  ber  Arbeitzeiten  nid^t 
in  äbjug  gebrad^t  njerben.  S)ie  Slrbeiter  ^ben  bemnot^  aud^  bei  biefcn  lätigjlen 
8(rbcitjeiten  ein  gett)iffe§  aWinimum  uon  Stulpe,  boö  jur  ©jrifteng  über^auj)t 
abfolut  nöt^ig  ift.  ®o  »eit  ein  fotc^cS  9)}inimum  nic^t  toor^anben  ijl.  unb 
bie  9iatur  ju  gebieterif^  i^r  Siecht  forbert,  Derft^fafen  bie  9lrbeiter  tooi^l  anif 
gelegentlich  nachts  bad  befannte  3^^^"'  ^^  U^  i^^^  Eingreifen  in  ben 
Setrieb  rufen  f ott.  335aö  fmb  3)a3  aber  für  3uftänbe,  »enn  bie  not^toenbigfte 
9{ac^tru^e  ))on  Xaufenben  unb  Xaufenben  t)on  S(rbeitem  toa^renb  eineS  großen 
I^eitcS  ber  Stockte  in  gctegcntli(^en  ^albftünbigen  unb  flünbigcn  Raufen  be= 
fte^t,  unb  wenn  bei  einem  ficineren  J^eite  biefcr  Arbeiter  bie  92ac^tru^e 
njä^renb  beö  ganjen  3a^rcS  fo  bcfc^affcn  ift! 

3n  ben  großen  3)ampf-  unb  2Baffcrmüf)Ien  fomraen  bcrartige  9Ki§= 
ftänbe  Jiic^t  toor.  Sie  fmb  gobrifbetricbe,  bie  Sag  unb  5Rac^t  ununterbroi^en 
mit  jtoei  fic^  abföfenben  Slrbeiterfc^ic^ten  betrieben  werben  unb  bie  ba^r  feine 
längeren  3lrbeitjciten  t}aben  ate  {Jabrifbctriebe  biefcr  2lrt  öbertjaupt.  alle  bie 
genannten,  in  fo  weitem  Umfange  öor^anbenen  SUigflänbe  rühren  bed^tb  nur 
baöon  ^er,  baß  e§  in  großer  ^af)i  fotc^e  fleinere  SKü^ten  giebt,  bie  für  einen 
I^eit  bc^  3^1;^^^,  ober  ouc^  Wä^renb  bc§  ganjcn  3;a^rc§,  £ag-  unb  ^ai)U 
betrieb  ^abcn,  bie  aber  biefen  Setrieb  mit  einer  einjigen  Srbeiterf^ic^t  ober 
aud^  mit  einem  cinjigcn  JIrbciter  aufrecht  erhalten.  Söenn  j.  S9.  jWei  ®efeßen 
ba  fmb,  unb  wenn  bie  Slrbeitcint^cilung  fo  getroffen  ifl,  baß  am  üEage  beibe 
©cfcttcn  im  ÜDicnfte  fmb  unb  in  ber  9^ac^t  Sincr  ber  93eiben  ha  ju  fein  ^at, 
fo  ift  e^  in  9torbbeutfc^(anb  üblic^,  jiebcn  ber  ©cfcIISn  wärenb  ber  ^Iben 
9?ac^t  arbeiten  5U  laffcn.  Die  ©cfcttcn  Ijaben  bann  ac^tje^njlünbige  SCrbeit^ 
jeiten  mit  barauf  folgcnben  fcd}§ftünbigcn  SRu^ejeitcn.  3n  <5übbeutf(^Ianb 
I)crrf^t  in  bem  gleichen  —  fe^r  verbreiteten  —  galle  bie  Uebung,  bie  beibe» 
©efcflen  abwed)fclnb  Wä(}rcnb  ber  ganjcn  9kd|t  S^ienft  t^un  ju  laffen  uni 
if)ncn  bann  je  bie  jwcitc  9kc^t  frei  gu  geben.  Xa  fie  Scibe  am  läge  fht 
im  ^Tienftc  fein  muffen,  fo  refultircn  ^icr  fcc^Sunbbrcißigflünbige  Slrbcitjciten 
bie  mit  jwölfftünbigcn  SJu^cjcitcn  wcc^fefn.  ^n  ber  ©tatiftif  crf(^eint  ein< 
folc^e  2(rbeitcintf}cilung  ate  burd^fc^nittlic^  ac^tje^nftünbigc  toglic^  Arbeitzeit 


^it  SRcid^gfommifrtott  für  Ärbciterftottftif.  351 

ba  biefe  Srl^ebung  auf  bie  @rmitte(ung  ber  täglichen  älrbeitjeiten  ^inaudtäuft. 
Die  nte^  alS  burd^f^nittnc^  ac^tje^nftünbigen  täglichen  ätrbettjeiten  entfielen 
ouf  öcrfc^icbcne  3lrt,  g.  83.  tücnn  man  cineu  ©cfcttctt  mehrere  Jage  ^inter= 
einonber  Sxtg  unb  yia6)t  arbeiten  lägt  unb  il^n  bejügtic^  ber  Stul^e^eit  auf  bie 
bei  ber  5Wac^tarbeit  entflc^enben  gclegentlid^cn  *iPaufcn  antoeifl,  ober  toenn  ber 
®efe(Ie  auf  einige  furje  !Iage§=  ober  9iac^tftunben  üom  3Weifler  abgetöfl 
toirb.  S)ie  tögtic^  tjicrunbjnKxnjigjlünbigen  Slrbeitjeiten,  bie  nod^  einen  fo 
großen  ^rojentfafe  ausmalen,  ergeben  fic^,  luenn  ber  ©efeDe  njäl^renb  einer 
längeren  3^^^  ^^^^  ^ni  Jage  noc^  in  ber  5)tac^t  überhaupt  abgetöjl  mirb 
unb  toenn  er  bal^er  bejüglic^  feiner  Stu^ejeit  auf  bie  bei  ber  5Ra(^tarbeit  ent= 
ftc^enben  gelegentlichen  "ipaufcn  angetoiefen  ifl.  ^Die  öoßjtänbigc  Slufftärung 
oller  biefer  SSerl^ättniffe  tt)irb  crfl  burd^  bie  nod^  au^flefjenbcn  ©inoema^men 
ber  Stu^funftperfonen  öor  ber  ganjcn  Äommiffion  gewonnen  njerben. 

3)ie  SBirlungen  folc^er  ?lrbeitjeiten  auf  bie  ©efunb^eit  ber  Arbeiter 
fmb  in  einem  toon  bem  Äaifertid^en  ©cfunb^eitamte  auf  SSeranlaffung  ber 
Äommiffion  erjiatteten  ©utac^ten  in  grünblit^er  3Beife  bargejleDt  worben. 
©in  nad^  einer  Slid^tung  ju  Jage  getretene^  negatiöeS  ©rgebniß  biefeiS  ®ut- 
achtens  ifl  für  bie  33eurt^eilung  beg  @egenjianbe§  öon  größter  Sebeutung 
unb  auc^  für  tocitere  Äreife  öon  3ntereffe.  5)ie  S33irfungen  ber  ^errft^enben 
Sfrbeitjeiten  auf  bie  ßebenibauer  ber  Arbeiter  fonnte  nici^t  feflgeflcHt  werben, 
toeil  bie  Arbeiter  nur  feiten  h\§  ju  i(}rem  ficbeni^nbe  in  i^rcm  S3erufe  t^ätig 
fein  fönnen.  ®ie  geben  i^n  öietme^r  burc^nittli^  im  breißigflen  Öcben5= 
ja^re  auf  unb  gc^en  ju  einer  anbcrcn  Scfc^äftigung  über.  3)er  ©runb  biefeö 
frühen  StuiSfd^cibenS  fann  oermut^Uc^  nur  barin  liegen,  baß  bie  S^ätigfeit 
alö  SKüHergefellc  bei  ben  befte^enben  Slrbeitjeiten  im  2lttgcmeinen  nur  in 
ben  alterfräftigflen  3a^rcn  »ertragen  werben  fann.  SSößige  Ä'Iar^eit  wirb 
auc^  hierüber  erft  burc^  bie  perfönlic^eu  ®int)erna^men  öor  ber  6^ommiffion 
gefc^affen  werben.  S3  fann  aber  fein  S^^^^f^^  barübcr  bcftel^cn,  baß  eine  in 
einem  ©ewerbe  ^errfc^enbe  Strbeitjeit,  weld^e  bie  in  bicfem  ©cwerbc  be= 
fc^oftigtcn  ^erfonen  burc^fc^nitttid^  f^on  im  breißigflcn  3a^re  jum  2lu^= 
fd^eiben  auö  bem  33crufc  nöt^igt,  nirfft  nur  bie  betreffenbcn  *i|5erf onen  fc^äbigt, 
fonbern  auc^  bie  öffentlichen  ^[ntercffcn  na^t^citig  beeinflußt. 

üDie  $anb^aben  jur  5Scrbejfcrung  biefer  ä^M^önbe,  fo  weit  ]xd)  biefe 
in  bem  gegenwärtigen  ®tabium  ber  ©ac^e  überhaupt  termut^en  läßt, 
f^einen  einmal  barin  ju  liegen,  baß  gerabe  bie  fleineren  SKü^len  mit  ben 
übermäßigen  Slrbeitjeiten  größtcntl}eit5  i^re  $robuftionmöglicl|feit  gar  nic^t 
auSnüfeen  unb  ba^  ba^cr  eine  SluiSgleid^ung  nac^  biefer  Stiftung  ntc^t  au§= 
gefc^loffen  ift;  jum  Slnbcren  barin,  baß  aud)  jc^t  fc^on  fleine  Wü^Un  bei 
t^unli^ller  3lu5nü^ung  i^rer  Sciflungfäf|igfeit  3trbciteintl}cilungen  l}abcn, 
burt^  bie  übermäßige  Slrbeitjeiten  ücrmicbcn  werben. 


352  ^it  Sufunft. 

Die  jutc^t  in  STngriff  genommene  Erhebung  ift  bic  über  bie  Srbeit= 
unb  (Sc^altöüer^ättniffe  bcr  Ä  et  In  er  unb  ÄeUn  er  innen.  §ier  tjl  bie 
ftatiftifc^e  Sr^ebung  in  ber  ffiomraiffion  fc^on  berot^en  toorbcn.  S^ic  93c= 
fragung  öou  Bereinigungen  tjon  ^rinji^wlen  unb  9(ngefleIIten  ij^  gerabe  im 
9?otI}uge  begriffen.  Slud^  ^icr  ^abcn  bie  [tatipift^cn  @r^ebungen  gqnj  au6cr= 
getDö^nlic^  (ange  Slrbeitjeiten  unb  todig  ungenügcnbe  Siu^ejeiten  ergeben. 
®o  ifl  j.  33.  in  nur  15,4  ^rojent  bcr  Setriebe  bie  arbeit jeit  14  ©timben 
unb  Weniger,  bagegcn  in  53,3  ^rojent  14  bi5  16  ©tunben  unb  in 
31,3  *ißro}cnt  ber  betriebe  länger  alB  16  ®tunt)en,  ba^er  bie  tägliche  9lu^c= 
jeit  weniger  ate  8  ©tunben,  mitunter  nur  ganj  menigc  ©tunben.  3n 
einjelnen  ®ebiet§gruppen  fmb  bic  langen  ärbcitjeiten  ^äupger,  atd  jtc  fw^ 
au§  ben  öorfle^enben  ^oijUn  ergeben,  ba  bicfe  bcn  3)urc^fd}ttitt  bcr  arbeite 
jeiten  im  ganjen  Sleic^e  barfieöen.  ßS  ^at  fic^  ferner  ergeben,  baß  18  $ro- 
jent  ber  Stngefleßten  feinen  ßol^n  ermatten,  fonbem  ouf  bie  Jrinfgetber  mt= 
getoiefen  fmb,  Wobei  Sielen  noc^  9[uiSgaben  für  boS  ©efd^ft  )ur  Safl  fatten. 
äugerbem  ^at  fid^  eine  wcitgc^enbe  5lu§beutung  bc§  'iperfonatö  burc^  boS 
®teDent)ermittc(ungmefen  ^erauggeflctlt.  Die  flatiftifc^cn  ©r^ebungcn  ^abcn 
ba^er  auc^  ^ier  einen  genügenben  Snfaß  für  bie  Weitere  Verfolgung  bcS 
(SegenftanbeS  ergeben. 

Die  Dorfte^enb  genannten  Untcrfuc^ungen  waren  Dcrantagt  burc^  ein 
öom  9lei(^§fanjfer  Verlangtes  ©utac^ten  über  bie  bctreffenben  ©egenfiänbc. 
auf  ®runb  einer  auS  ber  Ä'ommiffion  hervorgegangenen  Anregung  werben 
fünftig  ani}  no^  bie  SSer^ättniffe  einjelner  ^votXQt  ber  ^au§ in buflrie 
unterfuc^t  werben.  Die  jur  3^i^  iwi  ®ange  befinbüt^en  SSorarbeiten  erfkcrfcn 
fi(^  auf  bie  ©rmittetung  bcrjenigen  Steige  ber  ^auSinbuftrie,  bei  benen  bic 
(Sr^ebungen  am  SWeiflen  angezeigt  fmb.  3^'  anbere  auö  ber  SKttte  bcr 
Ä'ommiffion  geftettte  Einträge  auf  Durchführung  einer  jiemti(^  breit  angelegten 
ßof)nftatiftif  unb  auf  bie  SSoma^me  öon  ©r^ebungen  über  bie  bcjtc^enben 
Slrbeitvermittelunganftaltcn  würben  in  ber  S'ommiffion  mit  über- 
wiegenbcr  SWe^r^eit  abgelehnt.  SDkn  öermiöte  baS  fonfretc  95ebttrfm§  für 
biefe  Sr^ebungen  unb  erwartete  ba^er  von  i^nen  jur  3cit  au(^  feinen  iprof- 
tif^en  ©rfolg.  ÜKan  befür^tete  aber  auc^  3c^fpK*tc^'""9  ^^  Prüfte  unb 
^ielt  e§  für  baS  9täc^ftliegenbe,  bag  juerft  einmal  einige  Unterfuc^ungen 
erfolgreich  in  (Snbe  gefüf^rt  würben.  SS  würbe  mit  Siecht  für  wichtiger 
gehalten,  baß  erft  einmal  wcnigflenig  einige  ber  fonjiatirten  ÜWipftänbe  bc= 
feitigt  Würben,  alS  baß  ftatiftifc^eS  SDiatcrial,  ^unäc^jl  jwccf lo§,  angehäuft  würbe. 

Die  5Reic^§fommiffion  für  Srbciterftatiflif  ^at  ba^er  fc^o«  eine  gany 
?lnja^l  t)on  arbeiten  getciftet,  tjon  benen  eine  bi5  ju  beftimmt  formulirter 
3?orfc^(ägen  für  bie  gefcfegcberifc^e  Se^anblung,  anbere  bis  na^c  ba^n  %t 
bicljen  fiub.    9lUc  bicfe  ©rl|cbungen  unb  Erörterungen  bcfd}(lfttgen  fw^  mit 


1 


2)tc  5«ci(^8!ommtf|ton  fiir  atbclterftatifti!.  353 

bcr  Slrbciijcit  öon  ©c^ilfcn  unb  Sc^rfingcn  in  nic^t  fabrifmöfeig  betriebenen 
®ett)crbcn.  6§  ^aben  fi^  hierbei  Strbcitjeiten  in  groger  ^dtjl  ^erauSgefteDt, 
bic  fo  auSgebe^nt  finb,  haj^  fie  bic  ©cfunb^cit  ber  betroffenen  ^erfonen 
fc^öbigen,  unb  bie  t^et(n)etfe  gerabeju  unmenfc^üd^  genannt  werben  muffen.  ^Bifon 
ber  bem  ©taote  oblicgenbe  Sd^utj  ber  (Bäjtüa^tn  erforbert  baljcr  Slbfleüung 
btefer  SWißPänbc,  fo  tücit  S)ie§  pra!tifci&  möglirf)  ifl.  ®S  tDerben  aber  aud| 
in  anberer  3Beifc  bie  3ntereffen  ber  ?tKgemein^eit  in  5Dtit{ctbenfc^aft  gcjogen. 
3u  longc  2[rbeitjeiten  machen  bie  Strbciter  unfauber  an  i^rer  ^erfon  unb  in 
iljren  2(rbeitt)erri(^tungen,  »a^  bei  ber  ^erftettung  Don  8eben§mitte(n  in  95c= 
trac^t  gejogen  merben  mug.  ^ugerbem  toerben  au^  ber  gleichen  Urfac^e  bie 
?trbeiter  einjelncr  ©eioerbejmeigc  frü^jeitig  au5  i^rem  SSerufe  öerbrängt  unb 
bamit  bcf(afjirt.  Si8  ^anbett  ftc^  hierbei  um  bic  SScfeitigung  öon  3upänben, 
bie  birelt  fulturfeinblic^  fmb. 

® ie  flommiffion  ifl  nunmehr  an  einem  fritift^en  fünfte  angef ommcn.  3)ic 
näc^(le3cit  mu§  über  i^re^u^i^nft  entfc^eiben.  63  muß  fic^  geigen,  ob  i^reS^ätig= 
feit  eine  fru^tbringenbe  njirb  ober  nic^t,  ob  bie  bef(I)eibenen  ^Reformen,  bie  fie 
Dorf(^Iägt,  in  ben  3lcgtrungen,  im  9ieic^Stogc  unb  in  ber  öffentlichen  SKeinung 
ben  S3oben  genügenb  üorbercitet  fmben,  ober  ob  bei  unS  für  ein  fo  ttjo^l 
vorbereitetes  unb  fo  Dorfic^tigeS  33orge^en  bie  ^txi  not^  nic^t  gefommen  ift. 
Denn  Dorfit^tig  unb  maßDoö  unb  bie  SSorfc^Iägc  ber  Äommiffion  in  fo  ^o^em 
®rabe,  baß  fic  gerabe  bic  ^eunbe  ber  fojialcn  5Reform  nirf;t  toöHig  ju  bc= 
fricbigen  fd^einen.  ^tx^t  e§  fic^,  bag  trofe  biefem  33orgef|cn,  ba5  unter  bem 
praftift^en  ©cfic^tgpunfte  bcr  8i(^erflenung  ber  9?orf(^Iäge  gegen  bic  i^ncn  auf 
i^rem  öcrfc^tungcnen  SBcgc  bro^cnben  ©cfa^rcn  ftattfmbet,  t^  bcr  fiommiffion 
ni^t  gelingt,  mirflic^e  ©rgebniffc  gu  cräielen  unb  ju  ber  Slbftcttung  bcr  fcft= 
gcflcfltcn  5IRigjlänbc  innerhalb  befc^cibener  ©renjen  beitragen  ju  fönnen,  fo 
ijl  bcr  3^^^  i^^f^  Sefte^cnS  tüeggcfaClcn.  Sine  ^nflitution,  bie  lebiglirf) 
flatiftift^c  unb  anberc  ©r^ebungen  öcrontaßt,  ©eric^te  abfaßt  u.  f.  m.,  unb 
bic  ba§  Äpcä  in  forgfättig  rcbigirten  ausgaben  veröffentlicht,  mürbe  fic^  bei 
unS  nid^t  aufrecht  fjaltcn  (äffen  unb  eä  mürbe  fic  9}iemanb  aufrecht  galten 
rooQcn.  Sßir  fönnen  in  manchen  fünften  ftc^er  viel  von  @ng{anb  (erneu, 
aber  bie^eröffentlicbunp  ber  ^unberte  vonJB(aubüc§crn,  bic  in  i^rcr  ÜRc^r= 
ja^(  von  feinem  praftifc^cn  9fu^en  gemefcn  fmb  unb  bereu  ^ufammeMc- 
jäufteS  9Wateria(  bei  ber  Ä^ürjc  bci^  menfc(j(ic^cn  2ebcn§  gar  nic|t^  me^r 
verarbeitet  n?crben  fann,  motten  mir  ben  (Sug(änbem  fic^erlic^  nic^t  nadjmadjtn. 

@g  ift  natür(i(^,  am  ®c^(uffc  biefer  Sefprec^ung  nac^  ben  Scben^au^fic^tcn 
unferer  iungen  unb  bod^  fc^on  in  i^rem  fritifc^cn  SKter  angefommenen  !5npi= 
tution  JU  fragen.  3(u^  bem  Umßanbe,  bag  in  ber  meiteren  $e^anb(ung 
beS  eingigen  von  ber  Äommiffion  cr(ebigten  ®egenflanbc5,  ber  5Rcge(ung  ber 
Slrbeitgcit  in  ben  Sädtercien  unb  Äonbitorcien,  eine  ®todung  eingetreten  ifl, 

23 


^^' 


•i- 


8?ifc  a)ie  Sutanft. 


— ^ 


föiuicn  on  fic^  ungünftigc  Schlußfolgerungen  nidft  gebogen  njerbcn:  @3  ifl 
fe^r  njo^t  möglich,  ba§  nur  taftifd^c  ©rmogungen  für  bic  Serjögerung  ma%= 
gcbcnb  ttjaren,  baß  man  fürchtete,  bei  bcr  jetzigen  Situation  im  SJcic^tage 
mit  einer  in  ber  SRit^tung  bcr  fojialcn  SRcform  licgenben  SSorlagc  ni(^t  burt!^^ 
gubringen.  3n  ber  33erj5gcrung  aßein  tt)ürbc  nit^t^  SBebenflic^e^  liegen.  3öo 
c§  fic^  um  9RiBftftnbe  ^anbett,  bic  ft^on  njä^renb  nte^rerer  SKenft^cnattcr 
^^y  befielen,    tritt   gegenüber   ber  Sßid^tigfeit  i^rer  Scfeitigung  überl^aupt  eine 

35erjögerung  öon  einem  3a^re  ganj  unb  gor  an  Sebeutung  jurürf.  SSBenn 
aber  öon  ber  9icic^grcgirung  ein  SSorgel^cn  im  Sinne  ber  I^Stigfcit  ber 
Äommiffion  unter  ben  jefeigen  Äonflcflationcn  übcr^au^jt  nid^t  für  angejeigt 
gehalten  njcrben  f oDte,  fo  njürbc  Xxt^  t)ic{  ernfter  ju  nehmen  fein.  (Sd  tt)orc 
ber  ®rabmcffcr  für  ben  @influ§,  htn  bie  jur  ^t\t  \iä)  gettenb  mad^enbc, 
bcr  fojiaten  5Rcform  feinbtic^e  Strömung  fc^on  gctoonnen  ^at.  @3  ifl 
jtüar  anjunc^men,  bafe  mit  ber  ^tit  bic  9?ot^tt)cnbig!eit  eincS  folgen  8or= 
gc^en^  ft^  auf  anberc  3Bcifc  burc^fcljcn  mürbe.  T>a5  weitere  Sejte^en  ber 
^ommiffion  für  3lrbciterftatiftif  tüürbe  aber  icbenfaß^  jmcdloS  fein,  tocnn 
crft  einmal  bic  genannte  Strömung  bie  Dberl^anb  gehjonncn  f)at  5Ric^t,  alö 
ob  bic  ßciflungcn  ber  jeber  fojialcn  9icform  abgeneigten  9iic^tung  auf  bem 
luiffcnfc^aftlic^cn  ©ebictc  bcfonbcrc  Scforgniß  bcjügtic^  t^reS  (Sinfluffe^  auf 
bic  (Scftaltung  ber  SSer^attniffc  errocdctt  fönntc.  jDaju  fmb  biefc  ßeiflungcn 
big  jc^jt  gu  bürftig.  3n  iüctc^cm  Umfange  aber  bic  ^tumpc  SJertretung  bcr 
eigenen  matcrictten  ^ntcrcffen  in  bcr  näd^ften  Qtxt  noc^  weiter  an  ©ctoi^t 
gunimmt,  ÜDaiS  ift  ha^  in  unferem  fjaüc  ©ntfc^cibcnbc. 

@ö  ift  ba^er  bcr  ^toti  biefcr  33ef^)rcrf)ung,  ba§  Sntcrclfe  mciter  ihcifc, 
bic  t>on  toefcntlic^cm  ©inffuffe  auf  bic  (Seftattung  bcr  öffenttic^en  SKcinung 
[inb,  für  eine  3nftitution  in  Slnfprud^  ju  nehmen,  bic  gwar  nur  ganj  im 
.^leinen  an  bcr  95crbeffcrung  bcr  äuf'tiii^^«  ouf  bem  i^r  jugcttjicfencn  ®cbictc 
JU  arbeiten  berufen  ift,  bereu  St^ätigfcit  aber  boc^  in  bcr  SRid^tung  bcr  %ox= 
bcvung  unfcrcr  gefammtcn  Kultur  liegt.  9Bcnn  l^intcr  bcr  Ü^ätigtcit  bcr 
.Slommiffion  für  ärbcitcrftatiftif  bic  öcrftänbnißöoöe  JfjcKuafjmc  ber  gcbitbcteu 
unb  unab()ängigen  ^eife  unfcrc§  93olfc§  fte^t,  bcr  5frcifc,  bic  für  unfere 
öffentlicf^cn  3iipänbc  unb  für  unfere  ©cfammtcntttjidfclung  ein  l^ö^crc^  3nter= 
cffe  ^aben  unb  bic  für  bic  3iVitcrenttt)icfeIung  unfcrcr  SScrf}äItniffc  ein  fo 
gvoRc^  ®cn)id)t  in  bic  aBaagfdjate  werfen,  bann  barf  auc^  bie  9ici(^3!ommiffiou 
für  ^Ärbcitcrftatiftif  i^rcr  ^i^'u^ft  wit  9tu^e  cntgegenfe^en. 

^Tarl^ru^c.  Dbcr=9iegirung--9{at^  Dr.  g.  SBöriSl^of fer. 


e^afefpcarc«  (SJctbgefc^äftc.  355 

cn  crftcn,  rein  Utcrarifc^cn  S(n{|)orn  jum  „Kaufmann  bon  33encbi9''  ^ot 

®§afcfpeQrc  flehet  bur^  3War(ottic^  «^^bcn  öon  3Walta"  ermatten.  S)tcfc^ 
3>rania  ttJtrb  burc§  bic  ^ou|)t^crfott  33araba8  eröffnet,  »ie  er  in  feinem  (Sottijjtoir 
fi|t  unb,  bte  t)or  i^m  liegenben  @)olb^aufen  Betrad^tenb,  in  bem  (^ebanfen  an 
(Sd^äfec  fi^roelgt,  bcren  Slufjä^tung  in  feinem  SJionoIogc  einige  ©citcn  füllt: 
5ßerlen  »ic  SRotlfteine,  Opale,  @ap§ire,  ^met^t)fte,  ^tjajint^en,  5lopafe,  gra8* 
grüne  ^Smarogbe,  fc^önc  SHuöincn,  blifeenbc  !5)iamanten.  Qn  ^nfong  bej8  ©tüdfc^ 
ift  er  im  SBefi^c  all  be§  9fici(^t§ume«,  ben  ber  (SJcift  ber  Sompe  bem  Sllabin 
ijerfc^afft  unb  n^obon  alle  armen  !Di(^ter  einmal  geträumt  ^a6en. 

SBaraöaig  ift  Qube  unb  SSßuc^erer  mie  ^^^lodf,  ^at  wie  ®^^locf  eine 
Sloc^tcr,  bie  in  einen  armen  S^riften  öerliebt  ift,  unb  ift  rac^füc^tig  wie  biefcr. 
Slber  er  ift  ein  Ungeheuer,  fein  9)ienfc§.  SIU  er  Don  ben  (S^riften  ü6ert)ort§eilt 
unb  feinet  ganzen  53ermögend  beraulbt  Sorben  ift,  wirb  er  ein  33er6rec§er  im 
^äx^tn=  ober  StolI§au!^«®ti(;  er  Benu^t  feine  eigene  ^od^ter  aU  5öerf5eug  für 
feine  9^at^c  unb  uergiftet  fie  bann  mit  allen  Spönnen,  in  beren  S^loftcr  fic  ge* 
flogen  ift.  ©1^  ift  «S^afefpeare  gelungen,  einen  wirf  liefen  SJlenfd^cn  unb  einen  wirf« 
liefen  ^uben  au^  biefem  langweiligen  5teufel  in  ber  .^aut  eineö  Quben  ju  mad^en. 

§l6er  biefe  (eichte  ^lei^ung  burd^  ^arlowe^  ^rama  wäre  an  <S^afefpeared 
®emüt§  abgeprallt,  wenn  ed  gu  biefer  geit  öon  ©ebanfen  unb  SBilbern  erfüUt  gc* 
wefcn  wäre,  bcren  anbcrg  gearteter  ©^arafter  fte  unwirffam  mad^te.  ^ic  Dlei^ung 
erhielt  SBcbeutung,  weil  (S^afefpcarcS  Seelenleben  bamaB  bon  3?orftellungen 
be^errfc^t  war,  bie  fic§  alle  um  ©rwerb,  ©gentium,  Vermögen  unb  9tci(^t§um 
breiten.  S'^ur  bajs  er  nid^t,  wie  ber  Qube,  bem  eS  in  allen  fiänbem  unterfagt 
war,  Sanbbeftfc  §u  erwerben,  t)on  ÖJelb  unb  (Sbelfteinen  träumte,  fonbern  al^ 
Sanbfinb  unb  ed^ter  @nglänber  ^auS  unb  |)of,  gelber  unb  Härten  unb  gut 
angelegte,  jin^tragenbe  ©eiber  begehrte  unb  cnblid^  eine  <Stanbe§er§ö§ung,  bic 
folt^cm  33efi^  entfpräc^c. 

Slffc  Slu^goben  tjon  S^afefpcare«  SSerfcn,  bie  ju  feinen  Seb^citen  er« 
fc^ienen,  würben  o^nc  feine SO^iitwirfung  unb  oermut^lid^  gegen  feinen  ^Bitten  öcran* 
ftaltet,  ha  ber  S3üc§crt»erfauf  i^m  nic^t  ba^  ©eringfte  einbrachte,  fonbern  im 
Oegent^cil  burt^  @in(c§rönfung  bc5  ^f|caterbefud^cS,  üon  bem  er  leben  follte, 
feine  ©inna^mcn  öerminbcrtc.  3öenn  man  fernerhin  au«  feinen  (Sonetten  er- 
ficht, wie  unglüdflid^  er  über  feine  (Stellung  al§  (Sd^aufpieler  war,  wie  entehrt 
er  fi^  burc§  bie  ©cringfd^ä^ung  füllte,  hie  feinem  <Stanbc  entgegengebracht 
würbe,  fo  fann  man  nic^t  baran  jwcifeln,  baß  er  biefe  Öcben^ftcllung,  ^u  ber 
er  aU  armer  Qüngling  feine  g^if^w^t  genommen  ^atte,  im  SBcfentlic^cn  unter 
bem  ©efic^tgpunfte  be§  Broterwerbe^  bctrad^tcte.  ÖltterbingS  waren  SOlänner 
wie  SBurbabge  unb  er  in  gewiffen  Streifen  beliebt  unb  geachtet,  als  öeute,  bic 
fic§  über  i^ren  Staub  emporgcfd^wungcn  Ratten;  aber  fie  waren  gi^cigelaffenc, 
nid^t  93ürgcr  unb  nid^t  ©entlcmen.    Qn  einigen  33erfen  he^  !5)i(§ter§  go^n 

*)  (£in  noc§  nic^t  tjcröffentlic^ter  SCbfc^nitt  au§  bem  Söcrf  „SöiUiom  S^afe» 
fpeare",  ha^  in  ^c^n  Lieferungen  bei  SClbert  Sangen  (^ari§  unb  ßeipäig)  erfc^eint. 
!Dic  bii^^er  auiggegebencn  Lieferungen  lafjen  ein  intcrcffantc^  S8uc§  erwarten. 

23* 


356  2)tc  3ufttnft 

^at)iiS  t)on  ^ercforb,  bte  l^eginnen:  ^^an^pukt,  id^  liebe  @uc^!  unb  tP05u  eine 
Slnmerfung  ol«  SSeifpicIe  SB.  <S.  fü.  95.  (Söittiam  ^^afef^eare,  IRid^arb  95ur- 
babge)  anführt,  nierben  fie  bennoc^  aU  ^ui^no^men  bettad^tet.  ^tnn  ^ier  l^eigt 
e§:  „Obgleich  bie  ^ü§nc  fonft  reineS  unb  bomc^me«  SBlut  beflecft,  fofinbS)icfc 
bod^  ebel  an  ^inn  unb  ©emüt^." 

Slber  bcr  @c§oufpielerftanb  toat  einträglid^.  S)ie  nteiften  befferen  (St^au* 
fpieler  tourbcn  »o^l^abcnb  unb  wir  treffen  in  ber  bomaltgcn  Siterotur  nid^t 
wenige  S^"9"UfCf  bai  pe  gerabe  oud^  be^§alb  übel  gelitten  waren.  Qn  The 
retnrn  from  Pemassus  öom  ^ol^re  1606  fpenbet  Äemp  jroeien  (Stubenten  öon 
(Söinbribge,  bie  öon  i^m  unb  95urbobgc  Unterricht  öerlongen,  ben  3:roft,  bafe  tii 
in  ber  ganzen  Söelt  mit  S^iüdfid^t  auf  ha§  ®elböerbiencn  feinen  befferen  ©eruf 
gäbe  al^  ben  be§  (Sc§aufpicler§.  Qn  einem  ^amp^let  aui^  bem  felBcn  Qa^r, 
,,Ratsey's  Ghost",  giebt  ber  gehängte  'S!>i^h,  mit  fatirifd^er  ^inbeutung  auf 
!£§afefpeare,  bem  um^erwanbernben  (St^aufpieler  ben  ^ai^,  fld^  Öönbereien  ju 
foufen,  wenn  er  t^  mübe  fei,  Stomoebie  ju  fpielen;  bann  Würbe  er  ju  @^rcn 
fommen.  ^n  einem  ©pigramm  „Theatrum  licentia"  ans  bem  95u^c  „Laqnci 
Ridiculosi"  öom  ^a^xt  1616  wirb  öom  <2>d^aufpielerftanbe  gefagt,  bafe  er  feinen 
Angehörigen  einen   gerabeju  berbammungwürbig  übertriebenen  Gewinn  Bringe. 

<S^afefpeare§  SSerlangen  richtete  fic^  in  erfter  [Rei^e  Weber  auf  3)tc^terruf 
nod^  auf  Anfe^en  al^  ^d^aufpieler,  fonbem  auf  9^o§lftanb,  unb  5War  §auptf&d^li($ 
auf  ein  2Jlittel  ju  fo^ialer  93eförberung.  S)ie  35erlufte  feines  S3ater«  an 
Vermögen  unb  bürgerlicher  Ad^tung  waren  i^m  fe^r  5u  ^er^en  gegangen;  t)on 
feinen  Süngling^ja^rcn  an  ^atte  er  Icibcnfc^aftlid^  bai^  Qid  öor  Slugen  Behalten, 
ben  ildamen,  tmb  haS  9(nfe§en  feiner  f^amilie  wieber  aufzurichten.  9^un  §atte 
er,  nur  32  Qfa^re  alt,  fid^  fc^on  ein  ftcineig  93ermögen  erworben  unb  er  fuc^te 
eS  auf  bie  bort^eil§aftefte  unb  jwerfcntfpred^cnbfte  Sßeife  anzulegen,  inbem  er 
ftetS  als  §öc§ften  SJunfd^  im   Sluge  behielt,  [\dg  über  feinen  <Stanb  ju  ergeben. 

«Sein  SBater  §atte  nid^t  me§r  gewagt,  über  bie  «Strafe  5u  ge^en,  weil  er 
befürchtete,  ©c^ulben  falber  öer^aftet  5U  werben.  @r  felbft  war  als  3ii"ötinö 
auf  35efe^l  bcg  (SJut^bcfi^erS  gepeitfc^t  unb  inS  8oc§  geworfen  worben.  ®ie  fleinc 
Stabt,  bie  3^"9i^  hk\n  S)emüt^igungcn  gcwefcn  war,  follte  aud^  3c"9^"  feiner 
CS^renrettung  fein.  2Bo  man  ton  i^m  al§  htm  zweifelhaft  Befannten  @(§au* 
fpieler  unb  (Sc^aufpielbic^ter  f)attt  fprec^en  ^ören,  ba  follte  man  i^n  aU  gc= 
achteten  ^auS*  unb  ©runbbefi^er  wicberfe^en.  Unb  bort  imb  anberSwo  foHten 
bie  Seute,  bie  i^n  zum  Proletariat  gerechnet  Ratten,  i^n  ali^  Gentleman,  al$ 
9Witglieb  bc§  nieberen  SlbelS  (the  gentry),  fennen  lernen,  ^a^  einer  UeBer* 
lieferung,  für  bie  9iowe  ftt^  auf  (2ir  Söilliam  2)ai)enant  Beruft,  follte  Sorb 
Sout^ampton  burc^  eine  &ahc  tion  taufenb  $funb  ben  ^runb  zu  <S§a!efpeareS 
^o^lftanb  gelegt  l^aBen.  ^tefe  (Sage  flingt  wegen  ber  &x'6it  ber  (Summe 
nid^t  glaublich,  oBwo^l  SBacon  bon  (Sffej  me§r  zwm  ®efc§enf  erhielt,  ^oufenb 
$funb  entfprec^en  einer  (Summe  t)on  ^unbert^  Bii^  ^unbertunbze§ntaufenb  SRatf 
nac^  bem  heutigen  öJelbwert^e.  ^Sid^er  §at  ber  junge  Sorb  bem  3)ic5ter  für 
bie  Sßibmung  ber  Beiben  erzö^lenben  (^ebid^te  eine  93elo^nung  gegeben;  bie 
5)i(i^ter  lebten  ja  nid^t  öon  $)onoraren,  fonbern  öon  Sßibmungen.  S)a  inbeffen 
bie  allgemeine  SBelo^nung  für  eine  Si^cignung  fünf  ^funb  Betrug,  fo  würben 
fünfzig  ^funb  immerhin  fd^on  eine  anfe^nlic^e  &aht  gewefen  fein. 


j 


6^afcfj)carc«  ©elbgefd^äftc.  357 

®id^cr(t(§  ift  c8  ©^afefpcorc  fc^on  fru^  gelungen,  SD^^itin^aBcr  be«  ^^coteri^ 
gu  »erben,  unb  augenfd^cinlic^  ^at  er  eine  Befonbere  ®efci|icf(t(^fett  gehabt,  feinen 
33crbienft  frud^tbringenb  onaulegen.  ^er  ^ortnäcfigc  Söille,  fic^  enH)orjufänt|)fen 
unterftü^t  t)on  bem  i^raftifc^en  (^inn  be$  (^nglönberi^,  ^at  i§n  5u  einem  aud« 
gejeid^neten  @(efc§äftSinanne  gemacht  unb  balb  entroicfelt  er  ein  aui^geff^roc^ene:^ 
2:alettt  für  ©elbgeft^äfte,  wie  tjon  fpäteren  großen  nationalen  ©d^riftftetlem 
Diedeid^t  nur  ^olberg  unb  Voltaire. 

Sßom  Qa\)xt  1596  an  fönnen  n)ir  feinen  Söo^lftanb  öerf})üren.  Qn  biefem 
Sa^re  reitet  fein  33atcr,  augenfc^einlic^  auf  feine  S3eranloffung  unb  mit  feiner 
Unterftä^ung,  beim  ^eralbi^  doUege  ein  @efuc^  um  (^t^eilung  eines  ^apptn^ 
fc^ilbe«  ein,  woöon  unS  eine  @!ii5e,  batirt:  Oftober  1596,  aufbewo^rt  ift.  3)ie 
@rt§eilung  beS  $i^a))))en!^  bebeutete  bie  feierliche  ^ufna^me  in  The  gentry. 
9iur  baburt^  »or  ber  (So^n  (wie  ber  S3ater)  berechtigt,  feinem  S'lamen  ha^ 
^ort  gentleman  beipffigen,  toie  n^ir  i^n  in  einzelnen  ber  fpöteren  ^!tenftü(fe 
unb  in  feinem  ^eftamente  bejeid^net  ftnben.  ^ber  ©^afefpeare  felbft  fonnte 
nic^t  um  bie  (Srt^eilung  eined  abeligen  ^a|)))cnS  erfuc^en.  @in  (Sd^auf^ieler 
mar  ein  aÜ^n  gering  gefc^ä^tcS  SS^efen,  um  hahei  in  ^etrac^t  5U  fommen.  (Sr 
ergriff  ba^er  ben  tierftänbigen  SluSmeg,  feinen  S3ater  mit  h^n  nöt^igen  SJIitteln 
)u  ))erfe§en,  bamit  biefer  für  fic§  barum  einfommen  fonnte. 

@in  mirflit^ed  SRcd^t  auf  ben  SlbeliStitel  f)aitt  nac^  ben  bamoligen  SBe= 
griffen  unb  ©eftimmungen  ber  alte  S^afcfpearc  allcrbingS  aud^  nic§t.  ^ber 
ber  SBa^jpenfönig  ^ir  5öilliam  3)etl;i(f  mar  ein  äufeerfjt  willfähriger  $err,  ber 
ma^rfd^einlid^  flingenben  Argumenten  nid^t  un5ugänglic^  mar,  bed^alb  au^  in  jenen 
^agen  ^eftig  angegriffen  unb  fc^lieglid^  fogar  abgefegt  mürbe,  weil  er  fic^  all^u 
leicht  3ur  ©rt^eilung  öon  Söappen  bewegen  ließ.  «Seine  33ert§eibigung  in  SBejug 
auf  bie  ^Bewilligung  beS  ^^afefpearefd^en  ©efud^eS  befi^en  wir  nod^  §eute. 
Allerlei  fleine  Unwahrheiten  würben  geltenb  gemacht,  fo  5.  ^.,  baß  :3o§n 
<S^afefpeare  fc^on  t)or  ^wan^ig  ^ga^ren  ton  bem  ^appenfOnige  6!oofe  eine  <Bl\^t 
5u  feinem  Abeli^fc^ilbe  erhalten  §abe  unb  baß  er  griebeni^rid^ter  mit  fOniglic^er 
Ernennung  gewefen  fei,  wä^renb  fein  Amt  in  ^irflid^feit  nur  ein  lommunaleS 
war.  ©leic^wo^l  muß  bie  Sac^e  auf  ^Ed^wierigfeiten  geftoßen  fein,  benn  nod^ 
im  Qa^re  1597  wirb  Qo^n  (S^afefpeare  yeoman  genannt,  unb  erft  im  ^af)xt 
1599  f^at  bie  enbgiltigc  C^rt^eilung  beS  abeligen  kappend  ftattgefunben,  unb 
jwar  mit  ber  (übrigen^  üom  ®o§ne  ni^t  benu^ten)  ©rlaubniß,  biefeS  (S^afe* 
fpearefc^e  Wappen  mit  bem  ber  gamilie  Arben  ju  öerbinben.  Qn  bem  ^d^ilbc 
liegt  fd^räg  mit  ber  ©pi^e  abwarte  nac^  red^tS  ber  (Bpeer,  ben  ber  9^ame  ent» 
§ält.  @r  ift  tJon  ©olb  mit  einer  eifemen  Spifee.  AI«  ^elmfc^mudC  ftfet  über 
bem  ©c^ilbe  ein  filberner  tJ^lfe,  ber  einen  ^weiten  golbenen  Speer  in  feinen 
flauen  ^ält.  !iDer  3Ba§(fpruc§  be«  Wappen«  lautet  (etwaiS  ironifd^)  Non  sans 
droict.  ^oc§  auf  welchen  AbeUbrief  §atte  ber5)ic^ter  nid^t  ben  beredf^tigtften  Anfpruc^ ! 

3m  (Jrti^jo^r  1597  faufte  Söittiom  S^afefpeare  ha»  ^au«  SRew  ^lace, 
bad  größte  unb  früher  fd^önfte  ^auS  in  Stratforb.  S)a  e«  jc^t  etwa«  verfallen 
auSfa^,  war  bie  ^auffumme  t)erl^ältnißmäßig  gering:  60  ^funb.  (^  ließ  eiS 
auSbeffem,  jwei  @^ärten  habzi  anlegen  unb  t)erme^rte  ha&  Q^runbftücf  burd^  neue 
Anfdufe,  barunter  auc§  Räubereien;  benn  bei  bem  im  Söinter  1598  ^errfc^enben 
Äommangel  wirb  er  im  SRegifter  als  ber  Sefifcer  tJon  je^n  Ouarter«  Slorn  unb 


358  2)ic  3u!unft. 

Tlal^  Beäcit^nct,  b.  ^.  als  her  (gigcnt^umer  bci^  brittgröfetcn  SBorrot^cS  in  bcr 
©tobt.  2)0«  5>^"^  'f^JQ  gcrabc  gegenüber  ber  ®ilbenfa|)cllc,  beten  @locfen  i^m 
fc^on  ülfg  Äinb  in  bic  0§ren  getönt  Ratten. 

©(eit^äcttig  gieBt  er  feinem  SBater  ®elb,  um  bcn  ^ro^efe  gegen  ^o^n 
öombert  »egen  bc«  neunje^n  ^ai^xt  öorl^er  öerpfänbeten  ©igentljumeS  Sti^bie« 
»iebcr  aufzunehmen,  jenen  ^ro^efe,  beffcn  ungflnftigen  STuSgang  ber  f^o^n  fic^ 
fo  fel^r  5u  ^cx^tn  na^m,  hüf^  er  in  ha^  SBorfpieC  äu  feinem  eben  bcenbigtcn 
Suftf|)i€l  „5Die  gäl^mung  bcr  SBiberfpenftigen"  einen  §[ugfatt  gegen  bie  gamiltc 
l^ambert  eingeflößten  l^atte. 

©in  unterm  öicrunbzwanaigften  Q;anuar  1597  ober  1598  bon  einem  gc* 
wiffen  3l6ra^am  (Sturlet)  in  (Stratforb  on  feinen  <B^Xüa^tx  ^ic^arb  Duinc^ 
(beffen  ©o§n  fpäter  @^afef|)care«  jüngfte  ^od&ter  ^eirat^ete)  gerichteter  ©rief 
bettjeift,  baJ5  ber  SDic^ter  fc^on  bamols  für  einen  bebeutenbcn  ©clbmann  galt, 
ba  tin  au^  ber  fetbcn  ^tabt  Gebürtiger  barin  bie  5lufforberung  an  i|n  richten 
löfet,  er  möge,  anftatt  fid^  in  bem  na^e  gelegenen  ^^ottertj  Öänbereien  ^u  laufen, 
lieber  hü^  Qt\)nten=dit^t  in  v^tratforb  ermerben;  ^a«  milrbc  fowo^l  für  i^n 
toic  für  bie  Setüo^ner  öort^eil^aft  fein.  (5«  war  nömlic^  in  ber  $Hegel  ein  fe§r 
gutes  ®efc§äft,  fein  Kapital  auf  biefe  SBeife  anäulegen,  unb  eS  mar  ber  ^tabt 
nic^t  gleid^giltig,  öon  »em  biefe«  SRerfjt  übentommen  würbe,  ha  bie  ©emcihbc 
an  ben  ©infünften  einen  Slnt^eil  ^atte.  2Bat)rf(^einlic§  ^at  ^^afefpeare  bamol« 
bie  J^auffumme  ju  §oc^  gefunben,  bemi  erft  ftebcn  Qa^re  nac^l^er,  im  ^ö^re  1605, 
ertoirbt  er  für  bie  bebeutenbc  'Summe  Don  440  ^funb  bic  ^älfte  ber  3^^"*^^" 
t)on  ©tratforb,  Clb  Stratforb,  SBif§opton  unb  Sfficlcombe.  S)iefe  3c§ntcn  Ratten 
^uerft  bcr  Kirche  angehört,  bann  üom  ;3a§rc  1554  an  ber  ©emeinbc  unb  ft^liefe* 
lid^  feit  bem  ;3a§re  1580  Privatleuten.  X)ie  Ucberna^me  öerwicfeltc  ^^afef|)earc, 
wie  es  ju  erwarten  war,  in  nic^t  wenige  ^ro^cffe. 

3n  einem  ^Briefe  öom  Sa^re  1598  fc^rcibt  9iic§arb  Cuinetj,  ber  bic 
Qntcreffen  bcr  S8ewo§ner  feines  ©eburtortcS  in  ber  ^auptftabt  öertrat,  on  einen 
S3erwonbten:  „SÖBcnn  S^r  mit  SBilliom  Stjofefpcore  einen  ^onbel  f erliefet  ober 
©clb  bofür  befommt,  fo  ne^mt  boS  ®elb  mit  noc^  ©oufe.''  2)er  fclbe  Cluine^ 
Ijot  oud^  ben  einzigen  on  (S^ofefpcore  gerid^tetcn  SBricf  gcfc^rieben,  bcr  not^ 
ejiftirt  (alfo  öermut^Iid^  nid^t  obgcfonbt  würbe)  unb  in  bem  er  mit  beweglichen 
unb  frommen  SBorten  feinen  „liebcnben  SonbSmonn"  um  ein  3)arlc§en  bon 
breigig  $funb  gegen  Kaution  unb  3^"^  erfuc^t.  3n  einem  onberen  95ricfc 
Dom  vierten  9^ot)ember  beS  felben  ^a^rcS  brüdft  Sturle^  feine  3wf^«^^^t 
borüber  ouS,  boft  S^ofefpcore  verfproc^en  l^obc,  ber  ftrotforber  SSürgcrfc^oft 
eJelb  ju  leiten,  unb  erfunbigt  fic^  nac§  bcn  näheren  95ebingungcn. 

^ae  biefe  SBrieffßoftcn  bcwcifen  bcutlit^,  bofe  ^S^ofefpcore  ntt^t  bcn  SIB* 
ft^cu  t^cilte,  3infcn  ä"  neljmen,  bcr  hzi  feinen  3ci*9cno|fen  offiziell  golt  unb 
5u  bem  fein  Slntonio  im  Koufmonn  von  ^cncbig  fi^  —  im  ©egcnfafec  ^u 
(S^tjlod  —  fo  lebhaft  bcfcnnt.  Qin\tn  ju  nel^mcn,  wor  nac§  bamoliger  Sluffaffung 
ben  ©Triften  verboten;  eS  gcfi^o^  ober  trofebem  in  bcn  meiften  Sollen,  unb 
(^^ofcfpeorc  no^m,  wie  man  eS  bomols  in  ber  9^egcl  t^ot,  je^n  ^proacnt 

Qn  bcn  folgcnben  Qo^ren  fo^rt  er  fort,  ©runb  unb  SBoben  ju  erwerben. 
3m  So^rc  1602  fouf t  er  in  Strotforb  für  nic^t  weniger  als  320  ^funb  ®f(fer= 
lanb,  ein  ^ouS  unb  oufeerbem  einen  ®runb  für  60  ^funb.    Qm  ^a^xt  1610 


e^afefpcarci^  ©elbgefc^äfte.  359 

öcrgröfecrt  er  feinen  ö^runbbefife  mit  20  SlcrcS  Öanb.  1612  fouft  er  im  3?erein 
mit  brei  ^nbercn  für  140  ^funb  in  Öonbon  ein  .^au^  mit  ©arten. 

Unb  ®^a!cfpeare  ttjor  ein  ftrcnger  QJefd^öftiSmann.  Söir  fe^en,  mic  er 
öon  ßonbon  an^  einen  ^ro^efe  gegen  einen  armen  Teufel  anftrcngt,  einen  ge*> 
miffen  ^^ilipp  S^logerg  in  ©tratforb ,  ber  in  ben  Qo^rcn  1603  unb  1604  in 
Keinen  Partien  Ttal^  tjon  i^m  gefauft  §atte,  im  öJansen.fnr  1  ^funb  19  «Shilling 
10  ^cnce,  unb  ber  aujjerbcm  bic  ^umrnc  Don  gnjci  ©l^illing  öon  i^m  geliehen 
^attc.  <©ec§ä  <S§iüing  roaren  gurücfgeja^Ü  njorbcn.  i^üx  bic  reftirenben  1  ^funb 
15  Shilling  10  ^ence  fefct  olfo  <El^afefpearc  ha^  ©erid^t  in  SBen^egung.  ^m  S^^^c 
1609  wirb  er  wieber  wegen  einer  ^d^ulbf orber ung  gegen  einen  ftratforber  S3ürger 
flagöar.  3)iefe«  3Ral  ^anbelt  ei8  ftd^  um  6'$funb  24  ©(jitting,  unb  bo  ber  (Sc§ulb- 
ner  fic§  an&  bem  «Staube  gemad^t  ^ot,  fo  öerflagt  (S^afefpearc  feinen  33urgcn. 

^Uc  biefe  ©injeln^eiten  bewcifen  junäd^ft,  wie  na^c  (Sfjafefpcare  fic§  auc§ 
wa§renb  feinet  lonboner  Aufenthaltes  mit  (Btratforb  öcrBunbcn  füllte,  gm 
Q;a^re  1596  ^at  er  c§  ba^in  gebrad^t,  ba^  ha^  Slnfe^en  feiner  gamilic  wieber 
^ergeftettt  ift;  er  ^at  feinen  armen,  tjerjc^ulbcten  ^ater  5um  ©enttcman  mit 
einem  Söappenfc^ilbc  gemacht  unb  ift  felbft  einer  ber  größten  unb  reic^ften 
©runbbefi^er  feiner  33aterftabt  geworben.  SBeftänbig  fä§rt  er  fort,  fein  Kapital 
unb  feine  Zaubereien  bafelbft  ^u  Dcrme^ren,  unb  e§  ift  augenf(^ein(ic§  nur  eine 
^onfequenj  atfer  biefer  33cftre6ungen,  wenn  er  noc§  in  feinem  fräftigen  SClter 
ßonbon,  baS  ^^eoter  unb  bie  Literatur  öerläfet,  um  nat^  ©tratforb  überjufiebetn 
unb  feine  legten  'Sebenöjo^re  a[§  wofjl^abenbcr  ©utsbefifeer  5u  »erbringen. 

SGßir  fe^cn  ferner,  wie  eifrig  ^(jafcfpeare  beftrebt  wor,  fid^  über  feinen 
Staub  als  <Bd)au]pkhT  ^u  ergeben.  3*"  S^^te  1599  erl)ält  er  bie  05enugt§u« 
ung,  ha^  er  ftc^  in  3"^wttft  ^^'^a-  Shakespeare  of  Stratford-upon-Avon.  in 
the  county  of  Warwick,  gentleman,  uuterjeic^nen  fann.  ^Darunter  ift  fclbft= 
oerftänblic^  feineewegS  5u  öerfte^en,  bafe  er  nun  a^iönncrn  öon  bem  eigentlichen 
Slbel  glcic^geftcllt  gewefen  wäre.  3)aüon  war  fo  wenig  bie  ^ehc,  ha^  bic  beiben 
Sc^aufjjieler,  bic  aU  gute  S^ameraben  feine  5Ößer!c  Verausgaben,  i^n  no^  in  ber 
SS^ibmung  sur  fjolio  •  Ausgabe  bom  ^af)xt  1623  als  htn  „X>iencr"  ber  trafen 
öon  ^embrofe  unb  SD^iontgomerr)  bejeic^nen  unb  feine  SBcrfe  „Slleinig!eiten" 
nennen,  bic  nid^t  würbig  feien,  öon  Scannern  wie  3^rcn  ^o^eiten  gclefen  ju 
werben;  ftc  wibmen  htn  beiben  tjome^men  SBrübem  biefe  Arbeiten  auS  5)anf barfeit, 
weit  ftc  bem   öerftorbenen  !Dic§tcr  fo  öicl  "ühdörtcVt  unb  ßJcbulb  erzeigt  Ratten. 

Das  Stubium  biefer  alten  Kaufverträge  unb  ©efc^äftsbricfe  ift  §eutc 
für  uns  §au|jtfö(Vlic§  beSljalb  öon  Söic^tigfcit,  weil  fie  unS  einen  ©inblicf  in  ein 
&chiü  t)on  S^afefpearcS  ^Seelenleben  t^un  laffen,  bcffcn  ©iiftenä  wir  o^nc  fie 
nid^t  Ratten  a^nen  fönncn.  SBenn  er  feinen  §amlet  (V,  1)  an  bem  offenen 
©rabc  Ophelias  fagen  läßt:  „!Diefer  ©efelle  war  oielTeic^t  ju  feiner  3^^*  «i" 
großer  Käufer  oon  Sänbereien,  mit  feinen  ©ijpot^efen,  feinen  SBeftfetiteln,  feinen 
©runbjinfen,  feinen  Kaufbriefen,  feinen  öJcwö^rSmänncrn,  feinen  gerichtlichen 
Auflaffungen.  ^]t  3)ieS  ber  le^te  ©runb  feiner  ©runbäinfen?"  fo  !ann  er  babci 
rec^t  gut  an  fid^  gebac^t  §abcn.  Unb  cS  ift  einleuc^tenb,  ha^  S^afefpeare,  wenn 
er  im  Kaufmann  öon  i^enebig  bie  öerfdjiebcnc  Stellung  ber  9)^cnfc§en  sum  (Jigen^ 
t^um,  33efi|i,  33crmögen  unb  iReid^t^um  jum  ^^3olc  ber  .f  anblung  mac^t,  biefcm 
Problem  bamalS  mit  lebhaftem  |)erfönlic§en  Sn^crcffc  entgegengetreten  ift. 

Kopenhagen.  ©corg  53ranbcS. 


360  Sie  3«I««tf*- 

'onn. 


jtiter  bcn  Bcjl^rcformatorifd^cn  SBcftrcBungcn  ber  ®e9cntt)art  ftc^cn  btci 

obenan:  bie  fo^toUfttfd^e,  bie  BobenDerftaatlic^enbe  unb  bte  crbgefe ^geberifc^c. 
^a^  bem  Erfurter  Programm  ber  fo^ialbemofratifc^en  gartet  ^eutfd^lanbS  (t)on 
1891)  ift  ba^  ^rioatcigcnt^um  on  ^robuftionmitteln  unbcrcinbar  gen^orben  mit 
beten  jwecfentfprec^enber  Slnwcnbung  unb  ©ntroicfelung.  „3)a«  ^ritoatcigcnt^um 
an  $robufHonmitteln,  \vd^c$  e^ebeni  bai^  ÜRtttel  )nar,  bem  ^robu^enten  bad 
(Slgent^nm  an  feinem  ^robuft  ju  fiesem,  ift  §eutc  jum  SD^ittel  gettjorbcn,  S5ouern, 
^?anbtt>erfer  nub  Sllein^änbler  jn  ej^jropriiren  unb  bie  9^ici|tar6eiter  —  ^hi^ita« 
(iften,  ©rofegrunbbefi^er  —  in  ben  S5efife  he^  ^xohntt^  ber  Strbeiter  ju  fe^cn. 
"iihir  bie  3Scrttjanblung  bt^  fajjitaliftifd^en  ^priöatetgent^umS  an  ^robuftionmitteln — 
O^runb  unb  SBoben,  ©ruben  unb  Setgroerle,  9io§ftoffe,  SSJertjcuge,  aD^iafc^incn, 
^^erfe§rsJmitte(  —  in  gefellfc^oftlic^ei^  (Sigent^um,  unb  bie  Umwanblung  ber 
2ßaaren|)robuftion  in  fojioHftifd^e,  für  unb  burd^  hk  ®efellfc|aft  betriebene  ^to* 
buftion  fann  e^  bcmirfen,  ba^  ber  GJrofebetrieb  unb  bie  ftetS  wac^fenbe  (5rtro0^= 
fä^igfeit  ber  gefeUfd^aftHc^en  Arbeit  für  bie  Bii^^er  ausgebeuteten  klaffen  aui^ 
einer  Cluefle  be8  ölenbS  unb  ber  Unterbrüdfung  ju  einer  Oueffe  ber  ^öd^ften 
2öo^lfa§rt  unb  attfeitiger  ^armonifd^er  53oröott!ommnung  werbe." 

Qn  me^r  aU  einer  SBe5ie§ung  gehört  bie  ©obenbefi^reform,  fo  rteit  pe 
33obent)erftaat(id^ung  »iU,  bem  <Bo^ia{x^mvL^  an.  <Sie  ift  nur  befc§rdn!ter  ©ojia» 
li!?muS  in  beiben  ^ebeutungen  beS  Portes,  ^ie  bie  ^l^eorien  beS  (So^iatii^mud 
ncuerbingg  an  ber  @ntroidfe(ungle§re  i^ren  überlegenen  ©egner  gefunben  §aBen 
unb  wie  fie  unter  beffen  fräftigen  Rieben  in  (Stücfe  jerfatten  unb  ftdj  nur  noc^ 
in  ben  unterften  ^olfsfd^id^ten  galten  unb  ausbreiten,  genau  fo  ift  eS  auc^  mit 
ber  SBobenöerftaotlid^ung.  "Sie  ^at  fd^on  allerlei  ^^afen  burc^gemat^t.  @te  ^at 
i()re  eigene  ©efd^ic^te,  unb  immer  me^r  ernfte  !Dlänner,  frühere  Sln^finger,  fagcn 
il)r  33alet.  3§r  ßerfall  ift  bcn  Eingeweihten  offen!unbig.  @r  ^at  öiele  ©rünbe, 
praftifc^e  roie  t§eoretifc§e,  unb  ge^t  au§  ber  neueren  geft^ic^tlid^en  grorfc^ung 
Ijcröor,  bie  i^r  (3chä\iht  beben!lid^  erfd^üttcrt  ^at.  3)od(|  S)aS  ift  ein  ^apM  für  fic^. 

5Die  britte  befiJreformatorifd^eSBeftrebungbonfteutege^t  auf  eine  SÄeform  beS 
Cirbrec^teS  auS,  unb  wäl^renb  ben  anberen  beiben  S3eftrebungen  ttjo^l  bemnöd^ft  i^re 
2  tunbe  gefc^tagen  l^at,  mad^t  fie  augenblicflic^  ^ortfd^ritte,  toie  fie  fid^  ttjol^l  noc^ 
i'or  jwei  ^af)xm  9Hemanb  ))ättc  träumen  laffen.  S3ielleid§t  l^at  ftd^  nod^  niemal« 
ein  neuer  ©ebanfe  erft  in  fo  oielen  goc^fteifen  Slnerfennung  erworben,  c^e  er 
ol!^  ^d^lagwort  hinausgetreten  ift  in  ben  ^ampf  ber  Parteien.  Merbing«  fmb 
mit  biefem  hinaustreten  immer  nod^  gewiffe  ©efa^ren  oerbunben. 

3n  ben  öerfc^iebenartigften  SBeifen  tritt  ber  ©ebanfe  einer  ^o^ialreform 
bnrc§  bie  Slenberung  ber  (Srbgefefegebung,  bejw.  burc^  5lufl|ebung  bt&  (Srbret^tcS, 
l)inauS  in  ben  (Streit  beS  StageS.  (So  ge^t  eine  (Strömung,  wenn  au(^  äunSd^ft 
iinbewu6t,  t)on  ber  JJeinbfd^aft  gegen  tibermäfeig  grofee,  erblic^  in  einzelnen  gro- 
niilien  feftliegenbe  Gummen  auS:  ber  5(ntifemitiSmuS.  Qn  biefem  ^innc  IJiefec 
er  treffenber  Slntierbfa|)italiSmuS.  @S  ift  be5eic5nenb  genug,  bafe,  fobalb  bie  93c- 
lücgung  weitere  Steife  30g,  nit^t  nur  ber  9kme  „antifemitifd^"  in  „bcutfdjfojial'' 
firf)  umwanbelte,  fonbern5u  ben  „S^^cn''  aud|  nod^  bie  ,,3""'fcr''  unb  bie  „Pfaffen" 
aUS  geinbe  traten,  bereu  95e!ämpfung  eS  galt.   2)amit  war  ber  (Schritt  t)om  blogeit 


Sert^rcform.  861 

SRoffett^afe  5ur  SBcftfereform  get^on,  uttb  erftiomit  erhielt  hie  bcutfd^fojiole  Partei 
©oben  in  bcn  fojialett  SReformbcftrcbutigcn  bcr  gcit.  S)ic  beutfd^fojialc  (anti= 
femitifd^e)  kartet  forbert  nad^  intern  bei  ben  legten  9^etd^iStag§n)a§(en  att^gegeBenen 
Programm  aU  %  11  ^tcuencfomi:  ^rogrefftt)c  (Stnfommen*  unb  ©rbfc^Qftftcucr 
auf  QJrunblage  bet  (Selbfteiitfc§ö^ung;  eine  r,^ef)rfteueT"  unb  im  ^nfc§(ug  baran 
—  fojialariftofrötifd^  —  at«  §  12  (Bo^xaU  ^Reform:  „©o^iolc 9leuorbnung  auf  bcm 
iBt)ben  bcr  SScrufSfrcife  unb  ©rtocrb^ftänbe".  @S  lonn  rtol^l  feine  g'^age  fein, 
bafe  mit  SBcfeitigung  be«  @r6fapitali^mu^  burc^  eine  §o^e  ©rbfc^aftftcuer  ber  STn^ 
tifemitiiSmu^  5u  neun  3^^^^^^^"  gegenftanbSloiS  werben  toürbe. 

3)cn  „®cutfc§= Socialen"  teilen  fid^  bie  „(S^§nftlid§*<So5ia(en"  an.  (So  ift 
neuerblngi^  ^aul  ©ö^re  für  bie  Sluflöfung  ber  oftprcuftifd^cn  gibeÜommiffe  unb 
Sotifunbicn  eingetreten,  um  ben  ©cfi^lofen  bie  3D^ögIi(§!cit  ber  SBefifccrtoerBung 
5u  bieten.  SDa^  ift  nid^t  Bebeutunglo^.  SBi^^er  l^at  fid^  ba^  ^^riftent^um  barouf 
öcrfteift,  t^  fei  fc^on  fel^r  gnäbig  öom  fReic^en,  wenn  er  ^Umofen  gebe.  S(Ber 
.fenr^  ©eorge  bemerft  fe§r  treffenb  bogegen:  „®ie  2Bof|rt^otig!eit  fann!einUn= 
rcd^t  ausgleichen,  nur  bie  (SJercd^tigfeit  fann  S)a«.  2)ie  SBo^ltl^ötigfeit  ift  falfd^, 
nichtig  unb  giftig,  wenn  fie  als  ®rfa^  für  bie  ©ered^tigfcit  geboten  loirb."  SlBer 
Qü^  bcr  cigcntlid^e  Sozialismus  njitt  —  tool^l  als  |)roöiforifd^c  SRafena^me  — 
biefc  S3al^n  ber  33cfifereform  betreten  niiffen.  «Sd^on  ber  fransöftfc^e  foHeftiöiftifd^e 
©o^ioliftenfongrcB  öom  ^a^re  1880  Ijat  fic^  für  „Stbfc^offnng  beS  ©rbred^teS  für 
^eitcnöenpanbte  unb  jebcs  bireftcn  @rbrec§teS  üBer  20000  granfen"  entfd^ieben, 
unb  bie  beutfc^c  fojialbcmofratifc^e  "ißartei  forberte  1891  neben  ftufenwcife  fteigen* 
ber  ©infommen*  unb  SBermbgenSftcucr  eine  „(SrBfc^aftftcucr,  ftufenmeife  fteigenb 
nac^  Umfang  beS  Erbgutes  unb  nac^  bem  @rabe  ber  ^enoanbtfc^oft",  bofür  ^B- 
fc§affung  aller  inbircften  Steuern  unb  S^Ut. 

ßtoei  populäre  33orfec§ter  ^at  bie  (SrBft^aftfteuer  tjor  nid^t  ju  langer  3^it  in 
^tociSRännem  erl^allcn,  bie  nic^t  künftige  iRationalöfonomcn  finb,  in  bcn^rofefforcn 
Cubmig  SBüc^ner  (in  ©armftabt)  unb  ^aUier  (in  SRünc^en).  SBüc^ner  ift  fc^on  in 
feinem  SBud^c  „!5)er  SRenfd^  unb  feine  Stellung  in  9?atur  unb  ©cfeUfc^aft"  für 
eine  Sfieform  beS  (Srbrec^teS  eingetreten.  (5r  oerglcic^t  treffenb  ben  ftaatlic^en  mit 
htm  mcnfc^lic^en  Organismus:  „^ier  finbet  eine  fortwä^rcnbe  Strömung  ber 
SebcnSföfte  öon  ber  ^ßeripl^erie  nac§  bem  Zentrum  unb  umgefc^rt  öon  bem  (Zentrum 
nad^  ber  ^erip^erie  ftatt.  Qe  lebhafter  unb  ungc^inberter  biefe  Strömung  tJor  ftc^ 
gc^t,  um  fo  Beffer  ift  bcr  Stanb  ber  ©efunbljcit  unb  beS  Söo^tfcinS,  wä^renb 
Störungen  biefcS  SäfteauStaufc^eS  an  einzelnen  Stellen  beS  Körpers  Slranf§eit  unb 
S5crbcrBcn  ^erBeifül)rcn.  @bcn  fo  Der^ält  eS  fid^  im  Staat  unb  in  ber  mcnfc^lid^en 
©Jcfcflfc^aft,  toelc^c  fic§  um  fo  ujo^ler  Befinbet,  je  lebhafter  bcr  ^uStaufd^  unb 
^uSgleic^  5h)if(§en  ^rit)ot=  unb  (^efammtlciftung  ift.  5)ie  großen  ^ritoatöermögen 
gleichen  ben  Eiterbeulen  ober  93lutftocfungen,  welche,  inbem  fie  fic§  an  einzelnen 
Stellen  feftfe^cn,  ben  Befd^rieBencn  SluStaufd^  ftören  unb  öcrberBlic^  auf  ben  ®e- 
fammtorganiSmuS  gurücfroirfen  .  .*'  ^nx  eine  ^o^e  Grbfc^aftfteuer  fann  \>a  l^elfen; 
benn  nur  fie  bewirft  „ein  fortroo^rcnbeS  3"i^ö^fttömen  beS  ^ribatBefifeeS  in  bcn 
©ept  bcr  ©efammt^eit  unb  oon  ha  ttieber  eine  33ert§eilung  nad^  ber  ^crip^erie 
ober  unter  bie  ©in^elncn.  5)ie  grofee  StaatSfoffe  mu^  genjiffermafeen  baS^crj 
beS  ftaatlic^cH  Organismus  Bilben,  nicld^cs  einerfeitS  feinen  Befrud^tenben  unb 
ernö^renben  3"^^^^  ^urd^  5<i^nofe  Kanäle  in  bie  Organe  unb  ^etocbe  beS  ftaat« 


362  2)te  3u!unft. 

m 

litten  ^örperi^  treibt  unb  il^n  anbcrerfettS  aud  eben  fo  Dielen  Statiäten  unb  ^bern 
wicber  an  fic§  faugt." 

^a^  $au|)targument  gegen  eine  §o^e  @rbfd^aftfteuer  n^ar  immer,  bog  bann 
bie  2entt  aufhören  n^ürben,  ^u  fporen.  9^un  ift  ed  aber  gar  nid^t  fo  aui^gcmac^t, 
ob  bai^  ^))aren  über  ein  gemiffeiS  Wla^  ^inoui»  aU  ein  unbefc^ränfted  &lüd  für 
bie  Sf^ation  ju  betrachten  ift.  Söenn  fic^  in  einzelnen  ^änben  gro^c  ©umnien 
aufhäufen,  »erben  fic  bauernb  bem  ^erfe^r  entjogcn  unb  baburc^  »irb  bie  33olfg» 
öerme^rung  unterbunben,  —  genou  iuic  burd^  ben  (^rofegrunbbefifc.  äßenn  $Rot^fc^i[b 
ober  ^(eic^rdber  fein  DolTed  Q^^^^^^^^^^i^^ni^^*^  aQjä§rlic§  au^göbe,  bann  tonnten 
mel^rere  taufenb  !Deutf(^e  im  ^{eic^e  me^r  (eben  ai^  je^t.  ^ugerbem  merben 
burc^  hit  ^erroaltung  groj^er  Vermögen  bie  Sefifrer  fetbft  nü^lic^er  Arbeit  ent» 
^ogen.  Söer  einen  S3eft^  \)atf  fo  groß,  bafe  feine  ^ertoaltung  i^n  böttig  befd^öftigt 
unb  er  nic^t  me^r  bem  (Srmerbc  bleuen  !ann,  ift  ein  fogiater  ^d^maro^er.  ^uger« 
bem  werben  nid^t  fetten  bann  bie  @rben  Don  Dorn  herein  nü^lid^er  Arbeit  ent- 
frembet,  njoburc§  ebenfalls  ein  33er[uft  an  Gütern  für  bie  S'lation  entftc^t.  oben 
fo  fegeui^reit^  wie  e«  ift,  bafe  burt^  bie  Sparfummc  früherer  ®efd^(e(§ter  SJienft^en 
in  ben  ®tanb  gefegt  »erben,  5u  Der^e^ren,  \m^  fte  nid^t  ^crDorbrad^ten,  unb  fic^ 
fo  einer  Arbeit  ju  mibmen,  bie  ni(§t  bireft  ßebeui^mittel  probu5irt,  eben  fo  nad^* 
t^eilig  ift  bad  5u  ^o^e  ^nmac^fen  biefer  <Sparfumme  in  einzelnen  ^.önben. 

&an^  abgefe^en  aber  Don  ber  ^rage,  ob  (S|)arfamfeit  in  biefem  ©innc 
als  unbebingteiS  &]xt  ju  betrachten  ift,  fo  ift  c^  jum  9)2inbeften  fe^r  ^meifel^aft, 
ob  fte  burc^  eine  §o^e  (^rbfc^aftfteuer  über^au|)t  beeinträchtigt  »erben  »ürbe. 

^üd^ner  fü^rt  in  feiner  (ejiten  Schrift  „3)arnjini«mu«  unb  ^o^iali^mu* 
ober  ber  ^ampf  um  ba^  3)afein  unb  bie  mobcrne  OiefcOfd^oft"  *),  bie  ju  einem 
Drittel  bem  Problem  einer  ^Reform  beS  @rbrec^te«  ge»ibmet  Ift,  golgenbcS  au«: 
„^Herbingd  fönnen  »ir  alle  ^age  Don  ^olc^en,  bie  einer  übertriebenen  ^pax= 
famfeit  §ulbigen  unb  unnöt^iger  SBeife  «St^öfee  aufl)äufen,  bie  3?erfic§erung  öören, 
ha^  fic  nur  für  i^re  ^inber  fparten.  Slber  ^Derjenige  müfete  ein  fc^led^ter  .<lenner 
ber  mcnfc^lic^en  9Zatur  fein,  ber  biefer  ^Bcrftc^erung  einen  me^r  al§  fel)r  bebingung« 
»eifen  (Glauben  beimeffen  »olTte.  5D?on  fpart  jumeift  für  ftc^  felbft  unb  ou« 
greube  am  $efi^  unb  betrügt  nur  fic^  unb  Rubere  mit  bem  ^orraanb,  bag  man 
e«  ber  9^ac^fommen  falber  tf)m,  —  »o«  ja  fc^on  barauö  erhellt,  hai  gerabc 
unter  2)enjcnigen,  welche  feine  i^eibc^crben  ^aben,  bie  größten  ©eijWlfc  unb 
^parfimpel  angetroffen  merben."  '^a^n  fommt  no(§,  ba^  e«  in  jcbe^  ©inaelnen 
?5ntereffc  liegt,  ,ftc§  für  fein  «Iter  unb  für  eitoa  fünftig  eintretenbe  SBcc^felfäüc 
ftc^er  5u  ftellen  ober  fic^  bod^  eine  (^umme  aU  9}ot^)}fennig  ^in^ulegen.  ^n 
einer  onberen  Stelle  meint  ©üc^ner,  eg  fei  nur  natürlich,  „tuenn  Solche,  bie 
i^re  Steic^t^üm^r  ober  i^ren  ^ol)lftanb  burc^  eigene  ^Inftrengung  ermorben  ^aben, 
Don  i§ren  Äinbern  ober  (Erben  bie  felben  Slnftrengungen,  bie  felbe  §lrbcit  Der* 
langten  ober  erwarteten,  ftatt  baf3  fie  fidf)  mit  ^nftrengung  aller  Gräfte  be- 
mühen, biefen  9?ac§folgem  ein  ßotterbctt  ju  bereiten,  auf  bem  fie  fic§  Don  Sinbe«* 
beinen  an  nur  be^aglic^  au^^uftrectcn  l)übcn.  ^ir  fönntcn  in  biefer  Se^ie^ung 
Don  ben  ^^ieren  lernen,  tüelc^e  ja  auc^  mit  rü^renbfter  Sorgfalt  für  bie  (Smä^rung 
unb  Gr^ie^ung  i§rer  kleinen  forgen,  bicfc  aber  Don  bem  Slugenblic!  on,  wo  fie 
im  Staube  pnb,  \\^  huxd)  eigene  Slnftrengung  ju  erhalten,  fic^  felbft  überlaffen.'' 

*)  !Darwiniftift^e  Schriften.  Srfte  golge  9?r.  19.    2eip5tg,  öünt^er,  1894. 


SBcfi^reform.  363 

.?')oIIier  faßt  ba«  5ß,;o6(cm  ttoc§  crnftcr.  „dtma^  ©^rlofercS  unb  Un* 
fittlid^c^f^  ßi^^t  c§  nic^t  qU  Sftüffiggong"  fogt  er  in  feiner  rcc§t§p[}ilofop§ifc§en 
^tubic  „3)tc  fo^ialcn  Probleme  unb  ha^  ^xhxtd)V'  (3)^tinc§cn  1892)  unb  an 
einer  anberen  <Stettc:  „®cr  SJlüffiggöngcr  ift  c§rlo§/'  Qa,  er  ge^t  nod^  weiter. 
3§m  ift  e^  f^on  c^rtog,  „bie  Slrbeit  aU  eine  Saft  5U  betrod^tcn  unb  pc  nic^t 
um  i^rer  fel6ft  »iUen  ^od^jufd^ö^en.  2ßer  gcfunb  ift  unb  Bei  guten  ühr^crlic^en 
ober  gciftigcn  Kräften,  für  3)en  ift  bic  5(r6eit  (felbfttjcrftänblid^  o&nc  Ue6er= 
tretbung)  ber  ^öc^ftc  ÖebenSgcnufe".  „@inen  fc^öneren  3wftönb  !onn  c§  gar 
nid^t  geben  auf  bicfer  3ßelt  al§  toenn  (Siner  fagen  fann:  ,!Durc^  meine  STrbeit 
^obe  i(l^  genug,  um  mid^  mit  meiner  gongen  g^milic  5U  ernähren.'"  33on  oUen 
fo3iaIen  S^^agen  ^ä(t  ^atticr  bie  @rbfc§aftfragc  für  bie  bei  3Beitcm  mid^tigfte, 
bercn  Erörterung  allen  anberen  öorge^cn  mufe.  (So  gelongt  er  gu  feiner  gor* 
berung  ber  ©rünbung  eine*  @rbf(§oftamte0,  „roeld^cg  im  ^^iamen  be§  ^taate^ 
bie  (Srbfd^aften  in  ^efd^lag  nimmt  unb  nad^  3Raf)gabe  eine^  genau  au^u* 
orbeitenben  ®efefee3  bie  ®rbf(§aft,  fo  weit  t^  not^menbig  unb  jwccfmäfeig  ift, 
für  bic  S&inbcr,  im  Uebrigen  aber  für  ben  ^taat  Dcrtraltet."  S)a§  Erbrecht  ift 
auf  einer  gemiffen  Kulturftufe  eine  not^menbigc  fo^iale  (Srfc^etnung  gemefen. 
2öer  foK  bie  .5)ecrbc  beö  ^f^omabcn  erben  aU  feine  ^Jac^fommenV  Sfluv  Hegt  jene 
Kulturftufe  längft  hinter  uniS.  Radier  behauptet  fogar,  „bag  ha^  Erbrecht  ber 
©cfunb^eit  be^  öffentlichen  ficbeni^  um  fo  gefährlicher  toirb,  je  ooüfommencr  ber 
Staat  im  Uebrigen  ftc§  cntmicfelt."  SSon  bem  HRenfd^en  ber  Gegenwart  aber, 
für  ben  ber  SBcp^  auc§  ein  ftttlic^eS  SJIittel  geworben  ift,  gilt  ber  3afe: 

„Erwerben  !annft  5)u  nur  burc§  !Dcinc  Slrbcit, 

SBefifecn  nur,  waS  2)u  erworben  ^aft." 
2für  eine  Erbfd^aftfteuer  finb  au«  nationalöfonomifdjen  ÖJrünbcn  cingc= 
treten:  93rin5,  ^Roft^er,  SWarlo,  Umpfenbac^,  ^Sc^acffle,  ^ft^cr,  55luntfd^li,  SBaron, 
9?aben§aufen  unb  eine  große  9ftei^c  anberer  3J?änner.  lieber  bic^ö^e  ber  Steuer  ^at 
oielfad^  5IReinungt)erfc^ieben^eit  gefjerrfd^t.  Qm  ®an5en  aber  ift  man  ber  Th'u 
nung  gewefen,  bojs  biefe  „gerec^tefte  Steuer"  fc^on  eine  gan^  fräftige  ^ö§e  öer* 
trage,  unb  f)at  fie  namentlich,  wo  bic  Erbfc^aft  nid^t  in  birefter  Sinie  gemacht 
wirb,  fonbem  an  Seitcnoerwanbte  fällt,  enorm  ^oc^  bemcffcn.  !5)ic  meiften 
Sänber  fcnncn  eine  folc^e  Steuer  unb  bei  i^rer  großen  SBic^tigfeit  unb  bei 
i^rcr  bircften  Slufgabc,  bic  (Jingang^äöHc  ab^ulöfcn,  infoweit  fie  Sc^wäc^ejötle 
unb  nid^t  Kampf^öUe  finb,  mufj  fie  not^wenbig  eine  SReic^^fteuer  werben  unb 
barf,  fc^on  um  ber  Ein^citlic^fcit  bc^  (Sibilrec^tc^  willen,  nid^t  ben  Ein^clnftaaten 
3ur  beliebigen  Spiegelung  übcrlaffen  bleiben.  Sid^er  fönnte  bic  Steuer  auc§ 
beim  bircften  ©rbc  fe^r  gut  mit  10  ^ro^cnt  beginnen;  alle§  Erbe  bi§  ju  3000 
SJlarf,  chtn  fo  eine  einfache  Einrichtung,  fönnte  frei  bWben.  S)a  fie  feinen 
SBcfifecr,  fonbern  nur  ©cfi^anwärtcr  trifft,  fo  ift  eiS  unmögli^,  bafe  hk  Steuer 
irgcnbwie  al§  brücfcnb  em^funben  wirb,  unb  eB  wirb  wa^rfc^einlic^  nac§  5lblauf 
eine«  Qa^rsc^ntc«  feljr  gut  möglid^  fein,  eine  9f{eid^)8tag§mc^r^eit  für  eine  Er* 
§ö^ung  auf  20  ^ro^cnt  5U  finben.  5lud^  bamit  ^at  fie  i^re  obere  ©ren^c  nod^ 
lange  nid^t  erreicht.  Sie  läf3t  fic§  auf  50  ^rojcnt  unb  barüber  fjinau«  ^tti%^m, 
auf  80  ^ro^ent,  auf  90  ^ro5ent.  Sc^on  fobalb  fie  50  ^ro^ent  überfc^ritten 
l|ätte,  würbe  ocrmut^lic^  neue«  lieben  in  hcn  fo^ialcn  Organiömu«  fommen, 
burc^  ^efc^leunigung  ber  fogialen  ^u«lefe  wie  ber  fo^ialen  ^(u«fc^eibung.  Völlig 


364  ^ie  3uftmfL 

rein  toürben  bicfc  bcibcn  hJtd^tigftcn  ^^orgöngc  in  jchcm  fo^iolcn  Äör^jcr,  bcr 
no(^  im  ^ufftcigcn  begriffen  ift,  crft  fungiren,  »enn  pc  mit  100  "ißro^cnt  5ur  Sluf = 
^cbung  bt^  &bxe^M  ühtti^aupt  geworben  n^äre.  ^amit  n^ären  bie  (^rbreid^en 
abgcfd^offt  unb  ber  ^rbfapitalii^muiS  über^au^t^  unb  ^a^,  mad  n^ir  ^eute  fo^iale 
gragc  nennen,  toöre  gelöft.  ©afür  würben  fic^  bonn  freilid^  neue  fragen  er§d&en* 

9^ouffeau  fc^eibet  in  feinem  Discours  sur  Torigine  do  rin^alitö  parmi 
ies  hommes  t^on  1754  gan^  rid^tig  jn^ei  Derfd^iebene  ^rten  ))on  Ungleichheiten 
an  ben  äJ^enfd^en:  ,,^te  eine,  bie  ic§  bie  natürliche  ober  p^^Hfc^^  nenne,  meil 
fie  öon  bcr  S^Qtur  gcfd^offen  ift,  unb  bie  in  ben  53crf(^ieben§eiten  be«  SOtcr«, 
bcr  ®efunb^eit,  bcr  J^örpcrftärfe  unb  ber  inteßeftuetten  ober  geiftigen  @igen= 
fcffoften  befte^t;  unb  bie  onbcre,  bie  man  moralifc^  ober  ^)olitifc§  nennen  fonn, 
roeit  r^c  t»on  einer  ^rt  Uebereinfunft  abpngt  unb  burd^  bie  guftimmung  ber 
SJienfc^^eit  entfielt  ober  boc^  geftattet  n>irb.  ^iefe  zweite  Ungleid^^eit  befte^t 
aus  ben  öerfd^^^^^^^"  S3orred^ten,  beren  fid^  2Kanc^e  burd^  ba«  33orurt§eil  ^nberer 
erfreuen,  nur  njcit  fie  reicher,  geehrter,  mäd^tiger  al:^  bicfe  ftnb  ober  fic^  bei 
5Cnbcren  ©e^orfam  tjcrfc^affen."  9^ur  gon^  roenig  logifdöeS  3)enfen  ift  erf orber- 
(i(^,  um  5u  bcm  (^d^luffe  ju  gelangen,  bag  t^  in  einer  t>emünftigen  ©efeK^' 
fc^oftberfaffung  nur  folc^e  fo5ialc  Ungleid^^citcn  geben  barf,  bie  birefte  gfo^gc 
jener  angeborenen  Ungleid^^eiten  ber  Witn\^tn  fmb,  aber  feine,  bie  i§nen  mibet« 
iprec^en.  ©amit  ift  eine  fo^talariftofratifd^c  ©efellfc^afttjerfaffung  gerabeju  aU 
ber  natürliche  ©efellfc^aft^uftanb  proflamirt,  auf  beffen  Sluffinbung  9louffeau 
fo  öiel  Tlvil)^  t)ergen)eubet  ^at,  um  fc^liefelic^  bei  einem  öer^errten  ^§antapegebilbe 
an^ufommen.  ®obalb  jeber  ^Itobcj^fatl  ber  Slnlafe  tt)irb,  entftanbene  Ungleid^^citen 
roteber  auszugleichen,  unb  fobalb  alfo  bcr  ^ntfte^ung  graffer  ^cfi^untcrfd^icbe 
in  bem  heutigen  äJ^age  oorgebeugt  ift,  merbcn  aud;  mand^e  ©rfd^ütterungen 
mcgfallen,  benen  bcr  fo^tale  $^ör))er  ausgefegt  ift  unb  bie  nur  Serfuc^e  finb, 
jene  Ungleichheiten  einigermaßen  ju  milbern. 

$on  biefem  @cfic^tspun!t  auS  ift  benn  auc§  neuerbingd  bie  (Sinfc§ran!ung 
ober  Sluflcbung  bcS  (Srbrec^teS  geforbcrt  »orben.  3)cr  l^enfd^enbe  ©rbfa^jttalis* 
muS  neutralifirt  fotoo^l  einen  S^^cil  bcr  natürlid^cn  ^luSlcfe  wie  ber  natürlichen 
^2luSfc^eibung  unb  ift  barum  t)om  (Stanbpun!te  einer  (itf)it  auf  barminiftifd^er 
GJrunblage  gerabeju  berwerflic^.  „(Sine  weitere  Urfad^c,"  fagt  Sllfreb  Sf^uffell 
^attace*),  „bie  5U  allen  geiten  eine  §inbcrnbc  SBirfung  ausgeübt  §at  unb  bie 
auc^  in  bcr  heutigen  cit)ilifirten  6)efeüfc^aft  nod^  fortwirft,  ift  bie  ©inrid^tung  beS 
(Srbreid^t^umS,  bit  ben  ©d^wad^cn  unb  Saftcr^aften  einen  unbidigen  ^orfprung 
jowo^l  ^inpc^tlid^  ber  ©ewiß^eit,  fic^  o^nc  Arbeit  ernähren  ^u  fönncn,  als  ^in* 
fid^tlic^  ber  bcffcren  @^ance  für  tin^  frü^c  (S^cfd^licgung  unb  baS  ^interlaffen 
5a^lrcic^cr  S^ad^fommenfd^aft  giebt." 

9llS  im  Stpril  1893  bie  Slbgeorbnetcn  toon  ß^nern  unb  Dr.  gfriebberg 
(iBcibc  nationalliberal)  i^ren  mit  äo^lrcic^cn  Unterfd^riften  öerfc^enen  Eintrag  iw 
ha^  preugifc^e  ^bgeorbneten^auS  brad^ten:  ^u  bcfdjliej^cn,  ben  grunblegenben  §  1 
bcS  GrganäungK33ermögenS*)(SteuergefcfccS  ju  ftreic^en  unb  bagcgen  bie  SBcrctt* 
willigfcit  zu  crflörcn,  in  bie  SBerat^ung  eines  (Srbfc^aftfteucrgcfcfeeS  einzutreten, 
wofür  bie  ^ntragfteller  auSfütjrlic^e  ^runb^ügc  oorlegtcn,  ba  ftanb  enblic^  ^u 


')  „5Wenf(^^citfortf(^ritt''  in  bcr  „gufunft''  b.  28.  3uli  1894. 


©efi^rcfonn.  365 

erwarten,  ha^  njcnigftcns  ^rcuften  biefen  neuen  Söeg  ^ur  33ertfercfonn  unb  ha- 
mit  5ur  (SQ5tQ(reform  einfd^lagen  würbe,  ^ie  ftd^  an  ben  Antrag  fd^liegenbe 
3)cbatte  ift  eines  ber  erBärmlid^ften  ©tücfc  bcS  prcufeifc^cn  SlBgcorbneten^oufe«, 
ha^  bomit  feine  abfolute  Unwiffen^eit  über  ble  größte  nic^tfo^iaUftifc^e  Seft^« 
reformbewegung  unfereS  ^^W""^^*^  bofwmentirte.  ©c^on  ^crr  tion  ©ijncrn 
ftanb  mit  feinen  Argumenten  abfotut  nid^t  auf  ber  .|)ö^e  ber  Qtiif  unb  bed^alb 
üerlief  bann  bie  l^thatU  in  »S^ptefebürgergewäfc^.  S3o(fgftanbi^roirt§f(§aftUcl^c 
^e|tc^ti^pun!te  waren  fet6ftt)erftänb(i(^  bon  born  herein  auSgefc^Coffen,  aber  auc^ 
bie  öoIf*mirt§ft^aftli(§en  Erörterungen  mußten  auf  Q;cben;  ber  nur  etwa^  ^Rational* 
öfonomie  getrieben  ^atte,  einen  SD'litleib  erwerfenben  ©inbruc!  matten. 

^it  gan^e  Entwicfelung  bed  (Sigent§umS6egriffeS  in  moberner  Qtxi  ^nt 
bie  ^enben^,  i^m  feine  ^tarr^eit  ju  nehmen  ober  bo^  ein^ufc^ränfen.  9)Zit  ber 
9leformation5eit  begann  bie  Ein^ie^ung  t)on  ^ird^engütem.  (^cit  bem  ad^tje^n^ 
ten  Sa^r^unbert  fing  man  in  @ng[anb  unb  in  granfreid^  an,  regelrecht  ^u  ej* 
^jropriiren,  ha  für  SBinnenfanäle  oft  eine  Üioute  bie  einjig  mögliche  war.  Qm 
neunzehnten  Qja^r^unbert  (jat  bann  bie  (Sjpropriation  5u  (Sifenba^n*  unb  anberen 
3?er!e^r§5Wecfen  eine  üorbem  ungeahnte  AuSbel^nung  befommen  unb  i^ren  rec^t^ 
liefen  (Stempel  erhalten.  31q^  bem  Sranbe  üon  ^")amburg  (1842)  enteignete  man 
bie  Seft^er  ja^llofer  ©runbftücfe,  um  bie  S5erfe^r£Jwege  ber  Stabt  öort^eil^after 
legen  ju  fönnen.  (Seitbem  fmb  öiele  anbere  öffentliche  3"^^^^^  ©rünbe  für  basJ 
@nteignungt)erfa^ren  geworben. 

Unfere  geltenbe  QJefe^e  entreißen  ben  ßrben  eines  ^ic^tcrS  ober  5)enferS 
breifeig  Qa^xt  nad^  beffen  ^obc  burc^  einen  ®cwalta!t  ben  SBefi^  !J)effen,  toa^ 
jener  fc^öpferifd^e  HJJann  an  inbitjibuellftcr  Slrbeit  gefc^affcn  ^atte.  3BaS  hx^  bo^in 
baS  unzweifelhafte  Eigentljum  biefer  @r6en  war,  ^ört  je^t  auf,  i^nen  zu  gehören, 
unb  zwar,  o§ne  bag  fie  irgenb  eine  Entfd^öbigung  bafür  erhielten. 

(Seltfame  S3ermdd^tniffe  anzufed^ten,  ift  eine  ganz  gewöhnliche  ©ad^e. 

„^aS  Seben  ift  Arbeit,  e«  öerbrauc^t  Arbeit,  eS  erhalt  fic^  burd^  Arbeit 
unb  fann  nur  in  ber  Arbeit  fic^  fortbilbcn"  fagt  SRaben^aufen.  Unb  er  fä^rt 
fort:  „SBaS  Wir  ben  <Staat  nennen,  ift  ein  33crbanb,  um  jebem  ©cnoffen  bie 
grüc^te  feiner  Arbeit  zu  fid^ern,  fowie  bercn  Anwcnbung  ^ui  gortbilbung  ber 
SJ^eufd^^eit.  SBJaS  wir  als  SBilbungfc^a^  ber  9J?cnfc^§cit  unb  als  ererbten 
SBefifc  an  ©ütem  öufeerer  Art  geniefeen,  fmb  bie  angefammelten  SebenSüber- 
fc^üffe  unferer  33orgönger  auf  Grben,  im  mü^famen  SRingen  burc^  Arbeit  jeber 
Art  gefc^affcn  unb  ben  9Jac^folgcrn  als  unfterblic^er  ^^eil  beS  öebenS  i^rer 
©Itern  öererbt,  als  gruc^tfammlung  ber  unablöffig  erftrebten  unb  über  alle 
^inbcniiffc  öorbringenben  ^eranbilbung  ber  3Jlenfc^l)eit".  ^Selbft  waS  ber  ©in* 
Zelne  „erwirbt",  gehört  iljm  alfo  nic^t  in  bem  (Sinne  z«  ©igen,  alS  ob  er  eS 
felbft  als  Qn^i^i^tiit^  <^^^  \^^  ^erauS  gefc^affen  ^ätte. 

^aS  aber  immer  unb  immer  wieber  hxz  Augen  ber  3)^affen  auf  biefen 
$unft  lenft,  !DaS  ift  bie  fteigenbc  (Schwere  beS  fDafeinSfampfeS. 

(Sc^on  (Jriebrid^  Albert  ßange  fagte  1865  in  feiner  „Arbeiterfrage": 
„^^atfac^e  ift,  ha^  ber  Slampf  um  baS  !S)afein  gerabe  je^t  wieber  in  ber 
mäd^tigften  unb  entfd^eibenbftcn  (S'C^ic^t  ber  S^lation  in  feiner  ganzen  ermattenben 
tSd^were  cmpfunben  wirb  unb  bafe  bie  ©eifter  beginnen,  ber  (Sinförmigfeit  biefeS 
S)rucfeS  überbrüfftg  ^n  werben."     3)iefer  9:ümp\  ift  beSwegen  fo  ermattenb  unb 


366  ^i^  Sufunft. 

ou^mtro«,  njcil  ipcitau«  her  größte  ^^etl  beS  S'jQtionatöcrmögcn^  crötid^  in 
bcftimmtcn  ^änbc«  fcftliegt,  bcn  Greifen  be3  SBcftfeftromc«  fcrngc^oltcn  wirb 
iinh  batutn  aud^  ntd^t  burc^  Arbeit  t)on  anbeten  ertvorBen  merben  fann.  ^a 
richten  ftd^  benn  bie  ^ugen  auf  bte  ^ebor^ugten,  bie  im  ^äf(tggange  Wohlleben 
unb  ^raffen.  Qm  Qa^xt  1864  belogen  breitoufenb  ^nglänber  juf ammen  ein  3<(§red' 
einfommen  öon  co.  500  SWiUionen  Tlaxt,  mc^r  aU  ba«  ja^rlit^c  ©cfommtein^ 
fommen  alitt  ^(ferbautreibenben  in  ^nglanb  unb  ^aU^;  1893  l^atten  5ko5lf' 
^unbert  C^nglönber  ein  (Sinfommen  oon  300  äJliUionen  äJ2ar!  unb  11200  ein 
folc^e^  t)on  700  äl^Maionen  ^arf.  9^ac^  ben  offtsieaen  Angaben  t>on  1893  giebt 
eö  in  (Snglanb  71  ^erfoncn,  bie  über  eine  2)liüion  Qa^rei^cinfommen  ^aben. 
lieber  1100  f^ahtn  200000  2Ror!  ha^  Qo^r  unb  10000  ^erfoncn  ^aben  eine 
:3;Q^re«einno^me  bon  40  000  Tlaxt 

^adf  einer  Sufammenftettung  bc«  „(Statift'^  öon  1893  ^otte  ©nglonb  1892 
15G  ^äde  bau  ilkc^läffen  über  ^tuei  iD'lidionen  Tlaid  (ol^ne  bad  unbewegliche 
Kapital),  ^ufammen  800  3Hx\lionm,  fo  bag  fünf  Tliüxonen  ben  ^uc(^fd^nitt 
6i(ben.  ÜDiefe  ^umme  aUein  ergiebt  beinahe  bie  «^^älfte  be§  preugifc^en  ^a^reis^« 
bubgetj^.  i)}a^  einer  «Sd^ä^ung  beS  preugifc^cn  (^inan^minifteriumS  werben 
aüein  in  Preußen  jö^rUc^  ^wötf^unbert  SO^iUioncn  Tlaxt  vererbt,  in  ^ir!(ic^feit 
wa^rfd^einüt^  gegen  brei  3)littiarben,  in  gan^  3!)cutfc^lanb  gegen  fünf  SWittiorbcn. 
^ad  liege  fid^  mit  biefen  SRitteln  im  (Staat^föcfel  leiften!  @ine  @rbf(|aft« 
fteuer  t)on  nur  lO^ro^cnt  würbe  ber  (^taatiSfaffe  alljährlich,  wenn  alle  fletnen  @rb« 
fc^aften  bi«  3000  9)krf  fteuerfrci  blieben,  boc§  noc^  400  9)^iaionen  Sl^arf  trogen ! 

$i^a^  Dtabenl^aufen  aU  &x\mh  gegen  bie  ^uf^ebung  bed  (^rbrec^teS  an« 
fü^rt,  fann  nur  aU  ©runb  bofür  gelten:  „3)ie  ^uf§ebung  beg  (Srbred^te«  würbe 
allerbingg  fämmilic^e  SBcfi^red^te  auflöfen  beim  Slbfterben  ber  gegenwärtigen  33e- 
fi^er,  aber  bamit  nid^t  bie  Duelle  ber  ungleichen  SBert^eilung  t^ernic^ten;  benn 
bie  felben  Urfac^en,  bie  bid^er  ba^u  wirfen,  würben  tierbleiben.  ^enn  aud^  ber 
C>äufung  ber  Uebel  tjorgcbeugt  würbe  baburc^,  bafe  bie  3Sererbung  unterbliebe :  fo 
würben  fie  bod^  innerhalb  ber  !Geben$bauer  ^um  S'^ac^t^eile  eined  Qeben  wirfen, 
ber  e^  nic^t  öerftänbe,  feinen  S5efifeant^eil  ju  erhalten  unb  ^u  mehren." 

^ieber^olt  ^at  auc^  bie  neuere  @t§i!  ben  ^erfud^  gemacht,  bie  $e« 
fi^üer^ältniffe  t)on  i^rem  ^tanbpunfte  au^  5U  regeln.  <^tatt  ))on  fo5iat^ 
öfonomifc^en  9iot()Wenbig!eiten  ge^t  ftc  freiließ  oon  luftigen  Slbftroftionen  au^. 
^a  aber  bie  ct^ifc^en  gorberungen  niemals  wirflic^  au&  biefen  abgeleitet  werben, 
fonbern  immer  nur  fc^cinbar,  fo  enthalten  fie  oft  ganj  brauchbare  ©efic^tö- 
punfte.  <So  ftcllt  ,J^öffbing  für  eine  fojiale  Orbnung  gwci  S^ormen  auf; 
erftcn^:  berCSin^clne  foU  nid^t  me^r  erholten,  aU  i^m  nac§  ber  ^Stellung,  bie  er 
feinen  befonberen  öigenjc^aften  5ufolgc  inne  ^at,  jufommt;  ^wciten^:  biefjö^ig- 
!citen  unb  triebe  icbei^  (Sinjetnen  foUen  fo  ööllig  unb  rei^  entwictclt  unb  be- 
friebigt  werben  wie  ei^  mit  bcm  33efte§en  ber  5lrt  als  öanjeS  vereinbar  ift.  SiJic^t 
gan^  fo  weit  ge^t  ein  anberer  Biaxin,  ben  97iemanb  aU  einen  fo^ialen  Agitator 
t)crfc^reicn  wirb:  Söil^elm  Sßunbt.  (5r  ftellt  pc§  gon5  öuf  ben  S3obcn  ber 
heutigen  ÖJcfellfc^aftöcr^ältniffe  unb  betrachtet  biefc  fe^r  optimiftifc^.  Qn  ben 
fojialen  3?cränbcrungen,  bie  in  ber  Gegenwart  oor  ftc^  ge^en,  r«^t  er  öiel 
WuteS.  5c§on  l)at  feiner  9}ieinung  nac§  in  wichtigen  ^^un!ten  ber  53eruf  über 
ben  5Befitj  ben  3ieg  baöongetragen,  fo  weit  e§  firf;  barum  ^anbelt,  bie  bürgerliche 


Sefi^rcfonw.  367 

Stellung  ju  Bcftimmcn.  „U»i^  füllte  c5  je  5U  einer  größeren  ^uiSgleid^uttg  bcr 
SSepfcöer^öltniffc  fommen,  bofe  jene  fittlic^  gcfä^rlid^fte  ÖeBcni^lage,  bic  bcm 
^jciften^minimum  naheliegt,  5U  befte^cn  aufl|5rt,  fo  loirb  t)orQu^rtd^tIi(^  btejenige 
gtjirung  bcr  Bürgerlichen  (^tettung,  bie  nur  öom  SBeft^  ob^ing,  öottftönbig  burc^ 
eine  folc^c  crfcfet  fein,  bic  nur  noc^  öoin  S5crufc  beftimmt  ift.  Unfcr  ^cutigc^  ®efett« 
fc^aftf^ftem  trägt  bcutlic^  bic  <^purcn  eined  UebergangiSftabium^,  in  mclc^em 
ober  bie  ^enbcnj  jur  reinen  33eruf3orbnung  bereite  tjorwaltet."  ^m  fittlic^cn 
^^ntereffc  ift  c^  i^m  wünfd^cnSnjcrt^,  bafe  hit  ©renjen  be§  QvCükl  unb  be^  3"" 
loenig  öcrmiebcn  werben,  ^n  bie  ©efcttfc^aft  aU^mt^eg  tritt  fontit  bic  fittlic^e 
gorberung  ^cran,  „bofe  fic  (Sc^u^mo^rcgeln  fc^offe,  ttjclc^e  bcn  Eintritt  jener 
bciben  fittüd^  ungünftigen  ©renjfättc  bcr  SBcfijsöcrtl^eilung  möglic^ft  öcr^üten". 
3)iefe  ^d^u^mofercgefn  follcn  au^  grei^eitrücffic^tcn  nur  iubireft  fein  unb  be* 
fte^en  in  SSerftt^crung  gegen  unöerfd^uCbete§  UnglüdP  unb  in  SBcft^ränfung  bc^ 
©rbrcc^te^.  IDicfcg  3^^^  f^nn  er  too^l  nur  im  §(uge  ^aben,  wenn  er  öon  ®c* 
feteSbeftimmungen  fpric^t,  „welche  bcr  übcrmäfeigcn  Sln^aufung  öon  Scfifc  in 
bcn  Rauben  Ginjclncr  entgegenwirf cn".  9tn  einer  anbcrcn  ©teile  tritt  er 
ja  auc§  einigen  Sluöwüd^fcn  be^  ©rbreti^teS  unb  beiS  teftamcntorifd^cn  33cr' 
fügungred^te^  entgegen,  wenn  auc^  in  fe^r  milber  gorm.  3"  itgcnb  einer 
liefer  grcifenben  9?eform  fann  er  fit^  nic^t  cntfd^liejicn.  @r  t^cilt  2(bolp§  3Bogner§ 
große  ^oc^od^tung  üor  bcm  ®igcntl)um§begriffc,  wie  i^n  bie  legten  SPlenft^cn* 
alter,  buxd^  bie  in  cntgegengefc^ter  9^ic^tung  [\^  üoU^ic^cnbc  C^ntwicfelung  bcr 
3:f)atfaci^cn  gereift,  t^eoretifc^  ouiggc))rägt  Ijobcn.  ®lei(|  bcn  cnglifc^en  Xltilität* 
etbifcm  benft  er  burd^aui^  nid^t  gering  Dom  $cfi^,  wenn  er  i^m  auc§  nic^t  ben 
fclben  Sßcrtft  beimißt  wie  93ent^am.  @r  bergißt,  boß  bic  ^rajiig  be§  @nt» 
eignungöcrfa^rcng  \>a^  ^rit)oteigcnt^um  unb  feine  freie  S3crwcnbung  bereits  h^^ 
bcn!lic§  erfc^üttert  ^at. 

$ie  unb  ha  blij^t  bei  ^unbt  ein  fo^ialariftofratifc^er  Q^ebanfe  auf,  wenn 
aud^  nur  in  gorm  uon  jSnttoidclimgmögtid^feiten  in  bcr  3"^""ft»  »^^  ift 
möglich,  öicUeid^t  fogar  wal^rfc^cinlit^,  boß  jene  gtuftuationen,  welche  §cute  fcfion 
bic  ©renjen  bcr  ÖJefcIIfd^aftfloffcn  in  cinonbcr  fließen  laffcn,  namentlich  aber  im 
einzelnen  galt  ein  fortwä^rcnbci^  Stuf-  unb  ^bfteigen  bcr  Q^nbitjibuen  burc^  bcn 
Wettbewerb  um  bürgerlid^c  (Stellung  unb  geiftige  SBilbung  herbeiführen,  noc^ 
me^r  ^une^men  unb  ha^  bercinft  bcr  (Sinjclnc  bic  «Stellung,  bic  er  einnimmt, 
noc^  mc^r  al^  §cutc  55)cm,  tüai^  er  felbft  ift,  unb  weniger  bcr  Sage,  in  bcr  er 
geboren  ift,  tocrbontt,  —  bie  QJefellfc^aftflaffen  werben  bamit  nic^t  aufhören, 
^cnn  Unterfc^iebe  bcS  S5crufe§,  bcr  gciftigen  Q;ntcrcffen  unb  in  golgc  Neffen  ouc§ 
bcr  öußcrenScben^ftellung  werben  immer  ejiftircn  muffen;  wenn  man fic  gcwattfam 
abfc^affcn  wollte,  fo  würben  hit  Unterfc^iebc  bcr  9laturanlage  unb  bcr  fittlic^en  93e-- 
gabung,  —  t^  würben  aber  Uor  Slllcm  auc^  bie  fittlid^en  Söcbürfniffc  bcr  (^c- 
fellfd^aft  felbft  fic  wicber  ju  erzeugen  ftrebcn.  (@t§if  (S.  538.)  ^n  einer  anbcrcn 
Stelle,  5Wci  Seiten  weiter,  fpric^t  er  bon  bcr  ^^atfac^c,  „baß  auf  bic  Stellung,  bic 
bcr  ©injclnc  in  bcr  QJcfcllfc^aft  einnimmt,  bic  ererbten  unb  tjon  pcrfönlid^cn  SBor» 
5ügcn  unabhängigen  (Sigenfd^aften  einen  immer  geringeren,  bie  erworbenen, 
unter  i^nen  tjor  Willem  geiftige  S3ilbung  unb  (S^araftcrcntwirfclung,  einen  immer 
größeren  ©influß  ausüben."  S)ic  ganjc  SRit^tung  bcr  3fit  ift  in  biefcn  Slcußc* 
Hingen   nic^t   5U   bcrfcnnen.     5öir  ftcljen  bor  einer  SBepfereform,  2)aS  ift  für 


368  S>ft  Snlunft. 

£.>unbt   modl   X^atfat^e,   iinb   au^  bie   STtt  iie\tx 
groeifeldaft  (ein;  H'  fann  nur  ^tfniung  Don  bcn  S3ai 
bedeuten  unb  fd  jcbei  @cnciatton  anheimgeben,  bie 
fie  [tbi,  fi(^  \übH  ju  ger^altm.    SiSeilrte  t>olgen  fSr 
bann  nitfit  auSBleiben. 

^teute  (ui^t  her  befiere  9lrb*iter  (iir"  bie  «rt 
Sotin  gu  etjielfii.  Du  et  !Eaä  otfein  ni(f|t  »etmog,  rei 
bie  Don  felbfl  ni<^t  baiauf  getonimen  toSren,  mit  i^ir 
anbete  9[tt  bei  Stufbej^eriing  bet  eigenen  ^ei^atlnif 
nämlit^  ^ö^cten  fip^n  ju  etjiclen  burc^  %<erri(^tung  ^ö^ 
3(u|fteiBen,  loetben  ff^  ''■e  fiegofiteten  arbeitet  ganj 
iDcnben,  ha  [it  i^nen  au^r  ben  @e[biioTl(ieJlen  au(^ 
tl|eilc  bietet,  de  ift  eine  ein)ic[ene  %^at\a^t,  bie  bu 
fopttaliililc^en  S^agcevrefie  »on  bet  Strbeitfdieu  bet  S 
bet  33oti|eTT|diaft  bet  S!!eTlumpte[len  untet  i^nen  nii 
beften,  ftei^igften  iinb  geniffetitiaFteften  Slrbeitet  bie  „ 
2iieS  aCttn  etHätt  bie  anbete  a^atfocCic,  bofe  eS  uct^i 
tomint,  bafe  ein  „SHot^er"  feiner  Ueberäeugung  roegen 

^ie  aitbeit,  bie  Don  einem  SQolfe  i&t}tüi}  n 
(aptloliamuS  geleiftet  initb,  mufe  bnS  Cunntum  bei 
l)ä[tni(fen  gcleifletcn  ^tbett  fc^pn  beSEialb  meit  ^inlet 
■^Jteife  bet  SÜrbeit  unb  fpinit  bet  Slnteij  jut  SItbctt  ga 
Da  fictj  baS  9?ationalDenni)grn  nun  abet  niefentlit^  ai 
SItbeilquontiim  p|ainmen[etit  unb  bie  9Iatut  aUein  i 
lE|ut,  (o  mug  bet  ^lationalieii^t^um  gemaCtiQ  n)a(^fei 
taunt  füt  bie  35etme^iung  bet  Station  {(Raffen  unb 
anbeten  Stämmen  enptm  ^efien,  öPt  9([lem  abei  i^t 
übet  i^t  je^igeS  3)tenf(iil)eilbni<^t^eil  f)inau§  fi((|em. 

ä^it  bet  Sluf^ebung  beä  Gtb(af)ita[i«mn^  niug 
9!otionalbeniu fettein  eine  geiualtige  Statt ung  etfa^ten. 
\a  baS  Snbe  bet  prplctatifi^fn  Bewegung  fein,  ba  p 
ftanb^lp«  mat^t.  Wit  intern  6 intteten  mug  betJRuf: 
ueteiniflt  ©u^!"  roirtungto«  Det^oUen.  Denn  bie  @ 
gemeinfamen  gcinbe  bet  ?lt6eite(  afict  Sättbet,  I)Bten 

^bei  müibe  nii^t  uielleitfit  bie  StufFiebung  1 
eine  Sluf^bnng  aüet  Snltut  bebeuien?  Deten  @£if 
ticfitigem  SJptt  batan  gebuiiben,  ba(t  3Rnif(^en  bet}e| 
lietDotbtaditen,  unb  bog  fii^  <<i<^t  ^eutc  netgeliien  mi 
.^cugten,  fonbcm  eS  fpatenb  anfammeln.  3)atauf  gi 
motl:  bei  ben  gtofecn  3)et[(^i  eben  Reiten  in  33egabun( 
iinmet,  wie  (|cnlc,  eine  (jciBPttagenbe  3RinbetE|eil  gebe 
ni^t  bloS  buid)  i^te  Seltenheit,  [onbern  eben  fo 
2ii|Bpfetn  eiti  Gintommen  f|oi^  übet  bcm  Duttttfi^i 
^Dttbefte^cn  felbfl  35c|fen  gemäljrleiflen,  mai  mit  Öuj 


3)ag  etiflma.  369 


J>as  Stigma* 


^cr  ®ctfl  ijl  ba§  ^robult  h^  S'6v^tx§,  ber  ©ebanfc  eine  SuSfc^cibung 
beS  ®cl^irn§:  fo  fagt  ber  SRatcriQtti^muiS ;  tote  bei  fo  öielen  fcinei; 
Sc^ouptungctt,  broud^cn  toir  auc^  btcfc  nur  auf  bcn  if opf  ju  flctten,  fo  ^aben 
mir  bie  SBa^r^eit.  3n  ber  X^at  ifl  bic  ©cete  ber  är^itcft  beS  Ä5r^)er§, 
ber  Äör^er  ba5  3nflrumcnt  ber  Seele.  ®inc  ber  I^atfa^n  aber,  bie  ben 
Primat  beS  ®eipeö  Dor  bem  Körper,  bie  ^)Iaflif(^e  Sirffamfeit  ber  ^^antafie 
ouf  ben  Organismus,  betüeifen,  ifl  boS  ©tigma.  Sn  ber  fat^otifd^en  ^irc^en= 
gcfc^ic^te  njirb  nämli(^  berichtet,  baß  gläubige  ^erfoncn,  bie  mit  befonberer 
ßHut^  fi^  in  bie  ßeibenSgefc^id^tc  ®§rifti  ücrfenften,  an  i^rem  ßeibc  bie 
^)(aftifc§c  ?foc^bilbung  ber  SBunbmalc  erhielten,  bie  Kf)riftuS  fclbjl  erbulbete: 
bie  ber  Stägct  an  ^anbcn  unb  ?5ü§en,  bie  t)on  ber  ©eißctung  betoirften 
©triemen,  bic  SBunbe  beS  8anjenfH^eS  an  ber  ©eite  unb  ber  2)omenfrone 
am  ^anpt  Oft  erftrerft  ]\i}  bic  ©tigmatijirung  ouf  alle  biefe  S^^eile,  oft 
nur  auf  einjelnc,  ^auptfäd^Iic^  $änbc  unb  ^üße.  Dft  fmb  bie  SBunben  nur 
angebeutet,  oft  aber  ganj  plaftifc^  ausgeprägt,  fo  baß  j.  93.  innerhalb  ber 
SBunben  an  J^dnben  unb  ??ügen  and)  nod)  burc^  ^(eifd^iDUc^erungen  bie 
Stegcl  nat^gebilbct  finb.  6S  (ommen  aber  auc^  abgcfc^toäc^te  ^äüt  oor,  h)o 
(ebiglic^  bie  ©c^merjen  ber  ©cigelung  unb  Äreujigung  empfunben  »erben, 
o^nc  baß  ein  eigentliches  ©tigma  entfielt.  SDtargaret^e  ßolumna  l^attc  bie 
fic^tbare  SBunbe  an  ber  redeten  ©eite,  öon  ben  anbercn  unfid^tboren  aber  nur 
bie  ©(^merjen;  bei  ber  S3Ianca  t)on  ©ajinan  bagegcn  mar  nur  ber  eine  %n^ 
ftigmatifirt.1) 

2)ie  lange  Steige  ber  Zeitigen  unb  ber  beguabcten  ^erfoncn,  meiere 
bie  ©tigmatifirung  erfuhren,  mirb  bur^  einen  SO^ann  eröffnet,  burd^  ??ranj 
Don  affifi  im  ^aljxt  1224.  Sr  ^at  feitbem  ticlc  9tac^foIgcr  gehabt,  bie  aber 
in  übermiegenbcr  9fnjaf)(  bem  meiblic^en  ©efc^fcc^t  angehören,  ©o  noc^  in 
neuerer  3cit  bie  Äat^arina  ©mmeri^,  bic  SD^aria  W6xi,  bie  ic^  1856  a(S 
i!^nabc  nod)  fclbft  in  ,^aUern  fal^,  unb  bic  Suife  Sateau.  93ei  ^ranj  öon 
äffifi  finben  mir  au^  gleic^  bcn  t)oxi)\n  ermähnten  ©u^)crlatiö.  „©S  maren 
nämtid^'',  fagt  ©örrcS,  „an  feinen  .^önben  unb  %n^,tn  bic  B^ic^cn  ber  9iögel 
erfc^icnen,  mie  er  fie  turj  öor^cr  am  Silbe  bcS  ©efreujigten  gefc^cn  ^attc; 
jugleid^  mar  feine  redjtc  ©eite  mie  t)on  einer  Sanjc  burc^bo^rt.  !Dic  Söunben 
öffneten  fid)  inmitten  ber  Gi'trcmitötcn  bcbcutenbcn  UmfangcS  unb  bluteten. 
3n  i^rer  aWittc  maren  miebcr  auS  bem  gicifd)  unb  ^^ütn^tmbt  9Jäget  gc= 
mac^fen,  eifernen  ä^ntic^,  fc^tt)arj,  ^art,  feft,  oben  mit  Äöpfcn,  unten  ju= 
gcfpi^t,   unb  mie  umgefrf|(agcn,    fo  baß  jmifc^en  i^nen   unb    ber  ^aut  ein 

1)  ®örrcS:  Xk  c^riftü(^c  a)h)ftif.    IL  419. 

24 


370  S)i«  3«I«nft. 

t^inger  eingelegt  toerben  (onnte.  @te  toaren  nad^  allen  (Seiten  bett)eg(t(^, 
inbem  fic,  üon  einer  Seite  gebrürft,  ouf  ber  entgegengefe^tcn  öortraten,  lonnten 
aber  nid^t  auiSgejogen  n}erben,  toie  e^  bie  ^eilige  $lara  erfuhr,  a(§  fie  not^ 
feinem  Jobe  einen  berfelbcn  au5jujie^en  Dcrfud^te,  aber  nt^t  bomtt  ju  Stonbe 
fam  ....  3)ie  ©eitenttjunbe  toar  tief  unb  groß,  brei  Ringer  breit,  burc^ 
3ufaramenjie^ung  beS  'Sit\\ä}t^  loic  gerunbet,  unb  oft  mit  ©tut  feine  Ä(eiber 
bene^enb.  9äe  gingen  alte  jene  907ale  in  Sranb  ober  (Stterung  über,  nie 
»enbete  er  irgenb  ein  ärjncimittel  gegen  fie  an."*) 

äßaiS  bie  !at^oItf(^  ^irc^e  auS  ber  Stigmatiftrung  0ema^t  ^at,  ijt 
belannt:  ein  3Bunber,  herbeigeführt  jur  SSer^errlic^ung  ber  atteinfeligmac^eiu 
ben  ^ir^e.  3Bir  brauchen  und  bei  bief er  Srftcirung  nic^t  aufju^atten.  @tu 
SJunber,  ba§  balb  ganj,  batb  nur  ^alb  gelingt  unb  im  erflen  %nfa^  fteden 
bleibt,  ift  ein  SBibcrfpruc^,  unb  bie  Dor^anbenen  ©rabunterfc^icbe  ber  ®tig= 
matifirung  forbem  und  auf,  und  na(^  einer  fubjeftiöen  Urfac^c  biefer  @r- 
fc^einung  umjufe^en.  3)iefe  liegt  aber  in  ben  ®rabuntcrfc^icben  ber  ^fyin= 
tafte  unb  ber  begleitenben  @cfü^(e.  ÜDie  Stigmatiftrung  !ommt  jubem  auc^ 
in  ber  ^c^crgefc^i^te  t)or,  ^at  alfo  mit  bem  5?at^oli}idmud  atd  folc^em 
über^au))t  nid^td  5U  t^un.  @ie  tann  ferner  auc^  fünfttic^  nac^emac^t  loerben; 
alfo  I}at  fie  auc^  mit  bem  Segriff  ber  ^eiügfeit  ni^td  gu  t^un.  SBo^I  aber 
ift  fie  ein  m^ftif(^cd  ^^änomen  infofem,  ai^  ]iä)  l^ier  bie  Seele  a(d  her 
Slr^itcft  bed  ßeibed  öcrrät^,  ber  öeib  alfo  ald  bod  ^robuft  ber  Seele;  unb 
'^a^  ergiebt  aüerbingd  eine  ßöfung  bed  SOhnf^enröt^feld,  bie  ber  bed  ü)la= 
tcrialidmud  gerabe  cntgegcngcfe^t  ift.  2)ed^alb  ift  bad  ^^änomen  ber  Stig- 
^natifirung  t)on  gröjiitem  n)iffenfrf)afttid}cn  3ntercffe, 

@d  ift  nun  bei  ber  ßrflärung  ht§  "^JJ^änomend  ber  merfmürbige  Satt 
eingetreten,  baf?  bie  ältcftc  ßrflärung  bie  ricf|tigc  mar,  maljrenb  bie  obcrflac^= 
lidifteu  3?euvtl}ci(ungen  ber  mobcrnen  ^c\t  aiigcl)ören.  3)er  SBet^fel  ber 
9}ieinungen  ift  eben  uid)t  immer  ein  (Jovtfc^ritt.  Sc^on  im  breije^ntcn  3a^r= 
^uubcrt  nämüd)  fiubcu  mir  bei  ^aoobud  bc  Sßoraginc,  bem  Serfaffer  ber 
G5olbcnen  l^cgcnbc,  unter  ben  fünf  Urfad)cn  ber  Söunbmale  bed  ^eiligen 
'^-mw^  t)on  xHfufi  a(d  erfte  bie  glii^cnbe  '']3^antaue  angeführt,  morin  f^)ätcr 
'?(,qnppa  i^on  9icttcö{)ciin  iljm  bciftimmt.2)  ßbeu  fo  fagt  auc^  ber  16CK)  in 
9?om  t)erbrannte  'i.>l)i(ofopI)  ©iorbano  5?runo:  „ffiir  miffen,  baß  (Sinjelne 
cd  in  bicfcv  5(rt  tou  gciftii]cr  S>cvunrning  fo  mcit  gebrad^t  ^aben,  ba§  fic 
bie  2i>iinbinalc  jener  biivd}bo^rtcn  03ott()cit,  bcven  Öcftatt  fie  i^rer  © 
bilbuni]cifraft  eingeprägt  Ijattcn,  niid)  an  if)vcm  eigenen  Körper  burd)  l 
OUutI)  ifjrcr  brcnncubcn  ^Mjautaue  ()inburd)fd)eincn  licpen.^^j 

2}ier!uiürbigcv  ii}cifc  finbet  fid)  bie  ridjtigc,  nänilid)  bie  J)f9^ologif« 

1)  O^öiTc^r  2'k   djriftlidje   aih)ftif.     II.  41->.    —   -)  ^crtt):  Xit  mppifd 
Cfrfd)cinmigcn.    I.  63.  —  ^;  'iH*uno:  Sigill.  sigillorum. 


35a8  ©ttöma.  371 

©rfförung  qu^  ber  SDiac^t  einer  bominirenbcn  SJorjicttuttg,  üerbunbcn  mit 
heftiger  refigiöfer  ßrfc^ütterung,  bei  bcm  Äat^otücn  ®örrc§,  bem  freiließ  eben 
banim  ber  SSortourf  bcö  9taturali5mu5  öon  bcn  Ideologen  nid^t  erfpart 
toorben  ifl.  @r  fagt:  „^unadi'i^  ftnben  n)ir  als  not^menbigfle  unb  barum  aud^  in 
allen  ^Ilcn  o^ne  Sluöna^me  eintretenbe  SJorbebingung  t)on  Seite  ber  ®ee(e 
eine  übergro§e  2:^ei(nal^me  unb  boS  aKerfd^merjIid^fle  3]?itgefüf|t  mit  bem 
Seiben  Neffen,  ben  fie  jum  ©egenflanb  ifjrer  Siebe  fic^  genommen,  ^at  fie 
in  ber  Setro^tung  be§  9)tanneö  ber  ©d^merjen  ba§  35ilb  be§  Seibenben  fic^ 
erfl  rec^t  anfd^aulid^  l^cröorgemfcn,  bann  fmbet  fic  fid^  toie  üon  einem  9Äecr 
beS  3öin«i^i^^  umfangen  unb  i^r  3nnerfte§  fü^lt  fid^  balb  im  tiefflen  3Wit= 
tetbcn  jerfi&ffen  unb  aufgelöft  unb  mit  ber  rü^renbften  Iraner  erfüllt.  6^ 
ifl  aber  bie  Statur  aller  mitleibenbcn,  t^eitnel^menbcn  ®efü^(e,  ^cbcn,  ben 
fie  ergriffen,  ou§cr  fid^  ju  feigen,  i^n  feiner  fclbfl  ju  entäußern  unb  il^n  bafür 
bem  ©egenftanb  feiner  Il^eitna^me  unb  fomit  biefen  fi^  ^u  tjerinnerlic^en  unb 
cinjubilben.  .  .  .  Uebertragen  aber  teirb  ba^  99i(b  burd§  bie  ^öf|ere  geiftige 
Seele  auf  bie  untere  öitale,  benn  c3  finb  p^t)fifc^e  Sd^merjen,  burd^  8cben5= 
t)cränberungen  ^erüorgerufen,  bie  übernommen  tüerben  foflen,  unb  e^  ift  eine 
p^l}itf(^e  S3erä^nli(^ung,  bie  oon  Seib  ju  Scib  l^inüber  gefc^eljen  fott  unb 
barum  im  tiefften  @runbc,  i)on  Seben  ju  Seben,  fic^  vermitteln  muß."!) 
9lud^  Sf}otudf2)  ftimmt  biefcr  GrHärung  bei.  9hin  nennt  ®örre8  biefe 
S^altation  ber  *!ß^antafie  aßerbingg  nur  bie  „Sorbebingung''  ber  @tig= 
matifirung;  aber  für  3cben,  ber  bie  <)taflif(f|  wirfenbe  Silbung^traft  ber 
^^antafie  fennt,  bie  fii)  auc^  beim  ^erfc^en  jcigt,  ifl  eö  flar,  ba§  in  biefer 
•ilJ^antafie  bie  eigentti^e  Urfad^e  ber  Stigmatifirung  liegt. 

3ene  mobernen  6r!tärer  nun,  bie  oon  biefer  ^bcoptaftif  bcS  (Seiftet 
nid^t^  ttjiffcn  —  njienjol|t  ^cute  jeber  $t)pnotifcur  fie  ermeifen  fann  —  unb 
bie  nur  bcn  ©influß  bc^  Äförj)cr^  auf  ben  ®eift  aner!ennen,  aber  nit^t  ben 
umgefc^rtcn,  —  biefe  (Srflärer  fmb  genötl^igt,  ba^  ^^änomcn  ber  @tig= 
matifirung  überhaupt  ju  leugnen.  25icfe  Ferren,  bencn  bie  ©renjc  i^reö 
engen  ^orijont^  mit  ber  ©rcnje  ber  3Birflid^!cit  jufammenfSüt,  ocrfa^rcn 
fämmtlic^  nac^  bem  gleii^cn  9iejcpt:  tt)a§  fie  nic^t  öcrftc^cn,  ift  nid}t,  beruht 
auf  löufc^ung  unb  Sctrug.  Xk  ganje  Dberflärf)lid}feit  biefe§  ®tanbpunftc§ 
^at  fi^  gegenüber  ber  ftigmatifirten  9ionne  ^at^arina  ©mmerid^  offenbart, 
j.  93.  in  ber  Schrift  be§  9)?ebi,^inalrat^c^  Ä?arf(^3)^  \^^x  ha§  ^^änomcn  auf 
Xatotoirung,  alfo  Setnig,  jurüdffü^rt  unb  feine  ganje  Untt)iffenl}eit  in  ben 
ffiortcn  jeigt:  „G^  ift  feine  I^atf ad^e  befonnt,  baß  bie  ^^antafie  ober  ber 
SBille  fo  tt)efcnt(irf|c  ^>cränbevuni]cn  in  ben  fövpcrüc^cn  ©ertebcn  l)crt)or- 
gitrufcn  fä^ig  tüäre,  tuic  fie  baa  5luftreten  ber  Stigmata  erforbert."    Eben  fo 

»)  ©orrcS:  ü.  Uil  —  -')  ^fjotucf:  ^crmiidjtc  ©(^rifteti.  1067.  — 
3)  Äarfcf):   Sie  ftigmatifirtc  i^ionnc  .Hatfiariiia  Ginmcric^.    160. 

24* 


372  35ic  Sttfttnfl. 

^Qt  Sin^ottJ,  bcr  eingdabcn  toax,  bic  ftigmatifirtc  Suifc  2atcQu  in  Soiö 
b'^ainc  onjufc^cn,  c^  öorgcjogcn,  barubcr  a  priori  ju  itrt^citcn.  Ijjn  einem 
1874  in  bcr  SScrfammtung  beutfc^er  9?aturforfcl^er  unb  ?lcrjte  ju  ©reStoii 
gehaltenen  Sorlrogc  fagt  er:  „(Snttüeber  muß  e^  ein  ^Betrug  fein,  ober  e5 
ijl  ein  SBunber^.i)  3)a§  noi}  ein  3)ritte5  möglich  wäre,  nämli(^  3^eo= 
ptofti!,  unb  ba§  gerabe  biefcS  3)rittc  in  ber  I^at  vorliegt,  ^at  er  ni^t  ein= 
gcfe^en.  ©eitbcm  Sirc^oU)  fein  jDefret  erlieg,  ift  bie  Stigmatifirung  !änfl= 
lic^  in  ber  ^tjpnofe  erjeugt  tt)orben.  3^amit  ift  bie  öon  i^m  oufgejieflte 
9I(tematit)e  umgeflogen  unb  e§  ifl  erliefen,  baß  Jcncg  S)ritte  vorliegt,  ©in 
SBiberruf  itjöre  bo^er  aßerbingS  am  '5|3(o^c;  id)  meiß  aber  toon  einem 
fo(c^en  nichts. 

änbere  mobeme  ßrftärer  raffen  fu^,  mcnn  eS  ^oc^  fommt,  jur  Sln= 
erfennung  ber  I^atfac^e  auf,  führen  fie  aber  auf  9Kenflruationpörungen  jurücf, 
mie  flö  aurf)  ber  ßat^arina  ®mmeric^  gegenüber  ein  9lrjt  getrau  ^at.  3)iefe 
o6erf(ä(^Ii(^e  ?tnfic^t  toibertcgt  fic^  aber  öon  felbjl:  in  ber  ganjen  Äir^en= 
gefd^id^te  tfl  fein  fjatt  öon  monatlicher  ©tigmatifirung  bcfannt;  fic  fommt  in 
atten  2cben§altem  öor,  fogar  furj  öor  bcm  lobe,  ßnbtic^  läßt  jene  (Srftörung 
einen  unauflöslichen  9left:  bie  männlichen  ®tigmatifirten,  man  müßte  benn 
behaupten,  $Jranj  tjon  Slffifi  fei  ^ermap^robit  gcmcfen,  eben  fo  mic  feine 
9?oc^fotgcr:  Senebift  öon  9lt)egio,  ffaroIuS  öon  ®a^ic,  SlngefuS  bet  $a§, 
9Katf)co  Gareri,  ß^erubin  bc  Sloiliana,  3acobu8  Step^anui^,  3^o^ann 
®raio  u.  f.  w. 

^ätte  fic^  SSirc^om  cntfc^Ioffen,  bic  Suifc  ßatcau  anjufe^en,  fo  ^tte 
er  ]\(f)  bei  gutem  33JiIlen  bie  Uebcrjeugung  t)erfci^affen  fbnnen,  büß  bie  Suto^ 
fuggcftion,  tjcrbunbcn  mit  heftiger  ®efü^lSerregung,  im  Staube  ift,  ptajfifc^ 
auf  ben  fi^ör^)er  ju  njirfcn.  @r  ^ätte  fic^  bonn  tjießeic^t  auc^  gefagt,  baß 
{yrembfuggcftion  bic  gleichen  "iß^änomenc  erjeugen  fann;  er  UJöre  bann  ber 
©ntbccfcr  bcS  ^^pnotifc^en  Stigma^  gctüorbcu  unb  ^ötte  einen  biden  ®tric^ 
burrf}  bic  t^cotogifd^c  toie  burci)  bie  mcbijiuifc^e  Srflörung  bei?  ^^finomenS 
gemacfjt.  Slber  freiließ  läßt  firf}  baran  jttjcifcln,  ha\i,  Sirc^ow  je  biefen  guten 
ÜBitlcn  aufgebrad^t  ^ättc;  benn  er  legt  in  jenem  3?ortrag  felbfl  boiJ  naiDc 
föeftäubniß  ah:  „9Kan  freut  fic^  nid^t,  eine  neue  ®rfd)cinung  ju  fe^en;  im 
©egentf)ci(,  fie  ift  oft  pcintic^."^)  Rubere  S'orfd)cr  finb  freiK^  entgegen^ 
gcfe^^ter  ^Innc^t  unb  h)if]cn,  bag  gerabe  ber  3öibcrfpruc^  einer  neuen  3^atr 
fac^c  mit  ber  (jerrfc^cnben  Tljcoric  bie  bcfte  ®e(egcn^cit  bietet,  bie  3^orie  ju 
ocrbcffcrn. 

2:ic  (Stigmatifirung  bctueifl,  nja§  andj  jafjlrcidje  anbcrc  ©rf^cinungen  ^ 
lcl)rcn,  baß  bic  Ginbilbung^^haft  jur  p(aftifd)cn  il^ilbungSfraft  tucrben  fann. 
Xer  fatbolifc^c  Spezialfall  Verlangt  burc^au§  feine  anbcrc  ©rflärung  otö  bie 

^)  ii.nrrfioui:  lieber  2öimbcr.     11.  —  ^j  SL^rc^ow:  23. 


2)0«  ettgma.  373 

übrigen  SäDc.  2)a§  pfi)c^otogifc^c  ©runbgefcft,  iüorauf  aÖc  bicfe  ©rfc^cinungcn 
berufen,  ift,  baß  bcr  SKcnfd^'  Vermöge  feiner  ©inbilbungSfraft  bte  gäl^igfeit 
bcfiW,  ]\i)  in  bcn  3i^ftow^  ^^"^3  anberen  SBcfcniS  bcrart  ^incin  ju  tierfcfeen, 
\ia^  er  biefen  3iifiöw*>  mitempfinbet.  ®^ott  im  333orte  SRitleib  ift  biefeS 
©runbgefcfe  fc^r  gut  au§gcbrü(!t;  e^  ijt  ein  SDWtleibeu.  ^n  ber  Siegel  bleibt  e§ 
auf  bie  ©cfü^tefp^are  befc^ränft,  fann  aber  ou(^  eine  fpcjiette  SBirfung  in  bcn 
forrefpojibtrenben  Äbrpert^eifcn  ^eröorrufen,  weit  aflc  unfere  Drgane  in 
onatomifd)em  unb  ^)^qfiologifc^cm  3"fQWW^^^Q"9  wiit  bem  ®entro{nert)cn= 
ft)ftem  ftel^en.  3ebe  ©c^irnjcüe,  bie  öon  SJorjleüungen  unb  ®efü^(en  erregt  ift, 
trac^tet^  biefc  ju  realifircn.  3)a^  SDKtIcib  fann  in  ber  ©cfü^I^fpfjärc  fe^r 
geftetgert  auftreten,  toenn  bie  erregenbe  SSorftettung  txvx  befonbere  Sieijjlärfc 
ober  menn  ber  9lejipient  eine  befonbere  9leijenH)fängIic^!eit,  vermöge  ber  mit 
ber  SSorjtetlung  öerbunbcnlen  ©efü^te,  befi(jt.  8ei  ben  ©tigmatifirten  iüirfen 
beibe  Urfad^en  jufammen.  Dr.  933icn^oIt  crjät)tt  öon  einer  ©omnambulen, 
beren  (Sm^jfönglic^feit  fo  groß  toar,  ha^  bie  ®rjöf)tung  öon  bcn  ßeibcn 
änbercr  bei  i^r  bie  gleichen  Reiben  ^eröorrief .  i)  ®o  fommen  benn  auc^  in 
bcr  d^rifttid^en  2JJt)ftif  folc^e  ^eilige  öor,  bie,  menn  fie  ba§  Slnbenfen  öon 
3)fört^rern  ehrten,  an  ben  öcrfc^iebenen  Ouaten  bc§  5!Kart^rium§  t^cilnal^men. 
®o  bie  ^eiligen  Gotetta,  ^o^anna  öon  Dröieto  unb  Signet  öon  ^icfuS.  Um 
n)ie  öiel  geeigneter  ba^u  mußte  aber  bie  33orftettung  ber  ßeiben  G^rifii  fein, 
öon  bcnen  baö  religiöfe  @efü^(  efjematl  ganj  anber^  aufgetöü^It  würbe  aU 
^eute.  5?iete  ^eilige,  bei  benen  e^  nid^t  jur  ©tigmatifirung  fam,  erfuhren 
hoi)  bei  ber  SBerfenfung  in  bie  "ipafriongcfc^idljte  ein  leb^afteg  SRitempfinben 
in  ben  forrefponbirenben  Äörpert^eiren.  33ei  ber  ^at^arina  ©mmcrid)  blieb 
ber  35organg  brei  biö  öier  3a^rc  lang  in  ber  btoj^en  ®cfü^tefp()äre  ftedfen, 
bi^  e^  enbtic^  jur  Stigmatifirung  !am.2) 

SSenn  fold^e  ©orftettungen  mit  heftigen  ©cmüt^^crregungen  öerbunben 
fmb,  fommt  e§  fc^on  außerhalb  be§  retigiöfen  ßebeng  öor,  baß  bie  mit= 
empfunbencn  St^mcrjcn  fic^  lofaüfiren  unb  fcft  einprögcn.  Sin  Junger  9J?cnf(^ 
öon  öierje(}n  S^^ven,  ber  Qn^^amx  bei  ber  |)inric^tung  burc^  ba§  5Rab  war, 
befam  blaue  ??tcde  an  ben  6^örperftenen,  njo  ber  33erbred6er  getroffen  Sorben 
öjar.^)  ©in  9}fann,  ber  einen  anberen  öon  einem  Sffiagen  an  bcn  ^üßcn 
gef(^lcift  fa^,  füllte  augcnbtidflid^  ^cftige  ©c^merjen  on  ben  eigenen  güßcn 
unb  blieb  fein  Seben  lang  l)infcnb.^)  ©ine  SWutter  fa^  i^r  5Hnb  auf  ber 
©trage  öon  einem  ^yu^riöcrt  überfahren,  beffen  Släber  i^m  bcn  Äopf  jer= 
quctfc^tcn.    Sie  tourbc  ol)nmäc^tig.    9tte  fic  ttjicber  ju  fic^  fam,  füllte  fie 


^)  2Bicn()o(t:  ^cilfraft  bc^  ttfierifc^en  3}?ogneti«mu8.  III,  3.  176.  — 
^)  ©d^mbgcr:  2)oS  l'cben  bcr  Ä'at^arina  CSmmcric^.  I.  188.  190.  —  ^)  3intmcr= 
mann:  (5^cfc^icf)t(i(^c  3)arftcffung  be^  9)Jagncti$mu5  alä  Heilmittel  33.  —  *)  §ecquet: 
Naturalisme  des  convulsions. 


374  ^i£  3«Iimft 

im  Dbcr^aupt  fo  heftige  ©d^mcrjcn,  ba§  fic  ntc^t  bic  leifcflc  Serü^rung 
ertragen  tonnte.  5ßa(^  jttjeiift^riger  öergebtid^er  SJe^onblung  ttmrbe  fie  magne= 
ttfirt  uttb  in  jtt)ei  ©i^ungen  geseilt,  i)  ©ine  I^ame  fa^  ein  Äinb  burc^ 
eine  eifcme  I^öre  treten,  bie  hinter  i^m  jufiel,  fo  bag  fie  teb^ft  ängji 
empfanb,  eS  lönnten  i^m  bie  t^uge  jerquetfc^t  tncrben.  @d  gefc^a^  gmar 
nic^t,  aber  i^re  (Smpftnbung  toai  fo  lebhaft,  bag  fie  nur  mit  SRü^e  naif 
^aufe  gebracht  n>erben  fonnte  unb  um  i^rc  ^no(^e(  rot^e  Streifen  entftanben. 
Hm  anberen  2!age  n?ar  ber  {^ug  gefc^n)oQen,  unb  fie  mugte  mehrere  Xoge  ba^ 
33ett  ^üten.2) 

5HIe  (ebl^ften  SSorflettungen  fönnen  bie  ©tärfe  beiS  fmnlic^en  @inbru(fc5 
erhalten,  j.  33.  ju  ^aKujinotionen  werben  unb  Scränbcrungen  im  äotptx 
hervorrufen.  3)a§  tS  babei  bi5  jur  ©tigmatifirung  fommcn  fonn,  jcigt  fw^ 
auc^  auger^a(b  ber  jfirc^e.  3)ie  ©c^mefter  eine^  ^u  ©piegmt^en  t>entrt^eUten 
.  ©olbaten  empfanb  entfernt  tjon  i^m  im  äugenblicf  ber  ©jefution  bie  bcn 
93ruber  treffenben  Streiche  in  einer  3lrt  Don  ©fftafe,  wimmcrnb  unb  dc^jenb, 
h\§  fie  o^nmSc^tig  nieberftürjte  unb  )u  93ett  gebracht  mürbe,  mobei  ftc^  ^erouS^ 
flcdte,  bag  boS  Slut  Don  if|rem  jerflcif^ten  St'6v)(^tv  ^erobrann.^)  ®in  3Kann, 
ber  t)on  einer  ^«feteife  fe^r  ermübet  ^eimfc^rte,  glaubte,  beim  2Ronbf^in 
ein  brac^enartige^  !J^ier  im  ©tragengraben  fi^  toäljen  ju  fe^en.  ®r  geriet^ 
in  grogc  Ängjt  unb  füllte  fic^  fogleit!^  bon  bem  J^icr  an  ber  re(^tcn  ©c^ufter 
fc^mcrj^aft  gtpadt.  @r  tief  nac^  ^aufe;  an^  ber  ganjen  rechten  Srujtfeite 
bilbete  fic^  ein  ^(eurae^rfubat,  an  bem  er  nai)  mehreren  SKonaten  ftarb.*)  ^\)p= 
notifc^  ^ätte  biefer  Tlann  notürlid^  geseilt  werben  fbnnen;  WoS  HutofuggefHonen 
öerfc^utbcn,  fann  burc^  ?Jrembfuggcftion  lieber  gut  gemocht  werben.    . 

Sefeffene,  bie  fw^  öon  Somonen  getagt  glaubten,  jetgten  oft  bie 
©puren  ber  ©erläge  am  Ä^örper.^)  Sßon  ber  G^rijlino  öon  ©tommein 
f|cigt  eö,  ha^  fie  im  Äbtoent  1282  Don  12  000  Icufcfn  gequält  Würbe,  bereu 
einer  fic  mit  einem  ßanjenftic^  auf  ben  SSobcn  fcfi  heftete.  SSer  nun  bic 
plaftifc^c  S3ilbung§traft  ber  ^^antafic  fcnnt,  ^ITcr  wirb  jwar  bie  12000 
Teufel  ber  Sirene  überlaffcn,  aber  e§  immerhin  für  möglich  galten,  bag  — 
wie  berichtet  wirb  —  i^r  biefe  SBunbc  biö  jum  Sage  tjor  SSei^nac^ten  t)er= 
blieb,  ber  fie  naturgemäg  auf  anbere  Qbeen  brachte.  SBenn  eS  aber  weiter 
l}eigt,  e§  fei  i^r  burc^  bic  Ütcufel  eröffnet  werben,  uc  Ratten  Don  ®ott  bcn 
99efe^l  crl)alten,  fic  ^u  quälen,  bamit  baburd)  if)r  Derftorbcner  ©rogtxitcr 
an^  bem  ^^cgfeucr  cilöft  würbe, ß)  fo  fann  eine  fo  fc^aubcr^afte  iD^etap^^jtf 


1)  Xn  ^otct:  Journal  du  magnetisme.  VIII.  4S0.  —  ^  ^ad  Zutt:  Lo 
Corps  et  l'osprit.  210.  —  ^)  ^^?crti):  2:ic  mi}ilifd)en  Ürfc^einungcn.  I.  43.  — 
•*)  QJricfuigcr:  ^^otljologic  unb  'Xderapie  ber  pfi)rf)ifc^cn  Äranf^eiten.  95.  — 
*)  (Sd)iub(cr:  äJiagifi^e«  (SciftcSicbcn.  171.  —  ^)  SS>oaer«f}eim:  3)ü5  ?ebett  ber 
cfftQti)(f)cn  unb  ftigmatifirtcu  Jungfrau  CSljriftiuQ  fon  3tommcIn.    377.  379. 


%a9  6tiöma.  375 

bic  3njctf(er  nur  öerantoffcn,  haä  fiinb  mit  bcm  Sobe  ouSjufc^utten,  b.  ^. 
mit  btefer  (Srf(anmg  anä^  bie  X^atfac^e  abjule^nen.  3)tefe  Unterfc^etbung 
jiüifc^en  bcn  J^atfac^en  nnb  beren  firct|li(^cr  ©rflänmg  muffen  n>tr  inner= 
^olb  ber  c^n{l(i(i^en  3J{t){lit  ganj  befonberd  htobai^tm.  9uc^  bie  (Striemen 
am  Scibe  fommcn  bei  S3efcffencn  t)or.  a!)ic  ^)tajHfc^c  ilWat^t  i^rcr  ^^antajte 
tann  fogor  fo  meit  ge^en,  bag  bei  ber  @pr}iftrung  ai2  ^txd)tn  ber  ^luSfa^rt 
be^  3)ömon§  blutunterlaufene  SSuc^ftaben  am  Äör^jcr  erft^einen.  Sei  einer 
befeffenen  9?onnc  öon  Sout)ierS  erl^ielt  ber  jDämon  tom  @^orji|len  ben  SSefe^t, 
mit  ben  ©orten:  Vive  J^suß  sur  la  croixl  au^jufa^rcn.  9Kan  fanb 
baranf  bei  ber  9Jonne  auf  ber  Sruft  biefe  SBorte  unb  ba§  ^txäftn  bej^ 
^eujeS  als  ®tigma  in  rotten  Suc^ftaben  unb  noc^  nad^  fünfje^n  ^a^ren 
waren  fit,  tocnn  aud^  öerbtagt,  fic^tbar.^)  6§  ift  begreiflich,  ba§  gerabe  in 
cfflatifc^en  3wflänben,  wo  bie  ^^antafie  fo  ungehemmt  unb  öon  feiner 
SReflejcion  geftört  waltet,  folc^e  3Bir!ungen  eintreten;  benn  fd^on  im  gew51^n= 
liefen  2^raum,  ber  bicfeS  5?orwattcn  ber  ^^antafie  mit  fi^  bringt,  fommt 
eö  t)or.  ^ufelanb  erjä^tt,  ba§'  eine  Ärante  am  SOiorgen  bie  bcutti^flen 
©triemen  am  S'ör^jer  ^atte,  nac^bem  fie  nac^tS  t)ön  ©erlägen  getröumt,  bic 
fie  ermatten  ^atte.2)  Der  ^eilige  ^ieront)muS  crjä^It,  bap  er  im  Iroum 
gepeitfc^t  Würbe,  weil  er  bie  ^jrofanen  Sd^riften,  befonberS  ben  ßiccro,  fo 
fe^r  liebte,  unb  baß  er  nad^  bem  Erwachen  am  Äörpcr  bie  ©trtemen  trug. 
SDie  rctigiöfe  ©tigmatifirung  ift  alfo  nur  ein  ©pejiatfatt  ber  ®tigma= 
tifirung  überhaupt,  unb  ba  fie  oon  ber  <)ft5(^oIogifc^en  Urfat^e  gang  auö= 
reit^enb  erflärt  wirb,  befielt  feine  ^Röt^igung,  na^  einer  anberen  ju  fud^en. 
Äommt  fie  boc^  in  ber  fetben  f?orm  .auc^  außerhalb  ber  Äird^e  öor. 
Dem  Strjtc  Sittot  fagte  feine  Somnambule,  ein  ©ngel  ^abe  i^r  ba§  3^^^^ 
beS  ÄreujeS  am  oberen  2lrm  eingebrüdft.  @r  fc^täferte  fie  barauf  ein,  fie 
fd^ien  im  ©^tafe  üiel  ju  leiben  unb  ba5  S^xd)tn  beS  ÄfreujeS  trat  wieber 
^ert)or.8)  äuc^  bei  ber  ©efte  ber  Sanfeniflcn  fommt  ha^  ©tigma  bor: 
©ncr  ber  Äonbulfionärc  tjon  ©t.  3)?ebarb  war  baä  lebenbe  95ilb  ber 
^affion  ß^rifli.  @r  ^ielt  feine  Slrme  unbewegtid^,  wie  gefreu^igt.  ®in 
heftiger  ©c^merg,  mit  ^eroifc^er  ®ebulb  ertragen,  matte  fic^  auf  feinen 
3ägen,  in  ben  ftcrbenben  äugen  unb  in  ber  (Srfc^ütterung  beö  Äör^)er3. 
Salb  bedfte  Xotcnblöffc  fein  ©cjid^t;  bie  Äugen,  ^atb  gefd^loffen,  fc^ienen 
erlof(^en,  fein  Äopf  fiel  auf  bie  93rufl  ^crab.  Sei  anberen  ^ontjulfionören 
eten  fid^  üor  ben  äugen  ber  3"f^öuer  bic  gerotteten  SBunbmatc  an  bcn 
jbcn.^)    3in  einem   SSrief   über   bicfcn  @egenftanb  l|ei§t  c§,  baß  etwa 

*)  ©dprit  bc  Soörogcr:  La  piöte  affligöe.  304.  —  ©urin:  Triomphe 
ramoiir  divin  sur  les  puissances  de  Tenfer.  110.  135.  —  ^)  Journal 
J>raftif(i§e  ^eiüunbc.  1818.  —  '^)  SBittot:  Recherches  psychologiques.  IL  235. 
*)  ^arrö  bc  SKontgövon:  La  v6rit6  des  miracles  op^res  par  l'intercession 
Mr.  de  Paris.    Id6e  de  Testat  des  convulsionnaires.   28. 


376  ®ie  3iifunft 

200  Äonöutilonärc  (ligmatifirt  njurbcn  unb  Icbl^aftc  @c^mer)en'em))fanben, 
tticnn  man  jtc  an  bcn  ©tcücit  berührte,  on  bcncn  6^ri)luö  burc^bo^rt  tourbe, 
ma*S  fd^on  bamal§  einen  <Bkptxhx  ju  bcr  e^rage  toeranlaßtc:  „SBcig  man, 
tt)ic  bie  ^^antauc  einer  SKutter  bem  ^'6r^x  i^re^  Äinbcö  ein  iWuttcrmat 
au^x^m  lonn?  SBarum  foüte  nid^t  nnfere  eigene  ^l^antafic  auf  unfercn 
Stöxptx  ben  fctben  (Sinbrud  machen  ?"i)  ©in  anbetet  S^W  ^^nt^tet  fogar 
übet  eine  ©teigetung  beS  ^^^fjänomenS,  bie  an  ?Jtanj  öon  Stffifi  ctinnert: 
„  (Sin  gro§et  S^^eil  bet  Äontoutfionäte,  njenn  fie  in  x\)xtm  totenö^nlic^en  äuftanb  flnb, 
^aben  bie  ©tigmata,  b.  fj.  einen  fe^t  ettH)finb(id)cn  ©d^metj  an  ben  ^änbcn, 
güßen,  an  bet  Seite  unb  runb  um  bog  $aupt,  ttjä^rcnb  bet  ganjc  übrige 
Ä&tpet  unenH)finbti^  ijl.  ®i8  giebt  fogot  Solche,  bie  in  bet  inneten  ^anb= 
fläche  unb  an  ben  Süßen  eine  ficinc  ©r^b^ung  jcigten,  bie  ben  Äo^jf  bcr 
9iäget  batfteüt.  ^  ^obc  eine  yionöulftonötin  gcfc^en,  bie  feit  mc^t  atS 
jmei  SRonaten  bie  ©d)metjen  bet  ©tigmotifitung  em^ifinbet;  fie  ift  am 
ganzen  Äopf  fo  empfinblid),  ha%  fie  fic^  ntc^t  ot|ne  ®ci^met5en  lammen 
fann."2)  ©nblid^  fommt,  wie  mit  bet  in  bet  otientalif^en  Sitetatut  too^I 
bertanberte  Dr.  öon  ^ttn^atb  üctfic^ette ,  bie  ©tigmatifitung  auc^  bei  bcn 
3Wol^ammebanetn  \>ox,  in  bet  SBcifc,  baß  ßUäubigc,  bie  fid^  in  bie  ßebenS- 
gcfc^ic^te  2Wo^ammeb5  tjctticfen,  bie  SBunbmale,  bie  bet  ^to^^et  in  feinen 
©d)(ac^tcn  barjonttug,  am  eigenen  Scib  et^alten.  ßcibct  uctmag  id^  bie 
25c(egftcüc  nid^t  anjugcben. 

33?it  2(ßc  ^aben  im  SlBac^en  bie,  njcnnglcic^  nic^t  nriUfütüc^e,  ^ä^ig- 
feit,  tctmöge  entfptcc^cnbet  3been  bie  t)afomototifc^en  StetDcn  in  Erregung 
j^n  toetfc^cn  unb  Sluttongcftionen  ju  etjcugen.  ©c^am,  3^^^"/  Swube  btingen 
uHig  jum  ©nöt^en.  SRandjc  SRenfc^cn  fönnen  bicfe  Äongcftionen  n)i(IfütUc^ 
lofaUfiten.  ^tofcffot  ,^Huge  fagt,  ha^  meutere  feinet  Sefannten  butc^  btoßc 
©cbanfen  an  beliebigen  i^ötpetftcüen  ßntjünbungen  ^ert)ottufcn  fonnten.  ®) 
SU^antcgaji^a  crjä^tt  toon  ]\d)  fclbft,  et  fei  ju  einet  geiüiffen  ß^t  fetneS  SebenS 
im  Staube  gctoefen,  beliebige  t^autftetlcn  babutc^  }u  töt^en,  baß  et  teb^ft  an 
bie  betteffcubcn  ®teücn  bad)tc.^)  ®e^cu*ttjit  einen  Sd)titt  ttjeitct,  fo  ^cn 
njir  bie  Stigmatiuvung,  bie  feine^mcgö  batin  befielt,  baß  baÄ  Slut  bie  ®c= 
fäf^c  jetteif^cu  tüütbe,  fonbctn  baß  e^  au§  ben  'ißoten  njte  ©<^n)eiß  abgefonbert 
lüivb.  Öuifc  ^ateau  l)attc  fic^  Don  vSlinb^eit  an  in  bie  fieibeni^gefc^i^te  S^rifti 
tocrfcnft  unb  ging  bie  Stationen  ab.  !i^on  ISGH  an  fiel  fic  in  Sfjtafe  mit 
religiöfen  SPifioneu.  Tann  5ei9tcu  ]ii)  bie  SSunbmale;  juerfl  an  ber  ©ruf 
bann  an  .Rauben  unb  S^l^en,  ^uk^t  auf  ber  Stirn.    SBö^tcnb  bie  S93unbe 


^)  llme  lettre  de  M.***  ä  un  de  ses  amis.  G.  —  ^)  Lettre  d'un  Eccle 
liiastique  de  provinco  a  un  de  ses  amis.  9.  -  ^;  Äluge:  5.^crfu(^  einer  2)arfte((ut«' 
bc§  QnimaU|d)en  üDiaiiuctiSinu«  qIs  §cilnüttot.    279.  --  **)  SKott:    3)cr  §t^pnoti 
muo.     173. 


XaS  ©tigma.  377 

bluteten,  lag  fie  entpfinbmigfoS  ha.  3^rc  5Dltucn  unb  ©ebcrben  fd^tcnen 
angujcigcn,  bog  jie  3cwgin  bc§  2)rama§  auf  ©olgatl^a  fei;  ber  Sftl^em  toar 
!aunt  ijoxhax,  ber  ^>u(S  pct  auf  70.  Dft  gc^t  bic  S5crfcn!ung  aut^  in  ber 
ffieifc  t)or  [idj,  'baß  bic  ©tigmatijirten  anberc  ©jenen  beS  ^DramaiS  t)cr)lnn- 
bilblic^eu.  @3  ift,  tt)te  toenn  fic  mit  9Wü§e  bie  ßafl  bc5  Sreuje§  fc^tep^Jten, 
ober  fic  ^aftcn  in  ber  SBifion  ber  ^(agellation  bic  $änbe  auf  bem  Süden  toic 
bur(!^  *  ©triefe  gebunben,  fo  ba§  man  fic^  öergeblic^  bemüht,  fie  ju  trennen. 
®ie  3[n|lrumentc  ber  ^affion,  nic^t  bIo3  baö  Äreuj,  jeigen  ]\d)  am  Äörper. 
5Kanci^c  legen  bie  JJüge  aufeinanber  ober  geigen  bie  ^cffcfnng  ber  ^anbe. 
ifatt|arina  ffintmeric^  fjatte  non  3ugenb  auf  bcn  ^crm  gebeten,  t^r  bo5 
3eici^en  be^  ^euje^  feft  ouf  bie  33ruft  einjubrüden,  ma^  fie  übrigen»  nid}t 
außcrlic^  meinte,  ^n  ber  ©fftafe  aber  gefc^a^  ei  öuperlic^  unb  23tutiBtropfen 
brangen  ^erauS.  2fu(^  bie  ©triemcn  toon  ber  ©eißelung  njurbcn  ber  SSifion 
cntft)teci^enb  fic^tbar.  93Jer  bo§  Seben  biefer  ?Jonne  —  in  ber  ou^fübrlid^en 
brcibänbigcn  ausgäbe  öon  ©d^moger  —  tieft,  ^Cer  toirb  an  ber  (Sc^t^eit 
biefer  ©tigmatifirung  um  fo  weniger  jttjcifeln,  a\§  bie  ©mmcrid)  aud)  fonjl 
nod)  m^ftifd)  angelegt  toar.  ©ie  mar  SJad^ttoanblerin.  Cft  ocrtieß  fie  nadjtä 
i^re  3^0^  "^^  i"ö"  fönb  ftc  fd^Iafenb  an  ber  fiirci^enmaucr  ober  an  ber 
ffirdient^ür  mit  ausgebreiteten  armen,  ©ie  war  fcnfitit),  fa^  bie  obifc^e 
äuigftrömung  au^  $änben  unb  %ü^tn  unb  unterft^ieb  obifc^  bcHfönie  unb 
giftige  Sxäutcr;  fie  ^attc  Sifionen  mit  tranöfcenbentalem  ^^itmag,  n)orin 
i^re  ganje  ßcbenSgcfdjid^tc  ]i6)  barftcKte.  3n  ber  Äirc^c  fanb  man  fie  oft 
an  ©teücn,  wo  eS  unmöglich  fc^ien,  ^in  ju  gelangen,  ©ie  ftanb  in  magne- 
tif^em  9iapport  mit  i^rem  93cici^tt)atcr,  Ia§  bie  ©ebonfen  SInberer  unb  burc^= 
fc^autc  i^ren  G^arafter.  ©ie  war  ^)ft)(^ometrif(^  angelegt  unb  femfe^enb. 
©ie  l^atte  eine  innere  ©timme,  gleic^  bem  fohatifdjcn  Samon.^) 

!X^en  ^)fi)c^ologifc^cu  Urfprung  geigten  bie  aBunbmote  ber  ©mmeric^ 
fc^on  barin,  baß  fie  nie  eiterten,  nie  fid)  entjünbeten  no(^  auc^  feilten,  trofe^ 
bem  bic  5(crjte  mit  •13flaftem  angerüdt  famen,  ftatt  mit  ©egenfuggeftionen. 
©oß  fic  ober  tag  fie  gu  Sctt,  fo  freujten  fic^  i^re  3üße  imwiDfürtic^  über 
einanber,  wie  bie  5üßc  be^  ^trujifi^bitbcS,  fo  baß  fic,  wenn  man  fic  au5 
ber  ßfftafe  rief,  ju  flet)en  pflegte:  „^d)  fann  nic^t!  \d}  fann  nic^t!  mad}t 
m\i)  toä!  ic^  bin  angenagett!"  2)ag  33tut  tjon  i^ren  SBunben  f(oß  ftct5  in 
jener  5Rid)tung,  bie  e^  beim  ©cfreugigten  nehmen  mußte. 

23eit  bie  ©tigmatifirung  nur  bie  Slcatifirung  einer  •  bominircnben  95or= 
ftettung,  einer  tebljaftcn  ?tutofuggcftion  ift,  t}ölt  ber  9?organg  immer  gleichen 
©c^ritt  mit  ber  iewcifigen  iBifion.  Darum  eben  werben  wir  öorweg  fagen 
fönnen:  3Sa§  ber  5lutofuggcftion  gelingt,  muß  aut^  burc^  ^Jrembfuggeftion 
crreid|t  werben  fönnen,  unb  bamit  fielen  wir  oor  ber  fünfltic^en  9?ad)a^mung 

1)  $crt^:  2:ic  m\)itiic5cn  örfc^cinungen.    II.  428. 


378  SJie  3utoft. 

bci3  Stigma^  in  bcr  ^^^nofc,  toobei  an  bie  Stcttc  ber  natüriic^en  (Sfjiafc  bcr 
fünjHid^c  ©d^Iaf,  an  bic  ®tcttc  ber  Äutofaggcftton  bic  fjrcmbfuggcftton  gefegt 
ifl.  Stemmen  tuit  junfic^fl  ba3  ha^  @tigma  einleitenbe  ^^änomen,  n)o6et 
nur  bie  ©^mcrjcn  bcr  '^aflion  mitem^funbcn  mcrben,  o^nc  baß  eS  not^  gur 
plapifd^en  DarjlcHung  ber  SBunben  fäme.  5Kun  gut,  bicfc  ©c^merjen  an 
bctt  fünf  Äör^)erjltetten  ^at  Siöbault  burc^  ^)ofll^t)pnotif(^e  ©uggeftton  erjengt, 
unb  fic  blieben  f o  fange,  ttjic  er  t&  verlangt  ^atte.  ^)  aber  auc^  baS  Stigma 
fclbjl  fann  fo  eintreten.  SSor  mehreren  Sauren  ^ben  bie  äerjte  SReiJnet 
unb  Dujarbin  f)i)flcrif^e  Äranfe  beobachtet,  bei  benen  Suc^ftaben  unb  3n^ 
fc^riften,  bie  man  mit  einem  Steifiift  auf  i^re  ,^aut  aufbrörfte,  blutunterlaufen 
in  SlcUefform  fi^  bitbeten  unb  mehrere  ©tunben  erBieltcn.  ®ie  nannten 
biefcS  ^^ättomen  äntogra^j^i^muS.^)  ^rofeffor  ?Joret  fagt:  „Sei  einer 
SBarterin  gelang  e^  mir,  in  fürjejlfcr  3cit  (tüenige  SWinuten)  burc^  ©uggejKon 
unb  aWorürung  t)on  tleinen  Äreujen  auf  ben  95orberarm  mit  einer  ftunHifen 
©pifte  freujfönnige,  ber  Slrtifaria  ft^nlic^e  Ouabbcln  ^erüorjurufen.*'^)  Die 
^rofefforcn  Sourru  unb  SSurot  ^aben  burc^  ©uggcftion  ^iafenbluten  unb 
Sfutfci^toeig  bei  einem  $t)po(^onber  ^ert)orgerufen,  ber  la^m  unb  auf  ber 
rechten  ©eite  o^ne  (Smpftnbung  \oax.  @iner  Don  i^ncn  g^ic^nete  mit  einem 
ftum^jfen  ©egenflanb  feinen  9?amen  auf  bie  Slrme  be^  ^^pod^onber^  unb 
fagte:  „^eute  9?ad^mittag  um  öier  ll^r  f ollen  ©ie  einfd^tofen  unb  bie  ßinien, 
bie  ic^  je^t  auf  3^l^ren  S(rm  gei^ne,  foHen  bluten.''  3"^  feftgefe^ten  ©tunbc 
f erlief  er  ein.  Stuf  bem  linfen  Arm  entfianben  bie  33u(^flaben  er^o^t  unb 
gerottet  unb  geid^neten  ftc^  fc^arf  Don  ber  übrigen  bleichen  $aut  ab;  aud 
einigen  ßinien  brängtcn  fw^  Slutötropfen.  ?tuf  bem  regten  getürmten  2trm 
geigte  [\ä)  ni(^tä.  ©pater  f^at  Dr.  SKabiße  ben  fclben  Patienten  in  ^tjflerifc^ett 
StnföHen  gefe^en,  unb  babei  geigte  (tc^,  baß  ba^  ^^änomen  auc^  bun^  3luto- 
fuggeftion  entfte^en  fann.  S)er  ^anfe  h)iebert|oIte  nämtic^  in  feinen  SnfäÖen 
mit  lauter  ©timme  bie  i^m  früher  an  anberen  Drten  gegebenen  ©uggejttonen 
unb  nun  floß  ba3  33tut  abermals  au§  ben  alten  Sinien.**). 

®er  pft)c^ologtfc^c  Urfprung  bc^  ©tigmoig  geigt  fic^  auc^  barin,*  baß 
nic^t  blo§  blutunterlaufene  SBunbmale  entfielen,  fonbcm,  je  md)  bem  l^n^tt 
bcr  ©uggcftion,  and^  anbere  Scrönbcrungen  im  ^autgemebc.  Dr.  SSijbatfin 
gab  einem  fec^5cl}nj[ä^rigcn  Stnftrei^er  bie  ©uggcftion:  „3)u  toirfl  nac^  bem 
Grn5ad)cn  frieren,  tuirft  Tid)  am  Dfcn  crnjärmcn  unb  auf  ber  fiinie,  bie  ic^ 
J^ir  jcbt  auf  I)einem  3lrm  marfire,  5)ic()  Derbrennen.  ®3  mirb  S)ir 
©djmcrgcn  macf)cn,  bcr  Slrm  tt)irb  gerötl}ct  fein  unb  eine  33ranbtt)unbe  wirb 
cntftcl)en."    G^  gefc^a^  fo-   ^^  fticß  einen  ©c^vci  au5,  at§  er  bie  I^ür  beS 

1)  ei6tmiiU:  Du  sommeil.  158.  —  -)  Ro\nie  de  l'hypnotisme.  IV.  321 
ä  336.  —  3)  g,ojeI:  !5)cr  §i)pnoti^muS.  56.  —  *)  Söiörnftröm:  ^er  $t)pnoti«mu0. 
113.    Cbcrfteincr:  Xtx  ^).)pnotmn\iS.  64.    Sphinj:  III.  422. 


2)a8  Stigma.  379 

Dfenö  berührte,  bcr  tiic^t  ge^cijt  toat,  utib  bie  Sranbbtofc  cntjlanb.  i) 
Si^banlt  betfe^te  ein  {^öuletn  in  (SomnambuliiSmuiS,  lieg  auf  intern  Wem 
ein  burc^  jioei  Cuerboden  burc^fc^nittened  A'reu)  mit  bem  Ringer  marfiren 
unb  gab  babet  bie  @uggefiion,  ed  fei  Mi,  fie  n)ttrbe  ba^et  nac^  bem  Sttoac^en 
3^üren  unb  ^nfler  fc^IicBcn  unb  jic^  am  Dfen  emarmen,  toobei  ber  Arm 
ber  gtü^enben  platte  ju  na§e  fommen  unb  eine  Sranbmunbe  föngiS  ber 
marfirten  Sinien  entfielen  toürbe.  Sic  führte  äücS  mit  bramatifc^ct  9Rcijlcr= 
f^aft  aud,  toörmte  ftc^  unb  fprang  p(5<^Ii^  mit  bem  <Sc^rei,  fie  \)abt  fic^ 
oerbrannt,  auf.  S)ie  bejcic^netcn  Sinien  traten  afö  f^arf  obgegrenjte  ©treifen 
^ertjor,  bie  obere  Ouertinie  mit  etwo^  fc^icfem  95er (auf .2)  ^ni)  Slafcn 
anberer  Srt  fönnen  erjeugt  n^erben.  f^ocanc^on  (egte  einem  ÜJläbc^en  ein 
Siüd  gemö^n(i(^en  ^apieriS  mit  @ummianfiri(^  auf  unb  gab  i^m  burc^ 
Suggeftion  bie  S53ir!ung  einc^  S?efifan^.  Sfuf  bie  felbe  SBeife  würbe  auf 
bem  8rm  biefe§  5IKäb(^en§  eine  S35unbe,  ttjie  t)on  einem  9?agc(,  erjeugt. 
3)umontpaißer  legte  ^oftmarfcn  auf  unb  erjielte  hmi)  entfpred^cnbc  ®uggeftion 
beftigen  SSIutanbrang.  Sluc^  mit  ©erum  gefüllte  ^iijbtafen  würben  auf  biefe 
2ßeife  ^rt>orgerufen. 

3)er  beftc  SSctoeiS  für  ben  rein  ^)ft)cl^oIogifc^en  Urfjjrung  folc^er  Stig= 
mata  jeigt  fic^  in  ber  ^eujprobe:  (egt  man  ein  mirfKc^ed  SeftfanS  auf, 
baö  eine  ©ifeblafc  erzeugen  müßte,  fo  wirb  boc^  bie  93(afenbitbung  üer^inbert, 
wenn  bie  Suggeftion  gegeben  Wirb,  eö  f>anb(e  ni)  um  ein  anbereS  ^flafter.^) 
Socanc^on  gab  einer  Somnambulen  ein  wtrf(ic^c^  ^flafler,  eine  fpanif(^e 
SHege,  mit  ber  Suggeftion,  bap  e3  feinerici  ffiirfung  ^aben  Würbe,  unb  bie 
:iÖirfung,  pfi^ifc^  neutralifirt,  unterblieb.  Um  baä  ®^))eriment  e^aft  ^u 
machen,  war  boiB  ^ftofter  in  brei  Steile  jerfd^nitten  worben.  ®er  eine  würbe 
auf  i^rcn  tinfen,  bcr  anbere  auf  i^ren  redeten  2(rm,  ber  britte  auf  ben  ßeib 
einer  anbcren  Äranfcn  gelegt,  bie  einer  fpanifd}en  «Jliege  beburfte.  2)a^ 
9Räb(^en  würbe  nun  ^t)f)notifirt  unb  (^ocanc^on  fuggerirte  i^r,  baj^  baS  "ißflafter 
bed'linfen  3lrmei^  feine  3öirfung  ^aben  würbe.  ®3  war  elf  Ubr.  93t§  acbt 
U^r  würbe  fie  genau  beobachtet.  33ei  bcr  Stbna^mc  ber  SSanbagen  jcigte  fiö) 
ber  linfe  2Irm  untocrlcfet,  auf  bem  it6)kn  jcigte  fic^  5Röt^e  unb  beginnenbe 
•ölafenbilbung.  Ta^  ^ipfloftcr  würbe  toon  9?euem  aufgelegt  unb  na^  brei 
SJiertetftunben  fanb  man  ben  linfen  Slrm  noc^  immer  untjeränbert,  am  regten 
beutlic^c  93(afen.  3)aflt  britte,  einer  anbereu  Ä^ranfen  aufgelegte  Stüc!  l)atte 
ac^t  Stunben  eine  groge  $3lafc  aufgewogen. -*) 

@3  tji  nicbt  richtig.  Wenn  in  mobemen  Schriften  ber  ^Irjt  ^rcialmini 
ber  ©ntbecfcr   biefc^  Scrfa^ren^   ^ingepctlt   wirb,   weil   er   1810   mit 

1)  Revue  de  l'hypnotisme.   IV.  302.  —  ^)  ©p^inj  IX.  6.  —  »)  Revue 
l'hypnotisme.  IL  183.  --  ■*)  i'iebauft :  Le  sommeil  provoquö.  307.    ©iörn* 
ftm:  2)er  $t)pnotl8mu5.  112. 


380  ^i^  3ufunft. 

„magnctifirtcm  ^^jQ^)ier"  bic  fetbc  SBirfung  crjicitc  mic  mit  einer  fpanifc^en 
tJKege.  ÜDcr  ältcfte  mir  befonntc  fjott  ftammt  avi^  bem  3^a^re  1819,  unb 
^trar  tft  bic  @omnombu(e  9D?anettc  3.  bie  ©rfinbcrin  htB  SBerfo^ren«,  mit 
gcioö^nlid^em  $(H)icr,  aber  cntf^jrcc^enber  ©uggcjlioti,  lünfHi^e  33lafen  ju 
erjcugcn.  1)  ®ie  l^at  im  S^Iaf  i^rcn  SKagnctifeur  tnftruirt.  335cnn  man 
einmal  cinfc^cn  toirb,  baß  bic  Somnambulen  fcine^megS  in  einen  i^nen  ganj 
fremben  3i*ftonb  öerfe^t  fmb,  fonbcrn  in  i^r  natürfic^ciS  Element,  ba^er  fie 
fic^  in  allen  obifd^en  SScr^ättniffen  oricntirt  geigen,  fo  ttjirb  man  fie  auc^  aU 
^tfjxtx  bcnutjcn  unb  erfennen,  ha^  ber  Slrjt  jtoar  üon  i^nen  fernen  fonn, 
nic^t  aber  umgefc^rt. 

®nblic^  finbcn  totr  ba^  ^^^önomen  ber  blutunterlaufenen  Su^ftabcn 
unb  @c^rift}üge  auc^  mc^rfac^  bei  ben  mobernen  3)7ebien,  morüber  ic^  f(^ou 
anbcrtt)ärt§2)  ©inigeig  mitget()ci(t  ^bc. 

3(u^  ber  ®cfammt(}eit  aller  biefer  93eri(^tc  gc^t  nun  o^ne  3^«if<^t 
()ert)or,  baß  baÄ  ©tigma  eine  I^atfad|c  ift,  bie  nur  tjon  ber  Unroiffcn^eit 
gcteugnet  toerben  fann,  bap  aber  biefc  I^atfat^c,  fetbjl  »cnn  Tic  in  ber 
retigiöfen  (Epljörc  toor  fid)  gc^t,  rein  ^jf^d^otogifc^en  Urf^irungiS  ift.  3)ie 
t[)cotogif^e  2lu§(cgung  ift  alfo  tjcrfc^tt  unb  bic  öon  Sirc^otü  aufgeftcttte 
^(ternatiDe  „äBwnber  ober  betrug"  beftc^t  gar  nic^t.  2Bci(  fn^  aber  ^rrt^üracr, 
befonberg  menn  fic  öon  einem  berühmten  9?amcn  gebecft  fmb,  toie  eine  en)ige 
^lran!^eit  forterben,  i)l  ia^  naturüd^e  unb  fünillid^e  ©tigma  al5  2§atfo<^ 
fetbjt  ^eute  noc^  ni^t  aDgemein  anerfannt.  2t(§  Dr.  9Woö  1887  in  ber 
berliner  SDJebijinifc^cn  öcfettfc^aft  einen  9?ortrag  über  bie  bur4  fjremb- 
fuggeftion  in  ber  §t}<)nofc  betoirfte  funfHid;e  Stignmtifirung  ^ielt  unb  fie  mit 
ber  autofuggcftiöen  ©tigmatifirung  religiöfcr  ®!ftatiter  in  ^araflete  fe^jte,  ba 
erregte  er  fein  Sntereffe,  mol)!  aber  „gro^e  ^eiterfcit".  ^)  3n  einigen  3^^ren 
ttjcrben  bie  bama(§  fo  tad|(uftigen  ^crren  abermatS  (a^cn,  aber  nur  über  bie 
3rocif(er,  bic  an  bog  Stigma  norf)  immer  nid)t  glauben  moüen. 

^}  Bibliothöque  du  magn^tisme  animal.  VIII.  111.  %x6)i\>  für  t^ierifd^en 
fO^agnctis^muö.  VUI,  2.  139.  —  -)  bu  ?rel:  3Mc  (S-ntbecfung  ber  @ecle.  L.IO.  — 
3;  Spljinj  IV.  43(). 

aWünc^cn.  Dr.  ftarl  bu  ^ret. 


gjort^crn-^acific.  381 

jttter  b€n  Öinbcn  erging  ftc^  jüngft  Wlx,  ©btoorb  2).  5lbaiii«  aug  ^tto*^oxt. 

@r  ^attc  qU  $ouJ)tücrtrctcr  bcr  ^oxt^zxn'^acifiC'^af^n  mit  3Jir.  4)iD[  öon 
ber  ®rcat  9?ort^crn*(5ompQn^  im  ticfftcn  ©c^cimnife  eine  SBctricbi^übemo^me  ob* 
gefc^toffen.  3>Qnn  tourbe  ^crr  <SicmenS,  bcr  Leiter  bcr  3)cutf(5cn  SBan!,  nac^ 
i^onbon  cingctaben,  utib  ba  er^  »ic  t^  fd^eint,  bcn  ^toti  unb  bett  SScttrag  ungefähr 
fo  bcfanb,  tcie  ®ott  am  fcd^^ten  (gd^öpfungtagc  feine  :äÖßcIt,  fo  »urbe  tDiebcnim 
2Rr.  Slbamö  nod^  S5erUn  cingetabcn.  2)ort  follte  er  toor  ben  einäclncu  ^omitcc^ 
ber  not§(eibcnbcn  S9onb§  feine  "^öc^c  fc[6ft  führen  u«b  T)a^  f(§cint  er  benn 
,5und(^ft  auc§  mit  tiodcm  ©rfotgc  get^an  5U  ^aBen. 

^at  btefcr  c§renmcrt^e  Slmerifanec  mit  bcm  beino^e  porabic(i|d^cn  9lamco 
fc^on  eine  Jtirc^c  gcgrünbet  unb  bort  ^Sonntagi?  geprcbigt,  mic  fo  mancher  anbere 
f[uge  ^RoitroabmonV  33orgcfd^i(^tc  unbefannt!  gcbenfatts  gift  bcr  $err,  burc^  beffcn 
.^önbe  je^t  bog  (Sc^icffal  öon  ^unberten  SJiiüioncn  ^Dollar«  ge^t,  für  ungewö^n» 
tid^  fd^lou,  oott  tiefer  Ucbcrlegung  unb,  mag  S^^^P""  anbetrifft,  außer  aüer 
Sle^nlid^fcit  mit  bem  ^eiligen  2Rartin,  bcm  befannten  äRantclbefi^cr.  Tlx.  ^bam^ 
Brad^te  nun  gorgenbe^  5u  ^tonbe:  bie  @ibe(6fe  6)reat  9Zort§cm*(5o.  erflärt 
fic§  Bereit,  ba§  ^rofobit  ■??ort^ern-^PacifiC'33a§n  ju  öerje^rcn;  b.  f).  bk  o^ne 
33erglcid^  fleincre  93o^n  wünfc^t,  i^rc  größere  'iJiac^Barin  in  93ctricB  su  über* 
nehmen.  iSotc^e  ^at^töcrtröge  Taufen  gcmö^nlic^  für  ^unbertQa^^e,  fall§  nitfjt 
einer  ber  Beiben  c^ifanirenben  ^^cite  fpäter  irgenb  einen  ^Blöfungtjorwanb 
^erou^ftnbet.  SIU  ^oc^tfummc  fottten  jö^rtidj  fettig  3Rittionen  5)oKarg,  nod^  einer 
33erfton  fogar  nod§  cii^e  ^alBc  SJliUion  me^r,  ftipulirt  loorbcn  fein.  3)omtt  müfelc 
aber  bie  neue  ©igent^ümcrin  bcn  Si^if^"*  w"^  5lmortifationbienft  aller  33onbsi* 
gattungen  becfen  tonnen,  —  unb  ^ier  Begann  ber  STürjungplan,  bcn  je^t 
Mx,  Slbam§  ben  Äomitcci^  in  SBerlin  munbgcrec^t  machen  moUtc,  ben  er  aber 
nod^  in  le^tcr  Stunbe  anhtxS  geftalten  mujatc. 

Slnftatt  nämlid^  fogleic^  ber  III.  3J?ortgage  unb  ben  fünfproscntigcn 
Sfonfolibirten  ba^  fc^were  Sfom|)romi6  üor^ufc^lagen,  beffcn  fie  fit^  Icibcr  tt>o^t 
!aum  ermc^ren  fönncn,  follte,  im  :3ntcrcffe  bc§  ©miffionfrebitcä  bcr  ^eutfc^cn 
53an!,  bcr  ^c^abcn  ouf  bie  I.  unb  11.  SO^ortgage  mit  öcrt^eilt  werben.  9Cn  fic^ 
ift  baä  ©eftrcBen,  einen  33erluft  bcr  ^unbfc^aft  ju  minbcrn,  getoig  löBlic^,  aber 
e^  ergiebt  fic§  barauS  ein  3"f'>^^ß"ft'56  i^ii^  ^^^  SHcc^t^auffaffung  unb  au(§ 
mit  einem  2Jiangcl  an  O^fcrfrcubigfcit  ber  SBcfi^cr,  beffcn  golgcn  fic§  balb  genug 
geigen  »erben.  5Öie  c^  fjciBt,  wollte  man  ^unäc^ft  bcn  93cftfeem  bcr  I.  SJJortgage 
bie  STuf^cbung  be§  <3in!iugfonb§  üorfc^lagen,  bemnocf)  öon  jäl)rlic^en  3:ilgungen 
•ju  einer  9lücf,3a^lung  nad^  etwa  fünfzig  Qa^rcn  übergcljcn.  2)a^  Brächte  eine 
©rf^amiö  oon  1200000  S)ollar§  unb  bie  SBefi^cr  folltcn  Billiger  Söcife  biefe  ^o\\- 
5cffion  mad^cn.  !Dcnn  fic  nü^en  bamit  bcm  (i5efammtuutcrnc^men  unb  fc^cn  fic§  au(§ 
nid^t  mc^r  ber  ungünftigen  Slu§fic^t  au^,  gc509cn  ^u  xoerben.  'SRan  fann  rul)ig 
annehmen,  baj5  bei  5(uf()cbung  bes^  ^infingfonbiJ  bie  I.  9^ort()cr^'^ocific  einige 
^rojcnt  im  ^lurfc  fteigcn  iocrbcn.  ©tioai^  5lnbcrcö  märe  c§  aber  um  bie  ebenfalls 
geplonte  3i"^^<^^"ftion  gcwcfeu..  .^icr  famen  ^ntcrcffcn  in§  @picl,  bie  eine  erfte 
$^pot^cf  fici^,  aU  unbebingt  fidler,  feinen  9lugcnbltcf  gefallen  ju  lafjcn  brouc^t 
unb  bie  unter  Umftönbcn  aud^  ofjnc  ^^crantwortÜc^feit  gar  nid^t  preisgegeben 


382  2)te  3ufunft. 

tücrben  fonnten.  Tlan  bcnfc  pd^  ha  nur  SBcrt^cttungen  tttncr§al6  einer  gomiHe, 
bie  bei  einer  fo  borjftglid^en  Einlage  un^ä^lige  WlaU  t)orge!ommen  ftnb.  ^ad 
beutf(^e  Komitee  verfügt  über  fo  roenige  $onb^  erfter  @^attung,  bag  an  i^r 
^inüberjic^en  gur  Partei  8[bam^*$iff=Sicmen§  mo§(  ((^werlid^  au  bcufen  toar. 
Q[nbcffen  felbft  ein  ^taati^ftrcit^  fonnte  ^u  feinem  (Srfotge  filieren,  bcnn,  a6gefe§en 
t)on  ben  nieberen  (^erid^ten  in  ber  Union,  ein  ^ig^  (S^ourt  mürbe  bie  d^ec^te  einer 
ilrst  mortgage  nun  unb  nimmer  aufgeben,  ^^arafteriftifd^  genug  ift,  bag  biefe 
flrst  mortgage  fogar  au^  ber  foreclosure  ber  SBo§n  geblieben  ift,  inbem  ber 
fRecciöer-bie  ßinfen  Bii8^er  beja^lte.  3)ie  second  mortgage  befinbet  ftc^  ober 
bereite  in  ber  foreclosure,  benn  i^r  !5)ienft  ftocft.  ^m  ^ätte  eine  ^erfür$ung 
äugerlid^  me^r  ^lu^Hc^t  gelobt,  benn  e^  ift  nic^t  red^t  ^u  erfe^en,  ob  btc  Deutf«^ 
SBan!  im  S^omitec  entmeber  hh  SKajorität  ober  bit  ftarfe  SWinorität  ^at.  ©efe^t 
ober,  fte  bcfäfec  bie  toirflic^e  Ucbermot^t,  jebenfoffS  lieB  ^i^  mit  einer  fo  ftorfen 
unb  no^  bo^u  omerifanifd^en  3Rinorttät  nid^t  fpofjen,  bie  )oo^[  oud^  hti  einem  ^er^ 
fauf  ber  SBo^n  mitbieten  unb  fte  erfteigern  fonnte.  ©ben  meil  man  ben  ^enß^m  ber 
IL  SBonbig  noc§  gröjjcre  Cpfcr  auferlegen  mufe  (bie  5luf^ebung  bcd  iSinfingfonb)» 
mürben  fie  fc^on  zugeben),  märe  bie  öJeftottung  ber  Slngelegen^eit  fcftr  fc^mierig  ge* 
mefen.  ^on  mug  fic^  nur  oui^red^nen,  bog  ber  ^ienft  ouc^  für  biefe  ^mtiiz  Prio- 
rität no  ^C5u  ou«  ben  @inna§men  gebecf t  crfc^eint  unb  bofe  fe§r  erfahrene  Öcfd^äft^* 
teute  fogor  im  gode  eine^  Söiebcr^ufammenbrud^c^  beig  gongen  Unternehmend 
bie  erften  beiben  ^id^er^eitcn  oU  ungcfä^rbet  onfcljen.  ^abcn  bod^  bie  second 
bonds  in  9^cnj»g)orf  i^ren  S^urd  gunäc^ft  foum  öcränbert,  bie  gonje  95ebro§ung 
mirb  alfo  bort  in  einer  9lrt  t)on  Ülec^tSgcfüW  aU  cigentlid^  «it^t  beftc^enb  be* 
trachtet.  2)e§^atb  ift  bie  neuefte  Slbmadjung,  wonach  bie  second  auf  co.  110 
^rogent  fommen,  rcc^t  fing  unb  meife. 

^ber  oud^  hit  preferred  shares,   bie  SBorjugSoftien,  ^oben  ^nfprüt^e, 
bie  ber  bcabfic^tigten  ^J^eorgonifation  mibcrftrcbtcn  unb  oU  toirfUc^  eingejo^lt  im 
(ycfcj^e  einen  fidjcrcn  ^d^u^  finben.    6in  ^Tfjcil  biefer  Söcrt^c  ift  in  englifc^em 
53cfi^,  ein  onbcrer  3:(]cil  jcnfcitö  bciS  C^ean«.  ^c^liefelit^  märe  alfo  nic^t^  51nberee 
übrig  geblieben,  als  bie  third  mortgage  unb  bieSVonfolibirten  in'2>^arcd  unb  einem 
flcincn  3:l]cil  '^onbö  ab^iifinbeu.   Xa^  gäbe  in  Deutfc^lonb  grofec  S3erlufte,  bie  fic6 
aber  nod)  md)t  baburtf)  änbcrn  laffcn,  bafe  bie  Icitcnben  ^^inoiiciwißt  i§ren  SBitten, 
ilirc    [)eimatl)li(^c  '.ü^ctliobc,   aU  33orftetlung  omcrifanifc^er  3}er^ltniffe   fefeen. 
X^cr  bcrliäüqiiifjuüllc  g^'^jlcr  bcö  .{^ervn  'Siemens^  —  benn  feine  ^bjutonten  ba» 
bei  finb  gleic^giltig   —   liegt  in  feiner  Ungcbulb.     ^ft    man   pcrfönlit^    mübe 
ober  aurf)  nur  einer  gefä()rlid)cn  /ya^rt  mit  i()ven  5al)Uofen  SHiffcn   überbrüffig, 
fo  l)at  mau  barinn   nod)  fein  'öicdjt,  fid)  ein  ©nbjicl  glcic^fom  öorjugoubern. 
2ü  mar  es*  auc^  noc^  fcincisJtüeg^  on  ber  p)Cit,   bie  red^nerifc^c  SJofid  für  bae 
'^c'ürtliern^'iNacific^ljUenieliincn  bereits?  fcft5uftcUcu.    C'^ieri^u  Ijätten  noc^  minbeftr»'^ 
.yuei  .^al)xc  gcfjört  unb   erft  bann  fonnte  man  bie  Wreat  9Jort§ern(lomp* 
fragen,  mic  öiel  man  auf  C^irinib  bor  bivljcrigcn  CS'rträgniffe  gu  »erlongen  ^c 
(is?   ift    malir:     bie    tlcincre    OJrcat  '^hirtlicrn^liompant)    i^at  eine    ^iJc^ft 
orbnetc  !tl^crmaltung,   allein   aiibcrerfcit^   befinbet  ficii  boc^  bie  9iort^ern«^o, 
feit    nidjt  menigcr    al?  brci   ^saljrcn   in   JHcorganifation    unb   ed    ift    bo(^ 
xHrmutlr^eugnif5   für   bie  ::lieorganifatoren,  baß  man  jc^t  crflärt,  bie  georbi 
^^crmaltung  ber  C^rcat  "^lortlicrn  burdjauö  Ijübcn  ^u  muffen. 


iRon^ni«¥adfic  383 

^e((^en  9?u^en  ^at  aber  bie  übeme^menbe  Qi^om|)am}  k)oit  ber  danken 
^ad^e?  ^ie  fc^lucft  eine  ^onfurrenjBa^n!  ®ut,  aber  ed  rit>alirtren  au^  noc^ 
anbere  Linien  mit  i^x,  koie  t>or  ^Kem  bie  ^]^icago'$urlington«^ol^n.  <^ie  fann 
bann,  ^eijst  ^ü  ferner^  bie  Tarife  et§5^en!  (^ut,  aber  boc^  nur  fo  mit,  mte  bie 
(Sin^eCnftaaten  ed  erlauben,  bie  be!anntUc§  je^t  berortigen  ^ert^euerungen  fe^r 
abgeneigt  finb.  0§ne  Wir.  ^itt  5u  na§e  treten  5u  tooUen,  nehmen  ba^er  $icle 
an^  bag  hü  biejer  Ueberna^nie  auc^  no(^  ber  9?u^en  einer  fleincn  ^n^a^l  t)on 
mäd^ttgen  Gönnern  mitfpric^t. 

^ie  leicht  ei^  einer  Sa^npöc^terin  mdglid^  ift,  ein  in  biefer  ^rt  an  pc§ 
gebrac^ted  Unternehmen  ^u  ruiniren,  §at  bod^  genugfam  ha9  ^d^icffal  ber  Oregon 
9fiaöigation  bettiiefen.  ^iefe^  Unternehmen  ging  öoraüglic^  unb  würbe  öon  ber 
Union  ^^ßaciftc  an  bcn  ^2(bgrunb  gebracht.  Unb  nod^  bejfer!  ^er  felbe  beutfc^e 
35anfbirettor,  ber  bonn  mit  aller  (Energie  bie  ^^rennung  beiber  Unternehmungen 
burc§fü§rte,  miß  jc^t  bei  ber  iWort§ern-^acific=33o^n  mit  aller  Energie  gerabe 
h^ieber  einen  ^ac^üiertrag  ^u  vEtanbe  bringen. 

