Skip to main content

Full text of "Anzeiger des Germanischen National-Museums"

See other formats


■;.,!  ?y 


TUE  J.  P/\UL  GETTY  MUSEUM  LIBRARY 


c 


Anzeigei^ 


DES 


GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS, 


JAHRGANG  1907.    "^   4^  Of 


HEFT  I  &  IL 


JÄNUÄR— JUNI. 


NÜRNBERG  1907. 

VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 


Inhalt. 


Seite 

I.  Anzeiger  des  Germanischen  Nationalmuseums I — XX 

I.  Mitteilungen  aus  dem  Germanischen  Nationalmuseum. 

Die   fränkisclieii    Epitaphien   im    XIV.   und    XV.    Jahrhundert.     Von    Edwin 

Redslob.     Mit  3  Tafehi 3 

Beiträge  zur  Geschichte  des  Bildnisses.     Von   Gustav  von   Bezold.     Mit  6 

Tafeln 31 

Literarische  Besprechungen 45 


Anzeiger 


DES 


Germanischen  Nationalmuseums 


HERAUSGEGEBEN 


VOM  Direktorium. 


JAHRGANG  1907. 


NÜRNBERG 

VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS 

1907„ 


THE  J.  PAUL  GETTY  CENTER 
LIBRARY 


INr.      1      U.      Z  m  Januar — Juni. 


ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

STIFTUNGEN. 

Seit  Jahren  hatte  sich  in  steigendem  Maße  die  Notwendigkeit  einer  Neuordnung  und 
Neuaufstellung  der  zwar  nicht  quantitativ,  wohl  aber  qualitativ  zu  den  hervorragendsten  Deutsch- 
lands zählenden  Textiliensammlung  des  Germanischen  Museums  ergeben.  Sowohl  die  Aufstellung 
eines  kleinen  Teils  der  Gewebe,  als  die  Aufbewahrung  war  bisher  in  so  dürftiger  und  unzweck- 
mäßiger Weise  geschehen,  daß  nach  Maßgabe  der  modernen  museologischen  Anschauungen  eine 
Transferierung  aus  dem  bisher  zur  Aufbewahrung  benützten,  gänzlich  ungenügenden  Raum  in 
einen  anderen,  dann  aber  auch,  um  weiteren  drohenden  Verlust  der  Sammlung  hintanzuhalten, 
eine  wesentlich  praktischere  Art  der  Konservierung  und  Aufbewahrung ,  sowie  eine  zweck- 
mäßigere  und   reichhaltigere   Zurschaustellung  unabweislich   geboten   schien. 

Die  bauliche  Adaptierung  eines  bislang  anderweitig  verwendeten  Saales  durch  Ausbrechen 
und  Einsetzen  neuer  praktischer  Fenster,  die  Erwerbung  eines  allen  museologischen  Anforde- 
rungen der  Neuzeit  entsprechenden,  auch  für  zukünftige  Vermehrung  der  Sammlung  ausreichenden 
Inventars  erforderte  aber  eine  so  hohe  Summe  (gegen  15000  .ä),  daß  an  eine  Bereitstellung  der- 
selben aus  den  laufenden  Mitteln  des  Museums  nicht  gedacht  werden  konnte. 

Die  Museumsleitung  entschloß  sich  daher,  an  den  Opfersinn  und  das  ideale  Interesse  der 
so  blühenden  deutschen  Textilindustrie  an    der  Geschichte    ihres   Berufszweiges  zu  appellieren. 

Eine  größere  Reihe  süddeutscher  und  einige  sächsische  Firmen  sind  in  dankenswertester 
Weise  bereits  unseren  Wünschen  entgegengekommen  und  haben  einen  beträchtlichen  Teil  der 
erforderlichen  Summe  zur  Verfügung  gestellt.  Wir  hoffen,  daß  auch  die  Textilindustrie  des  übrigen 
Deutschland  sich  anschließen  und  den  verbleibenden  Rest  für  den  schon  in  Benutzung  genom- 
menen neuen  Textilsaal  unserer  nationalen  Anstalt  zur  Verfügung  stellen  wird. 

Eine  Ehrentafel  wird  nach  Abschluß  der  Sammlung  die  Namen  der  Industriellen  und  die 
Firmen,  die  sich  an  der  Stiftung  beteiligt  haben,  zur  allgemeinen   Kenntnis  bringen. 

Es  stifteten  bis  jetzt  zu  diesem  Zwecke: 

Je  500  ./(.:  Baumwollspinnerei  am  Stadtbach  m  Augsburg;  Kommerzienrat  Hornschuch 
(Fa.  Weber  &  Ott)  in  Fürth;  Kammgarnspinnerei  in  Kaiserslautern;  Mechanische  Baumwoll- 
spinnerei und  Weberei  in  Augsburg:  Neue  Baumwollspinnerei  und  Weberei  in  Hof;  Konmier- 
zienrat  Semlinger  (Baumwollspinnerei  und  Weberei  A.-G.)  in  Bamberg. 

300   AL:     Kommerzienrat  Münch-Ferber  in   Hof. 

250   ,K. :     Kommerzienrat  Schüller  (Neue  Baumwollspinnerei)  in  Baj'reuth. 

Je  200  .«.:  Allgäuer  Baumwollspinnerei  und  Weberei  in  Blaichach;  Baumwollspinnerei 
A.-G.  in  Erlangen:  Baumwollspinnerei  A.-G.  in  Kolbermoor:  Max  Ebenauer  &  Co.  in  Hof: 
Kammgarnspinnerei  A.-G.  in  Augsburg:  Mechanische  Baumwollspinnerei  und  Weberei  in 
Bayreuth;  Mechanische  Baumwollspinnerei  und  Weberei  in  Kempten;  Mechanische  Bindfaden- 
fabrik in  Immenstadt;  Kommerzienrat  Karl  Pullich,  i.  F.  J.  Sim.  Fleißner,  mech.  Buntweberei 
in  Münchberg;  Aktien- Färberei  Münchberg;   Spinnerei  und  Weberei  in   Kottcrn  b.    Kempten. 

Je  100  Ak:  Aktien-Gesellschaft  für  Gardinenfabrikation,  vorm.  T.  J.  Birkin  &  Co.  in 
Oelsnitz:  Baumwollspinnerei  in  Arien  (Baden);  Baumwollspinnerei  und  Weberei  in  Kollnau  b. 
Waldkirch;    Baumwollspinnerei  in   Unterhausen;     Kommerzienrat   Bayerlein  in   Bayreuth;     Kom- 


IV 

merzienrat  F.  Blezinger  (Fa.  Wilh.  Rieger  in  Stuttgart);  Falkensteiner  Gardinen-Weberei  und 
Bleicherei,  vorm.  Georg  Thorey  in  Falkenstein;  Gesellschaft  für  Spinnerei  und  Weberei  in  Ett- 
lingen (Baden):  Gebrüder  Großmann  in  Brombach  b.  Lörrach;  Dresdner  Gardinen-  und  Spitzen- 
Manufaktur  A.-G.,  Generalkonsul  u.  Kommerzienrat  Gg.  Marwitz  in  Dresden;  Kommerzienrat 
Chr.  Heimeran,  Fa.  Buntweberei  in  Helmbrechts;  Jutspinnerei  u.  Weberei,  Fa.  Schwerin  &  Sohn 
in  Breslau;  Mechanische  Buntweberei  C.  Seyffert  in  Naila;  Mechanische  Buntweberei  Brennet 
in  Stuttgart;  Mechanische  Feinweberei  Steiger  &  Deschler  in  Söflingen  b.  Ulm;  Mechanische 
Seilerwarenfabrik  A.-G.  in  Bamberg;  Mechanische  Weberei  am  Mühlbach  in  Pferrsee  b.  Augs- 
burg; Kommerzienrat  A.  Melchior  in  Nürtingen  (Württemb.);  Nähfadenfabrik  vorm.  Julius 
Schürer  in  Augsburg;  N.  Rammensee  in  Hof;  Adolf  Regensburger,  Weberei  in  Hof;  Spinnerei 
St.  Blasien;  Spinnerei  Wertach  in  Augsburg;  Süddeutsche  Baumwolleindustrie  in  Kuchen  bei 
Giengen:  Teppichfabrik  Bareuther  &  Co.  in  Hof;  Gebr.  Uebel,  Baumwollspinnerei  in  Plauen; 
Geh.  Kommerzienrat  W.  Vogel.  Möbelstofffabrik  in  Chemnitz;  Robert  Wunnerlich  (Frank  & 
Wunnerlich)  in   Hof. 

NEUANGEMELDETE    JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Stadtgemeinden:     Passau  (statt  bisher  10  .«.)  15   .ü. 

Vdti  Vereinen,  Korporationen  etc.:  Bayreuth.  Loge  ,,Eleusis  zur  Verschwiegenheit"  10  .« 
Berlin.  Loge  ,.  Friedrich  Wilhelm  zur  Morgenröte"  20  M.  Halberstadt.  Loge  ,,zu  den  drei  Hämmern" 
10  .«.  Dresden.  Saxonia-Loge  Nr.  1  von  Sachsen  10  .li  KösHn.  Loge  ,, Maria  zum  goldenen 
Schwert"  10  .11  Pforzheim.  Kaufmännischer  Verein  25  .li.;  Militärverein  10  .((. ;  Reserve-  u. 
Landwehr-Offizierverein  10  JL  Reichenbach  i.  Schlesien.  Loge  ,, Aurora  zur  ehernen  Kette"  3  .Hr. 
Straßburg  i.  E.    Bayerische  Landsmannschaft  ,,Bavaria"  10   .ti 

Von   Krelsausschiissen :   Büdingen  (ab  1906)  10   M. 

Von   Offizier-Corps:    2.  Thüring.    Feldartillerie- Regiment  Nr.   55  Naumburg  a.  S.  10   .K 

Von  Privaten:  Abensberg.  Wilhelm  Bayer,  Distriktstierarzt  2  .li:  Gustav  Heid,  Geo- 
meter- Assistent  1  .li.;  Ludwig  Radlinger,  k.  Oberamtsrichter  3  .li.  Amberg.  Professor  Lederer 
2  .H.  Amsterdam.  C  Viol  10  .«.  Bamberg.  Exzellenz  von  Abert,  Erzbischof  (ab  1906)  20  .li. 
Barmen.  Dr.  Dietschke  2  ./(,  Basel.  Professor  Dr.  Schöne  10  .«.  Bensheim.  Keßler,  Oberlehrer 
2  .li.  Berchtesgaden.  A.  Kiendl  (ab  1906)  2  M.  Berlin.  Karl  Bechholtz,  Regierungs- Bauführer 
in  Charlottenburg  3  .li.;  Walther  Böhme,  cand.  jur.  3  .H.;  Kommerzienrat  A.  G.  Wittekind  20  A 
Biebrich  a.  Rh.  Kommerzienrat  Eugen  Dickerhoff  20  .li.  Bielefeld.  Kommerzienrat  Wilhelm 
Velhagen  5  .((.  Bitterfeld.  Hermann  Gensei,  Regierungsbaumeister  3  M.  Breslau.  Julien  Rosen- 
thal 3  .ii.  Bromberg.  Profess.  Dr.  Baumert  (statt  bisher  2  Jl.)  3  .li.  Cadolzburg.  Gg.  Bezold,  Guts- 
besitzer auf  Pleikershof  2  .H.;  H.  Thomas,  K.  Rentamtmann  2  .li.  Coblenz.  Oberregierungsrat 
Dr.  Brückner  3  .li.;  Freiherr  von  Hövel,  Regierungspräsident  3  .ti;  Dr.  Edwin  Landau,  Amts- 
gerichtsrat 5  .<(. ;  E.  zur  Nedden.  Regierungspräsident  a.  D.  10  .W.  Dresden.  Oskar  Baarmann, 
Hauptmann  z.  D.  20  ./(. ;  Hofrat  Ferdinand  Bach,  Kaufmann  5  .u.;  Frau  Geh.  Kommerzienrat 
Bertha  von  Baensch  20  .li.;  Dr.  phil.  E.  Bassenge,  Gymnasial-Oberlehrer  3  .li;  Willy  Baumfelder, 
Bankier  20  .li;  k.  Sachs.  Kommerzienrat  Rudolf  Bierling  15  .li;  Alfons  Diener-Schönberg  10  .K.; 
Dr.  med.  Dunkel,  prakt.  Arzt  5  .H  ;  Profess.  Dr.  Gustav  Eichler  10  .li;  E.  Enge,  Fabrikbesitzer, 
Oberlößnitz  5  ,/( ;  Professor  Eduard  Engel  5  .li;  Woldemar  Erzmann,  Privatus  10  .li.;  Hermann 
Faßhauer,  Kaufmann  3  .li;  Geh.  Justizrat  Dr.  Flügel  10  ,«. ;  Christian  Freiherr  von  Friesen- 
Miltitz,  Generalmajor  z.  D.  10  ./(.;  Dr.  med.  Galewsky  3  .u.;  Gencke  &  Co.,  G.  m.  b.  H.  5  •«; 
Max  Gentner.  Bankier  10  .u.;  Oskar  Gödsche,  Kaufmann  10  .(( ;  Carl  G()rler.  Kaufmann  10  .ü.; 
Ludwig  Gutbier.  Hofkunstliändler  10  ./(  :  Adolf  Hagen,  k.  Kapellmeister.  Loschwitz  5  ■"  :  Geh. 
Oberpostrat  Halke  5  .li;  M.  Hallbauer.  Senatspräsident  3  .li;  Jobs.  Haymann.  Geheimrat  a.  D. 
10  .H;  Dr.  phil.  Oswald  Artliur  Hecker  5  •"  :  Graf  Arthur  von  Holtzendorff,  Oberst  z.  D.  5  M ; 
Max  Hustig.  Kaufmann,  k.  Hoflieferant  3  .((. ;  Paul  Kaiser,  Baumeister  10  .li;  Geh.  Rat  Hugo 
von  Kirchbach  10  .li;  Oskar  Kiemich,  jun.  Handelsschul-Direktor  3  .li;  Sanitätsrat  Dr.  med. 
Carl  Klotz  5  •"  :  Alois  Knaffl.  Oberingenieur  und  Maschinen-Inspektor  a.D.  5  ■«  :  Wilhelm 
Knoop.  Knnsul  a.  D  10  ./(  :  Gustav  Hermann  Krauß,  Generalmajor  z.  D.  30  .H.;  Georg  Kunde, 
k.  Hoflieferant  3  .k  :  J.  (iottlieb  Kynast.  Kaufmann  10  .li;  L.  Bernhard  Lehmann.  Fabrikbesitzer 
in  Blasewitz  30  .11  ;    Camillo  Leistmann,  Privatmann  5  ■"  :    Alphons  Leonhardi,  Apotheker  10  .<t; 


Otto  Lindemann,  Kaufmann  u.  Fabrikbesitzer  20  .«t;  Richard  Lindemann,  Kaufmann  20  M.; 
Dr.  Hans  Lohmann,  Oberlehrer  3  M;  Geh.  Hof  rat,  Professor  Dr.  Lücice  5  .K;  Geh.  Kommerzienrat 
Gustav  Lüder,  Consul  5  •>t;  Dr.  med.  Gustav  Marschner  5  .«.;  Dr.  jur.  Eugen  Meinert,  Referendar 
10  .H;  Walter  von  Metzsch,  k.  Eisenbahnbau- Inspektor  10  .«. ;  Felix  Meyer,  Rentner  3  .K; 
Karl  Müller,  Hofdekorateur  5  .<t;  Hofrat  Dr.  F.  Münchmeyer  5  •<(■;  Bankdirektor  Charles  W. 
Palmin,  Vize-Consul  20  .H.;  Salvator  von  Pereira,  Oberst  z.  D.  10  .(t;  Hofrat  W.  Pfaff,  Zahn- 
arzt 10  .it;  Geh.  Rat  Dr.  jur.  Carl  Röscher  10  Jt;  Geh.  Justizrat  Dr.  jur.  Hermann  Schill  10  .ft; 
Hugo  Schmeil,  Fabrikbesitzer  10  .«.;  Dr.  M.  Schmidt,  Realschuloberlehrer  5  .((. ;  M.  Schuhmann, 
Direktor  der  landwirtschaftl.  Feuerversicherungs  -  Genossenschaft  für  das  Königreich  Sachsen 
3  X;  G.  Springer,  Verlagsbuchhändler  5  •« ;  Th.  Steinkopff,  Verlagsbuchhändler  5  .«.;  Dr. 
Moritz  Stübel,  Landrichter  10  ,«. ;  Walter  Stühmke,  Schneidermeister  3  .«. ;  Dr.  Felix  Wach, 
Regierungs- Assessor  20  .ft;  Lic.  Dr.  Wauer  3  -H ;  Dr.  med.  Ludwig  Wauer  10  .«.;  Dr.  med. 
Alfred  Wiebe  5  .<t;  Oberbaurat  Hugo  Wiechel  5  .ft;  Fräulein  Therese  Wiedasch  5  .«. 
Dürkheitn.  Karl  Orth,  kgl.  Amtsrichter  10  Jt;  Erlangen.  Georg  Brunhübner,  stud.  pharm. 
3  .«.;  Rudolf  Heuser  3  •'<•;  Mendelssohn-Bartholdy,  cand.  phil.  3  .'^ ;  Pauli,  Oberlehrer  6  .(t 
Essen  a.  Ruhr.  Finanzrat  Klüpfel  10  .«.;  Familie  Krupp  600  .ti.  Feuchtwangen.  Isidor  Stern, 
Bankier  2  .11.  Frankfurt  a.  M.  Dr.  Carl  Schleußner  (ab  1906)  10  .«.  Freudenstadt.  Honig,  Apo- 
theker 1  .<t  Fürth.  Ludwig  Böttiger,  Brauereibes.  10  .ä.  (statt  bisher  3  .K);  Dr.  Ludwig  Wolfram, 
Gymnasialprofess.  3  ./(.  Geislingen  a.  St.  C.  Hagele  10  .ä.  ümünd  (Schwäbisch).  Hermann  Bauer, 
Fabrikant  3  .«. ;  Forster  &  Graf,  Fabrikanten  5  .K.;  O.  von  Zwerger,  Kaufmann  5  ^H-  Hanau. 
Eckhard  &  Klein,  Bijouteriewarenfabrikanten  3  .((. ;  A.  Gauff,  Rentner  3  .«. ;  C  Hertel  &  Sohn 
Bijouteriefabrikanten  5  •*;  Ochs  &  Bonn,  Bijouteriefabrikanten  5  -(*•;  Ott  &  Co.,  Bijouterie- 
fabrikanten 3  .<t  Gebrüder  Ott,  Werkzeughandlung  3  .((.;  J.  D.  Schleißner  Söhne,  Silberwaren- 
fabrik 3  .((. ;  F.  Schulz,  Zahnarzt  3  Ji.;  Wilh.  Schwahn,  Bijouteriefabrikant  5  .«. ;  Steinheuer 
&  Co.,  Bijouteriefabrikant  3  .X.;  Gebrüder  Stern,  Bankgeschäft  5  .«.;  A.  Voltz-Bier,  Bijouterie- 
fabrik 5  .«. ;  Otto  Weber  &  Co.,  Bijouteriefabrik  3  .li.  Heidelberg.  Lachner,  Oberleutnant  a.  D. 
1  .ft;    Geh.  Kirchenrat  von  Schubert  1  .((.    Heldburg.   Wilhelm  Conrady,  Gutsbesitzer  (statt  bisher 

1  .K)  2  Jt;  Alfred  Geiser,  Geschäftsführer  des  Alldeutschen  Verbands  in  Berlin  1  .11.;  Gottlieb 
Scheler,  Lehrer  1  .ti.  Hilpoltstein.  Adolf  Beckerle,  k.  Bezirks  -  Assessor  2.«.;  L.  Kleeberger, 
Lehrer  in  Heuberg  1  .«. ;  F.  Pemsel,  Chorregent  1  Ji.  Innsbruck.  Peter  von  Stadl,  Architekt  in 
Hall  12  Kr.  Kassel,  von  Heydwolff,  Oberleutnant  im  Husaren- Regiment  „Hessen- Homburg" 
10  .H.  Kaufbeuren.  Ottmar  Suttor,  Drogerie  (ab  1906)  1  .li  Kirchheimbolanden.  Fehlhammer, 
Landwirtschaftslehrer  2  .H.;  Müller,  k.  Notar  2  M.;  Sauer,  Bahnhofverwalter  2  .K-.  Kitzingen. 
Blohm,  Gasinspektor  2  ./(. ;  Botzenmayer,  k.  Reallehrer  2  ./<. ;  Ramold,  Kaufmann  2  .IL;  Schmidt, 
k.  Major  u.  Bezirkskommandeur  2  J(. ;    Stahl,  städt.  Bautechniker  2  .li;   Zießler,  k.  Bezirkstierarzt 

2  .IC.  Königswinter.  H.  Falkenberg,  Privatgeistlicher  3  .».  Kronstadt.  Ludwig  Heidel,  Buchhalter 
1  Kr.  Krumbach.  Käß,  Apotheker  2  .«.;  Kreuzer,  k.  Oberamtsrichter  2  .u.;  Wüst,  k.  Be- 
zirksamts-Assessor 2  .li  Langenzenn.  Frau  Marie  Walther  3  .li  Leer.  C.  Eßlinger,  Postdirektor 
(statt  bisher  3  .((.)  10  .li  Leipzig.  Dr.  med.  DöUken,  Privatdozent  an  der  Universität  5  •"  ;  Theodor 
Eichberger,  Redakteur  5  .((. ;  Georg  Müller,  Buchhändler,  i  Fa.  Alwin  Zsiesche  Nachf.,  Meran- 
Obermais  (statt  bisher  5  -H)  10  .((.     Linz.    Anton  Lang,  Beamter  der  Allgemeinen  Sparkasse  i.  P. 

3  Kr.  Loburg.  von  Barby,  Major  a.  D.  3  .(/. ;  J.  Klewitz,  Rittergutsbesitzer  auf  Klein- Lübars 
3  .li;  Brenning,  k.  Forstmeister,  Schweinitz  3  .li;  von  Schierstädt,  Major  a.  D.  auf  Dahlen  3  .«  ; 
Hasso  von  Wulffen,  Majoratsherr  4  .li  Lohr  a.  M.  Gestering,  k.  Bezirksamts-Assessor  2  .li  Mar» 
bürg.  Baumann,  k.  Forstmeister  zu  Forsthaus  Strupbach  3  .li;  C.  Contzen.  Rentner  3  .li;  E. 
Cramer  von  Clausbruch,  Rittmeister  a.  D.  6  .li;  Dr.  Ernst  Elster,  Universitäts- Professor  3  .li; 
Henkel,  Amtsgerichtsrat,  Fronhausen  10  .«.;  Dr.  jur.  Ernst  Heymann,  Universitäts- Professor 
5  .H.;  Bernhard  Irmer,  Kreisbauinspektor  in  Kirchhain  20  .li;  Richard  Karnischky,  Kaufmann 
3  .ft;  Kayser,  k.  Oberförster  in  Oberaula  5  .li;  D.  Leukroth,  Hotelbesitzer  3  .li;  R.  von  der 
Malsburg,  Forstmeister  a.  D.  5  .«. ;  G.  W.  Stamm,  Veterinärrat  in  Kirchhain  15  ■'(  ;  Trautwein, 
Pfarrer  in  Goßfelden  3  .«. ;  Dr.  Friedrich  Vogt,  Universitäts- Professor  10  .li;  Wagner,  Lic- Pfarrer 
in  Ottrau  3  .li;  Freiherr  von  Wangenheim.  Oberstleutnant  a.  D.  3  .li  Müncheberg.  Grunow, 
Rentner  1,50  .li  Neumarkt  i.  0.  Gotthilf  Pächtner,  k.  Remontendepot-Sekretär  2  .li  Nürnberg. 
Peter  Duma,  Oberregisseur  der  Oper  3  .f<. ;  Gustav  Emmert,  Brot-  und  Feinbäckerei  3  .«  ;  Erd- 
mannsdörfer,  k.  Major  (statt  bisher  3  •«•)  5  -H;    Moritz  Franz,  Direktor  10  Ji;    Thusnelda  Goes, 


VI 

Seminarlehrerin  3  .i(.;  von  Grundherr,  k.  Oberst  z.  D.  5  .«. ;  Martin  Hilpert.  Zollassistent  5  ./t. ; 
Carl  Hoffer,  Apotheker  3  .(t;  von  Hößlin,  Oberstleutnant,  Kommandeur  des  1.  Chevaulegers- 
Regiments  6  .«.;  Karl  Kaiser,  k.  Regierungsrat  5  •'^;  Fritz  Meyer,  Inspektor  3  .«-;  Joseph  Neu- 
haus 3  .ü.;  Josef  Petermüller.  Architekt  3  ■^■;  Moritz  Putzel,  Kaufmann  3  ■><■■■,  Fritz  Reichel  3  .«.; 
Eduard  Schauherger,  Zollassistent  3  ■«■;  Frau  Martha  Schieber  3  •<t;  Georg  Wacker,  Briefträger 
5  .H-,  Hermann  Zelt,  k.  Direktions- Assessor  3  .ü.;  Ed.  Zimmermann,  k.  Professor  10  .H.  Pappen- 
heim.  Ludwig  Cronenberg,  k.  Oberamtsrichter  3  Ji-.;  Gustav  Mauterer,  k.  Amtsrichter  2  .«. ;  Leon- 
hard  Schwalb,  k.  Amtsgerichts-Sekretär  2  .li.  Passau.  Dr.  Hans  Carossa,  prakt.  Arzt  2  .«. ;  Dr. 
Gustav  Deidesheimer.  prakt.  Arzt  2  .«.;  Ludwig  Döderlein,  k.  Hauptmann  2  .li.;  F.  X.  Güttinger, 
k.  Bahninspektor  2  .«. ;  Friedrich  Miller,  Vorstand  der  Bahn- Neubau- Inspektion  2  .«. ;  Carl  Stock- 
hammer, k.  Zollinspektor  2  .«.;  Dr.  Alois  Zott,  k.  Gymnasial-Professor  2  .<t  Pfaffendorf  b.  Coburg. 
Schickedanz,  stud.  3  ./t  Plauen.  Reuter,  Seminarlehrer  (ab  1906)  l  .((. ;  Walther  Seidel,  Seminar- 
lehrer (ab  1906)  2  .IC.  Pößneck.  Julius  Neumann,  10  .«.  Prechtal  (Baden).  H.  Bahr,  Pfarrer  20  .<{. 
Regensburg.  Michael  Beuschel,  Kaufmann  5  .'t;  Heidenreich,  Regierungsakzessist  3  .«.  Reichen- 
berg. Alfred  Ginzkey,  Großindustrieller  in  Maßendorf  12  Kr.;  Dr.  Carl  Lechner  12  Kr.  Saarburg. 
Friedrich  Rohla,  Gymnasial-Oberlehrer  4  .<(.  Schlüchtern.  Landrat  Valentiner  (ab  19O6)  10  M 
Schneeberg.  Dr.  Atenstädt,  Gymnasial- Piofessor  (statt  bisher  1  Ji.)  2  ,it.;  Oberbergrat  Bischoff 
10  .K.;  Dr.  Frey,  Gymnasial-Professor  (statt  bisher  1  .l(.)  1,50  JL;  Dr.  Gilbert,  Oberamtsrichter 
(statt  bisher  1  Jt)  2  ,/t;  Lic.  theol.  Jobs.  Höhne,  Gymnasial-Oberlehrer  (statt  bisher  1  .«.)  2  .«. ; 
Dr.  Steuding,  Gymnasial- Rektor  (statt  bisher  1  .li.)  2  .«.;  Thomas,  Superintendent  1,50  ./(.;  Dr. 
Uhlig,  Professor  (statt  bisher  1  .«.)  1,50  .K.;  Wittig,  Gymnasial-Oberlehrer  1  .ft  Schönberg.  Th. 
Langenfaß,  Pfarrer  3  .'t  Schwandorf.  R.  Ruoff,  Oberingenieur  3  -'t;  Ma.x  Ruppert,  Buchhalter 
3  .ft  Stargard  i.  Pr.  Deehsen,  Rentier  (ab  1906)  1  JL;  Kursch,  Kaufmann  1  .li.  Stralsund.  Dr. 
Brukner,  Direktor  5  Ji;  Sievert,  Pastor  3  ./(. ;  Herm.  Voß,  Kaufmann  3  Ji.  Tirschenreuth.  Carl 
Mezger,  Kommerzienrat  20  Ji.  Treuchtlingen.  Otto  Mehrmann.  k.  prot.  Pfarrer  2  .H.;  Hans  Müller, 
k.  Bahninspektor  3  Ji.;  Hans  Primus,  k.  Postoberexpeditor  2  ,/(.  Troppau.  Otto  Wenzelides, 
Sekretär  der  österr.  schles.  Boden-Creditanstalt  2  Ji.  Vilshofen.  Karl  Bachmeier,  Antiquar  10  Ji. 
Waldheim.  Fritz  Weiske,  stud.  rer.  mont.,  Chemnitz  2  Ji.;  Oskar  Wunderlich,  Kaufmann,  Dresden 
3  Ji.  Weilburg  a.  Lahn.  Otto  Freybe,  Oberlehrer  3  Ji.  Wertheim  a.  M.  Bürck,  Großh.  Bezirks- 
Steuerinspektor  (ab  1906)  2  Ji  Weißenburg  i.  B.  August  Lober,  rechtsk.  Bürgermeister  3  JL; 
Andreas  Schild,  Assistent  3  JL;  Richard  Sitzler,  k.  Postexpeditor  3  JL  Wien.  Dr.  phil.  Heinrich 
Tietze  3   JL     Würrburg.    Justizrat  Dr.  Stern  3   JL 

Einmalige    Beiträge. 
F.  Ernst  Gätcke,  Kommerzienrat  in  Altona  100  JL    Georg  Müller,  Buchhändler,  i.  Fa.  Alwin 
Zsiesche   Nachf.  in    Meran- Obermais  30  Ji.     P.    H.  Trümmer    in  Wandsbek    50  JL     Willführ    in 
Idar  3   JL     Ign.   Peters,  k.   k.   Gymnasialprofessor  a.    D.   in    Leitmeritz  4   Kr.   69  h. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN 

KUNST-    UND    KULTURGESCHICHTLICHE    SAMMLUNGEN. 

Geschenke. 
Amberg.  Apotheker  H  auck:  Goldwage;  18.  Jahrh.  —  Ansbach.  Freifr.  von  W  ö  1  1  w  a  r  t  h 
L  e  n  b  a  c  h  ,  geb.  Freiin  von  V  ö  1  d  e  r  n  d  o  r  f  f  in  Weradein:  Goldener  Siegelring  mit  geschnit- 
Wappenstein  (Völderndorff).  —  Bnnenda,  Kant.  Glarus.  Ad.  Jenny-  Trümpy:  4  Foliobände 
mit  Zeugdruckproben  vom  Ende  des  18.  bis  Ende  des  19.  Jahrh.  —  Gera.  Max  L  n  h  n  i  g:  2  Huf- 
eisen, mittelalterlich,  gef.  bei  Weida  in  Thüringen.  —  Hundshaupten.  Fcirster  Suffrath: 
Silbermünze  der  Königin  Elisabetli  von  England.  —  Libejitz  (Böhmen).  Fürst  Adolf  Josef  zu 
S  c  h  w  a  r  z  e  n  b  e  r  g:  Weißmetallmedaille  auf  die  goldene  Hochzeit  des  Fürsten  Adolph  Josef 
von  Schwarzenberg  u.  s.  Gattin  Ida  geb.  Fürstin  von  Liechtenstein,  1907.  —  Meran- Obermais. 
Kunsthändler  und  Antiquar  Georg  Müll  e  r:  Ledertasche  mit  eisernem  Büge!  und  messingener 
Anhängekette:  16.  — 17.  Jahrh.  —  München.  Antiquar  Jacques  Rosenthal:  Z\vickerbrillen- 
fassung  aus  Leder;  15.  — 16.  Jalirh.  —  Nürnberg.  Frau  Margarete  Fuchs;  Silbervergoldete 
Taschenuhr  von  Lepine,  Paris,  Ende  des  iS.  Jahrli.  Kerzendreier  (Wachskerzchen  mit  3  baye- 
rischen Kreuzern),     l  Paar  llaararnibänder.     Knöciiernes  Putenbüclisclien  nüt  13  kleineren  AAünzen, 


VII 

Silber  und  Kupfer,  18. — 19-  Jahrh.  Unterkragen  von  Leinen  mit  Klöppelspitze.  Gestricktes 
Kinderkleid.  2  gestrickte  Kinderstrümpfe.  3  gehäkelte  Kinderarmbänder.  Fräulein  Marie 
T  ü  m  m  e  1:  Goldwage;  18.  Jahrh.  K.  k.  österreichischer  Konsul  Carl  Schräg:  Vergoldete 
Bronzemedaille  auf  die  internationale  hygienische  Ausstellung  in  Innsbruck  1896.  Kirchenver- 
waltung St.  Lorenz:  Gehäuse  für  den  Ölberg  an  der  St.  Lorenzkirche  zu  Nürnberg,  Sand- 
stein; um  1500.  Medizinalrat  Dr.  L  o  c  h  n  e  r:  3  geschnitzte  und  bemalte  Holzlöffel  (für  Salz 
oder  Hülsenfrüchte);  oberbayerisch;  18.— 19-  Jahrh.  —  Straßburg.  Ing.-Ass.  von  K  1  u  c  a  r  i  c: 
6  versilberte  Galvanos  von  Plaketten;  Flötner  zugeschrieben.  —  Stuttgart.  Freiherr  von  Breit- 
schwert: Spirale  einer  vorgeschichtlichen  Bronzefibel;  gef.  bei  Mainz.  Kleines  Bronzefigür- 
chen,  Herkules;  Tabaksdose  mit  gravierten  Darstellungen,  Kujofer  und  Messing;  18.  Jahrh. 
Gürtelschnalle  und  2  Brechen  mit  Kameen  in  Goldblechfassung;  um  18OO.  Buketthalter  mit 
Perlmutterstab  und  Spiegel;  desgl.  4  Miniaturen;  weibliche  Brustbilder;  um  1800.  Kleine  Frauen- 
büste in  Achat  geschnitten.  Konrad  Schmidt:  2  buntglasierte  Bauernschüsseln;  spätes 
18.  Jahrh.;  aus  dem  Steigerwald.  —  Wandsbek  bei  Hamburg:  Kaufmann  P.  H.  Trümmer: 
Gipsabguß  eines  Bronzeepitaphiums  für  Balthasar  Trümmer  auf  dem  Rochuskirchhof  zu  Nürn- 
berg; 17-  Jahrh. 

Ankäufe. 

Bauteile.     Eiserner  Ofen  mit  aufgelegtem  Messingzierraten;    aus  Cleve;    spätes  18.  Jahrh. 

Gemälde.  Temperagemälde  auf  Holz;  die  Fußwaschung  der  Apostel;  mittelrheinisch; 
1.   Hälfte  des  15.  Jahrh. 

Plastik.  Holzskulptur,  thronende  Maria  mit-dem  Kind;  niederbayerisch;  1.  Hälfte  des 
15-  Jahrh.  Holzfigur,  stehender  heiliger  Johannes  Baptista;  fränkisch;  Anf.  des  16.  Jahrhund 
Büste  der  Maria  mit  dem  Kind;  Holzskulptur  von  Tilman  Riemenschneider.  4  Gipsabgüsse 
nach  Arbeiten  Tilman  Riemenschneiders  in  den  Sammlungen  des  Würzhurger  Kunst-  und  Alter- 
tumsvereins: 1.  sitzende  hl.  Anna  selbdhtt.  2.  stehender  hl.  Nikolaus.  3-'  u.  4.  Doppelseitige 
stehende  Marienfigur  mit  dem  Jesuskind.  In  Buchsbaum  geschnittene  Gruppe,  Kreuzabnahme; 
Ende  des  17-  Jahrh. 

Wissenschaftliche  Instrumente.  Astrolabium  aus  Messing  von  Georg  Hartmann,  Nürn- 
berg; 1548. 

Medaillen.  Silbermedaille  auf  Ferdinand  I.  von  Österreich  und  Anna  von  Ungarn  1523. 
Joachimstaler,  religiöse  Silbermedaille,  Geburt  Christi  und  Sündenfall;  1565.  Fünffacher  Dukat, 
Medaille  auf  die  Neubefestigung  Münchens,  1640. 

Gewebe.  Eine  Anzahl  Sammte,  Sammtbrokate,  Seidenbrokate,  Brokatelle,  Seidenatlas, 
Zeugdruck,  zusammen  23  Stück;  15. — 18.  Jahrh.  Crucifix,  hohe  Reliefstickerei  von  einer  Kanzel; 
16.  Jahrh.  Gesticktes  Antipendium  der  Stadtamhofer  Fischerzunft;  156I.  Bunte  Seide  mit 
Stickereimuster;  18.  Jahrh.  Silbergestickte  Altarfüllung.;  Anfang  des  18.  Jahrh.  Handtuch 
mit  Klöppel-  und  Nähspitzen;  i7-  Jahrh.  4  Filetguipuremuster;  17-  Jahrh.  Musterband  mit 
20   Filetmustern;    17. — 18.   Jahrh.     24  große   Quasten;    18.   Jahrh. 

Kirchliche  Geräte.  Oblatenzange  (Agnus-dei-Zange);  Eisen;  17.  Jahrh.  Silbervergoldetes 
Monile  (Agraffe  eines  Bischofsmantels);  um  1630  mit  dem  Wappen  der  Hatzfeld;   kölnische  Arbeit. 

Waffen.    Handbüchse  aus  Schmiedeeisen;  15.  Jahrh.    Gotischer  Pfeilköcher;  15.  — 16.  Jahrh. 

Zunftgeräte.  Großer  Krug  aus  braunglasiertem  Ton  mit  dem  Gewerbeabzeichen  der  Bier- 
brauer;   1787;    wahrscheinlich  mährisches   Fabrikat. 

Münzen.     Augsburger   Dukat;    1645.      Frankfurter   Dukat;     1636. 

Hausgeräte.  Silberner  teilvergoldeter  Weinhumpen  mit  getriebenen  Darstellungen  (Heidel- 
berger Faß);  Anf.  des  18.  Jahrh.  Meißener  Bisquitgruppe,  Grabmal  Gellerts;  Ende  des  IS.  Jahrh. 
Bleierne  Tabakbüchse;    18.  Jahrh.     Camera  obscura;    spätes  18.  Jahrh. 

Tracht  und  Schmuck.  Schwarzseidener,  gestickter  Ratsherrnmantel;  Anf.  des  18.  Jahrh. 
Zierscheibe,   romanisch,    Kupfer  mit  teilweiser  Vergoldung. 

Bäuerliche  Altertümer.  Hölzerne  Feldflasche  in  Fäßchenform  mit  Schnitzerei;  aus  Oberau 
dorf  im  Inntal- 

Depositum. 

2  blecherne,  bemalte   Herbergschilde  der  Nürnberger   Rcitgießer;    18.   Jalirli. 


VIll 

Tausch.  • 

Ein   großes    Danziger   Bronzekanonenrohr,   gegossen   von    Wichtendahl    1625.      Zwei   guß- 
eiserene  Kanonenrohre;    17.  Jahrh.     Hakenbüchse;    17.  Jahrh. 

KUPFERSTICHKABINET. 

(Zugänge  vom  1.  Januar  bis  1.  JuU  1907.) 

Geschenke. 
Agram.  Arthur  Schulz:  ExHbris  desselben  und  Exlibris  Artur  Reve.  —  Ans- 
bach. Luise  Ströbel:  Exlibris  der  Familie  von  Ströbel,  gez.  von  E.  L.  Popp-München.  — 
Augsburg.  Fabrikdirektor  Maximilian  R  o  t  h  b  a  1 1  e  r:  Exlibris  desselben  in  zwei  Exem- 
plaren, gez.  von  Otto  Blümel-München.  —  Bamberg.  H.  Th.  von  Kohlhagen:  1.  Ex- 
libris Henrici  ab  Kohlhagen;  2.  zwei  verschiedene  von  Kohlhagensche  Exlibris  in  je  zwei  Exem- 
plaren; 3.  Exlibris  des  Vereins  S.  Michael  in  drei  Exemplaren.  —  Basel.  Melchior  Port- 
mann: Exlibris  desselben,  Originallithographie  von  Burkhard  Mangold- Basel  1906.  Sophie 
Portmann:  Exlibris  derselben  in  zwei  Exemplaren.  —  Berlin.  Paul  Goldstein:  Ex- 
libris desselben.  Prof.  Dr.  K  a  u  s  c  h:  Exlibris  seiner  Frau.  Verein  für  Original- 
radierung: Jahrespublikation  1906,  enthaltend  Arbeiten  von  Gustav  Eilers.  Erich  Eltze, 
Ph.  Franck,  H.  Koenemann.  W.  Müller- Schoenefeld.  E.  Schäffer  und  C.  Topel.  —  Bochum.  Schrift- 
steller Wilhelm  Stolzen  bürg:  Exlibris  desselben,  Originalzeichnung  von  Willi  Geiger- 
Landshut  1906.  —  Bonames  bei  Frankfurt' a.  M.  Adolf  Conrad:  1.  Exlibris  desselben, 
gez.  von  Oskar  Schwindrazheim- Hamburg;  2.  Exlibris  desselben  von  Fidus-Berlin  in  zwei  Fas- 
sungen. —  Budapest.  Oberst  Johann  Karg  Freiherr  von  Bebenburg:  Drei 
photographische  Aufnahmen  der  Klosterruinen  von  Anhausen  mit  den  Grabdenkmälern  der  Herren 
von  Bebenburg.  Dr.  Oskar  Milton  Reich:  Drei  Exlibris  desselben,  gez.  von  C  V.  H.  de 
Rozsnayay  und  Elisabeth  v.  Vaskovitz.  C.  V.  H.  de  Rozsnayay:  Sechs  neuere  Exlibris, 
darunter  dasjenige  des  Geschenkgebers.  —  Chariottenburg.  Apotheker  Richard  Haeger: 
Exlibris  desselben  in  drei  Exemplaren.  —  Frankfurt  a.  M.  Buchhändler  Friedrich  Kurz: 
Exlibris  desselben,  gez.  von  Fritz  Boehle- Frankfurt  a.  M.  1906.  Willy  Lampe:  Exlibris 
desselben  nebst  Widmung  betr.  seine  Entstehung  an  Wilh.  Busch.  Rittmeister  a.  D.  von  T  i  e  d  e- 
mann:  Exlibris  desselben.  —  Hamburg.  Frau  Emma  Feuerbach:  Exlibris  derselben, 
gez.  von  Julius  Zehle- Hamburg,  in  zwei  Exemplaren.  Referendar  John  H  ü  b  b  e:  Exlibris 
John  und  P.  W.  Hübbe.  Louis  Lion:  Exlibris  desselben.  —  Karlsbad.  M.  U.  Dr.  C. 
Becher,  Stadtrat:  Die  sieben  Exlibris  desselben.  —  Leipzig.  Dr.  J  o  h.  Baensch- 
Drugulin:  Zwei  Spielanzeigekarten  für  Whist,  Anf.  19.  Jahrh.  Carl  Lorch:  Exlibris 
desselben  und  seiner  Frau,  gez.  von  Prof.  Fritz  Schumacher-Dresden.  —  Lübeck.  Buchhändler 
Ad.  G  röche:  Exlibris  desselben.  —  München.  Frau  Direktor  H.  Gilles:  Exlibris  Dr. 
med.  George  Kaufmann  und  Exlibris  Heinrich  Gilles,  gez.  von  der  Geschenkgeberin.  Spitzer- 
typie-Gesellschaft:  Prospekt  mit  10  Vierfarben-Spitzertypien  (rasterlose  Kupfer- 
ätzungen nach  Patent  Spitzer),  März  1907.  Buchhändler  Horst  S  t  o  b  b  e:  Exlibris  des- 
selben in  sechs  Exemplaren,  gez.  von  Karl  Fincke- Königsberg  1906.  —  Nancy.  Madame 
Gustave  Goury:  1.  Exlibris  derselben  in  zwei  Exemplaren;  2.  Exlibris  der  Marguerite 
Goury.  —  Nürnberg.  1.  Direktor  Dr.  von  Bezold:  1.  Neun  Probedrucke  der  Autotypie- 
Compagnie  zu  München;  2.  Er.  Correns:  Daniel  Gustav  von  Bezold,  Kniebild,  Lithographie  in 
Kreidemanier:  3-  A.  Weber:  D.  Friedr.  Faber,  Kgl.  Distrikts -Schulen- Inspektor  und  Stadt- 
pfarrer, Brustbild  im  Oval,  Lithographie  in  Kreidemanier  nach  Kreul;  4.  Le  Siecle,  Nummer  vom 
15-  Mai  1871,  enthaltend  die  Artikel  des  Friedensschlusses  zwischen  Deutscliland  und  Frank- 
reich: 5-  Ein  Heft  der  Denkmäler  der  Baukunst  und  verschiedene  Hefte  der  Münchener  Architek- 
tur-Studien. F  e  r  d.  E  i  s  i  n  g  e  r:  1.  Gedenkblatt  zur  Säkularfeier  der  Geburt  Friedrich  von 
Schillers  am  10.  Nov.  1859,  radiert  von  H.  Bürkner,  Architektur  von  F.  C  Schmidt;  2.  Weimar 
von  der  Nordseite,  Aquatintablatt,  1.  Hälfte  19-  Jahrh.  Wilh.  Emmerling:  Plan  von 
St.  Petersburg  v.  J.  1854,  Stahlstich.  Fräulein  Heerdegen:  Abschied  König  Ottcj's  von 
Griechenland  vom  k.  Hof  in  München,  Lithographie  (1833).  Prof.  Ludwig  Kühn,  Maler 
und     Radierer,    schenkte  folgende  eigenhändige  Werke:     1.    Radierungen:     1.    Kopf 


IX 

aus  dem  Rembrandtischen  Bilde  des  Polenherzogs  in  der  Eremitage  zu  Petersburg  (1637);  2.  Mit- 
tagsschläfchen, Originalradierung;  3.  Portrait  des  Hofrats  Dr.  Dienf,  Bad  Kissingen,  Original- 
radierung; 4.  Exlibris  Ernst  Nister,  Originalradierung.  Ih  Lithographien:  1.  Bildnis 
der  Frau  des  Künstlers,  Brustbild  nach  links  in  geschabter  Mjinier  und  rötlichem  Ton,  1898; 
2.  „Nürnberger  Bauernhof",  farbige  Originallithographie,  l899;  3-  Bildnis  von  Prof.  Paul  Ritter, 
Brustbild,  Originallithographie  in  rotbraunem  Ton,  1899;  4.  ,,Der  Frosch  im  Krug",  Originallitho- 
graphie in  drei  Farben  ohne  Anwendung  einer  Zeichnungsplatte,  190O;  5.  „Einsamkeit",  Partie 
vom  Dutzendteich  bei  Mondscheinbeleuchtung,  farbige  Originallithographie,  1902;  6.  „Katz- 
wang", malerische  Ansicht  von  Süden,  farbige  Originallithographie,  1903;  7-  Selbstbildnis  v.  J. 
1886,  in  den  drei  Grundfarben  Gelb,  Rot,  Blau,  ohne  weitere  Zeichnungsplatte,  1903;  8.  „Heu- 
ernte", farbige  Originallithographie,  1904;  9-  Blick  auf  die  Burg  von  Nordost  in  winterlicher  Spät- 
nachmittag-Stimmung, große  farbige  Originallithographie,  1904;  10.  Weibliche  Profilbüste,  auf 
einer  Mauer  stehend  und  auf  eine  Felslandschaft  schauend,  Originallithographie  in  Schwarz  und 
Rotbraun,  1904;  11.  Bildnis  des  Bildhauers  Philipp  Kittler,  oyales  Brustbild  in  geschabter  Manier, 
Originallithographie,  1904;  12.  Bildnis  des  Sohnes  des  Künstlers,  ovales  Brustbild  in  geschabter 
Manier,  Originallithographie,  1905;  13-  Selbstbildnis,  Brustbild  in  geschabter  Manier,  Original- 
lithographie, 1906;  14.  Weibliches  Brustbild  nach  links,  Originallithographie  in  rötlichem  Ton, 
1906;  15.  Blatt  mit  17  Portraitzeichnungen  aus  dem  Künstlerverein,  Kreidemanier;  16.  Bildnis 
des  Bildhauers  Prof.  Schwabe,  ovales  Brustbild  in  geschabter  Manier,  Originallithographie.  Stud. 
med.  Hans  Lorenz:  128  kolorierte  Kupferstiche  aus  naturwissenschaftlichen  Werken  von 
C.  G.  Winterschmidt- Nürnberg.  2.  Hälfte  18.  Jahrh.  —  St.  Polten  bei  Wien.  Landgerichtsrat 
Eduard  Dillmann:  Drei  Exlibris  desselben.  —  Ried  im  Innkreise.  K.  K.  Gymnasial- 
lehrer Franz  Sylvester  Weber:  Exlibris  desselben  in  zwei  Größen,  gez.  von  Dr.  phil. 
Rudolf  Junk-Wien  1906.  —  Salzburg.  Philipp  Strasser:  Gedenkblatt  auf  Hans  Markart 
und  Wolfg.  Am.  Mozart,  Heliogravüre  nach  einer  Zeichnung  des  Geschenkgebers.  —  Schöneberg- 
Berlin.  Redakteur  und  Schriftsteller  Max  Bauer:  1.20  Exlibris  nach  Zeichnungen  vom  Maler 
E.  M.  Lilien;  2.  Exlibris  des  Geschenkgebers,  gez.  vom  Maler  Richard  Scholz-Dresden.  —  Straß- 
burg, von  Klukaric:  Photographie  eines  Radschloßgewehres  mit  reicher  Einlegarbeit.  ^ 
Stuttgart.  Geh.  Hofrat  Prof.  Dr.  med.  Krieg:  Exlibris  desselben.  —  Szeged  (Ungarn).  Cand- 
med.  Stephan  Szdcsi:  Exlibris  desselben  in  zwei  Exemplaren,  gez.  von  E.  Barta-Buda- 
pest.  —  Wartburg.  Schloßh^auptmann  Hans  Lucas  von  Cr  an  ach:  Exlibris  desselben, 
gez.  von  Georg  Barlösius,  in  fünf  Exemplaren.  —  Wien.  Prof.  Dr.  Moriz  Grolig:  Exlibris 
desselben  in  zwei  Exemplaren.  Anna  Müller:  Exlibris  derselben.  —  Wiesbaden.  Dr.  med. 
Rudolf  Biermer:   Exlibris  desselben  (19O6). 

Ankäufe. 
Kupferstiche  und  Radierungen.  Israel  von  Meckenem:  Christus  am  Kreuz  mit 
vier  Engeln,  daneben  Johannes  und  Maria.  B.  28.  Abdruck  des  2.  Zustandes.  (Auktion  Amsler  &. 
Ruthardt-Berlin).  —  Unbekannter  Meister  des  15.  Jahrh.:  Kleines  ovales  Blättchen  mit 
der  Madonna  in  der  Strahlenglorie.  Auf  Goldgrund  und  koloriert.  (Auktion  Gutekunst-Stuttgart). 
—  Alb  recht  Dürer:  Die  drei  Genien.  B.  66.  —  Hans  Burgkmair:  Venus  und  Merkur, 
Eisenradierung.  B.  1.  (Als  einzige  Radierung  des  Meisters  bekannt).  —  Heinrich  Alde- 
grever:  Die  Vertreibung  aus  dem  Paradiese,  B.  137,  aus  dem  Totentanz;  Adam  bebaut  die 
Erde,  B.  138,  aus  der  gleichen  Folge.  —  Daniel  Hopfer:  Säulenfuß  und  -Kapital  mit  Ara- 
besken, B.  128.  Vor  der  Nummer.  —  Meister  LB.:  Der  Triumphzug  des  Bacchus,  B.  19-  — 
Hieron  ymus  Bang:  Folge  von  10  Blatt  Fruchtgehänge  mit  Vögeln,  numeriert  1 — 10.  — 
Paul  F  1  i  n  d  t:  Oberer  Teil  eines  Pokals.  Mit  Kartuschen,  Fruchtwerk,  Masken  und  Engels- 
köpfen ornamentiert.  Am  Lippenrand  eine  Landschaft,  am  Knauf  zwei  Delphine  im  Wasser 
schwimmend  (Papier  rechts  angesetzt).  —  Hans  Sebald  Lautensack:  Die  Landschaft 
mit  der  Festung  auf  dem  Felsen,  der  durch  eine  Holzbrücke  zugänglich  gemacht  ist,  B.  31.  — 
V  i  r  g  i  1  S  o  1  i  s:  David  und  Bathseba,  B.  12;  Die  Gaukler,  B.  257;  Adam  gibt  den  Tieren  ihre 
Namen,  Fries  mit  dem  Monogramm  und  der  Jahrzahl  1540  (unbeschrieben);  acht  Wappenschilde 
in  einem  mittleren  Rechteck,  umrahmt  von  16  kleineren,  unten  die  Inschrift:  ,,Der  diss  stück  hat 
gebessert  vnd  thun  vermehren.  Der  thut  des  iars  gar  viel  kunststucke  verzehren",  mit  dem  Mono- 
gramm und  der  Jahrzahl  1565  (unbeschrieben  und  selten).  —  Georg    Keller:    Ansicht  der 

2 


X 

Belagerung  von  Hartogenbosch,  1605.  —  Christoph  van  Sichern:  ,, Bernhard  Knipper- 
doUinck.  Prophet  des  Anabaptistes  dens  Munster  1533",  Drugulin  10747.  —  Tobias  Fran- 
cken berger  d.  J.:  „Newes  Blumen- Büchlein  vor  äugen  gestelt  durch  Tobias  Francken- 
berger  dem  Jüngern  in  Straßburg^ Anno  1662,"  13  BU.  incl.  Titelblatt.  Jessen  1946.  —  Wenzel 
Hollar:  Sechs  Kinder,  P.  517;  deutsche  Ansichten,  12  Bll.,  P.  763— 774;  großer  Plan  von 
München,  P.  871,  Abdruck  des  1.  Zustandes  vor  Wegnahme  des  Titels,  mit  Text  auf  der  Rück- 
seite; Pym,  P.  1313;  Elisabeth,  Tochter  Karls  I.  von  England,  P.  1396;  Oughtred,  P.  1477; 
Gabriel  Roelans,  P.  1492;  (Karl  1.  von  England),  Rückseite  mit  Text,  aus  Edward  Walker  histo- 
rical  Discourses,  P.  1686;  Wiener  Edelfrau,  P.  1939;  verzierte  Deckelkanne,  P.  2635.  —  A  n  d  r. 
Paul  M  u  1 1  z:  Ferdinand  Albrecht,  Herzog  von  Braunschweig,  Halbfigur  in  Rüstung,  im  Alter 
von  43  Jahren,  1679.  Schabkunstblatt.  —  Bilderbibel  mit  Kupferstichen  von  Christoph 
Weigel  nach  J.  J.  Sandrart  und  G.  C.  Eimmart,  1695.  —  Jan  Lutma:  Portrait  seines 
gleichnamigen  Vaters,  Büste  en  face  auf  Sockel.  Jn  gepunzter  Manier.  —  Jan  Verkolje: 
Zottiger  Hund,  nach  links  springend,  Schabkunstblatt.  —  Jakob  Gole:  Nicolas  Colvius, 
Prediger  in  Amsterdam.  Schabkunstblatt.  —  (Cornelis  Dusart):  Die  Familie  in  der 
Küche.  Schabkunstblatt.  (Unbeschrieben).  —  Martin  Engelbrecht  (excud.):  Folge 
von  vier  Blatt  Tafelaufsätze  aus  der  Folge  Galanteriearbeiten.  Nr.  103,  25 — 28,  465 — 468.  — 
Johannes  Janson:  Kühe  und  Ochsen,  4  Bll.  Radierungen.  —  Friedrich  Wilh. 
Meyer  (Berlin):  Marie  Luise  Albertine,  verwitwete  Landgräfin  von  Hessen- Darmstadt,  Brust- 
bild im  Oval  in  Punktiermanier.  —  W.  U  n  g  e  r:  Rembrandt's  Selbstbildnis  im  kaiserlichen 
Hofmuseum  in  Wien,  Radierung.  —  Eugene  B^jot:  „Le  Pont  Saint-Louis,  Paris",  1905- 
Original- Radierung.  —  Rudolf  Jettmar:  „Felsschlucht".  Original- Radierung.  —  Gustav 
Leheutre:    „Le  Canal  d'Eu".    Original- Radierung. 

Holzschnitte.  Lucas  Cranach:  Der  heil.  Michael  mit  Wage  und  Schwert,  B.  75. 
( Links  beschnitten).  —  (Hans  Leonhard  Schäuffelein):  Christus  am  Kreuz  zwischen 
den  beiden  Schachern;  aus  Pindten,  Rosenkranz  Mariae,  Nürnberg  1505.  —  Hans  Bro- 
same r:  Ausgießung  des  heil.  Geistes.  Aus  dem  ,,Catechismus  für  die  gemeine  Pfarrherr  und 
Prediger.  D.  Martin  Luther.  Zu  Frankfurdt  am  Meyn,  druckts  Weygand  son  (1550)."  Nagler, 
Monogrammisten  III,  656,  2,  14.  —  Heinrich  Steiner:  Jüngstes  Gericht,  151O.  (Wenig 
späterer  Abdruck.)  —  Tobias  Stimmer:  Otto  Heinrich,  Graf  von  Schwarzenberg,  Andr.  21, 
doch  abweichend  von  der  dort  gegebenen  Beschreibung.  —  Heinrich  Goltzius:  Junger 
Mann  mit  wehendem  Mantel  und  Stab,  B.  240.  Abdruck  auf  blauem  Papier.  —  F.  W.  G  u  b  i  t  z: 
Sophie  Wilhelmine  Gräfin  von  Voss,  Oberhofmeisterin  der  Königin  Luise.  Hüftbild  in  Witwen- 
schleier.    Abdruck  in   Farben  von  sieben  Stöcken. 

Lithographien.  a)  Inkunabeln.  Hauslab:  Jäger  vor  einer  Sennhütte,  seltene 
lithographische  Arbeit  in  Kreidemanier  von  dem  bekannten  Wiener  Sammler.  —  Phillisdorf : 
Oberbayerischer   Holzknecht,  vor  einer  Sennhütte  sitzend,  koloriert  (1820). 

b)  Lithographien  nach  182  0.  V.  Adam:  „La  Civilisation.  Generosite  des 
soldats  franqais  envers  leurs  prisonniers",  koloriert;  „La  Barbarie.  Traitement  que  subissent 
les  prisonniers  franqais  en  Afrique",  koloriert.  —  Hippolyte  Beilange:  Bivouac  de  Gre- 
nadiers ä  L-heval,  in  Kreidemanier  (Lith.  de  G.  Engelmann);  Avant- Poste,  in  Kreidemanier  (Lith. 
de  G.  Engelmann);  La  Vedette,  in  Kreidemanier  (Lith.  de  G.  Engelmann);  militärisches  Verhör 
einer  Frau,  „Votre  nom  ?  .  .  .  Rentiere",  in  Kreidemanier,  1828  (Lith.  de  Villain);  9  Blatt  Litho- 
graphien aus  den  Jahren  1829  und  1830,  je  mit  mehreren  Darstellungen  aus  dem  Kriegsleben  und 
Genrescenen,  in  Kreidenianier;  Darstellung  militärisch-satirischen  Charakters,  darunter  ,,M'. 
Durand  .  .  .  pour  la  3**  et  derniere  fois  .  .  .  Armes!",  in  Kreidemanier  (Lith.  de  Villain);  „Vive  le 
Vin",  in  Kreidemanier  (Lith.  de  G.  Engelmann);  Soldat  und  Alter  beim  Wein,  in  Kreidenianier 
(Lith.  de  Villain);  L'indifference  en  matiere  d'opinion  politique,  in  Kreidemanier  (Lith.  de  Gihaut 
freres,  editeurs,  Boulevard  des  Italiens  Nr.  5);  Les  clefs  de  la  ville,  1832,  in  Kreidemanier  (Lith. 
de  Gihaut  freres  etc.);  Une  noce  de  basse  Normandie,  1834,  in  Kreidemanier  (Lith.  de  Gihaut 
freres  etc.);  Kavallerie-Attacke  aus  d.  J.  1793,  in  Kreidemanier,  1836  (Lith.  de  Benard  et  Frey); 
Le  retour  de  la  Ville,  1840,  in  Kreidemanier  (Imp.  d'Aubert  &  Cie.).  —  L.  Garnier:  Vedette 
nach  Beilange,  farbige  Lithographie  in  Kreidemanier  (Lith.  de  Benard  et  Frey).  —  Delpech: 
„27  Juillet  1830.  La  Charte,  la  Charte  etc.",  in  Kreidemanier.  —  Camille  Roqueplan: 
„Les  trois  dernieres  Journees  de  Juillet  1830",  in   Kreidemanier  (Lith.  de   Bichebois  aine). 


XI 

c)  Neuere  Lithographien.  Josef  Danilowatz:  „Ziegelöfen  bei  Heiligen- 
stadt", OriginalHthographie.  —  Käthe  Kollwitz:  „Arbeiterfrau",  Originallithographie.  — 
Josef    von     Rapacki:    ,, Marienturm  in    Krakau",  Originallithographie. 

Historische  Blätter.  ,,Eine  gar  schöne  Auslegung  des  Eyd-Schwurs".  Gedruckt  und  zu 
finden  in  der  Schwabacher  Buchdruckerei,   Holzschnitt  mit  Typentext.    Um  1737. 

Schrift  und  Druck.  Buchdruckerzeichen  des  Johannes  Hervagius  zu  Basel.  1538.  Holz- 
schnitt von  Hans  Holbein  d.  J.    Vgl.  Pass.  III.  S.  417  Nr.  142. 

Witteisbacher  Stiftung.  Ludwig  I.,  König  von  Bayern,  als  Kronprinz  (1786  bis 
1868).    Brustbild  im  Oval.    Aquatintastich  von  J.  G.  Mansfeld. 

Heyer  von  Rosenfeld'sche  Stiftung.  Stammbaum  der  Familie  Herberstein,  9  Bll. 
Jakob  Bruynel  sc.  1657-     Mit  den  Nachträgen  v.  J.   1715. 

Denkmäler  der  Heilkunde.  Johann  Jakob  Geyger,  Chirurg  in  Augsburg.  Brust- 
bild im  Oval,  im  Alter  von  70  Jahren,  1614.  Kupferstich  von  Raph.  Custodis.  Mit  deutschem  Ge- 
dicht in  Typendruck.  —  John  Pordage,  engl.  Arzt  und  Philosoph,  Mystiker  (Böhmist, 
Cabbalist  und  Alchemist).  1625 — 98.  Brustbild  im  Oval.  (W.  Faithorne  sc).  —  Friedrich 
Kaltschmid,  Arzt  in  Breslau,  kaiserl.  Leibarzt.  Ovales  Brustbild,  im  Alter  von  71  Jahren, 
1713-     Schabkunstblatt  von  Johann  Oertl  (Breslau). 

ARCHIV. 

Geschenke. 
Erlangen.  Stud.  pharm.  Julius  Maurer:  Erneuerte  Ordnung  für  die  Meister  des 
Schneiderhandwerks  zu  Stadt- Volkach.  1641,  1.  Juli.  Libellierte  Pergam.  U.  —  Nürnberg.  Kgl. 
Oberexpeditor  Georg  Burger:  Lehrbrief  für  Michael  Wehhaubt  von  Mattighofen,  ausgestellt 
von  dem  Lust-  und  Blumengärtner  daselbst  Joseph  Ecker.  München  1754,  27.  Januar.  Perg. 
Kommerzienrat  Wilhelm  Gerngros:  Akten  des  Kloster- Ebrachischen  Pflegamts  zu 
Nürnberg,  das  Eisen-  und  Drahthammerwerk  zu  Katzwang  betr.  1553 — 1794;  Lehrbrief  für  den 
Kellerjungen  Johann  Mößner  aus  Zimmern,  ausgestellt  von  Georg  Friedr.  Redenbacher,  Gastgeber 
zur  Goldnen  Sonne  in  Ansbach.  1773,  1.  Sept.  Orig.  Perg.  Urk.  —  Osternberg,  O.-Oestr.  H.  vo  n 
Preen:  Auszug  aus  Müllners  Nürnberger  Annalen:  ,,Von  Enderung  der  Religion.  Die  Ein- 
und  zwantzigste    Relation."     Papier- Handschrift  des  siebzehnten   Jahrhunderts. 

Ankäufe. 
Verleihung  von  Statuten  aus  der  Regel  des  hl.  Benedikt  an  das  Frauenkloster  der  hl.  Cäcilie 
zu  Pfullingen  vom  Orden  des  hl.  Damian  durch  Papst  Innocenz  IV.  Perugia  1252,  21.  Okt. 
Perg.  Kop.  (Wirt.  Urk.  B.  4,  308;  Potthast,  Reg.  pontif.,  nro.  14755).  —  Schreiben  Kaiser  Maxi- 
milians 1.  an  den  Grafen  Wolfg.  von  Öttingen  mit  dem  Befehl,  bei  ihm  in  Augsburg  zu  erscheinen. 
1496,  15-  Juni.  Or.  Pap.  —  ,, Summarisches  Verzaichnus  und  bericht  mit  wieviel  Personen  und 
Pferden,  erstlich  die  Chur  Fürsten,  hernach  der  Kay.  und  Königl.  Mt.  gesandten,  auch  anderer 
Grafen,  Freyherrn  und  stett,  so  auf  den  von  den  Churf.  in  Nürnberg  Deputirten  und  angestelten 
Churf.  Collegialtag  Ao.  16II  erschienen  und  glücklichen  angelangt  sein."  Pap.  Hdschr.  27  SS.  fol. 
—  Lehenbrief  des  Kaisers  Matthias  für  Niclas  Herpfer  und  seine  Brüder  und  Vettern  über  das 
sogen.  „Kron-Lehen"  zu  Donauwörth.  1613,  24.  Jan.  Orig.  Perg.  Urk.  mit  anhangendem  Siegel 
in  Holzkapsel.  —  Confirmation  der  Ordnung  des  Maurerhandwerks  in  Ansbach  durch  Markgraf 
Georg  Friedrich.  31  Artikel.  1699,  6.  April.  Ong.  Perg.  Urk.  —  Ein  Pack  Quittungen,  Lieferungs- 
scheine, Steuerzettel  u.  a.  m.  von  Coburg  u.  a.  O.     1719 — 1824. 

BIBLIOTHEK. 
(Zugänge  vom  1.   Januar  bis  30.  Juni  1907.) 

Geschenke. 
Aachen.     Gustav    Schmidt,    Buchhandlung:    Nießner,  20  Jahre   Franzosen- 
herrschaft am  Nieder-Rhein.    I794~l8l4.    1907.    8.  —  Aarau.     H.  R.  S  a  u  e  r  1  ä  n  d  e  r  &Co.: 
Merz,   Die  mittelalterlichen   Burganlagen  und  Wehrbauten  des   Kantons  Argau.     1905/O6.    4.  — 


XII 

Altona.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1906.  I.  (19O6).  8.  —  Ansbach.  H  i  s  t. 
Verein   Mittelfranken:    Die  Handschriften  des  hist.  Vereins  für  Mittelfranken.    1907.  8. 

—  Augsburg.  B.  Schmidsche  Buchhandlung:  Steichele,  Das  Bistum  Augsburg. 
52.  Lief.  1906.  8.  —  Bamberg.  Bezirksgremium  für  Handel  und  Gewerbe: 
Jahresbericht  für  1906.  8.  ^  Barmen.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  19O6. 
Barmen  1907.  2.  —  Basel.  Prof.  Dr.  Daniel  Burckhardt:  Derselbe,  Eduart  His- 
Heusler.    S.  -  A.   8.    —    G  e  w  e  r  b  e  m  u  s  e  u  m:    Jahresbericht  für  das   Jahr   1906.      1907.   8. 

—  Bayreuth.  W.  Härtung:  Derselbe,  Die  Denkmalspflege  im  jur.  Sinne.  1906.  8.  — 
Berlin.  Akademie  der  Künste:  Chronik  der  Akademie  der  Künste.  1905/6.  1906. 
8.  —  K  ö  n  i  g  1.  Bibliothek:  Jahresverzeichnis  der  an  den  deutschen  Universitäten 
erschienenen  Schriften.  XX.  19O6.  8.  —  Verzeichnis  der  erworbenen  Druckschriften.  1906. 
Alphab.  und  Besitzregister  zu  demselben.  Berlin  1907-  8.  —  Richard  Bong,  Kunst- 
verlag: Bode  und  Valentiner,  Rembrandt  in  Bild  und  Wort.  18.— 20.  Lief.  (1907).  2.  — 
Seidel,  Gemälde  alter  Meister  im  Besitze  des  Kaisers.  16. — 21.  Lief.  1907.  2.  —  Wilhelm 
Ernst  &  Sohn.  Verlag:  Baltzer,  Die  Architektur  der  Kultbauten  Japans.  1907.  8.  — 
Mühlke,  Von  nordischer  Volkskunst  1906.  8.  —  Generalverwaltung  der  kgl.  Museen:  Jahr- 
buch, d.  kgl  preuß.  Kunstsamml.  XXVIII.  1.  1907.  2.  —  J.  Guttentag,  Verlag: 
H.  Knapp,  Die  Zenten  des  Hochstifts  Würzburg  1.  1—2.  Berlin  1907.  8.  —  Max  Harrwitz, 
Verlag:  Jon  (Karoline  von  Günderode),  Melete.  19O6.  8.  —  K  riegsminist  erium  (Medi- 
zinal Abteilung):  Sanitäts- Bericht  über  die  Königl.  Preußische  Armee  etc.  für  den  Berichts- 
zeitraum vom  1.  Oktober  1903  bis  30.  September  1904.  19O6.  4.  —  Schwiening,  Beiträge  zur 
Kenntnis  der  Verbreitung  der  venerischen  Krankheiten  in  den  europäischen  Heeren  sowie  in  der 
mihtärpflichtigen  Jugend  Deutschlands.  1907.  8.  —  E.  Meyer:  Grisebach,  Das  deutsche 
Rathaus  der  Renaissance.  1907-  8.  —  Preuß.  Ministerium  der  öffentlichen 
Arbeiten:  Höhen  über  N.  N.  7.  Heft.  1907.  8.  —  Ministerium  für  Handel  und 
Gewerbe:  Jahresbericht  der  kgl.  preuß.  Reg.-  u.  Gewerberäte  u.  Bergbehörden  für  1906. 
1907.  8.  —  Peter  J.  Östergaard,  Verlag:  Wissen,  Illustrierte  Wochenschrift 
I.  1 — 4.  1907.  2.  —  Redaktion  des  Handbuchs  über  den  Königl.  Preuß. 
Hof    u.    Staat:    Handbuch    über  den  Kgl.  Preußischen  Hof    und  Staat    für  das  Jahr  1907. 

1906.  8.  —  Reich  samt  des  Innern:  Der  obergerman.  —  rätische  Limes  des  Römer- 
reiches. Lief.  28.  1907.  4.  —  Staatssekretär  des  Innern:  Das  Bauernhaus  im 
Deutschen  Reiche  und  in  seinen  Grenzgebieten.  10.  Schluß  Lief,  des  Atlas  und  Te.xtband  19O6. 
4.  u.  2.  —  Kgl.  Verkehrs-  u.  B  a  u  -  M  u  s  e  u  m:  Vollständiges  Verzeichnis  der  im  Ver- 
kehrs- u.  Baumuseum  in  Berlin  ausgestellten  Gegenstände.  O.  J.  (19O6).  8.  —  Ernst  Was- 
muth,  Verlag:  Dehio,  Handbuch  der  deutschen  Kunstdenkmäler  II.  1906.  8.  —  Dehio 
und  von  Bezold,  Die  Denkmäler  der  deutschen  Bildhauerkunst  3.  Lief.  1907-  2.  —  Ebhardt, 
Deutsche  Burgen.  Lief.  9.  1906.  2.  —  Franz  Weinitz:  Derselbe,  Das  Residenzschloß 
zu  Arolsen.  Leipzig.  1907-  2.  —  Bielefeld.  Velhagen  &  Klasing,  Verlag:  Künstler- 
Monographien  LXXXVIl.  (Perugino).  1907.  8  u.  LXXXVlll  (Hunt)  1907-  8.  —  Stammbaum 
der  Familie  Delius  westfälischen  Zweiges  o.  O.  o.  J.  2.  —  Bonn.  Prof.  Dr.  Giemen,  Pro- 
vinz i  a  1  -  C  o  n  s  e  r  v  a  t  o  r:     Bericht  über  die    Provinzial-Museen   zu   Bonn   und   Trier   1906. 

1907.  8.  —  Bericht  über  die  Tätigkeit  der  Museums-  und  Geschichtsvereine  innerhalb 
der  Rheinprovinz  1906,  1906.  8.  —  Braunschweig.  Herzogliche  B  a  u  d  i  r  e  k  t  i  o  n: 
Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  des  Herzogtums  Braunschweig.  Bd.  III.  2.  19O6.  8.  —  Bremen. 
Direktion  des  Norddeutschen  Lloyd:  Neubaur.  Der  Norddeutsciie  Lloyd.  50 
Jahre  der  Entwicklung  1857-1905.  1907.  4  u.  2.  —  Breslau.  K.  v.  F  r  a  n  k  e  n  b  e  r  g:  Rück- 
Micke auf  Kultur  und  Gescliichte  des  Adels  in  Schlesien.  S.-A.  1907.  8.  —  Brühl.  Gym- 
nasium: Eugen  Koesters,  Natur  und  bildende  Kunst.  1905.  8.  —  Brunn.  Direktor  Julius 
Leisching:  Derselbe.  Wandbehang  und  Tapete.  S.-A.  1905.  4.  —  Derselbe,  Die  Silhouette. 
1906.  4.  —  Budapest.  Eduard  V  a  d  a  s  z:  Schuller,  Der  siebenbürgisch-sächsische  Bauern- 
hof und  seine  Bewohner.  1896.  8.  —  Cassei.  Magistrat  der  Residenzstadt 
Cassel:  Bericht  über  die  wichtigsten  Zweige  der  Verwaltung  der  Residenzstadt  Cassei  im 
Etatsjahr  1905.  1907.  4.  —  Charlottenburg.  W.  Treptow:  [derselbe,  Altes  und  Neues  aus 
dem  mittelalterliciien  Geschützbau.  S.-A.  Berlin  1907.  2.  —  Coblenz.  Handelskammer: 
Mitteilungen  Nr.  12  des  111.  Jahrg.  (Dez.  19O6).    1906.    4.  —  Nr.  13  (März  1907).    1907-    8    — 


XIII 

Creussen.  K.  Böhner,  Apotheker:  Derselbe,  Geschichtliches  über  die  Apotheke  in 
Creussen.  1901.  8.  —  Danzig.  Vorsteher-Amt  der  Kaufmannschaft:  Bericht 
über  seine  Tätigkeit  und  über  Danzigs  Handel,  Gewerbe  und  Schiffahrt  im  Jahre  1906  I.  Teil. 
1907.  8.  —  Darmstadt.  Großherzog  1.  Zentralstelle  für  die  Gewerbe: 
Wagner.  Katalog  der  Vorbildersammlung  (des  Landesgewerbevereins  für  das  Großherzogtum 
Hessen)  für  Baukunst,  Bildnerei  und  Malerei,   sowie  für  Kunstgewerbe.    1.  Teil.     Gruppe    1 — IX. 

1906.  8.  —  Dessau.  Herzog  1.  Hofbibliothek:  Kleinschmidt,  Katalog  der  schönen 
Künste  der  Herzogl.  Hofbibliothek  zu  Dessau  1906.  8.  —  Derselbe,  Katalog  der  Theologie  der 
Herzogl.  Hofbibliothek.  1907.  8.  —  Donauwörth.  J.  Traber,  Bibliothekar  am 
Cassianeum:  Derselbe,  Die  Glocken  der  Heilig- Kreuz- Kirche  in  Donauwörth.  1906.  8.  — 
Dortmund.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1906.  1907.  2.  —  Düsseldorf. 
Carl  Welcker:  P.  Welcker ,  Ein  deutsches  Bürgergeschlecht  im  Laufe  von  7  Jahr- 
hunderten. 1907.  8.  —  Einsiedeln.  Benziger  &  Comp.,  Verlagsanstalt:  Kuhn, 
Allgemeine  Kunstgeschichte  39.  Lief.  1906.  8.  —  Ennenda.  (Kanton  Glarus):  Adolf  Jenny- 
Trümpy:  Derselbe,  Handel  und  Industrie  des  Kantons  Glarus  1898.  8.  —  Enns.  Museal- 
verein:   IV-  Jahresbericht  des  Musealvereins  „Lauriacum"  für  Enns  und  Umgebung  1904 — 1906. 

1907.  8.  —  Schicker,  Führer  durch  das  Museum  der  Stadt  Enns.  1907-  8.  —  Erfurt.  G  e  - 
werbe- Verein:  Jahresbericht  1905/6.  (1906).  8.  —  Erlangen.  Dr.  Gebhardt:  Reuter, 
Sendschreiben  an  Dr.  Wahrhold  1835.  8.  —  Unterricht  von  den  Wirkungen  der  ( Kiesowschen) 
Essenz.  O.  J.  8.  —  Fr.  Junge,  Verlag:  Beiträge  zur  bayerischen  Kirchengeschichte. 
XIII.  3.  u.  4.  Erlangen  1907.  8.  —  Emil  Kränzlein:  Winter,  Die  Kämme  aller  Zeiten. 
(1906).  4.  —  Eßlingen.  Paul  Neff,  Verlag:  Führer  zur  Kunst.  8.  (Joseph  August  Lux, 
Schöne  Gartenkunst  1907).  8.  —  Die  Kunst-  u.  Altertumsdenkmale  im  Königreich  Württemberg. 
Ergänzungsatlas  Lief.  20 — 22.  qu.  2.  —  Flensburg.  Handelskammer:  Jahresbericht  für 
1906.  I.Teil.  1907.  8.  —  Frankfurt  a.  M.  J  o  h.  F  r  i  e  d  r.  Hoff:  Derselbe,  Lehrjahre  bei 
Ludwig  Richter  und  in  München.  1903.  8.  —  Heinrich  Keller,  Verlag:  Leo 
von  Lütgendorff  :  Der  Maler  und  Radierer  Ferd.  v.  Lütgendorff.  1906.  8.  —  Real- 
schule: Programm  der  Realschule  Philanthropie  in  Frankfurt  a.  M.  1907.  4.  —  Freiherr  1. 
Carl  von  Rothschildsche  öff.  Bibliothek:  Berghoeffer,  Bericht  für  die  Jahre 
1901—1905.  O.  J.  8.  —  Fritz  Rupp:  Derselbe,  Eine  Altfrankfurter  Handwerkerfamilie 
und  ihre  Zeit.  (1907).  8.  —  Franzensbad.  Dr.  Mich.  Müller:  Derselbe,  Der  Kaffee  im 
Egerland.  S.-A.  1907.  8.  —  Frauenfeld.  Huber  &  Comp,  Verlag:  Brun,  Schweize- 
risches Künstler-Lexikon  6.  Lief.  (1907).  8.  —  Schweizerisches  Idiotikon.  57.  Heft.  1906.  4.  — 
Freiburg  i.  B.  Herdersche  Verlagsbuchhandlung:  Braun,  Die  liturgische  Ge- 
wandung im  Occident  und  Orient.  1907.  8.  —  Rösler,  Die  Frauenfrage.  1907.  8.  —  Pesch, 
Lehrbuch  der  Nationalökonomie.  1.  1905.  8.  —  Freystadt.  Joh.  Baptist  Götz,  Stadt- 
pfarrer: Derselbe,  Die  Glaubensspaltung  im  Gebiete  der  Markgrafschaft  Ansbach- Kulmbach 
in  den  Jahren  1520 — 1535-  1907.  8.  —  Qeestemünde.  Handelskammer  zu  Geeste- 
münde:  Jahresbericht  für  1906.  1.  1907.  8.  —  Gent.  Vreese,  W.de:  Derselbe,  Over 
eene  Bibl.^  Neerlandica  Manuscripta.  1903.  8.  —  Derselbe,  De  Gedenkstukken  onzer  Midde- 
leeuwsche  Letterkunde.  1905.  8.  —  Glasgow.  Glasgow  art  galler y  and  museum: 
lUustrated  catalogue  of  pictures.  1906.  8.  —  Qmunden.  Ernst  August  Herzog  von 
Cumberland,  Herzog  zu  Braunschweig  und  Lüneburg:  Nachbildungen  des  Reliquiarschatzes  des 
Hauses  Braunschweig- Lüneburg.  In  lithographischem  Farbendruck  von  Weber  &  Beckers.  1865. 
2.  —  Gotha.  Lebensversicherungsbank.  Bericht  für  1906.  O.  J.  2.  —  Greifs- 
wald.  J.  Abel,  Verlagsbuchhandlung:  Bernheim,  Das  akademische  Studium  der  Geschichts- 
wissenschaft. 1907.  8.  —  Universitätsbibliothek:  Benutzungsordnung.  1907.  8.  — 
Groß- Lichterfelde.  A.  Götze:  Derselbe,  Gotische  Schnallen.  1907-  2.  —  Kekule  von 
Stradonitz:  Derselbe,  Ausgewählte  Aufsätze  aus  dem  Gebiete  des  Staatsrechts.  1907.  8.  — 
Familie  Klemm:  Klemms  Archiv  Nr.  20.  1907.  8.  —  Hagen.  Handelskammer: 
Jahresbericht  für  1906.  1907.  2.  —  Hagenbüchach.  J.  Blank:  Derselbe,  Hagenbüchacher 
Chronik.  19O6.  8.  —  Halberstadt.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1905.  1906.  4.  — 
Halle.  O.  Hendel,  Verlagsbuchhandlung:  Neujahrsblätter  herausgegeb.  von  der  historischen 
Commission  der  Provinz  Sachsen.  Heft  1 — 31.  I877.  ff.  8.  —  Bau-  und  Kunstdenkmäler  der 
Provinz   Sachsen.     Neue    Folge    I.    5—13.     1885-    XXI— XXVI    1898— 1905.    8.  —  Jahresschrift 


XIV 

für  die  Vorgeschichte  der  sächs.-thür.  Länder  V.  1906.  8.  —  Verein  für  Reformations- 
geschichte: Schriften  des  Vereins  Nr.  92,  93-  1906/7-  8.  Schriften  für  das  deutsche  Volk 
Nr.  45.  1906.  8.  —  Hamburg,  Prof.  Dr.  J.  B  r  i  n  c  k  m  a  n  n:  Museum  für  Kunst  und 
Gewerbe  in  Hamburg.  Bericht  für  1905.  1906.  8.  —  Hannover.  Ha  husche  Buchhand- 
lung: Monumenta  Germaniae  historica:  Diplomatum  KaroHnorum  I.  Legum  Sectio  IV.  Con- 
stitutiones  IV  1—2.  1906.  4.  —  Neues  Archiv  XXXII.  Bd.  2.  Heft.  1907.  8.  —  Handels- 
kammer: Jahresbericht  für  1906.  I.  1907.  8.  —  Heidelberg.  A.  Keller:  Derselbe.  Die 
Schwaben  in  der  Geschichte  des  Volkshumors.  1907.  8.  —  Finanzrat  T.  Wilckens: 
Das  Wappenbuch  des  Hofpfalzgrafen  Dr.  iur.  J.  C.  Sauer.  1906.  8.  —  Herborn.  J.  Hoff- 
mann:   Derselbe,   Die  Burg  Greifenstein  und  die  Greifensteiner.    1892.    8.  —  Ingolstadt.     Dr. 

0  s  t  e  r  m  a  i  r:  Derselbe,  Die  Ostermair.  1907.  8.  —  Innsbruck.  Egon  v.  O  p  p  o  1  z  e  rr 
Meine  Kunstsammlung.  1906.  2.  —  Wag  n  ersehe  Universitäts-Buchhand- 
lung: Anselmi  Lucensis  collectio  canonum.  I.  1906.  8.  —  Biblia  sacra  vulgatae  editionis. 
1906.  8.  —  Cuhel,  Zur  Lehre  von  den  Bedürfnissen.  1907.  8.  —  Dalla  Torre  und  von  Sarnt- 
heim.  Die  Farn-  u.  Blütenpflanzen  von  Tirol.  1906.  8.  —  Forschungen  zur  inneren  Geschichte 
Österreichs.  Heft  3.  19O6.  8.  —  von  Hörmann,  Quasiaffinität.  1906.  8.  —  Kaiinka  u.  Zingerle, 
Commentationes  aenipontanae  I.  1906.  8.  —  Quellen  zur  Geschichte  des  Kanonischen  Prozesses 
im  Mittelalter.  I  1—7.  '1905/6.  8.  —  Schultze,  Die  Urkunden  Lothars  III.  1905.  8.  —  Zehnt- 
bauer,-Die  Stadtrechte  von  Freiburg  im  Üchtland  u.  Arconciel-Illens.  1906.  8.  —  Veröffent- 
lichungen der  Kommission  für  neuere  Geschichte  Österreichs  III.  1907.  8.  —  Jena.  Freiherr 
V.  Dobeneck:  Geschichte  des  Familie  von  Dobeneck.  19O6.  8.  —  Kaiserslautern.  G  e- 
werbemuseum:  Bericht  für  1906.  1907.  8.  —  Karlsruhe.  Archiv  Commission: 
Chronik  der  Haupt-  und  Residenzstadt  Karlsruhe  für  das  Jahr  1905-  1906.  8.  —  Kirchheim- 
bolanden.  Regierungsrat  Esper:  Leininger  Geschichtsblätter  V.  19O6.  8.  Nord- 
pfälzer  Geschichtsblätter  III.  1906.  8.  Pfälzische  Geschichtsblätter  II.  1906.  8.  —  Kitzingen. 
S  t  a  d  t  m  a  g  i  s  t  r  a  t:  Jahresbericht  für  1905.  1906.  8.  —  Langenzenn.  Pfarrer  E  i  n- 
V  a  1  t:  Lang,  Hammelburger  Reise.  5.  Fahrt.  1822.  8.  —  Leipzig.  J.  A.  Barth:  Verlags- 
buchhandlung: Beiträge  zur  sächsischen  Kirchengeschichte  1907-  8.  —  Börsen  verein 
der  deutschen  Buchhändler:  Verkaufsbestimmungen  1907.  8.  —  G.  J.  G  ö  s  c  h  e  n, 
Verlagsbuchhandlung:  F.  Muncker,  Briefe  von  und  an  Lessing  Bd.  V.  1907-  8.  —  W.  G  r  u  n  0  w, 
Verlagsbuchhandlung:  Wippermann,  Deutscher  Geschichtskalender  für  1906.  1907.  8.  —  Han- 
delskammer: Moltke,  Leipzigs  Handelskorporationen  1907.  8.  —  R.  Haupt,  Verlags- 
buchhandlung: Flugschriften  aus  dem  Zeitalter  der  Reformation  9,  10.  1907.  8.  —  J.  C.  H  i  n- 
richsche  Buchhandlung:  Vierteljahrskatalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels 
1906.  3—4.  1907.  1.  1907.  8.  —  C.  L.  Hirschfeld,  Verlagsbuchhandlung:  Helms,  Die 
sozialdemokratische  und  gewerkschaftliche  Bewegung  in  Dänemark.    1907.    8.  —  I  n  s  e  1  -  V  e  r- 

1  a  g:  Almanach  auf  das  Jahr  1907.  1907.  8.  —  Bibliographisches  Institut:  Hel- 
molt,  Weltgeschichte  VI.  1906.  8.  —  Kunstgewerbemuseum:  Ausstellungskatalog  der 
Leipziger  Goldschmiedearbeiten  und  deutschen  Bildwirkereien  des  16.  Jahrh.  1907-  8.  —  E.  A. 
S  e  e  m  a  n  n  ,  Verlagsbuchhandlung:  Montelius,  Kulturgeschichte  Schwedens.  1906.  8.  — 
Ölenheinz,  Friedrich  Ölenheinz  ein  Bildnismaler  des  18.  Jahrh.  1907.  8.  —  Berühmte  Kunst- 
stätten Nr.  35  (München).  1907.  8.  —  T  h.  Weicher,  Verlagsbuchhandlung:  Dahlniann- 
Waitz,  Quellenkunde  der  deutschen  Geschichte.  7.  Auflage.  1907.  8.  —  Liegnitz.  Handels- 
kammer: Bericht  für  1906.  1907.  4.  —  Linnich.  Dr.  H.  Oidtmann:  Derselbe,  Die 
Hubertusschlacht  bei  Linnich.  1904.  8.  —  Urkundliche  Beiträge  zur  Geschichte  der  Hubertus- 
schlacht, o.  O.  o.  J.  8.  —  Linz.  Dr.  K  r  a  c  k  o  w  i  t  z  e  r:  Derselbe,  Der  erste  Linzer  Buch- 
drucker Hans  Planck  u.  seine  Nachfolger.  —  A.  M.  P  a  c  h  i  n  g  e  r:  Derselbe.  Piiallische  Amulette 
aus  Oberösterreich.  1906.  8.  —  Die  älteste  Ortsansicht  von  Urfahr.  1907-  8.  —  Lübeck.  O  b  e  r  s  t- 
leutnant  Eggers:  Derselbe,  Geschichte  des  Geschlechts  Eggers.  III.  Bd.  1907.  4.  — 
Magdeburg.  Kaiser  F  r  i  e  d  r  i  c  h  -  M  u  s  e  u  m:  Volbehr,  Führer  durch  die  Sanmilungen 
des  Kaiser  Friedricli-Museums.  o.  J.  8.  —  Mainz.  Prälat  Dr.  Friedrich  Schneider: 
Studien  aus  Kunst  und  Geschichte.  Friedrich  Schneider  gewidmet  von  Freunden  und  Vereiirern. 
1906.  8.  ~  Meiningen.  H  a  n  d  e  1  s  k  a  m  m  e  r:  Bericht  für  das  Jahr  1906.  1907.  8.  —  Metz. 
Gesellschaft  für  1  o  t  h  r  i  n  g  .  Geschichte:  Kenne,  Metz,  seine  Geschichte  und 
Sammlungen.     1907.    8.  —  Museum    der    Stadt:     Erinnerung  an  das  Museum  der  Stadt 


XV 

Metz,  o  J.  4.  —  München,  K.  bayerische  Akademie  der  Wissenschaften: 
Deutsche  Reichstagsakten  X.  2.  1906.  8.  —  F.  Bruckmann,  Verlagsanstalt:  H.  S.  Cham- 
berlain,  Immanuel  Kant.  1905-  8.  —  Georg  Callwey,  Verlagsbuchhandlung:  Kem- 
merich.  Die  frühmittelalterliche  Porträtmalerei  in  Deutschland.  1907.  8.  —  Ernst  v.  D  e  s- 
touches.  Die  historische  Ausstellung  der  Stadt  München.  1907.  8.  —  K.  Generalkon- 
servatorium der  K  u  n  s  t  d  e  nk  m  a  1  e  und  Altertümer  Bayerns:  Die 
Kunstdenkmale  des  Königreichs  Bayern  IL  6,  7-  1906.  8.  —  Großkanzler-Amt  des 
K.  bayerischen  Ritterordens  vom  h.  Georg:  Mitgliederverzeichnis  des  Ordens 
nach  dem  Stande  vom  24.  April  1907.  1907.  8.  —  Georg  Hirth,  Kunstverlag:  Georg 
Hirths  Formenschatz  Jahrgang  1906.  4.  —  J.  V.  Kuli,  Die  Schaumünzen  des  Pfalzgrafen 
Friedrich  Michael.  1907-  8.  ^  R.  Oldenbourg,  Verlagsbuchhandlung:  Erben,  Schmitz- 
Kallenberg  und  Redlich,  Urkundenlehre  I.  1907.  8.  —  Immich,  Geschichte  des  europäischen 
Staatensystems  von  1660 — 1789.  1905-  8.  —  Kretschmar,  Historische  Geographie  von  Mittel- 
europa. 1904.  8.  —  Schaube,  Handelsgeschichte  der  roman.  Völker  bis  zum  Ende  der  Kreuz- 
züge. 1906.  8.  —  Münster.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  19O6.  1907.  8.  —  Lan- 
deshauptmann der  Provinz  Westfalen:  Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  von  West- 
falen: Kreis  Arnsberg,  Kreis  Bielefeld  Land.  1906.  4.  —  Namur.  Alfred  Bequet,  Pre- 
sident de  la  societe  archeologique:  Derselbe,  Tete  en  bronze  trouvee  ä.  Mettet.  1906.  8.  —  La 
bijouterie  chez  les  Francs.  1906.  8.  —  Bol  en  bronze  emaille  trouvee  dans  une  tombe  romaine 
ä  La  Plante.   1906.   8.  —  Neu-UIm.    Hauptmann   Geiger:   The  Geiger  Collection  1907.   8. 

—  New-  York.  Mrs.  Crosby  Brown:  Gatalogue  of  the  Crosby  Brown  Collection  of  Musical 
Instruments  of  All  Nations  III  1.  1907.  8.  —  Nordhausen.  Friedrich  Rausch:  Der- 
selbe, Mängel  der  Anschauungsbilder  u.  die  Stoff lehrmittel.  o.  J.  8.  —  Nürnberg.  Bauer  & 
Raspe,  Verlagsbuchhandlung:  Siebmacher,  Wappenbuch  Lfg.  514 — 519-  1906.  2.  —  W. 
Emmerling:  Cid,  Fest-  u.  Trinksprüche.  1875.  8.  —  Frau  M.  Fuchs:  Bilderbuch 
für  kl.  Mädchen.  1822.  4.  —  Handelskammer  für  Mittelfranken:  Jahresbericht 
für  1 906.    1907.   8.  —  Prof.    Dr.    Küffner:    Derselbe,  Oberstudienrat  Füchtbauer.    1906.   8. 

—  Medizinalrat  Dr.  Lochner:  Sennert,  Institutionum  medicinae  libri  V.  1644.  4.  ^ 
Albert,  Commentatio  in  Constitutionem  Criminalem  Carolinam.  1739-  8.  —  Brendel, 
Opusculorum  Mathematici  et  Medici  Argumenti  Pars  I — III.  1769.  8.  —  E.  N  ist  er,  Verlags- 
buchhandlung: Boelitz,  Allen  zur  Freude  (1906).  4.  —  Ferdinands,  Im  Sommergarten  (1906).  4.  — 
Hoff  mann,  Das  Puppendorf  (1906).  4.  —  Marshall,  Naturgeschichte  des  Tierreichs  (1906).  8.  — 
50  Melodien  zu  alten  Kinderliedern  (1906).  4.  —  Prof.  Dr.  Rackl:  Katalog  der  hist.-geogr. 
Ausstellung  1907.  8.  —  Weirauther,  Peutinger  u.  Pirkheimer  in  ihren  Beziehungen  zur  Geographie 
1907.  8.  —  Festschrift  des  16.  Geographentages.  1907.  8.  —  Oberstabsarzt  a.  D.  Dr. 
Roßbach:    Derselbe,  Geschichte  der  Entwicklung  des  bayer.  Militär-Sanitätswesens.    1904.    8. 

—  J.  L.  Schräg,  Hofbuchhandlung:  v.  Furtenbach,  Die  rats-  u.  gerichtsfähigen  Familien 
der  vormaligen  Reichsstadt  Nürnberg  im  bayer.  Offizierkorps.  1906.  8.  —  Vereinsbank: 
Geschäftsbericht  für  1906.  4.  —  Oldenburg.  Geheimer  Archiv  rat  Dr.  Sello:  Der- 
selbe, Geschichtsquellen  des  Geschlechts  von  Borcke  I  3-  1907-  8.  —  Pawelwitz.  C  v  o  n 
S  c  h  w  e  i  n  i  c  h  e  n:  Derselbe,  Das  Geschlecht  derer  von  Schweinichen.  Bd.  11.  1906.  4.  — 
Pforzheim.  Handelskammer:  Bericht  für  1906.  1907.  8.  —  Philadelphia.  Grande 
Lodge  of  Pennsylvania:  Franklin  Bi-centenary  Celebration  1906.  8.  —  U  n  i  v  e  r- 
sity:  Transactions  of  the  Department  of  Archeology.  Vol.  I  3,  II  1-  1905/6.  8.  —  Plauen  i.  V. 
K.  Gymnasium:  18.  Jahresbericht  1907-  4.  —  Posen.  Kaiser  Friedrich -Museu  ni: 
Amtlicher  Führer.  1907.  8.  —  Prof.  Dr.  K  a  e  m  m  e  r  e  r  ,  Direktor  des  Kaiser  Friedrich-Museums: 
Derselbe,  3-  Jahresbericht  des  Museums.  (1905).  4.  —  Prag.  Dr.  M.  D  0  b  1  i  n  g  e  r:  Derselbe, 
Die  Herren  von  Walsee.  1906.  8.  —  Reichersberg.  K.  Mein  dl:  Geschichte  des  Stiftes  Reichers- 
berg. 1902.  8.  —  Rosenheim.  Stadt  magistrat:  Eid,  Aus  Alt- Rosenheim.  1906.  8.  — 
Schleißheim.  H.  Bever:  Derselbe,  Katalog  der  Gemäldegalerie.  1905-  8.  —  Stettin.  Vor- 
steher der  Kaufmannschaft:  Bericht  über  das  Jahr  1906.  1.  1907-  4.  —  Stuttgart. 
J.  G.  C  o  1 1  a  ,  Verlagsbuchhandlung:  Goethe-Jubiläumsausgabe  Bd.  11.  III,  XV. 
XXIX,  XXXVllI.  —  Württembergischer  G  e  s  c  h  i  c  h  t  s-  und  Altertums- 
verein: Herzog  Karl  Eugen  von  Württemberg.  S.Heft.  1907.  8.  —  K.  Geheimes  H  a  u  s- 
und   Staatsarchiv:    Württembergisches  Urkundenbuch  1 X.   1907.   4.  —   K  0  m  m  i  <  s  i  o  n 


XVI 

für  Landesgeschichte:  Binder-Ebner,  Württembergische  Münz-  u.  Medaillenkunde. 
Heft 4.  1906.  8.  —  Schön,  Bibliothek  der  Württembergischen  Geschichte.  1907.  8.  —  Deutsche 
Verlagsanstalt:  Luthers  Werke,  hrg.  von  J.  Böhmer.  1907-  8.  —  Tetschen.  Franz 
GrafThun:  Langer,  Die  Thunische  Familie  II  4.  1907-  4.  —  Troppau.  Prof.  E.  Gerber: 
Derselbe,  Führer  durch  das  städtische  Museum.  1906.  8.  —  Tübingen.  Dr.  P.  K  r  a  i  s:  Der- 
selbe, Aufforderung  zum  Kampf  gegen  die  unechten  Farben.  1907.  8.  —  Weimar.  Hermann 
Böhlaus  Nachfolger,  Verlagsbuchhandlung:  Zeitschrift  der  Savigny-  Gesellschaft  für 
Rechtsgeschichte.  27.  Bd.  1906.  8.  —  Wien.  K.  K.  Geographische  Gesellschaft: 
Oberhummer  u.  Wieser,  Die  Karten  des  W.  Lazius.  1906.  —  K.  historisches  Hof- 
museum: Katalog  der  Gemäldegalerie.  Alte  Meister.  1907.  8.  —  K.  Naturhisto- 
risches Hofmuseum:  Jahresbericht  für  1905-  8.  —  K.  K.  Oberstkämmerer- 
stab: Jahrbuch  der  Kunstsammlungen  des  Allerhöchsten  Kaiserhauses  XXVI  3-  1907-  2.  — 
Wiener  Turnverein:  Jahresbericht  über  1906.  1907.  8.  —  Wiesbaden.  Handels- 
kammer: Bericht  für  1906.  1907-  8.  —  Wolfenbüttel.  T  h.  Voges:  Derselbe,  Übersicht 
über  die  Vorgeschichte  des  Landes  Braunschweig.  1907.  8.  —  Worms  H  andelskammer: 
Bericht  für  1906.  1907.  8.  —  Wunsiedel.  Fichtelgebirgsverein:  Die  Sommerwoh- 
nungen im  Fichtelgebirge.  1907-  8.  —  Zug.  Gymnasium:  Jahresbericht  für  1906/7. 
1907.     8. 

Ankäufe. 

Regius,  Seelen  Ertzney  in  Todesnöten,  o.  J.  —  Dictys  und  Dares,  Wahrhafftige  Histori 
und  beschreybung  von  dem  Troianischen  Krieg  1536.  2.  —  Luthers  Catechismus  1545.  8.  — 
Feuerzeug  Christlicher  Andacht.  1545.  8.  —  Vom  glauben  und  guten  werken.  1546.  8.  — 
Hans  Sachs,  Der  Ehrenspiegel  von  den  Zwölff  Frawen  des  Alten  Testaments.  1553-  8.  —  Stürmer, 
Verzeichnus  und  Gepräge  der  großen  und  kleinen  Müntzsorten  1582.  4.  —  Vincentz,  Schmincke 
für  die  Jungfrauen.  1593-  4.  —  Lipsius,  Poliorceticon  sive  de  machinis  tormentis  felis  libri  V. 
1605.  4.  —  Kircher,  Ars  magna  lucis  et  umbrae.  1646.  2.  —  Lavater,  Kriegsbüchlein.  1651.  4. 
—  Nottnagel,  manuale  fortificatorium  1659-  8.  —  (Anton  Ulrich  von  Braunschweig),  Die  durch- 
leuchtige Syrerinn  Aramena.  1669-  8.  —  D.  M.  B.  G.  L.,  Speculum  militare.  168O.  8.  —  Klinger, 
Exercitien  Büchlein  von  der  Musquet  1681.  —  Der  türkische  Schauplatz,  Eröffnet  und  fürgestellt 
in  sehr  vielen  nach  dem  Leben  gezeichneten  Figuren.  1685.  2.  —  (Anton  Ulrich  von  Braunschweig), 
Die  römische  Octavia.  1712.  8.  —  Baron,  Historisch-Theoretisch  und  Praktische  Untersuchung 
des  Instruments  der  Lauten.  1727  8.  —  Der  herrschende  Cupido.  1739-  8.  —  Bonneville,  Les 
reveries  ou  memoires  sur  l'art  de  guerre  de  Maurice  de  Saxe.  1757.  4.  —  Hafner,  Neue  Bour- 
lesque.  1764.  8.  —  Theaterkalender,  Gotha  1775 — 94,  96—1800.  12.  —  Exercir  Reglement 
für  die  churfürstlich  sächsische  Infanterie.  1776.  8.  —  Dienstreglement  für  sämtliche  Braun- 
schweigisch- Lüneburgische  Truppen.  1787.  8.  —  Reglement  auf  dem  Marsch,  für  das  Infanterie- 
Regiment  von  der  Mark.  1787.  8.  —  Kalender  für  1789,  Leipzig.  12.  —  Almanac  de  Gottingue 
pour  1789.  12.  —  Heusler,  Taddädl  der  30jährige  ABC- Schütz.  1799-  8.  —  Müller  und  Baum- 
gärtner, Versuch  einer  Ästhetik  der  Toilette  (1805).  8.  —  Jahrbuch  des  Nützlichen  und  Unter- 
haltenden, hrg.  von  W.  Gubitz.  1835 — 1850.  8.  —  Stadlinger,  Geschichte  des  württembergischen 
Kriegswesens.  1856.  8.  —  Anger,  Illustrierte  Geschichte  der  K.  K.  österreichischen  Armee. 
1888.     8. 

Heyer  von  Rosenfeld'sche  Stiftung:  Gasser,  Achilles  Pyrminius:  Annales  civitatis  ac  rei 
publicae  augsburgensis.  Handschrift  16.  Jahrh.  2.  —  Eine  kurze  Verzeichnus  der  Werckleuthe 
und  Künstler  so  in  wenig  Jahren  in  dieser  Stadt  Nürnberg  gewohnt  und  Burger  gewest  sind  durch 
Johann  Neudörffer  Rechenmeistern  zusammen  gesamlet  Ao.  Chr.  1547.  Fortsetzung  von  And. 
Gulden.  1660.  Handschrift.  2.  —  Diarium  von  Dero  K.  K.  Mayestät  in  Italien  stehenden  Armee. 
1704 — 170s.  Handschrift.  2.  —  Doyle,  Neu  Alamodische  Fecht-  und  Schirmkunst.  1716.  4.  — 
Doyle,  Kurze  und  deutliche  Auslegung  der  Voltagierkunst.  1719-  4.  —  König,  Alte  und  neue 
Denkwürdigkeiten  der  preußischen  Armee.  1787.  8.  —  Taschenbuch  für  1791-  Göttingen.  8.  — 
Ströhl,  Heraldischer  Atlas.  I899.  2.  —  Lelmdorff,  30  Jahre  am  Hofe  Friedrichs  des  Großen. 
1907.  8.  —  Schweizerische  Geschlechterheide.  1907.  8.  —  Greuser,  Notizen  über  Wappen  nach 
Siegeln  etc.     Geschriebene  Zettel.     19.  Jahrh. 

Hohenzollernstiftung:  57  kolorierte  Kupferstiche  aus  ,,Die  preußischen  Regimenter"". 
1796.     8. 


XVII 

Nassauer- Stiftung:  Archives  d'Orange-Nassau  I,  II,  III.  l84l.  8.  —  Kleinschmidt,  Amalie 
von  Oranien.     O.  J.    8. 

Denkmäler  der  Heilkunde:  Kunstbuch  des  Wolerfarnen  harren  Alexij  Pedemontani  in 
Teutsch  gebracht  durch  Doktor  H.  J.  Wecker.  1577-  8.  Dazugebunden:  Büchlein  von  Künst- 
lichen wassern  ölen  und  weinen.  Deutsch  von  demselben.  1576.  8.  —  Eines  Rahts  der  Stadt 
Nürnberg  Ordnung,  wie  es  bey  ansteckenden  krankheiten  zu  halten.    1679.    4. 

Korpsstudentische  Stiftung:     Der  tugend-  und  lasterhafte  Studente.    1764.    8. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 

Geschenke. 
Jena.     Apotheker  E.   Bothen:    8  ältere  Glasaräometer;    18. — 19.   Jahrh. 
Nürnberg.    Medizinalrat  L  o  c  h  n  e  r:    Poculum  sanitatis:  Vergoldeter  Tonbecher  auf  Kugel- 
füßen mit  Holzdeckel  in   Holzkapsel;  18.  Jahrh. 

Ankäufe. 
Messingbecken  mit  gravierter  Darstellung;    Aushängeschild  eines  Wundarztes;    1688. 
Geschnitzte    Holzfigur,    Apotheker  am  Mörser  stehend;    schweizerisch,    18.    Jahrh. 
Quiricus  de  Augustis,   Lumen  Apothecariorum;  2.  0.  O.  n.J.;    mit  handschriftlichen  Er- 
gänzungen des  16.  Jahrh. 

DEUTSCHES    HANDELSMUSEUM. 

Geschenke. 
Graz.    Freiherr  Franz  von   Mensi;    15   Lose  von  österreichischen  Wohltätigkeitslotterien. 
Nürnberg.     Großhändler  A.    Heerdegen:    Christophorus   Achatius    Hager,    Das   erste 
Büchlein  Tariffa  Speciale  über  den  Rabat,   ä  8  pro  Cento  pro  Anno  etc.;    Hamburg  1643,  kl.  8. 

Ankäufe. 
Eigenhändig  unterzeichnetes  Münzedikt  Kaiser  Rudolph  II.  von  1577-  (Crescentius  Steiger), 
Wachtelgesang,  Das  ist:    Warhafftige  gründliche  vnd  eigentliche  Nahmens  Abbildung  etc.  (gegen 
die  Kipper)  o.  J.  (1688)  o.  O.  4.     (Christian  Ernst),  Neu  ausgebreitete  Rationis  Ratio  von    dem 
heutigen  Geld-Mangel  etc.     O.  O.  1685;  4. 

VERWALTUNGSAUSSCHUSS. 

Die  diesjährige  Jahreskonferenz  des  Verwaltungsausschusses  des 
Germanischen  Nationalmuseums  fand  am  24.  und  25.  Mai  des  Jahres  statt. 
An  den  Beratungen  nahmen  neben  dem  I.  und  II.  Direktor  des  Museums  als  Vertreter  der  Reichs- 
regierung Geheimer  Oberregierungsrat  Dr.  L  e  w  a  1  d  aus  dem  Reichsamt  des  Innern,  als  Ver- 
treter der  Kgl.  Bayerischen  Staatsregierung  Oberregierungsrat  Dr.  Winterstein  aus  dem 
Bayerischen  Kultusministerium,  als  Mitglieder  des  Verwaltungsausschusses  die  Herren  Kgl. 
Kunstgewerbeschuldirektqr  B  rochier  (Nürnberg),  Justizrat  Freiherr  von  Kreß  (Nürn- 
berg), Kaufmann  und  Handelsrichter  H.  Lampson  (Berlin),  Geheimrat  und  Direktor  der  Kgl. 
Hof-  und  Staatsbibliothek  Dr.  von  Laubmann  (München),  Direktor  der  Kunsthalle  Pro- 
fessor Dr.  Lichtwark  ( Hamburg),  Generalmajor  Dr.  von  Pfister  (Stuttgart),  Geheim- 
rat und  Zentralgemäldegaleriedirektor  Professor  Dr.  von  Reber  (München),  Geheimer  Ober- 
regierungsrat Dr.  von  Seidlitz  (Dresden),  Rittergutsbesitzer  Freiherr  Theodor  von 
T  u  c  h  e  r.  Geheimer  Hofrat  und  Direktor  der  Großherzoglichen  Kunst-  und  Altertumssamm- 
lungen Dr.  Wagner,  K.  K.  Geheimrat  Excellenz  Graf  Hans  Wilczek  (Wien)  und  Bot- 
schafter a.  D.  Excellenz  von  Holleben  (Berlin)  teil.  Die  übrigen  Mitglieder  des  Ausschusses 
waren  entschuldigt. 

Nach  der  Begrüßung  des  zum  ersten  Male  in  der  Versammlung  anwesenden  Grafen  Wilczek 
wurde  in  die  Tagesordnung  eingetreten  und  in  der  am  24.  Mai  stattfindenden  ersten  Sitzung  die 
folgenden  Gegenstände  der  Tagesordnung  erledigt.  Den  ersten  Punkt  der  Tagesordnung  bildete 
wie  üblich  der  Bericht  des  ersten  Direktors  über  die  Verwaltung  des  Museums. 


XVIII 

Er  gedachte  zuerst  dankend  der  beiden  Mitglieder  des  Verwaltungsausschusses  Kom- 
merzienrat  von  Grundherr  und  Professor  Wanderer,  welche  aus  Gesundheitsrücksichten 
zurückge-treten  sind.  Dann  der  Veränderungen  im  Beamtenstande  des  Museums.  Die  Wahl 
des  Konservators  Dr.  Stegmann  zum  zweiten  Direktor  des  Museums  hat  die  Königliche 
Bestätigung  erhalten  und  er  wurde  am  26.  Juli  1906  durch  den  Kgl.  Regierungsrat  Frhrn. 
V.  Müller  feierlich  in  sein  Amt  eingeführt.  An  seiner  Stelle  wurde  der  Assistent  Dr.  Fritz 
TraugottSchulz  vom   1.   September  an  zum   Konservator  ernannt. 

Der  Praktikant  Dr.  Kirsch  trat  am  1.  September  1906  aus,  Praktikant  Dr.  Pelka 
am  31.  März  1907.  Die  Wiederbesetzung  der  freien  Stellen  bot  einige  Schwierigkeit.  Am 
1.  Februar  wurden  Dr.  Walter  Stengel  aus  Marburg,  am  1.  April  Dr.  Edwin  Redslob 
aus  Weimar  als  Praktikanten  aufgenommen.  Am  gleichen  Tage  trat  Dr.  Hubert  Stier- 
ling aus  Hamburg  als  Volontär  ein. 

Es  wurde  ferner  über  die  neuen  Erwerbungen  berichtet,  dann  über  die  Arbeiten  in 
den  Sammlungen.  Die  Verbesserungen  in  der  Aufstellung  der  Sammlungen,  welche  schon 
seit  einigen  Jahren  im  Gange  sind,  wurden  weitergeführt.  Neu  geordnet  wurden:  die  Me- 
daillensammlung, wissenschaftlichen  Instrumente,  die  Neuordnung  der  keramischen  Sammlung 
und  der  Gewebe  ist  im  Gang. 

Er  legte  ferner  ein  Rechnungsoperat  eines  Versicherungsmathematikers  vor  als  Grund- 
lage für  die  Neuregelung  der  sehr  ungünstigen  Pensionsverhältnisse  der  Beamten.  Nach 
längerer  Diskussion  wurde  das  Direktorium  beauftragt,  ein  Pensionsstatut  nach  Analogie  der 
Normen  für  die  bayerischen  Staatsbeamten  auszuarbeiten  und  die  Königliche  Staatsregierung 
um  dessen  Genehmigung  zu  bitten. 

Die  baulichen  Maßnahmen  zur  Erhöhung  der  Feuersicherheit,  welche  während  der 
Landesausstellung  eine  Unterbrechung  erleiden  mußten,  sind  zu  Ende  geführt.  Das  Projekt 
zum   Neubau  eines  Verwaltungsgebäudes  wurde  vorgelegt. 

Der  zweite  Punkt  der  Tagesordnung  war  der  Bericht  über  die  Rechnungen  für  1906. 
Nach  den  von  Direktor  v.  Bezold  gegebenen  Erläuterungen  berichtete  Frhr.  v.  Tue  her 
über  das  Ergebnis  der  Prüfung  der  Rechnungen,  welche  er  in  Ordnung  befunden  hat  und 
beantragte,  dem   Direktor  und    Kassier  Entlastung  zu  erteilen,   was  auch  geschah. 

Punkt  IV  der  Tagesordnung  bildete  die  Wahl  zweier  neuer  Verwaltungsausschußmit- 
glieder an  Stelle  der  freiwillig  zurückgetretenen  Herren  Kgl.  Kommerzienrat  Freih.  von  Grund- 
herr (Nürnberg)  und  Kgl.  Kunstschulprofessor  Fr.  Wanderer  (Nürnberg).  Es  wurden 
einstimmig  gewählt  die  Herren  Kgl.  Regierungsrat  a.  D.  Freiherr  Christoph  von  Tue  her 
(Nürnberg)  und    Kgl.    Lyzealprofessor   Dr.    Schröder  (Dillingen). 

Punkt  V,  der  letzte  der  Tagesordnung  der  ersten  Sitzung,  betraf  die  Wahl  der  Mitglieder 
der  einzusetzenden  Kommissionen,  die  am  Nachmittag  desselben  Tages  zu  ihren  Sitzungen  zu- 
sammentraten. Es  wurden  gewählt  in  die  Kommission  für  die  Sammlungen:  Prof.  Dr.  Licht- 
w  a  r  k,  Geheimräte  von  Reber,  von  Seidlitz,  Wagner,  Graf  W  i  1  c  z  e  k,  in  die- 
jenige für  Bibliothek  und  Archiv:  Geheimrat  von  L  a  u  b  m  a  n  n,  Generalmajor  von  Pfister. 
Justizrat  Freiherr  von  Kreß;  für  das  Kupferstichkabinet:  Professor  Dr.  L  i  c  h  t  w  a  r  k,  Ge- 
heimrat V  o  n  S  e  i  d  1  i  t  z;  für  die  Bauten:  Geheimrat  von  R  e  b  e  r,  Freiherr  Theodorvon 
T  u  c  h  e  r,  L  a  m  p  s  o  n,  Direktor  B  r  o  c  h  i  e  r;  für  die  Prüfung 'der  Protokolle  des  Lokalaus- 
schusses: Geheimrat  Dr.  Wagner,  Generalmajor  von  Pfister.  Die  dem  Gesamtaus- 
schusse vorgelegten  Entwürfe  neuer  Dienstordnungen  für  die  Bediensteten  des  Museums  wurden 
auf  Antrag  von   Professor  L  i  c  h  t  w  a  r  k  dem   Lokalausschuß  zur  Begutachtung  zugewiesen. 

In  der  Sitzung  vom  25.  Mai,  der  auch  das  neugewählte  Mitglied,  Regierungsrat  Freiherr 
Christoph  von  T  u  c  h  e  r,  anwohnte,  erstattete  Justizrat  Freiherr  von  Kreß  den  Rech- 
nungsbericht über  die  Stiftung  zur  Erhaltung  Nürnberger  Kunstdenkmale,  der  ebenso  wie  der 
von  demselben  erstattete  Bericht  über  den  Dispositionsfond  des  Verwaltungsausschusses  zu  keiner 
Erinnerung  Veranlassung  gab. 

Freiherr  von  Kreß  berichtete  über  die  Rechnung  der  Stiftung  zur  Erhaltung  von 
Nürnberger  Kunstwerken  und  über  die  Rechnung  des  Dispositionsfonds  des  Verwaltungsaus- 
schusses.    Als  Punkt  111  der  Tagesordnung  folgten  die  Berichte  der  Kommissionen.     Geheimrat 


XIX 

von  Reber  erstattet  den  Bericht  über  die  Sammlungen.  Bei  der  Besprechung  der  Neuerwer- 
bungen wurden  in  erster  Linie  die  auf  dem  Gebiet  der  Holzskulpturen  hervorgehoben, 
von  welchen  die  lebensgroße  Madonna  aus  der  ersten  Hälfte  des  15-  Jahrhunderts,  eine  kleine, 
niederbayerische  sitzende  Madonna  aus  derselben  Zeit,  und  eine  Figur  des  hl.  Johannes  aus  Nord 
Schwaben  besonders  erfreuliche  Zugänge  seien.  Auch  die  Gemäldeerwerbungen,  nämlich  zweier 
Tempeltafeln  aus  der  l.  Hälfte  des  15-  Jahrhunderts,  eine  mittelrheinische  Darstellung  der  Fuß- 
waschung und  eine  altösterreichische  Darbringung  Christi,  des  besonders  wertvollen  Legenden- 
bildes des  hl.  Wolfgang,  der  Donauschule  um  1500  angehörig,  und  zweier  doppelseitiger  Altar- 
flügel mit  Geburt  Christi  und  Anbetung  der  Hirten  innen,  einer  Verkündigung  en  grissaille  außen, 
wohl  mittelrheinisch  um  die  Mitte  des  16.  Jahrhunderts,  wurden  gut  geheißen.  Besonderes  In- 
teresse erweckte  ein  hervorragend  schönes  silbervergoldetes  Bischofsmonile,  Kölner  Arbeit  um  1630. 
Begrüßt  wurde  ferner  ein  Austausch  von  Doubletten  mit  der  Verwaltung  des  Berliner  Zeughauses, 
wodurch  unter  anderem  das  Museum  in  den  Besitz  eines  herrlichen  Danziger  Bronzerohres  des 
Jahres  1625  von  Wichtendahl  gelangte.  Auch  die  erheblichen  Ankäufe  auf  dem  Gebiet  der  Me- 
daillen fanden  Anerkennung,  ebenso  wie  die  Mehrungen  der  Sammlung  auf  dem  Gebiet  der  Gläser 
und  der  Keramik.  Besondere  Zustimmung  fanden  die  zahlreichen  Neuaufstellungen  in  den 
Sammlungen,  insbesondere  die  Neuordnung  der  Gewebesammlung  wurde  als  mustergültig  be- 
zeichnet, v.  Bezold  brachte  im  Anschluß  daran  Bemängelungen  zur  Sprache,  welche  zum  Teil 
von  sehr  autoritativer  Seite  gegen  die  Ziele  und  die  Verwaltung  des  Museums  vorgebracht  wurden. 

Allseitig  wurde  anerkannt,  daß  die  vorhandenen  Mißstände  sich  insbesondere  aus  dem 
Raummangel  ergeben;  die  Minderung  der  Dunkelheit  der  Sammlungsräume  und  die  durch  Aus- 
scheidung minderwertiger  Gegenstände  zu  erzielende  bessere  Aufstellung  der  wertvolleren  Gegen- 
stände wurde  als  wünschenswert  bezeichnet. 

Es  folgte  der  Bericht  der  Bibliotheks-  und  Archivkommission,  der  von  Geheimrat  von 
Laubmann  erstattet  wurde.  Der  Berichterstatter  hob  die  unter  besonders  ungünstigen  Ver- 
hältnissen erledigte  Arbeit  der  Bibliotheksbeamten  hervor  und  besprach  die  in  besonderen  Be- 
richten der  Bibliotheksverwaltung  zusammengestellten  Neuerwerbungen  aus  älterer  und  neuerer 
Literatur;  mit  Genugtuung  wurde  der  vorzüglichen  Tätigkeit  des  Bibliothekars  bei  einer  An- 
zahl von  deutschen  Verlegern  gedacht.  In  gleicher  Weise  wurde  der  Arbeiten  im  Archiv  ge- 
dacht. Großes  Lob  wurde  der  neuen  Ausstellung  von  ausgewählten  Werken  zur  Geschichte  von 
Schrift  und  Druck  zuteil,  die  in  etwas  gekürzter,  aber  viel  übersichtlicherer  Form  von  früher 
zweien,  jetzt  in  einem  Saal  vereinigt  wurde.  Es  wurde  weiter  konstatiert,  welch  wesentlicher 
Fortschritt  in  jeder  Richtung  in  den  Bibliotheks-  und  Archiveinrichtungen  des  Museums  ge- 
macht worden  sei.  Bei  der  Bibliothek  wurde  als  bemerkenswertes  Beispiel  solchen  Fortschritts 
die  Aufstellung  der  Scheurl'schen  und  Merkel'schen  Familienbibliotheken,  im  Archiv  die  ihrem 
Ende  entgegengehende  Ordnung  des  Scheurl'schen  Archivs  dargestellt.  Im  Anschluß  an  das 
Referat  von  Laubmann  gab  Professor  Lichtwark  die  Anregung,  die  dann  zum  Beschluß  er- 
hoben wurde,  es  möchte  in  Zukunft  ausführlicher  wie  bisher  von  den  Ergebnissen  der  Prüfung 
der  Museumsverhältnisse  und  den  Beratungen  des  Verwaltungsausschusses  den  an  der  Unter- 
stützung des  Museums  beteiligten  Staatsregierungen  und  Körperschaften  ausführliche  Kennt- 
nis zu  geben,  sowie  im  Anzeiger  des  Museums  Berichte  über  die  Verwaltungsausschußsitzungen 
zu  veröffentlichen. 

Der  nun  folgende  Bericht  des  Professors  Lichtwark  spricht  der  Verwaltung  des  Kupfer- 
stichkabinets  seine  Befriedigung  über  die  in  Anbetracht  der  geringen  aufwendbaren  Mittel  aus. 
Eine  Reihe  von  Blättern  aus  der  älteren  deutschen  Graphik,  die  naturgemäß  das  sorgsamst  ge- 
pflegte Gebiet  im  Museum  bildet,  wurde  erworben,  darunter  als  Hauptblatt  die  in  diesem  Zustand 
äußerst  seltene  Kreuzigung  von  S.  v.  Meckenem  B  28.  Auch  die  beträchtliche  Hollarsammlung, 
die  Sammlung  von  Ornamentstichen  und  Inkunabeln  der  Lithographie  fand  erfreuliche  Vermeh- 
rung. Dasselbe  gilt  von  den  historischen  Blättern.  Die  Erwerbung  einer  Anzahl  aquarel- 
lierter Zeichnungen  von  Peter  Becker  wurde  lebhaft  begrüßt.  Geheimrat  Wagner  trug  über 
den  Befund  der  LokalausschußsitzungsprotokoUo  vor,  die  einen  klaren,  ausführlichen  Einblick 
in  die  dankenswerte  Tätigkeit  des  Lokalausschusses  gewähre.  Diesem  schloß  sich  Lampsons 
ausführlicher  Bericht  aus  der  Baukommission  an.  Der  Baukommission  lag  vor  allem  die  Beratung 
der  Frage  des  Baues  eines  neuen  Verwaltungsgebäudes  vor.     Bei  der  letzten  Tagung  war  dem 


XX 

Direktorium  der  Auftrag  gekommen,  dieses  Jahr  für  die  beiden  auf  dem  Areal  des  Museums  hier- 
für in  Betracht  kommenden  Plätze  Pläne  für  ein  längst  als  dringend  nötig  erkanntes  neues  Ver- 
waltungsgebäude vorzulegen.  Da  aus  gewichtigen  Gründen  das  eine  Areal  auf  dem  Zwinger  der 
alten  Stadtbefestigung  sich  als  nicht  verwendbar  erwies,  wurde  ein  vom  I.  Direktor  ausgearbei- 
teter Plan  für  den  Gartenhof  zwischen  jetzigem  Verwaltungsgebäude  und  der  Bibliothek  vor- 
gelegt. Trotz  aller  Anerkennung  der  Kommission  für  das  Projekt  konnte  dieselbe  wegen  der 
räumlichen  Beschränkung  des  Grundrisses  eine  wesentliche  Besserung  der  Bureau-  und  Dienst- 
wohnungsverhältnisse darin  nicht  erblicken,  während  der  Neubau  unverhältnismäßige  finanzielle 
Aufwendungen  für  das  Museum  erfordern  würde.  Es  sei  daher  darauf  baldig  Bedacht  zu  nehmen, 
wie  auf  andere,  dem  Museum  in  seiner  ganzen  Entwicklung  freiere  Bahn  gewährende  Weise  neuer 
Raum  geschaffen  werden  könne,  wenn  auch  die  finanziellen  Schwierigkeiten  einstweilen  eine  be- 
friedigende Lösung  vorläufig  nicht  leicht  erscheinen  lasse.  Nach  eingehender  angeregter  De- 
batte wurde  die  Frage,  nachdem  der  Plan  des  Neubaues  eines  Verwaltungsgebäudes  auf  dem  jetzt 
verfügbaren  Raum  abgelehnt  und  die  Notwendigkeit  eines  großzügigen  Weiterausbaües  des  ganzen 
Museumskomplexes  allgemein  anerkannt  worden  war,  wurde  dem  Direktorium  anheimgegeben, 
in  Bälde  eine  Denkschrift  über  die  mögliche  und  wünschenswerte  Erweiterung  des  Museums- 
areals vorzulegen. 

PERSONALIEN. 

Der  Praktikant  Dr.   Pelka  trat  am  31.  März  aus  dem  Dienste  des  Museums. 

Am  i.  Februar  wurde  Dr.  Walter  Stengel  aus  Marburg  als  Praktikant  in  den 
Dienst  des  Museums  aufgenommen  und  am  16.  Juni  zum  Assistenten  ernannt.  Am  1.  April 
trat  Dr.  Edwin  Redslob  als  Praktikant,  Dr.  Hubert  Stierling  als  Volontär  ein. 
Dr.  Stierling  wurde  am  1.  Juli  als  Praktikant  aufgenommen. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  Germanischen  Nationalmuseums. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:    Gustav   von   Bezold. 

Druck:  U.  E.  SEBALD,  Mürnberg. 


Nr.     3     U.      4.  Juli— Dezember. 


ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

STIFTUNGEN. 

Mit  einer  wertvollen  und  hochwillkommenen  Stiftung  ist  die  Bibliothek  des 
Museums  durch  die  sechs  Söhne  des  1886  verstorbenen  Dr.  Hermann  B  e  c  k  h,  Gutsbesitzers 
auf  Rathsberg  bei  Erlangen:  Justizrat  Hermann  B  e  c  k  h  und  Hof  rat  Dr.  Wilhelm 
Beckh  in  Nürnberg,  Privatier  Franz  Beckh  und  Gutsbesitzer  und  Landtags- 
abgeordneter Friedrich  Beckh  in  Rathsberg,  Regierungsrat  Rudolf  Beckh 
in  Bayreuth  und  Gymnasialprofessor  Dr.  Heinrich  Beckh  in  Erlangen  be- 
dacht worden.  Zum  Andenken  an  ihren  Vater,  der  von  1859  an  bis  zu  seinem  Tode  Mitglied 
des  Verwaltungs-,  wie  auch  des  Lokalausschusses  des  Germanischen  Museums  und  mit  dem  ehe- 
maligen II.  Direktor  unserer  Anstalt,  Dr.  D.  Georg  Karl  Frommann  in  treuer  Freundschaft 
verbunden  war,  haben  sie  ausgewählte  Bestände  der  wesentlich  durch  Dr.  Hermann  Beckh  zu- 
sammengebrachten Rathsberger  Bibliothek,  im  ganzen  an  1600  Bände,  dem  Germanischen 
Museum  geschenksweise  überwiesen.  Namentlich  die  Abteilungen  Literaturgeschichte,  zumal 
von  ca.  1775 — 1850,  Philosophie,  Staatswissenschaften  und  die  Norica-Sammlung  unserer  Biblio- 
thek haben  dadurch  ansehnliche  Ergänzungen  erfahren.  Den  hochherzigen  Stiftern  sei  hiermit 
öffentlich  der  Dank  des  Museums  ausgesprochen. 