Säuren  toir  in  ^merifa,  fo  fönnte  man  t)teQeid^t  ben  ganzen  ^^(an  ba^in 
auMcgen,  bai  ha^  (Jmiffion-Snftitut  feinen  ftjeiteren  SluSnjeg  fie§t  unb  bc^^olb 
bie  33a^n  ni^ig  beren  53erbcrberin  ä"  überliefern  fud^t,  um  fo  ba^  Obium  öon 
fi(^  ob  ouf  jene  ^u  tDälgcn.  Slber  mir  befinben  un^  in  !Deutf(^lanb  unb  bie 
leitenbc  SBan!  Joill  t^atfät^lic^  ha^  33cfte;  nur  überfielt  öiedcic^t  ^crr  Siemens, 
ber  Slnftänbige,  bafe  er  cd  mit  "QanUt^,  alfo  mitunter  auc^  mit  Unanftönbigen, 
$tt  t^un  ^at.  Sßßürbc  nat^  ber  Ueberna^me  burd^  bie  ®reat  '^iort^crn  ein  S3crrot§ 
eintreten,  fo  bafe  man  bo^  ^ad^tobjeft  fgftcmatifd^  entroert^cte,  bann  müötcu  bie 
SSer^ältniffe  ber  S^ort^ern'''tßacific'93a^n  auf  lange  üerfumpfen.  2)ic  I.  unb  II. 
SKortgage  mären  allerbing^  foum  5U  tcTngiren,  mo§l  aber  biejenigen  33onb^,  beren 
^auptt^eil  in  ben  ^änben  unferc^  Äo^itals  me^üagt.  Sößenn  man  btn  ^Beitritt 
ber  8-irmö  3)rejct  3)iorgan  aU  befonberg  günftig  rü§mt,  fei  ^ier  nur  baran 
erinnert,  ma«  für^lic^  mit  ber  9leabingba§n  paffirt  ift.  C^ne  bie  jefeigc  Slbmac^ung 
^ätte  jebenfall^  ein  großer  ßampf  begonnen,  ber  felbft  ha,  mo  er  fic^  in  (Sin^eln* 
gefec^t  auflöfte,  (Spannung  genug  erregt  §ätte.  Unb  mo^rfc^cinUc^  jetgte  c5  ftc§ 
5um  ^(^lu6,  ha^  Söillen^fraft  unb  Slugljeit  meber  ben  -D^angel  an  Grfafjrung 
no(^  bcn  SJlangel  an  gefeilterer  ^Berechtigung  ausgleichen  fönnen.  ^n  einem 
Söiberftreit  ätüifc^cn  ber  befonberen  SBilligfeit  unb  bem  allgemeinen  SRccfjt  barf  ed 
nur  nic^t  5ur  Anrufung  bcS  ©efc^cä^  fommen,  —  bicfcS  fann  felbft  in  Slmerifa 
nid^t  ^icr^in  unb  bortljin  fc^ioanten. 

öS  mar  einmal  eine  .J'^enne,  bie  wollte  oicr  öcrfc^iebene  Ci'ier  ^uglcicf) 
ausbrüten,  unb,  ficl)c  ba:  fie  brütete  feinS  aus!  (5S  mar  einmal  eine  mödjtige 
93anf,  bxc  wollte  fic^  auf  oicr  ücrfc^icbene  Qintercffcn  äuglcicl)  fc^^cn,  unb,  fiel)e 
ba:  fie  erfonnte  nod;  im   leisten  SCugenblic!  bie  Unmöglid^feit  il^reS  Sl^crfucfjcS. 

^iUuto. 


384  2)tc  3urimft. 


Xloü^hud}. 


[uftot)  ^icgmunb  ©rof  öon  ^alnof^  ift  öon  bcm  Soften  bcjsJ  ^inifter^ 
für  btc  Ocftcrreid^  unb  Ungarn  gcmcinfamcn  %u^»örtigen  angelegen« 
Reiten  jurücf getreten.  Sßarum?  Qn  allen  libcrolen  3^itungen  fte^t^:  »eil  er 
ein  !Dun!e(mann  n^ar,  ein  ftnfterer  ä^ömling,  bm  bie  ^eQe  ^onüebfd^oar  ber 
magtjarifc^cn  ^ulturbannerträger  nun  äberritten  ^at.  3Jian  foUte  toir!(i(^  näc^ften^ 
bie  ^rei^frage  au<^f (^reiben,  06  t&  auf  bem  )Deiten  9?unb  ber  bemo^nten  ®rbe 
noc^  einmal  ttma§  fo  ^li^bummeS  giebt  mie  unfere  ^urd^fd^ntttd|)re{fe,  bie, 
o^ne  bem  ^ort^eil  bt§  eigenen  Sanbei^  nachzufragen,  f)cnt^  fftr  bie  Heben  $olen, 
morgen  für  bie  to^feren  Qapanefen  unb  übermorgen  für  bie  ebelcn  Ungarn  ftc^  bc* 
geiftert.  ®rof  Salno!g  mar  ganj  gemig  fein  grofecr  (Staati^mann,  ber  burc^  bie 
3eiten  ragt;  im  ^cutfd^en  ^ti^  aber  foUte  man  ben  9Rüc(tritt  be$  3Ranne$  nic^t 
mit  3ubcl(^örcn  feiern,  ber  bie  3«gcnbtage  bei^  !J)reibunbe«  forgfam  oorÄnfec^tung 
behütet  unb  ben  fc^möc^Iic^en  (^))roffen  einer  9?ot^e^e  über  bie  Shnberfranf^eiten 
^inmegge^flegt  l^at.  @r  ift  je^t  gegangen,  nic^t,  met(  er  ein  ^unfelmann  unb  ein 
SfJbmling  mar,  fonbem,  mcil  er  ben  3Jatifan,  o^ne  e^  übrigen!^  ju  »ollen,  geärgert 
f^attc  nnh  beS^alb  für  feine  ^eüle  <SteQung  nid^t  me^r  gan^  tauglich  erfc^ien. 
!ber  ^äpftlic^e  ^untiu«  ^liarbi  mar  bon  ^ien  na(§  Ungarn  gekommen  unb 
^atte  bort,  mic  !3)aö  hti  einem  Legaten  'Storni  nur  felbftöerftänblic^  ift,  infi* 
geheim  aucö  ein  SSi^c^en  |)olitirirt.  3)arob  mar  ber  ungarift^e  SJlinifterprafibent, 
SBaron  S3anff9,  ein  liberaler  Slalöinift,  fe^r  ergrimmt  unb  §attc  hti  Äolnoftj 
ßlage  geführt,  ^er  fc^laue  Diplomat  aug  3Kä§ren  mufete  bie  Ungarn  5U  ne^» 
men:  er  fd^ricb  C^errn  ©anfftj  einen  oertraulit^en  ©rief  tjoll  tiefftcr  öntrüftwig, 
bie  immer  nicbrig  im  greife  fte^t,  unb  bat  nur  um  bünbige  ©emeifc  für  ba« 
illegale  S3er^alten  beS  römifc^cn  Öcgaten,  über  ben  er  bonn  glei(^  fic^  beim 
Äarbinal  9fiampolla  befc^toeren  motte.  Gr  rechnete  barauf,  bafe  in  folc^en  ^önbeln 
bünbige  93emei|c  niemaU  beizubringen  fmb,  roeil  bie  v2enbboten  ber  köpfte  i§rt 
(3|)ur  fc^r  fc^lau  ju  oermifc^cn  pflegen;  aber  cröerrec^nctcfic^  in  bem  SBaronSBanffi). 
3)tefcr  .J>err,  ber  maljrfd^cinlic^  ein  ^öc^ft  e^renmert^cr  SKann,  aber  ganj  fit^er  ein 
tJoUfommen  unfähiger  unb  unzutierläfriger^olitifer  ift,  übergab  ben  Qn^alt  be^  ver- 
traulichen ©riefe«  flug<^  ber  Ccffcntlic^feit,— unb  nun  mar  Äalnoti)  nic|t  me§r  5U 
galten,  ^enn  in  Ceftcrreic^  I)err|c^en  ^cute,  ganj  mic  ju  ber3cit,  mo  gegen  ben  ©influfe 
aWetternicljs^  bie  QJrafen  ©rünnc  unb  33om bellest  für  bie  (Srjic^ung  be^St^ronfolgerd 
^ran^gofcpö  mobil  gemacht  mürben,  römift^  fanatifirte^amcn;  unbeinÜWann, 
ber  fic^  gcc^cn  Oi'om  ocrgangcn  ^ot,  ift  bort  unmöglich  gcmorben.  (S^  mirb  eine 
lo^ncnbe  ^^Irbeit  fein,  ba§  ("»5efpinnft,  ba§  öon  ((^[anfcn  gingern  ba  jeftt  öerfnotet 
mirb,  einmal  511  cntfträljuen.  Xk  gäben  finb  nic^t  imgefc^irft  angefponnen: 
©is^marrf  ift  bcfcitigt,  i^crrn  Sriöpi  fc^millt  hk  attgemeine  ©erad^tung  bi«  an 
ben  i^als  unb  er  muH  frol)  fein,  im  ©otifan  einigen  5Rücf^alt  ju  finben,  unb 
Jilatnofi)  ift  burcf)  'i^cn  Wvafcti  05olud)om§fi  erfe^t,  einem  ftrcng  gläubigen  ^olen 
unb  l)alben  ^^arifcr,  ber  eine  Xodjtcv  ;^^oacfjimö  Tlwxat  zur  ($§e  ^at.  gür  ben 
gclocferten  X^rcibunb  märe  csJ  immer  nodj  beffcr  ^gemefcn,  menn  zum  ®tafer 
Siapnift,  bcm  ruffiicficn  gabuliftcn,  unb  bcm  (^kafen  ^>ljili  (Sulenburg,  ben 
<2^falbciiiänc\cr,  aud)  ein  poctijcfj  ocranla^tcr  3»iiuifter  bcg  Sleufeeren  \i^  gefcüi 
l)ättc,  ber,  mit  ihnen  ücrcint,  bann  bie  "ipolitit  Guropa«  z"  biiten  termÖ^te. 

l<CTQiitroorUicl)cr  iRcbafii-ur:  iJJ.iSarbw  in  ii5rrlin.  —  »erlag  wn  C-^änng  in  »erUnÖW.4«, 

Tnirf  öon  Gilbert  Xamdc  in  JPirlin. 


Serlin,  ben  \,  Juni  (893. 


Deutfcfrlanb  unb  Dänematf. 

gn  einem  uiibatirten  33titfc^)  an  feine  Staut  fc^reidt  3)to[tFe:  „iffienit 
3ht  bic  ungemeine  3*'tung  l)oltet,  \o  ^aht  ^Ijr  ^eute  einen  Sluffa^  mit  mtirtcm 
^Oonogtaiiini  X  geUien:  ,^eiitr(i|lanb  utib  jcine  gctmaniftficn  'iiai^batn^.  !£)aÖ 
bitte  ii^  ahn  in  bäni{(ficn  ?anben  ^iemanb  jii  fagen,  fanft  lafffn  (ic  mic^  nit^t 
iiiiebet  hinein,  fonbetn  i^  »erbe  gleicft  am  langcnfelbet  3oU  tonfieijirt."  (Sc- 
faiiintelle  5i^ri|ten  unb  Xenfmiltbigf eilen.  VI  4«.)  Kai^  bicfcr  9(otij  mar  cä 
ni(^t  tt^mer,  bcn  Slufjaß  ^u  ftnben;  er  erft^ien  in  bet  33ei[age  juc  ^lugsburger 
StUgcmcinen  3<'itunS  ■'»i"  n^tn  iiovtmbfc  1H41.  Vcibei  I)at  bec  .^lerauägebci; 
ber  „Qt^tontineltcn  St^riften"  Deefäumt,  beii  intcreffanien  9Iuffa|(  aufjunetjuien. 
3ft  ei  auc^  in  htm  bejonberen  ^^tJle  feiner  9lu^(tt(irungcn  füi  unfeie  ßeit  melir 
Don  ^iftorift^em  äü^ert^e,  \o  bfliften  boi^  bic  aDaeineinen  faiftorifc^'politiSt^en 
$etratf|lungnt,  bie  i^n  einleiten,  aiic^  tieute  noif)  mani^crlei  für  unfere  bänift^cn 
'Jlat^bam  3!)eI)eTjigendnicrtf|eei  enthalten,  ^n  jebeni  j^älle  aber  ift  e#  eine  ^flii^t 
bcr  Rietst,  biefe  91r6cit  be«  Hauptmannes  Don  Molttt  bet  ^t'crgeffenlieit  in  ent- 
reißen unb  fte  jitt  Stenntni^  berienigen  Oleneration  itä  beutfc^en  3}Dl!eS  }u 
bringen,  bie  bcr  ■Äegnuiignt  ber  ftratcgiff^cn  Stolen  beS  gelbniorft^oUS  Don  aJioltfc 
fict)  erfreut  unb  i^m  eine  bantbare  Erinnerung  nitbmet.  £er  Sluffaß  ift  (Fragment 
geblieben;  er  belianbelt  nur  bie  Sejie^ungen  ^raififien  feutfdilanb  unb  ^äne* 
niarf;  cS  ift  mir  roenigftenö  biäiier  nielit  gelungen,  eine  ()iurtie^ung  aufjufinben. 
e^cmnip.  Dr.  i>orft  fio^l. 

•)  SJosrntnui  ergiebt  fii^  ou8  bem  ^nljall  bcä  ©riefe*.  25ie  Slntigone- 
Aufführung  iin  'Jieuen  Spalaiä  fanb  Somiabciib  ben  festen  MooeniBet  1841  flatt; 
ba  awpltfe  Don  i^t  olä  einer  für  ben  folgcnben  S^ag  beDorfteSenbeji  fprit^t,  fo 
ift  ber  S3rief  lonnerslag  ben  fünften  JfoDembet  getrieben. 


t 


386  3)ie  Sufunft. 

0^  (Streben  f^onfretc^d  fotuol^I  atö  9{ug(anbd,  bie  in  getrennte  ($ürften= 

t^ümer  unb  ^errfc^aften  jerfplitterte  Seüölterung  genteinfamer  30)- 
flammung  ju  einem  Staate  ju  t)erf(^me(}en,  fallt  bereits  in  bad  fänfje^nte 
Sa^r^unbert.  ®eutfc^(anb  !ann  erfl  im  neunje^nten  ^[a^r^unbert  an  biefe 
3(ufgabe  benten ;  aber  ed  flbßt  babei  auf  toett  grögere  3^n?ierigfeiten  al&  bie, 
meldte  Subtoig  bem  @(ften  unb  ^n^an  bem  Srfien  entgegenfianben.  3nbem 
e^  bie  öieten  StammeSöettem  um  R^  ^er  muflert,  pnbet  e3  biefe  meijt  f(|on 
fc^r  felbfi&nbig  etabtirt,  oft  mit  fremben  StSmmen  t)erf^tDägert  unb  i^ren 
Sonberintereffen  me^r  a(§  Dertoanbtfc^afttid^en  ®Qm))at^ien  ergeben. 

®ie  erfte  5Ration  beö  erflen  SbIferflammcÖ  ber  SSBelt,  ber  öltejle  So^u 
germanifd^er  Sbfunft,  ber,  toelc^er  nod)  ^eutc  ^anbelt,  inbeg  bie  anberen  reben, 
beffen  Kanonen  n)&^renb  eined  fönfunb}n)an}igiä^ngen  f^riebeuiS  in  ^i^bien 
unb  jtanaba,  in  Serien  unb  @^^ina  bonnerten  unb  beffen  $rotofoUe  bie 
euro))ftif(^en  ^[ngelegenl^eiten  regelten,  metc^er  mit  beutfd^er  @(rünb(t(i^teit  in 
bie  SBiffcnfc^aften  einbringt,  um  mit  franjöfifc^er  ^räjifion  fie  auf  bie  3SxxU 
lid^feit  an)un)enben  —  3o^n  Sud  mit  einem  Sßort,  ^at  fu^  auf  feinem  Silanb 
fo  tooUftänbig  eingerichtet,  bag  er  t)on  ber  ganjen  übrigen  SBe(t  nic^td  me^r 
brauet  ate  getoiffe  Heine  ^nfetc^en  in  allen  ÜKeercn,  bie  SKeere  fetbfl  unb 
ben  SKarft  in  attcn  SBcItt^eiten.  Sc^r  ret^  unb  fe^r  ref^)eftabel,  !onn  er 
fic^  gar  nid^t  me^r  red^t  erinnern,  bürf tiger  beutfc^er  Slblunft  }u  fein,  ungefähr 
U)ie  fein  trauiSatlantifc^er  So^n  ^onat^an  ed  tuieber  gegen  i^n  mad^t.  ^roax 
bei  !ontinenta(en  J(onf(i(ten  nimmt  ^o^n  3)eutfc^{anb  gegen  ein  guteiS  Stürf 
®etb  JU  ^itfe,  öorbe^altli^  jebot^,  fpSter  in  ^age  fteUcn  ju  bürfen,  ob 
$reugen  bei  äBatertoo  mitgefoc^ten  ober  ni^t,  unb  i^orbe^altKc^  ganj  befonberS, 
bag  man  i^m  feine  !£mifte,  ©ingl^antiS  unb  feine  Sta^Imaaren  ablaufe.  93on 
t>ome^men  unb  reichen  S3em>anbten  ifi  ja  überhaupt  nic^t  t)iet  ju  ^offen,  unb 
fcitbem  Dr.  S3ott)ring  gar  eine  Äonf^jiration  jum  St^ufe  beutfc^er  !3nbuflrie 
cntbedte,  ^aben  mir  eS  DoHenbä  öerfc^utbet. 

SBcnben  mir  unS  ju  unferen  näc^ften  9!a(^bam,  fo  ftnben  mir,  bag 
ÜR^n^eer  feinen  3<^^ltifc^  gerabe  t)or  bie  Xf)\ix  unb  unter  baiS  breite  Zäfixm= 
hadi  beS  munberlid^n  altgot^ifc^en  Sater{|aufeS  gefteßt  l^at,  fo  bag  bie  ^e- 
mo^ner  fclbft  nic^t  mc^r  auS  noc^  ein  fönnen.  Der  reid^e  SR^n^eer  fennt 
uns  t)oQenbS  gar  nid}t,  auger  in  unferer  (Sigenfc^aft  a(S  fi'affeetrinfer  unb 
3urfcrcffer.  6r  fpric^t  mit  Vorliebe  franjöfifc^,  mcnn  eS  fic^  um  freie  3(^iff- 
fa^rt  bis  inS  SOteer  ^anbett,  unb  meint,  mir  fonnten  um  fo  fägtic^er  gan5 
ba^eim  bleiben,  atS  er  ja  ade  unfere  (Sänge  außerhalb  ju  beforgen  übernehme 
unb  SlUcS,  maS  mir  öon  braugcn  brauchen,  unS,  gegen  einen  fteinen  Profit 
für  fic^,  aufs  Sereitmittigftc  jufü^re.  Qtoax  miß  er  nic^t  in  Sbrebe  j^eOen, 
baß  prcugifcfte  Sajonette  feinen  X^ron  ftü(jten,  alS  er  manfte,  unb  i^n  mieber 
aufbauten,  als  er  eingeftürjt  mar,  baför  ^at  er  unS  aber  grogmüt^ig  einen 


2)eutfd^(anb  imb  ^anemarf.  387 

Sertvog  geboten,  buv(^  meldten  wir  bie  fc^önficn  2ottH)en  für  atterbittigjlcn 
$rei5  ^a6cn  fonntcn.  Diefen  fyibm  tüir  unbonfbarer  3Beifc  ton  ber  $anb 
geraiefen,  unb  fomit  6(et6tiB  bei  „jusqa'ä  la  mer''  unb  bamit  abgemacht. 
Die  beutfc^c  ©c^tcppbampffd^ifffa^rt  auf  bem  „freien  beutfc^cn"  Sl^in.  wirb 
verboten  unb  bod  beutfc^e  SunbeSlanb  Su^emburg  t^or  ber  ®efa^r  gefc^üt^t, 
in  ein  beutfc^ei^  3^(^6^nbnig  ju  gerat^en. 

!3)ie  Ie(tifcl^=germanifc^en  93e{gter,  weld^e  man  nac^  ber  Steige  an  Spanien 
unb  Defterreie^,  an  ^i^anfrei^  unb  ^oßanb  öerf(^cnfte,  l^abcn  fxä)  in  neuerer 
3cit  beifommen  laffen,  flc^  felber  angehören  ju  wotten.  Belgien  erfennt  wo^t 
immer  mel^r,  bag  ber  fommerjieUe  unb  inbufhieße  Snfd^tug  an  ein  Sanb, 
wel^cö  fi^  felbft  fo  in  feine  eigenen  3oßföfe«  «nb  ^ro^ibitiöen  Derflritft  ^at 
wie  %xantzz\d),  fc^toer  mögtic^  ift,  ber  potitifc^e  Slnfc^Iuß  aber  bem  aufgeben 
feiner  fetbftönbigen  (S^tßenj  gleic^Iommen  würbe,  hierin  ^oQanb  unS^nlic^, 
begreift  e§,  bag  feine  Sntegritat  bei  bem  erfien  Äontinentalfrieg  nur  burd) 
eine  }ut)or  fc^on  eingeleitete  engere  SSerbinbung  mit  ^Deutfc^Ianb  gef^ü^t 
werben  fönne.  Unb  fo  mö^te  e§  in  ber  I^at  fi^  nähern,  aber  Deutfd^Ianb 
ijt  t^iel  JU  tugenb^aft,  um  biefen  iUegitim  gejeugten  Staat  liebhaben  ju  !5nnen. 
3war  giebt  ed  Seute,  welche  meinen,  man  würbe  fe^r  wo^t  t^un,  bie  bar- 
gebotene  $anb  freunblic^  anjune^men,  Ware  ed  auc^  nur,  um  neben  f$rant= 
rei^  einen  Serbünbeten,  neben  ^oHanb  einen  jtonturrenten  ju  gewinnen, 
3lber  wenig  ijl  in  biefer  Sejie^ung  gefc^e^en,  am  SKeiflen  öieHeic^t  bun^  bie 
3Rönner,  we(c^e  tro$  3Rü^e,  Sc^wierigfeiten  unb  Snfeinbungen  baiS  flarfe 
eifcrne  93anb  fertig  fpannen,  weld^eS  in  lurjer  jjriji  39rüffet  unb  Äöfn  \>tx= 
binben  wirb,  bie  jwei  Derwanbte  9$5(Ter  Wenigfiend  rSumtic^  nS^er  brachten 
unb  bem  9l^ein  eine  neue  SRünbung  gruben,  wel^e  t)on  feinem  atten  (Srb= 
lerfermeifter  unabhängig  ifl. 

aber  ber  Sc^erj  Derge^t  un^,  wenn  wir,  unfer  ©renjpanorama  Weiter 
öcrf olgenb,  gwift^en  bem  fd^bnen  Ufer  beS  SR^einS  unb  bem  fc^roffen  üamm 
ber  SBogefen  ein  weitet  8anb  erblicfen,  wetd^eS  Don  beutfc^  rebenben  ^Jranjofen 
beroo^nt  Wirb.  2Benn  bie  Sc^wö^er  an  ber  Seine  einmal  t)om  äBort  jur 
2^^at  übergeffen  fodten,  fo  woQen  wir  S)eutfc^en,  ba  wir  boc^  einmal  Xt^to- 
retifer  fmb,  un5  hoä)  erinnern,  ba§  ein^Iuß,  wie  ber  9i^ein,  bie  SJnWol^nci* 
JU  beiben  Seiten  öcrbinbet,  ein  ®ebirge,  wie  bie  SSogefen,  fie  trennt,  unb 
ijierin  unfercn  !(ugen  9tad^bam  bei  i^rem  SBunfc^  nac^  natürlichen  ©renjcn 
JU  ^ilfe  fommen.  SBieHeic^t  finben  wir  bann  im  ®(fa§  unb  ßot^ringen  nod) 
Qtnen  ober  ben  Slnbem,  ber  fo  öiet  Deutfc^  tierfle^t  unb  fit^  erinnert,  baf^ 
@rtDin  t)on  Steinbock  fein  (^ranjmann  war. 

Suc^  auf  ben  Älpen  wo^nt  ein  Setter,  ber  Diel  frangöfifc^  fpnt^t  unb 
leibcr  anä)  oft  franjöfifc^  benft.    ®in  ®Iücf,  boß  gaßifc^er  Ucbermut^  it)n 

25* 


388  2;ic  3ufuntt. 

jutDcikn  baran  erinnert,   baß  c^  bo(^  gut  fei,   nic^t  ganj  mit  bcm  alten 
SWuttcrtanb  ju  brechen. 

lieber  bie  SH^jen  ^inauö  l^at  beutfc^eS  Sefen  niemate  SBur^el  faffcn 
wollen,  bagegcn  tjcrbreitetc  i§  na(^  Dften  S^riflentfjum,  ©efittung,  ^k\%  unb 
SBol^Iftonb  unter  magljarifc^e  unb  ffatjifc^e  SSötfer;  bcfonberS  Iftngä  bcn  Äüficn 
ber  Dftfcc  bi§  \)odi)  hinauf  jur  fmift^en  33u(^t  bilbetcn  fit^  gefc^toffenc 
bcutfd^e  SSbtferfc^aften.  aber  aü  3)ie3  ging  verloren  für  hcS  ©tammlanb, 
unb  Siuglanb  ^errfd^t  über  anbert^alb  SWittionen  3)eut[(^e. 

6nbti(^  erblicfen  wir  im  9?orben  brei  SReidje,  bewohnt  Don  germanifc^cn 
Sölfem,  welche  eine  ber  beutfc^en  öertoanbte  Sprache  reben  unb  in  i^ren 
Sitten  unb  in  i^rer  !Denhüeifc  bie  gemeinfame  äbflammung  mit  un5  bc= 
jeugcn.  Sc^ioeben,  feitbcm  e§  ??intanb  unb  Sommern  öerlor  unb  9?ortoegcu 
erwarb,  befinbet  jic^  in  einer  9lrt  infutarifd^er  Sage,  mit  allen  SSort^eitcn  unb 
9Ja(^tl^ciIen  eineS  fo(c^e§  SSer^ättniffeS.  ®^  fann  fc^werüd^  je  wieber  ber 
£c^auplatj  eineä  Sanbfriegeö  werben,  unb  inbem  eS  feine  Sc^eerenflotte  üer^ 
ftarfte,  feine  Öinienfc^iffe  aber  aufgab,  öerme^rte  e5  noc^  bie  befcnfiDe  Stärfe, 
welche  feine  äbgefci^Ioffen^eit,  feine  S3erge  unb  feine  9lrmut^  i^m  üerlei^cn, 
t)er}i(^tete  aber  gugleic^  fajl  auf  aOc  ül^eitnal^me  an  ben  SBelt^anbeln. 

So  ijl  e5  mit  Dänemarf  nic^t,  welches  unmittelbar  mit  5)eutfci^tanb 
grenjt,  faft  über  eine  5WiDion  beutf(^er  Untertl^anen  ^errfc^t  unb  für  einen 
X^eit  berfelben  bem  !Deutfd)en  93unbe  angehört.  Um  eine  eigene  banifc^c 
'ßolitif  JU  befolgen,  baju  reichen  fc^on  bie  fjinanjen  be^  fi'ömgreic^eS  nicl)t 
aus.  aiS  im  3a()re  1762  ^eter  ber  Sritte  ©änemarf  bebro^te,  jieOte  bie 
SRegirung  eine  Slottc  t)on  breißig  Sinienfc^iffen  unb  ein  ^eer  t)on  25000 
3Dtann  auf.  3)ie  ©infünfte  betrugen  bamalS  fec^Snubbreißig  SWittionen  fran= 
jöfifc^e  ßiöreS,  an^  Hamburg  borgte  man  fec^§  SDtittionen  fiitjreS,  ijerme^rtc 
bie  Sanfjettcl  bermaßen,  baß  fic  fec^§unbjwanjig  ^rojent  gegen  Silber  tocr^ 
(oren,  unb  machte  baju  gweiunbüierjig  3KiHionen  SitreS  ©c^ulben;  bennoc^ 
fehlte  eS  an  SWagajinen,  SrainS,  ßcbenSmitteln,  .^ofpitälem,  unb  baS  ^ecr 
fc^motj  burc^  3)cfertion  jufammen,  —  SeweiS  genug,  ha^  3!)äncmar!  unb 
"i)brwegen  bamalS  eine  fotd^e  ^fotte  unb  ein  foI(^c§  ^eer  effeftiö  nit^t  in5 
5elb  ftettcn  fonnten.  2)ie  ©infünfte  beS  2anbc§  ^aben  fic^  feitbem  gehoben, 
aber  auc^  bie  £taat§fd}utb  ifl  nac^  einem  weit  ^ö^eren  STOapftabe  gewac^fen. 
Saffen  wir  bie  ^inanjfrage  bei  Seite,  fo  fmb  4o000  3Rann  ejerjirter  unb 
armicter  Gruppen  baS  Sleuperftc,  wo§  gegenwärtig  3)änemarf  im  JJattc  eine3 
ÄtiegeS  unter  feine  ^o^nen  tjcrfammeln  fann.  I^änemart  jerfätit  überhaupt 
in  jwei  ^ätften,  wotjon  Seelanb  mit  Saalanb  unb  (Jalfter  bie  eine,  bie  ^atb^ 
infel  (3üt(anb)  mit  Sünen  bie  anberc  bilbet.  ^voax  fmb  jene  ^Slften  in  fic^  wieber 
burc^  SReerengen  jcrfd^nitten,  bie  Kiefc  unb  5Breitc  berfelben  ijl  aber  ju  gc= 
ring  unb  i^r  ßauf  ju  gewunben,  als  ha^  ßinienfc^iffe  fic^  hineinwagen  bürften. 


S^cutfc^tanb  unb  2)äncmar!.  380 

^hix  bcr  große  Seit  bilbet  eine  S^rcnnung,  ü6er  rtetc^e  ^inauS  eine  fcinWidjc 
fylottc  ober  felbft  ©i^gong  unb  jlürmifc^e  SBittcrung  jebe  ©erbinbung  unter- 
brechen ober  boc^  ^5(^jt  unjuDertäffig  machen  fönncn.  3)iefe5  SJcrl^ättnif? 
begrünbct  für  5)änemarf,  fobatb  t§  feinen  eigenen  Gräften  übertaffcn  ift, 
ftct5  bic  9?ot^n)enbig{eit,  jtt)ci  locrfc^icbene  2lrmeecorp§  aufjufleßen.  3)ag  eine 
^Qt  bie  ^o(ftein=Iaucnburgifc^e  ®renje,  boö  anbcrc  Äopen^agen  mit  ber  flotte 
unb  bem  gongen  ©etriebc  ber  SRcgirung  ju  bef(^üfeen;  bie  jebeSmal  obtoaftcn^ 
bcn  Äonjunfturen  »erben  bie  größere  Stär!c  be3  einen  ober  beö  anberen 
(£orpS  entfc^eiben,  nie  aber  wirb  man  bie  eine  ^alfte  beö  SanbcS  entblößen, 
nie  barauf  rechnen  fönnen,  bag  beibe  Sor))§  fic^  mec^felfeitig  unterftü^n. 

2ltö  bie  brei  norbif(^eu  SReic^e  unter  jCäncmarfg  ® je^)ter  üereint  toaren, 
fügte  Jfopen^agen  ju  ben  Sort^ei(en  beiS  ^anbeliS  unb  ber  3(^ifffa^rt  ben 
Sorjug  einer  centralen  Sage.  Die  Statur  fetbft  ^at  i§  jur  ^au^jtflabt  bcö 
ganjen  «Sfanbinaöicn^  bcjeid^net.  Seitbem  aber  5)anemarf  allein  flc^t,  ifl 
feine  3lefibenj  gugfeic^  ©renjfejtung  gctt)orben,  unb  n)ic  e§  Äoj)en^agen  alä 
^anbeföplafe  toefentlit^  on  einem  großen  ^intcrlanb  jur  3lbnal|mc  unb  Äon= 
fumtion  fe^lt,  fo  gereift  e^  if)m  a[§  Scjlung  unöcrfennbar  jum  9?ac^t^cil, 
auf  einer  t)er^ä(tnißmäßig  Meinen  3nfel  gu  liegen,  bereu  ©efammtbetötterung 
jur  ^ätftc  öon  bcn  SDkuern  ber  ©tabt  fetbjl  umfaßt  ift.  Äein  Äönig  too^nt 
fo  an  ber  ©rcnjc  feineS  eigenen  unb  fo  na^e  an  ber  ©renje  eineS  anberen 
Sanbeig,  niie  ber  bänif^e,  unb  in  ftrengen  SBintem  fic^t  man  bie  ft^nicbifc^en 
Sauern  mit  i^ren  ©(^litten  auf  bem  3Barft  öon  Äo^jen^agen.  !Die§  ijt  atfo 
ein  äußerft  empfmbüd^er  'ißunft,  »elc^cr  um  fo  mef)r  burc^  bcn  größten  Zf)t\[ 
ber  bdnifc^cn  ©trcitmad^t  gefiebert  lücrben  muß,  a(S  nic^t  mit  Oenjigl^cit 
barauf  gerechnet  »erben  barf,  im  entfd^eibenben  Slugcnblirf  SSerfiärfungen  auö 
ben  ^ergogt()ümern  nac^  Seelaiib  jie^en  ju  fönnen. 

3Han  lönntc  inbcß  glauben,  baß  bic  abgefonbcrte  2age  5)änemarf^, 
feine  fc^male  Sanbfronte  unb  feine  ÜKcerengcn,  i^m  geftattctcn,  eine  bctt)aff= 
netc  '^Neutralität  ju  beobachten,  allein  bie  3^^^^"  U"^  öorbci,  »o  man  mit 
40000  SDiann  inS  ^Jelb  rücftc,  fu^  eine  ober  jwei  Sc^ta^tcu  lieferte,  eine 
*iProt)inj  abtrat  unb  bann  IJricben  f(^toß.  ^eute  fmb  e§  bic  9?ö(!cr  felbft, 
tüclc^c  in  ben  fi'ampf  jie^cn.  ®§  gcfci^ic^t  nic^t  mc^r  für  untergeorbnetc 
3ntcrcffcn,  aber  »enn  cS  gefc^ic^t,  fo  fann  fic^  fein  Staat,  am  SBcnigftcn 
ein  Heiner,  fo  unbetf|cifigt  jttjifc^en  bic  Parteien  fteUen.  3)änemar!  ^at  Xa^ 
l^inrei^cnb  felbft  erfahren;  c§  tjcrior  bei  biefem  3i)ftcm  feine  iJlotte,  feine 
lücftinbifc^cn  Scfi^jungen  nebfl  ^elgolanb  unb  fal|  feine  ^auptftabt  in  Krümmern. 
2l(^  t§  enbUd|  bie  9?ot^tt)enbigfeit  erfanntc,  jttjifd^cn  ben  beiben  fcinbüc^cn 
^ttblagcm  ju  »ä^ten,  in  »clc^c  ®uropa  bamatS  gct^citt  war,  trat  c§  auf 
bic  Seite  granfreic^S,  bc§  bamaligen  mächtigen  fjranfreic^^,  »cld^c^  Döne= 
marfS  ©rcnjnac^bar  gemorben  war,  unb  büßte  biefen  Schritt  mit  bem  SSer= 


^ 


390  3)ie  3ufutift. 

lufl  cincS  ifönigrctc^cS.  Die  bänifc^c  ^tottc,  f otuic  ba5  ^ccr,  l^attcn  fic^  Bei 
ad  biefen  ®elegen^eiten  mit  ma^rl^aft  glänjenber  Zo^ferfeit  benommen,  aber 
baburc^  nur  um  fo  f(arer  beriefen,  ba§  ed  2)änemarf  unmögßc^  tft,  burc^ 
bcn  SBogenbrang  eineS  euro^)äif(^en  SturmeiS  feinen  eigenen  ÄuriS  ju  jleuem. 

9iur  offener,  reblid^er  ?lnf(^Iu§  an  ^Deutfd^Ianb  fann  Danemarf  für 
ben  f^Q  eined  JhiegeiS  bie  ndt^ige  Sic^er^eit  gen)ä^ren.  (Sin  ^ecr  t^on  einer 
falben  äRidion  fc^irmt  bann  feine  SanbeSgrenje,  unb  möge  ha^  bftnifc^e  93unbeS= 
fonttngent  mit  jenem  ^cer  am  SR^ein  ober  an  ber  S33ei(^fe(  festen,  immer  fu^t 
ed  für  feinen  eigenen  ^erb  unb  f^ü^t  fein  8anb  fo  gut,  aU  06  e$  an  ber 
SIbe  ober  Sterfnife  jlänbe,  benn  nur  auf  biefe  3Beife  »irb  e5  mögtic^,  bagr 
!DanemarI  fafi  fein  ganjeiS  ^eer  }um  ®d^u^  ber  ^au)}tftabt  auf  @ee(anb  bei= 
fammen  ^Iten  fönne.  J)ie  engtänber  tanbetcn  1807  mit  ttma  30000  äWaun, 
tt)a5  fc^on  eine  fe^r  ftarfe  (Sj?)ebition  bilbet.  Unftreitig  aber  ȟrbe  fie  in  ent^ 
fc^iebeneur  9{ac^t^ei(  gerat^en  fein,  ober  t)ietme^r,  bie  Sanbung  Ȋre  fc^ioerU^ 
überhaupt  erfo(gt,  Ratten  {tc^  bamat^  30000  SJ^ann  bänifc^er  Xvupptn  auf 
Seelanb  befunben.  Auf  ber  ^albinfel  ttrirb  eine  folc^e  ßanbung  nxdft  ^atU 
finben,  »eil  fxdj  bort  fein  SD^erationobjeft  befmbet,  »elc^eS  bcm  ?[ufttjanb  unb 
ben  @efal^ren  einer  ä^uKc^en  @^))ebitton  entfpröc^. 

gür  ben  gatt  be§  änfc^Iuffe«  an  Deutfc^Ianb  toürbe  3)änemarf  fein 
fte^enbeS  ^eer  einfc^tiegUc^  beS  SunbeSfontingentS  auf  etnia  34000iIKann  ^erab^ 
fefeen  fbnnen;  ja  auf  eine  nod^  öiel  geringere  S^^t/  tt)cnn  eö  baSfelbe  burt^ 
ein  georbncte^  Sanbwe^rf^ftem  unterftü^te.  ^  me^r  bie  einjelnen  ^romnjen 
be§  ßanbcS  ifotirt  fmb,  um  fo  not^toenbiger  ifl  eiS,  ha^  3ebe  berfelben  jic^ 
burc^  i^re  eigenen  äRittet  t)ert^eibigen  f5nne,  unb  »ie  !Dänemar!  überhaupt  jur 
Ermattung  feiner  Setbfldnbigfeit  einer  fotc^en  ßanbme^rtjerfaffung  bebarf,  fo 
ifl  wieber  in  3)änemarf  feine  ^roDinj  biefer  Snflttution  fo  bcnbt^igt  wie  bie 
3[nfel  ©eelanb.  Stur  auf  biefe  SBeifc  tt)irb  cS  möglich  fein,  bie  bringenb  not^= 
menbige  ©rf^arniß  in  bem  ©taats^aui^^alt  eintreten  ju  laffen.  Dänemor!  fcuf jt 
unter  bem  ®rucfe  einer  untjer^attnißmäßigen  ©c^ulbenlaji,  toef entließe  @rf<)amiffe 
t5nnen  aber  bort,  toie  in  fajl  allen  übrigen  Staaten,  nur  im  SWilitärbubgct 
eintreten.  Sine  Siebuftion  unb  Slcform  im  ^ccr  mug  fogar  in  ben  Sünfc^en 
beg  5!Bilitar^  felbjt  liegen,  ©egeniüörtig  taflet  bie  3)ienftpfli(^t  ganj  auf  bem 
Sauemjlanbe.  33cfreit  fmb  auc^  bort  mieber  bie  älteflen  £5^ne  auf  35auem= 
^öfen,  unb  ba  ©tettüertrctung  ertaubt  ifl,  fo  bleibt  für  bie  ärmcc  nur  ber 
ärmfle,  ungebilbctfle  unb  in  geiftiger  unb  materieller  ^infic^t  mittettofefle  Xf^l 
ber  Setoöltcrung  übrig.  Die  SBcfolbung  ift  fo,  ha^  fie  für  bie  bringenbflcn 
9?ebürfniffe  ni^t  auöreic^t.  Der  Solbat  erhält  außer  SBrot  nid)t  DoOe  brei 
®utben  monatlid^,  bafür  foH  er  uodj  Sc^u^c,  ©trumpfe  unb  Unterfteiber  unb 
fclbfl  feinen  Slnjug  außer  Dienft  befc^affcn  unb  ermatten.  Daö  Ruften  allein 
(oftet  i^u  monatli^  ein  3^^"*^^  f^^^^^  g^njcn  ©inna^me,  unb  in  ben  großen 


^eutfc^tanb  unb  ^änetnarf.  391 

®Qmtfoncn  fann  er  ^bc^ftcnS  jeben  jiocitcn  log  toatm  cffcn.  S)ic  ©chatte 
ber  ©ubaltcmoffijicrc  jinb  Rägti^,  unb  ein  bänifc^cr  ©cncral  ^at  feine  größere 
einnähme  afe  ein  prcugifc^er  9D?aior.  Der  ^nfionfonbi^  ifl  babei  fo  gering, 
ha^  ber  Job  ani  ättcri^fc^mä^e  btc  einjige  SluSfic^t  auf  aiDancemettt  für  bie 
Ucbericbenben  bilbct.  3m  !3a^re  1834  toax  ber  ©cneralfclbmarfd^atl  S)änc- 
marfö  91  ^ai)tt,  tion  ben  t)ter  ©enerotlieutenantS  feiner  unter  70  unb  öon 
ben  ©eneralmajorS  nur  bie  ^rinjen  jünger  ate  60  3o^re.  Die  ©euriaubungcn 
»erben  au8  öfonomifc^er  9?ot^  fo  toeit  getrieben,  ha%  tro^  ber  ^o^en  S^^tx 
auf  bem  $a))ier  faftifc^  »d^renb  elf  3)?onaten  beiS  l^a^reS  noc^  nic^t  4000  3Rann 
bei  ben  {Jahnen  fmb;  unb  bie  QaijH  ber  Unteroffiziere  unb  Dffijiere  überfleigt 
bei  einigen  ^Regimentern  bie  ^a\)l  ber  ®otbaten. 

®onj  befonberS  fottte  bie  bänifc^e  5IRarine  ein  innigere^  änfc^tieBen 
DönemarfS  an  3)eutfc^Ionb,  einen  ^Beitritt  jum  3oHöerbanb  unb  jum  Sunbe 
f elbft  ^erbeimünfc^en.  !Daö  ÜReer  nnir  t>on  je  ^er  ber  SBeg,  ttjo  ni(^t  jur  3Rac^t 
für  ©önemorf,  fo  boc^  jum  SRu^m  für  feine  flotten.  3)ie  S^ifffa^rt  bitbet 
baö  95anb,  mlä^zB  nod^  ^eute  ben  größten  K^eit  biefeS  !3nfelflaate§  mit  ber 
übrigen  33SeIt  tjerbinbet,  unb  tt)enn  bie  !I)änen  fi^  nic^t  t)er^e^len  f  önnen,  baß 
i^r  Sanbmititär  auf  ben  f^remben  feinen  burc^auiS  günftigen  (Sinbrud  mad^t, 
fo  jeigen  fie  mit  Stolj  auf  i^rc  ^äfen,  i^re  ©erften,  i^re  Schiffe  unb  iljre 
SOtarine.  an  biefe  fnüpft  fid^  baS  ©ebac^tnig  i^rer  Siege  unb  ®ro§t^aten, 
unb  öott  i^r  erwarten  fie  bie  SBieberfe^r  ber  befferen  Qtxt  Dennoc^  fel^It  e§ 
ni^t  an  ©ol^en,  wetd^e  be^au^jten,  baß  ber  SRu^m  jur  ©ee  auf  Äoften 
be§  SanbeS  treuer  erfauft  fei,  ba§  eine  flotte  bem  (Ziaatt  ju  foflbar  »erbe 
unb  bag  fie  Oefa^r  unb  SSerberben  l^eraufbefc^toore,  o^ne  fie  abtoel^ren  ju  fönnen. 
DünemarfS  größter  ffiönig  E^rijiian  IV.  ^ob  feine  t?(otte  ju  europäifc^er  33e= 
beutfamfeit  unb  führte  jie  fetbft  in  ben  Äam^)f.  S)ie  fj)äteren  5Regentcn  xü)- 
tcten  eine  nic^t  geringere  Sufmerffamfcit  auf  bie  3Rarine,  unb  gerabe  in  bie 
*}5eriobe  ber  größten  93ebrängniß  htS  ßanbe§  fatten  bie  glönjenbften  S^^aten 
jur  See.  3Bal^r  tfl  t§,  baß  bie  bäntfc^e  f?Iagge  überaß  ficgte,  toä^renb  ba^ 
^eer  an  äffen  fünften  gefc^fagen  »urbe,  aber  ju  unterfuc^en  bleibt,  ob  ni^t 
bie  Iruppen  unterlagen,  »eil  man  ber  flotte  äffe  Sorgfalt  juge»enbet,  unb 
JU  bej»eife(n,  ob  felbfl  ber  glönjenbfte  Sieg  jur  See  bie  Solgen  einer  \)tx= 
(orencn  ©c^tac^t  auf  bem  ßanbe,  ben  %a\i  einer  S^flung  ober  ben  Serfuji  t)on 
^rotjinjen,  aufju»iegen  tjermöge.  Sie  Dem  anä)  fei,  bie  SSorliebe  für  bie 
gtottc  ijl  nun  einmal  national,  ^m  ©egenfa^  ju  ben  eben  gef(^itberten  SSer- 
f|ö(tniffcn  bei  ber  ßanbarmec  ifl  fetbfl  ber  rci^fte  Sc^iffiScigent^ümer  im  ?5affe 
cine§  5?riege5  auf  ber  ?Jlotte  ju  bienen  ))f(i(^tig.  Xie  ÜKatrofen  fo»ot|I  atö 
bie  Dffijierefinb  gut  beja^It,  unb  Se^tere  ^abcn  einen  ®rab  tjor  ben  Sanboffijieren 
öorauö.  Sie  fmben  »ö^rcnb  bc5  Sriebenö  eine  i^rem  Staube  cntfpred^enbe 
nü^Iirfie  unb  üort^ril^afte  Sefc^äftigung,  inbem  fie  Äauffa^rteif(^iffe  führen. 


392  2)tc  3ufunft. 

ä[u(^  fmbct  man  in  bei*  SKarinc  meift  nur  Dfpjicvc  aaS  ben  angcfc^cnften 
Familien,  n^eld^e  bic  S3i(bung  einer  guten  (Srjie^ung  t)on  ^aufe  tnitbrcu^ten. 
?l6er  tt)enn  bcr  S^ienft  ifjnen  eine  ertrögti^erc  ©cgcnwart  terfc^offt  ate  i^ren 
SBaffenbrübem  auf  bem  ßanbe,  fo  gemährt  er  beni  6f|rgeij  auc^  nur  geringe 
Slu^|l(ftt  auf  bie  3ühJttft- 

3lod)  1769  beftanb  ba§  ©cemiütäretabfiffcment  ju  Äopcn^agen  auÄ 
4400  3Ratrofen  unb  30  ßinienfc^iffcn.  ®ine  tjer^ältntBraägige  änja^I  ficinerer 
Schiffe  tourbe  im  §afen  in  Sercitfc^aft  gcl^alten,  unb  bie  3Rogajinc  wartir 
mit  SKateriaüen  gum  93au  anberer  Schiffe  rcic^tic^  üerfe^en.  ©er  bänifc^= 
nortoegifc^e  ^anbel  befc^äftigte  banial^  18000  iWatrofen,  unb  biefe  bitbeten 
ba§  tt)ir!Iid|c  ^erfonal  ber  Kriegsmarine.  (£5  War  3)ic3  feine  unbeträc^tli^e 
Seemacht,  aber  ©nglanb  l^atte  mitttemjeile  einen  untJcr^ftltniBmäBtgen  8uf= 
[(j^wung  genommen,  ^m  3d^re  1801  toa^tt  bic  bänifd)e  flotte  ber  englif^en 
nid^t  me^r  auf  offenem  3)?ecre  entgegcnjutrcten.  ®ie  na^m  in  ber  Zi)at  faft 
gar  feinen  Slnt^eil  an  bem  ru^möoden  flampf  auf  ber  Äo^)cn^agener  Strebe 
Dom  jmeiten  Slprit,  unb  e§  beburfte  einer  glotte  öon  fteinen  Schiffen,  um  bie 
ßinienflotte  ju  fc^ü^cn;  benn  13  Stocffd^iffe  ttKxren  eS,  welche  12  cngfifc^en 
Sinicnfd^iffcn  unb  8  Fregatten  toiberftanben  unb  einen  fjü^rer  »ie  9Mfon 
nötl^igten,  um  SBaffenflißflanb  ju  bitten.  Der  „Sancbrog"  mar  mit  feiner 
aRannfd^aft  in  bie  ßuft  geflogen  unb  bie  übrigen  Slorffc^iffe  fo  jugeric^tet, 
baß  bie  ©ngtänbcr  nur  ein  cinjigeS  mitncl)men  fonnten,  unb  boc^  waren  biefe 
?fa^rjeuge  nur  üon  (Jreittjittigen  (ben  fogenannten  ©ec^Sje^n^S^aler-SWänncm) 
t)crtl^cibigt  hjorbcn.  9ieIfon  ^attc  jraeimal  neue  3Rannfc^aften  Don  bem  nic^t 
engagirtcn  S^eit  ber  JJtotte  nehmen  muffen,  unb  brci  feiner  größten  Schiffe 
faßcn  unter  ben  flanoncn  ber  5!)rcifronenbatterie  ouf  bem  ©runbe.  3)05 
geuer  bcr  ©nglänber  ließ  fo  fe^r  nac^,  bay  fetbft  had  StbmiraKfd^iff  nur  noc^ 
aus  ciujcincn  ©efd^üucn  feuerte.  S)cnnoc^  na(|m  ber  iTronprinj  ben  aBaffcn= 
ftitlflanb  an.  3m  ^a^rc  1 807  mar  eS  aber  noc^  fc^limmer,  benn  ba  mürbe 
bie  5(otte  im  ^afcn  felbft  genommen,  like  a  damsel  in  distress.  (Seit 
bicfer  Kataftrop^c  ift  Täncmarf  unabföffig  bemüht  gemefcn,  mieber  in  bie  SRci^e 
ber  ©eemöc^te  einjutrcten.  Tic  erf^öpftcn  ifräfte  beS  Staates  geftatteten  nur, 
eine  SÜJiKion  bänifc^cr  X(}alcr  iäfjrtid)  für  bicfen  3mc(f  in  tjcrmenben;  aber 
eine  lange  9tci^e  oon  griebcnSia^rcn  ^at  eS  möglich  gemacht,  bie  fjlotte  auf 
nac^fle^enbe  gtärfc  ju  bringen:  7  !i^inicnfc^iffc  (5  ju  84  Äanonen,  1  gu  74 
unb  1  5U  64):  558  Kanonen;  8  Fregatten  (4  ju  44  unb  4  gu  36):  320  Äa= 
noncn;  6  Koroettcn  (ä  20  bis  24):  132  Kanonen;  4  SriggS  (ä  18):  72  Sa- 
noncn;  53  Kanonenfc^aluppcn  (ä  2  ^nccen):  106  .^?anonen,  jufommen 
78  KriegSfa^rjeugc  mit  1168  Kanonen.  SBcrglcic^t  man  biefe  glotte  mit 
benen  anberer  2ccmöcf)tc,  fo  finbcn  mir  ^J^ßwfveic^  mit  60  ginienf (Riffen  nnb 
einem  Raubet,  ber  51000  9JJatrofcn  bcfcf|äftigt;  9luß(anb  mit  27  8inicn= 


1 


^eutfc^tanb  unb  ^äncmart.  393 

ft^iffen  unb  bic  (Squipage  für  gtüci  S^rittel  bicfcr  Schiffe  fict^  uov^anbcn; 
€ngtanb  mit  110  Sinicnf (Riffen  unb  130000  Seeleuten. 

D5g(cic^  bcr  Ärieg  mancf|e§  SSeifpict  liefert,  mo  !Imp^)cn  ü6cr  eine 
tcbeutcnbe  SKc^rjo^I  t^rer  ®egner  gcficgt  ^a6en,  fo  tft  3)ie§  boc^  jur  See 
unglci^  feltcncr,  ®in  jufctmniengcrafftcr  ^aufe  oon  ÜKenfc^en  fann  bei 
tüchtigem  SBtIIen  ate  Infanterie  nü^Iic^  Werben,  fd^wieriger  fd^on  toürbc  er 
fic^  ote  ©aöaUerie  ober  3lrtiIIerie  braud^cn  (offen,  too  feine  SBirffamfeit  öon 
^ßferben  unb  SWafc^inen  bebingt  ttjirb;  ber  Seemann  aber  begiebt  f«^  ganj 
in  bic  äbf|ängig!eit  feinet  SDiateriaÖ,  er  wirb  öon  bemfctben  fortgeführt.  3[n 
bcr  @eef(^Iac^t  entf (Reibet  ha&  9RoraIifc^c  in  bcr  $erfon  eineS  (Sinjigcn, 
beim  oberftcn  Sefel^tö^aber,  unb  bic  Äunflfcrtigfcit,  bic  Vertrautheit  mit  bem 
©lement,  bic  ©enntniß  in  bem  (Scbrauc^  bcr  Segel,  be^  Steuert  unb  ber 
Öefd^üftc  bei  alten  Uebrigen.  SBä^renb  be^  Sh:iegc§  bcflanb  ber  größte 
%f}dl  bcr  SKatrofen  auf  bcr  cngtifd^cn  %io(tt  au5  SluSlänbcrn,  benen  man 
f 0  h)enig  trauen  fonnte,  baß  man  am  Siebften  ßeute  na^m,  bic  nic^t  fc^wimmen 
fonntcn,  auc^  »egen  bcr  S)cfertion  immer  in  einer  gemiffen  ©ntfemung  öom 
Canbc  anfertc.  5)er  SSJiüe  be§  äbmirate  unb  Sc^ifföbefc^te^abcr^,  uutt)ibcr= 
fte^Iic^  gemad^t  burc^  eine  eifeme  I)i§gip(in,  entfc^ieb  SltteS.  ®8  läpt  fid) 
baf|er  mit  ©ewig^cit  bcl^ouptcn,  baß,  wie  in  ben  3[a^rcn  1801  unb  1807, 
aud^  lünftig  !DänemarI  nic^t  wirb  wagen  !5nnen,  feinem  @egner  auf  offenem 
5Dieerc  entgegenjugc^en,  um  burc^  eine  Dffenjiöfd^Iad^t  feine  ©renjen  ju 
fe^ü^en,  unb  boc^  ift  gcrabc  bic  Dffenfioe  bcr  S'^td  öon  ßinicnfc^iffcn. 
^er  no(^  me^r,  e^S  lägt  fic^  nac^weifen,  \>a^  !Danemar!  überl^au^t  gar  nid^t 
im  Staube  ift,  feine  flotte  ju  bemannen.  Die  ®quipagc  cineS  ßinicnf^iffcS 
beträgt  750  9)Zann.  S?on  biefen  !ann  ein  fünftel  auS  ungeübten  SWann= 
fd}aften  befielen.  (£§  bebarf  ba^cr  für  7  ßinienf^iffe  ä  600  5!Kann  4200 
fccgewo^ntc  2Katrofen;  8  ^vcgatten  ä  300  SDJann  2400  feegeWo^ntc  3)iatrofen; 
6Äort)cttcn  äl40  3Wann  840  fecgcwo^ntcSDiatrofcn;  4  33rigg§  ä  100  9)iann 
400  fccgcwo^ntc  9Katrofcn;  53  Äanoncnfc^atup^)en  h  20  9Kann  1060  fee= 
gewohnte  SWatrofen;  jufammen  an  9Katrofen  8900  9Kann.  S)aiu  3500 
9Rann,  weld^c  ni^t  burd^au^  feegewol^nt  ju  fein  braudjen,  ober  überhaupt 
12000  bis  130(M)üKann.  5Run  bef^äftigt  ber  ganje  banifc^c  Sec^anbcl  nac^ 
bcr  ^ö(^jten  Slbf^ößung  nur  ungefähr  eine  gleiche  ^atfl  öon  SWatrofen,  welche 
aber  auf  cin^eimifc^cn  unb  fremben  ga^rjcugcn  in  oüen  ÜKccren  jcrftreut 
fmb.  SSon  biefen  wirb  beim  Slu§bru(^  eine§  Äricgcä  ein  großer  I^eit  bur^ 
fcinbüd^e  Äreujer  aufgebrad^t  werben,  unb  ein  fc^r  geringer  2^eit  würbe 
wo^I  freiwillig  in  bic  $cimat^  jurüdtfc^ren,  um  feiner  S)ienllpflid^t  ju  ge- 
nügen. 3)ie  ^oi)i  bcr  SRatrofen  aber,  welche  bic  Stegirung  jum  beftänbigen 
3)icnji  auf  bem  ^olm  untcr^äft,   ift   gering  unb  ()öc^|len§  auf  1000  bid 


394  S)tc  3uhititt. 

2500  5Kaim  ju  öcranfc^lagcn,  »ric^c  in  mc^vctcn  STOonatcn  mit  bcm  ©e^ 
fc^äft  bcS  SuftafclnS  bcr  ?J(ottc  nic^t  fertig  »erben  fönntcn .*) 

Sir  ^aben  fd^on  ^crt)orge^oben,  wie  not^hjcnbig  Uebnng  unb  Scc= 
erfal^renl^eit  für  eine  3Harine  fmb;  bicfc  aber  ge^cn  ber  bänifc^cn  gegentuärtig 
ganj  ab.  !I)ie  ung(aub(i(^{ten  Unglüd^fäüe  bejeid^ncten  aQe  (S^pebitionen 
bänifc^er  Dr(ogfcf|iffe.  SSon  bcn  wenigen  Äricggf^iffen,  tocUift  ben  ^afen 
Dcrtießen,  ftranbete  nai)  wenigen  !Eagen  bic  „$erle"  öon  44  Kanonen  im 
Äattegat,  bie  „ifönigin  SKarie*'  erlitt  ^atjarie  im  großen  Seit,  nnb  jwei 
JJrcgatten  in  SBeftinbicn  übcrfcgelten  fic^.  3)er  35au  ber  flotte  no^m  aöc 
SKittel  in  Slnfpruc^,  für  ®jc^)ebitioncn  blieb  nichts  übrig,  unb  bie  3)äncn 
würben  fjrcmbliitäe  in  iffren  eigenen  fja^rwaffem.  3)iefcr  S3au  iji  je^t  jwar 
DoQenbet,  aber  ^ugleic^  auc^  wieber  t)on  Dorn  anzufangen.  3)enn  weit  bie 
9Rittel  gering,  fo  ging  ha^  SBerf  langfam  oon  flatten,  unb  al^  baiB  fiebente 
fiinienfc^iff  fertig,  war  baS  erfte  unb  mit  i^m  bie  l^albe  $DJiKion,  bie  ed  gc= 
foftet,  im  $afen  bereits  öerfautt.  3>er  „^^5ni^",  welcher  im  Sa^re  1812 
üom  ®ta^)e(  lief,  ifl  nie  aufgctafelt,  nie  bemannt  Worbcn  unb  nie  über  bie  ^oHbube 
tion  ^ot)enl^agen  ^inauSgelommen,  unb  leicht  bürfte  2)ieiS  unter  ben  gegen- 
wärtigen SSer^öltniffen  baS  ©c^idfal  feiner  fec^S  übrigen  ffioHcgen  auc^  fein. 
3D?it  einem  SBort:  bie  itlcin^eit  ber  glotte  im  9!erglei(^  mit  ben  Slüflungen 
anberer  ©eemä^te,  bie  Unmögtid^feit,  ©effcn  ungeachtet  fie  ju  bemannen,  bie 
geringe  ©ic^cr^eit,  welche  bic  Drganifation  ber  8anbeöt)ert^eibigung  unb  bie 
Sefejttgung  üon  Äopen^agen  i^r  im  ^afen  felbfl  gewähren,  bered^tigen  wo^l, 
ju  fagen,  ba§  eine  Sinienflottc  ein  foflfpietiger,  ein  nufefofer,  ja  gcfa^rbro^en= 
bcr  SujuS  für  Dänemar!  in  feiner  gegcnmörtigcn  Sage  fei. 

@in  Umftanb,  weld^er  nic^t  ^oc^  genug  in  Slnfc^Iag  gebraut  werben 
fann,  wenn  für  Dänemarf  ton  einer  Scemad^t  bie  Siebe,  ifl  bie  Trennung 
öon  9?orwegen.  Durd^  fie  Derlor  bic  flotte  nid^t  nur  bic  größere  unb  beffere 
^älfte  bcr  SWatrofen,  fonbem  fie  entbehrt  au^  bie  für  i^re  D^)erationcn  fo 
uotl^wcnbigen  $äfcn  im  Äattcgat  unb  ber  5Rorbfce.  3wglei(^  finb  Sau^otj^ 
©ifen,  Äupfer,  $anf,  J^cer,  furj  alle  SBcbürfniffe  beS  ®c^iff§baue?  ®egen- 
ftanbc  geworben,  welche  Dom  äu8tanbe  bcjogcn  werben  muffen. 

!j?un  wo^l,  ber  Seitritt  3)änemarfö  jum  S)cutfc^en  33unbc  fü^rt  i^m 
ein  Äüflcngcbict  öon  l^unbcrtunbfünjig  3)?eilen,  eine  maritime  SSeöötferung,  welche 
bie  norwegifc^e  rcic^lic^  crfc^t,  eine  SRci^e  öon  ^äfen  in  jwei  SKccren  unb 
aü  baö  aWatcrial  ju,  beffen  cö  für  ben  95ou  feiner  Schiffe  bcbarf.  S)iefcr 
Seitritt   erfüllt   jwci   große   nationale  3Bünf(^e:   crfilic^  Serminberung   bcd 


*)  SIU  bic  „iDronning  9Woric"  bcn  jcfeigcn  Slronprinjcn  nod^  3*l^"b 
bringen  foQtc,  baucrte  bic  ^uftafelung  biefe^  ctn5igen  Sinienfd^iffciS  titx^t^n 
^ogc,  obwohl  man  über  alle  SJlannft^aften  bc^  ^olmö  bi^|)omrtc;  wie  Diel  3^it 
würbe  c«  nic^t  foftcn,  bie  gan^e  glottc  ou^laufcn  ju  laffcn! 


^eutfc^tanb  unb  !3)änetnarf.  395 

2ai\b^cerei8  unb  baburc^  (fclbfl  bei  tocrbtffcrtcr  Stcttung  bci^  in  I)ienft  öcr= 
bleibenben  XbeiteS)  bebeutenbe  @rfparnig  in  htn  StoatöauiSgQben,  jmeitend 
SScrgrößcrung  bcr  SKarinc  unb  bcrcn  Untergattung  auf  Äojlcn  beiS  gcfamntten 
SunbeS.  @rft  atö  beutfc^e  Seemad^t  gen^innt  bie  bönifc^e  flotte  eine  Sebeutung; 
bie  weiten  t)eröbeten  SBerftcn  auf  bcm  ^olm  ttjürben  ]\i)  lieber  beleben  unb 
neue  X^Sttgfeit  bie  fc^bnen  Strafen  ber  $auf)tjlabt  burc^jlrbmen.  !3)ie  mä(^= 
tigen  Drtogfc^iffe  mürben  enblic^  auiB  i^rer  langen  @efangenfc^aft  im  $afcn 
befreit,  ber  3)anebrog  im  mitteljlen  ^etbe  ber  Unionflaggc  ttjörbe  in  allen 
SJteeren  einen  aufbtü^enben  Raubet  ju  befc^ügen  ^aben,  unb  in  ber  neu 
belebten  bänifc^en  iDtarine  würben  aud^  bie  97orbenffjolb,  bie  3uet  unb  bie 
Slanjau  neu  erjle^en.  Son  einer  Beeinträchtigung  ber  bänifc^en  ^Nationalität 
!ann  babei  nic^t  bie  Siebe  fein,  ^aben  wir  boc^  j|e^t  f^on  eine  beutfdje 
93unbedtruppe,  bei  welker  bänifc^eS  jf ommanbo  gilt.  äBenn  nur  bie  f^ü^rer 
bie  ^ö^eren  Sefe^Ie  in  beutfc^er  Sprache  entgegen junel^men  wiffen,  fo  fann 
d^  bem  33unbe  gteic^  fein,  weld^er  ©prac^e  fic  fic^  bei  ber  Stugfü^rung  bc:: 
bienen.  (&^  ^anbelt  \id)  ^öc^fteniS  um  ha^  Slufgeben  einer  felbfiänbigen  böni= 
fc^en  ^olitif,  bie  o^ne^in  f^on  ni(^t  me^r  möglich  ifl. 

3Benn  man  ben  pofitit^en  äJort^eiten  einer  mbglid^en  äßagregel,  wie 
ber  Seitritt  3)änemarfg  jum  ÜDcutf^en  Sunbe,  ben  ibeeßen  Iraum  öon  ber 
SBiebererneucrung  ber  italmarifc^en  Union  entgegenfteßt,  fo  fönnen  wir  biefem 
©nwurf  fein  grogeS  ©ewic^t  beilegen.  3)ic  Vertreter  jener  3bee  ^aben  babei 
nic^t  fowo^l  ein  föberatiDeS  3wfanimentretcn  ber  brei  norbifc^en  SReic^c  ote 
üietme^r  eine  gänjlic^e  SSerfc^meljujtg  i^rer  95et)5l!erung  ju  einer  großen 
f fanbinat)if(^en  9?ation  im  Sinuc,  ©inmal  würbe  eine  Station  öon  fünf  bi5 
fec^S  ÜWiKioncn  immer  noc^  feine  große  fein,  wenn  fie  aud^  über  einen  weiten 
{Jlä^enraum  gejheut  ift,  jweitenö  aber  werben,  fclbft  wenn  bie  <)olitifc^en 
95cr^ältniffe  bie  Sereinigung  ber  brei  SRcid^e  juließen,  i^re  93ewo^ner  bo^ 
niematö  eine  Aktion  bilben,  benn  S)önen  unb  Schweben  fmb  minbeflen«  fo 
ücrfc^ieben  t)on  einanbcr  wie  3)änen  unb  Deutfc^e.  ®ö  würbe  fic^  fogleic^ 
ein  Äampf  ergeben,  in  welchem  ber  Schwebe  fid^  nic^t  bem  Dänen,  ber  5Wor= 
roegcr  fic^  nic^t  bem  Schweben  unterorbnen  woütc.  S^on  bie  t?rage,  wol|in 
ber  ®i^  ber  SRegirung  öcrlcgt  Werben  foH,  bürftc  fc^Wer  ju  ericbigen  fein. 
3m  3a]^re  1397  würbe  biefer  SJorjug  flopen^agen  nic^t  tjertoeigert,  35önemart 
übte  ein  entfrf|cibenbei8  Uebcrgcwic^t.  au§,  -—  unb  boc^,  welche  fjrüc^te  ^at  bie 
cin^unbertfet^öunbjwanjigiä^rige  2)auer  ber  Äalmarifc^cn  Union  getragen? 
aOSar  !l)änemarf  glüdfli^er  im  inneren,  war  cg  mächtiger  nac^  außen  burc^ 
bie  Bereinigung  geworben? 

9H(^t  eine  SSerfc^mcljung,  welche  bie  SSolf^t^ümlic^feit  Dernit^tet,  fon= 
bem  ein  Sünbuig,  wel^eS  [it  aufregt  erhält,  ijt  mit  bcm  »nfc^Iug  3)änemarf8 

an  3)cutf(^Ia»b  gemeint.  cm   rx« 

^        °  Äetlmutb  oon  äRoltfe. 


396  ®ie  3wft«ttft- 

£i=f?ungCfd?ang.*) 

(tö  ic^  im  3a^rc  1879  in  bcr  ©cfcßfdiaft  bc§  ©encrat«  Orant  aua 
?tficn  nac^  ben  bereinigten  Staaten  jnrücffe^rte,  fprac^  ftc^  ®rant 
über  bie  SWänner  auö,  bie  er  auf  feiner  Seife  um  bie  SBe(t  fennen  gelernt 
^atte,  bcfonbcr§  über  ^ürflcn  unb  Staatsmänner  ber  euro})äifci^en  unb  oft- 
afiatifc^en  SSöIfer.  „3luf  meiner  9icifc,"  fagte  er,  „bin  ic^  Dicr  großen 
SKänncrn  begegnet:  SBiSmardt,  SeaconSfietb,  ©ambctta  unb  ßi=^ung=Xf(^ang. 
SBenn  man  9lüc5  in  Sctrac^t  jie^t,  fo  fc^eint  eS  mir  hoi)  frag(i(^,  ob  Si 
nic^t  öiellei(^t  bcr  ©roßte  Don  i^nen  ift."  3Wir,  ber  iä)  mi(^  für  ©tabflonc 
unb  a^nlid^e  SDJänner  bcgeiflert  ^atte  unb  leinerlei  befonbere  S3e»unbcrung 
für  bie  politifc^e  Soufba^n  bcS  ßorbS  93eacon5fieIb  liegte,  ifl  noA  jc^t  hcS 
Unbehagen  erinnerlich,  ba§  ic^  bei  biefcm  Urt^eit  empfanb.  Sber  ©encral 
@rant  fa^  mit  feiner  großen  Offenheit  unb  ©efü^teaufric^tigfeit  bie  europaifd^en 
Staatsmänner  oon  ängc[id)t  pi  9lngefic^t,  wie  er  fie  öon  ben  Lagerfeuern 
oon  ®itt)=*iPoint  auS  gefe^en  ^attc.  6ine  Abneigung  gegen  bie  ©ac^c  bcr 
Union  bergaß  unb  öergab  er  nie  in  feinem  innerften  ^erjen.  6r  ließ  eS 
fid|  ganj  ungetoöl^nlic^c  SKül^e  !oftcn,  mit  bem  S)u!c  of  ?lrgt)te  jufammcnju= 
treffen,  begrüßte  3[ol)n  SSrig^t  mit  einem  ®efü^l,  baS  an  Anbetung  grenjte, 
unb  betrachtete  jtocifetloS  Som  ^ugl^eS  atö  einen  bcr  größten  SHänncr  ®ng= 
(anbS.  Sie  njaren  bie  Slnnjältc  bcr  5Rorbfiaaten  gcnjcfcn.  Staatsmanner, 
bie  bie  ©cfc^idjte  ^oc^  über  Slrg^Ic  unb  33rig^t  ftellen  tt)irb,  begrüßte  er  mit 
3Biberflrcbcn,  ober  ioenigftenS  mit  ©Icic^giltigfcit,  —  mit  ber  $öf(ic^feit  bcS 
ÄopfcS,  nid^t  beS  ^erjenS.  %\!lx  i^n  loarcn  fic  einfach  Parteigänger  bcr  Süb= 
ftaatcn.  ßorb  93caconSficIb  aber  f|attc!I()eitna()mc  für  ben9?orben  gcjeigt;  if)m  toar 
bcr  Streit  nur  ein  mat^cmatif^cS  "ißroblcm  gcmcfcn,  —  eine  9lnna^mc,  bie  burtft 
3)aS  gerechtfertigt  tourbe,  n)aS  er  ju  ©cnerat  ®rant  unb  mir  1878  in  Sertin 
fagte.  (£r  niußtc,  baß  bcr  Sieg  für  ben  Süben  eine  Unmöglic^feit  ttjar,  unb 
(Snglanb  foöte  nac^  feiner  9Rcinung  fein  SBcItrcic^  nimmermehr  burc^  eine 
unnü^e  unb  übereilte  33egciflerung  für  eine  unmögliche  Sac^e  fc^toäc^en. 
3)ie  ©cfc^ic^tc  tt)irb  cmicifcn,  inmicrteit  Si=$ung=Jfc^angS  Saufba^n 
fünftig  noc^  ©rantS  Sc^ä(jung  rechtfertigen  tt)irb.  Aber  fieser  ift  er  einer  bcr 
bcbcutcnbcn  9Känner  beS  ^aljrl^unbcrtS.  9l(S  xd)  i^n  1879  jum  erjien  ÜWalc 
fa(),  ftanb  er  in  bcr  güüc  feiner  S^ätigfeit:  eine  lebhafte,  imponirenbe  ^er^ 
fönlici|fcit,  groß,  mit  mititärifc^cr  Haltung;  ic^  fanb  StttjaS  oon  einem  Dic^tcv 
in  feinem  glänjcnbcn  luge.  Sr  ^attc  nic^t  fo  oiel  oon  bem  paffiocn 
oricntalifc^en  SBcfcn,  njic  bie  Staatsmänner  beS  DftcnS  fonfl;  »ol^t  baS  (£r- 


n 


*)  5)cr  Herausgeber  bcr  Review  of  Reviews  ^at  bie  bcutfc^c  SS^iebergabe 
bicfcr  t)on  einem  amerifanifc^en  StaatSmannc  unb  perfönlid^en  ^Bcfanntcn  bc^ 
c^incfifc^cn  S3iccfönigS  öerfafetcn  (£f}araftcrjfi55C  bcrcitroilligft  gcftottet. 


Si-^mifl-^Ifc^aito.  397 

gcbniß  bc3  regen  S?er!cf)ri8  mit  (yrcmbcn.  Sein  ^änbcbrutf  tpar  ber  englifc^e 
itnb  niciftenö  {egte  er  feine  ^anb  Icifc  ftrcic^clnb  auf  bcn  Slmt  Neffen,  ton 
bcni  er  äbfc^icb  na^m.  Seine  3lrt  xoax  abgeriffcn  unb  mand^ntot  füirmifd); 
er  fonntc  and)  in  heftigen  3om  gerat^en,  mie  man  mir  fagte.  2Kir  gegen= 
über  ^at  fic^  ßi  nie  in  biefer  9?erfoffung  gejeigt,  fonbern  immer  otö  eine 
ftatttic^e,  gebicterifc^e  "ißerfönlic^feit,  mit  ber  9?eigung,  gragen  ju  fleKen. 
Sin  ®t^^xäi),  ha§  jur  Srjö^Iung  mürbe,  toax  i^m  toiüfommen,  eine  *»ßlauberei 
öerad^tcte  er  nid^t;  gern  ()örte  er  öon  anberer  ßanber  Sitten  unb  erfreute  fic^ 
an  Änefboten  öon  großen  SHännern,  üon  Öincoln,  ®rant  unb  Slnberen.  ®r 
^ottc  intcmattonate^  Stecht  ftubirt  unb  id^  bejlnne  mic^,  tuie  er  mir  ein  c^ine^ 
fifc^eS  (S^'em^tar  t)on  äB^catpniS  ^anbbuc^  gab  unb  mi^  bat,  i^m  bie  3teQen 
ju  jcigen,  an  benen  SB^eaton  au^gef^iroc^en  ijabz,  ber  9?eger  foöe  in  SImerifa 
me^r  SRec^t  ^abcn  oö  ber  E^inefe.  ÜDiefe  Sitte  foüte  bie  ftitlc  äbweifung  einer 
Sorberung  fein,  bie  xd^  präfentirte;  benn  in  feinem  ^erjcn  tümmerte  i^n  bie 
Slu^nninberungfrage  fo  menig,  njie  bcn  2)urc^f^nittSamerifaner  bie  3)iggcr- 
3nbianer  in  5Kieberfalifornien  fümmern.  ^l^  id)  i^m  biefe  Slnfid^t  offen 
au5fpra(^,  breite  er  ]id)  lac^enb  um.  3)a§  ijl  ba5  einjigc  ©efpröA,  ha^ 
\d}  je  mit  i^m  über  bie  brennenbe  äuigttjanbcrungfragc  gehabt  r}abe.  ®r 
nannte  fie  eine  „englif^c  ^anbetSfrage"  unb  befc^äftigte  ]id)  md)t  mit  i^r. 
®r  tvax  fürfltic^  in  feiner  ^öflid^feit,  rüdffK^töofl,  fu^te  ju  errat^en, 
tote  er  eine  ®unft  erttjcifen  fönne,  fud)te  bem  Sunfd^e  jutjorjufommen, 
unb  jtüar  glci^  burc^  bie  S^at.  Um  ben  Samen  ber  ©efanbtfc^aften  eine 
Sufmerffamfeit  ju  em)eifen,  f^idte  er  feine  Dampft)ac^t  fünfjig  cnglifc^e 
SBctIen  »eit.  (£r  arbeitete  unabtäffig  unb  ^ie(t  nd)  mit  3(Hem  in  Serü^rung. 
3n  aüer  ^armlofigfeit  laS  er  Telegramme,  bie  über  Sicntfin  nac^  geling 
gingen,  unb  toenn  fie  ju  allgemein  gehalten  toarcn,  ließ  er  bei  i^rem  ®mpföngcr 
Grfunbigungen  über  if|rc  Sebeutung  einjie^en.  ^  entfinne  mic^,  ha^  ein 
auigwärtiger  ©efanbter  bcn  S^ob  etneS  ©licbcS  feiner  ^Jamitic  burc^  einen  öom 
Sicefönig  gefc^riebenen  93cilciböbrief  erfuhr,  ber  üor  bem  Telegramm  anfam, 
bog  bie  9?ac^rid^t  enthielt;  biefe^  ttjar  bem  SSicefönig  anöcrtraut  toorbcn  unb  fo 
mürbe  feine  33cftellung  öerjögert.  S)icfe  9?eigung  be^  3?icctönigö,  ]\d)  burc^ 
anberer  Seute  T)epefdE|en  auf  bem  8aufenben  ju  erhalten,  rourbe,  menn  bo§ 
©erüc^t  Stecht  ^at,  üon  manchen  ®efanbtfc^aften  benu^t.  2o  oft  fdfjmcbenbc 
biplomatifc^e  Ser^anbtungcn  jum  ©titlftanb  famen,  mürben  fie  mieber  burd) 
eine  öcrtrauti^e  93otfc^aft  friegcrifc^en  !3n^att5  in  ®ong  gebracht,  bie  einem 
9lbmiral  burc^  haS  licntfiner  Xctegrap^enamt  juging  unb  ba^in  lauteten, 
nd)  für  ben  ©rnftfaß  öorjubereiten. 

8i  mar  immer  ein  G^inefe  unb  feineämcgä  ergaben  über  bcn  2lber= 
glauben  feiner  3laffe.  3n  biplomatifc^en  iheifcn  gingen  einmal  ©cfc^ic^tert 
t)on  feiner  ®d)langenanbctung  um.    SBir   betrachten   folc^e  S)ingc  in   bem 


n 


398  a){c  Suftinft. 

fc(6en  Octflc,  toic  ein  ^incfifc^cr  SScobad^tcr  SiopoIconS  Annahme  bcr  ttrir!= 
liefen  ©cgcnmort  3cfu  im  Slbcnbmo^I  ober  boS  3)ogma  t)om  e»igen  3o^^c 
im  SKunbc  Eromtoete  betrachten  würbe,  ^ebenfato  öerac^tctc  8i  in  bcr 
©infat^^cit  feiner  ©rögc,  »ie  bie  ©eft^id^tc  bon  bcn^mcijlen  5Känncm  feincS 
@d^(age§  berichtet,  ben  Aberglauben  feine§  3SoI(c5  nid^t.  3n  feinem  Äcrn 
(S^inefe,  —  ed  ift  fc^toer,  einen  folc^en  E^arafter  bcr  Snfc^uung  be§ 
SBejten^  beutlic^  ju  machen ;  geteerter  alä  jcber  anbcre  5!Kann  f eincS  ©tanbcS,  — 
unb  bod^  märe  für  un5  feine  ®e(e^rfam!cit  nur  Unttjiffenl^eit.  @r  fonntc 
nur  ein  paax  SBorte  @ng{ifdE|,  bie  er  jag^aft  unb  (ac^cnb  auiBfprac^,  toie  ein 
JHnb  mit  einem  2Bci^nad^tfpie(}eug  umgebt,  bod  t&  noc^  nid^t  gau)  Dcrftc^t. 
®onfl  fannte  er  nur  feine  eigene  ©prad^e.  @5  toar  unter  feiner  SBürbc,  bie 
barborifc^en  ©prägen  grünbtic^  ju  lernen,  bie  unter  ben  Scjeic^nungen  Sngtifc^ 
unb  f^ran}öftfd^  belannt  flnb.  Um  !DaS  auSjufprec^en,  \oax  er  ju  ^5f(i(^,  aber 
c§  toar  fein  innerfter  ©ebanfc.  @r  füllte  fic^  getronft  Don  SKcbem,  toQ§  bie 
Sßejhnäd^te  gegen  E^ina  getl^an  Ratten,  unb  lonnte  in  bittere  Sßorte  aud= 
bre^en  unb  (gnglanb^  SloHc  in  ben  Opiumfriegen,  3apanS  Angriff  auf 
iJormofa,  ben  SRaub  bcr  SZorbproDinjen  burc^  Stußtanb  unb  ben  franjöfifc^cn 
(SinfaQ  nac^  !£ongIing  atS  SSemeife  bafür  aufjagten,  bag  E^ina  unter  ben 
fremben  Söffem  feine  fjreunbc  ^abe.  @r  mar  butbfam  gegen  bie  ÜRifjbnarc 
unb  —  be!ümmerte  fi^  nic^t  öiel  um  fie.  3(^  ^abe  i^n  niemate  ju  einem 
emflen  ©cfpröd^  über  bie  SRiffionfrage  oerteiten  f5nnen.  (£r  fprac^  uon  ben 
äWiffionaren  ungefähr  wie  ein  ®ro§grunbbefi|jer  t)on  ein  paar  B^fl^ttw^rUr 
bie  auf  feinem  Soben  ein  Sager  aufgefc^tagen  ^aben.  ®o  lange  [\t  feine 
^ü^ner  in  SRu^e  liegen,  fümmcrten  fie  i^n  nic^t.  Stn  ben  örjtUc^en  ÜRifflo- 
naren  na^m  er  ein  tiefere^  ^ntereffc  unb  ju  ben  öon  i^m  geplanten  Sleformcn 
gehörte  bie  ©nfü^rung  ber  §eilfunbe  beö  aBeftenö.  „SBcnn  biefc  2cutc", 
fagte  er  cineg  2!age§  ju  mir,  „Je  ben  S3Seg  jum  $erjen  beS  E^inefcn  ftnben, 
fo  wirb  if^nen  ber  Ärjt  bie  J^ür  öffnen.*'  3)er  ®cban!e,  bag  SKanncr  unb 
?Jrauen  über  bo^  SKeer  in  frembc  2anbe  jögen  unb  jum  Seflcn  eine§  fremben 
3}o(IeS  Sltü^fatc  auf  fi^  normen,  ge^t  in  feinet  S^inefen  ^opf ;  auc^  nic^t  in  ben 
!^i-§ung=2:fc^ang§.  Ta  muß  nod^  ein  anberer  ^xotd  ba^inter  pedfcn.  Unb 
er  blieb  babei,  bag  baiS  (St>angetium  mit  bem  ©c^wcrte  jufammenge^ore,  unb 
er  fa^  in  ben  frommen  beuten,  bie  auf  ben  ©tragen  flanben  unb  ©^rijium 
prcbigtcn,  bie  felben  5fficnf(^en,  bie  bie  Jafu^äfen  toemic^tet  unb  E^ina 
jum  £pium  gejwungen  Ratten.  2)er  ®Iaube  bcr  33ibet  l^attc  in  feineu 
klugen  ben  ÜRafel  be§  ©c^wertcS  ju  tragen, 

3)c§  aSiccfönigS  befonbercr  5htmmer  war  ba§  Cpium.  I)a§  ijl  nac^ 
feiner  Sßeinung  ber  'Sini^  G^ina^.  @Ö  emiebrigt  feine  bejien  Äinbcr  in 
einen  B^f^nb,  ber  fc^timmer  ate  ©f(at)crei  ift.  9tad^  ßiS  anficht  ^at  man 
G^ina  baö  STpium  nur  aufgebrungen,  bomit  ©nglanb  avS  bem  Ertrag  bcr 


«f'Sung^Jfd&ang.  399 

Dpiuraftcucr  bic  Äoftcn  bcr  inbifd^cn  SRcgtrung  bcjlreitcn  f önnc.  S^ina  ja^Ü 
mc^r  für  £)^)ium,  aö  ^  für  ®cibc  erholt  ^c^  fprac^  einmal  mit  Si  über 
bte  3una^me  ber  SRo^nernte  in  (S^ina  unb  meinte,  t&  loöre  gut,  ha&  Uebet 
ba^eim  ju  treffen.  @r  Qnttt)Drtctc,  feine  abfielt  fei,  bcn  ^cimif(^en  3)?o^n= 
bau  ju  ermut^igen,  bis  ba3  inbif^e  Angebot  feine  9ta(!^frage  me^r  finbe. 
2)ann  n^erbe  ein  faifertic^er  @r(aß  boS  D()ium  auS  S^ina  üerbannen  unb 
jcbeS  SKo^nfelb  in  ein  SteiS-  ober  SBeigenfetb  öertuanbeln. 

ÜRit  8i  gefc^äftlic^  JU  öcr^anbeln,  war  niemals  Iei(^t,  aber  fletS  ^abe  iä)  iijXi 
aö  ben  3Hann  feincS  SBorteS  erfunben.  @r  pflegte  eine  ?Jrage  nai)  allen  Seiten 
^crum  JU  bre^en  unb  fd^arf  in  fie  einjubringen  unb  War  ftetS  be^enb  im  (£nt= 
bccfen  bcS  fleinjlen  3n:t^uniS  in  einer  Singabc.  ÜKan  War  niemals  fic^er, 
Wenn  man  ju  i^m  ging,  o^ne  fvii  auf  feine  ®ac^e  wo^l  vorbereitet  ju  ^aben. 
9H^tS  na^m  er  als  ertoiefcn  an,  feine  SSerfic^erung  unb  feine  2luSlegung.  flein 
9lialto=95Juc^r  ^at  jemals  eine  SSerfc^reibung  fo  genau  flubirt.  ®(l^mei^c= 
Icicn  unb  Drohungen  lüaren  umfonft.  ®r  wußte,  waS  ein  Äabinet  ®lab= 
fione  ober  ©aliSburt)  in  (Snglanb  bebeutete,  unb  fannte  ben  Sinn  eineS 
bemofrotifdjen  ober  re^)ublifanifc^en  ^räfibenten  in  bcn  SJereinigten  Staaten. 
(£r  t)crftanb  eS,  einen  Staat  gegen  ben  anberen  auSjufpieten;  er  wußte,  wann 
er  beut  Sotf^after  einer  5Ka(^tein  in^altreic^eS  Säckeln  ober  bem  ©cfanbtcn 
einer  anberen  3Rac^t  ein  eben  fo  inl)altreic^eS  Slc^feljudten  ju  fpenben  l^atte. 
@r  überfa^  niemals  bie  83ejte^ungen  jwif(^en  3)eutfcl^lanb  unb  granfreid) 
ober  üemad^läffigte  bie  ©iferfüd^teleien  jwifd^en  9?u§lanb  unb  ©nglanb. 
SBenn  man  aber  einmal  ein  ©inöerftänbniß  mit  ßi  erjielt  ^atte,  eine  wirflid^e 
Uebereinfiimmung,  bann  war  bie  Sac^e  auc^  abgemad^t. 

(5r  gab  niemals  9ieigung  für  frembe  Wlad^it  ju  crfennen  unb  war  ganj 
frei  toon  ©efü^lSpolitif.  2)ie  einjigen  tjrcmben,  benen  er  ein  warmeS  ®efü^( 
entgegengebrad^t  ^at,  waren  (Sencral  ®orbon  unb  ®eneral  ®rant.  ^ür  ben 
3)ur^fd^nittSfremben  WarSi  jebod^  ber2)Zann  hinter  bem  Sobentif d^,  ber^änblev, 
bcffcn  ®ef^äft  ifl,  bic  günftigften  93ebingungen  l^erauSjufc^lagen.  ©ein  SBo^l= 
ttjottcn  gegen  bic  eJremben  in  S^ina  würbe  niemals  freunblic^  aufgenommen  unb 
er  ^at  beS^alb  frü^  aufgehört,  eS  ju  jcigen.  2^  war  mit  i^m  jufammen, 
olS  er  einmal  S^ang^ai  befut^te;  bie  frembe  93ct)ölferung  l^iclt  fic^  i^m 
gegenüber  in  einer  Stellung  bcr  ®leid^giltigfcit  ober  35eroc^tung.  ®r  würbe 
mo^t  in  ein  paar  ^äufer  eingclaben  unb  befuc^tc  aud^  einen  Sanbflub,  wo 
er  einer  SawntcnniSpartic  jufal).  Sonft  würbe  er  ignorirt.  !Die  ÄaufmannS= 
Frcifc  im  Cflen  l^aben  hit  S^inefen  ftctS  nur  als  ^anbelSfaftorcn  geachtet. 
Dbgleid^  er  im  ®runbc  ganj  frieblic^  gefmnt  war,  ^atte  ber  SSicefönig 
boc^  feine  mutljigen,  beinahe  friegerifc^cn  Slugenblicfe  unb  ju  3citcn  t)erlor  er  bic 
®cbulb,  bcfonbcrS  3apan  gegenüber.  3)aS  Steigen  Japans  in  bcr  Sc^o(jung 
©uropaS,   boS   Sßad^fen   bcS   ^cercS  unb  bcr  gtottc,   bic  ©infü^rung  bcS 


400  a;ie  3u(unft 

€t^ulfi)ftenig  beä  Se^cnS:  baS  "MtS  bcobacE)tetc  Si  mit  9Ivgno^n.  Sanint 
tonnten  bic  3apaiift  wünff^en,  Europäer  ju  fein?  <£i^inten  )!(  fn^  i^i^i: 
4'orfüf|ren?  Saruni  foUte  ^apan  nitftt  mit  feinev  garbe,  feinfi:  X^it^tung, 
feintr  Sunjt,  feinem  Glauben,  mit  feinet  ®ef[f|i(^te  unb  mit  ben  Sagen  aui 
nnBorbenttitf)en  ^dtm  Sfapan  bleiben?  „3öie  roürbe  ii)  auSfe^n",  fajte  et 
bann,  „in  einem  franiBfifdtcn  ^fnjug,  ftanjiJfifc^  fpterffcnb  unb  ftanjöfif^e 
S&ifft  effcnb?"  1)aä  Slbfi^roenten  3opan8  narf)  bet  ©itte  be8  aBejlenä  ^in 
pflegte  8i  mEiflenä  freilit^  nur  in  ftfietj^aftcc  SEeife  jn  befpret^en.  St  fa^ 
nuc  bie  fomifi^e  (Seile  unb  betraifitete  btefe  Stfi^einungen  ai&  Sunbgebungen 
ton  St^mäc^e  unb  Unentfcfiloffen^eit  im  jopanif^cn  G^atotttt.  Sfeinen  Änopf 
^tte  er  fit^  tom  SRoile  unb  tein  ^aax  auä  [einem  ©d)»einefi^n)önä(^en  ge= 
fc^nitten.  €o  war  eS  feit  3a^ti)unberten.  So  Ratten  eä  bie  Sinnen  btjUmmt. 
©0  mußte  eä  aut^  für  immer  bleiben. 

35ie  Sinbrttife,  bie  „bie  SottftiiriHe  3apan8  in  bet  Gioilifntion"  fo 
auf  il|n  machten,  liefen  i^n  baS  Sanb  unEerfc(|ä|^en.  'HaS  btr  jaiponifi^en  S^c^ 
bition  noc^  gormofa  unb  auä  ^eponä  Stnfprut^  auf  bie  öu;Xf(^u-3nfet  nxittn 
beunniliigcnbe  fragen  entftanben.  ©ie  maren  mc^t  oertogt  alä  bcantmotlet 
moiben  unb  Ratten  ben  ^.Mcefönig  in  3^eiftimmung  gegen  ben  unvu^igen  ^iai^barn 
getoffen.  Sbcr  feine  befnnbere  ©orge  war  Sapanä  §eereSmatI)t.  Unb  er 
läuf(f|te  fit^  au(f|  nii^t  über  bereu  legten  ^mtä.  „'X^aä  einjige  9ialt,  baS 
3apan  behiegen  fnnn",  fagte  er  ^änfig,  „ifl  G^inn.  Unb  warum  plant  cS 
einen ffirieg  gegen  61)inQ?  S?ir  tjaben  feine  abridjten  auf  3apQn.  SBeli^n  9Iuetn 
t)3tten  bie  paar  ^nfeln,  bie  bag  fapanifc^e  9ieid)  bilben,  für  eineS  ber  grÜBlcn 
yiMft  ber  @rbe?  Sf^on  bie  Megirung  beö  Sanbeä,  boS  mir  ^aben,  i[t  eine 
aiufgabe  für  menfc^lii^e  ?Iuäbauer.  SiJir  fiub  fein  oggtcffioeä  iBolt.  2öoju 
bieftä  $eer  unb  biefc  glotte?  Sic  Knnen  nur  einen  einzigen  ^mtd  ifobm. 
Sic  bebeuten  einen  Singriff  ouf  unä.  fficnn  biefcr  Angriff  erfolgt,  raitb  G^ina 
Sapan  Bon  ber  Cberfläi^e  ber  Grbe  IjinTOegfegen." 

3)a3  marcn  t\ä  9(nfi^auungen  in  feinen  inut^igcii  Slugenbliitcn;  aber 
fie  ^aben  nicmalä  feine  ftetige  ^icbenSpotitit  becinPuEi.    @r   loar   bemüht, 
mit  3apan  im  Qincernc^men  ju  bleiben,   ^i)  roet^  lüaä  auS  eigener  Stnnt^ 
niß,  ba  et  mii^  me^r  als  einmal,  Wä^renb  ii)  bort  ©efanbter  loot,  gebeten 
Ijat,  i^m  in  Xotio  einen  I^icnft  ju  leifleii,  ber   auf  ^rieben  auSging.     Sin 
bie  Slcgining  ber  bereinigten  Staaten  roanbte  er  fitfi  jebeämal,  wenn  ber  Stiebe 
in  ®efaf|c  mar.   |iierin  nmrbc  er  »on  bcni  öo<^i|erjigen  Sbelmann  untti^ 
ber  bamalä  3apan  in  ^cFing  oerttat,  bem  @rafen  @unomotlo,  je^t  Wü< 
beä   JfabinelS   beS   üftifabt).     @raf   @nuamotto   glaubte   tcibcnff^oftU^ 
ben  Segen  beä  ^riebenä  unb  fa^  in  einem  iiriege  3apan  nur  bie  "SioÜt 
loefltii^en  Angreifers  fpielen.     auf  Ülct^nung  feiner  23eiä&eit,   ©ebulb 
feineä  uncrniüblidicn  GiferS,  ber  bur(^  bie  JHegirung  ber  ^-ereinigtcn  ®ti] 


n 


2U^nnQ''Z^^anq.  401 

untcrfiö^t  tourbc,  fcfec  ic^  bic  3(ufrec^tcr^(tung  be^  SriebcnS  uiit  ^apan  jur 
3cit  bcS  ffricgcS  jtoifc^cn  ©^ino  unb  ^ronfrcid^.  ^ättc  3fapan  an  htm  ^icgc 
t^eifgenommcn  unb  feine  ^afen  jur  ©afiS  ber  franjöfif(^en  C^jerationcn 
gegen  C^ina  hergegeben,  fo  märe  boS  Srgebniß  un^eiboQ  für  ba^  $tmm(if(^e 
9lei(^  geworben.  S)er  9Sice!öntg  toar  ^apan  unb  befonbcrS  bem  ©rafen 
ßnnomotto  banftar  für  haS  W^rotnhtn  bicfer  ffataftropl^c.  Unb  atö  ^öpttn,- 
ju  toetterer  SSet^euerung  fetnei?  guten  ffiittenö,  eine  bcfonbere  ®efanbtfc^aft 
unter  bem  ©rafen  Sto,  bem  jeljigen  japanifc^en  "^remierminifler,  nad^  E^ina 
fanbte,  ba  enH)fing  ber  SSicefönig  fic  mit  (S^ren  unb  fo^  in  i^rer  9lnfunft 
bcn  ^öd^jlen  Sieg  ber  S)ii[)Iomatic. 

3(^  erinnere  mic^  nod^,  totlä^t  äBic^tigteit  jener  (Sefanbtf^aft  unter  3to 
beigemcffen  Würbe.  SBir  ^offtcn,  fie  mürbe  baS  ®nbe  ber  gefpannten  5Be= 
jie^ungen  ^mifc^en  S^ina  unb  ^opan  bringen,  ^i)  f^aht  )}iele  ©efpräc^e 
mit  bem  SJicefönig  barüber  geführt.  2BaS  3apan  bctrof,  mar  er  ftar!  öon 
bemSlotfi  bei8®eneraÖ  ®rant  beeinflußt  morbcn,  beffen  lefete  SBorte  an  i^n  beim 
Slbfd^ieb  Don  S^ina  gemefen  maren :  ein  guteiS  95er^(tniö  jmifc^en  ben  beiben 
SJöttern  fei  mefcntlic^  für  i^re  Selbflänbigfeit  unb  Sntmidefung.  3n  Briefen 
au^  ^apan  fjoitt  ber  ©enerat  i^m  biefen  9{at(}  mieber^olt;  auc^  in  folc^en 
an  mic^,  bie  ic^  bem  SSicefönig  richtig  übermittelte.  3^  meinte  i^m  gegcn= 
über,  eö  merbe  einen  günjligen  Sinfluß  ^aben,  menn  er  ben  Sefud^  3to§ 
crmibcre,  atö  boS  ^aupt  einer  flattli^cn  ©cfanbtfc^aft  nac^  ^üpan  ge^c 
unb  bie  JJ^paner  felbjl  bcfuc^e.  3iC^  mußte,  ber  SRifabo  mürbe  i^n  e^rcn, 
unb  glaubte,  perfönlic^er  SSerfe^r  mit  ben  (citcnben  SKännem  3iQp<^ttäS  mürbe 
bie  Regierungen  öerbeffern.    @r  mürbe  bamit  bie  Sitte  onberer  3JöIfcr  befolgen. 

^§  märe  muffig,  fw^  jejt  augjumalen,  ma5  eine  folc^e  ©efanbtfc^aft 
etmo  ausgerichtet  ^ätte.  ^d^  bin  nod^  ^cute  übcrjcugt:  e§  märe  ein  großer  Schritt 
jju  einem  t)oflftönbigen  ©inöerftönbniß  jmifd^en  ben  beiben  SSöIfem  gemefen, 
boS  fo  mefenttic^  für  i^re  Unab()ängigfeit  märe,  unb  eS  ^ätte  t)ieQeicl^t  fogar 
ben  bebauerngmertl^en  iWeg  t)ermieben,  ber  je^t   jum  ^Ibfc^tuß   getaugt  ifl. 

®S  ifl  Sraud^  —  einer  ber  93emeife  jener  Ergebenheit  an  SSater  unb 
5IRutter,  meiere  bie  S^inefen  tjor  anberen  SSötfcrn  auSjeid^net  — ,  baß,  menn 
Eines  ber  ECtem  ftirbt,  bic  Sö^nc  aMe  E^rcn  unb  ®tettungen  aufgeben,  fic^ 
nac^  bem  Erbbegröbniß  guri'Kfjie^en  unb  bort  in  (Bad  unb  ^fc^e  eine  lange 
3cit  trauern.  3l(S  ic^  ©efanbter  in  ß^ina  mar,  überlegte  man  in  bcn  pofitifd)cu 
Ärcifen,  unb  befonberS  in  ber  Dppofition,  maS  mo^l  gefc^cfjcn  merbe,  menn 
bic  SRutter  beS  SJicefönigS  fterbe.  ®ie  mar  bamatö  fc^on  fc^r  att,  in  ben 
5lcunjigem,  unb  mußte  naturgemäß  balb  flerbcn.  Xaß  bebeutete  für  ben 
iMccfönig  9lbbanfung,  ben  not^menbigen  SRüdtritt  t)on  jebem  Amte,  —  unb 
bamit  für  E^ina  eine  politifc^e  9lctoo(ution.  2)aS  Ereigniß  trat  ein,  unb  i^i 
eilte  ^eim,  um  bic  retigiöfen  Sräuc^e  am  ®rabe  feiner  3)?utter  auSjuüben.  Sein 

26 


402  S)ic  3ufunft. 

Srubcr,  SBiccfönig  in  9Bu--X|(^ang,  begleitete  .i^n.  Si  mar  cnbgiltig  fort,  — 
«JOS  nun?  S)ic  Dppofition  ^attc  freie  ^anb,  unb  e^e  noc^  bie  Iraucrjeit 
torübcr  hjar,  mußte  bev  ^(afe  be§  Sicefönigg  üon  einem  anbeten  aufgefüllt 
unb  feine  9Rac^t  für  immer  bcfeitigt  fein,  ^(b^tic^,  wie  ein  SIi(j  auä 
Weiterem  ^immel,  tarn  bo  ein  @rla§  t)om  S^rone,  gejeic^net  mit  bcm 
® d^ortac^ftif t :  8i  f^abt  bie  Jraucr  abjulegcn  unb  nac^  Slbtauf  bon  nur  brci 
SDtonatcn  fein. ämt  bereits  njieber  anzutreten.  ®o((^  ein  Erlag  nwir  noc^ 
nic^t  bagcttjefen.  3n  ben  Singen  ber  S^incfen  bebeutete  eine  ©uSpcnuon  bcr 
Srauerbräu^e  baS  ®ctbe,  afö  wenn  tixoa  ber  $apft  ein  (Saframent  fuSpenbirtc. 
3lber  ber  Äaifer  war  ^eilig  unb  ber  S3cfe^l  !am  öon  ber  ^öc^jien  Stelle. 
Sein  Sruber  ßi^^ang-Ifd^ong  burfte  an  bem  @rabc  bleiben  unb  bie  finb= 
liefen  ©ercmonien  weiter  erfüllen.  ßi.-$ung=2:fc^ang  aber  fe^rte  nat^  Ütcntfm 
jurürf.  3^  war  in  ß^efu,  als  ber  ©rlaß  erfc^ien,  unb  fa^  eineS  SKorgenS 
bie  ^ad^i  beS  SJicefönigS  in  ben  $afen  einlaufen.  3cl^  fanbte  meine  Drbon= 
nanj  ju  i^m  unb  lie§  i^m  fagen,  wenn  ein  Sefud^  nic^t  gegen  feine  Itaucr- 
jeit  öerfließe,  fo  würbe  i^  an  Sorb  !ommen  unb  i^m  meine  Slufmartung 
mad)en.  Sein  Stabäoffijier  fam  barauf  mit  einer  ^erjlid)en  (Snlabung 
gu  mir.  9llS  ic^  ben  SSicefönig  fa^,  gewahrte  ic^  bie  ^^ic^cn  ber  Iraner. 
6r  fat)  aus  wie  ein  ^ungernber  33ettler.  ®r  trug  bie  bürftig|le  Äleibung. 
Sein  33ort  unb  35orberl|aupt  waren  nid^t  rafirt  unb  fein  ^opf  l^ing  üon 
einer  fiebrigen  ^aarmaffe  nicber.  ?Jurc^en  ber  Sorge  burc^jogen  fein  ©eftc^t 
unb  feine  ^änbe  waren  f c^mu^ig,  als  l)ätte  er  in  ber  Stf^e  gewühlt.  Unb 
boc^  war  er  ein  ©belmonn,  bcr  fonft  auf  bie  9?ettig!eit  feiner  ^erfon  unb  auf 
bie  fleinen  S)inge  ber  Äteibung  Diel  gab  unb  e^er  jum  ©cden^aften  als  jur 
^^cmac^löffigung  feines  Sleuperen  neigte.  SBenige  Sage  barauf,  alS  ic^  i^n 
in  Üientun  traf,  war  baS  Settleranfe^en  toerfd^wunben  unb  er  war  wieber 
ber  prächtige  unb  forgföltig  gcWeibete  Sbelmann.  tiefer  3"9  Q^^r  jcigtc  bie 
liefe  öon  ll^iS  rcligiöfem  ®cfü^l  unb  bewies  mir  aufS  9ieue  bie  I^atfac^c, 
ha^  ber  ®laube  feiner  Sinnen  in  feinem  ßeben  feineSwegS  fe^le. 

Sc^on  baburc^,  ha^  er  allein  burd^  fein  Serbienft  emporgefommen  war, 
na^m  ber  Sicefönig  imter  Staatsmännern  unb  ^crrfc^em  eine  ganj  einjtge 
Steüung  ein.  311S  ber  jüngere  So^n  einer  niebrigen  gamilie,  bie  in  einer 
^4Jrot)inj  am  ^angtfef^ang  wohnte,  Ijatte  er  bie  öerfc^iebenen  Stufen  ber  (^inc|u 
fc^en  Silbung  bur%emac^t,  cnblic^  bie  ^anlin^^oc^fc^ule  in  geling  erreicht  unb 
fein  ©jamen  glänjenb  beftanben.  Sr  fannte  feinen  SWenciuS  unb  bie  SBorte 
beS  §ö^eren  5Kenfc^en  unb  feinen  %ijt\[  ton  ben  tjierjigtaufenb  93crfen,  bie,  tote 
mir  einft  ein  d^inefifc^er  ®clel|rter  fagte,  ju  wirflid^er  SJollfommcn^it  geboren. 
Gr  war  Eic^ter  unb  ^^^ilofop^,  Siner  ber  Literati.  Unb  ba  in  £^ina  bev 
Literatus  auf  ber  fojialen  unb  politifc^en  Stufenleiter  ben  ^öc^jlen  $Ia^ 
einnimmt,  fo  befam  er  leicht  Git)ilanftcllungen.  Sein  Scjir!  fiel  in  ben  33eretc^ 


bcr  2aiping=9ict)oIution.  3)iefcr  ^n^aü  öcrfangtc  t)on  i^m  militärifc^c  ^ftid^tcr 
unb  brachte  if|n  in  SScjic^ungen  ju  bcm  britift^en  ©encral  ©orbon,  bicfcr  mcrf= 
mürbigcn  SKifc^ung  cinc3  SK^fäter^,  cinc^  Solbatcn  unb  cinc§  9(bentcurcr§. 
Die  britifc^c  ßegcnbc  crjäfilt  bic  ©cfd^i^tc  ber  Unterbrücfung  bicfcr  9?ct)otu- 
tion,  als  ^ätte  St  ju  ©orbonS  güpcn  gcfeffcn  unb  ttjare  ton  i^m  faft  wibcr 
feinen  SBiUcn  in  bcn  Sieg  getrieben  tüorbcn.  2)ie  (^inefifc^c  (Scfd^ic^tc  iebod) 
unb  bie  Ucberlicfcrungen  nic^t  engtifd^cn  UrfprungcS,  bic  in  6f)ina  umloufcn, 
fc^rciben  Si  baS  äJcrbicnjl  ju,  bem  laipingaufflanb  ba§  3tudfgrat  gebrod^en 
JU  ^aben.  2l(§  bic  SlufftanbSfü^rer  fid^  ergaben,  fam  cö  ju  einem  Streit 
jnjif^cn  Si  unb  ®orbon,  »eil  2i  fic  augcnblicflic^  ^inric^ten  ticß.  ©orbon 
foü  fo  mit  gegangen  fein,  bcn  E^inefen  mit  bcr  ^iflote  ju  öerfotgen,  um  i^n 
für  biefcn  SBortbruc^  ju  crfd^icBcn.  Site  bie  SSJaüung  t)orübcr  mar,  crfanntc 
®orbon  jcboc^,  baß  Si  feinen  eigenen  Stop^  verloren  ptte,  roenn  er  bamatS  bie 
Ä5pfe  bcr  StcbcÜcn  ft^ontc. 

3m  3a^rc  1880  bcfu(i^tc  ® orbon  Si  unb  toar  einige  3cit  fein  ®afl  in  licntfin. 
Slußfanb  bro^tc  auS  Sanb^unger  mit  einem  neuen  ^icgc  unb  Si  fuc^tc  bcn 
9?at^  be3  cntfd^bffcncn  Sritcn.  SIBic  baS  ©erüc^t  erjäfilte,  mar  ®orbon§ 
5Rat(),  Si  f oÜte  mit  feiner  2Ka^t  nac^  ^eüng  marfc^ircn,  bic  !ir^na[tic  ftürjen 
unb  \iä)  erbieten,  a(S  Äaifer  meitcr  ju  ge^cn  unb  ju  Reifen.  S^meigenb  laufc^te 
i^m  ber  bleid^e  95iccfönig.  6§  ift  bic  3^^age,  ob  bic  ©cfc^ic^tc  Don  einer  to(!en= 
bereu  SScrfuc^ung  ju  erjagten  meiß.  S5or  bcn  tü^tigen  Kruppen,  über 
bie  bann  Si  bcn  Dbcrbcfc^t  gehabt  ^ätte,  mit  ber  Untcrflü^ung  eine«  fo 
gtänjenbcn  gclbl^erm  mic  ®orbon,  märe  -Pefing  gefoßen.  Unter  ber  neuen 
3^i)naftie  ^ätte  ß^ina  einen  onberen  ^(atj  aU  Dörfer  in  ber  SBclt  eingenommen. 
jDiefe  SRcöoIution  l^ättc  ju  bcn  9Marfftcincn  bcS  3a^r^unbcrti8  gehört.  Slbcr 
]  880  mar  Si  fein  junger  5!Kann  me^r.  !3^m  fehlte  bcr  Slbcntcurcrgcift.  Xk 
^crrfc^enbc  3^l)naflic  ^atte  i^n  unb  feine  fyamiüc  mit  ®^rcn  überlauft.  Sein 
93ruber  mar  cbcnfan§  jum  3Jicefönig  erhoben  morben.  Scibfl  menn  ber 
ß^rgeij  feinen  SBiJIcn  burc^gefeljt  ^ätte:  baS  ®cfü^(  bcr  S)anfbor!eit  mar  in 
St  ni^t  crfticft.  3)aju  fam  öictleirf)t  no(^  ein  anberer  ®ebanfc.  @inc 
S)t)naftic,  bie  ®orbonB  St^mert  gcfd^affen  ^ätte,  märe  am  Snbc  unter  biefem 
Sd^mcrtc  geblieben  itnb  Si  ^ötte  bann  öielleic^t  adS  2(^üijling  cincS  eng= 
lifc^en  @ouöcmcur§  ju  regiren  gehabt,  mic  bic  9iabfc^a^§  t)on  ^inboflan. 
Db  StmaS  über  biefe  93er^anb(ungcn  befannt  mürbe,  fann  id)  m6)t  fagen. 
Slber  ®orbonS  5Sufcnt^att  in  Sicntftn  unb  biefe  miebcr^olten  3ufonimenfunfte 
mit  Si  brangen  nac^  Petersburg  unb  Sonbon.  ©icHcic^t  l^aben  fic  auc^  in 
•ißcfing  Scforgniß  erregt;  aber  fieser  finb  fie  nid^t  bem  fd^arfcn  ^lugc  3ir 
SfJobcrt  §art§  eittgangen,  beS  begabten  Staatsmannes,  bcr  bem  ganjen  (^ine= 
fifc^cn  3ottmcfcn  toorftc^t  unb  feit  langer  3eit  ber  vertrauliche  SScrat^cr  beS 
c^incfifc^en  aitSmörtigcn  SlmteS  ift.    9{m  Unbe^aglid^ftcn  war  bie  Sac^c  bcn 

2(5* 


404  S)ie  3nfmifL 

Siuffen;  fie  {tanben  nid^t  freunbfd^fttid^  mit  dfjixia  unb  tonnten  boc^  ntc^t 
o(|ne  Unruhe  ben  9ufent^a(t  ©orbond  in  S^ina  betrachten,  jumal  \otnn 
bicfer  mit  bcm  Siccfönig  mitttörifc^e  f^rogen  befpra^.  ÜKon  machte  in  Sonbon 
barüber  SorfleUungen,  unb  ©(abftone,  immer  nachgiebig,  tt)o  ^uglanb  inS 
@piel  (am,  gab  ben  93efe^(,  ®orbon  foQe  S^ina  t)er(affen.  3)aiS  mar  bod  @nbe 
beiS  3^ifc^cnfa(Ied,  —  unb  bamit  üerfc^roanb  für  Si  bie  Su^ftc^t  auf  eine  Jhrone. 

!Dte  SSejie^ungen  }n)ifc^en  bem  ®enera(  (Srant  unb  fii  Ratten  faft  ettpo^ 
9lomantifcf|e^  an  ftc^.  9$on  bem  SlugenblidE,  too  ©eneral  @rant  in  @^^ina 
anfam,  na^m  ber  Sicefönig  baS  tiefjie  ^ntercffe  an  feinen  Bewegungen. 
93otfc^aften  t)on  i^m  ttmatttttn  un§  an  j|ebem  fünfte.  HIß  mx  auf  einem 
ameritanifc^en  jhriegdfc^iffe  in  Sientfm  an(angten,  fam  ber  Sicet5nig  an 
Sorb,  e^e  mir  (anben  fonnten.  ^d)  erinnere  mic^  noc^  bed  3uf<^ntmentreffenS, 
ber  langen,  fuc^enben,  neugierigen  33(ic!e,  bie  auf  ®enera(  ®rant  fielen,  unb 
beute  noc^  ber  ^öftic^teit,  ber  Slilcfftc^t  unb  ^c^tung,  bie  i^m  ermiefen  mürben. 
!Z)ie  !X^atfac^e,  baß  @eneral  ®rant  bie  fout)eraine  SRac^t  befeffen  ^atte,  mar  bem 
^opfe  bed  9Sicetönig§  tief  eingeprögt.  Unb  bie  SouDerainetSt  lieg  ftc^  nac^  feiner 
Stuftest  nic^t  burc^  btogeiS  abbauten  ober  bur^  Hbgebanttmerben  abfhreifen.  ^ann 
tdm  bad  (£(ement  ber  (Sinbilbungdtraft  fjinju,  bad  Don  einem  Siebter  mie  Si,  burc^ 
beffeniJopf  Ucberfponnt^citen  unb  orientalifc^e^^antafien  fc^mirrten,  ju  ermarten 
mar.  @r  unb  @enera(  ®rant  maren  in  bem  fetben  ^a^re  geboren;  ©rantS 
®egner  ^ieg  See,  ber  9)icet5nig  Si.  S^re  Sterne  Ratten  bie  fetbe  ^f^n.  ^^ 
entftnue  mic^  noc^  bcS  ^aä)hxnd^,  mit  bem  ber  SSicetönig  biefe  ^übf^e  ^^ntafie 
auSfpann,  a(S  märe  fie  eine  Botfc^aft  and  ben  Sternen.  Sein  Spott  unb 
fein  ^oc^mut^  üerfc^manben.  Dai8  ©efc^icf  ^atte  i^r  3«f<inimentreffcn  ju 
irgenb  metc^em  ^ol^en  3n>ecfe  angeorbnet. 

Si  befuc^te  ntc^t  nur  bie  ))erfc^iebenen  ©efcQfc^aften,  bie  bie  J?onfu(n  unb 
f onjligen  Beamten  in  Xientfin  gaben,  f onbem  öeranflaftete  für  ©rant  f ogar  eigene 
glön^enbe  Seftlic^teitcn.  Unb  mä^renb  biefer  SSeranjlaltungen  mugte  er  ge* 
iegentlic^  bie  ganje  ©efeUfc^ft  p^otograp^iren  (äffen,  fic^  unb  ben  ®enera( 
auf  einem  befonberen  93ilbe.  ^dj  Ijabt  nod)  md)t  haä  Jntereffe  oergeffen, 
mit  bem  er  bie  ©injeln^citen  für  bo^  Silb  anorbnctc.  3^er  lifc^  mußte  fo 
fein,  unb  bie  X^eetaffen  fo  unb  fo.  Unb  obgleich  in  S^ina  bie  (inte  Seite 
ber  S^renp(a(}  ifl,  mußte  ©rant  boc^  ju  feiner  Siechten  flehen,  mei(  ^aS  ber 
S^renp(a(  in  ben  Bereinigten  Staaten  i)l.  Sin  Beamter  auS  bem  «^td^a(t 
be^  Bicetönig§  er^ä^(te  mir,  baß  nac^  bem  Scheiben  ©rantS  ber  Bicctönig 
ein  paar  Xage  ^erumgeträumt  ijaht  unb  nichts  ^abe  t^un  moden. 

^d^  ijabt  i^ren  Unter^a(tungen  beigemo^nt  unb  meiß  ba^er,  baß  fie 
einen  ernften  Ion  (latten  unb  nic^t^  tjon  bem  Sc^erj  jeigtcn,  ber  fonft  bcm 
Bicctönig  eigen  mar.  ©r  [tubirte  5(C[cS,  toa^  ©cneral  ©rant  fagte,  unb 
überhäufte  i^n  mit  fragen.   Ta^  dicgircn  in  I^eoric  unb  $ra^i8,  bie  Unter- 


fit=.$ung*2:f(^ng.  405 

fc^Ube  unb  ^e^nlic^fetten  gtDtfd^en  S^ina  unb  ben  bereinigten  Staaten,  bie 
Sebeutung  bet  Sit)ilifatton  in  t^ren  iDefentttc^en  ^üqtn  unb  (Stnjeln^eiten, 
bie  SBei^^ett  beS  (^ortfc^ritteS:  3)aiS  maren  bie  ®ef))rS(l^iSgegenflönbe.  ©enerat 
®rant  eignete  fu^  jum  Umgang  mit  einem  äßanne  toie  Si=$nng=Xf(^ang. 
@T  befaß  bie  fllar^eit  ber  änfc^aunng  unb  bie  Äufric^tigfeit  beg  3)en!en8 
unb  fagte  niemals  aui^  $5f(i(^feit  (itm§,  toaB  nid^t  mat^ematif^  genau  mar. 
@r  toax  fic^  !(ar  über  bie  93c}ie]^ungen  jn)if(^en  S^ina  unb  ben  ^bereinigten 
Staaten  unb  befonberS  über  bie  Sc^toierigfeiten,  mit  benen  (S^ina  beim  S3erfuc^ 
eined  f^ortfc^ritteS  ju  fömpfen  ^atte.  @in  ^iaturgefe^  mugte  ja  eineS  XageS 
ben  Überfliegenben  (Strom  bcr  Set)5tterung  S^inaiS  nac^  ben  bereinigten 
Staaten  lenfcn.  ^ier  auf  ber  einen  Seite  bei8  SWeereS  nwr  ein  übertooUeS, 
auf  ber  anberen  ein  (eered  Sanb,  baiS  eine  ein  überfc^äumenbeS  S3e<!en,  bad 
anbere  ein  audgefc^öpfter  ($(ug.  !DaS  ißaturgefe^  mugte  ba  fein  Stecht  Der= 
langen.  @rant  flellte  bem  Sicefönig  einbrtng{i(^  \>ox,  bie  fiöfung  biefer 
c^inefifd^en  ^^rage,  ein  Abflug  für  bie  überbic^te  33et)ötferung,  befte^e  in  ber 
SJefiebetung  öon  3nfeln  wie  ©omeo,  9ieu  =  ®uinea  ober  ber  neueröffneten 
Äongotänber.  SBic  ämerita  ben  SQäilben  unb  ben  reißenben  X^icrcn 
geborte,  als  SoIumbuS  na^  San  Satoabor  lam,  fo  gehörten  i^nen  bort 
auc^  jefet  noc^  weite  Stritte.  3)er  Unteme^mungSgeift  beS  95>epenS  ^atte 
Slmerüa  in  Sefib  genommen,  bie  SBilbcn  unterworfen,  bie  rciBenbcn  liiere 
bcrnic^tet.  unb  eS  jum  Si^e  einer  reifen,  fruchtbaren  unb  gtänjenben  diou 
lifotion  gemaii^t.  Die  firaft  E^inaS  ließe  fic^  unter  »eifer  $errf(^aft  unb 
mit  ber  3"Piwtmung  bcfrcunbetcr  SRcgirungen  nac^  biefen  neuen  ßönbem 
lenfen,  unb  fo  liege  fic^  ein  neueS  S^ang^ai  unb  ein  neueS  Ganton 
bauen,  ©cneral  ®rant  jnjcifclte  nic^t  baran,  baß  bie  ^erglic^fle  Il^cilna^mc 
ber  bereinigten  Staaten  eine  bcrartige  ^^olitif  begleiten  werbe:  bcnn,  wie 
bem  SSicetönig  einleuchten  muffe,  bie  ü^ogif  ber  X^atfac^en,  bie  geograp^i- 
fc^cn  Sejie^ungcn,  bie  ©efc^e  Don  Angebot  unb  9?ac^fragc  unb  bcfonberS 
bie  ^anbctöwegc,  nad^bcm  bcr  !5|l^muSfanal  burc^  3JHttclamerifa  eröffnet 
fei,  müßten  bie  engften  i^anbelSbcjie^ungcn  gwifc^en  E^ina  unb  ben  SBcr= 
einigten  Staaten  gur  f^olge  ^aben.  2)ann  werbe  ein  93eiben  günftigeS 
$ünbni§  ju  Staube  fommen,  unb  jwar  einS,  baS  einzig  bie  SluSwanberung 
ber  ^anbeltreibenben  unb  gebilbeten  klaffen  oon  einem  ^anbe  in  baS  anbere 
jum  3icle  ^abc.  Dem  3Sice!önig  crfc^ien  ein  foIc^S  Sünbniß  als  bie  S5er= 
wirflic^ung  feiner  ^öc^flen  ^itU,  aber  er  ^attc  mand^en  ©inwanb  bereit. 
Die  Sc^Wterigfeit  ber  toorgcfc^lagenen  SSerfuc^c  in  5^cu=@uinea  unb  am 
Äongo  entfprängen  auS  ber  I^atfac^e,  baß  bie  E^inefen  fein  foloni= 
firenbeS  SSolf  feien,  i^nen  t)iclmc^r  ber  Slbenteurerfmn  mangele.  Die  3luS» 
wanbcrung  nad^  Äalifomien,  ben  Sübfeeinfeln  unb  nac^  anberen  ®egenben 
bebcutetc  nur  ba§  Stbfc^üttcln  cincS  armen,  l)ilflofcu  UeberfdjuffcS,  bcr  irgenb- 


406  S^ic  3ufunft. 

luo  (eben  miiffe,  unb  ntc^t  eine  9Sotfö6emcgung.  63  gebe  feine  c^incfift^e 
SluiStoanbcrung.  I)ie  G^incfen  folgten  ber  EiDitifation  unb  lebten  öon  i^r. 
!3^r  ©enie  liege  in  Arbeit  unb  ©ntbe^rung  unb  fie  fönnten  nur  bo  toöüig 
jur  SBirhing  fommcn,  njo  bie  ©iüilifation  bereite  öor^anben  fct. 

Der  SJicefönig  fprac^  hjeiter^in  bie  ©fenbo^nfrage  burc^.  S)ic  SRuffcn 
bauten  ©ifenba^nen  quer  burc^  bie  ©benen  9iorbafien5.  9lber  fie  jHörten 
bamit  nur  bie  ©t^af^irten  unb  Ä'oratt)anen.  SBenn  er  j.  93.  eine  ©ifcnbo^n 
t)on  £f(^ing{|iQng  mdj  ^efing  baue,  eine  Entfernung  bon  oc^t^unbert  eng:: 
lift^en  äReilen,  ben  (Sroßcn  Äanal  entlang:  toc^  hjürbe  er  bann  mit  ber 
«Jtotte  t^un,  bereu  SWaften  tjon  ben  ^cnflem  feineö  ^amtn  meitentoeit  fid^tbat 
finb?  Stuf  biefen  Ää^net;  »o^nten  ?5önii(ien,  —  Sltcm,  @ro§e(tern  unb 
Äinber.  3)ie  Schiffe  feien  i^re  einjige  ^cimat^,  unb  il^r  einjigeS  ©eioerbe  fei 
ber  IrauSport  öon  IributreiS  nad^  ^efing.  Uebertrage  man  biefen  9iei8auf 
@ifenba^ntt)ogen,  fo  ttjerbe  Do3  für  bie  SRegirung  aUerbingS  eine  6rf)[)amtö 
bebeuten,  aber  roaS  f oüe  f ünftig  mit  ben  jttjan jigtauf enb  fjamilien  gefc^e^en,  bie  bem 
Sanbe  bann  jur  2aft  fielen?  5)aS  *iProblem  ber  c^incfifc^en  Staatsmänner 
fei  bie  ©mö^rung  ber  ungeheuren  SeDöIferung.  ©injig  %x^d)  unb  9lei§ 
mochten  fie  mögti^,  ber  %i^i)  au5  ben  Sfüffen  unb  Slteeren,  ber  9?ci5  ou5 
bem  33oben  tJon  unerfd^öpflic^er  ^Jrud^tbarfeit.  Unb  fctbfl  bei  ber  größten 
Sürfoi^flc  fegten  ^ungcrSnötbc  SRiüionen  ^intoeg.  „E§  giebt  nur  eineSlettung 
öor  ^ungerSnot^,"  fagte  (Seneral  ©rant,  —  „bie  ©ifenba^n.''  !J)iefe93emer!ung 
mochte  auf  ben  S}ice!5nig  offenbar  tiefen  ©inbruet. 

als  ©enerat  ®rant  öon  bem  9?icefönig  äbf(^icb  nal^m,  begleitete 
biefcr  if|n  auf  feiner  ?)a(^t  ben  ^ei^ofluß  hinunter,  ^inauö  ju  bem 
amerifanifc^en  ^iegSfc^iff  „Stic^monb".  ?luf  feinen  93efc^t  »ar  bie  d^inejifc^e 
Stottc  aufgefallen,  um  eine  ftattli(^e  Slbfc^iebäfciertic^feit  ^u  Dcranftaften. 
Die  beiben  5D?änncr  trennten  fic^,  um  nie  »icber  jufammenjulommen.  Unter 
Äanonenfci^üffen,  glöggenparabc  unb  aßen  möglichen  S^renbcjeigungen  bampften 
mir  über  ba§  fliUfte  ber  SWeere  hinüber  nad^  3apan. 

SBenn  ®rant  Si=^ung=2fc^ang  a(§  Staatsmann  neben  33caconSfie(b, 
©ambelta  unb  SiSmard  ftcötc,  fo  iji  ju  bebenfen,  ba§  ®rant  !einc§»egS 
JU  übertriebenen  SlWcinungen  über  SUfeufd^en  neigte  unb  bap  er  ßi  in  außer; 
orbentUd^  intimer  9?ä^e  gcfe^cn  ^atte.  @in  ü)?a§  für  bie  Sergteic^ung  ju 
finben,  ift  mc^t  Ieid|t.  .^inter  ben  Staatsmännern  beS  SBcflenS  flehen  fctl= 
gegrünbete  Sit)i(ifationen  unb  bie  SWac^t  fortgcfd^rittener  Sleic^e.  Sie  ^abcti 
nic^t  5tcucS  gefdjaffcu,  fonbern  nur  ausgeführt,  ttjaS  fc^on  im  SQSerbcn  war. 
SiSmard  war  ber  5Jad)foIger  5?nebri(^S  beS  ©voßcn,  ©ambctta  ber  3Kira= 
bcauS,  wäfjrenb  ßorb  ©caconSficIb  fein  ^htai  nur  in  bev  fiegenbcn  Seele 
G^atI}amS  gcfunbcn  ^abcn  fann.  ßi  =  ^ung  =  Jfc^ang  ftanb  mit  feinem 
%H-obtem  allein.     Die  @efd|tc^tc  gab  i^m  fein  3?orbilb,  bie  polittfc^e  3Kad)ti 


St*$mt9'2fc^ong.  407 

Pellung  dfjmaß  feine  ?lufmuntcrung,  bic  Slugcntoelt  feine  2:f)eilna^me.  Mit 
gierigen  Süden  fc^auen  bie  Stationen  beS  2Beflen§  auf  S^ino.  2i  ging  bar= 
auf  auS,  ben  Äonferöati^mu^  ®^ino5  ju  ermatten  unb  gfei^jeitig  biefen 
ifonferöati^ntujB  in  bic  Schiebungen  ber  @(ei(^jeitigfeit  mit  anberen  Sölfcrn 
}u  bringen.  ®r  na^m  bie  erfd^recfenbe  'jßftit^t  auf  fic^,  einen  ihrieg  ju  führen, 
unb  mar  [xd)  boc^  Uav  borüber,  baß,  um  ju  Überbauern,  S^ino  fxäj  toor  95(ut 
unb  Sifcn  ängfHi(^  ^üten  muffe,  ffir  öermarf  ni^t§  eilig  unb  jlanb  iebem 
Problem  gegenüber  feinen  9Kann.  6r  fa^  bte  Äräfte  ber  ©teftrijität.  ®r 
erfaßte  hm  Segriff  be3  ÄtcbiteS,  bie  Sl6f|ängigfeit  C^inaö  t)om  ©ctbmartte, 
bie  X^atfac^c,  ha^  eä  auc^  über  bie  @ren}en  ber  ^antin-^^oc^fc^ute  f|inauS 
not^  eine  Sitbung  gebe,  baß  ber  SD?enf(^  in  ber  SBirfüc^frit  unb  nit^t  im 
Jroumfanb  gu  leben  Ijaht,  S)a  er  junge  abeligc  E^inefen  nic^t  in  hm 
SKilitärofabemien  bc§  SBcftcnÖ  ^eranbitben  fonnte,  grünbete  er  ba^eim  beffere 
®c^u(cn  unb  bitbetc  fie  ha  a\x§.  3n  ber  ®rfenntntB,  bag  E^ina  an  SKanrffcfter 
ja^rlic^  50  SKillionen  für  SöumwoUenwaaren  beja^Ite,  baute  er  frine  eigenen 
(Jabrifen  unb  ließ  barin  ß^inefen  i^e  eigenen  ®arne  ternjcnbcn.  ®r  grünbete 
bie  (^inenfc^c  ^anbcte=Eompagnie  unb  brockte  ben  Raubet  ht§  9lcic^e5  unter 
feine  eigene  S^agge.  @r  jlrebte  nad^  ber  Errichtung  cincö  eigenen  Sanffi))lcm^ 
unb  fc^eiterte  babei  nur  an  ber  2)umm()cit  ber  Agenten.  3n  EI)ina  gab  c^ 
fein  !3ntercffe,  fein  ©enjcrbe,  fein  ^anbcteetabUffement  cincS  iJrcmben,  ba^ 
er  nic^t  im  Saufe  ber  3cit  jum  Seften  fcineS  SSotfe^  ju  crfc(jcn  ^offte. 

Db  ber  Sicefönig  nac^  feinem  lobe  eine  Partei  ^intcr  fic^  (äffen 
njirb,  bie  feiner  fräftigen  ^olitif  ergeben  unb  bereit  ift,  fie  fortjufü^ren,  ober 
ob  biefc  ^olitif  nur  ber  2{u§bru(f  feinet  @cnie3  unb  23SittenS  ift  unb  mit  ifjm 
cnben  wirb,  fann  xä)  ni^t  fagen.  Sein  SBerf  ^at  Dicßeic^t  größere  Erfolge, 
ate  bie  Äli^njlen  ^cute  a^nen  njürbcn,  Erfolge,  bcren  ®röße  man  nc^  t)or= 
ftcHen  fann,  wenn  man  fic^  gegenwärtig  ^ä(t,  wo^  e§  bebeutet,  einem  SSolfc, 
beffen  9lngc^orige  ein  3,Merte(,  ja  ein  !IDrittcI  ber  9D?cnfc^^cit  barfteHen  unb 
haS  burc^  feine  Sd^cu  üor  bem  ^iegc  feit  ^ö^J^^unberten  bcm  ^rieben  geweift 
ift,  wä^renb  c^  boc^  tjou  9)Jcnf(^en  abflammt,  bcren  Japf erfeit  bcrcinfl  ber 
Sc^retfen  Europa^  unb  baö  Entfe)5en  ^{ficnS  ttjar,  —  einem  fotc^en  Solfe 
bie  traurige  öofung  bc§  Äricge^  aufjujnjingen. 

^d}  fe^e  in  2i=^ung=3:f(^ang  eine  gefc^id^tlic^e  ®cfta(t  bc§  3a()r= 
^unbcrtiS,  ben  einen  dfinefifc^cn  Staatsmann  mit  ber  3?orau3|"ic^t  unb  bcm 
9Kut^,  fein  93o(f  5)em  jujufü^ren,  njaS  in  ber  Eiüitifotion  bciS  SSeftcnS 
baö  Sefte  ift;  einen  groß  gcttjac^fcncn,  uncrfc^rodcncn  (Seift,  ber  fein  3i>erf 
mit  Sapferfeit  DoHbrac^t  ^at.  ^d)  fc^e  in  if)m  ben  cc^teftcn  djincfifdjen  "ipatriotcn, 
ber  fein  »^cimat^lanb  mit  aufridjtigcr  unb  fing  crnjögenbcr  9feigung  liebt. 

ffiaf^ington.  3fo^n  Stuffcd  ?)oung. 


408  2)ie  Suftmft. 

I>as  (Evbheben  von  iaibadi. 

^^  ift  wieber  red^t  (ebenbig  geioorben  ha  unten  in  ber  ^tefe.    ^er  alte 

^aülxoux\  regt  {tc^  gemaltig  unb  toü^it,  ald  o5  er  bie  ©rbrinbe  fprengen 
modte.  ^ereitd  tnit  bem  l^origen  3ü§re  ^t  biefe  Unruhe  ber  „(Srbt^efte"  bt* 
gönnen.  Slommt  c&  über^upt  fc^on  fetten  t>or,  bag  brei  groge  (S^htbtn* 
fataftrop^en  ftc^  in  einem  Qa^re  ereignen,  fo  ift  bie  Umoa^rfc^inlic^feit,  bog 
brei  ^otaftrop^en  innerhalb  eines  fo  furjen  Qeittaümt^  an  einanber  fo  naift 
liegenben  .ßerben  eintreten,  um  fo  gröfeer.  !E>ie«  war  ober  im  Qa^xt  1894  ber  gaH. 

^m  jwanjigften  ^ril  —  t^  war  am  ^age  bed  $oQmonbeS  unb  ^wei 
^age  nac^  bem  ^equatorftanbe  beiS  SRonbeS  —  i^atte  eine  ftarfe  @rfd^fitternng 
ha&  ganje  Öftlic^e  Q^rtec^enlanb  üon  ^alonic^i  hi^  Sparta  betroffen,  tiiele  Ort« 
fc^aften  jerftört  unb  einer  nic^t  unbebeutenben  Qaf)i  t)Qn  Sl^enfd^en  baS  Seben 
gefoftet.  ^er  ^uSgangSpun!t  biefer  ^ataftrop^e  war  ein  uralter  ^bbeben^b, 
ber  fi(^  unter  ber  Drtfc^aft  ^2ltalanti  in  Qotrid  beftnbet.  Qknau  auf  bad  fetbe 
Gebiet  bejte^t  fxdfy  eine  ber  älteften  Srbbebennac^rid^ten,  hit  wir  überhaupt  be« 
fifeen.  ^m  3a§re  424  tjor  6§rifti  ©cburt  fonb  bort  ein  grofted  serftdrenbeS 
@rbbeben  ftatt  unb  !Diobor  Don  Gtjilien  fagt  baräber:  „^a^  (Srbbeben  war  in 
'oititn  ^egcnben  Q^riec^enlanbd  fo  ^eftig,  ha^  t)erf(^iebene  ^eeft&bte  burd^  lieber« 
f(^wemmung  be$  äReere«^  ^u  Q^runbe  gerichtet  würben  unb  hti  SofriiS,  wo  eine^atb- 
infel  war,  bie  Sanbenge  burc^geriffen  würbe  unb  fo  bie  Qn\d  ^talanta  entftanb." 

(iDiefer  Sflamt  ift  ominös.  Sefanntlic^  fod,  wk  unS  $lato  im  „^imäuS^ 
erjd^lt,  in  ber  Urzeit  „t)or  bcn  foulen  beS  ^erfuleS"  ein  f)0^  entwicfelteS  Kultur« 
t)o(f  auf  einer  ^nfel  beftanben  §aben,  „welche  größer  war  als  ^flen  unb 
C^bicn  jufammcn".  T)iefc  ^nf^I  Wb  SltlantiS.  ^on  i^r  fonnte  man  bamals 
nac^  ben  übrigen  <^nfeln  ^inüberfe^en,  unb  oon  ben  ^nfetn  auf  baS  ganje  gegen« 
überüegenbe  f^eftlanb.  „später  entftanben  gewaltige  ^rbbeben  unb  ba  )>erfanf 
wo^renb  eincS  ft^öncn  ^ageS  unb  einer  fc^limmen  SRot^t  bie  Qnitl  Atlantis  unb 
ging  im  SiWeerc  unter.  !DeS^alb  ift  au(§  bie  bortige  ^ec  (ber  ^tlantifc^e  O^ean, 
ber  t)on  biefer  ^nf^^^  feinen  5^amen  erhielt)  jefet  unfa^rbar  unb  unburd^forf^bar, 
ba  bie  bebeutcnbcn  Untiefen  bcS  ^d^lammeS  im  SBegc  fte^cn.''  2)icfe  Erinne- 
rung lag  offenbar  auc^  bem  9^amen  ^u  ©runbe,  htn  man  be^fleinen,  burc^ 
Grbbebcn  cntftanbcnen  ^nfel  bei  $?ofriS  gab.  ' 

Qc^  gcbenfc  ^ier  biefer  (Spifobe,  weit  fie  beweift,  wie  öiclc  Qa^r^unberte 
^inburc^  gcwijfc  (Srbbebcn  i^ren  gefährlichen  ß^arafter  bewahren. 

!Die  5wcite  ^ataftrop^c  trot  am  5c^nten  ^uli  beS  fctben  Qa^reS  ein  unb 
ber  vSc^oupla^  i^rcr  größten  53cr^ccrungen  war  Sonftontinopel.  GS  war  wieber 
5wei  ^age  nac^  bem  ^equatorftanbe  beS  ^onbeS,  aber  nic^t  ^ur  $ottmonbS5eit. 
i^n  ben  näc^ftcn  jwei  ^ogcn  folgten  noc^  einige  fdiwoc^crc  Stöße,  bann  fam  bie 
Cirbe  ^ui  9?uöe.  3)oci^  mit  bem  näc^ften  33otlmonb,  ber  eine  Stunbe  öor  bem 
oc^tjc^nten  3uli  eintrat,  ereignete  ]id)  plö^lit^  wicber  ein  fe^r  ftarfer  ^tofe. 
din  SBeric^terftattcr  er^ä^lt  borüber:  „Sf^od^bem  einige  "^^age  ru^ig  Vergangen 
waren,  begannen  bie  geängftigtcn  SBewo^ncr  ber  türfifd^cn  |)auptftabt,  wieber  in 
bie  .^äujcr  jurücfjufe^rcn.  !Da  aber  ereignete  fic^  ^eute,  ben  ad^t^e^ntcn  guli, 
mittags  jwötf  U^r,  ein  neuerlicher  Grbftofe  unb  rief  abermals  gurc^t  unb  33er^ 
wirrung  l)crt)or.  !Dic  93eoölferung  ergreift  wieberum  öon  ben  öcrlaffencn  gelten 


^a9  ^bbeben  )?on  !^aiba^.  409 

auf  ben  ^neb^bfen  unb  in  ben  hörten  $eft^  unb  flüchtet  fic^  aud  bet  il^ä^e 
i^ter  ^ufer,  intiem  ß^  glaubt,  bag  jeber  ilJ^oment  fte  ^erfd^mettern  f0nnte.  9?ad^ 
bem  eben  ))orgefommenen  neuen  furzen,  aber  3iem(ic§  heftigen  <3toJ3  geriet^  bie 
mß^fam  ^ergeftettte  97u^e  roieber  in^  (Sc^manfen  unb  :e^ebet  lebt  in  ber  ängft« 
lid^en  @ttuartung  einer  neuen  S^ataftrop^e." 

^^  l^ebe  biefe  ^^atfac^e  f)ttoox,  roeil  fie  für  bie  @(cfe^mä^ig!ett  fowoFH 
ber  S^^aturerfc^einung  aU  auc^  für  beren  ^nbrud  auf  bie  SD^enge  beseic^nenb  ift. 
iBei  aden  ^ataftrop^en  tt)ieber^oCen  ftc§  genau  bie  felben  Vorgänge:  regelmäßig 
!e^rt  nac^  längerer  9tu^e  bie  ^ani!  unb  bie  gurc^t  bor  einer  neuen  ^ataftrop^e 
n)ieber.  ©leic^jeitig  »urbe  auc^  eine  ^b6ebenfataftro)?^e  gemelbet,  bie  im 
^abtt)eften  3!ft^iiio^  am  fieb^e^nten  .^uH  eingetreten  n^ar,  Don  ber  jeboc^  bie 
tt^etteren  !DetaiU  fehlen. 

2)er  britte  gaQ  ereignete  fid^  am  fec^^e^nten  9{ot)em6er  in  Unteritalien, 
am  ^age  ber  @rbnä§e  bt^  iD'^onbe^  unb  brei  ^age  nac^  bem  ^odmonbe.  !3)ad 
Zentrum  ber  Stataftrop^e  niar  SRila^^o  bei  iReggio.  ^ie  Verheerungen  be^ 
erften  ©toged,  ber  an  Dielen  Orten  Slalabrien^  unb  «^i^iliend  nia^rgenommen 
»urbe,  toaxen  §ier  unb  in  SJ^lefftna  unb  9?eggio  am  ^ebeutenbften.  ^m  ^age 
barauf  trat  auc^  tm  Seoben  («Steiermar!)  ein  augerorbentlid^  l^eftiger  ^rbftog  ein. 

9la^  längerer  'tRnf^t  fe§rte  aud^  in  ^'teggio  unb  2Ref[ina  bie  $ani!  tt)teber, 
ba  in  ber  9^ad^t  Dom  fünfunb^n^an^igften  5um  fec^^unb^man^igften  9bDember 
bafelBft  neuerbingd  ^toti  ftarle  ^rbftdge  erfolgten.  ^  ^n  ber  nä(^ften  iRad^t  regte 
'  ed  jtc§  ou(|  in  Derfc^iebenen  Orten  Serbien«,  oben  fo  in  Sofia  unb  <3aloni(^i. 
?lm  äRorgen  be^  ftebenunb^n^an^igften  traten  jiemlic^  ftarle  drbftdge  om  ^erbe 
ber  Äataftro|3§e  Dom  fiebenten  Quni  1891  (53erona)  ein,  bie  audj  in  SBreScia, 
Bergamo,  Orient,  Wlantua,  $arma,  $abua  unb  Bologna  gefällt  mürben,  i^uc^ 
in  (Sidleben  fd^ütterte  ed  am  fec^iSunb^man^igften  unb  befonberiS  am  ad^tunb^ 
^man^igften  re(^t  bebeutenb.  !Der  fiebenunb5tt)an5igfte  tt^ar  ber  ^ag  be^S^eumonbeiS. 

^0  rücfte  ber  un^eimlid^e  @)aft  allmä^lic^  ^eran  unb  flopfte  bann  in  ber 
Oftemat^t,  am  Dicrje^nten  "äptii  1895,  um  11  U^r  16  SOflinutcn  fo  gewaltig  an  hit 
Xf^oxe  Don  ßaibac^,  ha%  man  fein  ^Rütteln  no(§  in  ^erajcttjo,  Sßien,  3D^eron 
unb  S^orenj  Derfpürte.  Q|a,  fogar  im  föniglid^cn  gäobätifc^cn  Qnftitute  5u 
^otsbam  geriet^en  in  ^olge  biefei^  Stoßet,  ber  in  Saibad§  unb  Umgebung  eine 
fun^tbare  Sataftro|)^e  erzeugte,  fünf  SJiinuten  fpöter  bie  SBlafcn  ber  SSJaffcr* 
magen  fo  gewaltig  in  Bewegung,  baß  ber  Veobac^ter  barin  fofort  bie  ^irtung 
eines  fernen  ©rbbebenS  erfannte.  3)er  baburt^  angerid^tctc  vSd^aben  wirb 
allein  für  Saibad^  auf  me^r  aU  brei  äRiHionen  @)ulben  gef(^ä^t.  Von  ben 
1350  C)äufem  ber  ©tabt  finb  f oum  50  unbefc^äbigt  geblieben.  Von  30  000  ein^^ 
wo^nem  ^aben  10000  bieStabt  Derlaffen,  15000  mußten  belogirt  unb  in  Varaden 
untergebracht  werben  unb  nur  5000  fonnten  in  i^ren  SÖSo^nungen  oerbteibcn. 

Unmittelbar  barauf,  im  Saufe  ber  9^ac^t  hi^  morgen«  7  U^r,  folgten 
weitere  23  (Btöfec,  bie  jwar  fc^wäc^er,  aber  5um  S^^eil,  wie  inSbcfonbere  jener 
um  12  U^r  2  SDIinuten,  nod^  immer  rec^t  bebeutenb  waren.  3(u(^  biefen  Stofe 
beuteten  bie  ^afferwagen  in  ^otiSbam  nod§  an,  aber  fc^wäc^er  aU  ben  erften. 
Dann  würben  bie  ©rfd^ütterungen  feltener  unb  fc^wäc^er.  5)ic  VeDölfcrung 
'^atte  ftc^  bereit«  baran  gewöhnt  unb  war  feit  Anfang  !D^ai  ruhiger  geworben, 
at«  am  je^nten  ^ai  um  5  U^r  58  SPiinuten  morgen«  plö^lic^  ein  ftarfcr  2to6 


406  2)ic  Sufunft. 

tüo  leben  muffe,  unb  nic^t  eine  SolfSbenjcgung.  63  gebe  feine  (^inefifd^c 
3lu5Jüanberung.  !I>ic  S^inefen  folgten  ber  Eiöilifation  unb  lebten  toon  t^r. 
^tjv  @enie  liege  in  Slrbeit  unb  Entbehrung  unb  fie  fönnten  nur  ba  tobttig 
jur  SSirfung  fommcn,  voo  bie  ©tüiüfation  bereite  tjor^anben  fei. 

Der  SSicctönig  fprac^  mciter^in  bie  ©fenba^nfroge  burc^.  35ie  Sluffcn 
bauten  ©ifenba^nen  quer  burc^  bie  ©benen  SRorboricniS.  Slbcr  fic  flörtcn 
bamit  nur  bie  Schafhirten  unb  Äoratoanen.  SBenn  er  g.  93.  eine  ©ifenba^n 
t)on  Ifc^ingfjiong  nac^  geling  baue,  eine  (Sntfcmung  tjon  ad^t^unbert  cng= 
lifc^en  9D?eifen,  bcn  ®ro§cn  Äanal  entlang:  toa^  njürbe  er  bonn  mit  ber 
?5Iottc  t^un,  bereu  SWaften  öon  ben  ^Jcnflem  feinog  9)amen  meilentoeit  fic^tbar 
finb?  3(uf  biefen  Söhnen  wohnten  «Jamitien,  —  6Item,  ©roßcitem  unb 
iKnber.  ®ie  Sd^iffe  feien  i^re  einjige  ^cimatl^,  unb  i^r  cinjigeS  ©etoerbc  fei 
ber  Xtax^pott  t)on  £ributrei5  nac^  geling.  Uebertrage  man  biefen  SteiSauf 
©fenba^ntoagen,  fo  werbe  3)aö  für  bie  SRegirung  atterbingö  eine  SrfporniB 
bebeuten,  aber  xoa^  f oKe  f ünftig  mit  ben  gtt)onjigtauf enb  ^amitien  gef c^c^en,  bie  bcm 
ßanbe  bann  jur  Safl  fielen?  S)a5  'JJroblem  ber  c^incfift^en  Staatsmänner 
fei  bie  ©rnä^rung  ber  ungel^eurcn  SSeööIfcrung.  ©injig  gif(^  unb  9?cig 
mad^ten  fie  mbglic^,  ber  t?ifc^  auä  ben  Sföffcn  unb  SDteeren,  ber  9teii8  au^ 
bem  33oben  öon  unerfc^öpflic^cr  fjrud^tbarfcit.  Unb  fctbfl  bei  ber  größten 
Surf orge  fegten  ^ungerSnötbe  SKißionen  ^intt)eg.  „®S  giebt  nur  eineSlettung 
t)or  ^ungerSnot^,"  fagte  ®eneral  ®rant,  —  „bie  ©ifenba^n.*'  S)iefe93emerfung 
mad^te  auf  ben  Sicefönig  offenbar  tiefen  ©nbrudf. 

SH§  ©enerat  ®rant  öon  bem  35ice(5nig  ?lbf(^ieb  na^m,  begleitete 
biefer  i^n  auf  feiner  ?)ac^t  ben  ^ci^ofluß  hinunter,  ^inauö  ju  bem 
amerifanift^en  ifrieggfc^iff  „Sli^monb".  Auf  feinen  95efe^{  »ar  bie  c^inefift^c 
gtottc  aufgefaßten,  um  eine  ftattlicße  Slbfc^iebSfcierlicßfcit  ju  öeranftalten. 
Die  beiben  9Känner  trennten  ficß,  um  nie  mieber  jufammenjufommen.  Unter 
Äanoncnftßüffen,  Staggcnparabe  unb  allen  mögließen  ©ßrenbejeigungen  bampften 
njir  über  baS  ftillfle  ber  9Keere  ßinüber  na(ß  3apan. 

SBenn  ®rant  2i--§ung=!Ef(ßang  al§  Staatsmann  neben  93caconSfielb, 
®ambetta  unb  SSiSmard  ftetlte,  fo  ift  ju  bebenfen,  baß  ®rant  !eincS»egS 
ju  übertriebenen  SWeinungen  über  äWenfcßcn  neigte  unb  baß  er  8i  in  auBcr^ 
orbentlicß  intimer  9föl}e  gefcßcn  ßattc.  @in  9KaB  für  bie  S?ergleicßung  gu 
finbcn,  ift  nicßt  Icicßt.  §inter  ben  Staatsmannern  beS  SBcftenS  fielen  fefl= 
gegrünbetc  Siöilifationcn  unb  bie  ÜKacßt  fortgefdßrittener  Sieicße.  Sie  ßabcn 
nid|t  DJcueS  gefcßaffeu,  fonbcrn  nur  ausgeführt,  maS  fcßon  im  SBerbcn  war. 
SiSmard  mar  ber  5tacßfolger  J^iebricßS  bcS  ©ropen,  ®ambctta  ber  ÜKira= 
bcauS,  njäßrenb  Sorb  Seacons^ficlb  fein  ^hcai  nur  in  bev  fiegenben  Seele 
CSßatßamS  gefunben  ßaben  fann.  ßi  =  ^ung  =  Tf cßang  ftanb  mit  feinem 
^inoblem  allein.     Die  ©ef^icßte  gab  ißm  fein  9?orbilb,  bie  politiftße  9D?ad)t= 


Pcdung  Ef|ina3  feine  Slufmunterung,  bic  ^lugcntüclt  !cinc  2;f)ei(na^mc.  W\t 
gierigen  Stielen  fc^auen  bic  'Aktionen  bed  SBeftcnS  auf  E^ino.  2i  ging  bar= 
auf  au§,  bcn  Äonfcrtjati^muä  ®^ina§  ju  ermatten  unb  gfeic^jeitig  bicfen 
Äonferüati^muS  in  bic  93cjie^ungcn  bet  ®Iei(^jcitigfcit  mit  anbercn  SSoIfcrn 
ju  bringen.  @r  na^m  bic  crfc^redenbc  "ißflic^t  auf  fic^,  einen  Ärieg  ju  führen, 
unb  mar  fit^  boc^  flar  barüber,  baß,  um  ju  Überbauern,  E^ino  fid^  öor  93(ut 
unb  ®ifen  ängflli(^  ^üten  müffc.  ffir  tcrtoarf  nichts  eilig  unb  ftanb  {ebcm 
Problem,  gegenüber  feinen  ÜJlann.  ®r  fa^  bic  Äräfte  ber  ©(eftrijität.  ®r 
erfoBte  bcn  Scgriff  be§  ÄtebiteS,  bic  Slb^ängigfeit  &)\na&  t)om  ®e(bmarhe, 
bie  S^atfac^e,  baß  e§  auc^  über  bic  ®renjen  ber  ^anlin-^oe^ft^utc  ^inau§ 
noc^  eine  93ilbung  gebe,  baß  ber  SD?enf(^  in  ber  SBirftic^feit  unb  nic^t  im 
Iraumfanb  gu  leben  ^abe.  S)a  er  junge  abeligc  E^inefen  ni^t  in  ben 
ÜKilitärafabemien  ht^  3Bejlcn§  ^cronbilben  tonnte,  grünbetc  er  bal^eim  bcffcre 
Schulen  unb  bilbete  fie  \>a  au^,  3n  ber  Erfenntniß,  baß  E^ina  an  9Kanrffcfter 
jä^rlic^  50  SKiDionen  für  Saumtoottcnmaaren  beja^tte,  baute  er  feine  eigenen 
^abrifen  unb  Keß  barin  E^inefen  i^re  eigenen  (Same  tjcrmenben.  Er  grünbetc 
bic  c^incfifc^e  ^anbct§=Eomj)ognic  unb  brachte  ben  Raubet  bc§  9lei^e5  unter 
feine  eigene  S^ögge.  Er  ftrebte  na^  ber  Errichtung  eineS  eigenen  33anff^ftcm§ 
unb  f^eiterte  babei  nur  an  ber  3!)umm^cit  ber  Agenten,  ^n  E^ina  gab  e^ 
fein  Si^tereffe,  fein  ©eiucrbe,  fein  ^anbeteetabliffement  eineS  gremben,  ba§ 
er  nic^t  im  ü^aufe  ber  ^6i  jum  SScften  feinet  9?o(fe§  ju  erfe|en  ^offte. 

Db  ber  95iccfönig  nac^  feinem  Xobe  eine  "SPartci  hinter  fi^  (äffen 
n)irb,  bic  feiner  fräftigen  ^olitif  ergeben  unb  bereit  ijl,  fie  fortjufü^ren,  ober 
ob  biefc  ^otitif  nur  ber  SuSbrntf  feinet  ©cnieg  unb  3S>iflcn3  ift  imb  mit  i^m 
enben  »irb,  fann  ic^  nic^t  fagcn.  Sein  SBerf  ^at  üiettcic^t  größere  Erfolge, 
ate  bie  Äü^nften  ^eutc  afjnen  mürben,  Erfolge,  bereu  ®rö§e  man  nd)  t)or= 
fteücn  fann,  wenn  man  ]\i)  gegenmörtig  ^ä(t,  ma^  tB  bebeutet,  einem  33o(fc, 
beffen  9lnge^örige  ein  3?ierte(,  ja  ein  Drittel  ber  9)?cnfcl)^eit  barftcHen  unb 
\>aB  burc^  feine  Sc^eu  \>ox  bem  ^ege  feit  3af|r^unberten  bcm  ^rieben  gemeiljt 
ift,  mä^renb  c§  boc^  tjon  3Jfenfc^en  abflammt,  bereu  Sapfcrfcit  bereinft  ber 
Sd^recfcn  Europa^  unb  ba^  Entfe^en  StfienS  mor,  —  einem  fo(d}en  3?olfc 
bie  traurige  ßofung  be§  5?riegc§  aufjujroingcn. 

3(1)  fe^e  in  £i--^ung=2fd)ang  eine  gefc^ic^tfic^c  ©eftalt  be»  I3al)r= 
^unbcrtiS,  bcn  einen  c^inefifc^en  (Staatsmann  mit  ber  SSorauofic^t  unb  bcm 
SMut^,  fein  SBolf  2)em  jujufüf)rcn,  maS  in  ber  Eiüiüfation  bcS  2Beftcn§ 
ha§  S3cftc  ift;  einen  groß  gemac^fcnen,  unerfc^rocfencn  ®eift,  ber  fein  Üi^erf 
mit  lapferfcit  öoübrat^t  f|at.  ^d)  fe^c  in  if)m  ben  cc^tcften  cf}incüfd)en  "^Patrioten, 
ber  fein  ^^eimat^lanb  mit  aufrichtiger  unb  f(ug  ermägenber  ^J?eigung  liebt. 

a35af(|ington.  3o^n  5RuffcH  ?)oung. 


408  2)ie  3ufunft. 

Das  (Zvbheben  von  iaibadi. 

h  ift  tvicber  rec^t  lebcnbig  geroorben  ha  unten  in  ber  ^tefe.    !Der  alte 

SO^aulrourf  regt  ftc^  gewaltig  unb  tt>vif)it,  aU  ob  er  bie  (^brinbe  fprengen 
toodte.  bereits  mit  bem  t)ongen  Qa^xt  §at  biefe  Unruhe  ber  „(^rbDefte"  6e« 
gönnen.  S^ommt  eg  überhaupt  fc§on  feiten  t)or,  bag  bret  groge  ^bbeben« 
fataftrop^en  fid^  in  einem  Qaf)xt  ereignen,  fo  ift  bie  Unn?a§rf(^cittli(^feit,  bafe 
brei  ^ataftro)?§en  innerhalb  eine^  fo  fur5en  Qtittaumt^  an  einanber  fo  na^e 
liegenben  .gerben  eintreten,  um  fo  größer.  3)ieg  toar  aber  im  Qa^rc  1894  ber  gaÜ. 

^m  jmanjigften  ^ril  —  t^  toax  am  ^age  bed  ^oKmonbei^  unb  ^met 
^age  nac^  bem  STequatorftanbc  bt^  SRonbe«  —  ^atte  eine  ftarfe  @rf<^utterung 
baS  gan^e  öftlid^e  Q^ried^enlanb  t)on  ^alonic^i  hi^  Sparta  betroffen,  triele  Ort« 
fd^af ten  ^erftört  unb  einer  nic^t  uubebeutenben  ßa^l  t)o.n  9)^enf(^en  ba§  Seben 
gefoftet.  ^er  SluiSgangSpunft  biefer  ^ataftrop^e  mar  ein  uralter  (^rbbeben^erb, 
ber  fid^  unter  ber  Drtfc^aft  ^talanti  in  Sofri^  beftnbet.  @^enau  auf  baS  felbe 
@)ebiet  be^ie^t  [xd^  eine  ber  älteften  ^rbbebennad^ric^ten,  hit  mir  überhaupt  be» 
fi^cn.  Q;m  Qo^re  424  öor  ß^riftt  QJeburt  fanb  bort  ein  groftei^  scrftörcnbe^ 
(Srbbeben  ftatt  unb  !Diobor  t)on  (Sizilien  fagt  barüber:  „^a$  (Srbbeben  mar  in 
fielen  (^egenben  Q^riec^enlanb^  fo  ^eftig,  ha%  t)erfc§iebene  (Seeftäbte  burd^  lieber« 
fc^memmung  bc*^  ^eereS  ^u  (^runbe  gerichtet  mürben  unb  bei  Sofrid,  mo  eine^alb^ 
infel  mar,  bie  Öanbcnge  burc^geriffcn  mürbe  unb  fo  bie  Qn\ü  Sltalanta  entftanb." 

5)iefer  ^ame  ift  ominö«.  SBefanntCic^  fott,  mie  umg  $(ato  im  „Stimäu«" 
crjä^lt,  in  ber  Uräeit  „öor  ben  iSöulenbe«  $er!ulcg"  ein  ^0(^  cntmicfcltcg  Kultur* 
X)o(f  auf  einer  3"fcl  bcftanben  ^abcn,  „mctd^e  gröfeer  mar  al^  Elften  unb 
Sgbien  ^ufammen''.  ^iefe  ^nfel  ^te|s  Atlantis.  $on  i^r  fonnte  man  bamald 
nac^  ben  übrigen  ^n\dr\  ^inübcrfe^cn,  unb  oon  ben  Qnfeln  auf  ba^  ganjc  gegen* 
überliegenbe  ^eftlanb.  „(Später  entftanben  gemaltige  (^bbeben  unb  ba  t)erfanf 
mö^renb  einei^  f(^önen  ^aged  unb  einer  fc^limmen  ^a^t  bie  ^n\d  Sltlanti^  unb 
ging  im  2Kcerc  unter.  !DeS^alb  ift  auc^  bie  bortige  «See  (ber  Sltlantifd^c  Ojean, 
ber  t)on  biefer  3nf<^^  feinen  92amen  erhielt)  je^t  unfa§rbar  unb  unburc^forfd^bar, 
ba  bie  bebeutcnbcn  Untiefen  be^  (Schlamme«  im  Sßege  fielen."  S)iefe  ©rinne* 
rung  lag  offenbar  auc^  bem  9^amen  ^u  ©runbe,  ben  man  be\f(einen,  burt^ 
(Srbbeben  cntftanbcncn  ^n\ü  bei  2otx\^  gob.  ' 

Qd)  gcben!c  ^ier  biefer  (Spifobe,  meil  fic  bemeift,  mie  t)ielc  ^^^^^ww^^rte 
^inburc^  gcwiffc  Grbbcbcn  it)rcn  gefährlichen  S^arafter  bemo^ren. 

^ic  ämcitc  Slataftrop^c  trat  am  5e^ntcn  3"li  ^cd  felben  ^a^rc«  ein  unb 
ber  ^c^aupla^  il)rcr  größten  Verheerungen  mar  ^onftantinopel.  Q:^  mar  mieber 
^mei  ^age  na^  bem  ^equatorftanbe  beS  äJ2onbeS,  aber  nic^t  ^ur  VoHmonbd^eit. 
\^sn  ben  näc^ften  jmei  Stagcn  folgten  nod^  einige  fc^mäd^cre  «Stöße,  bann  fam  bie 
(irbe  5ur  stufte.  S)od5  mit  bem  nät^ften  Sollmonb,  ber  eine  ®tunbe  öor  bem 
ad)t5c^nten  Ql^ili  eintrat,  ereignete  fi(§  plö^lic^  mieber  ein  fe^r  ftarfer  ^tofe. 
Gin  SBcric^terftatter  er^ä^tt  barüber:  „9?ac^bem  einige  "^^age  ru^ig  Vergangen 
maren,  begonnen  bie  geängftigten  33emo^ner  ber  türfifc^cn  ^auptftabt,  mieber  in 
bie  .$)äuicr  jurücfäufel^ren.  !5)a  aber  ereignete  fic§  §eute,  ben  ac^t^e^nten  3uli, 
mittag^  jmölf  Uljr,  ein  neuerlicher  ©rbftofe  unb  rief  abermals  gurtet  unb  33er* 
mirrung  t)crt)or.  ^ic  33etiÖlfcrung  ergreift  miebcrum  öon  h^n  öerlaffencn  3^^^^** 


^ad  (Sthhebttt  Don  Saibad^.  409 

auf  ben  fyrteb^dfen  unb  in  ben  ©arten  ^eft^  unb  flüchtet  fic§  aud  ber  9'2ä^e 
i^rct  Käufer,  inbem  fte  glauBt,  bog  jeber  Tlomtni  fie  serfd^mettern  fönnte.  9?ac^ 
bem  eben  ))orgefommenen  neuen  furjen,  aSer  ^iemtic^  heftigen  (^tojs  geriet^  bte 
mü^fam  ^ergefteCTte  9flu§e  lieber  in^  ^^toanten  unb  ^gebet  lebt  in  ber  ängft« 
liefen  ©rwartung  einer  neuen  Äataftro^j^e." 

^^  f)tht  biefe  ^^atfac^e  ^ert)or,  weit  fte  für  bie  Q^efe^mägigfeit  forool)! 
ber  ^^aturerfd^einung  aU  auc^  für  beren  ©inbrudP  auf  bie  äJleitge  be5eid§nenb  ift. 
Sdti  aKen  S^ataftro^^en  »ieber^oten  ftd^  genau  bie  felben  ^orgönge:  regetmäfsig 
fe^rt  nac^  tangerer  diuf)t  bie  $anil  unb  bie  f^urc^t  üor  einer  neuen  ^ataftro))^e 
n^ieber.  Q^teid^jeitig  n^urbe  aud^  eine  (^bbebenfataftrop^e  gemelbet,  bie  im 
(Sübn>eften  SD'^qrÜod  am  fieb^e^nten  ;guti  eingetreten  mar,  t>on  ber  jeboc^  bie 
toeiteren  ^etaitd  fehlen. 

2)er  britte  ^^att  ereignete  fic^  am  fec^^e^nten  9^ot)ember  in  Unteritatien, 
am  ^age  ber  @rbnä^e  bei^  SJ^otibe^  unb  brei  Stage  noc^  bem  ^ottmonbe.  3)as( 
Zentrum  ber  ^ataftrop^e  toar  iUlita^^o  bei  SReggio.  ^ie  Verheerungen  beS 
erften  @toged,  ber  an  bieten  Orten  ^atabrien^  unb  (^i^itiend  n^a^rgenommen 
mürbe,  maren  §ier  unb  in  äJlefftna  unb  [Reggio  am  Vebeutenbften.  ^m  ^age 
barauf  trat  auc^  im  Seoben  (^teiermarf)  ein  augerorbentlic§  heftiger  @rbftog  ein. 

^a^  längerer  ffiuf^e  lehrte  aud^  in  9?eggio  unb  Sl^^effina  bie  $ani!  mieber, 
ba  in  ber  dla^t  t)om  fünfunb^man^igftcn  ^um  fed^dunb^man^igften  dlot)trnbtx 
bafelbft  neuerbingg  gtoei  ftarfe  ®rbftöfee  erfolgten.  ^  Qn  ber  nac^ften  IRac^t  regte 
'  e^  fi<^  ou(5  in  t)erf(5iebenen  Orten  «Serbiens.  (Sbcn  )o  in  ®ofia  unb  (Salonic^i. 
^m  3)lorgen  be«  ftebenunbäwan^igften  traten  ^iemlic^  ftarfe  ©rbftdfec  am  $erbc 
ber  ^ata\ttopf)t  öom  ftebenten  Quni  1891  (3?erona)  ein,  bie  auc§  in  SBre^cia, 
SBergamo,  Strient,  3Wantua,  ^ßarma,  $abua  unb  ©ologna  gefüllt  mürben.  'Äuc^ 
in  @iiSleben  fd^ütterte  eS  am  fec^dunb^man^igften  unb  befonber^  am  ad^tunb« 
gmanjigften  rcdjt  bebeutenb.  !Der  fiebenunbjman^igfte  mar  ber  S^og  bcgS^eumonbe^. 

^0  rüche  ber  un^eimlid^e  Q5aft  altmä^li^  ^eran  unb  flofifte  bann  in  ber 
Cfternac^t,  am  öicrjc^nten  2l^ril  1895,  um  11  U^r  16  5Kinuten  fo  gemattig  an  hk 
%f)oxt  tjon  ßaibac^,  ba^  man  fein  ^Rütteln  nod^  in  «Serajemo,  Sßien,  SReran 
unb  fjtorenj  öerfpürte.  3a,  fogar  im  fbniglid§cn  göobätifd^cn  Qnftitute  ^u 
^ot^bam  geriet§en  in  fjotgc  bicfcg  ©tofec^,  ber  in  ßaibad^  unb  Umgebung  eine 
furchtbare  ^ataftropl^e  erzeugte,  fünf  2Rinuten  fpäter  bie  SBtafen  ber  SBaffcr* 
magen  fo  gemattig  in  SSemegung,  bafe  ber  SBeobac^tcr  barin  fofort  bie  SBirfung 
eine^  fernen  (Srbbebend  erfannte.  ^er  baburd^  angertd^tete  ^c^aben  mirb 
allein  für  Saibad^  auf  mc^r  aU  brei  SRitlionen  ©ulbcn  gefd^ä^t.  Von  ben 
1350  Säufern  ber  (Stabt  fmb  f aum  50  unbeft^äbigt  geblieben.  Von  30  000  (5in= 
mo^nem  liaben  10000  bicStabt  bertaffen,  15000  mufeten  belogirt  unb  inVaradfen 
untergebrad^t  mcrben  unb  nur  5000  fonnten  in  i^ren  Söo^nungen  verbleiben. 

Unmittelbar  barauf,  im  !^aufe  ber  iRad^t  bid  morgend  7  U^r,  folgten 
weitere  23  (Stöfee,  hie  jmar  fc^mäd^er,  aber  ^um  ^^cit,  mie  inSbcfonbere  jener 
um  12  U^r  2  !Olinuten,  nod^  immer  red^t  bebeutenb  maren.  ^nd)  biefen  ^to^ 
beuteten  bie  Söaffcrmagen  in  ^otdbam  nod|  an,  aber  ft^mäd^er  aU  ben  erften. 
5Dann  mürben  bie  Grfc^ütterungen  feltener  unb  fc^mäc§er.  2)ie  SBeööttcrung 
^atte  \\d)  bereit!^  baran  gemö^nt  unb  mar  feit  Slnfang  2Rai  ruhiger  geroorbcn, 
ol«  am  sehnten  9Rai  um  5  U^r  58  2Rinuten  morgen«  ptö^ticlj  ein  ftarfer  etoß 


410  2)ic  Suftinft 

öon  btei  ©efuuben  ^aucr  eintrat,  her  neue  Slufrcgung  l^crborricf.  STm  %a%t 
5Uüor  war  ^oQinonb! 

^tatt  bafe  nun  naturnjiffenfd^aftttd^  gcbilbete  öcute,  bencn  meine  (Srb* 
BeBent^eorie  Befannt  fein  tnugte,  barauf  ^ingewiefen  Ratten,  ba%  e6cn  nac^  biefer 
auf  t)tclfa(i^e  ©rfa^rung  gcgrunbeten  2:^eoric  alle  foCßenbcn  (Btöfec  f(5»o(^er 
fein  mügten  a(g  ber  ^ataftrof)§enfto^,  mürbe  im  ©egent^eil  ha^  ©erüc^t  Der» 
breitet,  ic§  §ättc  am  fcd^jc^nten  9())ril  telcgrap§if c§  not^  ftärfetc  ^Stöfte  in  Stu^fn^t 
geftedt.  SO^tr  fclbft  mar  biefei^  Q^^xüd^t  üiel  5u  \pät  befannt  geworben,  ald  ha^ 
it§  rechtzeitig  bagegen  ^ätte  auftreten  fönncn.  3"  Söa^r^eit  ^atte  ic§  e^  gerabc 
biegmal  —  jcfet  mujj  ic§  fagen  leibcr  —  öermieben,  mid^  fofort  über  bic  Äoto« 
^ttopi^c  5u  öugem,  ba  ic^  meine  ^nfc^auungen  Bereite  oft  genug  in  SBort  unb 
(Schrift-  au^einanbergefe^t  ^atte  unb  mo^l  borauiSfe^en  burfte,  ha%  ftd§  and^  in 
SaiBac^  naturmiffenfc^aftUd^e  ^ac^männer  finben,  bie  nun  bie  praftifd^en  Slon« 
fequenzen  barauig  ^ie^en  mürben.  Stott  Steffen  ift  mein  ^amt  im  gegent^eiligcn 
@inne  mifeBraud^t  morben.  3)er  burc§  bie  ßugloc§*8lffoire*)  im  ijorigen  Qa^rc 
Befannt  geworbene  laiBad^er  gorftfommifför  ^uti!  mar,  mic  eg  fdjeint,  ber 
©injigc,  ber  in  biefem  ©inne  auf  bie  ÜWenge  mirfte;  allein  er  ^at  boc^  gegen 
meine  ^^eorie  bie  SRu^e  fc^on  für  bie  nät^ften  ^age  nad^  ber  Slataftrop^e  in  ^u^ 
fici^t  gefteUt,  md^renb  fie  Befanntlid^  auc§  je^t  nod^  nid^t  eingetreten  ift. 

$mein  nid^t  Blöd  ein  mir  fälfc^lid^  ^ugefc^rieBeneiS  Telegramm,  fonbent 
auc$  bie^eugerungbei^Be!annten@)eologen  unb  (SrbBeBenforfc^erd^rofeffordC^buaTb 
®uefe  in  ^ien  ^at  eine  ^anif  unter  ber  laiBac^er  S3ct)öl!erung  hervorgerufen, 
mie  Dr.  <Sd^ma§n  in  feinem  33ortroge  in  ber  „Uronia"  erzählte,  ^rofeffor  <SueB 
^attc  einem  Serid^terftatter  ber  „9'?cuen  greien  treffe''  mitgct^eilt,  bofe  SaiBa^ 
auf  einem  grollen  „@inftur5geBiete''  liegt,  ha&  5um  Streit  t>om  laiBac^er  ^oor 
erfüllt  fei.  Gi^  ift  3!)ied  ein  miffenfc^aftlidfjer  terminiis  technicus,  ber  aber  ton 
ber  SBeoölferung  5U  populör  aufgefofet  mürbe,  ^rofeffor  «Sucfe  fügte  ferner: 
„SD^it  ben  .f)ö^lenBilbungen  bcd  ÄarfteS  Ijöngt  bie  ^ataftrop^e  in  feiner  SBßeifc 


*)  3t§  fd^rciBe  „ßugloc§",  nic§t  „ßualod^'',  mie  bamal«  Bei  noc^  unBe* 
fannter  unb  mannid^faltig  gebeuteter  (St^mologie  bei?  ^orted  bie  (Bc^reiBung 
meiftent^eild  lautete,  meil  i^  ^ur  Ueberjeugung  gefommen  Bin,  bag  bad  im 
SO'lunbe  ber  bortigen  dauern  lua  unb  luag  lautenbe  ^ort  bon  alt^oc^beutf4 
luag  unb  luoga,  b.  l).  „ßager^ö^lc",   „So(§"  ftammt.     @«  ift  ©emo^n^eit  ber 
33auern  in  Steiermarf,  t)ielfoc§  altbeutfc^c  3öörter  mit  neueren  formen  ju  »er» 
Binben.     So  nennt  man  bort  bad  aug  heften  unb  3^Piö^"  gefantmelte  ^'^olj 
„Söit'^olä"  bon  altljocfjbcutf(§  mitu:  „C^olj".     !J)ie  abgefd^möt^te  gorm  lua 
mit  bcm  (at§  runifc^cd  ^igamma)  bartiber  gefc^rieBenen  g  finbet  fic^  in  dtunrn 
gcf (^rieben  fogar  fc^on  auf  einem  in  Slörlin  (^ommcrn)  gefnnbenen  ÖJolbring,. 
ber  fic^  jc^jt  im  Berliner  9}Jufeum  Befinbet.     9)?an  fann  über  ben  (Sinn  bei 
5öorte§  a\i^  ^icr  nic^t  im  ß^^Uft  fpi"r  e^  lifgt  in  biefen  brci  SRunen  nämlic^ 
ein  munberoolled  ?ogoplaöma  ober  !L^autBilb  bor,    in   bem  ber   ibeograp^ift^c 
(Sfjarafter  ber  $u(^ftaBen  noc^  innig  mit  i^rem  p^onetifc^en  ^ert§e  berfd^molsen 
crfd^eint.     ®ie  brei  SBuc^ftaben  geBen  ba«  59ilb  eine«  SWanned  (l)  unb  einet 
grau  (a),  bic  i^rc  C'^öljle  (u)  bon  entgegengcfe^tcn  (Reiten  Betreten.   3)ag  barübet 
ftcljcnbc  al  ^at  bem  <3innc  nat^  bic  ^Bcbeutung  ber  angclfäc^fifc^cn  $Hunc  ger  =  & 


S^ad  Grbbeben  t)on  Saibac^.  411 

äufanimcn  uiib  and)  bic  gtogc,  oh  eine  Sßieber^olung  bcr  (Srbbcben  ju  be- 
fürchten fei,  ift  wiffenfc^aftlic^  ni(§t  ju  beantworten.  SJlitunter  löfen  fid^  fold^c 
@rf(§einungen  in  einem  grof^en  unb  getDottigen  ^toge  ober  in  n>ieber!e^renben 
©erocgungen  ou5,  bie  in  feiner  Söeifc  öorljer  ju  beftimmen  ftnb." 

Sßenn  t(§  3)em  gegenüber  an  meiner  SCnftt^t  feft^alte,  bafe  eine  äwctte  ^ata*' 
itxop^t  nic^t  me§r  eintreten  »irb,  fo  fufee  id)  babei  auf  bcm  (Stubium  ber  größten 
Srbbebenfataftrop^en  ber  ^^ergangen^eit,  bie  in  i^rem  Verlaufe  fämmtlic^  eine 
getoiffe  ^efe^mägigfeit  geigen,  ^u^  bad  loibac^er  ^rbbcben  ^at  bat)on  feine  ^ui^« 
na§me  gemacht.  3^  f)abt  juerft  in  meinem  SBuc^e:  „QJebanfen  unb  ^tubicn 
über  ben  S3ulfaniÄmu«,  mit  befonberer  Sc^ie^ung  ouf  bag  (SrbbcBen  ton 
93eÜuno^  1873  unb  ben  8lu«Bru(§  be«  Sletna  1874"  (öraj  1875)  biefc  ©efefc- 
mägigfeit  ^ert)orge^oben  unb  bann  neuerbing^  in  bem  Suc^e:  ,,$on  ben  Um« 
moljungen  im  SBeltatt"  (Söien  1881)  mit  folgenben  Söorten  barauf  ^ingewiefen: 
„Q^  ift  ein  aui^na^melofeS  ®efe^,  bag  jeber  ^tog,  melc^er  fräftig  genug  roat, 
um  eine  bebeutenbe  SBirfung  ijerüorjubringen  (b.  f).  um  eine  ^ataftrop^e  ju  er* 
jcugcn),  fofort  eine  9teif)e  t)on  jaljlreic^en  @rfc§üttcrungen  nac|  fid^  jie^t.  5(n 
einem  Orte,  ber  fo  unglücf(i(§  roar,  öon  einer  Äataftrop^e  betroffen  5U  »erben, 
baucrn  bie  ^ehtn  fort  ....  unb  e§  fommt  bie  @rbc  2Boc§en,  ja  oft  SJ^onate 
unb  ^af)xt  lang  uic§t  jur  9'?u6e.  G«  ift  in  ber  ganzen  ©rbbebenftatiftif  unerhört, 
bafe  irgenb  ein  Crt  burc§  einen  ©tofe  jerftört  rtorben  fei,  o§nc  bajg  »eitere 
BtiJfee  (unb  jwar  ftetö  in  htm  felben  Orte)  barouf  eintraten.  Gin  'Stoß,  ber 
öercinjclt  bleibt,  ift  immer  nur  ün  öer^ältnifemäfjig  fc^roac^er  ^to%,  ^k^ 
ift  ba^  erfte  fidlere  ©cfefi  in  biefer  9kturcrfd^einung.  ©in  jtoeiteig,  nic^t  minber 
pc^creg  ©efcfe  bcftc^t  borin,  bofe  bcr  erfte  ober  ber  in  ttjenigen  SWinuten  barouf 
folgenbe  ^tofe  ber  ©ouptftofe  ift  unb  bofe  ton  ben  ^unberten  öon  Grfc^ütter* 
ungen,  bie  auf  ben  erften  ^tofe  folgen,  feine  einäige  mc^r  bie  ®emalt  unb 
3tärfe  bc0  erften  ©toßeg  erreicht.  G^  ift  glcic^folli^  unerhört  in  ber  Grb* 
bebenftotiftif,  bofe  eine  Crtfd^aft  in  ber  9Jiitte  ober  erft  om  Gnbe  einer  Sßoc^cn 
long  anbouernben  Grfd^ütterungrei^e  burd^  einen  alte  oorou^ge^enben  an 
i'^cftigfeit  Übertreffenben  ©tofe  jcrftört  toorben  fei.*)  ^Dicfe  ©töfee  finb  mcift 
ft^rooc^,  treten  om  erften  ^oge  am  ^öuftgften  unb  (Etärfften  auf  unb  nehmen 
bann  ton  2:ag  ju  5:ag  on  |)äufigfeit  unb  (gtörfe  ob.  ©tn^o  ber  fiebente  3:ag 
nflc^  bcm  ^auptfto6e  bringt  bann  in  ber  Otegel  miebcr  einen  etmoS  ftärferen 
>^tog  oU  bie  Dorou^ge^enben  ^oge  ....  9Zamentlic^  ober  ift  bie  Erneuerung  (b.  §. 
bie  furje  3w"ö§me  ber  (Störfe)  füljlbor  bei  ber  näc^ftcn  ftärferen  g^w^^fon* 
ftcllotion,  bei  einem  mit  Grbnä^e  ober  ^equotorftonb  ocrbunbcnen  ^nu  ober 
3?oUmonb." 

3)iefe  Dorftcltung  öom  Qa^rc  1881   mürbe  bomoU  öon  god^gcologcn 

nergifc^  beftritten.    S)oc§  §eute  geben  felbft  3)iejenigen,  bie  om  (Sc§ärfften  bo* 

3egen  fc^riebcn,  flein  b^i  unb  geftc^cn,  e«  fei  „eine  ollgemeine  Dtegel,  bofe  bie 

jötcren  Grfc^üttcrungen  bie  ^roft  bcS  ^atoftrop§enftoBe§  out^  nic^t  me^r  an* 


*)  Selbft  bei  bem  bietfoc^  bagegen  citirten  ©rbbeben  t»on  Älono  (^ftrien) 
or  bcr  ^tojj  bom  erften  9}Mr5  1870,  bem  in  bcr  9?o(§barfc§oft  fc^moc^e  Stöfec 
oci  3:agc  tjorongegongen  rooren,  in  Solana  felbft  bcr  erfte  unb  ftörfftc  bcr 
mäcn  b\^  anfangt  {^nü  barouf  folgenbcn  SRei^c. 


412  S)ie  3ulunft. 

nö§ernb  erreichen,  unb  ba^er  au^  nid^t  nte§r  in  bem  &xoht  ^erberbett  (ringenb 
ttjirfcn.'' 

(^Ben  btefe  @(cfe^ntäf;tg!eit  im  Verlaufe  ber  ^thtn  geftattet  und  au^ 
einen  ©inblic!  in  beten  Urfac^e. 

(SiS  ift  Begreiflich,  bag  eine  folc^e  @)(eid)magtgfeit  in  ben  einzelnen  f^äKen 
nid^t  ben!Bar  tt>äre,  wenn  bie  ^ataftrop^e  unb  bie  i^r  folgenben  ^tdge  bun^ 
eine  ))l5^Iid^e  ^erfc^ieBung  ber  in  <^^annung  Befinblid^en  Q^efteindfc^tc^ten,  bun!^ 
fogenannte  Didtofationen  ober  burd§  einen  unterirbifc^cn  ©inftur^,  §erBeigefü^rt 
würben,  ^n  Betben  f^öUen  würben  bie  tierfc^iebenen  ^ataftro^^en  einen  fe^r 
toerfd^iebenen  unb  unregelmäßigen  SSertouf  nehmen.  S03ie  bie  teftonifc^cn  ^8er= 
^öltniffe  in  ber  ^iefe,  ber  Aufbau  unb  bie  Lagerung  ber  ©c^ic^ten  unter  ber 
^rboBerfläc^e  auc^  geftaltet  fein  mögen,  fo  nid  ift  gewig,  bag  eine  große 
(^pannungaudlöfung  unb  $erfd§ieBung  fefter  @rbmaffen  in  fielen  iJaQen,  wenn 
ni(i^t  in  ben  meiften,  nod§  onbere  eben  fo  große  ober  aud^  nod^  größere  ^u^ 
löfungen  unb  ^erfc^ieBungen  im  befolge  ^oBen  !ann  unb  baß  fomit  in  ber 
fei  Ben  ©rbBeBenrei^c  jwei  ober  noc^  me§r  Äotaftro^^en  t»on  ber  ^tSrfe  ber 
erften  ober  öon  noc^  größerer  @tärfe  eintreten  würben.  3)er  ganjc  ^rlouf 
ber  ©rfc^einung,  bie  ®röße,  ^tärfe  unb  4>öwPöfcit  ber  einzelnen  <S>töße  unb 
namentlich  bie  3^it  ^^^^^  ©intreten«  würbe  burc§  fein  anberei^  GJefefe  Bebtngt 
fein  aliS  burc^  bie  berfd^iebenen  !Drucf«  unb  (Spannungoer^ättniffe  ber  feftcn 
SKaffen  in  ber  Stiefe. 

f^erner  würben  fid^  bie  nad^folgenben  häufigen  ^ui^löfungen  itt(^t  me§r 
auf  bad  ©eBiet  ber  erften  ^ataftrof)§e  Befc^rönfen.  Tlit  ber  SCudlöfung  bed 
einen  (St^ic^tenfomple^ed  änbern  fic^  fofort  bie  "j^vnd"  unb  ^iberftanbdoer^ölt« 
niffe  ber  näc^ften  Umgebung.  @d  würben  neue  ^udlöfungen  mit  anberen  &* 
fc^ütterungcentrcn  eintreten  unb  ber  @((au|)la^  neuer  S^ataftrop^en  ftc^  tu  bie 
Sfiac^Barfc^oft,  Balb  ^ier^in,  Bolb  bort^in,  öcrlegen.  Äurj:  e«  gäbe  bann  feine 
gemeinfame  Siegel  in  ber  ganjen  ^ufeinanbcrfolgc  ber  @rf(§ütterungen  unb 
feine  permanens  ber  nac^folgenben  <Stöße  am  ^erbe  ber  erften  Statoftrop^e. 

^aß  Spaltungen  in  ben  ®ebirg§ft|ftemcn  in  gotge  ber  (Srbbebenfotoftrop^ 
eintreten,  ift  ^öc^ft  wa^rfc^einlic§.   SO^an  barf  aber  bie  (}olge  nic^t  mit  ber  Urfac^e 
t)erwe(^fcln.  Solche  Spaltungen  fönnten  eben  in  allen  liefen  unter  ber  (Srboberfläcj^e 
t)orfommen.    Slllein,  wenn  fie  bie  Urfad^e  ber  SJataftrop^e  wären,  bann  würben 
bicfc  eben  fo  oft  eine  fe^r  geringe  5lu«bcl^nung  be«  ©rfc^ütterung^gebiete«  aU 
bcffcn  große  ^u^be^nung  aufweifen,  je  nac^bem  bie  Spaltung  ober  ber  (Sinftur^ 
in  geringer  ober  in  größerer  ^icfc  unter  ber  GrboBcrflädöe  eingetreten  ift.    ^abei 
würbe  e^  $Regcl  fein,  baß  bie  größten  Sataftrop^en  bie  allergeringfte  ^u^be^ung 
ergeben,  weil  ber  ^nftoß  baju  na^e  ber  ©rboBerfläc^e  eingetreten  ift.   3)ied  ift 
aBcr  nur  ber  fjalt  in  öulfanifd&en  ßänbern,  wo  bie  Urfac^e  unbeftntten  cin«^ 
Dulfanifd^c  ift  unb  bie  öulfanifc^en  $erbe  in  geringer  ^iefe  unter  ber  (^bobei 
flocke  liegen,  wie  3.  99.  in  ©riet^enlanb  unb  Unteritalien.     3^ner^o(b  be 
europäifd^en  SJontinente«,  im  SBinnenlanbe,  ^aben  alle  größeren  ^ataftropbe 
ein  große«  Grfc^ütterungdgebict. 

SSBürbc  bie  laibac^er  .^ataftrop^e  mit  ber  felben  ^erftörenben  ^irfung 
aber  nur  in  einer  Umgebung  mit  einem  ^abiu«  tion  etwabreißigS^ilometentDerfpür 
worbcn  fein,  bann  wäre  5)ic«  ein  fiebere«  3^^^^"  gcwefen,  baß  bie  Urfac^  b* 


!^aiS  (Sttbibcn  Don  ^atba4  418 

Stfc^ütterung  na§e  an  bcr  ($rbo6erf(ä(|c  lag  unb  ba^er  —  ba  e$  ^ier  an  t^ul« 
fanifc^em  Qi^efteine  mangelt  —  eine  nic^t  üulfonifd^e  gemefen  fein  mug.  allein 
folc^er  ^H  fommt,  n>ie  gefagt,  im  ^innenlanbe  nic^t  Dor.  Itnb  bod^  mirb 
T^iemanb  behaupten,  bag  groge  !S)ii^lo!ationen  in  geringer  ^iefe  unter  ber  @rb« 
oSerfläd^e  nic^t  möglich  mären. 

^ir  §aben  alfo  einen  gonsen  SEomplej:  ))on  @rf (Meinungen  ^  bie  !Di^' 
lofationen  unter  ber  (Srbo^erfläc^e  aU  Urfac^e  ber  großen  ^ataftro|)§en  bireft 
aui^fc^liegen  unb  eine  anbere  (Srflärung  »erlangen. 

Q^  leugne  bie  i^iiSlofationen  im  ;3""^^<^  ^^?  ®^^^  "^<^^/  glaube  aber, 
bog  fie  aUmä^lic^  unb  langfam,  mie  bei  ber  (^ebirgdfoltung,  i)or  fic^  ge^en,  unb 
mo  fte  heftiger  auftreten,  tiietleic^t  eine  einzelne  lofale  unb  ))er§ältni|^möBig 
fc^mac^e  ©rfc^ütterung  erzeugen,  aber  in  i^rem  Verlaufe  feine^megd  jene  Siegel^ 
mägigfeit  aufmeifen  fönnen,  bie  mir,  mie  Bei  allen  anberen  Sfataftrop^en,  auc^  bei 
bem  (aibac^er  @rbbeben  Beobachten. 

^0^1  aber  ergieBt  ftc§  eine  unge^mungene  ©rüörung  fämmtlid^er  BeoB- 
achteten  ®rfd§einungen,  unb  indbefonbere  ber  auffallenben  @)efe^mä&igleit  im 
iBerlauf  ber  ©rbBcBen,  roenn  mir  annehmen,  bafe  in  einer  gemiffen  3:iefe  unter  ber 
OB^rfläc^e,  bie  in  9[töti^«  w"^  ©rtcc^enlanb  geringer,  im  SSinnenlanbe  unfere« 
S^ontinente^  aber  biel  Bebeutenber  ift,  allenthalben,  imSBefonbere  aber  bort,  mo 
§eige  Duellen  in  ber  92ö^e  ^u  Stage  treten,  alte  t)ul!anifc^e  ^erbe  t)or^anben 
finb,  felbft  menn  fein  öulfanif(§e)8  ©eftein  an  ber  Cberflöd^e  noc^mei^Bar  ift. 
!3)enn  ber  gan^e  Verlauf  einer  folc^en  ^ataftro^^e  ift  bie  genaue  Skopie  ber 
IBorgänge,  bie  mir  bei  einem  oberirbifd^en  33ulfane,  ber  in'3:^ätig!eit  getreten 
ift,  beobachten. 

Söie  Bei  ben  33ut!anen  bie  (5ru|)tion  plö^lid^  erfolgt*),  fo  tritt  aiic^  ber 
ftärffte  (SrbbeBenftog  plö^lic^  auf.  Unb  mie  in  ber  nöc^ften  Umgebung  be^ 
^ulfamS  [i^  unmittelBar  nac^  ber  Eruption  eine  große  Saf)l  Don  ©rberfc^ütte" 
rungen  einfteKt,  bie  an  ^äufigfeit  unb  (^tärfe  aUmö^lid^  abnehmen,  fo  ift  !£)te^ 
ouc^  ber  gall  in  ber  Stegion  ber  (SrbbeBenfataftrop^e.  Unb  mie  nac^  mod^en« 
longer  SRu^c  5ur  Stit  ber  nöt^ften  ftärfftcn  3J?onbanäie^ung  mieber  in  ber  S^ä^e 
bed  ^ulfaneig  ein  etmai^  ftörferer  ^tojs,  als  eS  bie  legten  maren,  erfolgt,  fo 
tritt  aud^  nac§  längerer  !Ru^e  im  ^ataftropl^engebiete  gelegentlich  einer  ent« 
fprec^enben  SJ^onbftellung  mieber  ein  etmaS  ftärferer,  unter  Umftänben  auc^  ber 
ftärffte  aUer  (^efunbärftöjse  ein.  Unb  |oie  nac^  einer  oBerirbifc^en  (^uption 
eine  ^meitc  Eruption  bed  felBen  ^ulfane^s  in  ber  felBen  (Srfc^ütterungperiobe 
nic^t  me^r  eintritt,  fo  fommt  aud^  nac^  einer  (Srbbebenfataftrop^e  eine  jmeite 
^atoftrop^e  in  ber  felBen  @rfd^ütterungrei§e  nid^t  me^r  Dor.  ^n  ben  einzelnen 
©rbbebcn^erben  be«  SBinnenlanbe«,  mie  in  93elluno,  STgram,  S0ßicner»9'?euftabt, 
liegen  bie  Slataftrop^en  um  200  Bis  300  Qo^re  öon  einanber  getrennt.  S^aS 
ift  ein  ^araüeliSmuS,  mie  er  auffallenber  nic^t  mel;r  gebadet  merben  fann. 

^d^  §aBe  5a§lreic^e  ^rbbeBen,  fomo^l  an  t^ätigen  ^ulfanen  als  auc^  fern 
t>on  folc^en,  felBft  5u  BeoBac^ten  (Gelegenheit  ge^aBt.  ^c^  ^aBe  1873  ^elluno 
unmittelBar  nac^  ber  ^ataftrop§e  5meimal  befuc^t  unb  mä^renb  meiner  miffen« 


*)  3)aS  gegent^eilige  3Serf|alten  ift,  mie  genaue  33eoBo^tungen  Bemeifen, 
nic^t  bie  Siegel,  fonbern  bie  ^uSna^me. 


414  25ie  3u!unft. 

fd^aftlic^en  Unterfucfjungcn  bort  ttodi  wicbcr^olt  ^efunbärftöfec  511  füllen  6e= 
fonimcn  unb,  int  gtcien  auf  bcr  @rbc  fc^lafcub,  am  eigentlichen  ^erbe  bcr  ©eben 
(f^arra)bie  eigent^ümlic^en  unterirbifd^en  (Bd^adp^änomene:  ^itadputfd^e,  97ombo^, 
red^t  genou  5U  ftubiren  Gelegenheit  gehabt.  Qfc^  ^abe  1874  bie  nad|  meiner 
2;i|eorie  für  ben  ficbcnunbsroonjigften  Sluguft  berechnete  Eruption  beS  ^etna 
an  Ort  unb  ©teile  empörtet  unb,  nac^bem  {ie  o§ne  t)oraudge^enbe  (Srbbeben  am 
neununbjnjanjigften  ^uguft  tljatfäd^lic^  eingetreten  war,  in  ben  borouf  folgenben 
5Wci  2:agen  me^r  ol§  sroei^unbert  ©rbftöße  felbft  mitgemad^t,  über  bercn 
üulfamf(§e  S^^otur  !cin  S^cifel  njalten  !onnte.  3c§  §abe  bann  1877  U^  1880 
in  S^alparoifo,  vSantiogo,  (Sopia^ö  (S^ile)  «nb  in  ^eru  toicber^olt  §iemti(^ 
ftarfe  ©rfc^ütterungen  Beobad^tet  unb  bin  einmal  in  Sima  mitten  im  23ortroge 
(am  fünften  aWai  1879)  burc^  einen  gewaltigen  ^tojg  unterbrochen  loorbcn. 
Sc§  ^tibe  ferner  in  Sfgram  1880  nad^  ber  Stataftrop^e  unb  itac§  längerer  ©rb= 
bebenpaufc  ben  ftärffte«  (Sefunbärftofe  ber  ganjeu  SRei^e  für  ben  fed^^c^nten 
3)eäcmber  an  Ort  unb  Stelle  erwartet  unb  in  bcr  legten  ©tunbc  biefeö  3:agce 
auc^  t^atfäc^lic^  ^u  füllen  befommen. 

Ueberall  aber  f)abe  ic^  ben  felben  (S^arafter  ber  ©töge,  unb  5War  am 
5)erbc  ber  SBcbcn  auiSna^melo^  öertifat,  gefunben.  3^  erfläre  mir  bed^alb  eine 
©rbbcbcnfataftroplje  >on  ber  Slrt,  wie  pe  in  Saibad^  eingetreten  ift,  burc^  bie 
Eruption  eine^  ^^pto*S3ul!aneg  in  großer  ^tefe  unter  ber  ($rbobcrfläc§e;  unb 
ic^  fe^e  in  ben  ^a^lreid^en  barauf  folgenben  fc^möc^eren  (otogen  eine  parallele  5U 
ben  öielen  fc^roäd^eren  ©rbbeben,  bie  ber  Eruption  eineä  5Bul!ane§  5U  folgen 
pflegen  unb  bk  in  bcr  ^Spra^t^ätigfeit  bcr  00m  5!)ru(fc  befreiten  öaöa,  b.  ö.  in 
bcm  9ludfc§eibungpro5cffc  öon  ®afcn  unb  2)ämpfen  in  ^oxm  öon  ©jplofioncu 
fefunbärer  ^latnx  i^ren  örunb  §aben. 

^a^  ber  großen  Ausbreitung,  bie  ber  erfte  ^to^  in  Saibac^  aufweift, 
!onn  man  fd^liefeen,  baß  ^ier  ber  SluSgangSpunft  noc§  tiefer  liegt  üU  bei  beni 
rfjcinifd^en  ©rbbeben  öon  1846,  bcffen  ^iefe  auf  etwa  tjierjig  SJilometer  berechnet 
würbe,  wä^renb  man  für  bie  Stiefe  ber  glut^flüffigen  ©p^örc,  au^  ber  unter« 
irbifd^e  Soöabedfen  gefpeift  werben,  etwa  fec§5ig  Kilometer  gefunben  ^at.  ?lu^ 
folc^cn  Stiefen  fommt  feine  ßatia  me^r  ang  ^agcSlid^t. 

SBcjüglic^  beS  @influffe§,  ben  bcr  3)lonb  auf  bie  ^äufigfeit  bcr  ©rbbcben 
a!i0ubt,  f)ai  \\d)  ergeben,  bü^  er  feinem  ©influffe  auf  bie  ©ejeiten  be5  3)leere6 
analog  ift  unb  fomit  auc^  bie  ^onne  baran  ^§cil  nimmt.  !Died  ^eigt  fic^  nic^t 
nur  bei  ber  S3crgleic§ung  ber  cinäclncn  tfieoretifd^en  Sflut^ftärfcn  mit  ben 
S3cobad^tungcn  ber  ©rbbeben  (inSbefonbcre  in  i§rcm  55ertaufe  nac^  ber  Äatoftrop^e, 
wo  bie  Soba  im  geräumten  ©d^lotc  frei  nac^  ben  Slnforberungen  ber  8*lut6* 
attraftion  auf*  unb  abftcigen  fann  unb  bcr  ftärffte  (Scfunbärftofe  nac§  längerer 
^uf|e  burc§  ben  erneuten  Auftrieb  jur  geit  bcr  ftärfftcn  gtut^an^ic^ung  crflärt 
werben  mufe),  fonbcrn  ouc§  burd^  bie  ßuna^mc  bcr  ©rbbcben  überhaupt  jui 
3cit  bcr  wirffamftcn  Stellungen  bcr  ®onnc  im  ^aufe  beS  Qa^rcg. 

3)ic  Art  beS  3")0"^"^cn^angeS  jwifc^cn  ©c^citen  unb  ©rbbeben  ift  jeboc^ 
ntc^t  als  bircftc  Söcllcnbcwcgung   beS  jä^flüffigcn  2:^cilcS  ber  inneren  ÜRaffei 
oufjufaffcn,  fonbcrn,  \mz  ber  gcfc^mäßigc  S?crlauf  bcr  $!ataftrop§en  lc§rt,  nu 
als  bie  33eförbcrung  bcS  untcrirbifc^cn  Auftriebes  ber  !?aoa  unb  ber  baburc 
cntftc^cnbcn  untcrirbifc^cn  Eruptionen  unb  ©jplofionen. 


1 


5)ag  erbbcbcn  öon  2aiba^.  415 

!Dcr  Eintritt  ber  ^ataftroijfjc  in  ÖQiöad^  fiel  in  ci^e  geit,  für  bic  (Srb* 
bcöcn  qT3  Sct)orftc§cnb  angezeigt  waren.  Qn  ber  äiocitcn  Stuflage  meiner  „^emn 
Sßcttcrprognofen  für  1895,  Qanuar  Bis  3uli"f  bie  im  3^^""or  crfc^ien,  Ijeifet 
e^  auf  <Seitc  14  für  ben  öierten  hi&  ad^ten  Slprit:  „^n  bicfen  ober  in  ben 
nä elften  5^agen  me^rfac§.  ©rböebcn".  Qf^^Honberc  aber  ift  auc§  Bei  ben 
^a^bthm  ber  ^oHmonb  am  neunten  Wlai  (Stag  ^weiter  Drbnung)  burd^  einen 
ftärferen  «Stofe  am  je^nten,  ber  unter  ber  ©cöölfcrung  neucrbing«  Beunruhigung 
erzeugte,  gur  Geltung  gcfommen. 

(^leid^Seitig  mit  ber  laiBac^er  Sl^ataftrop^e  finb  au^  in  @)riec|enlanb 
(^c^^alonia,  SJorfu,  3^§^f^/  Äorintli,  Öariffa)  am  öieräe^nten  ftarfc  @rfc§ütterun* 
gen  eingetreten  unb  eben  fo  am  nämlichen  ^agc  and^  in  S>i^ilien  (^roüinj  ^t^ratn^), 
tooxanS  ^eröorge^t,  ha^  ju  biefcr  .3^i*  ^i"^  allgemeine  Urfad^e  für  (SrbBeBen 
üor^anben  toax,  C^Ben  fo  finb  am  ac^t^e^nten  Wlai,  aU  mieber  ein  Der^ältnig« 
mägig  ftarfer  <Bto%  mit  ber  ^equatorftedung  bed  Tlonhti^  eintrat  unb  neue 
Beunruhigung  in  SaiBac§  erzeugte,  gleichzeitig  auc^  ftar!e  ^rfc^ütterungen  in 
gloren^  unb  UmgeBung,  auf  ber  Qfnfel  Qante  (ficbje^nten),  in  ^eme^tiar  (fieB* 
zehnten)  unb  ^olcbo  (zwan^igften)  eingetreten.  (SS  gieBt  fomit  ©rbBeBen^ 
•iParojiSmen,  bic  ni^t  allein  burd^  lofalc  53er§ältniffe  erflärt  tt)erben  fönnen. 

@$  ^at  fic^  Bei  alten  biefen  S(ataftrop§en  gezeigt,  ha%  bie  Beunruhigung 
ber  Bet)öl!erung  ben  ^öc^ften  ®rab  erreicht,  wenn  nac§  einer  ^aufe  öon  mehreren 
^oc^en  |Jlöfelic§  unb  ganj  unerwartet  ein  ftarfcr  ©efunbärftog  neuerbing«  ein- 
tritt, weil  bann  hie  gurd^t  t>ot  einer  neuen  S^ataftrop^e  mieber  auflebt.  (Siner 
folC^en  ^ani!  !ann  DorgeBcugt  werben,  wenn  man  bie  Bewohner  auf  bie  äl^öglic^«' 
feit  beS  (Sintrittei^  beS  ftärfften  ^efunbärftogeS  gwar  auf merff am  mac^t,  ^ugleic^ 
aBcr  Betont,  hai  bamit  eine  neue  ©efa^r  nic^t  tjerBunben  ift.  (Sollte  alfo  in 
![^atBad^  nac§  längerer  9^u^e  etwa  um  ben  fec^dunb^wan^igften  Bis  ac^tunb« 
^wan^igften  Quni  ein  folc^er  ©efunbärftofe  erfolgen,  fo  !ann  baBei  bie  Be* 
t)i)lferung  üollftänbig  ru^ig  in  ben  Käufern  BleiBen,  toie  eS  unter  ben  felBen 
Umftönben  in  Belluno,  Sfgram  unb  an  ber  9flioiera  gcfd^a^.  dS  ift  bann  ^öc^ft 
wa ^rfc^einlic^  ber  Ic^tc  ber  ftärferen  ^cfunbärftöfee.  ^amit  \)at  bann  bie 
ganje  Stufregung  ein  @nbe  unb  ßaiBac§  wieber  ein  paar  §unbert  Qa^re  &iu^e. 

^iubolf  galB. 


1 


416  2)ic  Sufmtft. 


Stoedev  unb  Haumann. 

[toecfer  f^at  in  feiner  @t)Qngeltf(^en  Stirc^en^eitung  im  vorigen  ^a^it  ben  ^e* 
griff  ^(J^riftlic^'^o^ial"  folgenbcrmofeen  befinirt:  ,,2)er  c^riftüc^e  &ianbt, 
angemenbet  auf  bie  fo^iole  ^elt,  unb  bie  fo^iale  ^dt,  erfüßt  bon  bem  (^rtft- 
liefen  Q^iaubtn,  ^a^  ftnb  bie  (Elemente,  tüti^t  ben  begriff  ,@$nftli(^'^ojta(^ 
beftimmen.  !Die  c^riftUc^-fo^iale  ^en)egung  toifl  ni(^tö  ^nbereiS,  ai§  bie  Sbäfte 
be^  @t}angeiiumi$  5ur  Ue6em)inbung  ber  fo^iolen  ^c^niiecigfeiten  in  Seuiegung 
fe^en  unb  bie  fo^iaC  orbeitenben  Greife  baju  bewegen,  bag  fte  [\^  t^re  '^üxdfy^ 
bringung  mit  ben  Sebendmäc^ten  (S^rifti  gefaKen  laffen,  su  ^er5en  nehmen  unb 
5ur  Hufgabe  f{^en.  Qn  biefer  S)o))fielarbeit  liegt  bai^  Problem  für  bie  SHrc^e 
(S^rifti  bef(^loffen.''  Sßo«  aber  ift  baö  lefeteBiel  hd  biefen  «Beftrebungen?  3)ie 
^eltenbmac^ung  be^  ^t^Ui  ber  ^erfönlic^feit  in  ben  l^eutigen  n^irt^fc^aftCid^en 
unb  fo^ialen  $er§a(tniffen.  9^ad^  c^riftlic^er  $(nfci^auung  giebt  ed  auger  bem 
perfönlic^en  @^ott  im  |)immel  unb  auf  (Srben  niä^t^  ^errlid^ered  aU  bie  nac^ 
Q^otteiS  ^i(b  gefd^affene  ^erfönlid^feit.  Unb  auc§  bie  (^05ialbemo!ratte  meint 
fc^tiegtic^  hit^  9{ed^t  ber  ^erfönlid^feit  hex  i^ren  ^eftrebungen.  !Dag  9{ec^t  ber 
$erfönli(^!eit  befte^t  aber  erfteniS  in  bem  ^ted^t,  0U  (eben,  smeiteni^  in  bem  Otec^t, 
5u  arbeiten  unb  aus  ber  Arbeit  einen  jur  ^^iften^  au0reid§enben  ^irag  ^u 
sieben,  brittenS  in  bem  iRec^t  auf  @)rünbung  eineiS  eigenen  ^erbei^,  \)kxttn^  in 
bem  SRcc^t  jur  ^^cilnal^me  an  ben  geiftigen  Gütern  ber  menfd^lici^en  ©efeßft^aft. 
!Die  (Bo^ialbemofratie  nimmt  nun  aber  hit  "ißerfönlid^feit  nici^t  nad^  t^rem 
ibealen  Qn^alt,  fonbem  i^r  ift  bie  ^erfönlid^feit  o§ne  SBeitere^  ber  jeftigc  natör* 
tid^e,  fünbige  50lenfd^,  auf  ber  @rbe  für  bie  (£rbe  (ebenb,  mit  rein  irbifc^en 
9Bünfc§en  unb  Hoffnungen,  ^amit  u^irb  aber  biefer  ftttlid^e  ^ern,  biefer  Hauf>t« 
faftor  ber  fojialen  SBeroegung,  in  einen  unfitt(ic§en  öerfet^rt  — :  man  fpielt  bie 
(Eelbftfu(^t  ber  @inen  gegen  bie  ^elbftfuc^t  ber  Ruberen  au&,  unb  ba  man  aud^ 
für  ben  i^aU  beg  Sieges  bcS  Proletariats  auf  bem  SBege  ber  grci^eit  fein 
&iüd  aU  möglid^  anfielt,  fo  fe^t  man  ben  allmächtigen  ^irt^fd^aftftaat  ober 
bie  gufunftgefcttfc^aft  ben  ©in^elnen  jum  ^Sormunb.  ^ie  ^Jerfönlic^feit  wirb 
ba  3um  ^erf^eug,  ^um  reinen  ^^eilc^en  in  ber  SDIafc^ine.  ^ür  folc^e  Q^eltenb« 
ma^ung  unb  SBeglücf ung  ber  ^erf önlid^feit  als  eines  reinen  ^erbent^iereS  banfen 
wir.  Hber  wir  lämpfen,  eben  fo  wie  gegen  bie  ^o^ialbemolratie,  auc^  gegen 
bie  i^c^äben  ber  heutigen  SBirt^fc^aftorbnung  für  baS  9}ec§t  ber  ^erfDnli(^fett. 
^iefe  foU  i^re  Arbeit  nid^t  nur  t^un,  um  baS  Scbcn  3U  friften  unb  5U  genießen, 
fonbern  nad^  bem  33orbilb  Qefu,  \>a^  fie  ben  933illcn  ©otteS  tf^m  unb  i^re  ritt= 
lic^e  ^eftimmung  erfülle.  <Sie  foU  i§ren  ^auSftanb  führen  nid^t  nur  um 
irbifc§en  SSÖo^llcbenS  willen,  fonbern  um  ^Rcnfd^enfeelen,  ^inberfeelcn,  §u  er= 
5ie^en  für  bie  @wig!eit.  (Sie  foU  t^eilne^men  an  ben  geiftigen  Gütern  ber 
3)'lenf(^§eit,  t)or  HQem  unb  suerft  aber  an  beren  ^errlic^ftem  ^efi^:  bem  SReic^ 
GJottcS  unb  bem  ewigen  Ceben.  ©amit  bie  ^erfönlit^feit  nun  ober  biefeS  i^r 
9fJec§t  6abc  unb  übe,  muffen  bie  fojialen  33er^ältniffc  5)cm  entfprec^enb  georbnet 
fein,  fo  bafe  fte  ber  ^^crfbnlic^fcit  bie  SluSübung  bicfcS  i^rcS  ^Rcc^teS  ermöglichen. 


Stoecfcr  uiib  9Jmimaiui.  417 

5)ofür  I^Qt  (Stoccfcr  ßcfätttpft  t)om  crftcn  3(«gcn6Ucf  fcincg  ^«ftrcten^ 
an.  Ober  aug  wcld^cm  anbcren  ®runb  unb  unter  tuclc^cm  anbeten  (^epc^t^* 
punft  f)ätte  er  in  bem  Programm  ber  (^riftttd^-fojiaten  Srröciterpartei  öon  1878 
geforbert:  „göt^Q^noffenfc^aften,  !!i?erbot  ber  SonntagigarÖcit,  §(6f (Raffung  ber 
tittrbcit  öon  ^inbern  unb  öer^cirat^eten  ^^auen  in  gabrifen,  ^ZormaCarbeit^tog, 
mobipäirt  nad^  gfadigcnoffcnfc^often,  (Sc^u^  ber  SlrbeitcrbeDölferung  gegen  gefnnb^eit- 
»ibrige  guftänbe  in  ben  S(r6eitlo!o(cn  unb  SBo()nungen,  arbetterfreunblid^er 
93ctrie6  beS  öorfjanbencn  StaotS*  unb  ^ommunaleigent^mn^,  liebeüoUe  unb 
t^ätigc  ^^eilna^me  ber  C^eiftlic^feit  an  aüen  üBeftrebungen,  bie  auf  eine  ©r* 
^b^ung  be«  leibtid^en  unb  geiftigen  ^of)U^  foroie  auf  bie  pttlid^^religiöfe  ^^ebung 
be«  gefomniten  S3o(fe^  gerichtet  finb,  bereitwillige^  Gntgegenfommen  ber  6e* 
fi^enben  klaffen  gegen  bk  bered^tigten  gotberungen  ber  ?fic§tbefi^enben,  fpejiell 
burc^  ßinroirfung  ouf  bie  ©efe^gebung,  burt^  t^untid)fte  ©r^ö^ung  ber  ßö^ne 
unb  STbftirjung  ber  ^rbeitjcit."  SWit  toottem  SRec^t  fagte  "üiaumann  neulich 
über  Stoecfer  in  feinem  ^^olfeblott  „!j)ie  ©ilfe":  „(5r  ift  unb  bleibt  ber  3?ater 
unfcrer  Bewegung,  ouc^  wenn  e«  i^m  ge^t  n?ie  manchem  SBater  mit  feinen 
c^inbeni,  bofe  fie  f|)äter  eigene  SßJege  fuc^en.  3?on  i^m  ift  juerft  ber  (Sifer  unb 
bie  SBegeifterung  genjerft  werben,  bie  un§  je^t  oieüeic^t  weiter  führen,  at«  er 
für  ?Hec§t  ^ätt.'' 

S)ic  beibcn  Scanner,  bie,  o§ne  Q^xoU  unb  33erftimmung,  jc^t  ouf  uer* 
fc^icbcnen  5Gßegen  ein  gemeinfameig  Qid  fud^en,  geigen  freiließ  in  i^rem  Sföefen 
bemerfen^wcrt^e  Unterfc^iebe.  3)iefe  Rängen  meine«  Cfroc^ten«  5uerft  mit  i^rer 
öerfc^tcbencn  3tamme^5ugc§örig!cit  äufammcn.  (Stoccfer  ift  ^J^icberfad^fc,  9iaumann 
Obcrfad^fe  — :  barum  ift  ber  Gine  fompfluftig,  5ä(),  berb,  nüchtern,  ^rofoifc^  im 
©inselnen,  hü  aller  SBegeifterung  im  (Großen,  ber  Slnbcre  wcic^,  I^rifc§,  geneigt, 
ber  So^ialbemofratie  meftr,  aU  gut  ift,  entgegen  5u  fommen  unb,  tro^  ber 
auc^  if|m  eigenen  ^c^ärfe  beö  SPerftanbcS,  boc^  t)on  feiner  Stimmung  5u  weit 
ftd^  fortreiten  5u  laffen.  gerner  ift  Stqecfer  ^rcufec,  S'laumann  3a(^fe.  T^aftcr 
ift  Bei  (Stoecfer  ein  gan^  onbereiS  3?erftänbni6  unb  eme  gong  anbere  .^^ot^od^tung 
für  hm  ^toot^gebonfen,  für  bo«  Sefte,  ^onferöotiöe,  gufammen^oltenbe,  für 
bie  ^Rot^wenbigfeit  be«  ©roßgrunbbefi^e§  unb  hc^  STbel^,  bei  9?oumann  bogegen 
ein  öietteic^t  übertriebene^  SKifetrouen  gegen  bie  fonfert)atit)e  "iJJortei,  bie  jo  offer^ 
bingS  gcrabe  in  ^gac^fen  leiber  ju  feljr  ben  ß^fjorofter  einer  bloßen  „Crbnung* 
Partei"  trogt,  unb  ein  ju  geringe«  3[^erftänbni6  für  ben  -Stoot^gcbonfen  o(«  ba« 
trogcnbe  dement  ouc^  be«  fojialen  lieben«,  ^er  britte  Unterfc^ieb  ift  ber  be« 
^2Utcr«:  9?aumonn  bie  begeifterte  3"9C"b,  <Etoec!er  bo«  erfahrene  Stlter.  ^cx 
ticrte  Unterfc^icb:  S^Jaumann  meftr  ©-ogiolt^eoretiter,  Stoecfer  me^r  proftifc^er 
^olitifer,  ber  „bie  Sfunft  be«  STcöglit^en'^  fc^ät^t  unb  übt. 

^0  pnb  bei  ©toecfcr  unb  S^oumonn  (Stamme«-  unb  Stoatöjugc^örigfcit, 
bitter  unb  SCuffoffung  be«  öffentlichen  Ceben«  9}?omente  be«  Unterf triebe«.  51  ber 
bicfe  ^inbem  nid^t,  bofe  ©eibe,  wie  e«  ß^riften  geziemt,  ouc^  in  ibrer  5(u«* 
einonbcrfe^ung  ju  unb  öon  einanber  freunbtic^  rcbcn.  Qn  i)Zaumonn«  Gr- 
flärung  Reifet  c«:  „(5r  (Stoccfcr)  liebt  bie  ÖJrofeftabt  mit  i^ren  toufenb  »Stirn* 
mcn  unb  ©efo^rcn.  3)a«  wor  (5tWQ«  für  bie  Seelen  ^ercr,  bie  fic§  oon  bem 
fclben  Q^ehiett  angezogen  füllten.  ©«  war  nic^t  me^r  ba«  CS^riftent^um  ber 
fttßen  Sßinfel,  fonbern  ber  Ö5laube  mitten  in  ber  neuen  glöngenbcn  unb  feufgcn- 

27 


418  Sie  3"ta«fi- 

ben,   loogeiiben  3BeU.     S)cr  ftäbtiic^t  Blrbeitn  i 

1878    ttingejDgtn    |ai)ltt.     S)ie(et,3ii9    ift   in  f 

crftorbcn.     6i   ift   t»,   bei  fie  feilte  in  föegtnfc 

tne^t  baS  Fl«"^^  Sonb  oertritt.     ^ie\ti  @rbt  nioC 

i<^   benn   abtx  hot^   tntinein  nettfitteit  SSniber  9i 

als  mir  neutii^  im  Stampf  gegen  ben  {]piei(inni  i 

(leinen  @eiiof(eii  oon  ber  nQttDnaUi6erattn  unb  fi 

nu8  ben  SKei^cn  ber  lonfcrnotioen  ^ottei  beten  fa 

tiinfi[(inih    hpr  %ir<jgtog^ftflflion  (bic  beren  aÜei 

öiel  gu  SBenige  gätift),  unict"  ypj^jr(f  ^wimt.  . 

^egeii  ^tTxn  Don  ©tuntm  ge|(^n)ungtn  ^at  unb  b< 

SonfnDatiVn   ift.     %ßir  StonferDatiDen   geben  al 

iRtt^t,  bag  bei  jebtm  f d jiolen  @tf e^  aui^  bie  ginge  i 

tSDgialbtmoETOtie  nQ^  ober  fi^abtn?  Xafe   abe 

litifert  Sagt  ber  Sanbarbeiter,  Witt  Sonntag^ni^' 

itfl^n,    fonbetrt    fdiaben,    ift    unfete  fefte  Ueberjeugung,  nnb  njtt  loffen,  a&t 

ftonfnsatinen,  fo  lueit  fie  bicfe  UeberjfugunB  in  einem  bet  ^ßuntf  noi^  iii^t 

teilen  fonttii,  für  bttft  Ueberjeugung  gu  geminnen. 

33er  tieffte  Unteifdiicb  ift  unb  bleibt,  bag  9}aumann  eifUrt:  „^ü  mS^Un 
<Mi  ben  Deifdiiebenen  ^i^lpunften  StoederE  benjeirigen  fQr  unS,  bet  unS  am 
Steiften  am  ^ergnt  liegt".  9iauntann  fi^dnt  a(fo  nat^  bent  ^ufinK^^n^ang  ein 
^rograinm  )u  moQen,  baö  nur  ()r'>'^nunsen  ber  inbuftriellen  unb  allenfali«  lux^ 
ber  länblit^en  SIibtiteif(t|aft  enthält,  ^ie  ^ittelftanbSpolitir,  ben  «nttfemitiemuS 
unb  bie  ftin^npoiitil  weift  er  auebrü(tii<ii  aU  fRit^tungen  ab,  in  benen  er  unb 
feine  greunbt  nidit  ba«  aSebUrfnig  fiütten,  naijugetien.    Kbn  foli^e  Sinfeiti^t, 
bei  einer  polttift^en  ^arteimirffamfeit  StCeg  nur  unter  bem  6)eit<^tepuidt  bn 
^Tbeittiinltiefftn  onjufetK«,  ift  für  un«  SonferUatice  unter  ben  (»cuttgen  Sa* 
tlältniffen  unlciblit^.  Xa  t&nnen  mii  beim  beften  Hilfen  nidit  milge^.  1S>m^ 
bie  von  <StDe(fei  angeftrebte  „Sammlung  ber  ^riftlic^ ' fojial  gefinnten  @etftet 
au*  allen  Greifen  unb  aiaffen"  tft  eine  freie  8ecuf«organifotion  ber  Arbeitet 
'in  feiner  SBeife  au8flef(^lonen.  Slbet  ®toei(er  fagt  out^  mitSRet^t:  „Txt  Staat 
unb  bie  Station  felbft  Tinb  mir  nO(^  nichtiger  als  bie  fogiale  t^ragt,  \a  fe^  ii^ 
bie  fletoaltige  Sebeutung  bes  (ojialen  SKomtnteS  für  bie  ©egennwrt  anerirane. 
:^<f|  niünft^e  Dan  ^erjen,   bafi   aui^   bie  jungen  CE^iirtlit^'^oM'^icn 
iSturnu  unb  ;ii ran gpe Habe  }u  biefti  Stellung  fi<^  mit  und  miebci 
finben."    3"^  i^liefee  mic^  bicfem  Sßunfi^e  tion  gonjem  ^erjen  an.- 
lit^e  SCuSfprac^e  ber  Unterf(^iebe  tbut  natfi.   S)ie  perfilnlic^e  greunl 
^ditung  tä|t  !Dies  ju,  D^ne  bag  Erbitterung  entftebt.   Unb  gegen  € 
älbjolutiemu*  unb  bie  uon  i[|m  gemünfi^e  tHeaftion  finb  unb  b(eibei 
unb  i^unge,  im  i^riftlii^-füjiolen  ©ebanfen  einig. 

2liQn<^en^eilabbac^.  IJieentiat  Subnig  : 


W 


Xmerilanifd^er  @port.  419 


2lmmfanifd?er  Sport. 


^nter  ben  ©pottBcluftigungen  ift  in  Slmcrifo  feit  einigen  galten  bic  bc« 
gfoot*batt  om  3J?eiften  in  bcr  Tlobt.  ^  §abe  im  öergongenen  $)erBft  in 
ber  frteblic^en  unb  fd^Dnen  amerifanifd^en  ^taht  (Sambribge  einer  Partie  bei» 
getDo^nt,  »e(c^e  bie  Qi^ampion^  ber  ^fabemie  fion  ^arüarb  gegen  hk  (Si^ampion^ 
ber  Uniöerfttot  öon  ^enf^lbonien  fj)ielten.  SCufeer  auf  meiner  fponifd^en*  SReife 
—  Bei  ben  ^tierfäm|)fen  —  ^obc  i^  nirgenbS  eine  Slufregung  »ie  bie  gefe^en, 
bie  auf  bem  ^ege  t)on  ^ofton  nod^  ber  für  htn  ^amp^  Beftimmten  ^rena 
unter  htm  $o(!e  fid^  seigte.  ^ie  eleftrifd^en  ^ramma^^^agen  folgten  einanber 
in  3»ift^enräumen  öon  einer  SWinute.  ^^ro^bem  roaren  fie  atte  mit  ?Jaffagieren 
bi(§t  gefüllt,  hie,  fi^enb,  fte^enb  ober  an  ben  Trittbrettern  ^öngenb,  fi(§  brangten, 
ftiegen  unb  faft  erbrücften.  OBmo^l  unter  bem  ^immel  Don  SD^affad^ufettiS  bie 
9loüemBertage  em^ftnblid^  folt  fxnb,  Bilbete  bod^,  mie  einft  in  9?om  Bei  ben 
@((abiatoren!ämpfen,  ein  im  (freien  umfc§(offener  Diaum  ben  Ort  be^  <^^an\pitU, 
Einige  ^c^ritte  üon  bem  mcmorial  hall  unb  ben  anberen  ^eB&uben  ber  UniüerfttÖt 
entfernt,  ^atte  man  ^öljeme  (Stufen  errid^tet.  STuf  bem  bon  ben  Tribünen 
umfäumten  ungeheuren  ^(afce  erwarteten  jn^ei  je  elf  SRann  ftarfe  ©ru^pen  Don 
jungen  Seuten  ha^  3^^^  S^nt  beginn  unb  auf  ben  Tribünen  felBft  ^arrten 
etwa  15000  gufc^auer  be«  Äampffpiele«.  Söeld^*  ein  QuBel  unb  »elt^'  ein 
tion  aWinutc  au  9}linute  »ac^fenbe«  QJetöfe  in  biefer  3Renge,  bie  [\^  nic^t  et»a 
nur  avL^  ben  nieberen  ^olfiSfd^id^ten,  fonbern  aud^  aud  ben  n?o§l^aBenben  (Stäuben 
aufammenfe^te!  UeBerall  fa§  man  f leine  rot§e  ^äl^nlein  in  ben  ^änben,  ^Ued 
trug  (Stränge  an»  rotten  Blumen.  (Sc^arlod^  ift  bie  garBe  ber  SBurfd^en  t>on 
^artoarb.  ^Ber  ber  toHe  Särm  fc^ien  noc^  nic^t  au  gentigen,  ^ie  gefd^äfti^' 
mäßigen  ^nfac^er  beiS  ($nt§ufiadmud,  ^tubenten  mit  Bartlofen,  faben  unb 
Bereits  runaeligen  ©eftd^tern,  liefen  a^^f^^  ^^n  Saufen  ^in  unb  ^er  unb 
ftac^elten  ben  (Sifer  beS  ^IßuBlüumi^  burc^  bad  ^riegSgefc^rei  ber  Unit^erfttät 
an,  burc^  ein  breimaligeS  ra^!  ra^!  ra§!,  momit  ber  Begeifterte  SRuf  t>on  $art)arb 
enbigt.    3)ie  Partei  „^enf^'S''  antwortete  mit  einem  ä^nlic^en  ®efc§rei. 

!DaS  (Signal  wirb  gegeben  unb  bag  ^piel  Beginnt.  @8  ift  ein  ft^recf- 
liebes  (Spiel  unb  wttrbe  aSein  genfigen,  um  bie  ^luft  au  Beaeid^nen,  bie  nod| 
immer  bie  angelfäd^fift^e  SBelt  oon  ber  ber  lateinifc^en  Oiaffe  trennt.  @g  ift 
ba«  (Spiel  öon  jungen  ^unbcn,  bie  barauf  brefftrt  ftnb,  fid^  Biffig  auf«  „Qäger* 
red^t"  au  ftüraen,  —  ba«  (Spiel  einer  9^affe,  bie  ^üm  wilben  Eingriff,  ^ux  er- 
bitterten S3ert^eibigung,  aut  untjerfö^nlid^en  ©roBerung  imb  überhaupt  a«  ntafe* 
lofem  Kampfe  wie  gefc^affen  ift.  S3ewunbern3Wert^  unb  furd^tcrlit^  auö^^i^ 
ftnb  biefe  ^t^leten  ber  (St^ulbanf,  foBalb  ber  Sl^ampfteufel  fi(^  i^rer  Bemächtigt 
^at.  Qf)x  Äoftüm  Befte^t  aug  einer  ßcberjadCe  mit  Stutzärmeln,  unb  a^^^^ 
rotten  ^^ermeln  für  bie  (i^ampiond  bon  ^art^arb  unb  wcig  unb  Blau  ge« 
ftreiften  Slermeln  für  bie  öon  ^cnfi)lt>anicn.  5tn  ben  ^üfecn  trogen  fie  S3cin- 
fc^ienen.  ^n  Beiben  (Enben  ber  Sa§n  finb  je  awei  ^fä^le  errichtet,  t>on  benen 
bie  auf  ber  rechten  (Seite  baS  eine,  bie  auf  ber  hinten  baS  anbere  ^elb  bar> 
ftcUen.  9{un  §anbelt  ei^  fit^  barum,  awifd^en  biefe  ober  jene  Beiben  $fäl)le 
^inburd^  einen  gewaltigen  SeberBaK  au  fc^leubem,  ben  bie  Stämpen  ber  Beiben 

27* 


420  ^^^  3ufunft. 

"ipartcicn  a6tt)cc§feTnb  rocrfcn.  ^uf  bic  ©riüartung  btefcig  SßurfcS  fonjentriTt 
fic§  bic  ^ö^ftc  ©rrcgimg  bicfc§  roilben  SScrgnügcn«.  3)cr  ^pkkx,  her  bcn 
^aU  ^ölt,  fte^t  nun  ha  mit  bomört^  geSeugtem  S^ör^er,  feine  Q^enoffen  unb 
©egner  umringen  i^n  in  gleicher  ©tcffung,  »ic  laucrnbc,  jum  ^^rungc  bereite 
tt)ilbe  St^icre.  3Jitt  einem  9JiaIc  nimmt  er  einen  SCnlauf,  um  ben  S3aU  ^u 
fc§leubcrn,  ober  er  »irft  i§n  mit  einer  blifeortigen  S3ett}egung  einem  Stnbercn  gu, 
bcr  je^t  bamit  öonoärtö  ftürjt  unb  bcn  eg  nun  oufgu^atten  gilt.  !5)ic  SHo^cit 
ber  Seniegungen,  burd^  bic  man  be^  ^aUtrögeriS  §a6§aft  5U  »erben  fucbt, 
(ögt  fid^  unmöglich  fc^ilbem;  ^a$  mug  man  ge{e^en  ^aben.  Tlan  padt  i^n 
am  Seibe  ober  beim  Äopfe,  bei  bcn  f^üfecn,  bei  ben  S5einen.  @r  fällt  ^u  ©oben 
unb  fein  Singreifer  mit  i^m.  Unb  mä^enb  er  fid^  nun  we^rt,  fommen  öon 
bciben  vgciten  bic  3:rupp3  5U  ^ilfc.  @d  entfte^t  ein  Knäuel  uon  jmeiunbjwanäig 
$?cibern,  ein  unentiotrrbarcr  Slnoten  öon  ©erlangen  mit  3)?cnfc^cn!ö|)fen.  S)ag 
mül)lt  an  ber  @rbc  unb  jerrt  an  cinanber  §erum.  ©efic^ter,  ^aaxt,  SRümpfc, 
33eine  mäläcn  ftc§  in  tollem  ©emenge  burc^cinanbcr.  Ißun  entwirrt  fic^  ber 
Stnoten.  S3om  ^enjanbteften  gcroorfen,  fliegt  ber  SBoll  ^oc^  in  bic  Öuft  unb 
mirb  öon  D^euem  mit  bcr  fclbcn  (Erbitterung  verfolgt.  3^^^^"*^^r  ^fW"  na(§ 
einer  folc^cn  i^crft^Iingung  f\^  bic  '>S^)iclcnbcn  trennen,  bleibt  einer  t)on  bcn 
Kömpen  ouf  bcr  @rbc  liegen,  unbctoeglic^  unb  aufeer  <^tanh€,  fid^  ^u  ergeben; 
fo  fel|r  ift  er  gebrängt,  gcbrücft,  gcftompft  unb  gcfd^lagen  worben.  @in  Slrjt, 
bem  bic  Pflege  ber  ^errounbctcn  obliegt,  fommt  §erbci  unb  befühlt  i^n.  Tlan 
fie^t,  wie  bic  ^länbc  beS  ©oftorä  i^m  einen  ^ufe  ober  ein  S5ein  ^in*  unb  ^cr* 
bewegen,  i^m  bic  diippen  betaften  unb  iljm  mit  einem  (^c^wamme  bad  (^efic^t 
t)on  bem  SBlute  reinigen,  ha^  oon  ber  @tirn  l^erabriefelt  ober  au«  ^ugcn,  5Rafe 
ober  5IRunb  bcrtorquitlt.  (Sin  mitlcibiger  S^amerab  legt  mit  .J^anb  an  unb 
nimmt  ben  Äopf  be§  oljnmäd^tigen  Stömpcn  auf  feine  Sniec.  5D^itnnter  mufe 
bcr  Unglüdlii^e  fortgetragen  werben;  mciftcn«  ober  fommt  er  wieber  jum  S3e- 
wufetfein,  frümmt  fx^  oor  (Sd^merj,  wirb  bann  munter  unb  ftc^t  wieber  auf. 
93ci  bcn  erften  (St^rittcn  mufe  er  fic§  auf  bic  Sd^uttern  eint^  JJ^eunbcj^  ftufcen, 
faum  fann  er  aber  allein  ge^cn,  fo  fängt  ba§  (Spiel,  bem  er  fi(§  jc^  mit 
einer  burc^  <Bd)mQx^  unb  (2^c§anbe  ocr^c^nfad^ten  ^ut^  ^ingiebt,  abermaU  an. 
Sötc  bic  SRo^eit  biefcg  fc^rccflid^cn  (Sportig  bcn  Sufd^aucrn  nur  ©elegen^ 
^eit  ju  einer  nerööfen  Grrcgung  oon  wenigen  ^tunben,  fo  würben  bic  jungen 
Slt^letcn  ft(^  bem  »Spiel  nit^t  mit  einer  SBegcifterung  Eingeben,  bic  fic  bic  f(^mer5« 
l)aftcften,  ja  mitunter  fogar  gefä§rlid^ftcn  SBcrlej^ungcn  erlciben  löfet.  @ine 
3J?utter  fagte  mir  oon  i^rem  noc§  nic^t  oicrsc^njö^rigen  ^So^n:  „@r  betet 
ba§  gufeballfpicl  an.  @r  ift  fc^on  bcr  Hauptmann  oon  feinen  (5lf.  ^(^ 
würbe  nic^t  bic  gcringfte  5lngft  um  i§n  ^aben,  wenn  fte  immer  nur  mit 
anbercn  flcinen  ©cntlemcn  ju  t^un  Ijättcn,  aber  fic  §abcn  bie  iWanic,  ftc^  mit 
l^euten  an^  bem  gemeinen  SBolfe  5U  f erlagen  ...."  —  „S^iun,  bei  berartigcn 
SBcrgnügungen  finb  bod^  auc^  cmft^afte  ÜBcrlc^ungen  5U  befürd^ten,"  meinte  ic^.  — 
,3o^  wollen  (Sic?"  antwortete  barouf  ein  ^aroarber  ^rofcffor;  „in  ber  CSr= 
bitterung  bc3  <SpieU  fc^t  e«  freiließ  oiclc  böfe  (Schläge,  unb  bic  (Sieger  in  ber 
Partie  pnb,  wie  bei  bcr  heutigen,  auc^  jumeift  bie  Opfer.  !J)cnno(^  bleibt 
wegen  beg  D^u^mc«,  ben  bie  CE^ampion«  erwerben,  ha^  ^picl  in  bcr  SWobc.  Qn 
allen  (Scfcn  2lmcrifai3  treiben  bie  flcinen  SBurfd^cn  biefe  Uebung,  unb  2)a8  froftigt 


^Tmetüanifc^r  0port.  421 

bic  SRajfc  .  .  .  ."  @r  brücftc  bamit  in  obftrafter  fjorm  ^a§  ou«,  tt)ag  ben 
Qnftinft  bcr  amctilanifc^cn  2Waffc  btlbct,  einen  Qnftinft,  mit  bcm  nic§t  ju  rechten 
ift  unb  ber  pc^  buxc^  §()c^ft  fonbcrbarc  32^^!^«"  offenbart.  Qic^  §örte,  wie  too^renb 
bed  !$Qm|)fe$,  ben  x^  5U  fd^ilbern  oerfuc^t  ^abt,  eine  feine  ^amt,  in  beten  9lä^e 
i(^  fafe,  aufrief;  „Beautyl"  Unb  babei  Regelte  efii  vSc^läge,  bafe  fünf  ober  fed^i^ 
oon  ben  3"«Ö^"  ^ur  fo  ^n  SBoben  ftürjten!  (Sobalb  eine  berortige  Partie  öor- 
berettet  wirb,  fominen  bie  33i(ber  ber  öerfd^iebenen  Slämpcn  in  otte  Qtiiun^cn. 
^ie  näheren  Umftänbe  beiS  Kampfes  fetbft  werben  mit  ben  genaueften  ©in^eln« 
Reiten  berichtet,  unter  ^cifägung  gra|)^if(^er  ^arfteUungen,  bamit  man  beffer 
ba»  ^in-  unb  Verwerfen  bed  ©aUeg  öerfofgen  fann.  ^Sieger  unb  33eftegte 
werben  interviewt.  9lu^  einer  angeje^enen  gcitfc^rift  f)af>t  ic^  fürjüc^  einen 
foot-ball  scientist  unterjetc^neten  ^rtifel  ^crauSgcfc^nitten,  worin  ber  33crfojfer 
5u  5eigen  öerfuc^t,  baß  bie  wa^re  Xaftif,  bie  man  M  biefcm  ©picl  Der  folgen 
muffe,  bieSflapoleon^  fei.  2Ba^  ift  biefcm  ßobe  noc^  ^injujufügen,  wenn  man  weift, 
weld^e  bebor^ugte  Stellung  „ber  Äaifer"  in  ber  ^f^antafie  ber  ^J)anfee^  einnimmt? 
SJlon  barf  tnbejfen  nic^t  etwa  glauben,  boft  ber  gonoti^mu«  für  einen 
fo  Brutalen  Sport  feine  lebhafte  (55egncrfc§aft  §ert)orricfe.  3)er  felbe  ®eift,  ber 
gatt^e  Sc^aaren  t)on  ^merifanern  veranlagt,  üor  biefen  ^albglabiatoren  in  (Sfftafe 
5u  gerat^en,  bewirft  aud),  baft  anberc  ^mcrifaner  gegen  biefe  SRo^eit  ju  g^lbe 
.^ic^cn.  iöereinc  bilhcn  fid^  für  unb  wiber.  (£d  ift  fe^r  wo§l  möglich,  bafe  bie 
gar  5u  häufigen  Unglücf^fälie  einige  Staaten  noc^  ba^in  bringen  werben,  biefee; 
fc^redüc^c  Spiel  burc^  gefe^geberifc^e  3)laftna^men  ein^ufc^ränfen.  ^enn  man 
eine  befonber«  Ijifcigc  ^Partie  in  ber  9^äl)C  verfolgt,  fo  fann  man  beobachten,  ha%, 
fobalb  bie  (Erregung  einen  beftimmten  (^rab  erreicht  ^at,  bie  ^lömpfer  ft(§  nic^t 
mc^r  bc^errft^en  fönnen.  Qc^  fe§e  noc^  ^eutc  baS  ©cftd^t  eine«  6§ampion« 
ou«  $enft)banien  vor  mir,  ber  ben  ^all  abgeben  muftte.  ($r  war  rafenb 
borüber,  unb  e«  felilte  nic^t  viel,  fo  ^ätte  er  feinen  ©egner  niebergef dalagen. 
^J2ein,  irgeub  welche  ©infc^ränfungen  werben  ba«  amerifanifc^e  ^ißublifum  von  ber 
^^Joffton  für  ben  foot-ball  eben  fo  wenig  l^eilen,  wie  fie  e«  von  ber  ^affion  hc^ 
SBojcn«  geseilt  ^aben.  SIU  im  verfloffcncn  SBinter  ßabert  unb  SDhtc^ell  fit^ 
in  Socffonville  treffen  follten,  brauchte  man  gc^ci^te  Sonberjüge,  um  bie 
Parteigänger  bes  einen  unb  bei^  anberen  33ojer«  nac^  ber  glücf litten  Stabt 
gloribad  ju  befbrbern.  3"  i^^^'^  S^itung  würben  bie  SBebingungen  bed  Training 
ber  bcibcn  JRivalcn  täglich  me^rmoU  erwähnt.  5)ie  9iamen  bcr  ^Ikrwanbten 
unb  5^cunbe,  bie  fie  umgaben,  bic  3)löblirung  ber  ^otcl,ymmer,  bie  fie  be- 
wohnten, bie  fleinften  (Jinjcln^eitcn  i^rer  2)ial|ljeitcn,  i§rer  ^ccture  unb  i§rer 
©ebanlfen  — :  alle«  !Da8  fanb  man  in  ber  'ißreffc.  91U  ic^  einige  2Boc§cn 
fpäter  nac5  Qacffonville  fom,  war  biefer  flght  noc^  allcntl^alben  Öcgenftanb  be« 
0$efpräd§e«,  unb  wenn  man  einmal  bavon  abbrac^,  fo  gefdia^  e«  gewift  nur,  um 
von  bem  näc^ftcn  flght  f^n  reben,  nämlit^  von  bem  .^wifc^en  bem  folifomtfc^cn 
unb  bem  auftralifc^en  (S^ampion  geplanten.  :gc^  glaube,  felbft  bie  näc^fte 
"ßräfibentenwa^l  wirb  bie  (öffentliche SJieinung  nic^t  in  größere  Aufregung  Verfemen. 

5ßari«.  ''Paul  SBourget. 


nt 


422  2)ic  3ufimft. 

Unlauterer  Wetthevoexh  in  5er  €anbipirtMd?aft. 

[anbei  unb  3"^«^!^^  Befommcn  i§r  ®efe^  gegen  unlauteren  S9ettbett)cr6. 

Slud^  ttJtr  ßonDwirt^c  f orbern  gleichen  ^d^u^.  ^Bcr:  „®te6t  e^  benn 
unlauteren  SßettDenjerb  in  ber  Öonbwirt^fc^aft?"  Qc^  Bin  überzeugt,  ntd^t  nur 
ber  3[n^«ftifictte,  ber  |)änbler,  ouc^  mand^er  8onbn)irt§  frogt  fo.  SÖßir  ujotten  fe^en. 

2)ie  Sonbtt)irt§f(5aft  ift  in  9^ot^.  S)a§  leugnen  mo^l  ^eute  nur  no(§ 
Sßenige.  !5)ic  i)^ot§(oge  mog  in  öieler  SBejie^ung  felBftt)erf(5ulbct  fein.  3)a§ 
er§ö§t  i^re  ^ragi!^  önbert  aber  nid^tig  an  ber  ^^atfac^e.  Qd)  mü  sugeben,  bog 
ttielfad^  bie  @^üter  5U  treuer  gefauft,  ^u  l^oc^  berfc^ulbet,  bie  ^ad^tungen  ju 
^od§  übernomutcn  finb.  ^olc^e  SBefi^cr  unb  $äc§ter  muffen  fid^  i^ren  @innol^mc* 
rticfgang,  leibcr  wo^l  aud^  öielfat^  i§ren  SRuin,  gefallen  laffcn.  Unfere  Sf^ot^^ 
läge  beftel^t  nun  aber  nid^t  barin,  baß  ^n  3:§cil  ober  nreinet»egcn  ber  gröfetc 
^^etl  unfcrer  SBerufggenoffen  überfc^ulbet  unb  be^ftalb  jcfet  bem  fidleren  Unter* 
gange  getoei^t  ift,  fonbern  barin,  ba^  mir  für  alle  unfere  ^robuftc  feit  brei 
Sagten  nid^t  fo  öiel  »ieberbetommen,  wie  fie  un«  fofteten.  Sluf  unfere  3'"f^Wf 
unfcren  baaren  STrbeitlo^n,  fönntcn  mir  ja  für  Qa^re  fc^led^ter  ^onjunftur  Der* 
jic^ten.  3!)ag  muß  jeber  ©efc^äft^uiann  §inne^mcn.  Slber  mir  \)ahtn  nid^t  nur 
(eine  StuiSfic^t  auf  bcfferc  Qcikn,  mir  §aben  ben  S3on!erott  öor  ^Tugen. 

„^enn  @5etreibebau  nic^t  lo^nt,  bann  txtiU  ©emüfebau,  ^ie^^uc^t  unb 
SRaft",  rot^  rnan  un«.  «Spargel  ift  ein  fdjled^teg  33ie§futter  unb  Sß'itf^^u^i  ift 
nur  bort  nod^  möglich,  mo  Söeibefläc^en  nic^t  anberS  au^ggenufet  mcrbcn  fömicn. 
Q6)  mitt  gern  au^  meinen  Suchern  bemeifcn,  baß  bie  Sluf^ud^t  eineg  2V2  bi«^ 
3  jährigen  SWinbeg,  für  ha»  \ä)  240  m  300  SJ^arf  be^a^lt  erhalte,  mid^  350  m 
375  Tlaxf,  bie  8Cuf5ud^t  eincig  ^fcrbe^,  für  bog  id^  (incl.  ber  babei  l^öufigen  STui^- 
fäae)  ca.  500  a^arf  befomme,  600  bi§  700  SWar!  foftctc;  bcg^alb  gab  ic§  bie  3uc^t 
auf.  (Schafe  ftnb  tot.  (Sd^meincmaft  fönntc  no(§  eine  9f?ente  bringen.  SBer  ober 
einmal  in  ben  legten  Qaljren  6000  big  8000  SRorf  innerhalb  acjt  2:ogcn  im  ©c^meinc* 
ftall  infolge  Don  Seuchen  ^at  öerloren  gc^cn  fe^en,  läßt  bie^änbe  fo  lange  bauon, 
big  bie  ^cftmeinefeud^cn  in  bie  ftaatlid^e  3^ie^üerfid^erung  ouf genommen  morbcn  fuib. 

„^f^un  gut",  fagt  ber  grei^önbler,  „mcnn  Qi^r  ben  SRoggcn  u.f.m.  nic^t  fo 
billig  liefern  fönnt  mie  anberc  Sänbcr,  bann  lafetg  bleiben.  SBoju  foll  ic^  jäftr* 
lid^  133  SKittionen  me^r  für  mein  SBrot  jaulen,  al§  ic§  nbtl^tg  §ätte?"  5)og 
Hingt  überjeugenb,  ift  mcnigfteng  Derftönblidj.  9tcd^nen  ftoben  mir  ßanbmirt^c  mm 
aber  allmä^lid^  aud^  gelernt,  mein  t)ere^rter  ^err.  Qt^  mill  au^  einmal  rechnen. 
Söcnn  bei  ^ortbauer  bc§  je^igen  S'^ot^ftanbeg  (irf;  fe(|e  nur  ben  mangelnbcn 
(J-rfo^  ber  ^robuftionfoften  feit  Qaljren  aU  folt^cn  an)  bie  ßanbmirt^e  tiur  5u 
25  ^rojent  i^re  ©üter  oerlaffen  muffen,  fo  mirb  un^meifel^aft  ha&  ^eftar  nu^* 
barer  glätte  um  25  big  50  ^ro5ent  im  greife  fallen.  (Selbft  mcnn  mon  3)a^ 
fo  o^ne  Sßeitereg  nid^t  jugebcn  mill,  fo  ift  eg  bod^  unjmeifel^aft ,  hai 
unter  (Jinred^nung  beg  5Ban(erott»33erlufteg  ber  feitljcrigen  ©efi^cr  ober^äd^ter 
biefe  SSerminbcrung  beg  9Zationalüermbgeng  fit^er  erreid^t  mürbe,  ^ugerbem: 
ein  öor  bem  SBanferott  ftefjenber  Sanbmirt§  bcoaftirt  in  ber  SRegel  bag  ®ut  fo, 
boJ3  Slapital  in  ber  ^'6f^t  öon  minbefteng  einem  !Drittel  beg  ®utgmert§eg  h  fonds 
perdu  aufgemcnbet  raerbcn  mufe,  um  cg  in  ben  früheren  SSöert^ftanb  mieber  ein« 
5ufcfecn.    2)ie  (Ec^afeung,  bofe  bag  ^cftar  nad^  bem  großen  ^a^  (bie  grei* 


Unlauterer  ©cttbctocrb  in  bcr  fianbnjirtl^fc^oft.  423 

^änblct  fprec^cn  (§araftertftifc§cr  Söeifc  immer  öon  einem  „^RtttcrgutSfrad^") 
nur  nod^  ein  53iertet  6i§  hie  ^älfte  (BrUac^^totti^  l^abcn  wirb,  crfd^cint  mir  bem* 
nod^  unbcftreitBar  unb  gering  gerechnet,  ^ic  505  9)?ttttonen  |)e!tare  bcutft^er  (onb* 
mirt^fc^aftUc^er  S^u^fläd^c  ä  800  5Karf  mürben  alfo  ftott  40,400  äWittionen  nur 
no^  20,200  bi§  10,100  2Jiiaioncn  aWar!  an  SBert§  bebeutcn  ober,  ri(§tigcr  auö> 
gebrüdft:  ber  cintrctcnbc  unb  bauembc  3itt§tjer(uft  njürbe  8  hi§  400  9J?ittionen 
Tlaxl  pxo  Qa^r  betragen,  gegenüber  ben  fonftruirtcn  133  ßottmiüionen. 

^ad^bem  ic^  nun  ber  9lot§ftanb^(eugner  liegen  fo  tt^eit  abgefd^toeift 
bin  — :  jur  unreblid^cn  Äonf urrcn^.  S5?ir  §aben  im  !Deutfc§en  §Rcic§c  eine  fegend* 
reiche  ©ntwicfetung  bcr  fonitären  Ucbermoc^ung  bcr  Lebensmittel  bor  klugen 
©obalb  bei  einer  einzigen  öon  ben  500  Sfü^cn  ber  öon  mir  gctciteten  SWolfcrci* 
©enoffenfc^aft  5.  SB.  eine  (Seuche  fonftotirt  wirb,  ift  hit  gefammte  3Wild^  oom 
bireften  ^crbrauc^  auSgcfcfjtoffcn  unb  einem  immerhin  foftf^tcligen  unb  umftönb- 
liefen  ^tcrilifiröcrfa^rcn  unterworfen.  ^^  wirb  a(fo  ftrcngftcnS  ©orge  getrogen^ 
bofe  aur  |)crftcllung  fcinci^  $robuItcS  ber  3D^olferci,  olS  55utter,  ^äfc  u.  f.  ro., 
9)?ild}  bon  cr!ranften  ober  öcrbäc^tigen  ^l^icrcn  o^nc  Slbtötung  aller  flran!§eit== 
crrcger  öcrwanbt  wirb.  S)a§  ift  ein  Segen,  gan5  gewiß,  ^ber  unferc  Slon^ 
funen^?  SlontroUrt  mon  bie  jur  2Rargarinefobrifation  öerwanbten  ^of)* 
materiolien  eben  fo  forgfältig?  3)ag  wagt  fid^crlid^  S^icmanb  gu  behaupten! 
^0^1  aber  weiß  jeber  Eingeweihte  baS  @egent§eil!  ^c^  glaube  nic^t,  bag 
uns  bie  35erwenbung  beS  SlbfaüfctteS  ber  ^öcifcnftcbcrcien  (5)cutf(§eS  9iei(^ö* 
potent  9^r.  19011)  ober  be«  gcttcS  auS  SIbbccfcrcien  (patent  ^uet*^^^ariS)  jur 
4^erftellung  öon  9?a^rungmitte(n  gcftattet  würbe,  wie  ben  2Jiargarinefabrifanten. 
öS  ift  notorifc§,  ha^  bcr  größere  St^eil  beS  D?o(jfettcS,  ba^  bk  2Wargarinc= 
fabrifen  öcrarbciten,  nid^t  mcljr  in  ($urot)a  gewonnen  wirb,  fonbcrn  auS  ööllig 
unfontroUrbarcn  Duellen  ftammt  unb  fid^  t^atfäc^lic^  einer  S^ontrole,  wie  pc  fi(^ 
unferc  Ifto^materiolien  .jur  feerftellung  öon  ^l^Jolfcrciprobuften  gefallen  (äffen 
muffen,  faft  ööllig  cnt^ieljt. 

5llS  SSeweiS  für  bie  Unjulönglid^feit  bcr  inlänbifd^cn  !f)to§materialien=^ 
^robuftion  will  ic^  nur  beiläufig  anführen,  baß  eine  einzige  große  äJ^argarine^ 
fobri!  jä^rlid^  allein  einen  S^o^fcttbebarf  §at,  wie  i^n  bcr  berliner  Sc^lac^t^of 
—  einer  bcr  größten  bcS  SlPontinentS  —  jölirlid^  liefert,  ^arf  man  nun  biefcS 
3cug  SWargarinebuttcr,  ©ußra^mmargarinc  u.  f.  w.  nennen,  alfo  mit  einem 
9?amcn,  bcr  mit  bem  cbelften  ^robuftc  unfcrer  9)lilc5wirtl|f(^aft  nur  ben  täufc^cn* 
ben  Sllang  gemein  ^aV?  Qft  ba  nod^  ein  335ort  nöt^ig,  um  gu  bewcifen,  baß  einer 
bcr  wic^tigften  S^^^iQ^  unfereS  ßanbwirt^fc^aftbetricbcS,  hie  3)hl(^wirt^fdjaft,  unter 
unlauterem  Söettbewcrbc  litte,  felbft  wenn  man  bie  als  9?einbuttcr  oerfaufte  9J2ifd^* 
butter  (50  bis  GO^rojent  aller  billigeren  „S3utter")  nic^t  ^icr^errcc^ncn  wollte?! 

gc^  Witt  bie  eingeführte  fonbenfirte  9}iilc§,  bie  taufcnbc  Zentner  frcmbcr 
Safe  —  bereu  9f?o^matcrial  wir  boc^  auc^  nicfjt  fontroliren  —  ebenfalls  Ijier 
nur  beiläufig  aufführen. 

Söenn  id^  Ijcute  meinem  iöic^^änbler  einen  Soften  SD^laftöic^  ücrfaufc,  fo 
bin  ic^  bem  9Jlannc  für  bie  ßJcfunb^cit  bcr  ^§icre  fjoftbar.  (5S  ift  gang  in 
bcr  Drbnung,  baß  in  biefer  SScgie^ung  baS  (^(^lac^töie^  fc^ärffter  Sontrolc 
unterworfen  wirb,  gaft  jebe  flcinc  (Stabt  f)Qt  Ijcutc  fc^on  i^ren  Scfjlüc^t^of,  — 
unb  !5)aS  ift  ein  2;cgcn.     SCßcnn  ic^  l)cutc  nac§  folc^er  Stabt    ein   '3tü<f  5Bic^ 


424  ®ic  3ulunft. 

))er!aufe  unb  eS  mirb  ntc^t  tabetlod  gcfunb,  ja  auc^  nur  ^u  mager  gefunben, 
fo  rotrb  es  t^eilmeife  ober  gan^  verbrannt  unh  ic^  ftcde  mic^  ba^u,  um  bo(^ 
©ttpaS  bation  ^u  ^aben,  unb  rege  mic^  lieblich  baran  auf,  toie  fo  ein  ^unbert' 
mür!fc§ein  nac^  bcm  anberen  —  §a6c  id§  bod^  Qa^re  lang  baran  ^tpäppdt  —  in 
fc^önen  ^tingeln  in  ^auc^  aufgebt,  ^ber  rcenn  mir  mein  ^^ie^^änbler  fagt, 
„3(§  fann  Q^nen  Leiber  nur  27  9Dkr!  für  ben  (S^entner  ^i^xc^  ^d^[ac§tDiel^ 
äa^len,  obglcid^  eS  gut  ift  unb  i^  jugeben  mufe,  e§  foftet  <Sie  felbft  minbe* 
ftcn§  37  SD^arf  pro  (Eentncr,  ®ic  öerlicren  am  9^inb  öon  5tt?ölf  ß^entnern  ©ewic^t 
fic^cr  120  Tlavtf  aber  ber  @ngroSf(^(ä^ter  in  2)reSben,  33erlin  ober  •£>amburg 
fagt,  feine  Stbne^mer,  hk  Stteinfc^löc^ter,  öerfaufen  je^t  fo  öiel  SlmeriConerwoare 
an  93üc^fenfleif(^,  <^pcd,  ^c^malj,  unb  in  ben  ^eeftäbten  fogar  gefrorencig 
f rifc^e^  5^eifc§,  ha)^  i^  felbft  frof|  fein  muß,  meine  Söaare  nur  lo§  5U  werben", — 
bann  fange  ic^  boc§  hei  ader  ^römmigfeit  an,  ^u  fTuc^en,  unb  frage:  loarum  in 
aller  Sßelt  nimmt  man  bem  ^s?(us5lönbcr,  ber  53iel;'  unb  SDknfd^enfeud^en  nicmoU 
toS  n)irb,  fein  Qeu^  fo.  leic^tEiin  ab  unb  fc^lägt  mi(^  bamit  tot?  ©rft  ba5 
^emb,  bann  ber  9iocf.  ©ei  mir  fe^t  ^Ijx  jeben  lyUd  unb  jeben  ffti^,  i(§  muß 
ftetg  faubcr  fein.  Söorum  errichtet  man  nic^t  Untcrfut^ungftationen  an  ben 
Qmportljäfen,  an  ben  ®rcn5en,  roarum  verbrennt  mon  nic^t  bie  üerfeud^tcn  3)ior: 
garinematerialien,  ba§  ^rid)incnflctfc^,  ben  ^uberfelfpec!,  \)a^  ^^e^'o^fiebcrfleifc^, 
ba§  Scl&tt)eine|}eftfc:^mal3,  eben  fo  n)ie  mir  mein  33ie^'?! 

Unb  ift  eg  benn  anber^  mit  bem  ©etretbe,  mit  ben  guttermitteln,  bic 
unferen  DJlartt  überfc^tüemmen?  9.)hr  fauft  fein  9Kü£Ier  unreinliches  Q)ctreibc 
ab,  ttjcil  er  meife:  menn  folc^c  ^Verunreinigungen  iji  feinem  Mi^i  ober  bem  barauS 
gebotenen  93rot  gefunben  werben,  nimmt  man  il|n  ober  feinen  95acfer  Beim 
fragen.  ^J^un  fe^e  man  fic^  aber  einmal  baS  ruffifc^e  ©etreibc  barauf^in  an. 
STuf  SSerontaffung  eines  ^oc^öcrbienten  öanbroirt^eS,  beS  trafen  5ur  Öippe^Cber* 
frfjocnfelb,  finb  oor  Slurjcm  groben  öon  ruffifc^em  (betreibe  in  ber  ^erfuc^S- 
ftation  9^oftocf  auf  SBafterien  unterfuc^t  njorben.  @S  mürben  ha  bic  ft^limmften 
5?ermut^ungen  übertroffen.  (SS  mürben  3.  35.  in  einem  3<^^"t^f  ®ramm  {ttma 
fo  üiel  mie  ber  fec^Ste  X^cil  eines  ©erftenforneS)  u.  §(.  gefunben  an  92oggen, 
importirt  in  Hamburg  auf  ben  ^egclfc^iffen  „SJiejrifo"  öon  Cbeffa:  108400  bis 
1230000  ^afterien;  an  ©erfte  mit  „9^oc§aliU"  öon  ^aganrog:  116  200  bis 
1120 (XX)  SBafterien;  an  fübruffift^cm  Dloggcn  mit  „ß^aftanoS"  öon  üiogantog: 
3ir)00  bis  1 890000  33a!terien  u.  f.  m.  3)cr  öiraf  5ur  iL'ippe  fd^reibt:  „Sebcm, 
ber  ficlj  mit  33afteriologie  befc^äftigt  Ijat,  ift  eS  befannt,  ba%  nur  ein  2:^eil  ber 
iBojitlen  Seuc^enerrcger  finb,  aber  aud^  biefer  3:^eil  genügt,  um  unenblid^cS 
(licnb  5u  oerbreiten,  nic^t  nur  unter  unferen  X^ieren,  auc^  ben  2)^enf^en  fann 
baS  mit  onfcftionftoffcn  fo  überreich  ücrfc^tc  (betreibe  33erberben  bringen,  benn 
cS  ift  ^^atfacfje,  bafi  auc§  33rot  53a!tcrien  enthält,  alfo  bic  SBad^i^e  im  inneren 
bes  ÖJebäcfeS  biefe  ^Jebcmefen  nidjt  alle  ^u  töten  »ermag.  Slufeerbem  ^aftcn  ja 
auc§  an  ben  53acfn)aaren  faft  auSna^mloS  3Wcljlfpuren,  hk  —  öon  biefcm  in* 
fi^irten  betreibe  ftammenb  —  'öaftericn  in  Un^aljl  entgolten."  9iun  miffcn  wir 
ja  freiließ,  bafe  eS  o^nc  5kfterien  nun  einmal  ^eute  nic^t  gcl}t.  Söoffer  mit 
200(X)  SBaftericn  ift  nocft  gut;  werben  über  1001)00  im  ^ubücentimcter  ge« 
f unbcu,  bann  fc^licßt  bic  ^J$oÜ,5ci  bic  35runncn  — :  warum  nic^t  bie  ©renken  bem 
baucrnbcn    (Spolera ,    ^t)pljuS»,  unb   3)Jil;5branb'53crbrciter,    bem  auStßnbifc^cn 


llnfouterer  ©cttbctoetb  in  bcr  fianbtoirt^fc^aft.  425 

(AJctrcibe,  wenn  eS  bon  ben  ba^u  anäuftcttcnbcn  SBaftcriotogen  gcfunb^eitfc^öblic^ 
gcfnnbcn  wirb?  Wxx  ^abtn  im§  burc§  bic  ^onbcUöerträgc  bocfj  nur  öer^jflid^tct, 
im«  aUmä^Hc^  bic  Öuft  obfc^nürcn  ju  taffcnl  Ö5cnau  )o  ift  bic  (Sacfic  mit  ben 
guttcrmittcln.  gc^  fonn  rufftft^e  SECcie,9lap«fuc§en  u.f.nj.immcräObiigSO'ipfenmgc 
))ro  (Scntncr  Billiger  faufen  ot«  cinEieimifc^e.  SBarum  V  2Bci(  bic  iHuffcn  ouftcr 
adcm  mögEid^en  Unfraut  no(§  ^onb,  ©ägef^&ne,  ^ofcr-»  unb  ^irfefc^olcn  u.  f.  tv. 
mit  bermo^lcn  unb  biefc«  3^"9  freiließ  biüig  ^eräuftcöcn  ift  unb  on  bcr  ©rcn^c 
S'JiemQnb  banoc^  fragt,  ob  bcm  ftcinen  3Rannc,  bcr  bic  ^(eie  anS  ^tncitcr  ober 
britter  ^onb  unwiffenttid^  fauft,  feine  einzige  ^1^  baran  frcpirt. 

SSJir  fönncn  feinen  ^ap^,  fSootlcin,  9fiü6fen,  Öcinbottcr  u.  f.  to,  me^r 
bauen  an  (Stelle  bon  betreibe.  9Jid^t  nur  bci8  ^ßetrolcum^,  ®afe§  u.  f.  ro.  roegcn, 
fonbern  öor  SHlem  aud^  bcr  maffcn§aft  eingcfüijrten  au^länbifd^en  ^"^^C'^i^tttel 
rocgen,  bic  nic^t  nur  billiger  gebout,  nein,  öor  'Etilem  unfontroUrbar  ^ergeftellt 
»erben,  ^a^t  nic^t«  §crein  t)on  bem  ^aumtt)olliaatmel)l,  ba^  auf  bcm  Seetransport 
fic^  mit  2)^illiflrben  Schimmelpilzen  für  ben  Caien  faum  fcnntlic^  bejefetc,  öon  bem 
„9^apgfuc§en"  ouS  inbifc^cm  Senf,  bcm  „(Srbnufemc^t"  ouS  Steinhufefd^alcn,  baS 
ntd^t  öon  bcr  ©rcuäuntcrfud^ungftation  gcfunb  unb  rein  befunben  wirb,  —  bann 
wirb  bicfe  ^onfurren^  in  i^rer  eigenen  Unfauberfcit  crfticfen. 

Gietreibe  toon  ^ula  hi^  an  unferc  ©renken  (über  1000  Kilometer)  foftet 
pro  5:onne  18  2Rar!  grac^t,  —  oon  SBreSlau  nac§  33erlin  (no(§  nic^t  400  Kilo- 
meter) 16,50  SDJarf!  G^etrcibe  oon  SBre^Slau  nad^  |)amburg  foftet  mc^r  i^mdjt 
als  öon  (Sljicago  nod^  Hamburg!  ^a,  man  muß  fagen,  wir  oerftcljcn  cd 
meiftcrlic^,  Sic^t  unb  Sonne  im  S^onfurrenjfampf  gtcicfi  ^u  tjcrtfjcilcn. 

Unb  nun  jur  Hauptfächer  3öa3  ift  bcnn  bic  faule  S?aluta  frember 
Staaten  9Xnbcrc§  als  unlauterer  Sßettbewerb?  SÖßic  fommen  Wir  ha^n,  uns  unfer 
öJetreibe  inbireft  mit  ben  für  unfer  t^eureS  ®elb  eingetaufc^ten  fc^mu^igen 
^l>apicrrubcln  ä^tufttaubS,  mit  ben  ^efctaS  SlrgentinicnS,  ben  ^Rupien  SnbienS 
bcäa^len  ju  laffcn?  ^d)  will  mic^  nic^t  ouf  Sloften  bcr  Slonfumcnten  mäften. 
3c^  bin  auc^  weit  entfernt  öom  cjtrcmcn  ^grarierftanbpunft  unb  öcrfcnne  burc§== 
aud  nic^t,  baß  bic  Qnbuftric  ^eute  ebenfalls  leibet.  3»^  würbe  eS  für  fur^firfftig 
galten,  unS  jum  Schaben  ber  Qnbuftric  ^ilfc  bringen  5u  laffen.  (5s  wirb  aber 
bod^  wo§l  SfJicmanb  ben  öicrsig  ^ßrojcnt  bcr  55cöölfcrung  2)cutfc§tanbS,  bic  tjon 
ber  5t?anbwirt^f(^aft  leben,  jumut^cn  wollen,  in  cblcm  Opfermut^  ju  QJrunbc  ju 
ge^cn,  nur  bamit  bic  Qnbuftric  billig  ernährte  Slrbeitcr  ^at. 

OTwc^rmaBregcln  gegen  ben  unlauteren  SSettbewerb  in  ber  ^^anbwirtl)« 
fc^aft  finb  5um  ^^eil  nur  burc^  internationale  Abmachungen  ^u  erreichen,  ^lan 
fagt  unS:  fie  ftnb  jc^t  übcrljaupt  nic^t  ju  erreichen.  9Zun  gut!  3)ann  geigen 
wir  enblic^  einmal  ben  unlauteren  3QSettbewerbern  ben  encrgifc^  geworbenen  3Ric§el, 
ber  fi(^  aus  feinem  J^uwianitätbufel  bem  AuSlanbc  gegenüber  IjcrauSrcifet  unb 
in  gefunbcm  ©goiSmuS  an  fid^  bcntt!  !DaS  @etreibceinfu§r*SIKonopol  wiber^ 
ftrebt  mir  im  3""crften.  9}kn  fiebere  unS  gegen  ben  unlauteren  2Bcttbcwcrb 
in  bcr  Vanbwirt^fd^aft  mit  allen  feinen  Konfequcnjcn,  —  unb  wir  tjcrjic^tcn 
bann,  aber  auc^  nur  bann,  gern  auf  ben  9bt^bc^elf  beS  (trafen  Slanife. 

9?euen.  ©utspäd^ter  Sc^roeber. 


426  3)fc  Stthmft. 

(£lliU  unb  Tivgentinien. 

I  te  ^e^ie^mgen  ^mifc^en  6i§i(e  unb  Argentinien  finb  in  h^n  legten  iERonoten 

immer  gefpannter  geworben  unb  ein  balbiger  ^ieg  ^n^ifd^en  Reiben  ^taaUn 
ift  nit^t  unmo^rf^cinlid^,  tro^  ber  fortgefefeten  ©rflamngen  ber  Sfiegirungcn  unb 
@(e(onbtf(i^aften,  toonad^  bie  ^e^ie^ungen  ^mifd^en  Santiago  unb  ^uenoiS«At)rc^ 
bie  frcunbfc^aftlid^ften  unb  öcften  fmb.  ^ic  ^egSgcfa^r  entf|)rtngt  quo  ben 
©d^mierigfeiten,  meldte  bie  ^ui^Iegung  unb  wirftic^e  Aui^fül^rung  ber  $erMge 
5ur  bcftnitiDen  3Rar!irung  ber  ©renjCinie  bietet.  2)er  crfte  SBertrog  t)om 
^a^re  1881  mar  o^ne  genügenbe  ^enntnig  beiS  $aueg  ber  ^nhe^  bom  36.  W 
52.  ©rob  füb(ic§er  SBrcite  cntmorfcn.  3)ie  miti^tigfte  SBeftimmung  biefeiJ  unfcUgcn 
Sertrage§  lautet:  „5)ic  ©renjc  ^roifd^en  G^ile  unb  ber  Slrgentinifc^cn  SRe^jublif 
hxibü  t)on  9lorb  nad^  <Süb,  6i§  jum  52.  SBreitengrabe,  bie  ^orbttlere  ber  Änbc§. 
S)ie  ©renjünie  öerläuft  in  biefer  StuiSbe^nung  über  bie  ^öc^ften  ©i^fel  ber  ge* 
nonnten  Äorbillerc,  meldte  bie  Sßajfer  fc^eiben,  unb  ge^t  amifd^cn.  ben  SSBoffer* 
laufen  l^inburd^,  bie  fic§  nadj  ber  einen  ober  anbcren  (Btitt  ergiefeen.''  SRan 
^atte  angenommen,  ba^  bie  8(nbcg  eine  maucrortige  |)au<)tfette  bilbeten,  öon 
ber  Säd|c  unb  glüffe  nad)  bziben  Ojcanen  gefanbt  merbcn. 

9^ad^  langen  53erl^anblungen  mürben  enblic^  öon  beiben  JRegirungen  <Ba^* 
tjerftänbige  ernannt,  bie  im  April  1890  in  (Santiago  jufammenfamen.  @d 
mürbe  befc^loffen,  bie  Arbeiten  im  $affe  öon  ^an  gransiSfo  (etma  27  @rab 
füblid^er  S5reite)  ^u  beginnen  unb  öon  ba  nad^  (Sübcn  öorjuft^reitcn.  3uglei(§ 
foUte  eine  p)QiU  gemifc^te  öJrcn^fommiffion  bie  Arbeiten  auf  ber  ?fcuerlanböinfel 
Beginnen,  .^icr  mar  bit  ©renje  burc^  ben  ^^crtrag  flar  öorgefd^ricben.  Xro^^ 
bem  fam  e§  auc!^  l^icr  gu  (St^mierigfcitcn  unb  Verzögerungen,  bie  Argentinien 
öeranlafetc.  S)iefc  ftnb  aber  cnblic^  bcfeitigt  morbcn  unb  1894  mürbe  bit  ©ren^e 
^ier  befinitio  marfirt.  (Sie  mirb  burc§  ben  SJieribian  gebitbct,  ber  burc^  ba^ 
fs\ap  ©gpiritu  (Santo  ((58  @rab  34'  mcftlic^  öon  ^reenmic^)  ge^t,  unb  folgt 
i()m  nac§  0übcn  BiiS  5um  S3eaglc»Slonale.  ^Durd^  bie  SfJeöolution  öon  1891 
(in  S^ile)  mürben  bie  Arbeiten  ber  ©ren^lommiffionen  ouf  bem  ^erroin  öer* 
^inbcrt  unb  erft  im  S^nuar  1892  mieber  aufgjfnommen. 

2Ran  l^atte  in^mifc^en  burc^  einige  fleine  ©jpebitionen  !lar  erfonnt,  bofe 
bie  ^öt^ftcn  ©ipfel  ber  Anbeg  mit  ber  SSJaffcrfc^cibe  nur  an  mcnigen  (Stellen 
jufammenf allen,  ba^  bcfonbcrS  ^mifd^en  bem  36.  unb  46.  ®rab  fubUc^cr  ©rette 
eine  öauptfette  fc^lt,  bie  Slorbillere  fit^  ^ier  in  ^a^lreid^e,  bon  S^orbmeft  nad^ 
Süboft  ftreic^enbe  ©ebirg^jüge  auflöft,  jmifc^en  benen  fidö  ^kk  Jylöffe  ^inbun^- 
minben  unb  in  ben  Stillen  C^ean  münbcn.  ^c^t  entbrannte  ber  (Streit  über 
bie  Silage:  follen  bie  SSafferfc^eibe  ober  bie  Ijöt^ften  ©ipfel  bie  ©ren^c  bilben? 
Auf  energifc§e§  ^Betreiben  ber  argentinifc^cn  9?egirung  mürben  bit  Arbeiten  enblic^ 
begonnen  unb  man  einigte  fid^  am  fünfzehnten  April  1892  über  bie  S^teHe,  too  ber 
Ciirenzftein  im  ^affc  öon  <San  ^yran^ii^Eo  ju  errichten  fei.  9J?an  fonnte  pdj  ober 
über  ben  :3n^alt  be^  ^rotofoUe«  nid|t  einigen  unb  brac^  bie  Arbeiten  mieber  ob. 

3)urc^  einen  neuen  SBertrag  folltcn  bie  9}ieinungüerfc^ieben§eiten  über  bie 
Auflegung  be«  Vertraget  öon  1881  befeitigt  merben.  5)iefer  neue  Vertrag 
batirt  öom  IJ^e^ember  1893  unb  bcftimmt  an  feiner  micfttigften  Stelle:  „@* 
gehören  für  immer  in  33efife  unb  unter  bie  C'^oljeit  ber  Argentinift^en  S^epublif 


^ 


(SfiiU  imb  argcntinictu  427 

ottc  ßänbcrcien  unb  oHc  ©cwäffcr,  b.  f).  ^^ceit,  Xeicl^t,  ßf^üffc  «nb  grufet^cile, 
93äc^e  unb  Duetten,  bie  |t(^  im  Often  bcr  Sinic  bcr  ^öd^ftcn  ®i^fcl  bcr  ^orbittere 
bet  Slnbc«,  toetc^e  bic  SBaffer  fd^ciben,  bcpnbcn."  3Wtt  ben  gleichen  SSJortcn 
wirb  aUt^  »eftlic^  bon  biefer  ßinie  belegene  ^onb  S^ilc  jugcfjnrod^en.  3)urd^ 
Slrtifet  2  toirb  bie  ^ouDerainetät  jebeg  (Staate^  über  bie  Äüfte  für  a^folut  er* 
!(ärt  unb  »erben  @§ile  bie  Stuften  otter  Kanäle  unb  ^ud^ten  be^  ^Stitten 
OjeanS,  bie  ^um  ^§eil  tief  in  ha&  ^avb  einfc^neiben,  gugef^roc^en.  Argentinien 
öerliert  l^ierburc^  jcben  Slnf^rud^  auf  einen  ^ofcn  am  ^Stitten  Cjean  unb  — 
tt>a^  noä)  niic^tiger  ift  —  5ug(eii^  fättt  bie  (^ren^linie  über  bie  ^öd^ften  @i^fc( 
ber  Sbrbittere.  25ie|e  Gipfel,  oft  ifolirte  JTegel  unb  S3ullane,  liegen  nöntli(^ 
tont  41.  @rob  füblid^cr  93rcitc  an  na^e  ber  Slüfte,  weit  ujcftlic^  öon  ber  SÖSajfer- 
fdjeibe,  unb  bie  eingelnen  ©i^fcl  ober  93ergfegcl  finb  burc§  9)?eerei^fanäle  unb 
fjtüffe  getrennt.  ®inge  bic  @rcn5tinie  über  biefc  ^öc^ften  ©ipfel,  fo  fielen  on 
Argentinien  etma  bier  ^öfen  am  vgtitten  O^ean.  3"  Artifcl  8  bicfeö  ungloublic^ 
fonfufen  33crtrogeg  »irb  bcm  argentinif^cn  (Sac^bcrftänbigcn  ha^  D^tcd^t  ju* 
gefproc^en,  bic  Aufftcttung  bc§  @ren,^ftcine3  im  *San  grröngiigfo'^ßaffe  burd)  eine 
neue  Unterfuc^ung  berid^tigen  ju  laffen,  unb  ArtÜel  9  beftimmt,  bafe  ber  alte 
©ren^öcrtrag  bon  1881  boH  unb  in  otten  ^§eilen  in  ftraft  bleibe. 

Als  bic  Arbeiten  im  Terrain  1894  micber  aufgenommen  mürben,  ent- 
brannte ber  alte  Streit  mit  neuer  $l?raft.  jDer  33ertrag  bon  1881  bcftimmt  jum 
<3(^lujfe,  bafe  bei  unlöi^baren  Sd§mierig!eiten  ber  Auslegung  beS  3?ertrageS  biefe 
burc^  ^Sd^iebSfprud^  einer  befrcunbcten  SERac^t  bci-^ulcgen  feien.  2)er  argentinifc^c 
©ad^bcrftänbigc,  ^lerr  Ouirno  Softa,  forbertc  bie  95ifeitigung  bcS  ©rcn^fteincS 
bon  ^an  ^^^ansisfo,  ber  biet  mciter  meftlit^  ^u  errichten  fei.  3)ic  d^ilenift^en 
^ac^berftänbigcn  erflärten,  bcr  ©rcn^ftcin  ftc^e  auf  ber  21Jaffcrfc§cibc.  ^c^t 
erfd^cnen  müt^enbc  Artifel  in  bcr  argcntinifc^cn  treffe:  bic  griebcnS-  unb 
greunbfc^aft'^crfirfjerungcn  (SljilcS  feien  C'^cuc^clcicn,  ttiärc  cS  (S^ilc  mirflic^  um 
3?ermeibung  beS  Krieges  5u  t^un,  fo  möge  cS  in  bic  33erfe^ung  beS  ©rcnäfleincs 
bon  <Ban  ^ran^isfo  mittigen,  ^ie  c^ilcnifc^c  9?egirung  fc^ien  bamals,  nac^ 
AuSlaffungcn  ^erbonogcnbcr  d^ilenifc^cr  3citungcn,  bereit  ^u  fein,  bic  S^oge 
bcS  ®rcn5fteincs  bon  (San  5ran3i«fo  burc^  einen  ^d^iebSrit^ter  löfcn  ju  laffcn. 
hiergegen  proteftirtc  ober  bic  argentinifc^c  ^^^rcffc  faft  einftimmig  unb  mit  großer 
©nergic  im  gcbruar  1895.  ^ic  ging  f^Jcjictt  auf  bic  l^anbbcrluftc  ein,  bic 
Argentinien  in  neuefter  geit  burc^  bie  Unföl)igtcit  feiner  !5)iplomatie  unb  burc^ 
bic  ungcnügcnbc  33crt^eibigung  feiner  SRec^tc  bor  ben  J£rf)icbSric6tcrn  erlitten 
^oBe.  Argentinien  ^ätte  baS  attcn  cibilifirtcn  i^?ationcn  5u  cmpfe^lcnbc  3Wittcl, 
internationale  'Streitigfeiten  burc§  (gc^icbsfprud^  unb  nid^t  burd^  ilrieg  ju  ent- 
fd^eiben,  ^uerft  in  ©üb-Amcrifa  in  Anmcnbung  gebracht,  bobci  aber  fc^r  übclc 
(Erfahrungen  gefammclt.  !I)urd^  Sc^icbsfprut^  beS  ^räfibentcn  ber  ^bereinigten 
'Biaaten  f)aht  eS  nac^  bem  großem  Kriege  gegen  ^^araguak)  einen  ^^cil  beS 
S^aco  an  ^araguat)  unb  je^t  burc§  einen  smeiten  Sc^icbSfpruc^  beS  'tßröfibenten 
ber  ^bereinigten  «Staaten  ben  centralen  2:§cil  bc§  2J2iffiongcbietcS  an  SBrafilien 
bertoren.  3)a6  bie  argcntinifc^c  ipreffc  bon  einem  neuen  Sc^icbSfprud^c  über 
bie  Äarbinalfragc:  mufe  als  ©rcn5linie  bic  Sßaffcrfd^cibe  ober  bie  ^aupt* 
Storbittcrc  ober  eine  iHnic  über  bie  ^öc^ften  ©ipfcl  bcr  AnbcS  betrachtet 
»erben,  nichts  miffen  mitt,  fann  man  ifjr  nid^t  berbenfen.    Auc^  biefer  (Sc^iebs^ 


428  S)tc  3ufunft. 

fprud^  eineiS  unparteiifc^en  9?tcl^terd  mürbe  §5d§ft  ma^rft^einüt^  gegen  Argen- 
tinien auffallen,  ßi^ttilid^  ungered^t  fmb  aber  bie  flogen  über  bie  „Unffi^igfeit 
iinferer  Diplomatie"  in  argentinijcficn  Leitungen.  !Die  fünf  orgenttnifc^n 
SRiniftcr  f)ahen  fid^  feit  1880  faft  Qugfc§liefeli(^  mit  ben  finanziellen  unb 
inneren  Girren  unb  ^d^mierigfeiten  bed  !i^anbei^  ^u  bef(^äftigen  gehabt  unb 
barunter  Ijot  eben  bie  S3crtretung  ber  ou^wärtigen  Slngelegen^eiten  fe^r  gelitten. 
3)ie  c^itenifc^e  ^olitif,  ber  S^arafter  ber  ß^ilenen,  i|rc  angeblid^e  ®ro6emng= 
fuc^t  unb  bie  S^aufluft  unb  Blutgier  ber  unteren  klaffen  (^^ileiS,  tnerben  in 
mol^r^aft  erfd^rccfenb  aufrei^cnbcr  unb  für  G^ile  beleibigenbcr  SBeife  öon  einem 
Streite  ber  argcntinifc§en  treffe  gcfc^ilbert.  2)ie  c^ilenifd^e  ^preffe  begnügte  fi(§ 
meift  bamit,  biefe  93ranbartifel  o^ne  Äommentor  abjubrucfen.  3)er  iRationaU 
ftol5,  ber  hü  ben  ^(lilenen  größer  aU  bei  einer  onbercn  9Zation  beiJ  fpanift^en 
^merifa  ift,  fü^lt  fic§  burc^  berartigc  53eleibigungen  ber  nationalen  ®§rc  auf 
bai^  ®c§»crfte  oerle^t  unb  fo  mirb  Stimmung  für  ben  Ärieg  gegen  Argentinien 
gemod^t,  o^nc  ha^  bie  Dfegirung  unb  hk  gebilbetcn  Streife,  bie  in  il)rer  großen 
^JJe^rja^l  ben  Ä'rieg  mirflic^  öcrmeiben  toollen,  eine  4>anb  ju  rühren  braud^en, 
Stimmt  aber  bie  ^hgirung  öon  Gftile  ben  ^anbf(§ui)  auf,  fo  roirb  ftd^erlic^  ba« 
ganje  !?anb  Ijinter  i^r  fte^cn. 

SDie  argentinifc^e  9?egirung  §at  einen  fc^r  fc^tocren  <Stanb.  (Sie  —  unb 
befonbcrS  ber  neue  ^räfibcnt  Uriburu,  ber  oiele  ^aint  als  ©efanbter  feine« 
i^anbeS  in  (S^ilc  lebte  —  will  ben  Shieg  nid^t  unb  ^at  bereits  ujieberl^olt  buit^ 
offizielle  (Srtlärungen  bie  ©emüt^cr  5U  beruhigen  öerfuc^t.  Aber  bisher  mar 
Alles  öergebenS.  Abgeorbnete  unb  §o^e  SWilitörS  ^aben  Artifel  unb  93Tofc^ürcn 
über  bie  D^ot^toenbigfcit  bcS  fofortigen  ShiegcS  mit  (S§ile  unb  über  feinen  too^r* 
fd^einlic^en  Verlauf  unb  Ausgang  gefc^rieben.  !^ie  c^ilenifc^e  !S)i^lontatie  ift 
freiließ  ber  argentinifc^cn  entf trieben  überlegen,  bie  c^ilenifc^en  ©ad^öerftänbigen 
unb  9)Zitglieber  ber  ©renäfornmiffion  finb  beffer  als  bie  argcntinifc^en  unterrid^tet, 
ba  befonberS  in  ben  legten  brci  Qa^ren  öerfd^iebene  Gj^ebitionen  beutfe^er,  im 
c^ilenifc^en  3!)ienftc  fteljcnber  Öele^rten  baS  ©ren^gebiet  aufgeflärt  ^aben. 

SBefonbcrS  finb  aber  bie  internationalen  S3c5ic^ungen  jnjift^en  beiben 
Staaten  burc^  einen  33crtrag  öon  1893  gtoifc^en  Argentinien  unb  93olit)ia  juge« 
fpi^t  ttjorbeu,  na(§  bcm  53olitjia  an  Argentinien  circa  100000  £luabrat!ilometer 
bcS  03cbteteS  öon  Antofagafta  abtritt.  3)iefes  C^ebiet  fte§t  aber  auf  ©runb  beS 
5ßaffenftillftanbS«S?ertrageS  öon  1888,  ber  einem  griebcnSöertrage  glei(§  ju  a^ten 
ift,  unter  d^ilenifc^cr  Ober^o^eit  unb  33oliöia  Ijat  fein  5Het^t,  über  biefe  Gebiete 
5u  biSponiren.  2)er  3Bortlaut  btefeS  i^ertragcS  ift  noc§  nic^t  amtlid^  publi§irt. 
Aber  feine  ©jiftcnj  tt)irb  als  unbcbingt  richtig  öon  öielen  argentinifc§cn  geitungen 
zugegeben.  <sn  bcm  Sötattc  „(Sl  !J^tcmpo"  (33uenoS»Ai)reS)  laS  man,  bie  c^ilcnifcfte 
^Hcgirung  Ijabe  ber  argentinift^en  angezeigt,  baß  fie  eine  Ausführung  biefeS  i^cr» 
trageS  burc^  Argentinien  ober  SBolioien  als  „casus  belli*'  betrachten  würbe,  unb 
bann  Ijieß  cS:  „Unb  roaS  tf)at  bie  argcntinifc^e  JT^egirung  angefic^tS  einer  fol* 
c^en  93eleibigungy  iÖ3aS  fie  immer  t\)at  unb  maS  bie  Sc^amriH^c  ^ertjortuft, 
wenn  man  baran  bentt.  3ie  fc^icfte  ben  Dr.  ^igueroa  als  Qiefanbten  nad^  ©0- 
litjia,  bamit  biefer  5?ertrag,  ben  unfcr  Kongreß  fc^on  ratifi^irt  ^atte,  t)om  boli* 
Dianifc^en  ^ongreffc  ni(^t  angenommen  werbe  unb  ein  anbcrcr  abgefc^loffcn  werbe. 
(Sftilc  ^at  bann  wiberfproc^cn."  AuS  biefer  ^probe  p^^t  man  ft^on,  wie  ein  J^ci' 


^f)ilc  uub  8tr0cntinieu.  429 

ber  argcntinifd^cn  ^rcffc  ber  S^cgiritttg  eine  frtebli(f)e  unb  frcunbfc^aftüc^c  SBcfjonb* 
lang  ber  ^eiflen  grage  crfd^wcrt.  !Danac^  tüirb  man  auc^  bcurt^cilcn  fönncn, 
rodeten  Sßert^  bic  Dc^cfd^c  au§  SBucnoS-STgteS  öom  je^ntcn  ^ptil  ^t,  burt^ 
tt)c((§c  bic  (äjiftenj  öon  ^d^toicrigfciten  ^rDtfc^en  beiben  Staaten  ofpjieU  in  S16- 
rcbe  gefteUt  wirb.  !5)ie  (Sc^toicrigfciten  entftonben  1892,  aU  mon  cnblic^  an  bic 
3)lar!irung  ber  (^rcn^c  ging;  befeitigt  fönncn  fic  ^eutc  nur  burc^  Sc^iebi^ff^ruc^ 
ober  burd^  einen  neuen  ©renjöertrag  werben.  2l6er  wcber  bic  ©taatSmänner 
C^^ilciS  noc^  bic  Slrgentinien*  wollen  ben  J^rieg  unb  bcfonbcrg  öon  ber  S^cgirung 
be«  ^crrn  Uriburu  ift  jubcrftc^tlic^  on^une^men,  ha^  jic  fing  genug  ift,  bcn 
SMeg  an  Q^^ilc  nic^t  5u  erftären  unb  nid^t  auf  ^u^fü^rung  be$  neuen  unfeligen 
S3crtragcS  mit  S3olit)ia  ju  Öefte^en. 

Seibcr  ift  ei8  falfc^,  anjune^men,  bafe  ber  gange  Streit  gWed-  unb  finnloi^ 
fei,  wie  bic  SDIc^rga^t  ber  Q5rengftreitig!eiten  unter  ben  fogcnannten  „SBrubcr- 
9?ationcn"  in  «Süb^STmerifa,  wo  es  jic§  mcift  um  unbewofintc  unb  faft  unbewohn- 
bare ©ebirge  unb  Urwälber  ^anbett.  3)cr  gunäc^ft  umftrittene  ßanbftrirf)  ift 
burc^aug  frud^tbar,  walb*  unb  wafferreid)  unb  burc§  bic  5al)lrcic§en  ^äfen  leicht 
5ugänglic§.  2öic  gewaltig  bic  bciberfcitigcn  Slnfprücftc  unb  Slnfic^tcn  ^ier 
auöcinanbcrge^cn,  jcigt  eine  Keine  ^artc,  bic  ,,2a  ^renfa"  (53ueno8*Slpre3)  am 
fünften  J^^bruar  ^jubligirtc.  33crliert  Slrgentinicn  bicfe^  ©ebiet,  fo  ift  ber  grofee 
dftlii^c  9fleft  bon  ^atagonien,  ber  ^umeift  auiS  fteinigen,  waffer^  unb  begetationlofen 
^oc^ebcnen  befte^t,  jicmlid^  wert^lo^.  Söirb  aber  bic  öon  Slrgcntinien  beanfprud^te 
^rcnglinic  angenommen,  fo  beftc^t  d^ilc  bom  41.  @rab  30'  füblid^cr  ©reite  bis 
jum  52  ®rab  nur  noc§  an&  Qnfcln  unb  einem  gwei  h\^  ge^n  Silometer  breiten,  alfo 
an  fid^  böKig  wert^lofen  ^üftenftric^c,  ber  aber  baS  frud^tbare  .J')mterlanb  immer 
bon  feiner  nottirlic^en  3?erbinbung,  bon  ben  |)öfen  beS  Stillen  Ojeauig,  abfc^liefeen 
würbe,  iftad^  bcm  53ertragc  öon  1893  fallen  nömlic^  fämmtlic^c  C^äfen,  fo  weit 
fic  burc^  Secfanölc  gebtlbet  werben,  an  ßi^ile.  @§  geljiJrt  üicl  SUugl}eit,  patriotifc^c 
©ntfagung,  waljre  gricben^liebe  unb  öor  allen  IDingen  faltet  S3lut  bagu,  um  auS 
bicfem  3)ilemma  einen  SluSweg  5u  finben.  3"  ^cr  9?öl)e  be§  41.  ©rabeS  fübUd&cr 
©reite,  wo  ber  Ijöd^ftc  Slamm  ber  SiEorbillere  in  2öa^rl^cit  5uglei(^  bic  Sßafferfc^cibe 
bilbet,  gelang  e^,  im  Tläx^  1895  mit  Öcic^ti^feit  ,^wei  örengfteinc  im  öoltcn  (Sin* 
öcrftänbniffe  beiber  Sadjiöcrftänbigcn  gu  fe^en,  wa^  grofee  Jreube  hü  aüm 
J^riebenSfreunben  unb  befonberS  hn  ben  ^kgirungcn  beiber  Cänber  öcrurfat^tc. 
So  erflärt  fic^  ber  Urfprung  ber  bcru^igenben  3)cpef(^cn  au§  ber  erften  $älftc 
bc§  Aprils.  2tbcr  für  bcn  gangen  Sübt^cil  (öom  41.  (^rab  30'  bis  52.  öJrab 
f üblicher  SBreite)  ift  bic  Hauptfrage ;  SBafferfc^eibe  ober  ^öc^fte  ©ipfel,  leibcr  noc§ 
nid^t  gelöft  unb  fic  er§i^t  unb  erbittert  immer  weitere  toifc.  Sflad^  unferer 
bisherigen  ^enntnift  ber  Crograpl)ic  unb  C>i)^ifograpl)ie  jener  ÖJebictc  fann  bc* 
^ouptet  werben,  ha^  bic  ^bc^ften  ©ipfcl  (wa^rc  ©ebirgSfetten  felilcn  an  bielen 
Stellen  gang)  hi^  gum  46.  ®rob  an  fe^r  wenigen  Stellen  bic  SSafferfd^eibe  bilben. 

25a  aber  bic  Icitenben  ^olitifer  in  beiben  Öänbem  ben  ^ieg  nid§t  wollen, 
fo  fonftatire  id^  nod^malS:  wir  brauchen  bie  .^offnung  nic^t  üollig  aufzugeben, 
bafe  ber  Streit  nad^  ber  erften  unb  nic^t  nac§  ber  gwcitcn  gorberung  beS  Sßa^U 
fprud^cS  (SbilcS  gelöft  werben  wirb.  SDiefcr  Söaljlfprud^  lautet:  Por  la  razon 
ö  la  fuerza  —  3)urc§  9?cd^t  ober  ©cwalt.  Dr.  H.  ^ßotofowsft). 


7Xot\^hu<ii. 


^I^nter  ^ctniit^  S^oliiiQBtot«,  SnglanbS  nftent  fiSnig  aul  I 
^^V  caftn,  tagte  eine  tRat^SoeTlammlung,  bi«  im  Soltäutun' 
Parliament  genannt  tnuibe.  ^et  Soifämunb  war  bamal« 
Wa^tmad)en,  in  ben  täglit^  fntttetnbe  Slutnpen  bebru(flen  $i 
mürben,  {otibcnt  baS  jieTlit^ere  ©t^IQnblein  ber  Oügari^ie,  1 
betümmert  um  bie  bem  fi5nig  i^otiann  bei  ^unnqmeab  einft  a1 
Charta,  bie  ©efi^Sfte  be8  üonbeS  6e|otgte.  tiefer  fou6et  ouS^ 
ßblem  Slt^eni  befreite  SRunb  inai^te  jebe  SJegung  oberPüi^lii^  gen 
gefädle  gern  Unbilbung  nennen,  meil  eä  ben  39i|c^i)fen  unb  SBoion 
toar,  bag  über^oujit  fflotutiet«  im  9iaf^  mitioirfen  bucften. 
ein  ^albti  ^a^ttaufenb  [pdttr,  einer  diaf^snerfaniinlung  Dom  ! 
ber  aus  i^iit  ^erDoitOnenben  Sffentlit^en  aileinung  bei  ^ame  et 
^ariamenlee  beigelegt  miib,  bann  mug  biefe  Serfammlung  gang  < 
audbanbiger  St^or^eit  gegeben  ^aben.  !&er  Sentf^e  8Uiit|«titg 
nai^  neununbneunjig  ©igungtagem  jegt  ge^lofien  nioiben  ift,  U 
mit  belli  iUiterate  Parliament  to\t  1404  getroft  nagen:  6ani 
bilbung  toaib  gu'teiner^eit  unb  in  feinem  i'anbejemaUgefe^en. 
er^i^en  fi(^  no^  immer  übte  bie  poIitif^cnSeiftungen  bie[er  [taltlii^i 
bie  b(K^  bie  SlilitäcCoiiage  unb  ben  StulfenUertrag  angenommei 
wie  e8  ^iefe,  um  bai  SJotil ergeben  befi  Deutfiilen  iüeii^e«  unöcrgäi 
erroorben  ^at.  $o(iti|(^  fie[)t  ein  1)jaTtament  ungefütir  fo  aus 
überall  luerben  mit  ben  alten  iKoutinemitteln  bie  alten  SlnSFtattu 
überall  wirb  mit  enbtoiem  ©c^toajs  toftbare  3^11  eettrBbelt  unl 
bie  @le[(^afte  unb  bie  @e|(f|äjt(^en  hinter  ben  Houlilfen  gemotzt, 
^ntedigengen  Demi  eilen  in  biefer  Stla^permüt)le  nit^t  gem  ia 
iftö  nii^t  toeitec  munbecbar,  ba&  Dier(|unbett  in  ben  Sßa^Ien  [ 
in  fef^aSRonoten  roieber  einmol  nii^ts,  rein  gar  nit^tl,  geleiftel 
nur  Sinei  Don  i^nen,  ®raf  Staniß-^o bongen,  einen  —  Dielte 
füdrenben,  ahcx  felbrtünbig  gefunbenen  —  <äebanEen  Dorgebroc^ 
meifi  nai^gerabe  boc6  jebea  fiinb,  hofe  bie  *po!itif  Bei  unS  ni^ 
unb  SCbgeorbneten  benimmt  miib,  fonbein  Dom  Soifer,  unb  bag, 
einftliifi  (Stmad  niü,  er  im  StaatäiatEi,  im  Sunbe«ratl|  unb  im  9J 
fällige  3))et|r^eiten  pnbel,  —  ganj  einfat^,  oieil  er  in  einer  Sinfenra 
ftor!e  unb  ftart  perfönlii^e  SEßiUe  fle&t.  Die  ^Bcrfui^e,  biefen  S 
ober  lintd  ^inüberjujie^en,  meiben  fortgcfegt  nierben,  ob  nur 
Parlamenten  miib  ober  nii^t,  unb  ber  Srfolg  hiejei  Verlud 
näi^fte  9)iii|timg  ber  olfiäieUen  9ßolitif  aUein  entff^iben.  % 
geigen,  bog  [elbft  mit  „biefem"  Sleii^etag,  beffen  aJtc^r^eit,  a[« 
Siämarif  ni(^t  giatuliren  nDdte,  bot^  au4f  nur  gct^n  ^at, 
lübtii^  unb  ()i)(^fter  Wnerfennung  roüibig  eift^ien,  fe^r  gut  unb  bi 
ift.  9ti(^t  gan)  fo  gtoeftlod  niie  bie  poUtift^en  @m>Sgungen, 
nat^mittagäftimmung  über  ben  ^ufcn  fegen  fann,  ift  ein  i 
^ro^ige  Unbilbung,  beren  breifte  SebenSäu^eiungen  mir  entfe^t  er 
'Sa  gab  tS  einen  naiionallibeialen  Staatsmann,  ber  |)arlmaii 


§auer  in  einen  5^opf  warf  unb  über  bcn  rogenbcn  Ct)rifer  ^iie^fd^e  bic  attcrfelt* 
fomften  Un!(«g^citen  ri^ürte;  einen  ßcntrumi^fü^rer,  ber  bo§  befanntcftc  3Gßort  be^g 
goet^ifd^en  ^öQenabgeorbneten  nic^t  fannte;  einen  fonfert)atit)en  ^ertn,  ber  ü0er 
bte  tegenböte  legio  fDlminatrix  fromme,  aber  falfd^e  3J?itt§eUungen  machte  unb 
g(ei(^  banac^  bci)anptttt,  ^iberot^  ^ort  bom  ^arm  beiS  kitten  ^riefteriS  fei 
))on  einem  ^arteigenoffen  bei^  ^erm  $ebel  in  bie  ^elt  gefegt  worben;  einen 
—  aber  ba«  SRegifter  ift  ^u  lang  unb  be^l^alb  fott  nur  nod^  an  ben  S3ortreff* 
lid^en  erinnert  n^erben,  ber  ba^  ilRäbc^en  au$  ber  fj^^embe  mit  ber  ^anbora« 
bßc^fe  oufmarft^iren  liefe.  @«  ift  ün  ärmlicher  Ströft,  bafe  foli§e  S^^ctti* 
gen^en  gleic^geftimmten  ©emüt^ern  unter  ben  S^legirenben  begegneten.-  ^n 
biefer  9iegion  finb  namentlich  bie  fd^iefen  SBilbcr  fe^r  beliebt;  ber  finge  ^err 
3yiiquel,  ber  haxin  fonft  93eträ(§tlic^eS  leiftet,  ^at  in  bcm  neuen  alten  banaler 
auf  biefem  @tbitt  minbeften^  feinen  iOleifter  gefunben.  ^ber  aud^  ^en  ^ronfart 
Don  ^^ellenborff  ^ielt  es)  nic^t  für  nöt^ig,  aui^  bem  (Stenogramm  bie  „^xn' 
t>txbxanntc  ^^antafte''  5U  tilgen,  bie  er  an  greiltgrat^  entbedtt  f^ahtn  tt)ollte. 
Unb  ber  &xaf  Don  ^ofabotoSf^  -  ^e^ner  §atte  ftc^  für  bie  neununbneun^igfte 
<Si^ung  no(^  eine  gan^  befonbere  Ueberrafd^ung  aufgefpart.  ^d)on  oor^er 
toax  ifjim  ein  fleineS  Ungemac^  ^ugeftofeen:  er  §attc  ^ert^eriS  Sötte  für  eine 
@fnfobe  an^  ©c^illerS  Seben  gehalten,  ^ad  toax  fatal,  aber  nun  foUte  bie 
SBelt  erfennen,  bafe  bem  Don  Stabafforgen  gebleid^ten  (Sc^a^fefretär  ni(^ts^ 
S^ünftlerifc§eg  fremb  geblieben  war.  Sllfo  §ub  er  beg^alb  an:  „3Reine  ©erren, 
nid^t  nur  in  ber  barftellenben  ^unft  ift  je^t  bie  im|)ref{toniftifd^e  STlalerei 
mobern,  fonbem  auc^  im  |)olitifc§en  2thtn,  unb  ^a0  ift  meineiS  ^ac^tend 
natürlid^.  9Ran  mug  mit  fel^r  fröftigen  gfarben  malen,  meil  man  nic^t  auf  hie 
na§c  <Ste§enben  »irfeji  »ill,  fonbem  auf  bie  entfernten  SRaffen."  Seiber 
toax  im  ^ol^en  ^au\t  9liemanb  an^efenb,  ber  antworten  fonnte:  „Steine 
.£>erren,  ber  33ergleic§  he^  ^errn  33orrebnerg  war  fe^r  fd^ön;  aber  erftenS 
giebt  eg  anbere  aU  barfteHenbc  Jlünfte  überhaupt  nic^t  unb  nur  bie  !DarftelIung\ 
mittel  finb  berfdjieben;  sweitenS  ift  ber  Qmpreffioni^mug  fc^on  lange  nic|t  me§rl 
mobern;  unb  britten«  befte§t  ba«  SBefen  ber  impreffioniftifd^en  SWalerei  burt^- 
au^  nid^t  in  ber  Söa^l  fräftiger  garben,  hiz  auf  bcn  fem  ©te^enben  wirfen 
foQen,  fonbem  barin,  boß  fte  eine  ig^l'^^ffi^^f  ^^^^  ^erfönlid^en  @inbrucf, 
wiebergeben  will,  nic^t  ein  objeftiD  angefc^aute^  9^aturbilb,  fonbem  ein  ^iüd 
S'iatur,  wie  eg  in  einer  beftimmten  <Stunbe  ein  beftimmtciS  Temperament  gefeiten 
unb  empfunben  ^at."  ®raf  ^ofabowgf^  §at  ber  ^rognofe,  bie  nad^  feiner 
Ernennung  ^ier  gegeben  würbe,  alle  @^re  gemacht:  er  ift  ein  ungewö^nlid^  be« 
gabter  unb  fe^r  fleißiger  Tlann,  er  ^at  fic§  mit  rül)mlic§er  ^c^neEe  in  oer* 
jwidte  9J2aterien  eingearbeitet  unb  wirb  auc^  ben  §i^igen  ^ilettanteneifer  noc^ 
ablegen,  mit  bcm  er  je^t  manchmal  in^  Qt\x%  ge^t;  ha^  er  [i^  um  eine  foignirte 
^udbrudi^weife  bemüht  unb  jebe  9Rebe  mit  einigen  mots  pni^t,  unterfd^eibet  il}n 
angenehm  üon  ber  Slrt  flobigcrcr  SloUcgen;  ha^  glatte  ®elänbe  ber  Slunft  unb 
ber  Siteratur  ober  follte  er  o^ne  ftü^cnben  <Btah  nic§t  befi^reiten.  (So  wirb 
auf  bie  Sänge  ^ur  9^ationalblamage,  wenn  bie  ä)^afegebenbften  immer  wieber 
auf  biefem  ^ebietlfu^gleiten  unb  bad  Stalent  babci  l^oc^müt^ig  oon  oben  ^crab  hc 
lianbeln.  Unb  eS  war  oon  ben  Dielen  wiberwärtigen  <Sc^aufpielen,  bie  ber  nun  §cim« 
gefd^idtte  ^eid^^tag  un^  bot,  ba^  wibcrtoörtigfte,  bafe  biefcd  illiterate  Parliament 


432  asit  äutunft. 

fomiiit  ben  nit^t  adju  ^oi^  übet  ii)ni  ^^tonenbfn  fit^  ctbtctfte 
SHinftlet  unb  etnfit  ÜDcntet  bcn  ftleriif(tetaa  ju  galten,  oor 
Un&etidi^tlir^Ftc  für  baö  ^nfe^en  beä  beutjf^en  ütamcnä  ui 
eeteiftet  tiat  alä  bie  ganje  in  bei  iHcti^äFiü^ftQdS^aUt  Dcrnuii 


{^en  Vaul  SunfictliauB.  piattif^n  Srjt  unb  Stabtoci: 
in  SSeilin,  ift  fünfunbiiefeen^ia  Öat|te  oU  fletnorbcn.  3)a8 
i^n  imb  (ein  UntilUct  \üt  im«.  @einc  g»unbe  iiabcn  bcn 
buTC^  t\nt  gToge  8ieilneipnei  Uci^nrlic^t.  ^aä  ift  nur  na 
^leerbenltobei,  bct  fw^  BEbiilbig  inintct  in  bcn  engen  Si^icnen 
gejmönat  l)al,  crl|ä[t,  wenn  bie  3*'*  «tflttl  i[t,  feinen  i'ol 
bet  |)elni^(il^  iinb  Fontane  gct)en  {purloä  DoiUbct,  auf  bie  b 
^and  abei  toiib  bie  SüTgcrCronc  gcflül))t.  $ie  lä^ipüi^e  ^off 
Sltt  unB  mitget^cilt  niurbe,  bofe  „cä  in  Berlin  nur  eine  lt6 
fliebt",  roäre  m(^t  ber  Gnco^nung  niertfi,  rocnn  ber  »cltberül 
fie  ni^t  mit  einem  Souplet  Ucrfetien  ^ättc,  boB  nit^t  inä  (^iia 
finfen  botf.  Sler  3?otet  ber  mobemcn  9Kcbijin  unb  bei  ! 
jagte,  ^lerr  t?angcr^an$  „^a&e  jene  gro^e  Veiftung  DuU&iai^l 
eine  gioee  ßmetfung  Ü6et  gan,^  ^cutfc^ianb  gegangen  {ei  i: 
jum  etficn  3Jiale  micDcr  entifünbct  i^abt,  mie  lange  nidit  jum 
fei  bn  plft^lit^  ein  i'idit  aufgegangen  Qbei  bie  £iefe  ber  ^it 
gefommen  finb."  31u«  bem  ^^eieinBrebnerft^mulft  in^  7)eul[(^c 
llciBtn.  ^rn:  i^anget^anS  ^o6c,  nieil  er  ofinc  Scrci^tigung  eine  tft 
fanbte  «nb  »ot  einem  *Porterre  non  fiommunalflr&öcn  änieilcn  31o 
3?ebeübnngen  anflellcn  liefa,  une  Dot  ber  UniftuT^DDrlage  ben 
3?it(^on)  bocft  roo^l  i:i(^t  jujntraueii  ift,  bofe  er  wiffcntlii^  gi 
au^ftitic^t,  mug  mau  annet)men,  i^m  fei,  i()m  ganj  aliein,  b 
fannt  geblieben,  bag  feijr  lange  Uor  ^errn  iL'anger^anS  ft^on 
im  beutfi^en  Sonb  i^re  roamenbe  ©timme  erhoben  batten  u 
Dcrffiätelc  ^^lerbli^  aus  bem  9)otf)cn  {'taufe  ^brfift  unbeqi 
eine  graufam  crnfte  Sat^e  init  ber  ®efal)r  ber  Südierlit^teit  t 

(Detn  9iei(^iJlaa  ift  niieber  lein  SiJrfcngefc^  ooigeleg 
Don  !6»tlt4(t  mürben  beäbalb  unlanfte  ^'DrmüTfe  gemai^t, 
Siebe  imb  in  {ieifamen  offijiülen  't^arftellimgcn  juriKhoieS.  $ 
her  neben  manchen  «ollegen  jeft  mitunter  wie  ein  ©eifteäriefe 
bar  nit^t,  worouf  biefe  a»orroürfe  fi(6  flrünben,  .^err  uon  Soct 
bie  (^ntftfieibiing  über  baä  Sieitb^banlgefcb  ft^meble,  bei  b 
^nnFbänfer  Rettung  aus  einer  nit^t  oon  ilim  Der) t^n (beten  %i 
5^icfe  IJäerpflii^tung  liJfle  erft  bai  oom  ölten  Haifer  aus  ben  91 
fonbd  bemidigle  (Mclbge|d)enl.  Seilbein  ift  bie  9[nfi(^l  fe^i  n 
-vcrr  Don  Boettii^cr  ber  örofifinanä  bejonbere  9lücffi(^ten  fc^u: 
'i>  floiii  geiDig  foifi^;  aber  ]k  mu|  bem  £taat#fe(retär  enblii 
werben,  bamit  er  buri^  gehoppelte linergie  badfd|limme Staunen 

SnantiDonlid)»  9<rbih«R;  in.^aibcn  in  «nlin.  —  Snlog  Don  D^^üiii 


SCTiin,  &en  8.  3uni  H893, 


^gm  adttje^nten  aJIür^  1869  fu^r  bie  bcutfdie^orDette  §ert^a  olä 
8w  baä  trftc  grögert  firieß2fil)tff  burci)  bcn  ^oftiEr  unb  noffjbilrftig 
noHfnlieten  ©uestonal.  ^ömotl  ^ofc^a,  ber  oerf^wenbtriii^e  "^J^antoft, 
tfatk  aus  ber  alten  unb  neuen  S!Se(t  @Qfte  ju  glänjenben  ^cunlfeftcn 
getaben,  beten  gatante  ^et|eiifd)ertn  Sugenie  Snonttio  mar,  unb  eine 
griebenSorgie  in  orientttliff^cm  Sßrac^tffit  oereinte  entfrembcte  SSötfer. 
©uftoD  (Jrctjtafl,  ber  im  ®efoIge  bes  bfonben  fironprinjen  ftiü  unb 
6ouemfc^[nu,  nod)  feiner  2{rt,  auf  baS  bunte  treiben  fat),  fanb  freilii^ 
bic  ©afterei  ben  ^roßenfeften  eineä  rcid^  geroorbenen  SanfierS  aKju 
d^nlicf);  ober  ber  ^eißc  S^aumelraufd)  üon  ^ort  ©aib  mirlte  burc^ 
Suropa  fort  unb  wirbelte  auä  beflcmmten  Üiemüt^cm  bie  ^elle  |)off' 
nung  auf  eine  tange,  ^crrtii^c  (5"*''Enäncra  cintJor.  3n  einer  ^eit, 
bie  einen  ©icg  ber  Te^ntt  mit  fo  tinftimmigcm  3i"tifl  begrüßte,  mar 
an  einen  Srieg  nic^t  etnftlii^  ju  benfen.  §err  ^trdjoto,  bamat«  noi) 
ein  gefeierter  Jü^rfc  &eö  preu^if^en  33oItc5,  forniulirte  ben  Eintrag,  ber 
bie  aWt(itärauägaben  beä  9Jorbbeutfi^en  Sunbe«  „cntfpret^enb  befi^ränfcn" 
lOdte.  Stc^t  anonotc  [päter,  am  neuujefinten  Quli  1870,  üerfünbete 
Itof  ©tSmard  bem  9iorbbeut)d^en  9lct^ätag,  eben  fjabe  ber  franjöftfdje 
■tfdlöftsträget  i^m  bie  Ärieg^ertlärung  überreicht.  l!ie  3(rtigteitcn, 
:  ^rinj  Jriebrid)  Bül^ctni  mit  ber  rottjcn  i?aiferin  anSgefaufd^t  ^ottc, 
iren,  »ie  bie  ^otbcn  Älängc  ber  |)trten[d)aiineien,  inS  Ceerc  öerfiaKt, 


434  ®te  3ufunft. 

ha^  ^analfeft,  ba&  für  lange  ^af)vt  ben  f^rieben  verbürgen  foUte,  roax 
ein  foftfpiefige^  3(u5flattungftöd  oifnt  tiefer  reid^enbe  SBirfung  geblieben. 
Die  (Erinnerung  ift,  tvk  bie  ^^i^wgniodier  gern  fogen^  aftueß; 
benn  feit  nianci^ent  Woml  toi^ptvt&  in  ))oIitifd^en  ®t\ptää)m  unb 
Veitartif ein :  „nad^  Äiel"  —  Dai^  fott  ^eipen:  nad^  ben  ^eften,  bie  jur 
Eröffnung  beö  S^iorbs^Oftfee^Äanalei^  öeranftaltet  »erben  —  loerbc  pd^d 
geigen,  toit  kPunbertoU  frieblid^  bie  Sage  getoorben  fei.  ÜDeS^alb  bürfe 
ber  Patriot  an  ben  Äoften  ber  ^eierlid^Ieit  fein  2lergerni|  nehmen, 
obmo^I  bie  beträd^tlid^e  ©untnie  t)on  1700000  Tlatt  in  bent  felben 
©tat  jeforbert  tourbe,  ber  ben  unterftcn  9iei(i|i5beamten  bie  ?(ufbcfferung 
i^ret  f argen  ©el^älter  öerfagt;  beiSl^alb  möge  er  ani)  über  ben  *^nraf 
ntd^t  murren,  ber  beim  geft,  unb  namentfid^  beim  ^c^tmafii,  entfaltet 
merben  n^irb.  35ie  fojiafe  ^i^fnebenl^eit  be5  l^amburgifd^en  Proletariates 
iDirb  burd)  bie  3J2ardt)enbotfd^aft  jmar  nid)t  geftetgert  totxbtn,  bag 
-  ein  aWittagöma^t  für  einen  3Kenfd^en  ^unbert  3Dlarf  foften  fott;  aber 
jebe  fojiale  Unjufrieben^eit  ift  am  ®nbe  ja  nur  baö  ^robuft  boi^^after 
^efcerciin,  unb  too  fo  (Bvo^t^  auf  bem  ©piele  fte^t,  barf  nid^t  ftngftn^ 
getnaufert  merben.  3$iel(eid^t  ^atte  aud^  ber  9}eid^Stag  fid^  biefem 
@cbot  gefügt,  —  üiclfeid()t;  bie  Sntfd^eibuitg  blieb  i^m  erfpart,  benn 
bie  ^oftenred^nung  tourbe  i^m  erft  pröfentirt,  atö  atte  (Sinjeln^eiten 
ber  ^eier  längft  georbnet  unb  bie  @inlabungen  angenommen  maren, 
unb  er  mugte,  n^enn  er  bie  9{egirungen  unb  ha^  9}eid|  nid^t  fc^mä^Oc^ 
fom})romittiren  toottte,  jebe  gorberuug  belüißigen.  Die  treffe  mürbe 
burd^  ba§  anerbieten,  if)re  33ertreter  auf  einem  mit  ®e^eimrat^n 
bemannten  ©d^iff  foftaifoj^  unterjubringen,  rafd^  jum  SBo^tootten 
gcftimmt  unb  in  ben  Stättern  felbft,  too  fonft  jeber  oon  ber  9legirung 
»erlangte  Pfennig  bemäfelt  mirb,  regte  fid^  bieSmal  fein  fritifd^eJ  ®c* 
benfen.  @in  ©uejjubel  fte^t  unig  beüor;  anftatt  bt^  ben  ©elbmod^tcn 
üerfrol^nbcten  ^crrn  üon  ^^cffcps  njirb  je^t  §crr  üon  SBoettid^er  oer* 
^errlid^t  werben  —  S5eibcr  33crbicnft  um  baö  ©rfinnen  ber  ÄanalplSne  ift 
ungefähr  gleid^  —  unb  in  ben  öerfd^iebenften  l^nftrumcntirungen  toirb 
uns  bie  füBc  SBeife  üorgefpiett  mcrben,  ba^  ber  Srriebe  nun  beffer  al^ 
jemals  feit  einem  23iertelial)r^unbert  gefid^ert  fei.  Die  fjreube  an 
bem  glücflid)  üollenbeten  3öerf  foK  feinem  Deutfd^en  öerfümmert  merbei 
eS  ift  fein  ©uejfanal  —  bie  SÖJöglid^feit,  baS  ilattegat  unb  baS  ©fagen 
ju  meiben,  ift  lüinjig,  njenn  man  fie  bem  93Bert^  ber  ®eltftrafee  t>er 
gleid)t,  bie  ben  nad)  Cftafrita,  3tfien  unb  3luftralien  fteuemben  ®d^iff 


Äict.  435 

bctt  Umtocg  über  Qapt  Xonju  crfpart  — ,  aber  t&  bringt  bcm  ^anbetö=^ 
öerfc^r  eine  nüfelidie  Srleiditerung,  e5  tonn,  nad^  bcm  333ort  WloltU^, 
für  mititärifd^e  Qmdt  aKe  fünfunbjtoanjtg  S^^^rc  öieUeid^t  einmal 
liicffam  werben  unb  beiSl^alb  barf  man  bie  ^rage  jurüdbrangen,  ob 
ber  f^^t  Slufmanb  unbebingt  notljig  mar  unb  ob  in  ben  poIittf(f)en 
(Srmögimnen  ber  legten  SOtonate  bie  9ftü({ft(i|t  auf  ba§  j^analfeft  nid^t 
eine  aßju  gv^e  SRotte.  gefpielt  l)at  S33enn  tt)irfltd(,  n)ie  bdfe  3D?enfd^en 
be^au^ten,  bie  9bi[fen  auf  bem  3<^0nf^u^^^^f^n<^^  ^^^  beutfd^e  Tlaä)t 
bis  na(^  ^a^^an  gcfd^Ieppt  Ratten,  bann  toäre  felbft  biefe  unnü^Iidie 
gal^rt  in  baj^  ®elbe  2Äeer  nid)t  fo  fd^Iimm  »ie  ber  leid^tfertig  angefad^te 
SBa^n,  bem  35eutfd^en  9ietd||  fei  ber  triebe  geftd^ert,  »eil  eS  ber  '^Jolitif  ber 
SSerföl^nung  gelungen  fei,  bie  ^Jranjofen  in  bie  Bieter  ^bffxbt  ju  lodfen. 
3Sor  ein  paax  SBod^en  entftanb  ba§  &txnä)t,  ber  Slfabemie  ber 
SSSiffenfd^aften  fei  bebeutet  loorbett,  ed  toSre  gut,  toenn  fie  üor  bem 
Äanalfeft  einen  ^ranjofen  oorfd^lüge,  ber  be5  DrbeniS  pour  le  raerite 
tt)ürbig  erfd^eine.  Der  Slame  bc«  großen  ^orfd^er«  8oui5  ^afteur 
brftngte  fit^  ouf ;  in  ^ariö  »urbe  fonbirt  unb  ^afteur  letinte,  in  t)oB* 
lommen  ȟrbiger  Haltung,  bie  i^m  jugebad^te  SlujSjeid^nung  ab.  UnKuge 
l^eute  l^aben  fid^  barfiber  geujunbert,  aud^  n)o^I  im  6(affeniungenton 
ein  S9i§d^en  gefdE|impft,  »eil  ein  ©ele^rter  nid^t  öon  einem  ^errfd^er 
beforirt  fein  toitt,  beffen  2l^nl^err  fein  35aterlanb  gebemüt^igt  ^at.  SOSir 
toiffen,  ba^  bie  IDemüt^igung  öerbient,  bag  fie  bie  geredete  ©träfe  für 
eine  friöole  ^eraujgforberung  mar,  aber  mir  bürfen  bennodf)  ba^ 
©mpfinben  e^ren,  ba^  in  oaterlanbifdEien  ^erjeui^fad^en  n\ä)t  nur  oom 
fül^I  mägcnben  SSerftanb  fid^  beratl^n  läßt,  unb  mir  muffen  münfdt)en, 
baB  SD^anner  fold^en  ©d^IageS  aud^  Deutfd)Ianb  im  Ungemad^  niemals 
feilten  mögen.  §crr  ?ßafteur  l^at  fid^  burdfjaus  forreft  benommen:  er 
ift  ben  ^ulbigungen  ber  |)urral^patrioten  auSgemidt^en  unb  I)at  getrau, 
moi^  i^m  bie  Ueberjeugung  em^jfal^I.  Srneft  Sienan,  ber  unter  ben 
guten  @uro|)äern  bod^  gemig  @iner  ber  SJeften  mar  unb  bem  in  Deutfd^- 
lanb  mand^er  liebe  fjreunb  lebte,  l^ätte  nidf|t  anberS  gel^anbelt  —  bie 
3meifler  mögen  gcfättigft  feine  JBüdier  aufmcrffam  tefen  —  unb  e§ 
mirb  fd)mer  fein,  unter  ben  geiftigen  ^ü^rern  ^ranfreidf))§  anberS 
SDenfenbe  aufjufpüren.  35ie  ^erren,  bie  in  9lrtife(n  unb  bei  Enqueten 
für  eine  SSerbrüberung  jmifd^cn  ©ermanen  unb  ©attiern  erglühen,  finb 
® alonf ogialiften ,  anardf|iftifd^  aufgepu^te  äBeltenbummler  ober,  fe^r 
^äufig,  junge  8eute,  bie  mit  2)eutfdl)Ianb  litcrarifd^e  SSerbinbung  fud|eu 

28* 


436  2)te  Sttfunft. 

unb  um  jebcn  ^rci^  i^re  SWamcn  in  bic  3^i^ii^9<^"  bringen  »oöcn. 
Die  leiteten  unb  Srnft^aften,  beren  SBort  bie  SKenge  ber  ®ebilbeten 
gläubig  taufd^t,  galten  bai8  SJer^ältnij  ju  Deutfd^Ianb  nid^t  für  enb-- 
giltig  geregelt;  fie  erfe^nen  feinen  Ärieg,  gehjiß  nid)t,  aber  fic  hoffen, 
mie  ber  in  biefen  93(dttern  niddt  unbefannte  $icomte  be  93ogii^  neulich 
fd^rieb,  ©ermanio  toerbe  eineö  ZaQt§  ba^  „Unrcd)t"  gut  mad^en,  ba« 
fie  ber  ©d^mefter  ®at(ia  jugefügt  l^at.  liebem,  ber  fid^  bemfl^t  ^at 
eine  frembe  S55HerpcrfonIidf)feit  lennen  ju  lernen,  ift  biefc  Stimmung 
fd^on  redit  lange  befannt  unb  ben  Slnberen,  bie  jie^t  ftauncn  unb 
fd^im})fen,  fottte  ba^  SJer^alten  ^afteur^J  fie  enbIidE>  ent^üöen. 

^n  biefe  Stimmung  platte  bie  Sinlabung  mü)  Äiel  hinein. 
3Ba^  tl^un?  !Die  JRegirung  war  in  arger  3SerIegen^eit.  3lblel^nen  fonnte 
man  bie  @in(abung  nid^t  unb  bod|  n)ar  ed  fd^toer,  ben  über^i^ten 
Patrioten  begreiftid^  ju  mad^en,  ba^  t§  fid|  nur  um  einen  äfft  tntcr* 
nationaler  ^öflid^feit  ^anble.  Unb  nun  begann  ein  2!reiben,  büß  ber 
©cutfd^e,  ber  ju  ftotjem  SSoIf^bctougtfeirt  ertoad|te,  mit  bem  ®efüf|I 
unmitttger  93efdE|ämung  betradjten  mugte;  erft  ein  S^ufd^etn  jioiff^en 
ber  fraujöfifd^en  unb  ber  ruffifd^en  Diplomatie,  geheime  Slbma^ungcn, 
bie,  njie  tß  fd^eint,  einen  35otfd()after  jö^  aui§  bem  SCmt  riffen,  bann 
ein  Sefd)ulbigen  unb  (Sntfd^ulbigen  unb  fd|(ieglidE)  eine  faft  beteibigenb 
ungenirte  ©rörterung  ber  ^ragc,  ob  g^anfreidff  feiner  G^re  aud^  nid)ts 
vergebe,  menn  t^  fid^  tjerabtaffc,  mit  anberen  SSolfern  ber  ®aft  be^ 
Deutfd^en  3ieid^e^  ju  fein.  Der  STOinifter  ^anotauj,  ber  in  ber  faum 
nodf)  ba^  Durdf(fd^nitt5maB  erreid^cnbcn  Diplomatie  (Surbpcn5  jcgt 
»a^rfd^einlidt)  ben  erften  ^lafe  einnimmt,  ^at  bie  ^'^age  fe^r  gefd^icft 
beantwortet :  toir  bleiben  bie  Sitten  unb  wir  ge^en,  al5  f)5flid^c  Scutc, 
nad^  ^et,  weit  —  mein  ®ott,  weit  wir,  al5  {|öfltd|e  8eute,  eben  nat^ 
Äict  gel}en  muffen.  Der  für  bie  auswärtige  "iPolitif  bcjJ  Dcutfdtjen 
9Jcic{)eS  öerantwortlidie  2)?inifter  müßte  ein  fet|r  robuftei^  ®cwiffen 
^aben,  wenn  i^m  aügcmad^  nid^t  bie  anbcre  ^rage  entftdnbe,  ob  im 
^ubelja^r  be5  großen  Äriegei^  ben  Deutfd^cn  biefe  ffirfa^rung  Wirflid) 
nid^t  JU  erfparen  war.  SBenn  ein  l^rioatmann  einen  ®aft  ju  fi(^  bit 
unb  nadfi^er  ^ören  muß,  wie  ber  ^err,  ber  bie  ©inlabung  angenomn 
^at,  fid^  bei  feiner  ©ippc  beS^atb  eifrig  entfdf)ulbigt  unb  i^r  betreut 
barum  fei  er  bem  Sßirt^  ganj  fidler  nid^t  um  ein  |)aar  frcunbüd 
gefinnt,  bann  wirb  ber  ^rioatmann  fid^  ben  Sefud)  wo^l  ^öflid^  u 
cntfd)icben  »erbitten.    :3^"  ^ctflen  3?crfe^r  ber  Stationen  ift  Da^  n*' 


Äie(.  437 

mbiliä)  unb  lüir  muffen  fdfon  jufriebcn  fein,  tpenn  unter  ben  ©äften 
Äeincr  ift,  ber  bnväj  eine  2:aWofi9lctt  bittigen  ^elbenru^m  ju  ermerben 
fud)t  —  feine  franjofifti^e  Otegirung  trotte  bie  Wlaäjt,  ein  \olä)t§  SSer* 
ge^en  nad^brucfUd^  ju  [trafen  —,  unb  toenn  bcu^  gefdl^rlid^e  ^ntermejjo, 
bttö  bie  Erbitterung  jtoifd^en  ben  bciben  SSöKern  fd^timnt  t)erfd)ärfen 
fann,  ben  bei  nn^  SÄa^gebenben  enblic^  bie  Singen  öffnet. 

©ir  brau(i)en  üor  einer  Iriegerifdien  Slbred^nung,  bie  uniS  öon 
ben  granjofen  aufgejttjungen  tt)ürbe,  nid^t  ju  jittem.  2lber  tt)ir  muffen 
ou(i^  bafür  forgen,  baß  an  btm  2^age,  too  biefe  2lbred)nung  notl^wenbig 
to'wb,  un5  felbft  fein  bered|tigtcr  SSortourf  treffen  fann;  biefer  ®orge 
ift  lebe  bcutfd^e  SRegirung  lebig,  toenn  fie  fidi  um  bie  granjofen  nid^t 
e^cr  befümmert,  atö  bii^  fie  t)on  i^nen  baju  aufgcforbert  ober  burd) 
baö  eigene  :3[ntereffe  jum  (Singreifen  genöt^igt  njirb.  Der  SJerfud^,  bie 
S^ad^barn  burd^  gel^äufte  Sieben^n^ürbigfeiten  ju  getpinnen,  ging  gelDig 
au5  ber  (öblid^ften  3lbfidf)t  ^eröor,  aber  er  red^nete  nid|t  mit  einem 
SSoIfi^temperament,  ba5  feit  ben  2^agen  SWontaigne^  mand^cr  SBBarner 
öcrgebenS  üon  beut  [teilen  ^fabe  jur  gloire  ju  fd^eud^en  öerfud^t  ^at 
unb  ba^  anä)  in  ber  ^olitif  immer  unb  überatt  liftige  Äolportageromau:« 
tMt  befürd^tet.  ^n  ^ranfreid}  brüttt  nid(t  nur,  mie  man  unS  öorfdEnua^en 
möd^te,  bie  große  ©emeinbe  beö  ^errn  S^auoin  nad^  SRad^e  für  @cban; 
anö)  feine  unb  [tarfe  ®ci[ter  glauben  bort  brünftig  an  einen  na^en 
S£ag  ber  Vergeltung  unb  biefer  ©laube  mirb  in  bie  @f[tafe  gefteigert, 
fobalb  burd|  aßju  eifrige  SBefliffenl^eit  ber  ^rrttja^n  genäl^rt  ujirb, 
jDcutfd|tanb  füt)le  fid^  fd^mad^  unb  fud^e  fd^meid^elnb  bie  fjre^mbfdiaft 
ber  Sefiegtcn,  bie  bann  i^re  fflebingungen  [teilen  fönnen.  Qfm  ^Jigaro 
tourbe  am  oorlefeten  SWaitage,  hjö^renb  §err  ^anotauf  im  ©enat  über 
ba^  Äanalfeft  fprad^,  bie  J^rage  erörtert,  ttjie  man  mo^l  ben  ®eneral 
cf)ren  muffe,  qui  nous  aura  rendu  TAlsace  et  la  Lorraine,  — 
ganj  ru^ig,  o^ne  jebe  ©rregung,  al^  l^anbelte  fidt)5  um  ein  ©rcignig, 
ba§  fpateften^  übermorgen  ju  erwarten  fei.  ®i3  »irb  Qüt,  bie  Heber* 
müt^igcn  auf  gut  Si^märdtifd)  baran  ju  erinnern,  ba§  ber  erfeönte 
'^icg  bo^  nid^t  fo  ganj  leidet  unb  rafd^  ju  er^afdjen  ift  unb  baß  man 
n  ^Deutfd^en  9leidE(  gefittete  .^öflid^fcit  üben  fann,  o^ne  fid)  eiujubilbcn, 
er  gattifdfie  ®roH,  ben  9?ero  einft  mit  ben  Sffeftcn  feiner  römifd^cn 
'ejialitätenbütinc  befd)mid^tigen  mottte,  fei  burd^  bie  ^aubemirfung  eincö 
Dienbenbcn  2lug[tattung[tüde^  in  fanften  ©uttnerfd^lummer  ju  lullen. 


438  3)ic  S^twxfL 


1 


j;^^(5corg  von  (3i^ydl 


[corg  t)on  ®ijt|di  tfl  im  SBintcr  tjorigcn  3o^rc§  ote  ^rofcffor  her  ^^i{o= 
fop^ic  an  bct  Unwcrfität  93crltn  jung  geworben.  3)a§  fü^rcnbc  Organ 
ber  @o}taIbenioIratie  fjat  ben  Xoitn  f(tt  ftc^  in  S(nfprud^  genommen  unb  lä^ 
miff  mit  bcm  Änf^irnc^  nic^t  rechten.  Da  ber  lote  aber  auc^  mir  im  2cben 
na^e  geflanben  ^at,  mag  neben  'bem  för  mein  @mpfinben  boc^  aUju  rot§ 
gef^mäiten  Äranj,  ben  ber  „S5orh)art§"  auf  ben  frifd^en  ©rab^üget  gelegt 
^at,  nac^trogtic^  no^  biefer  fc^tid^te,  bie  fjarben  ältpreußenS  tragenbe  Qtt>cx^ 
baneben  ^iai^  ftnben. 

SBir  toaren  Settern,  —  nic^t  cousins  k  la  mode  de  Bretagne, 
fonbern  toirffid^e  Settern  bem  Slut  unb  ber  Slbfunft  noc^.  Ünferc  ®ro8- 
müttcr  tüaren  ©d^toeftem  genjefen  unb  ein  gcmeinfamer  UrgroßDater  toar  unS 
Seiben  no(^  eine  (ebenbig  anfc^aulid^e,  nac^  @tanb  unb  Seben^fd^idfafen 
ttjo^lbegtaubigte  ^erfönlic^feit.  S33ir  gehörten  Scibe  beutfc^en  Äotoniftcns 
fanülien  an,  bie,  ben  ^)reußifd^en  (Srtücrbungen  l)oInif(^en  ßanbe^  fotgenb, 
]i6),  fo  t)iet  id^  toeig,  attmä^üc^  üßer  ha§  ehemalige  ®üb))reu§en  unb  über 
SBeflpreußen  in3  ^ofcnfc^e  ^ineingejogen  Ratten.  2ltö  3)omänettbeamte,  al§ 
Dffijicre,  aö  Slic^tcr  unb  ?lnn)ötte  Ratten  unfere  ©efc^tet^tögcnojfen  in  über= 
reicher  Qoi^l  bem  Staate  griebri^S  be^  ©roßcn  getreulich  gcbient,  auSna^me^ 
Io8  eifrige  SRo^atijten  unb  ta^)fere  ^ißionierc  beutft^er  Äuttur.  iWannid^fac^e 
erneute  SerfH)pungen  erhielten  beibe  ^Jamiüen  lange  3cit  in  engem  3ttfammcn= 
^angc.  Doc^  tuurbe  fd^on  in  ber  mir  öorauSgegangenen  Generation,  banf 
bem  Äinberfegcn,  ber  gilben  toxt  brüben  fruchtbar  gemattet  ^atte,  bie  3RögIid^&it, 
fic^  unter  ber  au^gebe^nten  Scttemfc^aft  jurec^t  ju  finben,  immer  fd^toieriger. 
©eorgS  Sater,  ber  öon  $ofen  Leiter  über  ©c^tcficn  nai^  Serlin  geloanbert 
unb  ^ier  aU  ©tabtgerid^tSrat^  ücrftorben  nxir,  ifl  mir  auiS  ben  Äinberja^ren 
noc^  atö  „Dnfet  3»ufi"^"  bunfel  erinnerlich.  3)ann  riffen  bie  ^aben  gemein- 
famer  Sejie^ungen  jmifc^en  nnä  für  lange  ^tit  öoHjlonbig  ab.  Da  ®eorg 
öon  ®i5t)dti  überbieS  fiebenjel^n  ^a\)xt  jünger  toar  ate  i^,  mußten  fc^on  bie 
äußeren  Scbenötoege  frü^jeitig  au^gcinanberge^en.  SBaS  unö  micber  jufammert= 
führte,  tüar  ber  3oumali^mug. 

Da^  bon  ®ijt)dti  im  Serein  mit  engtifd^en  unb  amerifanifc^en  ^reunben 
gegrünbete  „International  Journal  of  Ethics"  ^at  einen  jiemtic^   (ongen 
äßcrbeprojeg  burc^jumac^en  gehabt,    auf  ber  ©ud^e  nad^  2){itarbeitern  muf 
irgenb  eine  meiner  Slrbeiten   über  ®efangniBreform   ober   ä^ntic^e  I^emati 
bem  ®tf|ifer  in  bie  $änbe  gerat^en  fein  unb  i^n  auf  meinen  9kmen  gebrot^ 
^ben.  ®§  war  im  S^I^Ja^r  1889,  at§  mir  öon  feiner  Seite  bie  crfte  Suj 


@eoTg  bon  ®i$^(ft.  439 

forberung  juging,  mi^  an  bcm  litcrarifc^en  Unternehmen  in  Bct^cifigcn.  3)ie 
^anbfd^rift  bc§  ©inlabenbcn  niar  mir  fremb,  haB  Unternehmen  fclbft  toenig 
fijrapat^ifd^,  unb  ic^  toax  fc^on  im  Segriff,  mit  ben  in  f olc^em  ?5attc  Ionbc3= 
üblichen  ^öfCid^feitp^rafen  bic  ©inlabung  runbnjeg  abjute^nen :  ha  erregte  bie 
etttwö  untefertic^e  Untcrfc^rift  bc§  ju  beanttuortenben  SricfeS  bei  genauerer 
Betrachtung  meine  ?(ufmerffam!eit.  ©oflte  ber  93ricffc^rcibcr  „^rofeffor 
öon  ®ijt)rfi"  nic^t  ®iner  ber  Dielen  Settern,  fein?  3(^  jog  e§  jeljt  üor,  lieber 
noc^  Formular  B.  guten  SBillen  für  eine  unbeftimmtc  Bi^^unf^  ^^^  „Journal 
of  Ethics**  lebhaft  auSjubrüdten,  nad^  Srfcbigung  biefer  3örmU(^feit  aber 
meinen  ßorrefponbcntcn  im  (2ti(c  ^omerS  gu  at)oProp^iren,  „xotx  ber  SKfinner 
er  fei,  njo  ^eimat^  unb  (£(tem  gelegen?"  Slotürlit^  mußte  fic^  ber  ^^^agcnbe 
bur(^  äuöfunft  über  feine  eigenen  ^erfonatien  bariiber  ou^meifen,  wo^  i^n 
ju  fotc^cr  änfroge  legitimirc.  3)ie  ©rttiiberung  crfo(gte  umgel^cnb,  bie  ®r- 
fcnnungfjcne  ergab  ]\i)  öon  fctbfl  unb  beibe  Settern  freuten  fic^,  cinanber 
tmebergefunben  ju  l^aben. 

SluS  biefer  gufäßigen  Scgcgnung  auf  ben  ^foben  ber  ßt^if  unb  Sos 
jiologic  ^at  fic^  bann  ein  reger,  freunbfc^ftlic^er  Serfc^r  enttüirfett.  ^m 
®runbe  toar  ciS  nic^t  aHju  t)iel,  ma^  mir  Seibe  im  Xtnttn  unb  ©tauben,  in 
ber  Sfrt,  SBcIt  unb  üKenfc^en  unb  !Dingc  anjufd^aucn,  mit  einanber  t^cilten. 
Darüber  waren  mir  un3  aud^  Seibe  tjoHtommen  Har,  o^ne  ung  inbeffen 
babur^  anfe^ten  ju  laffen.  Denn  mefentlic^er  a(§  Dai8,  toa3  un§  trennte, 
crfc^ien  unö  Seiben  ein  gemiffcr  ftammtjcrmanbter  3wg  i^  ben  SBurjctn  Don 
©efinnung  unb  ©^arafter:  bei  bem  ®inen  mie  bei  bem  9(nberett  bie  6m= 
pfänglic^feit  für  SRenfc^engunfl  unb  äRenfc^cnfurd^t  nur  f^mac^  cntmidelt, 
bafür  ber  ®inn  für  Unabt)ängig!cit  im  ??orfc^en  unb  Urt^eilen  bcutlid^  au§= 
gc^jrägt,  unb  ben  in  Äir^e  unb  ©taat  ^errfc^enben  ^arteüämpfcn  gegenüber 
bic  gleiche  fü^te  Unbefangenheit.  Den  guten  Setter  ®corg  Ratten  anfc^einenb 
bie  ^^ilofop^ic  ^umcö  unb  @^aftc§bur^3,  ber  er  ]\ä)  in  ben  Slnfängen 
feinet  ©ele^rtenbafein^  ergeben,  erft  bcm  E^riftent^um,  bann  ber  Siefigion 
übcr^au})t  cntfrembet.  3(n  bic  ©teile  be§  ©tauben^  an  einen  Icbcnbigen 
®ott  mar  if|m  ber  ©taube  an  bie  SWenf^^eit  getreten;  bie  mac^f cnbe  5lflmad^t, 
Sögüte,  äümeid^eit  biefe^  merftüürbigcn  ÄottcftiDum^  „SlJcnft^^eit"  crfeßtC' 
i^m  ba§  f|od)Pc  SBefen  unb  genügte  feinem  reügiöfen  Sebürfni^.  Der 
Uebergang  öon  ber  Anbetung  ber  Humanität  ju  ben  Äartcn^äufem  ber  ©tfjif 
iji  ein  leichter..  2Ran  ifl  fic^  unb  Slnberen  ben  5Zad^mci§  fc^ulbig,  mie  ein 
^öc^ji  tugenb^afteS,  öernünftigcS,  fcIb|Uofe0  ©efc^Iec^t,  (ebigüc^  Don  ben  er= 
(cud^teten  ©runbfä^cn  magrer  ©ittfi^fcit  geleitet,  sans  Dieu  ni  maltre 
bie  ®lü(!fefiglcit  auf  Srben  ju  Dermirffic^en  berufen  fei.  Die  fernere  ®do= 
lution  avS  ben  ©(eifen  ber  mobernen  fojiologifc^cn  ©t^if,  mie  fie  ©ij^cfi 
Don  ben  ®nglänbern  unb  Smerifanern  übernommen  ^atte,  in  ben  eigentUc^en 


440  3)ie  3ttfuttft. 

©ojialt^muS  ^incin  öottjic^t  fic^  bonn  öon  felbjl.  S)ic  ^robteme,  toic  man 
biefe  gefc^t^ttic^  überlieferte  ©efeüfd^ftorbnung  naä)  „ttf^x^ä^vi"  @rutibfS^en 
reformiren,  nad^  irgenb  kucken  neuen  unb  ncuefien  ^beaten  t)on  ®ere(^tig!eit, 
Sllttui^ntuiS  u.  f.  tu,  umformen  Ibnne,  bringen  fid^  o^ne  3Beitere§  auf. 

93et  ®corg  t>on  ®i)^(fi  fam  noä)  ein  befonberer  Umflanb  ^inju,  t^m 
bie  Ännö^erung  an  bie  fojialiflifc^en  unb  fojialbemofratifd^en  ©ebonlenfreife 
ju  erleichtern.  3)ie  9?atur  ^atte  i^n  mit  einem  jicc^n  Äör^)er  audgeflattct; 
bcr  SRoüflu^t  führte  i^n  avS  ber  ©tubirjhibe  in  ben  ^örfaol  unb  eben  fo 
toieber  jurüdC.  ®o  lannte  er  bie  mirfttd^e  SBelt  {aum;  i^re  l^arten  JfSnm>fe 
umS  3)afein  ^atte  er  immer  nur  auS  ber  ^^me  ongefd^ut.  9Kir  ift  tm 
ßeben  nic^t  toieber  ein  begabter  SKcnfc^  begegnet,  ber  jid^  atö  gereifter  $terjtget 
bai^  ^eQe,  fro^  ^inauSfd^uenbe  2[uge  unb  baiS  koarm^erjige,  t^ertrauenbe 
@emüt^  beS  ^nbei^  in  folc^em  3Ra§e  ju  ermatten  im  ®tanbe  gekoefen  U)äre, 
tüxt  3)ie§  bei  meinem  Setter  ber  ^^D  koar.  @anguin  unb  Uxäjit  erregt  buni^ 
%UiB,  toaS  i^n  atö  fc^Icc^t  unb  ungerecht  innertid^  uertefete,  ttwnbte  m  fein 
3ntercffe  naturgemäß "  ben  Sfrmen  unb  ©lenben,  ben  Don  ben  üppigen  !Iafetn 
bcä  ßebenS  ?ru^gejloBencn,  ju.  „Der  Briten  ©pott  unb  ®ei§et,  be$1D?&^tigen 
©rudE,  be^  ©toljen  9Miß^anbIungen,  be§  3lec^tcS  Sluffd^ub,  bcr  Uebermut^ 
ber  Slemter  unb  bie  ©c^mad),  bie  Unmert^  fc^meigcnbem  SSerbienfl  ertpeifl", 
all  biefe  alten  ^amletfcufjcr  empfinbfamer  Oemüt^er,  fie  führten  i^n  niii^t 
ba^in,  über  ©ein  unb  9?td}tfetn  melanc^oUfc^  nachzugrübeln,  —  fie  führten 
i^n  ju  ben  tjertüirrenben  Sruggebiften  eincS  ct^ifc^  unb  fojiatiftifc^  gereinigten 
3ufunftflaatc§,  ober,  koie  ber  „35ortt)ärt§"  fic^  in  feinem  9?ad^rufe  aui^brücfte, 
JU  ben  „3bcalen  bcr  ©ojialbcmolratie".  S)a  eg  ber  „SJorköärtS"  k>crfic6ert, 
glaube  ic^  cS  gern,  bag  ©ij^cfi  auc^  i^m  gelcgcnttic^  93eiträge  gegönnt  ^ai  3Rtt 
ben  politifc^en  „Qbealcn"  ber  ©ojialbcmofratic  ^atte  er  fic^crlic^  nichts  gemein. 
S33a5  mir,  bem  kjon  ber  fogialbcmofratifc^en  "ißrcffc  otö  2)unfetmann 
unb  9ica!tionär  übel  bctcumbctcn  ^uriftcn,  trotjbcm  longc  3a^rc  ^inburc^  bie 
treue  Sln^änglici^fcit  bcS  „fojiotbemofrQtifc^cn"  ^rofefforS  erhielt,  ijl  fc^roer 
JU  fagen.  3)ie  SScrnjanbtfc^aft  allein  ^ötte  ein  fo  fcltfamcS  perfönlid^eS  $er= 
^altniß  nic^t  ju  tragen  öermod^t.  ©tttjoS  kuirftc  tt)o^l  bcr  parle  Jropfen 
3uriftenb(ute§,  ben  ©ij^cfi  k)om  SJater  unb  ©roßöater  ^er  in  ben  äbem 
^ttc.  3)al}cr  fein  ftetigc^  ^"tcrcffc  fomol^l  für  haä  eigentliche  ^nbwerf 
kuic  für  bie  "jßarerga  meinet  9tic^terberufc§.  3)a  er  ein  unermüblic^er  2efer 
küar,  entging  i^m  fo  leicht  nic^tg,  ba5  bie  öffentliche  9D?cinung  lang  ober 
furj  bcfd)äfttgte.  ?!(§  Steifer  unb  ©ojiologc  intereffirte  i^n  ätleä,  ktwtd  ba« 
5Rc<^t§(cbcn  anging  unb  kra§  k)on  ber  9?e^tfprecfiung  beS  Stcid^^cri^te^  f 
:  öffentlichen  ©rörterungen  führte.    2öar  i^m  eine  folc^c  ©cntenj  fi)mpat^ifi, 

I  fo  geijte  er  mit  feinem  93eifall  nic^t.   9BiBfiel  fie  i^m,  fo  toav  er  nid^t  I^o 

l  genug,  nur,  kt)ei(  er  nc  uic^t  Dcrftonb,  fie  f(ug§  t^öric^t  ju  fc^ctten.    35a  er 


1 


1 

J 


©eorg  bon  (Bi^tfäi.  441 

eben  leih  $ottttfer,  fonbem  ein  tnagüoll  benfenber  $^i(ofo))^  toax,  bemühte 
er  fic^  getotffen^aft  haxnm,  ]\i)  barüber  aufflaren  ju  (offen,  xo\t  bie  i^m  be^: 
frembfic^c  !3uriö}jmbenj  t^eoretifc^  unb  j)rQtttf(^  möglich  geworben  fei.  Wxt 
rü^renbem,  nie  ennübenbem  Eifer  t^cUtc  er  mir  auiS  feiner  Secturc  äße^  mit, 
ttJOS  m\ä)  ttxva  tntereffiren  fonnte:  jebe  5Wotij,  bie  meinen  Slamen  ertoä^nte, 
^eute  einen  bog  Steid^dgerid^t  betreffenben  3^itungauSf^nitt,  morgen  eine  $ro= 
fc^ure,  balb  einen  beutfc^en,  batb  einen  englifc^en  !3oumatartife(.  äBä^renb  ber 
Sa^re  1890  unb  1891  ift  faum  eine  3Bo(^e  t)ergangen,  in  toetc^er  berartige 
Senbungen  jtoifc^en  Serlin  unb  2ei^)jig  ni(^t  ^in  unb  I^er  liefen.  Dojwifc^en 
erfd^ien  ate  fliffer  SDia^ncr  regelmäßig  bie  neuefte  stummer  bei?  „Inter- 
national Journal  öf  Ethics". 

SBorüber  ^aben  n)ir  nid^t  %\it^  Snft^ten  au^getaufd^t!  Ueber  bie 
Srauenfrage,  bie  uni8  SSeibe  juerft  erfreulich  auf  ber  fclben  Seite  fonb,  über 
bie  3wfiänbc  ber  berliner  treffe,,  über  SiSmard  unb  über  SQrli}le,  über  Opti= 
migmuS  nnh  ^cffimi^muS,  über  S5cllam^§  Utopien  unb  über  bie  ßc^ren  be8 
Gonfuciuö  u.  f.  ».,  —  !urj,  ic^  tourbe  fögen:  de  omnibus  rebuß  et  qui- 
busdam  aliis,  toenn  \ii}  unter  ben  „getoiffen  anberen  fingen"  nic^t  einige 
un^  fd^let^t^in  trenncnbe  ®egcnfül5c  atö  oon  ber  jDiSfuffion  ein  für  olle  9Wal 
au^gefc^toffen  befunben  Ratten.  @S  blieb  genug  übrig,  baS  unS  bed  9{ebenS 
tt)crtl^  erf^ien.  SBarum  l|fttten  mir  ?Jragen  auffu(^cn  foücn,  bie  jcber  ernft- 
^aft  benfenbc  SKcnfc^  nur  mit  fic^,  mit  feinem  ®ott  unb  mit  feinem  ®e= 
toiffen  m^  Steine  gu  bringen  flc^  verpflichtet  ^tt? 

SBie  frei,  mie  tolerant  unb  unbefongen  im  Uebrigcn  bicfer  „@ojial= 

bemofrat''  all*  ben  häufen  SOSeÜen  heutiger  3citftr5mungen  gegenüber  ftanb, 

bafür  ein  paar  ßitote,   bie  id^  ttjißfürlic^  unfcrcr  Äorrefponbenj  entnehme. 

®iji)dfi  l)attc  mir  feine  Ucberfefeung  öon  SellannjS  „Looking  Backward"  ju= 

gcfenbet  unb  id^  ^attc  über  bie  'Saijxt  in§  utopif^e  9Jcbellanb  mipbiUigenb 

ben  5^opf  gef (Rüttelt.    3)arauf  crnjibcrte  er  mir,    „baS  33uc^  ift  für  un5 

99ourgcoig(!)  gefc^rieben,  ...  mir  foUcn  gcjltjungen  tocrbcn,  bie  3)ingc  auc^ 

einmal  öon  einem  anberen  ©cfic^töminfcl  au^  anjufe^cn  unb  über  getoiffc 

fragen  emft^ofter  nac^jubcnfcn,  ol5  mir  gemö^nt  fmb.    I)e§^alb,  bcnfc  icf|, 

mirb  bie  8ecturc  be^  S3ud)e^  unS  ?lllen  ^eilfam  fein!"  ©in  ?lnbcrmol  fc^reibt 

er  mir  in  fomifc^cr  ©ntrüflung,   man  ^abc  iljm  jugemut^ct,   eine  'ißctition 

aeqen  bie  Stüdtfc^r  ber  3;efuiten  ju  untcrfc^reiben.     „"^a^  follte  mir  fehlen! 

^nn  ic^  eine  ^ißetition  für  Suf^ebung  bc§  3cfuitcn=?luj8na^mcgefct5cg  in  bie 

nbe  befäme,  bie  mürbe  ic^  fofort  untcrf einreiben."   Da  fei  j.  93.  ein3cfuiten= 

er  Gat^rein,  ber  Stöcrlci  gegen  bie  ©ojialbemofratic  unb   über  9Jioral= 

iofopl^ic  veröffentlicht  ^abc;  er  (ber  3cfuit)  ^ah^  and}  i^m  (bcm  3Woral= 

'lofop^en)   „me^r  ate   ein  3)u^cnbmal  arge  9Zafenftüber  applijirt;"   aber 

iS  fei  ein  ganj  tüchtiger  Wlann  unb  er  Ijaht  i^n  (ben  ^cfuiten)  in  feinem 


■^ 


442  ^e  3uftmft 

„Journal  of  Ethics'^  bcd^olb  anä)  xtd)t  gun^  nfnftrt.  SBteber  ein  Snber- 
mal  nmren  toir  auf  alte  guk  iaSmt  3tHen  ju  teben  getommen.  ^  er= 
9i^le  kMMHi,  tok  jnmngtoS  tc^  atö  iimger  Staatöanmalt  am  berUner  Stabt= 
getickt,  unb  mit  ))o{ttifc^eti  (Strafüerfotgungen  befottberS  beauftragt,  bamaU 
nodj  eben  fo  freunbf^aftlic^en  toit  un{>o(ittf(^en  Serle^r  mit  ben  t>erf^tebenßen 
$äu^)ttingen  ber  bomaügen  berliner  treffe  ?)flegen  burfte  unb  wie  unerfreulich 
fic^  feitbcm  bic  SSer^ältniffe  gcmanbelt  Ratten.  3n  feiner  Sbtttuort  erttärte 
mir  unter  Snberem  ber  „fojiatbemofratifc^e''  SSetter,  er  ^te  eg  fftr  ein  @e= 
bot  „))olitif(^er  @t^if'',  menigflenS  jeitmetfe  ein  gegnerifc^eS  S3latt  ju  ^Iten. 
@r  fei  je^t  auf  bie  „^reuj^eitung''  abonnirt,  obnio^t  i^m  „i^r  3tanbpuntt 
fo  fem  läge,  toit  t§  nur  möglich  ijt",  i^m  jumat  bic  bort  betriebene  3uben= 
^c|e,  „welche  bie  '^t^tt  unb  bie  ©e^et^ten  ni^t  beffer,  fonbem  fc^le^ter 
mac^e",  bcfonbcrS  njtbertoärtig  fei.  Unb  nun  folgen  eine  9leif|e  fe^r  po\u 
tiber  moralif^er  ßobfprüc^e  ju  ©unftcn  ber  „Ärcujgeitung*'  unb  ju  Un- 
gunften  anberer,  im  f)olitifc^en  S^arafter  me^r  fc^iUember  !Iagedblötter. 
SKißlic^er  f(^on  würben  bie  Slu^fic^ten  ber  ©erjlönbigung,  fobalb  bie  eigent- 
liche ^olitil  unb  bie  in  i^r  ^anbelnben  ^erfonen  jwifc^en  un§  berührt  mürben. 
Sne  ic^  nic^t,  fo  ^attc  ic^  gelegentlich  barüber  geflagt,  mie  fc^mer  gerabe 
unter  bem  SRcgime  bc3  «Jürften  SiSmarrf  ba§  Snfc^cn,  bie  SBürbe,  bie  Un- 
ab^ängigfeit  beS  beutfd^en  ^lid^teramteS  gelitten  ^abe.  !I>oc^  ^atte  ic^  bie 
Sc^ulb  minbefien§  in  bem  fclbcn  9Ka§e  ber  SBiberflanb^lofigfcit  ber  3uftij 
mie  ber  ®frupeUofig!cit  bc5  große  ^itk  mit  aßen  9Bittcln  toerfolgenben 
©taat^raanneS  beigemeffen.  %vlx  eine  gefc^ic^tlic^e  Suffaffung  ber  9Renf(^ 
unb  jDingc  toax  aber  ®corg  t)on  ®iji)(fi  nur  wenig  beanlagt  unb  bic  grofee 
^iftorifc^e  (äeßalt  beS  beutfc^en  9leicl^^grünber§  unb  jfaifermac^r^  mar  i^m 
entf (Rieben  un^cimlic^.  „ßieber  ein  quidam  ignotus  unter  ben  üRiUtonen 
fein  ate  in  folc^er  ©eflolt  in  ber  SBclt  fortleben!"  rief  er  erbittert  ou5. 
5)aB  ber  „§crjog  t)on  ßauenburg",  wie  er  i^n  gern  ironifc^  tituttrte,  noc^ 
oon  amerifanif^cn  Odftcn  beö  rf^crjogS"  unmittelbar  nac^  bem  Sefuc!^ 
®ijt)(fi  gemoc^tcn  Sd^ilbcrungen  im  ßffen  unb  2rin!en  lein  2>m})erenjler 
fei,  wollte  er  i^m  nic^t  öcrjci^en.  3c^  fürd^te,  barin  ^at  bie  Secture  be^ 
,,2?orWärt§"  auf  meinen  gegen  SKenfd^cnfc^wäc^e  fonjl  fo  nac^ft^tigen  f^reunb 
Weber  intcltcftucH  noc^  et^ifd^  förberlic^  gewirft, 

"SSa^  allmä^lic^  ^emmenb  jwifc^en  unS  trat,  waren  jeboc^  nic^t  ber- 
artige  3)it)ergcnjcn  unferer  ^)olitifc^cn  ober  fojtalpotitifc^en  9){einunget 
Darüber  famen  wir  meift  o^ne  (£c^wicrig!citen  friebfertig  ^inweg.  Äh 
mein  ^artnäctigcS  fernbleiben  oon  ber  „(Sefcttfc^aft  für  et^ifc^e  Äultur"  un 
oon  ben  Spolten  feinet  ctljifc^en  3oumal3  mugtc  früher  ober  f))Ster  gu  ein 
gcwiffen  Gntfrcmbung  führen.  ?HImät)li(^  würben  bie  3ufenbungen  ai 
93er lin   fpärlic^er,   ber   briefliche  wie   ber   pcrfonlic^e   Serfe^r  lofer.     @i 


gutiges  ©efc^icf  vergönnte  meinem  SJettcr,  noi)  in  fpotcn  ITogm  is  döcr 
anmitt^igen,  i^m  gcifteStiertüanbten  fjrau  ba§  feit  bem  Jobe  ber  SKuttcr 
fc^ttjer  entbehrte  ®lüd  bcS  JpaufeS  »ieberjufmbcn.  ?lfö  'er  mit  für  meine 
^etfetoünf^e  bonftc,  toai  ber  Sricf  t)on  bem  Soßgefü^I  im  ungetrübteftcn 
©onnenf^cin  fac^enbcn  ©rbenbafcinS  burc^tränft.  3)aS  mar  baS  Se^te,  mo^ 
id^  t)on  feiner  J^anb  gefefjen  ^abe.  !DaS  9}(id^fte,  maS  ic^  t)on  i^m  (q§,  toar 
bic  Sotft^aft  feinet  JobcS. 

SBie  fcltfnm  mirbelt  bo^  bicfcS  ju  6nbe  gc^cnbc  3a^r^unbcrt  ottc 
©(cmcnte  ber  alten  ©efcöfc^aft  burd^cinanber!  ®eorg  tjon  ©ij^di,  nac^ 
SInt  unb  ^erlunft,  ßebeniSfü^rung  unb  fiebenSgetoo^n^cit  bcn  beften  pxtvi^U 
fc^en  99eamtenfami(ien  ange^drig,  ift  n)eber  burc^  f)o(itifc^en  @^rgei}  noc^ 
fonftige  ^äglic^e  Seibenfc^ft,  meber  huxä)  ücrfe^ften  Scruf  no^  ^erbei§  ®d^icf= 
fa(  ber  ©ojialbemofratie  na^egebrad^t  Sorben;  ein  öoHfornmen  normaler 
@ong  feines  SebcnS  unb  feiner  ©tubicn  ^at  i^n  in  biefc  9Zä^e  geführt, 
äud^  ift  er  niematS  auS  ber  ^aftc  gefallen,  fonbcm  ^ot  in  ben  bejigeorbneteu 
börgcrüd^cn  SBcr^ältniffen,  im  fortgefe^ten  freunbfc^ftti^flen  3Serfe^r  mit 
feinen,  in  ber  SWc^rja^t  bem  ^ö^cren  Seamtcn=  unb  DffijicrSflanbc  an? 
gehörigen  Slutstjcrmanbten  feine  läge  befc^foffen.  @tc^t  bie  ©rfd^einung 
bicfeS  9KanneS  in  ber  ©egenmart  wirHic^  noc^  verein jett  ba?  2Bö(^jt  nrc^t 
tägtic^  bic  S^^t  ^^^^  ^^^  begabten  köpfen  beutfc^er  ©ojiattoiffenfd^aft  unb 
unter  ben  energifc^en  SRaturen  beutfc^er  ®eiftlic^(cit,  bie  ä^nlic^e  SBanbtungcn 
in  i^rem  35er^ä(tni§  jur  «Sojiafbemofratie  burc^mad^cn?  Äat^cberfojialiftcn, 
©ojiatet^ifer,  S^rift(i(i|=®ojiaIe,  —  fmb  fie  nic^t  aße  fojialbemofratifc^er 
Serfeud^ung  längft  öerbäc^tig  geworben?  S3in  tc^  fctbft  fo  fic^er,  nic^t  aud^ 
no(^  fufpcft  JU  merben,  na^bcm  man  f^warj  auf  iüciß  erfahren  ^at,  mit 
toa§  für  Seutcn  ic^  ücrmonbt,  mit  maS  für  ßeuten  ic^  befreunbct  mar?  Unb 
ttjö^renb  folc^rgeftalt  batb  bie  S33eltanfd)auuug,  batb  ha§  fojiale  ®toubenS= 
befennlniß  ber  @ojiaIbemo!ratie  ft(^  immer  bunter  ttcrmifd^cn  mit  meit  über 
bie  ®^tc^ten  beS  öierten  ®tanbeS  ^inauS  verbreiteten  ®eban!cuf reifen  bcutfd^en 
©eifteSlebcnS,  ergebt  fic^  baneben  eine  ^alb  mi(itärif(i|--autofratifc^e,  Ijalb 
bureaufratif(^=poKjeiH(^e  Senbcnj,  bie  burc^  3^ö"9^9cfc<jc,  Umfturjnoüeüen 
unb  3)erg(eic^cn  beS  gcfammtcn  fojiatbcmofratifc^en  ©c^minbet^  nid}t  nur 
äußerUd^  im  Zijnn  unb  !Ereiben,  neini  auc^  inner(id)  im  ©lauben  unb 
I)enfcn  ^err  ju  merben  ^offt!  3^  gehöre  ind)t  ju  J)cnen,  bie,  »eil  baS 
?5o6(cin  einmal  trübe  (öuft,  glcic^  glauben,  bie  2Be(t  ge^e  auf  bie  9Jeige. 
Danach  fie^t  eS  aber  boc^  t)erjtt)eifcU  auS,  als  foßtcn  toir  no^  geraume 
3eit  c^aotifc^e  3"ft^w^«  ä"  bur^manbcln  ^aben. 
ßeipaig.  STtto  aWittclftäbt. 


* 


444  2)ic  Sulwttft 


^ 


Die  3efi^pcr(?ältmffc  in  0ftaficn- 

'er  anfangs  ÜKai  in  Ifc^ifu  anSgctouft^tc  SricbcnStJcrtrag  öon 
©Ijimonofefi  ^at  bcm  feit  @nbe  3uü  1894,  junät^ft  über  ben 
Scjift  Don  fforea,  jnjifd^en  3aj)an  unb  G^ina  entbrannten  Kriege  ein  über^ 
rafc^enb  fc^nedeS  (Snbe  bereitet.  3ladi  biefent  Vertrag  ja^It  S^ina  an  ^apan 
eine  nic^t  allju  l^o^c  ^riegSentf^äbigung,  jt^ert  i^m  einige  tuirt^fc^ftfic^e 
SJort^eile  jn,  erfennt  bie  Unab^ngigleit  Äoreoö  an  unb  tritt  gormofa 
fammt  ben  e?if(^cr=!3nfe(n  an  ^apan  ab.  S)er  SSerfnc^  Japans,  ben  füb- 
(ic^en  X^ei(  ber  ^atbinfet  Siantung  bis  jum  Dierjigflen  Sreitengrabe  )u 
ermerben  unb  bamit  ben  ntü^fam  eroberten  6?riegS^afen  $ort  3lrt^ur  ju 
begatten,  ift  an  bem  Sinfpruc^  ber  bret  SDtftd^te  S)eutfc^Ianb,  f^anfreici^  unb 
Slußtanb  gefc^eitert.  S)aS  große  auffegen,  baS  ber  Ärieg  felbfl  mit  ben 
ü6erraf(^enben  SBaffencrfoIgen  ber  Japaner  unb  f()äter  auc^  ber  5riebcng= 
fc^lug  mit  bem  nic^t  minber  unertrarteten  Eingreifen  ®eutfc^IanbS  ^ert)or= 
gerufen  ^at,  rechtfertigt  eine  Betrachtung  ber  nunmehrigen  Scjt^tjer^ältniffe 
in  Dflafien  fotoie  ber  SScrfc^icbung  ber  SKac^t  ber  bei  bem  Äriege  unb  bem 
gricbenSfc^tuffe  bet^eiligten  SSöIfer. 

SSor  bem  Stiege  befaß  ^apan  einen  glöc^cnraum  öon  382  416 
Ouabratfilometern  unb  (anfangs  1892)  40  718  677  »emo^ner.  S)er  ©röge 
nac^  fhnb  eS  jtuifc^en  9}orn)egen  unb  ^^nlanb,  ber  (£inn)o^nerja^l  na^ 
übertraf  eS  9?om)cgcn  20  mal,  ^Jinlanb  ettt^a  17  mal  unb  mu§te  mit  ben 
bic^tefl  beöölferten  europäifc^en  Staaten  auf  eine  Sinie  gefleßt  nierben;  1892 
^atte  eS  ttxoa  2  SRiöionen  ©inttjo^ner  mcl}r  als  ©roßbritannien  unb  Sfrlanb, 
feine  SJotfSbid^tc,  106  auf  baS  Quabratfilometcr,  entfprac^  ber  3ta(ienS 
(105)  unb  blieb  ^toax  gurürf  gegenüber  ©roßbritannicn  (124),  übertraf 
aber  er^eblic^  bie  !Deutfc^tanbS  (92)  unb  fJranfreid^S  (71). 

®f|ina  befaß  mit  feinen  9?cbenlänbern  in  Scntratafien  unb  ber  ä^^onb^? 
fc^urei  1892  11115  650  Ouabratfitomcter  mit  nw^c^eintic^  361500  000 
©nmo^nern,  tootjon  auf  baS  eigentliche  ß^ina  4  004  650  Ouabratfilometer 
mit   350  000  000  93ch)o^nern  entfielen.     ©l|ina   ftanb   unb   fielet   noc^   an 
©röße  als  britteS  $Reic^  ber  Srbc  ba,  nac^  bem  britifc^cn  mit  faft  26  SOJiHi-- 
onen  Ouabratfilomctem  unb  bcm  ruffifc^en  mit  faft  221/2  SKitlionen  Ouabrat= 
filometem,  unb  übertrifft  bie  bereinigten  Staaten  mit  9^4  SKiüionen  Quabrat= 
filometern   noc^    um   ein  (£r^ebli(i|cS.    3n  Scjug   auf  bie  Set)ölferungj( 
tjermag   ftc^   aber   feineS   bicfcr   beiben  Icfeten  Slcid^  mit  E^ina  ju  mef 
benn  mit  361^/2  SWillioncn  übcmjtegt  G^ina  bei  Weitem  gegenüber  bcm  ruf  jifd 
^leic^e  mit  113  SÖlißioncn  unb  ben  bereinigten  Staaten  mit  65  SRiQto 
(Jinmol)nern;  nur  baS  britifc^c  SReic^  fommt  i^m  mit  314  SKtOionen  it 
bleibt  aber  immer  noc^  um  faft  50  SWiHionen  gegen  G^ina  jurürf.     G^ 


2)ie  95efi§öetl&äItnifTc  in  Cftaficu.  445 

umfaßt  mc^r  atö  ein  SSicrtcf  be§  äreaö  SficnS,  unb  üon  bcffen  aSettJO^ncrit 
na^eju  44  ^rogeitt,  ^apan  nimmt  öon  Sficn^  S^öc^enraum  nur  ViU/  ^^^ 
feiner  Seööifcrung  V20  ^"^  ^f*  ^^^^  ^^  bic^tcjl  beuölfcrtc  Staat  äficni^,  ba 
fefbp  bo^  cigcntlt^c  E^tna  eine  Soltebid^tc  t)Dn  nur  90,  Sritif(^=3nbien 
eine  fotd^e  öon  76  auf  ba5  £luabratfi(ometer  befi|t. 

S)ai§  ©treitobjcft  jwift^en  biefcn  beibcn  ©ropftaaten,  Äorea,  ^at  eine 
©röpc  üon  218  650  Ouobratfitometcm,  m^  bcr  ^ölfte  beö  5fönigrei(^* 
©«^ttjeben  ober  bcm  brcifac^cn  Slreal  8a^em§  entfpri(^t,  unb  toirb  auf  6  bi^ 
12  SKittionen  ©inwo^ner  gcfc^ä^t.  Stimmt  man  nac^  ben  neueftcn  OueHcn 
71/2  2Ri0ionen  (Sinn)o^ncr  für  Sorea  an,  fo  märe  bic  ©iniüo^nerja^t  glcic^ 
ber  Sa^cm^  unb  2Bürttcmbcrg§  ju  fc^ä^en.  Die  Sotfebic^te  iji  aber 
geringer,  48  auf  bo^  Ouabratfitometer,  anjufc^fagen,  unb  ber  äWerffcn- 
burg^  ober  Serbiens  ju  öergletd^en. 

SDlan  fonn  fid^  baS  SSer^ältniß  ber  @röße  unb  @intoo^nerja^I  oon 
3iapan  ju  (S^ina  ctnw  fo  Dorjleßen,  h)ie  baS  ©rogbritannienS  5U  ©uropa;. 
benn  ^apan  ijl  an  @rö§c  unb  ©innio^nerja^t  bcm  britifd^en  3nfeIrcic^^ 
@^ina  affenfaQS  (Suropa  gleic^gufc^a^en,  tocnigflenS  an  (StntDo^nerja^(,  unty 
e«  ergiebt  ]vi)  barauS: 

qkm        ©intoo^ner  qkni         @inh)o^ner 

öJro6britttnmcn  314628  37888152  (1891)  äu  (Suropa  9729861357379000 
»ic  Q[opan  382416    40718677  au  ß^tna    11115650  361500000 

ob.  ©roßbritaim.    314628    37888152  ju  gapan       382416    40718677 

»ic  Europa        9729861  357379000  gu  (SCjina    11115650  361500000 

3ic(^net  man  alfo  aücin  mit  bem  fjlöc^enraum  unb  ber  ©inttol^ncr- 
ja^C,  nic^t  mit  bcr  inneren  Äraft  unb  ber  üerfc^iebcncn  Ärieg§tücf|tigleit,  fo 
ifl  ber  Äampf  3>opo"^  wiit  ßfjina  ttjie  ein  5Tricg  ®roßbritannicn§  gegen 
©uropa  etma  um  ben  SBefttj  ©ricc^enlanbS  unb  bc§  türfifc^  gebliebenen 
5Rcfte§  ber  Salfan^albinfct  aufjufaffcn.  ^9Kan  (ann  biefcn  5Scrg(eid^  noc^  ver- 
tiefen, h)enn  man  fic^  öergegcnmärtigt,  baß  3apati  fottjo^t  mic  Großbritannien 
bic  bt^tejt  beöölferten  Staaten  i^rer  kontinente  finb  (abgefc^en  oon  93elgicu 
unb  ben  9?iebcrlQnbcn,  bic  fic^  i^rcr  geringen  ©rbßc  ^a(ber  nic^t  jum  3>cr= 
gleich  mit  ^apan  eignen)  unb  baß  95eibc  auSgcfproc^enc  Sccjlaatcn  fmb 
gegenüber  ber  Äontinentatmac^t  ©uropoS  ober  G^inaö. 

3)urc^  ben  jüngfl  gcfc^toffcncn  IJriebcn^ticrtrag  ifl  bcr  frühere  93efi^- 

ib  bcr  brei  oftafiatifc^cn  SKäc^tc  folgenbcrmaßcn  t)eränbcrt  roorbcn:  ©fjina 

tert   gormofa;   ^ccpan   gewinnt   c5;   Äorca   wirb   eine  ?trt   St^u^flaat 

^anS.    5)aS  5(rcal  «JormofaS  beträgt  34  550  Duabratfilomctcr,  ftc^t  in 

:  2»itte  jwifc^cn  bcr  @rößc  bcr  japanifc^cn  3nfrfn  ÄTiuf^iu  (43614)  unb 

difohi   (18  210)  Cuabratfifomcter  unb  läßt  ficf)  mit  rftprcußcn  (36  982 

mbratWomctcr)  Dergleichen.    5(lfo   finft   G^inaS   3treal   auf   111081(K> 


446  3)tc  Suhmft 

Ouabratfilomctcr,  ba§  3apott§  ftcigt  auf  416  966  Ouabratfilomcter.  S)ic  S5c- 
tjölfcnmg  fjotmofaä  toxxb  auf  brci  SRittioncn  ©innjo^ucr  gcfc^ö^t;  bemnac^ 
tft  S^rna  fünftig  ouf  358  500  000  gintoo^ncr,  ^o^nm  auf  43  718  677, 
atfo  no^cju  44  STOxKioncn,  ju  Dcranfc^Iagcn.  2)cr  SScrtuft  an  Sl'tenf^n 
tctragt  fomit  für  ®^ina  7i20/  ^^^  ®ch)inn  för  3ia^)an  ^^t,  a{fo  foft  ^4- 

SDic  Slbtrctung  bcr  ^atbinfcl  Siautung  bi8  jum40.  @rab  nörbUc^er  ©reite 
tüürbc  3apan  tocitcrc  15  000  Ouabratülomctcr,  alfo  ein  ©ebict  Don  bcr 
@rögc  Sac^fcnö,  mit  einer  nit^t  genau  befannten,  toal^rfc^infid^  me^r  ate  eine 
f^aiht  Wxüion  betragenben  Sintuo^nerja^l  jugefü^rt  l^ahm,  hoi)  i)l  ^  in  $oIge 
^e§  (Jinfpruc^eS  ber  SKäc^tc  nid^t  ba^in  gcfommcn.  1)ogegcn  barf  ange= 
nommcn  werben,  baß  Sorea  ju  3apan  in  ein  fe^r  nal^eS  aScr^dltnig  treten 
njirb,  baS  bcm  einc§  ©c^u^gcbicte^  gleit^  ju  feljen  fein  börfte;  bcnn  bcr 
c^inefifc^e  Einfluß  tuirb  o^ne  3^^i^t  i"  Äorca  ni(^t  toiebcr  geltenb  gemacht 
tücrben  fönnen,  ber  jajjanifc^e  bagegen  ^errfc^cn,  unb  mit  i^m  muffen  föirt^- 
fc^aftü(^  Sleformcn,  ©ifenbal^nbau  unb  fultureüe  @rf(^Iie^ung  für  ^rta 
erwartet  merben.  Älorea  wirb  boUftänbig  iaj)anifirt  »erben.  SJon  bicfen 
^efi^tSpunften  auS  barf  man  ^orea  too^t  bem  j[a^anifc^en  Territorium  aU 
«in  Siebentanb,  in  bcm  ®innc,  mie  j.  39.  bic  jDfungarei  ju  ©^ina  ge^5rt, 
^urcc^ncn,  unb  bann  tuürbe  fid^  ^a)pan  um  meitcre  218  650  Guobratfito^ 
meter  unb  71/2  äKillionen  ©inmo^ner  oermc^ren,  atfo  635  616  Ouabrat- 
fitometcr  unb  runb  51^4  3DJiHioncn  ®intoo^ner  mit  einer  Sottebic^tc  Don 
78  auf  baS  Cuabratfilometer  erreichen.  Scrütffw^tigt  man  S)ie§,  fo  fleigt 
3apan  burd}  ben  iJrieben  oon  ®^imonofcfi  Don  bcr  ©röße  ginlanb^  ju  ber 
Dcftcrrei(^=Ungarn3  empor,  feine  ©cDöttcrungja^t  Don  ber  Dcftcrreic^- 
Ungarn^   (o^nc   39o§nien)  ju  bcr  be§  3!)eutfc^cn  Sleid^cS  auf. 

@i8  fragt  fid^  nun,  ob  '^a^n  biefc  neuen  Srmerbungen,  fjormofa  (baö 
i()m  jc^t  noc^  bcjlritten  njirb)  unb  Äorea,  ]id)  affimiüren  unb  melden  @inf(uK 
bic  Stcugcftaltung  ber  9Kac^tDer^äItniffe  in  Dftaficn  auf  bic  Scjicl(|ungcn  ber 
DJiäc^te  JU  einanbcr  ausüben  loirb;  3)icg  füf|rt  ju  einer  furjcn  Sefpre^ung 
bcr  ^)otitifc^cn  Umänbcrungcn,  namentlich  in  bcr  ©tettung  3iö^)an8. 

Gf|ina  Dcriicrt  mit  3'ormofa  nur  einen  Dcr^ättnißmäBig  f^)äten  3"- 
toac^S  feines  ©cbietcä,  ha  crfl  furj  Dor  bcr  Eroberung  E^inaig  burc^  bic 
IDJanbfc^u,  um  ba§  ^ai)\:  1625,  bic  d^inefifc^e  Scftfecrgrcifung  iJonnofa:^ 
begann  unb  eigentlich  erft  in  ben  leisten  ^a^rjc^ntcn  über  bic  gonjc  laufet 
auSgebe^nt  toorben  ift.  ß^ina  Dcriicrt.  fomit  nichts  Don  feinen  Äemtänbem, 
lüoju  ßiautung  gehört,  f onbcrn  nur  ein  fpät  crnjorbencö  9fcbentanb,  bod  übcr= 
bieS  crfi  1887  ju  einer  eigenen  ^^roDinj  erhoben  roorben  ifl.  ?(uc^  bcr  SSerlujl 
Don  brci  SKiHionen  ©inttjo^ncrn  fann  für  ba§  ricfig  bcDötfcrte  Sanb  !oura 
fühlbar  fein,  fo  baji  [nad)  9IrcaI=  unb  Gintüo^ncrja^l  bcr  Scrtujt  für  bas 
^roßc  SRcic^  gering  anjuf(^(agcn  ifl.    Son  großer  Sebeutung  ijt  aber  bii 


3)ic  »efl^öcrl^ättniffc  in  Oftoficn.  447 

Slbtretung  fjormofa^  für  bic  ntt(itfirif(^e  unb  wirt^ft^ftüd^c  unb  fomit  aud) 
für  bic  ))oKtifc^e  Sage  Q^im^;  bcnn  bie  1876  hwcd)  ^apar\S  ©rtocrbung 
ber  2iufiu=3nfctn  begonnene  Umflammcrung  be5  c^inefifc^en  DfhnecrcS  unb 
ber  jhifien  @i^tnaS  burc^  ben  j|a))anifc^en  ®taat  mirb  burd^  bie  Smerbung 
Sormofo^  na^eju  öoßenbet  unb  abgefc^toffen.  3)er  Sterben  fformofoS  liegt 
nur  140,  ber  ©üben  300  Kilometer  öon  ber  ^incfift^en  ^roöinj  Sofien 
entfernt,  ber  gro§e  ^anbeö^jla^  iJutfc^ou  fann  Don  Xaipt  ober  Samfui 
au5  in  ttjenigen  ©tunben  erreicht  toerben  unb  obenbrcin  lagern  fi^  im 
©üben,  too  bie  Sntfemung  gomtofaS  öon  ber  ffüfle  ettoaS  größer  iji,  bic 
%^e§cabore5  ober  5ifc^cr= unfein  jwifc^en  bie  !3nfet  unb  bie  d^incfif^c  Äüjle. 
63  ergiebt  |l(^  barauö,  baß  c^incfifc^c  ©d^iffc  auf  ber  eJal^rt  t)on  9torb=  nat^ 
©üb^S^ina  enttt)eber  jttjifc^en  ben  ia^)anif(^en  Siufiu=3nfeln  ^inburc^fa^rcn 
ober  bie  fd^male  SRccreSflraßc  jiüifc^en  ^ormofa  unb  Et)ina  nunmef|r  unter 
einer  Slrt  Äontrote  ^öpo«!^  <)affircn  muffen,  boö  bun^  Sluffleöung  Weniger 
®d|iffe  bicfe  Straße  fp^rren  fann.  äuc^  nac^  Eanton  betrögt  bie  6nt- 
fcrnung  t)on  Jainan  auf  Sormofa  au5  nur  700  Kilometer,  eine  ©tredc, 
bie  bie  rafc^n  ja^janifi^cn  Äreujer,  bei  ber  annähme  einer  ©^nettiglcit  öon 
nur  15  Slioten  in  ber  ©tunbe,  in  26  ©tunben  burc^laufen  fbnnen.  ®Ö  ift 
otfo  bic  gcfammte  füb(f)inefif(^e  Äüfte  bi3  ©anton  t)on  ^Jomiofa  avS  in  runb 
24  ©tunben  erreichbar,  bie  gcfammte  norbc^incfifd^c  öon  !3apan  auS  in 
ein,  bi^  anbert^alb  Sagen,  ©Ijang^ai  üon  9Jorb=5ormofa  aug  in  24  ©tunben. 
tformofa  bc^crrfc^t  atfo  mit  ©üb=3apan  jufammen  bic  gcfammte  d^inefifcfie 
^fte  Don  eonton  bi§  Ifc^ifu. 

aSeiter  l^at  E^ina  feinen  militärifc^cn  fitebit  öoüfiänbig  öerloren  unb 
wirb  lünftig  tocbcr  üon  Siußlanb  noc^  t)on  ©nglanb  bei  einem  ctttw  mbgtirfjcn 
afiatifc^cn  Kampfe  no(^  in  3Rc^nung  gejogen  werben;  bereite  ift  bei  bem 
neueren  Slbfommcn  jroifti^cn  ©nglanb  unb  SRußlanb  über  ba§  ^amir^Sebiet 
auf  bic  Befragung  E^ina§  anfc^cinenb  öerji^tet  worbcn.  5)ai5  ßanb^ccr 
^at  ftc^  alg  ganjlic^  unjuöerfäffig  bewiefen,  bie  flotte  ift  tro^  tapferem 
SBibcrflanb  unterlegen  unb  jerftört  worben. 

Eine  ber  wichtigeren  SScftimmungcn  beS  ^eben3t)crtragc§  ift  bie  ^apan 
gewährte  (Erleichterung,  feinen  wirt^fc^aftlid^cn  einfluß  auf  (S^ina  gcltcub  ju 
machen,  ©o  weit  bicfe  Seftimmung  big  jc^t  bcfannt  ift,  gicbt  fic  ^Qpön 
tiicl,  ben  übrigen  SKöc^ten  wenig  ©piclraum.  SSon  einer  wirt^fdjafttid^en 
3luffci^tie§ung  S^ina^  für  \ia^  gcfammte  Sluölanb  ift  gar  feine  Siebe,  bic 
erhoffte  Eröffnung  einc§  großen  I^cil^  be§  ßanbcS  für  ben  SBettbewerb  ber 
fremben  Stationen  ift  ausgeblieben.  2<^pan  allein  erl)ält,  abgefc^cn  Don  ber 
©rfd^licßung  einiger  nic^t  aßju  wichtigen  3Scrtrag§l)äfcn,  größere  ^^ci^cit  in 
ber  Einfuhr  feiner  ©rjcugniffc,  bic  fc^on  Dor  bem  Äriege  begonnen  f)atten,  wegen 
i^rer  93illigfcit  ben    curopäifc^cn   äßcttbcWerb   auS   bem   ??elbc   ju  fc^lagen. 


448  "^ie  3itfimft 

S^ina  wirb  nun  hja^rfc^inlic^  in  eine  Ärife  treten  unb  gcbrftngt  ttierben, 
enttoeber  freitoißig  größere  toirt^f(^aftlic^e  ^Reformen  einjufü^ren  ober  auf 
ben  Sbtng  einer  »irt^fc^aftUc^n  ©roßmac^t  gu  t)er}i(^ten  unb  feine  Soben- 
fc^ä^c  burc^  anbere  Sötter  ausbeuten  )u  (äffen.  (Snbtic^  ift  S^ina  burc^ 
ben  Serlufl  beS  gelbjug«  eine  brol^enbe  innere  ®efa^r  erwad^en:  bie  ©eöölfe^ 
rung  mug  baS  9?ertrauen  )U  ber  nun  250  ^af^tt  ^errfc^enben  äRaubf^u- 
S)9naftie  gänjlid^  i?erIoren  ^aben,  eine  9teaftion  h^  @)^inefent^umd  gegen 
bie  SRanbfc^u  ift  ju  befürchten  unb  tS  ift  noc^  nic^t  abjufe^en,  ob  nic^ 
i^ormofa,  eben  fo  mie  eS  naä^  bem  Suftommen  ber  SDtanbfc^u  juerfl  bem 
c^ineftfc^en  Stetere  jugefügt  n^urbe,  je^t  burc^  feine  Abtretung  ben  Sntag  ^u 
beren  ®turj  mxhtn  wirb. 