Für  die  in  voriger  Nummer  dieser  Zeitschrift  erwähnte  Neu-Aufstellung  der  Textilsammlung 
stifteten  neuerdings: 

300  vft:  Geh.   Kommerzienrat  H.   E.  Schniewind  in  Elberfeld. 

200  Ji:  Aktienfärberei  vorm.   Knab    &  Linhardt  in  Münchberg  (Obfr.). 

Je  100  Jt:  Baumwollgesellschaft  vorm.  Schlumberger  Fils  &  Comp,  in  Mühlhausen  i.  E.; 
Aktien-Gesellschaft  für  Schlesische  Leinen- Industrie  vorm.  C.  G.  Kramsta  &  Söhne  in  Freiburg 
i.  Schi.,    Seidenwaren- Fabrik  C.  A.  Delius   &  Sohn  in  Bielefeld. 

Die  Pflegschaft  Berlin,  welche  in  dankenswerter  Weise  den  Ausbau  des  vor  dem  Museum 
gelegenen  Teiles  der  Stadtmauer  und  des  Zwingers  für  die  Zwecke  des  Museums  übernommen  hat, 
hat  einen  Aufruf  zur  Zeichnung  von  außerordentlichen  Beiträgen  erlassen,  welcher  bis  jetzt  den  Be- 
trag von  320  Ji  ergeben  hat.  Es  haben  gezeichnet:  Fritz  Borchardt,  Hoflieferant  10  Jt;  Albrecht 
Brückmann,  Privatier  3  -'t;  Eggert,  Geh.  Baurat  S  -^fi-;  H.  Endres,  Baumeister  10  .ü.;  von  Kleist, 
Oberst  10  .((.;  L.  Knaus,  Professor  30  Ji;  Herrn.  Lampson,  Kaufmann  100  Ji.;  Marggraf,  Stadt- 
rat 30  Ji.;  Friedrich  Mäckel,  Ingenieur  1  .li;  Richard  Pintsch,  Geh.  Kommerzienrat  100  Jt; 
Frdr.  Schnaubert,  Oberingenieur  3  -H-;  Eugen  Schoepplenberg,  Fabrikbesitzer  2  M.;  Hermann 
Veit,   Rentier  10  .«.;    Freiherr  von  Werthern,   Hauptmann  3  .'(. ;    Fräulein  Wnllner  3  Ji 

NEUANGEMELDETE    JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Vereinen,  Korporationen  etc.:  Altenburg.  Kunstverein  10  .«.  Berlin.  Verein  zur 
Förderung  der  Kunst  10  A  Braunschweig.  Kunstklub  30  Ji  Breslau.  Lessingloge  10  Ji  Cassel. 
Kunstverein  10  Ji  Chemnitz.  Kunstgewerbe- Verein  25  Ji  Düsseldorf.  Künstler-Verein  ,, Mal- 
kasten" 20  Jt    Frankfurt  a.  M.     Verein  „Schnörkel"   S  Ji;     Künstlergesellschaft  25.«-;    Freiburg 


XXII 

i.  Br.  Münsterbauverein  10  A  Güstrow.  Verband  Mecklenburgischer  Gewerbevereine  15  .tc 
Heidelberg.  Heidelberger  Schloß- Verein  20  M.  Hamburg.  Freimaurerloge  zu  den  3  Rosen  10  .<t 
Jena.  Loge  Friedrich  z.  e.  A.  5  -'f-  Karlsruhe.  Badischer  Kunstgewerbeverein  10  .fi  Leipzig. 
Schlaraffia-Lipsia  30  .ft  Magdeburg.  Kunstgewerbe- Verein  10  Ji.  Marburg.  Corps  Guestphalia 
10  .«.;  Corps  Hasso-Nassovia  10  .«.;  Corps  Teutonia  10  JL  München.  Münchener  Künstler-Ge- 
nossenschaft 50  .«.;  Künstler- Vereinigung  Luitpold-Gruppe  10  .(t  Pforzheim.  Reserve-  u.  Land- 
wehr-Offizier-Verein 10  .«.  Plauen.  Kunst- Verein  10  A  Reutlingen.  Freimaurerloge  „Glocke 
am  Fuße  der  Alb"  10  jK.  Sulzbach  i.  O.  Freimaurerkränzchen  3  •*•  Wiesbaden.  Verein  der 
Künstler  und  Kunstfreunde  E.  V.  5  ^ 

Von  württembergischen  Amtskorporationen:  Balingen  25  «  Leutkirch  25  «^  Maulbronn 
10  .K.     Neresheim  10  .«..     Stuttgart  20  .iL    Sulz  10  M. 

Von  Privaten:  Altdorf.  Molitor,  Rechtspraktikant  1  .K.  Ansbach.  Dr.  Adolf  Ebert,  Gym- 
nasialprofessor 3  .H;  fivertsbusch,  Bankvorstand  3  Jt;  Hartmann,  III.  Staatsanwalt  4  Ji.,  Kil- 
linger,  k.  Rechnungskommissär  3  .<t;  Kleespieß,  k.  Kreisforstrat  3  -'t;  Krieg,  Generalmajor  a.  D. 
3  A;  Exzellenz  Freiherr  von  Lindenfels,  Geheimrat  5  •'t;  Gebrüder  Maisei,  Brauereibesitzer  5  ■« ; 
Prütting,  städt.  Schulrat  2  .ü;  Ritzmann,  II.  Staatsanwalt  3  -<^;  Rodt,  k.  Kreisforstrat  3  .«^; 
Rosa,  K.  Reg,-Rat  5  Ji;  Dr.  Simader,  Schlachthaus- Verwalter  3  ><t;  Wagner,  Brauereibes.  4  .«.; 
Weiß,  Landger.-Präs.  3  Jt  Arnstadt.  A.  Schaefer,  Gymnasiallehr.  1  Ji;  Woltersdorf,  Mühlenbes.  3  -X- 
Augsburg.  Dr.  A.  Hoermann,  Fabrikdir.  6  M  Backnang.  Stumpf,  Amtsrichter  1  Jt;  Dr.  Wendel- 
stein 1  .ft  Bamberg.  A.  Jergius,  k.  Landger.- Rat  3  M-  Barmen.  Carl  Hackenberg  3  ^^  Behringers- 
dorf.  O.  Klotz,  Jngenieur  in  Nürnberg 3  -^fi-;  Wolfg.  Lauer,  Rentier  5  •«  ;  K.  Schenke,  Jngenieur2.i(.; 
E.  Spanier,  Kaufm.l  Jt;  G.  Schipper,  k.  Forstrat  3  >'t  (bish.  2,50  JL)  Berlin.  Frau  Dr.  Bönniger 
in  Pankow  3  Jt  Beuthen.  Dr.  med.  Kober  2  JL  Boxberg.  Bossert,  Pfarrer  in  Copstadt  1  A;  Schmitt, 
Oberamtmann  1  Ji  Bochum.  Aschoff,  Regierungsbaumeister  5  M.;  Professor  Dr.  Beyse  l  ,«. ; 
Gewerke  Grimberg  5  ■'(■;  Harrer,  Brauereidirektor  5  -^t;  Gerhard  Scholl.  Kaufmann  3  J(.: 
Bankier  Schüler  3  -f^-;  Bankdirektor  Steinmann  5  ^t;  Gustav  Werringloer,  Kaufmann  3  .«. 
Bunzlau.  Janus,  Stadtrat  3  Ji.  Burgfarrnbach.  Karl  Göbel,  Kaufm.  2  .li.;  Kastner,  Brauerei- 
direktor (bisher  2  Ji.),  jetzt  10  ./f.;  Müdsam,  Kleidergeschäft  2  Ji;  H.  Thoma,  Trompeten- 
fabrikant 2  .#.;  Dr.  Werner,  prakt.  Arzt  (bisher  2  Ji),  jetzt  3  -^  Cannstalt.  M.  Burkhardt,  Pro- 
kurist, 2  JL;    Eduard  Scharrer,  Konsul  10  M.    Coburg.    Architekt   Sänger,  Baugewerkschullehrer 

2  .H.  Cöthen.  L.  Wittig  &  Co.  10  Ji  Crefeld.  Dr.  Camphausen,  Rechtsanw.  3  -'f-  Dachau.  Oskar 
Hörhammer,  Braumeister  2  ,<t  Darmstadt.  Wirkl.  Legationsrat  Dr.  Freiherr  von  Jenisch,  bevollm. 
Minister  50  Ji  Detmold.  Honerle,  Rentner  5  Ji;  O.  Rosenkranz,  Konsul,  Villa  Hohenbuchen  10  .«. 
DinkelsbühL  Fleischmann,  k.  Reallehrer  l  Ji;  Zetzsche,  Stadt- und  Stiftungskassier  1  Ji  Dresden. 
Ferd.  Bach,  Hofrat,  Kaufmann  5  Ji;  Joh.  Conrad  Lic.  3  Ji  Eggenfelden.  Dr.  Sitzberger,  k.  Be- 
zirksarzt 2  .«.;  Ehingen  a.  D.  Burkhardt,  Oberpräzeptor  2  Ji;  Fischer,  Gymnasiallehrer  2  .H; 
Kopp,  Oberpräzeptor  2  Ji;  Nöth,  Präzeptor  2  Ji  Eisenach.  Branns,  Kommerzienrat  3  .'t;  Baron 
G.  V.  Wedemeyer  3  Ji  Ellingen.  Kleinheinz,  fürstl.  Oberförster  1  Ji;  Klöck,  Apotheker,  (bisher 
1  Ji),  jstzt  2  Ji;  Stern,  Lehrer  1  ,«.;  Wallmüller,  Adjunkt  1  Ji  Erlangen.  Dr.  Hetzel,  pr.  Arzt  3  •"• 
Eschenau.  Beyschlag,  k.  Postexped.  in  Nürnb.  1  J(.  Essen  a.  Ruhr.  W.  Girardet  jr.,  Fabrikbes. 
20  Ji;  Finanzrat  Haux  10  Ji  Feuchtwangen.  Dr.  Staedler,  pr.  Arzt  2  Ji  Frankenhausen  (Kyffh.). 
Grosse,  Rentner  2  .(i;  Frau  Hilpert  2  Ji;  Lipski,  Postdirektor  1  Ji;  Lüttich,  Landkammer- Rat 
10  Ji;  Picht,  Direktor  1  Ji;  Frau  Forstmeister  Richter,  2  Ji;  Fräul.  Martha  Schilling  0,50  ,«.; 
Otto  Schütze,  Rentner  2  Ji;  Landrat  Dr.  Thiemer  3  Ji  Frankfurt  a.  M.  J.  C.  Fellner,  Ingenieur  5  ■«■ 
Friedland  (Mecklenburg).  Dr.  Appel,  Arzt  in  Spantekow  3  -^K-;  Fritz  Arndt,  Gutsinspekt.  in  Lübbers- 
torf  6  .«.;  Arndt  &  Herrschaft,  Getreidegeschäft  10  .((.;  H.  von  Berge  und  Herrendorf  in  Drewelow 
10  .«.;  Dr.  Christian  Graf  von  Bernstorff-Beseritz,  Regierungsrat  a.  D.  u.  Kammerherr  in  Beseritz 
20  .«.;  Ernst  Boest,  Rittergutspächter  in  Iven  5  Ji;  Heinrich  Boest,  Rittergutspächter  in  Iven 
5  .« ;  August  Brüggemann,  Hoflieferant  3  ./(.;  G.  Cäsar,  Fabrikdirektor  3  ■<(-;  W.  Ehlers,  Fabrik- 
direktor 3  Ji;  R-  Fehlhaber,  Kaufmann  3  Ji;  Rudolph  Greck,  Gerichtsaktuar  3  .((.;  Rudolf  Greck, 
Maurermstr.  5  ■"- ;  Franz  Griesenhofer,  Bierverleger  3  ,((.;  R.  Hacker,  Kaufm.  5-'^;  Kapitän  Henck 
in  Anklam  10  Ji;  v.  Heyden-Linden,  Rittergutsbes.  in  StretenselO  Ji;  Gust.  Jacobs,  Kaufm.  5  Ji- 
Wilh.  Jacobs,  Kaufm.  5  Ji;  Apotheker  Jankowitz  in  Spantekow  3  ./(.;  Dr.  lllmann,  Gymnasialdir. 

3  Ji;    Rieh.  Kehrwieder,  Hotelbes.  5  .((. ;    Medizinalrat  Dr.  Otto   Köppler  3  •'^;    Fräulein  Martha 


XXIII 

Lehfeld,  Schulvorsteh.  3  •«;  H.  Liebermann,  Musikdir.  3  ■«;  Eugen  Marx,  Gymnasialprof.  3  ■■t; 
Albert  Müller,  Rektor  3  ■'< ;  Dr.  Julius  Paulmann,  Arzt  3  l^;  Dr.  Hugo  Pistorius,  Arzt  3  f  ;  Gerh. 
Plenz,  Präpositus  3  .«. ;  Pollmer,  Gutspächter  in  Gellendin  6  .((. ;  Dr.  Reinke,  Arzt  in  Anklam 
3  M.;  Fräulein  Frieda  Richter,  Buchhändlerin  3  .«.;  Gg.  Richter,  Kaufm.  5  .W. ;  Dr.  jur.  Karl 
Rieck,  Gerichtsassessor  3  .f(. ;  C.  Rösler,  Fabrikdirektor  5  -fi;  Johannes  Sager,  Kaufmann  3  .ft; 
Herm.  Schröder,  Fabrikdirektor  3  .ff.;  Heinrich  Schultz,  Kommissionär  5  .«. ;  Herrn.  Schwebcke, 
Ziegeleibesitzer  in  Anklam  3  .«. ;  von  Schwerin,  Rittergutsbesitzer  auf  Burg  Spantekow  3  Ji; 
Stever-Dahlen,  Rittergutsbesitzer  in  Woltow  10  .«. ;  J.  Vogel,  Pfarrer  in  Medow  3  .((. ;  Rudolf 
Wokurka,  Bankier  3  .«. ;  Fritz  Zacharias,  Techniker  3  ■''  Fulda.  Professor  Dr.  Arenhold,  Dom- 
kap'tular  5  •'' ;  Dr.  med.  Kunz  in  Allendorf  a.  L.  3  .u.;  Dr.  Leimbach,  Professor  3  .«. ;  Richard 
Müller,  Reichstagsabgeordneter  10  .li.;  Landrat  Springorum  3  .«  ;  Ziegler,  Verkehrs- Inspektor 
3  .11.  Fürth.  Anton  Englert,  Lehramtsassistent  2  ./(. ;  Karl  Gran,  Baumeister  2  ./('.;  Dr.  Fritz  Hilsen- 
beck,  3  .((. ;  Maria  Krückemeyer,  Privatiere  2  ./t;  Ferd.  Leuchtweis,  Lehramtsassistent  2  M.; 
Ernst  Schmidtill,   Lehrer  3  .«.;    Franz  Winter,  kgl.   Pfarrer  2  ./( ;    Joh.  Zahner,  kgl.   Reallehrer 

2  M.  Gaildorf.  Th.  Hoffmann,  Oberpräzeptor  3  M;  Getnünden.  Egon  Huber,  k.  Amtsgerichts- 
sekretär 1  .ft;  Reinauer,  k.  Oberexpeditor  l  ./<.;  F.  Scheder,  k.  Bezirksamts- Assessor  1  Ji  Gera- 
bronn. Mürdel,  Pfarrer  in  Unterregenbach  1  M;  Scheuermann.  Schultheiß  in  Schrozberg  1  .<t 
Grading.  Andreas  Gloßner,  Brauereibesitzer  in  Wengen  2  .h.;  Georg  Meier,  Dorrivikar 
in  Eichstätt  2  .«.;  Hans  Schermer,  Lehrer  in  Roth  a.  Sand  2.«.;  Süf3- Schülein,  Sigmund, 
Kaufmann  in  Thalmässing  1  .«. :  Michael  Wiedemann.  Gasthofbesitzer  in  Thalmässing  2  Ji. 
Grimma.  Edmund  Bernhardi,  Fürstenschüler  3  -li.  Güstrow.  Derz,  Bierbrauereibesitzer  2  .«. ; 
Steinberg,  Kaufmann  2  ./(.  Gütersloh.  Dr.  phil.  Gerhard  Bartels  3  .«.  Hamburg.  G.  H.  Blohm 
10  Ji.;  Dr.  Max  Cohen,  Rechtsanwalt  10  ./(.;  G.  Engelbrecht  30  .iL;  F.  Laeisz  10  .«.;  E.  D.  A. 
Metelmann  6  .li;   A.  W.  Naht  10  .« ;   Pastor  Wilhelmi  3  .«.    Hameln.   Dr.  Hoevelmann,  Oberlehrer 

3  -il.  Heilsbronn.  Friedr.  Dürnhöfer.  Möbelfabrikant  1  .li;  Bürgermeister  Jul.  Güllich,  Posthalter, 
2  X;  Leo  Held,  Apotheker  1  .li;  A.  Kemmer,  k.  Oberamtsrichter  2  .tt.;  Konr.  Scherzer,  Privat. 
1  .«.;  Martin  Schröppel,  Kaufmann  l  ,«. ;  Helmstedt.  Bürgermeister  Arndt  in  Königslutter  3  .H.; 
Dr.  Helle,  Amtsrichter  in  Königslutter  3  .((. ;  Hildesheim.  C.  C  V/ippern.  Kaufmann  3  .IL  Höchst 
a.  M.  Dr.  von  Bolzano,  Chemiker  3  -H;  K.  Diehl,  Architekt  3  ■«  :  Dr.  H.  Ebert,  Chemiker  3  •«': 
P.  Hartwig,  Bankdirektor  5  .li;  Dr.  Hepp,  Chemiker  2  .iL:  K.  Kretzschmar,  Chemiker  2  .ü.; 
Markau,  Ingenieur  2  .li;  Dr.  Schwerin,  prakt.  Arzt  2  .IL:  Heinr.  Seveke.  Elektrotechniker  1  .IL 
Jena.  Carl  Gebauer,  Fabrikant  2  .li;  Paul  Hopf,  Lehrer  in  Bürgel  2  ./(. :  Professor  Dr.  E.  O.  Schoen- 
feld  20  .IL  Innsbruck.  Prälat  Adrian  Zacher  12  Kr.  Karlsruhe.  Major  Kraetzig  3  •'^;  cand.  theol. 
Julius  Lamp  3  .H.  Kassel.  Wilhelm  Boppenhausen,  Direktor  3  .li;  Graf  Bylandt-Rheydt,  Jn- 
tendant  der  Schauspiele.  3  .li;  Freiherr  von  Dalwigk,  Polizeipräsident  3  .iL;  Friedrich  Henkel, 
Direktor  3  .iL;  Salzmann,  Fabrikant  3  .IL;  Dr.  med.  Schultheis  in  Wildungen  3  .IL;  Dr.  med. 
Wiedthaus  in  Wildungen  3  ./(. ;  Dorette  Zwirnemann,  Hauptmannswitwe  10  .ü.  Kempten.  Alfred 
Hindelang,  Kaufmanns  '^  Kipfenberg.  Wilh.  Bub,  Apotheker  2  .«.;  Gabriel  Fries,  Forstamts- 
Assistent2  .li;  Adolf  Geist.  Forstamts- Assessor  in  Altdorf  b.  Titt.  2  ./(.;  Karl  Mader,  k.  Forstmeister 
in  Rapperszell  2  .((.;  Otto  Schermbacher,  gepr.  Forstpraktikant  2  .iL;  Heinrich  Schlosser,  kgl. 
Forstmeister  2  .iL  Kissingen.  K.  Bezirksamtmann  Freiherr  von  Moreau,  Badekommissär  3  ./(. 
Krakau.  stud.  phil.  Konstanz  Stempowska  3  .li  Lauf.  Ernst  Arnold,  Bankdirektor  2  ./(. : 
Christoph  Döring,  Fabrikbesitzer  5  .li;  Karl  Dumm,  Privatier  2  .li;  Christian  Holzhausen. 
Fabrikbesitzer  5  .»<.;  Richard  Meisel,  Fabrikbesitzer  3  .IL:  Römer,  Rechtsanwalt  2  .k.: 
Schmitt,  Pfarrkuratus  2  .iL  Lauterbach  i.  Hessen.  Jakob  Dielen  IL  Fabrikant  3  -iL; 
Supp,  Postmeister  3  •"-■  Lauterbach  (Württemb.).  Dr.  Gotjis,  Arzt  3  ■«  Leipzig.  Dr.  Lengnick, 
Rechtsanwalt  10  ,<f. ;  Dr.  Eugen  Mogk,  Universitätsprofessor  10  .IL  Ludwigshafen  a.  Rh.  Frau 
Eugenie  Kaufmann  in  Mannheim  3  -iL  Mannheim.  Professor  W.  Föhner  3  ■"  ;  Rheinische  Credit- 
Bank  20  JL;  E.  Schweickert  1  .iL  Meiningen.  P.  Andreser,  Gaswerksdirektor  4  .iL;  Schlaikier, 
Major  z.  D.  3  M.  München.  Alfred  Vogel  in  Solin  11  3  .li  Neumarkt  i.  0.  Martin  Lang,  städt. 
Musikdirektor  2  IL  Neustadt  a.  H.  Eugen  Abresch,  Landtagsabgeordneter  50.«:  Franz  Buhl 
in  Deidesheim  25  -ft;  Fritz  Louis  (bisher  2  .IL),  jetzt  3  •« ;  Pendle,  k.  Postdirektor  3  -iL;  Wilhelm 
Spindler,  Weingutsbesitzer  in  Forst  20  ff.  Nördlingen.  Philipp  Bissinger,  Goldarbeiter  1  .li;  Dorn, 
k.  Pfarrer  2  Ji;    Gerber,  k.  Amtsrichter  2  .iL:    Dr.  Theodor  Schmidt,  k.  Pfarrer  2  .'( ;    Sommerer, 


XXIV 

k.  Direktions- Assessor  2  .iL;  Karl  Wörlen,  Privatier  1  A  Nürnberg.  Drechsel,  k.  Pfarrer  3  .«.; 
Albert  Fechheimer,  Kaufmann  5  A;  Dr.  Freudenthal,  Rabbiner  3'.ti;  Lorenz  Gerstlauer,  Gym- 
nasialassistent 3  '»t;  Dr.  H adelich,  prakt.  Arzt  3  .<t;  Professor  Dr.  Gustav  Heide  3  .>^ ;  Erika 
Eleonore  Huybsen,  Lehrerin  3  -'t;  k.  Kommerzienrat  O.  Petry  20  .ii;  Dr.  Wilhelm  Plitt,  Augen- 
arzt 3  M;  Dr.  Popp  3  A;  Frau  Dr.  Wilhelm  Raum  3  Ji;  Rudolf  Salier,  Jntendantur- Assessor 
3  A;  Siemens-Schuckert- Werke  G.  m.  b.  H.  150  Jt;  Fräulein  U.  M.  Whide  3  JL  Olmütz.  Karl 
Nußbaum,  Verwalter  des  städt.  Gas-  und  Wasserwerks  2  Kr.  Pforzheim.  Otto  Hepp,  Fabrikant, 
(bisher  2  .<t),  jetzt  3  A;  Karl  Hüffner,  Exporteur  (bisher  2.«.),  jetzt  3.W.;  Robert  Kaiser,  Bankier 
3.Ä;  Ernst  Maler,  Architekt  (bisher  2  M),  jetzt  3  -'t;  Karl  Maurer,  Edelsteinhändler  (bisher  3  M.), 
jetzt  5  M.;  Julius  Saacke,  Fabrikant  (bisher  2  JL),  jetzt  3  M.;  Paul  Saacke,  Fabrikant  (bisher  2  X) 
jetzt  3  X;  Emil  Schütz,  Privatier  (bisher  2  JL)  jetzt  3  •'*';  Geh.  Hofrat  Dr.  W.  Thumm  (bisher 
2  X)  jetzt  3  X;  Ernst  Unter- Ecker,  Fabrikant  (bisher  2  .«.)  jetzt  3  -'f ;  Clemens  Veitmann,  Stadt- 
rat (bisher  2  X)  jetzt  3  •«-;  E.  F.  Waag,  Fabrikant  (bisher  2  ,rt.)  jetzt  3  X;  Ludwig  Weber,  Bau- 
meister (bisher  2  X),  jetzt  3  X;  Fr.  Wolber,  Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  (bisher  2  x.) 
jetzt  3  X  Plauen.  Walter  Barthel,  Kaufmann  (bisher  1  .«.)  jetzt  2  .K.;  Dr.  jur.  Ulrich  Otto,  Land- 
richter 2  .Ä;  Rudolf  Schiller,  Fabrikant  5  X  Prag.  Dr.  Carl  Urban,  Brauereibesitzer  und  Land- 
tagsabgeordneter (bisher  6  Kr.)  jetzt  10  Kr.;  Dr.  Emil  Thorsch  10  ,«.  Rastatt.  Karl  Greiser, 
Redakteur  2  X;  Pletscher,  Rechtsanwalt  2  .«. ;  Strauß,  Apotheker  2  .H.  Rehau.  Dr.  Bittmeyer, 
k.  Bezirksarzt  2  X  Reichenbach  i.  V.  Otto  Rieß  3  ^  Rosenheim.  O.  Dürr,  Consul  in  Magde- 
burg 2  X;    G.  Moerike,  Apotheker  in  Stuttgart  2  X;    M.  Nonnenbruch,  Kunstmaler  in  München 

2  X;    Engelbert  Secker,    Kaufmann  in   Hamburg  5  •'<•     Rostock.    Dr.   Bloch- Reincke,   Professor 

3  X;  Dr.  Dragendorff,  Stadtarchivar  3  A;  Dr.  Maßmann,  Bürgermeister  3  .'^  Roth  a.  S.  Hans 
Beck,  Fabrikbesitzer  3  X;  Carl  Hetzner,  Rechtsanwalt  3  X;  Herm.  Reismüller,  k.  Amtsgerichts- 
sekretär 3  X;  Fritz  Riffelmacher,  Fabrikbes.  3  ^  Saalfeld.  Dr.  Claus  2  Ji  Salzwedel.  Schmidt. 
Maurermeister  in  Bukendorf  3  JL  Schleiz.  Blechschmidt,  Gymnasialoberlehrer  1  x  Schlüchtern. 
Die  Präparandenlehrer  Groß,  Mäder  u.  Nieder  je  10  X  Schwarzenbruck.  Friedr.  Eichler,  Pfarrer 
u.  Inspektor  d.  Diakonen  u.  Erziehungsanst.  Rummelsburg  1  x-,  Karl  Schmitzer,  Lehrerin  Feucht 
1  X;  Karl  Schüchner,  Lehrer  in  Burgthanni  X;  Konr.  Schulz,  Magazin,  in  Fürth  1  X  Sonneberg. 
E.  Friedr.  Dressel,  Kaufm.  (bisher  2  x)  jetzt  3  X;  Otto  Dressel,  Kaufm.  (bisher  2  ./(.)  jetzt  3  •«• 
Speyer.  Obermedizinalrat  Dr.  V.  Karsch  2  x  Stein  b.  Nürnberg.  Fritz  Dechant,  3  •'t;  Rieh.  Dehne, 
Kaufm.  2  X;  Ehrat,  Obergärtner  3  ,«.;  Gg.  Götz,  Apotheker  3. 'f;  A.  Heimerdinger  2  .((.;  H.  Jordan 
3  X;  Georg  Nusselt,  Kunstmühlbesitzer  3  X;  Alfred  Poganka,  Kaufmann  2  X;  Ludwig  Scharrer 
3  X;   Carl  Treiber,  Kaufmann  2  X;   Carl  Zolleis  3  X    Sulzbach.   Walch,  k.  Bezirksamts-Offiziant 

1  X  SuUbürg.  Moritz  Graf,  Pfarrer  in  Kerkhofen  3  -'^  Tauberbischofsheim.  Geh.  Regierungs- 
rat Bitzel  2  Ji.;  Breitbeil,  Vorstand  2  JL;  Clausing,  Stadtpfarrer  (bisher  1  Ji)  jetzt  2  Ji;  Gans- 
loser, Zeichenlehrer  1  Ji;  Grön,  Kaufmann  1  ,«.;  Kuttruff,  Amtsrichter  2  Ji;  Lorenzen,  Bank- 
kontrolleur 1  Ji;  Weißer,  Amtsrichter  2  .('.  Tetschen.  Robert  Manzer,  Kapellmeister  in  König- 
grätz  2  Kr.  Uffenheim.  Dr.  med.  Fellbaum  2  Ji  Ulm  a.  D.  Prälat  Demmler  3  't;  Stadtpfarrer 
A.  Schöninger,  Kämmerer  in  Söflingen  10  ./(.  Vilbel.  Schönbrunn,  Lehrerin  Nieder-Eschenbach  1  Ji 
Waldheim  i.  S.  Alfred  Bergmann,  stud.  phil.  2  Ji;  Hänlein  3  Ji  Weimar.  Ernst  von  Wilden- 
bruch 10  J(.  Wertheim  a.  M.  Lange,  Historienmaler  3  «••  Wilhermsdorf.  Konrad  Krafft,  k.  Pfarrer 
1,50  X     Windsheim.    Bestelmeyer,  k.   Pfarrer  2  Ji;    Nonnenmacher,  k.   Pfarrer  in  Schauerheim 

2  X;  Schuh,  Gymnasial- Assistent  2  Ji;  Julius  Freiherr  von  Seckendorff,  Leutnant  im  1.  Ulanen- 
Regiment  in  Bamberg  3  Ji  Wittenberg.  Levin,  Justizrat  3  X.  Würzburg.  Hofrat  Michel,  Ober- 
bürgermeister 10  Ji. 

Einmalige  Beiträge. 

Friedland  i.  M.     Gustav  Langbein,   Oberhofprediger  und   Konsistorialrat  em.   10  Ji 


XXV 


ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-    UND    KULTURGESCHICHTLICHE    SAMMLUNGEN. 

Geschenke. 
Dartnstadt.  Professor  Dr.  von  Koch:  Musterbuch  mit  Geweben  vom  Ende  des  18.  bis 
Mitte  des  19-  Jahrh.  (Oberfranken).  —  Erlangen.  Frau  Emilie  Bencker:  2  Lockbretter  und 
2  Eisen,  Patenbeutel,  Geldbörse;  18.  Jahrh.  Kreuz  mit  Kette  von  Eisen;  1814,  mit  Silber  be- 
schlagen. Baumwollenes  Taschentuch  mit  lithographischen  Darstellungen  aus  der  polnischen 
Revolution  1831-  —  Ellwangen.  Professor  Kurz:  Eine  Anzahl  kleinerer  Gegenstände  aus 
Bronze  und  Eisen  (Bronzenes  Kreuz,  Schuhschnallen,  Türringe  und  dergl);  17. — 19.  Jahrh.  — 
Fürth.  Obere.xpeditor  Singer:  Tonmodel  einer  großen  Ofenkachel;  18.  Jahrh.  —  Herford. 
Pfleger  S.  N  0  r  m  a  n  n:  Mittelalterlicher  Holzsarg,  gefunden  in  Herford.  —  München.  Kapitän- 
leutnant Rexroth:  Leuchterfigur  aus  Messing,  Kopie  eines  mittelalterlichen  Originals.  — 
Nürnberg.  Großhändler  A.  Heerdegen:  2  in  Seide  gestickte  Wappenschildchen,  1630.  Reif- 
rockuntergestell; 18.  Jahrh..  Pulverhorn;  desgl.  Aufseher  Klein:  Mangelbrett  mit  Kerb- 
schnitzerei, fränkisch,  1795-  Ausschuß  der  Königshausstiftung:  Bronzemedaille  auf 
das  50  jährige  Bestehen  der  sog.  Königsstiftungshäuser,  1907.  Lokomitvführer  Joh.  Andr.  H  a  i  c  k: 
Taschentuch  von  1812  mit  aufgedruckten  Spottbildern  auf  Napoleon,  englisch.  Frau  Hörn: 
Gesticktes  weißes  Kleid  der  Prinzessin  Amalie  von  Sachsen.  Fräulein  Charlotte  S  c  h  n  e  r  r: 
Arbeitsbeutel  mit  Perlenstickerei.  Verein  für  Münzenkunde:  Silbermedaille  auf  das 
25jährige  Bestehen  des  Vereins,  1907.  —  Kempten.  Herr  Martin  Leichtle:  Monstranz  von 
Kupfer,  spätgotisch.  Vortragskreuz  von  Holz  mit  vergoldetem  Kupferblech  beschlagen;  romanisch. 
Kelch  von  Kupfer  mit  Spuren  ehemaliger  Vergoldung,  spätgotisch.  Alabastergruppe,  Gottvater 
thronend  mit  dem  Leichnam  Christi  auf  den  Knieen;  Ende  des  15.  Jahrhunderts.  Bartmannskrug, 
braunes  Raerener  Fabrikat;  17.  Jahrh.  Krug,  blau  und  graues  rheinisches  Steinzeug,  desgl.;  eng- 
halsiger  Fayencekrug,  Nürnberger  Fabrikat,  18.  Jahrh.  Geschliffenes  Kelchglas  mit  Porträt 
Karl  VI.,  1711,  auf  zinnernem  Fuß.  —  Straßburg.  Ing.-Assistent  von  Klucarics:  14  ver- 
silberte Galvanos  deutscher   Renaissanceplaketten;   Peter  Flötner  zugeschrieben. 

Ankäufe. 

Bauteile.    Irdener,  graphitierter  Ofen,  Ende  des  18.  Jahrh.;  aus  Steinach  bei  Vach  (Fürth). 

Gemälde.  8  Gemälde,  Öl  auf  Holz,  Flügel  eines  Altars  mit  Darstellungen  aus  der  Legende 
eines  unbekannten  Heiligen;  Regensburger  Schule  um  1530.  Zwei  Ölgemälde  auf  Holz,  Altar- 
flügel „Geburt  und  Anbetung  Christi";  rheinisch  um  1550. 

Figürliche  Plastik.  Geschnitzte  Figur  der  Maria  mit  dem  Kinde;  Ostalpenländer  um  1300. 
Crucifixus  aus  Solnhofer  Stein,  Augsburger  Arbeit  des  späteren  16.  Jahrh.;  aus  Ulm  stammend. 
Kanephore  aus  Holz  geschnitzt,  auf  Sockel;  wahrscheinlich  ein  Gußmodell;  Schule  Peter  Candids; 
Anfang  des  17.  Jahrh. 

Ornamentale  Plastik.  Bronzener  Türgriff,  aus  dem  Besitz  der  Fugger;  Augsburger  Arbeit; 
16.  Jahrhundert. 

Medaillen.  Silbermedaille  auf  den  Ersatz  Wiens;  1683.  Desgl.  auf  Ludwig  II.  von  Bayern 
und  Sophie  Charlotte  von  Bayern  (v.  Sebald).  Desgl.  auf  Johann  Georg  IV.  von  Sachsen  anl. 
der  Verleihung  des  Hosenbandordens,  1693,  v.  Omeis.  Desgl.  auf  Jos.  Ettal,  Medailleur  des  Wiener 
Museums,  v.  Manfredini.  Desgl.  auf  Christoph  Graf  von  Münnich,  russischen  Feldmarschall,  auf 
seine  Türkensiege,  1739.  Augsburger  Ulrichskreuz,  älteste  Zeit,  Silber.  Silbermedaille  auf  die 
Schutzpockenimpfung,  1803.  Goldmedaille  (4  Dukaten),  erster  Preis  der  bayerischen  Hebammen- 
schulen, o.  J.,  19.  Jahrh.  Silbermedaille  auf  das  Aufhören  der  Pest,  Regensburg  1714.  Desgl. 
auf  Alexander  von  Humboldt,  1847-  Desgl.  des  Kurfürsten  Johann  Georg  I.  von  Sachsen  mit 
Ansicht  der  Stadt  Dresden,  1626,  von  Seb.  Dadler.  Silbermedaille  auf  die  Wahl  des  Erzherzogs 
Maximlian  von  Österreich  zum  Coadjutor  des  deutschen  Ordens;  177O.  Desgl.  auf  die  Vermählung 
des  Markgrafen  Christian  Ernst  von  Brandenburg-Bayreuth  mit  Erdruthe  Sophie  von  Sachsen, 
1662:  von  Joh.  Bensheimer.  Silberne  Bürgermedaille  .Münchens  vom  Jahre  1/85.  Silbermedaille 
auf  Ferdinand  I.,  1534,  von   Hieronymus  .Magdeburger.     Desgl.  auf  Herzog  Anton  I.  von  Loth- 


XXVI 

ringen  und  Renate  von  Bourbon,  o.  J.  Desgl.  auf  den  Tod  von  Anna  Regina  Palbitzky,  geb.  von 
Khevenhüller,  1666,  von  J.  Rethe  in  Stockholm.  Desgl.  auf  den  Generalf eldniarschall  Otto 
Christoph  Frhr.  von  Sparr  1664  (von  Höhn).  Desgl.  auf  den  Berliner  Generalsuperintendenten 
Philipp  Jakop  Spener,  1698,  von  C.  Wermuth.  Desgl.  auf  den  Brüsseler  Staatsrat  Vigilius  Zuicheni 
von  Ayta,  1556,  von  J.  Jonghelink;  vergoldet.  Desgl.  auf  den  Tod  Kaiser  Alexander  I.  von  Ruß- 
land; von  Brandt. 

Siegelstempel.     Siegelstempel  des  Seifried  Agnus,  Bronze;  14.  Jahrh. 

Technische  Modelle  und  Werkzeuge.  Eiserne  Weife  mit  Uhrwerk  zum  Abmessen  des  Fadens: 
18.  Jahrh.     Weinkelter,  ganz  aus  Holz;  18.  Jahrh.,  aus  Kitzingen  am  Main. 

Gewebe.  Porträt  eines  Kirchenfürsten,  Bildwirkerei  der  Manufaktur  Poppeisdorf  bei  Bonn. 
17-  Jahrhundert. 

Kirchliche   Geräte.     Bischofsmitra  mit  Goldstickerei,  um   1700. 

Waffen.     Patronentasche  mit  Pulverhorn;  zum  Anhängen  am  Gürtel;    17.   Jahrh. 

Münzen.  Salzburger  Taler  von  Mathäus  Lang  von  Wellenburg,  1522.  Dicktaler  des  Erz- 
herzogs Sigmund  von  Österreich,  1484.  Doppelter  Schautaler  des  Herzogs  Georg  d.  Bärtigen 
von  Sachsen  1527.  Piaster  (Friedrich  II.  von  Preußen)  der  ostasiatischen  Kompagnie  zu  Emden; 
o.  J.  Levantetaler  Friedrich.  IL,  1767.  Breslauer  Reichstaler  von  1792.  Taler  Friedrich  Wil- 
helm 111.  von  Preußen;  1800.  Desgl.  von  1814.  Desgl.  von  1819.  Ansbach-Bayreuther  Kon- 
ventionstaler 1794. 

Hausgeräte.  Zwei  Silberschüsseln,  in  Silber  getrieben;  18.  Jahrh.,  von  Philipp  Stenglin 
in  Augsburg.  Zwei  Salzfässer  mit  Negerfiguren,  weißes  Nymphenburger  Porzellan;  18.  Jahrh. 
Leuchter  aus  bemaltem  Porzellan;    Rudolstädter  Porzellan;    18.  Jahrh. 

Bäuerliche  Altertümer.  Tiroler  Bauernschrank;  17.  Jahrh.;  Typus  eines  mittelalterlichen 
Schrankes.     Silberner  Fingerring  aus  der  Wetterau  in   Hessen  l804. 

Tausch. 
12  Stücke  Seidenstoffe,  Sammete  und  Zeugdrucke,  15- — 17-  Jahrh.     Ein  Paar  grünseidene 
mit  Gold  durchwirkte  Damenstrümpfe;  16. — 17.   Jahrh. 

D  e  p  o  s  i  t  u  m. 

Silbervergoldeter  zum  Teil  emaillierter  Deckelpokal  in  Gestalt  einer  von  einem  als  Schäfer 
gekleideten  Putto  getragenen  Blume;  Ende  des  17.  Jahrh.  Silbervergoldeter  mit  Fruchtgewinden 
verzierter  Becher  auf  drei  Kugeln;  mit  Deckel,  der  in  emaillierten  Blumen  endet.  Desgl.  silberner 
innen  vergoldeter  Deckelpokal  mit  einer  Musenfigur  auf  dem  Deckel,  1865:  nebst  dem  dazu  gehö- 
rigen gepreßten  Silberteller.  Kleine,  grün  angestrichene  Kommode;  18.  Jahrh.  Silbermedaille  auf 
G.  Ph.  Harsdörffer  anläßlich  des  200  jährigen  Bestehens  des  Pegnesischen  Blumenordens,  1644. 
Exemplar  derselben  Medaille  in  Bronze.  Desgl.  auf  den  Pegnesischen  Blumenorden,  1744.  Desgl. 
auf  Joachim  Negelein.  Desgl.  auf  Dr.  Wilhelm  Beckh,  1894.  Exemplar  derselben  Medaille  aus 
Bronze.  Bronzemedaille  auf  ein  Mitglied  der  Familie  Ebner  von  Eschenbach  o.  J.,  von  Hall. 
Bleiabschläge  der  Nürnberger  Rathausmedaille  von  161 9.  Vorder-  und  Rückseite,  Ordensabzeichen 
des  Pegnesischen  Blumenordens:  19.  Jahrh.  Stahlstempel  und  Preßring  für  die  Medaille  Hars- 
dörffers  von  1844.  Stählernes  Modell  zur  Vorderseite  derselben  Medaille.  Eisengeschnittener 
Schlüssel  init  einer  Blume  am  Griff.  Miniaturproträt  unter  Glas,  Dame  in  rotem  Kleide.  17.  — 18. 
Jahrh.  Vier  Ordensbänder  des  Pegnesischen  Blumennrdens  mit  den  Schäfernamen  in  Stickerei 
(Belisander  111.,   Floridan,  Charikles,  Tapinophron). 

Die  sämtlichen  vorgenannten  Gegenstände  wurden  vom  Pegnesischen  Blumenorden  in 
Nürnberg  zur  Ausstellung  überlassen. 

KUPFERSTICHKABINET. 

(Zugänge  vom  1.   Juli  bis  31-   Dezember  1907-) 

Geschenke. 
Berlin.     Fritz    S  c  h  a  y  e  r:     Exlibris  desselben,  gez.  von   Paul   Huldschinsky- Wannsee, 
in  zwei   Exemplaren.  —  Bologna.     C  a  v.     Giuseppe    Cavalieri:     Exlibris  desselben.  — 


XXVII 

Budapest.  Delej  Läszlö:  Exlibris  desselben  in  zwei  Ausfertigungen.  L.  Delej  fecit  1905.  — 
Frankfurt  a.  Main.  Emmy  Greb:  Exlibris  derselben,  gez.  von  Otto  Linnemann-  Frankfurt  a.  M. 
1905.  —  Hanau  a.  Main.  Wilh.  Brückmann:  „Neueste  Post  und  Reise  Charte  von  Deutsch- 
land und  den  angränzenden  Ländern  für  Extraposten,  Couriere,  Diligenfen  und  Eilsvägen  .  .  . 
gezeichnet  und  gest.  von  J.  Fr.  Huttula."  —  Karlsruhe.  Verein  für  Original-Ra- 
dierung: Jahresmappe  XIV  (1907)  mit  Radierungen  von  Haueisen  (am  Rhein),  Bühler 
(der  Prophet),  Barth  (männlicher  Kopf),  Trübner  (Erbgroßherzog),  Ruppert  (une  grue),  v.  Volk- 
mann (Eifellandschaft),  Schinnerer  (Terrasse),  Münch  (Tierskizzen),  v.  Ravenstein  (Schwarz- 
waldtal), und  einem  Holzschnitt  von  Schroedter  (an  der  Krippe).  —  Lübeck.  Buch- 
händler Johann  Krebs:  Exlibris  desselben,  Federzeichnung  von  Georg  Barlösius  (1898).  — 
LUbsee  b.  Grieben  (Mecklenburg).  Pastor  Fried  r.  Bachmann:  Eine  Partie  Porträts. 
Stadtpläne  und  Prospekte,  Buchtitel,  Landkarten,  Buntpapiere  und  historische  Blätter.  —  Mainz. 
Dr.  med.  Eichhorn:  Exlibris  desselben.  —  Mannheim.  Basser  mann,  Mitglied  des 
Reichstags:  Instruktion  für  die  Mannheimer  Bürgerwehr  vom  3.  April  1848,  Einblattdruck.  Ober- 
stabsarzt a.  D.  Dr.  R  ö  h  r  i  n  g:  15  Bildnisse  aus  der  Galerie  hervorragender  Aerzte  und  Natur- 
forscher, Blatt  194 — 208,  Beilagen  zur  Münchener  medizinischen  Wochenschrift  1907.  —  Nürn- 
berg. K.  Handelsrichter  Albrecht  Heerdegen:  Sechs  kleine  Kupferstiche  mit  Bibel- 
versen und  Illustrationen  zu  diesen,  2.  Hälfte  17.  Jahrb.;  ,, Anderer  Abriesz  der  Stadt  Jerusalem, 
wie  dieselbe  von  Johanne  Baptista  Villalpando  in  Grund  gelegt  worden",  Kupferstich,  17.  Jahrb.: 
.,Neu  vermehrter  curioser  Meilen-Zeiger  der  vornehmsten  Städte  in  Europa,  besonders  in  Teutsch- 
land, wie  viel  gemeine  Teutsche  Meilen  solche  voneinander  entlegen",  zu  finden  in  der  Homannischen 
Officin,  Nürnberg,  anno  1731 ;  ,,Postarum  seu  Veredariorum  stationes  per  Germaniam  et  pro- 
vincias  adiacentes",  von  Joh.  Peter  Neil  zu  Damenacher,  in  Kupfer  gebracht  und  verlegt  von 
Joh.  Bapt.  Homann  in  Nürnberg,  verbesserte  Auflage,  1.  Hälfte  18.  Jahrb.;  ,,Accurrater  Plan 
der  bludigen  Battalie  bey  Czaslau  in  Böhmen,  so  zwischen  den  königl.  Ungarischen  u.  königl. 
Preußischen  Armeen  vorgeffallen.  Anno  1743  den  17.  May",  Kupferstich;  ,,Vollstaendige  Dar- 
stellung der  Schiffarth  durch  den  Sund  mit  allen  umliegenden  Staaten  und  Provinzen",  J.  M. 
Burucker  sculp.,  Mitte  18.  Jahrh. ;  Gegend  südwärts  von  Fessenheim,  Aquarell,  1753;  ,, Geo- 
graphische Mauth-Charte  von  Bayern",  Joh.  Franz  Kohlbrenner  delin.,  Tobias  Conrad  Lotter 
sculps.,  1764;  „Die  vereinigten  Staaten  von  Nordamerica  nach  der  von  Wm.  Faden  1783  heraus- 
gegebenen Charte,  auf  welcher  alle  im  englisch  americanischen  Kriege  vorzüglich  merkwürdig  ge 
wordenen  Oerter  angezeigt,  auch  die  Grenzen  zwischen  Grosbrittannien,  America  und  Spanien 
nach  Maßgabe  des  Friedensschlusses  von  1783  bestimmt  sind.  Berlin  bey  Haude  und  Spener". 
Kupferstich;  ,,Plan  des  unter  der  Cultur  stehenden  churfürstlichen  Schrobenhauser  oder  Dorauer 
Lehen  Mooses",  J.  M.  Mettenleiter  scul.  1791 ;  „Die  Franzosen  in  Nürnberg  als  Mitarbeiter  an  der 
deutschen  Freiheit,  1796",  G.  P.  Zwinger  delin.  G.  P.  Pech  exe.  Norib.,  gestochen  von  J.  Kellner; 
„District  des  Fraenkischen  Kreises  um  Nürnberg  1799",  C.  F.  Lechner  sc,  koloriert;  „NouveUe 
Carte  de  la  Röpublique  Batave.  .  .  .  dessinee  par  Ph.  J.  Maillart  et  gravee  par  sa  soeur".  kolorierter 
Kupferstich,  1799;  Formular  eines  Glückwunschbriefes  für  einen  Pathen,  Nürnberg  bei  G.  M. 
Pöhner,  Kunsthändler,  18.  Jahrh.;  Anzeige  einer  zu  vermietenden  Wohnung,  Blatt  in  großem 
Typendruck  mit  ornamentaler  Umrahmung,  18.  Jahrb.;  Gegend  zwischen  Schwabach,  Weißen- 
bürg,  Neumarkt  u.  Berngrieß,  M.  G.  Regnet  del.  J.  W.  Stadelmann  sculp.,  18.  Jahrb.;  Teil  einer 
in  Wasserfarben  hergestellten  größeren  Karte  mit  der  Gegend  ostwärts  von  Wemding,  18.  Jahrb.; 
„Circvli  Westphalici  a)  Pars  septentrionalis.  b)  Pars  meridionalis",  zwei  Kärtchen  in  kolor.  Kupfer- 
stich, 18.  Jahrb.;  „Das  Marckgraffthum  Maehren  mit  seinen  abgetheilten  Creissen",  Kärtchen 
in  kolor.  Kupferstich,  18.  Jahrb.;  „Helvetia  ab  antiquo  pars  Imperii  Romano-Germanici,  sed 
per  pacem  Westphalicam  1648  sui  juris  facta,  comprehendit  Status  imperiales  etc.",  Kärtchen 
in  kolor.  Kupferstich,  18.  Jahrb.;  „Delineatio  Regni  Italici,  seu  potius  reliquiarum  Regni  Longo- 
bardici,  quae  hodie  Longobardia  seu  Italis  Lombardia  dicuntur  etc.",  Kärtchen  in  kolor.  Kupfer- 
stich, 18.  Jahrb.;  Westindien,  Kärtchen  in  kolor.  Kupferstich,  zu  finden  bei  Joh.  Walch  in  Augs- 
burg, 18.  Jahrh.;  Brauna  am  Inn,  Grundriß,  18.  Jahrb.;  „Reise- Karte  von  Schwaben  mit  ange- 
zeigten Chausseen  und  Straßen.  Verfertiget  von  J.  A.  Amman  Pfalzbaier.  Landes- Directionsrath. 
Ulm.  Im  Verlag  der  Stettinischen  Buchhandlung",  M.  L.  Staedelen  sculp.  Anf.  19-  Jahrh.; 
„Umriß  von  Deutschland   zu  Campens   geografischem  Kartenspiele",   Pingeling  sculp.    Hamburg. 


XXVHI 

Anf.  19-  Jahrb.;  „Situations-Plan  von  den  Patrimonial-Güttern  Pertolzheim  und  Trugenhofen 
mit  den  dazu  gehörigen  Weillern  Erlbach  und  Kienberg  und  der  Störzelniühle",  Handzeichnung, 
Anf.  19.  Jahrh. ;  „Karte  von  Italien,  nach  seiner  neuesten  politischen  Eintheilung,  nebst  Angabe 
des  Ganges  der  letzten  Feldzüge",  kolor.  Kupferstich,  Anf.  19-  Jahrh.;  „Das  zu  Oldenburg  ge- 
hörige Fürstenthum  Birkenfeld",  kleines  Kärtchen  in  Kupferstich,  Anf.  19-  Jahrh.;  ,,Chur-Bayern 
im  Jahr  1802",  zusammengetragen  und  gezeichnet  von  J.  C  F.  Herdegen,  „Chur-Pfalz  Bayrischer 
Hauptman  der  Artillerie,  München  den  15-  Jenner  1802",  gestochen  von  B.  F.  Leizelt- Augsburg; 
,,  Karte  über  die  Entschädigungen  der  durch  Abtretung  des  linken  Rheinufers  an  Frankreich,  an 
Land  und  Leuten  beschädigten  deutschen  Erbfürsten,  durch  Vertheilung  der  Erz-  und  Hochstifte, 
Abteyen,  Reichstädte  etc.",  gestochen  von  B.  F.  Leizelt  in  Augsburg  (1803);  „District  des  Fraenki- 
schen  Kreises  um  Nürnberg  1804",  P.  C  Bemsel  fc.  Kupferstich;  ,, Geographischer  Conspect 
der  Baierisch  und  Oberpfälzischen  Chausseen,  wie  sich  selbe  mit  denen  angränzenden  Ländern 
verbinden,  verfast  im  Jahre  1805",  Kupferstich;  „General  Carte  über  das  aus  Drey  Landge- 
richten und  eben  so  vielen  Rentämtern  bestehende  Nordgau  der  ehemahligen  Königl:  baiern'schen 
Provinz  Neuburg",  entworfen  und  gezeichnet  von  dem  k.  bair.  Oberförster  Reber,  1808,  Kupfer- 
stich; ,. Specialkarte  des  königlich  baiernschen  Landrichteramts  Bezirks  Neuburg  mit  den  .  .  . 
Rentamter  Neuburg  und  Reichertshofen  dann  des  .  .  .  Administrationsgericht  und  Rentamts 
Bezirks  Carls- Krön",  aufgenommen  und  gezeichnet  durch  Oberförster  P.  Reber  zu  Eichstätt,  1808, 
Kupferstich;  ,, Charte  vom  Königreiche  Bayern  nach  seinen  dermaligen  Bestandtheilen  und  der 
neuesten  Eintheilung  in  XV  Kreise  berichtigt,  im  August  1808.  entworfen  von  F.  L.  Güssefeld. 
Weimar,  im  Verlage  des  Geograph.  Instituts.  1808.",  J.  F.  C.  Ehnlich  sculp.  1808;  ,,Plan  oder 
Wegzeiger  der  königlich  Württembergischen  Residenzstadt  Stuttgart",  181 1,  im  Verlag  der  Eb- 
nerscher.  Kunsthandlung,  gezeichnet  und  auf  Stein  graviert  von  Gottlieb  Börner;  ,. Neueste  Post- 
karte von  Deutschland  nebst  den  Angrenzungen  von  Frankreich,  der  Schweitz,  Italien,  Ungarn 
und  Preußen  etc:  Augsburg  bei  Vinz.  Zanna  &  Comp.  1814",  Kupferstich;  ,, Post- Karte  von 
Deutschland",  3.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage,  Nürnberg,  Steinische  Buchhandlung,  I8l6, 
Kupferstich;  ,, Entwurf  einer  Karte  zu  Herstellung  eines  geeigneten  Ortsgerichtes  in  der  Königl'en 
gräfl.  Fugger  Nordendorfischen  lehenbaren  Hofmark  Möhren  und  Gundelsheim",  Handzeichnung, 
1.  Hälfte  19-  Jahrh.;  Blatt  Nr.  7,  8,  17.  18,  32,  41,  43  und  44  der  großen  J.  A.  Amannschen  Karte 
von  Schwaben,  Abel  sc.  Stuttgart,  Tübingen  im  Verlag  der  J.  G.  Cotta'schen  Buchhandlung, 
1.  Hälfte  19.  Jahrh.;  Der  Rhein  zwischen  Camp  und  Remagen,  Supplement  Sect.  21,  Jung  Sect.  16, 
dvr  großen  Karte  im  Verlag  des  geographischen  Instituts  zu  Weimar,  19.  Jahrh.;  Der  Rhein 
zwischen  Unkel  und  Mühlheim  a.  Rh.  sowie  das  Gebiet  ostwärts  davon,  Supplement  Sect.  16, 
Jung  Sect.  10  der  gleichen  Karte;  Gegend  zwischen  Aachen,  Jülich  und  Münster  in  der  Eifel, 
Supplement  Sect.  15,  Jung  Sect.  9  d.  Suppl.  dergleichen  Karte;  Gegend  zwischen  Namur,  Fumay, 
Maubeuge  und  Buiche,  Supplement  Sect.  18,  Jung  Sect.  13  der  gleichen  Karte;  Gegend  zwischen 
Lüttich,  Stockem,  HaSsell  und  Tirlemont  (Tienen),  Sect.  14,  Jung  Sect.  8  d.  Suppl.,  Teil  der 
gleichen  Karte.  Frau  Kunst  mann:  Feuersegen,  handschriftliches  Blatt  in  fol.,  Anfang 
18.  Jahrh.  Photographische  Kunstanstalt  Christoph  Müller:  10  ge- 
tuschte Federzeichnungen  von  Friedrich  Trost  d.  Ä.;  1.  Das  sog.  Nassauerhaus  in  Nürn- 
berg mit  dem  Tugendbrunnen.  2.  Die  Karolinenstraße  in  Nürnberg  mit  der  Lorenzkirche.  3.  Der 
schöne  Brunnen  in  Nürnberg.  4.  Die  Sebalduskirche  in  Nürnberg  von  der  Winklerstraße  aus. 
5.  An  der  Karlsbrücke  in  Nürnberg.  6.  Blick  auf  die  Nürnberger  Burg  vom  Marientorgraben. 
7.  Die  Nürnberger  Burg  von  Nordwesten.  8.  Der  Luginsland  der  Nürnberger  Burg  vom  Graben 
her.  9.  Das  Grab  Albrecht  Dürers.  10.  Gößweinstein  in  der  fränkischen  Schweiz.  Chef- 
redakteur Max  Versen:  Speisekarte  vom  1.  Parteitag  der  deutschen  Fortschrittspartei  am 
25.  Nov.  1878  in  Berlin,  Lithographie  nach  Zeiclmung  von  Fr.  Lentze.  —  Schloß  Rosenau  bei 
Zwettl  (N.-Ö.).  Gutsbesitzer  Georg  S  c  h  (>  n  e  r  e  r:  Ansichtskarte  mit  ,,Schönerer's  Bis- 
marckthurm"  bei  Schloß  Rosenau.  —  Schönborn  bei  Eutin.  Buchgewerbezeichner  Ulrich 
Hermann  Müller:  Exlibris  desselben  in  zwei  Exemplaren,  farbiger  Original -Holz- 
schnitt des  Hrn.  Gesciienkgebers,  Leipzig  1906.  —  Stockholm.  Direktor  Sven  Hilde- 
brandsson:  Exlibris  desselben  in  zwei  Exemplaren.  —  Waldheim  in  Sachsen.  Pastor 
Otto  Vogel:  Exlibris  Hans  Vogel,  Originalradierung  von  Ferdinando  Malfer,  1907.  — 
Worms.      Hauptmann     Freiherr    Gugel     vc^n      Brandt      und     Diepoltsdorf: 


XXIX 

Zwei  Exlibris  desselben,  a)  Radierung  vom  Kunstmaler  Georg  Perschke-München.  b)  Nach 
Jost  Amman. 

Ankäufe. 

Holzschnitte.     Albrecht     Dürer:     Kaiser  Maximilian    I.     B.    153. 

Handzeichnungen.  J  o  h.  Christ.  Da  hl:  a)  Wasserfall  in  Norwegen,  Aquarell,  b)  Land- 
schaft mit  Gießbach,  desgleichen.  —  Fried  r.  Gauermann:  a)  Weidenallee  am  Wasser, 
Bleistiftskizze,  b)  Ruhender  Ziegenbock,  desgleichen.  —  W  i  1  h.  v.  K  o  b  e  1 1:  Gebirgsland- 
schaft mit  Kühen,  bräunliche  Sepiazeichnung.  —  C.  W.  E.  Dietrich:  Landschaftliche  Skizze, 
getuschte  Federzeichnung.  —  J.  C.  Rein  hart:  Gebirgslandschaft  mit  See,  getuschte  Feder- 
zeichnung. —  Kaiser:  Schlachtenbild,  Sepiazeichnung. 

Historische  Blätter.  Ankündigungsblatt  der  von  Ihro  Ruszisch-Kayserl.  Majestät  .  .  . 
privilegirten  englischen  Springer  und  Positur-Meister,  Typendruck  mit  Darstellungen  in  Holz- 
schnitt, 4. /6.  Oktober  1762.  —  ,,In  cunis  Hercules,  Hercules  des  le  Berceau",  Blatt  mit  Jongleur-, 
Seiltänzer-  und  anderen  Kunststücken,  De  fov.  jn.  et  sc.  18.  Jahrh.  —  Holzschnittdarstellung 
mit  Reifenspringern,  18.  Jahrh.  —  Ankündigungsblatt  für  die  mechanischen  Kunstvorstellungen 
des  Mechanikus  J.  Weiß  aus  Paris  in  Nürnberg,  Holzschnittdarstellung  mit  Typentext  (I833).  — 
Ankündigungsblatt  für  das  große  mechanische  Theater  des  Mechanikus  Weiß  aus  Paris  zu  einer 
Vorstellung  am  11.  Juni  1833  in  Stuttgart.  —  Ankündigungsblatt  für  das  große  physikalische 
Kunst-Theater  des  Mechanikus  Weiß  aus  Paris  zu  einer  Vorstellung  am  20.  und  22.  Juni  1833 
in  Stuttgart,  Holzschnitt  mit  Typentext. 

Stadtpläne  und  Prospekte.  Grundplan  der  Stadt  Nürnberg  mit  den  wichtigeren  Bauten 
und  der  Befestigung,  sorgfältige  Federzeichnung  in  Aquarellausführung  auf  Pergament  mit  An- 
wendung von  Gold,  vielleicht  von   Hans  Bien,  um  1620. 

Bilderrepertorium.  64  Photographien  nach  Werken  von  Tilmann  Riemenschneider. 
—  Peter  von  Cornelius,  Cartons  zu  den  Fresken  der  Glyptothek  in  München, 
14  Blatt  Photographien  nach  den  Originalen  im  Besitz  der  Kgl.  Nationalgalerie  in  Berlin.  Photo- 
graphische Gesellschaft.  —  Derselbe,  Cartons  zur  Fürstengruft  (Campo  Santo),  Photo- 
graphien nach  den  Originalen  im  gleichen  Besitz.    Photographische  Gesellschaft. 

Corpsstudentische  Stiftung.  Rückkehr  der  Studierenden  von  Nürnberg  nach  Erlangen 
den  5.  März  1822,  Sepiazeichnung  von  J.  A.    Klei  n. 

Depositum. 
Der    Pegnesische    Blumenorden    übergab  folgende  Stücke  unter  Eigentums- 
vorbehalt:   1.   Kupferplatte    mit  dem  Porträt  Georg  Philipp   Harsdörfers  von  J.  Sandrart  nach 
G.  Strauch.   2.  Kupferplatte  mit  dem  Porträt  Sigmund  von  Birkens  von  J.  Sandrart.    3.  Kupfer- 
platte mit  der  G.  C.   Wilderschen    Radierung  des  Wieland-Denkmals    im  Irrhain  b.    Kraftshof. 

4.  Zinnplatte  mit  Darstellungen  der  Ordenspokale    und  einem  Alphabet    in  gotischer    Schrift. 

5.  Kupferplatte  mit  dem  Exlibris  des  Ordens.  6.  Exlibris  des  Ordens  (8  Exemplare).  7.  Mappe 
mit  aquarellierter  Darstellung  des  Schäfertanzes  v.  J.  1844,  umgeben  von  acht  Medaillons  mit 
Schäferscenen,  von  Charlotte  Bihler,  späteren   Frau  Major  Freifrau  von   Harsdorf. 

ARCHIV. 

Geschenke. 
Kempten.  Martin  Leichtle:  Adelsbrief  Kaiser  Leopolds  I.  für  Hans,  Veit  und 
Jacob  (v.)  Egerer  „von  Wildperg  und  Portenheim"  mit  in  Farben  ausgeführter  Darstellung  des 
ihnen  verliehenen  adeligen  Wappens.  1692,  16.  März.  Orig.  Perg.  —  Königsberg  i.  Pr.  Ver- 
mächtnis von  Dr.  Ferdinand  Gregorovius  (Übersendung  durch  den  Neffen  von 
Gregorovius,  H.  Elgnowski):  Ehrenbürgerbrief  der  Stadt  Rom  für  Ferd.  Gregorovius  1876, 
8.  Mai.  Mit  zugehöriger  Mappe.  Die  Urkunde  selbst  unter  Glas  und  Rahmen.  —  Leipzig.  Pro- 
fesser  Dr.  jur.  Freiherr  v.  W  e  i  ß  e  n  b  a  c  h:  Begnadung  des  Ott  von  Weißenbach  mit  der 
Erbritterschaft  des  hl.  Reichs  durch  den  röm.  König  Maximilian.  1506,  20.  März.  Perg.  Ver- 
leihung des  mit  Aussterben  des  Geschlechts  v.  Meldingen  erledigten  Erbritteramtes  des  hl.  Reiches 
an  die  Familie  v.  Weißenbach  durch  K.  Maximilian  1.    Mit  eingemaltem  Wappen  derer  v.  Weißen- 


XXX 

bach.  1510,  10.  März.  Englische  Naturalisationsurkunde  für  Christian  Lot  von  Weißenbach. 
1709,  13.  Januar.  Perg.  —  München.  A.  von  Muffel,  Oberst  z.  D. :  Stammbäume  und 
Nachweise  zur  Geschichte  des  von  Muffeischen  Geschlechts  (abgeschlossen  1907).  —  Nürnberg. 
Armenpflegschaftsrat  und  Großhändler  Heerdegen:  Tabellarische  Übersicht  über  den  Flächen- 
inhalt, Austheilungen  des  Holzalters  des  zwischen  Einskeim  und  Ammerfeld  bishero  gemeinschaft- 
lichen Holzes,  entworfen  von  dem  kurfürstl.  Geometer  A.  Maul  zu  Kaisheim.    1803. 