^apan  gewinnt  an^  bem  letzten  JMege  ^omtofa^  beffen  ^ebeutung 
für  Dftafien  Dor^in  erwähnt  Worben  ifl.  %n  unb  für  ndf  ift  btefer  3unxi(^d 
an  ®ebiet  feineSwegS  befonberi^  grog,  adein  bie  Soge  ber  3nfe(  ift  ftrategifc^ 
unb  wirt^fc^aftlic^  überaus  wichtig.  9htr  mu§  fte  t)or  aDen  3)ingen  erobert 
Werben.  ÜKit  ben  K^inefen  freiließ  wirb  ^opan  auf  gomtofa  leicht  fertig  Werben 
unb  eine  etwa  eintretenbe  Unbotmagigfeit  ber  c^tneftfc^en  93efa(ung  gegen 
bie  Seftimmungen  bei8  ^eben^oertrageiS  o^ne  3Rü^e  nieberf(^(agen.  (Bdjim'vt: 
riger  wirb  bie  Eroberung  bed  Innern  fein,  bie  ben  S^inefen  bisher  nic^ 
gelungen  war,  unb  e^  ift  auäf  nic^t  ju  ^offen,  bog  bie  friegerifc^en  nrnto^ifc^n 
93ergftömnte,  bie  mit  ben  S^inefen  in  beftänbigem  Jhiegdgufionbe  (ebten, 
etwa  mit  ben  ^^einben  ber  S^inefen  gcmeinfame  @ac^e  mac^  werben;  ne 
werben  oietmc^r  i^re  33erge  mit  ber  felben  3^i9^it  gegen  bie  Japaner  oer= 
t^eibigen  wie  gegen  bie  S^inefen.  !Diefe  finb  jwar  auc^  in  boS  Sfnnere  ber 
3nfcl  cingcbrungen,  ^aben  aber  im  wirHic^en  Sefifee  nur  ben  SBeften,  iRorben 
unb  bie  ftapfu(on=@6ene  be5  Dften§.  Screinigcn  fic^  G^inefen  unb  3Ra(ai)en 
jum  SBiberftanbe  gegen  bie  3a^)aner,  fo  bürfte  bie  Eroberung  ber  3nfcl 
längere  3^^^  bcanfpruc^en;  boc^  ifl  faum  ju  befürchten,  bag  bie  3<t))^<nc 
bort  t^r  Xongfing  fmben  werben,  wei(  bie  ^nfet  feinen  Sanbjufammen^ang 
mit  S^iuQ  beflißt  unb  etwa  auftaud^enbe  fogenannte  c^ineftfc^e  p^^iraten''  ber 
iapantf c^en  ^(otte  auf  bie  ^Dauer  nic^t  werben  entgegen  fönnen.  Sin  günftigeiS  ;^lb 
für  bie  (Sinfü^rung  t)on  9lcformen  finben  bie  Japaner  auf  t^ormofa  beS^alb 
oor,  weit  bereite  bie  E^incfcn  begonnen  ^abcn,  ©ifcnba^nen  öon  ben  n5rb= 
liefen  .^auptftäbtcn  Taipc  unb  ffitung  nac^  ber  SBeftfüflc  bei  leuftfd^r 
(Sintfd^u)  JU  bauen;  ber  größte  Xfjtil  bleibt  jeboci^  ju  t^un  übrig. 

I:urc^  bie  Slbtretung  t?ormofa5  fc^ticßt  3apan  ein  weitere^  ®(ieb  i 
bie  ffette,  mit  ber  c^  G^ina  umflammert,    fc^icbt  fein  ®tb\ü  bi5  20  ®xc 
nörbUc^er  breite  t)or,   legt   ftc^   wie  ein  9iing  um  bie  JJ'üfien  S^inad  ur 
fperrt  ben  (Eingang   in   haß  d^inefifc^e   SDftmecr  unb  bod  ®e(be  3ßeer  c 
lie  5(bfpcrrung   bcS   ®c(ben   SWeercä   wirb   noc^   t)ott(ommener  bun^  br 


^ic  SBcfi^bcr^älmiffc  in  Cftafien.  449 

^weiten  äußeren  Srfo(g  bc3  ffriegc^,  ble  ^Iblöfung  Äorcaö  tjon  jegti^cm 
^)ofitiftl^en  3?et^ätttiiB  ^u  E^ina.  ^icrin  fpiett  fic^,  tüie  auc^  in  her  ©robc:: 
rnng  ^Jotmofo^,  wo  fc^on  1620  unb  1874  t)orübergc^enbc  ü^anbungcn  iat)a= 
nifc^er  ®treit!röfte  ftattfanben,  bic  @d^n)an!ung  in  ber  ^iftorifc^en  ßntwidfctung 
ber  poütifc^cn  35cr^ä(tniffc  Djtafien^  beuttid^  auS;  benn  e§  ijl  au(^  ^icr 
nic^t  \>o§  crftc  99eifpiel  ht2  SSorttiegen^  jo^janifc^en  (SinftuffcS  erreicht,  fonbern 
nur  roicberum  ein  .^ö^cpunft  ber  ©nttoidclung.  ®^on  um  200  n.  E^r. 
6e!ricgtc  3a<)an  bie  baniatigcn  ©toatcn  auf  Äorea,  um  613  berbünbete  e^ 
fic^  mit  Äorea .  gegen  ß^ina  unb  1592—1598  eroberte  cö  bie  $albinfcl 
t)oflflönbig.  ^orea  ifl  alfo  fein  frifc^cr  Sl^jfel  beö  Streitet  jtoifc^en  S^ina 
unb  3apan,  fonbern  mir  erleben  nur  ein  t)icrtc§  Slnfc^wcflen  jopanifc^cn 
ßinfluffe^  ju  maßgcbenber  ^ö^e.  3)er  Unterfd^ieb  gegenüber  ben  brei  öorigen 
^oc^ffut^en  mirb  aber  bie^mat  öermut^tic^  barin  liegen,  bag  ^ai^ian  bcm 
Äoreonifc^en  9tci(^,  hoS  tjon  Jel^cr  ein  3wif(^englieb  jtoifc^en  G^ina  unb  3apan 
bitbetc  unb  bie  Äultur  S^inaS  nac^  3apan  übermittelt  ^at,  nunmehr  feinen 
Stempel  aufbrücfen  wirb.  @ö  ift  ba^cr  ilorea  eine  ö^nlic^e  Slotte  jugct^eitt,  tt)ic 
etwa  bem  ©renjtonbe  ßot^ringcn,  ba3  urfprünglic^  ba§  anbringen  ber  Äuttur 
au§  bcm  3Bejlen  nac^  bcm  beutfc^en  Sl^cingcbiet  vermittelte,  bann  im  Saufe 
ber  ©efc^i^tc  ftct§  ein  ©treitgegcnftanb  jtoifc^en  ben  mp  unb  ofifrönfifc^en 
iRcic^en  unb  fpäter  jtoifci^en  «Jranfrcic^  unb  2)eutfc^Ianb  gctucfen  ift.  !I)ic  Sc= 
^auptung  ober,  ba§  Sapan  ^orea  feine  Unab^ängigfeit  tJon  E^ina  öerfd^afft 
f^abc,  ift  ber  reine  ^o^n,  benn  Äorea  f^toß  fc^on  in  ben  fiebgiger  3ö^t^cn 
fctbjtänbig  '35ertrögc  mit  mehreren  frembcn  Staaten  unb  bürfte  bamaö  tf)aU 
fäc^Iic^  unabhängiger  öon  E^ina  gemcfcn  fein  aU  jcfet  öon  ^a\^an, 

©in  gewaltiger  politifc^cr  äuffc^mung  ift  für  3apan  bic  ^auptfä(^tid}c 
fofortige  ^'uc^t  M  Siegel,  ein  hjirt^fc^aftlic^cr  wirb  ma^rfc^cinlid)  bie  lücitcrc 
5o(gc  fein,  benn  atö  erjle  ©roßmac^t  DfioficnS  unb  be§  nörbtid^en  XfjdU^ 
bci8  ©roßcn  DjcanS  wirb  e§  auc^  feinen  wirt^fd^aftUt^cn  ßinftug  über  Heinere 
Staaten  unb  Äofouien  auSbc^nen,  jumat  ba  bie  potitifc^e  ©^'panftonfraft  einc§ 
SJolfe^  metft  auc^  bie  wirtf|fd^aftlic^c  erzeugt,  ^ür  Ä'orca  wirb  ^a:^an  \n 
biefer  33ejie^ung  maßgebcnb  werben,  für  6()ina  ift  eine  bebcutcnbe  Stu^be^nung 
bc§  japanifc^en  (Sinfluffeä  ju  erwarten,  bie  Kolonien  be^  nörblic^en  ®ropen 
Ojean^  werben  mel^r  unb  me^r  mit  ^opan  ju  rechnen  ^aben. 

3tm  SDtciftcn  bebröngt  bicfe^  änwac^fcn  3apan§  bie  benachbarten  rufftfd^en 
Sefi^ungcn.  9luß(onb  l^at  feit  ^a^ren  gewünfc^t,  anftatt  be^  im  93Sinter  ni^t  ci^= 
freien  fübfic^flcn^afen^  feiner  oftafiatifrfjeu  ©efifeungen,  SBlabiwoflof,  einen  anbe= 
rcn  ju  erwerben,  unb  e§  (}at  feinen  Slicf  auf  ®cnfan  ober  SBönfan  unb  $ort  ßa= 
^arcff  in  9iorboftforea  geworfen.  3!)urd^  bie  Sfu^be^nung  bcä  japanifc^en  Sin- 
ffuffeg  über  Äorea  ifl  bic  ErfüKung  biefer  Hoffnung  in  weitere  (Jeme  gerücft;  aud| 
liegt  cä  na^c,  ein  39ünbniß  ^apöuS  mit  G^ina  gegen  ba§  Ucbergrcifcn  euro= 

29 


450  ^^  3ii(inifL 

)>äif(^er  3}t&d)it  anjunc^mni.  äütnn  ^tuglunb  tro^bent 
beff^ränft  fyit,  bit  Stblretung  SiautungS  an  3apan  ju  Oir^tn! 
(annt  \%  !eint  ^orbenmg  in  Sejug  auf  eigenen  Sanbeiwerfi 
fo  liegt  bit  Urfai^  fOr  biefe  »ec^Ctnigmägig  gfoge  ^müä\ 
ber  Shiäfw^Kofigfeit  eineS  ffriegeä  in  Oflofien,  fflt  ben  bie 
[if^n  Sifenbo^n  eine  unumgänglich  SSebingung  i|l,  in 
nae^  ifirei  ^eitigfleOung  äugeiorbentUi^  (o|lfpie(ig  unb 
Ausgang  fein  bürfte,  bo  in  ben  ruffifdien  Sefifeungen  be 
bei  J^ftenproDinj  famnit  Sai^Iin  nur  165390  mcnfc^ 

3n  ^Votütc  Binie  barf  fn^  ©panien  in  tJolge  ber  ' 
bela|tigt  fügten.  3)ie  ©ntfemunfl  ber  ©übipife  bicfer  3 
ffiiee  fiujonä  beträgt  nur  350  ^lomettr,  fann  alfo  Doi 
in  ber  Stunbe  jurütflegenben  Sdiiffe  in  13  <£tunben 
unb  Manila  läßt  ]i<if  Dan  Xainan  unb  änping  in  ®] 
30  ®tunben  erreichen.  £a^er  i^  ber  ongeblii^e  9nf(^Iu§  <s) 
teft  ber  brci  @ta§mii4te  UtL-fianblit^.  StwoS  langer,  n(t 
ttntoö  me^r  a(ä  jmei  Inge,  brautet  unter  ben  fdben 
japanifi^ec  jifreujer,  um  bic  franjofiff^n  S^fil^ungen  u 
beä  9Iol^en  SfluReS  in  longfing  ju  ericittien,  unb  3 
üEilidien  ^eereSfolge,  bie  t^nfrctc^  SluQlanb  tei|lel,  j 
9(nf4Iuffe8  gronfteii^g  an  ben  ©djdtt  ätußlnnbö  gegen  . 
größerem  Siechte  ^ölte  freiließ  ©nglanb  feine  ©tellunj 
^apan  6ebirol)t  glauben  unb  |1^  ben  ^roteffanSi^tcn  )i 
bie  Entfernung  Don  ?lnping  nai^  ^ongfong  nur  600  Si 
nie^r  al8  eine  Volle  !tageäfa^rt,  betragt. 

©tatt  Iieifen  (rat  [:i)  5>eutf[^lnnb  btm  rufrif^=fi 
gegen  Süpan  nngeft^loffen.  3!)iefei  Stnfi^lug  initb  mit 
ben  not^menbigen  ®{(f"@  bed  großen  beutf(^  ^anbelä  n 
unb  eS  täRt  fti^  atterbing^  nirf)t  leugnen,  ba§  bie  ^apai 
^ege  auf  bem  3Bege  maven,  bic  europäif^en  Srjeu; 
f)ö(jer,  hunii  eigene  billigere  ^abritate  Bora  c^inefifc^n  IWi 
allein  bicfeni  äßettbemecb  ^apauS  nwrben  bie  europÖifC 
jeitt,  unb  jinar  Wegen  ber  n)irtt)f(^aftlirf)en  ßugeflänbutffe 
in  er^ö^tem  Wiait  au^gefeet  fein,  ob  nun  Siautung  ia)w 
D&  eS  übet  richtig  war,  fid)  au8  ^anbelSrüiIfid)ten  bi' 
fi^aft  ber  auftommenben  neuen  @rogma[^t,  Japans,  baS  jid 
lanb  in  cieler  S^ie^ung  eng  ongefc^loffen  ^atte,  ju  «etfi 
mo^l  jmeifellod  eintreten  mng  unb  Dorau@fi^tli(^  fi^ot 
T^aB  lann  bei  ttiflii^em  iHat^benten  billig  besroeifelt  »erb 
-   eSießen.  ^vofeffor  aSil^ 


©peftttation.  451 


Spcfulation- 

laffaüc  fogt  in  feinem  S3QJHat=®d^uIjc  t)on  Deüöfc^,  nat^bem  er  bie  gc= 
feßf(^fttid^ett  äwföntmen^ftngc  mit  ber  „uralten  or^j^ifc^en  ffiettc*'  üer- 
gfid^cn,  bie  allein  ©pftirenbc  mit  einanber  t)erfnü^)fe:  ,,S)iefc8  S3anb  ber 
gefeHf(^aftttd^en  ä^fanimen^änge,  biefc  Äctte,  welche  alle  cjriftirenben,  untt)iö= 
boren  Umflänbe  mit  einanber  Derbinbet,  fie  ^eißt  in  unferer  merfantiüfc^en 
SBcIt  bie  —  Äonjunftur.  Unb  ba§  übemotürüti^e  Statten  auf  bie  SBirfung, 
iDet^e  biefe  untoißboren  Umftänbe  hervorbringen  »erben,  iji  bie  —  ®pe!u= 
tation."  Daran  ift  nun  SKan^crtei  unjutreffenb.  95or  Sfflcm  bedt  bie  geift= 
reiche  linguijlifc^  Slbteitung  fic^  bo<^  nic^t  mit  bem  Segriffc,  ben  bie  fauf= 
niännifi^e  SBett  mit  bem  SBorte  Äonjunftur  üerbinbet.  SWc^t  bie  S5er!nüpfung 
unmigbarer  Umflftnbe,  vielmehr  bie  SBirfung,  bie  ton  ben  Umflänben  auS= 
ge^t,  n^irb  J(onj[unItur  genannt,  ^uc^  fann  ba  nic^t  burci^meg  t)on  untoig^ 
boren  Umftänben  bie  Siebe  fein,  fonbem  allgemein  nur  Don  unbeflimmten, 
tjoriobfen  UmPänbcn,  bereu  äJeränbcrungen  eben  jene  SBirlungcn  ^ert)or= 
bringen.  S33o  ouSna^meloS  erlenn=  unb  meßbare  ^aftoren  jufommenn^irfen, 
föKt  bie  Ermittelung  bed  Stefultoted  in  ha§  ©ebiet  ber  mot^emotifc^en  9e= 
rec^nung.  S)ai5  Äonhtrriren  lebiglic^  unteilbarer  Umftänbe  lonfHtuirt  ben 
genau  entgegengefeftten  iJott,  too  ber  (Snberfolg  nxber  burc^  ©(^ließen  erfonnt 
noc^  oud^  meto^^^fift^  geahnt,  fonbern  mo  nur  fc^tec^tteeg  borouf  gerot^en 
iDerben  fann.  SBod  mir  an  biefen  (affattifd^en  SuiSfil^rungen  otö  tief  be= 
grünbet  erfc^eint  unb  teeä^olb  ic^  fie  ouc^  im  ©ingongc  biefer  Setrod^tungen 
citire,  ifl  bie  enge  SJerbinbung,  in  bie  ßoffotte  l^ier  Äonjunftur  unb  @j)efu= 
(otion  bringt.  3n  ber  S^^ot  gehören  Seibe  gufonunen  unb  mon  kuirb  nie= 
tnate  einen  flaren  Segriff  t)on  ber  93ebeutung  ber  ®t)efuIation  gewinnen, 
tuenn  man  nit^t  ba§  3Befcn  ber  Äonjunftur  erfonnt  ^ot. 

9Benn  ber  @üteraudtaufc^  ftc^  fo  üonjicijen  fönnte,  bog  fc^Iiegtic^ 
Sebermann  boiS  äequitjotent  feiner  ßcij^ungen  erhielte,  fo  mürbe  DoS  gewiß 
ber  (S^erec^tigfeit  am  äReiflen  entfprec^en.  ijc^  jtoeifle,  ob  e^  jemotd  möglich 
fein  wirb,  ju  einem  fotc^en  äwftonbe  ^u  gelangen.  Äud^  glaube  ic^,  boß 
bie  menf(^lid^e  ®efettf(^aft  fe^r  Wo^t  einen  getoiffcn  ®rob  üon  Stbmcic^ung 
batjon  ertragen  fonn,  ja,  bog  fie,  wenn  bie  äbwcic^ung  eine  mäßige  bleibt, 
in  i^rer  ©ntmidctung  boburt^  geförbert  werben  mag.  I)ie  ©cfettfc^oft  broud^t 
immer  einen  SSorrot^  t)on  (Sütern,  t^cifö  ju  ^werfen  ber  9le^)robuftion  unb 
ber  Sirfutotion,   t^ciö  jur  3)c(!ung  beS  Äonfum^  bi^  jur  fonfumfft^tgcn 

29* 


452  2)te  3ufttnft. 

»^erflcttung  neuer  S33aarcn.  3)ic  SKaffe  namcntü(^  bcr  beut  erjlgcnanntcn 
^mit  bieticnben  @üter  —  cg  gehören  baju  aud^  fjabrifcn,  (Sifenba^ncn, 
©c^iffc  u.  f.  to.  —  ift  l^eutc  f(^on  ungcl^eucr.  ©cfeftt,  alle  biefe  ©ftter  unb 
bcr  ©runbbefife  toärcn  in  bcn  ^änbcn  cineS  I^cilcS  ber  @cfeDf(^aft  unb 
biefcn  !^fcil  fcfete  boiS  ©infommcn  borau^  in  bcn  ®tanb,  oud^  ben  natura 
gemäßen  ^wtoad^g  bicfer  (Sütcr  fid^  anjucigncn,  ni^t  aber  barübcr  ^inouS 
ju  crfporcn,  fo  toäre  hoä)  bamit  für  bcn  SBcttbctoerb,  für  bic  (Sutwidelung 
bcr  3?nbiöibualitätcn,  für  bic  Setl^dttgung  öorfc^auenber  ^ürforgc,  genji§  ein 
ujcitcr  ®^)ielraum  geboten,  ^dj  meine  aut^  !einc^mcg§,  bog  c§  toünfc^cn5= 
mert^  märe,  gerabc  big  ju  fold^er.  ©nttoirfelung  ber  $rit)att)ermögen  ju  gc= 
langen,  ©eiuig  f^cint  mir  nur,  ha^  hiermit  eine  äugcrftc  ®renjc  begeic^net 
ift,  jenfeitS  öon  ber,  mag  einmal  95ernunft  gemefen  fein  fönnte,  Unfinn  wirb, 
unb  mag  SBo^tt^at,  $Iagc.  ®emig  fe^eint  mir  ferner,  ha^  mir  biefe  ®renje 
fc^on  bebenfüd^  übcrf^ritten  ^aben.  !Die  SKaffc  beg  Slcntencinfommeng  ijl 
fo  gro§,  baß  eg  au^  ni^t  entfernt  burd^  bic  pt}ercn  Sebenganfprü^c  ber 
9tentcnempfanger  unb  if;re  möglichen  Slnlagcn  in  ®a%ütem  abforbirt  merben 
!a^n.  J)ie  Sientncr  jlunbcn  bcr  @efettf(^aft  einen  %f)Al  i^rcg  ©nfommeng, 
aber  auf  bcr  anbercn  Seite  befielt  bag  SSeflrcbcn,  dugjufommen,  jit^  nic^tg 
ftunben  ju  laffen,  —  ein  Seftrcbcn,  morin  bcr  Sinjcinc  ©rfotg  ^abcn  mag,  bie 
3Kaf[c  aber  nicmalg  ©rfotg  ^aben  fann,  meit  eben  bie  9?entner  für  jcneg  9ieft= 
guthaben  an  bic  ©cfcßfc^aft  mcber  3Baarcn  nod)  fieijhingen,  bie  fic^  ni(^t  in 
SBaaren  t)crför)}crn,  annehmen  motten.  3)ie  SBaaren  rcalifiren  nic^t  i^nn 
^robu!tion^)rcig,  bic  ßcipungen  nic^t  i^r  normalcg  ßntgelt.  ®incm  Ucberfc^uß 
an  ^robuften  ftc^cn  SRaffcn  tjon  SÖJcnfc^cn  gegenüber,  bie  gern  fonfumircn 
möchten,  ©bcn  fo  ftef^t  bcn  gur  Arbeit  mitligcn  .Rauben  unb  Äö})fen,  bie 
fic^  öergcbeng  anbieten,  Sci^tapitat  gegenüber,  ha§  ]id}  gern  in  J)robu!tit)eg 
Kapital  öcrmanbcin  mö^tc,  mcnn  nur  eine  Slugfu^t  mörc,  bie  ^)robujirten 
SBaaren  mit  normolcm  Profit  abjufcfeen.  S)cn  Slrbcitcrn  mirb  ^dufig  bcr 
9iat^  gegeben,  gu  fjjoren.  Ttan  barf  fid^  fragen,  mcnn  cg  bcnfbar  märe^ 
baß  fie  aud^  nur  einmal  bcn  SScrfuc^  mad^cn  !önntcn,  bicfen  $Rot^  in  SWaffe 
JU  befolgen,  —  mo^cr  bann  crft  mit  bcn  9icntcn,  mol^in  bann  crjl  mit  bem 
überfd^üffigcn  ^^Jrobuft? 

®ie  bcr  ^icr  faum  in  ben  ro^cflcn  Umriffcn  angebeutete  3i*ft<i*^^  ^J^ 
mcit  in  bic  5Rci^cn  ber  93e)lfecnbcn  l^inein  uncrquidflic^  mirb,  mic  er  nament= 
tic^  in  bcr  Sorge  für  bic  ©^iftcng  bcr  Äinber  bcbrüdcnb  mirft,  feine  9lu^ 
auffommcn  läßt  imb  ju  ncrtöfcr  ^aft  brängt,  mie  er  9?ac^tl^eile  unb  ®c= 
fahren  fclbft  für  3)icicnigcn  bringt,  bie  auf  bcn  crflcn  Slnblid  bat)on  am 
Reiften  bcgünftigt  crfc^cincn,  ift  ein  S^ema  gang  für  fic^;  ic^  ^offc,  cg  cin= 
mal  bc^anbcln  gu  !önncn.  ®ben  fo  ift  ^ier  auggufd^cibcn  eine  @r5rtming 
barübcr,  meiere  bic  Urfac^cn  fein  mögen,   bic  gu  einer  folc^cn  Sntmirfelung 


r 

■  epcfuratton.  453 

geführt  fykitn,  unb  ob  fic  nic^t  befcitigt  »erben  fönnten.  3Bir  nehmen  ^ier 
einmal  an,  ber  menfc^It^c  (Scifl  fei  nid^t  im  @tanbc,  bie  erfle  unb  tiefftc 
Urfa^e  jener  ©rfc^einurtgen  ju  ergrünben,  nid^t  im  ®tanbe,  eine  @egcn= 
»irhing  gu  erfmnen  unb  in  SSoIIjug  ju  fefecn;  man  l^abe  fiä)  fatalijiifc^ 
borein  gu  ergeben,  toic  ein  in  beflimmten  ©renjen  3tt)erfmäBige§,  in  ettwaä 
toeiter  geftetftcn  ©renjen  immer  noc^  toenigftenö  ^attbareS,  nämlic^  ba§  3n= 
btt)ibualeigent^um  mit  ^nbitiibuat^robuftion,  an  ber  eigenen  Uebertreibung 
gu  ®runbe  ge^t.  3!)iefen  3"j^önb  aber  afe  ein  ®egebene§,  Unabänbertic^eS  an= 
genommen,  ifl  bod^  gctt)i§,  baß  Sllleg,  toaS  geeignet  fein  mag,  i^n  gu  Derfd^ärfen, 
al§  nat^tl^eilig,  aUe  äbtoc^r  fotc^er  SSerfc^örfung  afö  nüfeti^  angufe^en  ift. 

S!)ic  Scnbeng  ber  SSermefjrung  ber  'ipritjatöermögen,  unb  unter  biefen 
gerabc  ber  größeren,  wirb  burt^  nid^tiS  fo  fe^r  öetftärtt  wie  burd^  bie  Äon= 
junfturen.  !3ebe  S'onjiunftur  ift  antifogial.  Unb  bo^  gicbt  e§,  wie  wir  im 
©ingetncn  noc^  feigen  werben,  folc^e,  bie  ber  ©efe^geber  felbft  in  SJerfoIgung 
^ö^erer  ^ntereffen  ^erbeigufü^ren  nid^t  unterlaffen  !ann.  SlHgemein  entftel^en 
Äonjunfturen  burt^  größere  SSeränberungcn  be5  ben  SDtarltprciS  ber  333aaren 
regufircnben  3D?arftwert^e§.  3!)a  ber  SRarftwert^  bem  $robuftionfofien^)reife 
ht§  legten  Dom  ga^lungfä^igen  Äonfum  öerlangten  Saarenquantumö  ent= 
fpric^t,  fann  fein  Steigen  ober  JJaüen  fowo^l  burc^  öeränberte  ^robuftitoität 
ber  Slrbeit  al8  burc^  Deränberte  9tad^frage  öeranlaßt  werben.  (£r  fann  ferner 
Deranlaßt  werben  burcli  SSeränberungen,  bie  nic^t  in  ber  SBaore  felbft  liegen, 
fonbcrn  in  jener-  aögemeinen  Slequioafentwaare,  bie  atten  anbcrcn  SBaarcn 
ote  aBert^aui^brudt  bient,  im  ®e(be.  Slüe  biefe,  oft  öietfac^  fombinirten  unb 
cinanber  freugenben  SSeränberungcn  bcwirfen  eine  93crfc^icbung  ber  greife 
cingetner  ober  aller  S33aaren,  unb  ijl  bie  Urfac^e  fräftig  ober  anbauernb  gc= 
nug,  wirb  bie  äBirfung  gur  .Honjunftur. 

65  giebt  Äonjunfturen,  bie  burc^  bem  SRenfc^en  nic^t  unterworfene 
9?aturfrafte  bebingt  werben,  bereu  Urfa^en  atfo  menfd^lic^cr  Secinftuffung 
eutrüdtt  fmb.  2)ie  meijtcn  Slo^^jrobutte  unterliegen  folc^en  Sonjunfturen. 
@5  ijt  feine  <)oIitif^e,  fogiale  ober  faufmännif(^e  Drganifation  bcnfbar,  bie 
e^  ücrl^üten  fönnte,  ba§  ber  ©etreibebau  ber  wic^tigjlcn  ^robuftionlänber  in 
einem  3a^re  atte  ®unfl  bej8  §immcl§  erfäl^rt  unb  baß  in  anberen  Sauren 
bie  SBinterfaat  im  33oben  erfriert,  ber  3lofl  bie  Äörner  erfaßt  ober  ber  $agc( 
bie  ^almc  gerfc^tägt,  feine  Drganifation,  bie  im  ©tanbe  Ware,  bie  33aum= 
wotternte  t)or  ungcitigem  Stegen  gu  bewahren  ober  bie  5IKauIbeerbäumc  üor 
bem  S^oftc  gu  fc^üfecn.  @in  anberc§  wic^tigcg  "^robuft,  burd)  feine  Lagerung 
in  ber  @rbe  ben  atmofp^ärifc^en  Sinflüffen  entgogen,  wirb  aU  3IBaare  bennod) 
bat)on  berül^rt;  ber  Äonfum  ber  ^itoijk  gur  SBintcr^gcit,  unb  gwar  auc^  ber 
inbuflriette,  wirb  burc^  bie  Semj)craturt)er^ältnijfe  bcflimmt.  SRau^toerf  ift 
in  beiben  SRid^tungen,   in  ^^3robuftion  unb  Äonfumtion,   öon  bem  Sßertaufc 


454  ®ie  3ulmtft. 

beS  SßintetiS  ab^öngtg.  anbete,  augergetob^nli^e  9?aturcrf(^nungen  toirlen 
me^r  tn$  SQgemeine,  tute  jer{l5renbe  (StetnentareretgnifTe  ober  boS  anonnale 
3ufrieten  mutiger  Serle^rSI^&fen.  Son  menfc^Ud^en  @tntt(^tungen  finb  fie 
gteid^fadd  unabhängig. 

®i8  bcjic^t  rinc  onbcrc  Älaffc  öon  Äonjunfturcrregcrn,  bic  mit  bcr 
3eit  nnfc^abttc^  ju  machen  ber  SRenfc^  nt(^t  o^ne  Hoffnung  anfheben  mag; 
aQein  eS  roerben  gemö^nlic^  fc^on  groge  j^onjunfturen  entftanben  fein,  beDot 
baS  redete  $$emi(^tungmittel  gefunben  mürbe,  ^c^  nenne  ald  93eif))iele  bie 
^araftten,  mie  bie  9lebIauiS  unb  ben  <Sc^maro^erf)i(}  ber  @eibenraupe.  3n 
bie  felbe  jfategorie  gehören  manche  (Slententarereigniffe^  n^ie  ^oc^flut^en,  in- 
f ofem  ate  i§re,  jtoar  fetbfl^crrfid^e  SKac^t,  je  nac^  9Bei5^eit  ober  SSerfe^rt^eit, 
öon  unfertr  ^robuftion  abgeteuft  ober  gegen  fie  l^raufbefc^woren  totthta 
faun.  ®e^en  mir  nun  ^unäc^fl  ju  ben  jf onjuntturen  über,  bie  burd^  ^oHtifc^e 
Sreigniffe  ^ert)orgerufen  werben,  nrie  Jtrteg,  93(oIaben,  ^enberung  t)on  Sonbed- 
unb  QoUgttxntn,  S^ljlnxtQ  Don  ^Kontributionen,  ^ter  t5nnen  hnr  freiKc^ 
nid^t  fagen,  ed  fei  nic^t  benibar,  bag  bie  J(onj[unIturen,  bie  auS  .Meg  unb 
%üvxt,  t(KS  bantit  jufammen^öngt,  ^erüorge^en,  je  oermieben  werben;  aber 
oorerfl  toerben  mir  bod^  mit  bem  ^ege  unb  feinen  SSegteitem  alß  Urfac^en 
oon  ^onjunfturen  )u  red^nen  ^aben.  2J{ag  aud^  bei  biefen  ber  ©rogbefi^ 
momentan  nominelle  ©nbußen  erfahren:  er  gcminnt  fd^ließli^  immer  babci; 
benn  er  ifl  in  ber  Sage,  rafc^er  tjon  ben  9Banb(ungen  informirt  ju  fein,  er 
^ot  bie  SWittel,  je  na^  Umftänben  burd^  Slbtoarten  ober  Sttflwifew  Wc  Äon^^ 
junftur  nad^  feinem  SSort^eile  ju  wenben,  unb  ge^t  in  feiner  ©efammt^t 
jlefcJ  mit  oermcl^rtem  ©infommcn  barau§  ^ert)or.  Slel^nlic^  bei  ben  uor^er 
crtoä^nten  arten;  ber  ©roßbefi^  finbet  in  jeber  ffonjunftur  ©elegcn^eit,  feine 
Slttrahionlraft  ju  bemä^ren. 

@5  giebt  nun  eine  anberc  fflaffe  t)on  Urfad^en  ber  Äonjunfturen,  \>on 
bcr  mir  ni(^t  einmal  toünfd^n  fönnen,  baß  fie  jemaö  aufhören  foflte:  bie 
©rfmbungen.  Die  baucrnbcn  @rrungenf(^aftcn  ^ierau5  lönnten,  gettjiffe  fojiale 
SSerbefferungen  tooranögcfc^t,  bcr  ganjen  SWcnfcff^eit  gu  ®ute  fommen. 
5)ennod^  toirb  bie  nöc^ftc  SBirfung,  bie  ffonjunftur,  fic^  immer  aö  eben  fo 
antifojial  ertoeifeu  »ie  bie  an^  anbercn  äntäffcn  cntflanbene. 

9Kinbcr  3Bic^tigc§  übcrgc^cnb,  gebenfe  id^  noc^  jmeier  großen  ^wpU 
gnH)pcn,  bei  bencn  bireft  menf^lic^c  Snitiattoe  »irft.  Sei  ber  einen  ruft 
gcfc^geberif(^e  Ü^at  bie  Urfac^cn  inS  ßeben,  mli)t  bie  Äonjunfturen  bebingen. 
ÜBöre  au(^  baS  93cbcnKic^e  bicfer  Unrcgclmäßigfcitcn  im  SSSirt^ft^ftteben 
ooöflönbiger  unb  allgemeiner  atö  f}cute  gctoürbigt,  fo  »ßrben  bod^  immer 
^ötte  eintreten,  »o  man  barüber  f)intt)cgfäf}e,  9?euerungen  ju  Siebe,  öon  bencn 
mit  Stecht  ober  mit  l\nxtd)t  eine  jencö  5!Wi§lic^e  überwiegenbe  Serbeffentng 
crtoartct  toirb.  9famenttic^  in  Reiten  fojialcn  Unbehagen«,  too  bie  ©cfeöfc^ft 


©pefutattott.  455 

einen  hranl^aften  ^^P^^^i^  empfinbct  unb  ben  ®ife  be§  Uebcte  tajlcnb  fu^t, 
metben  aQerlet  3)oftoren  ftd^  bei  il^r  anmelben  unb  ©(äubige  finben.  Tlan 
greift  ju  i^ren  Auren,  mic  fe^r  bicfe  auc^  auf  Slebenfad^ttd^eS  gerid^tct  fmb;  je 
obcrpc^tic^er,  bejto  ^)Iauji6Ier.  ^errfd^te  ber  eJrci^anbel,  fo  glaubt  man,  im 
■Sc^u^joU  bad  $eil  ju  ftnben,  unb  fann  bann  au^  biefer  nic^t  l^elfen,  fo 
mirb  ber  ifranfe  getoi^  terfud^en,  fid^  toicber  auf  bie  anbcre  Seite  ju  legen.  Si8 
miffen  eben  beibe  Äerjte  mit  S33orten  treffüc^  ju  jireiten,  unb  twnn  man  fie 
fo  f|ört,  ^aben  beibc  rec^t.  !Der  gt^Ier  liegt  in  3)cm,  maS  fie  Derf^tocigcn 
ober  felbfi  ni(^t  miffen.  3cber  Uebergang  Don  bem  einen  arjtüc^en  ^Regime 
jum  anberen  bemirft  aber  eine  gang  bcbcutenbe  Äonjunftur.  Unb  tme  mit 
Srei^onbel  unb  $roteftioni5mu5,  fo  t)erfä^rt  man  mit  ®etocrbefrei^eit  unb 
3unft}tDattg,  mit  ber  SBa^I  unter  ben  tierfc^iebenen  S^fiemen  ber  Scfleuerung, 
mit  ber  Se^anblung  ber  SBä^rungfragen  u.  f.  ttj.  3c^  erinnere  nur  an  bie 
Äonjunftur,  bie  ber  an  fic^  erttJünfd^tc  Uebergang  ber  preußif^n  ^ritjatba^nen 
an  ben  ®taat  bewirft  ^at;  ferner  an  bie  Äctte  öon  Äonjunfturen,  bie  toon 
ber  fogenannten  beutfd^en  SKünjrcform  ausgingen,  eine  Äctte,  bereu  tt)i^tig= 
fteS  ®(ieb,  bie  9!et)o(ution  in  ben  auf  @^elb  (autenben  J^oolnAen,  einen 
bauemben  ©nflu§  auf  bie  fojialen  SSer^Itniffe  ougert. 

!3n  bie  anbere  ber  beiben  $auptgrup^en  gehört  bie  einjige  Hrt  tK>n 
Äonjunfturen,  bie,  toäre  nur  erft  ba!§  ©erberblit^e  biefer  Störungen  aQfeUi§ 
ertannt,  bei  t)or^anbenem  emflen  äBiOen  befeitigt  tt)erben  lönnten:  id^  meine 
bie  fiinftlid^  l^rtjorgerufcnen.  äluf  biefe  »erbe  id^  noc^  jurüdtfommen.  3)ie 
Setrad^tung  aller  anberen  fftaffen  ^at  unö  bartiber  belehrt,  bag  einer  Unja^I 
ber  tjerfd^icbenjien  Urfad^n  Don  Äonjunfturen  ber  Seftanb  in  abfcl^barer  3cit/ 
»0  nic^t  burc^  ^ö^ere  ©ewatt  für  immer,  gefiebert  ift.  3Benn  ttjir  folglich 
mit  ber  Äonjunftur  ate  mit  einem  permanenten  ©(erneute  ju  rechnen  unb  fie 
atö  ein  fojiaIcS  Uebel  erfannt  ^aben,  fo  bleibt  unö  nur  bie  Swge:  giebt  eS 
ein  änittet,  um  ben  (Sinflug  biefeS  unabtoenbbaren  Uebetö  ab2ufd^n)äc^en? 
Dffenbar  fann  bicfc^  5DJitteI  nur  ein  fotc^e^  fein,  ha^  geeignet  ifl,  auf  bie 
Äonjunftur  Dorjubercitcn  —  »eil  unvermittelt  ©intrctcnbe^  am  SSerbcrbüc^ficn 
wirft  —  unb  i^ren  Umfang  ju  bef^ränfen.  Seiben  tlufgaben  gcmibmet  ijl 
bie  ®^)efuIation.  hierin  liegt  i^rc  93cbcutung  unb  ^ier  ifl  jugtcic^  i^re 
Segrenjung  gegeben.  ®pe!uIation  ift  ©rforfc^en,  abwägen,  ifombiniren  unb 
93eurt]^cilen  ber  Umflänbe,  bie  eine  Äfonjunftur  erwarten  laffcn  unb  —  bem 
Slefultate  biefer  ScrftanbeSopcration  entfpred^cnbeS  —  ©inric^tcn  auf  bie  Äon= 
junftur.  Sttte^,  wa§  biefer  5)efmition  nicf|t  gemäß  ijt,  wirb  nur  mit  Unrecht 
@^)efuIation  genannt.  So  j.  33.  bai8  3ufammcntreten  mehrerer  ©roß^äubter, 
um  fraft  i^reö  ©ntf^IuffeiS  unb  mit  .^ilfe  üon  aUer^anb  Söfanötoem  in  bem 
ober  jenem  SlrtHet  eine  Preisbewegung  ^eiDorjurufen.  Solche  Unternehmungen 
fmb  fogar  ber  birefte  ©egenfa^  öon  Spefulation,  benn  fie  fommen  nic^t  einer 


456  2)ie  3ufunft. 

natürlichen  ifonjunftur  entgegen,  fonbern  fic  loiberjlrcben  i^r  unb  Dcrme^ren 
baburd^  bei  enblic^em  Sfu^brud^e  i^re  $eftig!eit.  Ober  fie  »irten  ou(^  in 
gleid^er  SBeifc  burc^  Uebcrtrctbung  einer  ffionj[nn!tur.  3n  öiclcn  gättcn  fti^offen 
fie  fünjMtc^  eine  folc^e  ober  öietme^r  beren  jwci,  ha  ber  SRüdft^tag  bann 
naturgemäß  unb  unauf^altfam  ift.  ^rner  »erlangen  fotc^e  Unternehmungen 
ba^  jDunfel  unb  oft  toirb  bafür  bie  ßüge  gum  beliebten  Stftionmittel;  bic 
©Refutation  bagegen  beginnt  eben,  toic  mir  fa^en,  mit  einem  ©rforfd^en,  fic 
fud^t  unb  brauet  alfo  SBal^rl^eit.  Sei  ben  „untoigbaren  Umflanben"  ßaffaffe^ 
fönnte  fie  toeber  il^ren  Qxotd  erfüllen  no<i^  gebei^en.  Sic  muß  öietmeftr 
münfd^en,  „bie  ©umme  ber  mißbaren  Umjlanbe"  (t>on  bcr  übrigens  SaiyaHe 
an  anberer  ©tette  felbfl  f^)ri^t)  ftetS  öerme^rt  ju  fe^en. '  am  Seflen  loirb 
un§  bieS  Stteö  Har  merben,  tütnn  rt)ir  nn^  einmal  ©ntnjidfetung  unb  SJerlauf 
öon  Äonjunfturen  in  einem  ©rogartifet  öergegentoärtigen. 

(£§  finb  in  einer  Änja^t  öon  Säubern  große  ßifenba^nbauten  be- 
ft^Ioffen  toorben  ober  man  ^at  entbcdt,  bag  ©ifen  ju  Äon^ru!tionen,  bie 
tJor^er  anbereS  SKaterial  erforberten,  öertoenbet  toerben  fann.  S)er  Äonfinn 
t)on  ©fen  muß  june^men.  Sfl  feine  ©)pefuIation  öorl^anben,  bie  DieS  cr= 
fennt  unb  fic^  barauf  einrid^tct,  befleüen  bie  ffonfumenten  erft  im  9ugen= 
blicfe,  h)o  bcr  Scbarf  t^atfäc^Kd^  eintritt,  fo  wirb  biefer  t)ergröBcrtc  93ebarf 
ben  SSorratf)  rafc^er  aufjc^ren,  ate  er  crgänjt  ju  werben  öermag.  S5on  jcber 
SBaarc  muß  be^ufiS  SRcgelung  ht^  ?luStaufd^ci8  ein  S?orrat§  tjor^anben  fein, 
bcffcn  notl^tt)cnbige  SKengc  fic^  beftimmt  nad^  ber  Äonfumtion  unb  nac^  ber 
3cit,  mä^rcnb  toclc^cr  bcr  SRol^ftoff  fämmtttc^e  ©tabien  ber  ^robuftion  bis 
gur  fertigen  SBaarc  burc^Iäuft.  I)iefer  SSorrat^  l^at  bic  Äanäte  beS  95er!e^rcS 
ju  fpcifcn.  Saßt  man  i^n  att^u  fe^r,  öicUci^t  bii5  jur  na^cn  @rf^ö^)fung, 
tcrminbcrn,  fo  mirb  fc^ticßlid^  ein  bröngenber  Segc^r  nac^  ^)rom^)ter  SBaarc 
£|ert)ortretcn.  3)ic  ^|5robuttion  toirb  fic^  anftrengen,  bicfem  Sege^r  genügen 
ju  fönnen.  Sfngcrcijt  burrfi  f}of|c  greife,  iuirb  fie  fuc^cn,  mogtic^jl  rafc^  unb 
mogtic^ft  maffcn^aft  SBoarc  ju  tiefem;  fic  n)irb  ©nrid^tungcn  bafür  treffen, 
2lrbeitcr  aufteilen,  unb  bocf),  —  je  ficbcrl^after  biefe  S^ötigfeit  ijl,  befto  toeniger 
lo^ncnb  toirb  fic  fein.  33i§  bie  $au^)tmaffc  ber  neuen  3Baare  marftfä^ig  ifl, 
tüirb  fic  bereits  einen  gonj  öeränbcrtcn  SWarft  toorfinben.  Sifenba^nunteme^men 
finb  injttjifc^cn  in§  ©todfcn  geratljen,  gum  I^eil,  »eil  bie  jlarfe  ©r^ö^ung  be8 
(SifenpreifcS  alle  Äalfutationcn  über  ben  Raufen  getüorfen  ^at.  gür  getoiffe 
Äonftruftionen  frfjicn  c§  nic^t  mc^r  rat^fam,  (Sifen  ju  t)ertt)cnbeu,  nat^bcni 
cS  um  fo  oiel  t^curer  gctoorben  toax.  3)cm  9?orratl^c  mirb  toeniger  entjogen, 
lua^rcnb  bic  ^robuftion  i^rc  SKoffenjufu^r  fortfc^t  unb  i^n  jule^t  übcrflicBcn 
mac^t.  ^Ter  ^reiSrüdfgang  tt)irb  eben  fo  unüermittelt,  fo  {ä^  unb  l^eftig  ein= 
treten  njic  uor^er  bic  ©tcigercrung;  unb  aüeS  ©d^limmc,  toa^  bamit  jufammen^ 
^ängt:  Fallimente,  2(f|licf^cn  öon  2Bcrfcn,  ©ntlaffen  tion  ?lrbcitern,  toirb  große 


J 


0|)cfulotiou.  457 

3)imcnfioncn  annehmen.  S3cfic^t  jcbo^  in  bcm  Slrtifcl  eine  rationette  ©pc^ 
hilation  unb  toirb  fic  bei  il^rer  Aufgabe  burc^  eine  auSgicbige,  SBa^rfieit  bietenbe 
©tatijli!  untcrftüfet,  bann  »irb  ber  SSertauf  ber  Äonjunftur  ein  ganj  anberev 
fein.  Die  ©Refutation,  forttoü^rcnb  untcrrid^tet  über  bie  ®rö§e  be§  SSotratl^cS 
unb  über  atte  SScränberungcn  in  bet  Scijlungfä^igfcit  ber  ^robuftion  toie  in 
bcn  änforberungcn  ber  Äonfumtion,  toirb  ber  Snttoirfelung  ber  Äonjunftur 
folgen  fonncn  unb,  toenn  fic  i^re  D^)erationen  i^r  anpaßt,  baburd^  mäßig  an= 
regcnb  ober  bampfenb  auf  bie  ^robuftion  einmirfen,  mit  bem  ©rfolge,  ben 
SJorrat^  immer  auf  einer  angcmeffenen  ^ö^e  ju  ermatten.  2)ie  "^rci^öeronberung 
tüirb  in  fe^r  öicl  engeren  ®renjen  bleiben;  fie  toirb  fw^  mc^r  aßmä^tit^  cnt= 
mirfcin  unb  wirb  beS^atb  aud^  in  bie  ^nbujlrien  felbjt  unb  in  bie  ©jrfftcnj  ber 
^brifanten,  ber  Arbeiter,  ber$änbJer,  feine  getoaltfamen  Serf d^iebungen  bringen. 

©anj  anberg  fmb  SSer^alten  unb  ©inftuß  jenei^  fc^on  erwähnten  3tfter= 
bitbcS  ber  ©Refutation,  ha^  man  furj  aiß  ^feubo^  ©Refutation  bejeid^nen 
fönnte.  ®tcfe  ^at  eine  auf  bie  33cflimmu'ng  ber  greife  nac^  i^rem  eigenen 
äBitten  gerid^tete  S^enbenj,  mit  9iid^ta(^tung  ber  (Sntmidfetung  ber  auSfd^tag= 
gebenbcn  SSer^ttniffe;  jie  l^at  äbfic^ten  unb  feine  ©infic^ten.  3»n  bem  juerft 
erttw^nten  ?Jattc,  wo  ©fen  wegen  toerme^rter  SSerwenbung  einer  ^rei^er^öl^ung 
juflrebt,  wirb  ein  3Biberfefecn  gegen  bie  Äonjunftur  jwar  fcttcner  fein,  weit 
t§  o^ne^in  unbequemer  ift,  SScrRflic^tungcn  jur  Sicferung  einer  befonbercn 
Sßaare  atd  fotc^e  jur  Lieferung  ber  attgemeinen  Sequibatentwoare  einjuge^en. 
3mmcrl^in  fommt  auc^  Sa^  wo^t  öereinjett  öor.  2lber  weit  häufiger  mac^n 
fonjunfturwibrige  93cftrebungen  fic^  im  entgegcngefefeten  JJatte  gettcnb,  wo 
üerminberte  Äonfumtion  ober  eine  ©rfinbung,  bie  bai8  im  *iProbuft  t)erförRerte 
9lrbeitquantum  rcbujirt,  eine  ^rciä^erabfc^ung  bebingcn  würbe.  3)a  giebt  e§ 
eJabrifontcn  unb  J&önbler,  wetc^c  bie  fid^  toKjie^enbe  SBanbtung  nic^t  fe^cn 
wotten,  bcn  ^xtiß  ju  behaupten  fuc^en  unb  im  Stüdfgang  immer  wiebcr  auf 
®r^otung  ^offen.  SKan  täßt  fid^  nic^t  einmat  mit  bcm  3«i^üdfbe^attcn  unb 
3(uffRei(^cm  üon  SBaarcn  genügen;  man  Witt  and)  ba§  ©ewünfc^tc  erzwingen 
unb  fauft  noc^  immer  ju.  3)a§  fd^icr  Ungtoubtic^e  gcfc^tc^t,  baß  i^abrifantcn 
ben  Slrtifct  i^rcr  eigenen  ^robuftion  in  9Waffen  an^  bcm  SOiarfte  faufcn,  ob= 
f(^on  i^r  fjabriftager  übcrtjott  baöon  ift. 

%vix  ba^  Uebertreiben  einer  S^onjunftur  ift  wo^t  baä  bebeutenbftc 
Scifpiet  ber  Äupfcrring  öon  1887/88.  3)cr  gatt  ifl  mir  bcfonbcrg  gegcn= 
wärtig.  3(^  war  bamat^  fetbft  barauf  aufmcrffam  geworben,  ha^  bie  bc= 
ginncnbc  ©infü^rung  üon  Äupfcrbrät|tcn  für  bie  tctcgrop^ifd)en  ßcitungcn 
bcn  Serbrauc^  öon  ÄuRfer  cr^b^tc  unb  ha^  beffen  weitere  3wna§mc  mit  ber 
Ausbreitung  beS  letepl^onwcfenS  erwartet  werben  fonnte.  S)a  ic^  überjeugt 
war,  baß  ic^  3!)a5  mit  gutem  ©ewiffen  cmpfc^ten  bürfc,  ^attc  ic^  einige  erftc 
franffurter   fjirmen  ju  bcfHmmcn  gefuc^t,   eine   ©rwcitcrung   bc5   aWarfteS, 


458  3)U  Snfmift. 

mie  fie  für  biefen  $(a^,  feiner  befonberen  Situation  megen,  ein  ^bürfni^ 
ift,  bun^  Sufnol^nte  ber  9lto::1£into::9ftien  ju  bemirfen.  2)iefe  Jht))fcrberg)Derf: 
«frten  fianben  bamaö  198  5ranc8  für  250  fjrancö  9?oniinaI.  SWein  Sor= 
fc^tag  fanb  feinen  9(nt(ang  unb  ic^  bockte  nic^t  loeiter  baran,  üerreifte 
and)  {ufSdig  aift  Sage  fpöter.  SliS  ic^  nac^  Dierje^ntSgiger  9btKfen= 
^eit  }urü(fte^rte,  fanb  ic^,  bag  eine  ^loegung  in  Sbüf\tt  unb  Jhq)fer^9ftien 
üon  ^riiS  aui8  bereitiS  im  ®ange  toax.  S)ort  ^atte  ber  S)treTtor  ber  so- 
ciete  des  m^taax  auf  bie,  auS  ber@tati{li{  fc^on  erfi^tlic^e,  Kbnol^me  ber 
Sorrät^e  l^in  nid^t  ztma  f\d)  entfd^loffen,  fein  3nfHtut  huxd^  SaramSf&ufe 
orbentlid^  mit  Jhtpfer  ju  ))erfe^en,  maiS  eine  rationelle  ®)>eIuIation  in  feiner 
Sphäre  gen)efen  to&re,  ober  meinettoegen  auc^  JhtpferbergmerfsSftien  etnfa(^, 
ber  fic^  anlünbigenben  jfoniunftitr  megen,  }u  laufen,  fonbem  er  ^tte  ben 
$(an  gefaxt,  bie  ganje  Jhi{)fer)n:obuftion  ber  @rbe  unter  bie  JFontroIe  eine^ 
mutigen  JtonfortimnS  )u  bringen  unb  ben  ftonfumenten  ben  $retd  }u 
böttren.  %üx  biefeS  abenteuerliche  unb  gemeingefährlich  ^rojeft  fanb  er 
Unterftüfeung  in  ^o^en  unb  ^öd^flen  fjrinonjfreifen.  I^er  Äu^jferprei^  toar 
in  Sonbon  bamatö  38  ^funb  Sterling  J)er  lonne.  SBöre  er  burt^  ein= 
fac^e  f))efulatit)e  ^^äufe  aümä^Iic^  auf  tttoa  44  bid  45  $funb  (Sterling  gebracht 
morben,  fo  mod^te  biefer  $reiS  fd^on  genügen,  um  eine  3ui<<^^^  ^  ^^^= 
buftion,  entfprec^enb  bem  Derme^rten  93erbrauc^,  ju  ben)irlen.  3)a$  @rträgnig 
ber  9lio=!Xinto;@cfeflfc^aft  märe  auc^  bei  biefem  ?Jreife  tt)o§t  fc^on  genfigenb 
geniefen,  um  unter  bamaligen  $er^ättnif[en  einen  ^xS  t)on  800  ^rancd 
für  bie  9ftien  ju  rechtfertigen.  S(ber  fo  btUig  t^at  man  ^  nic^t. 
Unter  ben  Singen  ber  franjöfifc^en  Se^örben,  bie  hcS  txmünftige  @ef^ 
gegen  accaparements  jum  toten  93uci^{laben  merben  liegen,  begann  ein  Snf- 
taufen  tjon  ffupfer  unb  ihH)fer=5l!tien,  »omit  in  ttjenigen  9}?onoten  ber  $reiÄ 
t)on  Äupfer  auf  über  80  ?ßfunb  Sterling,  ber  Stnx^  ber  3tio=Jinto=aBticn 
auf  über  600  'S^anci  getoaltfam  getrieben  tourbe.  S^er  ganje  ^anbel  in 
A^upfer  mar  beiSorganifirt.  Stufige  ^aufleute  fonnten  bei  bem  toQ  {leigenben 
greife  ni^tS  mc^r  auf  Säger  nehmen.  S3cr!auften  fie  juerfi,  um  boc^ 
mit  ber  Äunbfc^aft  nic^t  auger  SScrbinbung  ju  fommen,  fo  rechneten  fie 
o^ne  bie  ^raft  unb  @emaltt()ätigfeit  beS  @egnerS,  bei  bem  eS  fic^  batb  fc^on 
um  einen  Äampf  aufj^  Äcugerftc,  um  Sein  ober  5Ric^tfein,  ^anbelte.  Äuc^ 
in  bie  Sttbujlrien,  bie  ^^ipfcr  verbrauchen,  »urbe  fc^mere  Sc^bigung  unb 
manchmal  33erberben  gebracht.  9?cmünftig  unb  fonfequent  mar  ha^  Ser^ 
l)altcn  ber  grogcn  inbuftricBcn  Äonfumenten  in  ©nglanb,  bie  alSbalb  be= 
f^loffen,  nur  ha^  2incrnot^menbigftc  öon  Tupfer  ju  laufen  unb  i^re  9?etriebe 
lieber  cinjufc^ränfcn.  I'iefer  ©inf^ränfuug  bc§  ÄonfumS  gefeilte  fi^  eine 
^erme^rung  ber  ^robuftion  }u.  !3)enn  menn  auc^  bie  soci^t^  des  m^taox 
ben  SWincn,  bcren  gan,^e^  Grträgnig  fic  für  eine  9}et^e  Don  !3a^nn  übernahm, 


@pe!u(aHott.  459 

bie  görberung  toertragSmaBig  bcgrcnjte,  fo  fyitit  ]\d)  boc^  eine  Änjo^I  groger 
SWittcn  nic^t  mit  i^r  cingcteffcn,  unb  bicfe  förbertcn  bcnn  nad)  Gräften, 
^ötte  bie  soci6t6  des  mötaux  ober  auc^  bicfe  ®ergtt)er!c  lontrolirt,  fo 
kuurbe  jte  boc^  bie  @r5ffnung  neuer  äßinen  auf  ber  ttKiten  (Srbe  mi)i  ^aben 
öer^inbem  fönnen.  a!)ic  Oefeüfc^aft  faufte  im  5!Warftc  unb  übernahm  bie 
fontroftmaBigen  Sieferungen,  fo  longe  ®elb  unb  Ärebit  reichten,  Site  e§ 
bamit  }U  @nbe  toar,  fc^log  jnerft  bie  sociät^  des  metaux  t^re  (Sd^alter 
unb  i^r  engjter  SlDiirter,  ba§  comptoir  d'escompte,  folgte  i^r  mif.  S)a§ 
eine  ruhige  unb  mäßige  ©efferung  beö  ffupferpreifeS  bamafe  ben  35er^ätt= 
niffcn  cntfproc^en  ^aben  unb  o^ne  ben  gettjaltfamen  (Singriff  bciS  fi'u^^fer:: 
f^nbifateö  aud)  eingetreten  fein  lüürbe,  f^at  fic^  injmifr^en  gejeigt,  benn  in 
biefen  Sauren,  bie  einen  SRüigang  fafl  fämmttic^er  SBaarenpreife  fa^en,  ift 
Äupfer  ni(^t  unter  38  $funb  (Sterling  jurücfgegongen,  toorauö  ^ert)orge^t, 
bag  bie  allgemeinen  Urfa(^cn,  meldte  bie  SBaarcnpreife  fcnften,  beim  Äu^jfer 
ein  @egengett)ic^t  an  bem  er^ö^ten  Serbraud^  gefunben  ^aben.  3)er  5Rull= 
pimft  ber  Sobcnrentc  im  Äupfcrbergbau  njar  baburt^  ^inauSgerürft.  3e^t 
ifl  ber  Äupferprei^  44  $funb  Sterling,  toobei  freiließ  fc^on  lieber  Se= 
ftrebungen  nac^  Äarteßirung  ber  ^robuftton  im  ®<)iele  ju  fein  fc^einen, 
bie  bod^  nur  Unzeit  bringen  lönnten  unb  hoffentlich  fe^lfd^lageu  n)erben. 

S)a3  ganj  toillfürlit^e  ©Raffen  einer  '^reiSfonjunftur  erleben  mir  jc^t 
am  Petroleum.  Die  antifemitifd^e  Partei  im  SReid^Stoge  fonnte  fic^  ba  einmal 
ein  toir!lic^ü8  SJerbienjl  ermerben,  toenn  fie  il^re  3nterj)ellation  au8  Stnlaß 
ber  Preistreiberei  in  Petroleum  ernfl^aft  be^anbelt  l|otte.  Stber  bie  Ferren 
fönnen  eben  nic^t  aviß  ber  3{olle  fallen,  unb  fo  lief  ha^  ®anjc  boc^  nur 
»ieber  auf  bie  *ißflege  i^reS  eblen  Sporte,  ber  !3uben^efee,  ^inauS,  miett)ol)l 
l|ier  ber  3[ube  gerabeju  bei  ben  paaren  ^erbeigejogen  werben  mußte.  S)ic 
SUIian)  jhjifc^en  amerifanifc^en  unb  ruffifc^en  ^ctroleumfürften  ift  {ebenfalte 
nic^t  ju  ©tanbe  gefommcn;  ob  Slot^fc^ilb  fic^  mit  ben  Ämerifanern  ein= 
gelajfen  ^atte,"  bleibt  ungemiß.  3lber  auc^  ein  n)ir!lic^eS  Unrecht  9lot^fc^ilb5  in 
folc^em  Saöe  bürfte  bo^  nic^t  „ben  3uben"  jur  ßajl  gelegt  werben.  3n 
übergroßer  SMac^t  liegt  immer  ein  Sfnreij  jum  SWißbrauc^.  SBic  bie  tJugger 
unb  anbere  ^atrijier  i^rc  SKad^t  gur  Setoud^crung  bcö  ?>ol!e5  burc^  Sluf= 
laufen  auSgenü^t  ^aben,  barüber  fann  man  Ja  auS  einer  fo  unüerbäd^tigen 
Duelle  mie  3anffen5  (Sefd^ic^tc  beS  Deutf^cn  Sol!e§  Selc^rung  fc^öpfen. 
auf  alle  %dUc  ging  bie  ©ac^e  öon  ämerüa  au5,  wie  benn  bie  SJcreinigten 
Staaten  ate  bie  flaffifc^e  ©tätte  fotd^er  Stinge,  ate  boi^  §cimat^lanb  biefcr 
^errlic^fien  grud^t  ber  Äapital=Slffojiation,  anjufelien  fmb.  3)er  ÜWann,  ber 
fl)ftematif(^  unb  crbarmungloS  aßc  fteincrcn  Setriebe  t)or  bi^  SBal^l  gefteUt 
f|at,  entmeber  fic^  i^m  ju  fügen  ober  ruinirt  ju  werben,  ber  3Jiann,  ber 
bann  bie  gewonnene  ^lai)t  benu^en  will,  ben  ^onfumenten  ba§  i^eQ  über 


460  ^it  Bufunft. 

bic  Dl^rcn  ju  jie^cn,  $crr  Slorfcfcllcv,  ifl  ein  guter  S^rijl  unb  toirb  »o^I, 
nrie  bte  meiflen  3(merifaner  feinet  ®c^(ageiS,  rec^t  fleigig  mit  bem  ©ebetbuc^ 
jur  JHrc^e  manbem.  fBa^  ber  antifemitifc^e  ^i^StogiSrebner  unterlaffen  fytt, 
möchte  ic^  t)on  biefer  (Bttüt  aud  t^un,  ndmtic^  einen  pofittDen  !9Sorf(^(ag  jur 
Sefämpfung  jener  mono^oliftifc^en  Seftrebungen  machen,  ^d^  mQ  hiermit  bie 
93ilbung  einer  grogen  fiiga  ber  $etro(eumsJtonf umenten  anregen.  SIS 
erfleh  ÄQnH)fmittet  ^ätte  bie  freiwißige  Sefc^ränhing  be«  '^etroteuniDerbrauc^eJ 
ju  gelten.  3)ann  foDte  burd^  eine  f$ünf^fennig=®u6ffription  ein  e^onbd  ge= 
fd^affen  toerben,  um  barauS  möglic^fl  gro^  greife  für  @rfinbungen  audjur 
fe^en,  bie  eine  geringere  SJcrjc^rung  öon  ^Petroleum  in  ßanH)en  unb  Äeffeln 
ermöglichen  mürben.  Söäre  man  einmal  fo  njeit,  bcn  üerbleibenben  Sebarf 
auiS  anberen  OueOen  becfen  ju  f5nnen,  fo  mügte  bad  Del  ber  Standard 
oil  Company  gänjlic^  bot^fottirt  ttjcrben.  ©el^t  ^err  Stodefellcr  auf  bie 
©(^öbigung  ber  Äonfumentcn  auä,  fo  toerben  biefe  fxc^  am  SBirffamficn 
fc^ü^en,  menn  fle  feine  Standard  oil  Company  unb,  luenn  möglid^,  t^n 
felbjt  ju  (Srunbe  richten. 

93ei  ben  SRad^enfc^aften  beS  Delbed))oten  ifl  eS  jum  ®lü(f  ^aubgreif^ 
lid^,  ba§  fie  allgemeine  ^wtereffcn  öerleften,  unb  bie  Abwehr  loürbe  bed^lb 
überall  fi)mpat^ifc^  begrübt  toerben.  ©onjl  aber  ift  e§  ni<^  ju  öerfennen, 
bag  a^nlid^  93eftrebungen  t)ielfacl^en  93orf^ub  erhalten  burd^  ein  toeit  t)er= 
breitetet,  ouc^  öon  9legirenbcn  unb  Parlamentariern  gehegtes  SSorurt^eil  für 
^ol)cn  ®tanb  ber  greife,  als  ob  biefer  bie  allgemeine  ^rof^)eritöt  begünfUge 
ober  ein  ^njeic^en  bafür  bilbe.  Unb  boc^  ^at  biefe  ä)}einung  eben  fo  loenig 
SSoben  tük  bie  entgegengefei^te,  toonad^  in  ber  abfoluten  Sittigfeit  ber  SBaaren 
ein  ®runb  attgcmeincr  SBo^lfa^rt  liegen  foll.  9li(^t  ob  fic  f)o^,  no(6  ob 
fic  niebrig  unb,  fonbcrn  ob  fic  ben  $robu!tion!often)jreifep  (5?a)ritalauStage 
pluS  Durc^fc^nittg^)rofit)  entfpred^cn  unb  ob,  bei  Unt>ermeibli(!^fcit  ber  9lenttn= 
laften,  bie  probujirenben  iS?laffcn  lücnigpcnS  nici^t  noc^  über  biefe  ^inaud 
tjcrfürjt  merben,  cntfd}eibct  für  boS  Slngemeffcne  ber  SBaarenpreife.  - 

SBenn  bie  ©pefulation  fic^  übernimmt,  fo  üeranlaßt  fie  ein  Kntoac^fen 
beS  93orrat^cS  über  baS  3}?ag  beS  92ot^menbigen  ^inauiS.  2)ied  !ann  j.  9. 
auc^  bei  Srotfrüc^ten  Dorfemmcn.  Sei  biefcn  muß  ber  Sorrat^  jur  9iege= 
lung  bcS  21u5taufc^c§  ein  Ouantum  enthalten,  ba5  ^inreit^t,  itm  ben  Jtonfum 
bis  }um  Einbringen  ber  näc^fien  @rnte  ju  befriebigen  unb  gegen  fol^e  StuSffille 
an  biefer  @rntc,  toie  lle  bie  ©rfa^rung  fc^limmflen  3alleS  atö  möglich  er- 
fc^cincn  läßt,  ju  fiebern,  ißei  fortfc^reitcnber  ©aifon  fann,  je  nac^  ben  ÄuS- 
fiepten,  biefer  ?5orfic^tant^eil  bcS  SSorrat^eS  allmä^lit^  öerminbert  merben. 
SWißac^tct  bie  S^)c(ulation  biefe  ©cfeftc  ber  3tegulirung  beS  S^orrat^ed,  läßt 
fie  i^n  über  ®ebü^r  antüac^fen,  fo  njirlt  fie  eben  fo  fc^äblid^  toie  baS  !ons 
iunftunoibrige  ober  eine  Äonjunftur  bewußt  erjttjingenbe  Suffaufen,  baö  mit 


epcfutattott.  461 

SRcc^t  atö  Äonttouc^cr  gcbranbmarft  toorbcn  ift.  3)ic  $Rottc  bcr  ©pcfulanteu 
übernehmen  bann  bic  ^änbter,  bic  im  cntgcgcngefe^tcn  ©innc  optthtn,  b.  I). 
auf  einen  Slüdtgang  ber  greife  rennen,  ^ier  fommc  i^  bcnn  auf  bie  met[t= 
gef^ma^te  ©attung  t)on  ®))etuIation  ju  fprec^en^  auf  bie  SSaiffefpefutation 
ober  Äontrcmtne.  3[n  bcn  äugen  SSieCer  crf^eint  bic  Älontremine  atö  bic 
SSerf5r^)erung  bcig  b5fcn  ^rinjipö  im  Scrfe^rSlcbcn,  atö  Umftürjter  unb 
Untergraber  bed  öffentlichen  Sßol^Iftanbc^.  (Sine  überaus  naiüe  3(nf(^uung, 
bie  i^re  Quelle  in  bem  felben  SSorurtl^citc  für  ^o^e  ^cife  ^at,  ba§  ic^ 
bereite  enuö^ntc.  @S  ^öngt  ganj  t>on  bcn  Umftänben  ah,  meldte  ber  bciben 
fpchtlatiöen  SRid^tungen  gcrabe  atö  bem  allgemeinen  3l"tereffe  bicnlic^  ju 
eroc^tcn  ift.  3)od)  miß  iä),  um  äRigüerftäubniffcn  ))or}ubeugen,  gteic^  ha^ 
golgenbe  bemerfen.  ®oütc  eS  —  j.  95.  im  ©ctreibe^anbcl  —  öorfommcn, 
ba§  ju  gcwiffcn  ^tittn,  um  bic  ^robujenten  bei  i^ren  SSerfaufcn  ju  bccin=: 
fluffen,  Don  ©roBl^änblem  ein  $rei5brucf  geübt  »ürbe,  fo  l^ätten  bie  ^ro= 
bujenten  allen  ®runb,  fic^  hiergegen  ju  wehren.  5)05  gc^jlantc  6entral= 
infKtut  für  lanbioirt^f^aftticfien  Ärebit  toirb  e§  i^nen  jo  trteid^tcm  fönnen, 
in  fold^er  3^it  fünjUi^cn  ^rci^brucfeö  i^re  äBaarc  jurütfju^altcn.  S)iur 
werben  fie  fid^  lauten  muffen,  in  j[ebem  '^rei^rüdgang  einen  fünfttic^cn  ^rci^- 
brud  ju  fc^en.  Sluc^  wirb  bie  Seitung  jenes  3nfiituti8  alle95orfi(^t  juübcn 
^aben,  bamit  nic^t  au^  bem  Slbmartcn  ein  3luff^)ei(i^cin  werbe,  ba§  für  bic 
ifonfumenten,  für  bic  33oltöttjirt^fci^aft  im  9Hlgcmeincn  unb  fc^ließlit^  für 
bie  ^robujenten  fetbft,  fi^  atö  toerberbtic^  cnücifen  würbe. 

(Sine  befonbcrc  3lrt  t)on  Objcftcn,  in  bcncn  ein  umfangreicher  ^anbel 
jlattfinbet,  bic  SonbS  unb  Slfticn,  unterliegen  eben  folc^en  ^rciSlonjunfturen 
wie  bie  333aaren,  unb  SlHcg,  toa§  \)\tx  öon  ber  Spcfutation  in  SBaarcn 
gefagt  worben  ifl,  finbct  entf^)rcc^enbc  31nwenbung  audE|  auf  bic  ©^jefutation 
in  I3n^abcrpa^)iercn.  5Rur  ift  ju  beachten,  ha^  bcr  333crt^  biefer  Rapiere  fic^ 
in  anberer  SBcifc  bcftimmt  atö  ber  SBaarenwert^.  5)er  2Bert^  bcr  3nl}öbcr- 
^japiere  ift  i^rc  fo^)itatifirtc  Stentc.  3)ie  SRcntc  fclbj^  ift  Seränbcrungcn 
unterworfen,  nic^t  nur  bei  ben  Slfticn,  fonbcrn  juwcilcn  aud}  bei  bcn 
Sonbö,  —  burd^  ©tcucrabjügc,  3^w5rebu!tioncn  ober  auc^  burc^  allmähliche 
äufbefferungen  nac^  größerer  SRcbuftion.  ©bcn  fo  ift  ber  ®a^  öcränbcrlic^, 
5U  bem  bic  Äapitalifirung  erfolgt.  3m  Sltlgcmeinen  wirb  er  t»on  bcn  9?cr= 
änbcrungcn  bcr  S)urc^f(l|nitt^profitratc  in  ^nbuftric,  ^anbcl  unb  2anbwirtl)= 
fc^aft  beeinflußt,  boc^  o^nc  baß  bic  33ewcgung  ^)aratlcl  wäre.  Slbcr  im  $)e= 
fonberen  öoßjic^cn  fid^  wicber  SBcränbcrungcn,  weil  bei  bcn  ciujclucn  Äate= 
gorictt  bie  maßgcbcnben  SBcr^ältniffc  balb  eine  größere,  balb  eine  geringere 
SRififopromic  bcbingcn.  9tllc  biefc  SScränbcrungcn  bewirten  fi'onjunfturen. 
(Sine  ©^jcfulation  im  wahren  ©inne,  bic  biefc  ^^'onjiunfturcn  rec^tjeitig  crfennt, 
fann  bem  9?ationalwo^lftanbc  manchen  9?u^cn  bringen  unb  mannen  ©c^abcn 


462  S>te  Bttdmft 

abtücnbcn.  3c^  mü  nur  wenige  SScifpicIc  anführen,  f^ur  bereinigte  Staaten^ 
Sonbg  toö^renb  be^  8ürgerfriegc§  unb  naö^  biefem,  für  eg^j)tif(^e  ^a^)iere 
nac^  ber  ^hebertoerfung  Xrobi  $afc^ad  toax  bie  in  ber  9lente  enthaltene 
9iifi!oprämie  fc^r  ^0(^,  ^ö^er,  a(g  erforberlic^  getoefen  »äre.  Eafe  Die«  toon 
ber  beutfc^en  ©pehilation  ertonnt  mürbe,  ^at  baiS  9{ationaIeinfommen  betrac^t^ 
Ii(^  er^ö^t.  Dagegen  waren  öor  wenigen  ^a^rcn  bie  Äurfe  einer  Snja^I 
t)on  fremben  ®taatö)>a^ieren  auf  einen  @tanb  gebraut  worben,  bei  bem  if|re 
Stentabilität  nur  noc^  eine  fe^r  unjulängüc^e  9{i|lto))römie  eiufc^Iog.  X^abun^ 
mar  nic^t  nur  ein  f o(^e^  Uebermag  üon  biefen  $a))ieren  inS  Sanb  gefommen, 
baß  ber  ÜWarft  für  cinf|eimif(^e  fjonbs  eingeengt  marb,  fonbem  ber  t)er^ä(t= 
nigmögig  biQige  3in§,  )u  bem  fte  t^re  ^Inlei^en  unterbringen  fonnten,  ^t 
bie  Sage  ber  ®(^u(bner  bireft  Derfc^ted^tert.  Denn  ed  würben  ®elber  ju  un= 
probuftiüen  Q)mitn  aufgenommen,  SSieteS  würbe  üerfd^teubert,  ja  gerabeju  öer= 
untreut.  9{a^bem  eig  für  jeben  ^albweg«^  (Sinfu^tigen  ISngft  flar  geworben 
war,  wo^tn  bie  e^inanjwirt^fc^aft  jener  (Staaten  führen  mflffe,  fmb  noc^  bie 
t)5(^flen  ^urfe  für  beren  $a^iere  be^au))tet  unb,  l^ierbun^  begünftigt,  fmb 
immer  größere  9Rengen  bat)on  in  Deutfc^Ianb  abgefegt  worben.  Da^  gro^ 
'^{JuMifum  glaubt  nur  ben  Surfen.  9}i5gen  3eitungmitt]^ei(ungen  ))on9Ronat 
ju  3Wonat  bie  SSerfc^Iec^terung  ber  ^inanjtage  eineö  Staate^  fonjlatiren — : 
ber  Sinbruc!  wirb  t)erwtfc^t,  wenn  t&  einer  interefftrten  @(ruf)))e  gelingt, 
ben  StvLV^  ju  be^au))ten  ober  gar  noc^  ju  er^b^en.  Srfl  wenn  ber 
.^uriS  ins  Santen  gerftt^,  befc^fiftigen  fic^  bie  Seute  mit  jenen  SRitt^eilungen, 
bie  fie  früf)er  nit^t  ber  Seac^tung  wert^  f|ielten.  S33enn  in  ber  S^t,  öon 
ber  ic^  \ptai),  an  ben  beutfc^en  33orfen  eine  @))efuIation  beftonben  ^tte, 
bie  bem  "ißublifum  bun^  i(}re  Df)erationen  eine  jeitige  äßornung  geben 
fonnte,  a(fo  in  biefcm  ^aöe  eine  S3aiffe=®^)cfu{ation,  fo  würben  ^unberte 
t)on  SRiQionen,  unb  jwar  gerabe  ))onoiegenb  bem  beutfd^en  3Ritte(flanbe  unb 
ben  tfeinften  jlapitaliflen,  erfpart  geblieben  fein,  f^reilic^  fonnte  bamate  bei- 
ber  Sntwidelung,  bie  bie  9na^tt)er^öltnif[e  an  ben  33örfen  unb  bie  Drgani: 
fation  beiS  beutfc^en  @ffe!tenl^anbetS  genommen  ijahtn,  eine  f olc^e  ®))eht{atton 
fc^on  ni(^t  me^r  befielen.  3ft  überaß  fd^on  ber  äRittelftanb  um  feiner  felbjl 
widen  JU  erhalten,  f o  fommt  für  ben  SD^ittelftanb  an  ber  33örfe  bie  (SrwSgung 
^inju,  ba§  fein  33eftc^cn  bem  ©c^ufee  ber  mittleren  Älaffe  im  @(an}en  bicnt. 

(Jranffurt  a.  2R.  Staxl  $e(^t. 


Sflmt  Äonbuitenlfften.  463 


Heue  Äonbuitenliften- 


>riebric^  bcr  ©rogc  fic§  fld^  attja^rlidi  am  erjlcn  Januar  „ffonbuitcn= 
lijlcn"  einreichen.  „3n  folc^e  ßiflcn  fott  jugleic^  gefegt  iDerbcn,  ob 
bet  Dffijier  ein  ©äuffer  ift,  ob  er  guten  SJcrflanb  unb  einen  offenen  Äopf 
^cit  ober  ob  er  bum  ift."  an  bie  @teüe  biefer  Äonbnitenlipen  pnb  im 
Sa^re  1848  bie  „Cnalififationberi^te"  getreten^  fie  »erben  öon  ben  9legi= 
ntentöfommonbenren  alle  jtoei  3al^re  bem  9WiIitär!abinct  cingereid^t.  aber 
nur  ber  9lame  fyxt  ftc^  geänbert;  bie  Dualififationberid^te  l^aben  ben  felben 
Qxotä  toit  bie  Äonbuitenliften:  SJc^enfc^aft  abzulegen  über  bie  bienjllit^e 
Sefa^igung  unb  prioatc  ßebenSfü^nmg  beä  Dffijiercorpg. 

3)iefe  SScric^te  finb  oor  einiger  3«t  im  9teic^i8tag  afe  ber  9lef orm  bebörftig 
bejei(^net  »orben.  Sie  finb  t^  mirflic^.  SDZan  toergleic^c  3^^  w^^.  ^^^^ 
e^riebric^  bö^  ®rogen  mit  unfercr  3?^^  ""^  unferem  ^eer;  tt)a5  in  jenen 
fleinen  Ser^öttniffen  fe^r  einfach  fein  mochte,  ^eute  ift  eS  eine  ber  größten 
®(j^tt)ierigfciten:  bie  grünbtic^e  Äenntniß  unb  333ert^f^ä^ung  beS  Dffijicr= 
cor^)^.  Sür  bie  ärmee  ifl  e§  ba^er  eine  ber  mic^tigflen  ??ragen,  in  melc^cr 
SBeife  bie  Quatiftfationberid}te  gefd^rieben  werben;  ob  fie  regcImSBig^  jw 
einem  beftimmten  Scrmin,  eingeforbert,  ob  fic  t)on  einem  9legimenti8fomman= 
beur  an  ben  onberen  abgeliefert  toerben,  ob  fie  Sebemiann  jugängUc^  ober 
geheim  finb:  bojg  ?Ifle§  finb  fragen  öon  einfc^ncibenbcr  33ebeutung.  35on 
i^nen  ^ängt  nit^t  nur  bie  richtige  Seurt^eitung  beg  Dffijiercorpig  unb  bamit 
beffen  Oualitöt  ab,  fonbem  auc^  bie  ^)erfönlic^e  ©ic^cr^eit  unb  bie  S^fijlenj 
ber  einjelnen  Dffijierc.  3ft  bie  richtige  33curt^eifung  einciS  SRenfc^en  an  fid) 
fc^on  eine  fc^werc  9lufgabe,  f o  wirb  fie  e^  nod)  me^r  für  einen  55orgefefeten  gcgen= 
über  feinen  Untergebenen.  Ungcrec^tigfeiten  werben  in  einem  fo  großen 
Dffijiercorpö  nie  ganj  befeitigt  werben  fönnen.  6ö  !ann  olfo  nur  batjon 
bie  Siebe  fein,  ob  bie  Ouafipfationberid^tc  im  Mgemeinen  ein  ri^tige^S  93i(b 
Don  bem  ©efammtc^arafter  beS  Dffijiercor^ä  geben. 

SBenn  ber  SRegimentölommanbeur  na^  Uebcrna^me  bc§  Siegimcnt^  in 
ber  Sage  fein  foü,  fic^  öon  t)orn  herein  ein  ric^tigc^  Urtfjeil  über  feine  Offiziere 
jtt  Derfd^affen,  fo  ifl  bie  erfte  SSebingung  bie,  baß  er  i^nen  gegenüber  t)oU= 
ftänbig  üon  SJorurt^citen  frei  ifl.  3)a  er  nun  aber  in  ben  Cuatifi!atiou= 
berichten  feinet  3Sorgänger§  fertige  Urt^cite  öorfinbet,  ift  biefe  3^onirt^ci(^= 
lofigfeit  a  priori  au^gef^Ioffcn.  3)cnn  baß  er  bicfc  Seric^te  junac^ft  ju 
ber  ®runb(age  mad)t,  auf  bie  er  fein  eigene^  llrt^eit  aufbaut,  barf  woljt  aU 
felbfltoerflänblic^  angenommen  werben.  JKan  muß  boc^  ftctiS  in  Sctrac^t  jic^cn, 
ha^  ber  SRegiment^fommanbeur  mit  etwa  fünfzig  Dffiyeren  ju  red^nen  ^at. 
Gr  mag  bann  na^^cr  no^  fo  fc^r  beflrebt  fein,  fic^  öon  feinem  Vorgänger 
ju  cmanjipiren,  ganj  wirb  i^m  3)ie^  wo^l  nie  gelingen.   Semper  aliquid 


464  3)tc  3uf«nft. 

haeret.  ©in  Slcgimcntöfommonbeur,  bcr  ein  fcftciS  Urt^cil  toorfinbct,  ift 
atf 0  naturgemäß  bcm  Cffijicrcorpi^  gegenüber  in  einer  ganj  anbcren  ßage  ate 
berjemge,  ber  fic^  fe(6ft  crfl  ein  neue^  Urt^eil  bilben  muß.  9^ur  biefcr 
iüirb  unbebingt  gejtuungen  fein,  burc^  atter^jcrfönlic^fte  Sö^Iwwg  mit  bem 
£)ffiiiercor^)5  biefeS  fennen  ju  lernen.  3)q5  ia^t  fic^  ^eutjutage  fel^r  g«t 
beobachten.  Slegimcnti^tommanbeurc,  bic  außer  bei  bienftlid^cn  ober  bcfonbcr^ 
feftltd^en  Gelegenheiten  mit  i^ren  Dfpxieren  ^önfigcr  jufammcnfommen,  fmb 
feltene  ©rfc^cinungcn.  2)ie  meiften  Äommanbeure  pflegen  fid)  barauf  ju  Der- 
(äffen,  baß  fie  i()r  Dffigiercor^)^  fc^on  mit  ber  ^t\t  fennen  (crnen  werben. 
!Da§  mag  ja  aucft  im  Mgemeinen  ber  ^fl  fein;  uijb  bennoc^,  —  töte  öiete 
fc^iefe  ober  aud^  ganj  öerfc^rtc  Urtl^eife  müjfcn  ba  unterlaufen! 

333enn  ein  SRegimentSfommanbeur  furg  t)or  bem  SIermin  ffir  bic 
Cualififattonberid^tc  ba^  ^Regiment  tibernimmt,  tfl  er  unbebingt  gejtt)ungcn, 
fic^  auf  feinen  SSorgänger  ju  öertaffen.  ^DaS  ^at  nun  bebeutenbe  9tac^t^eiU. 
^unäd^ft:  ^at  fic^  ber  5ßorgänger  geirrt,  fo  wirb  biefer  ^rrt^um  o^ne 
iK>eitere§  übertragen.  3^citen8:  Wenn  biefer  ^nrt^unt  fpäter  cingcfe^cn  wirb, 
mup  ber  9?egimcnt§fommanbeur  ni(^t  bloö  ha§  Urt^cil  feineö  Sorgäugeri^, 
f oiibern  auc^  fein  eigene^  umftoßen.  Unb  ba§  er  ®a§  nic^t  gerabe  gern  t^un 
njirb,  leuchtet  bod)  ein.  ©^  wirb  nie  ganj  leidet  fein,  ein  Urtl^cil,  ha§  jiift 
fc^on  burd^  mef)rerc  99crid)te  ^inburd)  be^auj)tet  l^at,  gu  mobifijiren  ober  gar 
ganj  umjuftoßen.    Xa§  aber  fodte  möglid)  nnb  leidet  möglich  fein. 

2^ie  33ert(^te  fodcn  bewirfen,  baß  man  an  oberftcr  ©teüe  Sinbfid  in 
bie  ®igenfd}aften  beö  Dffijiercor^)^  gewinnt.  3)a5  ift  aber  boc^  nur  bann 
mijglid^,  wenn  man  oben  bie  gcfammten  Seric^te,  bic  über  ben  ©njetnen 
eingereicht  tocrbcn,  fontroliren  !ann.  2)iefe  Äontrote  würbe  burc^  ba5  9?cr= 
g(cid}cn  ber  9?cric^tc  ermögti^t  Werben.  SBcnn  nun  aber  ein  9icgimcntö= 
tommanbcur  bie  Urtf}ei(e  feineiS  SorgängerS  im  S^efenttic^en  aboptirt,  tonn 
bo(^  t)on  einem  fruchtbaren  SSergteic^  feine  Scbc  fein.  9?ur  wenn  jeber 
Äommanbcur  unabhängig  öon  feinem  Vorgänger  beridf|tet,  wirb  fi^  eine  für 
bic  Äontrolc  not^wcnbige  j&iffercnj  bcr  Urt^eile  ergeben.  Unb  nur  wenn  jeher 
i^ommanbeur  gcjwungcn  ift,  fic^  feiner  eigenen  9Jatur  ju  überlaffcn,  fönnen 
bic  33cric^te  maf;gcbenb  unb  t)on  wa^r^after  Scbeutimg  fein. 

Xtx  wid}tigfte  ^ifunft  aber  ift  ber,  baß  bie  SBcric^te  geheim  ftnb.  T'a^ 
wirft  fe^r  ungünftig  auf  bic  Seurt()cUten.  Wlan  fuI)U  fid^  bem  Äommanbcnr 
fojufagcn  auf  @nabc  imb  llngnabc  überUefcrt.  £>b  !I^ie5  nun  wirfiic^  ber 
%aü  ift,  fommt  nid)t  fo  fcf)r  in  SSctrac^t  wie  bic  X^atfadjc,  baß  man  eben 
ba§  @cfü()(  f)at.  ®cwiß:  bcr  Slcgimcnt^fommanbeur  cntfc^cibet  überhaupt  über 
bic  i^arricrc  feiner  rffijicrc.  3Iber  burcf)  bic  geheime  „Äonbuite''  wirb 
ein  ©cfü^I  bcr  llnndjcr^cit  erregt,   baö  nid)t  öorttjcil^aft  wirfen  fann. 

3d)  bin  auf  bicfc   ©ebanfcn   erft  gefommcn,  al0  ic^  bie  manc^ertei 


r 


SQeuc  ^onbuitenliftett.  465 

Sofgcn,  bic  bur^  unfcr  ^cutigcS  ®^flcm  bcr  £luatififationberic§tc  hervor- 
gerufen tuerben,  beobachtet  §atte.  ^ä)  fagte  mir:  baß  ber  SRcgiment^fommanbcur 
^ttc  eine  ganj  augerorbentlic^e  ©ematt  befi^t,  i[t  unjnjeifell^aft.  3)a6  bicfc  @e= 
toali  bem  Dffijicrcor^jS  gcfä^rltc^  »erben  fann,  tä^t  fid)  nicfft  leugnen.  SBie 
ift  eg  möglich,  ba5  Dffijiercor^)^  baoor  ju  benja^ren,  baß  eS  üon  ber  SWad^t 
beS  9icgimentSfommanbcurS  erbrüdft  toerbe?  9?a(^  meiner  Slnftd^t  ift  !l)ie-3 
nur  möglich,  iuenn  bo^  ©Aftern  ber  Ouatififationbcric^te  cntnjcber  geänbert  ober 
befeitigt  mrb.  3m  erfien  ^aüt  bürfte  fein  SlegimcntSf ommanbeur  bem  5Rac^= 
folger  irgenb  meiere  Urt^eite  überliefern.  9?icmate  bürfte  ein  9iegimentS= 
fommanbeur  früher  aiß  ein  I3at}r  nac^  Ueberna^me  bc^  ^Regiments  Seric^tc 
ju  machen  gejtoungen  fein.  Unb  ft^Iießtic^  müßte  jeber  Dffijier  hjenigftenö 
einige  Äenntni§  t)on  bem  über  i^n  gefci^ricbenen  Seric^t  erf/aften,  bamit  er 
jic^  hmai)  richten  (ann.  5)a§  Sefle  märe  freili^,  ttjenn  über^auj)t  feine 
regelmäßigen  Serid^tc  über  Df pjiere  crftottct  njürbcn,  f onbern  nur  bei  bc= 
fonbercn  Serantaffungen.  ®enn  erften^  glaube  ic^  nic^t,  ba§  irgen'b  ein 
STOilitätfabinet  im  ©taube  ijt,  fid^  ouf  ^)apicrnem  3Bege  ein  unbefangeneiS 
Urt^ett  über  20  000  Cffijiere  gu  öerfc^affen.  S)a3  »ilb,  ba^  auf  biefem 
SBege  entfielt,  »irb  jlet5  tenbenjiöig  gefärbt  fein,  ©in  Scri(^t  bleibt  ein 
33eric^t.  S)a§  ^a^jier  brängt  ftd^  fojufagen  jtt)ifd^en  bic  ^erfonen  unb 
raubt  i^nen  bic  unmittelbare  Sü^Iung.  ®iefc  SSeric^tc  finb  ein  Slnac^roniömuö. 
©(^on  meil  fie  geheim  fmb.  ÜDaS  ^)aBt  UJebcr  ju  bem  K^arafter  unferer 
3eit  nod^  ju  bem  unfcreS  Dfftjiercorpg,  baS  auf  eine  große  Vergangenheit 
felbftbenjußt  jurüdffc^aut.  ?l(Ieö  brängt  ^cute  auf  Ceffenttic^feit  ^in,  auf  ber  bic 
SKöglic^feit  ber  3Serftönbigung  unb  be§  9Sertraucn§  beruht,  ©crabe  mcit 
bie  mititärifc^e  S)iljiptin  fo  ^o^e  3lnforbcrungen  an  bie  Unterorbnung  be^ 
Dffigter^  ftcttt,  barf  man  bem  Cffijier  nic^t  öerfc^meigen,  wie  man  über 
i^n  urt^eift.  J)ie  Drganifation  beS  preugif^cn  ^cercS  unter  e?ricbric^  bem 
©roßen  ttjar  gewiß  bettJunbcrnSroürbig  unb  in  33ejug  auf  bie  ©c(bftänbig= 
feit  ber  Unterführer  für  immer  muftcrgiltig.  3n  biefer  Jpinficfjt  finb  wir  bereite 
bebenflid^  t)on  jenen  9?ormen  abgewi^en.  3i>a§  ift  an^  ber  früheren  ©c(b= 
ftänbigfcit  ht§  6om^)agnie(^ef5  geworben?  3)ie  Cualififationbcric^te  aber, 
bie  wir  avS  jener  ^t\i  entnommen  ^aben,  wirfcn  ^eute  (äl)menb  auf  @elbft= 
bewußtfein  unb  ^nitiötiöc  beS  Dffijiercor))§.  @5  ijl  nic^t  me^r  ber  alte 
GJeift  in  i^m.  5IWan  frage  nur  unter  ben  Cffijicren  ^crum.  ©ie  füllen 
fw^  nic^t  me^r  fi^cr,  fie  wiffen  nic^t,  Wa§  über  fie  benimmt  ift  unb  ob 
HC  morgen  nod^  im  Dicnfl  fein  Werben.  9luf  bem  ©efül^t  feiner  ©ic^er^eit 
aber  berul^t  baS  SSertraucn  bc§  Cffijier^,  auf  feinem  Vertrauen  feine 
Eingebung,  fein  "iPfüc^tgcfü^f.  5)a§  Dffijiercor^j^  ift  ha^  ^Junbament  beö 
^eereS,  wenn  c5  wanft,  wanft  ber  ganje  ftotjc  Sau. 

^au^jtmann  a.  I).  @eorg  öon  tJotctl. 
^  30 


4 


466  Sie  Suftmft. 

I>ie  fo3iaItt?iffenfd^aftIid?e  Pereinigung. 

„^ie  bfutfd^  UnioerfUStfn  ^aben  ftt!^  eine  fiffxtn* 

geUung  nt(^t  bIo9  in  t^rem  8atrrlanbe  cmoiaen;  bie 
;u8en  ber  cibilifirten  fbtU  jtnb  auf  fte  Q(rti(tct  .  .  . 
Cine  foI(^e  ©tettung  farni  bun^  einen  faifi^cn  &dfxitt 
leiifit  Uerloren,  aber  f(^wer  »tebetfletponnen  »esbcn." 
(uetmann  toon  ßelm^ol^  in  femer  9lefti>rat8r«be 
„Ueber  bie  alabemtf^e  ^.rei^eit^,  »erlin,  16.  Ott  1877.) 

»n  htn  ^ugen  mancher  2cntc  ift  Qthct,  bet  jidl  mit  ber  fojialen  groge 
befagt,  ein  (^o^ialbemofrat.  (Sine  folc^  ®eltfam!eit  bed  Urt^eüi^  ^t 
ftc^  in  ber  legten  3^i*  befonbcr5  |)cinlid^  in  ber  ^erfon  he^  Stbgeorbnetcn  ghcei* 
§erm  r>on  (Stumm  öerför|)ert,  ber  im  jReid^i^toöC  ^rofefforen  ber  9?ational« 
öfonomie  unb  (Etubirenbe,  bie  {td^  mit  ben  ^osialmi{fenfd§aftcn  befi^öftigen, 
fd^arf  angegriffen  ^at.  ^err  (^e^eimrat^  ^rofeffor  8[belp§  Wagner  ift  biefen 
Angriffen  ^ier  entgegengetreten  unb  f)at  fte,  fo  weit  fte  gegen  hit  ^rofefforen 
gerichtet  maren,  üi^dig  entfräftet.  dluv  bie  Angelegenheit  ber  „fojiaUoiffenfc^ft« 
Ü(^en  <Btubentent)ereimgung"  ^u  Berlin  ^at  er  noc^  nid^t  gons  aufgeflärt,  ha 
er  nid^t  genügenb  barüber  orientirt  mar.  @r  ^at  an  btefer  ^tede  gefogt^  eine 
!Darfte(Iu|ig'  ber  Angelegenheit  t)on  untenid^teter  (Seite  fei  errofinfc^t.  ^e£« 
^alb  mü  \^  toerfut^en,  im  ^^^amen  meiner  ^Kommilitonen  (i(§  mar  ^orfi^enber 
ber  f05ialmiffcnf(^aftlid^en  (^tubentent)ereinigung)  eine  fold^e  ^orftedung  5u  geben. 
(Seit  Oftober  181^3  beftanb  an  ber  berliner  Unit)errttät  bie  irfo^ial' 
miffenfc^aftlic^e  (Stubentenoereinigung'',  bie  ben  Sxotd  ^atte,  bie  ©tubirenben 
aller  fjr<>fultaten  in  hit  mic^tigften  unb  allgemein  intereffanten  Qi^ebiete  ber  ^aüo^ 
nalöfonomie  unb  ber  fo^ialen  ^emegung  einzuführen.  !Die  Bereinigung  moUte 
einen  burc^aud  neutralen  $oben  für  bie  Anhänger  aller  Stid^tungcn  abgeben 
unb  lehnte  bed^olb  nad^  §  3  i^rer  (Sa^ungen  jeglir^e  (Stellungnahme  ju  poli- 
tifc^en  trogen  ab.  !Die  bi§l|erige  (^ntmicielung  ber  Bereinigung  rechtfertigte 
bie  (Jrwartungen  3)er jenigen,  bie  in  i^r  eine  unparteiifd^e  Stätte  5ur  93ele^ 
rung  über  fo^iale  (fragen  fuc^ten,  t)ollfommen.  (Einmal  möc^entlic^  ^xtlt  ein 
Berein^mitglieb  einen  Bortrag;  fec^^mal  im  (Scmeftcr  f|)rac§en  ^ofefforen  ober 
^{änner,  bie  im  öffentlichen  ?eben  Bebeutung  ^aben;  ^mifc^en  ben  etn^elnen 
3[)titglicbern  liefen  Cefemappcn  um,  bie  bie  mid^tigften  fo^ial^jolitifc^en  3^it« 
fc^riften  cntljielten;  oon  3^^^  5"  3^^^  mürben  ^abrifen,  ^o^lt^atigfeitonftalten 
unb  anbere  Qnftitute,  i>k  ein  fo^iale«  Qntcrcffc  beanfpruc^en,  bepc^tigt;  unb 
augerbem  Ratten  fic§  brei  Unterabt^eilungen  gebilbet,  bit  ben  ^totd  Ratten,  ben 
einzelnen  5DHtglicbem  eine  intenfiüerc  miffcnfd^oftlictieSBefc^äftigung  mit  ffie^iederen 
grogen  5U  ermöglichen:  eine  ®ruppe  für  fojiale  ^ggiene,  eine  Q5rup|)e  für  fosiale 
^^fpd^ologic  unb  eine  ©ruppc  für  9ktionalöIonomie.  BieUcic^t  ftnb  einige  ©ei- 
fpiele  für  bie  Art  unb  S5>eifc  ber  St^ätigfcit  in  ber  Bereinigung  am  $la^e. 
An  grofecn  Bortrog^abenben  fprac^en  u.  A.  bie  |)erren:  3*^5»^  ©fftot 
lWaffac^ufct§  über  „©cfängnifsrocfcn  in  Amerifa",  Dr.  ^ofti^oTO  über  „]Oi\üU 
formen  im  Steuermcfcn",  Dr.  S.  o.  SDMngolbt  über  bie  ,,ftobtif(^c  ^o^nu 
frage",  ^rofeffor  Dr.  Gering  über  bie  „Arbciterbemegung  in  @nglanb 
Tcutfc^lanb",  Dr.  (Simmcl  über  „^fi)c§ologic  bcS  (Sozialismus'',  ^rofeffor 
9}?aj  Sl^eber  (jc^t  in  grciburg)  über  „bie  lanbmirt^fc^aftlic^c  Arbeiterfrai 
Bon  BcreinSmitgliebci'u  mürben  u.  A.  fotgcnbe  ^^emata  be^anbelt:   Qkto 


^it  foftialtvtffenft^aftnd^  {Bereinigung.  467 

bet^eiligung;  !Sanbli(^e  ^ebttgettoffenfc^aften;  ®ef(^t(i^te  ber  fo^taüftifc^en Utopien; 
^ad  <^gent§um  in  ber  9led^tö|)^itofop^te;  Ue6er  ben  öfonomtfc^en  äO^atertoltS^ 
mu$;  ^te  iHefotm  be^  ^armtm^mud  burd^  äBeii^mann  unb  bie  ^o^ioCogie. 

STu^  bcm  SCngcfü^rtcn  »irb  jcber  Unporteiifd^e  crfcl^en,  in  mclt^ct  Söeifc 
bie  fo^ialmijfenfd^oftltc^e  <^tubentenberetnigung  t^r  3^^^^  ^^^  äJ^itgliebern  ^e» 
(e^rung  übtt  @)egenftänbe  ber  9?attonaIi)Iononiie  unb  iSojialn^iffenfd^aft  5u  bieten, 
^u  erfüßen  fuc^te.  (So  ^aben  ftd^  benn  aud^  bie  Ferren  $i;ofef[oren  ber 
^aiionaVMDnomit  tniSgefammt  l^öd^ft  aner!ennenb  über  bie  Bereinigung  audge» 
f^roc^en,  aU  pH&i^üc^,  fur^  r>ox  einem  t)om  ^errn  $rofeffor  <Sci^mo(ler  ange!ünbigten 
Vortrage  über  bie  englifc^en  QJetoerföereine,  etn^eignig  eintrat,  ha&  bte^ufl5fung 
ber  ^Bereinigung  5ur  ^olge  §atte.  ^a^  hen  (Sa^ungen  ber  Bereinigung  !onnte  jeber 
afabemifd^e  Bürger  ber  fyriebrid^  ^il§elm^'Uniberfttät  burd^  (^in^eid^nung  in  biz 
^Utglieberlifte  ^itglieb  ber  Bereinigung  merben.  ^Kerbingd  maren  feit  einigen 
Sonett  (Stimmen  [out  geiporben,  bie  na^  einer  ^enberung  bed  ^uf  na§me|)aragrap^en 
verlangten.  (So  n^ar  benn  feit  htm  ^uli  t).  Q.  ber  ©ebrauc^  eingeführt  toorben, 
bttjj  über  Sf^cugemelbete  erft  abgeftimmt  würbe,  beöor  pc  aufgenommen  würben. 
^a  aber  noc^  \)itU  anbere  (Sa^ungänberungen  oor^une^men  waren,  fo  woQte 
man  mit  bem  not^wenbigen  Bericht  an  bie  Beworben  über  bie  erfolgte'^enberung 
fo  (ange  warten,  bis  aflt  ^enberungen  erfolgt  feien.  IDieS  foUte  am  t)ierten 
2)e3ember  öorigen  Qa^rei^  gefc^e^en  fein  unb  ed  wor  ju  biefcm  Qwedfe  {ma^ 
fonft  nie  borfam)  eine  rein  geft^äftlid^e  (Sifeung  einberufen  worben.  Qn  biefer 
©ifeung  erfc^ien  nun  })töfcli(^  eine  gro^e  ^O'lenge  ber  SÄitglicber  bed  „Bereinö 
2)cutf(i5cr  ©tubcntcn",  hit  fic§  ^um  (Eintritt  in  bie  fo5ialwiffenfc^aftlic§e  Stubenten- 
öereinigung  melbeten.  Qc^  fagte  ben  5)erren,  bofe  ftc  nid^t  fofort  aufgenommen 
werben  lönnten,  ba  über  i^re  ^ufna^me  erft  abgeftimmt  werben  muffe;  auc^  fei 
t^  wol^[  unbiQig,  ju  verlangen,  ha^  wir  Völlig  frembe  «Ferren  5u  einer  gefc^äft* 
lic^n  (Si^ung  sulaffen  foltten.  !Seiber  mujjte  bie  9Xbftimmung  mit  vielen  anberen 
^nften  ber  $:agc3orbnung  fc^liefelic§  ber  vorgerüdften  3^^^  wegen  Vertagt 
werben.  2)rei  ^age  barauf  erhielt  id|  eine  Borlabung  Vor  ben  Univerfitätric^ter, 
ber  mir  bebeutete,  bie  neugemelbeten  |)erren  vom  „Berein  !Deutfc^er  (Stubenten" 
müßten  nac§  ben  red^tSgiltigen  alten  ^a|(ungen  (bie  neuen  feien  nod^  nid^t 
genehmigt)  fämmtlid^  aufgenommen  werben,  ^ie  Ferren  l^atten  fic^  alfo,  o^ne 
und  vorder  bavon  ju  benachrichtigen,  an  bie  afabemifc^en  Belj5rben  gewanbt; 
biefed  Berfo^ren  lieg  und  i§re  ^ufna^me  nic^t  ald  erwünfd^ter  erfc^einen. 

^m  5e§nten  3)e5embcr  fanb  eine  aufeerorbentlid^e  Si^ung  ber  fo^ial- 

wiffenfdjaftli(^en  (Stubcntenvereinigung  ftatt,  in  welcher  über  htn  Befehl  bed 

SHidJterd  verl/anbelt  würbe.    Bor  ber  Slbftimmung  l^attc  ic§  barauf  aufmerffam 

gemad^t,  ha^  hit  fo^ialwiffenfc^aftlid^e  Stubentenvereinigung  nac^  einer  offenen 

Sßiberfe^lici^feit   gegen   hk   afabemifc^cn  Beworben   i^rer  Stuftöfung   gewärtig 

a  muffe,  §atte  aber  gleid^jeitig  befannt  gegeben,  boJ3  ber  Univerfitätrit^tcr, 

^rr  Q^e^eimer  9^egirungrat^  X^aube,  geäußert  ^ahe:  ba  gegen  bie  Bereinigung 

-c^aud  nichts  vorläge,  fönne  fie  fiel)  nac§  einem  ober  jwci  vSemeftern  wieber 

t^un;  ober  man  fiJnne  aud^  fogleic^  einen  neuen  Stubentenvcrein  ju  fo^iol- 

[enfc^aftlit^en  3^^cfen  mit  anbcrem  S'iamen  unb  auf  me§r  forporotiver  GJrunb- 

*  fc^affen.   !Der  alte  Berein  befc^lof^  einftimmig  bie  ^uflöfung;  unb  noc^  am 

en  Slbenb  würbe  ein  „a!abemif(§  *  f o^ialwiffcnfc^aftlic^er  Berein"  gcgrünbet, 

30* 


46^  ®ie  Sufuuft 

bcjfen  ^a^ungcn  am  folgcnbcti  2:ag€  bcm  SRcftor  her  Berliner  Uitttocrfität, 
©crm  ^rofeffor  ^ßflcibcrcr^  cingcreid^t  mürben.  3Sßic  erftountc  aber  ber  93orftanb 
be^  neuen  ^ereiniS,  ali^  ber  d^eltor,  nac^  einer  längeren  ^üd\pxad^t  mit  bem 
SRic^ter,  bie  ©ene^migung  bci^  neuen  3SereiniR  öenoeigertc,  mit  folgenbcr  S3e' 
grttnbung:  erftlic§  !5nne  er  nid^t  einfe^en,  roie  ed  erf))rieg[i(^  fein  fönne,  bai 
|t(^  fo  junge  Seute  mit  biefen  (fragen  befd^Sftigten;  bcnn  ed  !5nne  bod^  in  ben 
^i^fufftonen  eineiS  foCc^en  ^ereind  ftc^  nic§t  üermeiben  laffen,  bag  man  fünfte 
berührte,  beren  Erörterung  ju  unliebfamen  Slcufeerungen  führen  muffe.  Qtoci' 
tend  Ratten  if)m  bie  ^eftrebungen  ber  fo^ialroiffenfc^aftUd^en  v^tubentent)ereinigung 
fd^on  lange  ^ebenfen  t)erurfad^t.  Unb  brittensS  l^aiU  er  ben  ttugenblicf  für  im 
^öd^ften  Örabc  „ino^^ortun"  ju  einer  Si^eugrünbung  einer  (Stubentenoereinigung 
5U  fo^ialwiffenfd^aftlid^en  Qtütdtxif  ha  er  nid^t  nur  auf  bie  ^olf^ftimmung  ^üd* 
fiepten  nehmen  muffe,  fonbcni  axi^  auf  bie  in  ben  regirenben  Shreifen. 

Und  n?ar  biefed  ^ene^men  ber  Unit)erfitötbe§5rben  gerabe5u  unt>erftänb[t(^; 
t§  toiberfprac^  aud^  ben(Sa^ungen  ber  Unitoerfitöt,  bie  ton  bem  dit^tt  be^dieftor^, 
einen 'neuen  herein  ju  genehmigen  ober  ^u  verbieten,  nit^tiS  miffen,  fonbem  nur 
t)on  bem  Siedete  ber  ^uflöfung  oon  Vereinen  fpred^en,  beren  93efte^en  bie  a!a« 
bemifd^e  ^i^jipüu  gefö§rbet  ober  beren  9)^ttg(ieber  burc^  i^r  ^er^alten  ^nla^ 
5um  @inf(^reiten  gegen  ftd^  geben,  ^ir  fonnten  und  bei  biefer  Entfc^eibung 
nid^t  beruhigen  unb  manbten  und  ba^er  am  tiier^e^nten  ^^e^ember  mit  einer 
fd^riftlic^en  Eingabe,  in  ber  mir  um  bie  nac^trägüd^e  @)ene^migung  bed  Sereind 
erfut^ten,  an  ben  a!abemifc§en  ®enat,  ber  und  üon  jtoei  früheren  tReftoren  ber 
bertiner  Unit)erfitöt  ald  nöd^fte  ^^iftan^  6e5eic|net  morben  mar.  3)er  ®enat 
erKärtc  \\d)  in  unferer  Angelegenheit  für  nit^t  juftönbig.  5)ted  t^cilte  mir  f)err 
^rofeffor  $f(eiberer,  üor  ben  id^  citirt  morbcn  mar,  am  neunun^man^igften  ^a* 
nuar  mit.  ^o  Ratten  mir  anbert§a(b  3Ronate  nu^lod  ))erloren  unb  Bereiteten 
nun  eine  Eingabe  an  ha^  Stultudminifterium  tior,  bie  biefem  balb  barouf  ÜBer» 
mittclt  mürbe,    ^o^  ^arren  mir  bed  SBcfc^eibcd. 

^tr  l^abcn  ben  9ieItor  intcrpelHrt,  mie  er  5u  ber  SCnpc^t  gelangt  fei,  bai 
unferc  rein  miffenfc^aftlic^cn  SBcftrebungcn  gefö^rltt^  feien,  mir  f)ahtn  um  ©emeife 
gebeten,  —  öergebli^.  Einen  fu^cren  An^olt  für  ben  (^runb  ber  Si^eigerung  bed 
^crrn  ^rofefford  ^flciberer  §atten  mir  nid^t,  ald  id)  pi^li^  erfuhr,  baj^  er  ftd^ 
in  folgenber  äßcife  über  und  geäußert  ^abe:  „^d)  f)ahe  burd^  mehrere,  ton  ein« 
anber  unabhängige  Cueüen,  5ur  ^meifellofen  Erfahrung  gebracht,  bag  hinter  bem 
,foäialiftif(§cn  A!abemifer'  bie  fclben  i?cute  ftecfen,  bie  aut§  bie  <öeele  ber  fojialen 
55crbinbung  marcn  unb  bie  fid^  in  einer  ÖJcfcHfc^aft  offen  rühmten,  bofe  fte  für 
bie  (Sc^liegung  i^red  ^eretnd  burd^  befto  fecfere  9(gitation  in  i§rem  neuen  Organ 
fic^  rotten  mürben.  S)iefe  ?cute  finb  ^o^ialbemofrateu  sive  9h^iliften  bed 
reinften  Sßoffcrd,  beren  93eftrebungen  mit  Sßiffcnfc^aft  nic^td  ju  t^un  ^oBen, 
fonbern  einfach  poütifd^  bcftruftioer  5lrt  ftnb.  2)a6  ed  i§rer  jübif(§en  ^r- 
fc^lagen^eit  unb  <Bd^mei(^el!unft  gelang,  unferen  ^rofefforen  einigen  Blauen 
!Dunft  t)or5uma(^en  unb  fic§  ald  e^rlic^c  jünger  ber  §o§en  SBi(fenf(!§aft  auf= 
^ufpiclen,  ift  für  !Den,  ber  bie  SWenfc^^eit  fennt,  Begreiflich."  S'lat^bem  idj  mitf 
noc^  einmal  oergcmiffert  ^atte,  bag  nic^td  bon  AUebcm,  mad  und  burc^  jeneSleuge 
rungen  borgemorfen  mürbe,  5utraf,  berfuc^te  i^  noc^mald,  „Don  bem  \^U^i  unter 
richteten  an  ben  beffer  ju  untenic^tenben''  Rector  Magniflcus  ju  o))pe(Iiren.  3< 


r 


2)ie  fo$ia(»tffenfcl^aft(t(^  siBeretnigung.  469 

bat,  mt(^  mit  ben  ^erfonett,  bie  jene  falfd^en  ^ad^ric^tcn  über  un^  au^geffnrengt 
Ratten,  5U  fonfrontiten,  ic^  würbe  mein  ^^renmort  für  bie  )oon  mir  gemad^ten 
Angaben  einfe^en;  i(^  hat,  mir  n^enigftend  hit  9iamen  jener  Ferren  5u  nennen; 
ic^  erlaubte  mir,  an  ben  ©runbfa^  „audiatur  et  altera  pars"  ju  crinjtern  — 
^Ut&  k)ergeblic§;  |)err  $rofe|for  ^fCeiberer  toM  mic^  unt)emcl^teter  (Ba^e  ab. 

SttS  auf  hem  grofeen  Äommer5,  ber  ju  ®  ^ren  unf  erer  tjcrc§rtcn  Seigrer  ®  d^moUcr 
unb  SBagner  t)cranftattet  »urbe,  ber  üleftor  in  einer  ditht  über  bie  öJefo^ren  bcS  2)ilet* 
tantti^muiS  ft(§  re^t  geringfc^a^ig  über  bie  fo^ialen  ^eftrebungen  ber  ftubentifd^en 
gugenb  au^efprod^cn  ^atte,  bo  ^at  ^err  ®c^etmrat^  ^bolp^  SSagncr  bie  grcunb* 
lic^feit  gehabt,  un^  eingegriffene,  bie  toit  nidbt  roo^l  antworten  fonnten,  o^ne  ha^ 
gute  ©intoerne^men  beö  fjeftcg  ju  ftören,  in  S^c^u^  ju  nehmen  unb  £)crrn  '»^Jrofeffor 
^fteiberer  auf  feine  9?ebe  ju  antworten:  „2)ie Scanner,  bieeinft  ba^ Sd^warj-Sflot^^ 
Q^olb  §oc§ge^altcn  ^aben,  waren  gerabe  biejenigen,  bie  an  bem  ^u^bau  bed 
fDeutfc^en  ^ieid^ed  mitgewirft  ^aben,  unb  wie  bamatS  bie  (Sin^eitfrage,  fo  ift  fjeute 
bie  f oktale  grage  ba^  grofee  53ereinigungmoment  ber  ftrebenben,  tbeaüftifd^en,  gewiß 
auc^  ^ier  unb  ba  falfd^  ibeotogift^engugenb/  |)err@(e^eimrat§  Wagner  ^at  mehrere 
^ortragdabenbe  ber  fojiatwiffenfd^afttic^en  (^tubentent)ereinigung  befud^t  unb 
^at  f\^  i^rer  unb  i§rcd  Sf^ufeiS  nad^  ber  ^uf(5fung  immer  in  ber  liebeniSWürbigften 
Si^eife  angenommen,  ^ir  ^ahen  i^m  bafür  fe^r  ju  ban!en  unb  au(^  an  biefer 
«SteUe  fei  i§m  unfer  S)anl  aui?gefproc§cn.  |)offentlid^  ift  unfer  33emü^cn,  in 
bem  er  un3  Iräftig  untcrftüfet  f)at,  üon  (ärfolg  gefrönt,  fo  bafe  wir  nad)  einer 
mel^rmonatUc^cn  Unterbrechung,  bie  un^  wa^rlic^  eine  foftbare  3^t  geraubt  f)at, 
wieber  beginnen  fönnen,  und  in  bem  (^tubium  ber  ^05ialwi{fenfd^aften  gemein^ 
fam  unb  fleißig  weiter^ubitben. 

SSä^renb  an  ben  Uniöerfttäten  33reglau,  (Srlangen,  fjrciburg,  ®öttingen, 
©reifSwalb,  Königsberg,  §allc,  Scipjig,  Tübingen,  äöien  u.  f.  w.  fo^ialwijfen- 
fc^aftftlic^e  @tubentent)ereinigungen  o^ne  ^nftoß  genehmigt  würben,  gefc^iel^t  X)iejS 
in  S5crUn  nid^t,  —  auf  bie  bloße  ^nnaf)me  ^in,  ha^  ber  alte  S3erein  nic^t  rein 
wiffenfd^aftlic^e  ^eftrebungen  ge^bt  ^abe,  obwohl  biefer  ^nna^me  bad  3^"dniß 
ber  ^rofefforen  ber  S'iationalöfonomie  entgegenftc§t,  bie  boc§  fic^crlid^  in  biefer 
groge  ni(§t  me§r  „^Dilettanten"  finb  aU  ^err  ^ßrofeffor  ^fleibcrer.  Unb  be* 
ben!t  ©err  ^rofeffor  ^pfieiberer  benn  nic^t,  wie  fe§r  feine  g)anbhmgweife  ben 
Slommilitonen  fc^aben  fann,  bercn  SBet^eiligung  an  bem  alten  S3erein  befannt 
ift  unb  bcren  Karriere  baburc^  ni^t  gerabe  öerbcffcrt  werben  wirb,  baß  biefem 
herein  fojialbcmofratifc^c  ^enbenjcn  untergeft^oben  werben? 

Qlft  t^  ttid^t  befrcmbcnb,  ha^  Sf^ac^ric^ten,  bie  hinter  unfcrem  SRüdfcn  ben 

UniDerptätbe^örben  zugetragen  worben   finb,    mc^r  Söcrtf;  beigelegt  wirb  aU 

unfercr  feftcn  SSerftd^erung,  baß  cd  uns  nid^t  im  ©ntfernteften  eingefallen  ift, 

fo5ialbemo!ratif(§e  Slgitation  ju  treiben,  mc§c  3öert^  als  bem  3^W9"i6  vieler 

:ofef[oren  ber  S^ationalöfonomic?    S53ir  ^aben  ben  Kampf  mit  ben  afabemifc^en 

?^örben  nid^t  gefuc^t;  aber  nun  er  unS  einmal  aufgebröngt  ift,  werben  wir 

n  auSfed^ten.    5S}enn  ber  KuttuSminifter  ein  ©infe^en  l)at  unb  bem  a!abcmifc§» 

j^ialwiffenfc^aftlic^en  S3ercin  bie  Genehmigung  nid^t  oerfagt:  c^rlic^er  SWeinung* 

uStaufc^,  emfte  Slrbeit,  Cc§rcn  unb  Semen,  —  DaS  würbe  fein  S^^^^  f^i"- 

©ruft  ^(^ulfee,  stud.  phil. 


^ 


470  2)ie  3ttfmtft. 


IDtlltaTn  IDorbstPortf?. 


[enn  ber  ^rite  bte  gröfiten  engCifc^en  ^x^ttx  ht&  neun^el^nten  ;Sa§r^unbfTt$ 
nennt,  bann  mirb  neben  ^^ron  unb  ^^eQe^,  Xl^adexa^  unb  ^romning, 
niemali^  ber  9lame  ^idtam^  ^otbiSn^ort^  fehlen.  ®eine  |)atriarc^QÜf(^e  Q(efta(t 
unb  -—  fein  foltber  Sebendmanbel  f^nb  bem  Griten  über  ^deS.  f^mpat§if(§,  unb  xoxt 
t)on  ^rotoning  fagt  man  t)o\x  i^m,  ha%  feine  SebeniSffi^rung  ba$  ^orurt^eil 
tt)iberlegt  l^abe,  bag  ^u  einem  ed^ten  !Dt(^ter  einige  Süberüc§!eit  gehöre.  !S)iefeT 
^teb  ge^t  ni^t  nur  auf  $t)ron  unb  (^oleribge,  fonbern  ift  t)or  ^Uem  für  @^oet^e 
beftimmt,  mit  beffen  ^erbältnig  gu  (S^^riftiane  f\^  ber  ec^te  (Snglönber  oud^  §eute 
nod^  ntd^t  auiSjufö^nen  bermag.  ^ag  ^orbsmort^  ber  engCifd^en  ^nfd^auung- 
xüdt  ein  neues  @(e6iet  eröffnet,  i^r  moberneS  ^oetif^ed  9laturem;)ftnben,  )t>enn 
nid^t  gefc^affen,  fo  bod^  ouSgcbilbet  §at,  wirb  i§m  nod^  toeniger  jum  3?erbienft 
angerechnet  als  fein  „reinem  Seben".  (Sein  ftarfeS  (SclbftbenJuStfcin  fonn  ein 
$ol!,  ha^  „i^*"  mit  bem  großen  Q  fc^reibt,  natürlid^  nur  anjte^en.  «Seine 
Q^eftalt  ift  nur  ber  eines  einzigen  beutfc^en  ^ic^terS  üergCeic^bar,  ber  SJiHl^elmS 
Qorban.  ^icr  ber  fclbe  ;)atriore§o[ifd5e  ^tjpuS,  bad  felbe  ®ctbftbemu6tfein 
unb  ein  ^aud)  beS  felben  Sinnes  für  5öalb  unb  i^ih,  getS  unb  ©ergftxom, 
Sonnenuntergang  unb  <Seefturm,  unb  baS  felbe  ©ctragenfein  t)on  einer  QtiU 
ibee,  freilid^  bti  ^orban  ))on  einer  5u!unftmäd^tigeren. 

^orbsmort^  ^at  eS  ben  ^eflagenSttiert^en,  bie  literaturgefc^ic^tlic^e  3<^§I<^n 
Cernen  muffen,  bequem  gemacht.  (Sr  ^ot  fein  Öeben  fo  eingerichtet,  bafe  er  1770  ge* 
boren  marb  unb  1850  ftarb.  2Rac§t  runb  ad^t^ig  S^^«-  3)eutf(§lanbtftcröer^ö(tniB* 
mägig  fremb  geblieben.  i)Zic^t  einmal  einen  beutfc^en  $iogra|7^en  §at  et  lange 
gefunben,  ber  5u  ^lot)S  ^ranblS  gutem  $ud§  über  (Sioleribge  eine  muftergUtige 
2ßorbSnjorbt^biogra^)^ic  gefügt  ptte.  ®rft  ganj  neuerbingS  ^abcn  wir  fte  er* 
galten,*)  unb  sroar  öon  einer  fein  emjjfinbenbcn  ^rau  unb  gewiffen^aften  Sir* 
beiterin.  @s  ift  fein  S^f^llf  ^(^i  eine  grau  ^ucrft  in  ^eutft^lanb  fein  Sebcn 
bar^ufteUen  unternommen  ^at,  baS  Seben  beS  ST^anneS,  ber,  neben  ^muel 
Soleribgc  in  ber  erftcn  ^älftc  feines  S)afeinS,  feine  näf^extn  fjreunbe  §ottt  als 
feine  Sd^mefter  !Dorot§ij  unb  feine  ©attin  3Jlari),  ber  (SoleribgeS  ©attin  t)teßei(^t 
ber  treuefte  greunb  mar,  in  beffen  .Jiaufe  bie  ^^odjtcr  beS  greunbeS  faft  lebte 
unb  ber  bie  eigene  ^od^ter  nid^t  §eirat^en  laffen  wollte,  um  fid^  nic^t'ton  i(r 
trennen  §u  muffen.  <Sein  Seben  ift  nid^t  reid^  an  grofecn  (^reigntffen;  feine 
^ugenbreife  nac^  granfreid^  ift  oielleid^t  baS  einzige,  feine  fpöteren  Steifen 
nac§  !5)eutfd^tanb  unb  bie  SllterSreife  nac^  Qitolien  mit  i^ren  ©nttSufd^ungen 
finb  faum  ^u  jöljlcn.  ^o  bie  eigene  ^id^tung  unb  bie  ^agebüc^er  ber  (Sd^weftcr 
unb  fonftiger  greunbe  faft  bie  einzigen,  wenn  auc^  überreid^  fliefeenbcn  £luellen 
für  einen  !L^cbenS(auf  fmb,  ba  gilt  eS  tiefeS  ©inbringen  in  Si^arafter 
ti'higungen  bcS  <3c§reibcnben,  um  ben  objehiöen  2:§otbeftanb  S"  ermitteln 
ben  Sßeric^t  auS  bem  perfönlid^cn  ©croanbc  §erauS5ufc§älcn.  2!)oS  erfor 
feine  Sritif   unb  fieberen  93lic!  für  bie  fleinen  «Sd^wöc^en  ber  ®emal^rÄr( 


*)  3)krie  ©ot^ein,  Sß>illiom  3BorbSWort§,  <Eein  Seben,  ^eint  <^ 
Seine  gcitgenoffen,  ©olle,  iJliemctjcr  1893.  3^^^  SBonbe.  !Der  jw^*^  ^ 
cnt()ält  Uebcrfejjungcn  einer  SluSwa^l  auS  feinen  T'id^tungen. 


SSiaiam  SBorbShJort^.  471 

füt  i^re  Sluffoffungtoeifc  unb  i^te^cnbcnj;  fclBft  Dorot^g^  ^uficid^nungcn  fiiib 
ja  nic^t  gon^lid^  frei  ba))on.  ^o  fi(^  ein  9eBen  auf  bem  Sanbe  aBfi^ielt,  get^eilt 
5t»tf(|cn  SSergwanbcrungen,  SDic§tcn  unb  bem  SBcrfcf^r  mit  grcunbcn,  ttjo  un- 
uitterbrod^cn  Scanner  unb  grauen  au^fd^eibcn  unb  onberc  in  ben  @cfi(j^t^fret§ 
unb  ben  ^et$  ber  ^e^ie^ungen  he^  iDid^terd  treten,  xdo  hk  lanbfc^oftlic^e  Um^ 
geBung  eine  fo  ^ert)onagenbe  dioüt  \pitlt,  baJ3  fie  gerabe^u  $um  d^efonon^boben 
für  attc^  bid§terif(^c  (Sd^affen  wirb,  too  ber  Itntcrrid^t  ber  eigenen  SJinber  unb 
bie  ^erfönlic^en  SJerl^ältniffc  bt^  ^^aufe§  eine  folc^e  JOtc^tigfeit  für  einen  ^oeten 
Bep^en  — :  ba  BleiBt  ou(§  bem  SBiograp^en  nid^t^  STnbere^  üBrig,  olg  biefe  Um- 
welt im  ©injclnen  ju  ftubircn.  S)ie  3[ßirfung  oon  Qbcen  ober  95eftreBungcn, 
bie  in  ^üd^ern  andgefproc^en  üegen,  (äffen  fic^,  ha  fie  immer  an  eine  Citcrarifc^e 
gormel  gefnü^ft  ftnb,  fteilid^  leichter  öerfolgcn  M  ber  ©influfe  einer  <Sd^wefter, 
bereu  ©ilb  man  fic^  fclBft  erft  wieber  ou^  i^ren  Slufjcid^nungen  unb  h^n  ?(ug- 
f^rüd^en  t)on  ^^reunben  ^ufammenfe^en  mujs,  in  benen  loieHeic^t  ber  Be5eid^nenbfte 
unb  entfc^eibenbfte  3^9  i^^^^  ^efeniS  niemals  erwähnt  wirb.  ^a&  an  ^uS« 
Beute  für  bie  S^enntniß  ber  grofeen  ©eifte^ftrömungcn  ber  3^^*  ^^Bei  weniger 
§erau^fommt,  3)oj?  wirb  erfc^t  burc§  bk  intime  Slcnntnife  eineiS  ganzen  SWenfc§cn= 
freife^,  ber,  wenn  er  ouc§  nit^t  gcrobc  t^pifc^  für  bie  S^t  ift,  bo^  hk  (S^araftcr* 
cntmicfelung  ber  3cit  fo  ^iemiicf)  auf  i^ren  §öc§ften  §ö()en  jeigt. 

@d  ift  ^orb!Swort§  nid^t  leicht  geworben,  in  (^rogbritannien  auc^  nur 
einige  Popularität  ju  crrcid^cn.  Qmn  ^Drittel  feinet  langen  ÖcBeng  lagen 
hinter  i^m,  e§e  er  auc^  nur  al^;  Befannt  gelten  fonnte.  $(m  @nbe  feiner  ^age 
freiließ  trug  er  ben  l^orBecr  bcig  gefrönten  ^oeten  in  Buc^ftäBli<:^em  Sinne  unb 
erntete  t)on  ber  jungen  (Generation,  bie  er  ben  92aturfinn  gelehrt  ^atte,  reiche  3?er* 
e^rung.  Seit  ganj  furjer  Qüt  ift  brüBcn  bds  (ilerorifc^e  Qntereffc  für  i^n 
erwacht.  Jlnig^t^  grofee  StuSgaBe  feiner  333crfe,  bie  öJtünbung  ber  ^orb^wort^- 
Societt)  1880  unb  bie  ^erauiJgaBe  einer  9?eif)c  öon  ^agebüd^ern  au^  bem  ^eife 
SJorbi^ort^— ö^olcribge— Sout^eij— draBB-^iWoBinfon  fmb  bie  fic^tbaren  3^^^^^ 
biefcr  ©rWecfung,  bie  bem  ©rftorfen  be^  eigentlichen  Slngelfac^fentl^umS  in  ber 
öitcratur  5u  cntfpringen  fc^eint.  ^\t  bod§  Söorbs^wort^  fo  fpe^icll  englifd^  wie 
nur  mögtit^.  9lic^t  nur  in  feiner  Siebe  ^ur  .|)cimat^,  feiner  fonferbatiDen  ^olitif, 
bie  fi(§  je  länger,  je  me^r  Bei  i^m  au^bilbet,  feine  3$ere§rung  ber  .^iod§fir<^c, 
feiner  Steigung  für  (Seefüfte  unb  engÜft^c^  SanblcBcn,  fonbern  öor  Willem  in 
feinem  literarifc^en  ©efc^modfc,  feiner  3luffaffung-  unb  5lu5brucf^weife,  feiner 
großen  SBertdfd^ä^ung  hci$  Qd)  unb  feiner  Soweit) rfjwcifigtcit,  feinem  Sntereffcn- 
freiS  unb  feiner  Steigung  ju  geregelter,  oft  ctwo^  fonöcntionett  f^iefeBürgcrlic^er 
ßeBenSfül^rung.  ©r  ift  feiner  oon  hen  großen  ^i^octcn,  bie  i^rcm  33oIfe  5u 
gü^rern  in  ber  5öeltan|c§auungentwicfelung  werben.  5Ulerbingö  gilt  er  in  bem 
SSeretnigten  S^önigreid^  f^enU  für  einen  ber  gröfstcn  ^Did^ter  aller  3<^iten.  SlBcr 
^'»^  Slu^lanb  erfennt  biefen  $Ru^m  nicfjt  on,  fo  Bereitwillig  e§  Sßorb^wort^  neben 
en  (Soleribgc  unb  Sout^etj  ftcllt. 

Son  Of^ouffeau,  ober  oon  ber  englifcften  Strömung,  auf  ber  ^iRouffeau  fufete, 

er  ba§  ©bangelium  oon  ber  SHücffe^r  5ur  ?iatur  erljalten;  aber  in  feinem 

mbc  lautet  e§  anber^  al«  Bei  bem  ^crfaffer  ber  SBefenntniffe.    3)afür  ift  er 

He,  Slngelfac^fe.    ^nt  ftellenweife  ^at  fic§  i^m  überhaupt  eine  Gntfrembung 

ber  ^Hmutter  oottjogen;  feine  greifaffen  an  ber  Seefüftc  fingen  noc§  on 


472  S)tc  Sttfuttft 

i§ren  ©ruften.  3«  ^^^  cinfad^en  3?cr§(iltniffcn  ber  ßanbgcincinbc  fud^t  fr  ben 
eckten  SRenfd^en  unb  ^at  mit  feiner  bäuerlichen  Umgebung  immer  ouf  t>trtrautem 
f^uge  geftonben,  mo^l  mit  einziger  ^udna|me  ))on  ^let^er  tRoma^,  mo  er  bem 
Greife  beiS  $au[  Q^ö^re  bed  ac§t5e^nten  g^^^^unbertd,  ^§omQi9  ^oo(ed,  ange- 
fiarte,  ben  bie  $oli5ei  bama(d  fe§r  gefö§rlic§  fanb.  @f  toax  !Demofrat  im  tiefften 
jlerne  feinet  fBefend,  faft  fanatifc^er  ^Demofrat;  aber  er  mar  ou($  !onfert>atit), 
oft  biiS  5um  ^cltfamen.  ^on  feiner  @inri(i[ftnng  t)ermod^te  er  fid^  5U  trennen. 
Obgleid^  er  fein  ^olitrfc^er  Stampfer  üon  ©eruf  toax,  f^at  er  bo($  an  ben 
no^oCeonifd^en  Shiegen  tiefen  ^nt^eil  genommen.  2)er  SCufftanb  ber  tiroler 
unter  ^ofer  unb  bie.  @r§ebung  !!)eutfd^lanbi^  §Qben  i^n  begetftert. 

^orbdmort^  tft  im  (^runbe  aber  jeitlebeniS  boc^  ni^td.^nbered  gekoefen 
o(^  3)i(^ter.  ^a(b  unb  ^trom,  ©erg  unb  ^ee  unb  ha^u  ba^  ftide  Qeben  bo^eim 
im  ftetnen  ober  grojjen  ^oufe,  !Da^  mar  feine  ^e(t: 

!Dcr  ^ag  ift  falt,  bie  '^aii^t  ift  lang, 
S)er  ^f^orbtoinb  fingt  ben  büftern  ^ang, 
9lun  ftille  §ier  on  meiner  SBruft, 
Sängft  fc^löft,  toa»  fro^  ift  unb  t>oü  8nft. 
^iur  !Du  nic^t,  fCeine^  Sieb. 

X)ad  ^ät^d^en  fc^lief  am  ^erbe  ein; 
!Da0  ^eimc^en  lögt  baiS  Qixpen  fein, 
Unb  ni(^t^  bemegt  ftc^  me§r  im  $>aud 
^Id  eine  min^ige  ^nabbermaud. 
SCßag  fc^offft  3)u  nur  atteinV 

@r  liebt  bie  @infam!ett,  b.  f).  bie  @infam!eit  mit  einem  lieben  ^(efä^rten, 
^c^mefter,  Söcib  ober  grcunb  — :  ©inpcbler  unb  ©enojfe.  ©r  fc^afft  aui^  ftc^ 
fclbft  §erau«,  unb  <£cottS  Slrbeitweife  ift  i^m  gan^  fremb.  ©eine  liebflen  greunbe 
finb  ^Dic^ter  gemefen.  (loleribge  unb  (Bout^et),  (S^eQe^  unb  38alter  ^cott  §at 
er  gefannt,  unb  ed  mar  ein  glücflid^er  G^ebanfe  t)on  äJ^arie  @^ot^ein,  htn  gongen 
Sheid,  in  bem  ber  ^i(^ter  lebte,  in  i§re  ©iogra))^ie  einpfc^liegen.  9^ur  fo  mar 
5u  einem  !unftlerif(^  abgerunbcten  unb  abgefc^loffenen  ©übe  ^u  gelangen,  nur 
fo  mar  bie  eigent^ümlic^e  Q^eftalt  be^  Sel^rer^  feinet  ^olfed  —  fo  fagte  ^orb^ 
mort^,  auc^  barin  Qorbon  ä^nlit^,  feinen  93cruf  auf  —  ju  jeic^nen.  3öa5  bem 
©uc^e  einen  befonberen  ^ert^  giebt  unb  i^m  eine  faft  ganj  toereinjelte  Stellung 
anmeift,  ift,  bag  ed  in  allen  mcf entließen  SH^^  beftimmt  ift  bur«^  bie  (Stgen^ 
art  beS  3Ranne$,  beffen  lieben  ei^  barftellt.  Q»  fc^miegt  fid^  nt(i(t  nur  an  bie 
galten  feinet  Q^emanbei^,  fonbern  an  bie  (formen  feinet  S^drperd  an.  ^ramatifc^e 
^^omente  mirb  man  kiergeblid^  barin  fuc^cn.  ^ccft  fic^  bie  $erf9nlt(^feit  ber 
93erfafferin  fo  mit  ber  be«  Xic^terS,  bog  fic§  S)icg  öon  fclbft  ergab,  ober  ent- 
fpringt  bicfe  Slongrucnj  bemühter  ^unfty  3»^^*  353ünf(^e  brängten  fic^  an 
(2c^luffe  ber  Secturc  unabmei^lic^  auf:  einmal,  t)on  ber  felben  $)anb  ge^eic^nel, 
ein  33ilb  Robert«  93romning  5u  erhalten,  ber  in  SDeutfc^lanb  faum  befanntcr  if 
ai^  ^'orb^mort^;  unb  ein  ^meiter  üBunfc^:  bag  ha^  ©u(^  über  ^^orb^mortl 
rcc^t  3?ielcu  eine  Duelle  be«  Q5enuffei5  mcrbe  unb  ben  3!)i(^ter  in  !Deutf(§(anb  fi 
befannt  mac^e,  mie  er  e$  nac^  feiner  Stellung  in  ber  englifc^en  Literatur  kwrbient 

C^ladgom.  $(le$anber  ^ille. 


»(affc  Siebe.  473 

.  3Iaffe  Hebe, 

[U  Qacqued  ))on  ^^i^t)re§  fic§  im  legten  iBinter  in  einer  etna^  toerftecften 

^ida  dtoif(^en  ^i^a  unb  äRentone  einmiet^ete,  l^atte  er  nur  bie  ^bftc^t, 
ein  ober  3t9ei  SDbnate  aui^5uru§en,  an  ber  ©übfonne  ftc§  gu  beraufd^eu  unb  auf 
$)intmel  unb  SDReer  ^inauS^ufe^en.  !Denn  er  füllte  fi(§  mit  feinen  fünfunb? 
^i^S^d  Qa^^n  förf^erlid^  unb  geiftig  äu|^erft  gefd^m&c^t.  ^eine  äl^übtgfeit  fnm 
getoig  ntc^t  batoon,  bag  er  geliebt,  fonbern  ba^  er  ju  oft  mit  ber  Siebe  geft)te[t  ^atte. 

3<^cque0  »ar  fein  !Don  Quan,  fein  ^erufi^lieb^aber,  aber  ein  biftingutrter 
S)ilettont  ber  Qithe,  —  mit  einem  ni^t  gemö^nUd^en  ©efc^macf.  Obtoo^l  i§m  ein 
ungeftftmer  Qa%  ju  aSem  SS^eiblic^en  angeboren  koar,  fo  mar  er  bennoc^  in 
feiner  S5a§l  immer  feinfühlig  unb  nie  gemein  gemefen.  3Ba«  er  öor  SCffenr 
M  ben  grauen  fuc§te,  toaren  fentimentale  „gäffe";  Wirten,  bie  2khc  ju  empfinben, 
bie  in  mancher  Se^ie^ung  loenigften^  i^m  nod^  mn  erfd^einen  foüten.  ^ber  ba 
fi(^  ouf  biefem  Gebiete  etnjoö  eigener  geartete  6*efü^lc  nur  fc^r  feiten  pnben,  fo 
^atte  i^n  bad  <3uc^en  noc^  folc^en  „göKen"  häufig  in  immerhin  nid^t  angenehme 
!6agen  gebracht,  au§  benen  er  ftc^  nur  mit  Tiüf)t  befreite.  Ott  f)attc  X'ai^  manc^- 
mal  nic§t  oermoc^t,  o^nc  bie  „Slnbere"  tiefer  au  öerlejjen,  alä  er  e«  wollte,  unb 
oi^ne  felbft  aud^  me^r  5U  leiben,  aid  ea  geglaubt  ^atte.  (aerobe  bei^^alb  eben 
mar  er  emftlic^  cntfd^loffen,  feinem  ^.crjen  eine  «Saifon  über  Sflu^e  ju  gönnen,  — 
mad  übrigen^  auc^  ber  9Ratl)  feinet  ^xf^M  gemefen  mar. 

^eina^e  täglich  flanirte  er  nun  in  bem  flcinen  ^^ale,  ba$  üor  bem  ^inb 
gcfd^üfet  mar  unb  gegen  bo^  SRecr  fic^  neigte.  SBei  fd^öncm  S3Setter  traf  er  ha 
jebe«  3Ral  eine  ältere  !Dame  mit  i§rer  Stod^ter.  ®ie  atte!5)ame  fa§  fe^r  mürbig 
an^,  bie  junge  mar  ^übfc^,  aber  offenbar  fd^minbfäc^tig.  9^ad^  unb  nad§  begann 
QacqueS  fie  ju  grüfeen  unb  fc^liefelic^  met^felte  er  einige  3Bortc  mit  i^nen.  81U 
er  fie  )ierlieg,  backte  er  nur  mit  einem  gan^  banalen  £0?itleib:  „^rme  Slleine''. 
^ber  bann  erfuhr  er  t)on  anberer  @eite,  bajj  i^r  33ater  unb  i§r  älterer  33ruber  an 
ber  gleichen  Stranf^eit  5U  ©runbe  gegangen  maren,  hä%  biefe  grauen  ftd^  in  fe^r 
beengten  SSerl^ältniffen  befanben,  bafe  fie  ein  nur  fleine^  möblirte«  3i"i'"e^ 
bemo^nten,  ba^  fie  gärtlid^  an  einanber  fingen,  boB  man  fie  bebauerte  unb  bog 
man  nur  boi^  $cfte  Don  i^nen  ju  fagen  mugte. 

@o  intereffirte  er  fi(§  benn  fd^on  etmag  me^r  fftr  bie  bciben  grauen. 

SQßenn  bie  ^oc^ter  fie  nid^t  beobad^tete,  brüd^te  fid§  auf  ber  äJlutter  Q^efid^t 

ein  tobmüber  ©c^mer^  aui^,  ein  «Sd^merj,  ber  nic^tg  mc^r  Ijofft  unb  nichtig  me^r 

mfinfc^t.     @d  mar,  al$  böd^te  fiz  an  bie  ^hc^tmac^en  am  ^ette  i^rei^  <^o^neS 

unb  i^re^  ©atten,  an  bie  ^obe^fäm|)fc,  an  bie  33eerbigungen.  ber  SSeiben,  an 

bie  @)emif(^eit,  all  ^a§  nun  fo  balb  5um  britten  ^ale  5U  erleben  unb  fc^lieglic^ 

bann  allein  ouf  biefer  SSelt  ^urücf^ublcibcn,  —  allein  mit  i^rer  ^cele,  bie  fo 

ft^n^  ber  SBergangen^eit  gehörte  .  .  .  Qacqueig  bemunberte,  mic  fie  in  ber  ^äf)C 

t  Äranfen  ein  bleic^ed  ööd^eln,  felbft  einen  Schein  bon  greube,   finben,  mic 

ie  —  trofjbem  i^r  S)en!en  bei  i^ren  Stoten  mar  —  bie  arme  ^^oc^ter  järtlic^ 

iflegen  unb  jicrlit^  f(^müdfen  fonnte. 

^it  il^rem  blaffen  öJefid^t,  mit  i^ren  allju  großen  Slugen,  i^rer  aH^u 
feinen  SRafe,  i^rer  all.^u  gellen  (Stimme,  i^ren  all^u  fc^meren  Socfen,  mit  ben 
»lauen  ^eberc^en  auf  i^ren  mäc^fernen  Rauben,  mar  hk  fleine  Slranfe  jum 


474  ®«c  3jAmft 

deinen  füg  unb  ^erbret^lic^.  ^a  fie  5U  fc^toad^  tüat,  um  lange  tefen  3U  lönnen, 
lieg  {te  i^r  ^u^  oft  in  ben  ©anb  gleiten,  ober  bergag  Bleiche  Slquarede,  bte 
fie  auf  t^ren  ^nien  ju  malen  begonnen  l^atte  unb  auf  benen  bte  @egcl  bcr 
^d^iffe  tt^ie  Blumen  audfaE)en,  —  unb  6lie6  bann  gan^e  ©tunben  lang  unbe« 
h^eglid^,  'tröumenb,  ^inbammernb,  ben  ^lid  in  bie  ^eite  Verloren. 

„Sßoran  bcnft  nur  biefe  fterbenbe  kleine ?"  fragte  pc^gacquc«  in  fold^en 
SJlomenten  .  .  . 

SIU  Quce  eineiS  ^age^  mit  i^ren  langen,  fc^malen,  blaffen  Ringern  an 
einer  fleinen  ^öfelarBett  auS  meiner  unb  blauer  ^eibe  befc^äftigt  nnir,  machte 
Qacquc«  i^r  ein  ganj  beret^tigteiS  ^om|)liment: 

„^a»  fielet  ja  !5ftlid^  au^,  gnabigeiS  gfräulein.  ©teUt  eS  ntc^t  ein 
^u^»)en^äu6cl^en  öor?" 

„9^ein"  fagtc  ßuce.  „(S§  ift  für  eine  g^eunbin  Beftimmt,  bie  fl(^  im 
Dorigen  i^a^re  ber^eirat^et  l^at  unb  ttxoa^  Steines  ern^artet . . .  ^ie  ift  fo  glficflic^]'' 

^m  nodjften  Xage  fag  Öuce  auf  ber  felBen  Sanf  neBen  t^rer  SRutter 
unb  las.  3)ic  ^eite,  auf  ber  fie  ^ielt,  mußte  [\t  offenbar  fe§r  intcreffiren; 
benn  :3<icqueS  fa^  an  ber  Bewegung  i^rer  Slugenbrauen,  n^ie  fie  bie  felBe  (SteQe 
mehrmals  laS.  ^ann  lehnte  fie  fic^  nad^ben!li(^  ^urücf  unb  t)ergag,  bad  ^laü 
5u  roenben.  3^cquei^  trat  hinter  ha^  junge  äRöbc^en,  »arf  einen  $&lid  auf  bte 
aufgefd^lagene  ^eite  unb  fanb  bte  folgenbcn  3Serfc: 

„O  ©öttini    (Sterben  »iK  i^  gern, 
!Doc5  nid^t,  e^'  ic^  gefannt  bie  Siebe"  .  .  . 

8ucc  aber  badete: 

„^^  merbe  nid^t  me^r  lange  leben.     iUlan  ))er^e§lt  t&  mir,   aber    ic^ 
ttjeig  t§,  totxi  \d)  ja  bie  felbe  ^anf^eit  §aBe  wie  mein  33atcr  unb  mein  Sruber. 
"il^un,  toenn  c^  fein  mug,  fo  Bin  ic^  n)o^l  Bereit,  fo  jung  5U  fterben:  suerft  aBer 
möchte  i(^  gelebt  §aBen  wie  bie  anbcren  grauen,   gaft  aUe  meine  greunbinnen 
ftnb  t)er§etrat^et,  unb  biejenigen,  bie  eS  noc^  nid^t  ftnb,  §aBen  boc^  SRänner, 
bie  [\e  lieben  unb  i^nen  ben  $of  machen!     Wix  ^at  man  niemaU  ben  ^of 
gemacht,   niemals.     ,^(^  foll  alfo  gor  nic^t  n^iffen,   mag  ed   ^eigt,    Q^elieBtt, 
©attiit,  SJJutter  5U  fein  .  .  .  Unb  habü  Bin  ic^  boc^  nic^t  ^äfelid^.    Q^  trof  ja 
öfters  junge  !2eute,  benen  id^  fic^tlic^  gefiel  unb  bie  ^uerft  Wlknt  machten,  ftc^ 
in  mic^  5u  t^eilieben.     ^ann  aBer  änberte  fid^  i^r  ^cne^men  mit  einem  SRale, 
fie  ^örten  atrf,  mid^  als  junges  Tiab^tn  5U  Bel^anbeln:  fie  Ratten  eben  Bemcrft, 
bog  eS  bcr  9J?ü§e  nit^t  lo^ne,  unb  iljrc  Slugen  brurften  nur  no(§  SWülcib  au^  . . . 
SD^^an  fie^t  eS  mir  olfo  fofort  an,   bog  i(§  ftcrBenSfran!  Bin?    ©erabe  2)oS 
ift  fo   traurig  .  .  .    !Der  .f  etr,    ben  mir  täglich  fe^en,   ift  gcmig  nit^t  f<i§let^t, 
ja  i(^  §alte  ilju  fogar  für  fe^r  gut.  9XBer  tro^bcm  mage  id^S  faum,  ju  i^m  5U 
jprec^cn  unb  ju  i^m  auf^ublicfen.    .^c^  fürchte,  mieber  füllen  ju  muffen,  bog 
ic§  für  i^n  tote  für  bie  Slnberen  nichts  Bin  als  eine  Äran!e,  bte  man  " 
Bc^onbcln  mug,  meil  fie  ja  fterben  mirb  .  .  .  Sltlc  Sßelt  ift  fo  gut  gegen  1 
^Jfiemanb  örgcrt  fid^  über  meine  Saunen.  §lBer  gerabe  biefe  ©fite,  biefe  frei 
lic^c  SJ^icne,  bie  Qebcr  Bei  meinem  9?a()cn  annimmt,    erintiert   mid^   in   ; 
iü^inutc  an  S)öS,  maS  id^  fo  gern  tiergcffen  möchte  .  .  .    SldJ!  SSenn  mic^ 
^cmanb  anberS  lieben  fönnte  .  .  .  nur  ein  ganj  flein  ^enig!    Qfcft  »iJürbc 
fo,  fo  lieben,  menn  crS  um  etrooS  SlnbercS  tljätc  als  megen  meiner  <B^^ 
Hub  SBlöffe!"  .  .  . 


©toffc  ßiebc.  475 

Qocqued  bagegen  {ann  fo: 

^^5>a5  Äinb  tft  cinfa(i§  föftlic§  .  .  .  O^!  id^  weife  fo:  o^nc  i^rc  Shonl^eit 
wäre  pc  tyizM^  ttn6ebetttettb.  Wkt  btefe  Slaffe,  Mefe  t^d^wod^,  ber  ^M)an!e 
an  bcn  unentrinnbaren  Stob!  .  .  .  Ucbrigen«  .  .  ic§  glaube,  ftc  wäre  felbft  gcfunb 
nod^  ganj  reijenb  .  .  .  Strme  J^leine!" 

$l0^(id|  fu^r  er  auf: 

„SBarum  benn  ,arme  steine'?  3ft  pc  benn  wirflid^  ju  bcf tagen?"  @* 
fiel  \^m  ein  (Sonett  beiS  jungen  5)ic^terS  9?cn6  33inci  ein: 

!Du  btaffeg  ^nb,  $)ein  wunber  ^firf  oerrättj: 
^e^  :5)rama«  <Sc§lu6  Witt  mo^üc^  ftc^  öerfünben  — 
D§  (cife  fprid^!    ^cn  ^t§em  fj^ar*,  ben  Unben!  — 
3!)er  bönc  $;ob  toor  S)etnem  Säger  ftc^t. 

3)u  weinft?  —  SöesJ^alb?  —  ©in  ©nget,  erbüerwe^t, 
^ffie^ft  !Du  hinauf  unb  ^oft  üom  S^ienfc^empfinben, 
SJa§  rein  unb  gut  unb  ebcl,  bürfen  finben: 
!5)e«  Sl'^ttlcib^  ©c^re  unb  bec  (S^mpat^ie  öJebet. 

95>ie  eine  ©lüt^enfeele  barfft  3)u  sieben, 

^^nft  nic^t  hi&  mteii&  fc^Iimm^tjergeblic^  mü^tn 

Unb  9Df^utterfd)oft  jerwü^lt  nic^t  3)cinen  Seib. 

^oc§  frei  öon  (Se^mer^,  läfet  3)u,  bcm  fetalen,  matten, 
3m  ^erjen  ^erer,  bie  !Dic§  trofen,  333eib, 
@in  Icif  ©rinnern  an  ben  bleichen  ©chatten. 

„^a,  2)a§  ift  ja  für  un»  rec^t  fc^ön",  backte  er  weiter,  „^bcr  für  fie?  .  .  . 
Q^  ift  nic^t  f(^wer  ju  errot§cn,  woöon  fie  wä^renb  i§rei8  longen  @c§weigen^ 
träumt  .  .  .  2öie,  wenn  man  if)x  bie  greubc  mad^tcV  äÖcnn  man  i§r  bie  ;^(Iufion 
jebed  anbcren  fSrrouentebeniS  gäbe,  bie  QXIufion  ber  !?iebe?  Söäre  c&  nid^t  eine 
wa^re  Söo^ltl^at,  wenn  man  bcwirfte,  baß  biefe^  ^cetd^en,  in  ber  ©inbilbung, 
wtr!(tcl^  gelebt  unb  bie  Siebe  gefannt  ju  §aben,  beinahe  aufrieben  ^inweg^ufc^teV  . . . 
Sott  id^^  probiren?  .  .  .  G^  wäre  ein  frommer  SBctrug  .  .  .  unb  wer  weife,  ob 
e6  bii^  jum  (5nbe  S3ctrug  bliebe?  .  .  ." 

SlbcT  plö|ilic§  !am  il^m  ein  SBcbenfen: 
„Unb  wenn  fie  fc^liefeUc^  gar  nic^t  ftirbt?" 
@r  erfunbigtc  fic^  bei  bem  Slr^te,  ber  Succ  bcljaubeltc. 
„SBerlorenJ^'  antwortete  ber  2)oftor.     „^offnunglo^  öerloren.    SBcnn  fie 
no(^  brei  Tlonatc  lebt,  iftg  fd^on  fel|r  biel." 

„3)ann  öorwärtio!"  fagte  fic§  Qaccjue^.  „9lllem  Slnfd^cine  nac^  wirb  !5)q^ 
bie  Befte  %f)at  meinem  Öcbcn^  fein." 

©r  fu(§tc  i^rc  SOf^uttcr  auf  unb  bat.  fie  um  Succ^  .&anb.  X)ie  alte  !iDamc 
t  i^n  juerft  für  nic§t  gan^  gefc^eit;  er  aber  antwortete  auf  all  i^rc  ©in* 
ibc  nur:  „^d)  liebe  fte  eben." 

S)ann  fügte  er  ^in^u:  „§Bon  meiner  5lufri(§tigfcit  unb  öon  ber  jRetn^eit 
luer  2(bfic§ten  muffen  Sie  übcrjcugt  fein,  benn  ic^  bin  reid^  unb  verlange 
le  2)^itgift  .  .  .  ^cnn  id^  eine  jDumm^cit  mac^e,  fo  ift  eS  jebenfalliS  feine 
willige.     Scr  weife  aber,  ob  e«  wirflid^  eine  IJ^umm^eit  iftV" 


^70  2)«  S^lf»«!^- 

C^c  5(i[)lu'  i^r  ^etfptele  tion  gerobe^u  ungCouBlid^en  ^uren  auf;  er  f Ül^rte 
feine  gan^c  53crcbfoiit!cit  in^  3:rcffen  unb  erwedfte  fc^liefeltc^  im  ^tt^en  bcr 
Tlntitx  fogat  noc^  einen  matten  ^offnungfc^immer. 

„Unb  bann",  fu^r  er  fort,  „bin  id^  ja  ni^t  Brutal.  So  loeit  t^  nöt^ig 
fein  wirb,  werbe  ic^  3§re  ^od^ter  mie  eine  liebe,  !leine,  franfe  (Bc^wefter 
be^anbcln.  3öir  werben  bann  Qwei  fein,  hit  unfere  liebe  öuce  gemeinfom  nat^ 
beften  Gräften  lieben  unb  pfitQtn  wotten,  —  S)ag  ift  SlKe«!" 

®o  erhielt  er  benn  bie  ^laubnijs,  Suce  ben  ^of  ^u  mad^en  unb  fid^  i§r 
fd^liefelic^  ^u  erflären  .... 

^ei  ben  erften  ^örtli^en  Porten,  hit  er  i§r  fagte,  leud^tete  in  i^ren^ 
^ugen  eine  große  fjreube  auf. 

„8t6er  bann  —  bann  ift  eS  alfo  nic^t  ganj  fic^er,  bafe  x^  fterben  mufe?" 

„2)cr  beftc  33cweiig,  baß  nid^tiS  weniger  ft(^er  ift,  meine  füfee  öuce,  ift 
bod^  gewiß  mein  Söunfc^,  ha^  (Sic  mein  SBeib  werben.  D§!  ic^  bin  fe§r  )on' 
nünftig.  ^enn  td^  glaubte,  baß  (Sie  mic^  t^atfäc^lid^  i^erlaffen  muffen,  ^ie 
^öfe,  würbe  id^  mit^  bod§  nic§t  felBft  einem  fo  großen  <S4mer5  ausfegen.  (Sie 
werben  leben,  weil  ic§  (Sic  liebe." 

Suce  fanb  biefe  ^cgrünbung  fe^r  über^eugenb. 

@incn  äl^onat  lang  brachte  er  nun  feiner  ^raut  an  jebem  S^orgen 
buftenbe  Blumen.  &an^t  (Stunben  f|)rad§en  fie  mit  einanber  t»on  i^r  2itbt. 
(Stral^lenb  baute  Succ  |jrunlenbc  Cuftfd^löffer  unb  fd^mtebetc  ^läne.  Q^cqueiS« 
war  fo  gefc^ma^oll,  i§r  ^icr  unb  ba  ^u  wibcrfpred^en,  ja,  mand^mal  fogar  ein 
^ii^d^cn  5u  ^ürnen,  —  gerabe  genug,  um  i^r  ju  geigen,  ha^  er  fie  ni(^t  für 
fterben^franf,  nid^t  für  jum  3:obe  uerurt§eilt  §a(te  ....  ^^swifd^en  richtete 
er  aud^  i^r  SBrautgimmer  ein.  (5r  ließ  bie  Tlauttn  mit  matoenfarbigcr,  blaß» 
rotier  (Scibc  bcf|)anncn  unb  toci^t  inbifd^c  !Dlouffcline  barüber  breiten.  ^Ünne 
(^uirlanben  au$  fünftlic^cn  ^^osint^en  hielten  bie  ^or^änge  über  ben  ^enfteni 
unb  ben  l^alb&crbccftcn  (Spiegeln.  !Da^  ^ctt  war  nid^t  gerabe  breit, . . .  ed  war  ha^ 
®ett  cinci^  jungen  äl^äbc^enS.  Ueberl^aupt  war  bau  gan^e  ßimmer  bon  einer 
^•rifd^c  unb  oon  einer  fo  gcbreti^lit^en  g^rt^cit  bc^  Stile«,  baß  man  faft  fe^on 
füllte,  eg  fei  fo  nur  für  eine  fur5e  3(^it  gcfc^mücft  worben. 

Qu  bicfc§  ®cmad^  führte  er  ßuce  nad^  ber  Trauung,    ßuce  war  weißer 
aU  i^r  tf)od^5eitfleib  unb  ftarb  beinahe  fc^on,  fo  ftar!  war  i^re  ^eube  gewefen. 
(Sr  na§m  bie  ^ebenbe  auf  feine  ^ntcc  unb  begann,  mit  leifer  ^orftc^t  i^  @ewaob 
5u   löfcn.    (Sic   at^mctc  fd^wer,  i^re  blaffen  kippen  waren  fydh  geöffnet,  i^ 
f(^malcn  Slrme  ^attc  pc  um  ben  |)als  i^re«  hatten  gcfc^lungen,  nnb  fo  be« 
trachtete  fie  i^n,  in  ^fftafe,  in  einem  böQigen  ^ergeffen  ber  ganzen  ^lußenwelt. 
Unb  als  3^c^u^<^  biefen  leidsten  unb  fc^miegfamen  ^ör|)er  füllte,  ber  ouiS  fo 
wenig  SO'laterie  beftanb,  ber  5ur  Sünbe  gar  nic^t  bie  3<^it  gehabt  ^atte  unb  in 
feiner  !eufd^en   ^yorm  balb  wie  eine  ^ifion  entfc^winben  foUte,  ba  würbe  if 
unföglid^  wcid^  um§  ^erj.  (5iS  fd^icn  i^m,  fie  fei  fein  X^iJt^tert^en,  ha^  er  an  feint 
.^ier5en  ^alte.     @r  wagte  nid^t  einmal,  einen  $!uß  ouf  i^re  2ipptn  ^u  brüctr 
unb  nac^bem  er  i^r  ba«  lange,  gan^  mit  (Spieen  unb  blaffen  ^änbern  Befe' 
•Jiac^tgewanb  angezogen  §atte,  trug  er  fie  wie  ein  S'inb  in  i^r  33ett. 

SDie  gan^e  ^Jla^t  faß  er  hü  i^r  unb  ^ielt  i^re  $anb  .  .  . 

2)a§  währte  fo  eine  Sßßod^e.     3)icfc  ganjc  3^^*^  ^^^  i^  ®^  ^"' 


3)0«  !(ctne  »antgcfd^oft.  477 

^atte  er  unaufhörlich  an  i^rcm  95cttc  gcfcffcn.  9^ur  in  einer  S^lad^t,  ttjo  fic 
BefonberS  aufgeregt  unb  unrul^ig  mar,  ^atte  er  fid^  gan^  angefCeibet  an  i^re 
@eite  gcftrecft,  um  i^ren  S^opf  ju  ftüfecn  unb  um  fte  in  ben  @c§(of  ju  wiegen. 

^m  ad^ten  ^age,  eine  <Btunbt  t)Dr  i§rem  ^obe,  ffufterte  Suce  ;3acquei$ 
in^  C§r: 

„Sicbfter,  id^  glaube,  id^  werbe  6alb  fterben  .  .  .  ^6er  \^  bin  nid^t  ^u 
—  nid^t  gar  ju  unglüdflic^  .  .  .  Q:c5  weife  ja,  2)u  wirft  meiner  immer,  immer 
gebenfen  .  .  .  Unb  burc|  X)id^  ^ab'  ic§  ja  aud^  wie  bie  anberen  grauen  bie 
JJreube  fennen  gelernt,  öer§eirat§et  ju  fein  imb  fagen  ju  bürfen:  ,SRein 
5I«annr  .  .  ." 

®eräufd^(oS  wie  i^r  ßeben  War  i^r  ^ob. 

Qfocque«  aber  ift  feif  biefem  SlBcnteucr  fc§r  gealtert:  er  §attc  bie  fiiebe 
unb  ben  (Sd^mer^  gefüllt,  55eibe  in  i^rer  ftorfften  iWegung,  —  unb  93eibe  gerabe 
ba,  Xüo  er  fie  am  ^enigften  Dermut^et,  wo  er  frieblit^e  9?u§e  gefud^t  §atte. 

^ariiJ.  .  3"^^^  Öemattre. 


Das  tUine  Banfgefd^äft^ 

»n  €^targarb  ^at  ein  $an!§au$  mit  3)?illionen  faUirt,  baS  feit  bem  ^eburt^ 

jal^re  be^  erften  9Za^oleon^  beftanben  ^aben  foll.  $on  einem  ^anfgefc^äftc 

im  mobernen  (Sinne  fonnte  bamald  natürlid^  nid^t  bie  ffitht  fein;  bie  Seute  werben  mit 

a&en  ^^robuften  ge^anbelt  ^aben,  bie  i^nen  bie  ^egenb  bietet,  unb  werben  bann  lang- 

fam  avL^  ©etreibe  unb  SBoUe  5u  35Jec^feln  unb  (Sffeften  angcwac^fcn  fein,  ^ann 

fom  bie  @olbwä§rung,  bie  an  ©orten  wenig  me^r  oerbienen  liefe,  bie  9tei(§g' 

ban!  unb  bie  ^ti^^po^t,  bie  ha§  fo  fe^r  eintröglic^e  ^^nfaffogefc^äft  gleid^fam  Der« 

ftaatltd^ten;  e3    famen  bie  grofeen  Qinftitute,  bie  baS  Äommiffiongefc^äft  burc§ 

bie  überrafdpenbften  33equemlid^feiten  für  bic  Slunbfd^aft,  öor  SlUcm  mit  bem 

rafd^en  .^ergeben  öon  (^tüdtcn,  immer  mc^r  an  fi(§  nahmen,  gür  ba^  ^rotjinjiol* 

banfgefc^äft   blieb    alfo  nur  bie  ^älftc  ber  fonftigen  ^^ätigfeit:  flcinc  ^rebit- 

gewo^rungen,  33ertrauen«öerbinbungen  unb  —  nun  fommt  baS  ©d^limme  — : 

eigene  <S})e!ulation.  9'iid^t^  ift  im  ®runbe  lächerlicher  als  ein  fogcnannte^  „alteö 

9^enommee".  2)ie  SJ^enfc^en  wed^feln,  bie  QtxUn  önbcrn  i^re  ftrcngcn  ^anbeU- 

grunbfö^e,  ba§  Vermögen  ber  girmen  fliefet  in  bie  |>änbe  t)on  fo  unb  fo  öielen 

rben,  unb  nun  foll  ber  tote  SBuc^ftabc,  ber  9?amc  ber  l^äufer,  ber  anfällig  feit 

Generationen  unöcrfc^oben  blieb,  alle  ober  boc§  einen  grofeen  3:§eil  ber  inneren 

•ercc^tlgung  erfc^en.    53efonbcri^  fomifd^  wirft  ein  fol^er  ©cgenfa^  natürlich 

n  einer  girma  in  ber  ^roöin^.  3)enn  wä^renb  bicfe  bort  im  gröfeten  Sfnfef)«! 

linft,  wie  ein  gefc^euerter  Reffet  in  einer  ^ollänbifc^en  ^üc^c,  fc^en  bie  ^au|)t' 

ä^e,  bie  an  altmobifd^eiS  Q^cfc^irr  nic^t  me^r  gewöhnt  Ttnb,  eine  berartigeS  länb< 

leS  |)0(§geat^tetfein  fe§r  t)on  oben  ^erab  an.  5luf  biefe  SBßcife  wirb  ein  SRiefe 


478  S)w  3ttfmift. 

t)on  (Stargarb  ^ur  ^ittelfigut  in  <Stettin  unb  ^um  Fletnen  ^ann  in  Berlin. 
Slommt  er  gar  jum  ^efui^e  nad^  ber  ^auptftabt  unb  ma^t  bei  einer  ^^t^ig« 
mtdionem^an!  in  ben  elegonteften  £)anbfc^u^en  feine  tSCufmartung,  fo  n^irb  er 
^dc^ften^  5u  einem  unbebeutenben  $ro!uriften  geführt,  nur  bamit  bie  gefd^ä^ten 
Ferren  3)ireftoren  feine  übcrflüfftge  Qeit  öcrgeuben. 

Um  ober  roieber  auf  ben  fpesieCten  ftargarber  fjfatt  ^u  fommen:  bie 
(^efd^äftiSin^aber  foUen  hit  ^teKage  oU  eine  eigene  (Spezialität  gepflegt  l^aBen. 
^ai^  ift  bed§al6  tttoa^  unbeutlid^,  meil  l^ierin  nur  groge  ^opitaCiften  ober 
(Spieler  ftar!  t^ötig  fein  fönnen.  :3emanb,  ber  Rapiere  n^irüid^  Befi^t,  latm  auf 
S^ombinationen  eingeben,  nod^  benen  er  [\^  ju  ^5§eren  Surfen  ))on  feinem  ^efi^ 
trennt  ober  ju  nieberen  Surfen  nod^  sufauft;  bie  UeBrigen,  bie  ntd^t  mirflic^en 
^efi^er,  n?ären  bei  tägli(i^en  ^raniSaftionen  n^ilbe  ^pefulanten,  beren  ^^nn  unb 
treiben  ben  auiSfül^renben  hänfen  bod^  auffallen  mügte.  lieber  eine  fd^let^te 
(Seite  ber  ©rojjbanfen!  (Sic  betreiben  i^re  ^ommifponenbranc^e  ju  fe^r  in  SWaffe, 
aU  ba|3  fie  auf  ben  Einzelnen,  unb  5tt)ar  5ur  rechten  Qtit,  achten  f5mtten.  ^(^ 
möchte  bie  —  nod^  fo  ausgebreitete  —  ^rioatfirma  fe^en,  bei  ber  ein  $err  au^ 
(Stargarb  enorme  Umfä^e  in  ^teüage  machen  fdnnte.  $3ielleic!^t  n>fire  eS  fc^on 
ber  SJlü^e  »ert^,  5u  erfahren,  wie  lange  jene«  in  ber  ^tooinj  no<^  renommtrte 
^aui^  in  Berlin  felbft  fd§on  alg  nianfenb  galt.  ^U(^  niaS  bie  diti^l^banl  Don 
bem  betreffenben  S3cnnögen  ^ielt,  wäre  intereffant  ju  wiffen,  ba  boc§  bie  3)e* 
poftten,  hit  ^cgenb  unb  Umgegenb  ber  f^rma  ant>ertrauten,  fo  überaus  ja^lrei^ 
waren,  gebenfaßig  §aben  ben  Qfn^aber  feine  gonbSfpefulationen  ruinirt  unb 
nid^t  feine  Sterrainuntcrne^mungen,  bie  bis  nac^  (Sübbeutft^lanb  rcid^n  unb, 
roie  man  glaubmürbig  behauptet,  l^eute  nod^  Q^eminn  t)erfpre(^en. 

Tlan  muJ3  nun  fragen,  toie  fic!§  bie  S^alamitöt  enbgiltig  befeitigen  laffe, 
bog  unfc^ulbige  unb  ber  ^örfe  gan$  fem  ftel^enbe  Sheife  i^re  erfparten  ober 
burd^laufenben  Selber  bei  einer  folc^en  (Gelegenheit  einbüßen.    !DHt  ber  füllen 
35emunft,  bafe  bie  Öeute  fi(^  eben  oorfe^en  muffen,  fommen  tvix  nic^t  tt)eit;  ®oS 
!ann  man  auf  3[)^ann§eim  anu^enben,  too  ba^  ^ublÜum  ^uSloal^l  §at,  aber 
nic^t  auf  fleine  $lä^e.    ^oS  $eben!(id^e  ift,  bog  bon  einem  ^obingialbanf- 
gefc^äft  baS  2)cporttemöefen  gan^  unzertrennlich  ift.    ©ntweber  bie  ©n»  unb 
Ummo^ner  braud^en  ^rebit  unb  fenben  beS^alb  alle  i^re  Zugänge  bort^in  ober 
fte  faufcn  unb  oerfaufen  Rapiere.    SBor  Willem  motten  fie  aber  i§re  Saarmtttel 
loS  merben,  beren  perfönlid^e  ^ufbema^rung   tro^  (^elbfc^ranl  unb  (^kodlbe 
immer  noc^  ju  ben  unbequemften  !J)ingcn  gehört.    3"   ^^^  M^*^  ^^««  ^« 
©utsbertfecr  unb  Sllcinftäbter  gc^enV  SDic  SReic^Sban!  (»Stargarb  ift  j.  S.  SReic^S« 
banf ftettc)  !ann  al§  Sf^otcninftitut  feine  !Dcpofitcn  üersinfen,  ha  fic  im  (£rnftfaUc  mit 
einem  „run"  auf  i^re  S'iotenf offen  genug  5U  t^un  ^ätte.   S)ie  anbcrcn  Sonfen?  fo 
mirb  ber  Öefcr  fragen.  Qa,  biefe  anbcrcn  93anten  fehlen  eben.  Ungläubig,  aber 
toa§r:   unfcre  Qnftitute,  bie  bis  nac^  (£^icago  unb  Caracas  für  ®(^i  nenn 
forgen,  bie  Italien  feinen  Slugenblicf  im  ^ti^  laffen,  menn  eS  hänfen  brai 
bie  ^ariS  fogar  mit  S3etriebSfraft  öerforgcn,  fie  ^aben  für  bie  fleincrcn  S 
^öltniffe  im  Qnlanbe  felbft  feine  Snitiatiöe.    33ergebenS  mirb  man  einmen 
5)teS  fei  Slufgobe  ber  flcineren  Slfticngefcttfd^aftcn;  ba  biefe  bisher  feine 
artigen  (Mcfc^öftc  aufgct^an  f)ühtn,  n^irb  eS  bod^  flar  genug,  bog  ^ier  nur 
SBanfen  l^elfen  fönnen.  ©S  ift  abfolut  not^menbig,  bofe  bie  SWittelftäbte  jwcitr- 


1 


r 


^d  Keine  ^anfgefc^aft.  479 

britten  Sauge«  mit  einem  Srittöna*  unb  ^onto-Äorrentf^ftem  üScrjogen  merbcn, 
bad  ton  erften  ^an!en  )>erireten  wirb.  (Sonft  giebt  ed  feine  ^id^er^eit^  fonbeni 
imr  blinbe«,  not^gebrungenc«  SBertroucn  unb  —  ®efo^r.  ^it  lange  ift  c«  j.  SB. 
^er,  bo6  in  ^S^eefen  ein  3Wefc9ermeiftet  fattirte?  S)ic  ^ffitoen  Betrugen 
800000  Wtavt,  ober  nit^t  oug  SBerluften  on  ftunbcn,  fonbern  on  Veruntreuten 
^e))oftten.  ^er  SDlann  ^atte  bort  eben  bie  fe^lenbe  ^an!  5U  erfe^en  getuujst. 
®e§en  tDtr  t>on  Sraunfc^meig  nac§  ber  ^ergftrage,  ^al6e  ^tredfe  5tvif(i§en 
3!)armftobt  unb  ^eibclberg,  fo  pnben  »ir  ben  Befannten  Ort  35en!^§eim,  ^xti^- 
^au|)tftabt,  ©^mnafium,  enorme«  ^eingefc^äft,  aber  fein  einzige«  SBanfioefen, 
fo  ba6  bie  bortigen  93^o§[^aBenben  unb  9ieic^en  {td^  regelmögig  an  Privatleute 
toenben.  !^iefc  Beiben  nad^  ^egenb  unb  6§ara!ter  fo  gan^  verfc^iebenen  Orte 
geigen  geroif;  am  S3eften  bie  Süden  be«  ganzen  (Stiftern«.  Wtix  ift  au(|  ein 
re(^  bermdgenber  $(a^  Befannt,  too  ber  ®<|neiber  be«  Orte«  ber  ^anfier  ift; 
ein  geBitbeter  äRonn,  (^rbe  eine«  Vor^ügCic^en  ^(eibergefc^äfte«,  ber  in  3)re«ben 
einige  WlonaH  auf  ber  (^d^neiber^^fabemie  loar  unb  nun  in  feinem  ^ei«  um§er« 
fä^t,  um  hm  ftunben  SKofe  ju  nehmen.  2)iefer  |)err,  ber  auc§  gewife  ba«  33er' 
trauen  berbient,  em|)fängt  ^uweilen  von  einzelnen  bürgern  feiner  ^taht  ^unbert^ 
taufenbe  in  äBert^pa^ieren.  ^an^  oBgefe^en  bon  biefem  burc^au«  ^erföntic^en 
S^crtrauen:  jtnb  S)ie«  rationelle  3"ftänbc?  SOiüffcn  §ier  ni^t  nad^  großen 
©cfi<!^t«^jun!ten  fefte  SSanfen-Orgonifationcn  gefc^affen  »erben,  bie  enblic^  an^ 
energtfd^  an  ba«  fleinerc  Sn^^nbgefc^äft  herantreten?  greine  S5anf Käufer,  unb 
foCc^e  gieBt  e«  ja  nur  in  ^auptftäbten,  n)erben  überhaupt  nur  feiten  ^epofiten 
annehmen,  igft  bk  girma  olt,  fo  gefd^ic^t  ©a«  in  (Erinnerung  an  ben  Slnfturm 
be«  ^uBlüum«  im  Qa^re  1848.  Unb  folt^e  Käufer  fönnten  ganj  gut  einige 
9)>iHQü>nen  Braud^en,  anftatt  fie  ftd^  unter  Umftänben  an  ber  $örfe  a(«  täglid^e« 
®elb  um  ein  ^rojent  ^öl^cr  gu  leiten.  5)a«  große  5)epor!tcngcft^äft  fönnen  aber 
nur  bie  ^auptbanfen  machen,  ba  fie  lieber  in  ber  Sage  ftnb,  bie  (Eingänge  Beffer 
on^ulegen.  3)c«^alB  fönnten  aud^  fie  am  Scic^teften  ein  fold^e«  Untcrfi)ftem  für 
alle  möglichen  fleinen  $(ä^e  fd^affen. 

Sl'ian  wirb  auc^  ^icr  wieber  nac^  bem  Strafric^ter  rufen.  (Sc^ön:  einpa^ierncr 

^aragra^^,  ber  nid^t«  ocr^inbert,  fonbern  nur  bie  SFliffet^at  röc^t,  würbe  gewiß 

nic^t  ba«  10linbcftc  fc^aben,  wenn  e«  fic§  baBei  nid^t  immer  wicbcr  um  bie  Slb* 

lenfung  l^anbelte.  ^ie  äJ^enfd^eu  ergänzen  ein  (^trafgefe^Bud^  unb  bamt  meinen 

fte,  fie  Ratten  auf  bem  Betreffenben  ©ebiet  probuftio  @two«  geleiftet.    ^o  leitet 

aber  errid^tet  man  feine  SßJälle  unb  5)ei(^c.  9?cin!  3Sir  ^abcn  un«  lange  eingcrcbet: 

unfer  ©a§nne^  fei  ein  boKfommcne«,  weit  wir  SBüfe»  unb  ^^armonifa^üge  l^aBcn, 

Bi«  eine«  ^age«  bie  ^leftrotec^nif  nid^t«  me^r  5U  t^un  f^atU  unb  auf  bie  S^lcin- 

Bahnen  fam.  ©Ben  fo  muß  auc§  unfer  ^clBftBewußtfcin,  ha^  bcftc  SBanfcnwefen 

ju  Befi^en,  @twa«  ^eruntcrftcigen  unb  an  bie  SSer^oCtniffe  ber  fleinen  Ortfc^aftcn 

ifcn  lernen.     Söirb  ber  Untcrtaffungfünbe  nic^t  ein  ($nbe  gemad^t,  fo  entfacht 

?  9lei^e  bon  SBieber^olungcn  bc«  ftargarber  ^^aüc^  bie  übliche  6Jefcfee«wut() 

I  bann  wirb  \>k  ^oc^finon^  über  ungerechte  Sebrücfung  jwar  laut  genug 

jen,  aber  in  i§rcm  3'^"'"'^'^  "^*  gehört  werben.  $luto. 


480  2)ie  3tthmft. 

3erüf^mte  Berliner. 

>ur  ben  ^i:ep|)enflur  be$  berliner  fRat^§aufe^  toirb  ein  9ilb  gemalt,  bad, 
nac^  bem  Programm,  bie  ^r^ebung  ^erüniS  gut  ä^^eid^^auptftabt  bar* 
[teilen  foö.  ^uf  biefent  95tlbc  feilen  hie  SRänuer  bereinigt  werben,  bie,  ^bet 
in  feinem  ^eruf,  an  bem  Serbelt  unb  ^ac^fen  ber  iRei(i^iS^au|)tftabt  mttgewtrft 
^aben.  ^ie  »erben  biefe  ilflänner  gewählt?  ^ang  einfach :  eine  ^ommiffton  ober 
!De|)utation  mad^t  [i^  an  bte' Arbeit  unb  f dalägt  nette  Seute  t»or,  bie  fie  ffir 
berühmt  ober  gar  für  bebeutenb  l^ält.  ^a  bie  äJHtglieber  folc^et  !3)e|)Utaäonen 
gewü^nlic^  ni(^t  fiber  i^re  eigene  9^afe  ^inauS  fe^cn  fönnen  —  au(§  ber  <Stabt* 
rat^  \)on  ^eilbronn  a^nte  nid^t,  bog  er  nur  burd^  (^ottfrieben  t)on  Serlic^ingen 
im  @)ebäd^tni^  ber  9^ad^melt  fortleben  würbe  — ,  fo  mirb  ettoa^  ^efc^eite^  bei 
fold^er  ^al^l  feiten  ^eraudfommen.  Unb  ba  in  unferem  befonberen  gfaHe  bie 
Deputation  Dom  nod^  immer  fogenannten  ^reifinn  be^errfc^t  wirb,  fo  mar 
bei  ber  luftigen  öiftenwa^l  eine  3»»^tbrittelme^r§eit  für  bie  bieberen  gfortf d^rittS* 
fämpen  mit  @i(^erl^ett  gu  erwarten!  9^un  aber,  ha  bie  Sifte  t)er5ffentltc^t 
worben  ift,  f (feinen  naibe  (Seelen  bod^  beinahe  ein  $i$d^en  erftaunt  gu  fetm 
SS^arum  benn?  Unter  ben  ^orgefd^lagencn  fehlen  ja  fogar  bie  Ferren  ^nton 
^o(ff  unb  Seli;c  (Eommetfelb,  bie  um  bie  ^ntwicfelung  bed  $anfwefen$  boc^ 
ni(§t  unbeträt|tli(^e  33erbienfte  §aben,  eg  fe^lt,  jum  «Sd^merg  Heiner  33örfen* 
Journale,  ^crr  ßinbau,  ber  mürbigfte  33ertreler  ber  neuberlincr  ^refle,  bet  ald 
(Srfter  burc^  fein  leud^tenbeS  SBeifpiel  bewiefen  ^at,  wie  man,  atö  !2)ramaturg, 
Ueberfefeer,  ®tüdfef(^reiber  unb  offtjibfer  S^orrefponbent,  hit  SJlac^tftellung  eine« 
|)ol5paptergewaltigen  ausmünden  fann,  unb  felbft  für  hk  bod^  gewtg  Berühmte 
^ante  beS  ^erm  !^anger^anS  fd^etnt  fein  ^lö^d^en  frei  gemacht  worben  gu  fein, 
(^onft  aber  ift  ^lle§  gefc^e^cn,  uijt  ein  würbige^  Panorama  t)on  9)^ottenburg 
^ergurid^ten.  Q^ang  befonberiS  unflug  fmb  bie  ^ebenfen,  bie  fic^  an  bie  ^u^- 
wa^l  ber  fRcpräfentanten  ber  Äunft  unb  Literatur  gcfnüpft  §aben.  gfteilic^: 
^bolf  äl^engel  unb  S^arl  ©u^fow,  ber  grögte  )}reugifd^e  ^aler  unb  ber  Dichter 
be§  beften  berliner  SRomoneg,  fehlen,  ^ber  bafür  ift  $err  ßubwig  -^ietfd^ 
gre^fenfanbibat,  ber  UebeniSwürbigc  3Rann,  ber  in  abfd^eulid^em  3)cutf(5  g^ftlicft* 
feiten  gonj  munter  befd^rcibt  unb  beffen  uncnblic^e  ^unftfritifen  toon  atten  ^ad^* 
berftönbigen  als  ein  lofaleiS  unb  für  ben  beutfd^en  9{orben  faft  fc^on  nationale^ 
Unglüc!  betrad^tet  werben.  Unb  neben  i^m  wirb  man  ^errn  ^Iqranber  3Rtt^tt 
fe^en,  in  blü^enbem  ^ett  unb  l^offentlic^  auc^  in  frifc^  gewafd^enem  ^embe,  unb 
bie  SBctrat^tcr  Werben  ergriffen  fein,  wenn  fie  bcmel^mtn,  wie  biefer  ^errlt(^ 
frü§  burd^  ein  flcineS  Ungcmat^  ber  S^f^^S  entriffen  unb  .f))ätcr  mit  bem  Äbler* 
orben  gcfc^mücft  würbe  unb  wie  er  mannhaft  einft  in  Stettin  ba«  puffere  planen  ber 
9lgraricr  ben  33erfud^cn  ^d^toffcr^Sbeig  ücrglid^,  in  berrtegelte  ^o^nungen  einju^ 
brechen,  ^o  fotc^e  Ferren  t)on  ^infeln  öcrewigt  finb,  fann  man  Xreitft^fe, 
^p^Pö/  ©crfcog,  3)o^m,  Trojan  unb  alle  Ucbrigen  o§ne  SBebauem  öermiffen.  Q^ 
wöre  fc^abe,  wenn  an  ber  Öifte  aud^  nur  bag  Stllcrgeringfte  Deronbert  würbe.  S)a« 
Xreppenbilb  foU  ber  ^lac^welt  geigen,  wie  in  ben  köpfen  ber  ^ommunalcUqm 
bie  gröfetc  ©poc^c  ber  neuen  beutfc^en  ©efc^it^te  [\^  malte,  unb  biefe«  3^^^  ^«" 
nur  burc§  bie  ^^rcppcnocrewigung  biefer  Berühmten  53erlincr  erreicht  werben. 


SeTanttDOTtlic^er  afiebarteur:  ^h  färben  in  S^etlin.  —  Serlag  Don  C^äring  in  9ec(in  BW.iS. 

Trud  bon  Slbrrt  S^amde  in  äSerlin. 


Sctrlin,  Öen  X5.  3uni  XS^ö. 


Die  fcfjmu^ige  Station. 

^SPaö  breiäc^nte  cfiriftliii^e  3:'^')'^^"n''E'^t  ging  im  beutfc^en  !üanb  troiitig 
CTeS  jut  fRüfte.  ©er  nationale  Äörpet  mar  morfcfi  gemoiben  unb  ixcäftt 
batfin,  iDei[  bic  geiunbe  ^erjt^ätigfeit,  bie  bamalS  nur  von  einer 
9(uSeinanberftrebenbeä  feft  äufantuienfdölicBcnben  ßentratmo^t  ouSge^cn 
fonnte,  il)m  Derftigte.  TiaS  ffönigt^uin  mar  nur  im  früf)ercn  9Jci^ 
ber  ©QÜer  unb  ©toiifer  unb  in  ben  roeiitfetnben  ©cbieten  ber  |)ou^= 
ma^t  noc^  !roftDoÜ  Icbenbig;  in  ben  übrigen  SBot)nbejirfen  ber  bentfc^cn 
Stämme  friftcte  t§  ein  armcS  ©d)attenba[cin  unb  in  ben  perip^erifrfiEn 
©egenben  roor  [eine  Of)nmQ(!)t  (onm  nod)  jn  verbergen;  ein  S)eutf(^Er 
i^önig,  bem  beinahe  jebe  ©jetutivc  genommen  roor  unb  ber  mit  troft- 
lofen  5i"i''ä''"^ö(tniffen  ju  tämpfcn  fiotte,  fonnte  an  eint)eitlid^  grofecS 
SSirfen  unb  @d)affen  nidjt  beuten  unb  mußte  fro^  frin,  mcnn  er,  im 
iüiherftreit  ber  oerfdjiebenen  Qntereffcn,  fad)t  bie  eigene  .^auämadft 
utcE)ren  burfte.  I^ie  burd)  Mc  ©olbene  SBulle  prioilegirten  ßurfiirftcn 
Dersettelteu  if)re  fitaft  gern  on  fleine  Qntriguen  unb  forgtcn  allenfaUö, 
nadi  i^rcr  begtcuätcn  ®infid)t,  für  9!Q^eä  unb  9Iäii)ftcö.  Iier  3lbcl, 
bem  bie  iDirl^)c^Rftltd]e  @ntroidelung  ber  testen  ^a^rijunberlc  bie  Wog; 
lid)teit  cineä  bequemen  ^ctrcubofeinS  i)crnir£)tet  ^atte  unb  ber  buriii 
0elb^eirntl)en  mit  bem  auct)  IÄ)on  bröcfclnben  ^alrijiat  ber  Stäbte 
Bcrgebenä  eine  bauernbe  Sefferung  feiner  ilagc  j"  ^afc^en  fud)le, 
iMubfe  fit^  immer  eifriger  bem  ÄriegSbienft  unb  einträglid)Er  Straßen' 


482  3)ie  3ufiraft. 

fc^bc  ju,  na6)  bcm  S33ort  he§  S8rubcri8  93crt^oIt,  bcr  9laub,  ^Brennen, 
lurnci  unb  anbcrc  ^offa^rt  bcm  SSoK  als  rittcrlid^c  SBcfi^aftigungcu 
öcrfünbct  f)attc.  Unb  bie  ©tobte,  bcncn  burd^  bic  Suüe  bcr  frdfttgenbc 
i^ujug  öom  l'anbc  abgcfc^nitten  tt)orbcn  mar,  mußten  [id^  fd^on  tüd^tig 
tummeln,  um  gegen  bic  rcaftionären  58cftrebungen  bci^  Slet^öred^teö 
il)rcn  mü()fam  crförnpften  ^iaij  btf}a\iptcxx  gu  fönncn.  Qn  foIdf|cn 
Reiten,  mo  9?icmanb  fid)  ,rcd)t  beI)agU(iö  fü^It,  finbet  faft  immer 
bie  ®et)nfud)t  nad)  t)immlifd)em  Iroft  fid)  ein,  bei  Denen  befonbcr^, 
bie  be<3  ?ebenS  9töt^e  [(i^meräUd^  empfinbcn.  ©o  gefd^a^  e5  aud^  ba^ 
matö;  unb  baS  ©acerbotium,  bem  eö  fe^r  öiel  beffer  afö  bcm  i^"^' 
perium  erging,  toar  fditau  bemüht,  ben  neuen  SBinb,  bcr  burd^  bic 
beutfd^en  Sanbc  fegte,  fid^  nufebar  ju  mad)cn.  ©cit  bem  beginn  bcr 
(£f)riftcngcfd)id^tc  I)at  nod)  jcber  9)?äd()tigc  unb  in  feiner  äßac^t  SJc^ 
broftte  tjcrfud^t,  baö  23oIf,  in  bem  fojiatc  Unjufriebcn^eit  fid^  regt,  in 
ein  fontcmpfatiücS  Dämmern  ju  luCen;  bcnn  Äönigc,  Äird^enfürften 
unb  JRitter  fönncn  fc^r  angenehm  leben,  tocnn  baS  Solf  in  bcrßcit^ 
Ud^feit  eine  öon  Dorncnljccfcn  umgebene  %^rüfungftation  fie^t  unb  ben 
9(nbrud^  befferer  Jage  erft  im  fetten  15^"^^^^  erhofft.  5Wun  »aren 
bic  2)Jaffcn  öon  religiöfer  Unrul^e  gcparft,  bie  d)riftlid)e  ÜRijftif  brang 
in  ben  aJorftcIIungbcrcid)  altgermanifd)er  3)t5t^ologie,  fie  na^m  rafd), 
nad^  ?amprcd^tS  SuSbrucf,  bemofratifd)  -  cpibemifd(c  5^^^^"  ö"  "«^ 
fanb  bie  ®emütf)cr  ben  SSJonnen  bcr  3l^fcfc  geneigt.  Die  fiaienfouDcntc 
ber  Seg^incn  unb  iöcgljarben  erftanben,  ba^  ^bcal  ber  humilitas. 
Caritas,  oboedientia  mürbe  inS  SSolf  getragen,  unb  atö,  um  bic 
9JJitte  bcS  öicrjc^utcn  ^a^r^unbert^,  ber  ©d^marje  Job  burd^  bic 
Vanbe  ftrid^  unb  bie  ©eißclbrübcr  unter  fd^auerlid)en  ©cfängen  öou 
Crt  ju  Crt  jogcn,  ba  erft  fdfjicncn  bic  germanifd^cn  @aue  bem  Dicnft 
bc^  ^cilanbcS  n)al)r^aft  gcmonnen  ju  fein.  Sinem  trübfäfigcn  S)ienft, 
bcr  au§  bem  2öa^n  l)crüorging,  bie  Guat  bcr  Ärcatur  muffe  bcr  Sott- 
l)cit  mo^tgcfäßig  fein  unb  ben  ©d^öpfer  tonne  bie  ©rniebrigung  bcö 
Öicfd^öpfc^  erfreuen.  3lbcr  in  bicfc  mittclaltcrlid^e  ^Jrömmigfcit  mc^tc 
bod)  aud^  ein  ^aud)  reiner  unb  fclbftlofcr  ^lad^ftcnlicbc  l)inein;  bcm 
9Zicbrigften  ju  biencn,  marb  miebcr  f)öd)ftci§  ®iM  unb  bie  frommen, 
bic  au^  bem  irbiid)cn  3a«nncr  einer  jerffüftctcn  ^cit  fid)  in  cfftatifdjc 
^subrunft  geflüdjtct  Ratten,  mad)tcn  fidt)  nun,  oljnc  '^yiivi^t  unb  ®fcl, 
auf,  ben  3tcrmftcn  unb  SIcnbcftcn  .^cil  nnb  §ilfc  gu  bringen. 

55rül),  cl)c  nod^  bic  ®cif5lcr  itjre  büftcre  ©trage  jogen  unb  in  bcm 


Xie  ft^mu^tge  Station.  483 

SReic^,  bai8  ^t\t  unb  ^ungcriSnot^,  Ucbcrfd^memmu'ng  unb  ^ricblofigfcit 
ptogtcn,  gewaltigen  ß^i^^^f  t^tiben,  toaren  öon  ben  Slieberlanben  I)er 
bie  )8eg^arben  unb  93eg^inen  nad)  ICeutfd^lanb  gelontmcn  unb  Ratten 
in  barml^erjigem  SBirfen  eine  gunad^ft  unfd)etnbare  S^^atigfeit  begonnen. 
Um  bie  3iö^t^unberttt)enbc  ipar  bcr  ÄreiiS  i^re^  @d|affenig  fd^on  fo 
njcit  geworben,  baß  fie  an  eine  3?erl^ei(ung  ber  2(ufgaben  beulen  mußten. 
'Die  Saienoereine  ber  ?oü^arben  übernahmen  Äranfen^jflege  unb  2^oten^ 
beftattung  unb  erwählten  jum  ©d|Ufc^atron  ben  ^eiligen  Sllejiui^,  einen 
Dorne^mcn  3lömer,  ber,  ungefa()r  jur  3^'*  2llarid)ig,  burd)  wunber- 
bare  Teilungen  legenbären  5Hu^m  erlangt  ^atte.  5Kan  wirb  fi(^  biefe 
Vaienoereine,  bie  im  ®runbgebanfen  ben  Jertiariern  ffranjenö  öon 
Slffifi  na^e  oerwanbt  waren,  afö  ®emeinfd)aften  ehrbarer  Scanner  oor- 
juftettcn  f)aben,  bie  ben  mönd^ifd^en  ÜKüßiggang  i)erfd^möl)ten,  oieUeid^t 
mö)  mit  bem  ^abuenfer  SKarfiliug  an  bcr  9?ot^wenbig!eit  einer  be^ 
fonberen  i^riefterfafte  jweifelten  unb  bie  nun,  wie  wir  ^eute  gern  [agen, 
prafti)d)eö  ß^rifti^nt^um  treiben  wollten.  3luö  i^rer  Qtit,  auiS  bcr 
mittelaltcrlid^cn  üird^enboftrin  unb  bem  wüften  SBa^ngcbilbe  apo= 
falt}ptifd)er  2^räume,  fonnten  fie  gewiß  nid^t  ^erauö  unb  il)r  "ißfleger^ 
bienft  mag  jum  größten  J^cil  oft  im  ^anbauflegen,  95efd|Wören  unb 
©foräifiren  beftanben  ^aben.  ^e  furd()tbarer  |e(5t  bie  Cual,  aud^  S)a^ 
mod^ten  fie  benfcn,  befto  ^errlid)er  nad()^cr  bie  ©eligteit;  eine  3lnfd|auung, 
bcr  baiS  irbifd^c  2cben  nur  eine  läuternbe  ^rüfungjcit  war,  fonnte  um  eine 
aüju  järtlid^e  ©d^onung  bcö  Seibenben  fid^  nid^t  bemtil^cn.  Söoju  ben 
©d(merj  brennenber  SBunbcn  linbern,  ba  er  im  §immel  bod}  befonbcri^ 
belohnt  werben  wirb?  3Bei§l)alb  an  ^Mafenbcn  menfd^lid()e  |)cilfunft 
t)cr)ud)en,  ba  oor  bcr  |)immclgpforte  bie  2)amoncn  bod|  weid^en  muffen? 
3)cr  mittclalterlid^  fromme  G^rift  fann  ein  forgfamcr  unb  mitlcibigcr 
üranfcnpftcger  werben,  aber  er  wirb  in  bem  ©treben,  ben  ©d)mer}  ju 
betäuben,  nidjt  fo  eifrig  fein  wie  ber  Wcltlid^e  Slrjt,  ber  e5  nur  mit 
bem  SDJcnfd^cn  ber  3citlid)fcit  ^n  t^un  ^at  unb  bie  ©orge  für  bie 
unfterblid^e  ©ccle  getroft  bem  l)ö^eren  Pfleger  an^eimftefit.  35ennod) 
erwarben  bie  Slleyiancr  im  beutfd^en  8anb  mannidifat^e  Slncrfcnnung 
unb  93reftl)afte  priefen  laut  ben  mitleibigcn  Jroft,  ben  fie  in  ben 
Käufern  ber  Saienbrüber  gefunbcn  Ratten. 