Ankäufe. 
Kaufbrief  des  Ulrich  Niffnach,  Bürgers  zu  Augsburg,  für  Ulrich  den  Deulentaler,  Chor- 
herrn zu  St.  Moritz  in  Augsburg,  über  sein  Leibgeding,  ein  Haus  und  Hofsache  daselbst,  hinter 
St.  Moritz,  zunächst  an  des  Dechants  Sitz.  1336,  23-  August.  Orig.  Perg.  —  Kaufbrief  des  Her- 
mann Pfeffel,  Probsts  zu  Hersbruck,  für  Konrad  den  Süzzlein  (Süzzel),  Bürger  zu  Nürnberg,  über 
einen  Hof  ,,ze  Mailsberch"  (—  Molsberg,  Gem.  Förrenbach,  Bez.-A.  Hersbruck)  1365,  6.  Febr. 
Orig.  Perg.  —  Zinslehenbrief  des  Kapitels  zu  St.  Moritz  in  Augsburg  über  ein  Haus  und  Hofsach 
daselbst,  zunächst  an  des  Straußmairs  Sitz  gelegen,  und  hinten  an  des  Dekans  Garten  stoßend, 
für  Konrad  den  Gewaerlich,  Bürger  zu  Augsburg.  1365,  3-  Juli.  Orig.  Perg.  —  Zinslehenbrief 
des  Kapitels  zu  St.  Moritz  in  Augsburg  für  Konrad  den  Buman  über  ein  Haus  und  Hofsach  und 
die  Gasse  daran  in  Augsburg,  an  des  Dekans  Baumgarten  angrenzend.  1373,  2.  Juli.  Orig.  Perg.  — 
Zinslehenbrief  des  Kapitels  zu  St.  Moritz  in  Augsburg  für  Hans  Ramung  den  Obser,  Bürger  da- 
selbst, über  ein  Haus,  Hofsach  und  die  Gasse  daran  mit  dem  Tor  daselbst,  zunächst  hinten  an  des 
Dekans  Baumgarten  angrenzend.  1398,  1.  April.  Orig.  Perg.  —  Kaufbrief  des  Ulrich  Geyger, 
Webers  zu  Augsburg,  über  ein  von  Knöringen'sches  Zinslehen  daselbst  für  Hans  Sulczer,  Bürger 
zu  Augsburg.  1422,  20.  Sept.  Orig.  Perg.  —  Quittung  der  sämtlichen  Erben  der  Frau  Barbara 
von  Liechtenstein,  geb.  von  Knöringen,  Witwe,  für  Sigmund  Sulzer,  Bürger  zu  Augsburg,  über 
den  Empfang  von  12  guten  rhein.  Gulden,  mit  denen  dieser  einen  auf  seinem  Stadel  zu  Augsburg 
in  des  Barts  Hof  lastenden  Ewigzins  von  jährl.  einem  halben  Gulden  abgelöst  und  erkauft  hat. 
1441,  14.  Sept.  Orig.  Perg.  —  Zinslehenbrief  des  Kapitels  zu  St.  Moritz  in  Augsburg  für  Jörg 
Sprenger  (Spränger)  den  Beck,  Bürger  zu  Augsburg,  über  ein  Hirtenhaus,  das  an  des  Stifts  Dekanei 
stößt.  1469,  15.  Sept.  Orig.  Perg.  —  Zinslehen- Revers  Jörg  Sprängers  (Sprengers)  des  Becken, 
Bürgers  zu  Augsburg,  gegen  das  Kapitel  zu  St.  Moritz  daselbst  wegen  eines  als  Zinslehen  auf  Ewig- 
keit verliehenen  Anwesens.  1469,  15-  Sept.  Orig.  Perg.  —  Desgleichen,  wegen  eines  zweiten  Zins- 
lehens, unter  gl.  Dat.  Orig.  Perg.  —  Privileg  Kaiser  Friedrichs  III.  für  die  Messerer  zu  Wendel- 
stein, in  dem  diesen  ein  besonderes  ,, zeichen  und  gemerk"  verliehen  wird.  1471,  24.  Juli.  Perg.  — 
Zins-  und  Kaufbrief  des  Kapitels  zu  St.  Moritz  in  Augsburg  über  einen  jährlichen  Ewigzins  von 
^2  Gulden  auf  dem  Fuggerischen  Anwesen  daselbst  für  Raimundus,  Antonius  und  Hieronymus 
die  Fugger,  Bürger  zu  Augsburg.  1527,  14.  Dez.  Orig.  Perg.  —  Vertrag  der  Meister  des  Messerer- 
Handwerks  zu  Nürnberg,  Schwabach,  Roth  und  Wendelstein  wegen  des  Rechts  an  bestimmten 
(im  einzelnen  angeführten,  z.  T.  auch  wiedergegebenen)  Zeichen  seitens  jeder  einzelnen  der  vier 
Werkstätten.  1549,  3-  Juli.  Perg.  —  Vertrag  zwischen  den  Meistern  des  Klingenschmiede- Hand- 
werks zu  Nürnberg,  Schwabach,  Roth,  Kornburg  und  Wendelstein  eines-  und  den  Meistern  des 
Messerer- Handwerks  in  den  vier  Werkstätten  andernteils.  1550  11.  Sept.  Perg.  —  Kirchen- 
rechnungen von  (Groß-)  Vahlberg,  Kr.  Wolfenbüttel,  pro  1648,  I651  und  1652.  Pap.  Hdschr.  — 
Tauschbrief  des  Jakob  Stählin,  Visierers,  auch  Bürgers  zu  Memmingen,  für  Heinrich  Angerer, 
Sattler  und  Augsburger  Boten,  gleichf.  Bürger  zu  Memmingen,  über  ein  Anwesen  am  Holzmarkt, 
bezw.  nächst  der  St.  Martinskirche  in  genannter  Stadt.  1728,  4.  Okt.  Orig.  Perg.  —  Lehenbrief 
des  Prinzen  August  Ferdinand  in  Preußen,  Markgrafen  zu  Brandenburg  etc.,  des  Johanniter- 
Ordensmeisters  in  der  Mark,  Sachsen  etc.,  für  Alexander  Heinrich  v.  Burgsdorff  als  Lehenträger 
des  Ordenslehenguts  Greeden  (Grethen  b.  Grimma  in  Sachsen).  1777,  28.  Februar.  Orig.  Perg.  — 
Brief  des  Altdorfer  Prof.  der  Phil.  Joh.  Phil.  Siebenkees  (1759—96),  dat.  Mirano  1786,  7-  Juni, 
über  Bibliotheken  und  Archive  Venedigs.  Orig.  Pap.  7  S.  in  40.  —  Grafendiplom  für  Berend 
Wilhelm  Freih.  von  der  Goltz,  preuß.  Gesandten  am  kgl.  französ.  Hofe,  und  dessen  Vetter,  Carl 
Alexander  Frhrn.  von  der  Goltz,  kgl.  preuß.  Obristleutnant  und  Flügeladjutanten,  verliehen  von 
König  Friedrich  Wilhelm  II.  v.  Preußen.  Libell.  Perg.  Urk.  mit  dem  Wappen  der  Grafen  von  der 
Goltz  in   Blattgröße  (Folio).    1786,   19-   Sept.  —     Kaufbrief  der   Kuratoren  der   Konkursmassa 


XXXI 

Karrer  &  Co.  (Memmingen)  für  die  Vormundschaft  der  Kinder  erster  Ehe  des  Johann  von  Her- 
man  über  die  jener  Curatel  angefallene  J.  v.  Herman'sche  Eckbehausung  Nr.  372  samt  Hof  und 
Garten  dahinter  zu  Memmingen  am  Bach  unfern  der  Kramerzunft  gelegen.  1801,  19-  März.  Orig. 
Perg.  —  Abdruck  des  Siegels  des  Stadtgerichts  zu  Memmingen  in  Holzkapsel.    14.  Jahrh. 

Für  die  Autographen-Abteilung  wurde  eine  ziemlich  umfangreiche  Samm- 
lung erworben,  in  der  nachfolgende  Namen  vertreten  sind: 

König  Friedrich  Wilhelm  IV.  v.  Preußen,  Baggesen,  Bahrd,  Emil  Barbarini,  Albert  Berg, 
V.  Biedermann,  Blankenburg,  Blumauer,  Hugo  Blümmer,  Bodmer,  Boie,  Bonstetten,  Börne, 
Braniß,  Carus,  Chamisso,  Ferd.  Cohn,  Gramer,  Karl  Echtermeier,  Herrn.  Ende,  J.  J.  Engel,  Fichte, 
Giuseppe  Fiorelli,  Georg  Forster,  Friedberg,  Friedenthal,  Garve,  Gaudy,  Geliert,  Geßner,  Gleim, 
Göckingk,  Göppert,  Goßler,  J.  J.  Griesbach,  Anastasius  Grün,  Grünig  ( ?  Ed.  Friedr.  Grüning), 
Hagedorn,  Willy  Hamacher,  Hamann,  Ed.  v.  Hartmann,' J.  P.  Hebel,  Gg.  W.  Frdch.  Hegel,  Hei- 
denhain, Max  Heinzel,  August  v.  Heyden,  E.  T.  A.  Hoffmann,  Hoffmann  v.  Fallersieben,  Höl- 
derlin, Karl  V.  Holtei,  Hölty,  Hübner,  Max  Jordan,  Kafsack,  Ewald  Christian  und  Heinrich  v. 
Kleist,  Klopstock,  Knebel,  Kopisch,  Theodor  Körner  und  sein  Vater,  Kotzebue,  Lenau,  Lenz, 
Carl  Friedr.  Lessing,  Lichtenberg,  Manso,  Matthisson,  Ad.  v.  Menzel,  Merk,  Jürgen  B.  Meyer, 
Jul.  Mosen,  Musäus,  Nicolai,  Ohlenschläger.  Opitz,  Parlaghy,  Pfeffel,  Platen,  Rabener,  Ramler, 
Aug.  Reichensperger,  Reinkens,  Sallet,  Herm.  v.  Schelling,  Schenkendorf,  J.  A.  Schlegel,  Schleier- 
macher, Schliemann,  Schönerer,  Schubart,  Ernst  Schulze,  Gustav  vom  See  (G.  v.  Struensee), 
Friedr.  Leop.  Graf  Stolberg,  M.  Thausing,  Thümmel,  Victor  Tilgner,  Utz,  Heinr.  Voß,  Adolf  Wagner, 
Rob.  Waldmüller  (Edouard  Duboc),  Anton  v.  Werner,  Wieland,  Windthorst,  Winkelmann,  Karl 
Aug.  Alfr.  und  Hans  ( .')  Frhrn.  v.  Wolzogen,   Kasp.  Clemens  Zumbusch. 

BIBLIOTHEK. 

Geschenke. 
Ansbach.  Dr.  Julius  Meyer:  Derselbe,  Die  Seckendorffer.  (1907).  8.  —  Augs- 
burg. Riegersche  Buchhandlung:  von  Hößle,  Die  alten  Papiermühlen  der  freien 
Reichstadt  Augsburg.  1907-  8.  —  B.  Schmidt,  Verlag:  Steichele,  Das  Bistum  Augs- 
burg. 53-  Heft.  1907.  8.  —  Bamberg.  Kgl.  neues  Gymnasium:  Jahresbericht  des- 
selben für  1906/7.  8.  1907.  —  Programm  desselben  für  das  Schuljahr  1906/7.  8.  —  Berlin. 
B.  B  e  h  r ,  Verlag:  Bartsch  -  Golther,  Deutsche  Liederdichter.  4.  Aufl.  1901.  8.  —  Deutsche 
Literaturdenkmale  des  18.  und  19.  Jahrhunderts,  herausg.  von  A.  Sauer.  Bd.  64—138.  1897  bis 
1906.  8.  —  Grisebach,  Grabbes  Werke.  1902.  8.  —  Hebbel- Forschungen,  herausg.  von  R.  M. 
Werner  und  W.  Bloch- Wunschmann.  Bd.  I.  Hebbel  als  Kritiker  des  Dramas.  1907-  8.  —  Kleist- 
Bibliothek,  herausg.  von  S.  Rahmer.  Bd.  1.  Kleist,  Briefe  an  seine  Schwester.  1905-  8.  — 
Köster,  Die  ganze  Ästhetik  in  einer  Nuß  von  C.  O.  von  Schönaich.  1900.  8.  —  Muncker,  F.  G. 
Klopstock.  2.  Aufl.  1900.  8.  —  Uhde-Bernays,  Briefe  von  und  an  M.  Bernays.  1907.  8.  — 
Wolkan,  Die  Lieder  der  Wiedertäufer.  1903.  8.  —  Kgl.  Bibliothek:  Jahresbericht  der- 
selben für  19O6/7.  8.  —  Jahresverzeichnis  der  an  den  deutschen  Schulanstalten  erschienenen 
Abhandlungen.  XVIII.  1906.  1907-  8.  —  Jahresverzeichnis  der  an  den  deutschen  Universitäten 
erschienenen  Schriften.  XXI.  1905/O6.  1907-  8.  —  Rieh.  Bong,  Kunstverlag:  Ge- 
mälde alter  Meister  im  Besitz  des  Kaisers;  herausg.  von  Paul  Seidel.  Lief.  22—24.  2.  —  Stilge- 
bauer,  Der  Börsenkönig,  o.  J.  8.  —  Martin  Breslauer:  Derselbe,  2  Lieder  des  Schwäbi- 
schen Bundes.  1907.  4.  —  S.  Fischer,  Verlag:  Briefe  Richard  Wagners  an  Emil  Heckel, 
herausg.  von  K.  Heckel.  1899-  8.  —  Hugo  Wolfs  Briefe  an  Oskar  Grohe,  herausg.  von  Werner. 
1905.  8.  —  F.  Fontane,  Verlag:  Börnes  Berliner  Briefe  1828,  herausg.  von  Geiger. 
1905.  8.  —  Ernst  Frensdorff,  Verlag:  Berliner  Curiosa  3  (Des  vergnügten  Weinhändlers  Louis 
Druckers  humor.  Nachlaß)  0.  J.  8.  —  Neudrucke  lit.  bist.  Seltenheiten  9-  (J-  und  W.  von  Eichen- 
dorffs  Jugendgedichte),  o.  J.  8.  —  Generalverwaltung  der  Kgl.  Museen:  Jahr- 
buch der  Kgl.  Preuß.  Kunstsammlungen  XXVI II.  3-  1907-  2.  —  Amtliche  Berichte  aus  den 
K.  Kunstsammlungen  XXIX  1—3.  1907.  8.  —  J.  Guttentag,  Verlag:  Knapp,  Die  Zenten 
des  Hochstifts  Würzburg.  IL  1907.  8.  —  Haude&  Spener,  Verlag:  Weidling,  Die  Haude  & 
Spenersche  Buchhandlung  in  Berlin  in  den  Jahren  1614 — 1890.    1902.   8.  —   Kriegsministe- 


XXXII 

rium,  Medizinal-Abteilung:  Sanitätsberichte  über  die  kgl.  preußische,  sächsische, 
württembergische  und  ostasiatische  Besatzungsbrigade  für  den  Zeitraum  von  1.  X.  04  —  30.  IX.  05. 
1907.  4.  —  Kuratorium  der  Stadtbibliothek:  Katalog  der  Berliner  Stadt- 
bibliothek Bd.  III.  2.  Bd.  IV.  Abt.  3,  1-  Bd.  V.  Abt.  3,  2.  8.  —  Mayer  &  Müller,  Ver- 
lag: Jacob,  Geschichte  des  Schattentheaters.  1907.  8.  —  Ministerium  der  Land- 
wirtschaft: Landwirtschaftliche  Jahrbücher  XXXV  Bd.  1 — 6  und  Ergänzungsband  1 — 2. 
8.  1906.  —  Central-Moor-Commission:  Protokoll  der  57-  Sitzung  der  Central-Moor- 
Commission  1906.  8.  —  Dr.  L.  Nitz:  Derselbe,  Die  hohe  Schule  des  Rades,  o.  J.  2.  —  Ge- 
brüder Pätel,  Verlag:  Ebner- Eschenbach,  Meine  Kinderjahre.  1906.  8.  —  Ebner- 
Eschenbach,  Alte  Schule.  1907-  8.  —  Gesammelte  Schriften  von  Marie  von  Ebner- Eschenbach. 
1905.  8.  —  Schütze,  Theodor  Storm,  sein  Leben  und  seine  Dichtung.  2.  Aufl.  1907-  8.  — 
Philatelistenclub:  Die  Ludwig  Reederschen  Sammlungen  zur  Geschichte  des  Postwesens. 
1898.  2.  —  Reichsamt  des  Innern:  Der  obergerman. -rätische  Limes  des  Römerreiches. 
Lief.  29.  1907.  4.  —  Georg  Reimer,  Verlag:  Heilbom,  Novalis  der  Romantiker. 
1901.  8.  —  Lefmann,  Franz  Bopp,  sein  Leben  und  seine  Wissenschaft.  1891—97-  8.  — 
Meisner  und  Geerds,  Ernst  Moritz  Arndt.  1898-  8-  —  Prutz,  Aus  des  großen  Kurfürsten  letzten 
Jahren-  1887-  8.  —  Prutz,  Bismarcks  Bildung,  ihre  Quellen  und  ihre  Äußerungen-  1904-  8.  — 
Hermann  Seemann  Nachfolger:  Asenijeff,  Klingers  Beethoven,  o.  J.  4.  —  Bauer, 
Das  Geschlechtsleben  in  der  deutschen  Vergangenheit.  5-  Aufl-  o-  J.  8.  —  Friedmann  ,  Das 
deutsche  Drama  des  19- Jahrh.  1902-  8-  —  Großstadt-Dokumente.  Bd.  1—34,  36,  39— 41-  o- J.  8. 
—  Reimer,  Der  Buddhismus.  1902.  8.  —  Riemann,  Präludien  und  Studien,  o.  J.  8.  —  Musi- 
kalische Studien  Bd.  III— VI,  VIII  — X.  1900— 02.  8.  —  Ruest,  Stirnerbrevier,  o-  J-  8.  — 
Karl  Siegismund,  Verlag  :  Gramer,  Die  Verfassungsgeschichte  der  Germanen  und 
Kelten-  1906.  8-  —  Staatssekretär  des  Innern:  Meusel,  Die  Armee  Friedrich  des 
Großen  in  ihrer  Uniformierung-  o- J-  2.  —  S  t  a  d  t  -  B  i  b  1  i  o  t  h  e  k:  Katalog  derselben  VI, 
VII.  1907.  8.  —  Zeitschriften  und  Zeitungen  des  Lesesaals-  1907-  8.  —  Ernst  Wasmuth, 
Verlag:  Beiträge  zur  Bauwissenschaft,  herausg.  von  Gurlitt,  Heft  1.  (Wesser,  Holzbau),  2 
(Fiedler,  Fachwerkhaus)-  1903-  8-  —  Leinhaas,  Wohnräume  des  15-  und  16.  Jahrh.  1901.  4.  — 
Schäfer,  Die  Abtei  Eberbach.  —  Weidmannsche  Buchhandlung:  Deutsche  Texte 
des  Mittelalters  VII  — IX.  1907.  8.  —  Mitteilungen  aus  der  bist.  Literatur  35-  4.  1907-  8-  — 
Wiegand  &  Grieben,  Verlag:  Briefe  Jung -Stillings  an  seine  Freunde.  1905-  8-  — 
Fechner,  ABC-Bücher  des  15.,  16.,  17.  Jahrhunderts.  Ausgabe  B.  1906  8.  —  Langmesser,  Conr. 
Ferd-  Meyer-  1905-  8-  —  Wuttke,  Der  deutsche  Volksaberglaube  der  Gegenwart-  3-  Bearbeitung- 
1900.  8.  —  Bern.  Kavallerie-Offiziers-Gesellschaft:  Die  Bernische  Kavallerie- 
Offiziers-Gesellschaft  1860—1907.  1907.  8.  —  Bielefeld.  Velhagen  und  Klasing, 
Verlag:  Knackfuß,  Künstlermonographien  Bd.  89  u.  90.  1907-  8.  —Bonn.  J.  Block:  Beiträge 
zur  Waldeckischen  Landes-  und  Regentengeschichte.  1907.  8.  —  Handelskammer: 
Jahresbericht  für  1906.  1907-  2.  —  Braunschweig.  Georg  Westermann,  Verlag: 
Münsterberg,  Japanische  Kunstgeschichte  II.  1905.  III.  1907.  4.  —  Storm,  Pole  Poppenspeler. 
0.  J.  8.  —  Bremen.  Fr.  Rauers:  Derselbe,  Zur  Geschichte  der  alten  Handelsstraßen  in 
Deutschland.  1907-  2.  —  Breslau.  Dr.  A.  K  o  b  e  r:  Derselbe,  Das  Salmannenrecht  und  die 
Juden.  1907.  8.  —  Brüssel.  B'^"  H.  Kervyn  de  Lettenhove:  Derselbe,  La  toison 
d'or.  Notes  sur  l'institution  et  l'histoire  de  l'ordre.  1907.  8.  —  Budweis.  Städtisches 
Museum:  Bericht  des  Museumsvereins  für  1906.  1907.  8.  —  Cassei.  H  andelskammer: 
Jahresbericht  für  1906.  1907-  8.  —  Landeshauptmann  des  Reg.  -Bez.  Cassei: 
Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  im  Reg.-Bez.  Cassei.  Bd.  III.  1907.  2.  —  Chariottenburg.  Max 
von  Boehn:  Derselbe,  Selbstmord  und  Selbstmörder.  1917.  8-  —  Coblenz.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  I  und  II  für  1906—1907-  8.  —  Crefeld.  Handelskammer: 
Jahresbericht  für  1906-  1907.  8.  —  Danzig.  Verein  für  die  Herstellung  der 
Marienburg:  Bahrfeldt,  Die  Münzensammlung  in  der  Marienburg.  Bd.  4-  1907-  4-  —  Han- 
delskammer: Bericht  für  1906.  II.  T.  1907-  8.  —  Dillingen.  J.Keller,  Buchhand- 
lung: Schroeder,  Die  staatsrechtlichen  Verhältnisse  im  bayer.  Schwaben  um  1801.  1907-  8-  — 
Dortmund.  ..  H  a  n  d  e  1  s  k  a  m  m  e  r:  Jahresbericht  fürjl906.  II.  Teil.  1907-  2.  —  Dresden. 
K.    Sachs.    Ministerium    des    Innern:     Die  Bau-  und    Kunstdenkmäler  des   König; 


XXXIIl 

reichs  Sachsen.  Heft  30.  (Zittau,  von  Gurlitt).  1907.  8.  —  K.  Sachs.  Ministerium 
des  Kultus  und  öffentl.  Unterrichts:  Neues  Archiv  für  sächs.  Geschichte  und 
Altertumskunde.  Bd.  28.  1—4.  1907.  8.  —  Geheim  rat  Dr.  W.  von  Seidlitz:  Der- 
selbe, Kunstmuseen.  Vorschlag  zur  Begründung  eines  Fürstenmuseums  in  Dresden.  1907.  8.  — 
Duisburg.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1 906.  1907.  8.  —  Düsseldorf.  Landes- 
hauptmann der  Rheinprovinz:  Die  Kunstdenkmäler  der  Rheinprovinz.  V.  4. 
1907.  8.  —  Eggenburg.  Krahuletz- Gesellschaft:  Tätigkeitsbericht  derselben  für 
1906.  1907-  8.  —  Einbeck.  Geschichtsverein:  Jahresbericht  für  1906.  o.  J.  8.  — 
Einsiedein.  Verlagsanstalt  Benziger:  Baumberger,  Questa  la  via.  Volks-  und  Land- 
schaftsbilder aus  Tirol.  1906.  8.  —  Sienkiewicz,  Sturmflut.  Hist.  Roman.  1906.  8.  —  EII- 
wangen.  Prof.  Dr.  Kurz:  Comenius,  Orbis  sensualium  pictus.  1666.  8.  —  Du  Buisson,  La 
vie  du  vicomte  de  Turenne.  I687.  16.  —  Das  unter  Chur-Bajer-  und  Französischer  Gewalt  hart 
gedruckte  Schwaben.  1704.  12.  —  Alvarez  de  Colmenar,  Les  delices  de  l'Espagne.  1715-  8.  — 
(Paulus),  Der  Württembergische  Solon.  1765.  8.  —  Zapf,  Leben  und  Schriften  des  Herrn  Hansel- 
manns. 1776.  8.  —  Yoricks  empfindsame  Reise  durch  Frankreich  und  Italien.  178O.  8.  — 
Nicht  mehr  oder  weniger  als  12  Apostel.  1781.  8.  —  Beschreibung  des  Straßburger  Münsters. 
1785-  8.  —  (Meiners),  Briefe  über  die  Schweiz.  1785.  8.  —  de  Peyssonnel,  Situation  politique 
de  la  France.  1789.  8.  —  Blumauer,  Virgils  Äneis  travestiert.  1793/94.  8.  —  Blumauer,  Her- 
kules travestiert.  1794.  8.  —  Geheime  Geschichte  der  Rastätter  Friedensverhandlungen  1799.  8. — 
Heinzmann,  Frühstunden  in  Paris.  1800.  8.  —  Küttner,  Wanderungen  durch  die  Niederlande, 
Deutschland,  die  Schweiz  und  Italien.  1807.  8.  —  Accum,  Abhandlung  über  das  Gaslicht. 
1816.  8.  —  Pierre,  Jakob  Schwänzlein.  1822.  8.  —  van  Scheelten,  Memoires  sur  la  reine  Hor- 
tense.  I.  1833-  8.  —  Ferdinand,  Elise.  1840.  8.  —  Vischer,  Beschreibung  einiger  Grabhügel 
bei  Basel.  1842.  2.  —  Laterne  (20.  VIII.  1848—3- VII.  1849).  2.  —  Wahrheit  und  Dichtung 
aus  dem  Leben  eines  abgelösten  Pfarrers.  1851.  8.  —  Holzschuher,  Nachmosaisches  aus  dem 
Zeitalter  Samuels.  1853-  8.  —  Das  Seerecht  und  die  Neutralität  auf  See.  1854.  8.  —  Das 
Schwarze  Meer  und  die  Ostsee.  1854.  8.  —  Die  Krim.  l854.  8.  —  Rußlands  wahre  Lage,  den 
Mächten  gegenüber.  1854.  8.  —  Scherer,  Die  schönsten  Volkslieder  mit  ihren  Singweisen.  1863.  8. 
Vasili,  La  societe  de  Berlin.  1884.  8.  —  Miller,  Geschichte  einer  Offiziers- Pensionierung.  I890.  8.— 
Der  Schwabenspiegel.  I.  Nr.  1 — 36.  19OO.  2.  —  Zeller,  Paulus  Speratus.  1907.  8.  —  Erlangen. 
B  eck h sehe  Stiftung  siehe  am  Kopf  des  Anzeigers.  —  Frl.  E.  B  e  n  c  k  e  r:  Arndt,  6  Bücher  vom 
wahren  Christentum.  1753.  4.  —  Fr.  Junge,  Verlag:  Beck,  Die  Ortsnamen  der  Fränkischen 
Schweiz.  1907.  8.  —  Beiträge  zur  bayerischen  Kirchengeschichte,  herausg.  von  Kolde,  XIII.  5 
und  6  und  XIV.  1.  1907-  8.  —  Eßlingen.  P.  Neff,  Verlag:  Die  Kunst- und  Altertums- 
denkmale in  Württemberg.  Lief.  32/35-  1907-  8.  —  Führer  zur  Kunst  9—12-  1907-  8.  — 
Estergam  (Ungarn).  Anton  Pör,  Canon  icus:  Derselbe,  Die  Runkelsteiner  Wandgemälde 
in  ihrer  Beziehung  zur  Geschichte  Ungarns.  S.-A.  o.  J.  4. —  Flensburg.  Handelskammer:  Jahres- 
bericht für  1906.  II.  1907.  8.  —  Franlifurt  a.  0.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1906. 
1907-  8.  —  Frauenfeld.  Huher  &  Comp..  Verlag:  Schweizerisches  Idiotikon  58  und 
59-  Heft.  1907-  4.  —  Freiberg.  Gerlach  sehe  Buchdruckerei:  Freiberger  Stadt-, 
Land-  und  Bergkalender  für  1908.  8.  —  Freiburg.  Herde r'sche  Verlagsbuchhandlung: 
Braun,  Die  belgischen  Jesuitenkirchen.  1907.  8.  —  Duhr,  Geschichte  der  Jesuiten  in  den  Ländern 
deutscher  Zunge.  I.  1907.  8.  —  Erläuterungen  zu  Janssens  Geschichte  des  deutschen  Volkes. 
IV.  5-  V-  1—5.  1906/07.  8.  —  von  Keppler,  Aus  Kunst  und  Leben.  Neue  Folge.  2.  Aufl.  1907. 
8.  —  Pastor,  Geschichte  der  Päbste.  IV.  1—2.  1906.  1907.  8.  —  Tilmann  Pesch,  Die  großen  Welt- 
rätsel. Dritte  Auflage.  1907.  8.  —  Weiß,  Die  Kunst  zu  leben.  6.  Aufl.  1906.  8.  —  Herders 
Conversat.- Lexikon.  3.  Aufl.  7.  Bd.  1907.  8.  —  Fürth.  Kommerzien  rat  Paul  Winkler: 
Geschäftsbericht  der  Glas- Berufsgenossenschaft  für  1906.  1907.  2.  —  Berolzheimerianum: 
Bücherverzeichnis  desselben.  1906.  8.  —  Geestemünde.  Handelskammer:  Jahresbericht 
für  1906.  II.  Teil.  1907.  8.  —  Qleiwitz.  Oberschlesischer  Museums-  Verein: 
Führer  durch  das  Oberschlesische  Museum  zu  Gleiwitz.  1907.  8.  —  Görz.  Staats-Ober- 
realschule:  Jahresbericht  für  das  Jahr  1907.  8.  —  Gotha.  F.  A.  Perthes,  Verlag: 
Geschichtliche  Untersuchungen,  herausg.  von  Lamprecht.  Bd.  III.  IV.  V.  1—2.  1905-7-  8.  — 
Kappstein,   Eduard  von   Hartmann.    1907.    8.  —  Göttingen.     Dr.   A.   Wolken  hauer:     Der- 


XXXIV 

selbe,  Der  Nürnberger  Kartograph  Erhard  Etzlaub.  1907-  S.-A.  8.  —  Groß-üchterfelde.  Dr.  K. 
Klemm:  Klemms  Archiv  21.  1907-  8.  —  Halle.  Provinzial-Museum:  Jahresbericht 
für  die  Vorgeschichte  der  sächs.-thür.  Länder.  Bd.  VI.  1907.  8.  —  Hannover.  Georg  von 
Colin:  Die  von  Colin.  Als  Manuskript  gedruckt  (1907).  4.  —  Ed.  Freiherr  von  Uslar- 
Gleichen:  Derselbe,  Die  Entwicklung  der  weifischen  Territorien  bis  auf  Heinrich  den  Löwen. 
S.-A.  1907.  8.  —  Heidelberg.  Universitäts-  Bibliothek:  Toepke- Hintzelmann,  Die 
Matrikel  der  Universität  Heidelberg.  VI.  1907.  8.  —  Finanzrat  Th.  Wilckens:  Der- 
.«elbe,  Die  Kurpfälz.  und  Bayerische  Armee  unter  Karl  Theodor  i.  J.  1785-  S.-A.  8.  —  Heilbronn. 
Dr.  M.  vo  n  R  a  u  c  h:  Derselbe,  Zur  Geschichte  des  Bildhauers  Sem  Schlör.  1907.  8.  —  Hildes- 
heim.  Handelskammer:  Jahresbericht  derselben  für  1906.  1907-  8.  —  Immenstadt. 
Fabrikbesitzer  Probst:  Gedenkschrift  zum  50 jähr.  Jubiläum  der  Bindfadenfabrik 
Immenstadt.  1857— 1907.  qu.  8.  —  Innsbruck.  Wagnersche  Universitäts-Buch- 
handlung: Blaas,  Kleine  Geologie  von  Tirol.  1907-  8.  —  Graf  Wickenburg,  Tiroler  Helden- 
gedichte. 1907.  8.  —  Schwarz,  Tirolische  Schlösser  I.  1.  1907.  8.  —  Wahrmund,  Quellen  zur 
Geschichte  des  röm.-kanon.  Prozesses.  1.  8.  1907.  8.  —  Ward.  Reine  Soziologie.  Aus  dem  Engl. 
von  Unger.  1907.  8.  —  Jönköping.  Altertumsgesellschaft:  Meddelanden  frän  Norr.i 
Smälands  fornminnes  forening.  1907.  8.  —  Karlsruhe.  Badischer  Frauen  verein: 
47.  Jahresbericht  des  Badischen  Frauenvereins  für  1906.  1907-  8.  —  Archivkommission 
der  Residenz  Karlsruhe:  Chronik  derselben  für  1906.  1907.  8.  —  Direktion 
der  Großh.  Baugewerbe-Schule:  Aufnahmen  alter  vaterländischer  Bau-  und  Kunst- 
gegenstände. Herausg.  Wintersemester  1906/7.  IV.  Auslese.  2.  —  Badische  bist.  Kom- 
mission: Regesten  der  Markgrafen  von  Baden  und  Hachberg,  III.  5-  1907»  4.  —  Prof. 
W.  May:  Derselbe,  Die  Naturteleologie  und  Biogenie  der  Kirchenväter.  S.-A.  1907.  8.  —  Kempten. 
Jos.  Köselsche  Buchhandlung:  Handel-Manzetti,  Jesse  und  Maria.  1907-  8.  — 
Lingg,  Kulturgeschichte  der  Diöcese  und  Erzdiöcese  Bamberg  seit  Beginn  des  17-  Jahrhunderts. 
I.  1900.  8.  —  Kiel.  Handelskammer:  Jahresbericht  derselben  für  19O6.  1907-  8.  — 
Kirchheimbolanden.  Regierungsrat  Esper:  Bericht  über  die  Sitzung  des  Vorstandes 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft  am  28./29.  XI.  1904  zu  Hannover.  1904.  8.  —  B.  Dernburg. 
Zielpunkte  des  deutschen  Kolonialwesens.  1907-  8.  —  Deutsche  Kolonialzeitung  1904—1907-  2.  — 
Die  Flotte,  Monatsblatt  des  deutschen  Flottenvereins.  Jahrg.  8—10.  1905—1907-  2.  —  Knochen- 
hauer, Deutsch- Südwest- Afrika,  was  es  war,  ist  und  sein  kann.  1907-  8.  —  Schmoller,  Dernburg, 
Delbrück,  Schäfer,  Sering,  Schillings,  Brunner,  Jastrow,  Penck,  Kahl  über  Reichtstagsauflösung 
und  Kolonialpolitik.  1907.  8.  —  Köln.  J.  Marchand:  Jahresbericht  des  christlichen  Kunst- 
vereins Köln  für  1906.  1907.  8.  —  Korneuburg.  Kaiser  Franz  Joseph-Jubiläums- 
Realgymnasium:  Jahresbericht  desselben  für  1906  und  1907-  8.  —  Krummau. 
A.  Mö  r  a  t  h:  Derselbe,  Kl.  Beiträge  zur  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen.  S.-A.  1907.  8.  — 
Derselbe,  Das  Lebküchnerhandwerk  in  Krummau  im  17-  Jahrb.  S.-A.  1907.  8.  —  Landshut. 
Handelskammer:  Jahresbericht  für  1906.  1907-  8.  —  Lauban.  Handelskammer: 
Jahresbericht  derselben  für  1906.  1907-  8.  —  Leipzig.  Karl  Baedeker,  Verlag:  Bae- 
dekers Österreich- Ungarn.  1907.  8.  —  Baedekers  Schweiz.  1907-  8.  —  Breitkopf  & 
Härtel,  Verlag:  Bülow,  Hans  von  Bülow.  Briefe  und  Schriften  VII.  1907.  8.  —  delle 
Grazie,  Vom  Wege.  1907.  8.  —  Rautenstrauch,  Luther  und  die  Pflege  der  kirchlichen  Musik  in 
Sachsen.  1907.  8.  —  Runge,  Die  Lieder  des  Hugo  von  Montfort  mit  den  Melodien  des  Burkh. 
Mangolt.  1906.  8.  —  F.  A.  Brockhaus,  Verlag:  Internationale  wissenschaftliche  Bibliothek  Bd.  46: 
Joly,  Der  Mensch  vor  der  Zeit  der  Metalle.  1880.  8.  —  Eugen  Diederichs,  Verlag: 
Bölsche,  Naturgeheimnis.  19O6.  8.  —  Giordano  Bruno,  Das  Aschermittwochsmahl.  1904.  8.  — 
Derselbe,  Die  Vertreibung  der  triumphierenden  Bestie.  1904.  8.  —  Derselbe.  Vom  unendlichen  All 
und  den  Welten.  1904.  8.  —  Derselbe,  Von  der  Ursache,  dem  Anfangsgrund  und  dem  Einen. 
1906.  8.  —  Derselbe,  Eroici  furori.  1907.  8.  —  Bruno  Wille,  Offenbarungen  des  Wachholder- 
baumes.  2.  Bde.  1903.  8.  —  Collen,  Neuromantik.  1906.  8.  —  Eugen  Diederichs,  Deutsches 
Leben  der  Vergangenheit  in  Bildern.  1908.  2.  —  Erzieher  zur  deutschen  Bildung.  VI.  (Schleier- 
macher) 19O6.  8.  VII.  (Winkelmann,  Lessing).  1906.  8.  —  VIII.  (W.  v.  Humboldt).  1907-  8. 
IX.  (Schelling).  1907.  8.  —  Emerson,  Lebensführung.  1903.  8.  —  Derselbe,  Vertreter  der 
Menschheit.   1903-   8.  —  Derselbe,  Essays.    1  und  II.   1904/05-   8.  —   Herzfeld,    Leonardo  da  Vinci. 


XXXV 

Der,  Denker,  Forscher  und  Poet.  1906.  8.  —  Martin,  Deutsches  Badewesen  in  vergangenen  Tagen. 
1906.  8.  —  Ruskin,  Werke  Bd.  X  und  XI 11.  1906.  8.  —  Schleiermacher,  Vertraute  Briefe  über 
Schlegels  Lucinde.  1907.  8.  —  Schulze- Naumburg,  Die  Kultur  des  weiblichen  Körpers  als  Grund- 
lage der  Frauenkleidung.  1905-  8.  —  Spitteler,  Conrad  der  Leutnant.  19O6.  8.  —  Derselbe, 
Glockenlieder.   1906.  8.  —  Derselbe,  Imago.   1906.  8.  —  Derselbe,  Prometheus  und  Epimetheus. 

1906.  8.  —  V.  Stendhal,  Die  Karthause  von  Parma.  1906.  8.  —  Woltmann,  Die  Germanen  in 
Frankreich.  1907-  8.  —  Dieterich  sehe  Verlagsbuchhandlung:  Dahlmann- 
Waitz,  Quellenkunde.   7-  Aufl.    Ergänzungsband  1907-   8.  —  Goethe- Kalender  auf  das  Jahr  19O6. 

1907.  1908.  8.  —  Gutjahr,  Zur  Entstehung  der  neuhochdeutschen  Schriftsprache  II  (Die  Ur- 
kunden in  der  Kanzlei  Karls  IV.).  1906.  8.  —  Fritz  Reuter- Kalender  auf  das  Jahr  1907  und  auf 
das  Jahr  19O8.  1906/7-  8.  —  Dürrsche  Buchhandlung:  Falckenberg,  Kant  und  das  Jahrhundert. 
2.  Aufl.  1907.  8.  —  B.  Elischer,  Nachfolger:  Erdmann,  Wilhelm  Jensen.  Sein  Leben 
und  Dichten.  0.  J.  8.  —  Kawerau,  Hermann  Sudermann.  2.  Aufl.  o.  J.  8.  —  Nordau,  Para- 
doxe. 0.  J.   8.  —  Wilh.    Engelmann,  Verlag:    Hermann,  Deutsche  Mythologie.   2.  Aufl. 

1906.  8.  —  Hermann,  Island  in  Vergangenheit  und  Gegenwart.  1907.  8.  —  Holm,  Geschichte 
Siciliens  im  Altertum.  1870— 1898.  8.  —  Lipps,  Leitfaden  der  Psychologie.  2.  Aufl.  1906.  8.  — 
Wundt,  Völkerpsychologie.  1905/O6.  8.  —  Giesecke&  Devrient,  Verlag:  Erler,  Leipziger 
Magisterschmäuse  im  16.,  17-,  18.  Jahrh.  1905-  8.  —  G.  J.  Göschen,  Verlag:  Briefe  von  und 
an  Lessing.  Herausg.  von  F.  Muncker.  Bd.  II.  1907.  8.  —  Sammlung  Göschen,  Bd.  116,  254, 
259,  261—264,  266—67,  270—73,  284,  300,  303,  305—308,  313—314,  318,  320,  325—328,  331—332. 
1902 — 07.  8.  —  F.  W.  Grunow,  Verlag:  Niese,  Menschenfrühling.  1907.  8.  —  Wipper- 
mann, Deutscher  Geschichts- Kalender  für  1907.  I.  Bd.  1907.  8.  —  Rudolf  Haupt,  Ver- 
lagsbuchhandlung:   Flugschriften  aus  den  ersten  Jahren  der  Reformation.   Bd.  II.  Heft  1. 

1907.  8.  —  Hinrichsche  Verlagsbuchhandlung:  von  Möller,  Die  Elenden- 
brüderschaften.  1906.  8.  —  Vierteljahrskatalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels. 
62.  Jahrg.  Nr.  2  u.  3.  1907.  8.  — C.  L.  Hirschfeld,  Verlag:  Abhandlungen  aus  dem  Staatswissen- 
schaftlichen Seminar  zu  Münster,  Heft  6  und  7-  1907-  8.  —  van  der  Borght,  Handel  und  Handels- 
politik. 1907.  8.  —  Gray,  Vom  menschlichen  Glück,  aus  dem  Englischen  von  Freund.  1907-  8. 
—  von  Heckel,  Lehrbuch  der  Finanzwissenschaft.  I.  1907-  8.  —  Hoffmann,  Kritische  Dogmen- 
geschichte der  Geldwerttheorien  1907.  8.  —  A.  Hirzel,  Verlag:  Golther,  Tristan  und  Isolde  in  den 
Dichtungen  des  Mittelalters  und  der  Neuen  Zeit.  1907-  8.  —  von  Tiedemann,  Aus  7  Jahrzehnten. 
I.  1905.  8.  —  Ausgewählte  Schriften  von  Heinrich  von  Treitschke.  1—2.  1907.  8.  —  Insel- 
Verlag:  Insel-Almanach  auf  1908.  o.  J.  8.  —  C  G.  Naumann,  Verlag:  Die  Erlösung 
vom  Dasein.  0.  J.  8.  —  K.  F.  P  f  a  u  ,  V  e  r  1  a  g:  Pätz,  Die  erkenntnistheoretischen  Grundlagen 
von  Wm.  James  „The  varieties  of  religious  experience".  0.  J.  8. — Ph.  Reclam  jr.:  Universal- Bib- 
liothek Bd.  4726—34,  39,  41,  42,  44,  45,  49—55,  58—60,  64,  66,  68,  71,  72,  74,  75,  77—79,  81—85, 
87,  89—93,  96,  98,  99,  4801—42,  46,  47,  49—52,  59,  61,  62,  65—68,  70—76,  78— 80,  8I— 86, 
88—4905,  4911—13,  17—26,  28—30,  33—35,  37—40.  o.  J.  8.  —  O.  S  p  a  m  e  r  ,  V  e  r  1  a  g: 
Merian,  Geschichte  der  Musik  im  19.  Jahrhundert.  19O6.  8.  —  L.  Staackmann,  Verlag: 
Rosegger,  J.  N.  R.  J.  Frohe  Botschaft  eines  armen  Sünders.  1905-  8.  —  Rosegger,  Die  Förster- 
buben. 1908.  8.  —  Rosegger,  Wildlinge.  1908.  8.  —  Statistisches  Amt:  Verwaltungs- 
bericht der  Stadt  Leipzig  für  1905-  1907.  8.  —  B.  G.  Teubner,  Verlag:  Byzantinische 
Zeitschrift  XVI.  3—4.  1907-  8.  —  Aus  Natur  und  Geisteswelt,  Bd.  42,  87,  91,  97,  98,  100,  109, 
110,  113,  116,  117,  118,  119,  121,  129,  132,  149,  158,  160,  163,  l64,  169-  1907-  8.  —  Birt,  Die 
Buchrolle  in  der  Kunst.  1907-  8.  —  Philippson,  Das  Mittelmeergebiet.  2.  Aufl.  1907.  8.  —  Usener, 
Vorträge  und  Aufsätze.  1907.  8. — Th.  T  h  0  m  a  s,  Verlag:  Büchner,  Kraft  und  Stoff.  21.  Aufl. 
1904.  8.  —  Kück,  Das  alte  Bauernleben  der  Lüneburger  Heide.  1906.  8.  —  Wollny,  Der 
Materialismus  im  Verhältnis  zu  Religion  und  Moral.  1902.  8.  —  Velhagen  &  Klasing, 
Verlag:  Büß,  Das  Kostüm.  (Monogr.  XVII).  1906.  8.  —  Kirmis,  Münzen  und  Medaillen.  1906.  8.  — 
Prof.  Dr.  Freiherr  von  Weißenbach:  ( König),  Genealog.-hist.  Beschreibung  der 
Geschlechter  von  Comerstadt,  von  Kayn,  von  Koseritz,  von  Weißenbach,  von  Berbißdorff,  von 
Heßler,  von  Nauendorff,  von  Löser,  von  Üchtritz.  o.  O.  1706 — 15.  2.  —  Limburg.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  derselben  für  1906.  1907.  8.  —  LInnich.  Dr.  H.  Oidtmann: 
Derselbe,  Die  Glasmalerei  im  alten   Frankenlande.    1907.    8.  —  Lübeck.     Senat:    Urkunden- 


XXXVI 

buch  der  Stadt  Lübeck.  XI.  1—8.  1902— 1905.  4.  —  Lübsee  (Mecklenbg.):  Pastor  Bach- 
mann: Schulthess,  Idea  pharmacopei  rationalis.  (1727)-  4.  —  Ludwigshafen.  Pfälzische 
Handelskammer:  Jahresbericht  derselben  für  1906.  1907.  8.  —  Lüneburg.  Handels- 
kammer: Jahresbericht  derselben  für  1906.  1907.  8.  —  Magdeburg.  Dr.  Hagelstange 
Weber,  Dürer-Studien.  1907-  8.  —  Handelskammer:  Jahresbericht  derselben  für  1906, 
1907.  8.  —  Mainz.  Prälat  Dr.  F.  Schneider:  Derselbe,  Wennemar  von  Bodelschwingh 
1907.  8.  —  Derselbe,  Dürers  Tafelgemälde  „Barmherzigkeit".  1523,  ehemals  im  Dom  zu  Mainz 
1907.  4.  —  Mannheim.  Handelskammer:  Jahresbericht  derselben  für  1906.  I  und  11 
1907.  8.  —  Dr.  med.  Röhring:  Hopf,  Die  Anfänge  der  Anatomie  bei  den  alten  Kultur 
Völkern.  1904.  8.  —  Marburg.  N.  G.  Elwertsche  Verlagsbuchhandlung:  Per 
sonen-  und  Ortsregister  zur  Matrikel  und  den  Annalen  der  Universität  Marburg  1527 — 1652. 
1904.  8.  —  Foltz,  Urkundenbuch  der  Stadt  Friedberg.  I.  1904.  8.  —  Rockwell,  Die  Doppel- 
ehe des  Landgrafen  Philipp  von  Hessen.    1904.    8.  —  Kaufmann,  Deutsche  Grammatik.   4.  Aufl. 

1906.  8.  —  Mühlhausen.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1906.  1907.  8.  —  München. 
G.  D.  W.  C  a  1 1  w  e  y  ,  Verlag:  Berger,  Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  der  Maltechnik. 
L  und  II.    2.   Aufl.    1904.  —  Bonus,   Isländerbuch.    I  und  II.    1907.    8.    —    Derselbe.   Rätsel. 

1907.  8.  —  Dürerbund.  Flugschriften  1—25-  1905— 1907.  8.  —  Gumpenberg,  Das  Teutsche 
Dichterroß  in  allen  Gangarten  vorgeritten.  5.  Aufl.  1906.  8.  —  Dr.  Dreyer:  Derselbe,  Hans 
Sachs  in  München,  o.  O.  und  J.  8.  —  G.  Hirth,  Verlag:  Derselbe,  Kleinere  Schriften 
Bd.  III.  1906.  8.  —  Jugend.  Jahrg.  1904  und  1907.  4.  —  A  1  b  e  r  t  L  a  n  g  e  n  ,  V  e  r  1  a  g: 
Björnson,  Der  Redakteur.  1906.  8.  —  Derselbe.  Zwischen  den  Schlachten.  19O6.  8.  —  Derselbe. 
Mary.  1907-  8.  —  Brandes.  Gesammelte  Schriften.  9-  Bd.  1906.  —  Halbe.  Das  wahre  Gesicht. 
1907.  8.  —  Hamsun,  Schwärmer.  1905.  S.  —  Lagerlöf,  Legenden  und  Erzählungen.  1906.  8.  — 
Dieselbe,  Wunderbare  Reise  des  kleinen  Nils  Holgerssons  mit  den  Wildgänsen.  1907.  8.  —  März, 
Halbmonatsschrift  für  deutsche  Kultur.  1.  Jahrg.  1  — 111.  1907.  8.  —  Gustav  Meyrink  contra 
Gustav  Frenssen.  Jörn  Uhl  und  Hilligenlei.  19O8.  8.  —  Prevost,  Neue  Pariserinnen.  1906.  8.  — 
Simplicissimus.  Jahrg.  X  und  XI.  1  und  2.  1905  7-  2.  —  Thoma.  ..Peter  Schlemihl".  1906.  8.  — 
J.  L  e  n  t  n  e  r  ,  Buchhandlung:  Veröffentlichungen  aus  dem  kirchenhistorischen  Seminar 
München.  II.  Reihe  Nr.  12.  111.  Reihe  Nr.  1  und  2.  1907.  8.  —  Frieß.  Leben  der  Maria  Theresia 
von  Jesu  Gerhardinger.  1907.  8.  —  L  i  n  d  a  u  e  r  s  c  h  e  Buchhandlung:  Deutlinger, 
Beiträge  zur  Geschichte,  Topographie,  Statistik  des  Erzbistums  München  und  Freising.  X.  Bd. 
1907.  8.  —  R.  Oldenbourg,  Verlag:  Historische  Bibliothek.  Bd.  8— 11,  13—19-  1899 
bis  1905.  8.  —  Münster.  Prof.  Dr.  H.  Ehrenberg:  Derselbe,  Moderne  Denkmalpflege  und 
die  Burg  Altena.  1907.  8.  —  Landeshauptmann  der  Provinz  Westfalen: 
Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  von  Westfalen,  Kreis  Lübbecke.  Kreis  Tecklenburg.  1907.  4.  — 
Neuburg  a.D.  K  g  1.  Realschule:  Jahresbericht  derselben  für  1906.  1907.  4.  —  Neuilly. 
Paul  Bordeaux:  Derselbe,  Une  montre  soiaire  en  ivoire  de  1563.  S.-A.  1907.  8.  —  Der- 
selbe, Triens  merovingien  du  monetaire  Dedo  et  siliques  franques.  S.-A.  1907.  8.  —  Nürnberg. 
Direktor  W.  Clausen:  Kraus,  Geschichte  der  christlichen  Kunst.  1895—1900.  8.  — 
Mitteldeutsche  Creditbank:  Filiale  in  Nürnberg:  Finanzielles  Jahrbuch.  1907.  8.  — 
Carl  Haffner:  Benjamin  Hederichs  Anleitung  zu  den  fürnehmsten  Mathematischen  Wissen- 
schaften. Wittenberg.  1714.  8.  —  S  t  ä  d  t  i  s  c  li  e  Handelsschule:  Jahresbericht  der- 
selben für  1906/7.  1907.  8.  —  A  1  b  r.  Heerdegen:  Curia  augustaiiae  rei  publicae.  Augsburg. 
1664.  8.  —  J.  C.  Fabricius,  Vorbildungen  der  fürnembsten  Ursachen  zu  endrungen  der  Regimenter. 
Hamburg.  1652.  8.  —  Peter  Glaser,  Creutzbüchlein.  Dresden.  1587.  8.  —  Caspar  Herrn- 
schwager, Leychpredigt  von  der  Todesbetrachtung.  Schmalkaklen.  15SO.  8.  —  Tilemann  Heshusius, 
Christlicher  in  Gottes  Wort  gegründer  Glaub  in  Frag  und  Antwort.  Laugingen.  1567.  8.  —  Johann 
Leon,  Handbüchlein  von  diesen  Jammertiial  seliglicii  abzusterben.  Hall  1598.  8.  —  Pläne  und 
Prospekte  von  Amsterdam  und  anderen  niederländischen  Städten.  (18.  Jahrii.).  2.  —  K  g  1. 
Industrieschule:  Jahresbericht  der  kgl.  Industrieschule  zu  Nürnberg  am  Schluß  des 
Schuljahres  1906/7.  1907.  8.  —  Ausschuß  der  K  ö  n  i  g  s  h  a  u  s  s  t  i  f  t  u  n  g:  Mummen- 
hoff, Die  Königshausstiftung  und  die  Königsstiftungshäuser  in  Nürnberg.  1907.  8.  —  K  o  r  n  s  c  h  e 
Buchhandlung:  Böhm,  Beschreibung  der  Stadt  Altdorf.  1888.  8.  —  Elbinger-Sartorius, 
Führer  durch    Hersbruck  und    Umgegend.     1894.    8.  —  Schreiber,   Gebet  dem    Kinde,    was  des 


XXXVII 

Kindes  ist.  1903-  8.  —  Kunstgewerbeschule:  Jahresbericht  derselben  für  1906/7. 
1907-  8.  —  Medizinalrat  Lochner:  Confessio  etlicher  Fürsten  auf  dem  Reichstag  zu 
Augsburg.  1530.  8.  —  Jonas,  Apologia  der  Confession.  1540.  8.  —  Flacius  Illyricius,  Notae 
verae  ac  falsae  religionis.  1549-  8.  —  Derselbe,  Epistola  S.  Udalrici  episcopi.  o.  J.  8.  —  Der- 
selbe, Quod  Lucas  VII  nihil  Pharisaicae  iustitiae  patrocinetur.  1549.  8.  —  Melanchthon,  Dis- 
putatio  de  iubileo.  1549-  8.  —  Goß,  Statistik  des  Fürstentums  Ansbach  1805.  8.  —  Nicolai, 
Anhang  zu  Schillers  Musenalmanach  für  1797-  8.  —  Schiller,  Die  Räuber.  1803.  8.  —  Hofrat 
Dr.  W.  Merkel:  Bucholz,  Theorie  und  Praxis  der  pharm. -ehem.  Arbeiten.  1818.  8.  —  Prof. 
Dr.  J.  Müller:  Derselbe,  Geleitswesen  zwischen  Nürnberg  und  Frankfurt  a.  M.  1907.  8.  —  Der- 
selbe, Das  Rodwesen  Bayerns  und  Tirols.  1907.  8.  —  Derselbe,  Nürnbergs  Botschaft  nach  Spanien 
1519-  1907.  8.  Stadtmagistrat:  Verwaltungsbericht  der  Stadt  für  1905-  1907.  4.  —  Verein 
für  Münzkunde:  Festschrift  bei  der  Feier  seines  25  jährigen  Bestehens.  1907.  8.  —  Olden- 
burg. Das  Staatsministerium:  Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  des  Herzogtums  Olden- 
burg. IV.  1907-  8.  —  Oppeln.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1906.  1907.  8.  — 
Statistische  .Anlagen  zum  Jahresbericht  für  1906.  1907.  8.  Das  kaufmännische  Unterrichts- 
wesen im  Regierungsbezirk  Oppeln.  1907-  8.  —  Pforzheim.  Stadtrat:  Jahrbuch  der  Stadt 
Pforzhein  1904.  1906.  8.  —  Podersam.  Prof.  Dr.  K.  Ertl:  Zur  Heimatskunde  von  Ober- 
klee. S.-A.  1907.  8.  —  Posen.  Dr.  Karl  Simon:  Derselbe,  Zwei  Vischer'sche  Grabplatten 
in  der  Provinz  Posen.  SA.  —  Derselbe,  Eine  Zentralstelle  für  Abbildungen  deutscher  Kunstwerke. 
S.-A.  — Rathenow.  Max  B  a  b  e  n  z  i  e  n  ,  Verlag:  Knötel,  Uniformenkunde.  Bd.  14.  1907-8. 
—  Regensburg.  Gewerbe  verein  Regensburg:  Jahresbericht  des  Gewerbe- Vereins 
Regensburg  für  1906.  0.  J.  8.  —  K  g  1.  Altes  Gymnasium:  Jahresbericht  desselben  für 
1906/7.  Mit  Beilage  1907.  8.  —  Reutlingen.  Handelskammer:  Jahresbericht  derselben 
für  1906.  1907.  8.  —  Sagan.  Arthur  Heinrich:  Derselbe,  Wallenstein  als  Herzog  von 
Sagan.  1896.  8.  —  Lehrer  Michel:  Derselbe,  Geschichte  der  Tuchmacherinnung  zu  Sagan. 
0.  J.  8.  —  Siegen.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1906.  1907.  8.  —  Speier.  E. 
Heuser,  Sekretär  des  bist.  Vereins  der  Pfalz:  Derselbe,  Pfälzisches  Por- 
zellan des  18.  Jahrhunderts.  S.-A.  1907.  8.  —  Stettin.  Kgl.  Staatsarchiv  Stettin: 
Pommer.  Urkundenbuch.  VI.  2.  1907.  4.  —  Stralsund.  Handelskammer:  Jahresbericht 
derselben  für  1906.  1907.  8.  —  Stuttgart.  Ad.  Bonz,  Verlag:  L.  Ganghofer,  Gesammelte 
Schriften.  0.  J.  8.  —  Hansjakob,  Sonnige  Tage.  1906.  8.  —  Pfister,  Hansjakob.  1901.  8.  — 
J.  V.  von  Scheffel,  Gesammelte  Werke.  0.  J.  8.  —  Stilgebauer,  Aus  freudelosem  Hause.  1906.  8.  — 
J.  G.  Cotta,  Verlag:  Bibliothek  deutscher  Geschichte,  herausgegeben  von  Zwiedineck- 
Südenhorst.  Bd.  159—169-0.  J.  8.  —  Cotta'sche  Handbibliothek.  Bd.  123—143-  0.  J.  8.  —  Geibels 
Gesammelte  Werke.  1906.  8.  —  Haag,  L.  Uhland,  die  Entwicklung  des  Lyrikers  und  die  Genesis 
des  Gedichtes.  1907.  8.  —  Hehn.  Reisebilder  aus  Italien  und  Frankreich.  1906.  8.  —  Hey, 
-Vlax  Haushofer  der  Dichter.  1907-  8.  —  Heyse,  Novellen  und  Romane.  1906.  8-  —' Lindner, 
Weltgeschite  seit  der  Völkerwanderung.  Bd.  V.  1907.  8.  —  Parzival  von  Wolfram  von  Eschen- 
bach. Neubearbeitet  von  W.  Hertz.  4.  Aufl.  19O6.  8.  —  Simonsfeld,  Der  Fondaco  dei  Tedeschi 
in  Venedig  und  die  deutsch-venetian.  Handelsbeziehungen.  1887.  8.  —  Ferdinand  E  n  k  e. 
Verlag:  Ebstein,  Aus  Lichtenbergs  Correspondenz.  1906.  S.  —  Dessoir.  Ästhetik  und  all- 
gemeine Kunstwissenschaft.  1906.  8.  —  Heiden,  Handwörterbuch  der  Textilkunde  aller  Zeiten 
und  Völker.  1904.  8.  —  Holländer,  Die  Karrikatur  und  Satire  in  der  .Medizin.  1905-  8.  — 
Greiner  &  Pfeiffer,  Verlag:  Der  Türmer,  Jahrg.  IX.  X  1.  1907.  8.  —  Aus  „Bücher 
der  Weisheit  und  Schönheit":  Achelis.  Was  sagt  Goethe.  Friedrich,  Gobineau-  Kloß,  Joh.  Trojan. 
Seeliger,    Darwin.      Siebert,    Schopenhauer.      Storck,    Schumanns   Briefe.   —  Lienhard,    Gedichte. 

1906.  8- —  Landesg  ewerbe-.Museum:  Bericht  über  das  Jahr  1906-  8.  —  J.  B.  Metzler. 
Verlag:  Goßler,   Das  römische    Rottweil  hauptsächlich  auf  Grund  der  Ausgrabungen  von    19O6. 

1907.  8.  —  Paulys  Realencyklopädie  der  klass.  Altertumswissenschaft.  V.  2.  VI.  1.  1907-  8.  — 
Museums- Gesellschaft:  Carl  Lotter,  Geschichte  der  Museums-Gesellschaft  in  Stutt- 
gart. 1907-  8.  —  W.  Spemann,  Verlag:  Eccardus,  Geschichte  des  niederen  Volkes  in 
Deutschland.  (1907-)  8.  —  Forrer,  Realle.xicon  der  prähist.,  klass.  und  frühchristlichen  Alter- 
tümer. (1907).  8.  —  von  Hofmann,  Historischer  Reisebegleiter  für  Deutschland-  Bd.  1—3- 
0.  J.    8.    —    Kisa,   Die   Kunst  der  Jahrhunderte.    0.  J.    8.  —  J.    F.   S  t  e  i  n  k  o  p  f ,   Verlag: 


XXXVIII 

Koch,  Cornelius.   Ein  deutscher  Maler.   1905-  8.  —  Derselbe,  Schüz,   Ein  deutscher  Maler.   1905-8. 

—  Willms-Wildermuth,  Friedrich  Rückert.  Ein  Lebensbild.  1907.  8.  —  Württemberger 
Geschieht  s-  und  Altertumsverein:  Herzog  Karl  Eugen  von  Württemberg  und 
seine  Zeit.  9-  Heft.  1907-  8.  —  Württembergische  Kommission  für  Landes- 
geschichte:  Binder-Ebner,  Württembergische  Münzen-  und  Medaillenkunde.    Heft  V.  1907.  8. 

—  Ernst,  Briefwechsel  des  Herzogs  Ernst  von  Württemberg.  Bd.  IV.  1907.  8.  —  K.  Z  e  n  t  r  a  1- 
stelle  für  Gewerbe  und  Handel:  Katalog  der  Bibliothek  derselben,  Nachtrag  1 901 
bis  1907.  1907-  8.  —  Teschen.  Ober-  Realgymnasium:  Jahresbericht  des  Ober- Real- 
gymnasiums 1906/7.  8.  —  Teplltz-Schönau.  K.  K.  Staatsrealschule:  Jahresbericht 
derselben  für  19O6/7.  1907-  8.  —Trier.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  19O6. 
1907.  8.  —  Verden.  Handelskammer:  Jahresbericht  für  1906.  1907.  2.  —  Weidenau. 
K.  K.  S  t  a  a  ts  -  G  y  m  n  as  i  u  ni:  Jahresbericht  für  das  Schuljahr  1906/7-  1907-  8.  —  Wer- 
nigerode. Verein  deutscher  Standesherren:  Stammtafel  des  Hauses  Sayn  und 
Wittgenstein.  1907-  2-  —  Wien.  Akademisches  Gymnasium:  Jahresbericht  des 
K.  K.  Akademischen  Gymnasiums-  1906/7.  8.  —  Freiherr  Bachoven  van  Echt: 
Keller,  Urkunden  zur  Geschichte  der  Familie  Bachoven  van  Echt.  1907-  8.  —  Erzherzog 
Rainer-Gymnasium:  Jahresbericht  des  K.  K.  Erzherzog  Rainer- Gymnasiums  1906/7.  8-  — 
Alfred  Holder,  Verlag:  von  Andrian,  Die  Altausseer.  1905.  8.  —  Franz  K  i  e  ß- 
ling:  Das  deutsche  Fest  der  Sommer- Sonnenwende-  2.  Aufl.  1907-  8.  —  J.  V.  Kuli:  Bild- 
nisse von  fürstlichen  Frauen  des  16.  und  17-  Jahrh.  auf  Medaillen.  1907-  8.  —  O  b  e  r  s  t  k  ä  m- 
m  e  r  e  i  -  A  m  t:  Jahrbuch  der  Kunsthistorischen  Sammlungen  des  Allerhöchsten  Kaiserhauses. 
Bd.  XXVI.  Heft  4  und  5-  1907-  2.  —  Seidel  u-  Sohn,  Verlag:  Mitteilungen  des  K.  und  K- 
Kriegsarchivs.  III-  5.  1907.  8.  —  Würzburg.  Universitäts-Druckerei  von  H. 
Stürtz:  Altfränkische  Bilder.  190S.  2.  — Zürich.  Alfred  Martin:  Derselbe,  Das  deutsche 
Volksbad  in  historischer  Hinsicht-  S--A.  1907.  8.  —  Derselbe,  Aus  dem  Leben  der  Bader  im 
16.  Jahrhundert.  S.-A-  1907-  8.  —  Zweibrücken.  K.  Humanistisches  Gymnasium: 
Programm  desselben  für  das  Schuljahr  1906/7.     1907.   8. 

Ankäufe. 

Ein  Convolut  Mandate  vom  16. — 19-  Jahrhundert.  —  Fredeman  de  Fries,  Architektura 
oder  Bauung  der  Antiquen  auß  dem  Vitruvius.  1581.  2.  —  Dilherr,  Augen-  und  Hertzens-Lust. 
1661.  2.  —  Panzer,  Beitrag  zur  deutschen  Mythologie.  1848  und  1855-  8.  —  Denkmale  der 
Geschichte  und  Kunst  der  Hansestadt  Bremen  III  1 — 2.     1877-   2. 

Heyersche  Stiftung:  Stammbuch  von  F.  W-  D.  von  Krause,  o.  J.  8.  —  Stammbuch 
von  C  G.  Martini.  1761.  8.  —  Mundierungen  aller  Regimenter  der  kgl.  preußischen  Armee- 
1774.  8.  —  D'Ablaing  van  Giessenburg.  Regtmatigheid  van  Schadevergoeding  voor  afgeschafte 
heerlijke  Regten  1849-  8.  —  Derselbe,  De  Duitsche  Orde.  1857-  8.  —  Derselbe,  De  Ridder- 
schap  van  Veluwe.  1859.  8-  —  Derselbe,  De  Ridderschap  van  het  Kwartier  van  Nijmegen- 
1900.  8-  —  V.  Normann,  Geschichte  der  Gesammt- Familie  v-  N.  1894.  2.  —  Naab,  Diplo- 
matisch genaue  Abschrift  der  allgemeinen  Register  der  Familien,  Orte  und  Besitzungen  über 
sämtliche  Biedermannsche  genealogische  Tabellen  samt  der  Vorrede  von  G-  S.  1897-  2-  — 
Schweizer  Archiv  für  Heraldik-  1907.  8.  —  Bettelheim,  Biographisches  Jahrbuch  X.  1907- 
8.  —  Falck,  Der  Stammbaum  der  Familie  Lenz  in  Livland.  1907.  8.  —  Frickhinger,  Genea- 
logie der  Familie  Frickhinger  in  Nördlingen.  1907.  8.  —  Kervyn  de  Lettenhove,  La  toison 
d'or.  1907.  8.  —  KhevenhüUer-Metsch  und  Schütter,  Tagebuch  des  Fürsten  J.  J-  Kheven- 
hüller- Metsch.  1907.  8.  —  Parthey,  Jugenderinnerungen.  1907-  8-  —  Rietstab,  Armorial 
General  Supplement  3  ff-  1907.  8.  —  Genealogisches  Taschenbuch  der  adligen  Häuser  Öster- 
reichs.  2-   Jahrgang.  1907.     8. 


XXXIX 


TAUSCHVERKEHR. 

Im  Jahre  1907  stand  das  Germanische  Museum  im  Tauschverkehr  mit: 


Aachen: 

Aachener  Geschichtsverein. 
Aarau: 

Historische  Gesellschaft  des  Kantons  Aar- 
gau. 
Agram  (Zagreb): 

Königl.    kroat.-slavon.-dalmat.     Landes- 
archiv. 
Altenburg: 

Geschichts-    und   altertumsforschende    Ge- 
sellschaft des  Osterlandes. 
Amiens: 

Soci^te  des  antiquaires  de  Picardie. 
Amsterdam : 

K.  Akademie  der  Wissenschaften. 

K.  oudheidkundig  genootschap  te  A. 
Annaberg: 

Verein  für  Geschichte  von  Annaberg  und 
Umgebung. 
Ansbach: 

Fränkische  Zeitung. 

Historischer  Verein  für  Mittelfranken. 
Antonienhöhe  bei  Franzensbad: 

Alois  John,  Herausgeber  von  „Unser  Eger- 
land"  und  des  „Literarischen  Jahrbuchs". 
Antwerpen: 

J.-E.    Buschmann    als    Verleger   der   Zeit- 
schrift „Onze  Kunst".    Voortzetting  van 
de  Vlaamsche  School. 
Arnstadt: 

Museumsgesellschaft. 
Augsburg: 

Augsburger  Postzeitung. 

Historischer    Verein    für    Schwaben    und 
Neuburg. 
Bamberg: 

Königl.  Bibliothek. 

Gewerbe- Verein. 

Historischer  Verein. 
Basel: 

Historische  und  antiquarische  Gesellschaft. 

Redaktion  des  Schweizer  Archivs  für   He- 
raldik. 

Schweizerische  Gesellschaft  für  Volkskunde. 

Universitäts-  Bibliothek. 
Bayreuth: 

Historischer  Verein  für  Oberfranken. 
Bergen: 

Bergens  Museum. 

Vestlandske  Kunstindustrimuseum. 


Berlin: 

Königl.  Preußische  Akademie  der  Wissen- 
schaften. 

K.  Statistisches  Amt. 

Apotheker- Verein,  Deutscher. 

Bauzeitung,  Deutsche. 

Bibliothek  des  Deutschen   Reichstages. 

Blätter  für  Architektur  und  Kunsthand- 
werk.   (Verlag.) 

Burgwart  (Architekt  Bodo  Ebhardt,  Grune- 
wald bei  Berlin). 

Ex-libris- Verein. 

Gesamtverein  der  deutschen  Geschichts- 
und Altertumsvereine. 

Berliner  Gesellschaft  für  Anthropologie, 
Ethnologie  und  Urgeschichte. 

Gesellschaft  für  Erdkunde. 

Gesellschaft  für  deutsche  Erziehungs-  und 
Schulgeschichte. 

Gesellschaft  für  Heimatkunde  der  Provinz 
Brandenburg. 

Gesellschaft,   Historische. 

Gesellschaft,    Deutsche    Pharmazeutische. 

Graveur- Verein,  Deutscher. 

Journal  für  Buchdruckerkunst  (Verlag). 

Moderne   Kunst  (Verlag  von   Rieh.   Bong). 

Kunsthalle,  Die.  (Prof.  Dr.  Gg.  Galland, 
Charlottenburg.) 

Verlag  Franz  Lipperheide.  (Illustr.  Frauen- 
Zeitung.) 

Münzblätter,  Berliner  und  Correspondenz, 
Numismatisches  Beiblatt  zu  den  Ber- 
liner Münzblättern.  (Dr.  Emil  Bahrfeld.) 

Museums- Verein. 

Norddeutsche  Allgemeine  Zeitung. 

Papier-Zeitung.    (Redaktion.) 

Provinzialmuseum,  Märkisches. 

Reichsanzeiger,  Deutscher  und  Königlich 
Preußischer  Staatsanzeiger. 

Reichs- Postamt  111.  Abt.   W. 

Rundschau,  Deutsche.    (Redaktion.) 

Tischlermeister,  Der  Deutsche.  (Redak- 
tion.) 

Touristen- Klub  für  die  Mark  Brandenburg 

Uhrmacher-Zeitung.    ( Redaktion.) 

Verein  für  die  Geschichte  Berlins. 

Verein   Herold. 

Verein  für  deutsches   Kunstgewerbe. 

Verein  für  Geschichte  der  Mark  Branden- 
burg. 


xxxx 


Verein  für  Volkskunde. 

Welt,  Die  weite.    (Redaktion.) 

Woche,   Die.    (Verlag  von  Aug.   Scherl.) 

Wochenblatt  des  Johanniter-Ordens  Balley 

Brandenburg.    (Redaktion.) 
Zeitschrift  für  Bauwesen.    (Schriftleitung.) 
Zeitschrift  für   Numismatik.    (Redaktion.) 
Zentralblatt  der  Bauverwaltung.    (Schrift- 
leitung.) 
Bern: 

Historischer  Verein  des   Kantons  Bern. 

Bistritz: 

Direktion  der  Gewerbeschule. 
Bonn: 

Universitätsbibhothek. 
Verein  von  Altertumsfreunden  im    Rhein- 
lande. 
Verlag  der   Rheinischen   Geschichtsblätter. 
Brandenburg  a.  H.: 

Historischer  Verein. 
Brennau  i.  B.: 

Dr.     Eduard     Langer,     Herausgeber     der 
,,  Deutschen    Volkskunde    aus    dem    öst- 
lichen Böhmen". 
Braunsberg: 

Historischer  Verein  für  Ermland. 

Bregenz: 

Vorarlberger  Museums- Verein. 
Bremen: 

Gewerbemuseum. 

Historische    Gesellschaft   des    Künstler- 
Vereins. 

Verlag  von   Carl    Schünemann.     (,, Nieder- 
sachsen".) 
Breslau: 

Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische 
Kultur. 

Universitätsbibliothek. 

Verein  für  Geschichte  und  Altertum  Schle- 
siens. 

Verein  für  das  Museum  schlesischer  Alter- 
tümer. 
Brunn: 

Mährisches  Gewerbe-Museum. 

Verein    für    die    Geschichte    Mälirens    und 
Schlesiens. 

Verein  ..Deutsches   Haus". 
Brüssel: 

L'academie   Royale  de  Belgique. 

Commissiones    royals     d'art     et    d'archeo- 
logie. 

R.    R.   P.   P.   Bollandistes. 

La    Gazette   numismatique   (Direction). 


Musees   Royaux  des  arts  decoratifs  et  in- 

dustriels. 
La  societ6  d'archeologie. 
La  sociäte  Royale  de  geographie. 
Budapest: 

Königl.  ungarische  Akademie  der  Wissen- 
schaften. 
Müv^szet,   Redaktion  des  — . 
Regisegei.    (Stadtmagistrat.) 
Bunzlau: 

Redaktion  der  Fachzeitschrift:  ,, Tonwaren- 
Industrie". 
Cassel: 

Prof.  Dr.  Georg  Steinhausen,  Vorstand  der 
Stadtbibliothek.     („Archiv   für    Kultur- 
geschichte".) 
Verein  für  hessische  Geschichte  und  Landes- 
kunde. 
Verein  für  Naturkunde. 
Chemnitz: 

„  Familiengeschichtliche  Blätter". 
Verein  für  Chemnitzer  Geschichte. 
Chur: 

Historisch-antiquarische     Gesellschaft    des 
Kantons  Graubünden. 
Cincinnati: 

Cincinnati  Museum  Association. 
Dan  zig: 

Naturforschende  Gesellschaft. 
Westpreußischer  Geschichtsverein. 
Westpreußisches  Provinzialmuseum. 
Darmstadt: 
Gewerbeblatt  für  das  Großherzogtum  Hessen. 
Historischer    Verein   für   das    Großherzog- 
tum  Hessen. 
Verein  für  Erdkunde. 
Verlag  der  ,, Innen- Dekoration". 
Dessau: 

Verein    für    Anhaltische     Geschichte    und 
Altertumskunde. 
Detmold: 

Gesch.    Abt.    des  naturw.    Vereins  für  das 
Fürstentum  Lippe. 
Dillingen: 

Historischer  Verein. 
Donaueschingen : 

Verein  für  Geschichte  und  Naturgeschichte 
d.   Baar  u.  d.  angrenzenden  Landesteile. 
Donauwörth: 

Historischer    Verein    für    Donauwörth    und 
Umgegend. 
Dorpat: 

Gelehrte  Esthnische  Gesellschaft. 
Universität. 


XXXXI 


Dresden : 

Kgl.  sächsischer  Altertunisverein. 

„Blätter  für    Münzfreunde"  und   „Numis- 
matischer Verkehrs". 

V-erein  für  die  Geschichte  Dresdens. 

Gesellschaft  für  Natur-  und   Heilkunde. 

Kunstwart. 

Kgl.  sächsisches  statistisches  Landesamt. 

Europäische  Modenzeitung. 

Zeitschrift  für  historische  Waffenkunde. 
Düsseldorf: 

Archiv  für  Buchbinder. 

Düsseldorfer  Geschichtsverein. 
Eichstätt: 

Historischer  Verein. 
Eisenberg: 

Geschichts-  und  altertumsforsch.   Verein. 
Eisleben: 

Verein  für  Geschichte  und  Altertümer  der 
Grafschaft  Mansfeld. 
Elberfeld: 

Bergischer  Geschichtsverein. 
Emden: 

Gesellschaft  für  bildende  Kunst  und  vater- 
ländische Altertümer. 

Naturforschende  Gesellschaft. 
Erfurt: 

Akademie   gemeinnütziger   Wissenschaften. 

Verein  für  die  Geschichte  und  Altertums- 
kunde von  Erfurt. 
Erlangen: 

Universitätsbibliothek. 
Essen: 

Historischer    Verein    für    Stadt    und    Stift 
Essen. 
Frankenthal: 

Altertumsverein. 
Fellin: 

Literarische  Gesellschaft. 
Flensburg: 

Kunstgewerbe-Museum. 
Frankfurt  a.  M.: 

Freies  deutsches   Hochstift. 

Mitteldeutscher    Kunstgewerbe- Verein. 

Stadtbibliothek. 

Verein  für  die    Geschichte    und  Altertums- 
kunde von   Frankfurt  a.  M. 
Frankfurt  a.  0.: 

Naturwissenschaftlicher    Verein    des    Reg.- 
Bez.    Frankfurt  a.  0. 
Frauenfeld: 

Historischer  Verein  des   Kantons  Thurgau. 
Freiburg  i.  S.: 

Altertumsverein. 


Freiburg  i.  B.: 

Archiv  für  christliche  Kunst. 
Breisgau- Verein  Schau-ins-Land. 
Gesellschaft  f.  Beförderung  der  Geschichts-, 
Altertums-    und    Volkskunde   von    Frei- 
burg, dem  Breisgau  und  den  angrenzen- 
den Landschaften. 
Münsterbau- Verein. 
Stimmen  aus  Maria- Laach. 
Universitätsbibliothek. 
Kirchlich  bist.  Verein  der  Erzdiöcese  Frei- 
burg i.  B. 
Freiburg  i.  Schw.: 

Deutscher     geschichtsforschender      Verein 
des  Kantons  Freiburg  (Schweiz). 
Freising: 

Historischer  Verein. 
Freiwaldau: 
Mährisch  -  schlesischer     Sudeten  -  Gebirgs- 
Verein. 
Friedrichshafen: 

Verein  für  die   Geschichte  des   Bodensees. 
St.  Gallen: 

Historischer  Verein  des  Kantons  St.  Gallen. 
Genf: 
Institut  national  genevois. 
Socidte  d'histoire  et  d'archdologie. 
Giessen: 
Oberhessischer  Geschichtsverein. 
Oberhessische  Gesellschaft  für  Natur-  und 

Heilkunde. 
Universitätsbibliothek. 
Verband  deutscher  Vereine  für  Volkskunde. 
Vereinigung  für  hessische  Volkskunde. 
Glarus: 

Historischer  Verein  des    Kantons   Glarus. 
Görlitz: 
Gesellschaft    für   Anthropologie    und     Ur- 
geschichte der  Oberlausitz. 
Oberlausitzische    Gesellschaft   der    Wissen- 
schaften. 
Gotha: 
Verlag  der  deutschen   Geschichtsblätter. 
Vereinigung  für  Gothaische  Geschichte  und 

Altertumsforschung. 
Kgl.   Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
Forscher-  und  Sammlerverein. 
Graubünden: 

Historisch-antiquarische     Gesellschaft     des 
Kantons  Graubünden. 
Graz: 

Steiermärkischer  Gewerbeverein. 
Kunsthistorische    Studien.     (Buchhandlung 
Styria). 

6 


XXXXII 


Steiermärkisches  Landesmuseum. 

Historischer  Verein  für  Steiermark. 

Naturwissenschaft!.  Verein  für  Steiermark. 
Greifswald: 

Universitätsbibliothek. 
Guben: 

Niederlausitzer    Gesellschaft    für    Anthro- 
pologie und  Urgeschichte. 
Haag: 

Genealogisch-heraldiek    Genootschap    ,,De 
Nederlandsche  Leeuw". 
Halberstadt: 

Verein  für  Kirchengeschichte  in  der  Pro- 
vinz Sachsen. 
Halle  a.  S.: 

Zeitschrift  für  deutsche  Philologie. 

Kaiserl.    Leopoldinisch-Carolinische    Deut- 
sche Akademie  der  Naturforscher. 

Thüringisch-sächsischer   Verein   für    Erfor- 
schung   des    vaterländischen    Altertums 
und  Erhaltung  seiner  Denkmale. 
Hamburg: 

öffentliche  Stadtbibliothek. 

Verein  für  hamburgische  Geschichte. 
Hanau: 

Hanauer   Bezirksverein   für  hessische    Ge- 
schichte und  Landeskunde. 

Wetterauische  Gesellschaft  für  die  gesamte 
Naturkunde. 
Hannover: 

Architekten-  und   Ingenieur- Verein. 

Hannoversche  Geschichtsblätter. 

Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichts- 
kunde. 

Heraldischer  Verein  zum   Kleeblatt. 

Historischer  Verein  für  Niedersachsen. 
Harlem: 

Soci^t^  hollandaise  des  sciences. 
Heidelberg: 

Heidelberger  Schloßverein. 

Historisch-philosophischer  Verein. 

Universitätsbibliothek. 
Heiligenstadt: 

„Unser  Eichsfeld".    (Redaktion.) 
Helsingfors: 

Finnischer  Altertumsverein. 

Finnisch.  Literar.  Gesellschaft. 

Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
Hermannstadt: 

Siebenbürgischer  Karpathenverein. 

Verein   für   Siebenbürgische    Landeskunde. 
Hirschberg:   .< 

Riesengebirgs-  Verein. 


Hohenleuben: 

Voigtländ-    altertumsforschender   Verein. 
Homburg  v.  d.  H.: 

Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde. 
Jena: 

Universitätsbibliothek. 

Verein  für  thüring.  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde. 
Igio: 

Ungar.   Karpathenverein. 
Innsbruck: 

K.   K.  Statthalterei-Archiv. 

Ferdinandeum. 
Insterburg: 

Altertumsgesellschaft. 
Kahla: 

Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde. 
Karlsruhe: 

Karlsruher  Altertumsverein. 

Badische  histor.  Commission. 
Kaufbeuren: 

Verein   Heimat. 
Kempten: 

Altertums- Verein. 
Kiel: 

Naturwissenschaf tl.    Verein   für   Schleswig- 
Holstein. 

Gesellschaft  für  die  Geschichte  der  Herzog- 
tümer Schleswig,  Holstein  u.  Lauenburg. 

Universitätsbibliothek. 

Gesellschaft  für   Kieler   Stadtgeschichte. 
Klagenfurt : 

Geschichtsverein  für  Kärnten. 
Koburg: 

Sprechsaal. 
Köln: 

Westdeutsche    Zeitschrift    für    Geschichte 
und   Kunst  mit  Korrespondenzblatt. 

Zeitschrift  für  christl.   Kunst. 

Kölner  Kunstgewerbeverein. 

Hist.   Verein  für  den   Niederrhein. 
Königsberg  i.  P.: 

Red.  d.   Altpreußischen  Monatsschrift. 

Physikal.  Ökonom.  Gesellschaft. 

Altertumsgesellschaft  Prussia. 

Universitätsbibliothek. 
Kopenhagen: 

Acad^mie  royale  des  Sciences  et  des  Let- 
tres  de  Danemark. 

Societe  royale  des  antiquaires  du  Nord. 

Industriforeningen  i   Kjöbenhavn. 

K.   Nordiske  Oldskrift-Selskab. 

K.  danske  Videnskabern.    Selskab. 


XXXXIII 


Krakau : 

Akademie  der  Wissenschaften. 
Kreuznach: 

Antiquarisch- Histor.  Verein. 
Kristiania: 

Norsk  ingenior-og  arkitekt-forening. 
Kronstadt: 

Stadtarchiv. 
Laibach: 

Red.    der   Zeitschr.    f.    krainische    Landes- 
kunde. 
Krainer  .Musealverein. 
Landsberg  a.  Warthe: 

Verein  für  Geschichte  der  Neumark. 
Landshut: 

Historischer  Verein  für  Niederbayem. 
Lauingen: 

Altertumsverein. 
Lausanne: 

Societe  d'histoire  de  la  Suisse. 
Leeuwarden: 

Friesch    genootschap    ter    beoefening    der 
Friesche  geschied. 
Leiden : 

Maatschapy  de   Nederland.     Letterkunde 
Leipa: 

Nordböhm.   Excursions-Kiub. 
Leipzig: 

Beilage,    wissenschaftliche,    der    Leipziger 
Zeitung. 

Börsenverein   der  deutschen    Buchhändler. 

Centralblatt  für  Bibliothekswesen. 

Centralblatt,  literarisches. 

Centralverein  für  das  gesamte  Buchgewerbe. 

Daheim. 

Gartenlaube. 

Gesellschaft,     deutsche,     zur     Erforschung 
vaterländischer  Sprache  und  Altertümer. 

Gesellschaft,  k.  sächs..  der  Wissenschaften, 
phil.-hist.  Gl. 

Grenzboten. 

Literaturblatt  f.  germ.  u.  rom.   Philologie. 

Monatshefte  (Velhagen  und   Klasing). 

Museum  für  Völkerkunde. 

Universitätsbibliothek. 

Verein,   deutscher,   zur   Erforschung   Palä- 
stinas. 

Verein  für    Geschichte   der  Stadt  Leipzig. 

Viertel] ahrscatalog  (J.  C.    Hinrichs). 

Zeitschrift  für  bildende   Kunst. 

Zeitschrift  für  Instrumentenbau. 

Zeitschrift,  neue,  für  Musik. 

Zeitung,  illustrierte. 

Zur  guten  Stunde. 


Leisnig : 

Geschichts-  und  Altertumsverein. 
Lindau  i.  B.: 

Verein  für  Geschichte  des   Bodensees  und 
seiner  Umgebung. 
Linz: 
Museum  Francisco- Karolinum. 
Linzer  Diözesan- Kunstverein. 
Oberösterreichischer  Gewerbe- Verein. 
Louvain  (Belgien): 
„Analectes  pour  servir  ä  l'histoire  ecclesia- 
stique  de  la  Belgique". 
Lübecit: 

Verein  für  hansische  Geschichte. 
Verein  für  Lübecker  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde. 
Lübeckisches  Museum  für  Kunst-  u.  Kultur- 
geschichte. 
Lüneburg: 

Museumsverein  für  Lüneburg. 
Lüttich: 

Institut  archeologique  Liegeois. 
Luxemburg: 
Verein  für  Luxemburger  Geschichte,  Lite- 
ratur und   Kunst. 
Section  historique  de  l'institut  de  Luxem- 
bourg. 
Luzern: 

Histor.   Verein  der  5  Orte. 
Magdeburg: 

Magdeburgischer  Geschichtsverein. 
Mainz: 

Verein   zur   Erforschung  rhein.    Geschichte 
und  Altertümer. 

Mannheim: 

Mannheimer  Altertumsverein. 
Marburg: 

Universitätsbibliothek. 
Maredsvus  (Belgien): 

Direction  de  la   Revue  benedictine. 
Marien  Werder: 

Histor.    Verein    für    den    Regierungsbezirk 
Marienwerder. 
.Meiningen: 

Hennebergischer   altertumsforsch.    Verein. 

Verein    für    Meiningische    Geschichte    und 
Landeskunde. 
Meissen : 

Verein  für   Geschichte   der   Stadt  Meißen. 
Metz: 

Verein  für  Erdkunde. 

Gesellschaft    für    lothringische    Geschichte 
und  Altertumskunde. 


XXXXIV 


Mitau: 

Kurländische  Gesellschaft  für  Literatui  und 
Kunst. 

Kurländisches  Provinzialmuseum. 
Montreal: 

Sociöte  nuniismatique  et  d'Archeologie 
Miihlhausen  i.  Th.: 

Mühlhäuser  Altertumsverein. 
München; 

Akademie  der  Wissenschaften. 

Allgemeine  Zeitung. 

Altertumsverein. 

Archivariat  des  bayer.  Landtages. 

Bauzeitung,  süddeutsche. 

Bayerland. 

Beilage,  wissenschaftliche,  der  Allgemeinen 
Zeitung. 

Blätter,  praehistorische. 

Fonnenschatz. 

Forschungen  zur  Geschichte  Bayerns. 

Gesellschaft,   deutsche,   für  Anthropologie. 

Gesellschaft,   deutsche,   für  christl.    Kunst. 

Gesellschaft,  numismatische. 

Jahrbuch,  histor..  der  Görresgesellschaft. 

Kunstgewerbeverein,  bayerischer. 

Museum  von  Meisterwerken  der  Natur- 
wissenschaft und  Technik. 

Statistisches  Bureau. 

Universitätsbibliothek. 

Verein,  historischer,  von  Oberbayern. 

Verein  für  Volkskunst  und  Volkskunde. 

Internationale    Wochenschrift   für    Wissen- 
schaft, Kunst  und  Technik.    Beigabe  zur 
Allgemeinen  Zeitung. 
Münster  i.  W.: 

Zeitschrift    für    vaterländische    Geschichte 
und  Altertumskunde  Westfalens. 

Literarischer  Hand  weiser. 

Universitätsbibliothek. 
Neiße: 

Wiss.   Ges.   Philomathie. 
.Neuburg  a.  D.: 

Historischer  Filialverein. 
Neumarkt  i.  0.: 

Historischer  Verei'n. 
St.  Nicolas: 

Gerde  archeoloijique  du  pays  de   Waas. 
Nürnberg: 

K.  bayer.   Gewerbe-Museum. 

Naturhistor'sche  Gesellschaft. 

Pegnesischer  Blumenorden. 

Verein  für  die  Gesch.  der  Stadt  Nürnberg. 
Osnabrück: 

Verein  für  Geschichte  und  Landeskunde. 


Paderborn: 

Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde 
Westfalens. 
Paris: 

Chronique  des  arts  et  de  la  curiosite. 

Correspondance    historique    et    archeologi- 
que. 

Mus^e  Guimet. 
St.  Petersburg: 

Commission  imperiale   archeologique. 
Philadelphia: 

Smithsonian   Institution. 
Plauen  i.  V. : 

Altertumsverein. 
Posen : 

Gesellsch.  der  Freunde  der  Wissenschaften. 

Historische  Gesellschaft. 

Towarzystwa  przyjaciol. 
Prag: 

Verein    für    Geschichte    der    Deutschen    in 
Böhmen. 

Gesellschaft   der    Freunde   der   bfihmischen 
Altertümer. 

Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wis- 
senschaft, Kunst  u.  Literatur  in  Böhmen. 

Lese-  u.  Redehalle  der  deutschen  Studenten. 

Kunstgewerbliches  Museum. 
Prenzlau: 

Uckermärkischer  Museums-  und  Geschichts- 
verein. 
Stift  Raigern  b.   Brunn: 

Studien  und  Mitteilungen   aus  dem   Bene- 
diktiner- und  Cistercienser-Orden. 
Ravensburg: 

Diöcesanarchiv  von  Schwaben. 
Regensburg: 

Histor.    Verein   für  Oberpfalz   und  Regens- 
burg. 
Reichenberg: 

Nordböhmisches  Gewerbemuseum. 
Reutlingen: 

Reutlinger  Altertums  verein. 
Reval: 

Estländische    Literarische   Gesellschaft. 
Reykjavik: 

Islenzka   Fornleifafjeiag. 
Riga: 

Gesellschaft  für  Geschichte  und  Altertums- 
kunde der  Ostseeprovinzen    Rußlands. 
Rosenheim: 

Historischer  Verein. 
Rom: 

Römische  Quartalschrift  für  christl.  Alter- 
tumskunde  und    für    Kirchengeschichte. 


xxxxv 


Rostock: 

Verein  für  Rostocks  Altertümer. 
Universität. 
Rothenburg  o.  T.: 

Verein  Alt- Rothenburg. 
Saarbrücken: 

Historisch    antiquarischer    Verein    für    die 
Saargegend. 
Salzburg: 

Museum  Carolino-Augusteum. 

Gesellschaft  für   Salzburger   Landeskunde. 
Salzwedel : 

Altmärkischer    Verein    für    vaterländische 
Geschichte  und  Industrie. 
Schaff  hausen: 

Histor.-antiquarischer  Verein  des   Kantons 
Schaffhausen. 
Schmalkalden: 

Verein  für  Hennebergische  Geschichte  und 
Landeskunde. 
Schwerin : 

Verein    für    Mecklenburgische    Geschichte 
und  Altertumskunde. 
Sigmaringen : 

Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde 
in   Hohenzollern. 
Speyer: 

Pfälzisches  Museum. 

Historischer  Verein  der  Pfalz. 
Spiegelberg: 

Zeitschrift  für  Bücherfreunde. 
Stendal: 

Altmärkischer  Museums- Verein. 
Stettin : 

Gesellschaft    für    Pommersche    Geschichte 
und  Altertumskunde. 
Stockholm: 

Kgl.  Akademie  der  Altertumskunde. 

Kgl.   Bibliothek. 

Nordiska  Museet. 
Straßburg: 

Blätter,  elsäßische,  für  deutsche  Literatur. 

Erwinia. 

Gesellschaft  für   Erhaltung  der  geschicht- 
lichen Denkmäler  in  Elsaß. 

Universitätsbibliothek. 

Zweigverein,    histor.-literar.,    des    Vogesen- 
klubs. 
Stuttgart: 

Altertumsverein. 

Antiquitäten- Zeitung. 

Anthropol.   Verein,   Württembergischer. 

Anzeiger,   allgem.,  für   Buchbindereien. 

Centralstelle  für  Gewerbe  und   Handel. 


Commission  für  Landesgeschichte. 

Staatsanzeiger,  Württembergischer. 

Technische  Hochschule. 

Verlagsanstalt,  Deutsche. 
Torgau: 

Altertumsverein. 
Toronto  (Canada): 

Canadian  Institute. 
Troppau: 

Kaiser  Franz  Joseph-Museum. 

Städtisches  Museum:  Zeitschrift  für  Gesch. 
und    Kulturg.  Österreich-Schlesiens. 
Tübingen: 

Schwäbischer  Altertumsverein. 

Universitätsbibliothek. 
Turin: 

Regia  deputazione  di  storia  patria. 
Upsala 

Landsmäl  svenska.     Schwedische  volks- 
kundliche Zeitschrift. 

Universität. 
Utrecht: 

Historische  Genootschap. 

Genootschap   van    Künsten   en   Weten- 
schappen. 
Vaduz: 

Hist.  Verein  für  das  Fürstentum  Liechten- 
stein. 
Venedig: 

Reale  instituto  Veneto. 
Washington: 

Smithsonian  Institution. 
Wernigerode: 

Harzverein   für  Geschichte  und  Altertums- 
kunde. 
Wetzlar: 

Wetzlarer  Geschichtsverein. 
Wien: 

Adler,  k.  k.  herald.  Gesellschaft. 

Akademie  der  Wissenschaften. 

Altertumsverein. 

Dombauverein  zu  St.   Stephan. 

Gesellschaft,  Anthropologische. 

Gesellschaft   für   die    Geschichte   des    Pro- 
testantismus in  Österreich. 

Gesellschaft  für  Münz-  und  Medaillenkunde. 

Gesellschaft,  Numismatische. 

Gewerbe-Museum,  Technolog. 

K.   K.   Heeres-Museum. 

K.    K.    Hofbibliothek. 

Verein  für  Landeskunde  von   Niederöster- 
reich. 

Wissenschaftlicher  Klub. 

Zeitschrift  für  österreichische  Volkskunde. 


XXXXVI 


K.   K.  Zentralkommission  zur  Erforschung 
und  Erhaltung  der  Baudenkmale. 
Wiesbaden: 

Verein    für    Nassauische    Altertumskunde 
und  Geschichtsforschung. 

Nassauischer  Verein  für  Naturkunde. 
WolfenbUttel: 

Geschichtsverein  für  das  Herzogtum  Braun- 
schweig. 

Geschichtsverein   für  das    Herzogtum    Ra- 
vensburg. 
Würzburg: 

Historischer  Verein  für  Unterfranken  und 
Aschaffenburg. 

Polytechnischer    Zentralverein    für    Unter- 
franken und  Aschaffenburg. 


U  niversitätsbibliothek. 
Zwickau: 

Altertumsverein  für  Zwickau  und    Um- 
gegend. 

Verein  für  Naturkunde. 
Z  wolle: 

Vereenigung    tot    beoefening    von    Over- 
ijsselsch  regt  en  geschiedenis. 
Zürich: 

Allgemeinegeschichtsforschende  Gesellschaft 
der  Schweiz. 

Antiquarische  Gesellschaft. 

Buchkunst:  Zeitschrift  für  Exlibris-Samm- 
ler und  Bücherfreunde. 

Schweizerisches  Landesmuseum. 

Universitätsbibliothek. 


HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 

Geschenke. 
Oesecke.     Apotheker  Dr.  Carl  Jehn:    2  Rezepte  des  Karlsruher  Amtsarztes  Dr.  Geiger 
aus  dem  Jahre  1849- 

Ankauf. 
Arzneibuch  der  Freifrau  Maria  Francisca  Theresia  von  Clozen.    Manuskript  in  20;  17-  Jahrh. 

DEUTSCHES    HANDELSMUSEUM. 

Geschenke. 
Heidelberg.     Kommerzienrat  Fritz  Landfried:    Kilometerheft  1.  Klasse  der  Badischen 
Staatsbahnen,  1907. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  Germanischen  Nationalmuseums. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Gustav  von  Bezold. 


Druck:  U.  E.  SEBALD,  Nürnberg. 


^  ^1~ 


ÄNZElGEr? 


DES 


GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS, 


JAHRGANG  1908. 


HEFT  L 


JANUAR— IVIÄRZ, 


NÜRNBERG  1908. 

VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 


INHALT. 


Seite 

I.  Anzeiger  des  Germanischen  Nationalmuseums    ........    I— XIV 

II.  Mitteilungen  aus  dem  Germanischen  Nationalmuseum: 

Hans  Traut   und  der  Peringsdörffer-Altar.    Von  Dr.  Edwin  Redslob.    (Mit 

1  Tafel) 3 

Beiträge  zur  Geschichte  der  Außenmalerei  in  Nürnberg.   Von  Dr.  Fritz  Traugott 

Schulz.     Fortsetzung    (Mit  2  Tafeln) 10 

Deutsche  Keramik  im   Germanischen  Museum.     Von   Walter   Stengel.    (Mit 

4  Tafeln) 22 

Literarische  Besprechungen 44 


Anzeiger 


DES 


Germanischen  Nationalmuseums 


HERAUSGEGEBEN 


VOM  Direktorium. 


JAHRGANG  1908. 


NÜRNBERG 

VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS 

1908. 


INr.      i.  Januar — März. 


ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

STIFTUNGEN. 

Für  die  Neuaufstellung  unserer  Textilsammlung  ging  uns  wieder  eine  Reihe  von  Beiträgen 
seitens  Angehöriger  der  deutschen  Textilindustrie  in  anerkennenswerter  Weise  zu. 

Es  stifteten: 

500  JL:  Seidenspinnerei  H.  E.  Schniewind  in  Elberfeld. 

Je  300  M.:  C.  Delius,  Tuchfabrik  in  Aachen;    Vogtländische    Baumwollspinnerei  in   Hof. 

Je  200  A:  Wollfabrik  Friedrich  Arnold  in  Greiz;  Teppichfabrik  Gebr.  Schoeller  in  Düren. 

Je  100  M.:  Christoph  Andreae  in  Mülheim  a/Rh. ;  Wilhelm  Boeddinghaus  &  Co.  in 
Elberfeld;  Johann  Erckens  Söhne,  G.  m.  b.  H.  in  Aachen-B;  Morand  &  Co.  in  Gera 
(Reuß);  mechanische  Weberei,  Färberei  und  Appreturanstalt  Otto  Müller  &  Co.  in  Görlitz; 
D.  Peters  &  Co.,  G.  m.  b.  H.  in  Elberfeld;  Färbereien-  und  Appreturanstalten  Georg  Schieber, 
A.-G.  in  Greiz;    Tuchfabrik  Wessely  &  Spaett  in  Waldmünchen. 

Die  Pflegschaft  Berlin  hat  an  außerordentlichen  Beiträgen  für  den  Ausbau  des  vor  dem 
Museum  gelegenen  Teiles  der  Stadtmauer  noch  nachstehende  Beiträge  zu  verzeichnen:  50  JL  vom 
Kommerzienrat  Gg.   Fromberg  und  10  A  von  Dr.   Freiherr  v.  Landau. 

NEUANGEMELDETE    JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Vereinen:  Aachen.  Architekten-  und  Ingenieur- Verein  5  J<^  Berlin.  Zentralverband 
Deutscher  Industrieller  zur  Förderung  und  Wahrung  nationaler  Arbeit  100  JL  Biebrich  a/Rh. 
Deutscher  Beton- Verein  (E.  V.)  50  JL  Bielefeld.  Verband  Deutscher  Leinen- Industrieller  20  JL 
Coblenz.  Kunst-,  Kunstgewerbe-  und  Altertumsverein  10  JL  Frankfurt  a/M.  Verein  Deutscher 
Fahrradfabrikanten  etc.  20  J4  Hermannstadt.  Verein  Angehöriger  des  Deutschen  Reiches  in 
den  siebenbürg.  Teilen  des  Königreichs  Ungarn  5  Kr.  Langenfeld.  Verein  Deutscher  Marmor 
werke  25  M.  Leipzig- Plagwitz.  Sächsischer  Ingenieur-  und  Architekten- Verein  (Zweigverein) 
5  JL  Lieg.  Gewerbebeförderungs- Institut  10  .<t  Mannheim.  Kunstgewerbeverein  „Pfalzgau", 
Verein  für  angew.  Kunst  und  künstler.  Kultur  10  JL  München.  Bayer.  Architekten-  und  Inge- 
nieur-Verein 20  .iL  Nürnberg.  Handelsvorstand  Nürnberg  bisher  100  iL  jetzt  200  .<t;  Orts- 
verein Nürnberg  der  Allgemeinen  Deutschen  Kunstgenossenschaft  10  JL  Oldenburg.  Architekten- 
und  Ingenieur- Verein  10  X  Plauen  i.  V.  Vogtländisch-Erzgebirgischer  Industrie- Verein  10  JL 
Straßburg  i/E.  Architekten-  und  Ingenieur-Verein  für  Elsaß-Lothringen  20  Jt  Waidenburg. 
Verein  für  die  bergbaulichen  Interessen  Niederschlesiens  (E.  V.)  50  A  Weimar.  Ostthüringi- 
scher Ingenieur-  und  Architekten- Verein  10  M. 

Von  bayerischen  Distriktsräten:  Dingolfing.  5  <t  Donauwörth  25  Ji.  Ebersberg  10  Jt 
Gemünden  10  JL  Landsberg  a.  L.  10  JL  Mainburg  20  JL  München  I.  d.  Isar  20  Jt  Ober- 
günzburg  10  JL     Regen  5  •«'     Sonthofen  10  .(t     Straubing  20  JL 

Von  Württembergischen  Amtsversammlungen:  Nerresheim  10  JL 

Private:  Altona.  Zickmantel,  Hauptmann  a.  D.  3  'iL  Ansbach.  Karl  Wolffhardt,  K.  Real- 
lehrer 3    -«>     Bensheim.    Goehle,    Religionslehrer  2    JL      Bingen.    Draudt,    Kreisamtmann  2  .«. 


IV 

Bremen.  Zetzmann,  Ingenieur  3  ^    Bückeburg.   Dr.  Trapp  3   ♦t    Coblenz.  Dr.  Knipping,  Archivar 

3  Jt     Darmstadt.    Dr.  phil.  Wilhelm  M.  Becker,  Oberlehrer  3  ^     Eschenbach.    Raum,  Missionar 

4  M.  EßHngen.  Carl  Deffner,  Fabrikant  3  •-'t;  O.  Krauß,  Buchdruckereibesitzer  3  J^;  Robert 
Schreiber,  Fabrikant  3  Jt;  N.  Schwarz,  Privatier  3  ^  Falkenstein.  Dr.  Keferstein,  Pfarrer  3  .<t 
Forchheim.  Riedel,  K.  Amtsrichter  2  .<t  Fürth.  Scheidemandel,  K.  Bezirksamtsassessor  bisher 
3  Jt,  jetzt  5  -^-  Grimma.  K.  Bernhardi,  Fürstenschüler  3  "Vc  Hanau.  Excellenz  A.  v.  Deines, 
General  der  Kavallerie  z,  D.  3  "<t;    Ferdinand  Heintz  3  -^    Heilsbronn.    Friedr.  Sperl,  K.  Pfarrer 

2  A  Hemelingen.  Girardoni,  Direktor  der  Jutefabrik  5  M.  Hermannstadt.  Emil  Neugeboren, 
Redakteur  4  Kr.;  Dr.  Rudolf  Schuller,  Abgeordneter  4  Kr.;  Dr.  A.  Schullerus,  ev.  Stadt- 
pfarrer 4  Kr.;    Dr.    Friedrich  Teutsch,    Bischof  4  Kr.      Hilpoltstein.     Oskar    Speth,    Apotheker 

3  M.  Iserlohn.  Ernst  Basse,  Fabrikbesitzer  15  ^  Königsfeld  (Baden).  Wilhelm  Weigel, 
Architekt  3  -ä.  Kreuzburg  o/S.  Kurt  Pietrusky,  Apotheker  1  Jt  Krumbach.  Ernst  Riedl,  K. 
Bezirksamtmann  2  A;  Robert  Steiger,  Fabrikbesitzer  2  A  Lichtenfels.  Max  Gutmann,  Spedi- 
tionsgeschäft 10  A  Memmingen.  Joseph  Wittstadt,  K.  Oberamtsrichter  2  M.  München.  Dr.  phil. 
Paul  Kutter  10  Jt;  Franz  Rapp  3  ^  Neuwied.  Friedrich  Fürst  zu  Wied,  Durchlaucht  25  M. 
Nordhausen.  Karl  Schieweck,  Photograph  3  A  Nürnberg,  von  Axthelm,  K.  Regierungsrat 
3  A;  Hermann  Bek-Gran,  K.  Professor  10  A;  Bruch,  Kapellmeister  3  ^;  Franz  Fritz,  Maler 
3  JL\  Johann  Götz,  Möbelfabrik  und  Bauschreinerei  10  Jt;  Theodor  Guckenheimer,  Fabrik- 
besitzer 10  .«.;  Max  Heilmaier,  K.  Professor  10  .«.;  Dr.  Held,  Justizrat  6  M.;  Hans  Hennch, 
K.  Direktionsassessor  3  -ä.;  Konrad  Höfler,  Katechet  3  •^;  Krause,  Steuerinspektor  3  .<t; 
Otto  Lohr,  K.  Professor  10  Jk;  Wilhelm  Miller,  Professor  des  k.  bayer.  Technikums  3  .<t;  Joh. 
Näpflein,  Weinwirt  zum  Posthorn: 5  ><t;  Otto  Nibel,  Kaufmann  3  '^;  H.  Rosenbaum,  Maschinen- 
geschäft 3  A;  Emil  Schert,  Zahnarzt  3  A;  Alfred  Freiherr  v.  Soden,  Ingenieur  4  A;  Marie 
Treuthn,  Privati^re  3  A;  Johannes  Vogt,  Lehramtskandidat  3  -^  Reichenberg  i.  Böhmen. 
Dr.  Adolf  Demuth,  Sekretär  der  Handelskammer  10  Kr.    Rosenheim.     Hell,   Eisfeldt  in  Pasing 

5  Jt;  J.  Rothdauseher  in  Regensburg  3  .ft;  Dr.  P.  Weinhart,  Apotheker  in  Prien  2  J^k.; 
L.  Werner,  Bankdirektor  l  Jt  Trieb  (Oberfranken),  Walter  E.  T.  Benecke,  Gutsbesitzer  25  JL 
Weißenburg  i.  B.  Christian  Schmiedel,  K.  Expeditor  3  A;  L.  Seifferlein,  K.  Bezirksgeometer 
3   .Jt;  Max  Zorn,  K.  Gymnasialprofessor   5  A.    Wimpfen  a/N.  stud.  phil.Albert  Mannheimer  3  -<t 

Einmalige    Beiträge. 
Hannover.      Verein    Deutscher    Orgelbaumeister    20    Jt     Loburg.     v.    Wulffen-Mahndorf, 
Rittmeister  a.  D.   auf   Loburg   111   3    -^t      Rudolstadt.     Roth,   Eisenbahn-Bau-  und   Betriebs-In- 
spektor 5   ■'t 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-    UND    KULTURGESCHICHTLICHE    SAMMLUNGEN. 

Geschenke. 

Nürnberg.  Architekt  David  Röhm:  Eine  Anzahl  älterer,  grünglasierter  Ofenkacheln, 
16. — 18.  Jahrh.  Aus  dem  ehemals  Frhrl.  v.  Bibraschen  Hause  in  der  Bergstraße  zu  Nürnberg.  — 
K.  K.  österreichischer  Konsul  Karl  Schräg:  Bronzeplakette  (Galvano)  auf  Frau  Albertine 
Schräg,  1905,  von  Ph.  Kittler.  —  Prägeanstalt  L.  Chr.  Lauer:  Prägepresse  für  Münzen  und 
Rechenpfennige;  Ende  des  18.  Jahrh. 

Straßburg.  Ingenieur-Assistent  v.  Klucarics:  Zwei  versilberte  Galvanos  nach  P. 
Flettners  Medaille  auf  die  Stadtmauererneuerung  bei  der  Nürnberger  Burg  1538  und  Rundpla- 
kette mit  dem  hl.    Hieronymus. 

Stuttgart.  Kreisgerichtsrat  Freiherr  von  B  r  e  i  t  s  c  h  w  e  r  t:  Petschaft,  dreiseitig, 
von  Bergkristall,  als  Berlocke  in  Silber  gefaßt;  Anfang  des  19.  Jahrh. 

Ankäufe: 
Plastik.     Flügelaltar,  mit  Sclinitzereien  im  Mittelschrein,   der   Innenseite  der   Flügel  und 
in  der  Predella;  Außenseite  bemalt.     Oberbayerische  Arbeit  um  1530.     Der  hl.  Andreas  und  der 
hl.  Johannes  Baptista,  lebensgroße  Holzfiguren  aus  Höchstadt  a.  d.  Aisch,  1480—1500.     Hl.  Bar- 
bara, Holzfigur,  schwäbisch,  Anfang  des  15.  Jahrh.     Kreuzschleppung  Christi,  Relief  in  Kellieimer 


V 

stein,  Augsburgische  Arbeit,  Anfang  des  16.  Jahrh.  Hl.  Pabst,  bemalte  Holzfigur,  oberbayerisch 
um  1550.  Pieta,  Maria  mit  dem  Leichnam  Christi  auf  dem  Schoß;  17.  Jahrh.  Crucifixus,  lebens- 
groß, angeblich  Arbeit  von  Wagner- Würzburg;  Ende  des  18.  Jahrh. 

Medaillen.  Silbermedaille  auf  Kaiser  Maximilian  II.,  1567.  Goldmedaille  auf  Franz  I., 
anläßlich  der  Annahme  des  österreichischen  Kaisertitels,  1804,  von  Wirt.  Nicolaus  I.  von  Russ- 
land als  Großfürst,  einseitiges  Eisengußmedaillon  (Berlin)  1830.  Silbermedaille  auf  Wilhelm  von 
Anhalt  aus  d.  L.  Harzgerode,  anläßlich  der  Besichtigung  der  Silbergrube  Elise  Albertine;  1694. 
Desgl.  auf  Friedrich  Wilhelm  II.  von  Preußen,  1794,  anläßlich  der  Erneuerung  des  roten  Adler- 
ordens. Desgl.  auf  Carl  Wilhelm  Ramler,  o.  J.,  v.  Abramson.  Bronzemedaille  auf  Ludwig  VIII. 
von  Hessen,  o.  J.,  von  Schäfer.  Silbermedaille  auf  Louise  Charlotte  von  Radziwill,  Gemahlin 
Ludwig  Philipps  von  Pfalz- Neuburg,  0.  J.  Desgl.  auf  den  Tod  des  Herzogs  Christian  Ernst  von 
Sachsen-Gotha.  Bronzemedaille  auf  Ernst  von  Bergmann,  gewidmet  vom  Zentralkomitee  für 
ärztliches  Fortbildungswesen,  1907.  Silberplakette  auf  Universitätsprofessor  Dr.  Josef  Gruber- 
Wien,  70.  Geburtstag,  1897-  Bronzemedaille  auf  Wilhelm  Winternitz,  Wien  1905-  Desgl.  auf 
die  37.  Naturforscher-  und  Ärzteversammlung  in  Karlsbad  1865.  (Die  letzteren  4  Stücke  wurden 
für  die  Denkmäler  der  Heilkunde  erworben.) 

Denkmäler  der  Heilkunde.     Keuschheitsgürtel;  17. — 18.  Jahrh. 

Waffen.     Eisernes  Kanonenrohr;  15.  Jahrh. 

Münzen.     Halber  Taler,   Herzog  Friedrich  III.  von  Sachsen;  1764. 

Hausgeräte.  Silberne  Zuckerdose  (um  18OO)  mit  getriebener  Deckelplatte  (Gemahlin  des 
Darius  vor  Alexander  d.  Gr.)  von  Thelot-Augsburg;  18.  Jahrh.  Große  Porzellanvase  mit  Deckel, 
weiß,  Berliner  Manufaktur  um  18OO.  Spielwürfel  aus  Serpentin  mit  24  Flächen,  die  mit  Buch- 
staben und  Punkten  besetzt  sind;  16. — 17.  Jahrh.;  gefunden  in  der  Nähe  von  Parsberg  (Ober 
pfalz). 

Bäuerliche  Altertümer.  Oberdeutsche  irdene,  buntglasierte  Bauernschüssel  mit  figürlichen 
Darstellungen;  1788. 

Tausch. 

Ein  Stück  grüner,  gemusterter  Samet;  italienisch;  15.  Jahrh.  Ein  Stück  blau  und  gelber 
Wollenstoff,  florentinisch;  16.  Jahrh.  Decke  in  farbiger  Filetstickerei;  16. — 17-  Jahrh.  Zeug- 
druck, Leinen,  weiß  auf  blauem  Grunde;  13. — 14.  Jahrh.    Byzantinische  Perlenstickerei  (Christus). 

KUPFERSTICHKABINET. 

Zugänge  vom  1.  Januar  bis  31-  März  1908. 

Geschenke. 
Bamberg.  Albert  Treier,  Student  der  Rechte:  Die  beiden  Exlibris  desselben,  gez. 
von  Kunstmaler  Ad.  Cloß  und  Frl.  Alb.  Fischer,  in  je  zwei  bezw.  drei  Exemplaren.  —  Berlin. 
Dr.  Franz  Stoedtner,  Institut  für  wissenschaftliche  Projektions- Photographie:  70  Dia- 
positive nach  Originalen  im  Germanischen  Nationalmuseum.  Verein  für  Original- 
radierung: Jahresmappe  1907  mit  Originalarbeiten  von  R.  Dammeier  (Tiroler  Bub),  G.  Eilers 
(der  Grunewaldsee),  W.  Kühne  (unter  der  Kastanie),  W.  Müller-Schönefeld  (am  Strande),  L.  Sand- 
rock (löschende  Dampfer)  und  F.  Wolfsfeld  (alter  Mann).  —  Darmstadt.  H.  Axelrad:  Die 
beiden  Exlibris  desselben.  —  Essen  a.  d.  Ruhr.  Kaplan  Witte:  Exlibris  desselben,  gez.  von 
Architekt  Robert  Witte- Dresden.  —  Madrid.  Dr.  Fröderic  Hernändez  y  Alejan- 
dro:  Die  beiden  Exlibris  desselben,  gez.  von  Emile  Orduna,  Professor  in  Barcelona.  —  Nürn- 
berg. Carl  Eichner,  Geistlicher  an  der  Johanniskirche:  6  Blatt  Photographien,  auf  die 
Wiederherstellung  der  Johanniskirche  in  Nürnberg  im  Jahre  1905  bezüglich.  —  Frl.  Privatiere 
Julie  Engelhard:  I.  Blätter  von  Georg  Christian  Wilder:  1.  Das  Zahnische  Grabmal  auf 
dem  Johannisfriedhof  in  Nürnberg,  Aquarell,  1838.  2.  Das  ehemalige  Zahnische  Anwesen  in  der 
Bucherstraße  zu  Nürnberg,  Aquarell.  3-  „Würzburg  vor  dem  letzten  Hieb  von  Kizingen  her 
gesehen,  d.  14.  Juli  1832,"  kolorierte  Bleistiftskizze.  4.  „Die  Domstraße  (in  Würzburg)  mit 
der  Hirschenapotheke,  d.  22.  u.  23.  August  1832,"  Bleistiftstudie.  5-  „Das  Juliusspital  (in 
Würzburg),  d.  27.  u.  28.  Juli  1832,"  Studienblatt  in  Bleistiftzeichnung.  6.  Die  Marienkapelle 
in  Würzburg,  getuschte  Bleistiftzeichnung,  1832.    7- — 9-  Drei  Ansichten  der  Ruinen  von  Neudeck 


VI 

in  der  fränkischen  Schweiz,  Bleistiftstudien,  davon  eine  teilweise  getuscht,  1813-  10.  „Auf  dem 
Friedhof  zu  Schulpforte,"  getuschte  Bleistiftstudie.  ll.  „Die  St.  Andreas  Kirche  zu  Carlstadt 
in  Franken,"  Ansicht  und  Detailblätter,  Bleistiftzeichnungen,  teilweise  getuscht,  1832.  12. ,,  Falken- 
stein," braun  getuschte  Bleistiftzeichnung.  13.  Eine  Triforie  im  Langhaus  von  St.  Sebald  in  Nürn- 
berg mit  Widmung  an  den  Bruder  des  Künstlers,  Lithographie,  I8l8.  II.  Handzeichnungen  von 
Johann  Christoph  Jakob  Wilder:  1.  Der  Trockensteg  mit  dem  Hallertürlein  in  Nürnberg,  teil- 
weise getuschte  und  mit  Weiß  gehöhte  Bleistiftzeichnung  auf  dunkelgrünem  Papier.  2.  Das  Frauen- 
tor zu  Nürnberg  mit  der  nordwärts  anschließenden,  noch  nicht  durchbrochenen  Alauer,  Bleistift- 
zeichnung auf  rötlichem  Papier,  I809.  3.  Das  Spittlertor  zu  Nürnberg  in  seinem  ehemaligen  Zu- 
stand, getuschte  Bleistiftzeichnung  auf  dunkelgrünem  Papier.  4.  Das  ehemalige  Laufertor  in 
Nürnberg  mit  der  Brücke,  teilweise  getuschte  und  mit  Weiß  gehöhte  Federzeichnung  auf  rötlichem 
Papier,  1809.  5.  Das  ehemalige  Laufertor  in  Nürnberg  von  Norden  her,  Bleistiftzeichnung.  6.  Die 
ehemalige  Dominikanerkirche  in  Nürnberg  in  ruinösem  Zustand,  Sepiazeichnung,  18O7.  7.  „An- 
sicht der  Uhr  auf  der  Schau  in  Nürnbg  vor  ihrer  Demolirung  gez.  d.  6.  Jun.  1810,"  Bleistift- 
skizze auf  bräunlichem  Papier.  8.  Schloß  Hummelstein  bei  Nürnberg,  Sepiazeichnung,  1809. 
9.  „Rasch."  Vom  Fluß  aus  gesehen.  Rechts  eine  Mühle,  Aquarell,  18O8.  10.  Felslandschaft  mit 
Brücke,  die  auf  einem  in  der  Mitte  des  Flusses  liegenden  großen  Felsblock  aufruht,  kleines  Aquarell, 
1808.  III.  „Auf  dem  Dutzendteich"  bei  Nürnberg,  Bleistiftzeichnung  von  Joh.  Adam  Klein. 
IV.  Hohenaschau,  zwei  Ansichten  in  getuschten  Federzeichnungen,  1810  bezw.  181I.  Baurat 
Heinrich  Wallraff:  Drei  Blatt  Photographien  der  Einzelfiguren  der  Veit  Stoß  zuge- 
schriebenen Richtergruppe.  Unbekannter  Geschenkgeber:  1.  Hans  Wurm,  Karte 
des  Nürnbergischen  Territoriums  bis  zu  den  Grenzwassern.  Aus  vier  Holzschnitten  bestehend, 
die  über  Leinwand  zu  einem  Ganzen  vereinigt  sind.  1559-  Alter  Abdruck.  Nagler,  Monogram- 
misten  III,  Nr.  1670.  2.  Carte  pittoresque  des  chemins  de  fer  de  la  Belgique.  Dessin^  par  L.  Mols 
et  grav6  par  J.  Ongers.  19.  Jahrh.  —  Riga.  Gerda  Lieven:  Exlibris  derselben,  Clichd- 
druck  nach  Entwurf  von  S.  Bielenstein- Riga.  —  Stams  (Tirol).  Bibliothek  des  Cister- 
cienserstiftes:  1.  Exlibris  derselben,  gez.  von  Hermann  Kirchmair,  Architekt  für  Kunst- 
gewerbe in  Innsbruck,  1904.  2.  und  3.  Zwei  Exlibris  der  mittelschweizerischen  geographisch- 
kommerziellen Gesellschaft  in  Aarau,  Lichtdruck  nach  Zeichnung  von  Ed.  Steiner-Baden  1894 
und  Zinkclich^  nach  Zeichnung  desselben  1894.  —  Wien.  Regierungsrat  von  Höfken: 
I.Exlibris  Berchof  zu  Perchtoldsdorf.  Höfken  von  Hattingsheim.  2.  Exlibris  Grete  von  Höfken. 
August  Weiß,  K.  K.  Postsparkassenbeamter:  1.  Leipheim  a.  d.  oberen  Donau,  J.  Gruber 
del.  E.  Höfer  sc.  Verlag  von  Gottlieb  Haase  Söhne.  2.  Sieben  Blatt  Photographien  mit  einer 
Gesamtansicht  von  Erfurt  und  Detailansichten  aus  dem  Inneren  dieser  Stadt.  Verlag  von  Jung- 
hanß  und  Koritzer.  Kunstanstalt,  Meiningen.  —  Wilhermsdorf.  Mathilde  von  Ferber 
(geb.  von  Maltitz):  1.  Blatt  mit  Ansicht  von  Danzig  und  einem  Grundplan  der  Stadt  mit  ihrer 
Umgebung.  Kupferstich  von  Frangois  de  la  Pointe,  1658 — 1659.  2.  Ansicht  von  Danzig  aus 
G.   Braun's  Civitates  orbis  terrarum,  Cöln  1572.     Kol.   Kupferstich. 

Ankäufe: 
Kupferstiche  und  Radierungen.  Martin  Schongaue  r:  S.  Barbara.  B.  63.  — 
Franz  von  Bocholt:  Maria  mit  dem  Kinde  als  Drei  viertelf  igur  vor  einer  Strahlenglorie. 
Pass.  41.  Wasserzeichen:  Wappen  der  Stadt  Nürnberg.  —  Hans  Bros  am  er:  Venus  und 
Amor.  B.  13,  doch  ohne  die  Unterschrift.  —  Jakob  Binck:  Maria  von  einem  Engel  ge- 
krönt. Kopie  im  Gegensinn  nach  Dürer  B.  37.  Pass.  109a.  —  Derselbe:  Die  Vignette  mit 
den  beiden  Delphinen.  B.  83-  —  Monogrammist  W:  Dolchscheide  mit  einem  reichge- 
kleideten jungen  Mann,  dessen  Haupt  mit  einem  Federbarett  bedeckt  ist.  Nagler,  Monograni- 
misten  V,  Nr.  1736,  16.  —  Dirk  van  Staren:  St.  Bernhard  vor  der  hl.  Jungfrau  knieend. 
1524.  B.  8.  —  Etienne  de  Laune:  a)  Vier  Ornamentblättchen,  weiß  auf  schraffiertem 
Grunde,  mit  allegorischen  Darstellungen  der  Geometrie,  Aritmetiqve,  Mvsiqve  und  Perspectiva. 
R.-D.  404 — 407.  b)  Drei  Grottesken  in  Birnenform  auf  schwarzem  Grunde:  Marcus  Curtius, 
sich  in  den  Abgrund  stürzend,  rechts  und  links  geflügelte  Centauren  mit  Fackeln:  Mars  mit  der 
Lanze,  rechts  und  links  bekappte  Menschen,  lesend;  Mars  mit  Schwert  und  Schild,  rechts  und 
links  Faune.    —    Hans    Sebald    Lauten  sack:    Landschaft.     Stadt  an  einem  Fluß,  ge- 


VII 

legen  am  Fuße  eines  hohen  Felsens,  auf  dem  eine  Burg.  B.  43.  —  Joh.  Wolfgang  von 
Goethe:  „Radirte  Blätter  nach  Handzeichnungen  von  Goethe".  6  Blatt.  Radiert  von  G. 
Holdermann  und  C.  Lieber.  Herausgegeben  von  Schwerdgeburth,  Weimar  1821.  —  C.  A. 
Schwerdgeburth:  Bildnis  Goethe's.  Nach  dem  Leben  gezeichnet  und  gestochen,  Weimar 
1832.  —  Paul  Dupont:  Arbeitspferd,  Original- Radierung.  —  Luigi  Kasimir:  Dürn- 
stein.  Farbige  Original- Radierung.  —  Franz  Simon:  Der  Wind.  Original- Radierung.  — 
Ferdinand    Schmutzer:    Die  Klostersuppe.     Original- Radierung. 

Holzschnitte.      Hans     Leonh.     Schäuffelein:     Die    Kreuztragung.     B.    28.  — 
Albrecht    Altdorfer:    Urteil  des  Paris.    B.  60. 

Lithographien.  Hanfstaengl  (Inkunabel):  Lo  spasimo  nach  Raphael.  In  Feder- 
manier. 1817.  —  G.  Perlberg:  Griechische  Familie.  In  Kreidemanier.  Nürnberg,  Fr.  Nap. 
Campe.  Rechts  unten  in  Bleischrift:  ,, Meinem  Freunde  Burgschmith  junior,  als  ersten  Versuch 
in  der  Lithographie.  G.  P."  —  Delpech:  21  Blatt  Damenbildnisse,  Regentinnen,  Maitressen 
U.S.W.  Um  1835.  —  Leon  Noel:  Olga  Fedorowna,  Großfürstin  von  Rußland.  F.  Winter- 
halter p.  1857.  In  Kreidemanier.  —  Derselbe:  Alexandra  Josephowna,  Großfürstin  von 
Rußland.  F.  Winterhalterp.  1859.  In  Kreidemanier.  —  Ernst  Liebermann:  Folgende 
farbige  Originallithographien:  1.  ,, Guter  Mond,  du  gehst  so  stille  in  den  Abendwolken  hin". 
2.  „Am  Brunnen  vor  dem  Thore,  da  steht  ein  Lindenbaum".  3.  „Das  ist  der  Tag  des  Herrn". 
4.  „Von  allen  den  Mädchen  so  blink  und  so  blank  gefällt  mir  am  besten  die  Lore".  5-  .,0  Tannen- 
baum, o  Tannenbaum!  Wie  treu  sind  deine  Blätter!"  6.  ,, Lieblich  war  die  Maiennacht,  Silber- 
wölklein flogen".  7.  „Hast  du  das  Schloß  gesehen,  das  hohe  Schloß  am  Meer.-""  8.  ,,Muß  i  denn, 
muß  i  denn  zum  Städtele  'naus".  —  Ferdinand  Kruis:  Procession  in  Volendam.  Farbige 
Original- Lithographie. 