Der  Slücfblief  mag  9)?and|em  übcrftüffig  crfdfjcinen.  2lbcr  jcbe^o 
öilb  brandet,  um  rid^tig  ju  wirfen,  einen  ^intergrunb.  9(ud)  bcr 
""IJrojcß,  ber  oor  bem  aad)cner  8anbgcridt)t  jctjt  ju  glü(flid)cm  ßnbc 

31* 


484  S)tc  3ttfttnft 

9cfüt)rt  »orben  ift,  fann  ol^nc  bcn  scitlid)  bcftimmten  ^mtcrgrunb 
nid^t  Derftanben  werben.   üDic  aWögIi(i)fett,  bie  SJorgänge  ju  begreifen, 
bie  fid)  in  bem  StteftanerHofter  3Kariaberg  abgespielt  ^aben,  ergiebt  pt^ 
erft,  wenn  man  fid)  in  bie  Qtii  ber  frü^eften  Sott^arben  jurüdtoerfcfet. 
@in  jerfaüenbeig  9leici)  o^ne  ftarfe  Sentralgeroalt,  ein  leife  forttoü^Icnber 
Ärieg  äwifdien  bem  fiönigiSred^t  nnb  bem  ^riefteranfprud^,  ein  finanjiell 
Dcr!ommenber  3lbet,  ©tobte,  bie  mit  ängerftem  Äraftaufmanb  nm  i^r 
Dafein  fämpfen  muffen,  —  nnb  baneben,  ate  beinahe  einjige  fojiatc  unb 
ct^ifdie  aWad|t,  bie  ^ä^nlein  ber  frommen,  bie  auf  i^re  befonbere  3lrt 
d^riftlidie  Siebe  üben.     3)iefc  3luft:ed)tcn  mußten,  ba  i^r  bem  Slllju* 
menfd^Iic^en  fd|fau  angepaßter  Äirc^englaube  i^nen  ben  ^afe  nid^t  öer* 
bot,  ben  frei)  unb  getoiffenlo^  ringsum  praffenben  SBeltgeift  Raffen 
unb    in  Söfcfe  unb  gf^B^ö^^ion  ^eiligenbe   Äräfte   erfennen.    aber 
2lj§fefe  unb  ^lagcßation  finb  jwar  fd)öne,  bod^  ani)  red^t  unbequeme 
Dinge  unb  ein  frommer,  in  beffen  SSorfteßung  ber  büfter  bro^cnbe 
^afjtvc  l^odf)  über  bem  mitDen  5Wajarener  thronte,  fonnte  leidet  auf  bcn 
©ebanfen  Derfaßen,  nid^t  er  fei,  ba  er  ber  SBeltluft  ja  längft  cntfagt 
^abe,  für  3)?arter  unb  Reinigung  auj8erfef)en,  fonbern  ber  feiner  Pflege 
Sef offene,  ber  beigljalb,  at§  ein  t)om  ^errn  §eimgefudf)ter,  b\^  auf 
ben  ®runb  ben  Seiben^feld)  leeren  muffe.    !J)er  bicnenbe  ©ruber  füllte 
fidf)  atö  ben  ©el^ilfen  be^  ijbij^kn  SRid^ter^;  fonnte  e^  ba  feine  3(uf^ 
gäbe  fein,  bie  ©träfe  ju  mitbern,    bie  ber  meife  SRidjter  über  ein 
fünbtgc^  9JJenfd^entt)efcn  ücr^ängt  ^attc?    ©enn  au^  Äranfenpflegcrn 
mitunter  fo  §enleröfncd[)te  würben:  bie  profane  SWenge  erfuhr  nid^tö 
bat)on,  benn  !ein  SBel^elaut  brang  burdf)  bie  bidten  9Kauern  ber  Srübcr^ 
Wufer.     ©old^e  ©raufamfcit  war  audf)   wofjl  feiten;    bie  fat^ofifd|c 
ft-ranfenpf{ege  t)at  i^rcn  SBeItruI)m  reid^Iid^  öcrbient,  weit  ba«  mitleibige 
SWenfd^cngefül^t  faft  immer  ftärtcr  war  afö  ber  efftatifd^e  3Ba^n.  Der 
©ebantenfrei^  aber,  öon  bem  biefe  Pflege  urfprüngtid^  ausging,  war 
ber  öinbcrung  irbifd^cr  Seiben  nid)t  günftig,  —  unb  biefer  ®ebanfcn= 
fret^  ift  im  93Jed^feI  ber  Qdttn  unocranbert  geblieben,    i^a^r^unberte 
finb  vergangen;    alte  3teid^c  finb  derfunfcn  unb  neue  erftanben;   bie 
OJiefcngeftalt  8utt)crjS  ^t  fid^  aufgerccft;  bie  ftraffen  Sanbe  beö  ^Jcu- 
bali^mu^  finb  jerriffen  unb  ber  Äapitali^mu^  ^at  bie  nur  noc^  nai^ 
^cm    Sefifecöant^cit   gegliebcrtcn  @cfeü|df)aftcn  mit  feinem   ©pinnen^ 
gewebe  umgarnt;  unter  Drommctenftößen  ift  bie  Sel)re  oon  ber  organifd)cn 
C5ntwicfclung  al(c^  Scbcnbigen  ücrfünbet  worben  unb  ^at  ber  SBclt:^ 


S)ie  f(j^inu|t0e  Station.  485 

anfd^auung  eine  neue  S5afiiS  geftiiaffen;  fdjon  tüanft  »ieber  einmal 
bie  geltenbe  SWed^tSorbnung  unb  in  bumpfen  ©rbftögcn,  in  bcin  unauf^ 
^attfanien  ©infcn  bcr  ©runbrcnte  unb  in  bem  njad^fcnben  Sinfljmd) 
^jrofctarifirtcr  SWaffen,  melben  bie  SBe^en  einer  neuen  gefeüirfiaftttd^cn 
Drganifation  fid|  an;  toieber  möd^ten  bie  in  i^rer  3Kad^t  SBebro^ten 
bie  fojiale  Unjufriebenljeit  in  fontemptatiüem  Dämmern  Befd(n)id)tigen  — : 
unb  nod^  immer  ragt  ber  fat^olifd^e  3)om  in  bie  geujanbelte  SBelt. 
2)ie  ^affabe  ift  freilid)  ücrtoittert,  aber  bie  ®runbmauern  finb  nod| 
fcft  unb  ber  mäd^tige  ©teinfolofe  fte^t  »ie  ein  i^d§  jtoift^en  ben  l)aftig 
gejimmerten  unb  Derlafften  ^anßäjm  ber  ü)iobernen.  Qu  biefer  lln= 
beränbcrlid)feit  »urjelt  bie  SIWad|t  ber  lat^olifd^en  ^ird^e:  stat  crux 
dum  volvitur  orbis.  3Iber  fo  oft  biefe  9)2a(I)t  \x6)  enthüllt,  ge^t  ein 
©taunen  unb  ein  ftarrei^  ©ntfefeen  burd)  bie  afatlioüfd^e  933elt,  —  alö 
^abe  ein  üCoter,  ben  man  langft  eingeurnt  unb  üon  ben  SBürmern 
jerfreffen  glaubte,  fieimtid)  ba§  ©ruftgemölbc  gefprcngt  unb  manblc 
atö  ein  ©t^redgefpenft  nun  burd)  bie  ^ette  ©trage  ber  Sebenben. 

S)a^  ©taunen  fann  man  begreifen;  Dietteid)t  tfti^  fogar  gut,  wenn 
t§  \iäj  öfter  mieberf)oIt,  benn  ein  "ißroteftanti^mug,  bem  jum  ^roteftiren 
ber  Slntag  fel^Ite,  mügte  oerfümmern.  2lud^  baö  Sntfefeen  ift  in  biefem 
befonberen  ^aü  nur  natürtid),  »eil  ba§  Sntl^üßte  bie  Slu^geburten  ber 
wilbeften  Äolportagep^antafie  meit  übertrifft.  Site  |)err  SKeüage  mid^ 
befud)te  unb  im  Äampf  für  bie  ^Befreiung  bt§  englifdien  ®eifttid|en 
^orbei^  publijiftifdje  Unterftü^ung  üon  mir  erbat,  ba  badete  \ä),  obmo^f 
ber  jöfie  SBeftfale  fid^  nüd^tent  unb  ru^ig  gab:  ber  3Kann  ^at  fid^,  in 
lauterfter  2lbfidf|t,  offenbar  in  ein  9le^  öon  SBa^noorftettungen  oerftricft ; 
fo,  mic  er  fie  fd^ilbert,  fönnen  bie  ßuftänbe  in  5IÄariaberg  nid^t  fein; 
loa^rfdieinlid)  ^errfdf|t  bie  in  ^rit)atirrenanftalten  üb(id|e  2Birt^fdf)aft, 
bie  ber  ^armlofigfeit  beö  ^errn  9}Jeflagc  unerhört  barbarifd)  erfd^eint, 

unb  ber  toadere  ©afttoirt^  ang  ;3f^^fö^^^  ^^""  ^^  ^^  ^^^^  9^^  ^^^ 
faffen,  ba^  ein  9)icnfd^,  ber  nid)t  beftänbig  raft  unb  tobt,  geifteiSfranf 
fein  foU.  35iefer  Saieneinbrud  ift  burd^  ba§  Urtl^eil  beftatigt  »orben, 
ba^  bcr  ©c^eimrat^  ^infelnburg  fid)  nad^  bem  Sefcn  ber  S3rofd^üre 
gebilbet  ^at.  9hm  ^at  $crr  Stellage  fo  jiemlid^  für  jebe  93e^auptung 
ben  ftrüteften  SBaI)r^eitben)ei^  erbradfjt  —  mo  ber  SBetoei^  nid^t  erbradf|t 
mürbe,  ^anbeft  e^  fid|  um  bai^  bunfelftc  ©ebiet  ber  ^fijd^ologie,  ba^ 
nur  bem  ^orfd^crblid  ftaat^anioaltUdjer  SBeiigljeit  fidf)  prompt  erf)cßt  — , 
nun  ^aben  toir  gehört,  ttjie  franfe  unb  für  franf  ausgegebene  9)?enfd^eu 


486  5)tc  3u!unft. 

graufam  miglianbclt  mürben,  mt  fic  bie  ^cilfraft  M  SBaffcrfd^Iuderiig, 
bcr  3)oud)c,  ber  Dfcn^itjc  unb  beö  ©(i)lüffelbunbc§  am  fied^cn  8ei&e  cr^ 
proben  burften  unb  tote  fic,  fo  oft  c^  ben  attmäd^tigcn  ®rübcrn  gefiel, 
Xagc  unb  SBod^en  long  in  bie  fd^mu^ige  (Station  eingcpferdjt  mürben, 

in  bie  ©efeüfdö^t^  ^^^  .^^^j^^^ö«^^!^^/  ^i^  ™  eigenen  Äot^  elenb  Der* 
tommen.  Äann  -e^  nun  aber  nfijjlici^  fein,  bie  fenfationetten  ©d^auer* 
ge|ci)id)ten  tot5u^e^en  unb  |)immeförein^cit  unb  ^öüenbeftialität  greü 
neben  einanber  in  pinfeln?  35ic  ^ißreffe,  bie  fid)  bei  fo  biüigcr 
9Irbeit  aufmalt,  l^anbett  giemlidf)  genau  im  ©inn  ber  mittelalterlid^en 
Äird)cnboftrin:  fie  erftärt  nid|t,  fonbern  fie  rid^tet;  fie  öerfud^t  nid^t, 
•iWenfddtid^e^  menfd|tid^  ju  öerfte^en,  fonbern  möd^te,  maö  i^r  t)cx^ 
bammenömürbig  erfdfieint,  rafd^  in  ben  ^-eüerpfuf)!  fdt)Ieubern.  5D?it  jä^ 
aufflacfenber  ©ntrüftung  ift  [)ier  mieber  einmal  gar  nid^tö  getrau.  S)ic 
3(tcyiancrbrüber  t)on  SDJariaberg  finb  bie  getreuen  ®rben  ber  ?oü* 
t)arben  üom  Slui^gang  be§  breijc^nten  $^a^rf|unbert^;  fie  merben,  toenn 
fic  bei  ber  3lblel)r  Don  ber  SBett  fid)  einen  Sleft  Don  §erjenögütc 
gerettet  ^aben,  bie  il)rer  Pflege  Scfotjlenen  fanft  unb  freunblid^ 
be^anbeln;  aber  bie  Stnfd^auung,  ba§  bcr  Äranfe  ein  üom  l^öc^ften 
.>perrfd)er  Seftrafter  ift  unb  bi^  an^  @nbe  ber  föutemben  "Prüfung  ju 
leiben  l^at,  mirb  in  ben  Äirdienfrommen  biefer  2lrt  immer  beftimmcnb 
mirfen.  I)a^  9)JenfdE)enmateriat  medf)felt,  bie  3(nfd^auung  bleibt.  T^ic 
SJettelmönd^e,  bie  im  Sanbe  ©itmarfen  einft  ben  ^öbet  miber  ben 
fe^erifd^en  SBruber  .^einrid^  ^e^ten,  finb  in  biefer  3(nfdE|auung  beni 
niijt  moberneren  Sruber  ,^einrid)  öon  3Wariaberg  na^e  öertoanbt.  8lfö 
.peinridf)  üon  3^*^^^^^^  oerbrannt  morben  mar,  meinte  V^ut^er,  cS  fei 
mel^r  not^,  über  bie  fd^mer  betaftctcn  3D?örber  gu  meinen  unb  ju  Hagen 
benn  über  ben  feiigen  ^cinrid);  aud)  jefet  merben  ma^r^aft  fromntc 
Ci^riften  über  ben  ©ruber  ^einrid^  öon  2ladf)en  ein  grogereö  Qfammcrn 
ergeben  muffen  benn  über  feine  Opfer,  —  nid)t  an§  mitleibiger  ©celc 
nur,  nein,  meit  ber  furdjtbare  Zxjpn^  biefei§  [)anbfeften  ©otte^nmnnciS 
bem  ^yunbament  i^rcr  ®lauben^lcl)re  gefä^rlid^  ju  merben  bro^t. 

SBie  entftcf)t  biefer  Jypuö?  2)er  mittelaltcrlid^en  SBcttanfdiouung 
muß  baju  mof|l  nod^  eine  anbere  ©timmung  fidf)  gefcllcn,  bie  bem  ftarren 
Äat^olijiömu^  nid)t  allein  cigcntljümlid)  ift.  35umpffinnige,  ungebtlbetc 
3)?enfd)en,  bie  al^^  ©d)uftcr,  ©d)neibcr  unb  iTcffclfüdcr  früher  bürftigc 
2age  frifteten,  orbnen  fidf)  plö^lidf)  einer  feft  geglieberten  @emeinfdf|aft  ein. 
©ie  (}abcn  nun,  ma^  fie  jum  Sebcn  braud)en,  mandfjmat  red^t  retd^Kd), 


Tie  fc^mutjine  Simio«.  487 

aber  fic  finb  nid^t  me^r  frei;  [ie  muffen  blinben  ©c^orfant  leiften  unb 
t)on  bcr  l^arten  ,^anb  bcr  Oberen  fiel}  hieten  unb  biegen  laffen.  Qt)r 
S3äiUe  ift  gebrodien,  i^r  ^nteüeft  fd^Iäft  unb  i^rem  ©innentrieb  bürfen 
fie  fi(i)  nun  niijt  ine^r  nad)  brünftigem  Setieben  f)ingeben;  benn  ba^ 
^i^äiplinargefe^  mug  befolgt,  baö  !Deforum  ber  Äafte  muß  ängftlidi  gc* 
waijvt  werben.  Da5  ©ej-ualbebürfnig  ipirb  unregelmäßig  befriebigt,  in 
(}aftigen,  ftf|eu  verborgenen  \^üftcn,  perüerfe  Steigungen  .crujadien  in  bcn 
üon  Äafteiung  unb  ©fftafe  mäd)tig  ©rregten  unb  am  @nbe  fteöt  fici)  ein 
ßuftanb  ein,  ben  man,  frei  nad|  .Srafft=^@bing,  üielleid^t  einen  ibeeüen 
SabiigmuS  nennen  Knute,  ^n  bem  ©efd^öpf,  ba^  jum  Äabatjerge^orfam 
Derurtf|ci(t  ift,  regt  fid^  ber  2Jiöc  3ur  Tlaäjt  unb  ^öd)fte  SBonnc  tDirb 
if|m,  fid)  at^  ben  ©tarieren  jcigen  unb  an  ©d)n)ad|cn  bie  SBidtur 
austoben  ju  fönnen.  i^aft  immer  bleibtiS  bei  fJ)mbotifd)cn  35orftcöungcn, 
bei  bem  ^od^gefül)!,  at^  ein  lüiltenloig  3(bl)ängiger  bod)  bem  gemeinen  |)aufcn 
befef)Ien  5U  bürfen.  9)?itunter  aber  ift  ber  Stad)el  fo  fd)arf,  bap  erft 
bie  förpcrlid^e  5D?iB^anbIung  bie  Suftempfinbung  getüä{)rt.  I)ann  muffen 
in  Äafernen  unb  Ätöftern  9tefruten  unb  iJrante  bie  3ieaftion  blinb 
geübter  @e^orfam5pf(id|ten  erbulben  unb  bann  entfte^t  ber  furd)tbarc 
Xt)pu5  bt^  —  anä)  in  UnteroffijicrSuniform  nid^t  unmöglid)en  — 
93ruberä  |)einn(^,  ber  feinen  Dicnft  pünltlid)  verfielt  unb  fid^  für  bie 
©iltenöentbe^rung  an  ber  Cual  bcr  nod^  abhängigeren  Äreatur  fd^abto^ 
()ä(t.  Cb  mir  nidt|t  üon  ^cit  ju  Qüt  Dicl(eid|t  nod|  (Sntfe^lid^ere^ 
Hernähmen,  toenn  baö  9KiIitärgerid^t  öffentlid)  tagte? 

lieber  bie  Sdejianer  tonvbt  öffentlid)  ber  ©erid^t^tag  gel^altcn. 
3}iand)ertei  günftige  Umftänbe  mirften  jufammen  unb  fid)erten  bem 
löblid(en  SBerf  be^  |)errn  SWeltage  ba^  ©etingen.  9Wan  fa()  einen 
®erid^t^oorfi§enben,  ber  bcn  3lngef tagten  mit  ruhigem  SBol^liootten 
betjanbette,  unb  einen  i^erttjeibiger,  ber  fid)  peißig  auf  bie  ©ad^c  öor^ 
bereitet  l}atte  unb  fie  mit  fitttid|em  Srnft  oertrat,  nid^t  tt)ie  ein  ein^ 
träglid^e^  9)?anbat,  fonbern  irie  eine  ^eilige  Ueber5eugung.  Unb  an  bcr 
©pi^e  ber  ©adt|oerftänbigen  erfdjien  ein  SWann,  ber  bie  Ijo^e  ©fjre  ^at, 
t)on  ben  pfiffigen  ®efdf)äft^Ieutcn  bc§  :3rrenuntt)cfen^  grimmig  gefaßt  ju 
merben.  ©0  fiel  auf  bie  eine  ©cite  ein  t}etfe6  ^id^t  unb  bie  anbere,  mo 
mit  ben  neuen  Solt^arben  unb  it)ren  3)?ebi5inmännern  bie  brauen  3luffid|tbe^ 
Ijörben  erfd)ienen,  blieb  in  näd|tigem  Iiunlet.  35ennod|mu|manbe3h)eifetn, 
ob  bem  ©erid^ti^erfotg  eine  mciter  reid^enbc  SBirfung  befd^ieben  fein  h)irb. 
®infttt)eilen  ift  in  bem  93eamtenperfonal  ber  föniglid()  prcu6ifd)en  9ie^ 


488  SHc  3urunft. 

gtrung  ju  Hadien  nod^  fein  SBcdifcI  öcrfügt,  ift  bcr  ©taatöanwalt,  bcr 
jiim  (Sinfdirciten  gegen  bie  Sllcfionerttjirt^fdiaft  feine  SSeranlaffung  fanb, 
als  untang(i(^  nod|  nid|t  aud  bem  Dienft  gefd^idt  morben.  (Sinftn)et(en 
fud^t  jebe  ©ippc  in  bem  anfgen)nl)lten  @(i)nin^tt)affcr  einen  fetten 
©djlantmfifd)  jn  fangen:  giftige  Äulturfämpfer  jctcrn,  ^errn  ©d^ön^ 
ftebt  jum  8eib,  laut  gegen  9tom,  freifinnige  SRannei^feelen  entbecfen, 
ha^  Jltteig  gang  anberö  tväxt,  menn  bie  SSertualtnngbcamten  ben  ©pei^ 
d)ern  ber  9ticfcrtei  entnommen  tDürben,  unb  lueltlid^e  S3efifeer  öon 
^riDatirrenanftatten,  in  beren  3Hanem  Stc^nlid^eig  ja  niematö  fid^  er- 
eignen fönnte,  möd|ten  bei-  ber  »unberöotten  Gelegenheit  fid^  bie  gcift=^ 
fid)c  Äonfurrenj  für  immer  Dom  |)alfc  fd^affen.  3)a5  ®efd|rei  »irb 
ein  2BeiId|en  toä^ren  unb  aügemad^  toirb  SltteS  bann  tüieber  gur  alten 
Drbnung  fe^ren.  Die  bürgerlid^e  ©efeüfd^aft  üebt  lange  baucrnbc 
®emüt^^betoegungen  nidt|t;  ftarfe  ©cnfationen  finb  if)r  tüittfornmen^ 
möglidift  grelle,  bie  für  für  je  ©tunben  bie  erfd)Iaffenben  S^eruen  rütteln ; 
aber  bie  langmeitigen  l^eute,  bie  jebe  SBirfung  auf  eine  Urfa(^c  jurücf* 
führen  unb  am  @nbe  gar  öon  ben  fdf)mu^igen  Stationen  bie  fd^ü^enben 
3?ort|änge  wegjieljen  möd^ten,  bürfen  auf  S)anf  nid^t  rechnen.  Die 
bürgerlidie  ®efeß|df|aft  befreujigt  fid|  Je^t,  »eil  fic  nid^t  ift  tt)ie  bie  böfcn 
9Ucjianer,  um  bereu  SScrben  fie  fid^  nidf|t  fümmert,  fie  freut  fid^,  ba% 
bie  SSrübcr  |)einrid^  unb  ^auUii^  nebft  §crrn  G^antraine,  bem  "?5ft)d^iatcr 
üon  eigenen  ©naben,  fo  gar  feine  tijpifd^en  3wgc  jeigen,  unb  fic  toirb 
an  bem  Sage  erft  unruhig  lücrben  unb  bie  rafd^c  ©ntrüftung  Dielleid^t 
t)ertt)ünfd)en,  too  fie  erfennt,  ba^  toieber  einmal  bie  eiligen  ©l)mptomfuren 
unnütjtid^  finb  unb  ba^  c^  nöt^ig  mirb,  aui^  einer  feit  mandfjcm  ;$Jat)r 
fd^mu^igcn  Station  mit  t)artcm  SScfen  ben  Unrat^  gu  fefjren. 


Unfücrfitatrcfonw.  489 


Unipcrfitätreform. 


fu  ben  Dingen,  bic  fic^  and)  in  unfcrcr  ^t\t  ,,fc^ranfen(ofcr  Deffcnt= 
fic^fett"  noä)  bcr  t)ottflänbigftcn  unb  auSbaucrnb^cn  Unbetonnt^cit  in 
tücitcflcn  Greifen  erfreuen,  gehören  unter  Slnberem  and}  bie  inneren  ^Hf^ö^^c 
unferer  UniDcrfitaten.  3)a5  große  'ißublifum  glaubt  ober  öcrmut^et  üon  biefen 
3)ingen  ungefal}r  fo  öiel,  baß  bie  Unitierfität  öon  jungen  beuten  belogen 
n)irb,  bie  ein  „3tbiturium"  hinter  fic^  ^abcn,  beren  Unterhalt  ben  „.^crreu 
SUern''  erfc^recfüc^  üiet  ®e(b  foflct  unb  bie  ate  ^lequioalent  bafür  t)on  i^rcv 
t^euren  „9?ä^rmutter"  (ber  „alma  inater")  neben^  einer  in  ung(aub(i^eni 
SRaße  au^gebitbeten  Scfä^igung  ^ur  „3toff Vertilgung"  auc^  eine  gan^ 
[tuj)enbc  ®ete^rfamfeit  auf  ben  ÖcbenStoeg  mitnehmen,  mit  beren  ,^ilfe  fie 
aUe  i^nen  bemtaleinft  obßegenben  Aufgaben  bc^  jlaattic^en  unb  bürgerlid^en 
Seben^  fpietenb  bettJältigen  fönncn.  ®ie  SOMnner,  bic  ifjnen  §u  biefem  über= 
fc^tt)änglic^en  SBiffen  unb  Äönnen  t>erf|elfen,  bie  Ferren  %^rofe|foren,  werben 
natürtirf)  ate  ganj  unb  gar  t)on  ©cle^rfamfeit  trief enbc,  toürbig  bemoofte 
^Su()ter  oorgefteflt,  ate  beren  marfantefle  3ögc  neben  ber  monftrbfen  ®e= 
te^rfamfeit  eine  rül^renb  finblic^e  Unbe^otfen(}cit  in  allen  Angelegenheiten  be5 
^raftifc^en  Sebenö,  eine  urfomifc^e  3cr[treut^eit  unb  ein  —  ÜRanc^en  moljt  aurf| 
ate  ,,Ucbergefd}na^)^jt^eit"  erfc^einenber  —  3beafii8mu3  ber  ©efmnung  f)atb  be= 
tät^cU,  ^alb  mit  refpefttJoHer  Sc^eu  m^  3luge  gefaßt  werben.  3ft  on  biefcr 
ib^flifc^en  3?orfteflung,  bie  oielfei^t  in  ber  3^^^  ^'^  §eine  bie  Sc^ilberung 
feiner  ^parjreife  in  ber  bc!annten  2Beife  einleitete,  für  fleine  Uniöerfitöt- 
t)cr^ältniffe  tttoa^  3i^^^cffenbe3  ()abcn  modjtc,  l|eutjutage  aud^  nur  no^  ein 
Äörn^en  üon  2Ba^r^eit?  Unb  „frommte,  ben  ©c^teicr  auf^u()cben"  ober 
für  ba^  größere  ^}>ublifum  auc^  nur  einen  S^VH  beS  ®^teier3  ju  lüften, 
l^inter  bem  ]ii)  bie  inneren  3?er^i1(tnif|e  unferer  .sjoc^fc^uten  bem  ^rofonen 
93Iic!e  biä^er  fo  gefc^ich  ju  öcrbergen  wußten?  ^ft  nic^t  bie  ftrcuge  ©e^eim-- 
^altung  —  fo  lange  fie  fidf  eben  aufrecht  ert)alten  laßt  —  im  ^ntereffe  un= 
ferer  Unitierfitäten  felbft  „auf^  ^nnigfte  ju  wünfc^en"?  ®ö  giebt  ja  bodi 
felbft  unter  ber  f leinen  3ö^t  ber  „Gingcweiliten"  ßeutc  genug,  bic,  me()r 
ober  weniger  offenherzig,  ber  Änfirf|t  l|ulbigen,  baß  basJ  cinft  öon  ben  ocfuiten 
gefagte  25ort:  ^sint  ut  sunt,  aut  non  sinf  im  ®runbe  auc^  für  unfere 
Uniöcrfitätcn  ©iltigfcit  l)abe  unb  ha\^  biefc  c^rwürbigcn,  mit  allem  Staub 
unb  Srf)utt  bcr  !3ol)r^unbcrte  in  bic  ©cgenwart  ^ineinragcnbcn  mittcl= 
alterlid)cn  2)?onumentc  burd^  alle  moberncn  3wt^aten  unb  Umbauten  ^öd)fteno 
cntfieüt  unb  ocrborbcn,  fcincöwegö  öcrbeffert  unb  wirflid}  „n^obcrnifirt"  würben. 
^JJic^t  ejortentwirfclung,   nidit  SRcform,   fonbern  3tieberreißung  unb  9Jeubau 


490  2)ie  3ufunft. 

märe  oon  bicfcm  Staub^)U!iftc  au5  eigcntüc^  bic  bcftcicnbe  Söfung.  9Bo 
aber  fönnte  fic^  in  unfcrcr  ßcit  bcr  ^atb^citcn  unb  fc^njöc^Kc^cn  Äont= 
promiffe  für  einen  folc^cn  9?cubau  üoücnbg  6ntfd)luö  unb  geniale  Sefä^igung, 
wo  fönnte  firf)  unter  unfercn  ^taat^meifen  bic  einer  foW)en  9}eufc^öpfung 
gemarfifene  organifatorifc^c  ^Iraft,  —  wo  fönnte  fic^  für  eine  folc^c  Äraft 
frei  öergönnte  33et^ätigung  finben?  2Wan  braucht  nur  ouf  bie  ungeheuren 
Sc^tüierigfeiten ,  auf  ben  fonjentrirten  SSSibcrftanb  ber  ^ntereffcnten,  auf  bie 
■T^eilna^metongfeit  unb  3>erflanbniß{ofigfeit  aller  übrigen  Ätcife  ^in^ubli&n, 
um  jcbe^  berartige  Unterfangen,  felbft  wenn  e^  berechtigt  märe,  ate  auf  ob^ 
fel)bare  ^t\t  tjöüig  ^offnunglo§  ju  crfenncn.  Sä  fommt  baju,  bag  eine 
rabifale  Umgeftaltung  unferer  ^oc^fc^utöcr^öltniffc,  felbft  bic  fonft  bafür 
günftigflen  23ebingungcn  torauSgefe^t,  überhaupt  unburc^fül^rbar  wäre,  o^nc 
eine  öor^crge^enbc,  faum  minbcr  rabifale  Umgeftaltung  unfcreS  3Wittelf(^u(r 
loefcnö,  tor  9lllem  unferer  ©tjmnafien,  bie,  worüber  jc^t  fc^on  faft  alle  SBelt 
einig  ift,  mit  beut  tctjtcn  gutgemeinten  ^Neformtoerfu^e  t)on  1891  nur  eine  S?cr= 
fc^led)terung,  feine  gefunbe  Jortbilbung  crfaljrcn  ^aben.  ^llfo:  ha  thtn,  wie 
auc^  biefe^  93eifpiet  befunbet,  ^albe,  ücrfe^lte,  mangelhafte  9ieformen  fc^limmcr 
(i{§  gar  feine  jinb,  foll  man  benn  ben  alten,  morf^en,  mit  unjä^ligcn  SJiffcn 
unb  Sprüngen  behafteten  33au  in  ®otteö  9iamen  unöeränbert  weiter  flcljen 
laffen,  bi§  er  unter  bcr  l'aft  feiner  ^aijxt  unb  feiner  eljrwürbigen  Irabittoncn 
ober  unter  ben  nac^^elfenben  9i^e^en  einest  ftttrmifc^eren  3^itöt^m§  bcrmaU 
cinft  üon  felbft  jufammcnbric^t,  wie  bie  ©inen  ^offen,  bic  änberen  fürchten? 
ST  ber  foH  man  nic^t  lieber  boc^,  bcfrf^eibcn,  wie  wir  nun  einmal  geworben 
unb,  wenn  ba§  3?efte  unb  öutc  nid^t  ju  l)aben  ift,  fic^  mit  bem  ^albwegS 
"t^affablcn  begnügen  unb,  wo  iidj  ba^  93ebürfnifi  gerabc  am  9)tcijlcn  füt)l= 
bar  mad)t,  ^ier  unb  ba  bic  bcffernbc  ^anb  on legen,  ftü^en  unb  reparirenV 
Unb  wenigfteng  biefc§  3?ebürfniB  fann,  wofern  bcr  9?a(l^wei§  bafür  im  einr 
;^elncn  ^atle  in  überjeugcnbcr  SBeife  erbracht  wirb,  öiclfeitiger,  wenn  auc^ 
FeineSwegö  wiberfprud)slofcr  ^Inerfennung  bcr  bic  „öffentliche  SWeinung"  ju- 
fammcnfc^cnbeu  ^-aftorcn  uoc^  am  Grftcn  gewiß  fein. 

2)iefc  23ctroc^tungcn  würben  in  mir  unb  \)ermutl|lid)  noc^  in  manchen 
'ülnbcrcn  angeregt  burd)  bic  !^ccturc  ciuci^  ganj  fürjlic^  erfc^icnencn  unb  fc^on 
in  jweiter  Stuf  läge  üorlicgcnbcn  3?uc^cg,  ba§  ben  Titel  fü^rt :  „S)ieafabemifc^c 
^;!aufba^n  unb  i^rc  öfonomifd)c  Siegelung.  Gin  2Bort  an  bie  9legirung  unb 
bic  ^a>olf5t)ertrctung.  ^^^on  V-  ^Berlin,  ;yerb.  3)ümmlcr,  1895)''  unb 
bcffen  Stubium  id)  alö  eben  fo  „angenehm"  wie  „gewinnbringenb" 
möglidift  oiclcn  'Jcfcrn  bcftcuig  empfehle.  I'cr  breigefterntc  Slnouljmuö, 
bcr  offenbar  ju  ben  „ßingcwei^tcn",  ben  „9luguren",  gehört,  wenn  er  auc^ 
eben  fo  offenbar,  wie  feine  SJcformoorfc^lägc  befunben,  nid^t  ber  ^o^ften 
ii^ci^c  bc§   CrbinariatcS  t^cill)aftig  geworben  ift,  muß  unjwcifel^aft  in  ben 


UniücrntätTcform.  491 

berliner  Uniöerfitätfrcifcn,  öcrmut^Iid^  unter  bcrcn  ^)^ifofo|)^ifc^en  unb  <}äbo= 
gogifc^en  ^c^rfrciften,  gcfüc^t  werben.  3)q§  ge^t,  Don  mannid^farfjen  @injcln= 
ftciten  abgcfe^cn,  ganj  befonberö  qu§  bem  Umftanbc  ^crtjor,  ber  öieücic^t  ben 
am  SKciftcn  berechtigten  Eingriff iSpunft  gegen  ba^  Suc^  bilbcn  tüirb:  bog  c^ 
nämli^  bie  afabemifc^cn  !J)ingc  unb  ^erl^ättniffc  ein  SSiSc^cn  ju  fetjr  auS 
bem  f^)egififc^  berliner  Sc^tuinfet  ^crauö,  o^nc  genügenbe  SBürbigung  ber 
öielfac^en  inbimbueflen  93cfonber^citen  ber  übrigen,  namentüc^  ber  älteren 
unb  f (eineren  <)romnjiatcn  Unitjerfitäten,  betroc^tet.  3n  ben  riefenljaftcn  berliner 
'4?er^ä(tTtiffen,  wo  SlKeS  o^ne^in  fd^on  unnatürlich  gefc^raubt  unb  tocrgerrt 
ift,  muffen  natürli^  oucff  SWi^ftcinbc  ber  I)icr  gefc^ilberten  unb  beflagten 
'Jlrt  JU  ungeheuerlicher  Steigerung  ^crarnuac^fcn  unb  fo  allerbingS  jur  i>or= 
fü^rung  ^ö^j^  anfc^aulic^er  Slrgumente  ^ad  oculos"*  ein  ungewöhnlich 
bonfbareö  ÜWaterial  liefern,  beffen  Verallgemeinerte  SJerwcrt^ung  aber 
boc^  mit  bem  9)tangel  einer  gewiffen  Uebertreibung  unb  (Sinfcitigfeit  leid)t 
behaftet  fein  fönnte.  3)ie  ^Inomjmität  bc3  ^uftreten§,  bie  ber  9>erfaffer  im 
^ntcreffe  ber  ®ac^e  „cinftttjcilen"  geboten  finbet,  ne^me  ic^  i^m  natürlich  um 
fo  weniger  übel,  alö  fie  ja  in  ber  J^at  gerabc  bei  ber  ^eiflen  Scfc^affenljcit 
beiS  öon  i^m  bc^anbelten  ®egenftanbc5  eine  unbefangene  Srörterung  unb 
&>ürbigung  feiner  ^^lufic^ten  unb  :i^orfd^lägc  in  mand}em  ©inne  erleichtert. 
ifi?ic  fc^on  aus  bem  Sitel  ^eröorgc^t,  Ijat  ber  Serfaffer  e§  für 
gwecf mäßig  era^tet,  all  ba§  leichte  unb  fc^were  ©efc^üft  feiner  *?lngriffc 
auf  einen  ^unft,  auf  bie  „öfonomif(f)e  J-rage",  wie  er  e€  genannt  i:}at,  ju 
fonjentriren.  3"  ber  I^at  bilbet  biefe  J^roge  für  i^n  ben  ^Ingelpunft  ber 
Tiöfuffion,  ben  3Jiittelpuuft  jeber  anjuba^nenben  Sieform;  fie  greift  in  alle 
uocl)  fouft  befproc^enen  ©in^elnficiteu  über,  Don  i^r  ai\^  gewinnen  biefe  crft, 
fo  weit  Don  5Reformbebürftigfcit  babei  bie  Siebe  ift,  i^re  rid)tige,  fac^genuipe 
Beleuchtung  unb  o^ne  eine  prinzipielle  (Stellungnahme  ju  biefer  „®ruub= 
frage"  ift  ein  gcbci^licl|e§  9ieformwir!eu  il>m  be0l)alb  über^oupt  ni^t  benlbör. 
Tiefe  „öfonomifc^  ©runbfrage",  an  ber  bie  3iifii"f*  unferer  UniDerfitäteu 
unb  bie  praftifc^e  ßöfung  aller  SJefonuDerfuc^e  Rängen  foU,  erfc^eint  bem 
^^erfaffer  in  ber  5onn  ^ugcfpi^t,  „ob  ber  UniDerfitätle^rer  auSfd}lie§li^  ober 
boc^  Dorwiegenb  Beamter  ift  ober  ob  er  ficf)  in  biefer  feiner  amtlicl)cn 
Stellung  eben  fo  fe^r,  Dietteid^t  me^r,  al§  freien  Unternehmer,  aU  3"^<iber 
eines  fo  ju  fagcn  geifligen  (Gewerbebetriebes,  wiffen  barf".  'ipraftifc^  ^anbelt 
cS  fiel)  babei  ^unäc^ft  um  bie  fragen  beS  Ä^lIegien^onorarS  unb  bcS  '|3rüfung= 
wefenS,  benen  ber  i>erfaffer  eine  fcljr  ausführliche,  grünblic^e,  Don  inter= 
cffantcn  ^iftorifrf^en  (S^cfurfen  begleitete  (Erörterung  wibmet.  Unfer  je^igcS 
.'i^ollegien^onorarwefen  an  benbeutfcl)en*)  UniDerutäten  ift,  wie  nä^er  Stc^enbe 

*)  9tn  auSlönbifc^cn  UniDerfitätcn  fennt  man  baS  Softem  ber  Kollegien- 
fjonorarc  in  ber  hei  unS  üblichen  gorm  grofecnt^cilS  ntc^t.    Qn  Ungorn  ^at  ein 


492  3)tc  3urmtft. 

nur  ju  gut  tuiffcn,  mit  aflcrtci  Ucbcfjtänbcn  behaftet,  öon  bcncn  bcr 
^^crfaffcr  im  aBcfcntltc^cn  nur  bcn  einen,  für  feine  Jt^coric  bcbcutung^ 
üoüften  ^crt)or^cbt,  baj?  eö  im  SSerein  mit  bcn  übrigen  Scfotbung=  unb 
©infommcnöer^ättniffcn  ha^n  mithilft,  bic  gegcntüartigc  ©inric^tung  atö 
ein  „t5^)ifc^CiS  Seif^piel  fojialer  Ungcrec^tigfeit  unb  fehlerhafter  Drganifation" 
er f (feinen  ju  laffen.  „3?ergegenn)iirtigcn  tüir  un§,"  fo  ^eißt  e§  bei  i^m,  „J>ie 
erftauntid^e,  ja  gerabeju  unbegreiflid^c  J^atfac^e,  baß  in  ben  (Sinna^megtffem 
bcr  amtlid^  berufenen,  tocreibigten,  mit  amtlichen  "ißfliti^tcn  betrauten  Umt»eriitat= 
(c^rer  Unterfd^iebe  obloaltcn,  njie  fie  feine  anbere  amtliche  ^f(id)tenfp^äre  aurfj 
nur  annä^ernb  aufjunjcifcn  ^at,  Untcrfi^iebe,  bic  fid^  nac^  bem  Ser^ottniß 
bcr  äbbition  unb  Subtraftion  faum  au^brütfen  laffen,  ha  fie  ftc^  ni^t  auf 
l^ifferenjen  t)on  »^unberten  ober  Jaufenben  \)on  SKarf  belaufen,  fonbcm 
einem  geringen  iMcIfad}cn  t»om  ^unbcrt  auf  bcr  einen  ®eite  ^c^ntaufenbe, 
ja  in  cinjelncn  S'fiHcn  .ßunbcrttaufcnbc  auf  bcr  anbcrcn  Seite  gegenüber  ftctten, 
f 0  ba^  bic  jä^rtic^c  Sinnal)me  be5  ©neu,  ujcnn  fic  ibccU  auf  bic  be§  STnbcrcn 
ciljö^t  ttjcrben  foW,  nid^t  mit  3^^"/  fonbern  mit  ^unbert  unb  jum  Ü^cit  fogar 
mit  Jaufcnb  mutti^)(ijirt  tücrben  mü§te!"  jDie  „fojiale  Ungerec^tigfeit  auf 
atabcmifd^cm  ©cbietc"  ifl  aber  nit^t  etim  bic  J^olgc  bcr  ÄoUcgicn^onorare, 
fonbern  bic  Ungleichheiten  im  Sejuge  bcr  Äollcgien^onorare  fdbft  fmb  mel= 
mef)r  al^  ein  ^ert^orragenbe^  Stjm^tom  jener  fojialcn  Ungerec^tigfeit  ju 
betrachten.  Um  3)ic^  ate  begrünbet  anjucrfenncn,  muffen  tuir  unö  aUcrbtnge 
ru(ffd)auenb  in  bic  gcfcf|id^tli(^c  Gntiüictcrung  bcr  je^igen  3«t^önbc  feit  bem 
fed^^d^nten  S^^t-^iinbert  vertiefen;  e»  l^ängt  auf§  ^[nnigfte  mit  bcr  gefammten 
inncrlid^en  Ummanbelung  jufammen,  bic  bic  Uniöcrfitötcn  nac^  bcr  Seite  be5 
^tüccfcS  tüic  bcr  9)Zittcl  feit  jener  3cit  bur^ma^ten.  3lu§  Slnftalten  jur  fc^ut^ 
mäßigen  ?lncignung  überlieferter  Äenntniffc  unb  ^uv  35erarbeitung  bc§  SSiffcn^^ 
ftoffeg  (namentlicli  auf  bem  2Bege  bcr  3)i!8putirfcrtig!eit)  tt)urbcn  bic  Uni= 
tjcrfitäten  I^a^,  toa^  fie  I)eute  finb  —  ober  boc^  bcr  ^bee  nac^  fein  fotten: 
Stätten  fclbftänbiger  njiffenfc^aftlid|cr  gorf^ung,  bcncn  nic^t  tote  ®elc^r: 
famfcit,  fonbern  ibealc  Scben^funft,  b.  fj.  praftifc^Cig  Ä^önnen  auf  bcr  ©runb^ 
läge  freien  5orfrf}cn§  unb  ^)crfönlirf)cr  Ucbeijcugung,  at^  ^öc^ftciS  gu  crreic^en= 
be§  3ic^  toorfc^ttjcbt.  .^icrgu  bcburftc  c^  allcrbing^  auc^  grünblic^  toeränbertcr 
9J?ittcl,  bcncn  fic^  auc^  bie  neuere  S?rganifation  beö  UnimfitatrocfcnS, 
5.  S.  in  bcr  ßo^löfung  bcr  Staatsprüfungen  öon  bcr  ^^Sromotion,  in  ber 
^ö^crcn  ©cnjcrt^uug  fontocrfatorifc^er,  fcminariftifc^cr  Uebungen  u.  f.  tt).  nie^r^ 


encrgifd§cr  D^eformminifter  Dor  öier  o^^^cn  bcn  9}iut^  gefunbcn,  mit  bem  Softem 
bcr  S!oUegicngctbcr  üollftänbig  ju  brechen  unb  ftc  burc§  eine  einheitliche  „Stubien* 
toje"  fomic  burc^  eine  mc^r  ber  ©crec^tigfcit  entfprcc^enbc  ^Regelung  bcr  Ü^r^alt^ 
öer^ältniffc  be^  ?e^rperfonaU  5U  erfc(jen.    Vivat  sequens! 


Unitocrfitätrcform.  493 

jaij  anjuf(^micgcn  öcrfuc^tc.  Aber  babci  fmb  bcnn  boc^  wanc^crici  „Äua^ 
c^roniömcn"  übrig  geblieben  unb  2)a§  mad^t  fid^  gerobc  bei  bem  Äottegicn^ 
fjonorartüefcn  in  eigcnt^ümüd^  überrafd^cnbcr  933eife  bemcrfbar. 

3)ie  „^riöatfoHegia"  nömtic^  (b.  f).  bie   nur   gegen  priüoten  ©ntgeft 
jugöngtid^cn  SSorfcfuugcn),  bic  —  mic  bcr  3Serfaffcr  in  ubergcugenber  33Jeifc 
bartegt  —  urfprünglic^  quo  bem  3intereffe  ber  ©tubirenben  hervorgegangen 
finb  unb  mcift  Don  jüngeren  ße^rern  öeranfiaftet  iuurbcn,  )lnb  me^r  unb  me^r 
^u  einer  3!)omäne  ber  orbentlic^en  ^rofefforen  genjorben:    jugleic^  ober  and) 
bcr  ^)rit)ate  (Sntgcft,  ba§  J^onorar.  3)cr  naturgemäße  ®ang  ber  Sntniicfelung 
märe  gemefen,   baß  mit  bem  Slugenblirf,   mo  man  richtig  crfannte,   baß  ber 
bösere  bibahif(^c  SBert^  ber  "»ßriöatfonegia  unb  ber  ^riöaäffima  beren  Pflege 
gcrabc  ben  Crbinarien   jutt)eife,  bic  —  urfprüngfic^   nur   ben  unbefolbcten 
Xogenten  ju  @ute  fommenbc  —  ^onorarvergütung   für   bicfe  Sorfefungcn 
eingeteilt    ober  in   jebem  g-aöe   möglic^jt   ju  QJunflen  ber   jüngeren  Se^rcr 
geregelt  morben  märe,  junml  feitbcm  bie  »^cranjie^ung  öon  freien  2cl^rfräften 
j^u   bcr   allgemeinen   ©inrid^tung   bc§   ^riDatbojentcnt^umeS   gefütjrt   ^atte. 
ric§  gcfc^a^  aber  nid^t;  öiclme^r  ^at  fi(^  ba§,  mic  ber  SJcrfaffcr  fagt,  „gang 
unnatür(irf}e  unb  nur  burt^  ^ijlorifrf)c  SBcrfc^fcp^jung  erflärbarc"  ä^erlföttniß 
()crau§gebilbet,  baß  bie  reid^er  befolbetcn  Beamten  jugtcic^  baö  reichere  §0= 
uorar   einnel^men,   mä^renb  bie   unbefolbcten  ßcl^rcr  mit  i^rer   afabcmifc^cn 
SSirffamfeit  übcnuicgcnb  auf  Slnbictung  unentgcltüc^er  ßciftungen  ^ingemiefcn 
finb.     „Söcnn  —  fo  fä^rt  ber  i^crfaffcr  fort  —  „bie  befotbeten  ^rofcjforen 
in  früffcrcn  ^ar^r^unbertcn  für  i^rc  i?rit)atcn  .(fottcgicn  ^onorirt  mürben,  fo 
mar  '^a^  infofern  burrfjauig  bercrfitigt,  a\§  bicfe  J^ätigfeit  mirflic^  eine  pri= 
natc  ©jrtraleiftung    in   priöatcn   Siäumlic^feiten   mar;   niematö   mürbe   eine 
I()ätig!eit  ejtra  f|onorirt,  für  me(rf|c  fie  pflic^tmäßig  berufen  maren:  niemals^ 
auc^  für  eine  unb  bic  fetbc  amtliche  I^äägfcit  omtUd|c^  @c^aU  unb  prluatc^J 
•Öonorar  liquibirt.    3c^t  aber  ift,  gum  9?od^t^eiI  I>crer,  bic  bc5  ^onoraresi 
bringenb  bebürftcn,  Seibes  bcr  e?all:  eine  unb  bie  fclbc,  nominell  „priuate'', 
in  SBa^r^eit  amtticf}c  ^^ciftung,  unb  gmar  bic  mcfcntlic^fte  offijießc  ^flic^tlcijiung, 
mirb  fomo^l  bur(^  ein  amtlid}ei8  Jijrum  af^  aucf)  burcf)  Honorar  entgolten."*» 


*)  gür  Sefer,  bencn  bie  afabcmifc^cn  S3cr§ättniffc  fremb  finb,  fei  ^um 
^^erftonbnife  an  bicfcr  (Stelle  cingcfd^altet,  ha^  man  Bei  Slnfünbigung  bcr  35or- 
leiungcn  , privatim"  (b.  §.  gegen  33eäa^lung)  unb  „publice"  (öffentlich)  gehaltene 
untcrfd^cibct.  !Dcn  ^rioatbogentcn  ift,  tocnigftcm^  in  ©erlin,  mcrfmürbigcr  Sßcifc 
bcr  ©ebraud)  be^  SEßorteg  „publice**  bei  i^ren  5lnfünbigungen  unterfogt,  fie 
muffen  i^rc  5?orlcfungen  aU  „gratis"  (unentgeltlich)  gehaltene  antünbigcn:  ein 
;^opf,  ber  mo^l  auc§  noc^  barauf  gurücfgufü^rcn  fein  mog,  bofe  gerabe  bie  öffcnt* 
liefen  33orlcfungcn  früher  ben  befolbetcn,  orbcntlid^cn  Öc^rcrn  oueft^licfelic^  a{^ 
*ißflic§tlciftung  oblagen. 


494  a)ic  3ufunft. 

^icr  ftccft  nun  für  bcn  SBcrfaffcr  bic  äBurjcl  atte^  Ucbcfö;  auf  biefe 
Cucüe  fitib  namentlich  bie  t§atfäd|lid)  t)or^anbcncn  f^rcicnbcn  Ungtck^^ 
()citcn  jiüifc^en  bcn  ?lngc^örigcn  bc§  fctbcn  ßc^rförpcri^  gurürf jufü^rcn : 
Unglcid^^citcn,  \mt  fie  fic^  in  ö^ntic^cm  Tla^t  nirgcnb«  innerhalb  bc^  Sc= 
amtcnorc|ani§mu8  uorfinben  unb  bic  bcn  t)orn)iegcnbcn  Scamtcnc^arafter  bei 
bcn  3Witg(icbcrn  bc^  a!abcmifd)cn  @tanbc§  faft  flönjtic^  r»cmifd)cn.  S)ie 
angeführten  93cifpic(c  erfc^cincn  frciüd)  monftröS,  fmb  aber,  mcnn  auA 
ber  äBa^r^eit  entfprec^enb,  in  if}ren  fdjtimnijtcn  2(u2;n)üd)fen  boc^  eben 
nur  bcn  c^rjeptioncttcn  berliner  3?er^ä(tniffen  entftammenbc  fcftcnftc  äu»- 
nal)mcn,  bic  tro(jbem  bie  9lbnormität  ber  ganjcn  Sachlage  in  greller  ÜBcife 
beleuchten.  W\i  cbm  fo  großer,  anfc^cincnb  jum  X^eil  auf  fc^nierjtic^en 
(Srfo^rungen  am  eigenen  ßeibe  beru^enber  ©ac^fenntnij^  merbcn  üom  3>crfaf}cr 
nud)  anberc  auf  afabemifc^cm  (Gebiete  f|crr|d)cnbc  ÜRiRftänbc,  bc^  3Jcrufung= 
njcfcn^,  ber  ^nomotionen  unb  "^Prüfungen  u.  f.  m.,  freimütljig  erörtert  unb 
bic  fd^äblicficn  SBirfungen  bc§  ^errfdjcnbcn  öfonomifd^en  ®l}ftem^  in  Scjui] 
auf  ßebcnsJ^altnng,  gcf eiligen  2?ertc^r  unb  ÄoUcgialität  --  namentlich  bie 
$erau§bilbung  eineö  fogar  fd)on  jum  öcgcnftanb  mißliebiger  offizieller  3,^er= 
merfung  genjorbcnen  „afobemifc^cn  ^lutofrotentl)umcö"  —  anfc^auli^  ge^ 
fc^ilbcrt.  Salb  im  Xonc  feiner  Ironie,  balb  mit  elegifc^em  'Jkitfto-^  merbcn 
bic  bemorolifircnbcn  SBirfungen  nat^getmcfcn,  bie  bd^  Ijcrrft^enbc  ®tjftcm  eben 
fo  fe^r  für  bic  ^cgünftigten  unb  iWonopolifirten  mie  für  bie  gr^ere  3^1)1 
ber  babei  leer  Slusigc^enben,  ber  ßnterbten,  faft  mit  '32otl)mcnbigtcit  .^eitigt, 
bie  öcfal^ren  für  bic  G^araftcrcntnjidclung,  bie  gcrabc  bei  einem  für  bic 
:^ugenb  öorbilblid^  tuirfenben  Staube  mit  boppclter  ®c^mcrc  in§  Gkw)id)t 
faücn,  unb  cnblict},  angefic^tö  ber  befte^enbcn  3>er^ältniffc,  bie  Döüige  Un= 
möglidjfcit,  auS  bcn  .^reifen  ber  93et^ciligtcn  ^crau5  ju  einer  U)irffanieu 
Selbft^ilfe  auf  bem  3Bcgc  freimitliger  ^Heformt^iitigfeit  ju  gelangen. 

2)a  nun  alfo  bie  9ieformbebürftigfeit  auf  bem  öfonomifc^en  ©cbictc 
nac^  beg  3?erfaffcr^  Ü)?einung  unjttieifclljaft,  ba  aber  eine  fpontanc  Slb^ilfe  nicftt 
^u  ernjarten  ift,  fo  muß  natürlid)  aud)  ^ier  ujicbcr  ber  Staat,  ba«  befanntc 
^Wäbc^en  für  3lllc§,  feine  fc^ü^enbc  ,^anb  au^ftredcn  unb  im  Sinuc  ber 
au^gleid)enbcn  ©crec^tigfeit  bic  fo  öicl  begehrte  ^i^itiatine  ergreifen,  ^u 
biefcm  ^mdc  tüerbcn  benn  and)  üom  t>crfaffer  eine  3lnjal)l  fpcjicüer  4^or= 
fd)tägc  beigebracht,  at^  bereu  mcfcnttid)cr  ^u^alt  cttoa  Jotgcube^  ^craus- 
5ul)ebcn  fein  bürftc.  Xen  5)Jitgliebcrn  bcö  afabcmifct^en  Staubet  foU 
ntit  ^tüdfic^t  auf  bie  öorenüal)ntc  ^oppclftellung  al^  "öeamtc  unb  atd  freie 
Oktuerbtreibenbc  --  ber  iionüiegenbe  3?eamtend;Qraftcr  getpa^rt  bleiben,  ber 
aber  nic^t  ^um  5lu»l)ängcfc^ilb  für  eine  in^^  Ungemeffene  ge^enbe  private 
2pcfulation  biencn  barf.  Um  I^a^  ^u  oermcibcn,  muß  bcn  ftaatlic^  angc= 
ftcUtcn  orbentlid)cn  unb  außerorbentlid)en  i3rofcf)orcu  ein  angemcffeue^,  mit 


Uniücrfitätrcform.   •  495 

gunc^mcnbcr  2(ncicmtctät  ftcigcubc^  (Schalt  gefiebert  mcrben.  5iic  Äoti(egicn= 
Honorare  fliegen  in  bic  StaQt^faffc,  au5  bcr  bic  not^toenbig  tucrbcnben  3«= 
fc^üffc  für  bie  fd^ou  jegt  mit  amttid^em  Öc^att  angcfiellten  -^Srofejforcii 
kftrittcn  merben.  ©teid^jcitig  würben  aber  Don  htn  Äoüegicn^onoraren 
auc^  bic  biig^er  t)ö(Iig  unbcfotbctcn  ßc^rer  (b.  1^.  bic  große  9Kc^rja^t  bcr 
ßjtraorbinaricn  unb  fänimtfic^c  'ißriootbojcnten)  einen  ^nt^cif  bcjic^en,  nnb 
5iüar  md)  bcm  9)?apftab  bc5  Sefnc^ei^  i(}rcr  öffentlichen  ^Bortefungen,  bcr 
jugtei^  oll  geeignetes^  ^Iriterinm  bcr  Iüc^tig!eit  cineö  I'ojcntcn  betrad^tet 
werben  !ann.  I^urc^  bicfe  3Kaörege(n  würbe  ben  traurigen  3"P"^^"' 
unter  bencn  gegcnmärtig  ein  großer  Jf)cit  bcr  afabcmifc^en  3)ojenten  ju  tciben 
^at,  wirffani  unb  in  geredeter  SIBeife  gcftcucrt  werben,  o^nc  bap  beut  Staate 
ober  ben  a!abemifd)en  ß^^örern  neue  Saften  erwac^fen. 

3c^  muß  e§  mir  ücrfagcn,  an  biefer  Steßc  auf  bie  Ginjcln^citen  ber 
gemachten  Sleformuorfc^Iäge  nä^er  einjugcf}en  ober  gar  in  eine  fritifc^e  %b' 
wägung  bei  ?5ür  unb  SBtber,  mancher  unleugbar  ju  crtoartenben  3Jor= 
tfjeile  unb  eben  fo  unleugbar  ficf)  aufbrängenbcn  93cbcnfen,  einzutreten. 
^J?ur  einige  me^r  alKgemcinc  unb  prinzipielle  öcmcrfungen  motzte  ic^, 
an^  einer  breitiigi(H)rigen  eigenen  afabcmifc^cn  Srfa^rung  ^erauiS,  mir 
babei  geftattcn.  (^egcn  bie  angerufene  ftaatlie^c  Intervention  in  ber  t)om 
3Serfaffer  uorgcjei^neten  Slic^tung,  nömtic^  jur  er^ö^ten  9Ba^rung  be5< 
23eamtcnc^araftcrg  ber  alabemifc^cn  2el)rer  auc^  in  öfonomifc^cr  93ejiel)ung, 
bürfte  gunSc^ft  ein  prinjipiellcr  (Sinwanb  wo^t  in  SJetrac^t  fommen.  3)cr 
3>erfaffer  fc^cint  nic^t  genügenb  gewürbigt  ju  Ijaben,  baji  überhaupt  fcinc«= 
wcgö  alle  Uniöcrfitätlcljrer  bic  Scamtenqualität  bcfi^en,  baji  inelme^r  ben 
fämmtlic^en  ^rioatbojenten  —  bei  bencn  ja  nac^  be^  i>erfaffcr§  ©c^ilbcrung 
bie  ofonomifc^c  SKifcre  burc^gc^enbiS  am  ©rösten  fein  müßte  — ,  auc^  felbft 
wenn  fic  mit  bcm  'iProfc|)or=Xitc{  auiSgcjcid^nct  ober,  wie  man  auf  beutfd)= 
c^incfifc^  fo  fc&ön  fagt,  .,c^araftcrifirt"  finb,  bcnnodf)  ber  Seamtenrß^arafter 
üotlftänbig  mangelt.  Xiefcr  müptc  i^neu  alfo  junäd^ft  üom  Staate  bcige= 
legt  werben,  wa§  aber  boc^  feine  grof^cn  ©cbcnfcn  babcn  würbe.  Sou 
3lnbercm  ganj  abgcfcl/en,  müRte  fic^  bann  ber  Staat  naturgcmäp  ein  9lcc^t 
bcr  Äontrolc  unb  bc§  ^Ncto^  bei  ^^laffung  bcr  *il>rit)atbozcntcn  (bic  biS  jc^t 
oon  ben  "Söhiltäten  allein  abfangt)  Dorbcljaltcn,  -  -  ein  ^kc^t,  über  beffcu 
möglid)en  SKif^brauc^  man,  fobalb  cl  ber  Staat  ]\i)  anzueignen  ocrfud)tc, 
uuzweifclbaft  fofort  ein  gewaltigem  l^amento  crljcbcn  würbe,  wie  man  c§  ja 
erft  in  ben  letzten  &^od}cn  über  eine  angeblich  geplante  Ginfc^ranfung  be«  'l>ri\)at= 
bozcntcnt^ume^  burd)  9}kf?regclung  eines  fo^ialbcmofratifc^cn  I'üzcntcn  unter 
.Heranziehung  ber  ältcflcn  unb  crfd)rc(flid)ftcn  ^^cifpicle  —  man  muffte  auf 
1844  z"^ücfgrcifcn  --  laut  genug  angcftimmt  l}at.  9lber  auc^  für  bic  Crbi= 
narien  unb  bic  G|.traorbinaricn  (t)on  bencn  übrigcnc^  nur  bcr  flciucrc  Jl)cil 


496  S)tc  3ulunft 

mit  fcflcm  ©e^alt  „etatmäßig"  angcfteßt  ift)  fann  bcr  23camtcnr®^arahcr 
boc^  immerhin  nur  bcbiitgt  gelten.  3)er  Unioerfitättc^rer  ijt  nur  infofcrir 
Seamtcr,  ai^  er  jlaatlic^  gehjoöte  unb  anerfanntc  ^xocät,  ate  er  mit  einem 
SBorte  bcn  i^m  öom  Staate  ert^eitten  ßc^rauftrag  ju  crfüDen  berufen  ift. 
S^  i)l  mir  aufgcfaßen,  baß  ber  SJerfaffcr  bei8  l^ier  befprod^enen  SBcrfeS,  ber  jur 
•Öcröor^cbung  ber  abnormen  Sage  ber  Unitoerfitättc^rcr  aüe  möglid^cn  fc^in= 
baren  5(uatogien  aui8  anberen  Scrufigfreifen  (3D?ititörärjte,  2e^rer,  ©eijllic^c, 
felbft  öereibctc  9Kaf(er  u.  f.  ttj.)  ^eranjie^t,  auf  baS  näc^ftücgenbe,  fi(^  h)ic 
toon  felbft  barbietenbe  Slualogon  gar  nid^t  eingegangen  ijl,  nämtid^  auf  bic 
l'e^rer  an  ftaatlic^cn  ^unjif c^ulen  (©unftafabemien,  mufifalif d^en  $0(^f(^ulcn), 
bic  auc^  nur  innerhalb  be§  9la^mensi  biefer  i^nen  obliegcnben  I^Stigfcit  al^ 
Scamte  ju  gelten  ^aben,  im  Uebrigen  aber  in  i^rem  freien  felbflftnbigen 
funftferifc^cn  Sdjaffcn,  unb  natürlich  aud^  in  beffen  öfonomifd^cr  33ertoert^ung, 
ganj  unbefc^rönft  finb. 

S'ommcn  lüir  nochmals  auf  bie  Sage  ber  unbefolbeten,  nid^t  angc= 
ftcttten  2)ojcnten  jurüdf,  fo  t)at  ber  Staat  an  ben  Se^rern,  bie  er  für  feine 
3tücdte  nid^t  au^erfe^en  ^at,  bie  er  nic^t  braucht  unb  Dictteid|t  nic^t  einmal 
für  geeignet  ^ölt,  natürlich  auc^  fein  bcfonberei^  3ntereffe  unb  jum  (Sin= 
fc^reitcn  für  fie  feine  jujingenbe  äußere  ober  innere  SJcrantaffung.  S)agegen 
muß  man  freiließ  jugeftel^cn,  baß  ber  Staat  atS  fotc^er  no(^  weniger  ba^ 
3ntereffc  ober  gar  bie  ^[krpflic^tung  f)at,  einzelnen  *^crfonen  burc^  eine  Srt 
tjon  5D?onopo(=  ober  2lu§na()mefteBung,  ju  ber  er  i^nen  üer^ft,  GJclcgen^cit 
ju  ganj  außcrgctob^ntid^en,  maßtofen,  öon  feiner  anberen  Seamten=Äatcgorie 
auc^  nur  annä^ernb  erreichten  unb  ju  bcn  tuirftid^en  Sciflungcu  in  gar 
feinem  3?er^ä(tniffe  fte^enben  Einnahmen  ju  toerf^affeu.  3m  ®cgent^ei(,  ber 
Staat  ^at  meit  e^er  ein  ^ntereffe  baran,  bei  ber  Äumulirung  bcrartigcr 
(£innal}mcn  cttuaä  frfjarf  auf  bie  ^nger  ju  fcrjcn,  ba  öon  öorn  herein  bic 
9JiögIid}tcit  nirf}t  gerabe  au^gefd^foffcn  erft^eint,  baß  fic  für  bcn  atfo  ^c= 
günftigten  uic^t  fotuo^I  ein  Sporn  at»  bielmc^r  eine  3?cranlaffung  bebcutcn, 
fic^,  Don  iebcr  luirffamen  ^onfurrenj  unbc(}inbcrt,  feine  Unterric^tSt^ätigfeit 
fo  bequem  mic  nur  mögücf}  au^^ugeftatten  imb  ha^  barauf  öernjanbtc  SKap 
Hon  3cit  unb  ^^Irbcitfraft  auf  ein  3J?inimum  ju  verringern.  Dergteit^cn 
„foU  fd^on  öfter  bagetucfen  fein"  unb  c^  fprid}t  nur  für  bie  ®üte  bcg  auÄ= 
9emä(}(tcn  Scf)rpcrfona(^  unfercr  ^od)fc()utcn,  ba^  c^  bei  fo  na^cr  unb  jlarf 
wirtcnbcr  i>cr(odung  nic^t  Ujcit  öfter  bcr  %aü  ift. 

3n  bem  oom  3>crfaffer  betonten  93or^anbenfcin  einer  „ofabemifc^cn 
tUutofratic"  ober,  ioic  id)  lieber  fagen  mö^te,  in  bcr  3Köglic^feit,  baß  auc^ 
einmal  SDfänner  ber  SBiffcnfd^aft,  ha^  ^crt)orragcnbc  ®clct|rtc  au§ergeitjö^n= 
lid)  fjoljc  Ginnal)men  crjiclcn,  fogar  ein  gro^c^  93ennögcn  anhäufen  unb 
l)intcrlaffcn,  —  in  biefer  9)?öglid;feit  an  fic^  öermag  ic^  noc^   ni^t  ctttw^ 


Untoerfitätrcform.  497 

fo  SctrübeitbcS  ober  ^at  eine  ä^cranlaffung  ju  reftrii|gircnbcm  Sinfc^reitcn 
^u  crblidcn.  Sine  genjiffc  Slnja^t  toon  TOlIionärcn  muffen  njit  mm  hoä)  einmal 
()a6en  —  mie  not^wenbig  nnb  touiifc^cn^tücrtl)  xfjt  3?or^anbenfein  für  eine 
^Jfation  ifl,  Ijat  betanntlic^  fein  ©eringcrer  alö  ^ürfl  Siämard  tüiebcr^olt 
mit  fd^tagenben  ©runben  betont  —  nnb  ber  JRcic^t^um  in  bet  ^anb  einjetncr 
ftor^p^äen  ber  SBiffenfc^aft  luirb  öorau^fic^tlic^  weniger  Uebef  nnb  mc^r 
'JJu|en  fliften,  jebenfaflg  tueniger  Slnfto^  unb  Jlergemip  erregen  afö  ber 
pra^lerifc^  jnr  ®cf}au  getragene  äJcic^t^um  nnfcrer  ©clb^ro^en  üon  ÜKerfnrö 
(Knaben.  Tlan  ^at  minbefteni^  bisher  noc^  nie  (Sttuaö  bauon  gel^ört,  baf^ 
große  ©ele^rte,  ba§  beifpiel^iueife  ^Jaturforfc^er  ober  Sterjte  öon  5Ruf  ein 
grof^e^  SScnnögcn  fc^tcc^t  angetuanbt,  ha^  fie  burc^  c^ataganten  Su^'UjS  ober 
„noble  'ißafjionen"  öon  fid|  reben  gemacht  Rotten;  mir  fclbft  ift  au^  meiner 
um  ein  2)tenf(i^ena(ter  jutücfrcic^enbcn  Srfa^rung  an  öerfc^icbenen  ^od)- 
fluten  fein  berartigcö  33eif))iel  erinnerlich.  SHfo  in  biefem  JReid^tüerben  ein- 
jclner  ©etel^rter  an  unb  für  fic^  f^ecft  ber  Sern  bc^  liebele  gc^oiß  nic^t. 
2Bo^t  aber  fönnte  biefcr  Sieic^t^nm  (Sinjcfner  ot§  nnfittlic^,  er  fönntc  fogar 
a(g  eine  öffentliche  Äalamitftt  erfc^cinen,  wenn  er  entmeber  mit  Dermerflic^en 
2)?itteln,  burc^  „unlauteren  Söettbenjerb'S  erlangt  ober  n^enn  aud^  nur  bicfer 
Srwerbömobu^  mit  einer  f c^mercn  unb  auffälligen  ®(^äbigung  ©leic^bere^tigtcr 
öcrfnüpft  unb  atö  folctje  in  weiteren  Greifen  aner!annt  tüäre.  SSieöeic^t  liepc 
fic^  nun  toon  biefem  ©efid^tö^junftc  aix^  ber  ®ac^e  fc^on  e^er  beifommen. 
^J^ic^t  ate  ob  ben  93etl)ciligten  fclbft  irgenb  ein  ftttlid^cS  SSerfc^ulben  babei 
iiac^gewiefen  merben  fbnnte.  9?on  einem  folc^en,  tvenigften^  im  gewö^nlicfieu 
Sinne,  ift  abfolut  feine  Siebe,  ba  fie  ja  nur  öon  einem  i^nen  jufte^enbcn 
9?ecl^tc  nad^  Säften  ®cbrauc^  machen,  unb:  „qui  suo  jure  utitur,  neminem 
laedit.*"  ^ber  bie  flaatliclje  5?erlei^ung  bicfeS  Slec^teS  au^fc^ließlic^  an  @in= 
jelne,  bie  2Rono^)olifirung  biefeö  Slec^tcö,  fönnte  an  )id)  ein  Unfedfjt  fein 
unb  fie  gcftaltet  ]\d}  ollerbingS  in  red}t  jatjlreic^cn  JäUen  ju  einer  fc^mcren, 
gcrabeju  ruinöfen  Sc^äbigung  3)?itjtrebcnber,  ©teic^bered^tigter,  bie  bcm 
gtüdflid;eren  ©egner  n)e^r=  unb  maffenloig  gegcnübergefteHt  unb  fo  t)on  öorn 
Ijerein  be^  Unterliegend  gciuiB  fmb,  —  unb,  wie  leicl^t  ju  jeigcn  ift,  auc^  ju 
einem  empfinblic^en  öffcntlid^en  SScrlufte. 

äScnn  ber  Staat  bie  orbentlid^cn  ^rofefforen  beruft  unb  anftcHt,  er= 
tl)cilt  er  i^nen,  bem  »^crfornmen  nad|,  jugleic^  einen  „ßel^rauftrag"  für  ein 
bcftimmteg  "S^dj,  al5  bcffen  au^fc^licglic^  uon  Staate^  wegen  a<)probirte 
Vertreter  fie  bemnacf)  in  ber  Siegel  gu  betrad}ten  fmb  (nur  in  2lu<8nal}mc= 
fällen  fmbet  fic^  an  ben  größten  Unit)crfitätcn  ein  ße^rfac^  burd^  gwei  ober 
mehrere  Crbinaricn  vertreten).  Tiefet  ^$(^(1)  ift  natürlich  in  ber  Siegel  eine^ 
ber  Hauptfächer,  bie  tjon  Stubirenben  ber  betreffenben  ^afultöt  au§  innerer 
ober  äußererer  9Jot^mcnbigfcit  —  benn  c^  giebt,  tro^  ber  mel  berebetcn 

32 


498  S)ic  3«'«nft- 

Stubienfrci^cit,  tfjatfäc^tic^  immer  eine  gciüiflc3[njaf)(t)on  Swaugötoßcgicn  — 
gehört  ober  öictme^r  ,, belegt"  werben  muffen.    I)iefe5  ÄoUeg  ju  tefen,  ijl  atfo 
ber  Crbinariui^  a(ö  ^lequiüalent  feiner  Se^rftcüung  unb  ber  empfangenen 
ftaatfic^cn  S3efotbung  iwenigfteniS  morotifd^  verpflichtet;  im  Uebrigcn  ift  i^m 
freigegeben,  au^  bem  gangen  meiten  Äreife  ber  uaiverätas  literarum  nac^  - 
©utbnnfen  ju  lefen,  im^  unb  toorüber  er  njill,  ba  er  (al§  Drbinariu§)  ni<^t 
einmal  auf  ba^  engere  ®cbiet  feiner  55afultätfdc^cr  eingeengt  ift,  mt  ber 
©^aorbinariu^,  ober  gar  auf  ein  cinjelncS  Ji^e^rfad^,  njie  ber  bafür  ^abilitirte 
'iHiöatbojent.     J^er  £rbinariu§  ^at  aßerbingS  bie  S5erpflirf|tmig,  in  jcbem 
Semefter  eine  öffentlid}e  SSorlefung,  ein  „Publicum^  anjufünbigen.    35or= 
au^jufcöen  wäre  nun,   luie  tuir  fa^en,  ber  alten  Trabition  gemäß,  baß  er 
ba§  mi^,  njofür  er  feine  23cftaUung  unb  fein  ®c^alt  erljält,  alö  „Publi- 
cum" läfc.    "^Ibcr  3^a^  gefc^ie^t  längft,  man  fann  fagen,  niemaö  unb  nir^ 
gcnb^  mel)r.     3^ber  SDrbinariuö   pflegt  Diclmc^r  baS  ^auptfac^  ober  bie 
^auptfäcfter,  für  bie  er  beftallt  ift  (bcnn  er  fann  bereu  auc^  mehrere  fumu= 
liren)  alö  öielftünbige^  ^riöattoüeg  gegen  cntfpred)enbcn  ©ntgclt  anjufünbigcn 
unb  baneben  ein  überbefc^eibcnei^,  meift  einftöubigcö  „Publicum",  womit  er 
biefc  läftigc  (nmn  öergeffe  nid}t  — :  cinjige)  SSerpflic^tung  abtaut  ober  abft^ftttclt. 
®e^r  ^äufig  ift  ba§  angcfunbigte  „Publicum"  übcrl)aupt  nur  331cnbn)erf ;  fein 
(^egenftanb  ift  irgcnb  ein  einjelncr  5(bfd)nitt,  ein  Kapitel  ober  ein  ^n^angfcl 
be-g  großen,  tjielftünbigcn  'ißriDatfolIegS,  fo  baß  o^ne  beffen  gleichzeitiges  ^c= 
legen  ber  @enup  biefeS  Publicums  fo  gut  wie  gar  feinen  3Bcrtl^  l^at.  3Bie  gefagt, 
biefe  IJ'inge  f ollen  feinem  Kollegen  jum  Sonourf  gereid^en ;  bie  6inrid)tungciT 
Ijaben   fid)   einmal   fo    cntwicfelt,    ber  Gin.^elne  ^at  fie  fo  Jjorgcfunbcn  unb 
t)on  feinem  ^i^orgäuger  übernommen  unb  ift  unbebeuflid)  in  ber  gleichen  33a^n 
weitergewanbclt.    "ülbcr  in  ber  „9?ernunft  ber  3)ingc"   lag  e§  urfprunglit^ 
nid^t  unb  in  ber  gefc^id)tlid)cn  Crbnung,  wie  t)orl}in  gcjcigt  würbe,  crft  rct^t 
nicl}t.     9Kan  fönnte  nun  benfcn,  wenn  bie  ,^erren  Crbinarien  i^re  §auptfäd)er 
nur  gegen  Gntgelt  imb  fogar  oft  red^t  l)0^en  (Sntgclt  lefen,  fo  fei  iJaS  ja 
für  bie  *}>rit?atbojcntcn  eine  auf^rorbentlid^  erwünfc^te  unb  günftige  ®clegen- 
l)cit,  um  aufjufouuneu,  um  eine  3tul)ängerfc^aar,  ein  tollet  Hubitotium  unb 
bamit  3Juf  unb  51nfel]cn  in  afabemifdjen  Äreifcn  yx  erobern,  inbem  fie,  bie  dii 
minorum  gentium,  befdjeibcntlid}  3)aS  umfonft  bieten,  wa5  man  bei  \^\\ 
(Biropen  il}rcr  Oköf?e  cntfpred}enb  bc^aljlen  müfje.    51ber  3^a!8  ^icpe  bie  9ted)= 
nung  ol}ne  bcu  Si^irtl)  machen!    Äein  'J.Moatbojent  barf  ein  ÄoUcg,  ba5  ein 
orbentlid)cr  %>rofeffor  „priuatim"  lieft,  unentgeltlid)  ober  aud)  nur  in  geringerer 
Stunbcnja^l  unb  ,^u  uicbrigercn  'tl.^reifcn  anfünbigcn.    J^aiS  wäre  „unlauterer 
iC^cttbcwcrb*"  für  il)u,  ber  feinerfeit«?  ben  aBcttbewcrb,  wenn  er  i^n  übcr^upt 
wagen  wollte,  unter  bcn  ungünfligften  3?erl)ältniffcn  oon  9?aum,  ^vX^  ^Irbcit^ 
unb  iTcmonftrationnmterial  u.  f.  w.  aufnebmen  müfUe.    ^%  fei  beifpieföweifc 


Unibcrfitätrcfonit.  499 

baran  erinnert,  ba^  bie  UniDcrfität=3lubitorien  bcn  ^kiDatbojentcn  erft  bonn 
jur  SJcrfügung  gcftcKt  merben,  wenn  Drbinarien  unb  (S^aorbinarien  t^ren 
33ebarf  tjoßjtänbig  gcbetft  ^abcn,  n^obei  natürlich  nur  bie  minbcjl  güuftigen 
5)iäume  unb  Sagcöftunben  übrig  ju  bleiben  pflegen,  gür  bie  ja^(retd)en 
niebijinifd^en  ^riöatbo^entem  ftcUt  firf;  in  biefer  Sejictjung  bie  2od)c  toietfad) 
nod^  fc^timmer,  ba  i^nen  bie  ü^cljrräume  ber  mebijinifc^en  ^nflitutc  nur  F|öd}ft 
fc(tcn  unb  bei  gan^  bcfonberer  Scgünftigung  burc^  ben  betreffenben  3iifritut§= 
\3Ör(lanb  ju  Sortefungen  eingeräumt  n^erben;  im  Uebrigcn  muffen  jic  felbft 
fe^en,  mo  fle  bleiben  unb  tuie  fie  e§  treiben:  ber  Staat  unb  bie  afabemifd^en 
Se^örben  flimmern  fi(^  barum  grunbfö^Iic^  nid^t.  Äünifdje  unb  ^)o(i= 
ftinifc^e  SSortefungen  anjufünbigen,  ift  if)nen  —  Xa^  fei  ^ier  beiläufig  er= 
tuii^nt  —  nad)  einem  veralteten,  aber  ängftti^  fcflge^altcnen  9)ttniftcrial= 
Slcffript  t)on  1853  an  ber  soi-disant  erftcn  beutfc^en  Unitjerjltät,  in  23crlin, 
überl^aupt  nid^t  gcftottet.*) 

3u  aÜen  biefen  erbrüdenben  SJorrec^ten  ber  @inen  unb  93enaci^t^ci(i= 
gungen  ber  ?tnberen  gefeöt  fid)  nun  weiter  al^  erfc^merenber  Umftanb,  ha\^ 
bie  bie  „^afultöt"  im  engeren  Sinne  bilbenben  Crbinarien  au^f^Iießlic^ 
ate  ^^röfer  i^reS  Sod)c§  in  ben  tt)iffenfd)aftti(^en  (5a!ultät=)*i|5rüfungen,  unb 
ber  Sieget  nac^  and)  alö  folc^e  in  ben  Staatsprüfungen,  fungtren,  unb  fd|on 
baburc^  allein  gemiffermaßen  hors  de  concours  fmb.  T^iefer  für  bie 
ßx'traorbinorien  unb  ^^ritiatbojenten  fc^mer^Iidje  3iiPönb  beftanb  früher 
tuenigftenS  nid|t  ganj  in  ber  felben  Sd)örfe,  infofern  ju  ben  Staatsprüfungen 
bod)  auc^  bann  unb  toann  einmal  3icmanb  toon  ben  unteren  ©raben  ber 
afabemifc^en  ^^ierard^ie  ^uge^ogen  tt)urbe  ober  überhaupt  (j.  93.  bei  bcn 
mebijinifdjen  Staatsprüfungen)  ein  gemffer  SBed^fel  ber  G^'aminatorcn 
^errfc^te,  iüoöon  Je^t  —  feitbcm  baS  3?orfd|tagSrcd}t  auf  bie  ^öMtäten  felbft 
übertragen  tuurbe  —  faft  feine  Siebe  mel|r  ift.  35$ie  fottten  biefe  auc^  in  bie 
ßage  fommen  —  eS  müßte  fxd}  benn  gerabe  um  einen  Sof|n  ober  Sd^njiegerfo^n 
l^anbctn  -  ,  jemals  9Bürbigcre  als  \xd)  felbft  bem  ÜKinifterium  ju  präfentiren? 

Sei  biefer  l'age  ber  5)ingc  mürbe  allerbingS  bie  gorberung  nic^t  un= 
gerecht  unb  als  im  allgemeinen  ^ntercffe  liegenb  erfc^einen,  auf  bem  SPege 
einer  an  bie  verloren  gegangene  Irabition  iuieber  anfnüpfenben  9Jeform  ^icr 
junädift  35?anbcf  ^u  fd)affen.  Unb  ®ieS  fönnte  einfad)  baburd^  crreid}t 
merbcn,  baß  bie  rtbinarien  vei*pflid)tct  ivürben,  jebeSmal  baSjenige  t^aupt= 
fad),  für  baS  fic  berufen  unb  ftaatli^  befolbet  finb,  alfo  ben  ®egcnftanb  i^rer 
„"DJominal-'iprofeffur",  unentgcltlid)  ju  lefen.  9?atürlid)  bliebe  eS  i^nen  un= 
benommen,  außerbem  no^  fo  viele  -l^rioatfotlcgien  anjufünbigen  unb,  faßS  fic 

*)  3)lan  mufe  babei  bor  ^ugcn  ^aben,  ha^  Giner  in  SBerlin  ein  bcbeutcnber 
^Ir^t  unb  Sorfd^cr  üon  joeit  verbreitetem  $Ruf  unb  bobei  S^it  feines  1'cbcnS  ^rivat- 
ho^tnt  fein  fann  (wie  5.  ö.  ber  vor  ätoei  Qa^ren  Verftorbcnc  ^aut  ©uttmann). 

32* 


500  35«  3atonft- 

3u^örcr  fmbcn,  ju  l^altcn,  njic  2ufl,  ^txt,  firöftc  unb  bic  t>orou§jufc|enbe  UnU 
t)etfatität  t^rc§  933iffcn§  c§  i^ncn  erlauben.  Ta§  &U\6)t  mürbe  iiatürl^  aiid^ 
für  bie  flehie  2Rinoritat  bcr  feft  befolbetcn  unb  mit  einem  Sc^rauftragc  Derfe^cnen 
ß^traorbinarien  ju  gelten  ^abcn.  Unbefotbcte,  nit^t  „etatmäjjige*'  auBcrorbcnt= 
li(^e  ^rofefforen  f  oßte  c§  über^au^^t  öon  SRec^tS  wegen  nic^t  geben ;  eä  ift  gerabeju 
eine  Unge^eueriic^feit,  baß  wir  ^ier  in  ®erUn  (unb,  f o  öief  mir  befannt  ift,  aud) 
an  anberen  Uniöerfitötcn)  ß^aorbinarien  ^aben,  bie  biefe  „SSeamtenPettung" 
feit  fünfje^n  ^afjun  unb  länger  o^ne  einen  Pfennig  ®e^(t  befteiben,  — 
ein  3«f^n^/  ^^^  ^^  fo  mcrfroürbiger  unb  mtgbräu(^Ii(^cr  ift,  ba  ni«!^t  einmal 
eine  Snwartfc^aft  jum  STufrücfen  in  eine  ^o^ere  unb  botirte  Stellung  ]\d) 
bamit  öcrbinbct.  2^erartige  SBunbcrtic^feiten  begegnen  un^  freiließ  auf  bcm 
(Sebietc  ber  afabemifd)en  ^erfonalien  in  fo  ^xo^n  ^ai)l,  ba%  man  fafl  bei 
jebem  Sd)ritt  über  fie  ftotpert.  2c(bftt)erftänblic^  müßten  in  Äonfequen^ 
biefer  auSgefprod^cnen  «Jorberung  auc^  biejenigen  Crbinarien  (ober  ©itraorbi- 
narien),  bcnen  naturwiffenfd^aftüti^c  unb  mebijinifd^e  Snftitute,  Älinifen  u.  f.  w. 
anvertraut  finb,  bic  boju  gehörigen  i^orlcfungcn  unb  J)cmonjlrationcn 
unentgettlic^  ju  Ijalten  verpflichtet  fein.  9öie  fommt  bcr  Staat  baju,  auf 
Äoften  alter  ©teuerja^Icr  mit  einem  oft  SRiöionen  betragenbeu  SCufnxinb 
umfangreiche,  großartig  eingerichtete  ^^^ftitute  ju  grünben,  um  für  ßin^Ine 
bamit  ein  **^^rit)i(eg  unb  oft  ®e(cgen^eit  ju  einer  mit  ben  93ebürfniffen  be^ä 
Unterrichtet  gar  nic^t  me^r  j^ufammcn^ängcnbcn  priüaten  ?(u§nufeung  ju 
fc^affen?  9torf)  baju,  wenn  c^  ]\cS)  um  t^otfäd)lic^e  3tt)ang5foHegien,  wie  ctwo 
bie  "iprä^jarirübungcn,  ^Tlinifen  unb  tec^nifrf)cn  Äurfe  ber  SWebigincr  unb 
2le]^nlic^e§  ^anbelt.  9)Jon  förbert  übcrbie^  baburc^  nur  ben  an  aüen  „großen*' 
Uniöerfitätcn  o^ncf)in  entwidettcn  „fe^tert}aften  ßirfel'',  baß  für  bic  immer 
anfc^wettenbc  JJvequenj  biefe  monopolifirten  Ginrid)tungcn  balb  in  feiner 
iS>eife  mel)r  au^reidjcn;  baß  ber  Untenic^t  Stäben  erleibet  unb  einem  großen 
X^eife  ber  3"^örer  nic^t  nie^r  bcr  angcftrcbtc  9tu^en  ertoäc^ft;  baß  oon  bcu 
^nftitutleitcrn  bcr  SRuf  nac^  ^'fcubautcn,  nac^  ^Vergrößerungen,  immer  energt= 
fc^er  erhoben  unb  üom  Staate  nad}  einigem  ^ögernben  ,3wtvarten  auc^  gc= 
wö^ntic^  befriebigt  wirb  unb  baß  bann  wicbcrum  nac^  furjer  3cit  bei  weiter 
gcfteigcrtcm  5tnbrang  ba^  glcicffc  Scbürfniß  von  ^J?euem  hervortritt.  3)oö 
5lÜe^  würbe  mit  einem  Silage  anbcr^  werben,  fobolb  man  bie  angefteßtcu 
rrbinaricn  unb  JSnftitutleitcr  verpflid)tete,  bic  ju  i^rer  ?^ominatprofeffur  gc= 
hörigen  3>or(cfungcn  unb  X^cmouftrationen  uncntgclttid^  ju  Ratten.  3>aö 
^ntcrcffc  an  ben  riefigen  3w^örcr-^iffern  würbe  foglcicti  wegfallen;  ber  privir 
Icgirtc  cin^i^tge  ^Vertreter  eineä  JVac^c^  würbe  gar  feinen  Slnlaß  me^r  ^aben,  fid) 
bcr  33cnifung  einc§  gleidjftc^cnben  Äoücgcn  ober  ber  ^cranjie^ung  anber= 
weitiger  «öilfiifiäftc  ju  wibcrfc^cn,  —  im  @cgentl|cil,  er  würbe  vennut^lic^ 
fpontan  nad)  §ilfe,  nad)  ßntlaftung,  bcr  allju  großen  Sw^ö^^^^s  unb  "^^rafti^ 


Unibcrfitätrcform.  501 

fantcnjQ^l  gegenüber  rufen.  3^ccentratifation,  nic^t  Ecntralifatton  bc§  Untcr= 
ric^teö  muß  aud^  auf  biefent  ©ebtetc  bie  öofung  fein;  Spielraum  für  aße 
tSIräfte,  ]i6)  frei  ju  bct^ätigcn;  SBcgröumung  atter  bem  5lttgemcintool)t  fc^äb= 
liefen,  nur  ©njctnen  ju  @ute  fonimenben  unb  quc^  biefc  ^ö(^ftcn^  materiell 
förbernbcn,  njiffcnfc^aftlid^  nur  ju  oft  ^cmmenbcn  unb  bclaftcnben  SKonopole. 
Q^  \\t  fe(bftt)erftänbli(^,  ha^  bie  iPerjic^tfciftung  auf  bie  bi5t)cr  be= 
5ogcncn  Äotlegien^onorare  nic^t  o^nc  Gntfc^öbigung  Don  bcn  Crbinarien 
unb  3njlitutleitcrn  gcforbert  ujerbeu  fönntc  unb  bap  bcn  ©efc^äbigten  burc^ 
Gr^ö^ung  i^rcr  feften  SSejüge  eine  gctt»iffe  3lui§glei(^ung  —  aUx  eine  tt)ir!= 
üijt,  ber  ©erec^tigfeit  entfprec^enbe,  b.  i),  naij  ben  9langt)er^ältniffen,  bcr 
änriennetät  unb  perfönü^en  fieiftung,  nid^t  aber  nad)  ben  3wfänig^citen  ber 
jc^igcn  ©inna^me=3>cr^ä(tnif)c  bemcffene  ^(u^glcic^ung  —  ju  S^eil  luerben 
müßte.  ߧ  ttJürbe  auc^  feineömeg§  fc^mierig  fein,  bie  nöt^igen  äWittet  bafür 
5U  befc^affen.  SBenn  man  crtüägt,  ba§  ben  Stnbirenben  bann  fämmtlit^c 
^anptfoücgicn  öon  ben  orbentljc^en  9?crtrctern  be^  ^ad)t§  unentgeltlich  gc= 
boten  mürben,  fo  ftänbe  gctoiß  nic^t^  ini  SBegc,  a(ö  angemeffenen  ©rfa^  eine 
()atbiä^rlic^  ju  gal}lenbe  T'urrfjfd^nittiSgcbü^r  (bie  immerhin  noc^  toeit  unter 
bem  33etragc  ber  jetzigen  .6onorar5a(}(ungcn  jurüdtbleiben  mürbe)  bafür  ju 
cr()cbcn,  bereu  Grtrag  bann  ganj  ober  tf}ci(uieife  ju  bem  angebeutcten  :^'mcdt 
^^cm)crt()ung  finbcn  fömite.  SBcnn  man  bicfe  ©ebüfjr  nur  fo  feftfe^te, 
mie  fic  oom  ungarifc^eu  Änftu^minifterium  für  bie  orbentlic^en  ©örer  aller 
Aa!u(tätcn  an  ber  UniDcrfitöt  Subapeft  geregelt  i]l*)  {h\t  „einheitliche, 
Stubicntajc"  beträgt  bafetbft  30  ®utbcn,  alfo  runb  gerechnet  ctma  50  3Karf  V 
fo  fäme  man  beifpiels^meife  für  33ertin  auf  folgenbe  einfactje  33crec^nung: 
bie  Unit»erfität  9?crtin  Ijatit  im  95>intert)a(bjaf)r  1894/95  5031  immatri= 
fnlirtc  Stubenten  (auperbem  noc^  3724  „jum  §örcn  ber  3?ortefungen 
33erec^tigtc",  bie  mir  aupcr  ^ld)t  laffcn);  j^a^tt  ^eber  bon  i^nen  atö 
Stubienta^'c  bcn  äuf^erft  möpigen,  faum  bcn  SJetrag  einc§  ^auptfottegö 
unb  ber  5mmatrifu(ationgebüf)r  repräfcntirenbcn  Sa^  t)on  50  SMarf 
Ijalbjä^rlicf)  an  bie  Staat^faffc,  fo  ergiebt  Ta^  eine  3ß^i'CÖfiwnö^'"C  t)ou 
50  X  2  X  5031  =  503100  9)?arf,  momit  gemiß  ctma^  rcd^t  er!Ied(irf)cö 
^nr  öerbefferten  2^otirung  ber  £rbinarien  unb  G^-traorbinarien  geleiftct 
merben  fönntc,  ofjnc  uatürlirf}  auf  au^fc^mcifenbe  Slnfprüc^c  Ginj^chier 
üpUe  Stücffic^t  }u  nefjmen.  (Sin  9?ebcntJortf)ciI  märe  babei  bcr  SScgfatt  bcr 
mibermärtigcu  unb  unferen  berliner  UniDcrfitäteinric^tungcn  nid)t  jur  6^rc 
gcveic^enben  Sjenen,  bie  fic^  je^t  in  Jyotgc  be3  fc^mcrfäUigcn  unb  mangelhaft 
arbcitenben  33ermaltungapparatcg,  ber  fogenannten  „Cuaeftur",  beim  33elegcu 

*)  2'.  „^Qö  ungarifd^c  Untcrrid^t^mcfcn  in  bcn  Stubienjo^rcn  1888/89 
unb  1889/90.  SluS^ug  au^  bem  19.  J^a^reSberit^t  beö  ilöniglic^  ungarifd^en 
SDJiniftcrg  für  Slultu«  unb  Untcrrid^t",  SBubapeft  1891,  S.  141. 


502  S)tc  Sufunft. 

bcr  Sortcfungcn  im  Scginn  jcbed  ®cmcjtcr§  abfpicten  unb  fd^on  ju  fo  t)iclen, 
bisher  ftets  ungcl^ört  öcr^affcnbcn  ®c§mcrjcn^f(^rctcn  in  bcn  bct^iügtcn  .^reifen 
unb  in  bcr  'ißrcffc  "Anla^  geboten  (}abcn.  Sind)  ^ier  (jcrrfc^t  tciber  ba§  9Wonopo(= 
ftjftem,  „Ginen  ju  bereichern  unter  Wim** ;  ein  Ouaeftor,  va  xoipavoc  stcw,  ote 
glücflic^er  93ejie^er  bcr  nad)  ber  ßölje  be§  ,^loKegien^onorar^  bcred^ncten 
©molumentc.*)  !^eutc,  benen  ba§  Jipfeldjcn  auf  bem  3  ein  iBeburfiÜB  ift, 
werben  gegen  bcn  SBegfaß  biefer  fd}öncn  Einrichtung  cinmenben,  ba§  bcr 
Duaeftor  boc^  aud)  für  bie  unbefolbetcn  "iprofcfforen  unb  ^riöatbojcnten  ha 
fei.  S'aS  ift  unbcftreitbar,  Ujcnn  er  anä)  toicDcici^t  für  öiele  t>on  bicfcu  nic^t 
nie^r  ju  crt)eben  f)at  aU  bie  in  bie  Unit)crfttätfaffe  flicf^enben  Subitoriengebü^ren 
i^rer  Publica.**)  5lber :  man  toage  e§  tro^bcm  nur  ganj  ru^ig,  auf  bie  35icnfte 
ber  Cuaeftur  ju  lierjid^ten  (ba§  burd^  bie  je^ige  ^nffriptiomueife  aufregt  cr= 
^aftene,  tJößig  üerattetc  Se{lirfi)ftem  i)l  o^nc^in  nichts  weiter  atö  ein  bcftenfaO^ 
unfc^äbtit^er  .^umbug);  unb  man  überlaffe  e8  ben  Uniberfitöttc^rern  felbfi,  ttjic 
unb  wo  fie  bie  i^onorare  für  i^rc  ^^rii)att)or(,efungen  fünftig  ein^ie^cn  woficn: 
idj  bin  fcft  überjeugt,  fie  werben  mit  biefer  *2lufgabe  ganj  gut  fertig  mcrbcn 
unb  eine  ^jaffnibe  iCrganifation  bafür  auf  bem  2Begc  ber  2ctbpt3ermaltung 
^u  ©taube  bringen,  —  gcrabe  fo  gut  wie  e§  bcif^jieteweife  bei  ben  t)on 
3)05cntent)ereinen  eingerichteten  5?ericnturfen  für  Srerjtc,  in  93erfin  unb 
anbcr^Wo,  fc^on  feit  t)ie(en  .^afji^en  ber  "S^U  ift. 

Um  bie  ©ebulb  ber  ßefer  nic^t  ^u  ermübcn,  breche  ic^  ^ier  ah, 
wenn  ber  ®egcnftanb  auc^  ju  weiterem  ©inbringen  nod)  überreichen  Stoff 
bietet.  ^)h^  ü^agc  ber  33er^ä(tniffe  ifl  oljne^in  oon  ^lUem,  wa^  auf  bicfcm 
(Gebiete  gefd^e^cn  fönnte  unb  muffte,  öorerfl  faum  ©twaö  ju  erwarten.  3)cr 
il^erfciffcr  ber  Sd^rift,  bie  ju  biefen  9?etrac^tungen  3(u(ap  gegeben  f)at,  fe^t 
freiließ  —  am  Sci|Iuffe  füt)tt  )iä)  bcr  3)eutfc^e  in  "ipoefie  unb  ^xo)a  ja 
gern  optimiflifc^  angewanbeU  —  fein  ^.^crtraucn  auf  ben  9{cid)Stag,  auf  bie 
3iegirung  unb  fogar  auf  bie  t)on  il}r  ju  bcfragcnben  3Jertrcter  beS  a!abcmifd)cn 
Staubet  felbft,  bie  i(}rc  pofitine  9)?itit)ir!ung  an  ber  Steform  nic^t  Derfagcn 
würben.  9)?öge  if}m  ba5  „aes  triplex"  bicfcu  S^ertrauenS  bie  ©ruft 
waffncn  gegen  bie  Eingriffe  unb  9?erbäd)tigungen,  bie  feinem  mut^igen  unb 
banfenöwert()en  3?orge()en  wofjl  nic^t  erfpart  bleiben  werben. 

*)  2)ie  2:anticme  betrögt  2  ^ro5cnt  bcr  t)crcinna§mten  SloUegicn^onorare. 
Qn  Scrlin  t^cilt  fic^  neucrbingS  bcr  Duacftor  mit  bem  Siaflcnfontrolcur  in  bie 
^^erwaltung  bcr  ©cfd^äftc;  bcr  Duaeftor  bcjie^t  bofür  ^mti  ^Drittel,  bcr  Son* 
troleur  ein  5)rittcl  ber  (Smolumcnte. 

**)  5ür  jcbcö  ^rittotfoffeg  wirb  eine  §albe  Tlaxt,  für  jebcd  Publicum 
eine  Tlavt  „^(ubitoriengclb''  erhoben,  ouc^  wenn  ein  Uniöcrfttät  *  ^ubitorium 
gar  nic^t  benu^t  wirb. 

^rofcffor  Dr.  31  (ber t  ßulenburg. 


2e6enöfoftcn  in  ©nölanb  cinft  unb  jc^t.  503 

iehcnsfo^ten  in  (Englanb  dnft  unb  je^t 

®cl^r  öcrc^rtcr  $crr  ,t>arbcn, 

3»^  '^i"C'"  ^on  mir  bor  einiger  3^*^  '"  S^tcr  3^i*W^ift  öeröffentlt(^ten 
^rtifel  tourbe  bie  ga^t  ber  bem  SJlittelftonb  im  engeren  @inn  onge^örtgen 
^erfonen  in  (Snglonb,  b.  f).  ber  Scutc,  bie  ou^  ©emcrbe,  ©onbeC  unb  bcn  fo* 
genannten  li6era(en  berufen  breitoufenb  bi^  ^efjntaufenb  2Jlaxt  (Sinlommen  be- 
5ie§en,  im  $ja^v^  1893  ber  Qa^i  Don  1843  gegenübergeftcfft;  1843  mar  jener 
ÜWittelftanb  burd^  88000  ^erfonen  (b.  ^.,  ttjcnn  man  auf  ben  ©injelncn  burc§* 
fc§nittUc§  öier  ^erfonen,  hit  er,  felBft  eingerechnet,  gu  erholten  ^ot,  rechnet,  burd^ 
2,2  !ßro5cnt  ber  SBcöblferung),  1893  burd^  344000  ^erfoncn  (gleid^,  unter  ber 
vorgenannten  SSoraui^fcfeung,  4,64  ^rojenl  ber  Seoölferung)  vertreten,  hieraus 
mürbe  ber  (^d^lug  gejogen,  bag  von  einem  ^(^minben  bed  ^ittelftanbeg  auf 
ber  britifc^en  Qnfcl  nid^t  bie  SRebe  fein  fönne,  fonbern  genau  bie  umgcfe^rte 
(Srfd^cinung  einer  33erftäifung  be§  3nittelftanbe«  p  öer^eic^nen  fei.  5)iefe 
^aten  unb  bie  Deutung,  bie  id)  i^nen  gab,  ftnb  nun  Q^egenftanb  ber  ^nfec^tung 
bei  3§"C"  gemefen.*)  (^^  würbe  mir  gefegt,  \^  f^ätit  auf  ben  in  jenen 
ämei  Qaf)xtn  öer[cfiiebenen  „Umfang  ber  ©üterergeugung"  unb  bie  „bamit  auc§ 
in  ber  $?cbeniS^aItung  alTer  klaffen"  eingetretene  SBeränberung  SRücffic^t  nehmen 
fotten.  SBoran  hierbei  gebac^t  ift,  ift  mir  nicftt  gang  flar,  i^  bermut^e  aber, 
bafe  auf  bie  35erjc^ieben§eiten  ber  Ccbenöfoften  ^eute  gegen  früher  §ingett)iefen 
rocrben  foHte.  S)cnn  wenn  gemeint  lüäre,  bie  Ätoffen  im  ^((gemeinen  feien  ju 
^ö^erer  SebeniJ^altung  aufgcrfidt  unb  barum  fei  bie  SBilbung  einer  neuen  2Witte(= 
flaffe  nic^t  gu  bermunbern,  fo  würbe  barin  bon  bom  ()erein  nur  eine  S3eftätigung 
meineiS  ber  ^bpc^t  nad^  angefochtenen  grunbfö^lid^en  <^tanbpunfted  liegen. 

^d)  ne§mc  alfo  an,  bofe  bie  SSerfc^iebcn^eit  ber  ßebcn^foften  ^crborge^oben 
werben  foHte.  Sefecn  wir  biefen  i^ali,  b.  f).  fupponiren  wir,  bie  ?e6cngfoften 
feien  in  ber  ^f|at  berfc^ieben  in  ben  gwei  ^a^ren,  unb  5War  ^eute  ^Ö^er  a{& 
1843,  fo  Wäre  eö  meineiS  @rad§tcn^  au^  bann  rec^t  zweifelhaft,  ob  bie  früher  mit» 
get^eilten  3iffcif«  ^(nbereg  bcweifen  würben,  a(g  xüq^  i^nen  bon  mir  entnommen 
worben  ift.  Stud^  wenn  ha^  ßeben  um  20,  30  ^rojent  unb  noc§  me^r  t^eurer 
geworben  wäre,  wären  jene  S^ff^^"  (^"^^  abfoüite  (Steigerung  ber  Qa\)i  ber  9ln- 
gc^örigen  be§  2J?ittelftanbe§  um  291  ^rojent,  eine  retatibe  (Steigerung  —  im  33er* 
^ättnife  5ur  SBebülferung  —  um  118  V4  ^rojent)  !ein  SBeleg  für  bie  Se^rc  bom 
Sc^winben  bc^  äRittelftanbe^,  fonbern  immer  noc^  ein  folt^er  für  bie  gegent^eiUge 
l'e^re,  bie  ic§  bcrtrcte.  Qn  SBofjr^eit  aber  ift  eine  33eränberung  ber  SebeuiSfoften  in 
jenem  ®inne  gar  nic^t  eingetreten.  Um  3)ie§  ju  beweifen,  fteKe  id^  3§nen  nac^* 
fo(gf übe  Sfi53c  über  bie  SebenSfoften  in  ©nglanb  1893  gegen  1843  jur  53erfügung. 

;ic  wir  über^oupt  au^  feinem  8anbc  fo  boUftänbige  ©r^cbungcn  unb  ^ad]- 
Weife  jur  fojialcn  Statiftif  befi^en,  wie  ai\^  ßnglanb,  fo  finb  wir  bofelbft 
auc^  auf  bem  ©ebictc  ber  ^rei^ftatiftif  bortrefflic^  bcbicnt.  I'ie  botf^wirt^fc^aft- 


* 


)  S.  „3u!unft''  bom  11.  2Rai  1895 


504  3)ic  3ufunft. 

lic^c  SBod^cnfc^rift  „The  Economist"  nwd^t  feit  ^oijun  bic  j)rciSflatiftifc^en 
3)atcn  jum  ©cgcnflanb  bcr  ^luffc^rcibung  unb  9?crarbcttung.  Sldjitüc^  ein 
auf  biefem  Oebicte  rü^mlic^  bcfanntcr  ^)vit>ater  ©tatiftifcr,  Sauerbccf,  beffcn 
SSortrögc  über  biefc§  K^ema  f«^  aÖgcnicincr  äncrfennung  erfreuen.  „The 
Economist"  ergebt  aÜjä^dic^  bic  greife  tjon  jtDeiunbjttjanjig  ücrfc^iebeneu 
SBaaren  unb  bilbet  burc^  Summirung  bcr  greife  bic  bcfanntc  3nbej  9tuniber, 
bic  ha^  ^rciSnitjcau  bcS  bctrcffenbcn  i^aijx^  im  SSerglcic^  ju  bcm  *ißrci8Panb 
anbercr  3o^rc  au^brücfen  fott.  SSon  bicfen  Snbej  9JumbcrS  mcrben  wir  im 
Äolgcnbcn  junä(^ft  Quäjugc^en  ^abcn.  SBctc^c^  ifl  bic  3nbc^'  Shimbcr  ^cute  gegen 
bic  bcr  merjiger  3a^rc?  Tic  Slufgeic^nungcn  unb  Berechnungen  bc5  ©conomiflt 
nmfaffen  bic  "ißcriobe  ton  1845  50  big  jum  crflen  Januar  1895.  3Me  ^nhtx 
9Jumber  bcr  ^afjxt  1845/50  ift  mit  2200  eingeftem,  b.  \),  bcr  $rei§  ieber 
bcr  jweiunb^WQnjig  3Baaren  mit  100,  unb  bicfe  jmciunbjtponjig  Soften 
finb  fummirt.  3)ie  ^roge  ift  nun,  ob  bic  ^x^^tv  be§  ^afjtt^  1895,  bejn>. 
1893,  l^ö^cr  war  ate  bic  öon  1845/50.  Tic  aHgcmeinc  Slnno^mc 
ift  tüoijU  ha^  bic  "ißreife  in  ifjrcr  ©cfammt^it  geftiegen  jlnb,  in  jener 
langen  ^^\\,  im  3>erlauf  non  balb  fünfzig  ^Q^rcn.  ttbcr  3)a§  ift  falfd), 
jene  Slnno^mc  beruf)t,  wie  fo  9Sic(c§  im  ©cbictc  ber  fojialcn  2Be(t,  auf 
optif^er  Xöufc^ung.  Tic  ^nbe^*  9Jumbcr  ber  3a^rc  1845/50  mit  2200 
gefegt,  ift  mo^t  bic  ^nbejr  5Wumbcr  t)on  bcifpicl^wcife  1857  2996,  alfo 
um  36,2  "iProjcnt  ^öf)cr  gewefen,  ouc^  bic  3nbc^  SRumber  öon  1870 
2689  unb  fclbjl  bic  t)on  1880  2538.  5lber  feitbem  ift  ein  fotoffater  ^reig= 
fatt  erfolgt,  bcr  ^cute  öieflcic^t  no^  nic^t  abgcf^toffen  ifl,  aber  ]xi^  bereite 
am  erftcn  Januar  1895  burrf)  einen  Staub  bcr  "ißreifc  öon  1923  bejei(^nct. 
^2Im  erftcn  Januar  1893  2120,  am  erftcn  Csanuar  1892  2082,  ifl  bic 
3nbe^-  ^3?umbcr  am  erftcn  Januar  1895  bei  1923  angelangt.  1923  in  1895 
ober  2120  in  1893  gegen  2200  in  1845/50:  Toö  finb  bei  einem  33ergteic^c 
ber  Öcb^nStoften  in  ben  öierjigcr  Ja^^cn  gegen  unfcrc  ^tit  bic  junäc^ft  toon 
un§  anjujic^enbcn  3^ff^^"-  ^^oütc  man  fn^  an  fie  allein  polten,  fo  würben 
fic  nid)t  bag  üom  oolfewirt^fc^aftlic^cn  ßaicn  öorauögcfc^te  Steigen  ber 
fieben^toftcn  auSweifen,  fonbern  ein  nic^t  unbctröcfttlic^eö  (Sinfen. 

^bcr  wir  wollen  un§  an  bicfen  3iffcni  ^^^  genügen  laffcn.  Sie  fmb  nur 
fcljr  bebingt  brauchbar.  2cl)on  bic  Slürffic^tna^me  auf  bog  ?lu§ma§,  in  welchem 
bie  ocrfc^icbcncn  aSaarcu,  bcren  "ißrcifc  ^ier  aufgezeichnet  werben,  ©cgenflanb  bc^ 
.slonfumS  fmb,  mobifi^irt  fic  big  ju  einem  gewiffcn  (Srabc.  Unb  biefe  9lüdii(j^t= 
na^me  ift,  wie  Don  englifd)cn,  fo  aud^  öon  ^erüorragenben  beutfc^n  SJolf^wirt^en, 
i?afpct)reg,  9?af|c,  Soctbccr,  'n^e^r  unb  Slnberen,  ai§  not^wcnbig  onerfannt. 
Gin  cnglifc^er  SSolfgwirt^  öon  großem  9?ufe,  ^algraöc,  l^at  eine  Berechnung 
auöfül)ren  laffcn,  bie  bcwcifcn  fotl,  wie  grof?  unb  wetd^cr  2frt  bie  Äorrcftur  ift, 
bic  bie  3nber  'Jiumbcrg  bcg  Gconomift  crfafjreu,  wenn  jene  SRudjic^t  auf  ben 


£e6en$!often  in  ^ug(anb  emft  unb  je^t.  505 

t)crf(^iebcncn  SSerbrauc^  bcr  i«rf(^icbcncn  SSSaaren  im  ^auiS^altc  beS  SSolfcS  gc= 
nommen  n>irb.  Unb  ed  ijat  nc^  gejeigt,  bag,  mnn  bte  o^nc  dlücffic^t  auf  bic 
tjcrfc^icbcnc  8erbtauc^i§bcbeutung  ber  SBaatcn  beregneten  Snbey  9?uniber§  ton 
1865/69  gegen  1885  2200 :  1550  fmb,  bie  mit  mifiä^t  auf  bte  S5crbraud^§= 
bebeutung  bun^gefü^rtc  Sicd^nung  bie  ^aijUji  2200 :  1669  liefert,  im  testen 
goKe  fi^  atfo  ber  burc^fc^nittltt^e  ^rei^flonb  1885  um  7,7  ^tojent  ^ö^er 
ftellt.  Die  Slbtoeic^ung  ift  !einc  große,  offenbar  barum,  mcit,  toenn  bei  SßJaoren 
^ö^eren  ÄonfumS  fid^  bet  ^rei^  über  ben  ^Durc^fc^nitt  er^ö^t  ^aben  foflte, 
i^nen  ebenmäßig  Saaren  jtarfen  ftonfumS  gegenübcr|lel|en,  bereu  ^reiöbemcgung 
nac^  ber  anberen  Siid^tung  erfolgt  ift,  unb  analog  bann  bei  ben  paaren  t)on 
geringerer  flonfumbebeutung. 

3)ie  Sauerbecffc^cn  Sabetten,  bic  mel^r  ?Irtifct  aö  bie  bc5  (Sconomijt, 
namlic^  45,  unb  in  beffcrer  äuöroa^l,  umfaffen,  nehmen  t)on  Dorn  ^erein 
Slüdfic^t  auf  öerf^iebene  Äonfumbebeutung  bcr  3Baarcn;  nac^  i^uen  toar 
nun,  »cnn  bcr  ^rciigjlanb  ber  ^a^rc  1838  big  1847  mit  93  bejeic^nct  wirb, 
iener  bcr  3a^rc  1888  h\2  1892  71.  5)ana(^  toörbe  innerhalb  biefer  ^t\t 
bcr  ^reiSflanb  eine  ^erabfefeung  um  runb  24  "ißrojent  erfahren  l^aben.  ®c= 
fticgen  märe  nur  ber  ^reiS  ber  t^ierifc^en  ^robufte. 

35crfo(gen  »ir  bie  ©ntwidetung  nun  etmaS  me^r  in§  ©injelne.  9?ad) 
ü^cone  It^eüid  Berechnungen  unb  (Sc^ä^ungen  mürben  bie  ^ui^gaben  ber  ar- 
beitenben  Älaffen  auf  ber  einen  ©eite,  ber  mittferen  unb  ^ö^eren  Äloffen  auf 
bcr  anberen  ®cite  —  ?HIcg  in  ©nglanb  —  fic^  ungefähr  öert^eilcn 

atbeilenbe  jtlaffrn     mittlere  u.  ^ö^ere  JKaffin 
^ojente  bec  QJcfammtaudgabe 

auf  ©peifc  unb  Xranf 70,9  41,7 

„    ßlcibung  unb  ®(^mu(f 15,0  19,0 

„  2Bo(|nung,  ©inri^tung,  .^ei^ung,  93e(cuc^tung     9,2  16,8 

3'ür  ben  9left,  inclufiöc  ®tcucrn,  mürben  alfo  bei  ben  arbeitenben  Ätajfcn 
4,9  ^rojent  ber  ©efammtauögabc,  bei  ben  mittferen  unb  ^ö^ercn  Älaffcn 
22,5  ^rogcnt  verbleiben.  Die  2lu§gabent)crt^ei(ung'  ber  mittferen  Älaffc 
bürfte  ]\d}  becfcn  mit  bem  Turd^f^nitt,  ber  bei  Serfc^mdjung  ber  SluSgaben 
bcr  —  t)on  ßcone  fictoi  fo  genannten  —  arbeitenben  Ä?la|fen  mit  jenen  ber 
^ö^eren  unb  mittferen  Ä^foffcn  U(^  ergiebt.  Danach  mürben  fie  Derauögabcn 
für  @peife  unb  2ron!  50  bi§  57  ^rogent,  für  Äfcibung  unb  Sc^mucf  V) 
bi§  17  ^rojent,  für  SBo^nung  u.  f.  tv.  circa  13  ^rojent. 

95on  ben  9?a^rungmittetn  ^aften  fic^  bie  t)egetabififc^en  unb  bic  tf)ie= 
rifc^en  giemfid;  bie  äBagc.  2)te  crftcn  finb  im  33ubgct  bcö  engfif^cn  SolfeS 
mit  183,  bic  jmeiten  mit  191  SDtitfioncn  'J5funb  ©terfing  tjcrtrctcn.  Die 
crftcn  fmb  aber  meit  flärfcr  im  *ißreife  heruntergegangen,  alS  bie  gmeitcu  im 
■greife  gefticgcn  Tinb.  9Bcijcn  bcifpicf^wcifc  ift  bon  1845 '50  auf  1895 
im    SSer^äftniß   öon    100:39,   3uder  im  »er^äftniß  öon   100:23,   !rf)cc 


506  2Hc  3utanft. 

im  aSerl^älhtig  t)on  100 :  62  gcfattcn,  »ä^tcnb  Slcifd^  im  «cr^älttti§  t)on 
100:140  (glei^  71,4:100)  gcfticgcn  x%  3n  bcr  Äfcibung  u.  f.  w. 
fpicit  bic  aBoflftcibung  mit  63  ÜWillioncn  $funb  ©tcrüng  bic  crfte,  bic 
SaumiDottc  mit  31  ÜRiHionen  bic  jmcitc/  baS  Scbcr  mit  23,5  ÜKißioncn  bic 
brittc  unb  bic  ©cibc  mit  17,6  aWiflioncn  $funb  ©tcriing  bic  tjicrte  Slotte. 
Der  2Bottprcij8  ift  im  SBcr^ttniß  t)on  100 :  88  heruntergegangen,  bcr  $rei5 
öon  Saumioottftoff  im  SScrl^ältniß  üon  100 :  67,  Seibe  im  Scr^ttnig  t)on 
100:85,  Seber  bagcgen  im  SSer^ältniß  öon  100':  117  im  greife  gcfticgcn. 
Sermut^tid^  ift  bcr  S35oIt=  unb  ©eibcnftoff  nic^t  im  gWc^n  SSer^Itnig  toie 
ber  SRol^ftoJf  im  greife  gcfunfcn  unb  bcr  ^rei§  beö  ©tiefete  t)iclleic^t  aui^ 
mtijx  gcfiiegen  aU  in  be^  itbtx§.  Hber  boc^  Dcnnögcn  ani^  ^icr  bic  eingclnen 
3iffem  bo^  33ilb  ni^t  ju  ftören,  baS  bic  Summen  tor^in  geliefert  ^en. 

2)ic  übrigen  älu^goben  ge^en  auf  bic  Srjic^ung,  93eJc^rung  (Seitungen 
unb  Sucher),  Äirc^e,  Crtgüeränberung,  I^eoter  unb  SScrgnügen,  Xaba!  unb 
(Steuern.  „$rci§batcn"  jtnb  bafür  nic^t  crl^oben,  aber  c^  ijl  jmeifclto«,  baß  auc^ 
biefc  3^inge  im  Saufe  ber  (cbtcn  fünfzig  !3a^re  bittiger,  unb  jmar  fe^r  er^b= 
(ic^  bittiger,  gettjorben  fmb.  Sinn  bcjcic^ncn  bie  mitgct^ciltcn  ^if^vcxi  aflcr= 
bingg  nur  bic  "ißrcife  bei  Scrfauf  im  ©roßen,  unb  für  ben  cinjetnen  $au§= 
.  f}alt  fommen  bie  Ä(ein^anbef0<)reife  in  93etrac^t.  Sber  ni^tg  fprtc^t  bafür,  hal 
bcr  3^if^^^'^ö"^c^^ö"ff^^09  ^i"  icin\t  ber  3^**  gemac^fen  ijt.  ®inb  auc^ 
SKict^cn  unb  Sebicnflete  im  greife  gcfticgcn,  fo  ift  bo(^  bie  Serfaufi^mcnge  pro 
^anblung  t)crmut^tic^  (mit  bcr  größeren  3)id^tigfcit  bcr  33et)olferung,  bem  auger= 
orbentlic^cn  SSortretcn  bcr  ©tfibte  u.  f.  tu.)  größer  gctuorben  unb  baburd^,  au^  burc^ 
ben  finfcnbcn  3i"^f"§/  ci"  geringerer  3ttnfc^cn^anbetöauffc^(ag  mögtit^,  burt^ 
bic  Äonfurrenj  aber  bcr  in  ©nglanb  fcl^r  bebcutenbcnben  Äonfumöcreine  unb 
bie  größere  Umfielt  be^^ublifumS  ein  foI(f|cr  geringerer  5tuffd^lagaiK^not^n)enbig 
gemacht;  fo  baß  oon  ^ier  au§  Jeneö  Si(b  eine  Störung  gteic^fattS  ni(^t  erfährt. 

Steiben  noc^  bie  S33o^nungprcifc.  Älar  ift  oon  öom  herein,  bag,  ba 
iii^gcfammt  für  SBo^nung  in  ben  9WitteIf(affen  ^cute  noc§  nid^t  mc^r  otö 
18  ^rojent  öerauiSgabt  merbcn,  gegen  87  ^rogcnt  für  Snbere^,  felbjl  bann, 
menn  fie  früher  nur  8  ober  9  ^rojent  erforbert  Ratten,  b.  f),  außerorbentlit^ 
gcfticgcn  waren,  [it  bem  öon  un§  bi^^er  gcnjonncnen  Sitbc  ni^t  me^r  einen 
anbercn  G^arafter  aufjuprägen  Dermöd}ten.  333ir  fprcc^cn  toon  i^nen  am  SScjlcn 
im  Slnfc^luß  an  jüngere  ^Icußcrungcn  cinc§  franjöfifc^cn  ^erüorragenben  9Jatio- 
nalöfonomcn,  ber,  öon  ben  ©aucrbccffc^cn  ^i^txn  für  ©ngtonb  auSge^enb 
unb  bic  ??ragc  bcr  ßebcn§t)ert()eucrung  ober  2cben§t)crbittigung  bc^nbelnb, 
gonj  fpejictt  auc^  bie  2Bol^nungau§gaben  jum  (Segenftanb  ber  Unter- 
fut^ung  mac^t.  ^aul  '^croiirScaulicu  (jat  t)or  einigen  SKonatcn  in  feinem 
33(atte  L'Economiste  fran^ais  bcr  ""iJJreiScrniebrigung  iDd^renb  ber  legten 
fünfunbnebjig  3af|rc  ^mei  umfangrcirf}e  Strtifet  gctoibmet.    Sr  fonftatirt  bic 


ScbenSloften  in  Qntgfonb  eiitft  unb  iei^t.  507 

•JJrci^crnicbrigung  auf  oflcn  (Scbietcn  unb  fletit  fic  aö  jmcifcf^aft  b(o3  für 
ba8  ©cbict  bcv  SBo^nungcn  f|iii.  ©ic^cr  ni^t  öor^anbcn  fei  fic  a«^  für 
bic  ^)ctfönli^cn  Dienjlc.  „3)ic  <)erfönfic^cn  Dicnfte,  bic  3)tcnjlbotenIö^nc, 
^aben  fic^  augerorbentlic^  er^ö^t  nKi()tenbber  lebten  merjig  ober  fec^jig^a^re.'' 
„SBaö  bte  SRict^en  betrifft,  fo  ^aben  fie,  ofine  fii)  fo  fe^r  er^ö^t  ju  l^aben, 
toxt  man  ittjanpitt,  unb  obfc^on  fte  feit  nun  gtvanjig  l^afjren  ftiU  flehen, 
bod^  für  äBo^nungen  t)on  bcr  gleichen  3(rt  unb  mit  ben  gleiten  äßöngeln, 
tute  fie  früher  maren,  eine  (eichte,  aber  untoefentlic^e  9$ert^euerung  feit  t)ier}ig 
ober  jwanjig  3ial^ren  erfahren,  ^ür  jeben  guten  Seoboc^ter  ifl  c3  aber 
jlüeifeßoö,  baß,  toenn  bic  2Riet^en  in  ^qx\&  geftiegen  fmb  oon  1840  auf 
1870  ober  1875,  fie  bagegen  gefallen  finb  feit  1875  unb  eine  2enbenj  jur 
(Smiebrigung  auc^  meiter  ^aben.  'J^ur  mug  man  aßerbingd  {ekDeitö  g(eic^: 
artige  SBo^nungen  in  S3etrac^t  jie^en."  8erot)=8eautieu  beft^reibt  nun  eine 
SBo^nung  alten  ©titö.  6r  jeigt,  \m  üjxt  Slnorbnung,  i^r  Suft=  unb  ßic^t- 
juflug,  bic  Ire^)pc  u.  f.  hJ.  befc^affen  iuar  unb  crftört,  „fiir  SBo^nungen 
biefer  Art  ifl  ber  ^xtxä  jic^er  nit^t  geftiegen;  er  ift  oielme^r  gefallen,  benn 
man  fmbet  SJiemanb  me^r,  ber  fie  miet^en  ttjiK."  „@enau  fo,  Wie  man 
boS  ^aferbrot  aufgegeben  ^at  gegen  ha^  S3rot  aud  hieigefiem  Wltljl,  genau 
fo  ^at  man  ^eute  nur  ©eringfc^äftung  für  jene  atten  früheren  S33o^nungcn. 
Xit  angebliche  Steigerung  ber  Ü)iiet^en  ift  minbeflenS  feit  jttjanjig  3a^ren 
eine  bloge  (Sinbilbung,  bic  ba^er  fommt,  ha^  man  Ungleichartiges  üergleic^t: 
bie  loo^l  auSgefiatteten  SBo^nungen,  bie  ^eute  ade  Sßelt  t^erlangt,  mit  ben 
primitioen  335o()nnngen  t)on  früher,  äuc^  ^ier,  luie  fo  oft,  benft  ber  üKenfc^, 
menn  er  foftf^jicfigerc  ®ett)o^n^eiten  annimmt,  bajj  f§  bie  Oegenflönbe  fmb, 
bie  eine  ^reiöfteigerung  erfahren  ^aben."  ^äj  loitt  nun  nic^t  behaupten 
ba^,  toaS  l^erot)=33eau(ieu  ijkx  für  $ariS  fonftatirt,  genau  fo  auc^  überaQ 
anbem)ärtS  für  bie  SBo^nungen  be5  SWittetjlanbeiS  X^trifft.  3(^  jtocifle,  ob 
feine  SBa^rne^mungen  beifpictöweifc  ou^  für  Serlin  ®e(tung  I)aben.  dagegen 
ift  mir  nic^t  untt)af)rfc^inlic^,  baß  feine  für  "iparii^  gemachten  SSeobac^tungen 
ä^nlid^  auc^  für  Bonbon  fic^  atS  ma^r  ermeifen.  ^mni^^^i"  ^1^^^  ic^  nid^tS 
bagegen,  l)ier  eine  getoiffe  '^^reiSfieigerung  angune^men,  mic^  alfo  Diedeic^t  ^ier 
oon  2eroi}::'i?eau(ieu  ju  trennen.  2eroi)=SeauIieu  erftrecft  bic  ^Beobachtung,  bie 
er  mit  SSejug  auf  bie  „®innc5töufcl|ungen"  bei  bem  ^reig  ber  SBo^nungcn 
mac^t,  auf  bie  fiebeniSfoften  überhaupt:  „(&i  finb  bie  ©emo^n^eiten,  bie  fic^ 
geänbert  ^aben;  man  ijlt  anfpruc^^Doder  gemorben  unb  beflagt  fic^,  bag  baS 
üieben  ,t^eurer*  geworben  fei,  meil  man  unter  bem  SGBorte  ,öeben'  fiebenS- 
gett)o^nf|eiten  üerpe^t,  mic  fic  '^;ßerfonen  in  gleicher  8cben§fage,  gleicher  Stettung 
1850,  1840  ober  1820  nic^t  fannten.  9Bcnn  man  leben  moütc,  mie  man 
früher  gelebt  l^at,  fo  mürbe  man  fefjen,  baß  bie  2cben5foftcn  fic^  t)crminbert 
^aben."   ©eflicgen  fmb,  meint  l'eroi)=93eauIicu,  bic  Äofien  beö  S)ienpperfonate, 


508  3)ic  Sttfutift. 

eben  fo  bic  33efotbung  "bcr  Seigrer,  ^rofefforen  u.  f.  \o,,  ferner  bic  ©egenflünbc 
bcö  cigcnt(i(^en  Su^u^;  S)qj8  fei  aber  auc^  SlfleS. 

IQero^-^eauUeu  flü^t  fic^,  n)ie  aud^  tc^  ed  t()ue,  ^au))tföd^tic^  auf  bie 
engtifd^e  ©nttüidfclung.  91ic^t  überaß  ijl  bie  ^refc^enttuicfefung  nun  bie 
englifd^e  getoefen.  3n  ßngtanb  finb  bie  greife  ber  Dbjefte  be§  tagtid^n 
?^erbrauc^e§  toeit  flörfer  gefunfen  at^  anberwartS.  3ür  ©nglanb  gilt  baruin 
ganj  jttjeifefloS,  baß  man  ^eutc  bafelbfi  für  ein  gegebenes  mittlere^  ®in!ommeit 
jiemtic^  fo  tjiel  ober  boc^  nic^t  ert|eblid^  weniger  laufen  fonn  toie  öor  fünfzig 
Salären  unb  bo^  bort  in  ber  S^at  t)on  einer  „©tarhing  bcS  SKittelfianbcö" 
gefprod^en  merben  fann.  3)te  ßebenS^ottung,  bie  früher  nur  einer  Heineren 
3a^t  jugänglic^  toor,  ijt  nun  einer  größeren  ^aiil  ermöglicht  3)er  t)on  mir 
angefJrebte  9?cmci§  läßt  atfo  bon  biefer  ©eitc  eine  änfed^tung  nit^t  ju. 

Smä)-  ^rofeffor  Dr.  3uIiuS  SBotf. 


^vül}{ingsevvoad}en. 


SS^ie  gleidjet  bcn  Stinbcnt  bed  {^rü^IingS  Snoac^cti, 
(^S  ft^hiatiTt  iti}if(^fii  X^ränen  unb  frö^Iic^em  ia^tn. 

'icfc  beiben  SBerfc  fogte  id^  tor  mic§  F|in,  tt)ä§rcnb  ic§  am  5ii^i6*o9  90W3 
erfroren  burd^  ben  „(Salon"  monberte;—  ein  folter  SJlorgen,  no(^  frofti* 
ger  burc^  bie  ungaftlid^e  ^Irt,  tute  bieSmal  hk  ^u^fteQung  ))on  ber  S^unftter-- 
genof{eni(^aft  arrangirt  toorben  mar.  @in  trübet,  grauet  2id^t  oerbüftertc  bic 
Söilberret^cn;  bie  meinen  «Statuen  fc^icnen  in  bcm  bic  gonjc  5ltmof|)^ärc  erffidcnben 
feuchten  9^ebelbunft  ju  jittcrn;  tjon  braufecn  ^örtc  man  hm  ^^icgcngufe  auf  bic 
Sliefel  ber  5lllecn  iiicberplätfc^ern.  33eim  Slnblicf  bicfcr  ciftgen  Söafferflut^cn, 
bic  mit  troftlofer  ^luebauer  ha^  gelbliche  Saub  ber  ^aftonicnbäume  überfc^öttcten, 
jc^icn  c^,  aU  muffe  bcr  9^egcn  in^  Uncnblid^c  boucm. 

Itnb  hod)  l;iclt  menige  ^age  banac^  ber  ^rü^ling  jubclnb  feinen  (Itn5ug 
unb  fiegcnbe  Sonnenftral)[cn  trocfnctcn  bic  ^Rcgcnt^räncn.  Särmcnb  wirbelten 
bic  t)on  bcr  ^Jcifc  l)eimgc!c^rtcn  Schwalben  burc^  bcn  blauen  ^immcl«ät§er  unb 
bic  33lumcnt)crfäufcr,  bic  ibrc  mit  9?cl!cn,  9?ar5iffcn  unb  gli^ber  gefüllten  ^arrm 
längst  bc$  ^rottoir^  öor  fic^  ^crfc^oben,  öcrnüfc^tcn  i^rc  gellen  5Rufc  mit  bcm  ®e« 
;^ioitfc^cv  bcr  3'rü()ling^öbgcl.  3"  bicfcn  erftcn  fc^önen  SWaitagen  gicbt  e^  in  ^aris» 
eine  ^agc§5cit  unb  einen  Spa^irweg,  bic  beibc  üon  gan^  bcfonbcrcm  ^Jtt^e  finb. 
^ic  3cit   ift  Sonnenuntergang,    bcr  2Beg    bic  Duaipromcnobc,    öon  ber  Äon* 


!orbienBrü(fe  bi^  gum  $ont  bed  "äxt^.  $on  ben  fc^rög  faKenben  ©onnenftra^len 
getroffen,  gittert  bo^  Söaffer  ^mtfc^cn  ben  3^fiö<^n  ^^^  bic  «^einc  begrcnjenbcu 
Säume  auf;  bie  prod^tboUen  gaffoben  ber  butterten  unb  bed  Sout)re  tauchen 
fid^  in  fanfteS  9%ofen(ic()t ;  im  ^intergrunbe  ^etc^net  ber  (eud^tenbe  ^teinfoloß 
ber  (Biaht  feine  mächtigen  Umriffe  ob,  auS  bencn  ftc^  bie  ^^urmfpi^en  ber 
(^ainte  (S^opeKe  unb  ber  9^otre«!Dame«^ir(^e  fc^Unf  unb  fein  in  ben  ^immel 
emfiorftrecfen.  (^ine  (ieblic^e  Harmonie  roeic^  abgetönter  färben,  eine  ^drmonir, 
in  ber  hit  gon^e  Tonleiter  be^  ©rünen,  9^ot{)en  unb  perlgrauen  fingt,  i^erlei^t 
biefer  paxi^tr  ßanbfd^aft  einen  eigenartigen  gou^cr.  ^ü^  fc^on  bunfclnbe  8aub  ber 
eben  im  @rb(ü^en  begriffenen  S^aftonienbäume,  bad  5artere  Stattwerf  ber  ^a^pcln, 
bie  jungen,  blonben  ^c^5glinge  ber  ^Catanen,  ba^  ^fd^grau  ber  SS^eiben  toer« 
binben  f\d^  bidfret  mit  ber  leicht  farminrot^  angefauchten  Färbung  be$  fyluffe^S, 
bem  9f?o[cnfc§immer  ber  ©ä uferfronten  unb  bem  perlgrauen  Fimmel,  ^e  weiter 
bie  iSonne  §inter  bie  Xuilerien  öerfinft,  bcfto  me^r  berfd^milät  SrUei^,  wirb  ^arter, 
bie  Umriffe  üerwifc^en  fic^  unb  eine  frieblic^e,  ju  Träumereien  lorfcnbe  fRube 
^errfc^t  im  $)immel  unb  auf  bem  ©äff er. 

„^iefe  Tlaxübcnht,"  fagte  mem  greunb  3:riftan  5«  mir,  at^  wir  geftern 
über  ben  Cuai  b'Orfog  ^cimfc^rten,  „biefe  ^benbe,  fo  jung,  fo  ^eH,  fo  erfüllt 
))on  fügen,  neuauflebenben  ^uggeftionen,  rufen  in  meiner  Seele  eine  ge^eimnij^* 
uofle  5Belt  ^alböerblafetcr  ©inbrücfe  unb  bunfler  Erinnerungen  wac§;  t^  ift, 
aU  begönnen  ^eime,  bie  man  lange  fc^on  oerfümmert  glaubte,  plö^lid^  nun  ^u 
grünen.  ($ür  furje  ^(ugenblicfe  gebe  ic^  mic^  bann  einer  ^äufc^ung  §in;  e^ 
f(§eint  mir,  al§  finge,  unter  bem  |)ert)orbrcd[jen  einer  treibenbcn  fjlutlj  oon  grül/lingö» 
fäften,  meine  3"Ö^^  wieber  frifd^  5u  blü§en  an.  Slbcr  a(§,  e§  ift  nur  ein  öer* 
fpöteter  Saft,  jenem  o^nlid^,  ber  ftc§  im  Oftober  manti^mal  in  ben  Äaftanien- 
bäumen  5U  rül^ren  beginnt  unb  auf  i^ren  entblätterten  S^^S^'^  vereinzelte 
$hiogpen  ^erDortreibt,  tjon  benen  bic  meiften  nic^t  einmal  5um  @rblü§en  fommen. 
15)ie  2)eutfci^en,  in  i^rer  SBilberfprac^e,  behaupten,  wir  ^Uc  bewahrten,  tief  in 
unferem  3"ncrn  terborgen,  einen  ge^eimnifeöollen  ,2Waiengarten\  ber  lange  frifc^ 
unb  grün  bleibt  unb  felbft  im  ^Iter  oft  nod^  erblüht,  ^eute,  an  biefem  ^benb, 
fü^le  ic^,  wie  ber  ibeale  (harten  langfam  in  mir  fein  ewiged  ^aub  entfaltet,  unb 
beim  Söicberfinben  lange  bergeffener  Slütt^n  emppnbe  i^  eine  gleich  föftliti^e 
dtü^rung,  wie  iHoüffeau  fte  empfanb,  al^^  er,  an  ben  ^b^ängen  be$  ^{ont  Salörien 
botanifirenb,  ha^  immergrün  wieberfa^  unb  in  ber  blauen  Slumenfrone  bic 
ferne  öanbfc^aft  ber  ,(5^armette«'  wiebererblicfte. 

@3  ift  breiftig  ga^re  ^er.  ^t^  war  no(§  im  ©tjmnafium,  Oberprimaner, 
unb  war,  wie  t^  ficb  für  einen  fiebenze^njö^rigen  Schüler  ge^iJrt,  in  bie  ^oc^ter 
eines  unferer  ^^ad^barn  platonifc^  oerliebt.  äJ^eine  2iebc  begnügte  fic^  mit  gar 
wenig.  3:äglic5  ging  i(^,  öom  ©tjmnafium  jurücffc^renb,  an  i^rem  ^enfter  im 
@rbgefd^og  oorüber  unb  erblicftc  burc^  bit  i)a\b  geöffneten  Qlaloufien  ba^  feine 
Profil  unb  ben  braunen  ^opf  ber  fc^önen  ^übin.  S93ir  taufc^tcn  einen  33licf, 
einen  fc^nellen  ©rufe,  —  5)ai8  war  SlltcS;  aber,  fo  wenig  eg  fc^eint,  eS  f(^uf  mir 
boc§  einen  65lücfSt)orrat§,  ber  mic^  ben  $Heft  be«  XageS  über  befc^äftigtc,  mir 
baS  wirre  treiben  bcS  X^agejJ  gleic^fam  Uerflärtc. 

@ineS  ^aimorgcni^  ging  ic^,  wie  gewö^nlic^,  an  ben  ^alb  gefc^loffenen 
grenftern  oorüber;  plö^lit^  t^at  mein  ^tx^  einen  wilben  Schlag  — ;  öon  einer 


510  S)ie  Swfimft. 

{(einen  Braunen  ^onb  Bemegt^  Rotten  ftc^  hk  ^^louften  geDffnet  unb  i^  ^örte 
mic^  anrufen: 

^^^xv  Striftan',  fogte  bie  öctte  flare  stimme  ber  jungen  ^i^in,  ,eS  ift 
jefet  bic  Qt\t  ber  Q[mmergrün6lüt§e;  n)enn  ©ie  in  ben  Söalb  ge§en,.fo  ucrgcffcn 
"Sie  ni(§t,  mir  boöon  mitäu bringen.' 

,3(^  »erbe  gleic§  §inge^en,  gräulein',  rief  i^,  ,unb  ®ie  werben  no(^ 
am  SSormittag  Q^mmergriin  ^o6en.' 

C^ne  [angeS  ^efinnen  warf  ic^  meinen  ^uffa^  ober  bie  (Sanftion  ber 
9JloraIgefe^e  §in  unb  ma^te  mtc§  Be^erjt  auf  ben  3Beg  nac^  bem  eine  Stunbe 
t)o\\  ber  <^taht  entfernten  ^albe.  ^er  $)imme(  war  gan5  bon  grogen,  fc^wor^en 
SBoIfen  bcbecft,  bie  atte  :paar  Stunben,  Don  einigen  Sonnenftra^len  getroffen, 
^erriffen.  3)aj^  war  mir  gang  gleid^giltig;  mod^te  ber  SRegen  in  (Strömen  ^eraB« 
ftür^en:  ber  ^unfd^,  ben  bie  fc^war^äugtge  i^übin  au^gefprod^en  §atte,  machte 
mir  ha^  |)er3  warm  unb  leitet  unb  öergotbete  mir  ben  gan5en  Söcg.  iWtc  öor* 
^er  war  mir  ba«  buftige  Senjbilb  be§  Söalbeg  fo  reijenb  erft^ienen:  bie  ^uc^en 
begannen  5U  grünen;  an  ben  ^egrainen  wed^felte  ber  (^efang  ber  Q^roi^mücfe 
mit  bem  Sieb  ber  S)roffe(  unb  9^ac^tigall  unb  auS  ber  3:iefe  hH  JJorfteS  liefe 
ber  S^ufuf  feine  emften  unb  gc^eimni^DoKen  ^^öne  erfd^allen.  $)cr  Sßalbboben 
war  gan5  blau  t)on  ;3innt^i^9^ün6lüt^en,  id)  pflüdte  gan^e  ^ünbel  babon  unb 
fe^rte,  burd^näfet  bom  9Regen,  bod^  mit  trium|j^irenber  SD'Jiene  meine  Slumen* 
bürbe  tragenb,  in  bie  Stabt  gurüc!. 

3)ie  junge  Q[übin  erwartete  mic§  l^inler  i^ren  ^[aloufien.  ^l^  fie  mi<^ 
t)om  gcnfter  au^  fommen  fa§,  machte  fie  mir  ein  fc^neffe^  geid^en  unb  id^  be- 
griff, ha^  fie  mir  in  ben  ^au^flur  entgegengehen  wollte.  Sllopfenben  ^er^en^ 
erreichte  id^  hzn  gu  biefem  bunfelen  3r^ur  fü^renben  S^orribor  unb  fa§  ftc  anc| 
wirflic§,  tüic  fie  fic^  mir  im  ^Dämmerlichte  näherte.  Qn  bem  tiefen  Schatten 
unterfd^ieb  man  nic^tiS  aliS  ben  feudalen  Q6ian^  i^rer  ]d)n>ax^tn  ^ugen  unb  bad 
Silablau  ber  SBtumen.  Sie  ftrecfte  bic  ^önbe  au^,  um  bag  5öouquet  ju  nehmen, 
unb  wä^rcnb  i^  c^  i^r  reichte,  erfaßte  i(§  biefe  beiben  ^änbt^en  unb  füfete  fic 
burd^  bie  naffen  Stützen  ftinburt^.  ^aftig  ^og  fie  bie  ^önbe  jurücf ,  legte  ben 
ginger  auf  bie  kippen  unb  entflog,  o^ne  ein  Söort  ju  fagen.  .  .  . 

Spf^ein  9^oman  ift  §ier  ju  Gnbe.  S3alb  barauf  reifte  it^  ab,  um  mi(^  in 
^^ariiS  für  boS  5lbiturientenejamen  vorzubereiten,  unb  aU  ic^  im  ^erbft  wieber« 
fam,  ^örte  id^,  ha^  meine  ^reulofc  ft(^  bcr^eirat^et  ^abe.  ^wan^ig  Qa^re 
fpäter  ^abc  id^  fie  wiebergefe^cn.  Sie  war  unfiSrmlid^  bidf  geworben,  i^re  jortc 
|)aut  l}attc  fid^  Vergröbert,  i^re  fdjwar^en  4')aore  waren  gebleicht,  ba^  f^lanfe,  junge 
^l)?äbd^n  öon  einft  ^atte  fid^  in  eine  fd^werfällige  äWatrone  öerwanbelt. . . .  !Doc^, 
ma^  liegt  baranV  . . .  ^er  3qw^pi^  ^^^\^^  Öieben  ber  ac^tje^n  Qa^re  befielt  faft 
gänjlit^  in  ber  Qttufton;  bic  grau,  bie  wtrflid&e,  tör))erl^afte,  ftat  wenig  bamit  5U 
t^un.  X)icfcr  5Wi|(§en  Stiegen  unb  Sonne  launifc^  ft^wanfcnbc  ^immel,  biefe 
naffen  .^mmergrünblüt^en,  gepflücft  beim  ^aufc^en  auf  ba§  ringsum  ertönenbc 
i^ogclfon^crt,  bicfcr  erfte  flüchtige  ^anbfufj  im  feuchten  S)unfel  be^  S^orribor«  . . . 
mit  einem  Söort,  bic  gan^c  ipocficüolle  Begleitung  ber  !?iebe,  —  bag  ^tteö  über- 
lebt um  biele  ^a^re  bie  lUcbe  fclbft.    S)ie  ^"^Ilufion!  —  S)a§  ift  8lffc§." 

^ari^.  Slnbr^  ^^euriet. 


3)te  CT^rijlug^auffü^rungcn  in  ©rcmen.  511 


Die  (£f?riftu5^2luffüf?rungen  in  Bremen. 

[B  bcr  ^err  Herausgeber  mir  öor  mehreren  SBo^en  bcn  frcunbKd^cn 
unb  bringcnbcn  SBunfc^  äußerte,  tc^  m'6i)tt  über  bie  „G^rijlu3=2(uf= 
fü^rungeu"  in  meiner  äJaterjlabt  ber  „S^lunft"  meine  ©inbrücfc  mitt^eilen, 
bo  lehnte  ic^  ab,  in  bem  begreiflichen  ®efü^(,  jum  Urt^eit  nid^t  berufen  ju 
fein,  »eil  ic^  bem  SBerf  unb  feiner  jDaqlcHung  als  3)ic^ter  beS  Se^rtcS  unb 
als  ßeitcr  ht&  ©ü^nenfpicleS  ju  na^e  jie^e.  äu^  jefet  tt)erbe  \ä)  mic^  ^öten, 
mid^  in  ber  einen  ober  anbcrcn  Sigenfc^oft  ju  fritifiren,  aber  meine  ßmpfinbung 
bem  ©anjen  gegenüber  iji  bod^  eine  onbere,  eine  objcftiDere,  ruhigere  geworben. 
Ungcjä^lte  Urt^eile  fmb  unterbeffen  gefällt,  über  bie  äußeren  Sc^mierigfeiten, 
bie  i^m  brol^en  fonnten,  ifl  ha^  Untemel^men  bur^  ben  ungeahnten  ^nbrang 
oon  9?a^  unb  '^txn  ^intt)egg^t|oben,  in  biefem  äußeren  ©inne  ifi  fein  Grfolg 
atfo  nic^t  me^r  jmeifel^aft;  —  ie|t  ließe  fic^  boc^  üietleic^t  t)on  ^^manbem, 
bcr,  tt)ie  ic^,  t)or  allen  3lnberen  in  bie  ©ntfle^ung  be§  SBerfeS  unb  Ui  bie 
Stbfk^ten,  bie  bie  Sciter  ber  Sluffü^rungen  ju  bem  SBagniß  beftimmten,  cin= 
getoei^t  ijl,  ein  flärenbeS,  beftätigenbcS  ober  miberlegenbcä  SBort  fprcd^cn. 

3unä(^jl  unb  üor  äüem:  bie  üorne^mfte  SBirfung,  bie  bcr  „Sl}rijluS" 
tjon  Slnton  Siubinjtcin  auf  ber  „jum  5Jeftfpiel^aufe  umgciijanbclten  ®ü^nc 
bcS  ®rcmer  ©tabtt^catcrä"  geübt  l^at,  ja,  bie  allgemeine  2ä?irfung  ijl  bie  ber 
ticfften  Srgriffcn^cit,  ber  nad^^altigftcn  ©rfd^üttcrung  bc5  @cmüt^e§.  jDoS 
wirb  üon  laufenbcn  unb  toieber  Saufcnbcn,  öon  ^oc^  unb  9?iebrig,  ©cbilbct 
unb  Ungebilbet,  unb  oft  in  fo  rü^renben  STuSbrüdcn  Derfid^crt,  baß  ein  poar 
biffcntircnbe  Stimmen  bagcgen  nic^t  in  Setrad^t  fommen  fonnen.  SWan 
muß  f^on  mit  ber  boS^aften  abfielt  berufsmäßiger  Äritifer,  fu^  ni^t  pacfcn 
laffen  ju  wollen,  im  I^eatcr  gcfcffen,  fid^  in  fc^lcc^tcr  ©cfcllfd^aft  befunben 
^abcn  ober  bie  borflcbcmc  Seele  ber  ©laubiger  Äarl  SWoor^  bcfiucn,  ttjcnn 
nwn  toirflic^  baöon  nichts  gefpürt  ^ätte.  Unb  bicfe§  einmüt^ige  3«gcjtänbniB 
lüiü  um  fo  mc^r  bebcuten,  atö  cS  fic^  l^ier  um  einen  Stoff  Rubelt,  bcr  bcr 
93ü^ne  nic^t  o^nc  SBibcrftanb  unb  93cbcnfen  gcttjonnen  werben  tonnte.  3)ie 
uralte  SSerbinbung  öon  X^eater  unb  Sirene  unb  i^rc  noc^  fo  grünblic^e  !Ear= 
legung  vermag  über  baS  große  ^ublifum  unferer  Sage  nichts,  ©ine  Berufung 
auf  Dberammcrgau  öcrfmg  nur  ^atb,  benn  jene  Saucrnfpicle  tragen  ben 
Gdarafter  eincS  rcligiöfen  ÄuttuS,  fic  bebcuten  bie  Erfüllung  cincS  ®elübbeS 
unb  bie  Äirc^e  ^at  fie  geweift,    ^icr  aber  galt  eS,  bie  crljabcnc  ®eflalt  be^ 


512  S)ie  Sulunfi. 

3immcrntann0fo^nc3  öon  9iajorct^  äum  crften  SKalc  auf  bic  tocMic^c  Sü^nc 
ju  bringen,  —  o^nc  jeben  ürc^Iic^en  9?cbcngebanfcn.    9?atörti^  trgtc  fic^ 
bagegen  bie  OppoPition  bcr  Drt^obojcn,  beten  gincr  ha^  gefährliche  Unter- 
fangen a(§  ein  „2Ber!  be§  ©otand"   tjon  bcr  Äanjct  ^erab  Derrief.    «bcr 
auc^  rainber  StrcnggWubigc,  aud^  5IWänner  unb  grauen  t)on  ber  gärbung 
ber  ^roteflantent)ereine,  fc^euten  unb  fürchteten  fic^.   9iur  SBenigc  mögen  öon 
ber  (SrttJögung  umgcflimmt  worben  fein,  baß  I)er,  ber  mit  ßöÖn^n^  «"^ 
Sünbcrn  ju  Jifc^e  gefeffen  unb  mit  bcn  Unreinen  gekauft,  gc»i§  nic^t«  ba= 
tt)iber  gehabt  ^aben  würbe,  ha^  man  fein  ®tangetium  in  einem  ^aufe  r>n= 
fünbigte,   ba§   ber  „meltli^cn"  Äunfl   erbaut   unb   beftimmt  ifl   unb   bad 
gelegentlich  üon  einem  fe^r  un^eiligen  Sachen  »iber^atlt.   Suc^  einige  unHarc 
.ßöpfe  mifc^ten  fic^  in  ben  Streit  unb  nebelten  troft  i^reS  „ßiberafemuö*' 
Don  bem  ^o^en  unb  ^eiligen,  ba§,  mie  ba£(  «benbma^t,  nun  einmal  nic^t 
ouf  bic  93ü^ne  gehöre,  —  Don  einigen  ^euc^Iem  ganj  ju  fd^meigen,  bie  einem 
9^atura(iften  Dcrmut^Iic^  atö  eine  ber  fü^nften  93efreiungt^atcn  angerechnet 
Rotten,  voa^  ftc  9{ubinflein  unb  mir  Derbac^ten:  bie  ®en)innung  ber  @efta(t  bc:^ 
^eilanbeö  für  bic  93ü^ne.    6in  fc^öner  ®runb,  ber  Äunfl  einen  Stoff  nur 
barum  fern  ju  galten,  toeil  er  gu  f)od},  ju  rein  fei!    @inem  Sibelgtöubigen 
fü^Ie  ic^  feine  Sebenfen  nac^,  —  aber  aud^  biefen  an  ^erj  unb  ®eifl  gteic^ 
fctimac^en  ^albmönnem?    SBcnn  mic^  ©ttoa^  reijen  fonnte,  bem  f^iefigcn 
Äomitce  für  bic  Stuffüfjrung  be^  „St)riftuö"  meine  S)ienflc  jur  35erfügung 
JU  fleDcn  (benn  fclbcr  gehörte  id^  i^m  nic^t  an)  unb  bcn  •JJIan  öcmjirnic^cn 
ju  Reifen,  fo  mar  c8  eben  ber  ^eißc  Sßunfc^,   in  unferen  lagen,  in  benen 
bie  Äunft  mit  jebcm  Scftmu^  bcfubeft  mirb  unb  nic^t^  SWenfc^d^c*  unb 
I^icrifcfjcS  it)r  fremb  bleibt,  baö  ^eilige,  un^  äffen  t^eure  Sitb  best  ®efreujigten 
im  3^^cater  aufjuric^ten.    !5ft  benn  mirfüc^  —  mic  ®inigc  ber  SKobemften 
motten  —  bcr  Äunft  jcber  Stoff  rcc^t  unb  biüig  (unb  auc^  i^  bin  geneigt, 
bie  Örcnjcn  fo  meit  mie  möglich  ju  iic^en),  nun  gut,  bann  muß  c5  bcr 
l)öc^ftc  wie  bcr  ticfftc  fein.    Schließlich  !am  ja  8(öc§,   mie  immer  in  bcr 
Atunjl,  nur  auf  ba§  ffiic  an.    Unb  ba§  2Bic  ^at  cS  fertig  gebracht,  bag  bie 
fonfcffioncffen  ©cgcnfö^c,  bic  fleinen  imb  großen  S3cbcn!en,  bie  ä^'^if't  unb 
fragen  Dor  bem  muuberbarcn  Stoff  unb  bem  ®cfammteinbrucf  feiner  S5or= 
fü^rung  im  SJvcmer  Stabttfjeatcr  ooffftänbig  Dcrftummt  fmb.    2)ic  Drt^obojcn 
|cf)cn  unb  I)örcn  fic(}  baö  SBerf  eben  fo  ergriffen  an  mie  bie  Sibcralen  unb 
mie  Tiejenigcn,  bencn  bic  ^Irippc,   bcr  Stern,   bic  Könige,   bie  ^immlifc^cn 
^cerfdjaaren   töng)!,   (ängfl  nid)tg  me^r  a(^  eine  fc^önc  Segenbe  unb.    5)a^ 
'ii^ort  „^^rofanation"  ift  Dcrftummt.    „"iiMr  geminnen  i^n  mieber,"  fagte  mir 
ein  ^iefigcr  iiaufmann,  ber  oon  bem  Goangclium  menig  me^r  mußte,  unb 
@ci[t(ic^c  unb  ^c[)xtx  affer  „9iic^tungcn"  Dcrlangcn  bringenb  bic  S^cranflaltung 
üon  Sol!^=  unb  Sd}ü(ert)orfteffungcn.     Die  '!)5rcbigcr  aber,  bie  bagegen  ge= 


^k  (£^rifm§>?luffu^rim9cn  in  i^rcmcu.  513 

jctcrt,  fommcn  untcibcffcn  mcücic^t  gur  Giitilc'^t,  baß  i^uen  in  bcr  Äunft, 
bie  fic  fo  vof)  angefahren  Ratten,  eine  SunbeSgenoffin  cntftefjen  fbnntc,  — 
iü:nigjlcn§  ft^möc^en  fie  i^rc  ejcinbfeligfcitcn  ab. 

Xiefc  äBirfung  flünbe  atfo  über  icbcm  3^cifcl;  Uc  ^at  alle  @r= 
tuartungcn  übertroffen  unb  wäc^jl  unb  erneuert  fic^  tägü(^.  STber  S)ag  toöre 
ja  ein  moralifc^er,  fein  fünfHerifc^er  ©rfotg,  —  unb  borum  ijl  e^  bcn 
5(utorcn  be§  aBcrtcS  unb  ben  3?eranftaltcrn  bcr  2(uffü^rung  ju  tljun  geujefen? 
iPiettctrf)t  boc^,  wenn  auc^  nur  jum  2^^ei(.  SRubinftcin,  bcr  fic^  über  bie 
„ffirt^c  bcr  Äunft"  bc§  Deftcren  bünbig  genug  ouSgefproc^cn  ^at  (ic^  erinnere 
an  feine  in  bcr  „3"^«wft"  ^^^  ^^cn  3)c^ember  181)4  abgcbrudten  Stuf- 
Zeichnungen),  backte  njof|I  aucf)  an  ein  neueö  Äun^genre;  ic^  fclbft  fonnte 
feinen  ^rojeften  unb  Hoffnungen  in  biefer  Sejic^ung  nur  jum  J^cil  folgen 
unb  ^bc  in  einem  Sfuffo^,  bcn  i(^  im  legten  fjcbruar^cft  ber  »»Dcutfc^en 
iRtmt**  Dcröffentli^tc,  feinen  Steifet  barüber  getaffen.  3)cn  fcftcn  3)ramen= 
fc^ritt  mochte  man  in  ben  SBcrfcn,  bie  für  bie  „Äirt^e  bcr  Äunfl"  beflimmt 
fein  foüten,  immerhin  möBigcn  unb  au§  bcn  cinjctncn  ,,?Iftcn"  mc^r  bi(b- 
artigc  Vorgänge  machen;  aber  bie  33ü^ne  ^at  nun  einmal  i^rc  uncrfc^üttcr= 
liefen  ©efe^c,  unb  eine  Schöpfung,  ber  aücr  unb  Jcbcr  bramatifc^c  ß^arafter 
abgebt,  finbct  auf  i^r  ni^t  bie  richtige  Stätte.  3)er  aber  Iic§  iici^  einer  Dichtung, 
bie  bcn  SWcffiaS  in  i^rcn  ÜRittetpunft  ftctlte,  leicht  nia^rcn.  3)icfer  Suf jHcg 
bi^  jum  ©injug  in  ^crufalcm,  bcr  jä^e  %a\i  üon  ber  §ö^c,  bie  furchtbare 
Sragif  ton  ßJolgat^a!  $icr  t^at  bcr  @toff  fc^on  fo  gut  njie  Slttcö.  Unb 
biefer  ©toff,  fo  groß,  fo  mächtig,  fo  ^crjburc^bringcnb,  er  wirb  öon  ber  @r- 
jä^lung  ber  ®t)angcliftcn  in  ein  fo  unfäglic^  jaubcrtJoüeS  ©ctoanb  gebüßt, 
\^a^  fxä}  anij  ein  ^oct,  beffen  333ortfoc^cr  uncrfd^ö^jflic^  wäre,  biefer  ©nfac^- 
l)cit  unb  Einfalt  gegenüber  tt)ic  ein  SBettlcr  öorfommcn  müßte.  Unb  me^r 
noc^:  bie  füßeften  Äinb^eitcrinncrungen  machen  bcn  ©toff  unö  äflcn  »ert^  unb 
t()cucr,  ünb  wa^  tion  bcr  Äanjcl  atS  SIBa^r^eit  tjcrfünbct,  t)on  unferem  35cr= 
ftanbe  jurücfgcnjicfcn  mirb,  in  einem  aBerte  ber  Sunfl  jttjingt  cS  nnS  bie 
Thronen  in  bie  ?tugen  unb  icbcig  SBunbcr  nehmen  wir  willig  l)in.  3c^  l^abt 
mid}  barum  au^  nie  ber  läufc^ung  Eingegeben,  bog  ctwa§  änbcrcS  ate  bcr 
Stoff  bie  legte  auSfc^laggcbcnbc  2Öir(ung  üben  fönnte  unb  müßte,  fjreilid) 
wollte  er  mit  f^onfamcr  ^anb  bc^anbclt  unb  gcftaltet  fein,  in  ber  Dichtung 
wie  in  bcr  fjcnifc^cn  Öorfü^rung.  2)eforationcn,  fiojlümc,  bie  änorbnung 
bcr  $5ol!^maffcn  unb  gar  fo  intimer  Vorgänge,  wie  fic  baS  Stbcnbma^l  unb 
©ct^femanc  bringen,  —  mit  bcn  gewöhnlichen  groben  S^catcrmittcln  ^attc 
ba^  SBcftc  baran  Dcrborben  werben  fönncn,  unb  baß  3)a§  nic^t  gcfc^e^cn  ift 
(wie  man  allgemein  anerfannt  ^at),  bürf  bie  ÄünjHcr,  bie  gu  biefem  Erfolge 
j^ufammenwirhen,  füglic^  erfreuen.  Irog  Sllcm  unb  äHcm:  ber  Stoff  fprac^ 
ha^  lebte  cntfc^cibenbe  Si'ort,  unb  auc^  bie  SKufif  bc§  t^curen  3)?cifter§,  bcr 


514  2)ic  3u!unft. 

bic  ©rfüöung  fcincS  fcftnlic^ftcn  SBunfc^eg,  bcn  „g^riftii§''  mit  äugen  ju 
fc^cn,  Icibcr  lüc^t  mc^  crfcbt  ^at,  tonnte  ni(^t§  Slnbcre^  unb  ScffcrcS  t^un, 
a(g  ]ii)  iijm  an=,  ober  t)ie(Ieic^t  noc^  richtiger,  unterjufc^micgcn. 

63  ift  bcr  eJc^tcr  öielcr  ÜRufiffritiler,  2)0^  Derfannt  unb  bomit  ber 
ÄottUJofition  unb  bcm  ganjen  3Bcrfc  gegenüber  eine  falf^e  StcDung  cingc^ 
nommen  5U  ^aben.  @S  ^anbelt  ftc^  ^ier  eben  nic^t  um  eine  t)om)iegenb  ober 
in  erfter  Sinie  mufifalifc^c  Schöpfung,  ^voax  fyit  fic^  ber  „S^rijtuÖ*'  jum 
XijAl  anä),  unb  getoig  nic^t  jum  SSßenigfien  ban!  ber  au^gejeic^neten  ©efange- 
leijhing  S^t  üRu^(en§,  im  Äonjertfoat  bewährt,  aber  in  ber  ffirc^c,  in  ber 
man  einen  ftrengeren  ©tit  erwartet,  müRte  er,  lüie  ic^  mir  benfe,  jur  $älftc 
Derfagen.  äüe^  in  iljm  brängt  nac^  ber  ©jene,  unb  mo  fid^  bie  SKufif  ouf 
eigene  ^üge  ftettt  (^in  ber  Einleitung  unb  ben  3*^'f<^cJ^fpiclen),  ba  loei§  ne 
nic^t  met  ®uteS  gu  öcrfönben.  SSoHenbS  ctroaS  mufitalift^  ft^Iec^t^in  9icueö, 
eine  biä^er  ungefannte  ©titgattung,  burfte  fein  Äunbiger  üon  Slubinjlein 
erwarten.  @r  war  fein  Slcformator  unb  motttc  e§  auc^  im  „S^rijituiS"  nic^t 
fein.  ®r  Derliep  ]\d}  auf  bic  mufifalift^en  ©infätle,  bie  i^m  t)on  je  mic  reife 
Srüc^te  in  großer  Qa%  oft  Derfti^menbcrifc^,  in  ben  ©c^ooß  gcfaUcn  fmb, 
unb  machte  fic^,  tooB  bie  „Slrbcit"  betraf,  nic^t  öiel  ©frupcl.  Sine  gemiffe 
SKöBigung  in  ber  Slnmenbung  ber  orc^eftralen  3Kittet  fc^ien  i^m  burc^  bcn 
©toff  geboten;  im  Uebrigen  fann  er  auf  feine  unerhörten  3)inge.  5Wur  bun^= 
bringen  laffen  wollte  er  fic^  öon  ber  f|ei(igen  aufgäbe,  tief,  rec^t  tief,  unb 
niemals  wirb  er  mit  gefammdtercm  6mfl  anS  333erl  gegangen  fein.  2)aB 
fein  ungejtümc^  9laturcll  i^n  in  biefcr  ©timmung  nic^t  Der^arren  Keß  -  - 
Dießeic^t  war  cS  ft^on  bic  Jobci3af|nung,  bic  i^n  jur  (Site  mahnte  — ,  Da^ 
ift  beftagenöwert^  genug.  2lber,  wie  fe^r  er  ju^^ten  in5  Dpcml^afte  geriet^ 
unb  in  9)?et)crbcerf(^er  3""9C  rcbctc:  bie  ^auptbebingung  für  ha&  ©elingcn 
bc§  großen  2Bagnif[e5  trug  er  bod^  in  fid^  unb  in  aßen  ©ipfctpunften  btS 
©toffe^  fprcc^en  bic  lönc,  bie  er  gefunben,  für  ben  loten  unb  für  fic^  fetbft. 
®ewa(tigcrc,  eigenartigere  SWeifter,  SWänner  wie  SBagner,  wie  33ra^mi3,  Ratten 
baS  rein  9)iufifalif^c  oljnc  Srage  reifer  unb  breiter  au^gcfc^wefit  unb  c5 
mit  bcn  eigenflcn  3)iitte(n  i^rer  Äunft  rcben  laffen.  Xtx  Äenner  würbe  cw 
i^nen  gebanft  ^aben;  ob  aber  auc^  bcr  Saie,  ber,  o^ne  t)ic(  ju  grübeln,  fid) 
bcm  ©cfammtcinbrud  wißig  überläßt?  Unb  eben  für  biefen  ^at  Slubinftein 
f 0  öbßig  ba^  Stic^tigc  getroffen,  a(ö  er  fid^  bcm  großen  ©egenftanb  bef(^eibcn 
Eingab  unb  [ic^  fafl  nur  bamit  begnügte,  i(}n  mufifalifc^  ju  ißuftnren,  baß 
bic  populäre  Söirfung,  bie  fic^  in  33remen  fo  überrafc^cnb  ergab,  öon  feiner 
Slrt  !aum  ju  trennen  fein  wirb.  Unb  welche  ©(^ätje  ^at  i^m  ber  Stoff 
gugctragcnl  Diefer  licbtid^c  ^irtenc^or,  au^  bem  bic  „Ifimmlifc^e  Xröflung" 
wiebcrflingt,  bie  bcr  ®ruß  bc§  6ngeti8  bcn  9Irmcn  bcfd^ieben;  bie  ®elig= 
preifungen,  in  bencn  bic  Jone,  bic  Siubinftcin  i^ncn  geliehen,  nur  verborgen 


3)ie  e:^rifm5*8tuffü^run9en  in  ©remcit.  515 

gcfc^Iummcrt  ju  Ifahtn  fd^cincti,  —  fo  toöHig,  fo  rein  gc^cn  bic  SäJortc  in 
t^ncn  auf;  her  ©c^fug  bcö  Äbcnbma^te  mit  bcr  95cr^ct§ung,  baß  fid^  Tcnen, 
bic  auf  (Srbcn  ju  Icibcn  ^abcn,  bic  S^raucr  bcrcinft  in  jaui^jenbc  ^crrlic^fcit 
Dcmanbcln  toirbl    ÜKan  mö^tc  fagcn:  nic^t  i^rcm  Äompontjlcn,  gcfc^iucigc 
bcnn  einem  ?lnberen  gehören  bicfc  Xöne  on,  fonbcrn  bem  ©toff  unb  feinen 
SSortcn;  5Rubtnflcin  ^t  fle  nur  ^ertjorgetocft.    Unb  fo,  in  ööDtger  @in()eit 
mit  bem  Ztici  wie  bicfc  rii^renbcn  unb  wei^cöoUcn  fflängc,   tönt  bcr  ioh 
gefang  bcr  9Wuttcr  ht^  jum  Sebcn  crnjccften  3üngling§,  3WagboIcncn3  3^^^= 
fnirfc^ung,  bic  ^olbe  ÄCagc  bcr  ??raucn,  bic  „bem  ßamm,  ha^  jur  ®d^Iac^t= 
banf  geführt  »irb",  baiS  ©cicit  auf  bem  SobcSmcg  geben,  bcr  ©cbet^fampf 
in  ©ct^femanc,   bcr   eJanatt^mug  M  ^öbctö,   bcr  fein  „v^rcujigc!"  fc^rcit. 
^In  biefcn  unb  an  ja^Uofen  anberen  Steßen  eine  innige,  mit  bem  (Sefü^l  Dotts 
jogenc  Slnpaffung  an  ben  ©cgcnjlanb,   eine  biSfcctc,  aber  für  bcn  ®jcncn- 
Dorgang  toöttig  erfc^ö^)fcnbc  mufifalif(^c  Äolorirung  bci^  Stoffel;  fetten  ober 
nie  ein   Uebermu^ern  bcS  rein  SKufifalifc^cn,   neben  bem  ©c^önjtcn  auc^ 
manches  Unbcbcutcnbc  unb  S5crfc()ttc  — :  2lttc^  in  3((tcm  aber  ein  t)ößige§ 
3?crflc^cn   bcr   aufgäbe,   bic  bcr  SKufif  ^icr  jufiet,   unb  i^rc  ßöfung  ju 
öunften  bcr  8ci(^tt)crftänbli(^fcit,   bcr  SSoIfSt^ümüc^fcit  bc§  neuen  S35crfc§. 
3QBic  in  bcr  fiir^c  mit  SBorten  geprebigt  werben  muß,  bic  äße  öerftcl^en, 
ÖJcbilbctc  unb  geiftig  Slrmc,  fo  finbcn  in  bcr  ^JJirc^e  bcr  S'unft",  für  bic 
3lubinftcin  fc^uf,  nur  folc^c  löne  i^rc  Stätte,  bic  feine  Slät^fel  aufgeben, 
bic  mit  feiner  gelehrten  Äunft  prunfen,  ben  ®inen  in  aße  §immct  entjüdfen 
unb  für  bcn  Slnbcrcn  nur  tote  3cit^cn  bleiben,  —  nur  Töne,  bic  ein  3«bcr  \>zv= 
ftc^cn  unb  genießen  fann.    5?oc^  einmal:  bic  "ißartitur  ocriicrt  fw^  ju  Seiten 
auc^  auf  Srrmege,  auf  bic  ic^  bem  bo^ingefc^icbenen  SKciftcr  ju  folgen  nic^t 
t)crmag.    Denno^  ^at  er  in  i^rcm  tücitauS  größten  S^eit  getrau,  toa^  er 
muBte.  üRit  bcn  ®rcnjcn  feine«  ÄönnenS  becfte  ji(^  ^icr  bcr  fu^erfte  ^njHnft. 
I^cr  „abfotute  SWufifcr"  mag  öicl  ju  bemängeln  finbcn.    gär  bog  ®anjc 
taugte  faum  eine  anberc  SWufif,  unb  njcnn  bic  3)?ittt)irfenbcn  bic  Äompofition 
mit  jcbem  9KaIc  lieber  geminnen,   anftatt  fic^  an  i^r  ju  überfättigen  (unb 
unterbeffcn  finb  nac^  ungcjä^lten  groben  fc^on  neun  Sorfteßungen  inS  8anb 
gegangen),  bann  liegt  barin  bcr  befie  93cn)ci^,  ha^  fic^  ^icr  in  bcr  Unter= 
orbnung  unter  bcn  Stoff,  baß  ]vi)  in  bcr  Sefd^ränfung  bcr  SKciftcr  gegeigt  ^t. 
S)ic  au^gcjcic^nctc  Interpretation,  bic  ba5  3Serf  gcfunbcn  f|at,  mußte 
freiließ  ^injufommcn,  um  bcn  ^örcrn  3lubinftcin5  lönc  ax\2  §crj  ju  legen. 
(SiS  ift  crflaunlid^,   baß  fid^  ein  Sänger   teie  3«^  SMü^lcn,  bcr  bic  93ü^nc 
niemaö  betreten  ^at,  fo  rafc^  auf  i^r  ^eimifc^  ju  machen  oerftanb.    grcitid) 
nic^t  in  bem  üblichen  Ü^catcrftil,   mit  ben  SWanicren  bcr  ^clbcntcnörc,  aber 
mit  fo  beftänbiger  3)urrf)bringung  t)on  333ort,  Ion  unb  ®cftc,  fo  ^o^cittjoü, 
f 0  feufc^  in  aß  feinem  I^un,  baß  fein  33ü^ncnfünjllcr,  menigftenS  t)on  benen, 


516  '  ®ic  3ufunft. 

bic  mir  bcfannt  finb,  ber  Scrförpcriuig  beS  ^ei(anbc§  noljcr  ju  fommcn  t)cr= 
möchte  ote  er.    9Son  bcm  rein  ®cfanglid^en  niift  ju  rcben,  beffcn  er  ÜKeiftcr 
ift.    Unb  gelang  ber  t^cotralifc^c  SJcrfuc^  mit  i^m  über  oHc^  Sr^offcn,  fo 
ertüicS  fid)  auc^  bo^  jtoeite  ä^nli^c  @y^)criment  ate  ein  ungemein  gelungene^ : 
^rau  3[bttna  Salter =E^oinanu§,   bie  bisher  gleichfalls  nur  im  Äonjertfoat 
©rfolgc  errungen  ^atte,  fang  bie  2Koria  fo  mabonnenl^aft  rein,  baß  fein 
irbifc^er,  gefc^mcige  benn  ein  S^eaterfc^otten  ba§  fd^öne,  in  feiner  S^li^t^eit 
fo  f^mpat^ifc^e  SSilb  trübte.    2)a3  aber  war  eö  gerabe,  mag  man  getoottt. 
9ln  bie  Süt)ncn^)ofe  burfte  l)ier  mi}i^  erinnern.    Unb  fitf^erlic^  gereichte  c§ 
au^  bem  jungen  Äünftler,  ber  mit  SWü^ten  erfolgreich  njc^fclte  unb  Don 
9luffü^rung  ju  Aufführung  feinem  ^o^cn  3ictc  nä^er  !am,  Dr.  Ctto  Sriefc^ 
meifler,  jum  Sort^eil,  baß  er  bem  X^wter  nur  erjl  furje  S^ii  angehört. 
Jrefflid^   fügte  fic^  auc^  ber  6l|arafter  ber  übrigen  Äünfllcr  bem  emjten 
©runbton  beS  ®anjen:  ^romaba  mar  ein  meijier^after  3uba§,  ^^äulein 
8uife  äWutber  (33eibe  famen  avi§  Stuttgart)  eine  inbrünftig  büßcnbe  unb 
flel^enbe  SKagbatena.   Unb  fo  ftanben  alle  Slnberen  mit  geringen  SuiSna^men 
mürbig  auf  i^rem  'ißla^:  Fräulein  ^olmt)  (ber  (Sngcl  ber  8crfünbigung), 
^au  ©eblnmir  (bie  SWutter  be§  ^[ünglingS  öon  yiain),  bie  ^crren  ^icc^ler 
(ber  Stäufer),  ©d^malfetb  (ffaip^aö),  ©Imblab  (®atan),  —  biö  ju  bcn  3üngern, 
bcren  ac^t  l|iefige  ^Dilettanten  fangen,  unb  ben  gang  an  i^re  'aufgäbe  ^in= 
gegebenen  ®6örcn.    Stnberc  mögen  i^r  ßob  in  anberen  3«itungen  (efen,  benn 
\d)    fc^reibe  feinen  ü^eatcrberic^t  unb  bin  in  ber  95eurt^ei(ung   be§  Siu= 
jclnen  fc^on  weiter  gegangen,  ate  id^  »ollte.    SBenn  ic^  aber  öon  all  bcn 
©anfc^roorten,  bie  mir  ju  Dljren  gefommen  fmb,  ber  ent^unajtifc^cn  Sn= 
erfennung  befonberS  gebenfe,  bie  eine  ber  erften  bramattfc^en  ©ängerinncn 
3)eutfc^tanb§  bem  ©anjcn,  bem  SBerf  unb  feiner  3)arftetlung,  jottte,  ber 
tiefen  Senjegung,  mit  ber  fie  t)on  bem  ?Ibenbma^l  f^Jrac^,  baö  ben  er^bcnften 
unb  wei^ctooltften  Sü^neneinbrud,  ben  fie  je  gehabt,  ben  be§  8iebe§mo^le§  im 
„^arfifal",  nod^  bei  SEBeitem  übertroffen  \^abt,  —  bann  fage  ic^  mir  au(^ 
toiebcr,  bog  biefeS  SBunber  t)or  ?Itlem  bod^  ber  Stoff  gewirft  ^at.    an  biefem 
bur^  feine  SSe^anblung  nichts  öerborben  ju  ^aben,  ijl  fc^on  Sobc«  genug. 
Sein  mufifalifd^  betrachtet,  ragt  ber  $arfifat--?lft  über  ba$  «benbma^I  bcö 
„ß^riftuS"   unfraglid^    ^od}    ^inaug.     Unb  wenn   biefe«  in  feiner  innigen 
©c^lid^tfieit  gleic^wo^l  bie  ®emütl}er  noc^  ftärfer  ergriffen  l|at,  bann  bcwcift 
Xaä  eben,  bag  baS  ©e^cimniß  feiner  SBirfung  ni^t  auf  mufifalif^em  ®e= 
biete  allein  ober  öorne^mlic^  ju  fud^n  ift,  fonbern  bag  Sictertei  jufammen= 
fommen  mußte,  in  bem  333erfe  fetbft  unb  feiner  »orfü^rung  wie  in  bcn 
Seelen  ber  ^örer  unb  QvL\i)antx,  um  fie  ju  erjeugcn.    3)ie  Äunfl  ift  in 
biefem  ^atle  nur  ba5  5Wittel  gur  (Srjielung  eineS  moralifc^en  (JffefteS  geweftn. 
3)aB   ein   ö^nlic^r   ©inbrud   mit   bcn   übrigen    „geifili^cn  Opern" 


S5ic  6;^rifiu8»=Äuffü^nmgen  t«  Bremen.  517 

SJubiuflcin^  jcmote  getvonncn  »erben  fönnte,  muß  ic^  bcjtt)cifc(n.  ^d)  tt)ünfd)c 
bcm  2)ü^tngefc^tebenen  unb  bett  Seinen  t)on  ^erjen,  bag  e§  S^mtinb  baniit 
iMgc  unb  btefeä^cifcl  toibericge;  aber  maS  unS  im  Änfd^auen  unb  9ln^5rcn 
bciS  „E^rifluS"  im  3nncrflen  auftoül^It  unb  erjittcrn  moc^t,  3)Qg  fc^It,  bei 
ollcr  ®röge  unb  ^xai^i  be§  Stofflichen,  boc^  bem  „95cr(orcnen  "iparabie^", 
bcm  „Zl)ixx\nbau  ju  Sobel",  bcm  „3KofeS";  3)a§  mürbe  quc^  bem  „®ouI" 
gefehlt  ^aben,  ben  it^  für  bcn  SRubinftcinfc^cn  St)Hu§  gcbic^tet  ^obe  unb  ber 
unfomponirt  geblieben,  aud)  bcm  „Jfoin",  bcn  9Jlci|ler  änton  öon  mir 
tt)ünf(^tc  unb  ber  ungebi^tet  gebtiebcn  iji.  J^en  ,,E^rifiuö"  aber  foöte  man 
überaß  Eintragen,  tro|  ber  5foflf<)ic{ig!eit  unb  SBeitfc^id^tigfeit  bcS  äußeren 
5(pparatc5.  3^^^  möd)tcn  ni^t  aüc  Stöbte  fo  bereit  unb  eifrig  fein,  bcm 
Unternehmer  (^^errn  Direftor  Dr.  Sociüc  au3  ©re^lou)  bic  fünft(crifcf|c  ^aupt= 
arbeit  abgunc^men  unb  i^m  bcn  mufifalif^  unb  fjenifd^  fertig  gcfc^utten 
(ifjox  )u  ftcQcn;  bcnnoc^  müj^tc  eS  ücrfuc^t  merbcn.  3ln  bcm  ©clingcn  fann 
9Jiemanb  mc^r  jtücifcln.  3)ic  Wlad^i  ber  Äird^c  ift  ^cut^utagc  faft  gebrochen, 
^ber  unfcrc  ^txt  bcborf  immer  neuer  SBoBrocrfc  gegen  bcn  ^Infturm  be3 
9KoteriaIi§mu§  unb  beä  änarc^iSmu^.  „Siebet  ©ud^!"  2)icfen  ^cilSruf  fann 
bic  SKcnfc^^cit  nic^t  oft  genug  öcrnc^mcn;  er  ift  ber  einjige,  an  bem  bic 
frantc  3^^*  H^  aufrichten  fann.  Unb  ba  foUtc  man  jögem,  bcn  großen 
^rebiger  ber  ßiebe,  beffen  33ilb  ber  ©cgcnwart  in  DogmenfrimSfram^,  in 
mijftifc^cm  ®ctt)5lf,  hinter  Slltaren  unb  ^S^anjcln  ju  ücrfc^ttjinben  bro^t,  burd) 
bic  ffunft  mit  bem  Seben  in  bic  innigflc  Serü^rung  ju  bringen?  3^  würbe 
in  eigener  ©adjc  ber  fc^lec^tcflc  ^ro]p()ct  fein,  aber  ic^  »iü  boc^  ber  Hoffnung 
crnfter  SWänner  SluSbrud  geben,  e^  fönnc  mit  ber  35crpflanjung  bc^  8cbcn§ 
3[efu  auf  bic  3?ü^nc  ni^t  bic  Äunji  aücin  c^or^ifirt,  fonbcrn  ber  ©efcttf^aft 
ein  "ißamcr  errichtet  werben,  um  ba§  fic^  Streitcnbe  fd^aarcn  unb  üerfö^ncn, 
neu  ocrbrübcrt  im  *^ampf  gegen  bic  3d^fuc^t,  bereit,  ba3  (SuangeUum  ber 
Siebe  in  feiner  einfachen  ftillen  3Wenfc^Ii(^fcit  ju  teuren  unb  ju  üben. 

Sremen.  ^cinric^  Sult^aupt. 


\ 


518  2:»c  3uhmft. 


Ticcumulatoxenbaiinen. 


tf)x  qIi8  f unfl^unbcrt  grofec  unb  f leine  (Stäbte  erfreuen  ftc§  je^t  bereits  bcr 
eleftrifc^en  ©ifenbo^nen.  goft  überall  bebient  man  fi(§  beS  am  IIRciften 
erprobten  ^^ftemS  mit  oberirbifd^er  ^Stronl5ufü^rung.  5^ur  toenige  (Stäbte,  ttjic 
5.  93.  35ubopeft,  ha§  eine  95a§n  mit  untcrirbtfc^er  «Stromauf ü^rung  bcfi^t,  mod^en 
bobon  eine  ^ui^nal^me.  3)iefe  Slrt  ber  @trombcf(§ic!ung  ift  relotiD  tbeuer  inib 
ba^er  nic^t  populär  getoorben.  ^Herbing^  |(i§eint  ed  mir,  bog  na^  ben  tt^irt^» 
fc^aftÜc^  fo  öortrefflit^en  (Srgebniffen  ber  bubapefter  Einlage  bie  fortbauembe 
3urücf§Qltung  öor  ber  oerfenftcn  Stromjufül^rung  nid^t  me^r  rcc^t  »erftänblic^ 
ift.  !Die  (Einrichtungen  für  bie  oberirbifc^e  (^trom^ufü^rung  toirfen  burc6  bie 
oielen  3)rä§te  unb  Stangen,  befonber«  an  ben  Söeid^en,  entfc^ieben  ^äfelic^. 
^aS  ^^ftem  toirb  aufgegeben  koerben,  fobalb  bie  ^ec^nifer  etn^aS  tec^nifd^  unb 
oft^etifc^  Sefferei?  unb  roirt^fd^afttid^  nic^t  S^^eurereS  bieten  fönnen.  Sltterbing» 
bürfte  fic^  eine  folc^e  S'ieueinfü^rung  nic^t  fo  f(^nett  öoffjie^eu,  weil  ouf  feinem 
Gebiete  ftc^  bie  etabtüermoltungen  fo  ängftlid^  öer^altcn  tt)ie  auf  biefem,  -- 
nic^t  nur  bie  ©c^örben  ber  S^ei^S^auptftabt,  bereu  33orliebe  für  ^etrcfroften 
ja  ^inlängüd^  befannt  ift. 

33or  einigen  :3;ö§ren  gab  e^  in  9?en)»?Jorf,  mo  bie  Einlagen  ber  e(eftrif(^en 
53a^n  nic^t  immer  mit  ber  gleid^en  S3orfic^t  ouSgefü^rt  merben  wie  bei  un§,  burc^ 
3errei6en  einiger  ^elep^onbrö^te  unb  burd^  bereu  53erü^rung  mit  ben  ^trom* 
äufü^rungbrä^ten  ber  SBa^u  atterlei  Unglücf ;  ^ferbe  »urben  erf dalagen,  !Wenfc§en 
burc^  ftarfe  ^Sc^läge  erfc^rcdPt  u.  f.  to.  Tlan  öerbot  beS^alb  ber  5ramwoDge}ett= 
fd^aft  bie  weitere  33ertoeubung  ber  oberirbifc^cn  (Strom^ufüfirung.  5)iefe«  (Sr- 
eignijä  äwang  bie  ^^ec^nifcr,  fid^  neuen  33eriuc§en  5U5un)enben,  bie  ^u  einem  ganj 
tortrefflid^en  ^tjftem  öon  Stccumulatorenba^nen  führten.  3>d^  fjabe  fc^on  früher 
(jier  au^einanbcrgefefet,  bajj  ein  93ctrieb  burc§  STccumutatoren  alle  anberen  S^ftemc 
burt^  feine  ©infat^^eit  fd^lägt.  SBi^^er  fc^eiterten  bie  SBerfuc^e  an  Jber  ungenügenben 
i^eiftungfä^igfeit  ber  Slccumulatoren.  !Die  grofeen  9?ort^ei(e  einer  ^ccumulatoren- 
ba^n  befte§en  barin,  bag  man  nur  n5t^ig  §at,  bie  gelabenen  (Elemente  in  ben 
305agen  einjuftellen  unb  mit  bem  (Eleftromotor  in  entfpred^enber  SGßeife  ^u  öcr- 
binben.     3)ann  läuft  \>a^  &Q^t5eug  burc§  feine  innere  ^raft  unb  braucht  feine 

fti)reuben  ^wl^^itw^Ö^^^^^tc  ""^  ^^^"^  afttidflcitung. 

9ludj  in  ^ari§  ging  man  oor  einiger  Qdt  5U  ben  ^ccumulolorenbol^nen 
über  unb  gelangte  5U  trefflichen  tec^nifc^en  unb  wirt^fc^aftlit^en  9lefultaten. 
3wci  Sinien  ge^cn  ^ier  tion  ber  (Stabt  nac^  (^aint-2)eni^.  S)ie  ^ö^rjcugc  bcr 
Slnlagc  entfprec^en  unferen  größten  ^ferbeba^nttjagen  unb  fönnen  wie  biefe 
5n)eiunbfünf5ig  ^^^erfonen  f äffen.  !Die  neue  Slnlage  würbe  gefcbaffen,  weil  bcr 
"i>ferbebetrieb  ju  langfam  war.  X)ie  25}agen  legen  innerhalb  ber  @tabt  5Wi)lf 
SUlometer  unb  aufeer^alb  bcr  »Stabt  fec^je^n  Siilometer  in  ber  etunbc  juruc!. 
^sm  &Qn^m  burc^meffen  fie  wä^renb  bcS  Stagc«  ^unbertfünfunbbrcifeig  Äilo- 
mcter.  3?on  ganj  befonberi^  wirt^fc^aftlic^em  Sßcrt^  ift  e«,  bafe  mon  o^ne  SSBcitcrc«, 
wenn  es;  ber  39etrieb  erforbert,  einem  2)?otorwagen  nod^  ein  jweitc«  goörjeug  ön« 


:?lccmimIatorcu6a^Tteit.  511) 

!)ängen  famt,  o^ne  bag  e^  einer  neuen  Straftbefc^tcfung  bebarf.  ^Qk  e^  üblic^  \\t, 
fmb  bie  ^ccumulatoren  bei  ber  parifet  Anlage  unter  bie  ^agenfi^e  eingefteUt. 
(fine  oodftönbige  Sattcrte  befte()t  an&  ^unbertunboc^t  S^ütn  Don  je  e[f  platten. 
Oiinmer  neun  3^^^"  P^i"  i«  einem  Soften  au8  ©artgummt  bereinigt,  ber  ein 
C^ewic^t  t)on  ^n)ei()unbertunbbrei^ig  Kilogramm  {^at  ^uf  ber  Sobeftotion  koerben 
bie  ^ccumulatoren  burc^  !Di}namomaf<:^inen  getaben  unb  bann  auf  f (einen  oier 
räberigen  Starren  in  bie  Söagen  §ineingefc§oben.  !5)ie  (5infü[^rung  neuer  Batterien 
öottjie^t  ftc^  in  menigen  SD^linutcn  unb  bie  ^norbnung  tft  fo  gefc^icft  getroffen, 
hai  fi(^  hit  Batterie  non  fetbft  an  bie  Sl'ontafte  anfc^lieBt. 

'lik  ölteren  ^(ccumulatorenba^nen  öerfogten  nieiften^,  njenn  bebcuteiibe 
Murtjen  unb  große  Steigungen  überttjunben  werben  folUcn.  X>ic  parifer  SInlage 
,5eigt  md)U  xncifx  oon  biefen  Schöben,  ©ang  befonberd  wichtig  ift  aber  in  erftcr 
iRci^c  ber  n)irt{|fc§aftlic§e  (Erfolg  ber  parifcrSlccumulatorenba^n.  ^er 'ißferbebetrieb 
erforbertc  für  bo^2Bagenfi(onieter4,48SWarf,  ber  elcftrift^e  ^Betrieb  nur  4,28  SWart. 
^ie  ^ttgemcine  Cinnibuö»®efeU)c^aft  in  $ori^  ftcttt  für  ha^  Sßagenülometer  fogar 
4,8  ^l'carf  in  9flec§nung.  ^arau^  crgiebt  fic§  für  ben  cin5ctnen  ^la^  als  ^reiöJ 
für  baS  SUlometcr  iiil  ^f erbebetrieb  12  Pfennige  unb  im  eleftrifdjen  betrieb 
nur  8,8  "^Pfennige.  S)iefe  fe^r  oort^cil^aften  93ebingungen  ^aben  naturgemäfs 
auf  bie  ©inna^men  ber  ®efettfc§aft  einen  fe^r  günftigen  ©influfe  gehabt,  ^m 
5)urc^f(^nitt  erhielte  bie  8lccumu(atorcngefel(fc§aft  für  ben  ^la^  unb  baS  5S?agen^ 
filomcter  einen  Ueberfc^uß  t»on  0,4  ''JJfennigen.  ^ro^bem  ber  33etrieb  mit  Stccu- 
mulatoren  oon  ben  elcftrift^en  ^Betriebsarten  ber  t^eucrfte  ift,  ^at  man  fomit  in 
'l>aris  bennoc^  wirt^jc^aftlic^  günftigere9^efultate  erjielt  aU  mit  bem  ^ferbebetrieb. 