Handzeichnungen.  Caroline  Friederike  F  r  i  e  d  r  i  c  h  -  Dresden  (1749—1815): 
15  Blatt  Blumen  und  Fruchtstücke.  Aquarellierte  Naturstudien.  —  Joh.  Heinr.  Ram- 
berg: Jugendlicher  Bogenschütze  in  romantischem  Gewand  mit  einem  erlegten  Adler.  Bleistift- 
zeichnung, mit  Grün,  Blau,  leichtem  Rosa,  Gelb  und  Weiß  getont. 

Historische  Blätter.  Turnier  im  Theaterhof  des  Vatikans  zu  Rom  am  Fastnachtsmontag. 
Längenansicht  aus  der  Vogelperspektive.  Rad.  St.  Duperac  fec.  A.  Lafreri  formis.  1565. 
(Drugulin  230.)  —  Wiedergabe  von  Medaillen,  auf  die  Einweihung  des  Augsburger  Rathauses 
bezüglich.  1620  und  1621.  Kupferstich.  —  Franciscus  Mazzetti,  Congr.  Cleric.  Regul.  Praepos. 
Generalis,  nimmt  eine  Wohltäterin  in  charissimorum  numerum  auf.  1765-  Typendruck  mit 
handschriftlichen  Einträgen  der  Namen.  —  Trauschein  der  Pfarrei  zu  den  14  Nothelfern  im  Lichten- 
thaie in  Wien  vom  23.  September  1816.  —  Todesanzeige  für  den  Abt  des  Klosters  Prüfening 
Rupert  Kornmann.  Regensburg,  23.  September  1817.  —  „Vorstellung!  der  bei  Striesen  ermor- 
deten Karolina  Theresia  Hohlfeldtin".  Oben  bäuerlich-derbe  Aquarelldarstellung  des  Dorfes  Vor- 
schitz  mit  der  von  Leuten  allerhand  Art  umgebenen  Leiche.  Darunter  ausführliche  handschrift- 
liche Beschreibung  der  Tat.  1823.  —  Die  deutsche  National- Versammlung  in  der  Paulskirche 
zu  Frankfurt  a.  M.     Gez.  von  Paul  Bürde.     Lith.  von  E.  Meyer  (1848). 

Landkarten.  Karte  von  Italien.  „Tabvla.  moderna.  Italie".  Holzschnitt  mit  Schrift 
in  unbeweglichen  Lettern.  Anfang  16.  Jahrh.  —  „Palatinatus  Rheni,"  Kupferstich. 
2.  Hälfte  16.  Jahrh.  Ausschnitt  aus  einem  niederländischen  Werk.  —  ,, Palatinatus  Ba- 
V  a  r  i  a  e".     Desgleichen. 

Stadtpläne  und  Prospekte.  Gesamtansichten  von  Amberg,  Heidelberg,  Lands- 
hut, München,  Nürnberg  und  Regensburg.  Kupferstiche.  2.  Hälfte  16.  Jahrh. 
Ausschnitte  aus  ein  m  niederländischen  Werk.  —  Culmbach  und  die  Festun  ;;  P  1  a  s  s  e  n- 
burg.  Aquarell.  18.  Jahrh.  —  Benediktbeuren  und  Ettal,  Ansic'ten  in  Kupfer- 
stich von  Jos.  A.  Zimmermann.     18.  Jahrh. 

Porträts.  „Jean  Philippe  Baratier,  Maitre  &s  Arts,  et  Membre  de  la  Soci6t6 
Royale  des  Sciences  de  Berlin"  (1721 — 1740).  Kupferstich  von  Wolffgang  vom  Jahre  1741  nach 
Ant.  Pesne.  —  G.  W.  Rabener  (1714—1771)-  a)  Brustbild.  G.  S.  Facius  sculp.  b)  Brust- 
bild nach  links.     Lithographie. 


VIII 

Bilderrepertorlum.  Friedrich  Preller 's  Odyssee- Landschaften,  nach  den  Original- 
Kartons  photographiert  von  Joseph  Albert,  kgl.  bayer.,  kaiserl.  russ.  Hofphotograph.  16  Blatt 
Photographien.     (Große  Ausgabe.) 

Stiftungen. 

Denkmäler  für  Heilkunde.  Darstellung  einer  im  Jahre  1506  zu  Florenz  zur  Welt  gekom- 
menen Mißgeburt.  Darstellung  in  Holzschnitt  mit  vierzeiligem  Typentext  als  Unterschrift. 
Wasserzeichen:  Traube  oder  Pinienzapfen  auf  polygonalem  Fuß  mit  Knauf.  —  ,,Carl  Niedner, 
33  Jahre  alt,  Cr  et  in  der  3ten  Classe".  Bleistiftzeichnung.  Um  1820.  —  Rosalie  Four- 
n  i  e  r ,  ohne  Beine  geboren  in  Marseille,  den  12  September  1813.  Lith.  d'aprds  nature  par  J.  W. 
Um  1835. 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.  Wappen  der  Achberger  von  Achelburg. 
Ausschnitt  aus  einem  Adelsdiplom.  Miniaturmalerei  auf  Pergament.  16.  Jahrh.  —  Zwei  Blatt 
Stammbäume  des  Ferdinandus  Castellettus,  Numij  dominus  ac  Chynigspergi. 
a)  Arbor  paterna;  b)  Arbor  materna.  Handgeschrieben.  Um  I610.  —  H  o  1  z  s  c  h  u  h  e  r  sches 
Wappen.  Darstellung  in  Wasserfarben.  Ausschnitt  aus  einer  Handschrift.  1631.  —  Wappen 
für  Sebastian  Eisner,  Ausschnitt  wahrscheinlich  aus  dessen  Diplom  seiner  und  seiner 
Familie  Erhebung  in  den  Ritterstand  am  4.  April  1691-  Miniaturmalerei  auf  Pergament.  — 
Stammbaum  der  Familie  Adler  aus  Innsbruck.  Zwei  Tafeln.  Zusammengestellt  von  Johann 
Seifert  J.  U.  C,  Regensburg  1725.  Typendruck.  —  Wappen,  viergeteilt.  Feld  1  und  4 
mit  wildem  Mann  über  silbernem  Grund.  Feld  2  und  3  mit  steigendem  Greif  in  schwarz  über 
goldenem  Grund.  Helmzier:  ein  halber  steigender  Greif.  Das  Ganze  in  goldenem  Rahmen 
vor  landschaftlichem  Grunde.  Miniaturmalerei  auf  Pergament.  Das  Laubwerk  zum  Teil  plastisch 
vortretend.  Böhmische  Arbeit.  Ausschnitt  aus  einem  Diplom.  1.  Hälfte  18.  Jahrh.  —  Wappen 
der  R.  v.  T  e  x  t  o  r ,  Ausschnitt  aus  dem  Ritterstandsdiplom  für  Franz  Ignaz  Textor,  Rat 
der  kgl.  höhmischen  Repräsentationskammer.  1749-  Miniaturmalerei  auf  Pergament.  —  Wappen 
des  Johann  von  Thorwart,  Ausschnitt  aus  dessen  Wappendiplom.  Miniaturmalerei 
auf  Pergament  mit  plastischer  Behandlung  der  ornamentalen  Teile.  Mitte  18.  Jahrh.  Böhmische 
Arbeit.  —  Stammbaum  der  Christina  Munch,  Ihro  Koenigl.  Maiestaet  Christian  des 
4ten  Gemahlin.  Als  richtig  attestiert  Copenhagen,  den  8.  März  1756.  Kupferstich.  —  Stamm- 
baum der  Herren  von  Feurstein  zu  Feursteinsberg.  Kopie  nach  dem  Original 
vom  15.  Februar  1759,  legalisiert  durch  den  kgl.  böhmischen  Notar  Joh.  Ant.  Lanckisch,  Prag, 
den  30.  August  1759.  Der  Baum  gemalt,  im  übrigen  handgeschrieben.  —  Stammbaum  der  Ca- 
roline Gräfin  von  Metsch.  Federzeichnung  mit  handschriftlichen  Einträgen  der 
Namen.  Ende  18.  Jahrh.  —  ,, Genealogische  Uibersicht  des  Königl.  Hauses  Sachsen,  ent- 
worfen .  .  von  P.  M.  Lischke,  K.  S.  Artill.  Lieutenant.  I829".  In  Stein  gedruckt  bei  C.  C. 
Meinhold  und  Söhnen.  —  Vier  Blatt  Wappendarstellungen,  davon  zwei  mit  Erklärung  der  Wappen. 
Schwindelfabrikate    der  40er  Jahre  des  19.  Jahrh. 

Durch  Tausch  erworben. 

Unbekannter  italienischer  Holzschneider:  29  Blätter  aus  einem 
italienischen  Druck  ,,Vita  et  passione  di  Christo"  mit  Holzschnitten,  die  zum  größten  Teil  unter 
Benützung  von  Dürers  Marienleben  und  kleiner  Passion  entstanden  sind.  1.  Hälfte  16.  Jahrh.  — 
Unbekannter  italienischer  Holzschneider:  Fünf  Blättchen  aus  einem  latei- 
nischen Gebetbuch  mit  Holzschnitten,  die  sich  an  die  entsprechenden  Darstellungen  von  Dürers 
kleiner  Passion  anschließen.  1.  Hälfte  16.  Jahrh.  —  Unbekannter  Holzschneider: 
Vier  Blättchen  aus  einer  lateinischen  Apokalypse  mit  beiderseitigen  kleinen  Holzschnittdarstel- 
lungen, bei  denen  die  Apokalypse  Dürers  benützt  ist.  1.  Hälfte  16.  Jahrh.  —  Joh.  Collaert: 
Taufe  Christi  im  Jordan.  H.  Goltzius  Innen,  et  excu.  Ao.  85.  —  Joh.  Adam  Klein: 
Der  Janitschar  nach  le  Prince.  Jahn  21,  III.  —  Stahlstich  von  Müller  mit  Gesamtansicht  und 
Einzelprospekten  von  Weißen  bürg.  —  ,,  Kanonenstöpsel  aus  dem  Kriege  von 
I87O".  Spottblatt.  Neu-Ruppin.  Alfred  Oehmigke.  —  Sieben  Modeblätter  aus  den  Jahren 
1873.   1874,  1876,  1878  und  I883. 


IX 

ARCHIV. 

Geschenke. 
Nürnberg.  Christof  Dümmler,  Tapeziermeister,  Möbel-  und  Dekorationsgeschäfts- 
inhaber: Fragmente  einer  Nürnberger  Botenrechnung,  dat.  1465-  Pap.  Hdschr.  6  S.  in  schm.  2.; 
J.  F.  Heberlein,  Reißzeugmacher:  Holzpreistabelle  vom  Anf.  des  16.  Jhdts.  Pergam. ;  Pa- 
piere versch.  Betreffs  in  Sachen  des  Hans  Jakob  Decker,  Nürnbergischen  Bürgers  zu  Fürth, 
4  Produkte  1623 — 11,  Pap.;  Bericht  des  Fürther  Pfarrherrn  M.  Carl  Friedr.  Lochner  nach  Nürn- 
berg, betr.  die  Gegenwart  des  nürnbergischen  Schulmeisters  bei  der  einem  deutschherrlichen 
Untertanen  in  Fürth  gespendeten  letzten  Ölung.  1668,  27.  Nov.  Orig.  Pap.;  Abschlägiger  Be- 
scheid des  Magistrats  der  K.  B.  Stadt  Nürnberg  auf  das  Niederlassungsgesuch  des  Zimmergesellen 
Johann  Haeberlein  von  Hiltpoltstein  als  „Insassen"  in  Nürnberg.  O.  J.  (1.  H.  des  19-  Jhdts.). 
Pap.  Aus  dem  Besitz  des  verst.  Glasermeisters  K  e  1 1:  Nürnberger  Kaufbriefe  des  18. — 19. 
Jhdts.,  Grundsteuer- Kataster-  u.  Hypothekenbuch- Auszüge  etc.,  ein  Haus  in  der  Grasersgasse 
(offenb.  Untere  Grasersgasse  Nr.  2)  betr.  Zimmermeister  R  u  p  p  e  r  t:  Paß  für  den  Jägerburschen 
Joh.  Konr.  Kolb.  Bayreuth,  1768,  5-  Juli.  Orig.  Pap.  —  Wilhermsdorf  bei  Berlin.  Mathilde 
von  Ferber,  geb.  v.  Maltitz:  eine  größere  Sammlung  von  Urkunden  etc.  geistlicher  Fürsten 
und   Herren  (Erzbischöfe,  Bischöfe,  Abte),  16. — 18.   Jhdt.    Orig.  Pap. 

Ankäufe. 

Eine  größere  Sammlung  unterschiedlicher  Archivalien,  zum  allergrößten  Teil  Bavarica 
15- — 19-  Jhdt.  Perg.  u.  Pap.;  Ordnungen  für  die  Schuster-  u.  Rotgerber-Meister  zu  Rothen- 
burg o/T.  1468 — 1673.  Perg.- Hdschr.  19  Bl.  in  2°;  Schreiben  des  Fürstbischofs  Veit  von  Frauen- 
berg zu  Bamberg  an  den  Fürstbischof  Friedrich  von  Wirsberg  zu  Würzburg,  betr.  Vorfälle  nach 
dem  Tode  des  Pfarrers  Sebastian  Genshals  zu  Wachenroth.  1562,  14.  Juni.  Orig.  Pap.;  Ma- 
trikel des  Handwerks  der  Schwarz-  u.  Schönfärber  zu  Nürnberg,  1752 — 1845,  Pap. -Hdschr.  im 
urspr.  Einband.  2*^. 

Depositum. 

Frau  Clara  Süßheim  dahier:  Pap.  Hdschr.,  46  Bl.  2",  enthaltend:  1.  eine  Samm- 
lung von  Nürnberger  Nachrichten  über  Kriminal-  u.  Unglücksfälle  während  der  Jahre  1767  (f.  3a) 
bis  1794  (f.  2b),  von  einer  Hand  zu  Ausgang  des  18.  Jhdts.;  2.  Aufzeichnungen  bezw.  Auszüge 
z.  Gesch.  der  Kriminaljustiz  in  Nürnberg,  von  1213 — 1766  reichend.  42  Folioblätter,  2.  H.  des 
18.  Jhdts. 

BIBLIOTHEK. 

Geschenke. 
Aachen.  Jos.  Buch  kremer:  Derselbe,  Das  Grab  Karls  des  Großen.  1907.  8.  — 
Arau.  H.  R.  Sauerländer,  Verlag:  (Bally),  Beschreibung  von  Münzen  und  Medaillen  des 
Fürstenhauses  und  Landes  Baden.  I.  1896.  2.  —  Augsburg.  S  c  h  m  i  d  sehe  Buchhandlung: 
Steichele,  Das  Bistum  Augsburg.  54.  Heft.  1907.  8.  —  Bayreuth.  B.  Seligsberg,  Verlag: 
Eckstein,  Geschichte  der  Juden  im  Markgrafentum  Bayreuth.  1907.  8.  —  Berlin.  A.  B  a  t  h, 
Verlag:  Nuntiaturberichte  aus  Deutschland,  I.  10  und  11,  III.  1—4,  IV.  1—2.  1892— 19Q7-  8.  — 
Bruno  Cassierer,  Verlag:  Bode,  Kunst  und  Kunstgewerbe  am  Ende  des  19-  Jahrhunderts. 
0.  J.  8.  —  Delacroix,  Mein  Tagebuch  1903.  8.  —  Fromentin,  Die  alten  Meister.  1907-  8.  — 
de  Jongh,  Die  holländische  Landschaftsmalerei.  1905.  8.  —  Lichtwark,  Die  Wiedererweckung 
der  Medaille.  1897-  8.  —  Derselbe,  Die  Seele  und  das  Kunstwerk.  1902.  8.  —  Derselbe,  Aus 
der  Praxis.  1902.  8.  —  Derselbe,  3  Programme.  1902.  8.  —  Derselbe,  Palast  und  Flügelfenster. 
1905.  8.  —  Derselbe,  Die  Erziehung  des  Farbensinnes.  1905.  8.  —  Derselbe,  Eine  Sommerfahrt 
auf  der  Jacht  Hamburg.  1905.  8.  —  Derselbe,  Der  Deutsche  der  Zukunft.  1905-  8.  —  Der- 
selbe, Makartbouquet  und  Blumenstrauß.  1905.  8.  —  Derselbe,  Übungen  in  der  Betrachtung 
von  Kunstwerken.  1906.  8.  —  Derselbe,  Vom  Arbeitsfeld  des  Dilettantismus.  1907-  8.  —  Der- 
selbe, Blumenkultus.  1907.  8.  —  Mendelsohn,  Der  Heiligenschein  in  der  italienischen  Malerei 
seit  Giotto.  1903.  8.  —  van  de  Velde,  Renaissance  im  Kunstgewerbe.  0.  J.  8.  —  Verlagskata- 
log, 1898/1908.    8.  —  Veth,  Streifzüge  eines  holländischen  Malers.    1905.    8.  —  Vischer,  Rubens. 

2 


X 

1904.  8.  —  Zola,  Malerei.  1903.  8.  —  R.  v.  Decker,  Verlag::  Lotz,  Geschichte  des  deut- 
schen Beamtentums.  Lief.  1 — 4.  1906.  8.  —  S.  Fischer,  Verlag:  Hesse,  Unterm  Rad.  1906. 
8.  —  Philippson,  Der  große  Kurfürst.  III.  1903.  8.  —  Rosner,  Die  dekorative  Kunst  im  19- 
Jahrhundert.  1898.  8.  —  Steinhausen,  Häusliches  Leben  im  19-  Jahrhundert.  1898.  8.  — 
Egon  Fleischel,  Verlag:  Hart,  Gesammelte  Werke.  Bd.  1 — 2.  1907.  8.  —  König,  Wielant 
der  Schmied,  o.  J.  8.  —  v.  Ompteda,  Wie  am  ersten  Tag.  0.  J.  8.  —  v.  Strauß  und  Torney,  Neue 
Balladen  und  Lieder.  (1907.)  8.  —  Viebig,  Absolvo  te.  o.  J.  8.  —  G  e  n  e  r  a  1  -  V  e  r  w  a  1- 
tung  der  K.  Museen:  Handbücher  der  K.Museen:  Bode,  Italienische  Plastik.  4.  Aufl.  1905. 
8.  —  Brüning,  Porzellan.  1907.  8.  —  Erdman,  Die  ägyptische  Religion.  1905.  8.  —  Erman 
und  Krebs,  Aus  den  Papyrus  der  K.  Museen.  1899-  8.  —  v.  Falke,  Majolika.  2.  Aufl.  1907.  8.  — 
Graul,  Das  18.  Jahrhundert.  Dekoration  und  Mobiliar.  5.  Aufl.  1907.  8.  —  Grünwedel,  Bud- 
dhistische Kunst  in  Indien.  2.  Aufl.  1900.  8.  —  Kekule  v.  Stradonitz,  Griechische  Skulptur. 
2.  Aufl.  1907.  8.  —  Lessing,  Gold  und  Silber.  2.  Aufl.  1907.  8.  —  Lippmann,  Der  Kupfer- 
stich. 3.  Aufl.  1905.  8.  —  Schubart,  Das  Buch  bei  den  Griechen  und  Römern.  1907.  8.  — 
Sammlung  von  Renaissance- Kunstwerken,  gestiftet  von  Herrn  James  Simon  zum  18.  Oktober 
1904.  1904.  4.  —  Vöge,  Die  Elfenbeinbildwerke.  1900.  8.  —  Dr.  Holländer:  Derselbe, 
Der  Blasenstein  in  medico-kunsthistorischer  Beziehung.  S.-A.  1908.  8.  —  Otto  Janke, 
Verlag:  v.  Leixner,  Überflüssige  Herzensergießungen  eines  Ungläubigen.  1902.  8.  —  Raabe, 
Gesammelte  Erzählungen.  1 — 4.  1900.  8.  —  Der  König  1.  Preußische  Minister 
der  öffentlichen  Arbeiten:  Bericht  über  die  preußische  und  hessische  Staatseisen- 
bahn, o.  J.  1906.  2.  —  K.  Preußisches  Ministerium  für  Landwirtschaft: 
Landwirtschaftliche  Jahrbücher  XXXVl  1 — 6  und  1.  Ergänzungsband.  1907.  8.  —  Rudolf 
Mosse:  Zeitungskatalog  der  Annoncenexpedition  Rudolf  Mosse.  1908.  8.  —  Redaktion 
des  Handbuchs:  Handbuch  über  den  Königl.  Preußischen  Hof  und  Staat  für  das  Jahr 
1908.  1907.  8.  —  C.  A.  Schwetschke,  Verlag:  von  Gonrady,  Aus  stürmischer  Zeit.  1907- 
8.  —  Consentius,  Anno  1740.  1907.  8.  —  Deutschland,  Monatsschrift  für  die  gesamte  Kultur; 
herausgegeben  von  Graf  von  Hoensbroech.  Bd.  1 — 9-  1902 — 1907.  8.  —  Frantz,  Der  große 
Kampf  zwischen  Kaisertum  und  Papstum  zur  Zeit  Friedrichs  II.  1903.  8.  —  von  Hartmann. 
Zurück  zum  Idealismus.  1902.  8.  —  Holtzmann,  Maximilian  II.  bis  zu  seiner  Thronbesteigung. 
1903.  8.  —  Müller,  Die  hochheilige  Vorhaut  Christi  im  Kult  und  in  der  Theologie  der  Papst- 
kirche. 1907.  8.  —  Nippold,  Aus  dem  Leben  der  beiden  ersten  Kaiser  und  ihrer  Frauen.  1906. 
8.  —  von  Ortenberg,  Aus  dem  Tagebuch  eines  Arztes.  1907.  8.  —  Paasche,  Deutsch-Ostafrika 
wirtschaftlich  dargestellt.  1906.  8.  —  Peters,  Die  Gründung  von  Deutsch-Ostafrika.  1906.  8.  — 
Die  Politik.  Eine  staatswissenschaftliche  Hausbücherei.  Heft  1,  2.  1907-  8.  —  Riegel,  Unter 
dem  Strich.  1  — IV.  1898.  8.  —  Rogge.  Freuden  und  Leiden  des  Feldsoldaten  (1870/71).  1906/7. 
8.  —  Scheel,  Deutsche  Kolonien.    1907.    8.  —  von  Friedmann,  Mit  Karl  Peters  zu  Emin  Pascha. 

1907.  8.  —   K.  S  i  e  g  i  s  m  u  n  d  ,  Verlag:    Königin  Victorias  Briefwechsel  und  Tagebuchblätter. 

1908.  8.  —  Der  Staatssekretär  des  Innern:  Menzel,  Die  Armee  Friedrichs  des  Großen. 
Lief.  6.  2.  —  Der  obergermanisch-raetische  Limes  des  Römerreichs.  Lief.  30.  1907-  4.  — 
J.  A.  Stargardt,  Verlag:  Döpler,  Heraldischer  Formenschatz,  Kunstblätter  vom  15.  Jahr- 
hundert bis  zur  neuesten  Zeit.  1898.  2.  —  Fuchs,  Das  Werk  des  Malers  Heinz  Heim.  0.  J.  2.  — 
Dr.  S  ü  d  e  k  u  m:  35  meist  politische  und  wirtschaftliche  Schriften.  —  Ernst  W  a  s  m  u  t  h, 
A.-G. :  Dehio  und  von  Bezold.  Die  Denkmäler  der  deutschen  Bildhauerkunst.  Lief.  4.  2.  — 
Dr.   Wedekind,  Verlag:   Die  Deutschen   Hochschulen.    Illustr.  Monographien  Bd.   I.  (Freiburg.) 

1907.  8.  —  Weidmannsche    Buchhandlung:     Deutsche   Texte   des   Mittelalters.     Bd.  XIII. 

1908.  8.  —  Bielefeld.  Velhagen  und  K  1  a  s  i  n  g:  Künstlermonographien.  Bd.  91-  1908. 
8.  —  Monographien  zur  Weltgeschichte.  Bd.  28.  1908.  8.  —  Bonn.  P  r  0  v  i  n  z  i  a  1  -  K  0  n- 
s  e  r  V  a  t  0  r:  Berichte  der  Provinzialkommission  für  die  Denkmalpflege  in  der  Rheinprovinz. 
XII.  1908.  8.  —  Berichte  der  Altertums-  und  Geschichtsvereine  innerhalb  der  Rheinprovinz. 
XII.  1907.  8.  —  Dr.  Stutz:  Derselbe,  Hugo  Loersch,  Ein  Lebensbild.  1907.  8.  —  Brauns- 
berg. Handelskammer:  Jahresbericht  für  1907.  8.  —  Braunschweig.  G.  W  e  s  t  e  r- 
mann.  Verlag:  Schrader,  Die  Schwiegermutter  und  der  Hagestolz.  1904.  8.  —  Breslau. 
M.  u.  II.  Marcus,  Verlag:  v.  Künßberg.  Über  die  Strafe  des  Steintragens.  1907-  8.  — 
Cassel.      H.    K  1  ö  f  f  1  e  r ,   Ehrenpfleger:     Die    Residenzstadt    Cassel    mit    Wilhelmshöhe   (illustr. 


Katalog)  o.  J.  8.  —  Dessau.  Hofbibliothek:  Katalog  der  Pädagogik  der  Hofbibliothek 
zu  Dessau  von  Dr.  A.  Kleinschmidt.  1908.  8.  —  Dresden.  C.  Heinrich,  Verlagsbuchhand- 
lung: Korn,  Graf  Rochus  zu  Linar.  o.  J.  8.  —  Kunstgewerbe-Schule  und  Kunst- 
gewerbe-Museum: Bericht  über  die  Kgl.  Sachs.  Kunstgewerbe- Schule  und  das  Kunst- 
gewerbe-Museum zu  Dresden.  1905/6  und  1906/7.  (1908.)  8.  —  Frl.  Olga  Landau:  Zückerts 
Medizinisches  Tischbuch.  1771-  8.  —  Einsiedeln.  Benziger,  Verlagsanstalt:  Kuhn,  All- 
gemeine Kunstgeschichte.  Lief.  40.  1907.  8.  —  Erlangen.  F.  Junge,  Verlag:  Beiträge  zur 
bayerischen  Kirchengeschichte.  XIV.  2,  3-  8.  —  Dr.  F.  Klee:  Derselbe,  Die  Geschichte  der 
Physik  an  der  Universität  Altdorf  bis  1650.  1908.  8.  —  Eßlingen.  Paul  Neff,  Verlag:  Die 
Kunst-  und  Altertumsdenkmale  im  Königreich  Württemberg,  Ergänzungs-Atlas.  Lief.  23/24  (1907-) 
2.  —  Frauenfeld.  Huber,  Verlagsbuchhandlung:  Schweizerisches  Künstlerlexikon.  7.  Lief. 
8.  —  Freiburg  i.  B.  Herdersche  Buchhandlung:  Herders  Konversations- Lexikon.  Bd.  VIII.  1907. 
8.  —  Kraus,  Geschichte  der  christlichen  Kunst.  II.  2.  L*.  1908.  8.  —  Freiberg  i.  S.  Dr.  C.  Krause: 
Derselbe,  Beiträge  zur  Geschichte  der  Instrumente  in  der  Markscheidekunst.  1 908.  4.  — Gmunden. 
Se.  Kgl.  Hoheit  Herzog  von  Cumberland,  Herzog  zu  Braunschweig 
und  Lüneburg:  Fiala,  Münzen  und  Medaillen  der  weifischen  Lande  (Calenberg,  Wolfen- 
büttel, Grubenhagen).  1904 — 1907-  2.  —  Oöttingen.  Vandenhoek  und  Rupprecht, 
Verlag:  Schatz,  Die  Gedichte  des  Oswald  von  Wolkenstein.  1904.  8.  —  Siebert,  Geschichte 
der  neueren  deutschen  Philosophie  seit  Hegel.  1905.  8.  —  Gunzenhausen.  Dr.  Eidam:  Der- 
selbe, Professor  Dr.  Julius  Naue.  S.-A.  —  Gütersloh.  C.  Bertelsmann,  Verlag:  Güters- 
loher Jahrbuch.  1891— 1898.  8.  —  Halle  a.  S.  M.  Niemeyer,  Verlag:  Albert,  Die  Musik- 
anschauung des  Mittelalters.  1905.  8.  —  Baberadt,  Hans  Sachs  im  Andenken  der  Nachwelt. 
1906.  8.  —  Rachfahl,  Wilhelm  von  Oranien  und  der  niederländische  Aufstand.  1906 — 1908.  8.  — 
Heinrich  von  Freiberg.  Herausgegeben  von  Bernt.  1906.  8.  —  Bugge,  Die  Wikinger.  1906.  8.  — 
Neudrucke  deutscher  Literaturwerke  des  16.  und  17.  Jahrhundert.  Bd.  212 — 221.  1907-  8.  — 
Altnordische  Sagabibliothek.  Bd.  1—12.  1902— 1907.  8.  —  Altdeutsche  Textbibliothek.  Nr.  15 
bis  16.  1905 — 1906.  8.  —  Hamburg.  Genzsch  und  Heyse,  Schriftgießerei:  Chronik 
der  Schriftgießerei  von  Genzsch  und  Heyse  in  Hamburg.  l833 — 1908.  8.  —  Hamburg- 
Amerika-Linie:  Himer,  Die  Hamburg- Amerika-Linie  im  6.  Jahrzehnt  ihrer  Entwicklung. 
1897 — 1907-  8.  —  Hannover.  Provinzial-Museum:  Katalog  der  Gemälde  und  Skulp- 
turen. 1905.  8.  —  Stadt-Bibliothek:  3.  Nachtrag  zum  Katalog.  1907.  8.  —  Herne. 
Dr.  Wenke:  Die  Prinzipien  des  modernen  Kunstgewerbes.  1908.  8.  —  Jena.  Eugen  Diederichs, 
Verlag:  Bernoulli,  Franz  Overbeck  und  Friedrich  Nietzsche.  1.  190S.  8.  —  Kelter,  Ein  Jenaer 
Student  um  1630  (Eberhard  von  Todenwarth).  1908.  8.  —  Karlsruhe.  Geheimrat  von  Öchel- 
hauser:  7-  und  8.  Tag  für  Denkmalpflege.  Stenographischer  Bericht.  1906/1907.  8.  —  Mini- 
sterium des  Kultus  und  Unterrichts:  Die  Kunstdenkmäler  des  Großherzogtums  Baden.  VII. 
1908.  8.  —  Hofrat  Dr.  Marc  Rosenberg:  Derselbe,  Geschichte  der  Goldschmiede- 
kunst, Abteilung:  Niello.  1907.  2.  —  Kempten.  Martin  Leichtle:  Andachtsbuch,  Be- 
trachtungen über  das  Leiden  Christi  für  alle  Tage  in  der  Fasten.  Pap.- Handschrift  1453-  8.  — 
Gebetbüchlein,  Pergament- Handschrift  von  1519.  16.  —  Kalender  und  lateinisches  Gebetbuch, 
Pergament- Handschrift  der  2.  Hälfte  des  14.  Jahrh.  16.  —  Joseph  Kösel,  Verlag:  Arntzen, 
Mit  M.  V.  Schwind  ins  Märchenland.  1908.  8.  —  Bernhart,  Ars  sacra.  I.  1908.  4.  —  Blenner- 
hasset,  Maria  Stuart.  1907.  8.  —  v.  Handel-Mazetti,  Deutsches  Recht  und  andere  Gedichte. 
1908.  8.  —  Staub,  Tolstois  Leben  und  Werke.  1908.  8.  —  Wieman,  Bosnisches  Tagebuch. 
1908.  8.  —  Kirchheimbolanden.  Regierungsrat  E  s  p  e  r:  Leininger  Geschichtsblätter.  1907. 
8.  —  Pfälzische  Geschichtsblätter.  1907.  8.  —  Nord- Pfälzische  Geschichtsblätter.  1907-  8.  — 
Krummau.  Archivrat  Anton  Mörath:  Derselbe,  Zur  Geschichte  der  Orgeln  in  der  St.  Veitskirche 
in  Krummau.  S.-A.  1908.  8.  —  Leipzig.  J.  A.  Barth,  Verlag:  Beiträge  zur  sächsischen  Kirchen- 
geschichte. 21.  Heft.  19O8.  8.  —  Arthur  Dimpfel:  Weißenborn,  Quellen  und  Hilfsmittel 
der  Familiengeschichte.  1908.  8.  —  Giesecke  undDevrient:  HohenzoUern-Jahrbuch 
XI.  1907.  2.  —  R.  Haupt,  Verlag:  Flugschriften  aus  den  ersten  Jahren  der  Reformation. 
II.  2,  3.  1908.  8.  —  J.  C.  Hinrichs,  Verlag:  Vierteljahrs- Katalog.  62.  Jahrgang.  4.  Heft. 
1908.  8.  —  M.  Scholinus:  Aus  früheren  Jahrhunderten.  1—2.  1906— 1907.  8.  —  Derselbe, 
Stammbaum  der   Familie  Scholinus.    (1906.)    4.  —  E.  A.  Seemann,    Verlag:    Beiträge  zur 


XII 

Kunstgeschichte.  33 — 35-  1906/7-  8.  —  Borrmann  und  Neuwirth,  Geschichte  der  Baukunst. 
Bd.  II.  1904.  8.  —  Graul,  Einführung  in  die  Kunstgeschichte,  Text  und  Atlas.  6.  Aufl.  1907. 
8  und  4.  —  Berühmte  Kunststätten.  5,  33—38.  1906/7.  8.  —  Langheinrich,  An  das  Leben. 
1907.  8.  —  Michaelis,  Die  archäologischen  Entdeckungen  des  19-  Jahrhunderts.  1906.  8.  — 
Schmidt,  Künstlerworte.  1906.  8.  —  Springer,  Handbuch  der  Kunstgeschichte.  I.  8.  Aufl. 
1907.  8.  —  B.  G.  Teubner,  Verlag:  Byzantinische  Zeitschrift.  17.  2.  1908.  8.  —  Georg 
Wigand,  Verlag:  Gädertz,  Was  ich  am  Wege  fand.  1902—1905-  8.  —  Gädertz,  Im  Reiche  Reu- 
ters. 1905.  8.  —  Heyne,  Max  Klinger.  1907.  8.  —  Jacobsen,  Morituri  te  salutant.  o.  J.  8.  — 
Prost,  Die  Sage  vom  ewigen  Juden.  1905-  8-  —  Stümcke,  Die  vierte  Wand.  1904.  8.  — 
Julius  Zeitler,  Verlag:  Deutscher  Almanach  auf  das  Jahr  1907.  1907.  8.  —  D'Aucourt, 
Themidor.  1907-  8.  —  Beckford,  Vathek.  1907-  8.  —  Borchardt,  Rede  über  Hofmannsthal. 
1905.  8.  —  Die  Briefe  der  hl.  Catarina  von  Siena,  ausgew.  von  A-  Kolb.  1906.  8.  —  Dumas 
Fils,  Die  Kameliendame.  1907.  8.  —  Fridericus  Rex,  Aussprüche  und  Gedanken,  herausgegeben 
von  Rehlen.  1907.  8.  —  Blühende  Gärten  des  Ostens.  1907.  8.  —  Goncourt,  Germinie  Lacer- 
teux.  1907.  8.  —  V.  Grimmeishausen,  Landstörtzerin  Courasche.  1907.  8.  —  Hahn,  Die  Pro- 
bleme der  Hysterie  der  hl.  Therese.  1906.  8.  —  Hahn,  Zill  und  Marte.  1907.  8.  —  Horneffer, 
Katholizismus  in  der  protestantischen  Kirche.  1906.  8.  —  Horneffer,  E.  und  A.,  Das  klassische 
Ideal.  1906  und  1907.  8.  —  Horneffer,  Der  Verfall  der  Hochschule.  1907.  8.  —  Deutsche  Liebes- 
briefe aus  9  Jahrhunderten,  herausgegeben  von  Zeitler.  1.  und  2.  Aufl.  1905  und  1907.  8.  — 
Französische  Liebesbriefe  aus  8  Jahrhunderten,  herausgegeben  von  Tony  Kellen.  1907.  8.  — 
Deutsche  Literaturpasquille,  herausgegeben  von  Blei.  1 — 4.  Stück.  1907.  8.  —  Pierre  Louis, 
Lieder  der  Billitis.  1907.  8.  —  Rüssel,  Die  visionäre  Kunstphilosophie  des  William  Blake.  1906. 
8.  —  Altfranzösische  Schwanke,  herausgegeben  von  Lebus.  1907.  8.  —  Wilde,  Das  Bildnis  des 
Dorian  Gray.  1907.  8.  —  Linz.  A.  M.  P  a  c  h  i  n  g  e  r:  Derselbe,  Wallfahrts-,  Bruderschafts- 
und Gnadenmedaillen  der  Grafschaft  Tirol  und  Voralberg.  1908.  8.  —  München.  C.  H.  B  e  c  k- 
sche  Verlagsbuchhandlung:  Bielschowsky,  Friederike  und  Lilli.  1906.  8.  —  Hartmann,  Histo- 
rische Volkslieder  und  Zeitgedichte  vom  16.— 19.  Jahrhundert.  1907.  8.  —  Vesper,  Luthers 
Dichtungen  ausgewählt.  1906.  8.  —  K.  Th.  v.  Hei  gel:  Derselbe,  Die  Anfänge  des  Welt- 
bundes der  Akademien.  S.-A.  1907.  4.  —  G.  Hirths  Kunstverlag:  Formenschatz.  Jahrgang 
1907.  8.  —  K.  Bayerisches  Ministerium  des  Innern:  Inventaire  des  richesses  d'art  de  la 
France.  IV.  1907-  8-  —  Franz  Zell,  Architekt:  Derselbe,  Volkstümliche  Bauweise  in  der 
Au  bei  München.  1908.  8.  —  Münster.  Landeshauptmann  Schaft  der  Provinz 
Westfalen:  Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  von  Westfalen,  Kreis  Bochum  Land.  1907.  4.  — 
Neustadt  a.  d.  H.  L.  W  i  1 1  e  r ,  Verlag:  Heuser,  Neuer  Pfalzführer.  1905-  8-  —  Nürnberg. 
Bauer  &  Raspe,  Verlag:  Siebmachers  Wappenbuch.  Lief-  520—525-  1907-  4-  —  Hofrat 
Dr.  Emmerich:  Anleitung  zu  denen  curiösen  Wissenschaften.  171 7.  8.  —  Kreitmair,  Medi- 
zinische Studien.  1835—1841.  Handschrift.  2.  —  Memoranda  der  Augenheilkunde.  1840.  16.  — 
von  öfele.  Practica  des  Bartholomäus  von  Salerno.  o.  J.  8.  —  Rohlwes,  Allgemeines  Vieharznei- 
buch. 1820.  8.  —  Expeditor  K  i  e  ß  k  a  1 1:  Das  Kgl.  Bayerische  Postwesen  seit  seinem  Be- 
stehen als  Staatsanstalt.  1908.  8.  —  Apotheker  K  r  a  u  ß:  Blumrich,  Die  Anatomie  in  einer  Nuß. 
1836.  16. —  Justizrat  Freiherr  v  o  n  Kreß:  Saueracker,  Die  Sammlung  der  Nürnberger  Kunst- 
drechslerarbeiten im  Bayerischen  Gewerbemuseum  Nürnberg.  1907.  8.  —  Dr.  Georg 
S  c  h  r  ö  1 1  e  r:  Derselbe,  Die  Kirche  der  hl.  Elisabeth  in  Nürnberg.  1903.  8.  —  K  o  n  r  a  d 
Söllner:  Hübners  Staats-,  Zeitungs-  und  Konversationslexikon.  1741.  8.  —  Stadt- 
magistrat: Voranschlag  für  den  Gemeindehaushalt  der  Stadt  Nürnberg  für  1908.  4.  — 
Direktor  Dr.  Hans  Stegmann:  Derselbe,  Die  Holzmöbel  der  Sammlung  Figdor.  S.-A. 
1 91  '7-  2.  —  Verein  für  Hebung  der  Fluß-  und  K  a  n  a  1  s  c  h  i  f  f  a  h  r  t  in 
Bayern:  Steller.  Der  wirtschaftliche  Wert  einer  bayerischen  Großschiffahrtstraße.  1908.  8 
und  2.  —  Nürnberg- Hrlenstegen.  J  o  h.  Hage:  2  Handschriften,  Mitte  19.  Jahrhundert,  ent- 
haltend Notizen  aller  Art,  Sympathiemittel,  Segen  u.  s.  w.  8.  —  Offenbach.  Gebrüder 
Klingspor:  Ehmcke.  Gildenzeiclien  Gebrüder  Klingspor.  1908.  4.  —  Paris.  M.  C  Bou- 
langer:  Derselbe.  Trois  cimetieres  m^rovingiens.  1907.  8.—  Pawelwitz.  C.  von  Scliweinichen: 
Stamm-  und  Alinentafeln  derer  von  Schweinichen.  (19nS.)  2.  —  Pforzheim.  Stadtrat: 
Jahrbuch  der  Stadt  Pforziieim.    1905.    1908.   8.  —  Philadelphia.    Jaquett   Seilers:   Derselbe. 


XIII 

Genealogie  der  Jaquett  Family.  1907-  8.  —  Posen.  Kaiser  Wilhelm-  Bibliothek: 
5.  Jahresbericht  für  1906.  1907.  4.  —  Rathenow.  Max  Babenzien,  Verlag:  Knötel, 
Uniformenkunde.  XIII.  1904.  8.  —  Stuttgart.  Württembergische  Kommission 
für  Landesgeschichte:  Briefwechsel  des  Herzogs  Ernst  von  Württemberg.  III.  8.  — 
W.  Spemann,  Verlag:  von  Hofmann,  Die  Grundlagen  bewußter  Stilempfindung.  1.,  II 
III.  o.  J.  8.  —  Thorn.  Copernicus-Verein:  Mitteilungen.  Heft  15-  1907.  8.  — 
Weimar.  Hermann  Böhlau,  Verlag:  Zeitschrift  der  Savigny- Stiftung  für  Rechtsge- 
schichte. Bd.  28.  1907.  8.  —  Wien.  A.  Ken  de,  Antiquar:  A.  Kende- Ehrenstein,  Das  Mi- 
niatur-Porträt. 1908.  8.  —  K.  K.  Oberstkämmererstab:  Jahrbuch  des  Allerhöchsten 
Kaiserhauses.    26.  6,  27.  1,  1907.    2.  — 

Ankäufe. 
Luther,  Eyn  sermon  D.  M.  Luthers  auf  das  Ewangelion  Luce  XIV.  Wittenberg  o.  J.  4.  — 
Gratis  Thebani  Cynici  philosophi  Epistolae.  Nürnberg.  1501.  4.  —  Geyler  von  Keisersperg, 
Das  büoch  der  Ewangelien  durch  das  gantz  iar,  mit  Predig  vnd  vßlegungen.  Straßburg.  1515. 
2.  —  Luther,  Operationes  F.  Martini  Luther  in  Psalmos  Vuittenbergensib.  Theologiae  Studiosis 
pronunciatae  (Unvollständig).  Wittenberg.  1519-  4.  —  Luther,  Ain  kurtze  vnderweysung  wie 
man  beichten  sol:  auß  D.  M.  Luther  Augustiner  wolmainung  gezogen,  o.  O.  1520.  4.  — 
Auli  Gellii  noctivum  atticarum  libri.  XXI.  Straßburg.  1521.  8.  —  Luther,  Eyn  sermon  von  der 
wirdigen  empfahung  des  heyligenn  waren  Leychnamß  Christi  .  .  .  0.  O.  1521.  4.  —  Luther, 
Ob  kriegsleutte  auch  ynn  seligem  stände  seyn  künden.  Wittenberg.  1521.  4.  —  Luther,  Von 
beyder  Gestallt  des  Sacraments  zu  nehmen,  und  ander  newrung.  D.  Martin  Luthers  meynung. 
Wittenberg.  1522.  4.  —  Luther,  Eyn  sermon  D.  M.  Luther  durch  in  außgangen  Auff  das  Ew. 
Matthai  am  V.  Wittenberg.  1523.  4.  —  Luther,  Von  dem  allernöttigisten,  Wie  man  diener  der 
Kirche  welen  und  eynsetzen  sol.  Wittenberg.  1523-  4.  —  Schatzger,  Von  der  warn  Christlichn 
vnd  Euangelischn  freyheit,  ein  außgedruckte  erklärung,  mit  zwelff  Cristlichen  leeren.  München. 
1524.  4.  —  Schatzger,  Von  dem  waren  Christlichen  leben  jn  wem  es  stee,  durch  Gasparn  schatzger 
barfusser  ordens.  München.  1524.  4.  —  Der  Psalter  teutsch.  Nürnberg.  1525.  2.  —  Luther, 
Über  das  Erst  Buch  Mose  predigete  Martini  Luthers  sampt  einer  Unterricht,  wie  Moses  zu  leren 
ist.  Nüremberg.  1527.  8.  —  Luther,  Trostunge  an  die  Christen  zu  Halle  vber  Er  Georgen  yhres 
Predigers  tot.  Wittenberg  .  1527.  4.  —  Epiphanii  Episcopi  Cypri  de  prophetarum  vita  et  interitu 
comentarius  graecus,  una  cum  interpretatione  e  regione  Latina,  Albano  Torino  interprete.  Basel. 
1529.  8.  —  Luther,  Das  schöne  Confitemini  an  der  zal  der  CXVIII.  Psalm  ausgelegt.  Wittem- 
berg  1530.  4.  —  Luther,  Vermanung  zum  Sacrament  des  leybs  und  bluts  vnsers  Herren.  Wittem- 
berg.  1530.  Am  Schluß:  Nüremberg,  Künigund  Hergotin.  4.  —  Luther,  Ein  Sermon  vom  Kreutz 
vnd  leiden,  vnd  wie  man  sich  darin  schicken  sol.  Wittemberg.  1531-  4.  —  Saxonis  Grammatici 
Danorum  Historiae  libri  XVI.  Basileae,  apud  Jo.  Bebelium.  1534.  2.  —  Luther,  Der  XXI II. 
Psalm  auff  ein  abent  vber  Tisch,  nach  dem  Gratias,  ausgelegt.  Wittemberg.  1536.  4.  —  Luther, 
Ein  trostliche  predigt  von  der  zukunfft  Christi  vnd  den  vorgehenden  Zeichen  des  Jüngsten  tags. 
Wittemberg.  1536.  4.  —  De  Propheten  alle  dudesch.  Wittenberg  1541.  Daran:  Apocrypha. 
0.  O.,  J.  und  D.  Daran:  Dat  nye  Testament.  Wittemberg.  1541.  2.  —  Luther,  In  primum  librum 
Mose  enarrationes  reverendi  patris  D.  D.  Martin  Lutheri  coUectae.  Wittenberg  1544.  Angebun- 
den: Musculus,  In  evang.  Matthaeum  commentarii,  tribus  tomis  digesti.  Basel  1544.  2.  —  Sacrae 
Scripturae  et  divinarum  litterarum  Byblia  universa.  Lipsiae  1544.  2.  —  Biblia,  vordüdtschet 
dorch  D.  M.  Luther.  Magdeburg.  1545.  2.  —  Luther,  In  primum  librum  Mose  enarrationes 
reverendi  patris  D.  D.  M.  Lutheri  collectae.  Nürnberg.  1550.  2.  —  Biblia,  mit  Erklärung  des 
Textes,  aus  Oslanders  lat.  Exemplar  in  hochdeutsche  Sprache  gebracht  durch  M.  David  Förster. 
Lüneburg.  1560.  2.  —  Livii  Libri  Omnes,  Quotquot  Ad  Nostram  Aetatem  pervenerunt.  Frank- 
furt. 1568.  2.  —  Plinii,  Des  Weitberümbten  Hochgelehrten  Philosophi  Bücher  und  Schriften 
von  Natur,  wert  und  eygenschaft  aller  Creaturen  oder  Geschöpfte  Gottes  .  .  .  Frankfurt.  1584. 
2.  —  Luther,  Kleiner  Catechismus.  Hamburg,  (c.  1720.)  8.  —  Fischer,  Der  fränkische  Wein- 
bau 1782.  8.  —  Kuczynski,  Verzeichnis  einer  Sammlung  von  3000  Flugschriften  Luthers  und 
seiner  Zeitgenossen.  1870.  8.  —  Ch.  R.  de  Fleury,  L'dvangile,  ötudes  iconographiques.  1874. 
4.  —  Mathesius,  Ausgewählte  Werke.  I— III.  1896—1898.  8.  —  Kopera,  Wit  Stwosz  w  Kra- 
kowie.    1907.    4.  —  Rivoira,   Le  origini  della  architettura  Lombarda.    Bd.  II.    1907.    8.  — 


XIV 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.  7  kleine  Schriften  und  Handschriften  über  Wappen 
briefe,  Familiengeschichte,  Stammbäume  u.  s.  w.  4.  —  Roller,  Die  Einwohnerschaft  der  Stadt 
Durlach  im  18.  Jahrhundert.  1907.  8.  —  Ficker  und  Winckelmann,  Handschriftenproben  des 
16.  Jahrhunderts  nach  Straßburger  Originalen.  I.  II.  1902  und  1905-  2.  —  Rothenburger  Ge- 
schlechterbuch. Handschrift,  18.  Jahrhundert.  4.  —  Dresslers  Kunstjahrbuch  1908.  8.  — 
Niederländisches  Künstlerlexikon.  II.  6.  1908.  8.  —  Genealogisches  Handbuch  bürgerlicher 
Familien.  XIV.  1908.  8.  —  Zentralstelle  für  deutsche  Familiengeschichte.  Mitteilungen  der- 
selben. 1  und  2.  1905.  1906.  8.  —  Burger,  Beiträge  zur  Inkunabelbibliographie.  1908.  8.  — 
Archiv  für  Stamm-  und  Wappenkunde.  8.  Jahrgang.  1 907/8.  8.  —  Vogtherr,  Geschichte  der 
Familie  Vogtherr.  1908.  8.  —  Bayerische  Wirtschafts-  und  Verwaltungsstudien.  I.  1884.  8.  — 
Gothaisches  Genealogisches  Taschenbuch  der  Briefadeligen  Häuser.  1907.  8.  —  Die  Chroniken 
der  deutschen  Städte:  Nürnberg  Bd.  I— V.  1862 — 1874.  8.  —  v.  Radowitz,  Die  Devisen  und 
Motto  des  späteren  Mittelalters.  1850.  8.  ^  Bebel,  Triumphus  Weneris  cum  commentario  Joan. 
Altenstaig.  Argentinae  1515-  8.  —  Groci  tabulae,  grecas  litteras  compendio  discere  cupientibus, 
sane  quam  utiles,  in  quibus  hec  habentur  contenta.  Leipzig.  1516.  4.  —  Moritzes  Hertzogen 
zu  Sachsen  Erklerunge,  wie  wir  der  christlichen  Religion  geneigt,  Unnd  welcher  vrsach  halben, 
wir  Uns,  wider  die  Kayserliche  Maiestat,  nicht  eingelassen,  noch  umbgehn  haben  können,  Uns, 
umb  Unsers  Vettern  Lande  anzunehmen.  Leipzig  1546.  4.  —  Faber,  Declamationes  diuine  de 
humanae  vitae  miseria.  Augsburg  1 520.  2.  —  Chronicon  abbatis  vrspergen.  a  Nino  rege  usque 
ad  Fridericum  II.  Augsburg.  151 5.  2.  —  Stöcker,  Geführtes  Diarium  in  Ebersdorff  und  Köstritz 
1731/32.     [Selbstbetrachtungen  aus  der  pietistischen  Erweckungszeit]. 

Denkmäler  der  Heilkunde,  Ein  underweysung  wie  mann  sich  tzu  der  tzeit  der  pestilintz 
halten  sol.  Allen  einwoneren  der  stat  Freybergk  tzu  gut  yn  einn  kurtze  summe  gebracht.  1521. 
4.  —  Herr,  Grundtlicher  underricht  .  .  .  aller  vierfüßigen  thier  .  .  .  Auß  .  .  .  Aristotele,  Plinio, 
Solino  .  .  .  zusammengetragen  .  .  .  Straßburg.  1546.  2.  —  Artzney-Buch  der  Freifrau  von 
Cloßn  gehörig.     Handschrift.     1600.  2. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 

Geschenke. 

Langenzenn.  Apotheker  Georg  Schaeffer:  Friedemann  Goebel  und  Gust.  Kunze, 
Pharmaceutische  Waarenkunde,  2  Bände,  4;  Eisenach  1827 — 1834. 

Meiningen.  Graf  zu  Bentheim:  Eine  Anzahl  von  Mattei'schen  Geheimmitteln  (Elektro- 
homöopathie). 

Ankäufe. 

Jeronimus  Brunschwyg,  Hie  anfahen  ist  das  buch  genät  Über  de  arte  distillandi  u.  s.  w.. 
Straßburg,  Johann  Grüninger  150O;  angebunden:  Derselbe:  Tractat  über  die  Pest:  Hie  anfahet 
der  erst  Tractat  vn  unterschaidt  diss  buchlins  .  .  .  was  da  ist  Epydimia  die  pestilentz  u.  s.  w., 
Straßburg,  Hans  Grüninger  1 500,  2^.  Astrologisch-cabbalistische  Medaille  von  Silber,  10.  Oktober 
1705,  Sternbild  des  Krebses  und  81  feldriges  Zahlenfeld.  2^  afacher  Dukat,  alchymistisch-cabba- 
listisch,  gekrönter  stehender  Mann  und  Zahlenquadrat  mit  36  Feldern,  0.  J.  Silberne  Kalender- 
medaille, wahrscheinlich  von  Wermuth  für  die  Jahre  1694 — 1760. 

DEUTSCHES    HANDELSMUSEUM. 

Ankäufe. 
Meilenzeiger,  Einblattdruck  in   Holzschnitt  von   Kreydlein;  Nürnberg  um  1550. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  Germanisclien  Nationahiiuseums. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:    Gustav  von   Bezold. 

U.  E.  SEBALD,  Kgl.  Bayer.  Hofbuchdruckerei,  rSürnberg. 


Nr.     2.  April— Juni. 

ANZEIGER 


DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 

CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

NEUANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Stadtgemeinden:  Achern  5  't;  Adlershof  b.  Berlin  lO  .«  ;  Ahlen  i.  W.  5  <t;  Britz  10  J(.; 
Buchen  2  .<t;    Burgau  4  Jt;    Burgfarrnbach  5  .It;    Burglengenfeld  5    « ;    Büsbach  5  M.;    Butzbach 

4  .<t;  Bützow  10  ,«.;  Callenberg  3  « ;  Celle  20  A;  Cham  5  « ;  Cöpenick  30  .«.;  Cronberg  5  .«  ; 
Cuxhaven  10   (t;   Datteln  3   <t;   Delmenhorst  15   ä^;   Detmold  10  Ji;   Dippoldiswalde  5    '< ;  Dümpten 

5  .<4;  Eckernförde  10  .tt;  Eisenberg,  Pfalz  5  <t;  Ellrich  a.  Harz  3  « ;  Elmshorn  10  .«.;  Elster» 
berg  5  ,/t;  Ems  10  .ft;  Falkenburg  3  .«.;  Fellbach  5  ,fi.;  Friedrichshagen  b.  Berlin  10  Jt ;  Fürsten- 
walde 15  M.;  Fürth  i.  W.  5  -<t;  Garmisch  5  -f^;  Gernrode  3  Ji.;  Grevenbroich  5  Jt;  Haslach,  Baden 
3  .>t;   Hemelingen  3  Jt;   Hochemmerich  5  .a.;   Neumühlen»  Dietrichsdorf  5  Ji.. 

Von  Distriktskassen:  Bischofsheim  10  A;  Erding  25  Ji.;  Haag  10  ./( ;  Kirchenlamitz  5  JL; 
Landsberg  a.  Lech  10  Ji.;  Marktheidenfeld  10  Jt;  Vohenstrauß  10   JL. 

Von  Vereinen,  Korporationen  etc.:  Hannover.  Kunstgewerbe- Verein  10  .IL;  Hermannstadt. 
Verein  Angehöriger  des  Deutschen  Reiches  in  den  siebenbürgischen  Teilen  des  Königreichs  Ungarn 
(Wiederbewilligung)  5  Kr.;  Linz.  Gewerbe- Förderungs- Institut  für  Oberösterreich  10  Ji.;  Münster 
i.  W.  Westfälischer  Provinzial- Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst  10  ./<.;  Schwerin.  Architekten- 
und  Ingenieur- Verein  10  .M.. 

Von  Privaten:  Amberg.  Blößner,  Seminar-Direktor  5  Ji-;  Ruchte,  Gymnasial- Professor 
3  .H.;  Arnstadt.  Max  Boese,  Kaufmann  1  Jt;  Aschach  a.  D.  Franz  Hirmann  4  Ji.;  Bensheim. 
Georg  Metzendorf,  Architekt  2  Ji.;  Berlin.  Dr.  Alfred  Berliner,  Vorsitzender  des  Direktoriums 
der  Siemens-Schuckert- Werke  50  A;  Hans  Lohnert,  Vorstand  der  Aschinger  Aktiengesellschaft 
20  A;    Frau   Hauptmann  Margeritt  u.   Schwestern  3  Ji.;    ßiberach.    Stiefenhofer,  Oberamtmann 

2  .K;  Bromberg.  Georg  Werckmeister,  Kaufmann  3  Ji.;  Calw.  Luz,  Pfarrer  a.  D.  3  ./(.;  Weiz- 
säcker, Gymnasialvikar  in  Eßlingen  1  Ji.;  Karl  Zilling,  Kaufmann  2  Ji.;  Crailsheim.  Dr.  Binder, 
Oberpräzeptor  2  Ji;  Pfarrer  Luz  in  Ellrichshausen  3  Jt;  Walker,  Oberreallehrer  2  JC;  Danzig. 
Kosmack,  Stadtrat  10  M.;  Geh.  Baurat  Nath  in  Steglitz  2  Ji.;  Dillingen.  Professor  Dr.  Alfred 
Schroeder  5  M;  Dortmund.  Walther  Knapmann  3  Ji;  Dresden.  Dr.  Brabant,  Archivrat  3  .K.; 
Erfurt.  Dr.  E.  Stange,  Professor  3  Jt;  Feucht.  Witwe  Helene  Lidel,  Röthenbach  b.  St.  Wolfgang 
1  M;    Freudenstadt.    Gläser,  Stadtbaumeister  3  .«.;   Grafenwöhr.    Gg.  Benedikt  Kummer.  Pfarrer 

3  .<t;  Göppingen.  Robert  Gutmann,  Fabrikant  3  .f^.;  Direktor  Mumm  3  .1^.;  Greiz.  Goswin  Brösel, 
Kaufmann  und  Fabrikbesitzer  10  Ji.;  Albin  Grimm,  Kaufmann  5  ."^ ;  Hannover.  Willy  Tischbein, 
Direktor  3  .«. ;  Hermannstadt.  Emil  Neugeboren,  Redakteur  4  Kr.;  Dr.  Rudolf  Schuller,  Ab- 
geordneter 4  Kr.;  Dr.  A.  Schullerus,  ev.  Stadtpfarrer  4  Kr.;  Dr.  Friedrich  Teutsch,  Bischof  4  Kr. 
Hilpoltstein.  Andres,  k.  Amtsrichter  1  Ji;  Maier,  k.  Bezirksamtmann  l  .((. ;  Höchstadt  a.  A.  Buch- 
ner, kgl.  Bezirksamtsassessor  1  Ji;  Kronstadt.  Dr.  Franz  Herfurth,  Pfarrer  1  Kr.;  Leipzig. 
E.  Stöhr,  K.  S.  Kommerzienrat  100  .<t  (statt  bisher  20  .ii);  Ludwigsburg.  Hahn,  Hofmesser- 
schmied 2  .<t;  Nagel,  Malermeister  2  .<(.;  Wieland,  Buchhändler  3  -li.;  Maihingen.  Bott,  fürstl. 
Assessor  in  Wallerstein  2  .«.;  Dr.  Doli,  prakt.  Arzt  2  Jt;  Herele,  fürstl.  Domänen-pächter  2  -li.; 
Mangold,  fürstl.  Forstmeister  2  Ji.;  Maldeuten,  O.-Pr.  Geh.  Kommerzienrat  Hch.  Jung  10  .11.; 
-Marburg.  0.  Binder,  Rentier  5  Ji;  Carl  Cauer,  Verlagsbuchhändler  5  .«.;   K.  Fenner,  Amtsgerichts 


XVI 

rat  6  .a.;  Hoffmann,  Pfarrer  in  Rosenthal  5  ^;  Miincheberg,  Mierow,  Lehrer  2  Ji;  München. 
Karl  Hoßfeld,  Bildhauer  3  •'t;  Neumarkt  i.  O.    Joseph  Grüner,  Buchbinderei  und  Galanteriewaren 

2  .«.;  Franz  Kapfer,  Fabrikbesitzer 2  A;  Nürnberg.  Dr.  Gustav  Heide,  Professors  •*.;  Ad.  Hichen- 
berg,  Kaufmann  3  Ji.;  Friedrich  Loesch,  k.  Postamtsdirektor  3  Jt;  Morgenroth,  Kaufmann  mit 
Familie  3  .«.;  Rahm,  Rechtspraktikant  3  JL;  Fräul.  Marthe  Rawe  mit  Familie  3  •*;  Dr.  Armin 
Seidl  3  .«.;  Georg  Sellner,  Schreinermeister  4  M.;  Alfred  Freiherr  von  Soden,  Ingenieur  4  JL; 
Carl  Stürmer,  Flaschnermeister  10  .«.;  Heinrich  Weinlein,  Korrespondent  3  ^♦t;  Ronneburg.  Leut- 
nant Manger,  Berlin  4  A;  Rosenheim.  Hell.  Eißfeldt  in  Pasing  5  .<t;  J.  Rothdauscher  in  Regens- 
burg 3  .Ä;  Dr.  P.  Weinhart,  Apotheker  in  Prien  2  A;  L.  Werner,  Bankdirektor  1  JL;  Rudolstadt. 
Dr.  Dietrich,  Gymnasialoberlehrer  2  .«.;    Felix  Goldschmidt,  Privatier  3  ^;    Dr.  med.  A.   Hille 

3  .«. ;  Dr.  med.  W.  Hotz,  Finkenmühle  5  ,(t;  Kommerzienrat  Ed.  Meisel  5  .<t;  Georg  Möller,  Fabrik- 
besitzer 3  .«.;  Dr.  med.  K.  Schulze,  in  Blankenburg  i.  Th.  3  Jt;  Julius  Straus,  Fabrikbesitzer  3  •<(•; 
Dr.  med.  Warda  in  Blankenburg  10  .«.;  Dr.  med.  P.  Wiedeburg  in  Blankenburg  5  ^;  Schwerin. 
Geh.  Kammerrat  von  Blücher  3  .<t;  Stendal.  Eggeling,  Fabrikdirektor  in  Goldbeck  2  .<t; 
Göschen,  Amtsgerichtsrat  5  -W.;  Krüger,  Stadtbaurat  2  .<t;  Hauptmann  von  Stülpnagel  5  ■♦t; 
Weidling,  Mühlenbesitzer  5  ■«.;  Weißenburg  i.  B.  Christian  Schmiedel,  k.  Expeditor  3  -<t;  L.  Seif- 
ferlein,  k.  Bezirksgeometer  3  -<t;  Max  Zorn,  k.  Gymnasialprofessor  5  M-;  Wien.  Fritz  Ritter  von 
Herzmanovsky,  Architekt  4  Kr.;  Wunsiedel.  Donle,  k.  Notar  l  Jt;  Döring,  k.  Forstamts- Assistent 
1  .«.;  Dr.  Frank,  prakt.  Arzt  1  M.;  Schöpf,  k.  Amtsrichter  i  JL;  Dr.  Schwerd,  k.  Reallehrer  2  A; 
Zürich.   Fritz  Amberger,  vorm.  David  Bürkli  10  Jt;    Dr.  Heinrich  Burkhardt,  Professor  4  M.. 