3n  !5)eutf(^lanb  Ijat  fi(§  befonberS  bie  Slftiengcfettfc^aft  in  ^agen  mit 
51ccumuIatorenbaf)nen  befd^äftigt.  ^n  ©agen  beft^t  bie  ©efcüfc^aft  eine  "t|.^robc= 
ba^n  5ur  (Srmittelung  ber  günftigften  SBebingungen  beim  3"Pittönbergreifen  tjon 
Stccumulator,  Tlotox  unb  ben  SetriebSmed^aniSmen,  bie  baS  Spftem  erforbert. 
9?eu  ift  bei  ber  ^agener  ^a\)n  bie  (Sinfütjrung  ber  S33abbe(*(Sn^'3lccumutatoren, 
bie  in  9Zem  JJorf  gute  9iefultate  ergeben  ^abcn.  3^ie  neue  SBatterie  ift  nur  etnja 
i^aib  fo  fc^mer  mie  bie  bisher  gebrauchten  93(eiaccumulatoren  ber  felben  Qrirma, 
ofine  bafe  bie  ^ebensbauer  beS  C5IementeS  beS^alb  eine  für^ere  geworben  märe. 
Die  3Babbc('(5nt-§rccumu(atoren  fc^jen  fie^  aus  einem  feinen  neuartigen  @ifen* 
treffen=®etoebe  unb  auS  platten,  bie  auS  ^upferbra(}tli^en  aufgebaut  finb,  JU' 
fammen.  SBeibc  "i^latten  fte^en  in  einer  3i»>^fölilöfung.  Die  SBerfuc^Sftrecfe  in 
.{'»agen  f^at  eine  l'änge  oon  3,125  .Kilometern.  5^r  ben  ^Betrieb  finb  SBagen 
erbaut,  bie  fec§Sunb,^mauäig  ^erfonen  ju  faffen  ocrmögen,  bie  alfo  etroa  unferen  f  leinen 
"ipfc^^^^ö^nttjagen  entfprec^en.  X)ie  ©efc^roinbigfeit  fann  äioift^en  ^mölf  unb  fünf= 
5c()n  Kilometern  in  ber  (Stunbe  je  na^  ^unft^  Deränbert  roerben.  ^n  jebcS 
55af)räeug  finb  ad^tunbad^t^ig  ber  neuen  Sfccumnlatoren,  roie  bei  ber  parifer  Ein- 
lage, unter  ben  S^ijjbönfen  aufgeftellt.  Sec^Sunbfiebenjig  oon  iljuen  bicncn  jum 
eintrieb  bes  3)2otorS,  ber  SReft  mirb  ocrmcnbct,  um  fünf  ämölffcr^ige  l'ampen  mit 
N^trom  3U  befc^idPcn.  DaS  g^firjeug  ift  alfo  abenbS  glänjcnb  erleurf)tet.  2ßie  bie 
parifer  ^aljn  l)Qt  an^  bie  i)agcner  Anlage  gezeigt,  bog  Kuroen  unb  «Steigungen 
mit  §ei(§tigfeit  ju  ne(;men  finb.  Dabei  ijat  bie  9tccumulatorenbaf)n  ben  nirf)t 
^u  unterft^ö^enben  Ü^ortljeil,  bafe  fie,  felbft  bz'i  ^öcfjfter  iUaftleiftung ,  in  jcbeui 
*^(ugenbticf  leicht  bremfen  !ann. 


520  2)ic  3urunft. 

®cit  ciniQcr  Qüt  ijQt  bic  Mgcnicinc  Stccumulatorengcfcttfc^aft  in  Berlin 
brci  SÖßagcn  in  SBctrieb,  unb  jioar  Dorläufig  mit  bcn  älteren  SBletoccumulatoreu. 
(Sg  ift  fc^on  ai^  ein  erfreulicher  gortft^ritt  an^uerfenncn,  bofe  e§  gelang,  in 
33er(in  bic  ©rlaubniB  für  bie  "ißrobefa^rten  ^ü  cr^lten.  3)ic  ^ufnoljme,  bic  fie 
fanben,  ^aben  wicber  einmal  flar  gezeigt  wie  fc^mcr  eö  ift,  gegen  53orurt^ctle 
auf^ulommen.  !Die  Einwürfe  gingen  ^utotikn  bi^  an  bie  Trense  bei^  ^inbif((en. 
^a  lo«  man  5.  93.  in  einer  rocit  öerbreiteten  3^Jtwn9»  ^^6  ^^c  ^ccumulatoren 
fd^on  bcdf)al6  nit^t  im  ©rofebetrieb  SBcrttJcnbung  finbcn  fönntcn,  roeil  fi(^  eine 
Batterie  in  üier  «Stunben  erfc^öpft  unb  fed^§  ©tunben  ^ur  S'lculabung  noti)' 
menbig  ftnb.  ©afe  aud^  ha^  ^ferb  in  feiner  ßciftungfä^igfeit  begrenzt  ift  unb 
ber  (^r^olung  bebarf,  fc^eint  ber  ^ritifer  nic^t  beachtet  5U  ^aben.  ^efonberd  hk 
fct^d  ^tunben  !^abe5eit  ^aben  bem  ^ubliCum  t)iel  ^opf^crbrec^en  gemacht. 
^elbftDerftänblic^  t^oll^ie^t  fid^  bie  !Sabung  auf  ber  Station  unb  bie  erfc^öpften 
Batterien  roerbcn  gegen  bie  gelabenen  in  wenigen  SJlinutcn  au^gemcd^fclt.  @in 
anberer  ted^nifc§er  SRefcrent  er^ä^lte,  bafe  man  5um  Saben  einer  ^Batterie  ungc» 
Ijeure  ^lät^«"  ^^  inneren  ber  Oicic^^^auptftabt  anfaufen  muffe,  glSd^cn,  bie 
etn^a  bem  iDön^off^-  ober  ^önig^pla^  in  i^rer  ^u^be^nung  gleichen.  |)ier 
mürben  bie  ^Batterien  neben  einanber  aufgeftetlt  werben,  um  i§re  Sabung  burcft 
bic  !Dgnomomafc§inc  5U  empfangen.  5)o«  erforbere  natürlich  grofec  Kapitalien; 
unb  be$l)alb  feien  ^ccumulatorenba^nen  nic^t  möglid^.  Qc^  gcfte^e,  bag  ic^ 
gcrabc^u  verblüfft  über  bic  gefpenbcte  Söci^^eit  mar.  Wlit  bem  felbcn  9^c(^t 
fönnte  man  etma  beljaupten,  bag  eine  S}7illionenftabt  mic  Berlin  nid^t  bentbar 
fei,  meil,  mcnn  bie  S^emof^ncr  fit^  ^ier  neben  einanber  onfiebctn  mürben,  min^ 
beftcn«  ber  ^obtn  ber  gan5en  Wlait  Söranbcnburg  bebaut  rocrben  mix^tt.  Tlan 
l)at  in  bcn  Btähtcn  bie  fritifd^e  f^ragc  bc!anntlic§  baburt^  gclöft,  bag  man  bie 
2ßo§nungen  über  einanber,  unb  nic^t  neben  einanber,  einrichtete.  S)cr  tec^nifc^c 
^tritifer  f)att^  [id)  leicht  baüon  überzeugen  fönnen,  bag  man  auc§  auf  ben  Sabc- 
ftationcn,  wenn  ber  5Raum  beengt  ift,  bic  ^ccumulatoren  über  einanber  unb 
nic^t  neben  einanber  aufftellt.  ^lujjcr  fold^en  S^ritifen,  bie  nur  Unmiffen^eit 
zeigen,  mürben  aber  auc^  fotd^c  93cmer(ungen  in  bic  treffe  lancirt,  bercn  @nt- 
ftc^ung  unb  bercn  ^bfit^t  minbeften^  ^mcifcl^aft  fein  fonntc.  Gd  ereignete  fic^ 
5.  93.,  mag  bei  einer  ^robefa^rt  nic^t  ungcmö^lic^  ift,  bafe  am  93ctriebd' 
mec^ani^mu«,  ctma  am  9Kotor,  [x^  ein  geiler  geigte  unb  ber  cleftrifd|e  S93agen 
burd^  ^ferbc  zur  -Station  zurücfgebrac^t  merben  mugte.  ^olc^c  ^c^ler  fdnnen 
Tic^  auc^  bei  burd^aug  praftif(^  erprobten  (St)ftemcn  mit  oberirbifc^er  ober  unter 
irbifc^er  'Btromzufü^rung  ^erau^ftcllcn;  fie  ^abcn  nic^t^  mit  ben  $(ccumulatoren 
ZU  t^un.  Dbglcic^  ^aS  ooUfommen  flar  mar,  brachten  bo(^  beinahe  fämmtlic^c 
93lätter  fofort  eine  ^otiz,  bie  in  bie  äBorte  audflang:  cd  ift  ntc^td  mit  ben 
^Iccumulatorenba^ncn!  3)ie  ^Jolge  mar,  bafe  an  ber  SBörfe  bie  ^ftien  um  z^ftn 
Prozent  Ijcrunterpurzclten,  um  natürlich  nac^  menigen  ^ogen  miebcr  bie  frü^rc 
^^b^c  zu  erflimmen.  ^olc^e  fleinen  (^d^armü^el  ^aben  [\^  me^rfac^  mieber^oU. 
:^^c^  bin  ^n  ^armlod,  um  ^n  glauben,  bag  irgenb  ^emanb  baoon  9Zu^en  gehabt  ^ot. 

fjranz  SBenbt. 


^ 


2lntI)ropoIo9ifd?er  ZTIonismus- 

,n  bcn  häufig  citirtcn  ©c^IuBjctlen  bcS  ®cbic^tc5  „^ic  SBcItttJCtfcn" 
^Qt  <Sd}\ütx  bcn  fc^t  rcQÜjtifc^,  fajl  matcrialiftifc^  Hingcnbcn  9luS- 
fpruc^  gettian:  bcr  „^an  bcr  SBctt"  fei  ein  „®ctricbe",  ba3  bic  9?atuv 
„hnxii  junger  unb  burd^  ßiebe"  crl^Qttc.  ©c^iUcr  toolltc  in  bicfcn  unb  ben 
torangc^enbcn  S^iltn  bie  ffat^cbcrtoei^l^cit  fotd^cr  'iß^ilofo^j^cn  unb  ©elc^rten 
öcrfpottcn,  bic,  wie  bic  Ferren  „^uffcnborf  unb  fjcber",  9D?ora(f^flente  ft^ntiebcten, 
o^nc  on  bic  grunbtegcnbcn  5Raturfräftc  unb  i^c  inftinftiöc  ©ciuolt  ju  bcnfen. 
Xn  in  fjormcltram  flrf)  cinf^)inncnbcn,  felbftjufricbcnen  unb  babci  boc^ 
bornirtcn  Spcfutation  fc^tc  er  bic  gegebene  2BirWi(^feit  unb  i^re  ??orf(^ung= 
})vob(emc  entgegen,  toie  ^§  ebenfoü^  in  bem  Meinen  ©cbic^t  „3)cr  SKetap^^fiter" 
gcfc^ic^t,  »0  er  biefem  juruft: 

Sog  an,  3)u  Meiner  großer  SKann, 

1)er  3^umi,  toon  bem  ®ein  Süd  fo  t)ome()m  nicbcrfc^Quet, 

SBotoon  ift  er  —  worauf  ift  er  erbauet? 
2l6cr  aUc§  2)ie§  ^at  nit^t^  mit  bem  mobernen  ÜKatcriatiiSmu^  gu  tl^un.  35er 
?(n!(ang  hieran  ift  nur  ein  fc^cinbarer.  3)a§  ©ort  ,, betriebe"  mit  bcn  i^m 
5ur  Seite  gegebenen  großen  gaftoren  „junger  unb  Siebe"  f(^cint  atterbingö 
ouf  eine  SWec^anif  bcr  9taturprojef|c  ^injubeuten.  ®3  fc^cint  atfo  im  ©inn 
jenc^  ©efe^cS  au5gefpro(f|cn  ju  fein,  baö  bic  5Roturtt)iffenfc^aft  überall  a(§ 
ba§  ^crrft^enbc  proHamirt  unb  bem  fic,  wo  fic  fi^  alS  btanfer  SWatcriali^muS 
auSfpric^t,  fd^lieg(i^  allen  2cbcndinf)olt  unb  ha^  ganje  SaJcltgefieimniB  über- 
mcift.  3)enn  auc^  ,,$unger  unb  Sicbc^'  gelten,  in  folgen  3"foJ"tticn^ang 
eingcrcil)t,  boc^  nur  als  Siepräfentantcn  bcr  älIcS  umfpanncnbcn  unb  —  noc^ 
bcr  im  6r!enntni§gcbict  bcr  Siaturwiffenfc^aft  wurjelnbcn  änfc^auung  —  im 
legten  Orunbc  immer  mcd^anifc^  roirfenben,  anjic^enben  unb  abftoßcnbcn  Äräftc. 
Sc^ißer  war  biefc  Sluffaffung  fremb.  (£r  war  fo  weit  entfernt,  in 
bem  333eltall  nur  ein  „©etricbc''  unb  nic^tö  weiter  ju  erbtiefen,  bcn  3Ka!ro= 
fo§mo§  }\i)  wcfcntlic^  al§  eine  SKct^anif  t)on  9foturprogeffcn  Dorjuflcttcn, 
bag  er  \a  fc^on  in  bem  SRifrofo^moS  beS  äJienfcl^cn  jene  üon  ber  p^^fif^cn 
SBcltorbnung  ganj  getrennte  fittlic^c  Drbnung,  bic,  wie  cg  in  bem  äuffa^ 
über  ba^  Erhabene  ^eißt,  „bcn  Staturbegriff  unter  fid)  ^at,"  auäfc^ieb.  ®r 
erfannte  ein  „abfolutcö  moralifc^eS  3$crm5gen"  an,  Iraft  beffcn  bcr  STOcnfc^ 
fic^  frei  entfalten  f5nne  unb  baiS  an  teinc  9!aturbcbingung  gebunben  ift. 
Damit  war  baö  „betriebe"  feinem  93egriff  unb  SEBcfcn  nac^  wieber  auf= 
gegeben.  S)enn  fclbft  wenn  cd  nic^t  rein  mec^anifc^  aufgefaßt  wirb,  wenn 
in  bem  ßcbcmSprogcß  —  unb  alfo  au^  in  einem  belebten  ®ctricbc  —  etwaä 
über  bloßc  mcc^anif(^c  Vorgänge  ^inauSreic^enbeä  anerfannt  wirb,  fo  bleibt 


^ 


522  2)ic  3n^""f*- 

ciS  boc^  immer  befielen  a(§  ein  Äomple^*  innerlich  öcvtnüpftcr  unb  olfo  fictö 
taufat  bebingter  SBirtungbejügc.  ©trcit^en  wir  bic  Äaufafität,  fo  geben  mir 
Qtfo  ben  93egriff  be^  ©cttiebc^  auf,  bcn  ©c^iöer  ba^er  au^  nur  für  bic  fo- 
gcnanntc  „pf|^nf^c  333eItorbnung"  feft^iett. 

Unb  boc^  log  e^  na^c,  ben  SKcnfd^en,  infofcm  er  augenfc^einüc^  üon 
trieben,  üon  antrieben  unb  ton  nic^tö  Änberem,  bemegt  toirb,  ^iniid^ttic^ 
feineö  feelifc^en  SBetocgungapparotcö  atö  ein  Sriebnier!,  atS  ein  (Setriebe,  auf := 
gufaffen.  Dag  gefc^irfjt,  menn  man  ate  Srieb  Jeben  Semegungreij  innerhalb 
ber  SSehJuptfein^fp^äre,  jeben  im  inneren  be§  3Kcnfc^en  fi^  fühlbar  mac^enben 
Sporn  gelten  tö§t,  glei(^t)icl,  ob  er  nij  nun  ate  9?al^rung-  ober  ®efc^te(^tS= 
ober  ®rfenntni§=  ober  9?e(^t§trieb,  ate  »cld^er  er  bcm  fogenanntcn  ®chjiffen 
gugeredjnct  njirb,  fühlbar  moc^t.  3luf  bicfer  ©runbtage  fußt  ber  mobcrnc 
ant^ropologifc^e  SWonidmuS,  ber  SluSfi^t  ^at,  bicfen  einigermaßen  in  ÜÄiß= 
trebit  gefommcnen  Sluöbrudf  wieber  ju  ®^ren  ju  bringen.  Statt  eine  Slrt 
Selt>)t|t)ftf  ju  entwerfen,  toa^  bie  9?atur^)^i(ofop^ie  ju  if|rem  Unt|e\t  unb  auf 
öeränberter  ®runb(age  ber  9KateriaIi§muS  mit  nic^t  beffcrcm  ©rfolgc  unter= 
nahmen,  üerfud^t  er  cS  mit  ber  genaueftcn  änwenbung  beS  Segriffeä 
SWoni^muö  in  faßlicher  Segrcnjt^cit  auf  bie  SBelt  unfcreS  eigenen  inneren. 

Den  erftcn  Slnftoß  in  biefer  SJic^tung  ^at  fd^on  fjeuerbat!^  gegeben. 
?(te  er,  wä^renb  gteic^jeittg  ber  ^antl^ei^muS  fic^  in  ben  ^an{)^i)ri§mu8  aut= 
löfie,  beni  bie  9?atur  ba§  ©in  unb  ?lflc§  bebeutet,  bie  Anthropologie  jur  Uni= 
oerfalwiffcnfc^aft  erhoben  wiffcn  woöte,  brücfte  er  üjx  gtei^jeitig  ein  moniftif(^c§ 
©epräge  auf.  Denn  einem  uniücrfalcn  iöiffenfc^aftprinjip  fann  feiner  9?atur 
nad^  nur  ber  iKoniSmuS,  nic^t  ber  Duoli^muS,  nur  bic  cin^eittit^c  3«f^ttimen= 
faffung,  nid^t  bie  Spaltung,  jur  ©runblage  bicnen.  Slber  ^euerbac^  trat  crft 
fe^r  fpät,  gegen  ba§  ®nbc  feiner  2c^r-  unb  2eben§jcit,  an  bicfe  fragen  f)eran 
unb  ^attc  ba^er  Weber  3cit  nod^  auc^  öicücic^t  Äraft  übrig,  fic  einer  Vertieften 
Sc^anbluug  ju  unterjic^cn.  Seine  9lnwcnbung  bcö  SuflprinjipS  auf  bcn 
antf)ropo(ogifd^en  5D?oni§mu§  ^at  wenig  Sclbftönbigfcit  unb  noc^  weniger  Jrag= 
weite.  Unb  bod^  liegt  ^icr  ba§  punctum  saliens  biefer  öerwidtettcn  9Wo- 
tcric.  Gö  ift  ja  felbftöcrftänblic^,  baß  unter  Jricb,  auf  einen  SWenfc^en  an= 
gewanbt,  immer  nur  Öuft  ober  Unluft  öerftanbcn  werben  fann.  Sc^on  unfere 
ticffinnigc  Sprache  beutet  bie  enge  i^crbinbung  oon  Xricb  unb  Suft  burc^  ben 
"Jtu^brucf:  „3c^  ^abe  ßufl,  (StwaS  §u  Üjun",  an,  wa§  ja  nid^tä  weiter  ^eißt 
a(^:  e§  treibt  mic^,  ic^  empfinbc  bcn  Jrieb,  DicS  ober  Da§  ju  t^un.  3n 
ber  X^at  fönnen  wir  „Xrieb"  gwar  bcm  SBortfinn  nac^  ober  begrifflich  bc= 
finircn  al§  ba§  SKoment,  ha^  un§  öon  innen  ^erauiS  treibt,  ®twa§  ju  t^un 
ober  un^  in  99cwcgung  ju  feßcn,  fad^Iic^  aber  unb  wcfcntli^  wirb  un§  ber 
Xricb  nur  in  ber  gorm  bcä  nnnlid^cn  ©inbrudfc^  atö  Suji  ober  Unlufl  be^ 
wüßt.    Der  Xrieb  in  (ebenbiger  ^cfc^affen^cit  ift  c3  nur  burc^  feine  ^^ie^ung 


SHu^fmibS  atrid)  burd^  bic  iHcc^nung.  523 

ju  ßuft  ober  Untuft.  JriebcScrfüflung  gebiert  Suft,  Sricbe^^cmmung  Untufl. 
Scheiben  njtr  btcfc  S3cjie^ung  auS,  fo  ift  Sricb  nur  noä)  ein  Segriff,  feine 
quatitotiüe  333efen^eit  rae^r.  Unb  eben  fo  tt)iffcn  »ir  öon  ßufl  nichts  mciter 
auigjufagen,  aU  baß  fie  mit  ber  Sefriebigung  eineiS  in  un5  ertooc^ten  IricbcS, 
mic  Unluft  mit  beffcn  .^ernmung,  jufammenfättt.  935ai3  barüber  ^inauS  liegt, 
ift  ein  unbefmirbarer  9teft,  üon  bem  fid^  mit  bcm  *ißf^c^op^t)rt!er  ffcc^ner  nur 
fügen  läßt:  ??ä^te  fie  (bie  8ujl),  fo  njei§t  S)u  cö. 

3!)er  mobcrnc  ant^ropologife^e  üRoniSmu^,  bcr  ]\ii  feiner  5lufgabe  be= 
ttju§t  ift,  f|at  eS  bo^er  burc^au!§  mit  bcm  SKenfc^en  aU  Sujlgefc^öpf  ju  t^un. 
Der  gctt)iffermaGen,  nac^  bem  Sorbilbc  bcr  (Sngcl,  gef^tec^t^tofc  ß^arafter 
cine§  SBefcnS,  boä  rteber  bon  ßujl  no(^  toon  Unluft  bemcgt  »irb,  mirb  Don 
i^m  für  ein  ^fjantaficgefc^bpf  erflärt.  Den  „freien",  b.  ij.  öon  ßuft  unb 
Unluft  frcigcfproc^enen,  5D?enfc^cn  mirft  er  ju  bcn  Xotcn.  Damit  fc^minbet 
aöerbingiS  ÄontS  felbft^errlic^c  Slutonomie  ber  Vernunft,  bie  manchen  f^)cfu= 
latiücn  Äöpfcn  unentbeffrlid^  bünft  unb  toie  tinc  9lrt  t)on  mctap^i}rifc^er 
SBämiftube  gehegt  unb  gepflegt  wirb.  Dafür  erftc^t  eine  auf  ba§  Scben§= 
prinjip  gegrünbete  St^if,  bereu  ©puren  nac^jugc^cn  gerabe  bie  ©cgcnioart, 
wie  mir  f(()cint,  bringenbc  3?eranlaffung  I|at. 

Drcgben.  Dr.  3  u  l  i  u  8  D  u  b  o  c. 


^u^Ianbs  Stxid}  buxdi  bie  ^ed\nung. 

.nfcre  ^ot^finon^  trägt  |c^t  eine  tiefe  S^eftürjung  §ur  »St^au,  wä^renb  inner« 
üd)  öicöeidöt  eine  gcroiffe  ©cnugt^uung  erapfunbcn  wirb.  Denn  im  ©runbc 
^at  bei  ben  d^inefifc^en  ^nlei^ieoer^anblungen  nic^t  bie  ^(ug^eit  unferer  hänfen, 
fonbern  bag  l^eröortrcten  bcr  „9f?eic^§regirung''  eine  pcinlid^e  iRiebcrlagc  erlitten. 
Q^  ^anbelte  ftc^  um  bie  \)iex  fc^on  me^rfad^  befproc^ene  c^ineftfc^e  ^rieg^anUilje 
üon  ungcfö^r  800  äRiHionen  Tlaxt  Der  engtifc^c  Wlaxtt  freute  fid^  auf  ben 
3urooc^§  einer  guten,  ftö^cr  Deräin^lic^cn  5(nloge  unb  loor  bcr  inbuftriellcn 
•jllufträgc  öon  öorn  herein  fieser;  granfrcic^  begehrte  bie  ittnlage  unb  legte,  feinem 
inneren  8(bfofee  gcmäfe,  auf  ©jportau^fic^ten  Jücnigcr  9lac§brucf;  Deutfc§lanb 
bogegen  überfa^  boig  eminente  fapitaliftifd^e  ;3ntereffe  5u  ©unftcn  unferer  @ifcn- 


524  S)ie  3utunft. 

ircrfe,  bic  öoit  (5,f)ina  bot^  bei  SBeitem  nid^t  fo  üicl  crtuortctcn,  luic  i§ncn  nad^  iljver 
eigenen  äl^emung  huxd)  unfere  Snteröcntion  gegen  gopan  oerloren  gegangen  voax, 
^otiti!  fprac^  bei  un$  unb  in  ^ranfreic§  me§r  eifrig  aU  fac^Derftätibig  mit, 
in  @ng[anb  xoat  bie  politifc^e  (Srmögung  fogar  bie  ^auptia^e,  Unb  bennod^  lieg 
bie  f^oreign  Office  i§re  ®elbmäd|te  gan^  a((ein  t)er^QnbeIn  unb  mifd^te  fic^  felbft 
bann  nic^t  hinein,  aU  man  in  S3erlin  bie  nod^  gon^  neuen  SH^^  ^^  \^^  h^%f 
um  felbft,  fern  öon  Britifc^er  Grfo^rung,  bit  5lnlci§ct)erl^anblungen  ^u  leiten. 

2)er  erfte geiler!  3)a  bie  beutfc^-oftatifc^e 95onf  bie|)ong(ong'Qnb=S^ang§oi 
SBonfing^iSorporotion  ^urürfgeftofecn  ^otte  unb  ganj  ftol^  toat,  bic  Unter^onbler 
on  bcr  ^pree  ju  erblicfen,  würbe  auf  biefcn  93lättern  bereite  bie  öötlige  8[u« 
fic^tloftgfcit  eine§  fold^en  S3eftrebeniJ  bargelegt.  3)enn  feine  SBoc^t  am  Sf^^ein 
!ann  bie  unoergleic^lic^  gröj^ere  ^roft  jener  |)ong!ong'(Sior))oration  ableugnen 
wollen,  ^(ugerbem  brauchten  un$  aber  hi^  ©nglänber  nur  wegen  htü  inter^' 
nationalen  ^^(bfommenS  über  bie  ^u  uerpfänbenben  ^afen^öUe,  mä^renb  wir  auc^ 
ben  lonboner  SDlarft  brauchten,  b.  \).  oHein  ein  fo  fd^wereS  ^nle^cn  gar  nid^t 
l)eben  fomtten.  ^^  tarn  nic^t  barauf  an,  bag  \\^  Qo\)n  $uK  fetner  3)^a(^t 
bcwufetwar,  wir  mufeten  un«  in  nüchterner  Söeife  mit  einem  tjer^ältnifemäfeigen 
^^ntljeil  begnügen.  !Died  d^fc^a^  jeboc^  nic^t  unb  fo  toerftimmte  bie  „^tx^^* 
regirung"  ^unäc^ft  unferen  allerwi(^tigften  ^onforten.  ;3n5Wifc§en  Ratten  fw^ 
nämlit^  unfere  weifen  ^Daniele,  benen  ©ott  ein  9lmt  gegeben  §at,  ber  SBer^anb- 
lung  immer  me^r  bemächtigt,  ^ie  üJniglid)  preugifc^e  (^ee^anblung,  ein  für 
beutfd^e  gonbö  öorjüglid^  organifirte«  Qnftitut,  mufete  pt^  ini^  3^"8  ^^9^"  ^"^  ^^ 
fc^ien,  aU  ob  eine  gewiffe  Strömung  eiS  fertig  gebrad^t  f^abc,  gegenüber  unferen 
SBanfen  eine  %xt  öon  ftaatlid^cr  95eöormunbung  burd^^ujefeen.  2)ieg  war  um  fo  öer- 
fe^lter,  aU  man  nunmehr  bei  bcr  ganzen  ^ftion  mit  ben  ^ranjofen  jufammengitig 
unb  bereu  nationaler  Sti^el  fe§r  leicht  erregt  werben  fonnte,  fobalb  bie  beutfc^en 
Verätzungen  unter  ftaatlid^er  flagge  geführt  würben.  Vefanntlic^  Ratten  noc$  fur^ 
üor^er  bie  parifer  SBanfleiter  bie  übliche  Stonferenj  beim  SJliniftcr  beS  STui^wärtigen 
gehabt,  wo  man  i^nen  gewig  feine  ^er^lic^feit  gegen  IDeutfc^lanb  aufgebrungen  ^atte. 

!Der  zweite  geiler!  ^^ternationaleSlnlci^eoerfuc^e  werben  burd^ Gntrefilct« 
in  ber  „S'^orbbeutft^en  Slllgcmeinen"  ernftlic^  ju  förbern  gefuc^t.  (Sine  gewiffe 
>StriJmung  \)at  wieberum  bei  unpaffenber  ©elegen^eit  SRefpeft  eingeflößt  unb 
wir  wenben  un§  in  offijiöfen  3)rucfleiftungen  gegen  bie  gü^rung  bcr  SRot^f c^ilbfdjen 
Käufer;  wir  verlangen  au^brücflic^  bie  ^orl^anb,  tro^bem  wir  bo(i§  nun  einmal 
nic^t  5U  ben  an  Kapital  reic^ften  3?iJlfcrn  gehören.  9Xn  ftd^  ift  ei8  natürlich  ein 
ilampf  um  hm  Flamen,  benn  eine  ^tiefenanlei^e  muß,  wie  bie  3)inge  rec^nerifc^ 
liegen,  jene  SBeltljäufer  aU  gaftor  ^aben.  3)ie  i^ol^c  unferer  ^öc^ft  cinpc^ttjollcn 
^riegöfü^rung  —  3)ie§  wäre  eigentlich  bie  richtige  SSe^eic^nung  —  ift  bad  f)tn*  unb 
^oerfc^wanfen  (S^ina^,  baiS  plö^lic^  feine  einmüt^ige  f^inanggruppe  me^r  erblicft, 
ferner  ein  gronbiren  innerhalb  ber  frauäbfifd^en  Haute  Banqne,  wo  man  t>on 
hm  800  ÜUiUionen  einen  ^übfd^en  ©rocfen  abjwadCen  möd^te,  enblid^  ha^  f)crt)or- 
fc^lüpfen  SRujslanb^,  ba^  je^t  auc^  in  ^efing  aU  $)elfer  in  ber  ©elbnot^  erfc^int. 

Söä^renb  nämlid^  unfere  neuefte  ^Bereinigung  öon  S)iplomatie  unb  <See* 
^anblung  fe^r  eifrig  auf  bem  einen  glügel  befc^äftigt  war,  mit  9iotionalftol5, 
(f jrportintereffen  unb  9^eibungen  mit  (Snglänbern  unb  gran^ofen,  fo^  fte  bie  ©efa^r 
gar  nid^t,  bie  öon  einer  anberen  intereffirt«!  Seite  Ijeranna^te.   GS  ift  mdgltc^. 


iHu^fanöö  ^tridj  bnrc^  bic  i)kc^nuMö.  525 

bag  man  an  eine  unbegrenzte  !Dan!5ar!ctt  unfered  5ft[ic^en  ^J^ad^6arn  glaubte, 
locit  mir  \f}m  in  ^ofio  fo  einbrinßlici^  gel^elfcn  fiatten,  —  jebenfafr^  (laBen  wir 
uns  geirrt.  9tu6[anb  f^at  nic^t  aüein  einen  Sd^ritt  untcrnonmien,  ber  bie  ganzen 
^^(nlei^eöcr^anblungcn  burd^fc^neibict,  fonbern  c^  §ot  auc§  un§,  feinen  greunb, 
bi^  3ur  letzten  9JJinute  barüber  im  3)unlc(n  gelaffen.  (aoUten  luir  bo^cr  in 
biefer  großen  SlngeCcgcn^eit  cnbgiltig  unterliegen,  fo  ift  S)ieS  nid^t  etwa  in  einem 
tapferen  S!am|)fe  gefd^e^en,  fonbern  unfere  ginan^biplomatic  ^at  fc^licßlic^  nic^t 
einmal  bie  fjöljigfcit  bewiefen,  ^ugcn  unb  O^ren  jur  redeten  3^it  aufzumachen. 
Cber  rebct  man  fidö  öiellei^t  ein,  bojg  eine  d^inefifc^e  Slnleilie  öon  400  3)lilIionen 
^IRarf,  öon  9^u6lanb  garantirt  unb  t>on  ben  parifer  SBanfen  abgefc^loffen,  bo^ 
üSerf  einer  plö^lic^en  ©ingebung  fei?  Sin  biefer  !om|)li5irteftcn  aller  (Btaat^^ 
unb  Finanzoperationen  mujs  man  lange  gearbeitet  ^aben;  unb  bennoc^  biefe 
üorzügtit^e  35Ja^rung  beS  ©e^eimniffe«.  305er  ift  benn  nun  ber  93lamirtc? 
Die  gran^ofen  ^aben  ben  Gewinn  unb  bie  „S^JeDanc^e".  3)ie  @nglänber  ^abcn  nic^t 
mitbcr^anbelt  unb  werben  ftc§  fc^on  ju  wehren  wtffcn,  Xük  e<?  i^nen  au(§  nic^t 
im  SWinbeften  einfällt,  im  ^innc  ber  „S^orbbcutfc^en  Slllgemeinen"  fic§  öon  (S^ina 
zur ücf zuziehen.  9^ur  wir  §aben  bie  ^er^anblungen  geleitet;  nur  wir  ^aben  burc^ 
unfere  öerfc^icbenen  SBebenfen  ben  ^bfc^lufe  ber  STnlei^c  Verzögert,  um  nic^t  Z" 
fagen  öerfc^leppt,  unb  Weber  in  Petersburg  noc^  in  $ariS  fc^einen  unfere  $er« 
binbungen  genügt  zu  ^aben,  um  unS  t>or  einer  jö^en  Ueberrafc^ung  zu  fc^ü^en. 

^<S)  möd^te  an  baS  3)eftmtit)um  beS  ruffif(^=c§inefifc§en  33ertrageS  erft 
nac^  ber  Unterzeichnung  glauben,  aber  bie  ^^atfac^e  ift  ba,  ha^  eine  mü^fälige, 
wcitauSblicfenbe  33erl^anblung  in  SBerlin  in  einer  SBeife  unterbrochen  würbe,  bic 
unferer  j^lug^eit  nic^t  gerabe  baS  rü^mlid^fte  3^ugnig  auSftellt.  ^lug^eit  ift 
nämlic^  Sugleic^  iD'^agigung.  $on  öorn  §erein  ^atte  Deutfc^lanb  bie  befte  ^^^ofition. 
@S  war  uns  ein  anfe§nlic§er  2:^eil  jener  großen  $Rente  fieser,  unfere  Qnbuftrie 
mußte  unter  allen  Umftänben  zictnlic^  umfangreiche  ^uftröge  erl^alten,  unfere 
'^olitÜ  fonnte  babei  bie  fü^lfte  fein.  SBir  brandeten  nur  mit  (Snglanb  unb 
J5ranfreic§  bie  gcmeinfamc  gunbirung  ber  8lnlei§e  vorzunehmen  unb  bie  ^inber* 
niffe  wären  rafd^  gefc^wunben.  ^enn  man  eine  Prämie  bafür  ausfegte,  wie  eine 
einfache  ^ac^e,  an  ber  brci  SBölfer  pefuniär  glei^  interefprt  finb,  öcrwidelt  unb 
erfc^wert  werben  !ann,  fo  würbe  ber  ^reis  bem  ganz  neuen  unb  eigenartigen  33er 
fahren  gebühren,, baS  je^t  zum  erften  2Wale  in  33erlin  zur  Stnwenbung  gelangt  ift. 
^iellcic^t  bricht  burc§  biefeS  3)üfter  noc§  ein  Cit^tftra^l  unb  wir  werben  über- 
zeugt, baß  unfere  9f^egirung  fic^  außerorbentlic^  gewanbt,  maßooll  unb  gegen 
jebe  Ueberrafd^ung  DoHfommen  gewappnet  gezeigt  l^at;  allein  ber  ^c§ein  ift  leiber 
gegen  fic  unb  man  Iciftct  feinem  53aterlanbe  feinen  3)ienft,  wenn  man  bie  eigene 
ällcinung  hierüber  unterbrüdft.  Unter  93iSmarcf  wöre  QtütitxUi  nic^t  paffirt: 
er  §ätte  haii  dReic^Sintereffe  nid^t  fo  offen  unb  üor  aller  ^elt  in  eine  bloße  $(n« 
lei^eber^anblung  gezogen,  bie  bod^  auc§  f^ließlid^  fc^eitern  fonnte,  unb  bie  Ferren 
in  Petersburg  Ratten  fic§  wo^l  gehütet,  i^m  einen  fol(^en  Ueberfall  zu  bereiten, 
noc^  bazu  einen  3Ronat  nac$  einem  fo  wichtigen  :3uten)enttonbienft.  S05aS  baS 
bloße  9(uge  ^eutc  in  unfcrcn  „Icitenbcn  Greifen''  zu  fe^en  öermag,  ift  me^r 
2tolz  als  SßciS^eit,  me^r  ^prung^aftigfeit  als  fiebere  SluSbauer.  2)ie  SR^ebe 
oon  ßoweS  fann  bei  einer  guten  SBrifc  nic§t  unruhiger  fein. 

SBie  gefagt,    ber  Sfbfc^luß  jener  ruffifc^en  ^nlei^egarantie  ift  in  bem 


526  2)ie  3uhtnft. 

^lugenbticfe,  tuo  bicfe  ^QÜen  gcfc^ricBen  mcrbcn,  noc^  nic^t  untcr^cit^nct,  wenn* 
fitcid^  bic  fjronjofen  hntit^  bcn  'Suöffriptiontcrmin  für  näd^fte  3Boc§c  fcftgefc^t 
^abcn  wollen,  ^ncrfciti^  ift  e^  unroo^rfc§cinli(§,  bafe  (Ef)ina  ben  9ftiiffen  eine 
(SifcttbQ^nfon^cffion  hi^  ^ort  5lrtl^ur  gcnjö^rt,  anbercvfcitö,  baß  bic  ^Staatsmänner 
on  ber  S^ctua  ^(^n)icrig!etten  mit  (Snglanb  gcrabe  jefet  ^u  infjeniren  ȟnfd^en. 
Qlmmer^in  ift  aber  ^crr  3Bitte,  öon  bcm  mon  fo  lange  nic^t«  gehört  §atte, 
roicbei'  unter  bog  europöifd^e  ^ublifum  getreten,  —  gleid^fam  mit  ber  ^ic^fofrage: 
„ölaubtet  S^r,  bafe  ber  Ööwe  fc^liefe,  weil  er  nic^t  brüllte?"  2)er  rufftft^c 
J^inan^miniftcr  wirb  aud^  bie  folgen  erwogen  ^aben,  toenn  ber  fran^öfifc^e  SWorft 
allein  bic  neuen  9luffo^(S^inefen  aufnehmen  mügte,  wenn  bie  @nglanber,  mie 
eS  bereits  je^t  gefc^ic^t,  in  $c!ing  bier5ig  9)?illionen  $funb  anbieten  unb  rocnn 
bie  9f{ot^fci^ilbS  gegen  baS  $rote!tionanle§en  9^uJ3lanbS  arbeiten. 

@S  ift  auc§  eine  nur  fe^r  relative  ^a^r^eit,   bog  bie  ^nlei^e,  nac^  ben 
Üiuffenfurfcn  bemeffen,  günftiger  aU  bic  in  Berlin  bcr^anbelte  be^a^lt  werben 
muffe.    @ine  rufftfd^e  Garantie  an  fic^,  eben  fo  wie  ber  ganje  ruffifc^e  ^ebit, 
ift  nid^t  bolb  fo  fidler   wie   ein   §auftt)fanb   in  Q^eftalt   bon   großartigen  unb 
wadjfenben  ß^^^^^nd^nd^n«    ^ürbe  man  einft  an  einer  folc^en  Garantie  möfeln 
wollen,  weil  etwa  d^ina  einige  ^^egcQbebingungen  nid^t  reblic^  erfüllt  ^abe, 
fo  !önnten   bie  (^löubiger  feine  (^^pebitionen  ausrichten;   in   bem   ^ugenblicfc 
aber,  wo  bic  3)hnbarine  bie  $äfcn  antaftcten,  wären  bic  ^t^iffc  ber  brei  ©rofe- 
mäd^tc  äur  Stelle.     S^lan  fönnte  and)  immer  nur  t)on  400  50lillionen  SWarf 
neuer  ruffifdjcr  gonbS  reben  unb  granfrcic^   ift   mit  biefcn  kopieren  fo  über* 
laben,  bag,   fobalb  (!5elb  in  $artS  an^ic^t,    h\t  9^uffen!urfc  etwas  jurüdge^en. 
!Dicfe  ^ert^e  fmb  nämlid^  bort  burt^auS  nic^t  gan^  |)lactrt,  Dielme^r  befte^n 
große  ^auffepofttionen  barin,  bie  an  jcbem  Ultimo  prolongirt  werben.     !£)ie 
bortigen  ©an!cn  empfinbcn  es  fogar,    wenn   bic  treffe   nid^t    me^r   orbentlit^ 
nat^fd^ürt;  aber  man  bittet  lieber  gar  nic^t  me^r  barum,  weil  bic  greife  hierfür 
nac^gerabc  uncrfc^winglic^  geworben  finb.  Qn  $artS  brauchen  bie  ^olfSbeglücfer 
f(f)on  feit  ©arraS  fe^r  öiel,  obgleich  bamalS  noc§  fein  ^^rcffe^Stjnbifat  ejiftirte, 
baS  bie  ©elbbcbürfniffe  aller  ßcitungen  o^nc  Unterfc^icb  ber  Partei  vertritt.  Gin 
furt^tbarer  0ling!    5ßaS  bic  fo  mächtigen  Agents  de  Change  betrifft,    fo  finb 
biefc  wo^l  für  eine  rufftfc^c  ^Inlci^c;    ftc    \^abm   an  ®olbaftien  gu  wenig  öer« 
bient,  um  fic^  für  biefeS  neue  ®ebiet  mc^r  als  eben  nöt^ig  ju  intercffircn,  unb 
burd|  bie  tion  i^nen  feit  1889  ausgegebene  ^arolc,  Italiener  5u  berfaufen,  ift 
in  ^ariS  fc§licßlic§  Diel  ®elb  öerloren  worbcn.     dürfen,  in   benen  eine  große 
^pcfulation  war,  rentiren  ftc^  nur  noc^  mit  ca.  öier  ^rojent,  waS  für  ^^urban« 
wcrt^c  5u  wenig  ift.  ^Spanier,  5u  benen  oiel  SBcrtrauen  befte^t,  leiben  momentan 
unter  ^uba.    ^aS  ^HcS  mac^t  natürlich  ben  waljren  ^crt§  ber  ruf{tf(^en  ^- 
picre  um  fein  ^aar  beffer.     !Dicfc  finb  unnatürlich  Ijod)  gebracht  worben  burc^ 
baS  Sluffaugungf^ftem  bcS  allian5freunblic^  breffirten  fran^öfifd^en  Kapitals,  ober 
ui(^t  etwa,  weil    baS  3ötenreic§   felbft   feine  dienten   fouft   ober  weil  eS  ein 
ftrcngeS  33crwaltungft}ftcm  ober  gor  eine  obfolutc  gricbcnSpoliti!  oer bürgt.   @s 
wirb  frül)er  ober  fpäter  ein  2:ag  fommen,  wo  bic  gronjolen  bofür  büßen  werben, 
baß  fie  ein  nur  oon  iljnen  felbft  gefoufteS  ^J^opier  in  2)lilliarben  feftlegen.   3>aS 
(Sc^limmftc  ift  niemals  ber  SturSfoll,  fonbern  bic  Untoerföuflic^teit.       ^luto« 


J 


2)ic  aiftermfel.  527 


Die  2llftmnfel. 


ueton,  ben  ^txx  Outbbe  beinahe  toieber  Berühmt  gemacht  f)at,  er^ö^Ct  bie 
^übfd^c  QJcft^d^tc,  wie  ein  römifc^er  gmpctator  einft  hzn  Tl^txe^axm 
äroifdfen  ^ajae  unb  ?Juteoli  überbrühte,  ßaftfd^iffe  ttjurbcit,  fo  fogt  ber  S^latfc^" 
c^ronift,  beffen  SBetic^t  !Dio  (EaffiuS  beftätigt,  aud  ber  ganzen  ©egenb  jufammen^^ 
gebracht  unb  in  ^toti  9^ei^en  üor  ^n!er  gelegt;  auf  bie  ^a^r^euge  würben  (Srb« 
fci^ic^ten  gefc^üttet  unb  eine  na^  bem  SRufter  ber  a^|)ifd^en  ^eerftrage  geebnete 
S^auffee  würbe  mitten  ^inburd^gefü^rt.  ^n  zweien  ^agen  50g  ber  Imperator 
über  biefe  ^rüde:  einmal  i)o^  ju  O^og,  anget^an  mit  bem  golbig  glönjenben 
3f?eitermantel,  gewoppnct  mit  bem  Diömerfd^wert  unb  bem  fponifd^cn  Seberft^itb,  ben 
(^ic^enfran^  auf  bem$au|)te;  ^um  anbereniD^al  auf  bem  9^enngefpann,  im  fc^lid^ten 
©ewanb  eine^  iBagenlenferS,  ^interbrein  ber  prangenbe  ^roB  bed  ^ofgeftnbed  unb 
bie  ^c^aaren  ber  ^raetorianer.  ^l&  biefe  f(^lau  f ombinirte  ^etourf a^rt  beenbet  war, 
ha  war  auc|  ber  fünftlic^  mit  grogen  Sl'often  gefügte  ^rücfenbau  wieber  wert^lo^ 
geworben,  bie  ©rbf^id^ten  unb  bie  d^auffeeÜefel  würben  weggefarrt,  bie  ®(^iffe 
juchten  bie  grac§t^äfen  auf  unb  ber  $ufen  tion  $ajac  be^nte  fic§  wieber  in  ruhiger 
.^(arl^eit.  Sueton  fd^wa^t  ein  ^etrcic^tlic^e^  über  bie  Tlotioe,  bie  ben  Imperator 
5U  bem  unerhörten  (Sc^aufpiel  getrieben  ^o6en  f önnten :  wari^  ber  3öunfc^,  burt^  ben 
9f^uf  eineg  Ungeheuren  ©ermanen  unb  55riten  in  ©t^recfen  ju  fe^en,  ober  bie 
öier,  bem  Xerjeg  ä^nlic§  ju  werben,  ber  über  ben  ^ettefpont  hit  SBrücfe  geft^lagen 
^ottc,  ober  gar  boi?  ©eftreben,  einer  gefährlichen  SBei^fagung  bie  ^pi^e  ju  biegen? 
Button  ift  ein  amuf anter  ^ofgeft^ic^tener^ä^ler,  aber  ein  ungeübter  SJienfd^en* 
betrac^ter  unb  ein  nod^  öiel  fc§lec§terer  ^aifcrfenner.  !Der  Imperator  brauchte 
gar  fein  beftimmtei^  Ttoti)o,  i§m  genügte  allein  fc^on  ber  ^i^el,  nac^  SSSiKfür 
unb  5^aune  ba  ©rbe  fc^affen  $u  fönnen,  wo  im  britten  Xagewerf  ber  Schöpfer  bie 
Gaffer  gefammelt  unb  bie  <^ammlung  Tltn  genannt  ^atte.  v^olc^em  SH^el 
würbe  ^eut^utagc  fein  ßaifer  me^r  folgen,  bcnn  bie  ^errft^er  öon  ^eute  wiffen, 
ba|3  fte  auf  ^c^ritt  unb  ^ritt  migtrauifc^  oon  einem  ganzen  ^olf  beobachtet 
werben,  unb  biefeg  Sßiffen  Ijat  i^nen  ha^  ©ewiffen  gewecft,  ha^  bie  S)ecabcnce= 
monarc^en  ber  alten  ^oina  im  ^c^lemmen  unb  Bc^lummern  nic^t  ftörte.  ^ber 
eine  rcpublifanifc^e  S^örperfc^aft  bemüht  fic§  je^t  um  ben  Lorbeer,  ben  ber  ^m* 
pcrator  auf  Soften  anoerer  ^mtt  erftritt:  ber  (Senat  ber  freien  ^anfaftabt  Ham- 
burg wiU  ba§  (SintagSWunber  öon  SBajae  erneuen.  Qm  inneren  ?llfterbafpn,  bem 
lieblid^ften  ^c^mudf  ber  ©tabt  ber  ^mieten  unb  ©ängc,  wirb  je^t  eine  ;3"i^^ 
erbaut;  fie  wirb  auf  gerammten  ^ßfä^len  ru^en,  einen  ragenben Seuc^tt^urm  tragen 
unb  mit  allen  3J?itteln  pomphafter  Cpernrcgie,  mit  Seinwanb,  ®ip^,  !Dra^tgeflec^t, 
buntem  Q^lü^lid^t,  ^reib^au^gewöc^fen  unb  ^engalfeuerwerf,  5U  einem  ftra^lenben 
JJelfenwunber  geftaltet  werben.  2)er  ^runfbau  wirb  —  man  benfe!  —  faum 
öiel  me^r  aU  eine  ^albe  2}^illion  foften  unb  er  wirb  für  ein  poar  !ur5C®tunben  nur 
ben  fürftlic^cn  (Säften  aU  9fJaftftatte  bienen,  bie  ^um  Sitanalfeft  nac^  C;>amburg  gc* 
fommen  finb  unb  bie,  nac^  ben  ^nftrengungen  beiS  ^unbertmarfbiner^,  in  guter 
öuft  unb  unter  ^(^wärmergepraffel  Toffee  trinfen  wollen.  üDer  große  ^ufwanb, 
möchte  ein  ^öfewid^t  fagcn,  bicnt  einem  nic^t  allju  beträchtlichen  3^^^  ""^ 
er  möchte  mit  ber  ^ommunalbef)5rbe  ^abem,  bie  für  eine  rafc^  gefügte  unb 
rafc§  ^erftörte  iüuftinfel  •f)unberttau|enbe  übrig  ^at  unb  bot^  bem  ^nfprud;  ber 


528  3:ic  3ufmift.  ' 

Stermftcn  bcn  ^ädd  öcrfc^liefecn  mufe.  ^Ber  nur  her  C6crf(äc§cn6ctrat§ter  fönntc 
fo  unflug  urt^ctlcn.   ^otttc  ha^  fionolmcettnö  etttjQ  nur  burd^  eine  ^Qffenfpetfun({ 
^ungernbcr  gefeiert  locrbcnV    3!)a^  ^ättc  bic  berühmte  ©cgc^rlid^fcU  in«  Ungc- 
meffcnc  gcfteigert.    Ober  folltc  man  gar  bcm  SBeifpicl  beg  ^rotclf^ebioc«  3#- 
moil  folgen  unb  für  ben  Sßeltja^rmarft  ein  neue^  ^unfttücrf  Befteffen,  je^t  mtütit^t 
hzi  bcm  märfifc^en  2öa^lpatrioten  ^oncatiatto?    S)ai^  njöre  öon  ber  ^unftftabt 
ßefpng«,  ©c^roeber^  unb  ^oßiniig,  bie  ben  SBarrifonS  unb  ber  gto^bame  beinahe 
berlinift^c  ©rfolge  bereitet,  eine  arge  Anmaßung  gewefen.   9^ein,  —  ber  <Senat 
ber  freien  ^anfaftabt  Hamburg   ^at  fe^r  weife  gc^anbelt:  er  ^ot  burc^   ben 
^^Jfa^Ibau  ber  STlfterinfct  bem  ft^önen  SBoterlanbgfeft,  bag  tongft  nun   Don  ber 
i^firmfud^t  in§  gröblich  @cfc§morf[ofe  aufgcbaufc^t  worben  ift,  ein  ittuminirte« 
(^^mbol  errichtet,  ba$  in  ber  Ueberlieferung  burc^  bie  Qtittn  noc§  zeugen  roirb. 
ßeinttjanb  unb  (5ifenbra§t,  &ip&  unb  (dement  merben  auf  ben  S^^ric^t  fliegen 
unb   bie   bunten  ©lü^lam^en   merben   fpäter   t^icdeid^t,    wenn   [k  biflig   Ber^ 
ftcigert  finb,  auf  ber  9?eeper5a^n  eine  9?aci^tf^clun!c  beftra^len.    3)ic  (Srinnc* 
rang  an  bie  Qinfelinfjenirung  aber  wirb  bleiben  unb  mit  ber  ®age  oon  bcm 
^unftf(i^iff,  ba^  bei  ^et  bie  f^ftgenoffenfc^aft  aufnehmen  \oU,   im  (^ebäc^tniB 
fortleben.    S)amalg,  Reifet  eg  bann  nio^l,  mufete  Me^  fünftlit^  fein:  ein  fünft* 
lid^e«  SQßeltfriebengfeft,  ju  bem  ber  ^adßat  nur  roiberftrebenb,  nac^  öicien  Chit* 
fc^ulbigungen,  fom,  la  mort  dans  l'Äme,  wie  ^err  (Saint»@eneft  im  fyigaro  fagtc, 
ein  fünftlid^  gcftcigertcr  ^örm,  ber  ^u  ber  93ebeutung  be8  Söerfe^  in  feinem  ©er' 
nunftigen  33er^ältniJ5  me^r  ftanb,  ein  fünftlic^eS  @c§iff  unb  eine  fünftlic^c  ^n\d 
mit  ^ementfeUgeftein  unb  flippen  au^^oettic^erftucf.  Unb  ein  gan^  alter  ^d^i0an, 
ber  auf  ber  STufeenalfter  bie  junge  33rut  an  bie  gutterftelle  geleitet,  ersd^lt  bann 
))ieQei(^t,  wie  bamald  ^lle^  aufrieben  war,  al§  ha^  ^rieben^feft  o§ne  nä§er  bro^enbe 
Slhrtegdgefa^r  ein  ru^igei^  @nbe  na^m,  unb  wie  im  ^c^wancnparlament  bie  Tläz 
entftanb,  au(j§  ber  3taat^mann,  ber  beS  ^ui^ftattungftücfed  (Sinftubtrung  fo  weiSlicb 
geleitet  f^attt,  fei  nur  ein  unlebenbigei^  ©efc^öpf  gewefen,  fünftlic§  au§  Sß^^^  unb 
äßerg  unb  weifier  ^aanvoUe  gefügt,  in  einen  fauberen  fc^wargen  9}o(f  geftecft  unb 
burd^  ^utomatenfraft  beböc^tigt  bewegt.  !^ann  wirb  ein  anberer  ©ueton  erfc^einen, 
ber  bie  (^c^wanenfprac^e  nic^t  tierftc^t  unb  ))on  ben  ^ofgertnbetreppcn  nur  emjig 
ben  feigen  $llatfc§  ^ufammentrögt,  unb  wirb  f\^  über  bie  tiefe  ^ebeutung  be^ 
legenbören  ^unftbamme^  im  ^llfterwaffer  wieber  bcn  ^opf  serbret^en.    Gr  wirb 
burd^  eifrige^  Umfragen  erfahren,  ba^  in  ber  ©äffe,  bie  Öeffingi?  ^elle^  21  uge  hei  ^ag 
unb  bei  ^J^ac^t  burd^fpä^t,  unb  in  ber  ^trage  beiS  ^eiligen  Ulrifud  bie  näc^tlic^e 
Öfeftegfreubc  befonberg  laut  war,  unb  er  wirb  wähnen,  bort  Ratten,  wie  einft  in 
ber  ©rotte  bei  ^umae,  waftrfagenbc  "Sibyllen  geljauft,  ber  SBeltluft  entfrcmbetc 
grauen,  bie  bai^  ^tabtgewimmel  flogen,  um  in  (Sinfamfeit  bem  SJikinbcrer  bie 
gufunft  au  ftinben.   2)en  öJrunb  ber  ladtirtcn  ^nftlid^feit  wirb  er  fo  wenig  "Wie 
fein  rbmifc^cr  ^^n  cntbccfcn.   STm  ($nbe  fä^rt  er  bann,  um  nac^  ber  ^ic^emtu^ 
im  ftillen  ^alb  ^r^olung  ju  fuc^en,  in^^  Sauenburgifd^e  unb  üernimmt  bort  oon  einem 
tüchtigen  ^aibmann,  bem  oon  bem  rabelaiftfc^en  Junior  eined  ©roßen  ein  Segot 
5ugefallen  ift,  roit  einft  bie  befrembenbe  SBelt  beg  stucco  di  lustro  entftanb  unb 
wie  bon  fingen  köpfen  ber  ^lanber^lfterinfel  erfonnen  würbe,  auf  bafe  in  fünftigen 
.Qolonialüertrögen  bem  ^eutfd^en  9f^eid^  ein  anfe§nli(^e$  Xauft^objeft  niemals  feile. 


»ftanttoortlic^et  giebaltcuT:  !öl.  ^arbeit  in  »crlin.  —  l^crias  oon  C^äring  in  ©etfinSW.-fc?. 

Xnid  oon  Älbert  Xamdt  üi  ©erlin. 


SetHn,  Öen  22, 3uni  (895. 


^^faS  ^affcefeucnvcrt  ift  nun  mo^l  nerpraffctt,  baS  luftige  ^^aubgeminbe 
>a&b  mlH  ollniö^tii^  wnb  luirb  biirr,  bcr  S-a^nenpug  Dcrfi^min&et 
aus  bem  ©traßengcniuftl,  bie  ffiintagSmnnber  6er  Sltftcrinfel  lueröen 
balb  roeggeforrt,  bem  fünfttii^cn  @d)iff  bro^t  bie  3«ftBrmi9  vnb  bcr 
©ilber|d)Q^  ber  guten  Stobt  Hamburg  roirb  loieber  in  it^mcre  ©diränte 
geborgen.  Slorf)  ein  Salt  ber  3J?ürineoffijiere,  bie,  lüo^I  ober  fibcl, 
flllcr^anb  unbefannic  3^itii"9'^ute  jum  S^änji^en  laben  mußten,  mif 
ein  paar  9{egotten  unb  Seeparaben,  Dtetleic^t  ein  ^iSc^en  Illumination 
inib  9}ad^tii^tneiperei,  —  unb  baä  geft  ift  oug.  SßJir  niolten  ^of(en, 
ita'ß  tS  rec^t  frtiön  loar,  boß  fein  ft^riUer  3!on  bie  laute  l'uft  jä^  jer= 
riß  unb  bcr  §immel  frEunbIi4)e  2)!ienen  ä"flfc-  5luiS  ben  öffenttiöjen 
Öeridjten  luerben  mir  über  bie  5"«ftimmnng,  bie  luirflidie,  nit^t  Biet 
erfuhren;  bie  SSeridliterftatter,  bie  ficE)  aui^  fonft  Sngftltc^  ^iiten,  bie  5^11' 
laune  btä  Slbonnenten  burd^  unangenehme  Sa^rl)cit  ju  trüben,  finb 
bieSmal  fo  gefd^tdt  mit  be^agüd^  rcärmenbcn  @uirlanbcn  nmlniiftlt 
luorben,  ba^  bie  Suffempfinbungcn  in  iljrcm  Öieniiit^  jebe  Unluftregung 
crftiden  muffen;  fie  gleidieu  acuten,  bie  über  ein  neueä  T^eatecftütf 
urt^cilen  joUcn  unb  bie  ber  ^erfaffer  in  feinem  SBagcn  ab^iott,  roäljrcnb 
ber  3tt)ifc^enafte  erfriftfit  unb  nod)  einer  rcid)licl)cn  9fQ(^tma^Iäcit  ^eim- 
geleitet;  unterbeffen  ift  baß  erfte,  entfdieibcnbc  9!oliäd)cn  gcf^tieben  unb 
man  barf  fidler  fein,  baß  eß  ben  freigebigen  aSirt^  ni(i}t  nnfreunbli(i) 


^30  2){c  SuTunft. 

bemäntelt.  I)cr  Äanatjountaltft,  bcr  auf  Meici^^foftcn  befördert,  gefpeift 
unb  gctranit  toirb,  bcm,  auf  ^o^cn  Scfe^I  beig  anmutl^igcn  ^crni  x>on 
Götter,  obgcfpcrrtc  ©tragen  ]\6)  öffnen  unb  ber>,:  fretlid^  hinter  ^attnen 
öcrborgen,  bie  SBol^tgcrüdic  bciS  ^unbertntarfbincrö  toittern  barf,  wirb 
niilb  unb  ntenfd^enfreunblid^  geftimtnt  fein:  er  f)at,  »eil  bei  fo  bc^ 
beutenbcm  Stnlag  nid^t  gelnaufert  mirb,  einen  ^eß  Hingenben  SSorf(^uB 
im  JBeutet,  in  ber  S5rieftafd^e  ru^cn  ©inlabungen  in  ©irfcl,  bie  bem 
^jrofanen  SBeruföoerfcl^Ier  im  8anbc  ber  Äaften  fonft  öerrammelt  finb,  jebcr 
Ißolijift  jeigt  fid)  i^m  artig  gelammt,  jeber  ©effeimrat^  ift  i^m  mit  liebenjg* 
ttjurbigen  ^Informationen  gern  gefällig,  ein  gröl^ftntf  bei  ^forbte  wirb 
unter  bie  ©pefen  gefdjmuggelt,  —  marum  fottte  ber  SRann  ba,  bem  e^ 
fo  too^üg  ju  ©inn  ift,  lurj  öor  Quartatef(i|Iu§  ben  Abonnenten  noi^ 
ärgern?  ®r  toirb  (eiftcn,  toaö  nur  irgenb  ju  leiften  ift,  UDjb  .wir 
lüerbcn  nette  SBrufttöne  beftettter  Segeifterung  öcrne^men.  J)ad  ganjc 
iWitieu  muß  auf  l^ungernbe  ©inne  bcgeiftcrnb  mirlen:  Hamburg  un* 
mittelbar  t)or  bem  !Dcrbi)tage,  für  ben  bie  üon  bcr  Dbrigfeit  befc^ü^ten 
öerfdjioiegeuen  ^äufcr  mit  menf(i)ttd)em  unb  fäi^Iid^em  @crät^  neu  au5* 
geftattct  toerben;  |)amburg  im  Qüijtn  ber  ©portjeit,  too  bcr  2ld^tjc^n= 
marffelt  au^  ffiaffergläfern  getrunfcn  unb  auf  üiand^cr  SZatJ^tfa^rt  in 
orgiaftifdicm  !Eaumd  mand^er  Släuling  derjettclt  toirb;  baju  ga^ucn, 
SBfumen,  mcfjr  fogar,  alg  bem  ^alä)a^  tieb  fein  njürben,  ÜWufif,  ^cucr- 
ttjcrl,  gutes  ®ffen  unb  Patriotismus,  —  nur  ein  ocreiftcS  l^erj  ocr^ 
möcj^te  foldien  Sßonnen  ju  loiberfte^en.  Unb  bann  Äiel,  Sübcd,  JlttcS 
umfonft,  unb  jum  ©d^Iup  nod^  ber  S3remer  SRat^Sfcßcr  mit  ertoä^Iten 
STropfen  für  Parlamentarier  unb  ^ritungleute:  Das  wirb  eine  fSfttid^c 
3eit.  3lber  mir  tooöen  nidit  neibift^  fein;  mä^renb  bie  (Singelabenm 
an  üppigen  Üafeln  fd^mefgen,  »erben  loir  ju  ^aufc  gtoift^cn  ben 
feilen  lefen,  unb  mä^renb  fie  mit  |)cring  unb  ÜWigränin  ben  ttjilbcn 
^ater  ju  fänftigcn  fud^en,  merben  toir  mit  Harem  unb  lüstern  Äopf 
bcr  befonberen  2lrt  beS  neueften  Segeifterungraufd^cS  nad^finnen. 

S)ie  Urfad^en  ber  33cgcifterung,  über  bie  fid)  ein  Ic^rfamcS  Sud^ 
fd)rciben  liege,  tt)ed)feln  im  SBcdtifel  ber  Qdtcn.  3HS  ber  (Jabcißnig 
Selfajar  jum  ^eftgelage  bie  ^eiligen  Xcmpelgefäge  ^eifd^te  unb  beim 
3cdt)cn  bann  bie  attcn  ^cibcngötter  prieS,  \mx  baS  bab^Ionif^c  ^of^ 
gcfinbe  fidf)er  begeiftcrt  unb  bie  ,,33erftänbigen  im  3Soß",  oon  bcncu 
Daniel  fprid^t,  lüurben  oon  ©d^impf  unb  Serad^tung  erft  ertöft,  als  bcr 
(l^atbäer  crfd)Iagen  mar  unb  DariuS  üon  SD^ebien  baS  ©jcptcr  ergriff. 


Sebcnbc  mibcx.  531 

!Dic  SScrftanbißcn  im  9Soff  muffen  öebulbtg  ftctö  harten,  big  ba§  @c- 
fdjicf  fid)  erfüllt,  beffen  ©diwingen  fic  in  ben  8üften  f^Jörcn;  unb  bic  un> 
öcrftanbige  ÜJ?affe  mirb  fid|  felbft  üon  gtammenfdiriftcn  nur  fetten  um- 
ftimmen  faffen.  aber  ein  prunfenber  ^J^coel  ßenügt  l^eute  bod|  too^I 
nid)t  me^r,  um  bic  Segeiftcrung  ju  entfachen.  |)eute  muß  bie  95oIte* 
feclc  getroffen  »erben,  baS  merfroürbige,  nid^t  fe^r  Kuge  unb  nid^t  fcl^r 
rcin(id)c  35ing,  boig  in  ber  @pod|e  be^  allgemeinen  ffial^Ired^te^  bod^ 
feine  9toüe  fpielt.    9?ur  ift  ber  SBeg  ju  biefer  SSoIföfeele  nid^t  immer 

bequem  ju  finben;  bie  mäd|tige  Q^^'^'^^^^^*^^  f*"^^*  ^^^  ^^^^^f  ^^ 
Scid^teften,  tt)enn  fie  fid^  ju  fefttäglid^en  SBanotitäten  ernicbcrt;  bie 
2)?ittelgroBen  aber  mül^en  fid)  oft  »ergebend  um  ben  ridjtigen  ^fab 
unb  i^rem  Sarmen  lauftet  nur  ein  fprobeiS  ©taunen.  3)eigl^atb  njar 
e^  tüid)tig,  ein  9)?ittel  ju  entbecfen,  mit  bem  man  bie  SSoHöfeete  rafd) 
trunlen  mad^en  fann,  unb  biefeS  SKlttel  bot  biüig  bie  äWad^t  ber  treffe. 
Qebcr  5Raufd^  i^at,  njie  jeber  ganati^mu^,  eine  anfteifenbe,  eine  fug* 
gcftiöe  ^raft.  SBenn  ein  paar  franjöfifdt|c  äßinifter  iaud^jen,  meil  ber 
Qax  ^errn  ^etij  fjaure  eine  DrbeuiSlette  oerliet^en  l^at,  ober  njenn 
ein  paar  ^amburgifd^e  Senatoren  bie  Slnfunft  be^  ^errn  ©tabftone, 
bem  ®eutfcf|Ianb  gewiß  feinen  DanI  fd^ulbet,  toie  ein  ^eiertagöereigniß 
begeben,  bann  roixb  bie  Jrunfen^eit  balb  in  ber  5Wd^e  nod)  ein  paar 
©rüppd^en  ergreifen.  Slber  bie  Qaiit  35erer,  bie  fold^er  fuggeftiöen 
üEßirlung  äugänglid}  finb,  ift  bod)  nur  gering  unb  aud^  fie  »erben  fidf| 
erft  "begeiftem,  menn  öorl^er  fdjon  ber  Sacittu^  ber  93egeifterung  au^* 
gcftreut  mar.  I)aö  gefd^ie^t  burd)  3}erid^te  über  fefttid^e  SSorbereitungen, 
mit  fd^Iauer  SBenu^ung  alfer  Äünfte  ber  Ijö^eren  ^Reportage.  Qntxft  ein 
ftarfer  2lff orb :  c§  toixb  großartig ;  bann,  in  Hug  bemeffenen  3^if4)cii=^ 
räumen,  bie  einjelnen  Slngaben  über  bie  3lrt  beö  ^rogrammeS;  unb 
enblidti  ein  ^aftige^  ®efnatter  oon  SWelbungen  über  bic  na^enbe  |)err- 
lid^feit.  Db  ber  Stnlag  aud|  beö  großen  Slufmanbeö  gauj  »ürbig  ift:  ber 
5rage  grübelt  bann  5yJiemanb  mel^r  nad^;  bie  ^^antafie  ift  angeregt, 
fie  forbert  S3efriebigung  unb  ber  fd^wüle  ?uft^audf)  fegt  fd^neü  über 
ganj  ®uropa  ^in  unb  mecft  SBegeifterung  für  ben  ^axm,  für  |)errn 
©(abftone  ober,  faüö  er  gerabe  feine  SBrittanten  au^ftefft,  aud^  für  ben 
©d)a^  öon'^erfien.  ^Baju  ift  nun  aber  auc^  ein  toirflid^erSlufroanbnßtfjig, 
bcnn  bie  ^Reporter  muffen  bod^  ©ttoaö  jU  berid^ten  l^aben;  alfo  muß 
@db  ausgegeben  »erben,  öiel  ®etb  fogar,  bamit  llngetoö^nlid^eö  ju 
bcfd^reiben  ift.     ®roße  'ißerfonlid^feiten  unb  ftarfe  SRegirungen  fönnen 

34* 


532  a)ic  3ulunft. 

audi  o^nc  ^runfgeprängc  auf  bic  —  bei  SGBa^Icn  unb  ^urro^clcflcn- 
fieitcn  miAtigc  —  3SoIföfccIe  wiricn,  bnxö)  Saaten  unb  burc3^  bcn 
ßauber  cinciS  fraftüoll  mol^It^ätigcn  SBiüenig.  3D?cnfd)ctt  unb  Ütcgirungcn 
Don  !X)urd^fd^nittögr5§c  muffen  [id)  foI(^e  SBirfung  ®clb  foftcn  laffcu. 
Unb  beiS^alb  fc^en  iüir  überalt  in  ber  ©efd^id^tc,  wie  gerabc  in  fd^ioad)' 
gemut^cn  Qtittn,  in  ^erioben  gefcfifd^aftlid)en  5Wiebcrgangci8,  bic  i^cfU 
fd^aufteüungcn  fid^  l^äufen  unb  immer  t|ifeiger  fid^  ba^  Söemü^en  regt, 
burd^  ^omj)  unb  '^vaäft  für  furje  ©tunben  bie  SSegeifterung  ju  cnt^ 
jünben,  bie  grogeö  SSoßbringen  nidjt  me^r  auffd^üren  fann. 

!Daö  Sanatfcft  ift  ju  einer  ^robe  auf  biefeö  ©fempel  bcfonbcr*^ 
geeignet.    ^^  Der^errlid^t  feinen  mettgefd^id^tUd^en  S^organg  oon  ^o^cr 
^Öebeutung,  e^  ift  and)  in  ben  3lnnalen  ber  SJerfe^röpoIitif   !cin  ein* 
fd[|neibenbc!g  ®atum,  wie  etnja  bie  (Eröffnung  ber  traniSfaufafifd^cn  ober 
gar  ber  trani^fibirifd^en  ©ifenba^n.    ®tn  Äanat,  ber  miUtärifd^c  unb 
roirt^fd^afttid^e  3Jort[)ei(e  uer^eigt,  fottte  eigentlid)  bie  nüd^ternftc  <Sad)c 
Don  ber  SBelt  fein;  ben  Äriegöfaü,  für  ben  er  nü^lid^  »erben  fönnlc, 
fc^nt  5Riemanb  ^erbei  unb  ber  Umfang  beö  ju  er^offenben  mirt^f^aft^ 
lidjen  Slufecnö,  bem  bod^  aud)  Sladjt^eile  fid)  gefeffen  merben,  ift  noc^ 
in  5WebeI  gebüßt.    SGBenn  ber  Sanal  mit  einer  ffeinen  5eftlidt)fcit  er^ 
öffnet  toorben   märe,   bem   üblid)en   ©alabincr   nebft   glottenparabc, 
bann  l^ätte  fein  SDienfd)  fid^  barum  befümmert  unb  Don  Segeiftcrung 
Ijätte  man  feinen  ^aud^  üerfpürt;   man  ^ättc   rul)ig  abgekartet,    mic 
ber  3Serfe^r  fid)  geftatten  unb  maiS   für   ben   beutfdjen  Raubet   babci 
fjerau^fommen  mirb.    933er   aber   benft   l^eute   nod^   an  ben  fianal? 
IJaig   ^eft   ift  —  in   ber   3^^*"^9fl''^ö^^  —  ©elbftjtt)ecf  gemorbcn, 
Xaufenbe  ^aben  fid^  aufgemad()t,   um   bie   fremben   ^w'^P^"   ^^^  ^^^ 
frembcn  ®df)iffe   ju   \ti)cn,   um   an   bem   entfalteten   @(anj  fi(^  5U 
lueiben,  um  „babei"  ju  fein,  unb  burdf)  bcn  Slcittertoalb  ge^t  nun  ein 
ataufd^en   unb   Äniftern,    al^   bräd)e   mirflid^    eine  für  baö  @efd)id 
beö  jDeutfd)en  9lcid)e<S  entfdf)cibenbe  ©tunbe  l^erein.    3)er  SEBa^n  ift, 
einjcin  bctradf|tet,  ungefä^rlid).  6in  paar  2}?itlionen,  bie  erfpart  toerbcn 
fonnten,  finb,  üießeid^t  nid^t  mit  ber  münfdieuignjcrt^en  9{ficffidt)t  auf 
ba§  ©mpfinbcn  ber  2lrmen  unb  Slermften,  ausgegeben  morben.  ?lnbcrc 
3)iiüiouen  tüerben  folgen  muffen,  benn  in  J^'f^nfrcid^  beginnt  fd^on  bic 
5lgitation  für  bie  SScrftärfung  ber  g-Iotte  unb  ben  canal  des  deux 
mei-s  unb  mir  merben  nidjt  jurüdbleibcn  bürfcn.    Slud^  bie  fd^tocrcn 
bip(omatifd)en  5^f|Icr,  bie  im  ^cftcifcr  bei  unö  gemad)t  morbcn  fiu^, 


ßcbcnbc  »itber.  533 

werben  ^ojfentUd^  feine  ottju  unangenehme  ©pur  ^interlaffen,  toeil  9iu6^ 
(anb  fid)  in  ©uropa  jefet  nidit  ernftlid^  cngagtren  fonn  unb  bie  &inü)  beö 
gaßifd^en  ®enoffen  beö^alb  bämpfen  tt)irb.  Unb  am  (Snbe  mirb  aud} 
ba§  ärgcrüd^e  ®cfü:^I  mieber  üer[d^tt?inben,  baß  unfere  ®öftc  lalt  unb 
unmiüig  jum  ^riebenöfeft  famen,  baß  fie  )'id|  Dörfer  ju  ^aufe  ent^ 
fd)ulbigtcn  unb  SlßeS  traten,  um  bem  (Sreigniß  ben  freunblid)en  ®inn 
äu  nehmen.  Die  bro^enbe  ©efa^r  crfennt  man  erft,  »enn  man  bebenft, 
mie  ^äufig  in  neuefter  Qtxt  foId)e  ©d^aufteüungen  [xä^  mieber^olcn  unb 
u>ie  bie  ®egcifterung  beinafie  nur  nod^  um  pompl^afte  SSeranftaltungen 
tobt,  bereu  »irflid)er  2Bert^  red)t  gering  ift.  S)aö  ^analfeft  ift  nur 
eine  ©tappe  auf  biefem  Söege.  ^rü^er  behüten  bie  ß^Itrei^en  öon  Siartoa 
ober  ber  9?etijgfi*^ro[pe!t  fid)  öor  bem  ftaunenben  S3Iicf,  bai3  ©olbenc 
^orn  tl^at  feine  SBunbertüctt  auf,  ba^S  föniglid^e  unb  baö  pöpftlid^c 
9tom  prangten  im  JJefteigfdimud  unb  in  ber  ©uilb^atl  mürbe  ber  alte 
^>omp  ber  Sit^  ju  flüd|tigem  ©d^einleben  ertpedt.  !Dag  Jöeifpiel,  baö 
bici^mal  leiber,  e^  mup  offen  eingeftanben  feijt,  öom  8anbe  ber  einft 
farg  unb  fd)ßd)t  Icbenben  ®ermanen  gegeben  tourbe,  toirfte  rafd^  mciter 
unb  in  Äronftabt,  Xoulon  unb  ^ariiS  folgten  bie  äu^ftattungftücfe. 
Ueberall  t)errfd)tc,  toenn  bie  3^itw"9^"  «"^  ^i^^  belogen,  ^eUe  93e^ 
gcifterung,  überaß  würbe  laut  gejubelt  unb  reid^üd^  geflaggt.  Unb  bie 
SBirfung  biefer  iüuminirten  ^oütif?  !J)er  SRaufd^  ift  jerronnen  unb 
über  ©uropa  laftet  ein  böfer,  betaubenber  Äafeenjammer. 

®oId)e  Stimmungen  finb  in  ber  ®efd^id)te  nid)t  feiten;  fie  melben 
fid)  jebeSmal,  menn  ber  @ebanfengef|alt  einer  ®efe(If(!^aft  crfd)öpft  ift 
unb  bie  ftarfen  iQfnbiüibualitaten,  bie  an^  eigener  Äraft  3?euei^  f^^ffcn 
fönnten,  biefer  ®efenfd)aft  fremb,  oft  genug  aud)  feinblid)  gegenüberfte^en. 
;5ebe  ^crrfd)enbe  Älaffe  ^at,  wie  aße^  organifd)  (beworbene,  Qtxttn  ber 
SIüt{)e^  ber  JReife  unb  bt§  3Serfaße^.  Unb  wie  welfenbeig  8aub  fi(^ 
nod^  in  bie  bunteften  ^^rben  Heibet,  fo  pu^jen  aud^  üerge^enbe  ©efefl^ 
fd)aftfd^id)ten  wä^renb  ber  langen  9(gonie  fid)  gern  mit  ^Jlittern  unb 
gülbenem  lanb.  ®ie  glauben  bann,  in  blü^enbem  Seben  ju  prangen, 
cr^itjen  fid)  an  bem  3ubefgefd)rei  ber  geblenbeten  äWengc  unb  merfen  niti^t, 
wie  fie  hinter  ben  f)of)tn  ©d^ranfen  i^rer  Älaffenmad^t  oereinfamen  unb 
ücrfümmern  unb  wie  bie  tünftlid)en  9tcijmittel  gefteigert  werben  muffen, 
bamit  Don  bem  Der^aßenben  ^ubelge^eul  nod^  ein  mattei^  @d)o  ertönt. 

©rneft  5Renan  erwähnt  in  bem  feinen  Sud)  über  ben  3lnti^ 
d)riften  ba5  Sel^agcn  ber  neronifc^en  9lömer  an  lebenben  Silbern.   Die 


^T 


534  S)ic  3tt«unft. 

Did^tung  genügte  nidit  me^r,  benn  bxt  cinbilbnerifd^e  firaft  be§  SJoIfeö 

war  öerborrt  unb  bie  2^^caterau§ftattungcn  öon  l^eute  toaxm  nod^  un^ 

befannt.     (Ein  grobfinntid^c^  ©etüften  moßte   bic  oltcn   3Ri>%n  in 

(JIcifd)  unb  83ein  bargcfteUt  fe^cn  unb  im  Slnblicf  ftatuarifdier  SBir^ 

fungen  fdimelgcn.    3)er  ffleifaü   bcr  fünfjigtaufenb  9lömer,  bic  bcii 

ßirluig  füttten,  fd)ien  be^  ©trcbcnig  bcr  Sbclften  »ert^  unb  bcr  I^catcr* 

ru()m  lodte  fogar  bie  Q'mperatorcn,    bic  Saliguta,  Sommobu^  unb 

Earacatta.    Wlan  mu|,  um  öon  biefcm  2^rcibcn  einen  Segriff  }U  bc* 

tommen,  SWartiatö  über  de  spectaculis  nad)Icfeu;  bann  cmpfinbet 

man  erft,  mic  ba^  faiferlid^e  9iom  in  brünftigen  Mäufc^en  a^nungtoö 

feinem  Untergang  entgegenflorirte.  Stber  man  muß  aud^  bebcnfen,  n)ic 

biefe  fd^mülc  Stimmung  entftanben  mar.  SRenan  leitet  fie  öon  einem  mu 

gcfunbcn  ßitcraturtrieb  ab,  bcr  namcntlid)  in  bem  3)?onard^eneräic^cr 

©encca  Icbcnbig  toav,  unb  öon  einer  romantifc^en  5Weigung,  bic  gum 

Ueberfd^mang  füf|ren  mußte.    (Sr  fagt:  „Le  gouvernement  etant  la 

chose  pratique  par  excellence,  le  romantisme  y  est  tout  ä  fait 

deplace.     Db  babei  nid|t  bie  ®irfung  mit  bcr  Urfad^e  öcrtocd^fctt 

ift?    SRomantifd^e  "ißeriobcn  treten  immer  erft  in  3^Pönben  bcr  (£nt= 

fräftung  ein;  menn  bie  gemeine  SBirttid^feit  nii)t^  ©rfrculid^cj^  bietet 

unb    einfädle   ©roße   nirgenbö    me^r    ju    crblicfcn    ift,    fd^afft    bcr 

SBunfd^  fid)  eine  fünftli(^e  ^crrlid^fcit,   in  bcr  er  bie  fdjlaffc  Qcit 

lüoüüftig  Dcrträumen  lann.    Die  SRömer  mären  nid)t  in^  üT^cater  uub 

in  ben  Kirhiig  gcflüd^tet,  menn  bie  Jage^^cflc  i^rem  SBegeiftcrungbrang 

5Wa^rung  geboten  ^ättej  fie  fud^ten  baö  ©ropc,  ba5  SEunberbarc,  unb 

ba   fie  e5  im  Seben  uid^t  fanbcn,   {)afd^ten  fie  in  ^cifeen  ©cnfationcn 

banad)    unb  marfen   fid^  in  ben  ©taub  öor  bem  tollen  Eaefar,  ber 

atö  SEänjcr,   SBagcnlcnfcr   unb  ßabotin  i^nen  bunte  Silber  bot  unb 

bcr  enblid^,    ate  93är  öcrmummt,  oor  bem  oerfammetten  ©cnat  uub 

3So(t  an  nadften  S^riftenjungfraucn  bie  pcröcrfc  ®icr  ftiütc.     ©dbft 

5Wcro,    bcr    fd[)cufätige  Äomoebiant,    l^attc  nid^t  mit  fold^en  üie^ifd^cn 

lüften  begonnen;  aber  er  mußte  bie  ftimuUrenben  3ÄitteI  ftcigem,  weil 

er  o^ne  Slpplau^  nid)t  leben  fonntc  unb  mirfüd^c  ©roßt^atcn  boc^  nic^t 

ücrmodt)te.    Unb  Slcro  mar  nur  ber  SSoöcnbcr  beS  Sßerfcig,   ba5  feine 

9?orfaf)rcn  begonnen  Ratten,     ^abrian  mirb  ju  ben  guten  Sacfarcn 

gcjä^It;  er  liebte  unb  öcrftanb  fogar  Spiftet,  er  ^attc  ©inn  fü?  geiftigc 

Biegungen  unb  mar  ein  angenehm  begabter  ^Dilettant,  bcr  ouf  ben  ücr* 

fd^iebenften  ©cbicten,  atö  !Cid^tcr,  SKater,  öilb^aucr  unb  ärd^tcft,  fid^ 


Scbcnbc  8ttbcr.  535 

gcfd^mribig  jurcd^t  fanb.  3)tc  Sicugicr  unb  ber  gute  Drang^  SWüfelid^ci^ 
ju  Ictften,  trieb  il^ii  burd^  bie  Sänber,  bercn  ^öd^ftcr  §üter  er  mar,  unb 
mitunter  fd^ien  e^  faft,  a(§  foUtc  er  ba^  9ÄitteIgfieb  in  ber  ^züt  werben, 
bie  eine  neue  Äultur  ber  atten  öerbinben  Knute,  ©ennot^  gelang  i^m 
niäjt^  ®roge5.  @r  ^attc  bie  Äraft  ni(f|t,  ba^  Söerbenbe  ju  erf äffen/  ba§ 
au«  ber  9iid|tung  öon  5Wajara  ^eraufbämmerte,  unb  aU  (f)arafteriftif(!^e 
J)enfmale  feiner  ^od^  ftrebenben  Siegirung  blieben  bie  ^abrianeen  er^- 
Ratten,  bie  S^empetbauten,  bie  feine  .^nfdjrift  trugen  unb  bereu  gottejg* 
bienftlidie  SBeftimmung  unbcfannt  »ar.  @r  toar  ber  erfte  ßiquibator 
ber  römifd)en  Äultur,  ber  @rfte,  ber  mit  blenbenben  ©d^auftücfen  auf 
bie  S?oIKfeele  ju  lüirfen  fudjte,  unb  ber  ©diöpfer  ber  8uft  an  lebenben 
SBilbern.  5)ic  geiftige  SBelt  bc«  9?ömertf|ume§  mar  leer  gemorben  unb 
alter^fdimad^.   3)rauBen  mürbe  ein  SReue^  unb  9lom  —  amufirte  fid^. 

35ie  SRcgirung  SBi(t|eIm^  be5  3*i^<^iten,  ber  fo  SJieleiS  ju  fd^affen 
unb  JU  t)oKenbcn  bleibt,  fott,  S)ai§  ift  unfcr  Söunfdt),  SBeffere«  hinter* 
laffen  atö  ^abrianeen.  (Sin  fdjönej^  ^^P  ift  ein  guteig  3)ing  unb  bie 
fcftlicfie  Stimmung  foü  aud|  bie^mal  feinem  i^xbfjüäjtn  verärgert  merben ; 
aber  mit  geften  unb  ©d^aufteßungen  aßcin  lägt  ftd^  auf  bie  S)auer  fein 
lebenöfräftigeS  SSoIf  abfpeifen.  ©d^on  fpürt  ber  aufmerffame  SBc^ 
trat^tcr  ein  5Wad^Iaffen  ber  S^eifna^me,  ein  pmifd^e«  SKurren  in  ben 
SKaffen,  bie  nidf)t  jur  lafet  ber  ^reube  gclaben  finb,  unb  bei  ben  ,,S3er=^ 
ftanbigen  im  SSolt"  ein  mad^fenbeö  Unbehagen.  (Sine  Steigerung  ber 
SReijmittet  ift  nidt)t  me^r  mögtidi,  benn  in  fonftitutionetteu  ©taatcn 
fließen  bie  (Selbquetten  fpärlid^  unb  ein  §o^enjoßernfaifer  ift  ju  gc* 
miffenl)aft,  um  fid^  auf  bie  ©pur  müftcr  (Saefaren  ju  t)erirren.  (Sin 
^o^enjollemfaifer  fann  nur  ber  ernften  SKa^nung  bt§  anbcrig  gearteten 
^[mperator«  fotgen,  ber,  ob  er  aud^  ein  ©fcptiter  mar  unb  Don 
menfd^Ii(^em  3D?üt)en  feine  bleibenben  SBirfungcn  ^offte,  bodEf  auf  bcm 
ÜCotenbette  nodf|  fpradt):  Laboremus!  S)a§  33eutfd^e  9ieid)  ^at  fid) 
mä^renb  be§  testen  \?uftrumi^  einer  unnüfelid^en  SBerül^mt^eit  erfreut 
unb  mit  tönenben  geftfanfaren  ein  fd^fimmeiS  SBeifpiel  gegeben.  @5  mirb 
3cit,  ber  SBelt  mieber  ju  jeigen,  ba§  aud^  eine  fdf)öpferifd^e  ^olitif  im 
beutfd^cn  ?anbe  nod^  eine  ^eimatt)  i)at  unb  ba§  bie  gcrmanifdf)e  ^^antafie 
©rögerei^  öermag,  atö  ^eftgüge  auöjupufecn  unb  (ebenbe  Silber  ju  ftetlen. 

35er  atte  ^err,  ber  jefet  bie  ^^reube  erlebt,  atö  ^öd^fter  JBeamtcr 
be«  IDeutfdien  Steid^e«  fid^  ber  SKengc  jeigen  ju  bürfen,  l^at  in  bicfen 
Xagen  rcid^Iid^e  aWuße;   er  braud|t  feine  Unterfd^riften  ju  geben  unb 


536  3)tc  3ufuafL 

feine  '3iatf)c  jum  SSortrag  gu  empfangen.  Sr  fann  naiä^benfen  unb 
er  mirb  fid)  beim  9?a(^benfen  [idier  md|t  barüber  taufd)ett,  baß  i^ni 
big^er  nii}t^,  toirfliff)  gar  nit^tig,  gelungen  ift.  Äuci^  ber  JRüdbücf 
auf  bie  aüerle^ten  SBod^en  fann  if)n  nit^t  erfreuen;  e5  tvar  ein  ^e^Icr, 
ol)ne  ©runb-  unb  Qmd  bie  (Sitclfeit  ber  grangofen  aufjuftad^eln,  unb 
c^  toax  ein  nod|  fd)mcrerer  ^e^ler,  mit  beutfd^er  Äraft  bie  ruffifd^e  lieber* 
mad)t  in  Slfien  ju  fidfcrn,  —  in  bem  Slugenblicf  gerabe,  »o  biefer  bro^enbcn 
Uebermad^t  ein  be^enber  ^-einb  erftanb,  ber  für  ^Ijre  ^inauö  ben  äoCok 
burd)  5Wabetftid)e  ärgern  unb  \d)rt>ää)m  fonnte.  ^el^Ier  barf  ^cber  mad)en ; 
nbcr  nur  ^efjter  unb  gefte:  2)ai8  giebt  feinen  Keim,  ^ilrft  S^tobmig 
JU  ^o^cnIof|e  iuirb  ate  ein  gciftreid)er  unb  gebitbeter  SÖiann  gefd^ifbert ; 
er  mirb  fid^  a()o  burd)  gute  ^rc^cenfuren  nid)t  blenben  laffen  unb  im 
;53nnerften  fid)  gcftef|en,  baß  i^m  nod)  2lffeö,  iüirfüd^  Sitten,  gu  t^un 
übrig  bleibt,  ©in  grogeig,  öon  fojialer  ®äf|rung  erfd^üttertei^  9Jeid) 
lüitt  nid^t  nur  repräfentirt,  eö  njill  aud^  öermartet  fein  unb  au^  neuen 
©ebanfcn  bie  Äraft  ju  gefunber  ßnttüidetung  fangen;  babei  ift  ©traBen=. 
bcifaü  unb  §urra(}getöfe  nid)t  ju  er^afdf)en,  mof)l  aber  bie  ftitfe  unb  ernftc 
^uftimmung  ber  SJerftänbigen  im  3SoIf  ju  genjinnen,  bie  ioert^öotter  ift  ate 
l)odf|  geftimmte  |)oIäpapierbit^i)ramben.  S)a§  muffen  Jüir  jc^t,  ba  tt)ir 
nüd)tern  ju  ^aufe  geblieben  finb  unb  bie^remben  ben  ^eftplag  öcrlaffcu 
I)aben,  bem  Äangter  nad^brüdlid^  unb  rüd^alttoig  fagen.  15er  Qubcl, 
ber  an  beiben  Guben  M  Äanate  ju  f)ören  mar,  wirb  balb  wieber  ocr- 
I)aUen  unb  bie  Seiter  unb  'i^enfer  ber  beutfd^en  ©efd^ide  mcrben  cnblid) 
eine  große  3(ufgabe  feft  greifen  unb  glürfüd^  bewältigen  muffen,  »enn 
fie  nid^t  in  bem  S5udf)  ber  ©efd^id^tc  ate  bie  9leprafentanten  einer  nicbcr- 
gcfjenben  Qtit  fortleben  woHen,  bereu  ©ebanfenin^alt  auiSgcfd^öpft  »or 
unb  bie  fid^  frampfljaft  be^^alb  bemühte,  au§  buntem  ^utjfram  unb 
lodferen  ßaubgewinben  ein  flüd^tigeS  ^laderfeuer  ju  entfachen,  —  eine 
ST^eatcrbegeifterung  für  Sluöftattungftüdfe  mit  wed)felnben  ÜDcforationcn. 


2)ic  beutf(^cn  Äriminatiftcn  in  ®ic§cn.  537 

Die  bcutfd^m  -äriminaliften  in  (Biedert- 

ic  bcutfd^c  8anbc§grulppc  bcr  ^"te'^nationalcn  ÄtiminaHftif(^cn  95ercini= 


gung  ^ot  in  bcr  ^fmgfhüot^c  if)rc  3>crfQinmIung  in  (Sicßcn  abgehalten. 
Gin  getreuer  Serit^t  über  ®ang  unb  Ergebnis  ber  SScr^anblungcn  gel^ört  ni^t 
in  bic  ®^)oIten  cineS  an  meitcrc  ihcifc  fi^  »enbenbcn  SBod^enblatteg;  aber 
bie  perfönlic^en  ©inbrücfe,  bie  ic^  avS  ber  mir  fo  lieben  ^effifdjen  UniDerfitöts 
ftabt  bicömal  mit  nac^  ^aufe  genommen  t|abe,  barf  \i)  an  biefer  ©tettc  tooljl 
f  0  meit  jur  ©pra^e  bringen,  atö  fie  ju  allgemeinen  ©rroägungen  2lnlaß  geben. 

3?on  ben  brei  tjorangegangencn  SanbeSoerfammlungen  mürben  bie  beibcn 
crften  in  ^atfe,  bie  brittc  in  93er(in  abgehalten,  ^ür  bie  933o^t  öon  ^aße 
iuaren  jjerfönlic^e,  für  bie  üon  Serlin  fac^lic^e  ©riinbe  moßgcbenb  genjcfen. 
3«  ©unften  non  ©icßen  fprac^en  in  gleicher  ®tär!e  perfönlic^c  »ie  fac^lic^c 
©rünbc.  3[n  rafcfcer  2lufeinanberfolge  l)aben  im  Saufe  ber  legten  jtoei  3ia^r= 
gcljnte  bie  Sc^rer  beä  Strafrei^teö  an  ber  giegener  ^od|ft^ule  gemcc^felt:  ?lbolf 
9)hrfel  (jeljt  in  Strasburg),  ^ermann  ©euffert  (Sonn),  oon  Sifjt  (^atte), 
t>on  Ärie§  (t  in  Äiet),  Sennecfe  (Srciglau),  SR.  Stanf  (©iegen)  ^abcn  nac^= 
cinanber  ^ier  bie  ©runbjüge  i^rer  5^^iffcnfd>aft  ben  ^eranwac^fenben  l)effi- 
fdjen  ^]}raftifern  vorgetragen.  2tbcr  biefer  SBcc^fcl  ber  ^^crfonen  bebeutelc 
nic^t  etnja,  loie  eS  fc^eincn  möchte,  baS  fjel)len  fefter  miffenfttiaftlic^er  lieber^ 
lieferung.  3Wit  berechtigtem  ©tolj  fonnte  ber  SJertreter  ber  giegcner  3urijlen= 
fafultät,  ber  jüngfte  in  ber  9leil)c  ber  eben  genonnten  ©trafret^tölc^rer ,  e5 
in  feinen  Segrügungmorten  betonen,  baß  lieber  öon  i^nen  ]\d)  bewußt  tt)ar, 
bcr  Irager  eineS  f oftbaren  SSermäd^tniffe^  ju  fein;  baß  in  ©icjjen  burcb 
©rolman,  ben  grcunb  geuerbad^S,  bie  ®trafrec^t§tt)iffenfc^aft  be§  neunje^ntcn 
3ia^r§unbert5  mit  begrünbet  tuorbcn  fei;  baß  ^ier  ©irnbaum,  ber  langjährige 
Äanjler  ber  Uniterfitöt,  burd^  bie  Älarlegung  bcS  Slcc^tögutöbcgriffeä  einen 
fcflen,  aud^  ^eute  noc^  nic^t  erf^ütterten  ©runbflein  ju  bem  Stuf  bau  ber 
€  trafre(^tÖbogmati{  gelegt  l^abe;  baß  ^ier  SRubolf  t)on  S^ering,  in  tjoücr, 
überf^äumenber,  tütiifjxn  befruc^tenber  SRanne^traft  njirfenb,  ben  3tt>cdfgeban!en 
im  9Jec^t  erfannt  unb  bamit  auc^  ber  „jungbeutfc^en  ffriminaliflenfc^ule", 
lüie  bie  ®cgner  un§  nennen,  bie  93a^n  gewiefen  ^abe.  ®i3  ifl  koa^r^aftig 
fein  3wfßö,  baß,  von  Slbolf  ÜKerfel  abgefe^en,  ben  nur  SDteinungüerfc^ieben- 
l)citen  jmeiten  unb  britten  SRangeiS  öon  un§  fernl)alten,  feine  fämmtlic^en 
9Ja^folger  ju  ben  alteften  unb  Ijerüortretenbftcn  3)?itgliebem  ber  internationalen 
v^riminaliftifc^en  ^Bereinigung,  ju  ben  Srägern  ber  SReformbetoegung  gepren, 
bie,  troö  aller  SSerfc^ieben^eit  bcr  tjon  bem  ©injetnen  öcrfolgten  9Bege,  alle  i^re 
?ln^änger  bem  felben  ^itlt  jufü^rt.  3lber  auc^  auf  bic  Slnf^auungcn  ber  l^effi= 
fd)cn  ^rahifer,  bi§  ju  ben  leitcnben  Stellen  l|inauf,  mußte  biefc  Kontinuität 
bcr  Ujiffenfd^aftUc^en  8e^re  öon  beftimmenbem  ©influß  fein.  3^r  ip  eg  j^u  bauten, 
baß  t)on  ber  ©ntfrembung  jwifc^cn  SBiffenfc^aft  unb  ©trafrec^töpflegc ,  ttjic 


" ''  088  2)ie  3ufmift 


»i  '••■'  • 

>■  .  » 

■*•>■. 

r-  's*--. 


^- 


^1  fic  in  anbeten  beutfd^cn  fiänbcrn  nodj  ^cutc  fit^finbct,  in  Reffen  feine  Siebe  ift. 

Unb  XQXt  mußten,  al§  mir  gießen  ^um  SSerfammlungott  tt){i^Iten,  \iOi%  xoxt  aud^ 
bei  bcr  ^effifc^cn  SanbcSrcgirung  ni(^t  nur  frcuubüt^en  SBittfornntgrug  für  uitö, 
fonbern,  mad  fc^tuerer  miegt,  DoQeS,  burd^  bie  bureoutratifc^e  Abneigung  gegen  jebe 
Steuerung  nic^t  bcfc^ränfteS  SSerpänbniB  für  unfcre  35eftrcbungen  ftnben  tuörbeiu 
I)er  @rfotg   ^at  unferc  Srmartungcn   weit  übertroffen.    ®^rf  inib 
fnopp  faßte  ber  9Scrtreter  ber  Staatöregirung,  3Winiflcriatrat^  unb  Dberftoat^- 
antoatt  @d|(i))pe,  unfere  n)if)enf(^aft(i(^e  ®runbanf(^uung,  bie  gar  SRan^er  t^on 
ben  befannteflen  unter  ben  beutfc^en  ^ad^foUegen  auc^  ^eute  noc^  nicbt  i>erftanben 
^at,  in  ben  furjen  ®a^  jufammen:  „bag  ba$  93erbre(^en  alS  eine  Srfc^tnintg 
beiS  gefeüfc^aftlic^en  %thv^  unb  bie  Strafe  ad^  f o}ia(e  ^^unftion  betra<^tet  merben 
muffe''.  9Kit  fcinftem  S?erftänbniß  fügte  Dbcrbürgermeiper  ®naut^  ^in^u^  ba§ 
biefe  Sluffaffung  „bie  Srüde  fc^tage  t)on  ber  X^coric  be§  ®ete^rtcn  unb  ben 
©efe^eigtejrten  beig  SHic^ter^  jur  2Bertt)fd)ätung  be3  Sebenö,  jur  SBürbigung  be^ 
©ingcinen,  jum  fojialen  5Kitempfinben   bc5  STOenfc^en  für  ben  äWenfc^n". 
@o  begannen  unter  günftigen  Sorjeic^cn   bie  Verätzungen.    Sie  be- 
[tätigten  auc^  btedmal  lieber  bie  ^tic^tigfeit   ber   t)on   unferer  i^anbeSgnq>))e 
fcftge^attenen   Slrbeitmet^obe:    boS  St^tuergemic^t   ber   Slrbeit   auf  bie  S5or= 
bereitung  ber  SSer^anblungen,   nit^t   in   biefe  fclbft  ju  legen.    3)ad  ttöt  bc^ 
fonbcüS  bei  bem  erflen  unb   mic^tigften  ©cgcnftanbc   ber  lageSorbnung,   ber 
SSertocnbung  beS  Strbeit^aufeö  gegen  SettJer  unb  Öanbftrcic^er,  beutUc^  ^enwr. 
Jier  Serit^terftatter  ber  letzten  Sagung  (Sertiu  1893),  ^rofcffor  31.  t).  ^ippef 
(in  Strasburg)  \!ß\Xt,  burc^  un§  baju  tjeranlaßt,  bei  me^r  aÖ  tjierjig  beutfc^en 
L  ^rbeit^äufcm  ein  überauiS  rcic^cS  SWateriat  gcfontntelt  unb  biefcö  in  einem  toor 

^i  tuenigen  SBoc^en   erfc^ienenen  Sud^c*)  muftergiUig   verarbeitet.    3)amit  »or 

nid)t  nur  für  unfere  3)cbatte  eine  fefle  unb  umfaffenbe  (Srunblage  gemonnen, 
auf  bie  auc^  alle  fpäteren  Arbeiten  in  biefem  Oebiete  fic^  merben  fluten 
muffen,  fonbern  mit  ber  ??cftfteßung  ber  i^atfac^en  jugteic^  bie  ^(drung  ber 
^Infic^ten  unb  bie  Ucbereinftimmung  in  ben  Hauptfragen  gefiebert.  Sie  fefl= 
fte^enbe  unb  nunmet)r  unt)erlierbare  Slnfid^t  ader  e^ac^männer  tann  bcmnoc^ 
in  ber  ^auptfac^e  ba^in  jufammcngefagt  merben:  1.  DaiS  ^Irbeit^auiS  ifl  bie 
roirffampe  Strafe  gegen  arbeitfö^ige  ermac^fene  S3ettCer  unb  8anbftrei(^. 
2.  5)ie  bem  ärbeit^auS  nad^  geltenbem  Stecht  tjorange^enbe  furje  ^aftjtrafe  ifl 
^luedfoS;  au5  einer  „forrcftioneHen  ^J^ac^^aft"  foH  bie  Sln^oltung  im  Arbeit-- 
f)au§  ju  einer  §auptftrafe  merben.  3.  S)iefe  Strafe  ^at,  mie  jebe  anbere, 
ber  Strafric^ter  felbft  ju  t)erf)ängen,  mä^reub  er  je^jt  ben  Serurt^eilten  nur 
ber  Sanbe^potijeibcljörbe  übermeift,  in  bereu  freiem  Srmeffen  e^  jk^t,  ben 
Ucbemjicfcncn  im  Slrbeit^au^  unterjubringen  ober  aber  taufen  ju  toffen.   4.  @| 

*)  !Dic  ftrafrec^tlid^e  33e!ämpfun0  öon  SBettet,  Sonbftrcic^erei  unb  ^rbeitfc^eu. 
@ine  iDarftcKung  bed  fjeutigen  beutfc^en  ^{ec^tiSjuftanbe^  nebft  St^eformborfc^Ifigrn. 


3)tc  beutf(^cn  .^tmfnaltfteu  in  liefen.  539 

bcbarf  be§  Singrcifett^  bcr  Stcic^^gcfefegcbnng,  um  bic  SRec^töcin^cit  auf  bicfcm 
fojial^)oütifc^  fo  mtc^tigcn  ©cbicte  ^crjufteHcu.  —  Sl&er  aud^  in  jafitrcid^cu 
tocitctcn  fjragcn  trat  bie  Ucberctnfttmmuug  bcr  änftc^ten  erfreulich  ju  2!agc. 
®o  iuiSbefonbere  in  bcm  tjon  aHcn  ©citen  get^cilten,  telegrapl^ifc^  an  bic  ju= 
flanbige  ))artamentarif(^e  StcUc  geleiteten  SS^unfc^,  bag  bie  bem  preugifc^cn 
Äbgeorbneten^au^  unterbreitete  ®efcfec§t)ortage  über  bie  SScrftaatlic^ung  bcr 
S5cr^)fIcgungflationcn  mögfic^ft  balb  jum  ®cfe^  erl^obcn  werben  möge,  ^n  jn)ci 
tvic^tigen  e^ragen  freiließ  gingen  bie  ^nfic^ten  noc^  fo  meit  auSeinanber,  baj^ 
bic  Debatte  ju  einem  gebei^lid^en  (Srgebniffe  nit^t  führen  fonnte.  3n  beibcn 
(Jrogen  aber  ^anbett  e§  fic^  um  njcit  über  33ettel  unb  fianbftrcid^erei  ^inauä- 
rcic^cnbc,  no(^  lange  nic^t  ööllig  gcHörte  Probleme,  bie  ic^  eben  barum  ^ier  nic^t 
unertüä^nt  laffen  mö^te.   Ijene  beibcn  {Jragen  fönnen  titoa  fo  gefaßt  merben: 

1.  ©otten  untjcrbcffcrtit^c  S3ctt(er  unb  Sanbflrei^er  baucmb  internirt  njcrben? 

2.  ©oll  gegen  Scffcrungfä^ige  innerhalb  bcr  gefe^lit^en  ©renje  (fec^S  SRonate 
bi§  ju  j\Dci  3»a^ren)  bie  Dauer  ber  3trbeit^au§flrafe  im  (Sinjelnfatle  Dom  SRic^ter 
im  9Jorau§  fcft  beftimmt  ober  aber  t)on  bcm  SSer^alten  bc3  ^aftling§  abhängig 
gemacht  n)erben?  ®auembc  Sln^altung  bcr  UnDerbcffcrlic^en  Ijatt^  bcr  jtücitc 
Scric^terfiatter,  ©trafanflaltbireftor  Dr.  üon  ©ngetberg  (in  SWann^eim),  gef orbevt, 
roä^renb  ^rofcffor  t)on  §ippcl  bie  ©ntfc^eibung  bcr  JJragc  fpätcren  Verätzungen 
Dorbc^altcn  moHtc.  Sic  SScrfammlung  fcljlog  ]\d}  ber  Slnfic^t  öon  $i<)pel3  an. 
Unfcre  SSefc^tüffe  ^abcn  alfo,  tüa§  njo^l  ju  beachten  ift,  nur  bie  nod^  be(|erung= 
fähigen  ©Icmcntc  unter  bcn  Scttlem  unb  ßanbftreit^ern  im  Äuge,  fjür  bicfc 
ocr langte  t)on  ^xppd  fefte  Scmcffung  ber  ©trafbaucr  burd^  bcn  Slic^ter;  uiib 
aud^  ^icr  trat,  trofc  bem  tjon  mir  unb  9(nbern  erhobenen  SBiberfpruc^,  bic 
95erfammlung  in  bcträc^tlidicr  SÜRc^rlieit  i^rem  crjlen  Scric^terflattcr  bei.  Sei) 
bcbaucre  beibc  Scfc^lüffe;  ber  erftc  ift  jmeifcllo^  eine  ^albl|cit,  bcr  jtocitc, 
njenigjlcnö  in  meinen  äugen,  ein  %^\)Ux.  aber  bic  tiefgetourjeltc  ©c^eu  öor 
bcr  ,,unbcjltmmtcn  SScrurt^cilung"  bc^errfd^tc  bic  mcitauig  übcrnjiegcnbc  SKe^r^ 
laiji  bcr  Slnttjcfcnbcn.  Unb  unö  fehlte  bic  3cit,  mir  pcrfönlic^  auc^  bie  ßuft, 
auf  biefcS  toeittragcnbe  Problem  cinjugc^cn  unb  bie  Sebenfen  ju  entfräftcn, 
bic  bcn  Anhängern  bcr  „unbcpimmtcn  SJcrurt^cilung"  fo  oft  fc^on,  gerabe  im 
©c^oge  unfercr  Bereinigung,  entgegengehalten  morben  fmb,  o^nc  uniS  ju  übev= 
jcugcn.  ©0  fügten  wir  ung  ober  liegen  un^  tiberftimmcn.  Slber  ben  ffampf 
^abcn  wir  nic^t  aufgegeben  unb  an  bem  cnblic^cn  ©icgc  jwcifcln  wir  nic^t. 

Draraatifc^  bewegt  gcflattctc  fi^  ber  jweite  Scr^anblungtag.  @r  war 
juna(^ft  bcr  äiürffallflatiftif  gewibmet.  Sc^  muß  cä  mir  Dcrfagcn,  an  biefcr 
©teile  tiefer  auf  bcn  Äernpunft  bcr  JJragc  cinjugc^cn,  bic  unfcre  allgemeinen 
SScrfammlungen  feit  ^a^ren  beft^äftigt,  in  bcr  ßanbc^grujppc  aber  jum  erftcn 
9Kale  erörtert  würbe  unb  l)ier  nic^t  überall  bem  rid^tigen  ScrflänbniB,  t^cil- 
mcife  nic^t  einmal  bem  wünfi^em^wcrt^en  3ntercffe  begegnete,   tlttgemcin  öer= 


T)  10  3>tc  Stttattft 

ffinblit^  bürftc  gotgcnbeS  fein.  SBir  verlangen  in  bcm  einen  ^auptt^ 
n.tferer  fjorberungcn  eine  aügcmcinc  3ä^l«ng  bcr  ^cutc  in  bcn  oerfc^iebenca 
©taaten  lebcnben  Serbrcc^er,  unb  jmar  auf  ®runb  ber  fogenannten  (gtraf- 
rrgifter  unb  mit  SScrtuert^ng  be§  in  biefcn  niebergelcgten,  äu§crfl  n>ertl^t>0Qeii, 
bisher  nw^  nieniat§  öerarbeiteten  SWatcriafö,  alfo  eine  Seflanbi^aufna^me  biefe* 
gioßen,  nie  gcjö^ttcn,  burc^  feine  „ncgatitje  Slrbeit"  wichtigen  SBnu^t^dk^ 
bcr  Sct)öl!erung.  2Bir  t)crlüngcn  noc^  änbereö  unb  t^iedeic^t  aBic^tigett^: 
aber  2)a§  jianb  bie^ntal  ni^t  in  fjrage.  SBir  ^aben,  auf  ®mnb  ber  ein-- 
gcf)cnbcn  met^obologifc^en  Unterfud^ungcn  be§  Dr.  ftöbner  in  Serlin  in  einer 
internationalen  Äommiffion,  in  ber  bie  beutfc^en  Sorfc^töge  etnfKmmige  Än-- 
na^nte  fanben,  eine  Denffc^rift  aufgearbeitet  unb  mit  i^rer  Ueberrcic^ung  an 
bie  betl^eiligten  SRegirungen  unb  93e^örben  ber  ifulturflaaten  feit  einigen  SBod^n 
begonnen.  3n  ©ießen  ^anbelte  e^  fic^  nun  um  jroei  ganj  ))erf^iebene,  »rnff 
niic^  mit  unferen  SSorfd^tägen  eng  jufammen^ängenbe  3)inge,  bie  in  bcr  Xc^ 
bntte  manchmal  red^t  ftörenb  jufammengenjorfen  würben. 

üDanf  bem  ©ntgegenfommen  be5  Statiftifc^en  Ämte^,  ba5  ^erm  Äffeffor 
Ä(ein  a(S  feinen  äJertreter  nac^  ©iegen  ju  entfenben  bie  Ueben§n>ürbige  3fHf- 
merffamfeit  ^atte,  fonnten  junae^ft  bie  tec^nifc^en  unb  finanjietten  Sebenfcn 
erörtert  merben,  bie  man  an  biefer  mapgebenben  unb  um  bie  ^ntwidelun^ 
bcr  Äriminalflatiflit  fo  fjoij  öerbienten  ©tette  gegen  bie  pxdhx^d^t  Durc^ 
fu^rbarfeit  unfereg  ^auptt)orfd}{ageö  ^egt,  obnjo^t  bie  lüiffenfc^aftlid^c  9K£^tig= 
feit  unfereS  ©tanbpun!te§  grunbfä^Ut^  anerfannt  wirb.   3n  biefer  Sejic^|ung 
war  ^  nun  t)on  größter  S3ebeutung,  baß  ber  Vertreter  beö  ®tatiftif(^en  Ämtel 
uiifere  IJac^mcinner,    in§befonbere  Dr.  Äöbner  unb  ben  ehemaligen   Unter-- 
ftmt^fefretör  öon  @IfaB=ßot^ringen,  ben  befannten  ©tatiflifer  Dr.  öon  SRatjr 
(jc^t  ^riuatbojent  in  ©traßburg),  nic^t  ju  überjeugen  üermoc^te.    6§  fd^etnt  jeft 
äffe  ^luSfic^t  tjor^anben,  ha^  unfer  ©üentuaborfc^tag  burd^gefü^rt  unb  prober 
tueife  eine  33eflanb§aufna^me  ber  3.^erurt^eilten  eineS  abgegrenzten  ©ebiete^ 
[üroa  einer  preußifc^en  ^^Proüinj)  vorgenommen  wirb. 

3)ie  eigentliche  SJeranlaffung  aber  bafür,  ba§  bie  SRücffattftatijK!  ouf 
bie  !Jage^>orbnung  ber  gicßener  SSerfammtung  gefetjt  Würbe,  ^atte  nic^t  ba« 
©tatijtifc^e  SImt,  fonbern  ba5  prcußifd^e  üKiniflerium  beS  inneren  gegeben, 
in  beffcn  I^ätigfeit,  fo  weit  bie  ©efängnißoeriüattung  in  Srage  pe()t,  bun^ 
bcn  Eintritt  beS  früheren  ©trafanftaltbireftori^  in  SWoabit,  Dr.  Äro^ne,  ntue^ 
unb  fröftigeB  Seben^  gefommen  ift.  Sluf  ffro^neä  3^crantaffung  würbe  am 
crftcn  Dftober  1894  eine  Seftanbäaufna^me  ber  in  ben  preußif^en  ^uäit" 
l}1ufern  befmblic^en  rüdfättigcn  3w^t^öu8gefongenen  öeranftattet.  3)ie  ©runb- 
hgc  ber  Slufna^me  bilbete  eine  fe^r  forgfältig  gearbeitete  ^S^^taxit.  3^r 
'Jlbbrudt  wirb  bem  ßefer  einen  befferen  ©inbtid  in  bie  un5  befc^ftigenben 
fragen  geben,  a{§  eS  längere  9lu§einanberfe^ungen  Dermöd^ten. 


^te  bentfd^ien  j|rimtna(iftcn  in  ®tc^eu. 


541 


(nur  für  rürffättiflc  3wt^t^o^=öJcfangcnc). 


Strafanffalt 189 


Aufnahme -Ji 


9iü(ffänig  im  ®inne  biefer  Sufna^me  finb  bie  ^traf^Q^efangenen,  tveldje  totntgfteni^ 
btei  ^rei^eitjhafen  (3u(^tl^aw8,  (^crängniS,  Äorteftion^ou«)  Oetbilßt  f^ahtn,  boruntcr  eine 

ober  mehrere  ^on  fec^S  ^tonaten  unb  bartiber. 


'Jtit  Seanttvortuno  ber  f^rageu  gefc^ie^t  biirc^  SSortr,  3a^I(Rf  o\>tx  aber  burt^ 
Untcrfhreic^ung  ber  jutrcffenbcn  SBorte  in  bm  trogen  felbfl 


1.  3liif-  unb  ^amirieititatne: 

2.  ^eBnxt:  Crt:  treiö:  Sicgirungbcgirf: 

S)cutf(^er  Sunbeijpoat:  «u^Ianb: 

2)Qtum: Filter: 

@t)eUd|r  une^eltc^. 

8.  (^ebig.     ^et^eitat^et:  feit  ujann?    

3>crttjittmct:  feit  mann?  öJcfc^ieben:  feit  mann? 

*•  Stefigion: 

5.  ^etitf:  ••••• 

6.  ^atexi    ©cruf :  ©eflorben:  mann? 

©ticfüater:  erijalten  mann? 

^ttUtr:  ^eruf: (äJcf^orbcn:  mann? 

©tiefmutter:  erhalten  mann?  

?•  Sü^t  bet  i^efd^wiflett  S)a\)on  pnb  gcftorbcn: 

8«  ^iogeti  0ei  wem  unb  bis  wanni 

gmangscrgiel^ung:    

9.  ^ef^er  Jttl  l^^ufett  befu^ii 

55i5  mann? Ob  regelmäßig: 

SBoburt^  unterbrochen: 

C^nc  Sc^ulbilbung  —  mangelhafte  —  ^olfdfrf^ulbilbung 
i|5^ere  ^ilbung. 

10.  ^nUexf^xad^ei 

11.  'pienftteiftun%en  nad^  bem  pdfutbefud^ti 


12.  ^tbaii  mann? S3ei  meld)em  SRegiment? -• 

13.  <^itt6et:  mic  üiel?  eljclic^e: une^elit^c: 

14.  ^otfirafett: 

^aft:     mal;  im  (Sangen  (3cit):       Äorreftion:     mal;  i.®ang. 

^efängniß:  mal;  im  fangen: 

Urfac^e:   


3ud)tl^au§:  mal;  im  fangen: 

Urfac^c:   

(grfte ©träfe;  Urfac^c: ^rt: 3(lter: 


^Aft:  Dauer:  

Sti6ll6un9.0rt:  -  3eit:   

^Irof*:  «rl:  Utfot^e: 

2)au(r;  .  ■     .   öetlc^t: 

Ott  Ber  l^aU      

Kinde  bis  '2000,   2-5000,   5-20000,    20-100000,    flbit 

100000  eintDoön«.   —  ?(«tiii.  — 
ixttftttt  ¥oli}daufru^t :         ^eilufl  btr  bArgerl. Q^nnnt^te: 
tt^Atittlnitv-    Sanbjtc tiefer.    (StnKTbemägige  Unjut^t. 
y»  >n  ftn  %tunlitaf^iU  BtsangMi: 

r|ifr  S^olnprt:  - 

öemcinbt  bi«  2000,    2—5000,    5-20000,  20-100000,    ü6tr 
100000  ©uwo^net.    —  ^atin.  — 
aiufent^alt  in  ben  legten  2  ^n^ren; 


<n-in&0ai:  

eintommtn  bis  900  Jt,  000—2000^,  2— 5000  ^,  fitet  500 

—  aimDlenemptänget.  — 
tnb  ^ilfits;  'iltntn'Sxmittitittn.  SfÜeprit,  £i;un(Fu4t,  Siuberfi 
Sclbflmorb,  9ierbre<^en,  uorgefonunen? 

a.  beim  Sattr?  b.  bei  ber  Xitulttr?  c.  bei  ben  uotlbllttig) 
d.  b(i  ben  Stitf=6ef0iDifi«n? 
tn^ttt  f^^mtl  ^Atanftttnitut  ittSbetonI 

a.  .Wonflit.  ©i)pftiliä,  (eit  mann?        

b.  Subcveulofe,  feit  roonn?   

c.  UpUeptie,  (eit  mann?   

d.  WeiileaftBrungen,  (eil  nwnn? 

tfaniitiUit^tr  SStfunb  bei  ber  Jlnfnofinc: - 

a.  gciftigfr  (bc((^ränrt,  jiiwifelW): 

b.  IStpeilirfier  (Sranl^itmbat^t,  Sront^eit): -  ... 

baucrnbEä  ©ebneren:  

'at^n  arBrttföQlg,    iKtitimbcrt  atbeitfä^ig,  baunnb',    ooiübergel 
arbeitunfa^ig. 

inpt^f  bei  bfr  ^ufnaf^mt:    kg, 

ixpttmtffunitni   Kopflänge:  SopFbcette:     ...  SopFumfang: . 

ilBTpeTfi%:  .. ..     cm. 


ijuitel)mcti  in,  baß  brt  qu.  ©cfongene  mi)  feiner  ©nllaffung  rürffö 
roirb  utib  ou8  nwlt^cn  ©rflnben: 


Xie  bcutfi^n  Ärtmittatiftcn  in  ©ic^e«.  543 

5[ri   ©tctte   uitfcrcig   tjctc^rtcn   SJorilonbSmitglicbcS  Dr.  Sttofjm,  bcr 

bicnflüd^  ücr^inbcrt  mar,  Ijattt  cö  Dr.  med.  8e^)pmann  (in  SWoabtt  bei  Scrlin) 

übernommen,  un§  über  bicfcn  crften  $crfu(^  ju  berichten.    @r  cntlcbigte  fic^ 

feiner  aufgäbe  in  einem  einftünbigen,  burc^tocgS  feffelnben,  mit  raufc^enbem 

Seifall   gelohnten  93ortrage.     ÜDanad^  befonben  ft^,   um  bic  $aupt}a^(en 

^ier  ju  geben,  am  erjlen  Dftober  1894  in  bcn  (unter  bcm  SlWinijlcrium  beS 

Snnern    fte^cnben)    ^)rcußifc^en    ©traf anhalten    17  867   3wc^^^^tt^9^föngcnc 

(15409  SWänner,  2458  SBeiber);  barunter  SRücffäDige  (im  Sinne  bcr  3ä^(- 

tarte)  breiunbfünf jig  'iJJrojent  (üierunbfünjig  "ißrojent  2Bänner,  fünfzig  ^ro^ent 

SBeiber);   unter  ben  9iü(ffäßigen  fmb  ate  unücrbefferlic^  ju  bejeic^nen  brei= 

unbncunjig  ^rojent  ber  ÜKänner,  neununbac^tjig  ^ißrojent  ber  SEBeiber.    Der 

SScrfuc^  ber  3ö^lung  ijt  nad^  Dr.  fiep^jmann  uottjlänbig  gelungen.    2)ie  Sluf= 

arbeitung  ber  ^ö^Warten  mirb  noc^  einige  3^^*  in  änfpruc^  nehmen,  t^er^ 

fpric^t  aber  fc^on  jc^t  f)oi)  intereffante  äuffdjtüffe. 

jDiefe  ^robcjä^Iung  beiB  preußifc^en  3KiniftcriumÖ  beS  3nnern  unter= 
fc^ibet  ]\d)  in  n)cfentlid|cn  "^Junften,  bie  bem  aufmerffamen  Sefer  ni^t  ent= 
gangen  fein  toerben,  ))on  ber  Don  unS  Dorgefd|tagenen  Sui^gä^tung  aQer  (auc^ 
ber  tftatt  in  fjrei^eit  tebenben)  beftraften  "ißcrfonen.  Sie  mu5  auc^  not^= 
njenbig  ein  ganj  einfeitige^  Sitb  liefern,  ba  fie  nur  bie  fc^tec^tcflc  Sc^i^t 
ber  ©cfangcnen  umfaßt.  Dennoc^  ijl  bic  Äro^ncfc^c  3ä^f'ortc  eine  ba^n= 
bret^enbc  Steuerung,  hit  öielfac^  ju  gonj  neuer  ^roblemflcttung  führen  wirb. 
Unferc  Serfammlung  ^at  benn  and^  in  einer  befonberen  Slefolution  cd  and- 
gcfproc^en,  baß  fie  „ben  öom  preugift^en  3Kiniflerium  beS  3«ncm  mitteilt 
3ä^tfartener^ebungen  an  ben  3w^t^ä"^Icn*  gemachten  95erfu(^  einer  f5ftema= 
tifc^cn  3lu§mittclung  ber  förperüt^en  unb  fecIifAen  (Eigenart,  f omie  bcr  f ojialcn 
Steflung  ber  9lc^töbredf|er  mit  banfbarer  ^i^eubc  begrüßt  unb  bereu  oflgemcinc 
!Durrf|fü^rung  empfiehlt''. 

9?unmc^r  foüte  in  bie  Serat^uug  bcS  brittcn  ®egen)lanbeS  ber  JageS= 
orbnung  eingetreten  merben:  „2)a^  bei  einer  SReüifion  beö  ©trafgcfefebuc^ei^  ju 
®runbc  JU  fegcnbe  ®trafenft)jtcm".  ®c^cimratf|  ^rofeffor  Dr.  Seuffert 
(Sonn)  ^attc  boju  in  einer  SRei^c  Don  gufammen^ängcnben  liefen  ein  um= 
foffenbciB  "ißrograntm  ou^gcarbeitet.  3)a  bie  öorgcfc^rittenc  3cit  eine  eingc^cnbc 
Scgrünbung,  gcfc^tocige  benn  eine  ©rörterung  bcr  liefen  nit^t  mc^r  geftattetc, 
würbe  bie  ??rage  atö  crftcr  Serat^ung^gegenftanb  auf  bic  !Jagc3orbnung  bcr 
näc^ftcn  Xagung  gefegt. 

9?o(^  ift  cincö  bcbcutfamen  Seft^fuffcS  ju  gcbenfcn.  Stuf  meinen  Slntrag 
fproc^  ]i6)  bic  SJcrfammluug  einftimmig  für  bie  Seranftaltung  cincS  frimi= 
nolijlifc^cn  Ä^urfeS  au^,  ber  im  ^erbft  biefcS  ^fa^rcö  in  ißcrlin  abgehalten 
tuerbcn  fott.  9iacl^  ärt  bcr  an  Dcrfc^icbenen  Crten  Dcranftaltetcn  fojial- 
njiffcnfc^aftlic^cn  Äurfe  fotlcn  wä^renb  einer  SBoc^c  Dormittag^  SBorlcfungcu 


i>44  3>te  3u!unfi. 

ge^aCttn,  no^miHas^  Knfta(ten  bcfic^ttgt  mcrben.    ^ai^  in 

beffen  enbgittige  ^(ftjlfllung  einem  bcfonberen  ^tuäft^uüe 

ftetlet  gef)üreit  i^nt  Dr.  ^D^iie  unb  &anbgeriif)t3tat[|  Dr.  (yciiTt^  m  -v^run  nai 

Sberlaffen  ift,  foU  bet  btcSjäfirige  jfurfuä  Uiei  {ecf|Sftttnbige  S^ortefungtn  utn- 

faffen:    1.   fftimtuatpolittt:    2.    ©efängniRfunbe;    3.    Jhiininatillit  (Ünbt- 

fu(^ungätunbe) ;  4,  geriil)tfid)e  ^fqc^iatcic.    üDie  X^etlna^ine  foQ  ttii^t  nur  bin 

SRitgliebcrn  ber  Sßtreinigung,  fonbern  aut^  anbeten  ^nterciTcntcn  offen  fiebcn. 

^offnungcoü  flnngen  naä)  angcfirenglct  Xogeäarbcit  bie  Sc^luBiDorfe 
i^euffertS  au§,  ber  bie  3$ei^anblungen  btä  jtneiten  ta^ti  gcEeitet  ffattt.  Ten 
ttelfeitigtit  Eingriffen  gegenüber,  bie  im  Saufe  ber  legten  ^afixc  auf  bie  SPer^ 
einigung  unb  i&te  fü^trenben  5ffiitgtieber  gemai^t  worben  mann,  wieS  trc 
3ttbiter  auf  bie  unbeflcettbaren  (Srfolgc  unferer  ^eflrtbungcn  ^in.  Unter 
betn  SeifaQ  bec  SCnraefenben  gebat^te  er  ber  !^^atfa(^e,  bog  in  ben  (e&leu 
äBw^n  Sac^ftn  bie  bebingte  SÖerurtfieilung,  „biefen  erjien  bau  unS  »or  3ajrcn 
auägeftrecften  ^ü^Ier",  auf  bern  Sßerorbnungmcg  eingeführt  tjabc.  Unb  ber  ¥er= 
tretet  ber  ^ffift^n  (StaafSrcgitung,  ber  unmiltelbat  nnii)  ©euffcrl  juin  Sltift^irtiä- 
gruB  baS  SBorl  ctgtiff,  (onnte  ertläten,  baß  man  auc^  in  !I;atmftabt  bie  ififl4= 
a^mung  be8  ton  ©ac^fen  gefc^affenen  SßorbifbeS  in  eritftc  Serat^ung  jiejf- 

@ar  manche  @tiD{lguitg  polilifc^en  ^n^nltg  liege  fii^  an  biefe  @rt(aniiii| 
fnüpfcn.   St^ätfer  oIS  je  juoor  feit  bet  Otünbung  btä  S)eulf(^en  3lei(^e^  ift 
in  biefen  teijten  ^a^ten  bet  ®egenffl|  pon  ^torb^  unb  Sabbeutft^lonb  bcn>or; 
getreten,    ^er  trfigt  bie  ©(^utb  baran,  bog  ber  @«)enfa(}  fic^  otrt 
bis  ^inab  ju  ben  fe^eften  @ruitb[agen  alleS  gefeüfc^aftlii^en  bebend: 
ben  ^ogen  ber  ©efeljgebung  unb  bet  SJet^täpftegc?    Saß  bie  geifiige  3 
iiuf  biefeni  ®ebiete  auf  bie   mittel^  unb   fübbeutf^en  ©tooten  über; 
ft^eint?    !Dag  man  batan  bentt,  auf  bent  WfQt  (an beStec^ (tilgen  ^c 
(man  erinnere  fit^  an  bie  mütttembetgift^n  i^er^ianblungen  flbcc  bie  3 
flmfprojegotbnung)  bie  "Jteformen  ouänbafincn,  bcren  3^uc(^fö^rung  j 
ftänbigfeit  beS  5Heic^cä  gehört,  ober  bie  Si^affenäftaft  feiner  Seiter  fo  j 
bie  feiner  preuBifrfien  Seratl)cr  übetPeigt? 

Iliefe  gragen  unb  nwn^e  baran  aitfd)liej;enbe  t|aben  jtcfi  mir  unb  i 
I^Ine^mcm  an  unferer  legten  SPerfammlung  oufgebrangt,  Unb  i^re 
wortung-  ifl  rao^t  .deinem  ft^raer,  ber  bie  3.^er()ällni|fe  unb  bie  ättenf^en 
Aber  ic^  beriesle  ^ier  ni(^t  aiä  ^olitifet,  fonbem  a\&  ÄtiininaUp.  Unbein 
politififie  ©Iräniungen,  werben  mir  innerhalb  unferer  ftiminalillife^n  33erei 
fortfalirtn,  bie  Saupeine  ju  fainmefn  füt  beii  üReubau  eincä  roirHirfi  bei 
ben  Siedjtäbebiirfniffen  unb  9le(^läanfc^fluungen  bet  ©egenmart  entfprti 
iHei(^§fttafgefe?bucfte§.  3iiib  crfl  bie  Steine  alle  bereit,  bann  Wirb  wol 
bet  Saumeifler  fii^  pnben,  bet  üe  jwnt  ein^titlit^en  ©anjen  jufamm 
.gatle  a.  <B.  Sranj  »on  ßi 


^ct  DJorb  Cftfcc^Äanal.  545 

Der  Horb  =  0ftfce  =  ÄanaL 

'^  war  im  Sommer  bcij  ^a^rc«  1785,  —  ha  feierte  man  an  her  „C')oltcno§cr" 

Sc^Ieufe  Bei  SJicl  ein  ?Jfft  5"^  (Eröffnung  bc«  9^orb^Cftfee=Äanald.  $(c§t 
^a^re  lang,  öon  1777  6i3  1785,  »ar  an  bem  3Berfc  georöeitet  worben;  nun 
roar  c5  fertig,  boi^  neue  „533eltttjunber'',  unb  bie  Leiter  be^g  Saued,  Sßegener  unb 
i7on  $et)mann,  fomie  ber  ^orfi^enbe  ber  „^analfommiffion'',  ^linj  S^arl  5U 
.Reffen,  erhielten  bie  »o^berbienten  Orbcn.  3)cm  ^Regenten  Dänemarf^,  6:^riftian 
bem  Siebenten,  ber  llc^  gan^  befonberi^  bed  großen  ^erfed  angenommen  ^atte, 
würben  on  ben  Sc§(eufenmauern  5U  ^iet  unb  9hnb^6urg  ©ebenttofeln  gefegt, 
meiere  hk  ^n\(^xi^Un  trugen:  «Christiani  VIIJussu  et  Sumtibas  Mare  Balti- 
cum  Oceano  Com^missum'*.  Stuf  bem  3Wonnor-C6eli§f  aber,  ber  bie  (Sinfa^rt 
in  ben  Slanol  be5ci(^nete,  ftanb  bie  SlMbmung:  „Patriae  et  Populo." 

Unb  er  derbiente  »a^rüc^  bie  ftol^e  ^ibmung,  biefer  ^iberfanal,  benn 
er  überragte  nic^t  6(og  hit  ^bmeffungen  ber  bomaligen  Stanäte,  fonbern  er  toax 
aud)  für  bie  bamatigen  ©t^ifffa^rtoer^ältniffe  ein  »oirflid^er  Seefanal,  ein  fcf;r 
leiftungfö^iger  S^lorb^Cftfce^^onal.  S(uf  i^m  enttt)i(felte  fic^  ein  reger  J^erfel^r 
unb  gegen  @nbe  ht^  Qo^r^unbcrt^  bilbete  fic§  eine  bänifc^c  |)anbers^  unb  ©(§iff- 
fa^rtcompagnie,  bie  aUein  auf  ben  $erfe§r  be^  (Siberfanale^  begrünbet  toat.*) 
9^o(^  Sroan^ig  <safjre  nat^  ber  33o(lenbung  beS  33autt)erfc<?  ftetttc  ein  angefe^ener 
^annooeranifc^er  2:ec§ni!cr**)  i^m  folgcnbe^  bemcrfenigmert^e  3^"öni6  o"^« 
„Diefe«  opus  stupendum,  welc^e^  aüe  anbcre  ber  Slrt  üJ6ertrifft  unb  ber  einjigfte 
Slanal  in  atten  SBeftt^eUen  ift,  welcher  mit  großen  Schiffen  bcfafjren  werben 
fann,  ift  o()ne  bie  minbefte  SBefc^werbe  beg  ßanbe^  unb  e^nc  ben  minbeftcn  S^^^^ 
au^gefu^rt  tüorben.  ^erfc§iebene  ßanbftrecfen,  bie  öor  äWon^ig  Qja^ren  t§eir« 
mit  ^oibe  betoac^fen,  t^ei(fi(  moraftig,  tfjeil^  bürre  unb  unfruchtbar  maren,  )>ran' 
gen  je^t  mit  bem  fc^önften  $öiefengrün  unb  betreibe''. 

@d  t)ergingen  weitere  fünfzig  Qa^re  unb  ber  ^iberfanal  war  immer  noc^ 
ein  opus  stupendiim,  ein  bewunberungwürbige^  SÖÖerf.  Qm  ^a^re  1853  fuhren 
burc^  ben  STanal***),  tro^bem  fic§  bie  ^analgebü^rcn  eben  fo  ^oc^,  \a  noc§  ^iJfier 
ftettten  al«  ber  SunbjoU,  8997  Schiffe.  ^Darunter  waren  2447  bänift^e,  703 
Ijoilänbifc^e,  579  §annooeranif(^e,  8C  f c^webifc^c,  58  olbenburgifc^e,  57  ^amburgifd^e, 
15  ruffifc^e:  ba5u  famen  einige  finifc^e,  franäöftft^e,  belgift^e,  norwegifd^e,  nort^^ 
omerifanifc^e  2c.  unb  —  12  preufeifc^e  Schiffe.  3)amaU  war  ber  Äanat  wo^l 
in  hm  jogenannten  „beften  :^sa§ren"  unb  biefe  fommen  befanntlit^  bann,  wenn 
bie  guten  ju^nbe  gct|en,  alfo  wenn  man  alt  wirb.  IDieSeefc^iffe  würben  admö^lic^ 
größer,  5U  grofe  für  ben  (Sibcrfanal,  biefer  aber  blieb  ber  alte  unb  erhielt  nun, 
je  mef)r  neue  ^rojefte  ^eröortraten,  oud^  ben  ^Beinamen:  ber  „alte"  9lorb  Oftfee»» 
.^lanaL  Qt  ift  gerabe  ^unbert  ;ga^re  alt  geworben,  bann  begann  man  mit  bem 
Sau  eine«  neuen  ^i^orb^Cftfee  iianaf«. 

Ul^  i(^  biefen  nor  einigen  Si^oc^en  befu^r,  lieg  id^  mir,  meiner  f)iftorifc^cn 
Ühigung  folgenb,  auf  ber  Stretfe  9^enb§burg--^iel,  wo  ber  alte  ^anal  öftere 


*)  9^ofc^er:  St)ftem  III,  Seite  160,  i«otc  8.    (2.  STuflage.) 
**)  SBoltmann:  93eiträge  ^ur  SBaufunft  fc^iffborer  l^anäie,  ©öttingen  1802. 
***)  Sncibinger:  S)ic  beutft^en  Ströme.    2.  Stufl.    1861. 

35 


546  ®ie  Sufuuft 

))on  bem  neuen  gefd^nitteu  »irb,  hit  9?efte  bed  alten  setgen.    3($  glaubte,  tote 
bie  meiften  ^efuc^er,  etroad  Q^ef(^etted  fogen  au  muffen,  |e|(te  eint  nac^benflic^ 
geleierte  ^xznt  auf  unb  bemerfte,  ha^  ha^  ^orl^anbenfein  etnei^  älteren  Slanal« 
bod^  ein  mefentlic^er  $ort()eiI  für  ben  neuen  ^anal  getoefen  fein  tnfiffe.     «,^4 
toa^  —  im  ©egent^eil'',  fo  lautete  bte  Antwort  unfere«  gfi^rer^,   ^ber  alte 
(Kraben  ^at  uni^  me^r  5u  fc^affen  gemacht  atd  genü^t.^     „^o  mit  tft  c^  alio 
mit  bem  einftigen  opus  stupendum  gefommen'',  backte  ic^  unb  machte  ferne  ge 
f(6eiten  ^emerfungen  me^r.    ;:gndge^eim  grollte  id^  aber  über  hit  ^itt&tlo^qfeit 
unb  backte  mir:    „^a,  märtet  nur,  Q^x  merbet  au^  ni^t  öUer  ald  ^unhm 
ga^rc".    ^at  mir  boc^  einmal  ein  namhafter  äl'^ufüfc^riftftelTer  gefagt,  e^  iverbe 
bie  Seit  fommen,  ba  man  dii^axb  SBagner  eben  fo  neu  inftrumcntiren  nififfe 
mie  jefet  ben  alten  ©lucf,  —  unb  fo  ioirb  mo^l  au(§  ber  neue  ftolje  ^iorb^Cftfee- 
^anal  in  gar  nic^t  au  langer  Qtit  neu  inftrumentirt  merben  muffen.     ^I^  ic( 
!ur5  nac§  jenem  ©efpräd^  in  ^oltenau  hiz  ^toti  großen  Anlagen  beftc^tigte,    in 
benen  bie  ^tjbraulifd^e  unb  bie  eleftrifc^e  Slraft,  jene  für  ben  ©etrieb  ber  <Bc^(eufen, 
bicfe  für  bie  33eleu(^tung  bei^  StanaU  (mit  800  ^Bogenlampen),  erzeugt  wirb,  ba 
ticrfuc^te  i(§  bod^  abermaU,  eine  gcfd^ette  $emer!ung  au  machen,  unb  fragte,  roarum 
man  benn  ni(§t  au(^  a""^  93etricb  ber  ©d^leufen  ben  eleftrifc^en  <Stroin  Der- 
menbe  unb  eine  einheitliche  Anlage  gemacht  f)aht.   „^ü,  ^a^  ift  fo  eine  '^ad^e'*, 
lautete  bie  Antwort,  „bamaU,  aU  ber  ^au  bt^  Donald  begonnen  mürbe,  fteQteii 
unfere  je^igen  Einrichtungen  bie  befte  Betriebsart  bar;  menn  ttiir  jej^t  iiot!^  ein 
mal  au  beginnen  Ratten,  mürben  mir  oielleid^t  bie  (Sleftriaität  auc§  atö  motortfc^c 
Straft  tiermenben."     „^m,  ^m",  fnurrte  ic§  felbftjufrieben  unb  etma«  ^ämtfc^; 
je^t  mar  ic^  ja  gerächt.   D^ne  (^roll  fonnte  ic^  mid^  je|»t  mit  bem  aufünftigen 
©c^idfal  be«  neuen  ^ijorb  Oftfcc^SEanali^  befc^ftigen. 

^c^  fam  au  bem  ^c^lug,  bog  nad^  biefer  ^id^tung  fein  Q^runb  au  ^e* 
forgniffen  oorl^anben  ift.    gür  eine  eventuell  not^menbig  merbenbe  Verbreiterung 
beS  SlanalS  ift  ein  Sanbftreifen  langS  ber  ganaen  ^anallinie  borgefe^en  unb  au^ 
S.^ertiefung  fann,  ba  bie  Äanalfo^le  ja  nic^t  befeftigt  ift,  mtil^eloi^  erfolgen.    3)aJ5 
man  mit  einer  fpäteren  Vergrößerung  eineiS  ^eelanaU  rechnen  foH,  baron  mo^nt 
un§  ber  Umbau  be^  «SueafanaU.     9(ud^  mit  9kd^befferungen,  Ergänaungen, 
D^ieuerungen ,  9ftutfc^ungen  unb  entfprcd^enbcn  ©clbforberungen  follte  man  im 
VorauiS  rechnen,  um  nic^t  fpäter  erftaunt  au  fein.    !Die  ^auptfoc^e  ift,  bafe  mir 
ben  „Seften  unferer  3^^*"  Ö^nug  getljan  ^aben,  —  unb  3)ad  f^abtn  mir.   Unb  bo' 
mit  fäme  ic§  öon  ber  Vergangenheit  unb  3"fu"ft  bei^  9^orb=Cftfee-$lanaU  a« 
feiner  ©egenmart  unb  miß,  beöor  ic§  auf  feine  burc^  bie  Qnfc^rift  auf  bem  Cbe« 
liefen  am  alten  ©iberfanal  ^patriae  et  populo"   fo  fc^ön  beaeic^nete  3)op^l- 
bebeutung  eingebe,  einige  2)aten  oorausifd^icfcn. 

3)er  ^-^au^tbeftanbt^cil  eine«  Kanals  ift  ein  Kraben,  ber  in  ha^  Sonb 
eingefc^nittcn  unb  mit  Söaffer  gefüllt  mirb.  2)er  ©rabcn  ift  für  ben  Slanal 
ba«  (Selbe  mic  für  bie  (Sifcnba^n  ber  !Damm,  unb  ber  Söafferfpiegel  entfpric^i 
ben  (Schienen,  ^uc^  bie  gorm  beS  (Kraben«  entfpric^t  einem  umgefe^n 
3)amm,  benn  ber  $!analgraben  ift  unten  enger,  oben  breiter,  feine  beiben  ^öeiten- 
Packen,  bie  „Vöfc^ungcn",  ftcigcn  balb  flacher,  balb  fteiler,  ^uben  unb  brüben 
empor,  fo  bai  bie  Vreite  auf  bem  ©runb  be§  ©raben«,  ber  „Stanalfo^te'',  mefem* 
lid^  geringer  ift  aU  oben  am  Söaffcrfpiegel  unb  natürlich  noci^  geringer  al5  ouf 


3)cr  9'Jorb'Otifce*Äanat.  547 

ber  ^ö§e  her  Söfd^ungen,  bie  k)om  SSßalfetfpieget  bed  S^anaU  nod^  auf  Beiben 
<2>etten  auffteigen.  @in  folc^cr  ©toben  ^ic^t  fic^  nun  98  ÄKometer  (ang,  on 
ber  @o§(e  22  'Mtttx,  am  SBafferfpicgel  65  HReter  Breit,  mit  ttma  9  SIRetcm  nu^* 
Barer  ^tefe  quer  burd^  bie  bie  S^Jorbfee  bon  ber  Oftfee  trennenbe  jütifc^e  ^al6* 
infet  bon  ^oltenau  Bei  S^iel  Bid  in  bie  9{ä^e  üon  ^run^Büttet  an  ber  @lBe  ^in. 
^er  (SraBen  ift  Breit  unb  tief  genug,  um  ben  größten  für  bie  9'?orb*Cftfeefa^tt 
5ur  Qüt  in  ©etrac^t  fommenben  (Schiffen  bie  ^a^rt  unb  jmei  |)anbe(i8fc^iffcn 
ha^  iJ^eBeneinanberfal^ren  ju  geftatten.  Um  Bei  ber  S^analfa^rt  ber  großen 
Slrieg^fc^iffe  ben  anberen  <^c^iffen  bad  ^u^roeic^en  5u  ermdglid^en,  ftnb  5ubem 
fec^d  Befonbere  ^udmei(^efte([en  am  Stami  angelegt  morben. 

SBemt  nun  ba^  Terrain,  bur(!§  ha^  biefer  ©raBen  gebogen  mürbe,  ein 
ftarf  anfteigenbei^,  ein  gebirgige^  gemefen  märe,  fo  märe  ein  ©d^teufenfanal 
not^menbig  gemefen,  b.  ^.  man  ^ätte,  ba  man  feine  §o^en  ^erge  burc^fc^neiben 
fann  unb  ba  bai^  Gaffer  Befanntlid^  nic^t  Bergauf  fliegt,  t^eidS  ^roge  ^unnei^ 
lirungen  audfö^ren,  t^eitd  hzn  ^anaCgraBen  üBer  bie  ^5§e  mit  Slammerfd^leufen 
—  beren  ^gftem  i(§  mo^l  al^  Befannt  boraui^fe^en  barf  —  hinüberführen  unb 
ben  ganzen,  nun  in  5mei  ^^eite  ^erfaClenben  ^analgraBen  Don  bem  ^dc^ften 
'^untt  aud  nad^  Ofteu  unb  heften  ^in  mit  iSBaffer  fpeifen  muffen.  «Solche 
örtlid^en  ^c^mierigfeiten  Boten  fic§  Beim  S^iorb^Oftfee-Slional  nic^t.  3)ie  gemä^ltc 
9lic§tung  ober  „^roce"  beS  ^analgraBen^  ftiefe  jmar  Befonbere  jmifc^en  S^lenb^* 
Burg  unb  ^iel,  bann  an  ber  äBafferfc^eibe  ^mifd^en  (S(Be  unb  (Siber  Bei  ©rünen^ 
t^al  auf  einige  ^obener^eBungen,  bie  geogra))§ifc§  bie  legten  meftlicBen  ^u^^ 
laufer  beS  großen  uralifd^  Baltifd^en  ^ö^enrücfen^  Bilben,  allein  biefe  maren  nic^t 
5u  ^od),  um  nid^t  burd^  tiefere  @infc|nitte  üBermunben  merben  su  !5nnen. 

®o  ift  alfo  ber  Äanat  —  abgefe^en  t)on  ben  nic^t  für  bie  ^ö^enüBer» 
minbung  Beftimmten  @nbfd§leufen  —  o^ne  <Sc§leufen  gebaut,  folgtid^  ein  fogc- 
nannter  S^liöeaufanal.  ^ein  SSJafferfpiegcl  liegt  Bei  mittlerem  2öaffcrftanb  auf 
bem  gleichen  9^ioeau  mit  bem  ber  Oftfee  unb  bem  ber  @lBe.  9lur  ein  gan.3 
leit^teg  ©efötle  mac^t  fic^  gegen  bie  S^lorbfee  3U  geltenb.  @S  fließt  alfo,  aB« 
gefe^cn  bon  ben  geringen  (SüBttafferguflüffcn,  faljigei^  (©cemaffer,  unb  ^mar 
mcgen  beg  leidsten  ©efälle«  ^ur  ^iorbfee  unb  megen  ber  Bebeutenben  ©enfung 
bc«  ©IBemafferfpiegeli^  Beim  Eintritt  ber  9^orbfee-@6Bc  —  bie  Cftfee  ^at  Befannt«^ 
li(5  feine  ÖJe^eiten  —  Oftfeemaffer  burd§  ben  ^anal. 

^ie  ^c^mierigfeiten  Bei  ber  ^ui^^eBung  eine^  fo  Breiten  unb  tiefen 
SlanalgraBen^  maren  feine  geringen.  !Da  ^ieg  ei^,  auf  meite  ^treden  in  ^öufer* 
tiefem  9Koorgrunb  burc§  (Sinfd^üttungen  t)on  ^anb  u.  f.  m.  erft  einen  au^- 
^eBungfä^igen  $oben  fd^affen,  ^ier  mar  ber  tiefer  üegenbe  ÜJlarfc^Boben  burc^ 
X)eic^e  t)om  S^analmaffer  ^u  fd^ü^en,  bort  mar  in  bie  Hn^ö^e  ein  20  Bis  30  SJ^eter 
tiefer  ©infc^nitt  ju  graBen,  ba  maren  bie  ©rbmaffen  fort^ufc^affen  unb,  mo  fie 
nid^t  ju  !Dämmen  unb  ^u  ^luffc^üttungen  bed  SJloorgrunbe^  an  anberen  (Stellen 
oermenbet  merben  fonnten,  meiter  ju  tran^portiren,  moburd^  lanbeinmärtiS  fünft« 
lic^e  ^ügel  entftanben,  ba  maren  hit  UferBöfc§ungen  ca.  einen  ^eter  üBer  unb 
jmei  ^eter  unter  bem  33Jaffer  megen  be^  SßeHenfc^lagei^  ber  ^t^iffe  mit  «Steinen 
ober  93ctonplattcn  ^u  Befeftigen;  an  anberen  Stellen  —  im  öftlid^en  2:^ei[e, 
mo  bie  (Siberfeen  Benu^t  merben  fonnten  —  mußte  in  beren  SBette  bie  ^anal- 
rinne  auiggeBaggert  unb  burt^  Scuc^tga^^Bojen  Be5ei(^net  merben.     Die  ©iber 

35* 


548  '  2)te  Sufttnft. 

fctöft  fjQt  an  fic§  eben  fo  to'ic  her ,  olte  ©ibcrfanal  ha»  SBcrf  wenig  geförbcrt. 
S^tugten  bo^  bort,  n?o  ber  S^nal  fic^  ber  Untereiber  nö^ert,  ^o^e  fromme  gegen 
bie  ^oc^roajfer  biefc*;  Strome«,  ber  ja  h\^  SRcnb^burg  ber  JJlut^wirfung  ber 
'übrbfcc  auggefc^t  ift,  errichtet  werben.  !3)er  Slnf^lufj  an  bie  ©ibet  feCbft  tonttc 
6ci  ^tenbdbutg  ^ergeftellt,  »o  ber  untere  Sauf  ber  @ibcr  beginnt.  Qm  Slaborfcr* 
fee  steigt  eine  ausgebaggerte  Spinne  ^on  ber  S^ana(rinne  sum  @iber|trom  üb, 
bei   ber  9?enbsburg  mittele   einer  ncu^n  ©iberft^Ceufe  öon  68  SWetern  Cängc, 
12  5Wetern  S3reite  unb  5,5  5IRetern  "STiefe  —  bie  Slbmeffungen  cntfprec^en  bcui 
C5iberfa§rnjaffer  —  an  ben  9?orb'Cftfee'Sfanat  angefc^loffen  ift.     3)ie  Sc^leufc 
war  not^wenbig,  wei[  bei  ber  ^urc^fü^rung  unfereS  ^^iDeaufanatS  ber  ^affcr^ 
fpiegel  ber  Untereiber  unb  ber  berührten  Giberfeen  pc^  cntf|)re(^enb  gefenft  §attf, 
fo  bag  o§ne  jene  (Ec^teufe  bie  C^iber  i^on  ber  9?orbfee  ^er  in  ben  Stanai  ht^to. 
in  bie  Cftfee  gemünbet  wäre.   UcberaQ,  wo  ber  Stanal  ^afferlöufe  burc^fc§nitt, 
fcnfte  fi(^  beren  Si^affcrfpiegel  auf  ba^  äReereSniüeau  unb  auc^  bad  Q^runbwaffcr 
ging  entfprec^enb  surüct.    !Darin  liegt  bie  topifd^e  ^ebeutung  beS  SanaU.    (Sr 
Ijat  t)ie(fac§  in  wo^lt^ötiger  ^eife  5ur  ^ntwöfferung  beigetragen;  wo  er  ober 
beS  Q5uten  5u  tiiel  t^at,  mugte  burc^  ^ewäfferungftationen  au^  bem  Slanal  bein 
^^anbe  bad  oon  unten  entzogene  Gaffer  oon  oben  wieber  jugefu^rt  werben,  lieber 
ben  Umfang  ber  S3erwenbung  öon  SJ^afd^inenfraft  bei  ^erfteüung  bed  Äanal^ 
geben  fo(genbe,  bem  ^auja^r  1891,  in  bem  wo^[  bie  grögte  Srbbewegung  ftatt» 
fanb,  entnommenen  3^^^^"  einigen  ^n§att.     (Si^  ftnb  in  biefem  ^a^re  bei  ben 
"JCrbeiten  ttiätig  gewe(en:   90  ßofomotioen,  2473  2:ronöportwagen,  66  2)ampf 
baggcr  öerfc^iebener  8lrt  (^Irodfenbagger,  S^afebagger,  Glcöatoren),  133  ^c^lepp» 
bampfer  unb  S^öbne,  ^anb*  unb  ^ocffrä^ne,  6  groge  3)7a[(^inenan(agen  §ur 
33cton-    unb   9J?örtelbereitung,   1496  Stufpd^tbeamte   unb  ^anbwerfer  (au^c*- 
nommcn  ba«  STufftc^tpcrfonal  ber  ©auöcrwaltung),  5618  fonftige  Arbeiter,  in| 
öansen   burt^ft^nittlic^  7114  ^^erfonen;  bei  ber  i^aifcrlic^en  S^anolfornmifpon 
unb  ben  i§r  unterftedten  ^Dienftfteßen  waren  jä^rlic^  burd^fc^uittlic^  befc^fiftigt: 
H  ^öi)ere  ^erwaltungbeamte,  57  §ö^ere  ^aubeamte  einfc^Iief|lic§  i^^d^^^^ure, 
4   ßanbmeifcr,    51    93auauffe^er,    30   S^^^^^^   V^^^   53ermeffunggge^ilfen   jc, 
(>8  SBureaubeamte,  6  33aracfcn'Qnfpe!toren,  61  ©aracfenöerwalter,  @e§ilfen  unb 
Äbd^e,  16  ^ranfenwärtcr,  1  Sßcrfmeifter  unb  38  ©aggermciper,  <S(^iffSfä^rer 
unb  SD^afc^iniften.     2)lan   benfe  pc^  biefe  gon^e  Slulturbrigabe  in  ^^ätigfrit 
unb  man  erljält  eine  33orfteüung  ton  ber  Slrbeit  am  9?orb'Cftfee*Slanal. 

2)ie  ben  S^anat  on  ber  9^orb'  unb  Cftfee  ab|t^lie6enben  grofeen  Sc^Ieufen* 
anUgen  bei  .J)oltenau  unb  in  ber  ^äf)t  Don  SBrunSbüttel  ^aben  ben  3®^^» 
if)u  einerfeitö  gegen  bie  nid^t  burc^  glut^wirfung,  fonbern  burc^  ben  3öinb  Der 
urfacbtcn  S33affcrftanb«^er^bl)ungen  in  ber  Cftfee,  alfo  befonber«  gegen  «Etunn* 
flutijcn,  anbercrfcitS  gegen  bie  täglichen  regelmäßigen  !9Zorbfeeflut^waf(erftänbe  ber 
Unterelbc,  woju  auc§  l)icr  not^  SBinbflut^en  fommen  fönnen,  ab5uf(i^Uegen. 
2)arau§  crgicbt  [id^,  bofe  bie  Cftfcefc^lcufe  hü  ^oltenau  nur  feiten  —  man 
rechnet  25  ^agc  im  ^aijxc  —  gef(^Ioffen  werben  mufe,  wo§renb  hk  S^orbfeefd^leufe 
bei  ^runSbüttel  nur  täglich  zweimal  je  brei  bis  öier  Stunbcn  wä^renb  brr 
(S:bbt ,  b.  ^.  fo  lange  bie  C^lbe  unter  ben  mittleren  ^afferftanb  beS  S^analS  unb 
bomit  auc^  ber  Cftfee  pnft,  offen  bleibt,  dagegen  wirb  wö^renb  ber  ^(ut^geit 
in  ber  C5lbe  bie  brunSbütteler  2d^leufc  gefc^loffen  unb  bann  muffen  bie  <S($iffc 


2)cr  92orb*Cftfcc^Äonal.  549 

5ur  @C6e  bttrc^gefc^leuft^  b.  ^.  in  ben  ^oinmerfc^Ieufen  bur4  ^üdung  Dom 
^analgraöcn  auf  ba^  9?it)eou  bct  ($(6c  ^inaufgc^oben  werben.  Sßä^renb  bed 
OffenlQJfcni^  ber  brun^bütteter  ©c^feufe  gut  ©bbejeit  cntftc^t  felbftDetftänblic^ 
eine  (Strömung  in  bem  ganaen  ^anol  Don  ber  Oftfee  ^ur  bann  tiefer  liegenbcn 
(Ii6e  §tn  unb  biefe  Strömung  f)at  Dor  ^(lem  bad  G^ute,  bag  fie  bte  auc^  burc^ 
bcn  regen  ^c^tffSDcrfe^r  fc^on  beftinbcrtc  S3erei|ung  be3  ÄanoU  luenigften?  fo 
ittett  befc^ränft,  bog  fie  nur  bei  gan^  garten  ^^röften  eintritt,  mo  bann  auc§  bic 
Oftfee§äfen  gefc^loffen  finb  unb  bei  ^c^iffloerfe^r  über^upt  ru^t.  (Sic  ^at 
ferner  ben  Sl^ujjen,  bafe  ber  Söor^ofen  ^ur  bruni^bütteler  ^c^leufe  togtäglid^  burc^* 
fpütt  unb  Dor  ^erfumpfung  bema^rt  »irb. 

tiefer  5Sor^Qfen  Dor  ber  «St^leufe  M  5Brun3büttcl  ift  nic^t  in  bic  (S[6c 
^ ineingebaut,  fonbern  in  bad  Sanb  eingefc^nitten,  fo  ha^  a(fo  bie  @nbf(^teufe  nid^t 
bireh  an  bie  ^ünbung  bei9  .^anatd  in  bic  @lbe  5u  liegen  fommt.  @r  ^at  ben 
3mccf,  h^n  <£(§iffen  ein  ruhige«  SCbwarten  unb  eine  fiebere  (Sinfa^t  in  hi^ 
^(Sc^lcufe  5u  ermöglichen,  toöl^renb  ein  hinter  ber  «Sc^lenfe  lanbcinmörtd  befinblid)er 
93innen§ofen  and^  ^Bctrieb^^njecfen  bient.  !Dem  gleichen  3»^^  tt)ie  ber  33or§af cn,  ber 
ftc^eren  (Sinfa^rt  ber  (Schiffe  in  ben  ^anal,  bient  eine  meit  in  hit  @Ibe  tric^ter^* 
förmig  ^ineingebaute  !Daram>  ober  ^lolenanlage,  au^  möd^tigen  (^ranitmauern 
bcfte^enb,  an  bereu  beiben  (Subpunften  Seud^tt^ürme  bie  @infa^rt  fenn^eid^nen. 

Q|c§  ^cittc  im  öorigen  ^a^re  bcn  amfterbamcr  ^cefanal  unb  bie  (See* 
fcf)ifffa^rtfc^(eufe  Don  ^^muiben  beftd^tigt  unb  erwartete  mir  §ier  bedfjalb  nic^ti^ 
9icue§.  Das  Dicr^unbert  Qlaljre  alte  ®i)ftem  ber  J^ammerfc^leufe  bleibt  ja  im 
©runbe  immer  baS  felbe,  backte  ic§  mir.  Slber  wetc§  ungeheurer  ^bftanb  Don  bcn 
alten  (Sc^lcufenfämmerc^en  bis  ju  ben  großartigen  Dimcnfionen  unb  53etriebS* 
Dorric^tungcn  ber  beiben  Sfiorb-Oftfee-Slaualfc^leufen!  @in  Unterf^ieb  äWifd^enber 
l)oltenauer  unb  ber  brunöbutteler  ©d^leufe^  tritt  nic^t  §erDor,  nur  ift  bie  brunS- 
bütteler  Anlage  üxoa^  ^öi^er,  weil  fie  ja  au(^  gegen  spring«  unb  Sturmflut^  5u« 
glcid^  gerichtet  ift.    Die  Daten  gelten  atfo  im  3ßef entließen  für  beibe  Einlagen. 

Tlan  muft  ftd^  bie  Sc^leufenbauwerfe  im  ©ntfte^en  begriffen  benfen,  um 
bic  richtige  33orftcllung  5U  befommen.  9Wan  benfe  fic^  in  bie  gegen  baS  Sßaffer 
ber  Umgebung  mit  fomplijirtcn  Einlagen  gefc^ü^te,  auf  riefige  $eton|)lattcn 
fimbirtc  33augrube  geftellt  unb  betrad^tc  nun  baS  S3auwerf,  baS,  burc^  eine  bc« 
fonberS  ftarfe  2Jiittclmauer  in  jwei  gleiche  ^ötften  gefd^icben,  jwei  fteinernc 
iHinnen  Don  je  25  SDIctcm  53reite  bilbet.  Diefc  beiben  ü^innen  geben  nun  bic 
©runbtagc  für  bie  ^(^leufcn,  bie  bürd^  ©infefeung  ber  eifernen  ^c^teufent^orc 
gebilbet  werben.  Die  5Wei  Spinnen  finb  not^wenbig,  weil  cS  fic^  um  Do|)pcl^ 
fc^teufen,  alfo  um  jwei  neben  einanber  liegenbe  Äammcrfc^leufen,  ^anbelt,  doh 
bencn  bie  eine  ^um  auslaufen,  bic  anbere  jum  Einlaufen  ber  (Schiffe  bient. 
Sl^on  bem  ©runbc  ber  ©anwerfe  auS  gefe^en,  \)at  fo  ein  eifemeS  (Scfjlcufent^or 
bie  .5)öf)c  eines  Dicrftöcfigcn  ^^aufeS.  Qicfct  freiließ,  nod^bcm  ber  S3au  Dollenbet 
ift  unb  baS  Söoffcr  ben  gaujcn  unteren  ^§eil  ber  93auwcr!c  Dcrbcdt,  treten  bic 
!Dimenfioncn  nic^t  fo  ^croor.  ^U^t  Dier,  fonbern  fec^S  ^aar  Dop^jclt^ore  bilbcn 
nun  bic  (Sc^lcufcnf am mcrn,  bic  eine  Sänge  Don  150  SKctcrn,  eine  lichte  ^Breite 
Don  25  5Wctcrn,  eine  ^iefe  Don  9,8  SDietcrn  befifecn.  Die  mittleren  ^^orpaarc 
finb  ©ittert^ore,  bereu  Oeffnungen  burc^  Sperrfc^üfeen  allmä^lid^  gefc^loffen 
raerben  fönnen,  unb  fie  treten  in  gunftion,  wenn  ber  5ß3afferbruct  Don  aufecn  5U 


550  a>te  3ulmtft 

ftar!  unb  unbcrmittelt  loürbe  unb  bte  ntc^t  gitterartig  burcl^6roc§enen  augercn 
|)ouptt^orc  ju  fc^r  belüften  fötintc.  ^old^c  Siß^Wü^cn  ^at  man  bei  getoö^ti' 
liefen  vgc^leufen  in  bcr  SRegel,  um  ba8  SSaffer  in  bte  (Sd^Icufentommern  j« 
loffen.  SBei  bcn  S'lorb-Oftfee-^analfc^leufen.gefd^ie^t  jebod^  bcr  SSJaffcrcinloB  jiir 
{^üdung  ber  <^c^Ieufenfammer  burc^  ^affer^uleitungen  in  bem  SJ^auerioerf. 

gür  hit  S5croegung  ber  foloffalcn  «Sc^feufent^orc  wirb  in  einer  9Wa((^incn> 
^aKe  am  Ufer  bie  not^wenbige  ^i^brauUfc^e  ^raft  erzeugt,  bie  unter  ber  <^o^le 
ber  einen  Äommerfd^leufe  ju  bcr  SJ^ittelmaucr  geleitet  toirb,  in  »cld^ex  —  bie 
großen  ^imcnfionen  bicfer  ,,9Wauer"  gcftatten  e«  —  bcr  iOiafc^incnraum  für 
ben  33etrie6  ber  gonjcn  Sc^tcufe  eingerichtet  ift.  !Dic  93entilc  bcr  SO'^afd^inen 
fOnnen  burc^  entfprec^enbe,  oben  auf  ber  SD'laucr  angebrad^tc  $^(a))pen  regußrt 
werben,  fo  bag  ein  äJ^ann,  auf  ber  iO^ittelmaucr  ftel^enb,  burd^  eine  Semegung 
an  ben  unfd^einbaren,  am  $oben  fld^tbaren  ^(af)pen  bie  c^Ho^ifc^en  (Et^leufen* 
t^ore  ^ur  Oeffnung  unb  jum  33crf(§lu6  Bringen  fann.  gür  ben  gatt  bc^  3?«* 
fagen^  ber  ^t)braulif(^cn  ^^fc^inen  finb  ^erfc|iebene  anbere  (Sinrid^tungen  gr^ 
troffen,  Überhaupt  ift  —  ^au^ptfäc^lid^  bc^  ftrategifd^en  Qtotdt^  wegen,  bem  bcr 
^anal  bienen  fott  —  für  Slttcig  bopijclt  unb  brcifac§  oorgeforgt.  3)ie  gan^c  (Sin- 
rid^tung  ber  9lorb^Oftfee«^anaIfc^[eufen  ^at  aud^  für  ^en,  ber  fd^on  ä^nlic^c 
Sßerfe  gefc^en  §at,  etwas  3m})onirenbe5. 

(Sin  agbereS  f^rclb  5ur  (Entfaltung  moberncr  ;3ngenieutfunft  Bot  ftd^  bei  bcn 
llcbcrbrüdfungcn  beg  Kanals.  @§  fül^ren  über  ben  S^anat  jur  Ucbcrieitung  bcr 
(Sifcnba^nen  unb  (S^auffeen  auger  10  f^ä^ren  nod^  3  ^rc§6rü(fcn,  beren  ^rin^ip 
bcfannt  fein  bürftc  unb  beren  ^Bewegung  wie  bei  ben  ^c^lcufcn  burc^  ^^brau^ 
lifd^cn  3)ru(!  erfolgt,  unb  2  |)ot^brücfcn.  !Diefc  33rüdten  fmb  bei  ©rüncnt^ol 
unb  !^et)endau  angelegt  unb  bilben  für  bie  ^analbcfud^er  ben  $)auptan5ie^ung' 
punft.  !Die  <Sd^lcufcnbauwerfc  finb  ^um  großen  ^^eil  oom  SSBaffcr  t^erbecft, 
bei  ben  SBrücfen  fommt  bie  $;c(^nif  öott  jur  Geltung. 

!Der  ©infd^nitt,  bcn  —  wie  oor^in  erwähnt  würbe  --  bcr  ^analgrabcn 
bd  ©rüncnt^al  an  bcr  S5?af|crfc§eibc  bcr  @iber  unb  6(be  bur(§  bie  93obcn» 
er^ebungen  oon  etwa  30  !Oletcrn  machen  mugte,  gerfc^nitt  suglcic^  jwci  wtd^tigc 
bcfte^cnbc  33erfe^r§linien,  bie  ©ifcnbal^n  9^cumünftcr*^aibc  unb  eine  (S^auffcc. 
^icfe  $cr!c^rdwcgc  würben  nun  mit  einer  gewaltigen  ^oc^Brücfe  bon  156  äJ'^ctent 
Spannweite  über  ben  tiefcingcfc^nittcnen  SJanalgrabcn  42  iDicter  §o(^  über  bem 
^affcripicgel  beS  SlanaU  ^inübergefü^rt.  Q^an^  ö^nlic§  tocr^ält  tS  {td^  mit  bcn 
äur  Ueberfu^rung  ber  ^iel^glcnSburgcr  ©ifcnba^n  unb  einer  (S^^auffee  gebauten 
i^coenSaucr  93rücfc,  nur  bog  beren  93ogcn  eine  noc§  größere  ^Spannweite,  164  3Kctcr, 
unb  beren  ganzer  53au  titoa^  maffiöcrc  3)imenfioncn  aufwetft. 

Qd)  ftanb  lange  t)or  bicfer  ^rücfc,  ic^  ftieg  auc^  hinauf  bid  auf  bie  ^pi^t 
cinci^  ber  ^^ürme,  bie  bcn  gewaltigen  $ogcn  flanfircn,  unb  fc^autc  ftnnenb  in^ 
l^anb  l^incin.  !5)ic  l^anbfc^aft  war  nic^t  unfc^ön:  grüne  .t)C(!cn,  bie  ftott  bfirrcr 
3äunc  bie  gelber,  03ärten  unb  SBicfcngrünbe  abtlfcilen,  unb  ^^inbmü^lcn  be- 
leben  baS  ^ilb.  Slud^  fonft  f)at  bie  @)egenb,  bie  bcr  ^anal  burc^^ic^t,  neben 
üielen  äußcrft  öhen  unb  langweiligen  ©trcrfen  manche  für  htn  unöerwö^ntcn 
C^cfc^mac!  nic^t  gan^  rcijlofc  Stellen  aufjuweifcn.  9lbcr  nit!^  S)Oi^  war  e^, 
\üQ^  mic^  in  jene  geljobcnc  (Stimmung  berfe^tc,  bie  fonft  nur  ein  grogcS  ^nft' 
werf  in  unS  hervorrufen  fann.   3)o5u  waren  bie  lanbfc^aftlid^cn  9ici5c  ^u  gering. 


5:cr  9?oTb*Dftfccs^Qnat.  551 

(5i8  war  ctttJQg  STitbercg,  üBer  bod  ic^  mir  felBft  no($  nit^t  S^lcc^enfc^aft  gcBen 
fottnte.  (Srft  ald  id^  unten,  im  Q^rafe  gelagert,  ben  getoaltigen  Erliefen« 
bogen  mit  äJluge  Betro($tete,  tarn  i^  jur  boKen  ^lar^eit  üBer  ben  ^nbrucf 
itnb  bie  baburd^  BewirÜ'e  Stimmung.  34  Begann,  hie  Erliefe  unb  mit  i^r 
ba^  gan^e  groge  ^analioerf  tom  äft^etifc^en  @^e{t(^t(S))un!t  auS  ^u  Betrachten, 
itnb  fagtc  mir:  Qft  !Da«  nur  Stec^nit  ober  ift  e«  auc§  ihinft?  2)ürfen  niir  hk 
(S^ren^en  ber  S^unft  fo  eng  ftecfen,  bag  mir  an  einem  ^aütottt  immer  nac^ 
ben  §iftorifd^  üBerfommenen  formen,  nac§  btn  9lofctten,  ©djnedten*,  SWufd^el*, 
ShraBBenformen  fuc§en,  um  e«  aU  Äunfttoerf  einreiben  ^u  fönnen?  ©oBen  wir 
in  unferen  gemaltigen  SRunbBogen  nic§t  einen  neuen  @til,  ber  unferem  em^iirifd^en, 
auf  htm  S5oben  ber  SÖßirflic^Eeit  fi(^  ^altcnben  3wtarter  eben  fo  entfpric^t  toit 
ber  got^ift^c  bem  ^immelanftreBenben  3Witte(aIter  ?  gft  bog  ganac  Sauwerf  beg 
^^orb^Cftfee^^analg  —  gipfelnb  in  feinen  Beiben  ^od^Bröcfen  —  nid^t  aud^  ein 
Slunftwcr!?  me  fott  ic§  e«  einreiben  in  hit  fc^ufmöfeige  STeft^ctif?  3öic  foU 
ic§  c9  Benennen?  !Domc  bes  ^iefBaueg  möchte  idj  fold^e  Söerfe  nennen,  benen 
büfiJ  5ßefen  be«  großen  ^unftwerfe^,  bie  fDurd^bringung  eineig  gemaltigen  (Stoffes 
mit  einer  großen,  otigemein  menfd^li(^en  Qbee  5U  ©runbe  liegt  toie  anberen 
großen  Stunftmerfen!  5ln  ber  !5)urc§bringung  tjon  ©toff  ^at  e«  gemig  nid^t  ge- 
fehlt; unb  bie  allgemeine  S^eeV  <Sic  liegt  in  ber  55eglücfung  be«  etmerBenben 
SSolfeö  unb  in  ber  ^tärfung  be«  me§r§aften  33aterlanbeg,  pe  läßt  fic§  Inapp  unb 
flar  ^ufammenfoffen  in  bie  3öibmung:  ,,Populo  et  Patriae". 

3)cr  Ü'iorb'Oftfec^^anal  bient  in  erftcr  Öinie  ber  2Be§rfraft  beg  2)cutfc§en 
SReid^e«.  Söcnn  man  Betrachtet,  mit  melc§er  gä^igfeit  iRufelonb  feit  ^a^r^unberten 
auf  ben  SBeftfe  einer  ^urc^ganggftraße  au9  ber  Oftfee  unb  au«  hem  ©c^mar^en 
3Reere  §inorBeitet,  mcnn  man  Bcbcnft,  hai  granfreic^  fic§  mit  bem  ©ebanfen 
trägt,  einen  „Canal  des  deux  mers"  öon  ©orbcauj  nadj  Si^arBonne  ju  Bauen, 
um  eine  ^Bereinigung  feiner  SBeft-  unb  ©übfüftc  unb  eine  Ümgel^ung  ber  Äanonen 
t)on  Gibraltar  ju  erreichen,  bann  wirb  man  e«  ^u  fc^äfeen  miffen,  ha%  beutfc^e 
Energie  ha^  entfprec^enbe  Problem  für  3)eutfd^lanb  nun  gelöft  ^t  S)cütfd^lanb 
f)ot  je^t  feinen  Canal  des  deux  mers,  feinen  SBoSporuS.  !I)ie  barauS  ent= 
fpringenben  33ort^eile  fmb  Qebermann  einleud^tenb  unb  §eute  auc§  unBeftrittcn. 
3tt  früheren  Qa^ren  mar  2)ie«  Befanntlic^  nic^t  ber  gfall  unb  ber  gelbmarfc^att 
®raf5D^oltfc  §ielt  am  breiunb^manjigften  Qwni  1873  bem  5Rorb»Oftfec*S^analprojeft 
cineöraBrcbe:  „3Wan  möge  ^tatt  eineSÄanaU  für  bie  gflotte  lieber  eine  ameitegtottc 
Bauen''.  !Diefer  'Slatf)  mar  infofern  Berechtigt,  al3  hit  Sloften  für  ben  Jlanat  in 
feinem  35er§ältni6  ju  ber  bamaligen  ©röfee  ber  beutfc^en  glottc  ftanben.  S9ei 
einer  jä^rlid^en  ^uggaBc  toon  28  2Rillionen  iD^arf  für  bie  gefammten  SD^arine- 
5n)cdte  mußte  bamal«  ein  jä^rlit^er  3^«^^  S3etrieB§*  unb  llnterl^altungaufmanb 
öon  11  SJ^iüionen  3D^arf  für  ben  SWarinefanal  außerorbentlic^  §oc^  erfc^einen 
unb  biefe  11  SWiöionen  glaubte  man  auf  baS  J^onto  ber  aJiarine  fe^en  au  muffen, 
ha  man  annahm,  eg  mürben  bon  ben  ®efammtja^re§foften  bon  13  2Willionen 
Tlaxt  nur  2  SRiUionen  SJ^ar!  burc^  hit  ©ebü^ren  ber  ^anbeligfc^ifffa^rt  gebedft 
werben  fönnen.  Qnamifd^cn  ift  mit  ber  flotte  aud^  ha»  ©efammtmarinefonto 
gonj  er§eBlic§  größer  gemorben  unb  aubem  mar  bie  Semilligung  ber  Soften  für 
ben  gleid^aeitig  boc^  auc^  bem  internationalen  ^erfe^r  bienenben  9^orb= Oftfee* 
Äonal  popuVdxtt  ai§  ein  ^oftulat  für  eine  jmeite  glottc  im  (Sinne  9Roltfe;g. 


r,ä2  SJi«  Satanfi. 

llnb  noäi  ein  SHonicnt  Detänbcrte  bte  (Situation.  ' 
XtflTincauegafira  an  bie  giSgeTcn  3if!^^n  gcmüifnt  \ 
her  äRaritie  (elbfl  on  ttdnere  ©imcnfonen.  So  h 
grofeen  ®(!^la[^ifi|ijfen,  bie  in  ber  Cftfte  feine  tei^t 
raicbcr  ü6.  3^urr^  ein  goitttti reiten  ouf  bem  ftiif)« 
9torb'Qftfet'SVanal  taum  511  ber  jt^igni  Scbeutune 
eidigenbtn  Snrte^räftrnfee  flelangt. 

'Lic  Don  bet  ftralcgifi^cn  iSebeutung  ju  tceni 
bti  Kanals  finb  ^umonitäTe  iinb  wirt^fc^aftlidie;  fie 
in  bem  jmeitcn  3:^eile  ber  ^euife  .patriae  et  popnl 
[eben  beS  SolfeS  ju  OJnte.  Unb  gmax  ^onbelt  eä  \\^  ni 
inn  ein  äSett  oon  inteTnationnEcT  SSebentung,  um  t 

^ie  9ln^(^ten  übet  bie  roiitiif^aftlic^e  gebeut 
im  Ginjclnen  finb  noc^  öBUiji  ungcElärt  unb  gelien 
fid)  auf  ©utac^ten  Don  9(utDritälen  ntd)t  flutten  (ai 
ben  ;nreugi[i^en  ^ti^nifeni  mii^tt  iäi  bo^  be^up 
bie  nitt^i^aftlii^e  <Seite  eines  SanalprojcfteS  bei 
!f  er  3:e(l)nt!«  ^at  bei  füllten  ^ßvojelten  bie  9)olle  i 
tionalBtonom  bie  iHoUe  be^  bie  9ii(^tung  angebenbe 
SSemi  ein  Cberbauralti  ober  ein  ^iceabmital  bie  m 
(iit  ein  ÜBeif  wie  ben  9iDrb-Oftfee=Stonol  niai^t,  fo 
DDt,  wie  nienn  bie  $ro(ef[oten  ber  giüiioiialBfoni 
SOtet^en,  SSagiitr,  T"^  mit  bem  Sau  ber  ^oltenaiiei 
t^olet  ©tflrfe  beft^äittgeit  foütcn.  Sie  mürben  [x^t 
mit  nit^fö."  9(6er  bie  2e{^iii(  (onn  \a  ^eutjutage  9 
nifet.  Sä  ('(^eint  übrigen^  neuerbingS  hierin  eine  3[i 
,!n  toetben,  alä  2Jlinifler  Sljieien  eine  genoue  luirtl) 
bc8  aKittellanbfanalproieftc«  bnr*  a*em)allung6eai 
»Dtjune^men  beabFicfitigt.  @iii)'troeile»  aber  brätigen 
luie  grog  wirb  ber  (^rai^tDDrtijeil  fein,  ber  bem  $' 
lotionen  bu«^  ben  Sanat  ju  ©ute  tommt;  luie  gro 
unb  bie  Sperminberunfl  ber  SBerfii^erungptämie;  roie 
fe[)t  im  StUgemetnen  unb  in  feinen  cinjelnen  91ic^! 
auf  Orunbloge  [ener  9.'ortl)eile  bcftinimt  jn  ermarte 
3^erfe(|t  ertragen,  wie  lüfit  fid^  bie  l'erjinfung  unl 
Eapitatä  nnb  bie  Aufbringung  ber  Setiiebd-  unb  1 
unb  bis  JU  »eitler  Sib^e;  raeliieä  finb  bie  ^ort^eil 
unb  Cftfeef (übten  jufliefeen  werben:  weither  9(tl  : 
u>el(^e  33eu&lterungifrci(c  Eommen  in  Selra{£|t:  nie 
gen  Staaten  an  bem  ^erle  inCereffirt  unb  mie  enbl 
auf  baa  btulfdie  Slinnenlanbv  2o  utele  fragen, 
uccfcl)vSpolitif(^c  3)ionogra(if|ieu,  —  unb  fo  uielc  i 
üfunumifi^en  ^Mffen  über  ben  neuen  grofien  '}torb-i 

!Da  eö  nirtit  Slufgobc  biejeä  jnfannncnfoffenbc; 
\a^te  if(,  biefe  ?ü(feii  ober  aui^  nur  eine  banou  I 
fut^ungen  an  ber  ^lanb    »pu    gefammcUen  fflialerial 


2)cr  «Rorb*Cftfec-Äonar.  553 

bai?  Sßcnigc  tnit,  \m^  fic^  über  bic  »irt^f^^aftlic^c  93cbeutung  beö  9Zorb»C'ftfcC' 
S^anaU  unb  über  bte  einzelnen,  eben  aufgeioorfenen  fragen  ^ur  3cit  fogen  lägt. 

3)a6  ber  ^Rorb'Cftfec-ÄQtiQl  gegenüber  Qütlanb  für  bic  toeftenropäifc^cn 
.^'^äfen,  mit  ^uSna^me  einiger  f(^ottifc|fen,  eine  ^bfür^ung  bebeutet,  fann  jebcS 
^inb  o^ne  ^nntntg  ber  $ii(ometer5Ql^[  burc^  einen  SBlid  auf  bie  Qanbfarte  er« 
fcntien.  SDie  groge  ift  nur,  ob  ber  ©etoinn,  ber  burc§  biefc  Slbfürsung  er5ielt 
tuirb,  fo  grojs  ift,  hai  für  ben  falfulirenben  (^eft^äftiSmann  bie  gr^^rt  burd^ 
ben  mit  (ä^ebü^rcn  belafteten  üanai  fic^  besohlt  mad^t.  ^tx  gon^e  StanolDerfe^r, 
fo  weit  er  ^anbeU*  unb  nid^t  ^ieg^morineüerfe^r  ift,  ^ängt  nic^t  baöon  ob, 
wie  oft  r«^  bie  öom  Oberbourot^  SBänfd^  für  einen  ^Dampfer  t)on  620  Tonnen 
auf  0,058  SRarf  bewert^etc  gcitminute  burc^  bie  S^tcrfpamife  —  man  berechnet  für 
einen  Dampfer  einen  ^ag,  für  einen  Segler  brei  bi^  fünf  ^^age  3ci^^'^fpö'^"ife 
—  multipli5irt,  fonbern  babon,  in  »eld^em  SKafee  ha&  3)cutf(§e  9teid^  auf  bic 
^er^infung  bed  im  ^anal  ftedtenben  ^nlogefapitalS  ber^ic^tet,  unb  s^eitenct 
babon,  n)ie  bie  ^erfic^erunganftalten  ha^  ^er^ältnig  ber  6(efa^ren  bei  ber  gfaf^rt 
um  <S!agen  gegen  bie  ^aljxt  burc^  hm  Slanal  unb  befonber^  burc^  bie  baran 
onfciftliefeenbe  ©Ibcmünbung  einfd^äfeen  »erben.  Sßie  bie  crfte  S'^agc  gelöft 
ttjirb,  boTüber  weifj  man  nocb  uidjtg  Sichere«.  G5  ift  bi^  je^t  ein  5:arif  öon 
75  Pfennigen  :pro  3:onne  in  §lugfi(^t  genommen  worben,  womit  juglcic^  alle  für  bie 
(Sc^ifffal^rt  burc^  ben  Äanal  not^roenbigcn  ^^orric^tungcn,  !?ootfenbienfte  (nic^t 
auc§  in  ber  @lbe!),  ©ampf'(Sd^le^^!roft  für  (Segler,  SBeleud^tung,  -Sd^teufenbc- 
bienung  :c.  gebecft  fein  f ollen.  2)er  ©ebü^rentorif  wirb  getoö^nltc^  mit  MM- 
fic^t  auf  bog  ^nlagefapital  beftimmt.  ^iefe^  §at  unter  ^bjug  ber  burc^  ben 
S5au  erhielten  (Einnahmen  15(5  SD^illionen  3Rar!  betragen,  bemna^  ben  33oranfd^lag 
nit^t  überfd^ritten.  9Kit  ben  oc^tjä^rigen  SBaujinfcn  erhält  man  178  3D'lillionen 
Tlaxt  3"*"  33ergleid5  biene,  bafe  ber  ©ucäfanol,  bei  bcm  ä^nlic^e  Terrain 
oer^öltniffe,  aber  eine  größere  Sänge  in  S3etrac§t  famen,  400  äJiitlionen  Tlaxf 
foftete  unb  \>a^  bie  S'ioftcn  bed  ^anamafanaU,  ber  nur  brei  Viertel  fo  lang  roie 
ber  S^orb'Oftfee^  Sanol,  ober  jwei  beutfcf)e  3}ieilen  weit  burc^  ein  gelfengebirge  öon 
95'iDktern  Slnfteigung  ju  führen  toöre,  auf  1500  9}hllionen9Warf  oeronfc^logt  würben. 

©8  ift  bcfonnt,  bafe  ber  ©uejfonol  fic§  gut  rentirt  unb  bcffen  ©ebü^ren, 
p^tte  ha^  bie  Sd^iffe  ausblieben,  noc^  biel  ^ö^er  bemeffen  werben  fönnten,  wenn 
mon  rein  foufmännift^  rcd^ncte  unb  nitbt  politifd^  beeinflußt  wäre,  gür  ben 
9iorb*Cftfcc=^anal  würben  75  Pfennige  für  bie  5^onne  fc^on  eine  im  33crglei(^  ^u  ben 
^^ort^eitcn  fe^r  ^o^e  öcbü^r  bebeutcn,  ba  e^  meine«  ©rächten«  zweifelhaft  ift, 
o6  fte  ben  jur  Aufbringung  ber  ^so^reiSfoften  öon  5460000aRarf  (3  V3?Jro5cnt3ind 
üon  1563JHllionen2Rarf)  unbl,99)Mioncn3}IarfUntcr^altung§foften,  olfo  öon  ju* 
fammen  runb  7  9)iillionen  SD'^orf  not^wenbigen  ^erfe^r  öon  8,3  3)üllionen  Tonnen 
l)cran5U5ie§en  vermag.  !Der  rid^tige  Stanbpunft  wirb  wo^l  ber  fein,  bog  man 
wenigftcn«  einen ^^eilbedSo))itatö mit  ber^ibmung  „patriae  et  populo"  oerfic^t 
unb  ba^u  t)or  Allem  bie  ^cljrfoften  rechnet,  bie  bei  ber  ^onolonlage  baburc^  erwoc^fen 
fmb,  bog  r^e  nic^t  nur  beut  ^onbel,  fonbern  in  erfter  9)ei^e  ber  Kriegsmarine  bienen 
|o(l.  Au(^  onbcrc  ©epc^tSpunfte  er^cifc^cn  nod)  bie  ^ebujirung  bcS  gur  3?er* 
5tnfung  unb  Amorttfotion  ^cran^u^ie^cnben  i^ feiles  beS  AnlogcfopitolS.  3o  Ijat 
,V  ®.  ^^reußen,  boS  als  größter,  fc^u^bebürftigfter  unb  weitaus  am  iDIeiftcn  an 
bem  Sanol  intcrefilrter  beutfc^er  (Secftoot  50  SD^Hionen  Tlaxt  ju  ben  Soften  bcS 


554  ^ie  autawft 

^anaU  ^ergoB  —  ber  übrige  ^l^etl  ber  (^umme  mürbe  6e!onntU($  t>om  9iei(i^ 
getragen  — ,  bei  ber  ä)^otit)irung  btefeS  ^orge^eniS  aud^  barauf  ^tngemtefen,  bog 
o§ne  ben  9lorb»Oftfee-^anal  bo(|  auc^  eine  gtemlid^  foftfpieUge  9%eform  ber  &btx* 
unb  ©tbcrfanolwalferftra^c  not^wcnbig  gemcfcn  »Sre.  @o  wäre  atfo  mir  era 
beftimmter  ^^eil  beiS  ^nia%dap\ta[^  aU  tjcrsini^lic^  unb  amortiftrBar  5u  ft^tren 
unb  bann  erft  bie  faufniönnifd^e  ^ertoaltung  biefeS  $apita(^  utib  bte  (3thü^rtn* 
feftfe^ung  su  Beginnen.  £)b  bann  nodp  bie  5^onncnge6nfjr  üon  75  ^fcmitgcn  auf» 
rec^t  erhalten  »»erben  fann,  ^oi^  Be^n^eifle  ic^. 

9Cuc§  nur  einigermaßen  ejaftc  Serct^nungen  über  ben  für  h^n  9?orb*Oftfe^ 
SJanol  in  SBctrat^t  fommcnben  ^nt^cit  be^  gefammten  9iorb=Cftfcctocrfe§r^  finb 
ntd^t  t)or^anben.  !3)ie  ä^^ottbe  be§  ^(efe^enttvurfe^  berechneten  nad^  einer  (|euie 
natürlich  toerolteten  ^tatiftif  ber  ftebenjiger  Qai^re  einen  gefammten  9^orb*Cfitfee* 
üerfel^r  ))on  runb  12  SRiQionen  Tonnen  jäl/rlid^,  erflärten  l^ierbon  fategorifc^ 
45  ^rojent  aU  „fanafpflid^tig",  ttjeit  für  biefe  9J?ajfe  ber  2Bcg  um  (^fogen  weiter 
fei,  fd^iebcn  nod^ma(§  einen  getoiffen  ^ro^entfo^  aui^  unb  famen  fo  ouf  5V2  2Ril= 
lionen  Tonnen  fünftigen  ^ana(t)er!e[)riS.  ^a$  mar  eine  fc^r  glatte  dlec^nung! 
<Sclbftt)erftänbIic§  f)atU  «Sartori  eben  fo  iRedJt,  a(^  er  für  1895  ouf  6)ruiib  bc« 
ingmifc^en  öon  12  auf  18  iWittionen  geftiegcnen  refp.  berechneten  9?orb»Cftfee* 
öcrfe^r«  ben  Äanalbcrfe^r  auf  11,7  ÜWillionen  Tonnen  fteigcn  lieft. 

2öie  ber  53crfc^r  fid^  geftalten  »irb,  S)ag  ^ängt  in  erftcr  'Slei^t  natüxUdt 
öon  bem  ^analtarif  unb  ton  ber  ©eftaltung  ber  S?crfic$erungj)romic  ob.    fBenn 
mir  aud^  ni(^t$  loiffen,  fo  bürfen  mir  boc§  ha^  ^efte  ^offen,  t)or  ^detn  loegen 
ber  SWaffen^oftigfeit  beS  9'^orb*Oftfect)erfc§r§.     ^icrburc^  mirb  bem  Stanal,  bet 
fonft  in  mirt^fc^aftlic^er  unb  fultureller  ^e^iel^ung  megen  bed  tjer^ältnijsmfiftig 
fleinen  SSort^ei(e§,  ben  er  öerfc^afft,  fic§  mit  bem  «Suc^fanal  nic^t  im  ©ntferntcftrn 
meffcn  fönntc,  eine  mefentlid^  er§Ö§te  S3ebcutung  ju  5£^eil.     S)ic  <Sc§iffe,  bie 
5ur  Seit  ber  Eröffnung  beig  ^u^tami^  um  Slfrüo  §erum  fuhren,  Ratten  nic^t 
bie  ^'d^tt  bc0  9fJaumge^attc§,  ben  bie  «Schiffe  beg  Ü^lorb^Oftfeeberfe^r«  ^tf 
5ufammen  bcfi^en.    S'Jac^  fec^je^njä^rigem  ©cfte^en  (1885)  erft  §attc  ber  ^Buty 
tami  einen  33erfe^r  (6^/2  SD'^ittionen  3:onnen),  mie  man  i^n  jc^t  fc^on  für  ben 
gfiorb^Oftfec^S^anal  bcred^nen  5U  bürfen  glaubt;  erft  1891  ftteg  ber  ^uejfanalüerfeBt 
auf  ca.  12  S^littionen  3:onnen,  alfo  auf  einen  SSerfe^r,  ber  erft  bem  burd^fc^nittltc^fn 
^Jiorb^Cftfeetoerfe^r  ber  ficbcnsiger  ^[a^re  entfpric^t.     9luc§  ber  ^onamafanol 
fann  nicfjt  im  ©ntfemteften  auf  bie  5D^affcn^aftig!eit  bed  SSerfc^rg  red^nen,  hie 
bei  unfcrem  .^anal  in  SBetrac^t  fommt.   5)enn  auf  me^r  al«  2  SWitttonen  Tonnen 
glauben  fü^le  99eurt§eilcr  bcg  ^anamafanalprojefte^  für  ben  ÄnfangSöerfe^r 
nic^t  rechnen  ju  bürfen.    X>cr  ©runb  für  biefe  2)iaffen6aftigfeit  be-^  Sfiorb-Cftfec* 
öcrfc^rg  ift  barin  ju  fucfjcn,  ha^  c5  ftd^  ^ier  um  bie  ^erbinbung  öltet  Änttur- 
länber  unter  einanber  ^anbelt,    bann  auc^  mieber  um  bie  nod^fte  ^erbinbung 
f)0(^  entmicfeltcr  Sulturgcbicte  mit  folc^en  Öönbern,  bie  übcrmicgenb  9^o^j)robufte 
cr5eugen  unb  bereite  ber  ^eri^l;erie   hc^  Söcltmarfte^   angehören.     3»"  ^^^^ 
SBe^icI^ung  mirb  aufeerbcm,  je  meiter  bie  rufpfc^e  ft'ultur  nac^  9^orboftcn  mt» 
bringt,  ba^  .5)intcrlanb  ber  Oftfee  fxd)  no(^  fe^r  eriüeitem  fönnen,  bo  bog  (Sv^' 
meer  boc^  nic^t  in  SBctrac^t  fommt. 