Einmalige  Beiträge. 
Berlin.   Geh.  Kommerzienrat  Emil  Hecker  100  Ji.;  Stadt  Czarnikau  10  M;  Gemeinde  Eickel 
10  .«. ;   Gemeinde    Debschwitz  5  M.;    Ignatz  Peters,  k.  k.   Gymnasialprofessor,  Leitmeritz  4   Kr. 
69  h. ;  Pflegschaft  Meiningen  3   •#■  75    -5». 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

Geschenke. 

Hersbruck.  Pfarrer  Ottmar  Wirth:  Fragment  eines  Dambrettsteins  mit  den  Brust- 
bildern Leopolds  d.  II.  und  Josephs  d.  I.  —  Karlsruhe.  Direktion  der  Großherzoglichen 
Sammlungen  für  Altertums-  und  Völkerkunde:  Nürnberger  dreifacher 
Lämmleinsdukaten  von  1703.  —  London.  Britisches  Museum:  Lackabdruck  eines  Siegel- 
stempels der  1.  Hälfte  des  16.  Jahrh.  —  München.  Antiquitätenhandlung  A.  S.  D  r  e  y:  Porzellan- 
becher mit  Medaillonporträt;  Ansbacher  Fabrikat  vom  Ende  des  18.  Jhdts.  Untertasse  mit 
Blumendekor  auf  dunkelblauem  Grund;  desgl.  —  Straßburg.  Ing.-Assistent  v.  Klucarics: 
Versilbertes  Galvano  einer  Plakette  im  Boden  eines  Kelches  zu  Yateley,  England,  welche  Peter 
Flötner  zugeschrieben  wird. 

Ankäufe. 

Figürliche  Plastik.  Kalksteingruppe  der  thronenden  Maria  mit  dem  Christusknaben  und 
dem  jugendlichen  Johannes;  aus  der  Eichstätter  Gegend;  frühes  15-  Jahrh.  Bemaltes  Holz- 
relief, Dornenkrönung  Christi,  Münchener  Schule  um  1500.  Zwei  geschnitzte  und  bemalte  Engels- 
figuren; 18.   Jahrh. 

Ornamentale  Plastik.    Mascaron  in  Bronce  von  einem  Brunnen;    17.  Jahrh. 

Medaillen.  Bleimedaille  auf  Wilhelm  III.,  Grafen  von  Hohenstein,  1526.  Einseitige  Bleimedaille 
auf  Herzog  Philipp  I.  von  Pommern  (1531 — 1560).  Einseitige  Silberplakette  (auf  Kupfer)  mit 
den  Köpfen  von  Johann  und  Johann  Friedrich  von  Sachsen,  1532.  Silbermedaille  auf  Kurfürst 
Johann  Georg  II.  von  Sachsen,  1669.  Einseitige  Bleimedaille  auf  die  Gräfin  Katharina  Schlick, 
geb.  von  Wartenberg,  0.  J.  Desgl.  auf  Rutger  auf  der  Borgh,  o.  J.  Bleimedaille  auf  Johann 
Fabritius,  Prediger  bei  St.  Sebald  in  Nürnberg.  Einseitige  Bleimedaille  auf  Koloman  Helm- 
schmid- Augsburg  von  Hans  Schwarz,  1519.  Desgl.  auf  Johann  Ulstet  von  Nürnberg,  0.  J.  Joa- 
chimstaler Silbermedaille  auf  den  Tod,  o.  J.  Desgl.  Abendmahl  und  Christus  als  Weltenrichter, 
o.  J.     Desgl.,  Lasset  die  Kindlein  zu  mir  kommen  und  Taufe  Christi,  wahrscheinlich  Augsburger 


XVII 

Arbeit;  18.  Jahrh.  Bronzenes,  vergoldetes  Amulet  mit  hebräischen  Schriftzeichen,  17. — 18.  Jahrh. 
Bronzemedaille  auf  Dr.  med.  C.  L.  A.  Fiedler-Dresden,  1886.  Desgl.  auf  Prof.  Dr.  Joseph  Wein- 
lechner-Wien,  0.  J.,  von  Schärft.  Bronzeplakette  auf  Prof.  Dr.  Exner-Wien,  von  St.  Schwarz, 
1886.  Desgl.  auf  Prof.  Adam  Politzer- Wien,  1907.  Desgl.  auf  Prof.  Heinrich  Obersteiner  Wien, 
1907,  von  Kumpfmeyer.     Die  letzteren  fünf  Stück  für  dii  Denkmäler  der  Heilkunde. 

Bucheinbände.  Bucheinband,  rotes  Leder,  mit  Bildnis  des  Kurfürsten  Otto  Heinrich  von 
der  Pfalz  und  dessen  Wappen;  1558. 

Musikinstrumente.  Sechssaitige  Viola  da  Gamba  mit  geschnitztem  Frauenkopf  am  Hals; 
17.  Jahrh. 

Kirchliche  Geräte.  Kasel,  Stola,  Manipel,  Velum  und  Kelchdeckel;  Ornat  aus  weißer  und 
roter  Seide  mit  reicher  Goldstickerei;  um  1700.  Prozessionsstange  mit  reicher  Schnitzerei;  aus 
dem  Kapuzinerkloster  zu  Lienz  im  Pustertal;  18.  Jahrh. 

Waffen.     Jagdruf  mit  Bandelier.     18.  Jahrh. 

Hausgeräte.  Prunkschreibtisch,  mit  Schildpatt  und  Metall  eingelegt,  bayerische  Arbeit, 
Anfang  des  18.  Jahrh.,  wahrscheinlich  für  Kurfürst  Max  Emanuel  gefertigt.  Irdener  unglasierter 
Topf,  nebst  einer  desgl.  Schüsselkachel,  bei  Fundamentierungsarbeiten  in  der  vorderen  Karthäuser- 
gasse in  Nürnberg  gefunden. 

Tracht  und  Schmuck.     Rohrstock  mit  Silberknopf;    18.  Jahrh. 

KUPFERSTICH-KABINET. 

Zugänge  vom  1.  April  bis  30.  Juni  1908. 

Geschenke. 
Berlin.  Ober- Postassistent  Otto  Kabisch:  Exlibris  desselben,  gez.  von  Georg  Wagner, 
1907.  In  zwei  Ausfertigungen.  —  Breslau.  Rose  Eis  n  er:  6  Exlibris  nach  Zeichnungen  der- 
selben. —  Budapest.  Zador  Felix:  Exlibris  desselben,  gez.  1907  von  Botho  Schmidt-Mün- 
chen. —  Charlottenburg.  Walter  Heinemann:  Die  vier  ExHbris  desselben;  1.  Schwanen- 
Leier,  eigene  Zeichnung;  2.  Malerei  und  Musik  von  H.  Susemihl- Berlin;  3.  Kostümfigur  von  L. 
Goetze-Vasek,  Berlin;  4.  Pfau  von  Max  Neumark- Bremen.  —  Frankfurt  a.  Main.  Martin 
F  1  e  r  s  h  e  i  m:  Die  beiden  Exlibris  desselben,  gez.  von  Prof.  Hans  Thoma.  —  Halberstadt.  H.  S. 
Arndt-Beyer:  Exlibris  desselben,  Zweifarbendruck,  gez.  von  Fr.  Lina  Burger- Leipzig,  in 
zwei  Exemplaren.  —  St.  Johann  a.  d.  Saar.  Architekt  Alwin  Ziehme:  Schloß  Mansfeld  in 
Thüringen,  lith.  u.  gedruckt  im  lith.  Institut  von  Robrahn  &  Co.,  Magdeburg.  1.  Hälfte  19.  Jahr- 
hundert. —  Livorno.  Ulri  Liegi:  Exlibris  desselben,  Originalradierung  von  Jerenze  1906.  — 
Lübeck.  Buchhändler  Adolf  Groche:  Vier  Exlibris;  1.  Exlibris  Adolf  Groche  von  Maler 
Adolf  Höf er- München  1905.  Steindruck  (Capri).  2.  Exlibris  Adolf  Groche  von  J.  C.  Milde.  Photo- 
gravure.  3.  Exlibris  Hermann  u.  Ella  Verkamp  von  Nossibe  (Madagascar).  4.  Exlibris  Joh.  Krebs 
von  Georg  Barlösius  (1898).  Museum  Lübeckischer  Kunst-  u.  Kulturge- 
schichte: Die  Schlacht  am  Burgtor  bei  Lübeck,  geliefert  von  K.  preußischen  u.  K.  K.  fran- 
zösischen Truppen  am  6.  Nov.  18O6.  Neudruck  der  Radierung  von  F.  Stein  mit  gedruckter 
Erläuterung.  —  Meuselwitz  b.  Altenburg.  Heinrich  Meyer:  Exlibris  desselben,  gez.  1906 
von  Ernst  Liebermann-München,  in  zwei  Exemplaren.  —  München.  Dipl.-lng.  Architekt  Hein- 
rich Kronenberger:  Exlibris  desselben.  Albert  Langen:  Achill,  1 5  Originallitho- 
graphien zur  Ilias  von  M.  Slevogt,  Verlag  von  A.  Längen-München.  Dr.  R.  v  0  n  R  i  1 1  e  r:  Flache 
Gegend  bei  Meißen  mit  mächtigen  Felsblöcken,  Aquarell  (14,5  :  25,5  cm)  von  Adrian  Ludwig 
Richter,  vom  Besitzer  auf  der  Handzeichnungs-Auktion  Eduard  Cichorius  bei  C.  G.  Boerner-Leipzig 
am  5.  u.  6.  Mai  1908  erworben.  Auktionrs- Katalog  Nr.  60.  Qberstabsarzt  a.  D.  Dr.  R  ö  h  r  i  n  g: 
20  Blatt  Porträts  aus  der  Galerie  hervorragender  Ärzte  und  Naturforscher,  Autotypien.  —  Neu- 
kirch, Regierungsbezirk  Wiesbaden.  Pfarrer  Schütz:  Exlibris  desselben,  1906  von  Prof. 
Gerard  Ströhl  in  Mödling  b.  Wien  gezeichnet,  in  zwei  Exemplaren.  —  Nürnberg.  Prokurist  Fritz 
Gramer:  ..Gedenktafel  an  den  21.  Jan.  1871.  Verzeichnis  der  48  Abgeordneten,  welche  gegen 
die  Verträge  stimmten".  Flugblatt  in  Typendruck  mit  dem  Bildnis  des  Dr.  Jörg.  Kaufmann 
Wilh.  Emmerling:  Erinnerungsblatt  an  das  deutsche  Sängerfest  in  Nürnberg  1861,  Herrn 
Nikolaus   Hofmann  für  die  freundliche  Aufnahme  gewidmet  von  Chr.   Schader,    Hans  Wengert 

3 


XVIII 

und  C.  Schreiber  mit  deren  Porträts.  Handmalerei  mit  Gold  und  Silber.  Konsul  CarlSchrag: 
Exlibris  Marie  Plochmann,  nach  Entwurf  von  Julius  Schräg.  —  Palatnös  (Spanien).  Miguel 
V  i  n  gu  t:  1.  Exlibris  desselben  von  H.  Edelbauer-Mainz.  2.  Exlibris  Salvader  Bonet  von  Joseph 
Figa,  Palamös.  3.  Exlibris  Martin  Montaner- Palamös.  —  Trier.  Rechtsanwalt  Dr.  A.  K  n  e  e  r: 
Exlibris  desselben,  gez.  von  Aug.  Trümper-Trier  1907.  —  Wien.  Eugen  Pawlik:  Exlibris 
desselben,  gez.  von  Maler  Hugo  Steiner- Prag. 

Ankäufe: 

Kupferstiche  und  Radierungen.  Martin  Schongaue  r:  Christus  vor  dem  Hohe- 
priester. B.  11.  (Sammlung  Linck.)  Wasserzeichen:  Ochsenkopf  mit  Stab  und  Kreuz.  —  H  e  i  n  r. 
Aldegrever:  Aufsteigendes  Ornament  mit  zwei  Satyrpaaren.  B.  277.  Schöner  Abdruck, 
doch  scharf  beschnitten.  —  Jakob  Binck:  Sitzendes  Liebespaar.  Pass.  116.  Kopie  nach 
H.  Baidung  Grien  B.  50.  —  Anonymer  deutscher  Kleinmeister:  Vignette  mit 
einer  Eule,  von  2  Putten  mit  Fischschwänzen  gehalten.  In  der  Art  des  Jakob  Binck.  —  Ano- 
nymer deutscher  Klein  m  eiste  r:  Ornamentfüllung,  unten  zwei  Genien  auf  chimä- 
rischen Tieren.  B.  X,  S.  158,  Nr.  32.  —  Anonymer  deutscher  Kleinmeister: 
Ornamentfüllung,  unten  eine  weibliche  Figur,  deren  Schenkel  in  chimärische  Tiere  auslaufen, 
welche  sie  umarmt.  In  der  Art  des  Heinr.  Aldegrever.  B.  X,  S.  158,  Nr.  33.  —  Anonymer 
deutscher  Kleinmeister:  Entwurf  zu  einer  reich  ornamentierten  Dolchscheide.  — 
Monogrammist  M.  ZG.  (16.  Jahrb.):  Das  Einhorn.  Figurenreiche  allegorische  Darstellung. 
Gestochen  in  der  Weise  des  Agostius  Veneziano.  B.  XV,  S.  538, 1.  Nagler,  Monogr.  IV,  Nr.  1468.  — 
Georg  Friedrich  Schmidt:  Der  Bankier  David  Splitgerber.  Fast  ganze  Figur  im  Lehn- 
stuhl sitzend.  J.  M.  Falbe  pinx.  1758.  G.  F.  Schmidt  sculp.  1766.  J.  87;  Brustbild  eines  alten 
Mannes  mit  Halskette  nach  Rembrandt,  1768.  J.  127;  der  Greis  in  der  Höhle  nach  Rembrandt, 
1768.  J.  166;  der  reuige  Petrus,  1770.  Früher  Abdruck  (Sammlung  Esdaille).  J.  170.  —  J  o  h. 
Elias  Ridinger:  Kaiser  Franz  I.  von  Österreich  zu  Pferde.  Aus  der  Folge  der  fürstlichen 
Personen  zu  Pferde.  Th.  821;  Erzherzog  Joseph  al^  Knabe.  Aus  der  gleichen  Folge.  Th.  823; 
Karl  Alexander  von  Lothringen.     Aus  der  gleichen   Folge.     Th.  833. 

Holzschnitte.  Hans  Holbein  d.  J.:  Titeleinfassung  mit  einem  trinkenden  Bauern. 
P.  102.  Alt  koloriert.  —  Ambrosius  Holbein:  Titeleinfassung  mit  dem  gallischen  Her- 
kules. P.  2.  Rechts  unten  die  Jahrzahl  1519  und  das  Monogramm  des  Holzschneiders.  Ver- 
wandt als  Titel^zum  4.  Band  des  Joannis  Chrysostomi  Gonstantinopolitani  etc.  —  Bilder-Cyklus 
aus  dem  Leben  Karls  des  Großen.  Frescogemälde  im  Krönungssale  zu  Achen  von  Afred  Rettel. 
Holzschnitte,  ausgeführt  in  der  xylographischen  Anstalt  von  R.  Brend  Amour  in  Düssel- 
dorf.    Leipzig  1870.     Titel,  Erläuterungsblatt  und  8  Blatt  Holzschnitte. 

Lithographien.  Folge  der  Heiratsanträge  nach  Chodowiecki.  Lith.  und  zu  haben  bei  Jos. 
Trentsensky  in  Wien.  24  Blätter  in  Federmanier.  Es  fehlen  Blatt  17  und  18.  —  König:  5  Blatt 
Trachtenbilder  aus  der  Schweiz.     Kolorierte  Lithographieen  in   Kreidemanier. 

Handzeichnungen.  J  o  h  a  n  n  A  n  t  o  n  Koch:  Ansicht  von  Taormina.  Links  im  Vorder- 
grunde Hirten  und  Hirtinnen  mit  ihren  Heerden.  Kreidezeichnung.  54:43,5  cm.  —  Bona- 
ventura Genelli:  Sysiphus  bindet  dem  Totenengel  die  Flügel.  Bleistiftzeichnung.  Bez. 
rechts  unten  B.  Genelli.  Aus  der  Satura.  28  :  32  cm.  —  Julius  SchnorrvonCaroels- 
f  e  1  d:  1.  Studie  für  die  stehende  linke  Figur  der  Sepiazeichnung  der  Marien  am  leeren  Grabe 
Christi  (Auktions- Katalog  Eduard  Cichorius  Nr.  416).  Bleistiftzeichnung  v.  J.  1821.  Später  für 
den  Kunstsammler  Quandt  in  Öl  ausgeführt.  26,5  :  H  cm.  2.  Halbfigur  eines  jungen  Mädchens 
mit  entblößter  Brust  und  erhobenem  linken  Arm.  Sorgfältig  ausgeführte  Feder-  und  Tuschzeichnung. 
Bez.  den  16.  October  1820.  29  :  26  cm.  Naturstudie  für  obige  Figur.  —  Friedrich  Prell  er 
d.  Ä. :  1.  Eichbäume  an  der  Küste  Rügens  bei  stürmischem  Wetter.  Zeichnung  in  Kreide,  Feder 
und  Sepia.  21  :28  cm.  2.  Landschaft  aus  dem  Sabinergebirge  mit  Bauernhütten;  rechts  vorn  eine 
Wasserträgerin.  Federzeichnung  vom  ersten  Aufenthalt  in  Italien.  ,,Bez.  Olevano  1830". 
22,5  :  56  cm.  3.  Flösser  in  Tirol.  Sepiaskizze.  (1850  entstanden.)  17  :  24  cm.  —  Karl  Rott- 
mann: 1.  Ansicht  des  Cap' Misene.  Bleistiftzeichnung.  31  :  53  cm.  2.  Küste  der  Insel  Cefalu. 
Bleistiftzeichnung.  24  :  50  cm.  —  Adrian  Ludwig  Richter:  1.  Mächtige  Eiche  bei  Ossegg 
in  Böhmen.  Am  Fuße  desselben  ruhende  Hirten  mit  ihren  Heerden.  Bleistiftzeichnung.  17  =23  cm. 
2.   „An  der  Wartburg".     In   Wasserfarben  teilweise  angelegte   Bleistiftzeichnung.    18,5  :  27  cm. 


XIX 

Auf  der  Rückseite  Gebirgslandschaft  in  Bleiumrissen.  3.  Ansicht  des  Schlosses  Aufseß.  Sepia- 
zeichnung. Die  Figuren  aquarelliert.  10,5  :  15,5  cm.  4.  ,,Der  Stadthalter  von  Schopfheim". 
(Der  alte  Uhli  im  Lehnstuhl.)  Bleistiftzeichnung.  9  :  10,5  cm.  5-  Die  lustigen  Brüder  und  „der 
Mann  ohne  Herz".  Bleistiftzeichnung.  7,5  :  11  cm.  —  Jos.  Hutter:  1.  Die  Karolinenstraße 
mit  dem  Perlachturm  in  Augsburg.  Tuschzeichnung.  Um  i846.  2.  Die  Jakoberstraße  in  Augs- 
burg. Tuschzeichnung.  Um  i846.  3-  Die  Maximilians- Straße  in  Augsburg.  Tuschzeichnung. 
Um  1846.  4.  S.  Stephanskirche  und  Benediktinerkloster  in  Augsburg.  Tuschzeichnung.  Um 
1846.  5-  Bahnhof  zu  Augsburg.  Tuschzeichnung.  1846.  6.  München- Augsburger  Eisenbahn. 
Tuschzeichnung.     Um  l846. 

Historische  Blätter.  Lustige  Bauern  in  einer  Schenke,  links  im  Vordergrunde  ein  Bauer, 
der  eine  an  einer  Schnur  hängende  Kugel  mit  dem  Munde  fangen  will;  rechts  ein  tanzender  Knabe 
mit  dem  Rommelpot.  Radierung  von  M.  Schoevardts.  Um  1680.  —  Die  Bänkelsänger.  Radie- 
rung von  J.  P.  Leroy.  18.  Jahrh.  —  Inneres  einer  Bauernstube  mit  haspelnder  Bäuerin.  Unter- 
schrieben „Habitans  du  lac  de  Wallenstadt".  Lud.  Vogel  pinx.  C.  Fenderich  delin.  Lithograph, 
de  J.  Brodtmann.  Koloriert.  1824.  —  ,,La  Friere.  Costume  du  Gant  de  Berne".  Ludw.  Vogel 
pinx.  Kl.  Fenderich  del.  Lith.  de  J.  Brodtmann.  Koloriert.  Um  l824.  —  ,, Ansicht  des  gefrornen 
Bodensees  von  dem  Damme  in  Gonstanz  im  Jahre  1830".  Radierung  von  Nicolaus  Hug.  —  Der 
Bahnhof  zu  Augsburg.  Jos.  Hutter  del.  et  sc.  Um  1846.  —  München- Augsburger  Eisenbahn. 
Kupferstich.  Um  1846.  Zu  haben  bei  Hutter.  —  Carneval  in  Nürnberg  1862.  Figurenreiche 
Darstellung.     Tulschzeichnung  von   F.   Perlberg. 

Stadtpläne  und  Prospekte.  Augsburg:  1.  Jakober-Straße.  (J.  Hutter  del.  et  sculp.) 
Um  1846.  2.  Maximilians-Straße.  Hutter  sc.  Um  l846.  3.  St.  Stephans- Kirche  und  Benedik- 
tiner-Kloster.^ J.  Hutter  del.  et  sc.  Um  i846.  —  „Statt  St.  Gallen  gegen  Mittag".  Jenrich 
del.  D.  Herrliberger  exe.  Kupferstich.  18.  Jahrh.  —  ,,Abbaye  de  S.  G  a  1".  Kleines  Blättchen 
in  Kupferstich.  18.  Jahrh.  —  S  t.  G  a  1 1  e  n  ,  vom  Rosenberg  gegen  den  Freudenberg  aufgenommen. 
J.  B.   Isenring  del.  et  sc.     Koloriert.     1.    H.  19.  Jahrh. 

Schrift  und  Druck.  Titeleinfassung,  oben  Adam  und  Eva,  unten  Luthers  Wappen 
von  zwei  Genien  gehalten.^  1 531.  Holzschnitt  der  Cranachschen  Schule.  —  Titeleinfassung 
unten  Luther  und  der  Kurfürst  von  Sachsen,  zu  den  Seiten  des  Gekreuzigten  knieend.  1557- 
Holzschnitt  der  Cranachschen  Schule. 

Bilderrepertorium.  Photographie  eines  Reliefs  der  schwäbischen  Schule  im  bayer.  National- 
museum in  München. 

Stiftungen. 

Hohenzollern- Stiftung.  Pierre  Charles  Baquoy:  Friedrich  der  Große  besucht 
Voltaire.     Nach  Monsiau.     Abdruck  mit  offener  Schrift. 

Denkmäler  der  Heilkunde.  Die  Woche  nstube.  Figurenreiche  Darstellung.  Kupfer- 
stich von  Peter  Furnius  nach  Johannes  Shadarus.  H.  Cock  excud.  1570.  Nagler,  Monogr.  11. 
2327.  —  Der  Arzt  mit  dem  Uringlas.  I697.  Radierung  von  Nicolas  Walraven  van  Haeften. 
Weigel  19,  doch  dort  irrtümlich  die  Jahrzahl  1677.  —  DieMachtdesTodes.  Über  einem 
liegenden  Totengerippe  eine  Reihe  gekrönter  Totenschädel.  Große  allegorische  Darstellung  in 
Kupferstich  von  Frangois  de  Poilly  nach  Le  Brun.  Abdruck  vor  aller  Schrift.  (Seltenes  Blatt.) 
Unten  in  Handschrift:  ,,Pous  les  grands  du  Monde  n'en  sont  pas  plus  exempts  que  le  Pauvre  dans 
sa  labanne".  17.  Jahrh.  —  Der  Arzt  Jean  Baptiste  Silva.  Halbfigur  in  einer  Fenster- 
göffnun.     Nach   Hyacinthe  Rigand.'^;^ Kupferstich  von  Georg  Friedrich  Schmidt  1742.     J.  52. 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.  Monogrammist  H.  M.  158O:  Das  Wappen  des  Georg 
Senner  von  Ravensburg,  umgeben  von  religiösen  und  allegorischen  Darstellungen. 
Siehe  Nagler,  Monogr.   111,  Nr.  1258.     Seltenes  Blatt,  späterer  Abdruck. 

ARCHIV. 

Geschenke. 
Bonn»Kessenich.    Professor    a  u  s'm  Weerth:    Lehrbrief  für  den  Gärtner  Ignatius  Geiß- 
ecker  aus  Donauwörth,  ausgestellt  von  dem  Lust-  und  Ziergärtner  des  Grafen  Alaximilian  von 
Tauffkirchen  auf  Guttenburg,   Joh.  Mich.  Finck,  dat.  Cleeberg,  28.  April  1768.    Orig.-Perg. ;    dazu 


XX 

eine  kleine  Sammlung  französischer  Urkunden  in  lateinischer  und  französischer  Sprache,    1328 
bis  1705,  Perg.  und  Pap.,  und  eine  spanische  Urkunde  von  1707-    Pap. 

Ankäufe. 
Lehenbrief  der  Vormünder  Christofeis  von  Rotenhan  (Söhnlein  des  verst.  Eyring  v.  R.) 
für  Wolf  Spelt,  bisher.  Werkmeister  zu  Bamberg,  über  2  Weiherlein  und  1  Behälterlein  samt  einem 
Äckerlein  daran,  zwischen  der  Wildensorg  und  Mulndorf  (Mühlendorf,  Bez.-A.  Bamberg  1 1)  in  Enten- 
graben genannt.  1539,  28.  Dez.  Orig.  Perg.;  Handwerksbuch  der  Schneider  zu  Weidenberg  1688 
bis  1863.  Pap.  Hdschr.  2°;  Schuldobligation  der  Reichsstadt  Schwäbisch  Gmünd,  die  von  Joh. 
Gg.  Stahl,  Bürger,  Kauf-  und  Handelsmann  daselbst,  ein  Kapital  von  1550  Gulden  65  Kr.  Stadt- 
währung erhalten  und  solches  mit  69  Gulden  48  Kr.  gleicher  Währung  jährlich  zu  verzinsen  hat. 
1701,  1.  Febr.  Orig.  Perg.  Mit  anhangendem  Secretsiegel  der  Stadt  Schwäbisch  Gmünd;  Dienst- 
vertrag für  Meister  Johann  Wagner,  bisher  zur  Glashütten,  den  neuernannten  Hofbüttner  und 
-bräumeister  der  verwittw.  Gräfin  Maximiliana  Catharina  v.  Giech  (Frau  zu  Thurnau  und  Buchenau, 
geb.  Gräfin  Khevenhüller).  14  Artikel.  Buchau  1710,  30.  Sept.  Orig.  Pap.;  Verehelichungs- 
zeugnisse  aus  Würzburg,  Dettelbach  (zwei),  aus  Mergentheim  und  Frickenhausen  a.  M.  1781 — 1788. 
Orig.  Pap.;  Gewerbs-Zoll  Patent  für  Marg.  D.  Jüngerin,  Goldschmiedin  in  Nürnberg.  Ausgestellt 
von  der  Kgl.  B.  General-Zoll-  und  Maut-Direktion  in  München,  18O8,  13-  Juli.    Orig.  Pap. 


BIBLIOTHEK. 

Geschenke. 
Aachen.  Ernst  Seyffardt:  Derselbe,  Deutsches  Blut.  Bühnenspiel.  1908.  8.  — 
Augsburg.  Stadtbibliothek:  Benützungsordnung  für  dieselbe  (1908).  8.  —  Bamberg. 
Kgl.  Bibliothek:  Katalog  der  Handschriften  der  Königl.  Bibliothek  zu  Bamberg.  I.  3. 
1908.  8.  —  Basel.  Direktion  der  Öffentlichen  Kunstsammlung:  Katalog 
der  Öffentlichen  Kunstsammlung  in  Basel.  1908.  8.  —  Berlin.  Königliche  Bibliothek: 
Jahresverzeichnis  der  von  der  Königl.  Bibliothek  und  den  Preuß.  Universitäts- Bibliotheken  er- 
worbenen Druckschriften  1907.  1908.  8.  —  Jahresverzeichnis  der  an  den  deutschen  Universitäten 
erschienenen  Schriften.  XXII.  1908.  8.  —  Generaldirektor  der  Königl.  Preuß. 
Staatsarchive:  Publikationen  aus  den  Königl.  Preuß.  Staatsarchiven.  LXXXl.  1908.  8.  — 
Generalverwaltung  der  Königl.  Museen:  Jahrbuch  der  Königl.  Preußischen 
Kunstsammlungen.  1907.  4.  1908.  2  und  3-  2.  —  Georg  Hörner,  stud.  hist. : 
V.  Arneth,  Beaumarchais  und  Sonnenfels.  1868.  8.  —  Evangelisches  Gesangbuch  für  das  Herzog- 
tum Anhalt.  1863.  8.  —  Hörmann,  Biographisch-kritische  Beiträge  zur  österreichischen  Dialekt- 
literatur. 1895.  8.  —  Kohut,  Friedrich  Wieck.  1888.  8.  —  Marti,  Die  Schützengesellschaft  der 
Stadt  Zürich.  1898.  8.  —  Rosin.  Friedrich  Hackort.  1893-  8.  —  Schmidt,  Justus  Menius. 
1867.  8.  —  Sperber- Niborski,  Des  Volkes  Rede.  1878.  8.  —  Wustmann,  Der  Wirt  von  Auer- 
bachs Keller.  1902.  8.  —  KriegsministeriumMedizinal-Abteilung:  Veröffent 
Hebungen  aus  dem  Gebiete  des  Militär- Sanitätswesens  Heft  39-  1908.  8.  —  M.  Stechow: 
Dieselbe,  Verzeichnis  meiner  Chodowiecki- Sammlung.  0.  J.  8.  —  Dr.  Südekum:  29  sozial- 
politische Broschüren.  1907  und  1908.  8.  —  Bern.  A.  Fluri:  Derselbe,  Die  ersten  Feuerspritzen 
in  Bern.  S.-A.  1907.  8.  —  Bielefeld.  V  e  1  h  a  g  e  n  &  K  1  a  s  i  n  g:  Künstlermonographien 
92.  93.  1908.  8.  —  Bonn-Kessenich.  Professor  Ernst  aus'm  Weerth:  Ein  1  Blatt 
und  ein  10  Blatt  umfassendes  Bruchstück  zweier  verschiedener  Handschriften  des  15-  Jahrhunderts. 
8  und  2.  —  Budweis.  Städtisches  Museum:  Bericht  des  Verwaltungs- Ausschusses  des 
Museums- Vereins  für  das  Jahr  1907.  1908.  8.  —  Cassel.  S  t  a  d  t  m  a  g  i  s  t  r  a  t:  Verwaltungs- 
bericht für  19O6.  1908.  4.  —  Charlottenburg.  Dr.  L  u  d  w^  i  g  Keller,  Geheimer  Archivrat: 
Derselbe,  Bibel,  Winkelmaß  und  Zirkel.  S.-A.  1908.  8.  —  Chemnitz.  G.  Mittag:  Allgemeine 
Sedan- Festzeitung  vom  2.  September  1895.  gr.  2.  —  Dessau.  Herzogliche  Hofbiblio- 
thek: Kleinschmidt,  Katalog  der  Kulturgeschichte  und  allgemeinen  Religionswissenschaft. 
1908.  8.  —  Donauwörth.  Pfarrer  W  e  n  g  e  n  m  a  y  r  ,  Derselbe,  Wandern  und  Stillestehn. 
1887.  8.  —  Dornbirn.  (Vorarlberg):  .Dr.  W  a  i  b  e  1:  Alberti  magni  de  secretis  mulierum  libellus. 
1637-  8.  —  Baptista.  De  humana  physiognomonia  libri  IV.  1593-  8.  —  Boerhaave,  De  morbis 
oculorum  praelectiones  publicae.   1750.   8.  —  Burnet,  Thesaurus  medicinae  practicae.   1678.   8. — 


XXI 

Collin,  Pathologia  therapiaque.  1793-  8.  —  Fontanonus,  Practica  medica.  1658.  8.  —  Huxham, 
Opera  physicomedica.  1764.  8.  —  Kämpf,  Enchiridium  medicum.  1788.  8.  —  Kulmus,  Fabulae 
anatomicae.  1732.  8.  —  Ledermüller,  Versuch  zu  einer  gründlichen  Vertheidigung  derer  Saamen- 
thiergen.  1758.  4.  —  Mead,  Monita  et  praecepta  medica.  1759-  8.  —  Mead,  Opera  medica. 
1748.  8.  —  Niederhuber,  Entwurf  einer  planmäßigen  Verfassung  des  Sanitätswesens  für  deutsche 
Provinzen.  1801.  8.  —  Poterius,  Insignes  curationes  et  singulares  observationes  centum.  1623.  8. 
—  Schönberg,  Regeln  für  die  Gesundheit.  1783.  8.  —  Stock,  Annus  medicus  1 760  und  1762.  8. — 
Tulpius,  Observationes  medicae.  1652.  8.  —  Dresden.  König  1.  Sachs.  Ministerium 
des  Innern:  Beschreibende  Darstellung  der  älteren  Bau-  und  Kunstdenkmäler  des  König- 
reichs Sachsen,  31.  Heft.  1908.  8.  —  König  1.  Sächsisches  Statistisches  Lan- 
de s  a  m  t:  Ein  Convolut  verschiedener  statistischer  Hefte,  Zeitschriften  etc.  —  Eger.  E  g  e  r  e  r 
Männergesangverein:  Festschrift  zur  60 jährigen  Gründungs- Jubelfeier.  1908.  4.  — 
Dr.  Karl  Siegl:  Derselbe,  Führer  durch  das  Städtische  Museum,  die  Alte  Kaiserburg  und 
sonstige  Sehenswürdigkeiten  von  Eger.  1908.  8.  —  Eisenach.  A.  Doebner,  Oberlandes- 
gerichtsratswitwe:  Das  Kleine  Nürnberger  Koch-Buch,  Oder:  Die  Curiöse  Köchin.  1726.  4.  — 
Essen.  Krupp'sche  Bücherhalle:  Bericht  der  Krupp'schen  Bücherhalle  über  die  Jahre 
1904/7.  1907.8.  —  Eßlingen  a.  Neckar.  Paul  Neff,  Verlag:  Führer  durch  die  Staats-Samm- 
lung vaterländischer  Altertümer  in  Stuttgart.  1908.  8.  —  Gotha.  Lebensversiche- 
rungsbank: Rechenschaftsbericht  für  1907.  2.  —  Grafrath  i.  Oberbayern.  Rittmeister 
V.  Stephanitz:  Derselbe,  Der  deutsche  Schäferhund  in  Wort  und  Bild.  I.  1906.  8.  —  Ham- 
burg. Museum  für  Kunst  und  Gewerbe:  Kelter,  Jenaer  Studentenleben  zur  Zeit 
des  Renommisten  von  Zachariae.  1908.  4.  —  Hannover.  H  a  h  n's  c  h  e  Buchhandlung:  Monu- 
menta  Germaniae  historica  Scriptores.  XX XII.  2.  1908.  4.  —  Heidelberg.  R.  v.  S  t  e  i  n  a  u- 
Steinrück,  Major  a.  D.:  Derselbe,  Abriß  aus  der  Geschichte  des  Geschlechts  von  Steinau, 
gen.  Steinrück.  S.-A.  1908.  8.  —  Karlsbad.  Stadtrat  B  a  i  e  r:  Derselbe,  Karlsbad  und  Um- 
gebung (Griebens  Reiseführer  43).  1908/9.  8.  —  Landau.  A.  O  w  e  n  &  Comp.  (C.  v  o  n 
Taborsky):  Bernelot-Moens,  Wahrheit.  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Abstam- 
mung des  Menschen.  1908.  8.  —  Leer  i.  Ostfriesland.  Postdirektor  E  ß  1  i  n  g  e  r:  Derselbe,  Das 
Postwesen  in  Ostfriesland  von  1744 — 18O6.  8.  —  Leipzig.  K.  Baedeker,  Verlagsbuchhandlung: 
Baedeker,  Mittelitalien  und  Rom.  1908.  8.  —  Derselbe,  Rußland.  1904.  8.  —  Derselbe,  Süd- 
deutschland. 1906.  8.  —  R.  Haupt,  Verlag:  Flugschriften  aus  den  ersten  Jahren  der  Re- 
formation. II,  4.  1908.  8.  —  O.  R.  Reisland,  Verlag:  Dieter,  Laut-  und  Formenlehre  der 
altgermanischen  Dialekte.  1900.  8.  —  Jahresberichte  der  germanischen  Philologie  1903 — 1905. 
(25. — 27.  Jahrg.)  8.  —  Körting,  Handbuch  der  romanischen  Philologie.  1896.  8.  —  Schröer, 
Faust  von  Goethe.  Mit  Einleitung  und  Erklärung.  I.  1907.  IL  1903-  8.  —  Stadtmagistrat: 
Verwaltungsbericht  für  1906.  1908.  8.  —  Lübecl<.  Dr.  Struck:  Derselbe,  Das  alte  bürgerliche 
Wohnhaus  in  Lübeck.  1908.  8.  —  Magdeburg.  Dr.  Hagelstange:  Altmodische  Gedanken 
über  Haus  und  Heim.  1908.  8.  —  Mannheim.  Ernst  Bassermann,  Rechtsanwalt: 
Bassermann'sche  Familien-Nachrichten  Heft  1  und  2.  1908.  8.  —  Oberstabsarzt  Dr.  R  ö  h  r  i  n  g: 
Baltzer,  Über  die  Anfänge  der  Organismen  und  die  Urgeschichte  des  Menschen.  1869.  8.  — 
V.  Renz,  Literatur-Geschichte  von  Wildbad.  1881.  gr.  8.  —  Schloß  Favorite  bei  Baden-Baden. 
0.  J.  qu.  8.  —  Sievert,  Lopodunum- Ladenburg  98 — 1898.  gr.  8.  —  München.  J.  J.  Lentn  er- 
sehe Buchhandlung:  Dreves.  Studien  zu  Venantius  Fortunatus  und  Rabanus  Maurus.  1908.  8. 
—  Veröffentlichungen  aus  dem  Kirchenhistorischen  Seminar  München.  III,  4.  1908.  8.  — 
Deutsches  Museum:  Führer  durch  die  Sammlungen,  o.  J.  8.  —  Dr.  W.  M.  S  c  h  m  i  d, 
Königl.  Konservator:  Kataloge  des  bayerischen  Nationalmuseums  VII  (Schmid,  Altertümer  des 
bürgerlichen  und  Straf  rechts).  1908.  8.  —  Münster.  Landeshauptmann  der  Provinz 
Westfalen:  Die  Bau- und  Kunstdenkmale  von  Westfalen,  Kreis  Herfort.  1908.  4.  —  L  a  n- 
des-Museum  der  Provinz  Westfalen:  Festschrift  zur  Eröffnung  des  Museums 
am  17.  März  1908.  1908.  8.—  New-York.  Fred  Kromphardt:  Die  Welt  als  Widerspruch. 
1907.  8.  —  Smith:  Derselbe,  The  critics  versus  Shakespere.  1907.  8.  —  Nürnberg.  Stadt. 
Baugewerkschule:  Jahresbericht  derselben  für  1907/8.  1908.  8.  —  Georg  Burger, 
Oberexpeditor:  Marx,  Pithoreske  Ansichten  des  Ludwig- Donau-Main- Kanals  (auf  Stahl  gestochen). 
1845-    qu.  2.  —   Hofrat  Dr.    Emmerich:     Hencke,    Geheimnis  der  Natur  in   Erzeugung  des 


XXII 

Menschen  und  in  der  willkürlichen  Wahl  des  Geschlechtes  der  Kinder.  1786.  8.  —  Philippi  Theo 
phrasti  Paracelsi  Bombart  Geheimnuß  .  .  .  treulichst  mitgetheilet.  1686.  8.  —  W.  E  m  m  e  r- 
1  i  n  g:  Erinnerungsblätter  für  die  Mitglieder  des  Nürnberger  Sängertages.  Einzelne  Nummern 
der  Jahre  1856 — 1861.  8.  —  Handelskammer  für  Mittelfranken:  Jahresbericht 
derselben  für  1907-  11-  und  III.  Teil  (1908).  8.  —  Max  Leythäuser:  Derselbe,  Arminius 
(1908).  8.  —  R.  Mosse:  Zeitungs- Katalog  der  Annoncen- Expedition  Rud.  Mosse.  1908.  8.  — 
U.  E.  Sebald,  Hofbuchdruckerei:  Zum  250jähr.  Geschäftsjubiläum  der  K.  bayer.  Hofbuchdruckerei 
und  Verlagshandlung  von  U.  E.  Sebald,  Nürnberg,  9-  Mai  1908.  4.  —  Hauptmann  a.  D.  E.  S  e  y  1  e  r: 
Derselbe,  Der  Römerforschung  Irrtümer  in  der  Alisoforschung.  1907-  8.  —  Derselbe,  Der  Römer- 
forschung Leistungen  und  Irrtümer.  1907.  8.  —  Derselbe,  Die  Mönchsfabel  von  der  Fossa  Carolina. 
1907.  8.  —  Derselbe,  Osterstufe  und  die  Barigilden.  1907.  8.  —  Nordbayerischer  Ver- 
kehrsverein: Die  Fränkische  Schweiz  (1908.)  8.  —  Peronne.  C.  Boulanger,  Notar: 
Derselbe,  Notice  sur  un  rhyton  gallo-romain  trouv^  ä  Abbeville.  1908.  8.  —  Schwerin.  Wirkl. 
Geheimer  Rat  von  Oertzen:  Derselbe,  Taschenbuch  des  Geschlechts  von  Oertzen.  1908.  8. — 
Straßburg.  P.  Heitz,  Verlagsbuchhandlung:  Schulz,  Die  Schrotblätter  des  Germanischen 
Museums  in  Nürnberg.  1908.  8.  —  Stuttgart.  Ferd.  Enke,  Verlagsbuchhandlung:  Frisch- 
eisen-Köhler, Moderne  Philosophie.  1907.  8.  —  Lehmann- Petersen  I.,  Aberglaube  und  Zauberei 
von  den  ältesten  Zeiten  bis  in  die  Gegenwart.  2.  Auflage.  1908.  8.  —  Landes-  Konserva- 
torium: Führer  durch  die  Staats- Sammlung  vaterländischer  Altertümer  in  Stuttgart.  1908.  8.  — 
Direktion  des  Kgl.  Landesgewerbemuseums:  Bericht  über  das  Jahr  1907.  8.  — 
Robert  Lutz,  Verlagsbuchhandlung:  Magister  F.  Gh.  Laukhards  Leben  und  Schriften. 
I.  II.  1908.  8.  —  Tübingen.  Dr.  G.  Schöttle:  Derselbe,  Die  Münzwirren  und  Heckenmünzen 
in  Oberschwaben  um  die  Wende  des  17.  Jahrhunderts.  S.-A.  1908.  8.  —  Dr.  P  a  u  1  S  i  e  b  e  c  k: 
Verlagskatalog  der  Laupp'schen  Buchhandlung  in  Tübingen  1816 — 1907.  8.  —  Verlagskatalog 
von  J.  C.  B.  Mohr  in  Tübingen  1801 — 1907.  8.  —  Wallhausen.  Pfarrer  Trippenbach:  Der- 
selbe, Bilder  aus  Wallhausens  Vergangenheit.  0.  J.  8.  —  Derselbe,  Königshof  und  Kaiserpfalz 
Wallhausen.  (190Ö.)  8.  —  Wien.  Verein  für  österreichische  Volkskunde: 
Höfler,  Gebildbrote  der  Faschings-,  Fastnachts-  und  Fastenzeit.  1908.  8.  —  Wunsiedel.  F  i  c  h- 
telgebirgsverein:  Jahresbericht  für  1907.  1908.  8.  —  Würzburg.  Gesellschaft 
für  Fränkische  Geschichte:  Neujahrsblätter  III.  1908.  8.  —  Zug.  Industrie- 
schule   des    Gymnasiums:    Jahresbericht  derselben  für  1907/8.    1908.    8. 

Ankäufe. 

Philothei  christliche  Sinne- Bilder  aus  dem  Lateinischen  ins  Teutsch  gebracht.  1679.  8.  — 
Lang,  Nachricht  von  den  Verhältnissen  des  Rittergutes  Aufseß.  1797.  8.  —  Schwaiger,  Chronica 
der  Stadt  Amberg;  neu  hrg.  von  Lipowsky.  1818.  8.  —  Jäck,  Lehrbuch  der  Geschichte  Bam- 
bergs von  1007  bis  auf  unsere  Zeiten.  1820.  8.  —  C.  L.  Sand,  dargestellt  durch  seine  Tagebücher 
und  Briefe  von  einigen  seiner  Freunde.    1821.  8.  —  Lang,  Hammelburger  Reise,  7.  Fahrt.  I821  .8. 

Heyer  von  Rosenfeld'sche  Stiftung:  12  Stammbücher  des  18.  und  19." Jahrhunderts.  — 
V.  Mergenthai,  Beschreibung  der  Mergenthalischen  Familie  von  1476 — 1745.  2.  —  Franc,  Sebastian: 
Weltbuch,  Spiegel  und  bildtniß  des  gantzen  erdbodens.  Tübingen  1534.  Angebunden:  Plutarchus 
Teutsch.  Augsburg.  1533-  2.  —  Sammelband,  enthaltend:  Apianus,  Instrumentum  primi  mobilis 
1534.  2.  —  Derselbe,  Folium  populi.  1533-  2.  —  Derselbe,  Quadrans.  1532.  2.  —  Derselbe, 
Horoscopion.  1533-  2.  —  Stadius,  Tabulae  bergenses  aequabilis  et  adparentis  motus  orbium 
coelestium.  156O.  2.  —  Regiomontanus,  Fundamenta  observationum.  1557-  2.  —  Delphinus, 
De  fluxu  et  refluxu  aquae  maris  .  .  .  disputatio.  1559.  2.  —  Jacobi  Peletarii  Cenomani  In 
Euclidis  Elementa  Geometrica  Demonstrationum  libri  sex.  1557.  2.  —  (H.  Sachs)  Der  Keiser, 
Künige  und  anderer  fürtreflichen,  beder  geschlecht,  personen,  kurtze  Beschreibung  und  wäre 
Conterfeytung.  Frankfurt  1538.  4.  —  Feyrabend,  Stam-  und  Wapenbuch  hochs  vnd  niders 
Standts.  Frankfurt  1579-  4.  —  Eitzinger,  Ikonographia  Regum  Francorum.  Colin  1598.  8.  — 
Tirolensium  principum  comitum  ab  1229  usque  ad  1560  genvinae  eicones,  singulorum  insignia, 
quorumdam  emblemata.  Eulogiis  Marci  Henningi.  Augspurg.  1599-  2.  —  Schöbel,  Germanus 
Vratislaviae  Decor,  consistens  palatinis  et  palatiis  utrobique  magnificis.  1667.  2.  —  Höchste 
Welt-  und  Kriegshäupter,  welche  den  Türckischen  Hochmuth  durch  2  Feld-Züge  in  Ungarn  ge- 
denuithiget.    1718.    2.  —  Genealogischer  Schauplatz  des  jetzt  herrschenden  Europae.    1724.   8.  — 


XXIII 

Glatz,  Geschichte  der  Landgrafen  von  Lupfen- Stühlingen.  1871.  8.  —  Denkwürdigkeiten  des 
Grafen  von  Montgelas.  1799—1817-  1887.  8.  —  Archives  heraldiques  suisses  1890/91.  1896, 
1897-  1988.  Supplement  zu  1893-  8.  —  Prokop,  Die  Markgrafschaft  Mähren  in  kunstgeschicht- 
licher Beziehung.  1904.  4.  —  Les  chefs-d'oeuvre  d'art  ancien  ä  l'exposition  de  la  Toison  d'or  a 
Bruges  en  1907.  1908.  2.  —  Wächter,  General- Personal- Schematismus  der  Erzdiözese  Bam- 
berg 1007 — 1907.  4.  —  V.  Arnswaldt,  Aus  der  Geschichte  der  Familie  Varrentrapp.  1908.  8.  — 
von  Gzihak,  Die  Edelschmiedekunst  früherer  Zeiten  in  Preußen.  II.  Teil.  1908.  4.  —  Rietstab, 
Armorial  General  Fascicule  35;  Lieferung  IV.  1908.  4  und  8.  —  Schmidt,  Das  Geschlecht  von  der 
Schulenburg  I.  1908.  8.  —  Tagebuch  des  Fürsten  Joh.  Jos.  Khevenhüller-Metsch.  Bd.  II. 
(1745—49).  1908.  8.  —  Weizsäcker  und  Dessoff,  Kunst  und  Künstler  in  Frankfurt  a.  M.  im 
19-  Jahrhundert.    I.    (1908.)    2. 

Denkmäler  der  Heilkunde:  Höfler,  Die  volksmedizinische  Organotherapie,  o.  J.  8.  — 
Sudhoff,  Deutsche  med.  Inkunabeln.  Bibliographisch-literarische  Untersuchung.  1908.  8.  — 
Vergleichende  Volksmedizin,  herausgegeben  von  v.  Hovorka  und  Kronfeld.    1908.    Lief.  1 — 19-   8. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 

Ankäufe. 
Bronzemörser  mit  Pistill  von  1482. 

VERWALTUNGS-AUSSCHUSS. 

Die  Jahreskonferenz  des  Verwaltungsausschusses  des  Germa- 
nischen Nationalmuseums  fand  am  12.  und  13.  Juni  ds.  Jrs.  statt.  An  den  Be- 
ratungen nahmen  außer  dem  I.  und  II.  Direktor  des  Museums,  Geh.  Oberregierungsrat  Dr.  L  e  w  a  1  d 
aus  dem  Reichsamt  des  Innern  als  Vertreter  der  Reichsregierung;  Oberregierungsrat  Dr.  Winter- 
stein aus  dem  Bayer.  Kultusministerium,  als  Vertreter  der  Kgl.  Staatsregierung;  dann  die 
Mitglieder  des  Verwaltungsausschusses:  Generaldirektor  der  Preußischen  Museen  Dr.  B  o  d  e  , 
Berlin;  Kunstgewerbeschul- Direktor  B  rochier  (Nürnberg);  Justizrat  Freiherr  v  0  n  Kreß 
(Nürnberg);  Kaufmann  und  Handelsrichter  H.  Lampson  (Berlin);  Geheimrat  und  Direktor 
der  Kgl.  Hof-  und  StaatsbibHothek  Dr.  von  Laubmann  (München);  Direktor  der  Kunsthalle 
Professor  Dr.  Lichtwark  (Hamburg);  Geheimrat  und  Direktor  der  Central- Gemälde- Galerie 
Professor  Dr.  von  Reber  (München);  Lyzealprofessor  Dr.  Schröder  (Dillingen);  Kaufmann 
James  Simon  (Berlin);  Rittergutsbesitzer  Freiherr  von  Tucher  (Nürnberg);  Regierungs- 
rat Freiherr  vonTucher  (Nürnberg);  Geh.  Hofrat  und  Direktor  der  Großh.  Kunst-  und  Alter- 
tumssammlung Dr.  W  a  g  n  e  r  ( Karlsruhe)  teil.  Die  übrigen  Mitglieder  des  Ausschusses  waren 
entschuldigt. 

In  der  am  24.  Mai  stattgefundenen  1.  Sitzung  begrüßte  Direktor  von  Bezold  die  neuen 
MitgHeder  des  Verwaltungsausschusses,  Professor  Dr.  Schröder  und  James  S  i  m  0  n.  Als 
1.  Punkt  der  Tagesordnung  folgte  dann  der  Bericht  des  I.  Direktors  über  die  Verwaltung  des 
Museums.  Die  geplante  Erweiterung  des  Museumsareals  durch  Ankauf  der  Beckh'schen  Fabrik 
war  in  einer  am  Nachmittag  des  11.  Juni  stattgehabten  Vorbesprechung  behandelt  worden.  In 
dieser  Vorbesprechung  war  nach  allseitiger  Anerkennung  der  Dringlichkeit  dieser  Erwerbung  für 
die  unbedingt  notwendige  Neuaufstellung  der  kostbaren  Kunstsammlungen  der  Finanzierungsplan 
für  die  Erwerbung  vorläufig  aufgestellt  worden.  Der  Verwaltungsausschuß  genehmigte  sodann 
einstimmig  den  Ankauf  des  Beckh'schen  Anwesens. 

Die  in  der  Versammlung  vom  Jahre  1907  der  Kgl.  Bayerischen  Staatsregierung  zur  Ge- 
nehmigung vorgeschlagene  Gleichstellung  der  Beamten  des  Museums  hinsichtlich  ihrer  Pensions- 
rechte mit  den  bayerischen  Staatsbeamten  konnte  bisher  keine  Erledigung  finden,  weil  unter- 
dessen von  Seite  der  bayerischen  Staatsregierung  eine  Vorlage  bezüglich  der  Neuregelung  der  Ge- 
haltssätze und  ein  Beamtengesetz  mit  einer  Neuregelung  der  Pensionssätze  den  bayerischen 
Kammern  vorgelegt  worden  war  und  es  der  Kgl.  Bayerischen  Staatsregierung  angemessen  erschien, 
die  Verbescheidung  dieser  Vorlagen  abzuwarten  ,  ehe  an  eine  Neuregelung  der  Gehalts-  und 
Pensionssätze  der  Beamten  des  Museums  herangegangen  wird,  da  in  der  Folge  eine  Angliederung 
an  die  neuen  Gehalts-  und  Pensionssätze  als  zweckmäßig  erscheinen  dürfte.     Ein  Nachtragsetat 


XXIV 

bezüglich  der  neuen  Gehaltssätze  konnte  dem  Verwaltungsausschuß  nicht  vorgelegt  werden,  da 
die  Beratung  in  Bayern  noch  nicht  abgeschlossen  war.  Es  ist  indessen  zu  hoffen,  daß  trotz  der 
Mehrbelastung  des  Etats  des  Museums  durch  die  neuen  Gehaltssätze  die  Deckungsmittel  für  die 
wesentliche  Erhöhung  der  Bezüge  ohne  Schwierigkeit  gewonnen  werden  können.  Die  weitere 
Beratung  der  einschlägigen  Fragen  wurden  einer  Kommission  überwiesen.  Im  Anschluß  daran 
berichtete  der  I.  Direktor  über  Schwierigkeiten,  die  sich  bei  der  Herausgabe  der  Zeitschrift  des 
Museums  ergeben  und  stellte  im  Anschluß  an  eine  darauffolgende  Diskussion  geeignete  Vorschläge 
für  eine  Umgestaltung  der  Zeitschrift  für  das  nächste  Jahr  in  Aussicht. 

Den  2.  Punkt  der  Tagesordnung  bildete  der  wiederum  vom  I.  Direktor  erstattete  Rech- 
nungsbericht. Rittergutsbesitzer  Freiherr  von  Tucher  erstattete  hierüber  Revisionsbericht 
und  ersuchte,  den  I.  Direktor  und  dem  Kassier  für  die  Verwaltungs-  und  Kassenführung  den  Dank 
auszusprechen.  Es  wurden  weiter  in  der  1.  Sitzung  die  Wahlen  für  die  einzelnen  Kommissionen 
vorgenommen,  die  am  Nachmittag  desselben  Tages  zur  Beratung  zusammen  traten.  Es  wurde 
gewählt  in  die  Kommission  für  die  Sammlungen  Professor  Dr.  Lichtwark,  Geheimräte  von 
R  e  b  e  r  und  Wagner,  James  Simon  für  die  Bibliothek  und  das  Archiv  Geheimrat  von 
Laubmann,  Professor  Schröder,  Lampson;  für  das  Kupferstichkabinett  Licht- 
wark und  James  Simon;  für  die  Bauten  Geheimrat  von  Reber,  Rittergutsbesitzer 
von  Tucher,  Lampson,  Direktor  B  r  o  c  h  i  e  r;  für  die  Protokolle  des  Lokalausschusses 
Geheimrat  Wagner  und  Professor  Schröder;  für  die  Beratung  der  Neuregelung  der  Be- 
amtengehälter Professor  Lichtwark,  Regierungsrat  von  Tucher,  Geheimrat  von 
R  e  b  e  r.  Es  schlössen  sich  in  dieser  Sitzung  noch  weiter  an  die  von  Justizrat  Freiherrn  von 
K  r  e  ß  erstatteten  Berichte  über  die  Stiftung  zur  Erhaltung  Nürnberger  Kunstwerke  und  über 
den  Dispositionsfond  des  Verwaltungsausschusses. 

In  der  Sitzung  vom  13.  Juni  wurde  zunächst  der  Etat  des  Museums  für  das  Jahr  1908  be- 
raten und  nach  den  Vorschlägen  des  Direktoriums  angenommen.  Ebenso  der  Etat  der  besonderen 
Nebenfonds  und  der  vereinigten  Nebenfonds,  sowie  der  Etat  der  Reservefonds,  des  Pensionsfonds 
der  Beamten,  der  Versorgungskasse  für  die  Bediensteten  und  der  Etat  des  Reservefonds  für  Bauten. 
Es  folgten  hierauf  die  Berichte  der  einzelnen  Kommissionen  und  zwar  erstattete  Geheimrat  von 
R  e  b  e  r  den  Bericht  über  die  Neuerwerbungen  und  die  Verwaltung  der  kunst-  und  kulturge- 
schichtlichen Sammlungen.  Unter  den  Neuerwerbungen  wurde  ein  aus  8  Tafeln  bestehendes 
Altarwerk  der  Donauschule  um  1530  hervorgehoben.  Von  den  Holzskulpturen  ein  bemaltes  Relief 
mit  der  Dornenkrönung,  Münchner  Schule  um  1500.  Eine,  Tilmann  Riemenschneider  zugeschrie- 
bene Madonnenbüste  mit  Kind,  ein  bayerischer  Flügelaltar  um  1530;  zwei  lebensgroße  Heilige 
der  fränkischen  Schule  aus  Höchstadt  a.  Aisch,  Ende  des  15.  Jahrhunderts;  eine  schwäbische  Holz- 
skulptur der  hl.  Barbara  vom  Anfang  des  16.  Jahrhunderts;  eine  Engelsfigur,  wahrscheinlich 
Gußmodell  aus  der  Schule  Peter  Kandids;  eine  Pieta  in  Buchsbaumholz  und  ein  lebensgroßes 
Kuzifix,  18.  Jahrhundert.  Besonders  anerkennend  äußerte  sich  der  Bericht  über  die  erworbenen 
Steinskulpturen,  eine  Kreuzschleppung  in  Kelheimer  Stein,  Augsburger  Arbeit  vom  Anfang  des 
16.  Jahrh.  und  ein  Kruzifixus,  16.  Jahrhundert  aus  Solnhofer  Stein,  ebendaher.  Auch  die  beträcht- 
lichen Neuerwerbungen  für  die  Gewebesammlung  fanden  Anerkennung.  Unter  den  kirchlichen 
Geräten  wurde  ein  romanisches,  geschenkweise  an  das  Museum  gekommenes  Vortragskreuz  und 
eine  reichgeschnitzte  Prozessionsstange  aus  dem  Pustertal  hervorgehoben.  Von  den  Hausgeräten 
fanden  ein  silberner  Humpen  vom  Anfang  des  18.  Jahrhunderts  und  zwei  Silberschüsseln  von 
Philipp  Stenglin,  sowie  eine  Arbeit  von  Thelot,  Augsburg,  den  Beifall  der  Kommission.  Als  wert- 
vollste Erwerbung  des  Jahres  wurde  der  eingelegte  Prachtschreibtisch  des  Kurfürsten  Max  Ema- 
nuels  von  Bayern  erklärt  und  dessen  Ankaufspreis  als  sehr  angemessen  gefunden.  Mit  besonderen 
Anerkennung  wurde  der  im  vergangenen  Jahr  stärker  erfolgte  Besuch  von  Auktionen  hervor- 
gehoben. 

Den  Bericht  der  Bibliothek-  und  Archivkommission  erstattete  Geheimrat  v  o  n  L  a  u  b- 
m  a  n  n.  Mit  Anerkennung  wurde  die  Durchführung  einer  Anzahl  von  allgemeinen  Gesichts- 
punkten in  der  Verwaltung  konstatiert,  welche  den  seit  Jahren  ausgesprochenen  Anschauungen 
und  Wünschen  des  Verwaltungsausschusses  entsprechen.  Es  wurde  der  Neuaufstellung  der  aus- 
gestellten Archivalien,  Handschriften  und  Drucksachen  gedacht,  welche  in  wesentlich  übersicht- 
licherer Weise,  als  früher  in  einem  Saale  des  Museums  untergebracht  ist. 


XXV 

Mit  Anerkennung  wurde  auch  des  neuen  Repertoriums  der  periodischen  Schriften  gedacht. 
Neben  den  auch  in  diesem  Jahre  wieder  sehr  beträchtlichen  Zuwendungen  deutscher  Verleger 
brachte  der  Besuch  mehrerer  Auktionen  in  Berlin  und  Leipzig,  der  Bibliothek  erwünschten  Zu- 
wachs. Von  den  übrigen  Schenkungen  wurde  insbesondere  die  Stiftung  ausgewählter  Literatur 
aus  der  Bibliothek  des  im  Jahre  1886  verstorbenen  Gutsbesitzers  auf  Rathsberg  bei  Erlangen, 
Dr.  Hermann  B  e  c  k  h  ,  eines  früheren  Verwaltungsausschußmitgliedes,  durch  dessen  sechs  Söhne 
besonders  gewürdigt.  Die  sämtlichen  Zugänge  der  Bibliothek  betragen,  abgesehen  von  den  zahl- 
reichen Tauschschriften,  1882  Werke  mit  3579  Bänden.  Billigung  fand  auch,  daß  der  Musikab- 
teilung der  Bibliothek  durch  Beschaffung  der  großen  Ausgaben  unserer  klassischen  Tondichter 
vermehrte  Sorge  getragen  wurde. 

Die  Arbeiten  im  Archiv  des  Museums  wurden  geprüft  und  gut  befunden.  Die  von  Uecht- 
ritz'sche  Autographensammlung  bildete  hier  eine  der  bedeutendsten  Zugänge  des  Jahres. 

Über  das  Kupferstichkabinet  berichtete  Professor  Dr.  Lichtwark  und  sprach  die  Zu- 
friedenheit mit  den  vorgenommenen  Arbeiten  des  Jahres  aus.  Insbesondere  fand  die  wesentliche 
Bereicherung  der  Handzeichnungensammlung  den  Beifall  der  Kommission.  Von  der  in  Angriff 
genommenen  neuen  Anordnung  der  Aufmachung  der  Bestände  wurde  Kenntnis  genommen,  zum 
Teil  weitere  Vorschläge  zur  Verbesserung  gemacht.  Bei  dieser  Gelegenheit  wurde  betont,  daß  die 
Mittel  zur  Vermehrung  des  Kupferstichkabinetts  leider  im  Verhältnis  zur  Wichtigkeit  der  Abteilung 
noch  eine  zu  geringe  und  daß  auch  eine  Vermehrung  der  Hilfskräfte  für  die  technische  Arbeit 
im   Kupferstichkabinett  eine  dringende  Notwendigkeit  sei. 

Den  Bericht  der  Kommission  für  die  Bauten  erstattete  Großkaufmann  L  a  m  p  s  o  n. 
Neben  der  Besprechung  des  Ankaufes  der  Beckh'schen  Fabrik  und  der  Beschaffung  der  für  denselben 
nötigen  Mittel  bildete  die  dringend  nötige  Einrichtung  einer  neuen  Warmwasserheizung  in  dem 
Nord-  und  Osttrakt  des  Museums  den  Hauptberatungsgegenstand  dieser  Kommission.  Das 
vorgelegte  Projekt  fand  die  Billigung  derselben.  Weiter  wurde  über  die  in  Angriffnahme  auf  dem 
Stadtmauerzwinger  südlich  vom  Museum  erforderlichen  Anlagen  und  Bauten  beraten.  Es  ist  zu- 
nächst eine  Halle  projektiert,  um  die  in  unzulänglichen  Räumen  provisorisch  untergebrachten 
größeren  Feuerwaffen  in  geeigneter  Weise  unterzubringen. 

Den  Bau  der  Halle  wird  die  Berliner  Pflegschaft  übernehmen,  die  den  bereits  vor  mehreren 
Jahren  hergestellten  Übergang  vom  Museum  zum  Zwinger  in  dankenswerter  Weise  ebenfalls  er- 
möglicht hat. 