SfJid^t  in  bem  felben  äl^afee  mie  bie  Cftfeelänbcr  fte^en  bte  beutfc^en  CfJ' 
fecftäbte  im  33crljältni6  jum  9f2orb-Cftfeeöcrfe^r.     T>ie  beutfc§e  Oftfcefc^ifffo^rt 


3)er  9lorb*Oftfcc*ÄonaI.  555 

gcl^t  ))te(me^r  ^urücf  ober  ftagnirt  toenigftenS  unb  bie  CftfecgeBtete  werben  in 
entf^tec^enb  er^ö^tem  Tiait  ^interlanb  ber  9}orbfeeftäbte  unb  anberer  votfiii^n 
^^täbte.  !£)od  ©egent^eil  fte^t  freiließ  in  ben  ^d^riften  über  ben  ^^orb^Cftfee- 
Shxnal,  bie  auf  (^runb  einiger  3iff^^  be^arr(ic§  aud^  ))on  ber  ftetö  ttiat^fenben 
^ebeutung  ber  beutfci^en  Dftfeefc^ifffa^rt  fprec^en.  t^itger,  ber  ben  ganzen  Q^iU 
xautn  t)on  1868  big  1890  bei  feinem  3Serg(eic§  ber  (Sntmicfelung  ber  beutfdjen 
9lorbfee«  unb  ber  beutfc^en  Dftfeefc^ifffal^rt  ind  ^uge  fagt,  ergä§lt  umS  hk 
„Öcibeni8gef(i^ic§te"  ber  beutfc^en  Oftfecfd^ifffa^rt.  Söä^renb  Hamburg,  bcin  gugc 
ber  3^*t  folgenb,  in  fünf  S^^ren  feine  !I)ointjferflotte  öerbo))}jelt  unb  bie  ölten 
^öl^emen  ^egelf(^iffe  burc^  eiferne  erfe^t,  mä^renb  ouc^  Bremen  in  (t^nlid^er 
333etfe  fortf (freitet,  ift  bie  beutft^e  Oftfee -®ege(flotte  öo]/  2006  ^t^iffen  mit 
489000  Stonnen  int  Sa^rc  1870  auf  863  Schiffe  mit  186000  Stonnen  im 
:ga^re  1890  ^urücfgegangen. 

®leid^5eitig  enttoicfeltc  fic^biebeutfe^eSfiorbfee^^egelflottcöon  2366  @(|iffen 
mit  461 000  3:onnen  1870  ouf  1894  @(^iffc  mit  523  000  Stonnen  1890.  2)ic 
5)om}}ferflotte  ber  beutfdjicn  Oftfee^äfcn  ftieg  bon  76  ^d^iffen  mit  10734  Tonnen 
1870  auf  378  ^d^iffe  mit  149 130  Tonnen  1890,  bie  ber  S^orbfee^äfen  bagegen 
tjon  71  (©d^iffen  mit  712602:onnen  1870  auf  518@t^iffe  mit  5745225tonnen  1890. 
I)ie  (^egelfc^iffiSffotte  ber  beutfd^en  Oftfee^äfen  §at  nid^t  einmol  bie  iDurd^fd^nittiS^ 
gräfee  öom  Qaf^xt  1871,  nämüc^  219  2:onnen,  behaupten  fönnen;  pe  ift  auf 
216  Tonnen  gefunfen,  wa^renb  ha^  (^egelfc^iff  ber  9^orbfce  im  felben  3^itraum 
Don  burc^fc^mttlid^  195  Tonnen  auf  burc^fd^nittlic^  276  Tonnen  gcroac^fen  ift. 
S^iamentlic^  in  ben  legten  jnjölf  Qa^ren  ift  ber  SRüdPgang  ber  beutfd^cn  Oftfee- 
f(otte  ein  gan^  Betrübenber  gen^efen  unb  ^eute  ftnb  mir  fo  n^eit,  haf^  bie  eine 
^tabt  SSremen  eine  größere  glottc  beftfet  aU  fämmtlic^  beutfd^en  Dftfeeftäbte 
jufammenl  Qn  bem  ^age  erft,  mie  bie  beutfd^en  Dftfeeftäbte  bad  ^eftreben  unb 
bie  Shaft  f)ahtn  merben,  $erfäumteiS  nac^^u^olen,  merben  fie  f^äter  auc^  einmal 
befähigt  merben,  an  ben  ^ort^eilen  be$  neuen  S^anatiS  t^eil^une^men. 

(5in  neuer  33crfc^rgweg  ift  ein  jmeift^neibigeig  3nf*^*i»"^wt-  3wt  51(1» 
gemeinen  mirb  man  fogen  bürfen,  bag  eine  (Erleichterung  bed  ^erfe§r$  jloifd^en 
jroci  ©ebieten  ben  ftärferen  ^^cit,  in  unferem  gföffc  alfo  bie  9'?orbfee,  nodj  me^r 
ftörlt,  ben  fd^möc^eren,  ^ier  alfo  bie  beutfc^en  Cftfeeftäbte,' in  i^ren  fd^toad^en 
leiten  nod^  me§r  fc^möd^t.  5lber  aud^  nur  in  biefen,  mä^renb  auf  ber  anberen 
Bette  ein  STnf^orn  gegeben  mirb,  unentmicfelte  $or^üge  hervortreten  ju  laffen 
unb  ^erföumted  na(^5u§olen.  !Die  (Siberlinie  ift  für  bie  beutfc^en  SJ2eere  eine 
ö^nlid^e  Qinie,  mie  ed  bie  HRainlinie  für  baS  beutfc^e  SBinnenlanb  mar.  9^ac^bem 
bie  S^^^fc^^onfen  5mifc^en  9?orbbeutf(^lanb  unb  v^übbeutfc^lanb  gefallen  maren, 
§at  bie  fübbeutfc^e  $olfdmirt^fc§aft  in  Dielen  fünften  (Schaben  gelitten,  aber  ein 
^u^gleic^  \)at  ftc^  bod^  ooll^ogen  baburd^,  ha^  eben  nid^t  blog  bie  (Bc^möc^en, 
fonbem  au(^  bie  $or5ugdbebtngungen  gefteigert  mürben,  unb  §eute  mirb  fein 
3Jlen[(§  me^r  bie  Qeit  Dbr  ber  Ueberminbung  ber  3)'Jainlinie  in  mirt^fc^aftlic^er 
SBcjie^ng  —  gan^  abgefe^en  Don  ber  polüifc^n  <£eite  —  jurüdfmünfd^en.  Qüx 
bie  bcutfc^cn  Dftfeeftäbte  ift  Hamburg» SBrcmen  bag  überlegene  53erfe^rgcentrum. 
Hamburg  \)at  fd^on  je^t  einen  beträchtlichen  $erfe^r  nac^  ben  Dftfeelänbern, 
t§eitö  um  ^fagen,  t^eiU  ^er  ^a§n  nac^  l^übecf  unb  Stiel,  mo  ber  Umfd^lag 
erfolgt.     3)iefer  33erfc§r  Hamburg«  wirb  burc^  ben  9^orb*Dftfee*S!anal  mo^l 


556  Sie  3itfiinft 

noc^  ftetgen,  VDiau^gefe^t,  bog  [li)  nii^t  on  bn 

ntuti  $oit  @aiti  entniicfelt,  bai  ben  (Si^iffcn  i 

lliniucg  nai^  Hamburg  erf)iait  unb  bie  ^ticbittoti  btt  noi^  ^mbuvQ  unb  anbmv   | 

Orten  bffliinmten  @fll«,  fomic  bie  SBeilnbuna  bet  ton  biefem  ^intcdunbt  Ikt' 

fornmenben  SBaawn  in  bie  Slorb-Oflfef-Sanalit^iffc  betreibt. 

Sine  a^nlif^e  dtoüt  irirb  idd^I  au^  Sitl  an  ber  Cftfrptnünbung  h» 
ffanalS  übernehmen;  in  Beiben  J>ä(Ien  finb  ober  Ginrti^tunflen  für  ^■»onheUWff 
'an  ben  StanalntOnbungen  not^enbig,  bie  Eieiite  juin  3:t)ei[  noc^  fet|[en.  Ht 
übrigen  beutjdien  Cftfee^äfcn  roerben,  totnn  fie  in  Bolge  beS  9ana(ä  nic^t  noA 
in  ec^Bfiteni  SRoöe  ^inlerlanb  beS  damburaer  ^onbelä  ntetben  woHcn,  [eüt 
energifi^  tf|ätig  Sein  muffen,  Dor  SlUeiii  für  bie  Mcgcnetntion  i^rcr  flotte,  bom 
filr  bie  (Sitangung  ber  ^rei^afeneigenft^aft,  bie  ^mburg  einen  fo  gcogen  9t>^ 
fprung  giebt,  unb  für  neiten  Wuff^liegung  i^reS  $iinterlanbeä  bur4  i><^  Huibaa 
bei  bei  tlinen  eininünbenben  binnen(Iinbifi^en  %3affciftraf|tn.  Qäbed  ft^afft  [i4 
bereits  eine  neue  Gtbemünbung  buti^  ben  Glbf-Sraoelanal,  Sloftocf  fJreftt  eine 
9Qaf[ertieiCiinbnng  mit  Berlin  an,  !Sanjig,  Stettin,  SSnigäberg  fönnen  bunb 
atuSbau  her  ^Bafferfl rillen  itireS  ^-linteilanbeS  bis  tief  aai)  'SlittQlbtutjcilaia, 
Cefterreit^  unb  fKuglanb  ^Jnetn  nD(^  eben  fo  geninnen  wie  ^ntburg  bur4  f'i"' 
Vage  an  ber  Slbeanämünbung.  X>er  Cften  tfat  noi^  biefer  9Ii<^tung  um  )'( 
rü^Tiger  ju  fein,  aU  bie  9iorbfeel|äfen  in  it)ren  Scftrebungen'  um  Sjerbinbung 
mit  ben  Öinnenwafferftraöen  äufeerft  tlfätig  finb  unb  biH<^  ben  ißou  be«  aSortmunl» 
@ntSfiinalS,  ber  na<^  bei  Genehmigung  be@  Xiortmnnb-SR^ein (anale  eine  mii^tigc 
9(^ein'9torb<Oftfeeronte  barftellen  wirb,  einen  beträ<^t[icE|en  Sorfprung  ^aben. 

Stiel  gr&öet  noi^  al«  für  Iieutftfitanb  [elbft  ift  bie  SBebeutung  be#  neuen 
flanaia  fUr  bnS  Stnalanb.  Örof  iOtollIe  &ütte  iiit^t  jo  ganj  Unrecht,  aii  et  6e' 
fjouptete:  „SJic  bauen  biefen  fiaual  nor  MKem  für  Si^nieben,  Sfu^tanb,  STmenta, 
5ran(teic^  u.  f,  w."  a^enn  »on  oUen  ben  9iorb-Cfl[ee=Sonal  tünftig  burt^fattrenben 
Schiffen  wirb  BorouSfit^tlif^  faum  ein  SBiertel  bie  beutfi^c  gtogge  trogen,  jo,  li' 
iDirb  nii^t  einmal  bie  am  ICÜeiften  nertietene  fein,  benn  bie  engtifi^e  unb  fTonli' 
iiaoifdie  nirb  ber  3»^'  nai^  ooTanftt^en.  (Vreilicb,  bie  beutfi^t  glotte  miib  ben 
gTSgteii  ißortdeil  I(a6cii,  raetl  für  fie  bie  ^egabtürjung  Demiöfle  bet  Soge  bei 
heulfc^cn  Cflfee^fen  ju  ben  9iorb(ecI)öfen  bie  bebeuleubfte  ift.  Siebet  n>ar  ber 
Seemeg  non  ber  bentfcfien  Cftfecfüfte  nai^  bem  nürblic^en  i^nglanb  nöBei  ai* 
naä}  ^lambnrg  unb  Bremen.  Xai  ober  bad  ^eutft^e  dleii^  —  Dorauäfiilrtliib 
oljne  9iento6ilität,  alfo  mit  oajä^fli^fn  ■iinäuerluften  —  ein  groB«*  S?trf  füt 
ben  internntionolcn  9?ertcf)r  ^ergeftellt  Ijat,  5>ae  ift  hei  niti^t  nur  mögliilie. 
fonbern  fii^eie  unb  fofort  fii^  geltenb  mad)enbe  ä^crt^ett.  2)ie  euro^iäifilKn 
St  ult  Ulf  tauten  !)alten  fomit  oKen  (^runb,  jur  Siitffuungfeiei  ht«  Stanali  i^i' 
9lufniartiing  ju  matten,  9iui  !^änemarf  !ann  mit  einigei  33erc(^tigung  iosf. 
bflö  ea  „bet  Stot^  flcl|or(^e,  nii^t  bem  eignen  liitebe". 

Sei  biefem  ^tin  niirb  bie  SBegeifterung  einen  tjo^en  ^egeiftanb  errci«^; 
je  ^5^er  [it  aber  ftulliet,  nm  fo  fic(|cicr  ift  fpälei  "ütiebemiajfer  ju  enoaTten.  ^i 
Ijabc  mic^  im  %'orfteI|enben  auf  Sljitlclmaficr,  auf  9ioimalliefe,  befifinnft  nnt 
man  mitb  jugeben,  ba%  auij  bann  no(^  genug  @rünbe  bodiegen,  um  ben  %pi^' 
Cftfee^Slanal  oIS  ein  großcä.  un«  mit  .Jioünungen  erfüUenbeS  SBerf  ja  prtii«' 
9;ürn6etg.  Dr.  ©ottftieb  SoeDfl. 


'S^it  Schreit  bc5  ^rojcffc«  ^Keßagc.  557 


Die  iel\ven  bes  pro5cffcs  ITTcIIage. 

?ö  xoaxt  im  ^5(^ftcn  ®rabc  bcbaucrdc^,   lücntt  Wc  obcrflcn  Sc^brbcn 

•tPrcußenä  ]\ä)  mxtixi)  baju  cntfc^ücßcn  fotttcn,  eine  9?crfc^rfung  in 

Scjug  auf  bic  Slufna^mebcbingungcn  in  bic  "ipritiativrenanflattcn  ^crbeijufü^ren." 

?(lfo  fc^ricb  ^crr  ^rofeffov  SMcnbcI  in  bcr  „^^ation"  am  neunten  I^ejcmbcr 

3  893  nnb  in  gonj  bcm  fclbcn  Sinne  ^at  fi^  ^crr  ^rofeffoi*  3)Zcnbet  ttud) 

f onft  gcöuf^crt.    35a5  fei  bcS^alb  ^crtjorge^oben,  mcil  je^t,  nod^  bem  traurigen 

a.i^ener  $roje^,  ^err  SWenbet  burc^  feine  Dffijiöfen  öerbreiten  läßt  er  fei 

ftetd  für  eine  ^^erfd)arfung  ber  Äontrole  ber  ^kiDatirrenanftaltcn  eingetreten. 

§crr  üJJcnbel  ^at  eine  3?erfd)ärfung  ber  Ueberwa^ung  nic^t  be^^alb  befür= 

)uortct,  bamit  bie  Äranfen,  fonbern  nur,  bamit  bie  !3rrenanfla(tärjtc  gegen 

Eingriffe  be§  ^ubtifumS  gefc^ü^t  merben.    9ta(^  Anficht  be§  §erm  SWenbcC 

unb  öieler  anberen  ^Äcrjtc  genügen  im  ©egent^eil  bie  gefeltid^en  33eftimmungen 

in  ^reußen  unb,  fo  meit  bic  SReic^Sgcfe^gcbung  in  grage  fommt,  im  Sleic^e 

t)omommen,  um  unberechtigte  S^ei^eitbcroubung  in  ^^ri\)atirrenanfta(ten  unb 

unberechtigte  @ntmunbigung  unmögtid^  ju  machen;   ja,  man  foK  nai^  ^ernt 

5IKcnbel  bie  ©nfperrung  noc^  erleichtern.    9?ac^bem  ^err  9D?cnbet  bie  2)i§s 

fuffion  in  ber  nic6tmebijinifcf|en  "ißreffe  begonnen  ^atte,   fanb  ic^  in  biefcr 

3eitfcf)rift  me^rfac^  Gelegenheit,   bie  Stnf^ouungen  SKenbetö  ju   be!äm^)feu 

unb  bie  ©efal^ren,  bie  mit  ben  heutigen  ^riDatirrcnanjioIten  in  Preußen  üer- 

fimpft  finb,  JU  geigen,    ©inen  bcfferen  Semei^  für  ba§  3?or^anbenfein  biefcr 

©cfa^ren  at^  ben  aac^cner  ^rojcß  bürftc  c§  faum  geben. 

3unäc^jl  ift  feftgeftettt  toorbcn,  ba§  gefcölic^c  SSerorbnungcn  jum  @^ufe 
gegen  unberechtigte  3ntemirung  in  ^riöatirrcnanftatten  auf  bcm  ^apm  e^fliren 
fönncn,  o^ne  baß  fic  befolgt  werben,  ©i^  würben  in  SWariaberg  —  e§ 
f).inbelt  fic^  f)ier  um  eine  ^rioatirrenanjtolt  —  freiwillige  "iPenrionärc  auf- 
genommen, o^ne  baß  ärjtti  c^  3^"9"iffc  ^i^  3^^c(fmäßig!eit  ber  Aufnahme 
bcfc^einigten;  Dag  gcfc^a^  im  äöiberfpruc^  ju  ben  gefeßüc^en  ©eftimmungen. 
?(u§crbem  jeigt  nnß  bcr  aac^cner  ^roje§,  wcl^c  ©utac^tcn  juweilen  genügen, 
um  SKcnf^n  3a^rc  lang  bcr  ^ci^eit  ju  berauben.  Um  ^errn  Sorbet  ge= 
njaltfam  feftju^altcn,  mußte  baS  ©utac^tcn  cineS  beamteten  SlrjtcS  cingel)oU 
lücrben.  S33ie  ®ieS  in  jenem  3aDe  gcfc^^,  jeigte  bic  *»ßrojeBt)er^anbIung.  3cbcr 
crfofircnc  Slrjt  weiß,  in  welker  SBcifc  ®utact|ten  oft  bcgrünbct  werben:   auf 


558  2)ie  3ttfunft. 

bie  SluSfage  irgenb  eineS  iD7enf^en  l^in  toirb  ein  örjtUc^eS  B^^S^^^ß  aui^efielh, 
baS  jur  Herbeiführung  ber  ^nternirung  ausreicht.    ÜRon  t)ergeffe  ntc^t,   bap, 
röenn  ^manb  auiSfagt,  ber  Patient  trinfe,  ober  loenn  eine  Shscin  außfagU 
ber  9D?ann  be^anbele  fie  fc^tec^t,  folc^e  äu^fagcn  o^ne  gefe^ftd^    SJcrontr 
n)ortIi(i^!eit  abgegeben  nierben.    %uf  fot^e  Su^fagen  l^in  aber  merken  fe^r 
^äufig  über  bie  Sinfperrung  angeblid^  ©eifte^franfer  (Sutad^ten  auSgeflellt.    Q^ 
ergicbt  fui^  au§  bem  ^rojeß'gegen  $errn  SRettage,  baß  Dor  ber  ^ntertttrung  in 
aüen  jtoeifel^aften  ^äDen  eine  tierantttjortüc^e  Semel^mung  getoiffcr  ^erfoiien 
ftöttpnben  muß.    Ste  tt)eitere^  (Srgcbniß  be5  aod^ener  ^ßrojcffcö  fönnen  wir 
bie  X^atfad^e  anfe^en,  bag  bie  unberechtigte  3urüifbe^attung  ^intemirter  nof6 
(eic^ter  möglid^  ifl  a(S  bie  l^nternirung  felbft.    2)ie  amtlichen  9let)t)ionen  brr 
^riDatirrenanflalten  finb  fein  genügenber  ©c^u^,  mie  \i)  bereite  früher  be- 
riefen f)aht.    Q^  mürbe  in  Sachen  feftgefteUt,  ha^  ber  beamtete  SCrjt,    ber 
Ärei5^)^^rifu§  ©e^cinter  ©anitatrat^  Dr.  ffribben,  ^erm  JJorbeö  im  ^a^re 
1891  etma  fünfje^n  SDJinuten  long  unterfu^t  unb  bie  9?ot^menbigfett   ber 
3nternirung  befdjeinigt  ^at.   @rft  nac^  SSertauf  üon  me^r  aö  brci  !3>a^ren  ift 
$crr  fjorbe^  n)ieber  t)on  einem  SKebijinatbeamten  unterfuc^t  toorben.     3)ic 
3urü(!bel^attung  ber  „OeifieiSfranfen"  iji  im  SBefentlicben  ein  Slet^t  ber  3rren- 
anfiaftleiter.    3)a  nun  anbere  "ißritwtirrenanftalten  nac^  ben  felben  gefe^ft^n 
53eftimmungen  rcöibirt  werben  loie  äWariaberg;  fo  fann  eg  feinem  3*>'^fri 
unterliegen,  bag  aud^  in  i^nen  bie  ©efa^r  ber  unberechtigten  3urü(f6e()a(timg 
©eiftcSfranfer  eine  ungcl^cure  ift.   @ä  ^ieße,  bie  J^atfoc^en  öerfc^Ieicrn  toolkn, 
tücnn  man  behauptete,  biefe  ®efa^r  fei  in  ÜRariabcrg  größer  otö  in  anberen 
**J3ritjatirrenanflaIten  gemefen. 

äBeiter  jeigte  fic^,  bag  aud^  aQe  Snmelbungen,  bie  i^on  ben  $rbatr 
irrenanjtalten  an  bie  öerfc^iebcnen  Se^örben  ergeben  (^olijei  unb  @toat^= 
ontoattfc^aft),  burc^auS  feine  Sürgfc^aft  bafür  fmb,  bag  nic^t  eine  unberechtigte 
?5rei^eitberaubuttg  erfolge.  3c^  ^atte  f^on  früher  barauf  ^ingenriefen,  ba§ 
biefe  Slnmelbungen  im  SBefentlid^en  eine  3ormfac^e  feien.  3n  einer  Ent- 
gegnung tourbe  ^a§  beflritten.  !Der  aac^ener  ^rojeg  ^at  gejeigt,  toie  bie 
@ac^e  in  ber  SBirflic^feit  liegt.  SlQerbing^  erhält  bie  ©taatSontoaltf^aft  bie 
9Inmelbung  n^efentlic^  beS^alb,  um  eüentuetl  bie  @ntmünbigung  einzuleiten. 
@S  ^at  ]\ä)  aber  in  Stachen  l^erauSgefteHt,  bag  bie  Hnmelbung  feinen  3d^ttg= 
gegen  unbered^tigte  ©infperrung  bietet. 

©ine  »eitere  fic^re  bc!§  "iprojcffcS  ift  bie,  ba§  eine  me^rmonatlic^e  ein: 
gc^enbe  Unterfu^üng  ber  «Staat^anioaltfd^aft  ni^t  im  ©taube  tt)or,  bie  SRigz 
ftänbe  aufjubedten,  bie  in  bem  öffentlichen  ®cric^t§öcrfa^ren  fpäter  betoiefcn 
würben.  ®ctoi§  toor  e§  ber  ©taatSamoaltfc^aft  bei  il}rer  Unterfuc^ung  barum 
ju  t^un,  nur  bie  353a^rt)cit  ju  ermitteln;  aber  bo^  SRfttl^fet  bleibt  befh^n: 
toeiSlialb  ^at  biefe  93e^örbe  mit  allen  il}r  ju  ©ebote  fte^enben  Hilfsmitteln 


I 


%it  Seigren  be&  ^roicffc«  Wltttagz.  559 

bte  SBa^r^ett  nic^t  an  haS  iid^t  bringen  fönnen?    ^err  iD?enbe(  be^uptete, 

tDenit  bie  Staatöantoattfc^aft  ntc^td  Ungehörigem  in  ^rrenanftatten  finbe,  fo 

fei  jDo^  ein  Sctt)ei5  bafür,  bog  ^ier  Wk^  in  Drbnung  fei.    SBir  werben 

itniB  jet^t  auf  ben  aac^enct  $ro}e§  berufen  fönnen,  ber  ^errn  SRenbet  to\6tt= 

legt.     SBir  werben,  wenn  ein  flaatöanwalttic^  (Srmitt^tungoerfa^ren  gegen 

^tretianflalten  wieber  einmal  refultatfod  i^ertaufen  foQte;   hierin  nod^  lange 

feinen  Scweim  bafür  erbliden  bürfen,  ba§  äflcö  in  ber  Sinflalt  gut  bcjleflt 

fei ;  t)ie(me^r  Werben  wir  nur  Xa^  baraud  ertennen,  bag  eS  ber  unterfuc^enben 

93c^örbe  nid^t  gelang,  etwa  toorl^anbene  3Rigf)önbe  nac^juweifen. 

"ävL^  ijat  c§  fic^  je^t  gcjcigt,  bag  bie  ^ai)i  ber  3lcrjte  in  einer  ^rit)at= 

irrcnanftalt  burc^auS  uugenügenb  fein  fann,  oI)ne  bag  bie  ^luffid|tbe^orbe 

fc^teunige  äb^itfe  verlangt,  ^i}  glaube  faum,  bajs  irgcnbwo  in  einer  anberen 

prcugifc^en  3rrenanfta(t  öer^äÜniftmöBig  fo  wenige  ärjtüc^c  Äräfte  c^ftircn 

\mz  in  SWariabcrg.    ^nimcr^in  wäre  t^  öort^cil^aft,  fcfljuftellcn,  wie  eS  in 

anberen  ^riöatirrenanftaUcn  au^fte^t.    9Ran  foüte  crnftßc^  ermitteln,  wie 

t>icte  ©tunben  bie  einjcinen  ^crjte  in  unferen  großen  ^riöatirrcnanftaltcn, 

bie  gum  I^cil  mehrere  f)unbert  Sctten  jä^Icn,  bcfc^äftigt  finb.    9tid)t  nur 

bie  3o^t  ^^^  Slerjtc  müßte  fcftgcflcHt  werben,  fonbern  t)or  Ädern,  wie  öiele 

®tunben  tägti^  ober  wöchentlich  fid)  jcbcr  Ärjt  ben  ^rren  wibmet.   !I)cnn  ic^ 

fann  eö  natürlich  nic^t  ate  eine  33cf^äftigung  be«  birigirenben  3Irjtc8  mit 

ben  !3rrcn  anfc(}cn,  locnn  er  in  feinem  fogcnanntcn  Äonfuttationjimmcr  auf  bem 

!^c^nflu^I  ^(afe  nimmt  unb  nun  bie  finanjieKcn  SJefuItate  ber  Snftaft  l)rüft. 

Site  ii)  t)or  einiger  ^tit  bie  ©arantic  öermifete,  bag  aöc  ärjtlic^cn 

Leiter  unferer  'iPritoatirrenanftatteu  ben  ^ierju  nöt^igcn  '^tnforbcrungcn  genügen, 

ftctlte  fi^  bei  einigen  berliner  unb  auswärtigen  äerjtcn  eine  ßntrüftung  über 

meine  „unfoUcgialc"  ©eitnnung  ein.  3)ai8  berührte  mic^  nidjt  weiter,  bcnn  6nt= 

rüftung  ift  noc^  (ange  feine  SBiberfegung.  ^err  äWeflagc  ^at  nun  gcjcigt,  \>on 

welcher  9lrt  bie  2lcrjtc  fmb,  bie  ^eute  juweiten  eine  ^ritatirrenaujlalt  leiten. 

.^ätte  man  öor  einiger  3rit  eine  beflimmtc  große  ^riöatirrenanftalt  bei  SSerün 

unterfuc^t,  fo  würbe  man  Dielleic^t  gefunben  l)aben,  bag  bereu  är^ttic^er  l^eiter 

nic^t  aÜ^u  fe^r  bie  .^crren  GapeUmann  unb  E^antrainc  an  ??ä^igfeit  übertraf. 

93Jeuu  ber  ^4}ro;^cß  gegen  ^errn  9Keßage  enbtid)  baju  führen  follte, 

baß  man  allgemein  bie  öefa^rcn  unfcrcä  ^rrenwefenö  crfennt,  bann  werben 

bie  ungtücflid^en  2){änncr,  bie  üon  frommen  iBrübern  miß^anbelt  würben, 

njcnigftcuö  ber  3)Jenf^^cit  genügt  ^aben.    Slbcr  leiber  ift  bie  ^Befürchtung 

(jerec^tfcrtigt,  ha^  alle  (Erörterungen  im  Sanbe  öerlaufen  werben.    ÖS  ift  cr)l 

üor  einem  3al^re  in  "iSrcußcn  tjorgefommcn,  ba^  ein  ^err  ??clbmanu  auf  35cr= 

anloffung  feiner  grau  entmünbigt  würbe  unb  baß  bie  5yrau  in  ber  3cit  ber 

Gntmünbigung  ben  größten  I^eil  beS  3?cnnögcn5,  nämlic^  700000  SWarf,  oer= 

ft^teuberte.  Jaß  irgenb  eine  'Jtu^anwenbung  auS  biefem  traurigen  33organgc 


560  a><e  Sttfmtft. 

,qc^Dgeu  )uurbe,  ba))on  ift  nichts  bcfannt  gciDorben.  ^ier  tarn  noc^  bei  mtc^  in 
Stachen  bcfproc^cnc  >?a(I  ^inju,  ba^  auf  bic  ^uöfajje  irgcnb  einer  "^crfon  ^in 
folgenfc^mcrc  argtlic^e  ®utad)tcn  au^gcftcficUt  mirben.  3>cr  Gntmünbigte 
^attc  bamate  bie  Ircuc  feiner  %vavi  bejtueifclt  unb  ein  befannter  ^f^(^iatcr 
ftclltc  barauf()iu  ein  ©utac^tcn  au^,  ha\^  $err  J.  an  beut  SBa^n  bcr  c^(id)cn 
Untreue  feiner  "S^an  (itte.  Unb  bod^  mürbe  bur^  bie  befdiroorcnen  ttuöfagen 
mehrerer  einmanb^freicn  ^t\ic\i^n  t)or  öeric^t  feflgeflcüt,  baf?  Jlfrau  3.  t^t= 
fad)ti(^  mit  i^reni  JVrcunbe  in  einem  jebenfaüö  rcd|t  öerbärfitigen  intimen 
üSerfe^r  geftonbcn  Ijat  „Sine  etnja  uiertetftünbige  Untergattung  mit  einem 
in  heftigen  3lffeft  öerfe^ten  5D?annc  genügte  (einem  anberen  Strjte),  um 
feinen  5rci^citt)er(uft  für  unabfe^bare  l^üt  ju  legalifiren."  So  fc^ricb  oor 
einem  3at)re  ber  ©e^eimrat^  J^infelnbnrg  über  ben  "^aü  Scibmann.  ©0  ift 
^u  tt)ünfd)en,  baß  bic  im  aac^ener  ^iJJrojeß  enthüllten  ^^orgängc  eine  emfterc 
i^e^crjigung  finbcn  aU  \mnd}z  3?orfQUe  ber  festen  ^ai)vt,  Unjwcibeutig  ift 
jc^t  erliefen,  \>a\{  bic  ^uffic^tbc^örben,  ba  mir  boc^  ben  guten  Saiden  nidjt 
bcjmeifeln  fönnen,  nic^t  im  Staube  fmb,  bic  ^riöatirrenanftatten  genügenb 
^n  beauffi(f}tigen;  un^meibeutig  ift  crmiefen,  baR  ein  9)iann,  ber  nor  @erid)r 
non  ©ac^tjcrftanbigen  für  nicf)t  geijlcötranf  erftärt  mürbe,  in  einer  '^^riöa*-- 
irrenanPalt  y^aijxt  (ang  jurüdge^atten  morbcn  mar. 

iBereitö  in  meinen  früf)ercn  ^tuffci^cu  marf)te  ic^  )3ofitit»e  9?orfc^(öge  jur 
^efferung  ber  i>er^{Utniffc.  ©ine  2?erfd)ärfung  ber  ^tontrole  bcr  ^riDattrreiu 
<infta(tcn  ift  notl^mcnbig;  bie  Äontrole  barf  aber  nur  ba^u  bienen,  bic  3"ter= 
nirten  ju  fc^ü^en.  .^err  9)?enbe(,  bamalS  SSefi^cr  einer  't>riüatirrcnanjlalt, 
cntpfal)(  eine  ^lontrolc,  bamit  bie  Sefi^cr  ber  '^Inftaltcn  gegen  Eingriffe  ,qf= 
fc^ü^^it  mürben,  ©ine  £c^einfontro(e  möre  bic  größte  ©cfa^r  unb  nur  ciue  ^tx- 
fd|(cc^tcrung  be^  heutigen  3t)ftem^.  S5?ir  muffen  (^cfc^e  ober  9?erorbuungen 
^um  vgd)u(j  ber  ^nternirten,  nid}t  jum  Sd^n^  ber  ^nflaltbefi^cr  verlangen, 
bic  al^  gciüö^ntic^e  ^topitaliften  auf  einen  befonbcren  Sc^u^  feinen  Stnfprnc^ 
()abcn.  Sc^u^  Dor  unberechtigter  ^^ntcrnirung,  Sc^u^  toor  ro^er  58c^anblun(i, 
fei  e§  burc^  ^Mtofterbrüber,  fei  e§  burcft  anbcrcifi>arter:  Xa^  ift  bie  «^orbcrung, 
bic  mir  für  unfere  ung(üd(id)ften  SKitmcnfdien  ftcHcn  muffen. 

Dr.  9l(bert  a)?oü. 


^o5  amcrifanifd^c  J^cater.  oÖl 

Das  amerifanifd^e  ^l}eatev. 

\x  Slmerifoncr  licBt  ba^  X^fjcatcr  leibcnfc^aftUc^.  5)a§cr  erüärt  [\^  bie 
§o§c  Sfc^tung,  bie  6ci  iftm  bcr  ©c^aufpicler  gcmefet.  Tlan  ttjctfe,  toelc^c 
Slufna^mc  ®Qra^  SBcrn^orbt,  ©(conora  !Dufe,  (Soquclin  unb  Qrtoing  in  ^mcrifa 
Qcfunben  ^abcn.  Sl6et  tiic^t  nur  für  tfjr  S^iel,  öu^  für  i§rc  ^erfon  intcreffittc 
fid^  bag  ^ußlifum  in  ^o^cm  SWofee.  93e|onber§  fuc^tc  man  §erau§5ufinbcn, 
welchen  ^unftonfc^ouungcn  fie  fjulbigtcn.  ^n  jcber  ©tobt  bcr  ^bereinigten  ©toatcn 
giebt  e$  minbeften^  eine  &xnppt  tjon  beuten,  bie  fic^  barin  gefaUen,  ü6er  bie 
ttic^r  ober  weniger  intelligente  Interpretation  biefe§  ober  jene5  ^tücfe^,  biefei? 
ober  jenei^  9)?ufitroerfe§  5u  bi^putiren.  Qn  35ofton  werben  bei  ben  ^eroor* 
rogenbften  S^onjerten  mit  ben  Programmen  5ugleici§  ted^nifc^e  Jlommentare  öon 
fo  geteerter  9(ugfü§r(i(^!eit  t)ert§eilt,  ha^  bie  f leinen  93rof(^ürcn  fic§  faft  wie 
ein  ^apitzi  2)'lwfifgefc§it§te  au^neljimen.  ^U  in  S^icago  doquelin  be'n  Startuffc 
gef|)ielt  l^otte,  brad^ten  bie  3<^i*""9Cn  ^m  fotgenben  $:ogc  über  hit  Siomoebie 
aWoIi^reg  9lb§anb[ungcn,  bie  öon  fotc^er  @ad^fcnntni6  «nb  fold^er  gein^cit  ber 
Slnal^fe  sengten,  ha^  mon  meinen  fcnnte,  ein  ^reuitfeton  im  „)ttmp^"  ober  im 
„Journal  be^  ^6hat^"  ^u  lefen.  Unb  tro^  biefen  33emeifen  eine§  gewählten 
©efc^macfe^  unb  einei^  über  ben  X^urc^fc^nitt  ^inau^ragenben  ^ilettanti^SmuiS 
läfet  |i(|  ha^  felbe  ^ublifum  mitunter  ganj  merfwürbigc  Äunftteiftungen  bieten. 
Q;c§  erinnere  mic^  einer  ©olatJorftcUung  in  ber  9?en)*2)orfer  Oper,  mo  — -  Bei  ber 
^fuffü{)rung  hz§  Co^engrin  —  ein  Sänger  feine  "ißartic  frangöfifc^,  ber  anberc 
beutfc^  unb  ber  (£^or  itaücnifd^  fang.  Slber  oiellcic^t  ftcdft  in  biefem  fc^ein- 
baren  5ö^iberfprud^  bod^  eine  gewiffe  Sogif.  ®c^t  man  be«  Shmftgcnuffeg  wegen 
in^  ^§eatcr,  ift  man  ein  SRufifent^ufiaft,  ein  ©pifuräer  be^  SBo^lf langet,  fo 
ärgerte  unb  öcriefetc  ©inen  wo^l  folc^eg  S^urc^cinanber.  Slfle  igKufion  ge^t 
tJertoren  unb  man  motzte  am  Ciebften  feinen  $ut  nehmen  unb  batjon  laufen. 
^o(§  wenn  bie  !DarftclIung  eineg  ^onftürfe^  mit  ber  S^orfü^rung  eine«  genialen 
SDIeifter«  ober  eine«  talentvollen  MnftterS  oerbunben  ift,  fo  nimmt  man  e« 
fd^liefelid^  aud^  gern  in  f Didier  ^erftümmclung  ^in,  bcfonbcr«  wenn  man 
jenei^  ^ebürfnig  nac^  einer  ^fftmilation  mit  ©uropa  fül^lt,  an  bem  bad  geiftige 
2lmerifa  faft  eben  fo  franft  wie  bai^  elegante  Slmerifo.  2)a  hk  Scutc  jenfeit« 
be«  C^ean«  bie  ©rofec  Cper  unb  bie  (5omc^bie*3'rön?aifc  nic^t  in  i^rer  ©efammt* 
^eit  ^aben  fönnen,  fo  nehmen  fie  mit  ^cm  oorlieb,  wai^  fie  baöon  befommcn 
fönnen,  imb  3)ag  ift  —  man  fann  e§  nid^t  leugnen  —  ba§  SBcfte.  ®ie  gc* 
nicfeen  eö  wie  bie  (Snglänber  bie  Stüde  be§  ^art^cnon:  in  ^erbrochenen,  unboll=* 
ftänbigen  g^^agmenten.  9lber  i^r  boppclter  gwecf,  fic^  ju  bilben  unb  in  dhrv- 
5!)or!  bie  beften  lonboncr  unb  parifer  J?ünftler  ju  ^aben,  wirb  boc^  babei  erreicht. 
5)ie  Criginalität  amerifanifc^er  gä^igfeit  unb  bie  eigentlichen  bramatifd^en 
S?ergnügungen  biefeg  53olfe§  muß  man  in  SBorftellungen  gan^  anbcrcr  ^rt  fuc^en. 
T>ie  «Stücfe,  worin  5Xutoren  unb  Sd^aufpieler  be«  ßanbe«  i§rc  ©rößc  jeigen, 
finb  bie  Suftfpiele,  in  benen  wenig  *^^antafie  unb  faft  gar  feine  33erroidfelung 
§u  ftnben  ift.  «Sie  befte^en  aus  Sc^ilberungen  lofaler  ©itten  mit  eingefloc^tencn 
Pantomimen.  SBenn  ber  ^Ui&brucf  „ein  Stücf  Seben"  überhaupt  jemals  auf 
Sü^nenwerfc  angewcnbet  werben  fann,  fo  pa^t  er  auf  bicfc.  Stile  (Sigent^üm* 
lic^feiten  ber  öerfd^iebencn  (Staaten  fommen   barin  öor:  balb   bie  fonberlic^cn 

36 


562  ®«e  3ufimft 

(Ritten  be$   ^ühtn§,  mt  in  New-South»  Salb  bte  be^  heftend,  toie  in    In 
Mizzonra,  balb  in  hit  ht^  ^lothcnS,  toie  in  einem  ^titcfe,  ha%  i^  m  9ltm*^rf 
fa§  unb  ba^  A  Temperance  Town  l^ieg.    !DiefeS  <Stäcf,  tieQeic^t  ha^  t^pifc^ftr 
t)on  aQen,  ^otte  nod^  einen  Untertitel:  Wich  is  inbended  as  a  more  on  lees 
trnthful  presentation  of  certain  incidents  of  life,  relating  to  the  sale  and 
use  of  liquor  in  a  small  village  in  a  prohibition  State  (.  .  .  .  ^eld^d   bit 
^6ftc§t  §at,  mit  me§r  ober  toeniger  Sßßoi^r^eit  Derfc^tebene  Sräuc^e  6eim  33erfaiif 
unb  ^ebrauc^  t)on  ^ptrituofen  in  einer  fleinen  <^tabt  eine^^  Staates  mit  @nt^lt= 
famfeitgebot  ju  geigen),    ^ie  ^efonber^eit  ber  S^omoebie  Befte^t  barin,  bag  bit 
f^mpatifd^e  fjfigur  barin  ein  Strunfenbolb  ift,  bon  bem  t9  im  $erf onent)er5et(i^ntft 
oflfo  §eif(t:  „John,  know  as  Mink,  a  town  dmnkard  .  .  .  ^of^n,  gettannt 
SWinf,  ein  ftabtbefannter  Käufer. *"  —  „Äann  man  ben  SHffebraud^  geiftiger  Oe- 
tranfe  baburc^  befeitigen,  bog  man  ber  ^euc^elei  sum  ^riump§  üer^ilft?^  fagl 
einer  ber  gelben  im  legten  ^ft.     ^a$  ift  bie  gan^e  äl'loral  bed  mer&oücbigeii 
etücfeiS,  in  bem  neben  pat^etifd^en  unb  melobramatifc^en  (^^enen  $offen  foU 
genben  @)enred  t)orfommen.     @d  ift  SBei^nac^tobenb.     !£)te  ^oc^ter  bed  i^eel« 
forgeriS,  bie  ber  $ater  aud  bem  ^aufe  gejagt  §at,  ringt  brausen  Dor  ber  Shn^, 
in  ber  eben  ber  ^ater  prebigt,  mit  bem  ^obe.   Unterbeffen  legt  ber  ^runlenbolb 
auf  bie  Stufen  ber  Slirt^e  ein  breitet  Srett,  bai^  halb  Don  ^(^nee  Bebecft  ift 
unb  über  ba^  nun  nac^  Seenbigung  bed  Q^otte^bienftei^  bie  SHrd^engänger,  ©net 
m^  bem  ^nbern,  ^in^egpur^eln.    "^a^  ^ublifum  amuftrt  [x^  to'it  toQ  über  fo 
munberlic^e  Siontrafttvirfungen.   ^aiS  nationale  ^rin^i))  bed  Sackend  liegt  ni(^t 
toit  bei  uniS,  in  bem  feinen,  mi^igen  ^intergebanfen,  fonbern  in  bem  nüc^ternften 
unb  unDermitteltften  ^löbfinn.     ^uf  einmal,  in  einem  tragifd^  ernften  9lugeti« 
blide,  mad^t  einer  ber  S^ünftler  einen  eisten  unb  rechten  S^lomnftrei(§:  mit  bem 
^uge  nimmt  er  feinem^artner  ben^ut  Dom  Sl^opfe  tmb  fü§rt  über  einen  ^tfd^ 
l|inn)eg  einen  Suftfprung  aud.     Dann  nimmt  bie  <^5ene  ru^ig  i^ren  tJfottgang, 
o^ne  ha^  biefe  ^^rtraDagan^en  eine  anbere  ^irfung  gehabt  Ratten  aU  ein  toISH 
Qi^eläd^ter  im  $(ubitorium.     Der  grembe,  ber  an  biefed  bunte  Qkmifc^  i»on 
(Bittenfd^ilberungen  unb  .^^anlrourfttabcn  nic^t  ge)D5§nt  ift,  glaubt  [i^  in  ein 
^Jrren^au^  terfcfet.    Dag  \5eltfamfte  babei  ift,  bai  biefe  9Jiimen,  in  benen  ju* 
gleich  iittoa^  Dom  @^t)mnafti!er  unb  Dom  ^lomn  ftecft,  in  ber  fc^lic^ten,  realifttfc^ 
Darftctlung  ber  lebensinja^ren  ^Ijcile  i^rer  9?oIIen  ganj  Vortreffliche«  leiften. 
^n  einer  ^omoebie,  bie,  glaube  ic^,  ber  dountri)  (S^ircud  (ber  ^auerndrfud), 
betitelt  ift,  §abe  ic^  brei  ©elcgen^eitfc^aufpieler  eine  Diebfta^Ufjene  gerabe^u 
DoUenbet  f^ielcn  fe^cn.     Der  (^inc  ftcHte  bcn  (Sirfu^befifcer  am  SBiKetfc^alter 
bar,  ber  Slnbere  einen  9^cgcr,  ber  eben  eine  ©intrittöfarte  Derlangt,  ber  Dritte 
einen  ^olijtften,  ber  am  ©ingang  auf  Soften  fte^t.     Der  9ieger  gab  bem  ©e* 
ft^cr  einen  3c^"^ollar*Sc^ein.  Diefcr  ^a\)ltt  i^m  nur  auf  fünf  Dollord  5urä<!. 
Der  dlcQCx  bcfc^wertc  fic^     Der  ^efi^cr  ftccftc  ben  Kopf  3um  ^(^alter  binau^ 
unb  rief:  ^Offlc^r!**     (5r  bcfc^ulbigte  fein  Cpfer  be«  Diebfta^W,  morauf  ber 
^olijift  ben  armen  Bc^roar.^en  pacfte  unb  i^n  mit  (bemalt  in  ben  d^irfu«  brängte. 
Dann  fam  er  loieber  an  ben  vEc^alter  ^urüd  unb  lieg  [x^  Don  bem  ©eft^r 
3tDei  DoUariS  geben.   Die  ftaunenbe  Verblüffung  beS  9^egerd,  bie  laute  ^uobo 
beg  Varnum,  ber  i()n  überDortl)eilen  mill,  unb  bag  brutale,  fc^mu^ige,  ^toeibeutige 
93ene§men  be§  (Sc^u^mann^  — :  ba^  Sllle^  waren  fc^arf  marfirte,  mit  lebenbtger 
^i^antomime  unb  faft  fc^mer^Iiaft  lebengroal)rem  ^tealidmu«  bargeftelTte  SH^' 


y<1 


^ai  amenfanifd^  2:^ater.  568 

2)er  ^cgcr  unb  bcr  ^olt^ift  ftnb  übrigen«  stoci  SiebCtngSfigurcn  fold^cr 
auf  bcn  groben,  t)o[figt§üniIic§cn  ©jfe!t  gearbeiteten  S^rcen.  @ine  anbere  ift 
ber  Q^affenbengel  mit  d^eoalereiSfen  ^Küren.  ^o^  ber  eigentliche  $elb  ift  ber 
tramp,  ber  beruf i^mäfeigc'^agaBonb,  im  ^anbgemenge  mit  feinen  betben  gfeinben, 
bem  policeman  unb  bem  brakeman  ober  C^ifenba^nbremfer.  T^tx  $^amt>f  um 
einen  ®öter»agen,  ben  ber  tramp  befteigen  will  unb  öon  bem  i^n  ber  SBremfcr 
t)crtreibt,  bilbet  ba«  gertö^nlit^e  ^^ema  für  alle  möglichen  (äJewolt*  unb  ®enie* 
ftrcid^c.  3)er  tramp  ift  in  ber  $:§ot  ber  grofee  53ot!«§umorift.  6r  giebt  ben 
@tfenba^ngefeUfd^aften  ^Beinamen  unb  tauft  bie  Sinien  Baltimore  unb  O§io,  bie 
B.  unb  O.:  Beefsteak  and  Onions.  Qn  einem  SBaf^ingtoner  ^^eater  ^örte 
ic§,  wie  bie  Qn\^aun  fic§  über  biefen  SQBi^  faft  totlachen  wollten.  Qu  ber 
großen  ^rof^enium^loge  fag  an  jenem  ^benb  ein  ß^f^^^^^f  ^^  f^^"^  ti^b^ 
über  ba<S  ^ammetpolfter  ber  SBrfiftung  ^inaui^ftrecfte.  Wtan  fa^  nur  feine  fpicgel= 
glatten  Qac!f(§u§e,  bie  im  eleftrifc^en  Sichte  erglänzten,  unb  feine  groge,  behaarte, 
^in^'  unb  ^erfc^lenfernbe  $anb,  bie  ganj  mit  SRingen  bebedCt  »ar.  @r  be* 
funbete  feine  g^cube  böburc^,  ha^  er  mit  ber  gferfe  unaufhörlich  auf  bai8  rotl^e 
^ammet^olfter  fc^lug,  haS  i^m  aU  f^ugban!  biente.  $ermut§ltc^  l§atte  ber 
iD^ann  feine  Soge  mit  sel^n  Dollar«  be^a^Et.  (SiS  toar  einer  jener  9{abobd  bed 
^efteni^,  bie  alle  möglichen  ^eruf^arten  hinter  einanber  ergriffen,  enblic^  i§r  &lüd 
gemacht  unb  in  i^rem  abenteuerlid^en  2then  aUe  «Porten  Seute  fennen  gelernt 
aben.  (2>ol(i^e  Ignbitibuen  bilben  ba«  eigentliche  amerifanifd^e  ^ublitum^. 
j@ic  bcfi^en  eine  5u  genaue  Äenntnife  beS  menfd^lic^en  3)afein5,  um  bon  einetri 
.Suftfpiel  nid^t  ^eobad^tung  ber  ^irflic^feit  ^u  t)erlangen.  !£)abei  ^aben  fi€ 
jabcr,  trofe  i^ren  §äufig  ffru^jellofen  gefc^äftlic^en  S^^T^nS^n  «nb  S^irrungen,  p(§ 
icine  gemiffe  'tflaiüttät,  tttoa§  :Sugenblic^eiS,  beinahe  SHublid^eiS,  betoal^rt,  bai^  {tc$ 
bei  jeber  (Gelegenheit  0u  erfennen  giebt  Slufeerbcm  finb  fie  anftänbig,  ja  foga« 
•^artfü^lenb  in  S)ingen  ber  Siebe.  3)ie  mit  ^anSrourftiaben  burdlfe^ten  öofal*,' 
fc^ilberungen,  aud  benen  alle  ^c^lü^frigfeit  oerbannt  ift,  entfpred^en  biefen]^^^ 
ß^arafterjügen  be«  ^ßublif um«.  3)a«  öerfte^en  bie  S)iref toren  fe^r  wo^t.  SJlan  '^ 
lefe  nur  bie  folgenbe  Sl'larftfc^reierci,  bie  ic^  »örtlich  nac§  einem  mir  Vorliegen* 
bcn  Programm  überfe^e:  „3)ie  ^c^aufpieler  biefer  Gruppe  werben  nur  ^tücfe 
bc«  Sanbe«  unb  öon  Tutoren  be«  Öanbe«  aufführen  —  nativo  plays  by  native 
authors  —  unb  biefc«  (folgt  ber  3:itel)  ift  ec^t  amerifanifd^  ^infid§tlic§  ber 
5lu§ftattung,  bcr  |)anblung  unb  ber  3::enben5.  •  2)ie  S^araftere  fmb  ebenfatt« 
ec^t  amerifanifc^,  überall  at^met  un«  amerüanifd^e  t^rifc^e  unb  ©riJge  barau« 
entgegen.  9Mc§t  ein  einsiger  fc^lec^ter  SWenfc^,  fei  e«  SJ^ann  ober  grau,  !ommt 
borin  Dor.  S^iic^t  eine  (Silbe  mirb  barin  gefprod^en,  bie  eine  auc§  nod^  fo 
,^üc^tige  Söange  erröt^en  machen  fönnte.  $)a«  <ktixd  wenbet  pd^  gegen  bie 
©cbred^en  einer  ^ügellofcn  ©efeüfd^aft  unb  gegen  ha^  UnglüdP,  ha$  au&  ber 
llcber^anbna^me  ber  SBebölferung  in  ben  großen  ©tobten  entfte^t.  Steine  ge* 
fc^änbetc  3:aube  flattert  ängftlic^  borin  mit  i§ren  unfoubcrcn  2f^ügeln  unb  e«  fommen 
aucti  feine  befrocften  SRouber  Dor,  bie  überall  ftc^len  unb  fid^  auf  ber  :3agb 
nac§  ©eute  bepnben.''  9lllc«  war  ber  SBo^r^eit  gemofe  in  biefer  ^nfünbigung,  bie 
nur  in  bem  einen  fünfte  eine  Ungcnouigfeit  enthielt,  bofe  bo«  <Stüdf,  o^ne  einen  für 
mic^  erfennboren  ®runb,  mit  bem  5luftreten  einer  Gquilibriftenfomilie  enbcte. 

^ari«.  ^oul  ©ourget. 

■^  36* 


564         '  ®ie  Bufuiift. 


Bismarcfs  Vevlobung. 


.e6er  eine  ber  Bebeiitfarnften  @pifoben  in  bem  reichen  Sc6cn  Cttod 
Don  ^iiSmarcf  ftitb  üie(e  feinet  ^iograp^en  mit  wenigen,  faft  gletc^^ 
(outenben  $^rafen  ^inweggecitt:  über  bie  3^*  ^^^  SBcrlobung  u«b  ©fte» 
fc^Iiegung.  ^e((  liefen  aik  „f^orfc^er''  bie  gr^amme  ber  ?eibenf(^Qft  auftobcrn, 
bann  warb  roo^l  mit  flüchtigen  Porten  bie  ^od^^eit  Dermerlt  unb  ber  ^inber^ 
fegen  aufge^ä^U,  —  unb  bamit  fc^ien  ber  $f(ic^t  (Genüge  get^an. 

lieber  bie  93orgef(^i(^te  ber  3.^ertobung  unb  bie  fpötere  ^oc^jeit  mag  ~  noc^ 
bt^^cr  unöcröffentlic^en  ©riefen  —  @inigeö  ^ier  mitget^eilt  »erben,  bad  loicütidit 
mand^ed  ^unfel  3u  Herten  t)ermag.  ^ar  e^  ein  3uf<^^^r  ber  bie  betben,  in 
ber  ernften  5Beltanf(^ouung  einanber  ^tmt  ä^nlic^en,  fonft  aber  fo  grunbocT' 
f(^iebenen  SJlenfd^en  ^ufamuien  führte?  SRein:  ber  ^lan,  bie  fjreunbin  mit  bcni 
Sngenbgcfpielen  i§re*  (hatten  ju  öereinen,  fc^cint  öiefme^r  öon  gron  S^^arie 
uon  ©lanfenburg  erfonnen  unb  ber  ^^enrirflic^ung  entgegengefahrt  morben  3u 
fein.  "Sc^on  ouf  ber  ^ot^jcit  2JJarie5  öon  St^abbcn-^rigCaff  mit  bem  ^crrn 

SO^ori^  üon  ©(anfenburg«3ii^"^c^^o"f^"  ^^^^^  ^^^^^f  ^^^  befannt,  ou^  bem  milbctt 
^unfcr  unb  bem  ftittcn,  ftugen  gräulein  t)on  ^uttfamer  ein  „paffenbe«  ^aar" 
gcbilbet;  fpäter  trafen  fic§  bie  beibcn  „füllen  SWenfc^en"  miebcr^olt  in  (Jnr* 
bemin,  ba§  bie  SSronfenburgg  gern  burd^  C^äfte  belebt  fa^en.  (5)ort  (ernte 
$is(mar(f  am  ^weiten  ^ei^nac^tiStage  bed  Qaf)xt^  184-4  auc^  einen  ber  Beftcn 
feiner  fpäteren  SWitarbeiter  fcnnen,  ben  jttJölf  Qa^re  älteren  3)li(itärgouoemeur 
be^  ^rin^en  f^riebric^  S^arl,  Tla\ox  Don  9ioon.)  ^Ilfetn  in  nähere  ©e^ie^ungrn 
txaUn  fie  erft  auf  einer  Steife,  bie,  auf  SBorfc^kg  bci^  SRegirungpräfibenten 
uon  SO^ittelftöbt,  im  <^pötfommer  bes(  Qaf^xt^  1846  gemeinfam  üon  ber  jüngeren 
(^enerotion  ber  pommerfc^en  §lbel^gefd^lec§ter  t)on  SWittelftabt,  kjon  Slanfenburg 
unb  bon  ^^abben^Striglaff  unternommen  »urbe.  ^ie  fc^önften  ^f)eile  be^  milb« 
romanttfc^en  j^ar^gebirge^  »oute  man  befuc^en  unb  ^um  ^ammelpla^  mar  bo^ 
ibtjllifc^c  Stäbtc^en  Si^crnigerobe  beftimmt.  Unter  ben  SHeifegenoffen,  bie  udi 
jucrft  bort  einfanbcn,  mar  auc^  ba«  gröulein  oon  ^utt!amer,  be|fen  ©et^eiligung 
anfc^cinenb  (angc  jmcifel^aft  blieb;  menigftcn^  fi^rieb  eine  i^rer  tV^eunbinnen 
noc§  furj  Dörfer:  „Q;^  mürbe  mir  3?ormürfe  matten,  Qo^onna  noc^  mitgebelcn 
p  fjabeU;  megen  ber  jc^igcn  quälenben  llnbeftimmtljeit  unb  ^onfufion,  xotnn 
ic^  nid^t  Q;o^anna  fo  gern  bie  g^reube  ber  S^ieife  gönnte,  befonberd  ba  i^re  3Jhiticr 
cfi}  toünfc^t  unb  fie  gern  üon  Dkinfelb  jeftt  entfernt,  weil  bei  i^rcm  $rebiger  ein 
epibemif(^eS  S^iertjenfieber  ftauft  .  .  ."  §(U  i'e^ter  traf  am  breiunbjman^igftcn 
ysM  Ü)iorij5  \ion  33lanfcnburg  in  ^ilJernigerobe  ein,  ber  in  Berlin  mit  SBi^marrf 
,5ufammeugetroffen  mar  unb  i^n  überrcbet  ^atte,  fidj  bem  SluSflug  an^uft^liefecn. 
(i'inem  ^Ijeil  ber  jungen  5)amcn  mar  er  noc^  unbefannt,  um  fo  intereffonter  ift 
bc^()alb  baö  Urt^cil  über  feine  ^!ßerfon,  baö  \iä)  in  einem  ber  D^eifebericftte  flnbct: 
„SBlanfenburg  f)atte  2Mömarrf  mitgcfc^leppt,  feinen  (|5*r^"nb,  einen  fe^r  öon  ^er 
3Bclt  aufgefalteten,  redjt  pifanten,  fe^r  gcft^eiten,  völlig  rei^lofen  9)2onn.  2ie 
maren  am  ^P^ontag  frül)  auS  ©erlin  gefahren,  um  un$  nocb  i\i  treffen,  famen 
alfo  me^r  tot  mic  lebenbig  in  3\}ernigerobe  an  .  .  ."  "Jim  !plorgen  be#  meninb« 
.^man^igftcn  Q;uli  brac^  bie  ^eitere  (^JcfeUft^aft  auf,  unb  tljcilg  ^u  guft,  tbeilö  m 
'il^agen,    tljeiU    äu  'iPferbe,    mürbe  nun  ba^  SBrocfengebirge  burc^ftreift    Tic 


»iSmard«  JBerrobuitß.  565 

„5Hcifeämter"  itjorcn  unter  bic  jüngeren  Ferren  öert^ciCt:  „^.  machte  offe 
^l^läne,  35i§mQrcf  be^alittc,  üeforgte  äffe«  Sfeufeerc,  bie  STnberen  [jottcn  oottfommen 
9hi^e".  3!)ic  Slbenbe  öertrieb  man  fic§  burc§  ®cfenf(^aftfpie(e  ober  Tlu[\t,  bic 
namcntUd)  öon  go^onna  tjon  ^puttfanicr  auf  bem  Äfaticr  meiftet^oft  au^öcfü^rt 
rourbe.  brennte  man  ftc^  bann  in  fpäter  @tunbe,  fo  n^urben  natürlid^  noc^  t)on 
beri  eitti^elnen  fteineren  ©ruppcn  bie  (Sreigniffc  beS  %aqt§  6efproc^en:  „O^i,'* 
\djxiibt  barüber  einc^  ber  jungen  SJ^äbd^en,  „machten  wir  ^o^^nwö  fc^lcc^t  über 
i()ve  Unnatur  —  über  i^re  ®(cic§gi(tig!eit  gegen  afle  Scanner  unb  I^rgleid^en. 
9)lorgen«  beim  ^Jrü^ftücf  necften  un«  bann  «nfere  Ferren,  fic  Rotten  jcbcS  3öort 
Derftanben,  wa^  wir  gefprod^en.  9Jlaried)en  (üon  SBlanfenburg)  mufjtc  Sii^marcf 
fagen,  wenn  er  ftc^  nic^t  beffer  anzöge,  bürfe  er  nid&t  weiter  mitreifen,  bie 
Manien  wenbetcn  genug  an  i^re  Toilette,  banac^  mügte  er  [x^  rid^ten  .  .  ." 
©leic^giltigfeit  gegen  alfe  3)^änner  — :  5)ad  warf  man  ber  fd^weigfamen  greunbin 
öof  unb  a^nte  nid^t,  ha^  fie  ju  gleid^cr  ßcit  ^er^  unb  t?)onb  für«  Sebcn  öer* 
ft^enft  ^attc;  nur  bem  fc^arfcn  ^uge  ber  Erfahreneren  war  e«  nic^t  entgangen, 
bag  ^i^marcf  mit  Vorliebe  bie  9^ä^e  ^o§anna«  Don  ^uttfamer  fuc^te  unb  bag 
auf  ben  SOßanbcrungen  bie  jungen  Öeute  meift  (Seite  an  (Seite  ^u  fe^en  waren, 
in  anfc^einenb  ernfte  ©cfpröt^e  öertieft.  9Memanb  erfutjr,  \m^  fic  fic^  5u  fagcn 
Ratten;  al§  fic  aber  im  ®aft^au8  ^ur  S^rone  in  95(anfenburg,  am  3^^^  ^^^^^ 
SRcifc,  anfamen,  ba  Ratten  SBeibe  bie  „glücftic^fte  Stunbe  i^re«  (^rbenwattcn«'' 
burc^lebt,  fie  Ratten  fic^  ^eimlic^  verlobt. 

Um  bie  ^ei^nai^t^eit  traf  bann  in  D^einfelb  ein  ^rief  au«  (Sc^ön Raufen 
ein,  ber  jur  größten  Ueberrafc^ung  ber  @ltern  —  ber  33ater  war  ,,wie  mit  ber 
3(jt  Dor  ben  Slopf  gefc^lagen!"  —  bie  Söerbung  um  Qo^onna«  ^anb  unb  bie 
Stnfragc  enthielt,  ob  ein  S5efud[|  genehm  fein.  „53ei  gtöu  öon  ^puttfamer", 
fo  er^ä^lte  jüngft  eine  3c"9*'^  j^"^^  ^^gc,  „überwog  juerft  lebhafte  33e* 
forgnife  ba«  ©efü^l  ber  greube,  al«  aber  bie  ^^oc^ter  fic^  mit  affer  ©ntfc^iebcn" 
^eit  für  ^lerrn  öon  33i«marcf  ober  fonft  ilcinen  au«fprad^,  ba  woren  bie  @(tern 
ba^u  ftiff  unb  t)on  ber  (Stunbc  ber  33er(obung  an  p"b  fie  bi«  jum  legten  Seben«* 
^auc§  feine  treuften  greunbc  gewcfen."  Qu  ber  erften  Qan\xaxtüo^t  be«  ^a^re« 
1847  erfd^ien  Ctto  üon  33is5marcf  auf  bem  ^utt!amerfc§en  ©ute  unb  am  zwölften 
5$anuar  würbe,  wie  au«,  ben  nad^folgenben  S3ruc§ftücfen  eine«  93ricfwcd^fe(« 
5wif(§cn  ben  cinjclnen  greunbinnen  unb  g^eunben  ^ertjorge^t,  S3erlobung  ge- 
feiert. Qn  einem  (Schreiben,  dd.  9fleinfelb,  btn  fünfzehnten  Januar  1847,  Reifet 
e«:  „.'pierfjer  in«  fianb  ber  ^ßolen  unb  Slaffuben  l^ot  mic§  bie  JBeffe  gefd|wcn!t 
unb  ^ier  f:iabt  ic§  mic^  mit  fe^enben  Singen  überzeugen  muffen  —  ha^  ü?öwen 
wirflic^  Lämmer  werben  fönnen.  SBir  ^aben  l^ier  am  g^^'ölften  eine  au«  unferer 
4)ar5blüt^enzeit  gereifte  g^-uc^t  gepflücft  unb  erquiden  un«  jefet  am  ©cnuffe. 
!Du  ^aft  bamal«  gau^  richtig  gefe^en,  unfere  geliebten  f^reunbe  ^oben  fid^  bort 
geijörig  lieben  lernen  ..."  Unb  einer  ber  Qugenbgcfpiclinnen  würbe  öon  bem 
freubigen  Ereignig  alfo  ^unbe  gegeben:  „^a«  §aft  !Du  benn  zu  Qo^anna«  unb 
53i«marcf«  ^er[obung  gcfagt?  ^m  (Snbe  ift  e«  nod^  gar  nit^t  zu  @uc§  gc» 
brungen;  al«bann  wiffc,  baft  om  zwölften  Q^""^^  P^  f^  33eibe  in  5Reinfclb 
oerlobt  ^abcn  unb  je^t  bort  ftiffe  greubc  unb  oiel  Hoffnung  für  bie  gulunft 
Uü^t.  Q^  ^abc  mic^  fe^r  gefreut,  wenn  aud^  mit  Bieter  ^e^mut^  im  ^inblicf 
auf  3}laried^en«  $ob  —  wenn  ba«  liebe  |>erz  nod^  lebte,  bann  würbe  Slüer 
greube  öoüfommen  fein,  —  unb  fie  fclbft!  2Sie  würbe  fie  fi(§  freuen,  i^ren  Sßunfd^ 


r)66  S)ie  Sufiwft 

« 

erfüllt  5U  fe^en!  .  .  .  S)ic  ßltcrn  fottcn  fc^r  frcubig  unb  Reiter  fein,  wo^  fic 
nac§  unferer  $(nftc§t  aud^  Q((e  Urfad^e  ^aben.  iD>2eine  t§eure,  liebe  S^^^^nna! 
^u  fonnft  !Dir  nii^t  benfen,  mie  fte  mit  am  ^er^en  liegt.  S33oG[te  @ott  ibr 
bod^  ))ie(  <^egen  befd^eeren,  ic§  »ünfc^e  »o^l,  bag  fte-  freunblid^  burt^d  Se6eit 
geführt  »erbe«  fönntc!  .  .  ." 

So^^nna  mar  ha^  htxtU,  einzig  nod§  lebenbe  ^iitb  beS  ^erm  ^einric^ 
t)on  ^uttfamer  unb  feiner  ©attin,  ^rau  l^uitgarbe,  geborenen  t)on  &[a\enapp. 
Qxoti  ^ö§nc  »aren  im  jortcften  Slltcr  —  ber  gwcite,  f^ron^,  im  fed^^ten  3^4^^ 
—  tütfifd^cr  Jhranf^cit  erlegen;  mit  wm  fo  größerer  3ättli(^feit  §ing  bad  (Slterii* 
paar  an  ber  am  elften  ^^ril  1824  geborenen  ^oc^ter,  bie  in  ftrenger,  aber  x>on 
allem  SO^udert^um  freier  g'fömmigfeit,  im  ®eifte  ber  ^errn§nter  5)rübergc- 
meinben  auf  erlogen  n^urbe.  !Der  $ater  n>ar  nid^t  gerabe  xti^,  ober  rec^ttoo^l« 
§abenb  —  brei  &üttt  fonnte  er  fein  ©igen  nennen:  9^einfelb,  33iartlum  unb 
9{ebbie!^,  t)on  benen  bie  ^toti  Ui^ttn  nac^  feinem  ^obe  an  eine  Seitenlinie  fielrn, 
toä^rcnb  bie  gürftm  ©i^marf  ba«  brittc  erhielt  —  unb  er  wirb  bon  Allen,  bie  iljn 
fannten,  alg  ein  bratoer,  leutfeliger,  frommer  Tlann  gefc^ilbert,  bem  ^Jttemanb  feinb^ 
lid^  gefinnt  n^ar.  ^a§  (^teic^e  gilt  üon  ber  3)lutter,  bie  immer  frönflic^  mar,  aber 
bor  i^rem,  am  fünften  «September  1863  erfolgten  $obe  noc§  bie  greubc  erleben 
burfte,  ben  Sd^miegerfo^n  an  ber  Spi^e  ber  preugifc^en  S^egirung  ald  5D7intfter* 
pröfibenten  5u  fe^en;  i§r  ®atte,  ber  erft  ac^t  Qa^re  fpäter,  am  brittcn  Sfiooember 
1871,  berfc^ieb,  marb  fogar  noc§  3^"$^  ^^^  ^ieberaufric^tung  bed  beutfd)rn 
Slaifert^roned,  unb  e^e  er  bie  Singen  ^um  emigen  Schlummer  fd^log,  fa^  er  feine 
^oc^tcr,  mit  ber  ^Jürftcnfrone  gcfc^müctt,  an  ber  Seite  bciS  mäc^tigften  Staot*- 
manned  ber  3cit,  umgeben  bon  brei  blti^enben  S^inbern. 

SRitte  3u(i  l^'?  begannen  in  bem  neuen,  einfach,  aber  be^aglic^  au^gc- 
ftatteten  rcinf eiber  ^erren^aufe  —  ber  ölte  J^milienftfe  mar  im  ^af^xt  1H40 
einer  grcueri^brunft  jum  Cpfcr  gefallen  —  bie  ^Vorbereitungen  jum  C^^o^^cit- 
fefte,  für  boiS  ber  brittle^te  ^og  ht^  Tlonat^  beftimmt  mar.  Urfprüngti^ 
follte  auf  Sßunfc^  be^  SBroutpoore«,  ha^  am  folgenben  SOf^orgen  obreifen  moUte, 
bie  ($eier  möglic^ft  in  engftcn  ®ren5en  gegolten  merben;  oQein  bo  erhoben 
SSctteni  unb  Sofen,  ^'^^""^c  ""^  g-'^cunbinnen  louten  SBibcrfpruc§  unb  er* 
florten  runbmeg:  merben  mir  nic^t  geloben,  fo  fommen  mir  ungebeten!  Wnh 
bie  ^olgc  bobon  mar,  bajs  mon  f^  für  fec^^unbbreigig  ^erfonen  ruften  mugte. 
$lm  od^tunb^mon^igften  ^uli,  um  bie  3)Mttog$5eit,  fegnete  bonn  in  ber  no^cn 
S^ird^e  bon  ^It'lSol^iglom  ber  ^oftor  ^cinric^  Souer  ben  @^ebunb;  bod  SHrc^en' 
buc^  melbct  borüber:  SDen  28.  Qluli  1847 

mürben  burd^  ben  ^oftor  Souer  getraut: 

9^ame  bei^  ^röutigomiS: 

^err  Ctto  ©buo.rb  Seopolb  bon  SBi«mor(f, 

^cic^^ouptmonn,  ©rbfo^n  unb  Q^eric^t^^err  ouf  Sc^ön^oufen  unb  ^niep^of, 

32  go^rc  olt. 

9'iamc  ber  93raut: 

gröulein  Q;o^anna  (S^orlotte  ©leonore  X^orot^eo  griebcrife 

bon  ^uttfomcr  ouf  9ficinfelb, 

23  gio^rc  olt, 

einzige  ^oc^tcr  bc§  Öonb(c§oft=2)cputirten  ^errn  5>pi"n(i^  öon  $utt!amer, 

Grb-,  2c§n*  unb  Ö5ut^§err  ouf  SRcinfetb,  SBiortlum  unb  9^ebbte^. 


1 


Stdmarcfd  iBcrtöaung.  507 

Slm  iiQc^ftcn  ^agc  traten  btc  9?eut)eniiä§(tcn  i^re  C'^oc^^citrcifc  on,  bic 
fic  über  ^rog,  SQßien  unb  ©aljburö  nad^  3Wai(onb,  ®cnua  uiib  3^enebig  —  wo 
Otto  öott  ©i^marcf  mit  bcm  Äönig  gricbrit^  Sßtl^clm  bcm  33iertcn  äufornmen* 
trof  —  unb  bonn  ouf  bem  Heimweg  burc^  bie  «Sx^wcia,  auf  ben  fRigi,  in« 
dfl^eim  unb  9^ectart§a(  führte,  e§e  fte  in  @(^0n§aufcn,  bem  alten  (^tammgut, 
i^ren  (Sin^ug  hielten.  $ier  Qa\)xt  (ang  lebten  fie  §ier  ftitf  unb  gtäcflic^,  bie 
einzige  ^exi,  bic  SBi^martf  gon^  bcr  gamilie  wibmen  burfte.  ^18  aber  im  Sommer 
be«  Qa^reg  1851  grau  S^^^nna  mit  ben  SJinbcrn  an  bcr  «See  »eilte,  erhielt  fte 
eine«  Stogcd  hit  t)5llig  iiberrafc§enbe  ^^ac^rid^t,  i^r  Chatte  fei  ^um  ^unbedtagd^ 
gefanbten  in  granffurt  beftimmt  unb  bereit«  bort^in  abgereift.  „X)a«  SRefultat  waren 
brei  2^agc  ^^ränen."  Stm  fec^dten  Cftobcr  fiebelte  [xt  bann  felbft  in  bic  oltc 
fReic^^ftabt  über,  wo  [xt  ftc^  anfangt  nic^t  red^t  bc^aglid^  füllte,  wie  au«  ben 
$ru(i§ftü(fen  eine«  Briefe«  an  ^ebwig  oon  ^lanfenburg  ^ert)orge§t: 

„Un  meinen  Slinbern  ^ahe  i(§  unouf^örlic^e  föftli(§c  fjreube,  unb  ®ott 
fei  ewig  gelobt  bafür.  IGSenn  id^  $i«marcf  einmal  faffen  unb  galten  fann, 
bann  ift  e«  wunberfc^bn,  aber  biefe  ßuftbarfcit  wirb  mir  ^öc^ft  feiten  oer* 
gönnt,  er  ift  o^ne  SWafeen  befc^äftigt.  $)eutc  5.  93.  ^at  er  ton  fru^ 
morgen«  bi«  5  U^r  nachmittag«  unaufhörlich  gearbeitet,  o^ne  einen  SBlidf 
in  bie  freie  frifc^e  ßuft,  we«^alb  er  abenb«  jwift^cn  ^e^n  unb  elf  U^r 
fpöjiren  ge^t,  unfere  bocfen^cimcr  Slllee  unb  ß^auffec  auf  unb  ah,  — 
^a«  franffurter  ^cbtn  ift  burc^au«  gefc^macflo«  für  mic§  unb  ic$  bin 
immer  feiig,  wenn  id^  eine  soci^t^  fd^wänsen  fann,  wie  5.  %.  in  ben 
legten  bicr^e^n  5:agcn,  wo  id^  einen  angenehmen  SBorwanb  nac§  bem 
anberen  ^atte,  ^u  |)aufe  5U  bleiben.  Querst  famen  bic  geliebten  ^rcp^jel* 
^öfer  (Stolberg«,  bonn  mein  93ater,  bann  ^^arlottc  au«  S^oblcn^,  bann 
würbe  i(^  fe^r  Reifer,  bin«  auc^  noc^  unb  §uftc  au«  Qeibe«!röften,  fo  bog 
ic^  für  öier  ©efeUfc^aften  gebanft  §obe  unb  ^eute,  wo  wir  pm  Seiner 
unb  53all  bei  ^wei  bcrft^icbenen  franffurter  ©röfeen  geloben,  bo«  (Selbe 
5u  t^un  beabftc^tige;  nur  ein  ^übfc^c«  ^ön5ert,  wo«  am  frühen  ^benb 
ftattpnbet,  werbe  id^  befuc^en.  Qc^  fü^le  mic§  im  SlUgcmeinen  boc§ 
fe§r  cinfam  ^ier,  weil  ic§  mit  9^iemonb  —  alfo  mit  Sfiiemanb  l^armonire, 
in  feiner  SSßeife.  ^ber  2)a«  fc^abet  ja  nic^t«,  man  lebt  nic^t,  um 
fic^  ju  amufiren,  gebe  nur  &oti  meinen  fleinen  Sieblingen  ^cfunb^ett, 
bann  fe^lt  mir  nic^t«,  um  glüdflic^  ^u  fein.  Unb  möchte  fid^  enblic^ 
ein  bcrnünftige«  e^rlic^c«  ^üc^enwefen  ju  un«  t)erirren,  bann  würbe  ic^ 
aud^  oon  ber  §öu«lic^en  93e^aglid^feit  nic^t«  ocrmiffen.  ^ber  bie  S^üc^en- 
frage  ift  bi«  je^t  eine  fe^r  fritifc^e,  bie  un«  fc^on  oiel  S^opfbred^en«,  unb 
ad^,  un^ö^lige  05ulben  unb  Stront^aler  gefoftet  unb  mit  ber  wir  nimmer 

in«  $Reine  fommen ®ott  befohlen,  meine  geliebte  |iebwig! 

Deine  treue  Qo^anna.'' 

^ic  (^rau  oon  93t«marc!  fpäter  bem  &atUn  unb  feinen  Höften  ba«  .^au« 
angenehm  5U  machen  oerftanb,  !Da«  ift  oft  fc^on  rei^ooU  gefc§ilbert  worben. 

|)an«  Äraemer. 


568  2)tc  3uh«ift. 

Xleue  (D^evn. 

■«  ift  ^eut^utage  fd^rocr,  fi(^  in  bem  öerwirrenbcn  muftfolifc^cn  (betriebe 
äurcd^tüupnbcn  unb  fic^  inmitten  bciS  tbfenbcn  ^trcitei^  bet  ^arteten  ben 
fCoren  SBlicf  gu  bcmafjren.  Öint«  fte^t  eine  roc^r^afte,  W  an  bic  Q&^m  6c- 
iüaffnete  (Sc^aar  mit  gcjogencn  ©d^wcrtcrn,  bereit,  Qeben  ju  burd^bo^rcn,  bet 
nid^t  befc^robrt,  bofe  im  ^riftnn  feine  9Züte  5U  l)ie(  unb  feine -ju  menig  fei. 
SRcd^t^  fielen  bie  Sintis  mit  tcufc^en  ^ugen,  bic  bcn  |)eiligcn  SBra^mS  im 
Sööa^pen  führen  unb  Qebcn  auf  bcn  ^ob  Raffen,  ber  p<^  unterfte^t,  bog  Opu^ 
98  i^re«  ^c^ufcpotrong  trocfen  unb  (angnjcilig  5U  finbcn.  Unb  gonj  im  hinter* 
grunbe  lauern  bie  ^(affiäiften,  bie  S^eoftionöre,  bie  jebe  SRcgung  für  flcift^Uc^ 
unb  fünb§aft  galten,  bie  ftc^  über  SBad^  ober  —  befonbcr^  tolerante  Stimmung 
öorous^gefe^t  —  über  SSeet^oöen  ^inau^roagt. 

(Sine  ber  bro^enbcn  ©cfa^ren  ^at  ja  bie  ^öniglic^c  Dpn  in  S5erlin  6id^ 
^er  mit  anerfenncngwert^cr  @inftc§t  ijerm leben:  bie  ®efa§r  bcg  rabifalcn  SÖßog- 
nerianert^umeS.  ^(^limm  ift  nur,  ha^  fie  nad^  rcc^t^  nid^t  ha&  gleid^c  Sf^ag 
5u  galten .  berftcljt.  (^^  finb  freiließ  nid^t  etwa  flafft^iftifd^e  Sßerfe,  hie 
unfcrc  O^Jcr  neuerbing«  unter  i^ren  fo  öiel  begehrten  Sd^ufe  no^m,  fonbern 
feltfame  93aftarbprobufle,  bie  üon  S3atcr  unb  SJluttcr  nur  ®c§lcd[|tci^  geerbt 
l)aben.  SBon  ber  Oper  ölten  ©tile«  boi^  Icid^tfafsli^e  SRclobifircn  um  jebcn 
'^xt\§,  auc§  um  ben  ber  äugerften  Banalität,  ^on  einer  ^bfd^aft  aui^  ben 
Partituren  Stic^arbiS  Wagner  fann  man  etgentlid^  gar  nid^t  reben,  fonbern  nur 
bon  einem  mc§r  ober  ttjcniger  witlfürtii^cn  .f>erü6ertte^mcn  melobifd|cr  (Jloöfcin 
unb  ^ormonifc^cr  Söenbungen,  bie  bei  Söagncr  felbft  tiefen  ^inn  ^aben,  im 
9Jlunbe  ber  9^ac^6eter  aber  ^ur  leblofen  '^^rafc  erftarren.  2)a6  bie  |>ofofiet 
355crfc  5U  crmerben  trachtet,  bic  mclobifc^cn  ^ern  ^aben, .  ift  gut  unb  loben«* 
toert^.  !I)ag  fic  aber  nic^t  unterfc^cibet  5n)ifc^en  feierten  unb  gc^altDoQcn  Tltio- 
bicn,  3)0«  ift  ein  böfcr  Ucbclftonb,  ber  ber  tjotcrlönbifc^en  ^unft  nic§t  jum 
^eilc  gcbeilien  fonn.  5)a«  Slhrf^eic^en  oller  ^c^tcn  beutfc^en  Sunft  ift  ^crbc 
Straft,  felbft  9tou^eit.  äßo«  ober  foU  ou«  un«  merbcn,  menn  bon  oben  ^erab 
bic  'S'üfelic^feit  unb  35>cic§lid^fcit  protegirt  mirbv  3i9o§in  follcn  fic§  unfcrc  tto^r= 
^oft  begabten  Stomponiftcn  tocnben,  wenn  bic  crfte  Cpernbü^nc  fie  befämpft, 
anftott  fic  5U  unterftü^cnv  !Da  bleibt  nic^t«  übrig,  ol«  Stlot^icrftunbcn  ^u  geben, 
5U  ^ungern  unb  in  (Ergebenheit  auf  bcffcrc  ßcitcn  ju  ^offen. 

^a%  ber  „(Suongclimonn''  bon  ^il^elm  Jtticn^l  angenommen  unb  aufge« 
fül)rt  mürbe,  ift  ja  begreiflich,  bo  Siicnjl  burc^  feinen  ^cjt  jcbcnfall«  bemeift, 
bafe  er  ein  crnft  ftrcbenbcr  ^ünftlcr  ift,  ber  fic^  !Da«  ju  ^lu^e  mod^t,  tm^  SBogner 
ber  bcutfc^cn  Oper  erftrittcn  f)at.  ^icnjt«  ^cjt  unterfc^eibet  fid^  fe^r  5U  feinem 
SBort^cil  t)on  bcn  mciftcn  gleichzeitigen  bcutfc^cn  Opernbüc^crn,  bie  cntwcber  un^ 
(ciblic^  iDognerifircn  ober  auf  ben  (Sffcft  Einarbeiten  ober  ouc^  ^cr^lic^  ungcfd|i(!t 
fnib.  S^icnjl«  (^cftoltcn  ^obcn  einen  Slnflug  inbiuibucllen  Ceben«,  fmb  fdjlic^t 
bürgerlich  gegolten  unb  rebcn  eine  natürliche,  gefunbe  (Sprache.  !Die  t^öric^te 
(SffcftE)afcEerci  ber  Cpcr  alten  ^tilc§  ift  ücrfc^munbcn,  bie  .^onblung  ge^t  i^ren 
ruljigcn  unb  leiblich  natürlichen  (55ang.  SBäre  eö  Slicn^l  gelungen,  ju  feinem 
3:cjte  eine  50hifif  üon  gleichem  C^cljolte  5U  fc^reibcn,  fo  Ijöttc  er  un«,  ttenn  ouc^ 
feine  bcbeutenbc,  fo  bocfj  eine  angenehme  unb  ftimpot^ifc^c  Cpcr  gefc^enft.   ^er 


yjeuc  Cpcm.  569 

9J?ufifcc  JJJien^l  §ä(t  a6cr  nic§t  fo  gan^,  wa#  ber  2)i(^tcr  tjerfpric^t.  SRag  fein, 
baß  toit  an  bcn  5Dlufifcr  unöcwujst  weit  §öf)cre  ^nfprüc^e  fteflen  unb  bem 
^ic^ter  gan^  unter  ber  ^anb  bad  ^Ibe  3u9^ft<^n^ni|3  be^  bered^tigten  !Dt(ettan« 
tiSmud  machen.  5t^at$a(^e  ift,  bag  ^ien^U  Cper  in  ii)rer  ^otalmirfung  hinter 
ben  ©rwortungen  ^urucfblcibt,  btc  man  berechtigter  Söeife  öon  ber  Secture  beö 
^e^ted  mitbringt.  ^ien^I  §ä(t  fic^  ^niar  immer  Dorne^m,  er  n^trb  nie  eigentltci^ 
trioial,  er  beflamirt  gut  unb  flieftenb,  er  fomponirt  qu(§  au^  bem  Stejte  (jerouö, 
^a^  f^iiit,  er  fomponirt  mit  S3erftanb  unb  Ueberlegung,  er  ift  ferner  beflrebt, 
immer  natfirlic^  5u  bleiben  unb  nid^t  me^r  5u  geben,  aU  er  i^at  C^r  f)ai  leibcr  aber 
t)or(äuftg  eben  nur  n^enig  5u  geben,  ^ag  er  fic^  Don  bem  n^üften  S^ontra- 
l^unftiren  unferer  linf^feitigen  Wagnerianer  fern  ^ölt,  bie  ba  glauben,  fie  ^aben 
ben  ^aniag  gerettet,  menn  fie  ein  fursat^migeS  Tlotix>  burc^  fömmtlid^e  ^on^ 
arten  unb  Qnftrumente  ^inburt^fc^lep^jcn,  ift  gut  unb  lobcu^roert^.  (5§  bleibt 
aber  eben  boc^  fo  lange  eine  nur  negatiüe  ^ugenb,  mie  ber  melobifc^e  [^lug, 
ber  an  (Stelle  beg  roagncrifirenbcn  S^ontra^unftircnö  tritt,  ber  (Jigcnart  entbel)rt 
unb  fi(§  au^  mc^r  ober  weniger  befannten  glo^feln  jufammcnfe^t. 

!Den  Anfang  ber  Cper  lägt  man  f\d)  ja  gan^  gern  gefallen,  '^lan  freut 
[xd)  über  bie  noble  Slrt,  mit  ber  ba«  erfte  (^^\pxäd)  be^  liebcnben  ^aare§  9}Jartl)a^ 
unb  ^at^ia^  in  ben  fircblicfjen  a  capella  (^efang  ^ineinfomponirt  ift,  unb  über 
bie  5mar  ^armlofe,  aber  immerhin  beutlic^e  d^arafteriftif  bes;  ^interliftigen 
Qo^anneg.  3)en  erften  ^toß  erf^ölt  ba«  3?ertrauen  in  ba«  fc^öpferifc^e  S?er- 
nii)gen  be«  Som^oniftcn  burc^  ben  monologifdjen  ®efang  be«  über  hit  ^iebfd^aft 
feiner  9ii(§tc  aufgebrachten  ^ufti^iar«  @ngcl.  50?an  erwartet  meljr  Äraft  oon 
bem  alten  |)erm  unb  weniger  althergebrachte«  $at^o«.  !Dic  ^meite  (Sinfü^rung 
be«  Uebenben  $aare«  burc^  fanfte  C'^ol^blöfer  enoecft  wieber  beffere  Hoffnungen, 
bogegen  finbct  ber  auflobernbe  3orn  be«  Qufti^iar«,  ba«  gefränfte  (5^rgefu§l 
be«  SRatbia«  unb  bie  (}eftig!eit  3Rartl)a«  einen  nur  müßigen  muftfalifd^en  ^u«« 
brucf.  3n  ber  fcl^r  ^übfc§  unb  abwec^felungreid^  gebac^tcn  33olf«f5ene  giebt 
S:int5l  eine  ^ei^e  anfprec^enber,  unb  leicht  faßlicher  melobifd^er  ©ebanfen,  bie  p^ 
bem  jeweiligen  (Binn  ber  Worte  auc^  rec^t  gefd^icft  anfc^miegen;  wa«  mon 
aber  mufifalifd^en  Junior  im  eigentlichen  ^inne  be«  Worte«  5U  nennen  pflegt, 
!Da«  will  fic^  nic^t  einftellcn.  ^ien^l  §at  ben  beften  fünft lerifc^en  Willen  unb 
arbeitet  aud^  au«  ber  fc^ä^baren  ^infic^t  ^erau«,  bag  bie  greifbare  melobifc|e 
(^eftaltung  ba«  %  unb  ba«  £)  aUe«  SDlufi^iren«  ift,  e«  ift  aber  ^llle«  me^r 
ober  weniger  öon  ber  Cberflöc^e  gefd^öpft.  5)er  ganje  jweite  Slft  Dermag  an 
biefcm  Urtl|cite  nid^t«  me^r  ju  änbern,  ja,  ber  Einfang  forbert  fogar  noc^ 
fc^ärferen  Wibcrfprut^  f|erau«.  Wer  unter  ber  flagge  Wagner«  fegelt,  5)er 
müfetc  e«  unbcbingt  oerfc^mäljen,  irgenb  eine  feiner  ©eftalten  —  unb  wenn  e« 
auc^  eine  alte  gungfer  ift  —  in  fo  wenig  noblen  Sentimentalitäten  fc^welgcn  5u 
laffen,  wie  fie  ba«  „O  fc^öne  ^ugenbtagc"  ber  9Jiagbalena  un«  bringt.  2luc§  bie  (Sjenr 
be«  ($t)angelimanne«  mit  ben  ba«.(^ebet  nac^fprec^enben  ^inbern  weift  t)iel  me^r 
auf  fd^lcd^te  ^rabitionen  ber  ^J?ac^f olger  9)lenbcl«fo^n«  al«  auf  bie  Schule 
Wagner«  l|in.  3J?it  folc^er  5U?ufi!  gewinnt  man  allerbing«  Grfolge  beim  grofeen 
^^Jublifum  unb  erwirbt  fic^  ben  9?amen  eine«  populären  ^omponiften.  !Da« 
Schlimme  babei  ift  nur,  baft  gerabe  ber  ^^eil  ber  .Jiörer  baburc^  jur  Cppofition 
gezwungen  wirb,  beffen  Urttieil  man  eben  boc^  größere«  (^ewic^t  beimeffen  foUte. 


570  3)ie  3«timft  - 

^0^  immerhin,  tro^  aKen  btefen  (SintDöubcn  unb  $eben!en,  mirb  inon 
ftien^l  gern  bag  3i»Ö^ftönbni6  matten,  baß  er  ein  3ßufi!cr  ift, '  mit  bcm  ein 
etnftc«  SBort  ju  tcbcn  fi(§  öcrlo^nt.  ^ber  fdbft  btcfc»  gugcftänbrnfe  muß 
9^ein^olb  SSccfer  unb  feinem  „grauenlob"  öcgenüBcr  mcgfatten.  .g)ier  giebt  c« 
nur  ©ine«:  ^rotcft,  unbebingten  ^rotcft  gegen  hm  Äompontftcn,  ben  l^eytbic^ter 
unb  bie  ^^tenban^,  bie  ha^  ^er!  jur  ^uffü^rung  anna§m.  Unb  t^ieltei^t 
mufe  fid^  ber  ^roteft  gerabe  gegen  bie  :3ntenbQn3  om  ©d^örfftcn  geftölten.  Xer 
^omponift  unb  ber  ^ic^ter  machten  i^re  (Ba^t,  fo  gut  ft€  Konnten.  ©«  ift 
9{iemanb  moralifd^  t^er^Dflid^tet,  gute  £)pttn  p  fc^tetl^en,  aber  ed  ift  eine  $(rt 
t)on  9^aturgefef(,  bag  .geber,  ber  eine  Dptt  gefd^rieben  ^at,  fte  aud^  nachträglich 
für  gut  unb  einer  ^up^ning  »fitbtg  ^ält.  !DaB  nlfo  bie  Ferren  ^ecfer  unb^o^pe^ 
(Sflfelb  mit  U^xem  gemeinfamcn  fH&txU  oor  baS  berOner  ^ublifum  5u  treten 
njünfc^ten,  war  gan^  felbftöerftänbtic^  unb  nod^  nic§t  einmal  eine  üerfe§tte  ^pe* 
!ulation,  wie  ber  t^atföc^lit^e  Erfolg  lehrte,  benn:  ber  ^omponift  lourbe  neun  Wlal 
§ertjorgerufen.  2)a6  bie  gntenban^  biefeni  SBunfc^e  aber  cntgegenfam,  5)og  ift 
mirfüt^  tabeln^mert^,  benn  fie  oerlegt  baburc^  t^re  wic^tigften  unb  entft^afteften 
Stunftpflic^ten.  @$  wäre  ^wtdio^,  nä^er  auf  ein  ^erf  eirt^uge^en,  ha»,  tro^ 
bem  Beifall,  ben  t»  am  erften  ^Ibenb  in  Berlin  fanb,  nac^  feiner  9^c^tung  ^in 
Seac^tung  beanfpruc^en  barf  unb  ha»  meber  für  bie  Gegenwart  noc$  für  hie 
3u!unft  ber  beutfc^en  Cper  irgenb  weld^e  SBebeutung  §ot. 

(So  ift  über  bie  ßw'fwnft  ber  beutfc^en  Oper  in  ber  legten  Qeit  öiel  ^in 
unb  ^er  gerebet  worben.  Wlan  l^at  f\d)  ben  ^opf  barüber  ^erbroc^n,  too  ha» 
ßanb  ber  S3er^ei6ung  ju  fuc^en  fei:  ob  in  ber  9^id^tung  ber  legten  Partituren 
^agneriS  ober  me^r  nac^  bem  @üben  ^u,  wo  iO^adcagni,  SeoncaoaUo  unb  ®t* 
noffen  beriftifc^c  Eroberungen  moc^en,  ober  ob  bielleic^t  eine  S3erfc§mcl5ung 
beiber  (Stilarten  ein  lebeniSfä^ige!^  ^robuft  ju  ^age  ^u  förbern  t)ermöd|te.  ^^ 
foQte  aber  meinen,  boB  alle«  !Debattiren  über  bie  3"'unft  ^^t  beutfci^en  Cper 
unb  alle«  ^rop^e^eien  nur  t)on  geringem  ^ert^e  fein  !dnue.  S3ie  fid^  bie 
bcutfc§c  Cpcr  weiter  enttoicfeln  wirb,  weife  y^iemanb  unb  fann  9^iemanb  wiffe n, 
Weber  bie  Äritifer  unb  Sfeft^etifcr  noc^  bie  fc^affenben  Äünftler  felbft.  Cber 
^ätte  etwa  Diic^arb  SSJagner,  al«  er  ben  gliegenbcn  ^ollänber  fdjrieb,  borau«« 
fagen  fönnen,  welcher  %xt  einft  feine  SOZufit  ju  S^riftan  unb  ben  SDfeifterfingem 
fein  werbe?  »Sicher  nic^t.  Sllle  fpätere  Wln\\l  fc^lummerte  in  ben  liefen 
feine«  ©eifte«,  i^m  felbft  noc^  unbewußt,  unb  brac^  im  Saufe  ber  Qa^re  not§- 
wenbtg  unb  unauf^altfam  §eroor,  wie  ein  OueH  au«  bem  ©d^oofec  ber  gfelfcn. 
(So  ru^t  auc^  jefct  bie  beutfc^c  Oper  ber  3"f"nft  i«  ^^^  Stopfen  unfercr  Begob- 
teften  ^omponiften.  ^er  t^atfäc^lic^e  S3erlauf  ber  S^unftgefc^ic^te  pflegt  ftct« 
aller  ^rop^c5eiungen  ju  fpotten.  33or§erfagen  löfet  pd^  hi»  ju  einem  gewiffen 
©rabe  nur  ber  meljr  mec^anifc^c  ^rojcfe,  ber  fit^  innerhalb  ber  epigonenhaften 
Schulen  ooll5ie§t.  6«  bürfte  alfo  nic^t  all^u  fc^wer  fein,  fx^  etwa  nac$  Ana- 
logie ber  33aro<f^*Sfulptur  unb  -Slrc^iteftur  mx  ^ilb  oon  ^txtx  ^u  machen, 
\r>a»  au»  unferen  rabifalen  Sößagnertanern  im  J^aufc  ber  Qa^xt  werben  wirb. 
(S«  wirb  i^nen  nic^t«  Rubere«  übrig  bleiben,  al«  fic^  in  ber  Häufung  ord^eftraler 
unb  fontrapunftifc^er  Mittel  immer  me§r  ^u  überbieten  unb  bie  leitmotibifc^ 
STrbeit  hx»  ^ur  benfbar  ^öc^ften  (Spifee  ftinauf zutreiben,  fo  bofe  bem  ^örer 
fc^lieglid^    nic^t   mc^r   eigentlich   SRuftf,    fonbern  ein  ^dc^ft  fompli^irte«  unb 


1 


5Weuc  Cpcrn.  571 

fc^roietigeiS  ^^ftem  t)on  ffii^ftnbtQen  Se^k^ungen  im  tonlic^en  Q^ewanbe  geboten 
tüith,  in  bem  ßc^  ^ured^t  su  finben  nur  mit  ^ilfe  eined  t^ematifc^en  ^ft^rerd 
möglich  ift.  ^ie  aber  bie  muftValifd^e  ^aft  bef(^affen  fein  »trb,  bte  über  bicfe 
^^^rrtl^ümerju  triump^iren  berufen  ift,  2)a«  ent^ie^t  fic^  otter  menft^lit^en  J^enntnife. 

^er  ^(afft^idmud  btaud^t  ja  ^eute  itt^t  me^rbead^tet  ober  frttifc^  ab" 
getrau  5u  koerben.  @r  lebt  eigentüd^  nur  nod^  in  ben  Stopfen  einiger  kontra« 
;mitIt))rofefforen  ber  aCten  ^c^uU,  bie  i^n  auc^  auf  i^re  brauen  92orma(fc^üler 
fo  lange  »vererben,  ttjie  fie  bicfc  no(§  unter  ber  gud^tel  l^aben.  3ft  ber  gute 
Qfunge  ober  erft  btoufeen  in  ber  $raji«,  bann  wirb  er  un»ibcrftc§li(§  mit  fort* 
geriffen  Dom  S[ßirbe(n)inb  me^rner  Tln\xt  unb  fie^t  balb  ein,  bag  er  §ier  nic^t 
meiter  fommt  mit  feinen  !ontrapunftif<|en  ^pi^ftnbigfeiten.  !Die  fünftlerifd^ 
begabten  ^dßUx  aber  ta^en  fc^on  auf  ber  k^^uit  über  hen  „S^p^**  ober 
„ÖnM**,  wie  fie  i^ren  öere^rten  30'?eifter  meift  5u  nennen  belieben,  unb  fpielen, 
wenn  er  erft  broufeen  ift,  bog  ^rcii^lieb  au^  ben  HReifterfingern  ober  ben 
^rauermarfc^  aus  ber  Q^ötterbSmmerung,  al^  tdnenben  ^roteft  gegen  bie  flaffi* 
^iftifc^e  ^ergemaltigung,  bk  fie  ftc^  in  i^ren  Schularbeiten  gefallen  laffen  muffen. 
S5?ä^renb  mir  alfo  bie  menigen  reafttonären  Sontrapunft»$rofefforcn  unb  3)iri* 
genten  floffifd^er  (5§oröereine  ru^ig  i^rcm  (Sc^irffal  überlaffen  lönnen,  §abcn 
mir  uuiS  mit  um  fo  größerer  Slufmcrffamfeit  i^rcn  ^ntipoben,  ben  Söagnerianern, 
5U5umenben,  bie  bad  gefammte  praftifc^e  muftfalifd^e  !Seben  ber  ©egenmart  be^ 
t)enf(|en  unb  —  man  barf  eS  mo^l  fagen  —  burc§  i^ren  ganatiiSmu«,  if)xt 
©nfeitigfeit  unb  S9linb§eit  fd^mer  fc^äbigen. 

Söagneriancr  im  ^ier  gemeinten  ©inne  fmb  aber  mebcr  bie  Seute,  bie 
in  SBagner  einen  ber  größten  Mnftler  aller  geiten  unb  öönber  fe^en,  noc§  bie 
Stnbcren,  bie  auc^  in  ber  mupfalifc^en  ^robuftion  feiner  fpäteren  Qaf)xt  ein 
ftete«  SBormörtgft^reiten  unb  eine  unft^ofebarc,  munbertJoHe  SBereid^erung  ber 
mufi!alif(^cn  Siterotur  ctblicfen  —  öon  beiben  ®crtt^tgpun!ten  au^  möd^te  ic^ 
mid^  felbft  ben  begeiftertftcn  S3cre^rer  333agner§  nennen  — ,  Söagnertaner  im 
f (glimmen  Sinne  finb  nur  2)iejenigcn,  bie  ben  fpöteren  SBerfen  2öagnerg  fritif* 
loi^  gegenfiberfte^en,  bie  nic^t  gugeben  mollen,  ba^  fie  in  fid^  ungleic^mert^ig 
ftnb,  bie  jebe  $^ür5ung  für  Sle^erei  unb  Sc^önbung  beS  ^eiligt^umeS  erflörcn 
unb  bie  i§re  blinbe  SBewunberung  au^  auf  S3erlio5,  Sifjt  unb  S^lid^arb  ©traufe 
übertragen.  3)icfc  ßeute  —  unb  ointer  i^nen  Vortreffliche,  t)erel^rungtoürbige 
Scanner  oon  Ueber5eugung  unb  ©eift  —  pnb  eig,  bie  ben  mufifalifd^en  QJefc^mac! 
öermirren  unb  in  ben  köpfen  unferer  jungen  Äomponiften  feine  S^lar^eit  auf* 
fommen  laffen,  ha  fte  baS  ®ute  unb  baS  SSerfe^Ite  mit  einanber  vermengen  unb 
baburc^  bem  nad^  einem  feften  ^alt  ringcnben  Äünftler  auf  ber  einen  Seite 
rauben,  mad  fie  i^m  auf  ber  anberen  gegeben  §aben.  ^^araftcriftifc^  für  fte  unb 
fomit  für  unfere  gefammtcn  mufüalifdjcn  3"ftänbe  ift  bie  gurtet,  untoerftänblic^e 
ober  fc^led^t^in  langmeilige  3Ber!e  aU  folc^e  ^u  branbmarfen.  9?ic^arb  Wagner 
ift  einft  oerfannt  unb  erft  fpot  berftanben  morben,  ergo  —  beulen  unfere  !ri* 
tifc^en  Titanen  —  mufe  man  ^eute  bunflen  unb  üermorrenen  arbeiten  gegenüber 
üorfu^tig  fein,  auf  bog  man  fid^  tor  einer  nic^t  5u  fernen  ^ac^melt  nid^t  blamire. 
So  entfte^en  mirre  ®eftaltungen  unb  „tief**  fein  moUcnbe  Äritifen,  —  unb  S5cibeS 
fann  ber  3"f""ft  "«fcter  Oper,  5)a§  »enigfteni?  ift  gctuife,  nic^t  förberltc^  fein. 

$aul  Tloo^, 


572  3)ie  Snftmft. 


^vüdiie  bev  Cl^orlieit. 


»n  rec^t  t>emiögenben  Greifen  mirb  5mar  nic^t  bie  Befürchtung,  aber  boc§ 
bie  S^einung  au^gefprod^en,  bie  ruifiic^'C^ineitfc^e  ^nlet^e  fönne  am  Qnht 
'{perm  t)on  äRarfc^att  auS  bent  StaatSfefretariat  ittd  ^^riüatleben  ^urucffö^en. 
92i(^t  ettoa,  als  ob  gerabe  er  bie  t^erfc^iebenen  ^§(er  in  biefer  unfeligen  9(nge- 
legen^eit  begangen  §ättc  —  er  ift  ja  nur  ber  Untergebene  be§  Ständlers  — , 
aber  er  fönnte,  meint  man,  t)ie((ei(^t  jum  ^ünbenbod  auSerfe^en  fein. 

;3n  ben  legten  ac^t  ^agen  ^aben  fi^  bie  neulich  §ier  geäußerten  3^^iM 
beftätigt,  ob  jene  rufftfc^^t^inerifc^e  ^ulei^e  fo  rafc^  ratifi^irt  tt>erben  roürbe,  wie 
ber  3ttbclf(^rei  öon  ^oriS  §er  erwarten  liefe.  2)te  SRuffcn  unb  g^anjofen  finb 
einig,  aber  mit  ber  großen  Unterfc^rift  in  $e!ing  fc^eint  e^  etwas  langfam 
ge^en  ^u  wollen.  @S  ^anbelt  fic^  um  baS  große  faiferlic^e  Siegel,  boS  je^t, 
wie  eS  früher  unfer  $err  öon  SBranbt  einigen  bcutft^  -  t^incftfc^en  ?lnlei^en  ju 
erlangen  wußte,  Don  ber  ruffifc^en  ober  fran5drif(^en  (^efanbtfc^aft  beforgt  werben 
muß.  !i?eiber  aber  läßt  eS  [x^  ntc^t  leugnen,  baß  bie  ^emut^igungen  für 
uns  nod^  em|7ftnbli(^er  geworben  finb.  3u"^^f^  (l^^  d^ußlanb  nic^t  allein  bie 
^nlei^e  garantirt,  fonbem  auc§  noc^  burc^  bie  ^afen^öKe  funbiren  laffen.  (Ss 
l|at  alfo  baS  eigentliche  Unter^fanb  unferer  fo  langen  ^er^anblungen  t)orweg 
genommen  unb  jugleit^  öer^inbert,  ha%  5U  ben  je^t  fontra^irten  400  SO^idionen 
TVrancS  noc§  weitere  400  SUillionen  J^-rancS  toon  onberer  ^citc  ^injufommen. 
^öc^ft  rücffic^tooll  oon  einem  ^cic§,  5U  beffcn  (fünften  wir  im  ®ef(^inbf(^tt 
bie  Japaner  jum  ©inlenfen  aufgcforbert  Rotten!  5'^eilic^  ^at  man  in  ^eter^* 
bürg  ben  bitteren  ^ranf  burd^  ein  '^tücft^en  3"^^^^  5"  fußen  öerfud^t.  f)err 
^itte  weiß,  wie  eifrig  man  fic^  an  maßgebenben  vEtellen  für  ben  beutf(^en 
©ifene^ljort  intereffirt.  9lun  würben  fürjlic^  in  ber  ruffifc^en  ^auptftabt  größere 
Soften  Sd^ieneu  fubmittirt.  f^ranjofcn,  Belgier,  Ungarn  forbcrten  weniger  olS 
bie  beutfc^cn  2öetfc.  Unb  xoa§  tf)at  ber  fluge  55J"ö"6^i"if^^f  ^^^  f^^  *'"^ 
oon  i^m  beabfic^tigtc  flaffenbe  33erwunbung  gern  ein  ^eftpfläftcrd^en  bereit  ^älty 
(5r  ^ot  nic^t  etwa  ben  billiger  Bietenben  (barunter  fogar  f^ran^ofen !)  feinen  Auf- 
trag jugefc^lagen,  fonbem  er  läßt  fie  ben  beutfc^en  333er!en  übertragen,  weil  fie 
ifjre  greife  jenen  anberen  gleicftftellcn.  l^k  beiben  beutfc§cn  ©fcninbuftrielten, 
bie  5U  biefem  3^^^^  ^ic  9?  ei  je  nad^  bcm  Cften  angetreten  ^aben,  wiffen  wcnigftenS 
jcfet,  woS  uns  biefe  befonbcrc  3örl^cit  foftct. 

^lo^  immer  ^öxi  man  übrigens  bie  ^^rage,  ob  eS  benn  fo  gan^  flar  fei, 
baß  wir  t)on  ber  ruffif c^ « fran^öf c^en  ^ranSaftion  bis  ^um  legten  Stugenblicfe 
nichts  wußten.  Seiber  ift  XieS  öiJllig  flar,  unb  5war  auS  brei  @(rünben.  ^rftenS 
f)ättc  bie  ^orbbeutfc^e  allgemeine  fonft  nid^t  gegen  bie  a^tot^ft^ilbfc^e  gü^rung 
gearbeitet;  benn  gerabe  biefe  i^äufer  boten  boc^  bie  feftefte  Bürgfc^aft  gegen  eine 
ruffifc^e  C^inmifc^ung,  wie  fie  ja  auc^,  aus  d^üctftc^t  auf  bie  lonboner  grirma  unb 
5unt  (Sc^mer^  ber  parifer  Bonfen,  je^t  fofort  jurücf traten.  3"'<^^^^^«  ^^^^ 
wold^en  Schritt  f^at  benn  bie  „Dieic^Sregirung",  wenn  fie  wirflic^  6twaS  gewußt 
Ijabcn  follte,  bie  ruffifc^en  5lnlei^cbeftrebungen  eigentlich  5U  burd^freu^en  Derfuc^t? 


glückte  ber  2:^0T^cit.  573 

^inc  öffentliche  $e!anntge6ung  fotc^er  ^bfic^tcn  ^ötte  boc^  menigften^  bie  @ng« 
länber  rcc^tjcitig  in  SBeroegung  gefegt.  2)ritten§:  fobolb  loir  enblic^  burc^  bie 
franjöfift^cn  3citungcn  t)on  ber  ganzen  XronSaftion  erfufjrcn,  f(ong  unferc 
offt5töfe  Slunbgebung  ^5<^ft  überrafc^t  unb  beleibigt.  @inen  Umftanb  aber  Ijnt 
unfere  9^egtTung  jebenfaQiS  gefannt,  nämlic^  ben  ^utifc^  ^u^Ianb^,  bei  ber  in 
55crlin  öer^onbelten  ^nlcide  mit  einer  Ouote  bet^ciligt  ^u  werben.  3Ö3orum 
tarn  ba  Steiner  unferer  3Bei(en  auf  bie  3bee,  bafe  mon  in  ^eter^burg  am  Siebftcn 
bie  gan^e  ^ntei^e  nehmen  würbe?  !Die  ^rage  ift  gar  nic^t  fo  wunberbar,  benn 
auf  unfcrem  auswärtigen  $lmt  mugte  man  boc^  wiffen,  wie  ^a^Ireic^e  unb  grogc 
^ort^eile  9^uJ3(anb  einft  auS  ber  türfifc^en  SUieg0]c^u(b  gebogen  ^at.  ^icfcS 
ruhige  SBarten,  fobalb  man  in  Sonftantinopel  ®clb  fo^;  biefeS  ungebulbige 
^X'la^nen,  fobalb  man  bie  bortigen  Waffen  wieber  (eer  warnte;  unb  bann  bad  ewige 
bitten  um  Äuffc§ub,  ba«  53er[angcn  öon  3"öcftänbniffen  hierfür  u.  f.  w.,  — 
biefe«  gan^e  groge  ^c^ac^fpiet  fonnte  boc^  unmögüd^  fc^on  üergeffen  fein.  Unb 
we«()alb  fodte  e«  fic^  je^t  nic^t  (S^^ina  gegenüber  wieber^olen? 

(Sin  geiler  war  bei  unfercn  3?er^anblungen  auc^  bie  ?Ba^l  ber  beauf- 
tragten ^erfon.  SS^enn  (jier  neulich  gefagt  würbe,  bag  bie  |)0(^finan5  t^ieUeic^t 
nur  3um  «Sd^ein  traurig  t(;ut,  fo  mug  (Siner  aufgenommen  werben:  ^err  t)on 
^anfemann.  tiefer  ^at  wirflic^  alle  llrfac^e,  ))i$C(ig  niebergefc^lagen  su  fein. 
'2(ber  was  berechtigte  auc^  bie  Dkgirung,  gerabe  in  bem  Seiter  ber  3)i«fonto« 
gefet(fc§aft  ein  fpe5ififc^eS  Talent  für  berartige  Unter^anbhmgen  5U  fe^en?  <Bie 
burfte  wof)!  wiffen,  ba^  ha^  fleine  Äonfortium,  bag  früljer  bei  un«  c^inepfc^e 
®efc^äftc  entrirte,  ban!  feinen  gewanbten  S3crtretern  in  «S^ang^ai  eine  fe§r  glücf* 
lid^c  ^anb  ^attc,  bafe  bagcgen,  feitbcm  bie  3!)iöfontogefeHf(^aft  mit  if)rer  2)eutfc§* 
^fiatifc^cn  $^anf  biefed  (Gebiet  an  fid^  geriffen  ^atte,  ühtxi^aupt  fein  (Erfolg  mc§r 
,5u  öerjeit^nen  war.  C'^ier  ^at  ber  perfönlic^e  SCßitte  ^anfemanng,  ber  ja  fonft  oft 
bie  SlUig^eit  gan^  gut  erfe^te,  enblic^  einmal  eine  unljeilbare  9^ieberlage  erlitten. 
Cfin  Qnftitut,  baS  in  offen  ^^citcn  ber  preufeift^en  S3erwaltung  wert^üoUe  33er= 
binbungen  unterl)ölt  unb  ^u  bem  man  ba«  grOgte  ^^ertrauen  ^at;  be»f)aib  „oben" 
bie  —  ganj  irrt^ümlirf|C  —  ©enugt^uung  bar  über,  bafe  gerabe  |)err  oon  ^anfc* 
mann  on  ben  5?er^anblungen  mit  (l^ina  fo  fterüorragenben  ^3(nt^eil  na^m. 
3einc  ©cftalt  allein  ftelltc  bie  J^erren  oon  ber  See^anblung  in  ben  ^c^attcn; 
e§  gicbt  an^  noc^  eine  anbere,  nid^t  beglaubigte  ^erfton,  wonach  bie  ^^eilna^me 
ber  ^ee^anblung  an  ben  Konferenzen  überhaupt  nur  ornamental  gcwefen  fei. 
$luf  äffe  göffe  bat  aber  hinter  ber  ieeeljanblung  unb  ber  t^atföc^lic^  fel^r  ^o(^- 
müt^igen  Xteutfc^-^lfiatifc^en  93anf  bie  „^eit^^regirung"  geftonben;  mit  i^rcn 
öntft^lüffen  unb  i^rer  ^:>altung  ftanb  unb  —  fiel  bie  ganje  Unter^anbtung. 

(Eelbft  an  ber  ^eine  weiß  man  übrigen«  noc^  nic^t,  ob  bie  $lnlei§e  einen 
priöatrcc^tlit^cn  (S^arafter  ^oben  werbe.  91  bgefc^l offen  ^aben  fie  mit  iS.l)ina,  unter 
"?lffiften5  iljrer  ©cfanbten,  bie  ruffifcften  33anfen,  bie,  fo  longe  fie  noc^  fein 
(^elb  öon  ben  frau^öfifc^en  SJiitfontrabenten  ()aben,  öieüeic^t  Qnterim«f^eine 
ausgeben  fönntcn.  5^ann  tritt  aber  bie  grage  ^croor  —  unb,  wo^lgemerft,  auc^ 
bei  ben  33et^eiligten  in  ^^ari«  — ,  ob  bie  Petersburger  SBanten  bie  9lnlci(|c  weiter 
on  i^re  SRegirung  begeben  ^aben  ober  für  eigene  ^ec^nung  emittiren.  Selbft 
über  bie  ©orontie  öerloutet  bi«  jur  Stunbe  nur  Ungewiffe«;  bebingt  ober  un= 
bcbingt?  3?ieffeic§t  weife  2)ie«  fogar  ^^err  Xire!tor  ^Jotliftein  noc§  nic^t,  ber  ouf 


574  *fe  3uftmfL 

bit)m  @k6iet  ^errn  SEßitte  6reöt^.  I>ti  ^trr 
^ntemationahn  ^onbeUfion!,  bie  mit  btx  3)i«Iot 
inniflft  lütt  ift,  —  unb  beiiiiDi^  tiefer  gelinbe  1 
btS  Untnpfanbee  buiifi  bie  ^afttigODe  anbelangt 
tel|i  genau  ertoosen  nnb  uBüifl  B^R^Bcnb  Befunbe 
teln  @ng[änber  meffv.  fonbent  c^tnefif(Ciei  Säconti 
fut^en  nßibe,  um  ben  neuen  gTo|eii  3int<nt>>i 
Slöfeßung  ju  geiDärtiflen.  S3ie  gorm  »Sk  nii 
Sdina  giebt  bem  ©rlbbaiUi^et  (£iiftom-£3pnbl  ( 
unb  mit  ben  Quftom'EBoiibe  ^aben  eBen  bie  Stai 
anflatt  in  ^aaz  gu  entrif^ten;  bie  Qin\tn  Joärtn 
(i^oii  »oit  Dom  Lettin  gejittpert, 

3>it  aDcrUtrfi^ lebenden  Slnfiiltcn  i^Ort  m« 
ju  Wuglanb.  tSinige  ^nfoTmationen  gc^en  baiiit] 
in  ^tting  buii^  bie  Dielen  9!ieberlagen  gSnjlti^  I 
langen  beB  Qann  in  Sfffm  noi^geben  mfirben,  | 
ernftlii^  Sßibetftanb  tr^cfft  toerben  lanne.  9nb 
non  bet  ^aTtnS<fig!dt  bei  in  6^ina  jc^t  fefft  f< 
bie  i[)rer  (£entia[regin:ng  burt^auS,  nii^t  in  % 
raärc  e8  immerhin,  melt^ex  Meij  für  bie  natürlit^ 
barin  gelegen  tioben  foGte,  Sftii6lanba  Offerte  oo 
netimen  unb  bie  bofipelte  Gumme  Dan  anber» 
T>ai  ift  ja  gor  nit^t  gefd^e^en!  Sßir  finb  eB  Ditt; 
lungen  üb»  bie  groge^nlei^e  fo  niei  Selbltbenugl 
beimifrfiten,  bag  man  in  geling  bie  (Snglänbei 
3n  biejein  augenölirf,  mo  gleic^fani  bit  3;au 
ftog  ber  niffifi^t  <Spa|^  ben  dEiinefen  in  bie  ^ 
als  800  unfid^er,  —  unb  fo  lom,  was  lommen 
benlen,  bog  IS^ma  leineämegS  mit  biefer  <Sumn 
»o^[  loeitct  auf  JRufelonbö  Snabe  angtrotEfoi  b 

1>\t  fttt  uns  unangene))mfte  Qol^t  hat  al 
93oTge^n  dluglanbö  miib  nudi  no<4  non  ben  $i 
äuut  evften  SDIoIe  bie  91tlianj  ju  prollomiten. 
ft^after  (eine  ©onbererlaubnife  ju  biefem  f(t|&nen 
Dbei  bem  emtffianiuftigen  SanEenfiinbitut  ju  @efi 
ouf  jeben  gaü.  tiit  gntentt  !i)nnte  no^  wtiU 
feinen  ^bpfe,  aU  fie  fii^  bei  bet  Wnki^eDer^anblur 
gebat^f  l)aben.  ^ie  Kabinette  beiber  i^ünbei  IC 
!X)ingen  jufa  mm  engeren.  Sfe^men  mir  einmal  an, 
aufgerollt  roürbe.   'Jlilnitrliie  liegen  in  nit^t  gerini 


Sei  jtlebct.  575 

« 

'or  ein  paax  ^agen  entftanb  |)l5^(i(i^  ein  (Staunen,  aU  l^ätte  ton  ben 
(Steuerleuten  bei^  neueren  S^urfeS  —  ber  neuefte  Beginnt  öietteit^t  l^inter 
4)t)ltenQu  —  @iner  einen  fingen  unb  grofeen  ^ntfd^lufe  gefaßt.  SS^aS  wor  ge* 
fc^e^en?  ^atU  ©err  öon  ftötter  über  bie  a[rren|)f(ege  ober  ba«  Tirgon  gcfdjeite 
^ad^en  gefagt?  Ober  n^ari^  in  6;ri^))inträunien  ^errn  iD'tiquel  eingefallen,  bag 
er  ali^  tin  gerühmter  ^o^ialt^oUtÜer  bie  ben  @ouf)onfd^neibem  ber^agte  ^Renten« 
fonüerfion  nic^t  langer  auffc^ieben  bürfe?  ^ün,  ein  nod^  fe^r  t)iel  ^unberbarered 
^atte  f«^  ereignet:  ^tti  bon  ©oettic^er  ^tte  auf  einen  Singriff  geantwortet.  35a3 
war  neu;  $err  bon  Soettic^er,  ber  über  eine  muntere  grü^ftficfj&berebfanifeit 
üerfügt  unb  bei  beffen  ^arlament^Srebcn  man  unmill!ürlic§  immer  noc^  bem 
iH^einweinglaiS  unb  ber  ^ert)iette  \pcifit,  t>erftummt  fonft  aUfogleid^,  wenn  i^m 
ein  SBorwurf  gemacht  wirb,  ber  auc§  t)on  fern  nur  mit  ber  biSmärcfifd^cn  3^* 
unb  bem  Söelfenfonbd  3ufammcn|ängcn  fönnte.  Unb  nun  würbe  geraunt,  er 
fyibt  ouf  einen  Angriff  geantwortet,  bem  f$ürften  ^idmarcf  gerabe  ind  ^^efid^t, 
unb  gar  nod^  burd^  ba^  ^t^rad^ro^r  beiS  e^rfamen  d^eid^^an^eigeri^,  ber  ha&  Sügcn 
unb  leugnen  niemaliS  erlernte.  (So  ganj  einfad^  lag  nun,  wenn  man  genau 
^infa^,  bie  ^a^c  Wo^l  nie§t,  bcnn  öon  einem  Singriff  fonntc  ber  Unbefangene 
cigcntlit^  nic§t«  merfen.  (Seit  bem  SDlärgmonat  empfängt  2fürft  ^i^maxd  man^er- 
lei  ^Deputationen  unb  plaubert  babei,  wod  i^m  ol^ne  Slnftrengung  gerabe  einföUt 
unb  toa&  bie  ^efud^er  intereffiren  fönnte.  ^ud^  bie  Sanbwirtl^e,  bie  i^re  &lüä» 
wünfd^e  brachten,  erwortcten  eine  Sftebe,  öielleid^t  über  ben  Slntrog  be«  öJrafcn  ^ani|f, 
über  ben  33imetalli3mui3  ober  eine  anbere  SWbglid^feit,  ben  ©etreibebauem  wirf* 
fame  ^ilfe  ju  bringen.  3)iefe  Erwartung  blieb  unerfüllt,  aber  bafür  burften  bie 
|>crrcn  fe§r  unter^altfamen  unb  lel^rreidjen  9Wa§nungen  laufd^cn,  bie,  o^ne  forg* 
faltig  crwägenbe  S)ii^porition,  bem  reid^en  ©(^a^  einer  na^egu  uniöerfellen  Öcbcni^* 
erfa^rung  entnommen  würben,  ^er  alte  pausier  riet^  ben  öanbwirtl^en,  fie  foUtcn 
äu  Slbgeorbnctcn  niemalig  äWönner  wählen,  bie  etwa  SJ^iniftcr  werben  unb  bereu 
grauen  bann  um  feinen  ^reii^  auf  bie  Slnne^mlic^fcitcn  cine§  (gjcellenäbafeiniJ 
in  einer  geräumigen  Söo^nung  öer5i<|ten  möd^ten;  fold^e  „Kleber"  brächten 
ben  SBä^lern  feinen  (Gewinn.  3)er  d^or  ber  33i^marcf§affcr  bemächtigte  pc§ 
bed  ^orted  unb  behauptete  fedflic^,  mit  bem  Kleber  fönne  fein  Slnberer 
gemeint  fein  al«  ber  längft  fd^on  f^mä^lic^  öcrleumbete  ^err  ijon  SBocttidJer. 
^a^  ift,  mit  S3crlaub,  nid§t  ganj  richtig;  2Rinifter,  bie  oou  Slgrariern  gewählt 
waren  unb  bie  bann,  beiS  gortfommend  falber,  aU  ^eigfpornige  (Sc^u^^öHner 
ton  e^ebem  bod^  ^anbeliSDerträge  t)ertraten,  §at  ed  aud^  fonft  'fd^on  gegeben  unb 
bie  cjceüentc  3)ame,  bie  ben  bequemen  ©atten  befd^wor,  fie  ni^t  an&  ber  großen 
3D^inifterWo§nung  au  reißen,  ift  nic^t  in  ber  Sßil^elmftraße  ^u  fuc^en.  Einerlei: 
bie  treffe  ^atte  ^errn  öon  SBoettid^er  genannt  unb  ©cn  öon  SBocttid^er  ergriff, 
Diclleic^t  nic^t  bem  eigenen  Stricbe  folgenb,  ba«  3ßort  jur  Entgegnung  (£r  fei, 
fo  las  maui^  im  9^eidj§an5eiger,  fein  SJleber,  er  gewiß  nid^t;  er  ^abe  fe^r  oft  feine 
Gnttaffung  erbeten,  boc§  fie  fei  i§m  niemals  bewilligt  worben;  als  SSeweii^ftücf 
würbe  ein  |)anbft^reibcn  be^  ^aifer^  probu^irt,  bog  in  ^öc^ft  l^ulbreic^cn  Slud=^ 
brücfen  ber  SBcrbienftc  bcS  |)errn  öon  93oettic§er  gebenft.  !Der  SBeweiS  ift  ein 
33igc§en  lüdfen^aft;  für  bo«  CSrbittcn  ber  ©ntlaffung  fann  ein  gefc^idfter  Tlann 


Sic  ^obaifL 


f.  ims  foli^  ^omtntt  toä^len,  wo  a  btx  ab\^lä[ 

f  de  toinmt  au(^  gai  ni(t|t  bacanf  an,  ob  $>eir  vor 

■'  bicfc  S'tagt  ift  nur  vom  fubjcfticcn  @e|iif|[  ju  ei 

^  dleii^  nuc  tin  minjigtä  ^^duflein  inteR[fntn.    ! 

t'  ift  bi€  öefammtperfBiilii^feit  be8  SFiiniftera,  hn 

!  ®ip«  leinm  Unt«rf(^itt>  finhft.    9B«  i^n,  mit  f 

J  ^noiinnociaarre  —  d  Solftoi!  —  immer  im  3Ji 

i,  nit^t  nierftn,  tcdi^e  3^lltaE<^<'  '"  btm  SDtnniie 

unti  DeTÜnberttn  Uiuftönbtit  f"^   ft^niiegfani    in 

^  iiIt)iTeii&i]i^c   SSureauEratenlaufba^n ,   tiotn   ^üi 

ein  gaiij  moberneT  ^Quud  DOit  tigenaTtigtr  'j^rfigung.  3Ffan  mug  genest  ffin 
unb  Eicbentcn,  roelt^er  S^ctloiiHng  bicj«  a)(onn  Jett  fünfjflin  3''^'"'  nuSgEicgt 
mar.  ßr  mar  bfr  ©iinftling  bei  SRäi^tiafn,  iDOt  \o  jicinlit^  in  jtbeS  ©t^timniß  ein= 
gcmeilit  unb  ^ntle  autd  im  ^au^t  it€  ^urfttn  buTt^  eine  jaoiale  (Si)i;>öburfc^en^ 
luftigfeil  ein  maxiMi  ^lä^i^en  erobert.  ;Der  Üanjler  ;iTöftt  ben  biam^barcn 
Xiicnern  ni^t  allju  änflfltit^  .ßerj  unb  iUicttn;  bie  ^auptiai^e  mar,  baß  fi*  »ben 
broui^bor  roaren,  —  für  oKeS  Uebrige  rofirbc  ber  alte  öejenmeifht  (elbft  fd^on 
fotgcn.  <So  tarn  ti,  bag  33idmar<f  in  ber  Seurt^eilung  begabter  Wenft^en 
t|änfig  inte  unb  ba^  er  einen  feitbem  uiel  genannten  ^erm  fQr  beinahe  unent- 
belitlii^  ftielt,  obglcti^  er  ou|  ber  inneren  ^xii  beS  Derjt^logcnen  Jielferö  Sleifen 
enibetftc;  fo  entitanb  au^  ber  öloube,  bet  in  beni  oft  citirten  SJort  ben  a««- 
bruif  fanb:  „Cime  S3oetlic^ec  unb  äfottenburg  tSnnte  ic^  ba£  Olefi^äft  nii^t  me^r 
bfforflen."  ©i^marrf  fiiljlie  bie  firoft,  ungeberbige  ober  nii^t  gonj  juDcrläffige 
B^araEteie  ;)(igeln  ju  f&nnen,  unb  er  rechnete  ni(^t  mit  bet  SNaglidiCeit  eine« 
7ageä,  ber  i(|Ui,  bem  Sebenben,  bie  Wattit  ieniaU  entreigen  Eitimte.  Unb  nun 
lam  biejei  5:og,  nun  murte  enoogen,  roic  her  nnbefluem  ®rof(e  mold  ju  be* 
(eiligen  märe,  unb  ber  Grfte,  ben  nun  bet  ölanj  ber  neuen  Sonne  befttalflte, 
mat  iiert  oon  Soettidiet.  'EaS  go6  einen  ^ßflit^tentonflift;  (oUte  bet  ttnbegfltttte 
bem  ^omt,  bem  er  91l(eä  netbanCte,  m§  ^icatleben  folgen  obei  auf  ber  So|)n 
öptroöctä  fcfircilen,  bie  ipüler  tieUeii^t  bis  jiim  ([öc^ften  ©i^  [i)^ren  fonnle"^ 
Tier  Görpiä  ift  tein  unebleS  SWotio;  Jierr  uon  SBoettii^et  blieb.  MU  c«  bonn 
betannt  wnrbe,  bog  nur  ein  fönnbenolt  bea  aUen  Siüierä  i^n  üui  ber  %'ef 
(((iuibnng  an  (^rogbanficrS  erlitt  ^alte,  jerrauuen  bie  [tolien  träume.  Ten 
SluSplouberer  lonnte  ber  StOQts'jefietär  in  feinet  Mäfte  finben;  aber  btt  Setbuifit, 
bet  unfreunblit^  Gutlüffcne  muffe  im  WroU  baS  We^eimnife  nerrat^en  ^6en, 
mar  natilrlii^  unb  er  bemitfte  molji,  bai3  .{lert  Dou  ^oettii^er  auä)  bann  not^ 
nic^t  au$  bem  SImte  fc^ieb,  oH  übet  baS  .^^auS  StiSmarcf  bie  groge  9[(^t  Def 
l)ängt  lootben  mat.  I^nr  von  ^oettii^et  biieb  unb  mai^te  fic^  niitiLif^  unb  nirb 
fi(^  au<ii  Eünflig  norfi  nüßlii^  matten,  fo  lange  bie  ^liltelmäöigfeit  liertfi^f  nnb 
dtie^fdies  adnenbed  ^'ort  nidit  oerftanben  mirb,  bag  fQr  bie  Heine  ¥oliti 
;{eit  uun  iioriibec  ift.  {^ettl  ^ni  et,  gemiß  nit^t  gern,  Erörterungen  btgoi 
bie  i[)m  unbequem  finb  unb  noc^  fehr  oiel  unbequemer  roetben  (Bnnten. 
Iint  man  gcliütt,  bnf;  ,'viirft  iHiSmaict  nui^  (ür  ben  neueren  S:nxi  jebe  Seranti 
(itOfeit  ablclmt;  mer  IT'nS  bor  btei  2)tonaten  behauptete,  mürbe  Don  fc^niie 
Vilnimeln  bef^impft.  Stm  Gnbc  na^t  le^t  bolb  bie  3^**.  SiOB""  o«(iU'ü 
neben  bereu  3)ebentnng  bet  papienie  Stteit  um  ben  lieber  unbetritiitlit^  erfd 


ig  in  Vntm  8W, 


Serlin,  öen  29-  3utti  |893. 


'JWfox  neun^unbert  ^a^ren  iDurbe  in  ber  ©tabt  be«  nil)t[|ifd)en  Reiben 
'a^  ©ijja«  ein  ^errlii^ea  Jeft  gefeiert.  9Jitep^oroS  ^^oEoS,  be« 
Ztitop^ano  nad)  bem  Ütobe  be«  gneiten  StomaituS  jum  ^atfer  aufrufen 
ließ,  tfattt  bie  DoriPörtS  brängenbe  SiWo^t  bcä  ^i'*""«  Don  ben  ©tcnjcn 
gefc^eui^t,  ben  @mtr  ton  %teppo  niebergefflorfen  unb  mar,  nn  bec  ©(ji^e 
eine«  §«reS,  in  bcffen  SRrif)en  Stlbanefeit,  9(rmenier,  iRuffen  unb  Ungarn 
bienten,  fiegreiii  »on  ber  Xtonau  naif  Sijiticn  unb  Don  Zmvis  naif) 
^erfien  gesoflen.  Qn  feinem  ?ager  butbete  er  ben  üppigen  ^lufmanb 
ofttömifdjer  ^runlfuc^t  unb  feine  ©d^iffe  etftraljlten  im  SBteberfd^ein 
beä  griet^iff^en  generS;  er  felbft  ober  ging  immer  fc^Iic^t  unb  einfail^ 
einher,  —  nidit,  um  aufjufaüen,  wie  Slopoleon,  ber  im  grauen  äBantet 
unb  mit  bem  nngepu^ten  Slreifpife  auö  bcm  ftrogenben  3:ro6  ber 
@enerä(e  unb  Höflinge  ^ervorftei^en  nollte,  fonbetn,  neil  biefec  möndC|ifi^e 
^eger  in  SlgFetcngelvD^nfieit  erlDOt^fen  toar  unb  an  ber  luoUüftigen 
— '^ra^tliebc  ber  SßoltSgenoffen  bie  routjc  änännertugcnb  nti^t  Derweic^» 
i^m  Wollte.  Einmal  Wenigften§  aber  mugte  aud)  er  fit^  ber  ©ttte 
rquemen:  am  !£age  ber  j^ronung.  "Xxi  nat)te  ein  mar(f|enpompf|Ofter 
3ufl  ber  Jiagia  ©op^io  unb  inmitten  beS  ©tanjcä  fi^ritt  her  SSafileuS, 
in  ßolbenen  ©anbalen,  mit  föftlic^en  ©eineben  öclleibet,  bie  golbene 
Binben  fii)üriteu,  in  ber  Jffedjtcn  baö  ^eujfjeptcr,  in  ber  Sinten  bie 
mrpurne  9ltafia,  baS  elirroürbige  ©ijmbot  ber  Stuferfte^ung.  Unb  t|inter> 


578  ^«e  3ufimfL 

brein  koaljte  fid^  bie  <Sä)aax  ber  ^eamtenfd^aft  unb  be^  ^ofgefinbeiS^  bte 
unüberfe^bare  SRenge  ber  SBürbentröger  unb  2:ru)>)>enfü^rer,  ftrtng  tmd^ 
ber  Slangorbnung  abget^eilt,  in  bie  fieben  ^u|)pelramne  bt^  jiuftinianifc^ 
ffiunberbauejJ.  ffiin  ^ofber  Jccntraum  fd^icn  ®irltid^!eit  getoorbcn,  mib 
ate  am  9lbenb  bie  93a{(tften  freujfdrmige  ^euergarben  über  ben  SBimS- 
poru5  toarfen  unb  a\x^  bcn  tocit  geöffneten  Söafilifen  füger  SBei^raud^* 
buft  auf  ©tragen  unb  ^fa|e  brang,  ba  padtt  betaubenber  laumel  bas^ 
SSoff  unb  bie  orientalifd^e  Qanhtvnaäft  befd^eerte  bem  attemben  iD^ann 
bk  3Serg5tterung,  ben  im  cubiculum  eben  bie  fd|one  Xfftopffano  umfing. 
Die  feftlid^e  8uft  toar  nid^t  burd^  ben  @Ian j  ber  Stoftattung  aöein 
angefad^t  n)orben.  SSi^janj  ^atte  n^ieber  einen  ^errn:  anftatt  bt§ 
©d^iDod^üngi^  SlomanuiS,  ber  bem  :3ö9btrieb  nur  unb  ben  ©innen* 
faunen  gefolgt  tDar  unb  bem  ftarrfö^ftgen  Sunud^en  SringaiS  bie  ©orge 
für  ba^  9teid^  überlaffen  f|attc,  faß  nun  ein  öom  ©reg  üielfad^  ge= 
frdnter  |)elb  auf  bem  Zi)xon,  ein  üKann,  üon  bem  bie  3Soffer  ©e^uft 
gegen  brof|cnben  Singriff  unb  bie  Ärieger  SRu^m  unb  SBeförberung 
l^offen  burften.  Slud^  bie  ©ete^rten,  bie  Äünfticr  unb  Siteraten  bunten 
bcffcre  Qeiten  erwarten;  ben  fiünftlern  irar  eö  fd^ted^t  ergangen,  feit 
2co  ber  3>fö«i^i<^^  ^^^  Silberftrcit  begonnen  unb  baS  jtoeite  Äongil 
tjon  S^ifaea  bie  SWalerei  unb  bie  ©futptur  atö  ber  SSerbammung  n)firbige 
fiünfte  verboten  ifatic,  unb  bie  Literatur  l^atte  biiS  jum  Slu^gang  be^ 
ad^ten  $3af)r^unbert§  öon  ben  Äaifern  arg  ju  leiben  gcl^abt.  J^fet  fotttc 
e^  anberjJ  iperben ;  ein  ftarfcr  unb  geredeter  ^errfd^er  mürbe  im  ganbe 
ipalten,  frei  öjürben  fid^  bie  fo  lange  niebcrge^altenen  Äroftc  regen  unb 
bem  oftrömifd[)en  9ieid[)  t|errlid)e  2^age  ^crauffü^ren.  35er  2i^rontoe(^|eI, 
ber  immer  fdt|(ummernbc  ©efinfud^t  iredft,  fd^ien  ^ier  eine  Erneuerung 
ber  35oItefraft  ansufünbcn  unb  in  ber  SKcnge,  bie  i^r  ^ubelgc^eul 
jum  Äaiferpalaft  l^inauffanbte,  irar  tt)o^I  Seiner,  ber  nid^t  bon  bem 
neuen  Sid^t  einen  ©tra^l  ju  er^afd^en  l^offte.  ©cd^i^  Qal^e  fpfitcr 
f|utbigte  bie  fclbe  9)?engc  mit  ber  felben  SBegeiftcrung  bem  Slrmenier 
2:imi^je^3,  ber,  auf  2:^eopI}ano§  ®cbot,  ben  "^^ofaö  ermorbet  ^attc, 
S)ie  ^Öffnungen  »arcn  nid)t  erfüllt  morben;  Otto  ber  ®ro§e  mar  in 
bie  ©efd^id^tc  be^  Dften^  eingetreten  unb  ^atte  ba^  ®riedE|en^eer  jerftrcut. 
ba§  in  Stpulicn  baö  ©rbe  ber  ßacfarcn  fii(i)tc;  SÖSIabimir  öon  Äiem  mar  mit 
feinen  ^orben  in  ba^  Salfangetänbe  gebrungen,  —  unb  inäJ|ßjjj|.i^erficl  bie 
"öJlaijt  öon  23^jauä.  Qf)r  ®Ianj  crljeUte  nod^  faft  brei  Qa^rtjunberte  ^in 
burd^,  biö  in  bie  Qt'M  ber  legten  *ißaIaeologen,  bie  öftUd^e  ©elt,  aber  bc 


9Jett*©9icms.  679 

iJIaderfd^cin  ftieg  au^  einem  öerglimmenben  ^erbfcuer  auf  unb  in  bem 
^lunbcrprunf  »ü^Iten  frcffenbe  SBürmcr.  ®tn  langer  S^^^fe^KöP^^^ä^S  ^^* 
gann,  ber  erft  mit  bem  Jobc  Äonftantinö  bt&  Stften  enben  fottte,  in  beffcn 
SSerltiuf  aber  «in  felbftanbige«  unb  !raf töoöeig  Seben  ber  oftromifd^en  3Kad)t 
faum  mel^r  ju  bemerfen  toar.  S)ie  Äunft,  bie  in  einem  bunten  ®e=^ 
mifd^  üon  d|riftlid^en,  gricd^ifd^en  unb  afiatifd^en  (SIemcnten  bie  SBirfung 
gefud^t  ^atte,  erftarrte  balb  im  3^<*"9  ^^^  ^öfifd^en  ©eremoniatö  unb 
in  ber  Ueberlabenlieit  einer  finbifc^  tanbfüd^tigen  &poä)t,  bie  l^öd)ften5 
am  Dmamentalen  unb  !t)eforatiöeu  nod^  greube  ^atte,  unb  erlebte 
nur  in  ber  Äunftftiderei  unb  ©mililmalerei  eine  ärmfid^e  9iad)btüt{|e. 
Unb  bie  ©eletjrten  unb  Siteraten  mad^ten  SRagouti^  au^  Slnberer 
®cf)mauig:  fie  ejjerpirten  bie  gried^ifd^en  ©efdfiid^ttoerfe,  trieben  emfig 
5)ialeftif  unb  9i^etori!  unb  müijttn  fid^.atö  Ueberfefeer,  5Wa(i|a^mer 
unb  ©ammicr.  Die  ragenben  S5aubenfmäler,  bie  ber  ^rembe  im 
Stürfenfanb  ^eute  beftaunt,  ftammen  jum  »ertfjooöften  J^eif  a\x§  ber 
juftinianifdtien  Qdt,  bie  Äleinfünfte  ber  (Slfenbeinfd^nifeerei  unb  ber  Qdtm^ 
)d[)meljbilber  tt)irlen  mic  tounberlid^c  9taritaten  unb  bie  geiftigen  ©d^ä^e 
be^  SBSeltreic^eö  fußen  in  ber  SSSeltliteratur  nur  eine  fdfimale  unb 
ftaubige  SRum^cIfammer.  SSon  ber  prunfenben  ^errIidE)feit  ift  bem 
Sefi^  ber  3)?enfdE)en  öon  l^eute  nidE)t  t)iel  me^r  erhalten  geblieben  ate 
ber  S3egriff  beö  Si)jantiniömu^,  bie  83ejeidE)nung  cine§  3^i*^"^PP"^^^^^/ 
ba§  in  ma^tofem  ßuju^  unb  ftrebfamer  Änec^tfd^affenlieit  fein  Genügen 
fanb^  ^aQ  bl)iantini|d^e  8eben  ift  uui^  ein  übertünd)tc^  ®rab  unb 
nur  bie  (Erinnerung  an  bie  tötlid)e  Äranf^eit,  bie  ben  faulenben  b^^ 
jantinifc^en  Sbvpn  im  ^fnnerften  jerfra^,  lebt  in  unferem  Semu^tfcin. 
333ie  entftanb  biefe  Äranf^eit?  !Ben  erften  göulni^^erb  fd)uf  i^r 
ber  „ftationäre"  3"P^^^  M^  orientafifd^en  ©taaten;  »o  ei5  leine  in^^ 
biüibueße  ^reiljeit  unb  feine  3luötcfe  ber  S^ud^tigpen  giebt,  fann  e^ 
aud^  feine  organifd^e  (Snttoidtelung  geben,  unb  too  bie  Sntnoicfelung  fe^It, 
ftoden  bie  Seben^fäfte  unb  bie  35erfum<)fung  beginnt.  Ueber  bie  9Äaffc 
ber  nidfjt  ^riöitegirten  —  unb  audf)  bie  ^cute  'ißriöifcgirten  fönnen 
morgen  fd^on,  nad)  ber  SBiKfür  be§  2(utofraten,  ormfafige  ©ftaöen  fein  — 
lagert  fidt)  ein  bumpfer  5<itatt§mujS ,  ber  bcn  SBißen  lä^mt  unb  ben 
legten  Sicft  be^  3tnfpannungt)crmögen^  auf  ba^  aflein  nodE|  locfenbe 
3iet  lenft,  bcn  ÜEag  ju  genießen  unb  bie  ©unft  ber  ©tunbe  ^aftig 
au^jufd^fürfen.  2Ba^  nü^t  bie  5lBa()rf)aftigfeit  unb  bie  ©umme  be^ 
fcften  2öoßen§,  bie  man  ben  S^arafter  nennt,  menn  am  ®nbe  boij 

37* 


I 


580  2)tc  3uftinft 

eine  Saune  ba&  ©d^idfat  be5  (Sinjcincn  unb  bcr   ganjen  33otI^eit  bc* 
ftimmt?    ffioju  unter  ber  8aft  einer  ernften  unb  fittlid^en  Sebeni^auf- 
faffung  burd^«  Dafcin  leud^en,  ba  ringsum  bod)  SBinfcnfecfen  üpjjtg  ge* 
beil)en,  b\§  ein  ja^er  SQSinbftoß  fie  fnicft?  JBid^tig  ift  nur,  baB  man  gefällt, 
unb  bamit  man  gefalle,  muB  man  gefällig  fein,  baö  eigene  35enfen  untere 
brücfen,  bie  taute  8uft  niematö  burd)  einen  perfönlid^en  SCon  ftören  unb 
iebem  SÖäunfd^  bt§  SSorbermanneiS  ftet^  fid^  Juittfä^rig  jeigen;  einmal 
fommt  bann  bod^  bie  ©tunbe,  noo  man  i^n  ^interrüdfi^  überrennen  fann. 
@o  entftel^t  ein  toilbeö  SBettlaufen  um  @unft  unb  @nabc:  bie  ftrcngc 
Äaftenorbnung  gfiebert  bie  3Kenge  unb  Qcbcr  erftrebt,  o^ne  in  ben 
aWitteln  aHju  mö^Ierifd^  ju  fein,  einen  ^öl)cren  *pta^,  »eil  bcr  im 
JRang  üome^mere  aud)  ber  beffcrc  unb  angefel^encre  5IBann  ift.    SKtc 
Äünftc  ber  ©d^mcidielci  unb  bcig  fflebienteneifer^  fte^cn  in  ^o^em  *preiö 
unb  bie  reid)Iid)fte  3lnerfennung  ttjirb  !Dem  gegottt,  ber  ju  Stllem  bereit 
ift,  ben  greunb  unb  ©önner  üon  geftern  ^eute  fd^mä^Iid^  oerrät^  unb 
feine  8afaien^anbreid|ung  toeigert.    Qntx^t  miberfte^t  ba  ober  bort  ©incr 
mo^t  ber  2Serfudt|ung;  aßgemad^  aber  fielet  er,  loie  neben  i^m  ^unbert 
.^änbe  fid^  gierig  au^ftredfen,  um  ben  35ienft  gu  öerrid)ten,  ben.  er  ucr^ 
fagt  f|at,  unb  mie  ^unbert^äupter  fidf)  bli^fdtineß  ju  bem  ©efd^öft  bog 
©taubtcdfeuiS  beugen,  öor  bem  il^n  ber  @fet  toürgte;  er  fielet  bie  I)icnernbcn 
beförbert,  mit  ^Titeln  unb  2^reffen  gefd)müdEt,  unb  mu§  felbft  in  bunfler 
SJereinfamung  arme  2:age  friften.   ^^ftö  ein  3Bunber,  totnn  bie  SBiber^ 
ftanb^fraft  i^m  enblidt)  erfd^Iafft  unb  er  fid)  in  bie  bequemere  ©ittc 
fd^idt,  bie  ben  ©enoffen  .im  Äampf  rnuiS  ©afein  fid^  fo  nüpd^  crtoeift? 
2Ber  aU  ein  bequemer  SJZenfd^  erlannt  toirb,  aU  ein  jum  8adf)en  unb 
SBäcinen,  gum  l^i^^^I"  ^^^  JTraucrn  je  mäj  bem  Äommanbo  immer 
bereiter,    l)at  bie   befte  ©mpfel^lung.     35ie  ©efeßigfeit,    bie  muntere 
aOJörberin  jeber  inbioibuetten  SJefonber^eit,  t^ut  baS  Uebrige;  im  gefcUigen 
2?ercin  ift  ber  ©pietöerbcrber,   bcr   fid^   ben  aWaffenftimmungen  ni(^t 
fügt,  atö  ein  ©torenfrieb  am  SDieiften  oer^aßt   unb    bcr   ®Iatte  unb 
brumme,  ber  audt|  bie  fd^mutjigfte  $anb  ^ergtid)  brüdEt  unb  ben  um= 
lauerten  2^obfeinb   oerbinbtidf)   begrüßt,   mirb  ber  beliebte  ^clb   ie^r 
Jafelrunbe.    Sine  ftationäre  i?ultur,  bie  in  leeren  ^runffeften  fd^mef 
ein  ücrfd^nörfelte!§  ÜTitetmcfen,  ba^  bem  ©ingeinen  SBert^  unb  „E^arafi 
oerIeiI)t;  ein  l^ifeigeS  3?orn)ört<gfto5cn,  um  in  bie  9?a^c  ber  märmen 
Sonne  gu  fommen,  unb  babei  bod^  ba§  93eftreben,   bie  gcfetttgc  $ 
nie  untiebfam  gu  burd^bredfjcn :    fo   ungefähr   toirb   bie  SDiagnofe 


mm-^t^an^.  581 

bi)3antinlfd^cn  Äranl^eit  lauten,  bie  ben  333iüen  unb  bic  SBüvbc  5er== 
nagt  unb  bcn  gcpufetcn  |)aufcn  bcr  Äricd^cr  unb  ©d^mcidilcr  fo  öcr* 
ft^Iafft  unb  t)erf(i|mä(^Iid)t,  baß  er  nur  bag  eine  ©treben  nod)  !ennt, 
rccfitgcitig  ftet^  t)or  bcm  ^crrfd^cr  ber  ©tunbe  anbctenb  ju  fnien  unb 
ni(^t  me^r  an  ^i)ota§  ju  beulen,  toenn  Xm\ßit§  bie  ^rone  tragt. 
®^  ift  feine  an  ba^  ©rbreici^  üon  SBt)äanj  gefnü^jfte  Äranf^eit, 
bie  tttoa  burd^  bie  ft^müle  Slu^biinftung  be^  S3o5poru§  betüirft  toorben 
ift;  fie  tritt  unöeränbert  überaß  enbemifd)  auf,  too  bie  lolalen  SBefonber^ 
Reiten  if|rem  ©ntftel^en  günftig  finb.  Site  ber  römifd)e  ©cnat  beut 
liberiuiS  ben  ^rei^  ber  Sercbfantfeit  jüerlannte,  afö  bie  Unterfelb* 
öcrren  .Sllefanberö  nad^  bem  33orbitb  beö  ^ü^rcr^  ben  Äopf  fd^ief 
trugen,  atö  bie  Höflinge  be^  aWit^ribateS,  ber  fid^  für  einen  großen 
^eilfünftler  ^ielt,  i^rc  ©ebreftcn  öon  bem  fonigUd^en  Äurpfufd^er  be^ 
I)anbe(n  ließen,  aU  ber  ^^itofo^jt)  ^aöorinuj^  fid^  meigerte,  toeifer  ju  fd^cinen 
ate  |)abrian,  ber  breißig  Segionen  gebot,  —  ba  toaren  bie  Senatoren  unb 
^elb^errcn  unb  ^^ifofop^en  fo  gute  Si^jantiner  toie  je  nur  ©iner  im 
Steidf)  ber  SKafebonier  unb  ber  ifomnenen.  Unb  unter  ben  Iüberlidt)en 
8oui5  oon  fjranfreidf)  toüt^ete  bie  Äranf^eit  beinahe  nod)  fdt|Iimmer 
ate  einft  im  öerh)cfenben  Äörper  beö  Dftrömert^ume«.  ®d)on  ber 
el)rlid)c  3}iidt)el  2)?ontaigne  l^atte,  ba  er  mit  Harem  33lidt  auf  ba^g 
t|öfifd)e  STreiben  fa^,  gefc^ricben :  Le  plus  aspre  et  difficile  mestier 
du  monde,  ä  mon  gre,  c'est  faire  dignement  le  roy.  J'excuse 
plus  de  leurs  faultes  qu'on  ne  faict  communement,  en  con- 
sideration  de  Thomble  poids  de  leur  Charge,  qui  m'estonne: 
il  est  difficile  de  garder  mesure  ä  une  puissance  si  demesuree. 
Sein  Staunen  f|ätte  fidf)  nod^  betröd^tlid^  gefteigert,  toenn  er  ben  ^of 
Subtoig^  be^  33ierje^nten  erlebt  ^atte,  ber  mit  einem  ^^a^re^aufmanb 
t)on  45  SDJiüionen  Siüre^g  15000  ^erfonen  befd^äftigte,  barunter  aud^ 
jtoei  Äaüalicre,  bie  jeben  9J?orgen,  in  Sammctgetoänbern  unb  mit 
bem  Degen  an  ber  Seite,  ben  9kdf|tftu^I  be^  Äönigig  ju  untcrfud^en, 
m  leeren  unb  mieberjubringen  I)atten;  biefe  ß^arge,  bie  i^rem  Q'nfjaber 
20000  Siore^  jä^rtid^  eintrug,  toar  fe^r  umworben,  mcil  fie  frü^,  gtcid^ 
lei  ber  entree  des  brevets,  in  bie  nal^e  Intimität  beö  ^errfd^er^ 
,üt)rte.  Site  ein  franjöfifdjer  J^reunb  ^riebrid)  bem  ©roßcn  bie  |)of* 
etifette  t)on  SScrfaittei^  befd^rieb,  meinte  ber  |)o^enjoüernfürft,  hjenn  er 
i?önig  t)on  gr^ttfreid)  hJäre,  hJürbc  feine  erfte  Sorge  fein,  fofort  einen 
neuen  Äönig  ju  ernennen,  ber  an  feiner  Stelle  ben  .^of  galten  muffe, 


582  3)te  3ufimft 

ba  bte  gvü^enben  f^außenjer  bo(^  einen  t^aullenjer  brandeten,  ber  ftc^ 
Don  i^nen  grüben  Ift^t.  S^ieQetd^t  tpare  ba^  alte  Sti^anj  ntij^t  bte  leici^te 
SBeute  ber  Zürtm  geworben,  tr>enn  i^m  ejn  ^errf^er  toie  ^rtebric^ 
gefdienft  hjorben  tofire.  ®r  blieb  i^m  üerfagt:  SBeiberfinn,  ®d^»a^ßng#* 
loune  unb  ©unud^enfd^Iaul^eit  »ed^fetten  im  ^Regiment  unb  hjüt^eten  im 
Sanb;  unb  too  ^eute  ba§  Siucfgrat  öerfrümmt  unb  in  grinfenb  öerjerrten 
SKienen  Safaienuntermürfigfeit  ]xit^  malt,  ba  fteigt  baS  fa^Ce  Oefpcnft 
beiS  fernen  Often^S  aui^  bem  äßobergrab  unb  aüt^  txaftooÜ  Sebenbige 
entfefet  ftd^  öor  bem  ®p\xt  ber  b^janänifc^en  Äranf^cit. 

$Jft  fie  nun  fd^on  big  ju  uui^  gelangt?  3Jor  ben  ©d^ranfen 
be«  Oerid^teö  ftanb  ein  ©tubent,  ber  offen  befennen  mu^te,  er  f)abe 
fein  @e(b  unb  fein  bürgerßd^ed  9lnftanbi^gefü^(  geopfert,  um  einen 
Sitel,  einen  ^o^en  JRang,  jU  er^afc^en,  unb  i^m  jur  ©eite  ftanb  ber 
au^geplünberte  SSater,  ber  biefe^  ©treben'ganj  begreiflid^  fanb.  S)er 
Operettenproje^,  ber  ba^  treiben  ber  angeblid^en  ©rj^erjogin  uon 
Defterreid^  entl^üQte,  ift  ernfter  95etradf)tung  nid^t  »ert^,  ober  er  jcigt 
bod^  an  einem  ©t^mptom,  biiS  in  n^eld^e  ©d^id^ten  bie  ©trebergefinnung 
bereite  gebrungen  ift;  feine  ©pur  einer  fengenben  Seibenfd^aft,  bie  bcn 
üon  i^r  SefaKenen  in  gi^^er^i^e  bi5  jum  SSerbred^en  gerrt:  eine  liftige 
35irne,  bie  fid^  auf  ben  ©impelfang  fd^Iau  üerftel^t,  Kbert  SSater  unb 
©ol^n  burd^  bie  SodCung  mit  ^o^eit  unb  ^ürftenmonne.  Sin  Heiner 
©^m^ptom,  —  gett)i§;  aber  braud^en  toir  nad^  größeren  ^eute,  ba  bie 
5efte  öon  Hamburg  unb  Äiel  eben  üerraufd|t  finb,  nod^  lange  ju  fud^cn? 
5Kan(^erIei  l^aben  toir  möl^renb  ber  legten  ^al^re  erlebt,  mand^en  Umfd[)lag 
ber  ©timmung,  mandjen  ^e^ler  unb  mand^e  Säge;  SD?andE|en  ^aben  U)ir 
ba  ^eute  anbeten  feigen,  too  er  geftern  auiSfpie,  unb  auiSfpcien,  n)o  er  geflern 
nod)  anbetenb  toinfette;  niemate  aber,  niemate  oorl^er  ^aben  »ir  ein 
»ibertoärtigereö  ©d^aufpiet  oor  2lugen  gel^abt  ate  in  ber  legten  ffiod^e. 
Unb  bie  bange  ^rage  brangt  fid^  bem  Setrad^ter  auf:  finb  »ir  mirftic^ 
auf  bem  SBege  nad^  St)janj  ober  wirb  uni8  öon  ber  e^rfamen  SEBeblfr^ 
junft  nur  ein  efel^aft  bt)}antinifd^e§  S^rugbitb  oorgegaufelt? 

Daj3  ^eft  »ar,  f o  erja^lten  bie  §eim!e^renben,  redf|t  fd^on ;  ^iei 
unb  ba  fam  n)o^l  ein  ST^iggriff  oor,  bie  ooUige  Unjulänglid^leit  oder 
93erfe^r$mittel  ftörte  mand^mal  bad  SBef^agen  unb  baiS  nationale  ©elbfl« 
bemußtfcin  litt  unter  bem  (SinbrudC,  ba§  einem  S^^eit  ber  ®äfte,  unb 
nid^t  eben  bem  artigften,  Äonjeffionen  gemad)t  »urbcn,  bie,  namenttid^ 
im  ^aifv  ber  ©rinnerung  an  ein  leid^tfertig  ^eraufbefd^toorened  SReufd^en* 


mtu*Sßt)$am.  583 

morbcn,  bcffcr  öcrfagt  »orbcn  toävtn.  ©inen  politifdien  SSort^cil  cr^ 
toortetc  fein  SScrftänbigcr  öon  bcm  ^cft  unb  jcber  (Jrcunb  cinciS  tf)xt\x^ 
üoöm  fjriebcns  njirb  toünfd^cn,  bog  bic  SScrftittimung,  bic,  mic  ei^  ^icr 
Dorauj^gefagt  tourbe^  jh)if(i^en  S)eutfd)(anb  unb  ^ronfretd^  jie^t  fd^Itmm 
üerfd^ftrf t  toorbcn  ift,  micber  ipetdien  tüixb ;  3)a5  fann,  ba  bcr  ® roßf ürft 
ättcjrci  unb  bcr  äbmiral  3D2enarb  ]xij  tool^I  übcrjcugt  ^abcn  »erben, 
baß  mit  bem  3)eutf d^en  SRcid^  bo(^  nid^t  gu  fpa^en  ift,  gefd^e^en,  toenn 
bie  bei  uni3  maggebenben  SKanner  rafd^  bie  SBa^n  ber  Qfttufionen  unb 
©entimentalitäten  tertaffen  unb  für  btc  ©tärte  unb  ftiüe  ©tetigfeit  bcr 
JRcic^igpolitif  ®orgc  tragen.  !Die  f^olgcn  bcr  bi^Iomatifd^cn  ^ti)Ux, 
bie  unter  ber  Scitung  etncjg  mit  ben  franjöfifd^en  ^wf^nben  angebüd^ 
bcfonbcr^  genau  vertrauten  Äanjlcri^  begangen  mürben,  lonnen  üiel* 
leidet  alfo  nod^  öcrmicben  werben  unb  bann  toirb  Don  bicfer  Seite 
»cnigfteujo.  fein  trüber  ©d^atten  me^r  auf  bic  gteujcnbcn  iJcicrtagiSbilbcr 
faBen.  3)ann  toirb  man,  langfam  jmar,  aud^  öergcffcn,  baß  bic  ^eftfid)' 
feiten  in  einem  mit  ^appe  unb  Scinmanb  fünftfid)  ^ergeridf)teten  SRat^- 
l^aufe  begannen,  auf  einer  fünftfid^cn  Qfnfct,  einem  2llftcrgi|)fcl  bcr 
®ef(!)macfIofigfcit,  fortgcfcfet  unb  auf  einem  fünftlid^cn  ©d^iff  bccnbct 
mürben,  ba)^  biefe  ©intag^fünftlid^feit  aKiüioncn  öcrfd^Iang  unb  bag 
man  bic  SBunbci^fürftcn  unb  ben  Öunbegrat^,  bic  gemcinfam  ben 
foberatiücn  S^arafter  bt^  SRcid^c^  t)erfört)crn,  gern  öon  bcr  ÜMaffc 
ber  ftummen  ©tatiften  gcfonbcrt  gefe^en  l^ättc.  ®in  gcmüt^IidE|crci§, 
mcnigcr  jjrunfüoöcj^  5^P  i^  ^H^^  ^^^i^  el^rlid)cr  5^^^"«^^  W^^  ^^^ 
prcußifdien  Ucberlicferung,  bic  in  fojialcn  SBotfd^aftcn  unb  in  Sriaffcn 
gegen  ben  Sujuj^  bcr  Dffijicre  ma^ncnb  nad^flingt,  me^r  entfproc^cn 
unb  auf  bic  3SoIföftimmung  mol^I  audfi  günftiger  cingemirft.  ©old)e 
©rJrtcrungcn  finb  unbequem  unb  fd^cinenpost  festum  aud^  übcrflüffig; 
fic  finb  eö  nid)t,  benn  ba^  ^eft,  beffen  ©igenart  öon  bcm  d^riftUd^cn 
unb  bcm  gcrmanifd^cn  ^fbeal  fc^r  meit  entfernt  blieb,  ift  auf  bcm 
SaSege  bcr  pom^j^aften  SScranftaltungcn  nur  eine  ©tappe  unb  bic  fdfiam«^ 
lofc  gred^^eit,  bic  t&  gur  ^ffi^^fö^r^ng  bc^  3SoIfcä  unb  feinej§  gefrön* 
ten  atcpröfcntantcn  ju  nü^cn  öcrfud^tc,  forbert  jur  Slbmc^r  l^crau^. 
^rü^  fd^on  mürbe  ^ier  Dor  einem  ©uej|ubel  gemarnt  unb  t)or 
od^t  2^agen  mürbe  gefagt,  bic  SScrid^tcrftatter  feien  fo  gefd)idft  mit  bc- 
^aglid^  mörmenben  ®uirlanben  ummidclt  morben,  ba§  ber  ß^iti^ttglefcr 
öon  ber  mirffid^en  fjcierftimmung  nid^t  öiel  crfal^rcn  mcrbc.  Dicfc 
S5oraui^fidf|t   fdjcint   je^t,   mcnn  man  fic  an  bem  @efdf|e^enen   mißt, 


584  3)ie  Sw^Äft. 

rud^tofer  Dptimi^mui^ ;  auf  rebfcfigcu  Ucbcrfd^ioang  mu§tc  man  gefaxt 
fein,  nid^t  aber  auf  tobfüd)tigeö  Satten.  ÜDie  glanjcnbftcn  Sciftungcn  ber 
l^urtigcn  ©enfationenjagcr  üon  Äronftabt  unb  2:ouIon  toerbcn  burdf>  ba§ 
t)on  unferen  tiebcn  Sanbäleuten  2Soflbrad)tc  greÜ  nun  überftro^It:  pf 
erlebten  unucrgeßtici^e  unb  für  emige  Qtxtm  benfmürbtgc  Jage;  f« 
fallen  je^t  erft  baig  !Dcutf(i)c  9Jeid)  auf  bcm  ^ö^cpunft  feiner  üßad^t 
angelangt;  fie  entbecften  fünf,  baß  bie  SBcbcutung  bei§  ÄanaK  aßc 
©rmartungen  übertrifft ;  fie  tefegrapf|irten  SluSrufung^eid^cn  irrer 
33erjü<ft^eit  unb  n)aren  an  jebem  Jage  minbefteniS  je^nmal  über* 
h)ältigt.  ©eit  in  33erfin  bie  injtoifd^en  langft  öerfrad^te  Ülonad^erci 
eröffnet  morben  ift,  i)at  man  Slu^brüd^e  fold^er  Jaumelbegeifterung  nid^t 
meljr  öernommen;  tciber  »aren  aud^  bie  3ÄitteI,  bie  fie  erjeugten,  bem 
benjafjrten  SRejept  ber  ß^^fP^^^^^^^^^  cntlel^nt.  3lm  SSorabenb  ber 
©roffnung  großer  Äaffeefjöufer  unb  Steftauranti^  ttjirb  in  ^arDenu})oIi5 
ftet^  eine  fogenannte  ^eleud^tungprobe  abgehalten;  bie  anä)  fogenannten 
3Sertreter  ber  treffe  flnben  in  ftattlid)er  Qai)l  fid^  ein,  mitunter  ein 
SJiertelbufeenb  unb  me^r  öon  einer  Leitung,  fie  »erben  reici^Iid^  9cf<)ctft 
unb.  getränft  unb  fd^reiben  bann,  uneigennü^ige  Siebe  ^abe  ber  Äuttur- 
menjd^^eit  eine  neue,  ^errlidie  |)eimftötte  gegrünbet,  bie  jebcr  gute 
S'urojjäer  oon  nur  mäßiger  ©elbftad^tung  fpäteftenS  übermorgen  auf* 
fiK^en  muffe.  SBer  fid^  an  bicfem  ©pettafel  oft  erluftigt  unb  öfter 
geärgert  I}at,  T>er  glaubte  gemiß  nid)t,  ba3  ©ijftem  ber  Beleuchtung* 
proben  lönne  jemals  t)on  einer  beutfdtien  JRegirung  bie  SBei^c  empfangen. 
Gr  t)at  fid^  geirrt.  Qnv  Äanalfeier  mürbe  ber  treffe  ein  ©d^iff  über* 
laffen;  barüber  ließ  fid)  rebcn,  obgteid)  c^  anftänbiger  geioefen  möre, 
»enn  bie  Befif^cr  großer  Slnnoncenplantagen  äufammengefd^offen  unb 
für  i^re  Äuti^  einen  eignen  X)ampfer  ged^artert  Ratten.  Slber  e^  fam 
nod^  t)iel  beffer:  beim  öeftcigen  be^  ©d^iffeS  »urbe  jebem  junftigen 
SJolföbilbner  eine  mit  Importen  gcfütttc  ßigarrentafd^c  unb  ein  ®e* 
rcdJitigungfd^cin  auf  fünfjig  fjlafd)en  bc^  beften  SSSeineiS,  ftiüen  unb 
fd)äumenben,  cingc^änbigt.  9laiüe  ©emüt^er  »erben  nun  toa^ncn,  bie  I 
foiift  fo  ftclj  fid^  fpreijenben  .^crren  Ratten  gegen  biefe  unloürbige  3^*  I 
mutl)ung,  bie  jcbcr  üon  ftarfem  Älaf)enbc»ußtfinn  erfaßte  3lrbciter  »i 
eine  ro^e  Scieibigung  empfinbcn  »ürbe,  fid^  in  fetter  @ntrüftung  getoe^rl 
5)iid^t  bod):  fie  nal)men,  mit  t)crbinblid)ftem  Danf,  bie  Eigarrentaf^ 
unb  bie  äßeinann)ei]ung  unb  Einer  Don  i^nen  melbete  nedtifd^,  nad^  bei 
crftcn  siDci  ©tunbcn  fd)on  fei  ber  bcträd|tlid)e  ©eltoorrat^  bfeS  jp" 


I 


<»ctt*»i)janÄ.  585 

fcfetcn  Iropfcn  au^gctrunfcn  gcmcfcn.  35icfcr  mc^rfad^  bcftötigten 
©(i^ilbcrung  mu^  man  cntitel^men,  bag  bic  vereinigte  |)oIäpapierinteßi* 
genj  ^xä),  tote  ein  SRubel  bürftenber  ^unbc  f|ifeig  an  bie  Iränfe  brängt, 
anf  bie  foftenlofc  Sefeung  geftürjt  unb,  tt)ic  fonft  nnr  gierige  Dirnen 
:pf(egen  nnb  t^nn,  üon  ben  üor^anbencn  Sabegenüffen  junäcfift  rafd)  bie 
t^euerften  au^getoö^tt  f)at  "Sia^  wirb  bie  Sbfen  nid)t  ^inbern,  über 
furj  ober  lang  n)ic|)er  öon  ber  \)of)tn  SBürbe  ber  treffe  ju  jd^toärmen, 
bie  fie  felbft  unaufprlid^  bod^  proftituiren.  ©inftmeifen  »aren  fie 
tütiä)  geftimrat,  benn  ju  SSßein  unb  Sigarren  fam  noä)  ha^  fefjr  gute 
©ffen,  üier  üWa^Ijriten  minbefteui^  jeben  Sag,  unb  fo  barf  man  [id) 
nid)t  njeiter  »unbern,  »enn  fie  beftänbig  überlDältigt  waren,  lattten 
unb  tobten  unb  am  @nbe  gar  $errn  öon  ßödcr  ^od^  leben  liegen,  ber 
fie  auf  bem  ^eftlanbe  früher  mit  Fußtritten  bewirt^et  ^atte  unb  ben,  afi 
in  feiner  entfdöiK^terten  Unwiffen^eit,  jeber  leiblid)  ©ebilbcte  al^  feinen 
jlobfeinb  erfennen  muß.  ^err  oon  Äöüer  berühmte  fid|,  er  l)abe  in 
ber  treffe  öiele  gute  greunbe;  barüber  wirb  5Riemanb  erftaunt  fein, 
ber  (Gelegenheit  ^atte,  ju  erfal)ren,  wie  biefer  |)err  in  ber  treffe 
^rcunbc  JU  werben  fucl)t;  aber  ber  Jreffficfie  barf,  weit  ein  trunfener 
|>aufe  oon  Weiterungen  i^m  SBeifatt  jo^It,  nid^t  etwa  glauben,  bie  jabl== 
reid^en  el^renwert^en  9)iänner,  bie  nod^  immer  in  ber  beutfd^en  treffe 
bebienftet  finb,  Regten  nun  aud^  ben  SBunfd^,  mit  i^m  oon  einem 
Jifd^tud^  gu  tafeln;  biefe  ad^tbaren  ^^eute  fe^en  mit  3orn  unb  (Sd^merj 
auf  bie  fd)mä^tid^cn  33orgänge  ber  großen  ©d^aumweinwod^e  jurüdE  unb 
fragen  fid^  forgenooU ,  wem  man  mit  bem  neuen  Semü()cn,  budelnbe 
2:intenbt)jantiner  ju  jüd^ten,  eigentfidi  bienen  witl.  Dem  2?oIf,  bem 
üon  bem  läppifd^en  i?ügengewirr  ganj  wirbelig  wirb?  Ober  bem 
üRonarc^en,  ber  bod|  fein  Safileu^  unb  fein  Empereur,  fonbern  ein 
auf  Slnbetung  unb  91pplaui8  nid^t  angewiefener  Deutfd^er  Äaifer  ift? 
J^ür  Seibc  ift  bie  ®efal)r  niift  gering,  benn  33eibe  finb  auf 
i()rem  ©ebiet  fouoerain  unb  95eibe  umbienert  befliffener  |)öfling^eifer. 
(Sin  3SoIf,  bem  immerfort,  nad^  ^anbeteoerträgen,  SWifitäröorfagen  unb 
eftöorftcBungen,  gcfagt  wirb,  e§  fte^e  auf  ber  Sonnenpf)c  ber  3Wad^t 
tnb  fei  ber  glänjenbe  3J?itteIpun!t  einer  neibifd)en  Söelt,  fann  Ieid)t 
e  böfen  Erfahrungen  ber  Dftrömer  unb  ber  iaudfijenb  ä  Berlin 
]pajirenben  ^ranjofen  erneuen.  Unb  ein  ^errfd^er,  beffen  ©dtjritte, 
mögen  fie  aud^  in"  nod|  fo  t)erf(^iebene  3lidt)tungcn  führen,  ftctiS  ein 
5ubelgcf)eul  umtoft,  fann,  felbft  bei  ber  beften  35cranlagung,  bie  QdU 


586  S)«e  Snftmft 


n 


fttmmung  aßma^Iid^  Derfennett  lernen,  ^ein  ernfter  ^tobaä)ttv  tau\i^t 
fic^  barüber,  bQ§  bie  innere  ^^ftigleit  nnb  bci&  äußere  Stnfe^en  bcö 
SDeutfd^en  9}eid)eiS  trä^renb  ber  (e^ten  ^a^re  gelitten  l^aben;  ben  alten 
»irt^fd^aftlid^en  ©d^mierigfeiten  ^ben  fid^  nene  gefeöt,  bie  enropäifd^c 
©ituation  ift  für  uns  unDort^eit^after  geworben  unb  bie  f^otgen  ber 
SScrtoirrung,  bie  ber  ja^e  S3rud^  mit  einer  in  breifeig  f^toeren  3[al^ren 
erfolgreidö  geführten  ^olitif  bewirft  \fat,  treten  mit  jebem  J^age  beut* 
lici^er  ^eröor.  2)aiS  3Sott,  ba«  biefe  SBirfungen  fd^Iicfelicl^  im  eigenen  Seulel 
fpürt,  fann  ba^  Sügengeftrd^ne  nod^  el^er  mttoixxtn  atö  ein  äßonor^, 
ber  in  ^öfifd^er  Slbgefd^Ioffen^eit  lebt  unb  bem  man  bie  fttnftßi!^^  in 
SSBeinbunft  unb  2:abatequotm,  gejeugten  Sob^ubeleien  für  boö  getreue 
(£d^o  öffentlid^er  SWeinungen  ausgeben  fann.  ffiine  9legirung,  bie  in 
be^agtid^  auSgeftattcten  Äunftbrütanftaften  ^re§er jeugniffe  in  usum 
Serenissimi  ^erftctten  liege,  mürbe  i^re  ^flid^t  gröbtid^  öericften  unb 
an  einem  bann  früher  ober  fpäter  unoermeiblid^en  3iif<^inmenbrud^  bie 
^auj)tf(i)utb  tragen;  fie  würbe  and)  ben  8?egenten  frdnfen,  ber  ©a§r^ 
^eit  braud)t  unb  333af|r^eit  verlangt  unb  ber  mit  feinem  SJoIf  nur  in 
^rieben  auiSfommen  fann,  wenn  er  wirflid^  ber  SJertraueuiSmann  biefeö 
SSoIfciS  ift,  nid^t  nur  ber  gefeierte  ^elb  burftiger  Jelegra^j^iften.  9lo^  ift, 
Daö  le^rt  (cbeö  ftitte  ©efprac^  mit  ruljigen,  i^rem  Äaifer  unb  Äönig  an* 
{|änglid^en  9)2önnern,  bie  b^jantinifd^e  ^ranf^eit  ju  bannen;  no^  Übt 
baS  SSertrauen,  ber  Äaifcr,  beffen  l^fntercffe  fo  eng  mit  bem  .be§  SJoIfeiS 
Derfnüpft  ift,  werbe  aüe  Hoffnungen  erfüllen,  bie  i^n  begrüßten  unb, 
auf  oft  nid^t  flar  erfennbaren  ^faben,  öorwärtö  geleiteten.  ®r  wirb 
ben  SBcg  nad)  St)jan5  niemals  befd(|reiten  unb,  fobalb  er  baS  9{a^en 
ber  fritifd^en  ®tunbe  empfunben  l^at,  aud^  bie  ^aft  unb  ben  SBiQen 
^aben,  baS  ®aufelgcbilbe  ber  ^Jölfd^er  unb  tjörber  in  ndd^tigen  ©(Ratten 
ju  bannen.  @r  ^at,  mit  milben  unb  Wirffamen  SReben,  beim  Äanalfefl 
einen  ftarfen  ^jerfönlid^en  äugenbticfSeinbrudf  geübt;  wenn  aber  ber 
püd^tigc  ^öuber  ber  ©ommernad|tfeier  löngft  oerflattert  ift,  wirb  man 
nod^  baran  benfcn,  ba§  SSJil^elm  ber  Qtütitc  ben  erften  Äaifer  im 
neuen  5Rcid^  ben  ©roßen  genannt  ^at,  wie  jenen  Otto,  ber  einft  ber 
prunfenben  9Rad()t  beS  atten  S^janj  ben  erften  ©tofe  gab,  unb  man 
wirb  wünfd^en,  baß  i^n  baS  Seifpiel  ber  beibcn  Irenen,  ©tiöen  unb 
©tetigen,  bereu  ^ödt)fter  ^errfd^erru^m  baS  modeste  regere  war,  ju 
gutem  unb  nü^^Kd^cm  SBirfen  immer  (eiten  unb  teufen  möge. 

4^ 


|ie  etjongelifc^c  Äir^c  in  Dcutfc^tanb  fyxt  haS  3a^r  1848  nur  ate  3fit 
bet.  Slufle^ntmg  unb  @m))Örutig  im  @ebdc^tntg;  ed  ift  i^r  fein  gtoged 
3a^r  gctocfcn,  fonbcrn  ein  3a^r  ber  ÄCagc  unb  Sugc.  9?ur  ganj  toenigc 
Vertreter  ht^  Äirt^cnglaubcnS  fa^cn  in  bcn  (Srgebniffcn  bcr  Slctjolution  einen 
3ortf(^ritt.  35ietcn  famcn  bic  SWärjftürme  überhaupt  unertuartet;  fic  ^ttcn 
fo  toenig  Sü^Iung  mit  bem  3)röngen  unb  @i(en  i^rer  3cit  gehabt,  bag  i^nen 
bie  ^2)ämonen''  gleic^fam  au2  bem  Unbefannten  ^etau^jußeigen  f^ienen. 
änbere  ^bcn  bic  9lct)o{ution  öor^er  fc^on  lommcn  gefüllt.  3"  i^"^"  9^= 
^ört  ber  prattifc^fle  ®eift,  ben  bie  et)ange(if(^  Jhn^e  bamal^  befag.  SBic^ent 
fc^rieb  wä^rcnb  ber  berliner  Unruhen:  ,,@^  ifl  ein  n)unberbared  ®efü^I,  in 
bie  größten  Sreigniffe  ^ineingelettet  unb  bii^  )u  einem  fünfte  getaugt  ju 
fein,  ttjo  boiS  grö^e  Unglödf  mit  einem  SKat  tt)ie  eine  rettenbe  ©otteSerlöfung 
erf(^ciut."  SBic^em  erfonnte  bag  SBegjie^en  bed  ©(^leierS  Don  ber  SBirf:: 
lic^teit  otö  einen  ijortfc^ritt,  aber  biefe  SBirtti^fcit  eineS  95o{fe^,  bad  fi(^ 
bie  eine  $älfte  ber  ^one  auf  ha§  eigene  Dietfopfige  $au))t  fe^t  unb  bad 
t}on  $tetät  unb  jtrabition  nichts  me^r  miffen  tüxü,  toax  i^m  un^etmlic^. 
äBö^renb  Hamburg  etli^e  2!age  (ang  f^od^  erregt  loar,  f^ien  er  ftc^  auf  feinem 
öaterpäbtifc^en  SSoben  „öereinfamt  loie  auf  einer  3nfel*'.  ®r  ^attc  ben  Äönig 
geliebt  unb  trauerte  nun  für  i^n  unb  mit  i^m.  SBenn  SBit^em  ba«  333erbe= 
ja^r  bed  beutft^en  Sebend  fo  anfa^,  bann  toax  t^  nic^t  »unberbar,  »enn 
änbcre,  bie  ben  felben  Äreifcn  onge^örten,  nic^t  üiet  anber§  backten.  ®er 
Sater  ber  neueren  @(auben^f)rebigt,  %^(fe(b,  bamald  in  ^atie,  trat  unter 
ben  ©türmen  ber  Sleöolution  in  ben  fonfertjatioen  „^reußenöerein"  ein.  6r 
prebigte:  „3^  ^abe  meinem  Ä5nige  Irene  geft^moren,  bei  bem  mitt  ic^ 
bleiben,  ^u  bem  mill  id^  mic^  Ratten,  mag  t&  mir  barüber  ge^n,  toxt  e^ 
motte."  Unb  ^cinrid^  ßeo,  ber  tonferoatitje  ^iflorifer,  ft^er^te:  „335enn8  anö 
^ngen  ge^t,  bann  lommen  ttiir  83eibe,  S^Ifelb  unb  id^,  juerft  baran." 
1849  prcbigte  ä^Ifelb  in  ®rinnerung  an  ba5  vergangene  3al^r  über  ben 
Derlorenen  ®o^n.  ®n  ®eifteiSt)ertt)anbter  t>on  3Bi^em  unb  ä^tfelb  tvax 
3^.  ä.  §uber,  eine  frü^e  ©(^lualbe,  bie  noc^  lange  feinen  fojiatreformerif^en 
Sommer  machte.  ®r  formuUrt  furj  unb  fiar  1852:  „'Der  Sru(^  mit  ber 
9tet)o(ution  mug  nic^t  b(od  auf  bem  f)o(itif(^en,  fonbem  au^  auf  bem  fo= 
jialen  unb  ür^Hc^en  ©ebiet  burc^gefü^rt  »erben,  ^flit  ber  9let)o(ution 
bre^en,  ^eißt,  ben  öorreöolutionärcn  ©taatöförper  ^erflettcn,  nel^men  unb  an= 
crfennen."  Unb  toaß  ^uber  benft,  Derfünbigt  toie  ein  35ogma  für  baö  gtäu= 
bige  f>reugif(^e  ^n^ent^um  ber  mit  ac^tje^n  ^a\)xtn  Dom  Sfraeliten  jum 
ßttt^eraner  gen^orbene  9le^t8te^rer  ©ta^t,  ein  SWann,  ber  »ie  fein  Änberer 
ben  ©unb  gtoifc^en  bem  politifc^en  Äonfert)ati5muiS  unb  ber  fir^lic^en  95e- 


588  S)ie  3uhmft, 

fcnntni^trcuc  fcft  gcmad^t  f)at  SiafeLfanb  btc  ijormcin  ober  no^m  fit  Don 
«nbcien  auf:  „Umlegt  bcr  SBiffenfc^oft!  «utorität,  nic^t  SWajorität!  X'it 
Solibttrität  aKcr  fonfcrtoatiDcn  ^ntcreffcn!  I^cr  c^rifttic^c  Staat!  Xolcran^ 
^^^  ^}\[  iiff^nh  hrS  ^^"flfni^fltf '  Sie  ^orberung  bet  ©emiffen^frei^eit  üI§ 
cincS  5Rec^te§  gefeilterer  Staaten  unb  bcrfaffungmägig  regirter  35öHcr  ij! 
ein  K)eit  jenc^  SBerfc^  ber  3^^ftöi^«n9  u«^  Ummäljung,  meiere  bic  mobetne 
äBiffenfc^aft  bejcic^net  unb  bic  SRu^c  be§  ©taalcö  bcbro^t!"  ©ta^t  toia  fic^ 
mit  feinen  ^onjeffionen  begnügen,  äl^  ^räfibent  be§  beutf^cn  ct>angetif(^n 
^irc^entageig  in  ßübecf  fagt  er:  „1)ie  Äir^e  barf  ben  SKatcriatijlcn  nic^t  cttoa 
jurufen:  crfennt  bod^  hjenigftenS  ®eift,  ^i^cit,  Sitte,  perföntic^en  ®ott  an! 
9Rit  einem  ^n^enigfien^'  fann  bie  ^irc^e  fi^  nie  unb  itirgenb^  begnögen. 
(£^er  fjat  fie  ben  SRationatiften  jujurufcn :  Sc^t,  nio^in  ^^r  fommt,  toenn  S^r 
beim  leugnen  be§  pofitiöcn  Oloubenö  ber^arrt!'' 

Statürtic^  finb  ®0i^  nur  einjelne  Steußerungen,  aber  bw^  ?[eugerungtn, 
bie  uns  eine  tt)i(^tige  (Snttvicfelungp^afe  be^  et)ange(ifc^en  S^riftent^umeiS  Der- 
gegenwärtigen.  SWan  ben!e  fid^,  ujie  e§  getoorbcn  wäre,  ttjenn  nitj^t  Slunge 
unb  bie  ßic^tfrcunbe,  fonbern  bibelgtöubigc  5Scrtreter  ht^  eöangelifc^en  E^rijlen- 
t()umeä  red^t}eitig  mit  bem  beutfc^en  SiberatiSmuS  gegangen  mären,  Wenn  neben 
bcr  Carole  „3^^ron  unb  lltar"  ba^  SBort  „(Staube  unb  eJrei^cit*'  errungen 
wäre!  3)ann  wäre  ber  beutfd|e  $Jbea(i§mu§  im  legten  ÜRenfc^enaltcr  nic^t 
fo  gar  arm  geworben,  bann  f)attcn  wir  nic^t  einen  Segriff  „Sitbung"  be- 
fommen,  ber  bic  9icligion  a(^  überwunben  anfielt,  unb  bann  wäre  meOeic^t 
au:^  bie  proletarifc^e  Bewegung  nic^t  t)on  ))orn  gereut  antireligiSS  gewefen. 
jDoc^  wa§  ^at  e§  für  3 werf,  einem  „9Sie  wäre  eS  geworben,  wenn"  nac^^ 
jubenfen?  3)a§  SJergangene  ifl  gewefen  unb  wiH  nun  t)crflanben  fein.  S)a5 
fonfert)atit)e  E()riftcntrum  mag  noc^  fo  öielc  93ebürfniffe  beS  beutfc^en  SBotted 
nic^t  erfüllt  ffabcn,  fo  muß  eS  bo^  in  feiner  gefc^ie^tlt^en  Siot^wenbigWl 
begriffen  werben,  wenn  wir  e§  ^eute,  wo  e§  einer  anberen  gorm  c^riftCtJ^ 
STcnfenS  ^(a^  ma^t,  nic^t  ungere^t  beurt^eilcn  wollen. 

ßö  ifl  nidjt  gan^  leicht,   aüc  SScrbinbungfäben   jwife^en  jJ^onfttDati? 
toi^muS   unb  Äird^e  auf^ujeigcn.    SiclcS  tft   Stimmung,  unbewußter  3^ 
jur  ©cmeinfamfeit.     !Die  alten  ©ewaltcn   fügten  fic^  einig  gegenüber  bcr 
neuen  3Be(t.     2)er  ©eift  ber  ®cbulb,  ber  im  S^riflent^um  liegt,   öcrbinbet 
]idf  mit  bem  SRufiebcbürfniß  einer  ^Krc^e,  bie  in  i^rer  Se^re  unb  in  ibrcm 
Äiiltuö  genug  ?lrbeit   üorfinbet.    J)ic  SBarnung  be§  StpofleÖ  $autuL 
bcr  9Jct)Dhition   in  9flom,  unb  3cfu  bebingte  äufforberung,  bem  Äaifr 
gcbcn,  wag  bc^  S^aifer»  ift,  waren  3)enen  eine  wiüfommene  bibtifc^e  @i 
läge,   bic   aud^   fonft   gern   nac^   bem    ®runbfab    ^onbelten:   quieta 
movere.    2Bicf|tigcr  aber  ift   bic  brei^unbertiä^rige  S^rabitton   eMngelr 
StaatSürc^cntljumeg.  3cbcm  2utl)crancr  ftanben  bie  aBettinet  be5  Slef^«^'^ 


i^oiifcrtoatiöc«  Gl^riftcnt^um.  589 

jcitaltcrS  unb  t^rc  SKitfürflcn  otö  gottbegnabctc  gelben  üor  bcr  Sccic.  3" 
ben  alten  Sibcin  fo^  man  neben  Cutter  unb  2)?ctan(^t^on  bic  macferen 
Sanbcfi^erren  ^Jriebrid^  ben  aBcifcn  unb  3^^^"^  ^f"  93eftänbigcn.  Sluc^ 
l3oaci^im  t)on  Stanbenburg  unb  ,,3?ater  ?lugufl"  ton  Äurfa^fcn  toavcn  uon 
bcr  banfbaren  ©rinnerung  öergolbet  toorbcn.  5)urci^  Öuflaö  Slbotp^  ge= 
toannen  aud^  ft^ttjäc^tic^e  lut^erifc^e  ^ervcn  ctma^  .^alt  im  Setüu^fein  bc§ 
SSoIfei^,  unb  man^^  priöote  unb  öffcntlirf)e  ÖJlauben^befcnntniB  au§  fui:P= 
liebem  SRunb  mar  bcm  9?o(fc  ein  ^^uS^iB  fi^^  ^ic  3Bal}rl&eit  ber  Se^rc,  ba§ 
ber  Sürfl  ber  fic^tbare  ©teüöertrcter  ©otteS  fei.  9)tan  ^atte  feinen  ^opfl 
me^t,  aber  einen  summus  episcopus,  einen  geborenen  fianbeöbif^of.  (J3 
ifl  fafl  rü^rcnb,  toag  f^d^  bie  ©öangeUf^en  öon  i^ren  SSifd^öfen  in  ^urpur 
^aben  gefattcn  (ajfen.  SBcnn  ein  armer  ggubjapoi;  ^^qo,  hpr  rfr^trn  ft'lyc 
abn?i(6i:.  mürbe .  er .  au|  .ka  >äSffl  \n^ik  >*i<>itP  9^^^p(t  f^inpin  Vfnujrjfnj  ^  ber 
83if(^of  aber  bur[te  bie  Äonfcffion  wedjfctn,  über  ben  ©(auben  (potten,  @^e= 
biqjrff  fri>ihpt^^  V^^fltlhn^tJul^Ci;.  .^TÜ^.QliTO'  ^^  ^^^^^  ^^^  eüaugeüfc^er  93ifc^of. 
@^  toar,  ali§  (|örc  ^ier  bie  ©etoaü  bc2l  3Borte§  ©ottcä  auf,  t)on  ber  fo  oft  unb 
»arm  geprebigt  würbe.  Unb  toenn  nad^  fott^en  ©rfd^einungen  nun  gar  ein  Äönig 
fam  tüie  ??riebri(^  3!Bi(^e(m  IV,  ber  für  SBittcnberg  unb  3[ei^«fötem  ein  ^n^ 
fyittt,  bcr  fein  „i^  unb  mein  ^au§,  mir  motten  bcm  ^crrn  biencn"  au§ 
Ueber^cugung  fpra^,  ber  Ä'irc^en  baute,  ßicbcSanPatten  befugte,  Äirc^en= 
reformplänc  erörterte,  ba  öcrga§  man  9lffeä,  ma^  ben  35unb  jmifi^en  I^ron 
unb  ffanjet  je  ^atte  tocfern  fönnen,  unb  fteüte  jt(^  in  fc^merer  3cit  neben 
feinen  Äönig.  ^eben  ben  5löuig  fic^  ftellen,  ^icß  aber  1848  in  ^reußcn,  fid) 
ju  ben  ffonfertoatitien  rechnen. 

Die  rcligiöfe  ©rmecfung  bcr  Srci^eitfriege  ^alte  jur  ©meuerung  bc^ 

a(tlut()erifc^cn  Zt\)x=   unb  Äirc^enbegriffeS   geführt.    3)icfer  Se^rbegriff  mar 

in  ber  ^rajri^  t^cilmcife  ab^anben  gcfommen,   beftanb  aber  ju  9?et^t.    ©o 

fam    e6,    ha^    bic    neuermad^te   ^ömmigfeit    eine   gemiffe   3?eigung   ^atte, 

\i6)   auf   alten  9tec^t§bobcn   ju   ftetten.    ®ie   berief   ]id)   meniger   auf   ba^ 

emige  SRcc^t  ber  immer  neu  qucKcnben   SBa^r^eit  aU  auf  ha^  gefc^ic^tlic^c 

Stecht  be5  beftc^cnben  Sefenntniffe^.    !J)amit  mar  fie  atten  Strömungen  i)er= 

manbt,  bic  ein  gefc^ic^tlic^c^  Siecht  ju  bel)üten  Ratten.    Sic  fd|(oß  fic^  ein 

in   bic   ©otibarität    fonfert^atiöer   3nteref|cn.     2Bcr   am   f)iftorif(^cn   Stecht 

'"^Mtc,  3)er  mar  mo^l  auc^  im  ©(aubcn  nidjt  e^t.    Xn  9lationaIiSmu§ 

ber  Seinb.     i^icber  9lom   a(§  5Rationati§mu§I    9?om   mod^tc  ja^IIofen 

rgtauben  unter  ber  Joga  be§  .^eiligen  3?ater§   bergen,    e5  galt  boc^  al^ 

ut  bcr  ?lutoritäten.    Slutoritat  aber  mar  e§,  mag  bem  2?o(fe  fehlte.   ®§ 

i*c  banfbar,  bemüt^ig  unb  ge^orfam  bleiben,  e§  fottte  33crtrauen  ^aben  ju 

lig,  fianbrat^,  ^aftor.   3)a§  6(}riflent^um  mürbe  im  ©egenfatj  jur  9ic= 

ition   jum   gcijligcn    ^a(t   ber   5(utoritätcn,   jur   *5ßrcbigcrin   bcr   crf!cn 

*-qcrpf(i(^t,  jur  Stü^c  be5  Sejtc^enben. 


590  ®ie  3«fttnft. 

!Dicfc«  Scjic^cnbc  towcbt  m^t  fo  matertett  gefaßt,  toic  c5  ^tc  unter 
luar^fc^er  (Sefc^id^tbeleuc^tung  etfc^einen  mag.  Wian  wugte  tanm,  toxt  fe^t 
man  93eft^re(i^te  ju  fd^ü^en  gebadete.  S)te  ^5pfe  toaren  t)ott  t)on  9tomantif, 
t)on  ber  3[bee  cineS  ^annontft^cn  S5otföför^)cr5,  ber  amiä^entb  hn  äRittelatter 
fc^on  einmal  üor^anben  gemefen  fein  foU,  a(S  bie  ^atfet,  $ei^5ge  unb 
^äpfte  eine  gemctnfamc  Zeitige  SWeffc  galten  fonntcn,  ate  ber  ^err  unb  ber 
^e^t  bie  fetbe  Seid^te  (eid^teten,  atö  bie  j^anjler  ^lertler  toaten  unb  bie 
SSifd^öfe  SBaffcn  tnigen.  3)amalS  gab  tS  (gin^cit  bcS  ©taubenS,  oft  er= 
jmungen,  oft  umlobert  ))on  ©d^eiter^aufen,  aber  eS  gab  einen  ©eift,  bem 
3cber  fic^  fugte.  S)ie  fubjettitje  mobeme  SBctt  mit  i^rer  Unruhe  be$ 
!I)en!end  unb  Stafttofigfeit  ber  SSereinjetung  be§  @eifted(eben^  mar  noc^  nic^t 
ha.  6§  gab  ©efd^Iojfen^cit,  fom^)aftcö,  maffioei^  ^nentcben.  ©otc^  ®e= 
f(^(offen^eit  mottte  man  mieber  faffcn  unb  greifen.  3n  biefem  Sinne  fprad^en 
1857  in  Stuttgart  auf  bem  ^rd^cntage  öon  Setl^mann=$ottmcg,  SW^fc^ 
unb  ®ta^l  über  ,,cDangeIif(^c  Äat^ottjitöt". 

S)ie  befte   ^)ra!tifd^e  ßciflung  ber  ct)angelifc^en   ©läubigfeit   in  bem 
3a^rje^nt  nac^  1848  toor  bie  Ausbreitung  ber  inneren  SWiffion.  %l§  eben 
bie  Slac^rie^t  Don  bcn   frantfurter  9Morben  gcfommen  mar,  ^attc  3Bid^em  im 
^crbfl    1848   bie    ßofung    ausgegeben:    SSotföfirdjc    burd^   baS    aOgcmeine 
^riejlcrt^um  ber  ©laubigen  in  SBcrIen  ber  SSarm^erjigfcit!  ®r  nijie  bun^ 
beutfd^e  Öanb  unb  grünbete  äiettung^äufer,  (^rifttic^e  Verbergen,  SBaifen^dufer, 
©tablmiffionen.    Seine  bcftcn  Reifer  fanb  er  im  ^)reußif(^en  t))ange(ifc^ 
met.    ^>on  ben  Sc^Iöffern  ^ornmemS,  Sc^IetfenS  unb  anberer  $romn}en 
fam  bem  Unermüblic^cn  ein  faft  unerf(^öj)f(ic^er  äwft^om  öon  @aben,  Siebe 
wxb  Sac^üerftänbni5\    S(ud^  ber  Äönig  ^attc  feine  befonbere  S^ube  an  ber 
inneren  SKiffton  unb  jog  SSic^ern  oon  1856  an  no^  Serlin.    3Wan  fann 
fogen,  bag  bie  innere  SWiffion  in  i^rer  3Bcrbcjcit  in  ^reußen,  aber  nic^t  bloS 
ha,  t)on  bcn  fonferoatitocn  Greifen  getragen  morbcn  tft.    !J)ur(^  i^re  tätige 
firc^li(^e  Sarni^crjigfcit  ertoarbcn  fid|  gerabc  auc^  bie  bamatö  ma§gcbenbcn  ffreife 
SerlinS  einen  ©influß  auf  bie  ©ntmidfelung  beS  rcligiöfen  8ebenS,  ber  öou  ben 
Wegnern  beS  ^irc^cnt^umcS  oft  t)ict  ju  oberflöd|(i(^  eingcfc^ägt  toorben   ift. 
?l6er  freitid^,  bie  innere  SWiffion  jener  erftcn  Ißeriobe  mar,  mie  SBic^rn  fctbft 
fagt:  Slffo^iation  ber  Söo^f^abenben  für  ber  |>ilfe  93ebürftigc,  nit^t  Äffojiation 
ber  ^ilfebcbürftigen  felbft;   fic  mar  ^atronage,   Söo^tmotten,   SKmofen  im 
mcitcften  unb  ebelften  Sinne.    3)ie   innere  SMiffion   na^m   bie  tior^anbem 
fo^ialen  Untcrfd;icbc  alS  gegebene  ©röpen.     Sic   (inbertc   bie  ^firten,   ah* 
fic  backte  noc^  nic^t  crnft(irf|  an  Crganifation  ber  arbeit.    SBit^eniS  fc^a 
^tuge  f)at  jmar  auc^  bicfc  oort}crgcfe^cn,  aber  mit  bem  SWateriat  feiner  ^ijx, 
unb  greunbc  fonnte  er  fic  nie^t  angreifen.    So  fommt  eö,  baß  i^m,  bcrbi 
Anfänge  beS  Sozialismus  bcffer  feunt  a(S  faft  irgenb  ein  ©lieb  ber  bamatigi 


JtonferDattüed  (£]^riftent^um.  591 

gcbilbctcn  ©c^i^t,  bie  ®rö§e  bcr  ^otitifc^n  UrnttKinblung  bcr  3al^rc  1848 
unb  1866  t)crfd^fricrt  bleibt.  (£t  feirat  bie  lommenbe  ©eioalt  bc^  ®timm= 
jettetS  nid^.  93id  in  feine  testen  Sieben  hinein  fe^tt  ber  ä3(id  für  ben 
^arlamentaridmuS.  $ätte  er  i^n  erfannt,  fo  toöre  er  ber  äJiann  baju  ge- 
roefen,  ben  E^riflen  i^re  ^flic^t  ate  ber  bcrantworttid^n  SKitträger  ber  Sotfä- 
getüalt  in5  ©etüiffcn  l^inein  ju  ^}räg€n.  ®tatt  3)effen  bleibt  er  bei  bem 
alten  Segriff  öon  Slcgirung;  unb  bie  »eit  jic^  auöbreitenbe  innere -9Rifnon 
folgt  feinen  ®^)uren,  inbeni  fie  jo^llofc  Anträge  unb  Petitionen  an  regirenbe 
@en)alten  richtet,  aber  feine  eigenen  l^beale  für  bie  3(uSü6ung  i^rer  ftaatiS- 
bürgertic^n  Siechte  ^erauiSarbeitet.  %uf  biefem  @ebict  i)at  ber  fat^olifc^e 
Äctte<er  früher  feine  3cit  erfaßt  ate  ber  et)angelif^e  aSäic^em. 

äBeil  nun  aber  bie  eDangelifd^e  ^rc^e  bent  fojialcn  unb  politifd^en 
2!riebc  ber  neuen  ^txt  in  fol(^cr  SIBeifc  mit  Dcrbunbencn  Singen  gegenüber= 
ftanb,  fo  cntfrembetc  fie  fu^  gcrabe  ben  SSolfSt^eilen,  in  bcncn  bicfcr  Xmh 
am  ©tärfften  war.  3)ic  neue  3"buftrie  unb  bcr  neue  ^anbel  blieben  i^r 
im  ®anjen  fern.  jDic  ®man}i^)otion  bc^  ©ürgcrt^umcS  unb  bie  ©manji- 
^)ation  ber  Ärbciterflaffc  begannen  o^ne  einen  »efentlic^cn  SScifafe  religiöfer 
3been.  ^toax  fjat  ha9  liberale  Sürgert^um  eine  3cit  long  üerfut^t,  fic^  mit 
bem  firc^lid^cn  ßiberoliSmuS  ju  öcrbinben.  93cnnigfen  gehörte  ju  ben  2Äit- 
begrünbem  bc§  $rotejtantent)erein3,  aber  bie  rcligiöfe  Äraft  auf  ber  einen 
unb  boiS  religiofe  Sntcreffe  auf  ber  anberen  Seite  waren  ju  gering,  um  3)auer= 
^afteS  JU  fc^offen.  üDer  bürgerlich  Liberalismus  ^at  tl/eilweife  bei  ber  9{e- 
form  ber  firc^li^en  Serfaffung  mitgel^olfen,  aber  )u  einer  S)urc^bringung 
ber  neuen  95olfStl)eitc  mit  ber  tiefen  SBal^r^eit  beS  (£t)angetiumS  ift  eS  auf 
biefem  33Jege  nit^t  gefommen.  GS  mar  mel^r  bie  Abwehr  bcS  fiirc^ent^umeS, 
in  bcr  man  fic^  jufammenfanb,  als  bie  pofttiöe  33egeifterung  für  eine  ^nft= 
lic^e  9?eubclebung  bcr  93olfSfcele.  3n  bcr  ^auptfac^c  ftü^te  firfi  boS  S^riften- 
tl)um  auf  bie  be^arrcnben,  ftd^  tjert^eibigenben,  rul|cnben  3JolfSgrup^)cn,  auf 
ben  9lbel,  ben  Sauern  unb  ben  ^anbtücrfcr.  ^ier,  mo  mon  einen  golbencn 
93oben  in  bcr  Vergangenheit  fa^,  liebte  man  ben  ©lauben  ber  Söter.  Xa§ 
Äreuj  mar  mcniger  baS  jjclbjcic^en  ber  ßrobcrnbcn  als  baS  S^xdjzn,  mit  bem 
bie  alte  Ircuc  ben  3lnfturm  bcr  neuen  milben  SEBcttcr  ju  bcfd^mörcn  gebadete. 

3llS  barum  nun  burd^  baS  Sluftrctcn  ber  ©ojialbcmofratic  alle  öffentlichen 
Sragcfteüungen  ftd^  ücrfc^obcn,  fc^icn  eS  fclbflDcrftanblic^,  baß  baS  ß^riften-- 
t^um  unter  bie  Wädjk  gejault  mürbe,  bie  bie  öorl)anbene  ©efcllfc^aft  f^irmen 
f Otiten.  ÜKan  backte  an  bie  S^rei^cit:  ^Religion,  9)?onard}ie,  Sigent^um 
gegenüber  bcr  uon  Scbcl  citirten  ÜCrci^eit  öon  St^ciSmuS,  Stcpublif,  Äom= 
muniSmuS.  S)aS  Gljnflcnt^um  gehörte  für  bie  ejü^rcr  bcr  neuen  3lrbcitcr= 
bcmegung  jur  rcaftionärcn  ?D?affc  unb  cS  ^at  fid)  bie  i^m  jugcboc^tc  SRoIIe 
Icibcr  nic^t  nur  ocrcinjclt  angeeignet.    3m  9iamen  bcS  E^riftcnt^umeS  ftcütc 


592  2)fe  3ufimft. 

man  jid^  an^  fold^cn  S)tngen  entgegen,  bie,  an  feinem  urfpvunglit^cn  Segriff 
gemeffen,  bem  E^riftentl^um  nic^t  feinbüd^  gu  fein  brauchten.  3n  biefem 
Kampfe  ift  auf  beiben  ©eiten  ütel  gefehlt  tuorben  unb  eö  ijl  nun  fe^r  fcj^toer, 
bie  gefe^i(^tUc^  geworbene  SScrtoorren^eit  ju  lofen. 

211^  ©toeder  1878' ber  35erfammlung  im  berliner  (Sigfeffer  entgegen^ 
ri^f-  w3<^  meine  e§  treu,  e^rlic^  unb  gut  mit  bem  äCrbeiterfianbe,  fo  nw^r 
mir  ®ott  §e(fe!",  ha  begann  eine  ber  tntercffantelten  unb  fd^mierigften  2lu3eiu^ 
anberfe^ungen  in  ber  ®ef(^ic^te  be§  eüangelifc^en  ®(aubcn§.  ©toecfer  fom 
ou§  ber  gongen  Jrabition  be§  fonfertoatitoen  E^riflcnt^umc^,  öon  ber  toir 
biiS^cr  gerebet  ^abcn.  Jroljbem  fa^  er  baS  Problem:  ber  ©taube  muß  wieber 
^ü^Iung  gewinnen  mit  ben  $o(!§t^ei(en,  bie  ba^  !onfert)atit)e  S^riflent^um 
üerloren  ^at.  Xa^  ber  ®(aubc  bei  biefem  Uebcrgang  getoiffe  3Banb(ungen 
bur^mac^en  mugte,  War  Don  Dorn  herein  Kar ;  Welcher  ^rt  bief e  Staublungen 
aber  fein  würben  unb  wie  weit  fie  ge^en  müßten,  lonnte  92iemanb  bamat^ 
Dorl^erfe^en.  ©toecfer  ifi  mut^ig  Vorwärts  gegangen  unb  ^t  geglaubt,  weil 
ba§  ß^riflent^um  ber  ÄonferöatiDen  unb  ber  Arbeiter  bo(^  im  inncrflen 
(Srunbe  nur  ein  K^riftent^um  fein  (önne,  beS^alb  muffe  eS  mögU(^  fein,  beibe 
?5ormen  in  einer  ^crfon  ju  bereinigen.  oDiefer  @(aube  ifl  feine  ®röße,  — 
aber  auc^  feine  ^otfj.  Unzweifelhaft  giebt  ed  Don  bem  ^o^eren  ©efic^tSpunft 
ber  2Be(tgefc^i(^te  unb  ber  ewigen  abfoluten  Sßa^r^eit  auS  nur  ein  eDangelif^ 
®^rijlentf|um ;  aber  etwaig  änbere^  ifl  e5,  ob  ein  einzelner  begrenjter  2Renf(^ 
bie  2Bcite  unb  Eicfe  ^aben  fann,  um  fe^r  Derfc^iebcjie  geft^ic^tfic^e  ÄuS= 
Prägungen  biefe^  einen  ®(auben3  jwgtci^^  i«  f^  h^  tragen.  @o  fommt  t^, 
ba^  Stoerfcr  l^eutc  me^r  afe  je  im  3KitteIpunfte  einer  großen  reügiöfen  ^roge 
fte^t.  @r  wirb  Don  jwci  ©eiten  gebogen,  Don  bem  fonferDatiDen  unb  Don 
bem  fogialen  Gfjriftent^um.  Dag  i(l  nac^  unferer  Stuffaffung  ber  ftcrn  ber 
«fragen,  bie  jcbt  ben  eDangelifc^=fojiaten  Kongreß  bewegt  unb  bie  in  ber  äb= 
fage  ber  Ärcugjcitung  an  mid^  einen  Dorüberge^enben  SUuSbruä  gefunben 
l^abcn.  3)iefc  fragen  brennen  auf  ber  gangen  Sinie,  wo  fi(^  ÄonferDatiDe 
unb  ®Dangelifrf)=©ojtatc  berühren,  unb  e^  reicht  nid^t  au5,  biefc  3)tffcrenjen 
auf  blopc  5)erfc^ieben^cit  in  ber  laftif  ober  im  Temperament  einjelner  3Bort= 
fü^rer  gurücffiit}ren  gu  wollen,  jf^er  3lbfagebrief,  btn  ^rofeffor  Don  Sfta= 
t^ufiuS  in  ber  ÄonferüatiDcn  2Konat8fd^rift  bem  eDangefifd^=fojialen  j^0ngre§ 
gefcf)neben  ^at,  ent()ä(t  gwar  im  ßinjetncn  audj  fa(^li(^e  Srrt^üraer,  aber  er 
ift  in  bem  @efü^(  gcfc^rieben,  baß  c^  fic^  um  eine  äuSeinanberfe^ung  fyixL 
bie  nic^t  junärfjft  partcipo(itifrf)er,  fonbern  rcügibfer  9?atur  ifl.  5Rin:  ijl 
ein  DoUc§  2}hf5Derftänbniß,  wenn  ber  a(te,  in  abfe^arer  ^Ät  ntd^t  ju  erlebiga 
©cgenfaü  Don  ort()oborcr  unb  liberaler  J^cologie  in  biefe  ©ac^e  ^ineingetragr 
wirb.  X\t)cx  X^eotogengegcnfa^  ifl  eine  Slngelegen^eit  für  fui^,  bie  mit  b 
Unterfc^icb  beg  fonfeiDatiDcn   unb  fogiafen  ß^riftent^umciS   nit^tö    gu    tl^i 


Äonfert)atit>c«  (E^riftcnt^m.  593 

^at.  (Sin  liberaler  Ideologe  toie  ^fleibercr  !ann  öon  fojiatcm  S^rijlent^um 
fc^r  toeit  entfernt  unb  ein  ort^obojrer  S^cologe  mie  Sd^att  fann  t)on  xfjxi: 
erfüllt  fein,  äuc^  in  ^rofcffor  t)on  Stat^ufm«  finbet  fw^,  tt)ie  fein  Dortreff- 
üc^  93uc^  ü6er  bie  ifird^e  unb  bie  fojialc  fjrage  bemeifi,  ein  guter  2:f)cil 
fojialen  E^rifient^unteS  bei  jhreng  firc^Iid^er  ßel^re. 

flßcS  ifl  nun  ba§  @igent^üm(ic^e  beS  fojialen  et^angelifd^en  S^riften^: 
t^nuied  int  ®egenfo^  ju  ber  lonfert)atitocn  Sonn  beS  ©tauben^?  SBer  fic^ 
bie  ©oc^e  an  jttjei  ^fonen  beutlid^  ntad^n  toiü,  bie  an  ben  beiben  entgcgen= 
gefegten  9?änbem  beS  ©ebieteiS  ftel^en,  ®er  benfe  einerfeitiS  an  ba<S  SBefeuntniß 
bc§  Sifcil^erm  öon  Stumm,  ba^  er  ,,etn  treuer  ®ol^n  feiner  Äirc^e"  ijt,  unb 
onbercrfeiti?  an  ben  3Ba^Iaufruf,  ben  ber  fojiatbemofratifc^e  Ideologe  S^^eobor 
üon  SBaed^ter  t)or  etlid^en  SWonaten  crfc^einen  lieB.  Seibe  motten  in  gutem 
©tauben  eöangelifd^e  ©^ri^en  fein,  i^re  fubjeltiüe  Ueberjeugt^eit  Don  ber  9lid^tig= 
feit  i^re§  S^riflent^umeiS  !ann  nid^t  angefochten  n)erben,  unb  bennoc^  trennt  jie 
eine  SBelt  Don  ®ebanfen.  .ffieiner  ifl  ate  öotter  S!i)pu5  anjufe^en,  meil  SSeibe 
in  t^rer  Art  qctrem  finb,  aber  jie  eignen  fi^  jur  tJeflfiettung  ber  3)ifferenj. 
3für  ®tumm  ifl  baS  (S^rifient^um  eine  er^attenbe  5Dtac^t  unb  für  SBaec^ter 
eine  umtoötjenbe  SBal^rl^eit  ?5är  Stumm  ifl  bo^  E^riftent^um  Autorität, 
SBo^Itootten,  ©el^orfam,  für  SSSaed^ter  iji  e«  ^erfönlid^Wt,  Äam^)f,  grei^eit. 
S)em  @inen  ifl  baS  S^riflent^um  bie  Siebe,  mit  ber  man  Unmünbige  fc^ü^t 
unb  leitet,  bem  Slnberen  iji  e5  bie  Siebe,  bie  bem  "^Proletarier  ein  Proletarier 
loirb.  @o  fem  Dor  \^§  !3a^r^unberten  baS  S^riflent^um  ber  Äarbinäle  Don 
bem  C^rifient^um  bc5  ^eiligen  5ranjiB!ui8  tt)ar,  eben  fo  fem  iji  ^eute  ber 
(Staube  ©tummS  Don  bem  ©tauben  SBaed^terS.  Sine  f^jätcre  Qtxt  mag  Seibe 
als  (Sinl^eit  erfaffen,  eine  ©egentuart  bringt  eS  fd^rter  fertig. 

(SS  lüäre  aber  irrefü^renb,  toenn  tmr  nur  ba5  E^rijient^m  biefed  einen 
©roginbuftrietten  mit  bem  beS  einen  Sfrbeiterfu^rer^  Dergleichen  tooÖten,  »eil 
bann  leicht  bie  oberfläd^lid^e  materialiftifc^  ©efd^ic^tbetrad^tung  Stecht  ju  l^aben 
fc^einen  !5nnte,  ald  fei  bie  ^orm  bei^  ©tauben^  nid^tS  ald  bie  3Biberff)iegelung 
ber  S3emfd=  unb  fieben^Der^attnijfe.  @S  iji  nöt^ig,  ju  jeigen,  toie  boS  fo}iale 
(S^rijientl^um  innerlich  and  bem  fonferDatiDen  E^rijientl^um  ^erauBmftd^ji. 

!I>en  erjien  Änfafe  ju  ber  5Reubitbung  giebt  gerabe  bie  innere  SRifjion, 
bereu  lonferDatiDe  Verfettungen  ttrir  befprad^en.  ®ie  pflegt  bie  3bee  beS 
praftifd^en  E^rijient^umeS.  3e  me^r  fic^  biefe  3bee  Dertieft ,  bejio  •  tt)eniger 
fann  jte  bei  93eDormunbung  unb  ^tmofcn  jie^en  bleiben.  ®ie  mug  baju  über= 
ge^en,  bie  ber  $ilfe  Sebürftigen  fetber  ju  toedten  unb  i^rer  5Kot^,  bie  eine  gemein= 
fame  ifl,  burc^  ottgemeinere  f^ürforge  Dorjubeugen.  !DaiS  (Sine  fü^rt  junöc^ji 
JU  einer  ärt  Don  ©taatöfürforge,  toie  fie  in  ber  bi^märdifd^cn  ©ojialreform 
Dorliegt,  unb  Dereinigt  fid^  noc^  o^ne  atte  9?ot^  mit  ber  fonferDatiDen  3luf= 
fajfung.    2)ai9  Rubere   aber  fü^rt  }u  Dtm,   toaS  9Bi(^em  fd^on  1849  bie 

38 


594  SS>it  3ttfmift. 

„Slffojiation  bcr  ^ilfcbcburftigcn''  nannte,  unb  ruft  bic  ©cijlcr  bcr  Sebrfingtcn 
ju  eigenem  Xijrni.  ^ier  ^ören  bie  ©rma^nungen  jur  SBo^It^atiglcit  auf,  ber 
©runbton  ber  d^rijMic^en  SSerfünbigung  ju  fein,  unb  an  i^rc  ©teile  treten 
bie  ©ebanfen  öom  Sruberbunb,  in  bem  nid^t  $err  nod^  Äne^t  ijt.  3)a5 
©emeinfd^aft  Silbenbc  beS  Urd^riftent^umeS  erfc^eint  in  neuer  f^fd^e,  eS 
erfc^eint  ate  ^rinji^)  beg  ä^f^n^wi^^f^fwffc^  ^on  Solchen,  bie  gemeinfam 
fännpfen  woHen.  Dag  E^ftent^um  erinnert  fid^  baran,  baß  eS  in  ben  erftei 
!3a^r^unber|ten  eine  ^Religion  öon  ©Hauen  unb  ^anbmerfem  toar,  bie  toon 
ben  ©aefaren  gefün^tet  unb  Verfolgt  mürbe,  ein  freier,  ^eimlic^cr  S3unb,  ber  in 
ben  ffatafomben  betete  unb  fic^  mit  ®eflimmt^eit  t)on  ber  bamaligen  oberen  ®e= 
f cttfc^aft  abfc^icb.  Dai^  ©^riftent^um  ber  $ilfebebärftigen  erinnert  fi^  an  ©eften 
unb  ®emeinf(^aften  beö  SKittelalterö,  an  SSruberfd^aften  unb  ©(^»eflerfc^often 
t)ott  ®Iut^  unb  Hoffnung,  an  2K&rtt)rer  unb  Sefenner.  5Ro(^  ijl  biefe  ®e: 
banfenentttritfetung  in  il^ren  erjlen  anfangen,  aber  man  fü^lt  fie  ^eranno^cn, 
unb  tücil  man  fic  fü^It,  ijl  man  fd^eu  unb  mißtrauifc^.  ÜWan  erinnert  an 
gräulid^e  StuSfc^reitungen,  bie  bon  berartigen  ©c^h)&rmcm  t)orgenommen 
mürben,  man  matt  un^  bie  SBiebertäufer  bon  SRünfler  an  bie  SBanb  unb 
erfc^redft  öor  bem  3ö^ftoff^  ber  in  ber  ©efd^i^te  be§  K^rijtent^umeS  üegt, 
foba(b  fie  bem  9$o(Ie  befannt  mirb.  Dabei  t)ergigt  man  aber,  bag  bie  Sud- 
f(^reitungen  fajl  immer  erft  folgen  ber  Unterbrütfung  maren  unb  bag  baö 
S^rifient^um  ber  ©eringen  eine  unenbli^  ru^renbe  @ebu(b  oufgemiefen  ^at, 
fo  lange  eS  nid^t  mit  fjeuer  unb  SSSaffer  erflidft  merben  fottte.  SD?an  öergigt 
au(^,  bag  bie  ©cfa^r  ber  5lu§fd^rcitungen  nic^t  nur  auf  ber  ©eite  bdJ  ®^rijlen= 
t^ume§  ber  Äleinen  befielt,  fonbem  eben  fo  auf  ber  ©eite  beS  E^rijlent^umeä 
bcr  §errfc^cnben.  33äer  ^at  me^r  Unheil  gebrad^t:  bie  äJertretcr  ber  ®etoalt 
im  ©^riftentl^um  ober  bie  Vertreter  bc5  geringeren  SSoHci^? 

'j^aivi  !ommt  ein  mic^tigeS  ilRoment.  Dag  unberechenbare,  rabifale, 
c^ifiaflifc^e  3Woment,  ba5  ijor  Seiten  bem  E^nflent^um  ber  ©eringen  oö 
©ünbe  anl^ing,  l^at  fic^  ^eute  bereits  in  anberen  gormen  aufgelebt  ®8  toor 
bie  ©timmung  ber  ©ojialbemofratie  in  i^ren  anfangen,  eg  ifl  |eute  ©timmnng 
cineg  S^eiteg  ber  materialiflifd^en  änarc^ijien.  Diefeg  (Sfemcnt,  bog  fttltur= 
feinblidö,  orbnungmibrig  erji  eine  ©efeKf^aft  in  Irümmem  fe^en  toiff,  e^e 
eg  an  neue  3"^^"^^  benft,  biefer  frembe  Iropfen  im  c^rijKic^en  ®u§  ijl 
^eute  meniger  ju  beforgen  afö  je  jut^or.  @g  bro^t  ba,  too  einjebte,  aug  bem 
3ufammenl^ang  gerijfene  Sibelmorte  in  eine  SKaffe  l^ineinfatten,  bie  fcinerlei 
93itbung  l^at.  Der  93oben  aber,  auf  bem  ^eute  bad  f oktale  S^rijlent^um 
mirfen  mid,  ift  ein  anberer.  2Bir  ^aben  ein  33oIf,  bag  burd^  bie  Solföfd^ule 
^inburc^egangen  ijl  unb  bad  fd^on  l^ti^rje^nte  poßtifc^en  J(Sm))feng  miterlebt 
t^at.  Der  diriftlic^e  ©o^ialiSmuS  tommt  an  fieute,  bie  im  SUIgemeinen  bie 
©o}iaIbemoIratie  fc^on  fennen,  er  !ommt  ni^t  unt)ermittelt  auf  imDorbecetteten 


93obcn.  ©0,  toic  bic  3)ingc  jc^t  liegen,  lonn  er  ein  jlarfcr  SrieB  bc3  gc= 
meinfamcn  ^offcnS  unb  ÄämpfcnS  fein,  aber  fein  Sranb  ber  3ctjlörung. 

®ie  tenH)fenbe  Äffojiation  ber  ^ilfebebürftigen  fann  nic^t  bie  fctbe  ^orm 
be§  ®  laubeni?  ^aben  toit  bie  ©t^aar  ber  SJereinjetten,  bie  öon  ber  ®äte  t^rer  ^erren 
%ü^  ermarteten.  3^r  ®otü)ertrauen  toxxh  nid^t  nur  hcS  fperfönlid^e  @ottt)ertrauen 
bc5  ©injelnen  fein,  ber  in  feinen  ^jrimten  9?öt^en  ju  bem  etoigen  SSater  betet, 
fonbem  eiS  toirb  and)  hcS  gemeinfame  S3ertrauen  auf  ben  ®ieg  ber  gerechten 
©oc^e  in  jic^  fc^Iießen,  ber  ]xä)  bie  SSereinigten  mibmen.  SBic  in  ÄanH)fe5= 
jeiten  ganje  SSoßer  i^r  äßaffenglücf  bem  $erm  ber  ^eerfd^aaren  empfehlen, 
f 0  loerben  and^  bie  ä3eruf!Sgru]p))en  i^r  Slingen  unter  ben  ©egen  beiS  gerechten 
©DtteiS  fieQen,  n^enn  fie  junt  ®(auben  gefontmen  fmb.  S)aS  „9}om)(irtS  mit 
©otf  toirb  i^nen  ää^^flWt,  ©ebulb,  Hoffnung  »erleiden  fönnen.  ®8  toirb 
ne  belua^ren  öor  unrc^ten  SBegen,  e5  wirb  fie  behüten  öor  ®ett)att,  bie  nic^tiJ 
nü^t,  ed  toirb  ben  Jtamf f,  ber  nun  einmal  ba  i%  läutern  unb  auf  feine  re^te 
^5^e  ergeben.  3)er  ©taube  ifl  ^arf  genug,  bai8  ©itttic^e  im  2Birtl^f(^aft= 
fampf  )u  bieten,  baiS  je^t  unter  bem  Sinfluß  beiS  3RateriaIiSmui8  fic^  nic^t 
entnricfeln  !ann,  er  ift  flar!  genug,  ©elbfljud^t  unb  £)))ferfreubigfeit  }u  fd^affen, 
njo  er  bie  ganjen  ©eeten  erfaßt. 

Slber  biefer  ©efic^tSpunlt:  ber  Umfc^nmng  ber  %nfc^auungen,  ber  bur^ 
ba^  SBort  ?lffojiation  ber  ^ilfebebürftigen  bejcid^net  rtirb  unb  ju  bem  bie  innere 
SKifjion  me^r  atö  einem  i^rer  Vertreter  bie  2^ür  geöffnet  l^at,  ijl  nur  eine 
©eite  ber  ©a^e.  S3iet  toic^tiger  unb  innerü^er  ifl  ba§  ejolgenbe.  SBir 
l^aben  t)or^in  Dom  fonfert)atiDen  Si^riftent^um  nur  infoloeit  gerebet,  afö  ed 
ein  S^eil  bed  öffentlichen  Sebend  ift,  toir  ^aben  aber  nod)  nid^t  Don  feiner 
Snnenfeite,  öon  feiner  ©eete,  gerebet.  3)ie.  ©eele  be3  fonfertjatiöen  ©^rijiens 
t^umeiS  ifl  ber  ®(aube  an  ha§  fieiben  unb  Sterben  ^u  S^rifti,  burc^  ba$ 
bie  3Renf(§en  ertöft  morben  jtnb.  SRan  sollte  t)on  ben  fatten  2^ugenb(e^ren 
b^  ^Rationalismus,  t)on  ben  blaffen  Sleligionbegriffen  ber  $^i(ofop^en  nichts 
me^r  ^ören  unb  vertiefte  ftc^  in  $aul  @er^arbS  „D  ^aupt  DoQ  93(ut  unb 
SBunben"  unb  in  gingenborfS  „3)aS  t^at  ic^  für  SDic^,  loaS  t^ujl  2)u  für 
mi(^?"  3)ie  Sletigion  beS  DpferS  unb  ber  SSerfö^nung  tourbe  mit  atter 
l^nbrunft  erfagt,  ber  auferflanbene,  lebenbige,  gegenn)ärtige  !3efuS  lourbe  Don 
^erjen  geglaubt.  l^efuS  mar  biefem  ^eil  beS  SSoHeS  unenbKc^  Diel  ge= 
Sorben.  S)aS  ifl  baS  Serbienfl  ber  9ieubelebung  beS  alten  ®(aubenS.  3)er 
StidC  aufs  ^ugift^  n)arb  urieber  in^attrei^.  SßaS  nun  fa^  ber  geft^erte 
SDlonn,  ber  ji(^  mit  feiner  SRegirung  einig  »ußte  unb  ber  mit  i^r  „fubDerfiDe 
Üenbenjen''  betömpfte,  in  bem  ©efceugigten?  Er  fa^  baS  8amm.@otteS, 
baS  ber  SBelt  ©ünbe  trögt,  aber  er  fa^  nic^t  mit  ber  fetben  Alar^eit  ben 
SSerfoIgten,  an  bem  bie  geifHid^e  unb  meUHc^e  £)brigleit  einen  l^ufHgmorb 
beging.    (£r  fa^  eine  2Ba^r^eit,  aber  ni^t  bie  ganje  Sa^rl^eit  beS  JtreujeS. 

38* 


696  $U  3iiliinft. 

Die  Stimmung  beS  SÖerflogtwerbenS,  SStr^eriWerben«,  ®ebi 
im  ^Ugemeinm  ben  lonferoatiDeit  ®i^ic^ten  ftemb.  <3ic  !onnt 
^onnoS,  ^itatuä  niif|t  f o  emt}pnbtn,  nie  ber  fümpfenbc  ißcoltb 
!Caä  aSorf  gcilttirfier  JRegententoeia^eit:  ^53  iji  beffer..  ein  ^ 
ba^  bQä_  (|aine  S^olf  Detbecbe"  tann  bei  _eiiiEm  Stn^^iget 
^fecan^.fiii:  tin-jSinil .ht^  UMfllaiihfiig  ^ttt,.  ait^  tkiU 
.Jvi.ciiuia  @<Moffui  TXver,  biewiter  btm ^^«fflriijiniyf e»» 

twg  g^ftprfnnhf&  mi^tn  yir  ^"^nflf^tifil  nVf|lflr''f''J!J;:^': 

einem  ^interliftigen  ^ontxtfir  über  feine  3üngti:  unb  feine  2e| 
^itttDort:  „3i^  ifabt  \tttS  frei  unb  offen  getebet,  frage  3^ie,  fo 
HKun  et  fi^tnrigt,  mei(  er  ben  ©erit^te^of  bur^fd^aut,  fo 
anben  Siinnernngen  aiS  oben.  5ß}enn  3ffu8  iwgfn  ®oHeS[ü| 
niib,  fo  benft  ein  fonferUatiuer  S^rij^  habet  nii^t  leitet  ax 
SmKiterungDoirfi^täge  bed  iSentcumd,  einem  fojialen  (£^ri 
genriffe  SSer^anblungen  bei  3)eutft^en  5Rei(i|81ageä  bobei  o 
feinem  ©eijie  flehen.  Äurj,  ber  ^toletariti:  wirb  boS 
anbetet  9Btife  atä  chtiaä  (StegentuäitigeS,  noili  ni^l  auS 
f^munbentS,  anfe^en  alS  bet  gefii^ette  <£taatdbfligei:.  ^m 
„SfBt  unä  unb  mit  uaS"  einen  »otl  buri^Iebten  ^tiiiaÜ  b 
St  fann  HQeS  behalten,  was  jebei:  37tenf(i|enfcele  an  bem  @ 
fein  Kann,  et  !ann  abet  bie  Situation  nä^er  etfoffen,  roeif  et 

^efuS  ifl  lebenbig.  «Diefet  @Iaube  betommt  bie  tjoi 
nie  WQtbe  tS  l)\x  ^eute  gt^en,  menn  Du  bod  ®e(be  fogen 
iDie  bamalS?  tSt\aS  lebt  nii^t  nur  als  Segtiff  bcS  @attmeii 
lamm  für  bie  (Sünben,  er  lebt  mit  feinem  unUergfingtitf^e 
Sort  ober  ift  Mtif;  „3^r  tonnt  nit^t  ®ott  bienen  unb 
«jenn  Du  ein  ®a|lmaf|t  mot^fl,  fo  labe  bie  fflttttet  unb  fi 
@u(f|  tHeii^en;  »er  unter  Sui^  grog  fein  miH,  fei  (SueiDii 
baß  3&r  ©ttwS  bofür  ^offet;  liebet  Sutt  geinbe;  toaS  3^t 
einem  meinet  geringjlen  ©ruber,  EaS  ^abt  ^fft  mit  nit^' 
folgen  lebenbigen,  gegenioärtigen  Störten  ifl  baS  Stui^t 
Sorte  ftnb  tm  ungemeinen  bom  fonfetuatititn  ß^flent^un 
bunfel  empfunben  norben.  3Ran  ^at  fie  mit  ßinfditSnfi 
jefftonen  einge^atlt.  $ot  biefem  reinen  Soangclium  ^bcn 
gut  ewngetift^  gtauben  rooHen,  blämeiten  eine  gefieime  @dieu.  C 
bigen  äQorte  ^fu  aber  nerben  bie  i^nbe  eineö  fojiafen  (£^tift 

©8  ttgt  fit^  ber  ©inbruif,  baß  ein  SRoub  an  unferen 
nmtbe,  als  man  unS  ^efuS  nur  f)alb  barfteHte.  W\z  Uoden 
lernen.  Sit  t)aben  bie  Serblaffung  feineS  itbifi^  fiebenS 
Itagen.   Sntnnbet  et  nitb  Icbcnbig,  nie  er  ifl  unb  war,  ober 


J!onfert>attüei$  QP^riflentl^iuu  597 

bic  (Seelen  ju  foffcn.  3[efu§  aö  ©(^ufegcifl  für  bie  Scjlrebungen  gegen  ben 
„Umjhirj*'  ober  ate  rotier  ?5aben  in  ben  ©triden,  mit  benen  bie  ÖJcijter  ber 
STOü^faügen  gebunben  toerben  foHen,  ijl  un^  toic  ©ottcSÖflcrung.  3cfni3  toar 
lein  ÜWann  ber  8ef(!^tt)ic^tigung,  er  toar  ein  fjeuer.  3)iefc^  febenbige  fjeuer 
ifl  nod^  f|cute  ba.  S3  ift  bie  ^eilige  gfammc  ber  Vergebung  unb  boS  Slbenb- 
xoii)  be§  etoigen  !ErofleS;  eö  ijt  aber  aud^  ber  godetfii^eiu  3)erer,  bic  in  ber 
yiaä)t  ben  ^fab  jnnt  STOorgen  fuc^en. 

6S  leuchtet  o^ne  SBeitcreä  ein,  ha^  biefc  (Srfaffung  ber  ^erfon 
!3efu  ftc^  öoDftänbig  mit  bem  firc^Iic^en  ©lanben  an  i^n  Verträgt,  ba§ 
fie  red^t  eigentlich  bibtifc^  iji  nnb  feine  SSerarmnng,  fonbern  eine  Se= 
rei^erung  be5  rcligi5fen  gebend  in  fic^  fc^Iießt.  SBenn  barum  bic  ihcujs 
jeitung  unb  mit  i^r  jol^Ireic^e  ficincrc  fonfert)atiüe  Slätter  ben  SSortDurf 
mangcinber  ®Iäubig!eit  gegen  nx\&  ergeben,  fo  ijl  3)03  nur  ein  ^diftn 
bafür,  tt)ic  fc^toer  eS  einem  Äonferüatitjcn  toirb,  bie  neu  beginnenbe  ®eijleS= 
ric^tung  rid^tig  ju  tjcrfle^en.  @r  (ebt  gcnjö^ntic^  fo  in  ben  alten  gormctn 
beS  ©treitei?  jwifc^en  ort^obojer  unb  liberaler  Ü^cotogie,  bag  er  meint,  biefc 
alten  gormein  reichten  auc^  ben  jüngeren  Semegungen  gegenüber  aud.  S)ie 
3eit  aber  ^at  getoed^feft,  bie  innerfird^Iic^en  ©cgenfäfee  »erben  anbcre,  unb 
mir  glauben,  ni^t  nur  un5,  fonbern  aud^  unferen  (Segnem  einen  toirfiid^n 
3)icnjl  JU  t^un,  tocnn  toir  na^  ffirftften  ben  Unterf^icb  retigiöfer  äuffajfung 
bartegen,  toie  er  foebcn  in  ber  Silbung  begriffen  ift.  !Der  (Segenfafe  ^ei§t: 
!onfcrt)atit)ei^  ober  fojiaied  @)^ri{lent^um. 

(So  ijl  nid^t  tounberbar,  ba§  biefcr  ©cgenfa^  nid^t  rein  unb  feräg  jU 
2^age  tritt.  2)ad  fojialc  ß^^rijlent^um  ^at  feine  (Sierfc^alen  nod^  nid^t  abge- 
flogen.  SBenn  ©toedter  öon  3cfuö  ^«nt  „^rolctaricrfönig*'  rebet  unb  t)on  ber 
„95ibel  ate  Slrbeiterbuc^'',  fo  bebeutet  S)a«  für  i^n  noc^  feine  Trennung  t)on 
ber  religiöfcn  ®enfh)eife  feiner  ^artcifreunbc.  SCut^  toir  lungeren  S^rijllid^^ 
©ojiaten  finb  no^  fo  umttjc^t  t)on  ber  ßuft  be§  fonfcrtjatioen  ©^rijlent^umcö, 
bie  toir  öon  unferer  Äinb^eit  an  eingeat^met  ^aben,  bag  toir  baS  fojialc 
E^riftent^um  jtoar  fommen  fe^en  unb  eö  mit  ©c^nfud^t  ertoarten,  ha^ 
aber  befjen  reife  f^ormen  t)on  vlx[&  mel^r  geahnt  ate  bejlimmt  angegeben 
toerben  fönnen.  Vin^  ))erbinbet  fo  t)ie(  üDanfbarfeit  mit  ber  (Generation,  bic 
unjg  ben  ®ia\iitn  gab,  bag  toir  uniS  fclbfl  nur  ate  UebergangSerf^einungen 
anfeilen  fönnen  unb  ertoarten,  bag  öon  ha  an,  too  ^rolctorier  fclbfl  ha^ 
(äJetoebe  tociter  fpinnen,  bai^  SDtujler  noc^  anberS  fein  toirb.  ^efet  ifl  crjl 
bie  QAtf  too  baiS  fojiale  (Si^rtjlent^um  ft^  anbahnt.  !3n  ber  ©ojialbemofratic 
bricht  ber  (Glaube  an  bie  Unt)er(e^{ic^feit  ber  matcrialiflifc^cn  3)oftrincn,  in 
ben  et)angclifd^n  9(rbeitert)ereinen  oerfuc^t  fid^  eine  ficine  ©(^aar  mit  bem 
©reifen  nad^  ber  neuen  SBeltanfd^auung  ber  Ärbeiterf^aft,  in  ber  toiffen= 
f(^aft(i(^en  S^^eologie  toirb  5KateriaI  ^erbeigebrad^t,  beffen  praftifd^en  3toect 


598  !^  Sutiuft. 

nie  ci|l  bann  DoQ  erteniien  merbni,  loenn  »ic  um  et 
ber  äfüftlttfyn  SJolISfeeroeflung  fmb.  ©it^er  t(l  nur,  t 
fonfertwtiw  C^ri|l«rt^m  ber  häftigile  Huäbruif  b«  c^r 
etwngetifi^em  SSoben  mar,  fic^  intern  ©nbe  juntigt. 

aSie  wirb  ber  Uebergatifl  firfi  DoHiie^en?  ^  bie 
firmere  ^rofelerae,  Srflfiiä:  wie  rairb  bic  Umtoei^retun] 
mit  bem  fojiaten  ©^rijlent^um  fittl  in  ber  Hrbeitcrfe^aft 
mie  teirb  bit  Ummanblung  bec  :3^enfatt  bti  ©tiftlii^tit  i 
firrffe  megliti^  fein?  Auf  bie  erfle  Sfwge  miD  iä)  jeBt 
mit  unferen  StuSeinanbetfeßungen  über  boä  fonferMtiOe 
ju  t^un  ^at.  'Sie  jmeite  tjreoge  lommt  au^  ber  3^^ 
®rft  muß  bet  Äampf  um  bna  fir(^Ii(^e  So^t  be«  foj 
em{iti(^  begonnen  ^aben,  ef|e  bie  ätibeiterfc^aft  an  bie  3 
geifligen  ©trämung  glauben  wirb.  $iä  jegt  giebt  tä 
ju  biefem  innerfin^lii^n  ffiampf.  3)it  wrft^iebenen  ffor 
an  aOertei  i^rifiti^^ojiale  ©eiftlic^e  ftnb  bie  eifle  Stufe. 
^floien,  bie  $rote|le  gegen  bie  Umflutjbortage  unterfd 
mit,  ben  Segriff  beS  fonferoolioen  S^riflent^umeä  beutli 
'Sau  wie  ber  beS  ^ftorg  Stod  in  ^riglaff  i^  bon  »ottief 
'S^ie  me^r  geheimen  Snagna^men,  mona^  man  fogial 
oerfc^iebenen  SonbeSfiril^en  gern  auf  wettfrembe  Dörfer 
(ang  bem  %nfc^en  btä  tonferUatiben  S^riftent^umeS.  'i 
gegen  bie  Dpfer,  bie  am  beginn  ber  ©Ojiatbemolrat- 
(Eine  neue  Slirfitung  mug,  wenn  f\t  bem  ^etj  beSSSolh 
in  $in)i(f)t  auf  perfbnlii^e  Opfer  nifi|t  ju  gef&^lDoQ 
fojialen  ®eiflli(^n  müffjn  barauf  ret^nen,  boß  fie  Inei 
entgegengehen.  9Benn  fic  35aS  nic^t  iDoßen,  bann  iBnnei 
feroatitien  Ql^ri^entfium  unb  bem  Slt^eiSmud  baS  ^etb  rSu 
gonje  Änja^t  Bon  „IJäDen"  oorgefommen  fein  wirb, 
regimenter  ben  gonjen  ffinifl  ber  Öage  erfaffen  unb  » 
fu^  im  SqQ  ber  Ser^artnng  beS  (onfertutiDen  S^ri|lenti 
^it^tfein  ber  SonbeSfitrfitn  tmnbett  3Jot  einiger  3"* 
„^  fd|Iiege  mit^  ben  S^rijllii^ :  ®ojialen  beS^alb  nid 
glaube,  baß  bie  Pfarrer  im  EmilfaHe  ®tanb  ^ften." 
tii^tifl  ben  $unft  bejeic^net,  rao  firft  junäc^jl  unfere  SSeWeg 

iDatin  aber,  baß  mir  einen  immer  f^ärfer  tDerbenDui  ^nun)))  jwiit^cn 
tonfervatioem  unb  fojialem  S^riflent^um  tiorouSfe^en,    tiegt  ntx^  nii^,  bi 
wir  bie  Aufgabe   beS   fonfertatioen  e^riftent^umeä   für  osHig  abgeft^IoRi 
Ratten.   @ä  ^t  au^  weiterhin  ju  t!|un,  benn  neben  bem  bierten  ®tanb,  b 
f«^  organiiiren  tann  unb  bec  fä^ig  t(t,  eigene  ©ebünlen  jn  tragen,  fie^l  b 


6onctt.  599 

fünfte  ®tanb,  bic  SWcnge  bcr  einfach  S^^^^oi^tnm,  [bcr  enbgilttg  ^ilftofcn. 
Di  bicfe^SKcngc  j[c  bcfeitigt  mcrbctt  faitn,  bicfe  ijragc  gehört  nic^t  ^icr^cr; 
\t^t  i|l|bic  äWctigc  ha,  jcftt  tolH  fic  ücrpflcgt  fein,  ^eutc  jtrcdt  fic  i^rc  ^anb 
nod^  älmofcn  auS.  fjür  fie  iji  noc^  .hnmcr  bic  cinjig  mbgli^c  ?Jorm  ber 
barm^erjige  IDicnfl  bc3  SBol^I^abcnberen,  bcr  jt(^  afö  Patron  gütig  ju  bem 
©Icnbcn  nicbemeigt.  6in  ^ccr  öon  Äinbcrn,  Äranfen,  SHtcn,  ©infamen 
toörbc  öerforcn  fein,  »cnn  ba§  fonfertjottöe  S^rijlcnt^um  plöftüd^  toerfd^ttJänbe. 
2)anmi  niu§  cS  öon  unS  mitten  im  Äampf  bod^  gefd^öfet  »erben,  ttemt  t9 
e^rtid^  unb  too^It^ätig  ijl.  SBir  bürfen  nie  fo  weit  ge^en,  ju  fogcn,  e§  fei 
!ein  ©^riftent^um.  3)a^  E^rijlent^um  ift  größer  ate  toir,  eS  ijl  größer  atö 
aÜe  feine  Siid^tungen,  e3  ifl  ba5  ßeben  3efu  (JljrijK  in  ber  ©cfc^ic^te  ber 
SWenfd^en.  Sllle  ^txkn  izB  E^riflenJ^ume^  ^aben  tjcrfc^iebene  Stiftungen  anö 
Sid^t  gebracht.  SBenn  eine  einje(ne^9lic^tung  be^au^)tcn  toitt,  fie  fei  allein  bie 
^üterin  ber  Offenbarung,  fo  fennt  fic  bic  ©ef^ic^tc  nicf|t.  S)arin  liegt  unfere 
Gattung  jum  Ionfert)ati))en  S^riflent^um  üorgejeic^net,  barin  liegt  aber  auc^ 
bic  Sichtung,  bic  tt)ir  öon  jener  ®eitc  cnuarten  bürfen. 

gran!furt  a.  3D?.  Pfarrer  ??riebric^  5J?aumann. 


% 


Sonett 

[arum  warb  mir  ein  bejf^reS  ßooö  gegeben? 
^  f^äme  mic^  be^  93or}ug^  aÜe  £age 
Unb  fe^c  meiner  Srüber  Seib  unb  $(age 
SRaubbögeln  gtcic^  um  meine  iJreuben  fc^weben. 

Die  Sflotij  muß  ja  mein  ®Iü(f  avS  I^räncn  »eben; 
3n  jeben  3iubcl  mifd^t  fie  i^re  Ä(agc, 
SWir  ifl,  atö  ob  bic  Slrmut^  feud^enb  trage 
3luf  Sflatjcnarm  ben  ©ünjHing  burd^  ha^  Seben. 

Unb  war*  ate  ßo^n  ben  ÜWcnfc^en  einfl  befc^ieben, 

3)a§  fie  nad^  i^rem  Jobc  aufcrfle^en, 

®o  »ärc  ®ieS  mein  lefetcr  SBunf^  ^icniebcn: 

^i)  mag  ben  l^ammer  ni^t  t)on  oben  fe^en, 
!I)ajU  gehört,  o  ^crr,  Dein  ®ottc§frieben,  — 
3)oc^  mid^,  ben  f^wad^en  ®o^n,  (ag  fd^tafen  ge^cn. 

fjranifurt  a.  2».  ßermann  gaber. 


600  S)ic  Stthmft. 


Der  l^eidisf anriet. 


\VL  ben  ftaatörec^tlid^  tntereffanteften  Sinric^tungenr  bie  burc^  bie  beutfd^ 
SSerfaffung  gefd^affcn  toorben  fmb,  gehört  boä  Kmt  bcg  Sletc^SfanjIcrS. 
SBenn  au^  ber  @((an)  beS  3(nfel^enS,  ber  biefed  9mt  umgiebt,  nic^t  butA 
Setfaffungartifel  allein  ^ert^orgerufen  tuerben  lonnte,  fonbent  DorjugSnietfe  ber 
grogen  ^erfönltd^feit  beiS  erjten  9(mtdin^aberd  }u  baufen  ijl,  fo  tfl  bo^  bie 
Stellung  aa  fic^  fc^on^.  abgefe^en  t)on  ber  ^erfon,  mic^tig  unb  eigenartig 
genug.  3Jlan  f^at  in  ftaatiBre^tlic^en  unb  ))o(itif^en  (Erörterungen  n>o^(  )um 
Defteren  (efen  lonnen,  baiS  3(ntt  beS  Sleid^SlanjIeri^  fei  auf  bie  ^erfönlic^teit 
be^  e^urfien  Sigmare!  jugef^nitten  morben.  Sofern  babei  an  eine  Sbft^t 
gebac^t  iß,  i{i  biefe  SSe^auptung  unrichtig.  3(IIerbingiS  faß  ber  "Stod  bem 
äJtanne  toit  angcgoffen  unb  bestiegen  fonnte  j[ene  SReinung  n)O^I  entfte^; 
aber  für  i^n  jugefd^nitten  touxbt  er  ))on  ^aui^  aui^  ni(^t.  !Der  Sntiourf  jur 
norbbeutf(^en  SunbeSüerfaffung  ba^te  f^c^  ben  SunbeiStanjter  (ebiglic^  aÜ 
$r&ftbialgefanbten  im  Sinne  ber  bunbeStäglic^en  Q6t,  unb  n^enn  bie  tierbfin- 
beten  Slegirungen  ben  Sa^  in  ben  @nttt)urf  eingefügt  Ratten,  bag  bie  Sn^ 
orbnungen  be^  $r&|lbiumiS  Dom  SunbeSfonjter  mit  ju  unterjei^nen  feien,. 
fo  backten  fie  babei  nic^t  an  eine  ©egenjeid^nung  im  Sinne  bed  fonflitutio- 
neuen  Staatsrechtes.  (Srft  im  t)erfaffungberatf|enben  Steic^iStage  t^oHgog  fid), 
feine^megS  nac^  ben  3Bünfc^en  93iSmarcf§,  bie  äBanblung.  3)en  antragen, 
Derantn)ort(ic^e  93unbeSminifter  einjufü^ren,  tt)iberfet}te  er  fic^  bamold  koie 
fpäter  mit  Sntfd^ieben^eit.  @r  mar  biefer  @inrid^tung  nid^t  nur  perfönlic^ 
abgeneigt,  fonbem  erachtete  fte  auc^  a(S  unt)ertr(lgti(^  mit  ber  Soutieraine- 
tat  ber  SunbeiSgenoffen ,  —  eine  Anficht,  bie  auc^  bon  ben  Sunbegrcgi= 
rungen,  unb  jmar  mit  t^oUem  Siechte,  fletS  get^eitt  toorben  ifi.  S)agegen 
ließ  33iSmar(f  eine  Slenberung  beS  Srtifetö  18  ber  SSerfaffung  über  fi^  er- 
geben, burd^  meldte  bie  Stellung  beS  ^anjlerS  eine  bebeutfame  Umgeflattung 
erfuhr.  S)ieiS  g^f<^o^  bun^  @infd^a(tung  ber  wenigen  äBorte,  bog  bie  Sn- 
orbnungen  unb  Verfügungen  bcS  ^räfibiumS  „ju  i^rer  ©iltigleit  ber  ©egen^ 
jeid^nung  bCS  SSunbeSfanjIeriS''  bebürfen,  ber  „baburd^  bie  93eranttt>ort(i^Ieit 
übernimmt''.  !Damit  toar  mit  einem  Sd^Iage  an^  bem  ^)reu§ifc^en  ^rSjibioI= 
gcfanbten  ein  ^räfibialminifter  geworben  unb  ber  <)reu§if(^e  ÜRiniflerprfifibent 
ju  einem  Stritte  genotl^igt,  an  ben  er  t)or^er  gar  nid^t  gebucht  ^tte,  nam= 
lic^  baju,  fetbjl  SBunbeöfanjtcr  ju  werben,  an  bie  Stelle  eineS  untergebenen 
preu§ifd^en  Seamten  mit  tt)efent(ic^  formalen  Obliegenheiten ,  eine«  Sunbeö- 
rat^gbet)oQmä(^tigten,  trat  ein  leitenber  Staatsmann  mit  ber  S)o))))eIeigenf(^ft 
eines  SunbeSrat^Sborfi^enben  unb  ^räftbialminifterS,  ber  alS  Sotd^r  fein 
Snberer  fein  fonnte  atö  ber  Senf  er  ber  preugifc^en  ^otitif. 

ÜRan  ^at  aQerbingS  ^äufig  barauf  ^ingetoiefen,  ba§  bie  Sorf^rift  beS 


®cr  mziä^lanilzv,  601 

Srtifefö  18  bcr  ®unbe^=,  jcfet  Sicü^^uerfaffung  ein  urH)ott!ommcnc5  (Sefeft 
fei,  tt)cU  c5  an  ScjHmmungen  barüber  fe^tc,  toie  bic  SScrantworttit^fett  bed 
ÄanjIerS  —  fetbflt)etflanbtid^  burd^  bcn  SReic^Stag  —  geltenb  gemalt  werben 
fönnte.  3nbeffen  betrifft  biefe  Sßemerfung  nur  eine  fjragc,  bie  in  jweiter 
Sinie  jle^t;  in  ber  ^au))tfad^e,  in  93e}ug  auf  bie  flaatdrec^ttid^e  ©teUung  be§ 
Äonglers?  gegenüber  bem  ^räfibium,  nun  bem  itaifer,  ijl  Strtifet  18  eine  lex 
perfectissima.  ^ne  9(uiSfteIIung,  bie  man  am  Srtifel  18  ma^t,  rül^rt 
bol^cr,  baß  man  fu^  gctoö^nt  ^t,  bie  Sotgeerf Meinung  —  bie  SWinifler^ 
t)eranttt)ortIi(i^!eit  —  ate  ben  jiaotgrcd^tfici^en  ffem  ber  SKinijleriateinrit^tung 
an^ufel^en,  n)ä^renb  ftaatiSre^tlic^  entfd^eibenb  bie  @teQung  bed  ÜRinifierd  }ur 
Jhone  ifl.  ÜDoS  jlennjeid^nenbe  bicfer  Stellung  aber  ifl,  bag  bie  ®e^orfamd))fli(^t, 
bie  ben  SSertoaltungbeamtcn  gegenüber  ber  Äronc  obliegt,  für  ben  SWinijler  eine 
Stenberung  erleibet.  S)er  SKonard^  bebarf  be§  9Rinifleri8  —  nic^t  ber  ^erfon, 
fonbcm  bei8  ?tmteö  — ,  um  ju  regiren.  3)er  jetoeiüge  SWinijier  ifl  »ittenSfrei 
bei  9eantn)ortung  ber  i^age,  ob  er  5U  ben  9tegimng^anb(ungen,  bie  ber  3Ron= 
ar^  t)or)nne^men  n)ünfci^t,  feine  ÜJKtmirhuig  teilen  toiVi  ober  nic^t,  ob  er  biefe 
^anblungcn  für  jmedmagig  unb  für  gefe^mägig  l^ä(t  ober  nic^t;  unb  eben  beS^ 
megen,  toeil  er  hierin  frei,  burc^  bie  fiaat^bienerüc^e  @e§orfamSf)f(i^t  mi)t 
gebunben  i{i,  fann  er  für  jene  amtliche  Sl^ätigteit  tierantmortlic^  gemacht  toerben. 
S)er  iBunbedfanjIer  beSSntmurfei^  tonnte  in  feiner  (Sigenf^aft  aB  SunbeiS= 
ratl^Smitgßeb  unb  a\^  $$orjlanb  ber  93unbei^tan}(ei  Untergebener  beS  ))reugifc^en 
©taatöminifterium^  fein.  ®er  SunbeiSfanjter  ber  SSerfaffung,  ber  bem  $rä= 
pbium,  b.  1^.  feinem  Äbnige,  gegenüber  minijleriette  ®etbflänbig!eit  eingeräumt 
erhalten  ^atte,  tonnte  unmbglid^  in  bienfllic^  3Ib^ängigteit  t)on  ber  ))reugif(^en 
©taat^regirung  gebraut  rtcrben,  fonbem  mugte  üietmc^r  felbfl  i^r  angehören. 
®o  ijl  benn  bie  eigcnt^ümüd^  ©teöung  beS  SRei(^3tanjter8  —  faft  möd^te 
man  fagen  —  ein  ©rgebniß  ht&  S^^aü^,  fic^ertic^  aber  nic^t  ein  @rgebni§ 
ber  Stbjid^ten  be^  ®(^ö^)ferS  ber  beutfc^en  Serfaffung.  3"  Solge  Neffen  fmb 
ani)  bie  33efHmmungen  ber  SSerfaffung,  bie  jic^  auf  ben  ftanjter  bejie^en,  fo 
tna))))  angefallen,  ba^  man  eine  Steige  ber  n^i^tigfien  flaatSre^tUc^en  ©a^e 
erjt  burd^  ©d^tugfolgerungen  ou5  ben  SSerfajfungartiteln  l^au^jie^n  m«§. 
^otitifc^  ifl  e5  öon  ^o^er  Sebeutung,  baß  ber  Sunbeörat^^toorfiftenbe 
unb  ber  taiferlid^  3Winifler  bie  fette  ^erföntit^teit  jtnb,  fo  bag  ber  3leid^§= 
tanjier  geiüiffermaßen  ba5  93inbeglieb  jttjifd^en  Sunbei^rat^  unb  95unbeS= 
<)räfibium  barjleßt.  ©taatSret^ttid^  aber  ftnb  bcibe  Stellungen  fd^rf  au5cin= 
anber  ju  galten.  3n  feiner  ©igenf^aft  aö  Sorjttsenber  ht^  SSunbeSrat^eS 
mug  ber  Steic^^tanjler  Se))oIIm£U^tigter  jum  93unbedrat^e  für  ^reugen  fein. 
Unmittettar  ifl  ^cS  in  ber  SSerfaffung  nic^t  gefagt;  aber  t^  ergiebt  fxäf  avS 
bercn  Ärtitel  15  unb  auö  S^^n  IX  be3  ©^(ugprototoÜeS  jum  SSünbuigs 
vertrage  mit  Sägern  mittelbar  mit  aller  @id^er^eit.    Xa&  Stecht  auf  ben 


602  S)ie  3utanft. 

SSorflg  im  SunbcSrat^c  loirb  bort  ate  ein  Slce^t  ^rcugcnS  bejeid^nct  unb  j«= 
gteic^  bem  Steid^iSfansIer  biefer  Sorft^  unb  bie  ®ef(^äftö(eitung  jugefc^rieben. 
8lu(^  ttjirb  gcfagt,  bag  bcr  Slcic^Sfanjlcr  fic^  burc^  jebeö  onbcrc  STOitglieb 
beS  Sunbcigrot^c«  im  Sorjttjc  öcrtrctcn  (ajfen  fonn,  mit  bcr  SKaggabc,  baß, 
»enn  fein  ^)rcu§ifc^er  ©tellDertreter  gemault  »irb,  ber  SSorfi^  an  ben  ba^erif^ 
SSeüolImäd^tigten  abjugeben  ifl.  §ür{l  SiiSmard  l^at  einmal  gelegentKd^  bie 
Slnftd^t  toert^eibigt,  bie  Seitung  ber  ©efd^äfte,  öon  »etc^er  Ärtifet  15  ber 
aSerfajfung  fprc^c,  fei  bie  Seitung  ber  ®cf(^afte  beö  SReic^ci^,  ni(^t  b<5 
SSnnbe^rot^cS.  6r  tjcrfod^t  bicfe  9Kcinung  ju  bem  S^^^f  ^^  Sötfe  au5= 
jufüQen,  bie  bamate  in  93ejug  auf  feine  Stellvertretung  aiß  Sleic^dmimfier 
in  ben  gefefefid^en  Sefiimmungen  bejtanb.  SSon  ben  fiaotdrec^tlit^en  ®^rift= 
fteHem  tt)irb  bicfe  Anficht  nic^t  getl^cilt.  Swbeffcn  ifl  bie  (Streitfrage  hntdi 
ben  @r(ag  beS  (StcQDcrtrctungSgefe^cS  gegcnflanbdtoiS  geworben. 

@o  tocit  ber  9leic^§!anglcr  aö  SSorfitjcnber  bc§  SunbcÄrat^eS  ^anbclt, 
ifl  t)on  feiner  miniperiellen  SScrantioortlid^feit  feine  Siebe,  fficnn  ber  Sfanjter 
eine  93unbcSrat^dt)erorbnung  ausfertigt,  unterfd^reibt  er  nic^t  atS  äRinifhr, 
fonbem  lebigßc^  atö  SSorji^enber  bt^  JfoQegiuntiS.  DarauiS  ergiebt  fic^  ouc^, 
bag  bcr  Jtanjter  bem  SunbeSrat^e  gegenüber  nic^t  bie  ftabinetiSfrage  ftcDen 
tann,  gau}  abgefe^en  baDon,  baß  man  feine  @nt(affung  aud  bem  Stmte  nur 
Don  !Ccm  forbem  fann,  ber  boS  Scfe^ungree^t  ^at.  Aber  auc^  mittelbar 
fann  bie  miniflericQe  Sigenfd^aft,  bie  bem  9lei(^dfan)(er  gegenüber  bem  Jtaifer 
gufommt,  rec^tlid^  nic^t  ba}U  benu^t  merben,  gegen  SunbeSrat^dbefc^I&ffe 
minifterieQen  ®inf))md^  ju  ergeben.  !DieS  ^at  iniSbefonbere  für  folgenben 
^0  f)raftif(i§e  93ebeutung.  3lai)  ber  9leid^iSt)erfaffung  giebt  cd  fac^ti^  feine 
Vorlagen  beS  ^aiferiS  an  ben  Sleic^dtag;  aüt  SSortagen  fmb  Vorlagen  bed 
SunbeSratl^eS,  b.  Ij.  ber  t)erbünbeten  Slegirungen.  S)er  Jtaifer  aber  iß 
nad^  3[rtife(  16  ber  9{ci(^St)erfaffung  t)er))f(tc^tet,  Vortagen,  bie  im  SunbeS- 
rat^e  befc^Ioffen  morben  fmb,  an  ben  Sleic^dtag  gu  bringen.  3^  biefem 
3tt)ecfe  bebient  f«^  ber  Äaifer  bc5  9flei(^8fanjtcrS,  ber  hierbei,  in  biefer 
formellen  S^ätigfeit,  ate  faifcrli^cr  3Winifler,  nic^t  ate  Sunbegrat^5t)orjtftenber, 
^anbett.  ®(eid^n)o^(  fann  ber  9{eic^$fan}(er  ^ier,  toettn  er  nic^t  etma,  toa&  i^m 
)u  jieber  Qtit  frei  fle^t,  feine  (Snttaffung  forbem  n)i0,  bie  SJlitn^irfung  jum 
aSoHjuge  beS  faiferlic^cn  Scfe^teS  nid^t  t)erfagen.  I)enn  für  ben  3n^att  trifft 
ben  Äanjler  f einerlei  Verantwortung  im  Stec^tStlnne;  für  ben  Äaifer  aber 
ifl  tS  flaatSrec^tlic^c  $f(i^t,  bie  SSortage  fo,  mie  fte  ber  93unbe$rat^  bef(^(offcn 
f|at,  an  ben  9lei^Stag  )u  übermitteln,  unb  ben  iReic^ifangter  fönnte  eine* 
ret^tti^e  Serantttjortung  benfbarer  35kife  nur  bafür  treffen,  bag  biefe  ^jli^t 
rnift  erfüttt  U)irb,  feinenfaOS  aber  bafür,  bag  )le  erfüUt  niirb.  3)ieS  ifl  bie 
flaatSred^tlic^e  ®a^(age;  bag  bad  Spiel  ber  ))o(itif(!^n  Jhäfte  t^tfSc^Iid^ 
ein  anbered  Srgebnig  liefern,  bag  ber  93unbeiSratl^,  bem  an  bet  fkrfönlii^tett 


S5er  9»cid^«ran4lcr.  603 

ehicS  bcfümmtcti  Sicic^Sfanglcrg  @ttt)Q§  liegt,  bcm  Äanjlcr  gegenüber  yiaij: 
giebigfeit  üben  !ann,  anbert  an  ber  ftaatSrec^tlic^en  93eurtl^ei(ung  ber  ®ac^= 
tage  ni(^tS.  ©n  SBorgang  t)om  3a^rc  1881  liefert  ein  le^neic^cg  S3eif^)tel 
eines  folc^en  ^ugefianbniffed;  befonberiS  ifl  bie  hierauf  bejügtic^e  9ieic^Stag8rebe 
beS  gürflenSiSmartf  öont  t)ierunbjn)an}igjlengebruar  1881  üon  ^o^em^ntereffe. 

^ie  flaotSrec^tli^  bebeutfamfie  (Seite  ber  Stellung  beS  Sleic^i^fanjIerS 
iji  natürlich  fein  ämt  ate  3leid^öminifler.  Der  itanjier  ifl  9teid^gbeamter 
unb  toar  bisher  nienigfleniS  t^atfäc^Ii^  jugteic^  ^reugifc^er  Staatsbeamter, 
eine  £o)>pe(eigenf(^aft,  bie  er  »o^t  fletS  ^aben  n)irb.  3)aS  Steic^Sbeamten- 
gefe^  entölt  eine  Slnja^I  befonberer  93efitmmungen,  bnrc^  bie  bad  allgemeine 
Seamtenrec^t  für  ben  Sieic^Sfanjter  mit  SlücffM^t  anf  bie  Sefonber^eit  feiner 
Stellung  geänbert  toirb,  Seftimmungcn,  bie  anbem^ärtS  meijl  in  ben  ©efeften 
über  bie  ftaatSrec^tlid^en  SSer^ältniffe  ber  2Winifter  flehen. 

3)er  ©efc^öftöfreiS  beS  SReit^SfanjIer«  atS  SWinifter  ergiebt  ftc^  im  «tt-- 
gemeinen  auS  bem  ©afee,  bag  er  SWinifler  beS  ÄaiferS  ifl.  TOd^t  alle  9leicl^ö= 
gef^afte  übcrl^aupt  fatfen  in  biefen  S3erei(^,  fonbem  nur  biejenigen,  bie  bcm 
^räjibium  (Äaifer)  übertragen  jinb,  alf o  inSbefonbcre  bie  ©egenfiänbe  eigener 
SSerttxtItung  beS  Sleid^eS  unb  bie  Sleic^aufftc^t  über  ben  SSoQjug  ber  Slei^Sgefet^e. 

!Der  SReid^SfanjIer  ^at  aö  faiferlirffer  SWinifler  feine  Äottegen.  Die 
©taatSfefrctöre  ber  9iei^Sämter  —  bie  bem  ©cf^äftSbereic^e  na^  ben 
9KinijierioIbe^)artementS  entfprec^en  —  fmb  feine  SDiinifter,  fonbem  Unter:: 
gebene  beS  J^anjIerS.  @S  ifl  flar,  bag  ber  Üteid^Sfanjter  nic^t  biefe  ganje 
fjüttc  öon  ®ef (Reiften  burc^  perföntic^e  SBeifungen  leiten  fann;  ja,  bie  große 
STOe^rntig  ber  SReic^Sämter,  bie  i^m  unmittelbar  unterjlettt  fmb,  ^at  ben  Anlag 
gegeben,  baß  bem  9?ei(^5fanjler  jum  3^^cfe  ber  33efe^töfü^rung  ein  befonberer 
Stab  beigegeben  worben  ijl:  bie  SReic^Sfanjlei. 

®Iei^}eitig  hiermit  tJoUjog  fic^  eine  bebeutfame  Srgänjung  ber  Sleic^S- 
öerfaffung  burc^  baS  ®efe^  t)om  fiebenje^nten  iWärj  1878  über  bie  ®tettt)er= 
tretung  beS  9lei(^Sfanj(erS.  DiefeS  ®efe^  bejn^edEte,  bie  Dor^in  ermahnte  fiüdfe 
auSjufüIIen,  bie  ^infid^tltc^  ber  Vertretung  beS  ÄanjIerS  aö  SKinifler  in  ben 
Seflimmungen  ber  Serfaffung  bejlanb.  @8  tourbe  eine  Stettöertretung  beS 
Steid^SfanglerS  unter  ©nttaftung  t)on  feiner  t^erfaffungmägigen  $erantn)ortU(^= 
feit,  alfo  inSbefonbere  eine  SteKüertretung  in  ber  ©egenjeic^nung,  erm5g(icl^t. 
Der  ©teflöertreter  fann  entnjeber  ein  allgemeiner,  ein  Sicefanjtcr,  atfo  für 
ben  ©efammtumfang  ber  miniflerieQen  @ef(^äfte  beS  JfanjIerS  eingefe^t  fein, 
ober  ein  befonberer  für  einen  einjetnen  ©efd^äftSfreiS.  3n  Sejug  auf  bie 
äuStoa^t  beS  Sicefangtcrö  befielt  feine  ©efd^ränfung;  ju  befonberen  ®ten= 
Vertretern  fönnen  nur  bie  Sorflänbe  ber  oberflen  9leid^Smter  ernannt  tt»rben. 

äRan  ^at  ^ierin  ben  Snfa^  jur  9uSbi{bung  eineS  Derantkoortti^en 
Steid^SminifleriumS   erbtiefen   n)oIIen.    SBftre  biefe  Suffaffung   ri^tig,   bann 


604  3)ic  3afttnft. 

mügte  man  t)on  her  gefe^geberifc^en  ©efd^tdli^feit  beS  93unbeSrat^e$  nnb  bcd 
crjicn  Stcid^SfanjterS  eine  fe^r  geringe  9Keinung  ^abcn.  Denn  Selbe  ^o6en 
fi^,  kvie  fc^on  ermahnt  tourbe,  fo  oft  unb  mit  folc^er  Sntfd^teben^eit  gegen 
bie  @d^affung  t)on  Sfleid^iSmintfterien  erflätt,  hai  eS  laum  ju  begreifen  to&ct, 
toenn  fte  eine  (Einrichtung,  bie  fte  unmittelbar  fletd  jurütfmiefen,  mittetbar 
gleic^nio^I  jugelaffen  Ratten,  ^n  ber  13jat  ift  auc^  babon  nic^t  bie  9tebe.  SBeber 
ging  bie  Sbjtc^t  ber  t)erbünbeten  ^legirungen  bal^in,  burd^  bod  ®teQt)ertretungd= 
gefe^  bie  (Sntmidelung  üon  Steic^Sminifierien  anjuba^nen,  noi)  fytbtn  bie  Dinge 
biSl^er  t^atfac^üc^  biefen  Sßertauf  genommen.  @ine  ^txijt  Don  gefe^Iic^n  SSe^ 
ftimmungen  jielt  Dielme^r  barauf  ah,  bie  Stellung  beS  Steit^iSfongterd  —  unb 
bamit  kvo^I  auc^  bie  beS  Sunbe^rat^eS  —  ungefc^mftlert  ju  ermatten  unb  bie 
^udbilbung  einer  ipolitif^en  @eIbftänbigTeit  ber  ®taat$fe(retäre  ju  ber^inbent. 

9$or  ^Qem  lann  bem  Üteic^^fanjler  lein  ®tellt)ertreter  aufgebröngt 
merben.  ®teSt)ertreter  toerben  nur  auf  Slntrag  be3  Sleic^SfanjIeriS  unb  fo 
ttjcit  bicfcr  fetbfl  fic^  be^inbert  fmbct,  ernannt,  fjerner  fönnen  eiujelne  ©tctt= 
Vertreter  nur  für  ©cft^öftSfreife  ernannt  »erben,  bie  in  eigener  unmittelbarer 
SSem)a(tung  beS  Sleid^ed  fte^en.  Dagegen  lann  bie  ^anb^abung  ber  ^üäß- 
auffielt  über  ben  SoQjug  ber  9{eic^iSgefe|e  in  ben  99unbedftaaten  niemals 
einem  cinjetnen  ©tcttöertrcter,  f onbem  nur  einem  SSicefanjter  übertragen  toerbcn. 
Die  SRci^^auffi^t  fott  eben  nie  Dom  9leffortftanb^)unfte  avt^,  ber  feiner  %atur 
nac^  ju  Uebergriffen  geneigt  ift,  f onbem  nur  t)om  ^b^eren  unb  magüoQeren 
@tanb))unlte  ber  potitifc^en  Dberteitung  ge^anb^abt  toerben. 

Die  entfc^eibenbe  Sefiimmung  enblic^,  burd^  kveld^e  bie  Dien{lgeto)alt  beS 
Stcid^SfanjtcrS  über  feine  ©taatöfcfretöre  gefiebert  toirb,  ifl  bie,  baß  ber  fton^Ier 
„jcbc  Slmt^^anblung  auc^  »d^rcnb  ber  Dauer  einer  ©tcttoertretung  felbfl  t)or= 
nehmen  lann''.  (Sr  fann  bemnad^,  fraft  beS  ©efe^eiS  unb  ol^ne  bag  eS  eined  befon= 
bereu  SSorbc^altcö  bebürftc,  im  SScreic^c  bcr@tellt)ertretung  9(norbnungen  erlaffen 
unb  ?lnorbnungen,  bie  ber  ©tcllöertreter  getroffen  ^at,  toieber  rücfgdngig  maifiax. 
Der  9lci(^ö!anjter  bleibt  alfo,  ber  felbftanbigen  S5erantiüortIi(^Wt  beS  S5er= 
trctcrS  uneracfttet,  fict§  ber  SSorgefcfetc,  ber  ©taatSfefrctär  fein  Untergebener. 

Damit  ifl  ein  @runbgeban!e  ber  9lei(^t)erfaffung,  bag  nSmtic^  bem 
33unbeSrat^e  auS  bem  33e{lanbe  einc^  9leic^§minifieriumd  feine  J(onfurren} 
erniac^fen  f oQ,  jniedmägig  genia^rt  unb  anbererfeitS  bem  S^ei^Sfanjter  bie  t)er= 
antn^ortßd^e  Seitung  eineS  in  ber  Xfyxt  ungen?5^ntid}  auSgebe^nten  ©efci^ftd^ 
bereic^ed  ermöglicht.  SBie  bie  Dinge  j[e|^t  geftaltet  ftnb,  unterliegt  baiS  9mt  bed 
Siei^tanjteriS  jniar  ber  felben  9J25g(i^feit  h)ie  jebeS  anbere  9mt,  baß  ed  j[e  no^ 
ben  perfonUc^n  Sigenfc^aften  feinet  ^n^aberS  gut  ober  fd^Iec^t  geführt  merben 
fann;  bag  aber  baiS  9Rag  ber  geforberten  Slrbeit  bie  ©renken  menfd^lti^r 
ü^eiflungfä^igfeit  überfd^reite,  lagt  ]\i)  mit  ®runb  nic^t  behaupten. 

5Kün<^en.  ^rofeffor  Dr.  ÜKaj  i)on  @e)jbeL 

9 


ananc^ftcrtic^  ^olontalpolitif.  605 


7XXand\e^ev{id\e  ^olonialpolitif. 

aum  tft  feit  betn  beginn  einer  beutfc§en  S^oIonialBenjegung  ein  Iga^r^e^nt 
t)erftrt(^en^  unb  fc^on  tft  ad  ber  romantifc^e  (Schimmer,  htn  fte  toit  eine 
©rfd^einung  au«  öergongenen  Qa^r^unberten  über  bie  ^rofa  unfere«  ^olitifc^en 
unb  gefc^öftlic^en  Seben«  auiSgebreitet  f^atte,  faft  hx^  auf  bie  le^te  (Bput  l^erflogen. 
S3orbei  ift  jene  8^^*^  i"  ^^^  ""fct  begeifterteg  Sungbeutfd^tanb  au^jog  na^  bcm 
gel^eimnifa^oKen  Stontinent,  um  bort  mit  ben  fc^margen  Duafi-^errfc^ern  fx^  an 
eurot)äifc^em  ^nm  unb  an  afri!anif(^em  ^iüt  5u  beraufc^en  unb  i^nen,  als  fte 
anfingen,  fid^  gegen  bie  aU^n  berben  ^emetfe  biefer  Slutdfreunbfd^aft  aufzulehnen, 
mit  ben  Waffen  in  ber  ^anb  ju  jeigen,  bog  ber  IDeutfd^e,  toaS  er  einmal  mit 
fcftem  QJriff  gefofet  l^ot,  aud^  nic§t  wieber  fahren  läfet,  —  fo  lange  tuenigfteni^, 
ttjie  er  felbft,  unb  nic^t  irgenb  ein  grcmber  —  ttxoa  ein  ^oat  ober  ^Italiener  — 
bie  (Sntf (Reibung  barüber  ^u  treffen  ^at.  Unb  »ie  !am  biefer  Umformung  fo  fc^neQ? 
(Sie  l^at  ftd^  felbft  bernid^tet,  biefe  SRomanti!  be^  afrifanifc^en  Shieg^fi^iele«. 
%Qa^  urft^rflnglic^  ber  ^udflug  jugenblid^er  fraf  ttoder  !@egeifterung  A)ar,^a§  mürbe 
aUmä^Ud^  5um  ganj  gemeinen  ^^^ommig'';  mad  anfangt  bem  triebe  entfprang, 
bem  (Sj^anponftrcben  beg  bcutfc^en  33ol!c§  ein  neue«  gelb  ber  S3et§ätigung, 
roenn  nöt^ig  mit  @)ema[t,  ^u  er^mingen,  ^aS  mürbe  einfach  5ur  Qagb  nac^  bem 
bo))^e(t  angerechneten  ShriegSja^  unb  nac§  htm  lieblich  blinfenben  Sheu^  auf 
ber  ^ruft.  ^U  nun  aber  gar  biefed  afrifanifc^e  (Btrebert^um  t)on  beS  9ieid^ed 
^ö(|ftem  ©eamten  bor  üerfammelter  SBolf^öertretung  fdnftionirt  unb  al«  bie 
eigentliche  Aufgabe  ber  Ferren  ^olontallieutenant«  bezeichnet  mürbe,  ba  manbte 
ftd^,  tüa»  noc§  eine  (Bpux  ber  alten  ^egeifterung  fffr  bie  folonialen  3^eale  im 
|)erzen  trug,  mit  (Sfel  ah  t>t>n  biefem  treiben,  unb  bie  @pod^e  ber  folonialen 
9tomanti{  fanb,  !aum  baf(  fte  begonnen  ^atte,  i^r  ja§e«  @nbe. 

(Sd^on  aber  bereitet  fid^  mieberum  eine  neue  @})od^e  unferer  kolonial« 
gefd^ic^te  bor,  für  bie  ber  «Sturz  €a))tibid  bie  ^a§n  enblic^  frei  gemacht  f^at 
Ttan  fängt  on,  ftc$  !lar  zu  machen,  bag  bie  afrifanifc^en  ^d^u^gebiete  als  bloge 
iDlandberfelber  bod^  ein  etmaiS  z"  t^eurer  ^oben  ftnb,  unb  entfc^liegt  ftc^  enblid^, 
ben  menigen  ^olonial^olitifern  einigen  (Glauben  ^u  fc^enfen,  bie  fd^on  feit  ^a^xtn 
barauf  ^ingemiefen  l^aben,  ha^  ben  erften  Qxütd  einer  beutfd^en  $(olonial))oliti! 
boc^  bie  toirt^fc^aftlic^e  Slrbeit  in  unferen  Kolonien  bi(bet. 

9^ic§td  mo^l  bemeift  beutlid^r  ben  beginn  biefeiS  Umfd^munged,  ali^  bog 
ber  Wlann,  ber  mit  fUt^t  aU  ber  ^au^toertreter  jener  erften  @pod^e  ber  beut« 
fd^en  S^olonialgefc^ic^te  gilt,  beffen  mit  einer  ma^r^aft  bömonifd^en  (Energie  unb 
mit  zä§er  ^u^bauer  gepaarter  SBegeifterung  mir  ben  @rmerb  unfereS  größten 
Sc^u^gebtetei^  berbanfen  unb  ber  in  ber  ^efd^reibung  feine«  3^9^^  5um  @ntfa^ 
@min  ^afdja«  biefer  afrifanifd^en  ^Homanti!  auc§  fc^riftftellerifc^  einen  fo  berebtcn 
9(u«brucf  berlie^en  ^at,  ba%  Dr.  $^arl  $eter«,  ber  auc^,  fo  lange  er  in  amtlicher 
^§ätig!eit  in  9lfrtfa  mar,   biefe  faum  in  etma«  9[nberem  aU  in  ^eg  unb 


606  2)tc  3uftuift. 

S)i))lomatie  gcfud^t  f)ai,  bofe  er  unlSngft  ein  SBu(§  über  S)eut|(§*Oftüfrifo*)^ou^ 
gegeben  §at,  bai^  nur  bonberiDirt^fd^oftlit^en^udnu^Barfeitunferer  Kolonie  ^anbelt 
unb  ha^  aU  Ueberfd^rift  bed  erften  S^o^^iteliS  fon^ie  aU  bie  innere,  bur(^  ba$  gan^e 
^VL^  l^inburd^ge^enbe  ^ebife  bie  SBorte   trägt:   ^trt^fc^aftlic^e  S^oloniat^otitif. 

SöaS  aber  öerftc^t  ^^Jetcr«  unter  biefem  SBegriff?  ^ören  toir  i^n  felbft: 
„5)cr  ftaatltc^c  S3erroa(tungQ))|jarat  fonn  Vernünftiger  SBeifc  nur  bie  SCufgabe 
§aben,  bie  S^aufUute  unb  ^flan^er  hti  il^ren  ^robuftiüen  $lrbeiten  5u  fd^fi^ 
unb  ju  unterftü^en.''  „5Serf(^iebent»on  hm  S3ebürfniffen  monc^er  europatf^en 
(Staaten  mirb  man  für  bie  Kolonien  unumn^unben  al9  ben  grogen,  !Seben  unb 
^§ötig!eit  {(^affenben  (^runbfa^  ))roflamiren  bürfen:  freien  @)iie[raum  für  aQe 
n^trt^fc^aftlic^en  ^afte,  fo  n^eit  fte  fid^  nic^t  gegenfeittg  ^emmen;  mdgltc^fte 
f^örberung  unb  Unterftü^ung  ber  n^irt^fd^aftlic^en  Unternehmungen,  fo  niett  folc^e 
nic^t  5ur  toiHfürlid^en  ^UiSbeutung  ber  eingeborenen  ^et)öl!erung  führen  ^  unb 
mit  nüd^temer  Beobachtung  ber  natürHd^en  ^er^öltniffe:  nac^  Säften  SCnregung 
ju  neuen  fulturedcn,  auf  bit  ©rfd^liefeung  ber  S^olonie  gerichteten  ^Arbeiten." 
92ici^td  n>o^[  bürfte  me^r  geeignet  fein,  in  ben  ^ugen  be^  fpäteren  G^efc^ie^t^ 
fc^reiberiS  bem  (S^a|)rit)i$ntui^  in  ber  ^olonia(t)o(itif  ein  f)attt^  ^erbammungurt^eii 
einzutragen,  aU  bie  ^^atfad^e,  ha^  bie  f^orberung  einer  fold^en^rt  üon  roirt§f(^oft« 
lid^er  $$o(onia(^olitif  über^au^t  ernft§aft  unb  mit  einer  gen?i{fen  Energie  aufgefteHt 
toerben  !onnte,  ha%  !Dag,  koaS  bem  gefunben  ÜTlenfd^enberftanbe  boc^  ai^  ein 
ÜRinimum  erfc§einen  mug,  unter  ha^  J^erab^uge^en  einfach  Berle^ung  ber  aQer» 
gen)ö§n[id^ften  ^mtiS))flic^ten  märe,  aliS  ein  Betoei^  für  bie  enblid^  eingetretene 
mo^tmoUenbe  ^efinnung  ber  9^egirung  für  bie  S^olonien  erft  erbeten  merben  mu^. 

Unb  boc§  ift  ^em  in  ber  ^^at  fo.  ^a$  unfere  Beamten  bid^er  in  ben 
©d^ufegebieten  für  bereu  mirt^fc^aftlid^e  ©ntmicfelung  geCeiftet  §oben,  ift,  oon 
wenigen  ^uiSnal^men  abgefe^en,  rein  negatit)  gewefen.  (SS  §atte  [i^  in  ber  ^^at 
unter  ben  militärifd^en  loie  ben  ciotlen  Beomten  bie  3bee  eingcniftct,  hafi  bie 
Kolonien  in  ber  ^auptfad^e  htn  Qto^d  Ratten,  bem  Ueberfc^ug  htS  Beomtcn« 
ongeboteiS  über  bie  in  ^eutfd^tanb  t)orl^anbene  9^ac^frage  einen  ^b^ugdfanal  gu  oer« 
fd^affen  —  eine  Qbee,  hk  auc§  in  ben  mifeöerftonbenen  t§eorettfc§en  $(udeinanber« 
fefeungen  mancher  ^oIonialpoKtifer  i^re  Unterftüfeung  fanb  — ,  unb  man  be* 
trad^tete  ba^er  ben  {Kaufmann  unb  ben  ^fCan^er  ald  ein  me^r  ober  mentger 
überf(üfftged,  l^äuftg  red^t  läftiged  Bet)öl!erunge(ement,  beffen  einziger -^Dafetit^' 
jmedC  mar,  t)on  ben  Beamten  regirt  unb  c^ifanirt  ju  »erben.  SBaS  in  bicfer 
Beziehung  an  bie  Oeffentlid^fcit  gebrungen  ift,  genügt  ja  t)oII!ommen,  um  ftc^ 
einen  Begriff  öon  ber  9lrt  unb  Sßeife  ju  matten,  »ie  unfere  Kolonien  ber* 
»altet  »urben,  unb  »er  me§r  baüon  toei^,  ^er  fc^meigt  lieber,  —  aud  SRücffid^t 
auf  bie  ^iti!  be^  ^Ui^IanbeiS  unb  in  ber  Hoffnung,  bag  je^t  enblid^  ein  onberer 
Q^eift  in  unfere  ^oloniabermaltung  ein^ie^en  »erbe,  (^efc^ie^t  ^a&,  unb  mürbe 
bamit  ber  t)om  Dr.  ^eteri^  befürmortete  Uebergang  ))on  einer  negatitien,  bie 
»irt^fc^aftlid^e  ^t»idEelung  burc^  unn5t§ige  d^eglementiS  fomie  burc§  ein  übel« 
modenbei^  Berl^alten  ber  Beamten  ^emmenben,  5U  einer,  fagen  mir:  rein  neu- 
tralen, ber  mirt^fd^aftlid^en  (Sntmicfelung  freie  Ba^n  gemä^renben,  $!olonial|)o(itiI 


*)  3)ag  beutfd^-oftafrifanifc^e  (Sc^u^gcbiet.   Qm  amtlichen  Auftrage  öon 
Dr.  ^arl  ^eterg.  SUlünc^cn  unb  8ei|jaig  1895.  ^xud  unb  B?rlag  »on  91.  Olbenbourg. 


anonc^fterUc^  5to(ontal))olitiI.  607 

gef (Raffen,  fo  niütben  toit  in  ber  %^at  einen  Bebeutenben  ^d^rttt  t^ortvöttd 
get^an  ^aBen.  ^Ber  fielen  Bleiben  bürfen  kvir  Bei  biefem  manc^efterCi^en 
$rtnat))  bei^  reinen  Q^e^enloffeniS  benn  bo(|  ni(|t.  ^ie  eigent^ümlic^en  8er§ä(t' 
ntffe  unferer  Stolonien  fowo^I  n^ie  bie  Soge  bed  SBettmarfteS  DerCangen  bieU 
me^r  unBebingt,  ha%  mir  fo  Balb  toit  möglich  ben  UeBergang  ju  einer  vierten 
@poc^e  unferer  ^o[onia(|)oüti!,  ju  ber  einer  pofitit^en  gförberung  ber  mirt^fc^aft« 
lid^en  (Snttoidelung,  ju  finben  fu(^en.  !Da  gilt  ed  sunäc^ft,  einen  argen  3^' 
t^um  5u  5erft5ren,  beut  $eter^  tierfaden  ift.  Um  feine  manc^efterlid^e  Stolonial' 
^oüti!  möglic§ft  ))(auftBe(  erfd^einen  ^u  (äffen,  ftt^t  er  an,  bajs  aud^  bie  (Sng- 
länber,  biefe  großen  unb  erfoCgreid^en  ^olonifatoren,  ftetiS  na^  ben  gleid^en 
©runbfä^en  ge^anbelt,  ha^  fte  ha^  @i])greifen  ht^  ©taated  k)on  je^er  auf  ben 
bem  Unternehmer  gemährten  militärifd^en  unb  9led^t$f(§u^  Befd^rönft  unb  „aUt& 
^nbere  ben  SBoloniften  üBerlaffen''  Ratten,  ^ad  ift  grunbfalfd^:  üBeralT,  »o 
fie  Eingenommen  ftnb,  ^aBen  bie  @ng(dnber  k>on  (Staate  megen  ^tragen  unb  in 
))ielen  S^olonien  an^  @ifenBa§nen  unb  SBemäfferunganUgen  gebaut  ober  menig« 
ften^  bie  |)ritjaten  Unternehmungen  biefer  STrt  burd^  ©taat^jufd^üffe  ober  3^"^- 
fu6t)entionen  unterftü^t.  ^n  ^^nbien  adein  ^at  bie  englifc^e  Sflegirung  im  Saufe 
einiger  Qfal^rje^nte  nic^t  weniger  aU  700  SWillionen  SWarf  für  SBetoäjferung* 
anlagen  unb  4  SD^iüiarben  Tlavt  für  ©fenBa^nen  auSgegeBen  unb  mit  biefer 
(^umme  ein  ^ifenBal^nne^  gefc^affen,  beffen  Sänge  nur  um  4000  SHtometer  bem 
ber  grogBritannifd^en^eimat§  nac^fte^t.  UeBerad  femer  ^aBen  fic^  bie  englifd^en 
S^olonifatoren  bie  f^örberung  be^  ^anbeU  burc^  ^afenBauten  unb  Duaian(agen, 
burc^  <S(§i{f^merften  unb  äRaf(^inenh)er!ftätten,  unb  bie  görberung  ber  Sanb« 
n>trt§fd^aft  burc^  ^erfud^^ftationen,  (Sinfü^rung  neuer  ^ni^^an^tn,  ^ert^eilung 
t)on  (^amen  unb  Pflänzlingen  unb  in  mannic^fac^er  anberer  ^eife  angelegen  fein 
laffen.  @^erabe  auf  biefer  audgebe^nten  ftaatlic^en  ^§(üig!eit,  unb  burd^aui^ 
nx^tf  tt>ie  ^aiS  fo  §äuftg  angenommen  mirb,  aui^fc^lieglic^  auf  bem  Unterne^« 
mung^geift  be^  (Einzelnen.  Beruht  ein  groger  ^§eil  bed  @rfolge$  ber  englifd^en 
^olonifation  überhaupt.  Tlan  unterrid^te  ftd^  Beifipieldmeife  einmal  barüBer, 
xoa^  ber  frühere  (^ouüerneur  ber  93al^ama^,  (Bit  ^mBrofe  (Bf^ea,  burc§  feine  un« 
ermüblic^en  ^eftreBungen,  bie  S^ultur  beiS  ©ifalagame  bafelBft  einzuführen  unb 
5u  ))erBreiten  unb  htn  ^bfa^  bed  aud  i^r  gemonnenen  ^ifal^anfed  im  ÜRutter- 
lanbe  ju  ftc^em,  für  hit  toirt^fc^aftlic^e  ^nttoidCelung  biefer  Kolonie  geleiftet 
l^at,  unb  man  mirb  erftaunt  fein,  ju  ^nben,  eine  n>ie  geringe  ^ebeutung  bie 
^§ätigleit  ber  einzelnen  ^oloniften  unb  Unternehmer  gegenüber  biefen  foloni- 
fatorifc^en  Seiftungen  be^^  @)out)emeurd  Beanfprud^en  lann. 

9[n  einem  ^un!t  freiließ  ^at  bie  englifd^c  9ftcgirung  niemaliJ  mit  i^rer 
folonifatorifc^en  ^^ätigfeit  Erfolge  gehabt:  Bei  ber  @r5ie§ung  ber  Eingeborenen 
ju  intenpöer  fultureller  ^§ätig!eit,  ^ier  ^at  pe  nid^t  nur  fteti^  bie  öbefte 
3]^and^efterei  in  i^ren  Kolonien  ^errfc^en  laffen,  fonbem  pe  l^at  au(^,  unter 
eifriger  Unterftü^ung  ber  Sflilifpon  unb  ber  SlBorigine«  protection  @oriet^,  burc^ 
eine  gerabe^u  pnnlofe  UeBerfpannung  bed  ^umanitötBegriffeiS  üBerall  bie  @in« 
geborenen  fo  grünblid^  t^erjogen  unb  DerborBen,  bag  e^  faum  eine  englifd^e 
^lantagenfolonie  me§r  giebt,  in  ber  nid^t  bie  ^au^^tma^e  ber  $lrbeiten  burc^ 
tm)>ortirte  Stuii^  geleiftet  merben  mug,  tro^bem  sa^lreic^e  (Eingeborene  ha  pnb, 
bie  jebe  9^a(^frage  nad^  ^IrBeitfräften  üBer   unb   über  ^u  bedien  bermöd^ten. 


608  3)it  Sutunft. 

&ani  anbtrS  firib  in  bie{em  fünfte  bic  ^oDänber  Dtrfa 
btn  ^nftln  bee  oftinbiii^en  ^idfiptli  hai  $nnjip  be«  3[tI 
ben  ©inaefiotenen  in  fo  cotjüglii^er  SJfife  aiyuwenben  ger 
nolDniration,  trog  Dielen  3Jti(t griffen,  bie  in  frQEiertn  3 
lommen  finb,  als  bie  som  DolfSmirttifr^aFtlic^tn,  finanj 
©tanbi3unft  trfolßreii^fte  btitiifyatt  werben  muft,  bie  bie  S 
^Qupt  fennt.  Stud^  |ie  mar  Ubrigene  ft^te  mit  einer  fioflt 
S^Stigfeit  beS  Staates,  inSBefanbere  mit  einer  auägebe^ 
:eerre^T«mitteC  unb  für  ben  3ortf<i|ritt  ber  ^lantagenf 
p^ne  bie  eine  n^ol^tn^t  EinnjirfunB  auf  bie  lultureHe 
Batenen  ja  aud|  gai  nti^t  ini)g(i<f|  geniefen  näie. 

9ngert(^t<g  biefei  ISifoIge,  bie  ban  ben  Beiben  h 
Dölttm  bet  Stbe  mit  einet  pofitiBen  Äulhirtliätigfeit  beS 
nten  ergicil  morben  fmb,  erft^iene  eS  gerabeju  ais  $erme[| 
eine  foli^e  unfeie  ©i^utigeBiete  norroarts  Bringen  ju  lönn 
tnflffen  Bebenfen,  bag  biefe  @ebiete,  nenn  fie  aut^  bui(^ 
finb.  Wie  tä  bie  geinhe  ber  beutfc^en  Sotoniatliontil  §i 
entfi^ieben  ntifit  fo  ßflnfttge  SJer^iiltniffe  baiBicten  wie 
inhien,  ^lorbamerita  ober  ©rorilien.  Hie  ?ßrobuftion 
®runbe  in  unfercn  Stotonien  fi^on  ftfinierer  ju  [äOT)ifen 
biefer  Stampf  ift  bti  mangelnbei  ftaatlic^er  Unterftfl^ung  ui 
Bei  ber  je^igen  (Jage  beS  ^etl^anbelS  bie  greife  für  Bie 
$Tobufte  —  it^  erinnere  nur  an  SS^oKe,  S:[|ee,  SaummoUe 
it)Bi|nIi(§  niebrig  (inb,  bag  t9  für  neu  l)injuEDmmenbe  $ti 
Ki^  eif^eint,  bie  alten  von  htm  äßeitinarft  ju  ceibiöng 
anberer  $unFt,  ben  ju  Berühren  (Qr  ben  national  gefi 
tet^t  fi^mei^^aft  ift,  beffen  grunbfät^Iid^eS  Setfdinieigen 
ISnttauffiiungen  führen  ESnnte,  aie  toir  fie  in  SoUnia 
^aBen.  £ier  ^tieutfc^e  ^at  (i^  Bi«t|er  alB  ein  bun^aui  u 
^lantagenuntemc^ntnngen  emiefen.  Sinmal  Weig  er  fitf 
forbetungen  bei  tropifrfien  SlimaS  gu  fc^itfen, .  nerfteEit 
baju,  bem  unmSgigen  Srinlen  son  Slllo^olicid  }u  entfogei 
ben  meiften  gaffen  fir^  aiS  unfat|ig  erroiefen,  eine  rit^tia 
bei  äeimift^en  @efelIf(^afltieitDaItung,  gegenQbei  feinen  W 
au^  gegenüber  ben  (SingeBorenen,  ju  ftnben;  btitteni  fy 
ftBer  @uninten,  bic  er  frii^ei  niemals  in  ben  Strtii  feinei 
rei^nungen  gejogen  ^atte,  mein  ober  weniger  frei  uerfüg 
einer  gerabeju  toUeit  SQerfi^menbungfut^t,  regctmagig  aber 
^Slterifitien  Umgeben  mit  bem  i^m  ancertrauten  fremben 
enblit^  ^ot  bie  großf  Entfernung  ber  iSentralnermottung 
ber  baraud  folgenbe  iDIatigel  an  Rontrole  in  ret^t  Utelei 
mit  feinem  £Sorle6en  meift  in  f^ncibenbem  (Segenfa^  fi 
in  bet  Erfüllung  feiner  ^pflic^ten  oerleitet.  ©ine  S^IflE  ' 
unb  ift,  ba|  ein  erfdireifenb  ^u^ger  Siet^fel  ber  ©efefffi^ 
bafi  unter  ben  Beamten  ber  felBen  $iantagc  unauSgefi 
Eietrfi^t,   ber  ein   gebeJE|(i(^d  3'>f<"»Di^ii^^^''"  auäfc^Iie 


iSQan^cflcrUcl^e  ^olontal^oltttf.  609 

^lontagcn  t)ic[  ju  treuer  getoirt^fc^aftet  unb  bobei  weit  weniger  gctetftet  tütrb, 
a(^  bei  ^nfponming  aUer  Strafte  Don  ben  Beamten  geCeiftet  toerben  fönnte. 

SRohc^er  Scfcr  »irb  bicfen  33e^aM|jtungcn  gegenüber  [x^  erftount  frogen: 
^0  bleibt  benn  ba  bte  fo  oft  gerüfjmte  !o(onifatorifc^e  f>-ö^ig!eit  ber  ^eutf^en, 
bie  man  mir,  al^  e^  galt,  für  eine  felbftönbigc  beutfc^e  ^olonialpolitif  (Etim« 
mung  5u  machen,  mit  fo  großem  9lac^bruc!  ))orgefü§rt  f^at?  ^nn,  biefe  $efä§igung 
ift  in  ber  ^^at  oor^anben,  aSein  nur  gcn?iffen  foConialen  Aufgaben  gegenüber. 
JJer  2)eutfc§e  ift  ein  oorsüglic^er,  nur  no(^  öom  Qtaliener  übertroffener  Äolonift 
einmal  ai^  felbftänbiger  Unternehmer  unb  jtoeiten^  aU  ein  unter  unmittelborer 
Sluffidjt  be«  ^errn  orbeitenber  Untergebener,  'üi^  Unternehmer  ^at  er  pc^  ganj 
befonber^  bann  benjäffrt,  n^enn  er  felbft  mit  $anb  anlegt  bei  ben  lanbrnirt^fd^aft- 
liefen  arbeiten;  aber  auc^  größere  (anbmirt^fc^aftlic^e  betriebe  ift  er  mo^l  ^u 
(eiten  im  Staube,  am  heften  bann,  n^cnn  er  fic^  in  bem  ^oloniallanbe  felbft 
5u  folc^en  Unternehmungen  ^erouf gearbeitet  ^at.  Um  bagegen  ein  guter 
Q)cfellf(§aftbeamter,  um  ^a^^  ju  roerben,  toa^  ber  ©nglänber  manager  nennt, 
mirb  ber  !Deutfc^e  noc^  eine  ^orte  ^c^ule  burc^mac^en  muffen,  aber  er  mirb  fic^, 
mie  id^  beftimmt  ^offe,  bie  ^ier^u  nöt^igen  Gtgenfd^aften  admä^Uc^  aneignen, 
menn  er  in  ber  fclben  Kolonie,  in  feiner  unmittelbaren  ^iac^barfc^aft,  felbftönbigc 
fleinere  unb  größere  Unternehmer  an  ber  Arbeit  fe^en  unb  menn  er  ^ier  einmal 
@)elegen^eit  ftnben  mirb,  einem  guten  $eiff)iel  nad^gueifern,  jn^eiten^  aber  auc^ 
einer  bie  Slontrole  feiner  Stuftraggeber  einigermaßen  erfe^enben  SJritif  feiten^ 
biefer  öon  i^rcm  eigenen  ®clbe  lebenben  unb  im  eigenen  Qintcreffe  arbeitenben 
•»ßflanäerfollegen  au^gefe^t  fein  wirb. 

Söai^  fann  nun  bie  beutfc^e  $Regirung  t^un,  um  biefe  für  bie  kolonial* 
probuftion  fo  ungflnftigen  $er()ältniffe  ^u  berbeffern  ober  au^^ugleic^enV 

<Bie  iann  erftenö  bie  ^robuftionbebingungen  günftiger  ju  geftalten  fuc§en, 
inbcm  pe  für  93erfe§rganlagen  forgt,  Einlagen  jur  fünftlit^en  35enjäfferung  ber 
""^Pan^ungen  ^erftellt,  burc§  bie  beren  Ertrag  ungemein  gefteigert  unb  gegen 
eintretenbe  ^rorfcn^eiten  gefc^üfet  merben  fann;  inbem  pe  burc§  auggebe^nte 
^itufforftungen  bie  flimatifc^en  unb  ^i)brograt)()ifc^en  $er§ältnipe  ju  berbePern 
fuc^t;  unb  inbem  pe  enblic^  burc^  ©infü^rungf.  eine§  ^rbeit5n3anged,  n^enn  auc§ 
nod§  fo  milber  ^rt,  ben  Plantagen  audreid^enbe  ^rbeitfräfte  pt^ert.  ^ie  fann 
ferner  ben  folontalen  'ißrobuften  ben  Sfampf  um  ben  Slbfa^  ^u  getoinnbringenben 
•iPreifen  baburc^  erleichtern,  ha%  pe  i^nen  —  beifpieUroeife  burc^  Sluf^ebung  ber 
beutfcftcn  GingQnggjbüc  für  beutft^foloniale  ^rooenien^en  —  bie  ©ewinnung 
roentgftenö  be«  beutfc^en  ä)krfte^  pc^ert.  Sie  fann  britten^^  biejenige  Slrt  öon 
S^olonifotion,  in  ber  bie  !5)eutft^cn  btfi^^er  unter  fremben  33ölfern  bie  unbeftrittenften 
Erfolge  errungen  l)aben,  nömlic^  bie  ^npebelung  felbpänbiger  lanbn^irt^fc^aftlic^er 
Unternef)mer,  ju  förbcrn  fuc^en.  ^a^u  gel)ört  öor  allen  SDingen  hit  (Srbauung 
öon  5al)rftro6en  ober  bcpcr  nod^  öon  ©ifcnba^nen  nac§  ben  jur  SBefiebelung  mit 
!I)eutf(^en  geeigneten  Stellen,  bie  leibermeift  imQlnn^n  unfererSc^u^gebiete  liegen 
--  wie  5.  33.  bad  Äilimanbfc^arogebiet  — ,  unb  jroeiteng  bie  ©rbauung  großer 
Einlagen  ^ur  fünftlic^en  93enjäfferung  beS  öanbed  bort,  wo,  wie  in  Sübweftafrifa, 
bad  Stlima  5War  bie  ^ufna^me  t)on  ^u^wanberern  fe^r  begünftigt,  bie  ^errfc^enbe 
^rocfen^eit  aber  ben  ^cferbau  o^ne  fünplic^e  ^ewäperung  unmöglich  mac^t. 

Sine  weitere  toom  9{ei(^  5U  fc^affenbe  ^orbebingung  für  bie  ^nfe^ung 

39 


610  a><e  3ttemift. 

fetBftätibiger  Unternehmer  Bcftönbe  in  einer  9^egeIun9  ber  Sanbfrage,  bte  ben  biei 
,  hierbei  §au^tfäd^li(§  ^u  6erücfft(^tigenben  gorberungen:  au^  bem  Verlauf  beä 
Sanbei^  eine  pc^ere.  Einnahmequelle  für  ba^  9let<^  5U  machen,  ben  S^oloniften, 
nomentlid^  ben  Pionieren  unter  il^nen,  bte  ^nftebelung  nac^  S^5gU(^!ett  ju  er> 
leidstem  unb  ben  ^nfauf  ht&  2anht9  ^u  reinen  ^pe!u(ationsme<fen  p  üer^Üten, 
in  einer  SBeife  geredet  n^irb,  bie  für  eine  gtüdlic^e  @)efta(tung  ber  mirt^f(^aftli<|en 
gufunft  ber  Jtolonien  unb  ber  fo^ialen  ©er^ältniffc  i^rer  5Betto§ner  bie  meiften 
$(u^ftc§ten  bietet,  nic^t  aber  auiSfcl^tiegUc^  Don  bem  i^ebarfntf^  be§errf(^t  mirb, 
ben  ^ünfc^en  einiger  ^oc^mögenben  beutfc^en  ober  gar  engltfd^en  S^a^italifteu 
nad^  iDlöglid^fett  entgegen^ufommen. 

^n  xolt  ^o^em  (^rabe  eine  pofitit)e  Stultur))oüti!  für  eine  gebei§(id^e  C^nt- 
niicfelung  not^menbig  erfc^eint,  !Dai$  ge^t  too^l  am  ^eutlid^ften  baroud  ^eroor, 
ba§  ber  felbe  Dr.  ^cter«,  ber  fidj  in  ber  Einleitung  feiner  ®(^ift  mit  folc^er 
Energie  für  baiS  $rin5i:|)  beS  (S^e^enlaffen^  auSgefproc^en  ^at,  nac^bem  er  in  er« 
fc^öpfenber  ^eife  bie  mirt^fc^aftlid^en  $er§ältni{fe  aüer  ^§eile  bei»  oftafrüanifd^n 
2>d^u^gebietei$  unb  hiz  TH^^ii^Uit  i^rer  ^ermert^ung  aui^einanbergefet^t  §at, 
burd^  bie  9latur  ber  ^inge  ba^u  gebrängt  n^irb,  am  ^c^luffe  feinet  ^uc^ed  felbft 
$orfcf|(äge  für  baiS  Eingreifen  bed  <^taaM  in  bie  mirt^fd^aftUt^e  Entmicfelung 
beS  Sanbe^  5U  mad^en.  ^0  Verlangt  er  in^befonbere,  bag  bie  ^egtrung  hit 
Siegelung  ber  $erfel|riSmittel  in  bie  ^mnb  ne^me,  junäc^ft  burd^  Organifatton 
be^  ^räger\)er!e^id  unb  burd^  Anlage  t)on  ga^rftragen,  linb  t)erlangt  femer, 
bag  fte  aud^  hit  Erjie^ung  ber  Eingeborenen  ^ur  Arbeit  fid^  angelegen  fein  laffe 
unb  menigftend  für  alle  fii^fatifd^en  arbeiten  toon  allgemeinem  i^u^en  einen 
gemiffen  ^rbeit^mang  einführe,  ^iefe  ^n!ongruens  ^toifd^en  Einleitung  unb 
(^d^lug  !5nnen  tt^ir  bem  <^(^riftfteller  Meters»  gern  nac^fe^en,  jumal  gerabe  fte 
ein  föftlic^ed  '^eifpiel  bafür  batbietet,  n^ie  felbft  bie  fc^dnften  2)oftrinen  ber 
^and^efterei  bem  ^tubium  ber  ^^atfac^en  nic^t  ^tanb  5U  galten  tiermdgen. 
^ber  mie  fte^t  ed  mit  ben  ^nftc^ten  bed  9{eic§^!ommiffard  $eteriS  unb  mie  mit 
ben  ^nfic^ten  ber  ^e^örbe,  in  bereu  auftrage  unb  mit  beren  Billigung  er  fein 
Söcrf  tjcröffcntlic^t  ^at? 

^ie  biefe  ^^rage  su  beantn>orten  ift,  barüber  befinben  mir  un^  um  fo  me^r 
im  jDun!cIu,  oU  auc§  ber  E^cf  bicfer  S5c^örbe,  ber  ®e§eimrot^  Dr.  S^a^fer,  bei 
ber  legten  ^erat^ung  be^S  Sl^oIonialetatS  fon^o^l  in  ber  ^ommifpon  tt>ie  aud^  im 
Plenum  beS  Dleic^Stagc^  über  biefen  $un!t  eine  ^eugerung  get^an  ^at,  bte,  mte 
etnftmal^  bie  ^prüc^c  bcd  belp^ifd^en  OrafeU,  fe^r  mo§l  nad^  beiben  leiten  ^in 
gebeutet  merbcn  fann.   Er  tljcilte  nömCic^  bem  ^o^en  ^aufe  mit,  ber  ^ou^emeur 
uon  (Sd^clc  {ei  ber  5lnfid^t,  bie  Stufgabe  ber  SRegirung  !önne  in  ben  Kolonien  nur 
barin  bcftefjen,  bafe  fie  i^nen  jebe  Störung  ber  mirt^fc^af tlit^n  Entmidelung  fem 
§altc.    Db  a6cr  ber  E§ef  ber  Slolonialabt^eilung  felbft  biefe  Anficht  fit^  angeeignet 
^at,  barüber  tjcrlautctc  nid^t«.    S^Jun  fann  man  fe^r  tt)0§l  annehmen,  bofe  2 
ber  gaU  fei,  —  benn  roo^u  ^ättc  er  fte  fonft  mit  einer  gemijfen  greierti(^!ett 
iil^crtretcrn  be^  5>olfc§  oorgctragcn?    SlUein  eben  fo  gut  läfet  [\^  au«  bie 
3?organg  ba^  (^cgcnt^eil  fc^licftcn  angefid^t^  be^  Umftanbe«,  bafe  ja,  wie  adgen 
bctonnt  ift,  ber  t)origc  (^out>erneur,  ^crr  öon  (S(^ele,  fic^  mit  ben  $Cnfd|auui 
ber  ÄolonialabtFjeihmg  ftet^  im  Sßiberfpruc^  befunben  unb  gerabe  au*  Wi 
05runbe  feinen  SXbfc^ieb  erbeten  unb  crf;alten  ^at. 


mmd^tvlitSti  ^otontol^olitif.  61 1 

^ud^  bie  (StnennungäBiffmantiiS  ^um  Q^ouoerneur  üon^Deutfd^'Dftafrüa, 
b'vt  im  UeBrigen  t)on  aUen  S^oConialfreunben  mit  gröjster  Gi^enugt^uung  Begrübt 
»erben  mng,  giebt  auf  biefe  fjrage:  ^and^efterf^olitif  ober  pofittoe  ^uUur))oliti!, 
feine  ^ntmoxt  Söiffmann  felbft  ^ot  ^u  biefcr  grtage  wo^l  nod^  feine  "Stettung 
genommen  unb  i^re  ©ntfd^eibung  toirb  üBerbtel  6ei  ber  fd^ärferen  Unterorbnung 
unter  ben  (Si^ef  ber  ^olonialabt^eilung,  bie  fid^  nac^  ber  92euorgQnifation  ber 
^olomabem^altung  9{ic^te|ceIIen)  t)on  ^Iffmann  gefaKen  laffen  mug,  nic^t  k)on 
i§m,  fonbern  oom  ©e^eimrat^  S^a^fer  abhängen.  :3mmer6tn  aber  fc^eint  mir 
burd^  biefe  Ernennung  bie  SD^ögltc^feit  ber  ^nba^nung  einer  )}o[ttit)en  Shittur« 
:poUtif  me^r  als  bid^er  gegeben  5U  fein.  Unb  ^toax  au$  5n>eierlei  @)rünben. 
Einmal  ^offe  id^,  ba|3  bie  ^ermaltung  ^iffmannd  me^r  Selber  filr  mirt^fd^oft 
förbembe  QxD^dt  freimachen  mirb.  ^ein  97ame  toiegt  aütin  eine  ^albe  @d^u(;= 
tvuppi  auf.  ;3§m  mirb  ed  ba^er  DteUeic^t  gelingen,  mit  weniger  äl^annfd^aften 
als  Bi^§er  bie  97u§e  im  Sonbe  5u  erhalten  unb  hm  freimerbenben  Ueberfc^ug 
bann  5U  Kulturarbeiten»  tni^befonbere  ^ur  Anlegung  grojs^r^  ha^  ganje  (^(^u^« 
gebiet  burc^^te^enber  gfa^rftrajsen,  ^u  t)ermenben,  hiz  ja  natüriid^  aud^  ffir  mtlt<* 
tarifd^e  Qtotdt  ton  §öd^fter  ^ic^tigfeit  toären.  ^er  au(|  mit  bem  Ueberflug 
an  ^d^reiberperfonal  toirb  ^iffmann,  menn  anberd  er  bie  tuä^renb  feinet 
S^ommiffariatiS  befolgten  unb  unlängft  a\x^  nad^  ber  falfulatorifc^en  ^eite  ^in 
gCänjenb  gerechtfertigten  Q^runbfä^e  gegen  ben  ^tberftanb  be^  nun  einmal  in 
Oftafrifa  fc^on  eingenifteten  ^ureaufrati^Smu^  burd^^ufe^en  t^ermag,  grünblic^ 
aufräumen  unb  baburc^  gan^  er^ebli^e  Gummen  für  anbere  Qtotdt  freimachen. 
Unter  ^oben  unb  (Sd^ele  ift  t^atfäc^lid^  in  abminiftrattt)er  ^infid^t  nic^t  me^r, 
fonbern  e^er  weniger  geleiftet  morben  al^  jur  Qtit  SOBijfmannd,  unb  boc^  ift 
ha^  @c^rei6erperfonal  gegenüber  ber  geringen  Stenge  t)on  Beamten,  hit  bamais 
im  9fieid^dfommiffariat  unb  bei  ber  ^ermaltung  beS  S^^^^  befd^äftigt  waren, 
gan^  unge^euerlid^  gewac^fen.  ^ä^renb  ju  ^iffmanniS  ßeit  hit  wic^tigften  ^n« 
gelegenl^eiten  burc^  münblic^en  $erf  e^r  raf  (^  unb  fieser  unb  in  einer  ben  (Eingeborenen 
wirflic§  im^onirenben  3öeife  ertebigt  würben,  fommt  jcfet  bie  läc^erlic^fte  Slleimgfcit 
in  bie  Elften;  unb  wö^renb  früher  toon  ben  Beamten  be$  Rommiffariati^  IGeiftungen 
verlangt  würben,  wie  fte  unferen  ^nfc^auungen  t>on  ben  !Dienft|)f[id^ten  eined 
beutfd^en  Beamten  ober  Offt^ier^  wir!lt(^  ent[prec^en,  wirb  je^t  fogar  oon  t)ielcn 
SBeamten  fclbft  über  i^re  SBcfd^äftigunglofigfcit  ftXoge  geführt.  (5g  ift  unter  (Sd^cle 
öorgcfommen,  bafe  nad^  einer  Station  —  ^angani  —  ein  neuer  33eamter  nur 
bc^lialb  gefc^icft  würbe,  weil  9^iemanb  öon  ben  bisher  bort  öor^anbenen  |)errcn 
bag  ^eftcn  ber  Sitten  grünblid^  genug  öerftanb,  unb  ein  Slnberer,  weil  Slciner 
ber  bortigcn  SBurcaufraten  in  bie  (55e^eimniffe  ber  3Regiftraturarbeiten  in  wünfc^en^* 
wert^cm  Umfonge  eingcwcifjt  war.  3)a6  übrigen^  nic^t  nur  bie  Ouantität, 
fonbern  auc§  bie  Dualität  ber  ßciftungen  ber  33eamten  gegen  frül|er  er^eblic^ 
nac^gcloffcn  ^ot,  !Do§  l^aht  i^  an  anberer  Stelle  —  im  Kolonialen  ga^rbucf; 
ton  ©uftot)  3Jieinccfe  —  ^u  geigen  öerfuc^t,  wo  ic§  nac^gewiefen  i)af>e,  baß  burc^ 
eine  gona  bcrfe^rte  Slcnberung  in  ben  gollftatiftifc^cn  8(ufna§men  e«  ben  Slnfc^eiii 
gewinnt,  aU  ob  ber  bcut[c§:^oftafrifanifc§e  S^önbel^umfa^  im  Qa^re  1892  gegen 
ha§  SSorja^r  um  Vs  3J^illionen  2)?arf  geWoc^fen  fei,  wä^renb  er  in  Söirflic^fcit 
um  IVs  ^Dflitlionen  2Rarf  abgenommen  §at.  (Einen  Qrrt^um  öon  2  3)lillioncn 
2Warf  §at  man  ber  äöiffmannfd^en  Verwaltung,  trofe  aller  3Wu§c,  bie  man  fic^ 
augenfd^einlic^  na(§  biefer  SRidJtung  ^in  gegeben  l^at,  nid^t  nac^^uwcifen  öermoc^t. 

39* 


612  3)ic  SuEanft 

S)er  srueite  &xün\>  für  ben  (Eintritt  bet  üor^tn  be^ett^eten  HR5g(ic^!ett 
liegt  bariit,  bafe  SBiffmann  frei  ift  öon  jcbcm  boftrinörcn  ©tgenrinn  unb  bofe  er 
ba§et  n^d^rcnb  fetner  ^mt^oermaltung  feinen  ^tationc^ef  ^  in  ber  inneren  ^enooltung 
i^rcr  Elutionen  5iem(i<§  freie  ^anb  gclüffen  §Qt.  !Da«  war  ein  ®runb  mc^r  för  bic 
grofec  SBeliebt^eit,  beten  fic^  3öiffmonn  wie  Bei  ben  mit  ben  35er^dltniffen  öcrfö§nten 
(SingeBorenen,  Q^^^^^ii  ""^  Slrabern,  fo  audj  ftetg  Bei  feinen  UntcrgeBencn  erfreut 
f)at  9^ur  fo  toax  e$  möglid^,  bo^  Offiziere  mie  !Rt(^eImann,  Shenster  unb 
öon  StUrv^tr),  bie  ade  2)rei  ein  großem  Qntereffe  für  »irt^fc^aftli^e  grragen  Be- 
funbeten,  auf  i^ren  Stationen  ouc^  biefer  ^titt  i^rer  SSenualtung  in  fo  erfolg* 
reid^er  SGßeifc  SRcc^nung  tragen  fonnten.  S3letbt  SBiffmann  biefen  me^r  bccen* 
tralifti)(^en  (^runbfä^en  treu,  fo  n^äre  e^  fe^r  tt)o^(  möglich,  bag  einzelne 
©ejirfsoerttjolter  eine  ganj  Bebeutcnbe  wirt§fd^aftförbembe  ^^ötigfeit  entfolten 
mürben,  ^o  l^altt  id^  e^  für  gar  nic^t  au^gefc^loffen,  ha%  ber  ^e^irfi^^au^tmann 
t)on  ^önga,  |>err  oon  <Soint»^auI'3ttoire,  ber  fdjon  bur(§  feine  eigenen  ^(antogeu" 
fulturen  gcnöt^igt  ift,  ben  »irt^fc^aftlid^en  S^ogen  ein  große«  gntcreffe  juju« 
menben,  unb  ber  nur  burd^  bad  UeBerrouc^em  ber  ^ureaulratie  in  ber  ^entratoer« 
Haltung  ^ute^t  in  eine  falfc^e  iRic^tung  gebrängt  morben  ift,  ein  oon  mir  aud« 
fü^rlic^  BearBeiteted  ^rojeft  einer  grogen  ^emäfferunganlage  Bei  ^onga  ober 
auc^  ben  gleic^falliS  bon  mir  auiSgearBeiteten  $(an  ber  f^ftematifc^en  (^infü^rung 
ber  Sl?affcetuttur  unter  ben  ©ingeBorenen  tjon  ©onbei  im  ^interlanbe  bon  ianga 
unter  feiner  Verantwortung  mit  Billigung  be«  (douberneur«  jur  $Cudfü§rung  Bringt. 

^Ber  felBft  menn  biefe  |)offnungen,  bie  man  in  bie  ^mtdf ü§rung  äßiffmannd 
fe^en  fönnte,  fic§  ni(§t  öerttjirflic^en  foüten,  @ine«  ift  fidler:  er  ift  ber  gegebene 
9J?ann  ba5u,  um  wenigften«  ba^  ^^rogromm  ber  neutralen  ^o[omalpo(itif  bttrc^' 
,^ufü^ren  unb  ben  llnterbrüdungen  unb  ^efc^ränfungen  ber  erwerB^t^äägen 
!Deutf(^en  burd^  33eamte  unb  Cffiäiere  ein  @nbe  5U  mod^en.  3)enn  3)ai^  lonn 
i(^  aus  eigener  (Srfa^rung  Bezeugen,  bog  ^u  feiner  Qüt  t)on  einer  UeBer^ebung 
ber  93eamtcn  unb  Offiziere  gegenüber  ben  ^^ftan^em  unb  ßaufCeuten  nt(§t  hxt 
^tht  toax,  bafe  öielme^r  jeber  beutfd^c  Pionier  bort  brausen  in  erftcr  Sinie 
nac§  feiner  ^crfönlit^fcit  unb  feinen  Seiftungen  unb  nic^t  na^  feiner  (Stellung 
gefd^ä^t  rourbe.  ®(^on  menn  esJ  SSSiffmann  gelänge,  ben  je^t  leiber  Dor^anbenen 
^egenfa^  gmifd^en  ^Beamten  unb  ^riüaten  5U  üBerBrüdten,  htn  ^oc^mut^ 
namentlich  auc^  ber  fuBalternen  Beamten  grünblic^ff  5U  Befeitigen  unb  ben  ^n« 
gcftellten  bc!^  9^eit^e§  bie  (Srfenntnife  Bci^uBringcn,  bafe  fic  für  bic  ^nftebler  bo 
finb  unb  nic^t  biefe  für  fic,  fo  mürbe  feine  53ermaltung  fic§er  aU  eine  fegend 
reiche  ju  prcifen  fein  unb  bic  ©runbloge  ft^affen,  ouf  ber  mit  einer  grof^angelcgten 
pofttiöen  Stuttur^olitif  vorgegangen  werben  fönnte. 

Dr.  Slart  S^aerger. 


finiiU  unb  Wlobtmt.  613 

2lntife  unb  Itlobexne. 

'06  bie  3citcn  b^  ^cttctttemuS  in  bcr  SSauhinfl  übcrttjunbcn  finb, 
tociß  I|eutc  3ebcr.  ®q^  SBinfelmann  in  ber  9?Q^a^mung  ber  ?llten 
bcn  einjigcn  SBcg,  „groß,  \a  unnac^a^mlic^  ju  werben/'  fo  toamt  je^t  bcr 
too^tmeincnbc  SKcifler  ben  Scl|ü(er,  noc^  9iom  ober  gar  noc^  ^edoö  ju  ge^cn, 
auf  baß  er  mit  bem  aufnehmen  unbraut^barer,  falfti^er  l^beatc  fit^  ni^t  bic 
iJreil^eit  beö  ®(^affen8  t)crberbc.  3ft  ber  ^cttcnti^mu^  bcS^atb  auf  ctoig  t)cr= 
bonnt?  9Jutt  —  in  bcr  ^Jonn,  in  bcr  i^n  ©c^infcl  unb  bic  ©einen  t)er= 
rocrt§cten,  mirb  er  too^l  nimmer  auferjic^n.  2lbcr  fo  lange  ©äulcn  errichtet 
unb  ®ebä(!e  gelagert  toerben,  mug  bic  Erinnerung  an  jene  erfie  muflergiltige 
abenblänbifc^e  ^orm  biefer  Saut^cite  tebenbig  bleiben  unb  na^toirfen. 

Sn  ber  Xi^at  fc^en  toir  au^  in  mobemen  Sauten,  ber  alten  toic  ber 
neuen  SBcIt,  bic  alten  ttoffifc^en  ©anformen  mcf|r  ober  minber  rein  unau8= 
gefegt  jur  antocnbung  fommen.  ®ct|r  oft  freiließ  „minber  rein",  fo  „minber 
rein'',  ba§  bic  eckten  Scftonifer  fid^  entfetjen  muffen  bei  bem  ©cbanfen,  bag 
all  i^r  Sete^ren  umfonjl  gewefen  ifl.  Unb  toarum  fd^tägt  man  ^eute 
i^rc  Se^ren  in  ben  SBinb?  3Bci(  man  in  fonfcqucntcr  Befolgung  i^rcr 
^rinjipien  fc^tießtic^  ju  einer  uncrtröglit^cn  3Ronotonie  in  ber  Äu^gcftattung 
ber  ärc^iteftur  gelangt  toar,  tocit  i^re  flct^^  nac^  bem  gleichen  Äanon  pxo= 
^jortionirten  Schöpfungen  fftngfi  nii^t  me^r  bem  ntobernen  Scbürfniß  nai^  9teic^= 
tf|um,  SaSc^fet,  matcrifrfier  (SUeberung  genügten,  tocil  fic  bie  formen  fo  lange 
geläutert  unb  gereinigt  Rotten,  bii8  ein  faltcö,  ftaneS  Schema  allein  übrig  blieb. 
3)cr  93li(f  ber  Sc^infcl  unb  ©enoffen  war,  toie  in  ber  ©ot^if,  fo  im 
$cQeni3muS  auf  ba§  „^rinjip"  gerichtet,  ^atte  ber  flaffijirenbc  ®til  am 
@nbe  bed  t)ongen  ^a^r^unbertS  bamit  begonnen,  möglic^fl  traftige,  ja  plumpe 
S?er^ältnijfe  ju  beoorjugen,  au5  etrui8!ifd)cn  ®rabbauten,  frü^^cUcnifd^en 
Stempeln  unb  gelegentlidi  au8  römift^en  Spermen  unb  fpätcn  Sauten  STOotitoe 
jufammenjutragen,  fo  ^atte  man  aHmä^lit^  fi^  baoon  abgctoanbt  unb  immer 
mc^r  bic  SBerfe  cincS  eng  begrenzten  ^tiixanrnt^,  ber  jtoeiten  ^älfte  be5 
fünften  öord^rijllic^cn  3a^r^unbcrtS,  ate  auSfc^licßlic^  maggebenb  ^ingcjlcllt. 
9Ran  nannte  biefe  @po(^e  bie  Slüt^ejcit  unb  man  toad^te  eifrig  barüber,  ha^ 
a\xi}  au^  biefer  Speere  nic^t  etma  bie  SRotiDc  benu^t  tourben,  bie  ^6toei(^enbe§ 
barboten.  So  fc^nitt  man  ]id)  fclbfl  bie  SRöglic^feit  einer  ßnttoictclung, 
eines  äßeitertoac^feniS,  ab  unb  ber  @egenfc^lag  toar  unt)ermeiblt^.  3Ran  ftric^ 
bie  gan^c  reiche  SnttoitfelungSgefc^ic^tc  ber  ^eOenifd^en  Sauten.  3Ran  ignorirte 
bie  ga^lrcic^en  Spuren  einer  urfprüngli^  bifferenjirten  fformulirung  ber 
ionifc^en,  ber  borifc^en  Säule  unb  i^rer  ©eballe  in  ben  einjelnen  Staaten.  9Kan 
fa^  eben  f 0  über  bic  fpätere  9udge{ialtung  in  ^cllenifc^er  Qt\t  ^intocg,  mobei 
freiließ  nic^t  )u  toergeffen  ifl,  bag  auc^  bie  (^orfc^ung  r^on  biefer  fpötcren  @nt= 


614  S)ie  3wlmift. 

wirfdung  nur  aßcnigcS  fanntc.  3)ic  SBcrfc  Jener  ganj  toiflfürfi^  ote  „Sßlt^- 
jeit"  gcpricfencn  ®po(^c  entfprad^en  in  il^rem  fcingticberigcn  San,  i^ren  f(^ri 
ein  ä&enig  }U  jarten  Proportionen,  eben  bem  ©efc^mad  biefer  tttocS  matten, 
bürftigen,  rein  jeid^nerift^  empfinbenben  Äunjipcriobe  ©^infefö. 

^eute  aber  iji  baS  ©mpfinben  f o  gchäftigt,  ba§  »ir  ber  berben  Urftaft  be§ 
älteren  3)ori5mu5  lieber  gerecht  toerben  f 6nnen.  3)ie  hJU(^tige  SDtaffe  be^  Dlkjm^ia« 
3cu§-Iem|)cte,  bie  ragcnbe  Saft  bei8  ©ebätfe^  öom  ®emetertempel  ju  ^aefimn 
mirfen  für  und  reijüoQer  atS  Jene  too^IauiSgegtic^ene  ^amtonie  beS  ^ktrt^enon 
unb  S^efeion.  Ratten  tvix  und  üorbem  überzeugen  (äffen,  bag  in  beut  fc^mSd^^ 
tigen  ^apitöl  ber  attifc^en  @re^t^eionfäuIe  bad  ^beal  ju  finben  fei  unb  bag  t§ 
fträflic^  tt)äre,  üon  btcfcm  iJanon  abjuttieic^cn,  fo  fönnte  ic^  mir  ^eute  fe^r 
Xüofjii  ein  antifijirenbed  Sauniert  benfen,  boS  bie  fc^roerföflig  geroQten  9Soluten 
Dom  SpoQotempel  }u  ^^igaleia  mieber  aufnimmt  ^atte  man  frfi^er  fogar 
3Df  ufeumdbauten,  ttjie  bie  berliner  JJationoIgoterie,  in  bad  enge  @^ema  eined 
une^tcn  ^eripterod  ^ineinjupreffen  t)erfu(^t,  fo  »irb  man.^eute  bie  freien 
Anlagen  bed  ^eQenidmud  t^ermert^en  muffen. 

ä3or  ^em  menbe  man  ben  93(i^  auf  bie  gefc^ic^tUd^e  @ntto)i(felung 
ber  Kaffifc^n  Sauten,  unbeirrt  burd^  ben  (Stauben  an  eine  atteinfeligmac^enbe 
nja^re  unb  ec^te  95(üt^cjeit  üon  ^rifted*  unb  ^^ibiad'  ®naben.  33Jie  tujtig 
blü^t  bie  f^orm  ber  tonifc^en  @3u(en  unb  ®ebä(fe  in  Keinafiatifc^n  unb 
ct)prif(^cn  Werfen;  »elc^e  bunten  unb  reijt)0Üen  Variationen  unb  jFombi- 
nationen!  Sßad  SUed  (aßt  fu^  aud  bem  forint^if^n  ^apitöt  entmideln,  be^ 
fonberS,  ttjenn  man  ben  93ticf  rüAnärtd  au^  auf  ältere  orientatifc^  "^ftanjen- 
fapitäle  (enft.   Unb  Dor  Mem  gebenfe  man  ber  fjarbe  an  ^ttenif^en  Sauten. 

^zi^t,  ba  bie  Stenaiffance  mit  allen  i^ren  Slbteitungen  burd^gearbettet 
mürbe  unb  man  nad^  neuen  Sorbitbem  fc^aut,  bleibt  mo^t  eine  Stüctfe^r  jur 
9lntife  für  bie  Slrc^itcften  eben  fo  unöermeiblit^  mie  für  ben  3Rater  bie  9iö(f= 
fe^r  jur  SJomantif.  5ßur  muffen  Scibe  fic^  in  neuer  ®eflaltung  geigen,  unb 
ftatt  ber  „reinen",  jlifgercc^ten,  firengen  äntife  wirb  bie  freie,  maferifc^e  Äntifc 
crfc^cinen.  JDann  erft  wirb  man  fe^en,  meiere  ^üfle  öon  (Bdfi^cn  bie  ^eßeni= 
ftifd^cn  fünften  im  ©ifer  aud  ^rinj^ipienreiterei  ungenü^t  gekffen  ^aben. 

Sc^nciben  wir  ben  aud  ^art^enon=  unb  Gre(^t^eionnu)tit)en  gebre^tm 
3opf  ab.   3Ha(^cn  mir  cd  jum  ©cfc^c,  baß  auf  Saugcmerffc^ulen  unb  Jhmfi- 
gcmcrbcfc^ulen  nirfit  in  emigcr  9Wonotonie  brei  5Zonna(t^pen  ber  ttaffif"^ 
.Siunft  geteert  merbcn.    Qd^tn  mir,  mie  reic^  unb  mannic^faltig  bad  ^eHei 
t[}um  in  feiner  orc^iteftonifc^cn  ßntmidetung  mar  unb  mie  bed^Ib  in  ' 
uoüer  Umbitbung  unb  233citerbilbung  biefcd  ÜReic^t^umcd,  nid^t,  mie  bu 
im  ftarrcn  gcft^alten  an  einer  mittfür U^  gema^Iten  einjelnen  Spod^e, 
Stubium  ber  ?l(ten  baju  fül}rcn  fann,  „grog.  Ja  unnac^^mtic^**  )U  fr* 

Slad^en.  ^rofeffor  Dr.  9Raj:  (S^n 


Xoö  Unglitd  in  dliefeltoang.  615 

Das  Unglücf  in  Hiefclu?ang. 

eine  S-amilic  ^pegt  bic  ©ommcrfrifc^e  in  S^iiefctroong  äU5ubtingen. 
Sfltefclwong  ift  ein  Heiner  Ort  im  ©ebirge.  3^  ^i"  ^"^^  i^ci"  ^i*^*  ön 
bie  Stöbt  gefcffelt  unb  fann  bie  SWeintgcn  —  bic  grau,  bie  brei  S^inber,  bic 
©rofemama  —  im  fiaufc  be«  ©ommer«  immer  nur  gtüci*  ober  brcimal  befuc^en. 
iS^anc^mal  em|^nbet  man^  red^t  angenehm,  gan^  fein  eigener  ^err,  fein  eigener 
Slned^t  5U  fein,  bog  man  fid^  ©efettfc^aft ,  ^ifd^  unb  Unterhaltung  au^roä^Un 
!onn  in  ber  großen  (Stobt,  ^fibfc§  nodj  ©etieben.  @in  anbercö  9Wal  ertood^t 
ber  f^amiliehfinn  unb  e&  oerlongt  mic^,  bic  iD^einen  ju  fe§en,  fei  e$  aud^  nur 
auf  ^ugenblicfe,  um  mic^  |)erfönli(^  ^u  über5eugen,  ha^  ^Ilen  »o^l  ift  ^enn 
bie  Briefe  fmb  nid^t  immer  tierlöglid^.  Einmal  ^aben  fte  bort  ben  ^t)|3^n^ 
burd^gelitten ,  o^ne  bog  ic^  eine  ^^nung  bokion  ^atte;  meine  f^rau  fd^rieb  nur 
üon  einem  SD'^ogenfatarr^,  ber  too^l  bur(^  bad  ^war  gute,  ober  ungetno^nte  ^rinf« 
moffer  entftonben  fei  unb  ganj  t)orüberge^enber  9^atur  »äre.  @tn  onberd  Wlai  fiel 
.ber  :gunge  t)om  S^irfd^boum  unb  brod^  [x^  ben  $(rm;  id^  erfuhr  erft  boDon,  aU  er 
mieber  geseilt  mar.  ^a&  ift  ein  unbe§aglid^eiS  ©efü^l  unb  man  lommt  oud^  bann 
nic^t  t)on  bangen  Sorgen  (od,  menn  bie  Briefe  nod^  fo  beru^igenb  lauten. 

^fiun  waren  eineiS  ^ogeS  2)et)cfd^en  eingelaufen  öon  einem  fc§meren  Un- 
getoittcr,  ha»  in  ben  ^Ipen  niebergegongen  ftin  unb  gerobe  in  ber  ©egenb  ^on 
ä^icfclwang  furd^tbor  geroirt^fd^oftet  §oben  foUte.  2Wan  f^^roc^  öon  einer  großen 
Ueberfc^memmung,  boc^  ftonb  mein  Sommer^ouiS  ouf  einer  ^nl^ö^e.  ilRon  rebete 
t)on  Saminen;  mein  ^aud  mar  gefd^ü^t  burc^  eine  ^eUmonb.  Q»  berloutete 
oon  einem  ©ergfturae,  oon  SSli^feuem  .  .  .  3Son  ben  SReincn  Vermißte  \^  bie 
9la(^ri^t.  ^en  gongen  ^og  Derließ  id^  meine  ^o^nung  ni(^t  unb  mortete  auf 
eine  ^^od^rid^t.  ^m  heften  märe  ei^  gemefen,  mic^  gleid§  frü§  auf  bie  (Sifenbo^n 
5u  fefeen.  ©cgen  2lbenb  enbli(§  !am  bie  f olgcnbc  2)e|)efd5e :  „SRiefelmong.  ^omme, 
menn  irgenb  möglich,  ^eute^^od^t.  9'JataJlic.''  2Benn3)ie  einmal  fo  tclegrap^iren! 

^Ifo  bod^!  ^Ifo  boc^  ein  Unglüdf.  (S9  mußte  mol|l  groß  genug  fein  bei 
ber  bringenben  grorm  ber  f3)epefc^e.  9{atalic  mußte  genau,  toa»  ^od  ^ieß, 
in  ber  92ad^t  noc^  dliefelmong  §u  fahren.  QS  ging  in  ber  9?ad^t  gor  lein  3^0- 
!Der  Slbenb^ug  gel^t  nur  bid  Spalten.  !Den  benu^tc  ic^;  foum  mar  id^  t)om 
!Sa^n§of  abgerollt,  fiel  ed  mir  ein,  ic§  §ötte  9^ettungmannf(^aft  mitnebmen  folfen 
ober  mcnigften)8  einen  ^Ir^t.  3)er  Einfall  mor  ju  fpät  gefommen.  Qn  Spalten, 
mo  i(^  abenbS  neun  U^r  anfom,  mollte  ic^  einen  (S£tra5ug  nehmen,  ber  bequem 
um  2^itternac^t  in  iRiefelmong  fein  fonntc.  Unb  nun  fogte  mir  ber  Station* 
beomte,  ob  i(§  benn  nic^t  ben  Samdtagd<^ergnugung5ug  oui^  ber  Stobt  benu^en 
molle,  ber  um  neun  U§r  oc^t^e^n  äJ^inuten  in  holten  onfomme  unb  nm  ^olb 
äwölf  U§r  in  SRicfelmang  §olte.  2)er  Sam«tag§='33ergnügungäug,  an  ben  §otte 
ic^  gor  nid^t  gebockt,  ^eine  ^reube  mar  groß;  unb  fo  foKte  ic^  benn  mit  bem 
S3ergnügung5uge  nac^  bem  Crte  beig  Un^eilsJ  fahren,  ^n  holten  fonnte  id^  nic^td 
roeiter  erfahren,  o[d  boß  in  ber  öor^crge^cnben  '*!flad)t  ein  ftorfe«  ^ogelroetter 
tiebcrgegongen  mor  brinncn  im  ©cbirge.  Q[c§  füljlte  mtt^  mcfcnt(ic§  getröftet, 
ging  in  bie  SRcftourotion  unb  ließ  mir  eine  Sl^^f^c  SBorbeouj  geben.  3)o5  foll 
Qeber  t^un,  ber  Stummer  ^ot  unb  auf  einen  (Sifenbo^njug  morten  muß. 

S^ein,  nein,  ^oö  foU  deiner  t^un,  ber  in  Stummer  ift  unb  ouf  einen 


616  S)ee  3afmift. 

@tfen6a§n5U0  toarten  muß.  SS^ä§tenb  x^  meine  Qe^  (e^a^Cte,  :pftff  brauBen 
bie  2!^a|ci^ine;  i(!^  fragte,  oB  ber  ^^ergnägung^üg  fd^on  einfahre.  ,,^pr  fö^rt  eben 
06!"  rief  ber  J^ettticr.  ^d^  ^abe  gemeint,  öor  SSßut^  in  ben  S5öben  ttn  Öo(^ 
treten  ju  muffen.  „|)a(ten  loffenl  |)olten  (äffen!"  Sout  rief  ic^  eS  auf  bem  ^ctron. 
@s^  §alf  nii^td.  ^ie  rotten  Saternen  waren  noc§  5U  fe^en  brougen  auf  bet 
©trecfe  unb  Balb  auc^  biefe  nic^t  me§r.  Q^  mar  auf  bem  ^a^n^of  in  Sl^alten 
unb  je^t  foKte  bod^  nod^  ber  (S^tra^ug  bran. 

Unb  nun  marb  mir  mitget^eilt,  ho^  ein  (^tra^ug  o^ne  ^emiUigung  ber 
!Dire!tion  unb  bed  ^o^en  ^erfe^rdminifteriuntiS  nid)t  BeigefteKt  mcrben  bürfe. 
3n  dmei  Bii^  brei  £agen  !onnte  bie  Semitligung  too^l  ^erabfommen  00m  97et(^ 
ber  Sureaufraten.  SWcin  grenjentofer  Äerger  —  nic^^  ^^^^  ^"^4  Seic^tfimitgen 
natürlich,  fonbern  über  ben  \)erfäumten  Quq,  ber  nun  glatt  unb  fidler  ju  ben 
SJieinigen  ba^inroHte  —  biefer  ^erger  fannte  feine  ©renken.  2)od^  ^atte  er  bait 
@)ute,  bag  er  bie  ^ngft  ^urücfbrangte.  Tlix  märe  aber  bie  me§e  ^ngft  lieber  gemefen 
aU  biefer  gallbittere  ^erger,  ber  mic|  su  ^fd^e  p  ter^e^ren  bro^te  in  jener  9^ac^t, 
menn  ic^  ha^  9J2iggefc§icf  nic^t  nod^  5U  pavivtn  t)erfu(§t  ^ätte.  ^^d^  na§m  in  Spalten 
einen  ^agen;  breifad^  mugte  er  be^a^lt  merben,  um  uBer^au^t  einen  ju  befommen, 
unb  au|;erbem  foUte  id^  noc^  gutfte^en  für  ^ferbe  unb  Sf^abettoerf.  ^afür  x>tt*' 
pflid^tete  fid^  ber  ^utfd^er,  mic^  noc§  bor  (Sonnenaufgang  in  dtiefelmang  ab^ulaben. 

Unb  fo  gingd  mit  ^mei  'Siapptn  unb  einem  leichten  @ebirg^magen  in  bie 
Sfla^t  l^inein.  Qm  oberen  ^^al  ber  halten  ^atte  fid^  il^ebelbunft  gebilbet,  hinter 
bem  bie  Serge  im  blaffen  Sichte  bed  aufge^enben  ^onbed  mie  matte  ^olfen- 
bänfe  5U  fe§en  maren.  @inen  ©ifenba^n^ug,  ber,  üom  @^ebirge  fommenb,  na^e 
an  ber  Sanbftrage  §eranraufc§te,  l^ötte  ic^  mögen  anhalten  unb  hk  i^nfaffen  6e^ 
fragen  nac^  92euigfeiten  in  SRiefelmang.  ^er  3^9  f^^f^^  tiorüber  unb  i^  tarn 
mir  t)or  mie  au^gefd^loffen  t>on  aKen  mobemen  Serfe^rSmitteln,  am  ^age  ber  92ot^. 

3urüdfge(e§nt  in  ben  SQi^agen,  hei  ber  fd^arfen  ^ü^le  ber  ^a^t  mo§l  in 
ben  SD^antel  gefd^lagen,  fo  blicfte  id^  mit  §al6  gefc^loffenen  ^ugen  bor  mic^  ^tn. 
^ie  Säume,  bie  ^egfäulen,  einzelne  @)ebäube  fc^manften  träge  borüber  unb  bad 
Kraben  ber  ^ferbe  unb  ba^  S^narren  be$  tagend  mar  immerfort  unb  immerfort. 
SFiein  3"ftönb  mürbe  traum^oft.  Äomme,  menn  irgenb  mögli(|,  ^eute  9^a(§t! 
Ob  fie  Sllle  Uhm?  Ob  fie  nid|t  berfc^memmt  t)ber  berftl^üttet  ober  oerbrannt 
pnb?  Oottlob,  menn  i<!^  nur  $Huinen  finbe,  nic^t  Selchen.  3)ag  <5(§limmfte  ift 
nic^t,  ^atalie  lebt.  —  9lad|bem  mir  ein  ^aar  v^tunben  gefahren  maren  unb 
bie  (Strafte  ben  Serg  ^inanfd^längclte,  begegneten  uniS  ^mei  Seute,  bie  unter 
iRücfförben  feuchten  unb  mül^fälig  ^crabfamen.   ;3d^  lieg  anhalten  unb  fragte  fte. 

„3"  9fiiefclmang",  fagte  ber  @ine  mit  Reiferer  ©timme,  „bo  f(^aut«  fc§le<^t 
au§.    SlUcö  berfc^fagen." 

C6  auc§  2)knfc§en  ju  ©runbe  gegangen  mären? 

„2lllc3  berfc^lagen",  mieber^olte  er. 

„Som  Sti^'?   Som  Sergftur^?" 

„^lle^  bcrf(^lagcn  in  ben  (Srbboben  hinein."    Unb  babon  mor  er.    Q^ 
liefe  anaic^en.    2ßa«  boc§  \>a^  ein  trögeiS  2)ing  ift,  ein  ^ferbemogen!  Oft  ^att 
ic^  mic§  über  bie  ^oefielofigfeit  ber  ©ifenba^n  beflagt,  nun  ft^lug  ic^  an  mei 
fünbigc  Sruft.    Son  einer  ^ö^e  au^  ft^aute  man  in  bie  SRieberungen,  mo  . 
bunfel  mar  mie  auf  bem  SDZeere.   3)er  SDIonb  fc^ien  nieber  unb  ftettenmcife  blifr 


%a&  UnQtM  in  9itefein)an0.  617 

ein  SBoffcrftreifcn,  bcr  butd^  bic  SSSotbung  50g.  STuf  unfcrer  wctfeeii  ©troße^lag 
mancher  ftnftcrc  ^i|)felfc^attcn,  fo  fc^otf,  bofe  ic^  mit^  tounberte,  bic  $ferbc 
boTüber  nic^t  ftolpem  5U  fc^en.  ($d  mar  ja  eigentlich  eine  ttjunberfd^önc  ^a^rt 
für  eine  anbete  Gelegenheit.    $eute  beT5e4Tte  ntic^  bie  Ungebulb. 

$15^(ici^  ftanben  bie  ^ferbe  ftiCt.  (Sin  einfc^id^tiged  $aud  ftonb  ba  in 
ber  freien  ©egenb.  UeEer  ber  ^Strafte  mar  ein  <Sc^lagboum  niebcrgelajfen.  !Der 
Slutfc^er  rief  ben  äj^aut^ner.  ^er  tarn  nic^t  unb  ber  (^c^lagbauin  blieb  Über 
bie  ^trage  gefpannt.  ^er  Stutfc^er  po^U  unb  rfitteUe  am  St^ore  be^  'Manif)* 
^aufeiS,  ed  n>ar  berfc^loffen  unb  ed  metbete  ftc§ 'brinnen  92iemanb.  Q^  toax  au$ 
bem  SBagen  gefprungen,  mir  fud^ten  ben  (Bd^lagbaum  5u  ^eben,  ber  mar  mit 
einem  ©ifenfc^loffe  an  ben  ^fQ§t  gefeffeU  unb  mic§  ni^t.  ^ir  erbrachen  bai^ 
^^or  beiS  $>aufed,  hQ9  halb  mi^,  unb  brangen  hinein,  immer  nac^  bem  SRaut§ner 
rufenb,  bafj  er  un^  ^)afftren  laffe.  SUlit  einem  (Streit^^ola,  ha^  ber  Slutfd^er  in 
ber  $>anb  ^ielt,  burc^fc^ritten  mir  jmei  3^^^^^*  3^^  ^^^  erften  lag  ein 
fc^Cummernbed  ^inb,  \>a^  tvoi^  unferem  ^Särmen  ni^t  ermac^te.  ^^  mar  DieQeid^t 
ein  §albe^  :3a§r  alt.  ^m  ^meiten  ßimmer  auf  <Btro§fc^au6  lag  hit  SD'^umie 
eined  !0lenfc^en.  @in  &xti^,  fa^l  unb  bürr,  ^ittemb  unb  blinb.  @r  richtete  fid^ 
^alb  auf  unb  mied  mit  ben  |)änben  nad^  haften  unb  ^ru§en  ^in.  ^uf  unfer 
$er(angen/bie  ^egfc^ranfe  su  öffnen,  ^u6  er  an  5U  mimmem  unb  mit  einer 
bebenben  f^iftelftimme  hat  er,  boc^  nur  ^Qed  fdrt^une^men,  xoaS  mir  fänben, 
bloiS  bad  Seben  möchten  mir  i^m  (äffen.  ,,^05u  ein  folc^ed  &nippt  noc^  ba^ 
löeben  braucht!"  rief  ber  ^utfc^er  ärgerlit^  aud.  Q6)  langte  nac§  einer  ^jt,  bie 
an  ber  SQ^anb  ^ing,  ber  Stutfc^er  fuc^te  unb  fanb  eine  jmeite,  mir  gingen  unb 
Rieben  ben  t^d^lagbaum  ent^mei. 

@nbli(^  gingd  mieber  ba^in  auf  einer  ^oc^ebene  in  ber  flaren  Tloribna^t, 
(Btroa  eine  ^atbe  ©tunbe  hinter  bem  3)^aut§auie  begegnete  und  ein  angeheiterter 
SWann,  ber  fiel  ben  ^ferben  in  bie  Sügel  unb  rief  und  latlenb  äu,  mie  mir  burc^ 
btn  ^d^lagbaum  gefommen  mären?    ob  mir  bie  3Jlaut§gebü^r  be^a^lt  Ratten? 

,,^enn  (Bit  ber  9)7aut^ner  finb,  fo  rat§e  ic^  3§nen,  fic^  eilig  hanon  3U 
trollen,  fonft  fönnte  ^^nen  etmad  Unangenehme^  begegnen.^  ^uf  biefe  meine 
^ntmort  ^at  er  ftd^  meiter  gefc^oben.  ^alb  hinter  i^m  !am  ein  feifenbed  ^eibd« 
bilb  gegangen,  ^tr  mut^magten,  ha%  ed  feine  ©^emirt^in  mar,  bie  i^n  Dom 
^irt^d^aud  §eimtreibe.  ^ir  famen  5U  einer  $lrt  t)on  |>ol5er^atte,  mo,  mie  ber 
^utfc^er  er^d^lte,  ^ranntmein  gefc^änft  mürbe  unb  mo  t)or  3^iten  Seute  ermorbet 
morben  maren.  „^er  SQSirt^  ift  geteuft  morben,  aber  ber  So^n  fü§rt  bad  Ge- 
fc^äft  fort,"  fc^lo6  ber  S^utfc^er  feine  unheimliche  SJ^itt^eilung. 

Söir  hielten  ba  ntc^t  an,  aber  fpäter,  bei  einem  ^runnentroge ,  ftanben 
bie  ^ferbe  ftiH  unb  tranfen.  ^n^mifc^en  §orc§te  ic§  ^inaud  in  bie  9lac§t.  ^m 
'ur^cn  naffen  Qirafe  fangen  bie  ©rillen.  8(ud  fernen  liefen  herauf  brö^nte 
!eic§mo6ig  ein  SRurren  unb  Atollen,  —  ber  Rutfc^er  fogte,  ^a&  mären  bie  alt- 
ac^er  Söafferfälle.  (Sine  SBiertclftuubc  \päUx  fa^en  mir  f\t  auc§.  S)rei  plbeme 
[Riefenfetten  gingen  an  ben  gegenüberfte^enben  ^ergmänben  nieber.  ^n  einzelnen 
stellen  maren  fte  im  Sid^ad  gebogen  unb  unterbrochen,  an  anbeten  $ucften 
mb  fprül^ten  fte  gfunfen,  unb  mieber  an  anberen  mar  ed,  ald  ftiegen  jatte  9^ebel 
auf,  in  meieren  ber  5Dionb  feine  SRegenbogenfarben  f^jülte.  ^a^  mar  fo  fc^ön, 
bag  ic^  galten  lieg,    um  ein  ^^eilc^en    ^infc^auen  i^n  fönnen.    ^ber  burd^  bad 


618  ®ie  3tt«imft. 

bumf>fe  ^ofen  ber  Gaffer  l^9rte  \^  meine  92(ftQ[ie  Ulfe  toimmern:  Sbmtne,  toenn 
irgcnb  tnögltc^,  ^tuU  ^Rad^t! 

X)ie  <^trage  mat  arg  Dertoaft^en  unb  ging  nun  in  DteCen  SBinbungen 
ti)aixo&tt&;  ber  einge[d^Iiffene  9^abfc^§  quietfc^te,  ber  ^utfc^er  ^ielt  mit  afler 
i^orJTd^t  bte  ^Riemen.  3"^  9^ed^ten  baute  [i^  ein  fd^roffeiS  (^emänbe  auf,  gur 
Sinfen  mar  ein  ftnfterer  ^bgrunb.  ^a  ^inab  in  biefe  ft^mar^en  Stiefen  fomtte 
'ba$  äl'^onbnc^t  nic^t  bringen,  hingegen  beleud^tete  ed  bie  gegenftberfte^enben  ^H* 
niaffen  fo  !(ar,  boB  jebe  ^afel,  jebe  9^unfe  beutlic^  ^u  fe^  mar.  ^m  blaffen 
Sternenhimmel  gab  e$  Unruhe,  bie  Stemfd^nuppen  fuhren  nad^  aden  9iic§tungen 
^inauS  unb  ^inab.  » 

$(ö^lid^  rig  ber  Slutfc^er  bie  ^ferbe  ^urücf,  bag  fie  ftanben,  fonft  Ratten 
mir  mo§I  in  ber  ^tefe  gelegen.  !X)ie  ^albe  <^trage  mar  ju  @nbe  abgebrochen, 
ein  ^ilbmaffer,  bad  t)om  $^arn  niebergefa^ren  mar,  ^atte  bie  ^rücfe  meggeriffen. 
@d  ging  nid^t  meiter.  @in  ungeheurer  <Sd^uttftrom  burd^querte  unferen  ^eg 
unb  smifc^en  bcn  (Steinen  riefelten  bie  SBaffer. 

Qti^t  ^Qtte  i(^  feinen  3<>^n^i<f  ^^^^f  ^  f^^r  ^<^i  ^^^^  ijergebend  ift, 
menn  bie  &'6tttt  nic^t  moQen.  (^an^  ftumm  mar  x^  unb  aud^  ber  $(utf(^er  fagte 
fonft  nic^tiS,  bloi^  gan^  letfe:  „üBenn  man  nur  umfe^ren  tonnte!^ 

dx  fpannte  bie  $ferbe  aud  unb  führte  fte  mit  unenblic^er  SHü^  unb 
Q^efa^r  jmif(^en  SBogen  unb  Shg^ang  nac§  rüctmärtd.  !Der  SBagen  felber  lonnte 
auf  bem  ^ier  fo  fd^malen  ^ege  nic^t  gemenbet  merben,  ber  mugte  fte^en  bleiben, 
menn  ber  j^tfc§er  mit  ben  ^ferben  noc^  ^aufe  fu^r. 

Unb  ic^V  ^an  fonnte  e$  ^ur  9^ot^  t)erfud^en,  über  ben  ^c^uttftrom  5a 
flettern.  ^ber  menn  bie  (Götter  nic^t  motten,  fo  fd^memmen  ^ic^  bie  Gaffer  in 
ben  ^bgrunb  ober  ed  gtebt  meiter^in  noc^  anbere  ^ä^rlic^feiten,  ^mift^en  benen 
^u  eingefc^loffen  bift,  o^ne  tiormärt^  ober  rücfmärtd  5U  lönnen. 

^ie  meit  ed  benn  noc^  fein  !5nne  bid  iHiefelmang? 

„®ii  fann  nic^t  me§r  fo  meit  fein*',  antmortete  ber  Äutfc^er,  „ju  fjufe  in 
töngften«  jmci  (gtunbcn  müßte  man,  benfe  ic§,  ba«  3)orf  errcid^n.  Sßenn«  ber 
.f)err  magcn  mitt,  über  biefen  (Kraben  §elfe  id^  f)inüber.  !^ann  ge^t  bie  ©trage 
mieber  glatt  fort,  immer  nicbcrmärtd.  Unb  menn  mieber  ein  ^i^afferbrud^  fommen 
follte,  man  mctg  e^  ja  nic^t,  ha^  ©emttter  mug  mo^  gemirt^fc^aftet  ^aben,  fo 
nidjt  probiren  ^inüber,5uftcigcn,  lieber  märten,  bii?  eg  Xag  mirb.  Söärcn  bie 
^ferbe  nic^t,  id^  ginge  mit." 

„Sichren  <Sic  nur  um,  ^utfc^cr,  e^  mirb  ge^en,  mic  eiJ  ge^en  mag,  mir 
ift  jc^t  fc^on  Silier  cin§.  !J)a,  nehmen  «Sie  für  bie  verlorene  if^at^t.  Unb  menn 
\d)  nic^t  mc()r  gefe^en  mcrbc,  fo  miffen  Sic^  unb  fogen  Sie«  meiner  gamilie, 
mic  ic^  5u  \l)x  Ijabc  gemoUt." 

„i)?cin",  fagte  ber  gute  SD^cnfc^,  „ba  laffc  ic§  bod^  lieber  bie  SRöff'»*  •«• 
etic^  a[^  bcn  .^"^crrn." 

^s^  Ijabc  aber  feinen  Söciftanb  5urücfgcmicfen  unb  bin  meinet  SB, 
gcgongcn,  gcflcttert,  ~  ()icr  auf  pflaftcrglatter  Strafte,  ^ier  über  ©efc^ütte 
©cftcin,  f)ier  über  5[i.M  Ibmäff  er,  über  bie  ber  Sturm  33aumftämme  umgebro 
Iiatte,  bie  manchmal  aU  Steg  benu^t  merben  fonnten.    SReine  Stletber  *"' 
feucht  öor  ^l^au,  mein  .J^aar  t)or  Sc^mcife. 

(Snblic§  Ijubcn  bie  ^öd^ften  S^i^en  ber  S3erge  an,  röt^lic^  5U  glüf»*»' 


Xca  Unglud  in  «iefertoanfl.  619 

mi{d^\%t^  Sic^t  ging  niebertoortö  uon  iBanb  5u  ^anb.  3>^  ben  ^üfd^eti  ^uben 
bie  ^ügel  an,  au  ^mitfc^ern.  3^  mar  burd^  S9}alb6eftanbe  ^inabgefommen 
inö  grüne  ^§al.  8(n  bcn  95ergfo(fc(n  ftonbcn  ^üttcn  ^erftrcut,  jcnfcit«  beig 
gluffe^  mar  am  C)ange  bie  CStfenba^n  mit  ben  ^e(egra^^enftongen  ^inge^ogen, 
auf  ber  öorfpringenbcn  93öf(§ung  ftanb  ein  ^rci^[ein  mit  f^ji^em  ^l^urme,  bon 
bem  je^t  bie  äJ^orgenglocfe  löutete.  3)ad  mar  ja  9{iefe(mang!  Sü}a§r^aftig,  ha» 
mor  fc^on  SWicfclmong!  --  Qc^  etfd^rod  faft,  aU  f\^  ber  Ort  mir  jetgte.  3c§ 
fuc§te  unfer  Sanb^auS^  bad  bort  auf  bem  |)äge(  geftanben  mar  unter  ber  ^^U- 
^vanb.  !Die  gel^manb  ftanb  noc^  ha,  ber  ^üge(  ftanb  noc^  ba,  ha»  l^anb^au^ 
ftanb  aud^  no(§  ba  unb  in  feinen  ^nftern  leud^teten  bie  ^ränbe  ber  aufge^enben 
^onne.  SBenn  ber  ^au  noc^  fte^t,  um  fo  fd^iimmer,  bann  fe^tt  an  ben  @in« 
mo^nem  @tma«!   Söeife  ®ott  ber  ^err,  ma»  gefc^e^en  iftl 

Uebcr  ein  breite«  Sdjuttfelb  fletterte  ic^  mti^fam  ^n  bi»  jur  ©rüde. 
Unb  al«  t($  über  bem  <Ed^uttfeIbe  mar,  rann  oor  mir  ber  breite,  trübe,  rafc^ 
f)inmogenbe  §(ug,  mie  er  feit  ^rfc^affung  ber  ^elt  geronnen  mar  in  aQen 
Sßettem.  Unb  bie  93ru(fc  mar  nid^t  ba.  STm  Ufer  ein  einziger  $fa^I,  fonft  feine 
«Spur  t)on  ber  t^ierjoc^igen  ^olabrücfe,  bie  beibe  Q^elönbe  be«  ^[pmt^ak»  mit 
einanber  t)erbunben  f^attt, 

^un  ftonb  ic^  noc^  einmal,  5um  legten  Tlai,  ha.  ^ort  mar  ha»  ^orf, 
ber  ©a^n^of,  mein  ^au»  mit  bem  mir  noc|  «verborgenen  UnglüdP,  unb  id^  fonnte 
nic^t  hinüber.  'S)av\  ein  guter  (Sc^mimmer  e^  mit  bem  rcijsenben  Gaffer  auf^ 
nehmen?  Qt^  frogte  ni(§t  erft.  9'JcuerbingS  5omig  ouf  bie  bumme  9?ec^t^aBerei 
ber  Götter  unb  entfc^loffen,  meine  (e^te  Tlad^t  gegen  fie  au!95uf))ie(en,  ftür^te  ic^ 
mid^  in  ben  gftug.  ^a»  ei^fatte  iBab  raubte  mir  im  erften  Slugenblicf  faft  bie 
©eftnnung;  al»  ic^  fte  mieber  fanb,  trug  ed  mi(^  fc^on  raf (^  ba^in,  o^nebagic^ 
mid^  galten  fonnte.   ^n  Ufermeiben  modte  ic^  mic§  fangen,  me^r  meig  id^  nic§t. 

9Zad^  bem  ^teberermac^en  lag  ic^  in  einem  3i^tn^  meinest  (Sommer« 
^aufe^,  Don  !^cuten  umgeben,  bie  mit  mir  befc^äftigt  maren.  !D'2it  f^euer^afen 
Ratten  [\t  mic^  au»  bem  Gaffer  geaogen  unb  ^Qe  fragten  nun:  SS^ie  fam  er 
benn  §er?  2Bie  fiel  er  benn  hinein?  ^c  S^inber  maren  ba,  ftreid^clten  mic^  unb 
fagten:  „^apa,  ift  2)ir  fd^on  mof)l?" 

„S33o  ift  2Jkmay''  2)a«J  mar  meine  erfte  JJrage. 

!Da  ontmortete  bie  ©rjic^crin:  „2)ie  gnöbigc  grau  ift  geftem  ^benb  in 
bie  Stabt  gefahren,  mcil  eine  Qugcnbfreunbin  tjon  i^r  bort  burt^reift.  Sie  ^at 
bem  gnäbigcn  ,f)crru  ja  tclegrap^irt,  bofe  fie  mit  bem  Slbenb^uge  ^ineinfo^rt." 

2öic?    Sie?   2)?cine  grau  in  bie  (BtahV? 

Äomme,  mcnn  irgcnb  möglid^,  §eute  9'Jac^t!  ^a»  gan^e  Unglütf,  ba«  pd^ 
hei  ben  3J?cinigcn  in  9fiiefclmang  zugetragen  ^attc,  beftanb  alfo  borin,  bafe  meine 
[icbc  grau  in  i^rer  ^epcfd^e  ba«  Söörtlein  „Qd)*"  ju  foftfpielig  fanb.  Um  e« 
5u  erfporen,  borum  bie  2lufregung,  bie  Slngft,  bie  unerhörte  9^?ac§treife  nad^  9fiiefcU 
mang!  ©efc^c^cn  mar  am  Sommer^aufe  ja  nic^t«,  al«  bafe  ber^ogel  ein  paar 
gcnftcrf(^ci6cn  eingcfc^lagen  unb  ber  Sturm  üon  ber  alten  Sinbe  einen  5(ft  §erob* 
geriffcn  {)Qttt.  ^un  mar  i(^  ba  unb  meine  grau  in  ber  Stabt.  SJieine  noc^ftc 
^Depefc^e  an  fie  (autete:  ^^iefelmang.  ^omme  ^u,  menn  möglich  noc^  ^eute,  mit 
bem  ^ifenba^n^uge  nad^  ^ttefelmang,  mo  !Di(^  mit  Se^nfu(^t  ermartet  !Dein 

^cter  SRofeggcr. 


620  ^e  3urutift. 


2lus  6er  papieripclt. 


>n  ^{aumBurg  uitb  f^ranffurt  f(^ioe6en  f(^on  fett  galten  ^TO^effe  megen 
einer  augenfc^etnlid^  fe^r  oermicfelten  ^atzviz.  $en  2Ritf(^erlt(|  flogt 
gegen  bie  (Srttjerber  feinet  öicenj,  bie  nadj  feinem  S5crfa^ren  €elIulofc  bereiten, 
aber  i§m  feit  ber  Ungiltig!etter!Iärung  beiS  ^atented  (um  bie  Tlittt  ber  ac^t^iger 
i^a^re)  nid^ti^  me^  5u  Be^a^leti  ttünfd^en. 

(Sellulofe  ift  ein  §i)d^ft  mic^tiger  ^aarenartüel  getDorben,  benn  ber  größte 
^^eil  ht&  $af)terd  tt^irb  mit  ^ellulofe  ^ergefteHt  unb  o§ne  ^a^iet  liege  fi($  bie 
föac^fenbe  Verbreitung  'oon  Sl^a^r^eit  ober  Süge  nid^t  burd^fü^en.  ^(§on  um 
ha^  Qai)x  1886  ^otte  ein  gac^mann  (^linfd^  in  greiburg)  ben  ^Qge«t)erbtau(^ 
t)on  S^^f^off  ^uf  ^^^  (Zentner  gefc^ä^t.  $i^  Dor  einigen  ^toan^ig  ^a^ten 
mxxht  $a^ier  nur  an^  Siümpen  gemacht,  aber  angeftc^td  bed  raf(^  ftetgenben 
$a)7iert)erbrau(^e!^  na^m  aud^  biefe  Sorte  oon  Sumpen  in  ber  $reidfc^ä|(ung 
auffödig  3u.  9^ur  im  @Ifag  fonnte  man  nod^  einige  Spezialitäten  fultioirtn, 
meil  bie  bortigen  zahlreichen  SDlanufahuren  bie  ^aumwoHfafer  ^ergaben.  ^>a 
tarn  bie  ^J^atronceUulofe  auf.  !Die  5U  ge^innenbe  |)olzfafer  —  bi^^er  badete 
mon  nur  an  Seinenfafer  —  mürbe  burc^  mcd^anifti^e  Qtxiimtvun^  be«  ^ol^ed 
gemonnen  unb  gab  bann,  nad^  ber  Bearbeitung  mit  ^Natronlauge,  bie  reine  ^olg« 
fafer.  Slber  bie  Einlagen  waren  fe^r  foftfpielig  unb  bie  SluSbeute  blieb  fo  gering, 
bog  biefe  ganze,  ^auptfäc^ltd^  in  ^fd^affenburg  betriebene  9)^et^obe  bie  f^brifatton 
ou«  ßumpen  eben  nur  ergänzen  fonnte.  ^ann^fam  enblic^  3Jlitfd^erli(6  mit 
einem  ungemein  einfachen  S?erfa§ren.  ©in  |)olz§arfer  —  ober  eine  ^olzl^acf« 
mafc^tnc  —  mirft  bog  2)Naterial  in  ben  Äot^topf,  ber  afferbingS  bie  f)ö§e  eines 
•Spaufe«  f)Qtf  fo  ba6  40  gcftmeter  |)olz  öuf  einmal  bearbeitet  werben  fönnen. 
$)aäu  gehört  aber  eine  Ginmtrfung  öon  boppelt  fc^mefligfaurem  Äali:  5)a8  eben 
ift  ba«  3Jiitf(^erlid^*®e[jeimni6.  Qn  ber  mir  tjorliegenben  ^atentfti^rift  wirb 
oorfic^tigcr  SBeife  toon  ^cllulofe  nur  nebenbei  gefpro(^en:  „Steuerungen  an  bem 
::l^crfa§ren  ^nx  ^^robuftion  üon  ©erbftoff  unter  Ausbeutung  ber  9{eben|m)bufte 
(Scllulüfe,  ®ummi,  GiTtgfäure  unb  boppelt  ft^wefligfourer  J^alf).*' 

!J)aS  neue  ^öerfo^rcn  machte  rafd^  Sluffe^en.   ^er  ^ßatentin^bet  ert^cil** 
l^iccn^cn  Don  10,000  9)^arf  für  einen  gewiffen  5Ra^on,  ber  auf  ber  ftattc  w 
bem  dirfcl  abgcmeffen  war  unb  in  ^eutfc^lanb  anfangs  nur  znHi>X)ig  ^al  t 
tarn,   ferner  würbe  eine  'i|3robuftionabgabe  öon  einer  3)krf  toon  jebem  (Sentv 
bcftimmt.     ^aS  !^aS  bcbcuten  fonnte,  mag  man  fc^on  barauS  entnehmen,  \ 
attcin  bie  fpätcr  gegrünbete  ,3cttftofffa6rif  SBalb^of,  bie  mit  jenen  Stcen^en  nii 
zu  t^un  ^at,  täglich  100  XonS  —  10  SÖL^aggonS  erzeugt.    S)er  erfte  Mufer  \ 
ber  33c)iticr  ber  Öö^nbcrger  .Jiütte  bei  Sßeilburg.     @S  war  eine  jener  *^' 


?ru5  bet  ^a^)icrtDclt.  621 

fc^leifcrcien,  btc  bci^^olb  mit  HcBcr))robu(tion  au  fonipfcn  Ratten,  tocil  baju  in 
jcbct  ®inöbc  mit  SSJaffcrfraft  ßlcid^fam  nur  ein  (Sc^letfftcin  unb  ein  ©tuet  |)ol5 
genügen.  3)ann  crfd^icn  al3  atterbingj?,  gerichtlich  bcftrittcncr  5Rac§o^met  SJ^itf^et^ 
(ic§«  cißcner  Slfftftent  ^^ogel,  ber  im  Bobifc^cn  ßt\i  gegenuBcr  Safel  eine  gtofee 
fjaöri!  errichtete.  3)ie  öofeler  ^a:pitoliften,  bie  biefen  ganzen  ©rengbe^irf  unter 
i^ren  gingem  §aBen,  gaben  auc§  3$ogcl  boS  &dh.  &xoit  Gummen  gingen 
oug  bem  S(u§(anbe,  namentlich  oug  Slmerifo,  für  öicenjöerfäufe  ein.  gnamifc^cn 
war  ber  biig^erige  $auj)tfa6rifant  für  ^i^atronceUulofe,  !Dcffaucr  in  Slfc^affenburg, 
gegen  bie  neue,  i^m  \o  unbequeme  ©rfinbung  rec^t  t^ätig;  er  ^ob  in  ben  f^ac^« 
öerfammlungen  i^re  2J2ängef  ^ertoor,  wa*  i^n  aber  fpätcr,  aU  fein  Qiü  erreicht 
»ar,  nic^t  ^inberte,  feinen  Qrrt^um  einjufe^cn  unb  hit  gleiche  (Sinrid^tung  bei 
{ic§  einzuführen.  !Dc|fauer5  giet  war  notürlic^  bie  STnnuttirung  jenei^  ^atente^ 
unb  ber  befannte  $apierfabri!ant  ^e^enbt  in  ^ar^in  er^ob  ben  entfc^eibenben 
(Sinwanb,  monad^  baiS  iOlitfd^erlic^'^erfa^ren  fc^on  fünfzehn  ^a^re  früher  in 
3lmerifo  erfunben  worben  fei.  Unfere  ©eric^te  fonnten  pc§  ber  SBeweiigfüftrung 
nic^t  entziehen  unb  ba3  patent,  ba^  feit  1878  gegolten  §atte  unb  noc^  bid  1890 
lief,  würbe  etwa  fünf  ;3a§re  öor^er  aufgehoben. 

^Damals  ift  3Witfc§erlic§,  wie  e8  fc^eint,  Sted^t  gcfc^e^en.  ^l^  So^n  eines  be- 
rühmten (S^emiferg  unb  als?  ßciter  ber  gorftafobemie  in  $annööerfc§=3)hnben  ^atte 
er  Q^elegen^eit,  fowo^l  bie  d^emifc^cn  (Stfinbungen  auf merffam  ju  Verfolgen  aU  an^ 
ex  offloio  ^ol^ftubien  sn  mad^en.  @i^  §anbe(te  ftd^  ^ier  um  bie  ^olafafer  unb 
er  wu^te,  wie  ht^auput  wirb,  Don  bem  ^erfa^ren  eines  amerifanifc^en  ©ele§rten, 
bem  eS  aber  niemals  eingefallen  war,  aud^  nur  für  hxt  pvatti^d^t  Verbreitung 
(gefc^weige  S?erwert§ung)  feiner  ©rpnbung  irgenb  weld^e  (Schritte  ju  t^un.;  C^ne 
SRitfd^erlic^S  Energie  unb  Unterne^mungluft,  !DaS  bleibt  unbeftritten,  wäre  bie 
fo  wichtige  iReuerung  einftweilen  begraben  gewefen;  aber  befanntlic^  fann  baS 
"Patentamt  folc^e  Verbienfte  nic^t  berücffic^tigen.  (£s  läjst  ftc^  benfen,  wie  t^iele 
grofte  gcWoffunterne^men  an  ber  ^anb  jenes  nunmehr  freigegebenen  53erfa§renS 
gegrünbct  Würben,  ^n  anbern  Säubern  l^atte  man  gar  nid^t  baS  Qntereffe  an  ber 
^^nfec^tnng  beS  latentes.  S)eutfc§lanb  ift  aber  in  btefer  gabrifation  fü^renb. 
(SS  §at  bie  befte  gorftfultur,  baS  geeignetfte  Älima  unb  öor  Willem  bi^  9iot^tanne, 
bie  auc^  noc$  ^eute  ber  (Sellulofe  bient.  ^nx  !Deutfd^lanb  unb  einzelne  ^tric^e 
t)on  Defterreic§  f)aUn  ben  für  bie  geUftoffcrjeugung  günftigen  ©oben. 

9^atürlic^  fann  ^(it)d^erlic^  nic^t  gegen  bie  gabrifen  torge^en,  bie  weber 
einen  Vertrag  mit  i§m  Ratten  noc^  etwa  Dor  ber  $atentauf§ebung  t^ätig  waren: 
mit  um  fo  größerer  ßö^igfeit  öerflagt  er  aber  feine  Sicen^erwerber  öon  ehemals. 
3)a  biefe  feinen  Slugenblicf  öerfud^ten,  ben  Spieß  um^ufe^ren  unb  bie  9flücf- 
5a§lung  ber  fc^weren  Sicen^en  oon  1878  hi^  ca.  1885  ^u  t)erlangen,  bie  ja  in 
ber  '^f)at  für  ein  patent  gefc^e^en  waren,  baS  eigcntlid^  nic^t  beftanb,  ergriff  ber 
©rfinber  felbft  bie  Offenfiue.  (£r  oerflagte  alle  3n§aber  feiner  Öicen^en,  bie  feit 
1885  i^rc  Slbgaben  cingeftcllt  ^aben,  auf  öollftänbige  Sfiac^^a^lung.  Unb  feines* 
wegS  etwa  bis  1895,  fonbcrn  nur  bis  1890,  weil  in  biefcm  Qa^re  (am  vierten 
5ebruar)  baS  patent  o^neljin  abgelaufen  War. 

5ür  ben  Saien  wäre  nun  bie  Sac^c  flar  unb  fprud^reif.  3)ie  gabrifantcn 
Ratten  i^ren  Vertrag  auf  ©runb  eines  Patents  gcfc^loffen,  eS  lag  alfo  bie  t)er^ 
nünftige  unb  billige  VorauSfe^ung  ju  (JJrunbe,  ba^  fie  eine  befoubere  SBcöor» 


622  S)ie  3utofL 

juguttg  §onorircn  mujstcn  unb  tii(§t  ein  gcfcfeUc^  frei  gegeBcne«  33erfo^rcit  nac^ 
ahnten  lonnten.  ^te  ftatf  ^te$  aitc^  in  9{eBen))un!ten  tn$  &t\oi^t  fiel,  ge^t 
u.  ^.  aus  bem  Urnftanb  ^ertoot,  bag  3mt{(^erlic^  bie  übliche  ^etpflid^tung  ein« 
gegangen  war,  feine  ^Bne^mer  ^u  f^ü^en,  a(fo«  perfi^nlic^  bie  ^ro^ffe  gegen 
unbefugte  92ad^a§mung  5u  führen,  ^te  ift  ^aS  aber  mögli^  fobalb  bie  STlet^obe 
überhaupt  freigegeben  iftV  3)ie  Sicenjin^aber  fe^en  bie  gröfete  Äonfurrens  tjor 
fid^,  hk  t>on  jeber  Abgabe  frei  ift;  fit  müßten  aCfo  i^re  ^abrifen  fc^liegen^ 
faUd  \\i  meiter  5u  5a^len  §ätten.  92un  wirb  ja,  f(ug  unb  richtig,  nur  biö  1890 
^urücfgefiagt,  aber  aud^  in  jenen  fünf  Qa^ttn  toax  fd^on  ber  SS^ettbewerb  rec^t 
ftarf.  ($nblic§  wäre  auc^  nod^  ^u  berädfic^tigen,  bag  be§an|>tet  wirb,  äRitf(!^er(td^ 
^abe  bie  atnerifanifc^e  C^finbung  gelaunt,  bewußt  auiSgeftaltet  unb  Derfc^wtegeti. 
^derbingS  ^at  er  ben  @ib  bafur  ongeboten,  bag  er  ^ur  3^^^  ber  ^atentirung 
t)on  ber  vorangegangenen  amerifanif^en  ^rftnbung  nid^td  gewugt  ^abt. 

@S  ift  aber  boc^  ein  &iüdf  ha%  unfere  Qi^eric^te  etwaiS  grfinbU^er  ^u 
SBerfe  ge^en  unb  ^öt^ft  tierwicfelte  (Sigent^umSanfprüc^e  nid^t  einfach  mit  bem 
,,gefunben  iOlenfd^enberftanbe'^  abt^un.  (SS  ^anbelt  fid^  ^ier  um  enorme  (E^ummen. 
^erec^net  man  nur  bie  5tagei^|)robuCtion  ber  t)erf[agten  fec^95e^n  gabrüen  auf 
200  ©entner  —  wad  fe^r  gering  ift  — ,  fo  wären  ^ie«  3200  (Zentner  ^iro  S^ig, 
1 168000  (Scntner  pro  ga^r  unb  5840000  für  fünf  3a§re  (1885-90).  3)ie  Cicena 
betrögt  pxo  (Zentner  üntTlaxt,  ed  ftänben  ^ier  alfo  im  @)an5en  ungefähr  BäRidionen 
Tlad  5ur  @ntfd^eibung.  äld  ^ert^objeft  ^aben  bie  gfabrifen,  um  e^entued  bie 
Soften  nid^t  $ü  ftarf  ju  ftcigern,  öorläufig  365000  Wtaxt  angenommen.  3)ie  @e* 
richte  befc^äftigen  fid^  nun  mit  ben  ^ui^fagen  9Ritfc^erlid§S,  bie  ^um  ä^inbefien  fo 
Üug  erfonnen  finb,  bag  bie  weittäufigften  @;:^ebungen  not^Wenbig  werben.  !2Der 
Sltöger  fprid^t  gar  nic§t  me^r  t)on  bem  patent,  fonbem  nur  bon  tintm  ^er- 
fa^ren,  baiS  er  jenen  ^^abrüanten  Derfauft  l^ahe  unb  burc^  beffen  Befolgung  fle 
wö^renb  öicler  Q[a^re  große  Gewinne  erzielen  fonnten.  5)ie  fpäteren  Verträge 
f^ahtn  fogar  ba^  !^ort  patent  gan^  ocrmteben,  was  freiließ  bamatö  ben  S^äufeni 
nid^t  weiter  anfgefaüen  war,  ober  boc§  bie  SBitterung  ber  ®efa§r  feiten«  bei?  &r- 
fäufer5  in  einer  Söeifc  äcigt,  bie  i\)m  bei  ben  ©eric^ten  ticttetd^t  nit^t  fe§r  bient 
gcrner  mad)t  aber  SD^itfc^erlic^  geltenb,  baß  er  bie  33er!lagten  in  ba«  ^erfa^ten 
eingeweiht  unb  fo  crft  i^rc  nu^bringenbc  gabrifation  ermöglicht  ^aht, 

C5S  ift  nic^t  ab^ufc^cn,  wie  unb  wonn  bicfer  ^onftrepro^eg  enben  wirb. 
SDie  Ciccnjinfjabcr  ^abcn  fic§  allmä^tic^  jufammenget^an,  um  mit  beretnten 
Slräften  gegen  einen  (Gegner  ju  fechten,  ber  feinen  Angriff  f^ftematifc^  öotbc- 
reitet  unb  einen  ftuttgartcr  d^ec^tSanwalt  eigeni^  $um  ^ubium  biefer  9(nge^ 
[egcn^ett  fic^  beigefcUt  i)at.  ^n  bcti  ^^""pfffff  ^n{0>or  {Sft^tteT1"tHn(ini  ^FlT^ 
einft  ber  3J^itfc^erlid^^':gro^^  fielet. ging  miffjfiQfl  ^nfft  \wkUr\  ^luto. 


Sang 


@ang  bom  JUeber.  623 

pom  lieber. 


V 

er  ^o^t,  bem  ha^  furd^t^are  ^d^tcffal  zx\paxt  5(ie6,  bie  beutfc^e  Stax\cx' 
ftanbarte  l^iffen  ju  muffen,  ift  oBgebampft  unb  fonnte,  toenniS  i^m  fo  gefiel, 
im  battifc^en  SJleer  mit  bem  fe^r  t^euren  greunbe  ou$  9lorben  noc§  ben  ^bfc^ieb^« 
fatttt  auiStouf(^en.  !Der  Stiebet  aber  toirb  nod^  immer  in  <^ängen  unb  ^Sagen 
genannt  unb  Bei  ber  ^olben  Unmiffenl^eit,  bie  oft,  a(i9  ein  internationaler  $anal, 
gaUifc^e  unb  germanifc^e  3^ttungfc^reiBer  friebfam  Derbinbet,  erCeBen  toir  bieUeic^t 
noc^  einen  ^orifer  8(rtifcl,  »orin  mitget^eilt  wirb,  üi^btx,  ber  ©leger  öom  S5crge 
^aBor  unb  üon  |)elio|>oIid,  fei  im  iDeutfc^en  iReid^  je^t  ber  popniäx^tt  SD'^ann. 
^ir  wiffen  ed  Beffer;  mit  bem  iQ3ort,  bad  oud  ber  ^e(t  ber  gewalften  Summen 
nimmer  t^erfc^minben  mi(l,  ift  nic^t  ber  Belforter  Sauinfpeftor  mit  bem  accent  aiga 
gemeint,  ber,  nad^  (Ef^aptai^  ^eric^t,  in  ber  ganzen  Saufbal^n  bed  Samf^fei^« 
genoffeu  S3onaparte  nur  eine  Setftung  fanb,  ben  9Harfc§  t)on  SJ^antua  gegen 
^urmfer,  bie  i^m  toixtlx^^  ^elb^ermgenie  ju  Befunben  fc^ien,  nic^t  ber  tote 
<Stra§Burger,  fonbem  ein  ^dc^ft  (eBenbiger  unb  munterer  ^ann  au^  (Stettin,  ^o 
t)om  SJleBer  gebrucft  unb  gelefcn  wirb  —  unb  bie  SlleBerrubrif  wirb  einftweitcn 
nod^  Breiter  gehalten  aU  ade  äl^elbungen  über  ben  öfterreic^ifc^en  unb  ben  eng« 
Uferen  9)flinifterwedpfe(,  faft  fo  Breit  wie  ber  9)aum,  ben  bie  |(^öne  @ntröftung 
bed  ^enn  (Srispi  füUt  — ,  ba  wirb  an  -f^errn  t)on  ^oettid^er  gebac^t,  ben  aü§» 
ge^eid^netften  ^ann  biefer  (Sonnenwenbe.  ;g§n  ^at  ber  ^aifcr  burd^  ein  ^anb' 
fc^reiBen  unb  bur(§  bad  ^efd^enf  einer  SO'larmorBüfte  geehrt,  bie  ben  SBefd^enftcn 
§offentlid^  ben  Unterfc^ieb  jwifc^en  ed^tem  unb  unechtem  ^attxiai  fennen  (e§rt,  unb 
i^n^at,  nad^  bem  S^aifer,  au(^  ber  Rangier  auS  üoUem,  Begeifterten  ^er^en  ge^iefen. 
^arüBer  §aBen  fic§  biele  ^tuit  gewunbert;  o^ne  Q^runb,  benn  ed  ift  nic^t  erft  feit 
t)orgefitem  Befannt,  bag  ber  Slaifer  f)erm  t)on  ^oettic^er  fc^ä^t  unb  fd^ü^t, 
unb  ed  fodte  feinem  ^ernanftigen  zweifelhaft  fein,  ha%  ber  ^ieic^^fan^Ier  einen 
Untergebenen,  ben  er  im  ^mte  erhalt,  auc§  aU  nü^lic^en  £)e(fer  Betrad^ten  mu|3. 
^err  t)on  ^oetttc^er  §at  fic^,  fo  fagt  man  und  üBerlaut,  um  haS  Gelingen  bed 
9^orb^Dftfee«^ana(d  groge  ^erbienfte  erworben.  Sflo^  größer  waren  bieQeic^t  bie 
35erbienfte  be«  gürften  93i«marcf,  beffen  Sflamt  wo^renb  ber  Qfeierwoc^e  ni(^t 
genannt  worben  ift  unb  ber  feit  1864  bie  Angelegenheit  bod^  fe^r  energifc^  Be- 
trieBen  unb  bie  nationale  ©runblage  gefd^affen  ^at,  k)on  ber  aud  bai^  grojje  ^erf 
erft  gewagt  werben  founte.  5)er  götft  wirb  fi(^  barüBer  trbften,  baß  fein  9iame 
in  ber  (Sd^lugfteinurfunbe  fe^lt,  wie  ^iaUotd  '^lamt  in  bem  @)ebenfpergamcnt  bed 
9^eic^dtagdbaued.  Unb  $err  oon  $oettic|er  Bebarf  augenBlicflic^  be^  Slrofted  wo^l 
gar  nic§t.  Qtoax  ^at  er  am  fed^je^nten  3Rai  im  SHeic^iStoge  gefagt:  „Qe^t  liegt 
bie  (Bad^t  am  ^anai  fo,  bag  mit  bem  erften  i^uni  bie  oolle  Stiefe  üBerad  §er« 
fleftellt  fein  wirb,  bie  tolle  ^Breite  an  einer  furzen  «Stelle  nod^  nic^t,  aber  eine 
breite,  bie  größer  ift  ald  bie  bed  ^uejfanald  unb  bie  ed  auc^  unferen  größten 
Riffen  geftattet,  burc^^uge^en.'^  S^tun  ftnb  jwei  beutfc^e  (Schiffe,  „Soifer 
iil^elm  n."  unb  „Slugufta  33iftoria'',  im  Slanal  ftedfen  geblieben,  bie  „unlieb- 
me  Unterbred^ung",  bie  ber  (Staat^fefretär  in«  gabelgebiet  berwied,  ift  wirflic^ 
getreten  unb  ber  33erfud^,  grofee  Sc^lac^tfc^iffe  burc§  ben  Sanol  ju  führen, 
b  unter  biefen  Umftänben  öorlöuftg  wo^l  nic^t  unternommen  werben.  Slbcr 
Wäre  ungered^t,  ^errn  bon  ©oettic^er  bafür  oerantworttic^  ju  machen,  bofi