Der  Bericht  der  Kommission  für  die  Neuregelung  der  Beamtengehälter  wurde  von  Professor 
Dr.  Lichtwark  erstattet.  Die  von  der  Kommission  vorgeschlagene  Einreihung  der  Direktoren 
und  Beamten  der  Museums  in  die  neuen  bayerischen  Gehaltsklassen  wurden  vom  Ausschuß  ge- 
nehmigt. Ebenso  ein  aus  dem  Ausschuß  vorgeschlagener  Antrag,  daß  das  Direktorium  sofort  nach 
dem  Zustandekommen  des  bayerischen  Beamtengesetzes  eine  außerordentliche  Versammlung  des 
Verwaltungsausschusses  herbeiführe  behufs  Aufstellung  und  Beratung  eines  Nachtragsetats,  damit 
die  neue  Gehaltsordnung  bereits  am  1.  Januar  1909  in  Kraft  treten  könne. 

Den  Beschluß  der  Sitzung  bildete  die  Wahl  eines  weiteren  Mitgliedes  des  Verwaltungsaus- 
schusses. Als  solches  wurde  Geh.  Kommerzienrat  Ludwig  Ritter  von  Gerngros  in  Nürn- 
berg einstimmig  gewählt. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  Germanischen  Nationalmuseums. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Gustav  von  Bezold. 


U.  E.  SEBALD,  Kgl.  Bayer.  Hofbuchdruckerei,  Nürnberg. 


Nr.     O.  •  Juli— September. 


ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 

CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

NEUANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Qemeindebetrieben:  Altenessen  10  .u.;  Alstaden  5  >'t;  Cosel  5  't;  Freiburg  i.  Schles. 
6  .<t;  Griesheim  a.  M.  5  't;  Groß- Salze  5  't;  Hamborn  10  JL;  Haßfurt  5  -li-;  Heerdt  a.  Rh  10  .ft; 
Helgoland  5  'f ;  Hochheim  a.  M.  10  .IL;  Idar  10  (t;  Kamenz  10  ./t;  Kandel  5  'f ;  Kirchheim  u.  T. 
10  .<(.;  Kolbermoor  5  -iL;  Laubegast  3  .'^;  Lauingen  5  'f ;  Lehrte  10  .IL;  Liebertwolkwitz  5  IL; 
Lobsens  3  .<t;  Lunzenau  5  .'t;  Malmedy  5  .<t;  Melsungen  5  Jt;  Moers  a.  Rh.  10  .iL;  iWuskau  5  M; 
Nakel  /  Netze  5    ä^;  Obernkirchen  3   ü- 

Von  Distriktskassen:  Burgau  10  M;  Ludwigstadt  5  t;  Nittenau  5  JL;  Otterberg  5  JL; 
Wertingen  10  .iL 

Von  Vereinen  etc.:  Crimmitschau.  Wirtschaftliche  Vereinigung  von  Sächsisch-Thüringischen 
Gaswerken  iS  .IL;  Elberfeld.  Kunstgewerbeverein  10  .IL;  Ellwangen.  Geschichts-  und  Alter- 
tumsverein 3   .IL 

Von  Privaten:  Aschaffenburg.  Dr.  Werbrun  (Schippner'sche  Druckerei)  10  .iL;  Bayreuth. 
Kern,  Pfarrer  3  .iL;  Berlin.  Dr.  Gustav  Altmann  4  A;  Dr.  Körner,  Regierungsassessor  10  A 
Blasewitz.  Hans  Friedel,  Architekt  10  ./(. :  Bonn.  A.  Hermann  Peters,  Kunstverleger  3  JL 
Bruchsal:  Berg  er,  Reallehrer  1  .H.;  Aug.  Burkart,  Professor  1  .«.;  Diergart,  Fabrikant  1  .iL 
Otto  Glattes,  Professor  1  .iL;  Graf  von  der  Goltz,  Rittmeister  1  JL;  Dr.  Fritz  Hirsch,  Bezirks- 
bauinspektor 1  JL;  Emil  Hirsch,  Professor  1  ./(. ;  Dr.  Hoch,  Oberstabsarzt  2  JL;  Heinrich 
Hund,  Architekt  l  .K;  Nathan  Katz,  Fabrikant  3  .IL;  Kemm,  Reallehrer  1  .IL;  Kieser,  Post- 
direktor 1  .iL;  Pfeiffer,  Oberamtmann  1  .ff.;  Reuff,  Lehramtspraktikant  1  .IL;  Dr.  Rosiger, 
Gymnasiumsdirektor  2  M;  Säger,  Kreisschulrat  l  Jt;  Hermann  Schmitt,  Architekt  1  iL; 
Richard  Schmitt,  St'dtbaumeister  1  .ft;  Sieferer,  Professor  l  .«,;  Specht,  Professor  l  JL;  Robert 
Stoeckle,  Stadtpfarrer  1  .iL;  Tietze,  Oberzahlmeister  l  M;  Oberstleutnant  Freiherr  von  U^lar- 
Gleichen,  Regimentskommandeur  3  JL;  Ober  tleutn.  z.  D.  Wagner,  Bezirkskommandeur  1  .iL; 
Buxtehude.  W.  Schmidt,  Ziegeleiverwalter  in  Harsefeld  3  JL;  Cassel.  Beyer,  Fabrikdirektor  3  .((. ; 
v.  Gontard,  Diplom- Ingenieur  3  .iL;  Exzellenz  Hengstenberg,  Oberpräsident  der  Provinz  Hessen- 
Nassau  3  JL;  Eisenbahndirektions- Präsident  Martini  3  .IL;  Sautter,  Bildhauer,  Lehrer  a.  d.  Kunst- 
gewerbeschule 3  .IL;  Döbeln.  Lindenhayn,  Fabrikbesitzer  2  ./(. ;  Eichstätt.  Benno  Helmsauer, 
Professor  3  .ft;  EHwangen.  Hacker,  Landrichter  3  Jt;  Professor  Dr.  Kieser  3  -^f ;  Eßlingen.  Hein- 
rich Dill,  Lehrer  3  ^I^;  Eberhard  Gutscher  3  .iL;  Frankfurt  a.  M.  Gebrüder  Armbrüster  50  .iL; 
Carl  Bacher  20  .IL;  Otto  Bäppler,  Architekt  10  .IL;  Gustav  Binding  20  .iL;  Theodor  Bittel-Böhme 
10  JL;  Stadtrat  Dr.  Heinrich  Bleicher,  Professor  5  .IL;  Geh.  Justizrat  W.  Böhm,  Oberlandes- 
gerichtsrat 10  M.;  Dr.  S.  Brodnitz  5  JL;  Justizrat  Dr.  Julius  Burghold  10  .lu;  Eduard  Cohen 
30  M;  Th.  Ditmar,  Rentier  5  .«-;  Wilhelm  Dreyer  3  ■«-;  J-  H.  Epstein  5  .>t;  D.  Ganz  10  .iL; 
Eugen  Grumbach-Mallebrein  10' .<t;  Th.  Herz-Mills  5  .iL;  J.  C.  Jureit  25  .iL;  Adolf  Keller 
10  .iL;  Georg  Lang,  Rektor  a.  D.  3  .iL;  Rudolf  Lismann  10  .IL;  Franz  Lönholdt,  Architekt  6  .«.; 
Jakob  D.  Mayer  10  .iL;  Dr.  Paul  Meyer,  Oberregierungsrat  bisher  3  .IL  jetzt  30  .iL;  Joh.  Georg 
Mohr,  Architekt  6  M;  Dr.  Karl  von  Obernberg  6  JL;  Ch.  Wilhelm  Pfeiffer- Belli  10  .iL;  Friedrich 
Schmöle  10  Jt;  Dr.  Schüsenberg  5  -iL;  Geh.  Justizrat  Dr.  Justin  Simon  bisher  3  JL  jetzt  5  -iL; 


XXVIII 

Adalbert  Strohecker  5  -^t;  Jean  Strömsdörfer  5  .<t;  Franz  Weismüller  10  ^«t;   Fürth.    Hans  Mayer 
3  .«.;  Füssen.  Robert  Schmid,  Apothekenbes.  3-^<t;  Gerabronn.  Äugst,  Kupferschmied  (M.  d.  R.)2A 
Bitzer,  Postassistent  in  Ni'iderstetten  1  M;   Hofmann,  Stadtpfarrverweser  in  Langenburg  1  .H. 
Dr.  Keuzmann,  Amtsrichter  in  Langenburg  2  A;  Dr.   Klemm  in  Kirchberg  1  A;  Ed.  Landauer, 
Kaufmann  2  .K;  Wankmüller,   Redakteur  1  A  50  ^;    Hamburg.    Frau  A.  Baumann-Seyd  3  Ji, 
B.  Frankenberg   5  -^fi-;    Professor    Dr.  O.    Lauffer,    Direktor    des  städtischen    Museums    10  Ji 
Heidelberg.  Otto  Riesein   Karlsruhe  1  X;  Heldburg.   Kühner,  Tierarzt  2  .<t;    Homburg  v. d.  H 
Fräul.    Johannette    Fischer  3    JL;      Ingolstadt.    Clemens    Schlecht,     Krankenhauskurat    10   X 
Innsbruck.     Dr.   Heinrich    Hammer   4  X;    Landshut.    Franz    Sommer   3   "<t;    Lauterbach.    Bort 
feldt,    Fabrikleiter   3   X;    Deibel,    Amtsrichter   3    .iL;    Magdeburg.     Zechlin,   Militär-Oberpfarrer 
3   JL;     Mellrichstadt.    Pfarrer     Luckert     in    Stockheim    2   M;     Nürnberg.      Friedrich     Escales, 
K.  Landgerichtsrat  3  X;  Adolf  Gast  3  JL;  Gruyer,  Oberlehrer  3  JL;  Konrad  Heisinger,  Bildhauer 
3  JL;  Theodor  Krizek  4  M;  Joseph  Müller  3  X;  Frau  Dr.  Rein,  Rechtsanwaltsgattin  3  JL;  Pößneck. 
A.   Diesel,  Fabrikbesitzer,  bisher  i  JL  80  ^  jetzt  2  JL;   J.  Ch.   Eberlein,    Fabrikbesitzer,   bisher 
1  Jt  80  ^  jetzt  2  JL;  Oberpfarrer  Köhler  l  M;    Reichenschwand.    Friedrich  Ruttmann,  Lehrer 
3  A;    Schwabach.    Joh.  Meyer,  Präparandenlehrer  3  JL;    StaffeJstein.    Dr.  Bergmann,  K.  Bezirks- 
arzt, bisher  l  M  jetzt  2  M;    Straßburg  i.  E.    Dr.  R.  Henning,  Universitäts- Professor  3  JL;    Stutt- 
gart.  Professor  E.  von  Baelz  3  Jt;  Wassertrüdingen.   Blackholm,  Rechtspraktikant  2  A;  Werdau. 
Firma  C.  G.  Schön  5  M.;   Wien.    Friedrich  Stern,  Redakteur  des  Neuen  Wiener  Tagblattes  10  .<t; 
Wiesbaden.    Friedrich  Schürenberg,  Bergwerks-  und  Hüttenbesitzer  10  JL;    Zittau.    Dr.  Ullrich, 
Gymnasialoberlehrer  10  A 

Einmalige  Beiträge. 
Gemeinde  Hohenlinde  5  Jl;    Gemeinde  Ilversgehofen  10  A 


ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

Geschenke : 
Berlin.  Kgl.  Preuss.  Stabsarzt  a.  D.  Dr.  med.  W.  Wagner:  Bronzemedaille  auf  die 
Großherzogin  Louise  von  Sachsen-Weimar,  l806,  von  Bory.  Desgl.  auf  die  50jährige  Regierung 
des  Großherzogs  Karl  August  von  Sachsen- Weimar,  1825,  von  Brandt.  Desgl.  auf  das  50- 
jährige  Doktorjubiläum  von  Carl  Ernst  von  Baer,  1862.  Desgl,  auf  das  50jährige  Amtsjubiläum 
von  H.  A.  O.  Reichard,  1862.  Silbermedaille  auf  den  Tod  Ch.  W.  Hufelands,  1833,  von  Brandt. 
Bronzemedaille  auf  den  lOOj ährigen  Geburtstag  Schillers,  1859,  von  W.  Kullrich.  Bronzemedaille 
auf  die  Versammlung  der  deutschen  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau,  1833.  Desgl.  auf 
die  Reformationsfeier  in  Berlin,  1839-  Desgl.  auf  die  32.  Versammlung  deutscher  Naturforscher 
und  Aerzte  in  Wien,  1856,  von  Rednitzky.  Weißmetallmedaille  auf  die  Einweihung  der  Schloß- 
kirche in  Wittenberg,  1892.  Desgl.  auf  die  Gewerbeausstellung  in  Berlin,  1896.  —  Fürth  i.  B. 
Frau  Kuni  Herzog  und  Frau  Marie  Frölich:  2  Hornkämme,  Gesellenstücke  von  Christian 
Ferdinand  Liebiger  in  Fürth,  1840.  -  Hamburg.  Freiherr  H.  von  Ohlendorff:  Silbermedaille 
zur  goldenen  Hochzeit  des  Geschenkgebers,  19O8.  —  Leipzig.  Verlagsbuchhändler  Richard 
Brandstätter :  Feuerspritze  auf  Wagen  vom  Rittergut  Rüben  (Sachsen)  aus  dem  Jahre  1764. 
—  Lager  Lechfeld.  Oberexpeditor  Maurer:  Siegelstempel  des  Kgl.  Preuss.  Amtes  Neuhausen 
bei  Oettingen;  Anf.  d.  19-  Jhdts.  —  München.  Kgl.  Bayer.  Hauptmünzamt:  Kupfer.ibschlag 
eines  Medaillenstempels  des  Museums  auf  Georg  Volckamer.  —  Nürnberg.  Legat  des  Civil- 
architekten  Karl  Freiherrn  Haller  von  Hallerstein:  Oelgemälde,  Porträt  der  Freifrau 
Marie  Eleonore  Wilhelmine  von  Haller,  geb.  von  Kreß,  als  Kronbraut  1776.  C.  A.  Glafey: 
Bronzeplakette  auf  das  100jährige  Bestehen  der  Firma  C.  A  Glafey,  1908,  von  Hörnlein. 
Max  Hermann:  Elfenbeinerne  Taschersonnenuhr;  17-  Jhdt.  —  Marburg.  Annem  arie  Ahl- 
feld: Steinzeugkrug  mit  Ringen;  moderne  Nachbildung  von  Dreihausen.  —  Paris.  Toni 
Szirmai:  Bronzeplakette  auf  die  Huldigung  der  deutschen  Bundesfürsten  vor  Kaiser  Franz 
Joseph  von  Oesterreich  anläßlich  seines  60j ährigen  Regierungsjubiläums.  —  Ueberlingen.  Legat 
des  Oberamtsrichters  Würth:  Brillantschmuck,  bestehend  aus  Armreif,  Brosche,  zwei  Ohrringen 


XXIX 

emailliertes  Gold;  Mitte  des  19-  Jhdts.  Schreibtisch,  eingelegte  Arbeit  des  l8.  Jhdts.  Zwei 
Stiche  in  Rahmen,  von  Volpato  nach  Raffael.  Zwei  Ofenschirme,  gestickt,  19.  Jhdt.  Drei 
Fächer,  1  in  Elfenbein,  2  in  Holz:  19-  Jhdt. 

Tausch: 

Roter  Sammet  mit  goldenen  Punkten;  italienisch;  15-  Jhdt.  Kölner  gewirkte  Goldborte; 
15- — 16.  Jhdt.  Rotseidenes  mit  Silber  durchwirktes  Jäckchen;  italienisch;  \7.  Jhdt.  (Gegen 
Doubletten  der  Gewebesammlung.) 

Himmelsglobus  von  Meriator;  1.  Hälfte  des  16.  Jhdts.  (Gegen  Doublette  des  Erdglobus 
von  Meriator). 

Deposita: 
Gobelin,  flandrisch;  17.  Jhdt;  mit  dem  Wappen  der  Nürnberger  Patrizierfamilie   Haller 
von  Hallerstein.     Guckkasten  des  18.  Jhdts.  mit  Zinnsoldaten. 

Ankäufe: 

Figurliche  Plastik,  Maria  mit  dem  Kind,  Nürnberger  Holzfigur  vom  Anfang  des  16. 
Jhdts.;  vom  Hause  Karolinenstr.  34  in  Nürnberg.  Standfigürchen  der  Maria;  16.  Jhdt;  ge- 
brannter weißer  Ton.  Gruppe  raufender  Knaben;  18.  Jhdt.;  Marmor,  aus  Schloß  Trabers- 
bach bei  Laufen. 

Ornamentale  Plastik.    Ovales  Bronzeschild  mit  dem  badischen  Wappen,  1640. 

Gemälde.  2  Oelgemälde  auf  Kupfer  des  Augsburger  Malers  Johann  König,  Joseph 
und  das  Weib  des  Potiphar,  Susanna  und  die  beiden  Alten;  um  16OO. 

Handwerksgeräte.     Goldschmiedsfeuerzange;  17-  Jhdt. 

Wissenschaftliche  Instrumente.     Schrittzähler,  Kupfer,  vergoldet;  17.  Jhdt 

Gewebe.     Doppeltgeschnittener,  roter  Seidensammt;  15.  — 16.  Jhdt. 

Kirchliche  Geräte.  Gotisches  Ciborium  in  Turmform;  Silber  vergoldet;  aus  Ochsenfurt; 
Anf.  des  16.  Jhdts.  Reliquiarium.  in  Silber  getrieben;  Münchener  Arbeit;  18.  Jhdt.  Abts- 
mitra,  weiße  Seide  mit  Goldflitterstickerei;  bayrisch;  Ende  des  18.   Jhdts. 

Waffen.  Eiserner  Lauf  einer  Wallbüchse;  15-— 16.  Jhdt.  Tartsche,  15-  Jhdt.;  mit  dem 
Wappen  der  Stadt  Ochsenfurt.  Radschloßbüchse  des  Abtes  Alexander  von  Waldsassen;  18. 
Jhdt     1    Paar  Parforcepeitschen;  18.   Jhdt. 

Hausgeräte.  Mittelalterlicher,  henkelloser,  irdener  Topf;  gefunden  in  der  Nähe  von 
Parsberg.  Deutsches,  weißes,  humpenförmiges  Glas  mit  eingedrückten  Verzierungen;  17.  Jhdt. 
Maßkrug,  Porzellan,   mit  bunter  Reliefverzierung,    Nymphenburger   Fabrikat;    18.    Jahrhundert. 

Tracht  und  Schmuck.  Bruderschaftsstab;  17.— 18.  Jhdt.  Rohrstock  mit  Silberbeschlag; 
18.  Jhdt.     Halbstückfaß  mit  geschnitzter  Vorderseite  von  1764. 

KUPFERSTICHKABINET. 

Zugänge  vom  1.  Juli  bis  30.  September  1908. 

Geschenke. 

Budapest.  Istvän  Austerlitz:  Exlibris  desselben,  gez.  von  Ludwig  Kosma,  m 
zwei  Exemplaren.  —  Fürth.  Polizeikommissär  Luft:  ,,Warhaftige  Abbildung  der  Crutzigung 
Christi:  Wie  dieselbige  aus  den  alleraeltesten  Scribenten  Grichischen  und  Lateinischen  Kirchen- 
lehrern Justino,  Irenaeo,  Tertulliano  und  Cypriano,  hergenommen."  Kupferstich  mit  Darstellung 
des  Gekreuzigten,  vor  dem  ein  Mann  im  Gebet  kniet,  und  des  Leidensv/eges  von  J.  F.  Fleisch- 
berger.  Um  166O.  —  Qöttingen.  Dr.  A.  W  o  1  k  e  n  h  a  u  e  r:  Sebastian  Münster's  Karte  von 
Deutschland  von  1525.  Reproduktion  nach  dem  Exemplar  der  öffentlichen  Bibliothek  der  Uni- 
versität Basel.  Sonderbeilage  zu  Globus  Bd.  XCIV  Nr.  I.  —  Heidelberg.  T  h.  Wilkens: 
Photographien  der  Grabsteine  des  1485  verst.  Ritters  Emrich  von  Ryfjenburg  und  des  1548  verst. 
Philipp  von  Reifenberg  in  der  katholischen  Pfarrkirche  zu  Höchst  am  Main.  —  Jena.  Prokurist 
Alfred  Geyer:  Die  drei  Exlibris  desselben,  gez.  von  F.  H.  Ehmcke-Düsseldorf,  Oscar  Koppisch- 
Berlin  und  Joseph  Ferstl-München.  —  Lägerdorf  in  Holstein.    Dr.  med.  Eduard  H  a  n  s  s  e  n; 


XXX 

1.  Exlibris  desselben,  von  ihm  selbst  radiert.  2.  und  3.  Exlibris  Elisabeth  Nissen  und  Exlibris 
der  Volksbibliothek  Lägerdorf,  beide  nach  Zeichnungen  des  Geschenkgebers.  Pastor  Wilhelm 
K  00p  mann:  Exlibris  desselben,  gezeichnet  und  radiert  von  Dr.  Ed.  Hanssen  in  Lägerdorf 
(3  Blatt).  —  Mannheim.  Kunsthändler  WilhelmSeitz:  Exlibris  desselben,  gez.  von  Kunst- 
maler Willi  Geiger,  München,  1908.  —  München.  Brend'amour,  Simhart  &  Co., 
graphische  Kunstanstalten:  Vier  Blatt  technische  Reproduktionen  größeren  Formats,  her- 
gestellt dortselbst,  darunter  eine  Duplex-Autotypie  und  eine  Vierfarbenätzung.  —  Nürnberg. 
Privatier  Karl  Haffner:  „Grundris  der  des  Heil.  Rom.  Reichs  Freyen  Stadt  Nürn- 
berg zu  finden  in  der  Homaennischen  Officin  Anno  1732",  Kol.  Kupferstich;  ,,Das  Nürenbergische 
Gebiet  mit  allen  Nürnbergischen  Hauptmannschafften  .  .  .  verfertiget  durch  Christoph  Scheurer 
.  .  .  verlegt  v.  Matth.  Seutt.  Kays.  Geogr.  Augspurg",  kol.  Kupferstich,  1.  Hälfte  18.  Jahrb.; 
Palästina.  ,,Loca  terrae  sanchae  quorum  fit  mentio  evangelicis",  Kupferstich,  18.  Jahrb.;  ,, Neueste 
Karte  von  Nubien,  Habesch,  Kordofan  und  Darfur.  1844",  Bl.  48  aus  Meyers  Handatlas;  ,,Nord- 
Americanische  Freistaaten  1845",  Bl.  82  ebendaraus.  Privatier  Joh.  Andr.  Luckmeyer: 
Kopie  des  i.  J.  1494  von  dem  Nürnberger  Dichter  Cuntz  Hasz  verfaßten  Lobdegichtes  auf  den 
Nürnberger  Ratsherrn  Ulrich  von  Grundherr  nach  der  Original-Tafel  im  Nürnberge  Stadtarchiv 
V.  J.  1716,  schriftgetreu  mit  farbiger  Wiedergabe  des  Wappens  angefertigt  vom  Geschenkgeber. 
Christoph  Freiherr  von  Tucher,  Regierungsrat  a.  D. :  Eine  Ganzaufnahme  und 
zwei  Detailaufnahmen  des  im  Besitz  der  Freiherrlich  von  Tucherschen  Familie,  ältere  Linie,  be- 
findlichen Doppelpokals  von  Wenzel  Jamnitzer  (siehe  Katalog  der  historischen  Ausstellung  der 
Stadt  Nürnberg  1906,  Nr.  369).  —  Philadelphia.  J.  T.  Albert  Hosbach:  Exhbris  des- 
selben, gez.  von  Otto  Ubbelohde,  Marburg,  1908.  —  Stuttgart.  Carl  Heuser:  Die  beiden 
Exlibris  desselben,  gez.  von  Heinr.  Heuser-München  1907.  —  Thun.  (Schweiz).  Zeichner  G. 
K  e  1 1  e  r  -  K  e  h  r:  1.  Exlibris  Hansz  Käller  Herschoft  Weibel  zu  Weil  1773,  Neudruck;  2.  Ex- 
libris Gustav  Keller  von  Gusenstein,  Bern  1863.  —  Warschau.  Casimir  Reychman: 
Exlibris  desselben.  —  Wartburg.  Schloßhauptmann  von  Cr  an  ach:  27  Ansichts- Post- 
karten, auf  die  Wartburg  bezüglich.  —  Wien.  K.  A  d.  F  r  h.  v.  Bachofen:  17  Blatt  Repro- 
duktionen von  Darstellungen  und  Gegenständen,  auf  die  Familie  Bachofen  von  Echt  bezüglich.  — 
Zabern  i.  E.    Rechtsanwalt  V  i  d  e  n  z:    Exlibris  desselben,  gez.  von  Hugo  Klugt,  München,  1907. 

Ankäufe. 

Kupferstiche  und  Radierungen.  ,,Le  feste  di  Eleusi,  poema  di  Federico  Schiller,  composto 
e  disegnato  in  forma  d'un  fregio  da  Gio.  Martin  Wagner,  inciso  da  Ferdinando  Rusche- 
weih. Roma  1817."  Titelblatt,  zwei  Erläuterungsblätter,  der  gestochene  Titel  und  20  Blätter.  — 
,,Die  Wandgemälde  im  Ball-  und  Concert-Saal  des  königl.  Schlosses  zu  Dresden.  Erf.  und  aus- 
geführt V.  E.  Bendemann  ,  in  V16  natürl.  Größe  rad.  v.  Hugo  Bürkner."  Gestochener 
Titel,  zwei   Erklärungsblätter  und  11    Blatt. 

Holzschnitte.  In  großem  runden  Lorbeerkranze  das  herzog  1.  bayer.  Wappen. 
Darüber  Kartusche  mit  xylographischer  Inschrift  in  Rot.  Unten  die  Jahrzahl  1553-  Holzschnitt 
in  der  Art  des  AA  i  c  h.  O  s  t  e  n  d  o  r  f  e  r. 

Historische  Blätter.  Stammbaum  der  heil.  R  o  s  a  1  i  e.  Kupferstich.  Um  1624.  —  Schreiben 
des  Abtes  Claudius  zu  M  o  r  i  m  u  n  d  u  m  an  einen  Konabt  betr.  Wiederherstellung  seines 
Klosters.  1642.  Typendruck.  —  ,, Wahre  Beschreibung  desz  in  dem  gantzen  H.  Rom.  Reich 
bekandten  und  hoch-berühmten  Artificialischen  B  a  1  s  a  m  i  V  i  t  a  e  Compositi.  von  Herrn 
Johann  Mangen  seel.  kunst-berühmten  Laboranten  in  Augspurg,  erfunden:  Anjetzo  aber  von 
mir,  als  seinem  hinterlassenen  Sohn,  Andreas  Mang,  laborirt  und  zubereitet  wird."  Einblatt- 
druck. 17.  Jahrh.  —  Spottblatt  auf  die  französische  Republik  v.  J.  1793-  —  Wappen 
der    F  r  e  i  h  e  r  r  n    von    Hennegar.     Wa^sermalerei  mit  Anwendung  von  Gold.    18.  Jahrh. 

Stadtpläne  und  Prospekte,  Berlin:  1.  „Das  Königliche  Palais  mit  der  Ansicht  nach 
dem  Schloß."  Neubauer  fec.  Kupferstich.  Anf.  19-  Jahrh.  2.  ,, Ansicht  der  langen  Brücke  mit 
der  Statue  des  großen  Churfürsten."  Desgleichen.  3.  ,, Ansicht  der  Linden,  nach  dem  Branden- 
burger Thor."    Radierung.    Anf.   19-  Jahrh. 

Heyer  von  Rosenfeid'sche  Stiftung.  Exlibris  der  P  e  1 1  e  r  zu  Nürnberg  mit  leerer  Schrift- 
tafel.    Kupferstich  von     Heinr.     Ulrich.     Warnecke    1545.  —  Wappen  des    Sebastian 


XXXI 

Schiller.  1583.  Miniaturmalerei  in  Gold  und  Farben.  122:  106  mm.  —  Das  Nürn- 
bergische Wappen.  Der  Dreiverein  umgeben  von  acht  Wappen  der  damals  im  Rat  befind- 
lichen Patrizier.  Unten  in  Handschrift  die  Jahrzahl  1590.  Holzschnitt  von  Jost  Amman, 
Andr.  92.  Schöner  erster  Druck.  —  Wappen  und  Stammbaum  der  Familie  L  i  n  c  k.  Von  zwei 
Platten  gedruckt.  Oben  das  Wappen.  Zwei  Engel  halten  ein  Schild,  worauf  ,,Linckisch  Wappen 
und  Stam:."  Unten  ein  an  den  Ecken  mit  Engelsköpfen  geziertes  Schild  mit  ,,Stam  Vatter 
Hanns  Linck  Burger  und  roth:  Bierb.  in  Nürnb:  geborn  von  Buttenheim  bey  Forchh.  1535-"  Da- 
runter in  doppelter  Linieneinfassung:  ,, Entsprungen  diese  Söhn  Enick-  und  Urenicklein"  .  .  . 
folgen  19  Namen.     Kupferstich  in  der  Art  des  Hans  Sibmacher. 

ARCHIV. 

Geschenke. 
Nürnberg.     Wilhelm     Hornstein,     Kaufmann:     Notariatsinstrument   des   Erhard 
Conradi  betr.  die  Wiederbesetzung  des  Stifts  Feuchtwangen,  über  das  Papst  Urban  V.  dem  Jodocus 
V.  Balgheim  einen  Provisionsbrief  erteilt  hat.    1370.  10.  Dez.    Perg. 

Ankäufe. 

Ein  Adressenbuch  mit  Namen  des  Ungarischen  Adels.  1564.  Pap.  Hdschr.  Quartheft 
mit  6  S.  —  Hochzeitsregister  aus  Haßfurt.  1589 — 1621.  Pap.  Hdschr.  v.  366  S.  4.  —  19  Schreiben 
Passauer  Bischöfe  aus  den  J.  1595— 1737>  Or.  Pap.;  Gültbrief  Michael  Wackers  zu  Altenkreut  für 
Georg  Baibel,  Bürger  und  Handelsmann,  auch  des  Äuß.  Rats  zu  Rothenburg  o.  T.  (Wechsel  in  der 
Zusammensetzung  der  zu  reichenden  Herrengült)  1616,  11.  Nov.  Orig.  Perg.;  —  10  Quittungen 
und  Aufstellungen  des  Deutschen  Ritterordens  in  Kärnthen,  1624 — 1751-  Pap.  —  ,,  Registratur" 
über  die  in  den  hochgreflich  Welspergischen  Schloß  Archiv  Welsperg  befindende  undterschidliche, 

als  Privat-,  Lehen-,  Urbari-,  Ambts-  und  Freysaß  Gerichts  Schriften,  geschrieben 1692 

durch  Bartlemeen  Hueber,  hochgrefl Richter  auch  Ambtman  im  Pusterthal.   Pap.  Hdschr. 

V.  157  Bl.  2,  in  Perg.  gebdn.  —  Kaufbrief  der  Witwe  Eva  Margaretha  Pürckhauer  für  Johann 
Schräg,  Secretarius  Primarius  der  Herren  Fünfzehn  zu  Straßburg,  über  ein  Haus  zu  Rothenburg  o.  T. 
auf  dem  Milchmarkt.  1699,  28.  Febr.  Orig.  Perg.  —  Heiratsabrede  zwischen  Johann  Schräg, 
J.  U.  Candidatus,  und  Jgfr.  Euphrosina  Lucia  Albrecht  zu  Rothenburg  0.  T.  1702,  28.  Juli.  Orig.  Pap 
(libell.).  —  Quittungen  der  Landschaft  Steyer,  20  Stück  aus  den  J.  1718 — 89-  Pap.  —  Mathe- 
matisches Manuskript  des  berühmten  Mathematikers  und  Physikers  Vincenz  Riccati.  Paris  1755, 
mit  Brief  desselben.  —  Autogramm  von  Sieyes,  s.  d.,  1  S.  4  —  Promemoria  des  Geh.  Rats  und 
herz.  Braunschweig.  Pagenmeisters  Hellwig  an  die  Eltern  und  Verwandten  der  Pagen.  Kopie 
eines  Briefwechsels.  30.  Nov.  bis  15-  Dez.  1790.  Pap.  —  Verleihung  einer  erledigten  Kanzlisten- 
stelle bei  dem  k.  k.  Oberstkämmereramte  an  Franz  v.  Silbernagl.  Wien  1791,  24.  Jan.  Orig.  Pap.  — 
Briefe  an  die  Redaktion  der  Allgemeinen  Zeitung  in  Augsburg.  1821 — 68.  —  Sammlung  von 
Wechseln  etc.  aus  der  vormärzlichen  Zeit.  —  Ein  Convolut  mit  Briefen  minder  bedeutender  Persön- 
lichkeiten. —  Dazu  Convolute  mit  englischen,  französischen,  italienischen  und  spanischen  Ur- 
kunden, die  gelegentlich  des  Ankaufs  der  meisten  der  oben  verzeichneten  Archivalien  mit  er- 
worben wurden. 

Für  die  Autographen- Abteilung  wurde  wiederum  eine  größere  private  Sammlung  erworben, 
in  der  nachfolgende  Namen  (nicht  wenige  auch  wiederholt)  vertreten  sind:  Armand  Vignerot- 
Duplessis- Richelieu,  Herzog  von  Aiguillon  (1772 — 1782),  Minister  Ludwigs  XV.;  Amalie  regier. 
Herzogin  von  Sachsen-Altenburg;  Rudolf  von  Auerswald;  Auguste  Kurfürstin  von  Hessen, 
Schwester  Friedrich  Wilhelms  III.,  Königs  von  Preußen;  Auguste,  verwitwete  Erbgroßherzogin 
von  Mecklenburg- Schwerin;  Clemens  Alois  Baader;  Karl  Friedr.  Bachmann;  Karl  Bädeker, 
Ludwig  und  Reinhold  Bechstein;  Ed.  Bendemann;  Roderich  Benedix;  Th.  Ludw.  Wilh.  Bischoff; 
Blötten  (Geolog);  Friedr.  v.  Bodenstedt;  Braubach  (Gießen);  Karl  Franz  Brendel;  Adolf  Bube-; 
Louis  Büchner;  A.  Buddeus;  Ignaz  Franz  Castelli;  Ghamisso,  P.  Cornelius,  Georg  Cotta,  Friedr. 
Creuzer,  Mich.  Crügner  1653;  Ernst  Sal.  Cyprian  1742;  Emil  Devrient;  Diefenbach;  Doebereiner 
(1850);  Heinr.  Düntzer;  Eichert;  Joh.  Albr.  Friedr.  Eichhorn;  Hch.  Karl  Abrah.  Eichstädt; 
Theod.  Christ.  Frdch.  Enslin;  Eugen  Herzog  von  Württemberg  ( Komposition);  Fichte;  Kardinal 
de  Fleury;    Friedr.   Heinr.  Karl  de  la  Motte- Fouque;    Joh.  Bapt.  Friedreich;    Jak.  Friedr.  Fries; 


XXXII 

Funk-Frankf.  („Eulenspiegel");  Joh.  Phil.  Gabler;  Geiger  (Phil.  Lor. .'),  Heidelberg;  Geliert: 
Fr.  Gerstäcker;  Gervinus;  Friedr  Christ,  v.  Görne;  Götz;  Chr.  Grabbe;  L.  Grahn  (Dresden, 
bed.  Tänzerin);  Wolfg.  Rob.  Griepenkerl;  J.  D.  Gries;  Friedr.  Wilh.  v.  Grumbkow;  Thekla 
V.  Gumpert  (Thekla  v.  Schober);  Julius  Gundling;  Friedrich  Haase;  Friedr.  Wilh.  v.  Hack- 
länder; Th.  M.  H.  Reichsfreiherr  v.  Hallberg- Broich  (Eremit  von  Gauting);  Jul.  Hammer;  Ferd. 
Gottheit  Hand;  Karl  Aug.  Fürst  v.  Hardenberg;  Gust.  Hartenstein;  Carl  Aug.  v.  Hase;  Hans 
Dan.  Ludw.  Friedr.  Hassenpflug;  Hermann  Hauff;  Ernst  Ludw.  Theod.  Henke;  Herm.  Hettner; 
A.  Hilgenfeld;  Jos.  Hillebrand;  Eduard  Hitzig;  Edm.  Höfer;  Andr.  Gottlieb  Hoffmann;  Jos. 
Freih.  v.  Hormayr;  Ignaz  Hub;  Carl  Hübner;  Alex.  v.  Humboldt;  Fr.  Jacobs;  Alex.  Jung; 
Karl  Wilh.  Justi;  Anna  Luise  Karschin;  Alex.  Kaufmann;  Justinus  Kerner;  Friedr.  Kind; 
Hch.  Jos.  Koenig;  Rud.  Köpke;  Adolph  Krabbe;  Joh.  Phil.  Krebs;  Ferd.  Gust.  Kühne;  Louis 
Lacombe;  Heinrich  Laube;  Heinr.  Leo;  Justus  Freih.  v.  Liebig;  Feodor  Löwe;  Heinrich  Luden; 
Felix  Mendelssohn- Bartholdy;  Gust.  v.  Meyern-Hohenberg;  Karl  Jos.  Ant.  Mittermaier;  Friedrich 
von  Müller;  Wolf  gang  Müller;  Joh.  Aug.  Noesselt;  Lor.  Oken;  Luise  Otto;  Heinr.  Eberh.  Gottl 
Paulus;  Friedr.  Christoph  Perthes;  Henriette  v.  Pogwisch;  Elise  Polko;  Ludw.  Preller;  Heinr. 
Pröhle;  Robert  Prutz;  Joh.  Gottl.  v.  Quandt;  Josef  Rank;  Heribert  Rau;  Oskar  Frhr.  v.  Red- 
witz; Jul.  Rodenberg;  Wilh.  Roser;  M.  A.  v.  Rothschild;  Heinr.  Rückert;  Karl  Friedr.  v. 
Rumohr;  Friedr.  Karl  v.  Savigny;  Jos.  Victor  v.  Scheffel;  Gustav  Scheve;  Georg  Scheurlin; 
Matthias  Jac.  Schieiden;  Friedr.  Christoph  Schlosser;  Schmid  („Geh.  Rath",  Vorname  und  Orts- 
angabe fehlen);  Louis  Schneider;  Adolf  Scholl;  Johanna  Schopenhauer;  Amahe  Schoppe;  Sophie 
Schröder;  Gustav  Schwab;  C  A.  Schwerdgeburt;  August  Siebert;  Michael  Sintzel;  Adolf  v. 
Staehlin,  Christ.  Gottl.  von  Stramberg;  Joh.  Karl  Bertr.  Stüve;  Hch.  v.  Sybel;  A.  Fr.  J.  Thibaut; 
L.  Uhland;  Karl  Ullmann,;  Karl  Adolf  v.  Vangerow,  Aug.  Fr.  Chr.  Vilmar;  Feodor  Wehl;  Die- 
derich  von  dem  Werder;  Wilh.  Mart.  Leberecht  de  Wette;  Ferd.  Wurzer;  Wilh.  Eberh.  Oskar 
v.  Wydenbrugk;  Adolf  Zeising;  Gustav  Zeiß;  Ed.  Zeller.  —  Vorerst  unbestimmbar  bleiben  ein 
Brief  mit  unleserlicher  Unterschrift  (aus  J.  —  Jena?)  an  den  cand.  philol.  Hoffmann  in  Leipzig, 
d.  d.  16.  1.  36,  iV*  S.   8.  und  ein  Heidelberger  Brief  (Benedix?),  d.  d.  30.  März  1857,  l  S.   8. 

BIBLIOTHEK. 

Geschenke. 
Arnau.  K.  K.  Staatsgymnasium:  XXVIl.  Jahresbericht.  1908.  8.  —  Baden- 
Baden.  Städtische  Sammlungen:  Kah,  Die  römischen  Stein-  und  Baudenkmale 
der  Städtisch- Historischen  Sammlungen.  Heft  1.  1906.  Heft  11.  1908.  —  Basel.  Verein 
für  das  historische  Museum  und  für  Erhaltung  Baslerischer  Alter- 
tümer: Jahresberichte  und  Rechnungen  1902,  1904,  1905,  1906,  1907.  4.  —  Berlin,  stud. 
hist.  Georg  Hoerner:  Böhm,  Wilhelm  Steinert.  1871-  8.  —  Kobell,  Franz  von  Kobell 
O.  J.  8.  —  Schulte  vom  Brühl,  Otto  Müller.  i895-  8.  —  Thiersch,  Über  Johannes  von  Müller. 
1881.  8.  —  Direktion  des  Märkischen  Provinzialmuseums:  Führer  durch 
das  Märkische  Provinzialmuseum.  1908.  8.  —  Der  Präsident  des  Gesundheits- 
amtes: Das  deutsche  Reich  in  gesundheitlicher  und  demographischer  Beziehung.  1907.  8  — 
Der  Staatssekretär  des  Innern:  Baumgärtel,  Die  Wartburg.  1907.  2.  —  Macco, 
Königin  Luise  von  Preußen.  Nach  dem  Leben  gemalt  von  Alexander  Macco.  1908.  2.  — 
Braunschweig.  Georg  W  e  s  t  e  r  m  a  n  n,  Verlag:  Münsterberg,  Japans  Kunst.  1908.  8.  — 
Budwels.  K.  K.  Deutsches  S  t  a  a  t  s  g  y  m  n  a  s  i  u  m:  XXXVIl.  Programm.  (1908.)  8. 
—  Castell.  Ihre  Durchlauchten  die  Fürsten  Friedrich  Karl  zu  Castell-Castell  und  Wolf- 
gang zu  Castell- Rüdenhausen:  Sperl,  Castell.  Bilder  aus  der  Vergangenheit  eines  deutschen 
Dynastengeschlechts.  1908.  8.  —  Cöln,  Christlicher  Kunstverein  für  die 
Erzdiözese  Cöln:  Jahresbericht  über  den  Stand  und  die  Wirksamkeit  des  Vereins  für 
das  Jahr  1907.  1908.  8.  —  Dresden.  Staatsminister  Dr.  Beck:  Posse,  Die  Siegel  des  Adels 
der  Wettiner  Lande  bis  zum  Jahre  1500.  III.  Band.  1908.  4.  —  Frankfurt  a.  M.  Joh. 
Lorenz  Krenter,  Oberassistent  an  der  Stadtbibliothek:  Derselbe,  Einiges  zur  älteren  Ge- 
schichte Gelnhausens.  1908.  4.  —  E  m  i  1  Padjera:  Derselbe,  Die  karolingische  Pfalz  zu 
Frankfurt  a.  M.  S.-A.  O.  J.  4.  —  Freiburg  i.  B.  Herder'  sehe  Verlagsbuchhandlung:  Braun, 
Die  Kirchenbauten  der  deutschen  Jesuiten.     1.     1908.     8.    —    Fürth  i.  B.     Sektion    I    der 


XXXIII 

Glasberufsgenossenschaft:  Geschäfts- Bericht  für  das  Jahr  1907.  4.  —  Gotha. 
Professor  Dr.  Max  Schneider:  Derselbe,  Zwei  bisher  unbekannt  gebliebene  Gedichte  des 
Nürnberger  Meistersängers  Ambrosius  Österreicher.  S.-A.  8.  —  Oöttingen.  Dr.  August 
Wolkenhauer:  Derselbe,  Sebastian  Münsters  verschollene  Karte  von  Deutschland  von 
1525.  S.-A.  4.  —  Grafrath.  Rittmeister  von  Stephanitz:  Derselbe,  Der  deutsche  Schäfer- 
hund als  Diensthund  der  Polizei.  1908.  8.  —  Zeitung  des  Vereins  für  deutsche  Schäferhunde. 
VII.  16.  1908.  8.  —  Halle.  August  Loß,  Verlag:  Loß  und  Frey,  Handbuch  der  Dreherei. 
I.  10.  Aufl.  (1905)-  8.  —  Jena.  Eugen  Diederichs  Verlagsbuchhandlung:  Deutsches 
Leben  der  Vergangenheit  in  Bildern.  II.  Band.  1908.  2.  —  Ingolstadt.  Dr.  O  s  t  e  r  m  a  i  r: 
Die  Ostermair.  I.  1908.  8.  —  Karlsruhe.  Direktion  der  Großherzoglich  Badi- 
schen  Sammlungen  für  Altertums-  und  Völkerkunde:  Wagner,  Fund- 
stätten und  Funde  aus  vorgeschichtUcher,  römischer  und  alamanisch-fränkischer  Zeit  im  Groß- 
herzogtum Baden.  I.  1908.  8.  —  Korneuburg.  Kaiser  Franz  Joseph-Jubiläums 
Realgymnasium:  10.  Jahresbericht.  19O8.  8.  —  Leipzig.  Breitkopf  &  Härte  1, 
Verlag:  Hans  von  Bülow  Briefe  und  Schriften.  VIII.  1908.  8.  —  J.  C.  Hinrichs  Vertag: 
Vierteljahrskatalog.  63,  2.  1908.  8.  —  Lilienfeld.  Dr.  Hans  Freiherr  von  Jaden: 
Tirol  und  Island.  S.-A.  4.  —  Magdeburg.  Dr.  Alfred  Hagelstange:  Derselbe,  Guten- 
bergs Erbe  und  die  Pflichten  der  Gegenwart  ihm  gegenüber.  S.-A.  8.  —  Markneukirchen.  K  u- 
ratorium  des  Gewerbemuseums:  Katalog  des  Gewerbemuseums  zu  Markneu- 
kirchen. 1908.  8.  —  München.  Georg  Hirth,  Kunstverlag:  Der  Formenschatz  der  Renais- 
sance. Jahrgang  1877.  8.  —  J.  V.  Kuli:  Derselbe,  Bildnisse  von  fürstlichen  und  anderen 
hervorragenden  deutschen  Frauen  des  XVIII.  und  XIX.  Jahrhunderts  auf  Medaillen.     S.-A.    8. 

—  Königlich  Bayerisches  Staatsministerium  des  Innern  für  Kir- 
chen und  Schulangelegenheiten:  Inventaire  g6n6ral  des  richesses  d'art  de  la 
France.  Province.  Monuments  civils,  T.  VIII.  19O8.  8.  —  Münnerstadt.  Königliches 
Humanistisches  Gymnasium:  Jahresbericht  für  1907/O8.  1908.  8.  —  Frey,  Das 
Problem  der  Menschenliebe  in  der  älteren  Stoa  1908.  8.  —  Münster.  Landeshauptmann 
der  Provinz  Westfalen:  Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  der  Provinz  Westfalen. 
Kreis  Meschede.  1908.  4.  —  Nancy-  Paul  Perdrizet:  Derselbe,  L'art  symbolique  du 
moyen-äge.  S.-A.  8.  —  New- York.  George  Lansing  Raymond:  Derselbe,  The  Psy- 
chology  of  Inspiration.    1908.    8.  —  G.  L.   Raymond:    Derselbe,   The  Aztec  God.    1908.    8. 

—  Ballads.  1908.  8  —  A  Life  in  Song.  1908.  8.  —  Nürnberg.  Fabrikbesitzer  B  e  c  k  h  und 
Fabrikbesitzer  P  a  b  s  t:  Eine  größere  Anzahl  von  Werken  wesentlich  literarhistorischen,  staats- 
wissenschaftlichen, politischen  und  lokalgeschichtlichen  Inhalts.  18.  und  19-  Jahrhundert.  8 
und  4.  —  Stadt  sehe  Handelsschule:  Jahresbericht  für  1907/O8.  1908.  8.  — 
Dr.  med.  Herbst:  Banier,  Erläuterung  der  Götterlehre  und  Fabeln  aus  der  Geschichte.  Über- 
setzt von  J.  A.  Schlegel.  1754 — 66.  8.  —  Hoch- Fürstlich- Brandenburg-Onolzbachische  Zoll- 
Ordnung.  Mit  begefügter  Zoll- Rolle.  1759.  4.  —  Annalen  der  Juden  in  den  preußischen  Staaten 
besonders  in  der  Mark  Brandenburg.  1790.  8.  —  Nürnbergischer  Handlungsschematismus  .  .  . 
auf  das  Jahr  1796.  8.  —  Garve,  Vermischte  Aufsätze.  1796 — 1800.  8.  —  Gabriel  Lederer, 
Bierbrauereigesellschaft:  Pfeiffer,  Der  wohlbewährte  Evangelische  Aug- Apfel  oder  .  .  .  Erklärung 
aller  Articul  der  Augspurgischen  Confession  .  .  .  1685-  4.  —  Mähr.  Ostrau.  Deutsche  Lan- 
des-Oberrealschule:  XXV.  Jahres-Bericht.  1908.  8.  —  St.  Petersburg.  Kaiser 
Nikolaus  II.  von  Rußland:  Fölckersahm,  Beschreibung  der  Silbergeräte  des  Aller- 
höchsten Hofes.  1907.  4.  —  Plauen  i.  V.  Carl  Alwin  Knab,  Unterzahlmeister:  Derselbe, 
Stammtafeln  der  Familie  Knab.  1908.  4.  —  Regensburg  J.  H  a  b  b  e  1,  Verlag:  Scheglmann, 
Geschichte  der  Säkularisation  im  rechtsrheinischen  Bayern.  II.  und  III  Band.  1908.  8.  — 
Königlich  Altes  Gymnasium:  Jahresbericht  für  1907/08.  8.  —  Scherer,  Der  Gottes- 
begriff Plutarchs  von  Chaeronea  im  Lichte  der  christlichen  Weltanschauung.  (1908.)  8.  —  König- 
lich Neues  Gymnasium:  Jahresbericht  für  1907/O8.  1908.  8.  —  Fürst,  Der  Kreuz- 
zugsbrief Kaiser  Friedrichs  I.  an  Saladin.  I.  1908.  8.  —  Rothenburg  0.  T.  Adolf  Georgii, 
Königlicher  Rektor:  Derselbe,  Verzeichnis  der  Wiegendrucke  der  ehemaligen  Konsistorialbiblio- 
thek  zu  Rothenburg  ob  der  Tauber.  1908.  8.  —  Königliche  Realschule:  Jahres- 
bericht für  1907/08.    1908.    8.  —  Stuttgart.    J.   G.  G  o  1 1  a,  Veriag:   Bibliothek  deutscher  Ge- 


XXXIV 

schichte:  Ritter,  Deutsche  Geschichte  im  Zeitalter  der  Gegenreformation.  III.  2.  19O8.  8.  — 
W.  Kohlhammer,  Verlagsbuchhandlung:  Heyd-Schön,  Bibliographie  der  Württembergi- 
schen Geschichte.  IV,  1.  1908.  8.  —  Teplitr-Schönau.  K.  K.  Staats-Obergymnasium: 
Jahres-Bericht  für  1907/08.  1908.  8.  —  Weidenau.  K.  K.  Staatsgymnasium:  XXXV. 
Jahres- Bericht.  1908.  8.  —  Wernigerode.  Verein  deutscher  Standesherrn: 
Morneweg,  Stammtafeln  des  mediatisierten  Hauses  Erbach.  2.  Auflage.  1908.  2.  —  Wien. 
K.   K.  Akademisches  Gymnasium:  Jahres-Bericht  für  1907/08.    1908.    8. 

Ankäufe. 

Aus  dem  bayerischen  Nationalmuseum.  Bd.  I  — IV  0.  J.  2.  —  Kleinknecht,  Sei  Sonate  da 
Camera  0.  J.  qw.  2.  —  Bruchstück  eines  theologischen  Werkes.  Pergament- Handschrift  um  1200. 
4  Blätter.  2.  —  Biblia  Sacra  Vulgatae  editionis.  Konstanz.  1763.  2.  —  G.  W.  F.  Hegels  Werke. 
1832  bis  1887.  2.  —  Kants  Werke.  1838—1839-  8  —  F.  W.  J.  von  Schelling,  Sämmtliche 
Werke.  1856—1861.  8.  —  Lassalle,  Die  Philosophie  Heraklitos  des  Dunklen  von  Ephesus. 
1858.    8.  — 

Heyer  von  Rosenfeld'sche  Stiftung:  Stammbuch  eines  Herrn  von  Leubelfing  aus  den  30er 
bis  50er  Jahren  des  18.  Jahrhunderts,  qu.  8.  —  Der  Freyen  Reichsstadt  Nürnberg  Löbliche 
Bürger-Cavalerie.  1782.  4.  —  Czihak,  Die  Edelschmiedekunst  früherer  Zeiten  in  Preußen.  I.  II. 
1903-  4.  —  Biographisches  Jahrbuch  und  deutscher  Nekrolog.  Register  zu  Band  I— X.  (1896 
bis  1905.)  1908.  8.  —  Wächter,  General- Personalschematismus  der  Erzdiöcese  Bamberg.  1007 
bis  1907.  Teil  II.  1908.  4.  —  Mitteilungen  der  Zentralstelle  für  deutsche  Personen-  und  Familien- 
geschichte. III.  1908.  8.  —  Rietstap,  Armorial  general.  Fase.  37.  (1908.)  4.  —  Thieme- Becker, 
Lexicon  der  bildenden  Künstler.  II.  8.  —  Wurzbach,  Niederländisches  Künstler- Lexikon.  II.  8.  8. 

Denlimäler  der  Heilkunde:  Ortolf  von  Wirzburg,  Medizinisches  Manuscript  auf  Pergament. 
15-  Jahrhundert.     Gr.  8. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 

Geschenke: 

Dornbirn  in  Vorarlberg.  Joh.  Nep.  Ant.  Leuthner,  practische  Pastoral- Arzney künde  für 
Seelsorger,  Nürnberger  1781—82,  8.,  2  Bde.  Lisetti  Benancii  Entdeckung  derer  von  Apotheker 
begangenen  listigen  Fündlein  und  Fehlern;  Frankf.  u.  Leipzig  1753;  8.  Aureoli  Theophrasti 
Paracelsi  3  Bücher  von  wunden  und  Schäden;  Frankfurt  1568,  8.  Valentini  Andreae  Moellen- 
broccii  Gochlearia  Curiosa,  Leipzig  1674,  8.  —  Burgkrohl.  Dr.  H.  Andreae:  Jahrbuch  für 
pract  Pharmacie  und  verwandte  Fächer;  III.  Jhrg.,  Kaiserslautern  l840;  4.  —  Cassel.  Apo- 
theker Wilhelm  Wolf:  Dr.  Neumanns  Lectiones  chymicae  pharmaceuticae";  I.  Teil,  Handschrift 
des  18.  Jhdts. 

Ankäufe: 

Zylindrisches  Apothekergefäß  von  Blei  mit  gotisierendem  Ornament;  1.  Hälfte  d.  19.  Jhdts. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 

Geschenke: 
Riithi:  (St.  Gallen)  Dr.  M.  Schmidt:  Kassenschein,  10  Thaler,  von  1855  der  kurhes  ischen 
Leih-  und  Communarbanken  Cassel.  Greditschein,  1  Thaler,  der  Chemnitzer  Stadtbank.  K. 
Sächsischer  Thalerscliein,  Eisenbahn-Corsenschein  (1  Thaler)  der  Anhalt-Cöthen-Bernburger 
Eisenbahngesellschaft.  Herzogl.  Anhalt- Bernburgischer  Corsenanweisung  (1  Thaler).  Fürstl. 
Schwarzburg-Sondershausensche  Corsenanweisung  (1  Thaler).  Fürstl.  Schwarzburgisches  Corsen- 
billet  (1  Thaler). 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  Germanischen  Nationalmuseums. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Gustav  von   Bezold. 

U.  E.  SEBALD,  Kgl.  Bayer.  Hofbuchdruckerei,  Mürnberg. 


Nr.     4.  Oktober— Dezember. 


ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

NEUANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Gemeinden:  Homberg  5  Jt;  Homburg  i /Pfalz  S  .<t;  Hötensleben  5  A;  Jauer  10  A; 
Iserlohn  20  Jt;  Kolmar  i/P.  5  it;  Langenwiesen  3  ^;  Laurahüfte  5  -'t;  Lechhausen  5  ^; 
Leopoldshall  lO  M;  Lipine  O.-S.  20  .«.;  Lissa  i/P.  10  .»t;  Loschwifz  5  -f^;  Löwenberg  i/Schl. 
5  A;  Ludwigslust  i/M.  10  .ft;  Markranstädt  5  ^^;  Mengen  3  J^;  Müllheim  i /Baden  5  .<t; 
Naila  3  .K;  Namslau  3  JL;  Neckarsulm  5  .ü;  Neuß  15  .iL;  Neustädtel  5  <t;  Niederlößnifz  5  •'t; 
Nordenburg  2  .<t;  Nürtingen  (bisher  8  .<t  60  ^)  jetzt  10  M.;  Ober- Waidenburg  3  ~ii;  Oeyn- 
hausen 10  v<t;  Olbernhau  10  Ji;  Opiaden  5  ^<^;  Paderborn  20  X;  Partenkirchen  5  ^<t;  Pegau 
10  M;  Pegnitz  3  .<t;  Penzig  5  .fi;  Pfersee  10  M.;  Preetz  5  M;  Prenzlau  10  .ä;  Radoifzell 
10  Jt;  Ratzeburg  10  M;  Rauxel  10  JL;  Rawitsch  10  Jt;  Recklinghausen  (Land)  20  .ft; 
Regen  5  <t;  Rheinbach  5  -H;  Rohrbach  3  A;  Rosdzin  20  M;  Ruthen  2  Ji.;  Sablon  5  .K; 
Säckingen  5  Jt;  St.  Georgen  5  -^t;  St.  Johannisrain  zu  Penzberg  3  ^<< ;  St.  Mang  5  ->t;  Schop- 
pinifz  5  Ji;  Schulitz  5  't;  Schwersenz  20  >«. ;  Seehausen  i/A.  5  J^i  Seesen  6  Jt;  Senftenberg 
5  Ji;  Sindlingen  3  Ji;  Singen  10  Ji;  Sonnenberg  3  .d;  Sonnenburg  3  Ji;  Sonthofen  5  Ji; 
Starnbcrg  5   Ji;    Stavenhagen  10    .d;    Stockach    5   Ji;     Stoppenberg    10  J4;    Bad    Suiza     3   Ji 

Von  Distriktskassen:  Burgebrach  10  Ji;  Cham  5   Ji'   Nordhalben  5   Ji;   Stadtsteinach  10  A 

Von  württembergischen   Oberämtern:  Ravensburg  20  Ji 

Von  Vereinen:  Berlin.  Verein  Deutscher  Eisen-  und  StahHndustrieller  100  Ji;  Hannover. 
Verein   Deutscher  Salinen  50  Ji;    Rottweil.    Altertumsverein  10  Jt 

Von  Privaten:  Aachen.  Wilhelrri  Maus,  Architekt  in  Frankfurt  a/M.  10  .ü;  Aalen.  Alfred 
Egelhaaf,  Fabrikdirektor  2  Ji;  Fritz  Härer,  Brauereibesitzer  2  Ji;  Max  Fahl,  Fabrikant  2  M; 
Emil  Rieger,  Ingenieur  2  Ji;  Georg  Söhlein,  Kleiderhandlung  2  Ji;  Hans  Stützel,  Fabrikant 
2  Ji;  Adolf  Wagenseil,  Brauereibesitzer  2  Ji;  Altdorf.  Grießmeyer,  Präparandenlehrer  2  M; 
Stahlmann,  K.  Seminarlehrer  1  Ji;  Strobel,  Präparandenlehrer  2  Ji;  Altenburg.  Burkhard, 
Gymnasialprofessor  3  Ji;  Anholt.  Fürst  Alfred  zu  Salm- Salm,  Durchlaucht  30  Ji;  Ansbach. 
Braun,  Konsistorialrat  3  Ji;  Elsperger,  Kirchenrat  3  Ji;  Karl  Hurner,  Brautechniker  und 
Brauereibesitzer  (bisher  3  Ji)  jetzt  5  Ji;  Dr.  Krauseneck,  Regierungsassessor  3  -d;  Kirchenrat 
Langheinrich,  Dekan  3  Ji;  Lauer,  Baurat  3  Ji;  Mark,  Regierungsassessor  3  Ji;  Meyer,  Ober- 
veterinär 2  A;  Dr.  Rost,  Gymnasiallehrer  3  Jt;  Saul,  Fabrikbesitzer  3  Ji;  Dr.  Schöntag, 
Bezirksamtsassessor  3  Ji;  Dr.  Schwink,  Landgerichtsarzt  3  Ji;  Stößel,  K.  Regierungsrat  3  -d; 
Backnang.  J.  F.  Adolf,  Firma  (bisher  1  X)  jetzt  3  Ji;  Bezner,  Reallehrer  l  .«.;  Wandel,  Ober- 
reallehrer 1  Ji;  Baden-Baden.  Birnbräuer,  Metzgermeister  2  Ji;  Hoflieferant  Bollin,  Bildhauer 
2  Ji;  Geh.  Hofrat  Dr.  Büchle,  Gymnasialdirektor  2  Ji;  Hengst,  Architekt  2  Ji;  Regierungs- 
baumeister Otto  Linde,  Architekt  3  Ji;  E.  Straub,  Dekorationsmaler  2  Ji;  Sanitätsrat  Dr. 
Woelky  3  Ji;  Behringersdorf.  Schmidt,  Forstpraktikant  2  Ji;  Bernburg.  Buchholz,  Zahntech- 
niker 3  Ji;  O.  Lange,  Kommerzienrat  3  X;  Rienecker,  Amtsanwalt  3  Ji;  Sanitätsrat  Dr.  Rö- 
nick  3  Ji;  Sommer,  Amtmann  3  .«t;  Weber,  Kaufmann  3  Ji;  Dr.  Wilsing  3  X;  Winkler, 
Rentier  3  Ji;  Beuthen.  Elguther,  Rechtsanwalt  3  Ji;  Dr.  Georg  Przikling,  Referendar  3  J<^; 
Braunsberg.    Dr.  Meinertz,   Professor  3    Ji;     Bückeburg.     Hespe,    Hoflieferant  2  .((. ;     Bunzlau. 


XXXVI 

Dietz,  Direktor  3  .<t;  Hellwig,  Lehrer  3  •♦t;  Burgfarrnbach.  Georg  Berthold,  Lauf werkfabrikant 
1  Ji;  Anton  Huetter,  Maschinenmeister  i  Ji-,  Gottfried  Kriener,  Eisenbahnsekretär  i  Ji;  Karl 
Schmaus,  Baumeister  1  Jt;  Konrad  Schmaus,  Baumeister  1  .«. ;  Cham.  Bankhaus  Thal- 
mäßinger  3  Jt;  Colmar  i/E.  Graf  v.  Wiser,  Geheimer  Justizrat  lo  A;  Crailsheim. 
Pfeffer,  Oberreallehrer  3  .K ;  Crefeld.  Dr.  Kaufmann,  Rechtsanwalt  3  •*;  Dachau.  Josef 
Dräxlniaier,  Pfarrer  in  Hebertshausen  2  .<t;  Danzig.  Dr.  Paul  Trommsdorff  in  Langfuhr 
10  JL;  Dillenbiirg.  Dr.  Hofmann,  Professor  1  A;  Dinkelsbühl.  Bertram,  Kgl.  Rentamt- 
mann l  .K.;  Steiner,  Professor  1  JC;  Zinsmeister,  Professor  1  .ü;  Doberan.  A.  Krause,  Architekt 
in  Rostock  3  .<t;  Donauwörth,  cand.  jur.  Augusf  Wetzstein  l  JL;  Eggenfelden.  Bracker, 
K.  Assessor  2  X;  Dillinger,  K.  Bahnverwalter  2  .K.;  Dr.  jur.  Hausmann,  K.  Assessor  2  Ji; 
Hechler,  Sekretär  2  .*L;  Einbeck,  von  Engel,  Landrat  3  -^t;  von  Hagen,  Major  3  A;  Nedden, 
Bürgermeister  3  -K.;  Ellingen.  Kaufmann,  Lehrer  l  JL;  Rhodius,  Domänenpächter  in  Karls- 
hof 1  .K;  Eschenau  (Mittelfr.),  Auernhammer,  Lehrerin  Forth  1  M.;  Frohmholz,  Lehrerin  Forth 
i  .K;  Levite,  Lehrer  in  Forth  1  .«. ;  Luttenberger,  Pfarrer  in  Forth  1  JL;  Müller,  Pfarrer  in 
Kalchreuth  1  Ji;  Schäfer,  Kantor  l  JL;  Feucht.  Dr.  Herold  in  Schwabach  2  .<t;  Kehrer,  Lehrer 
in  Schwand  1  M;  Michael  Kriechbaum  in  Röthenbach  l  .iL:  Thoma,  Lehrer  in  Kornburg  t  JL; 
Frankfurt  a/M.  W.  Decker,  Baurat  5  JL;  Geh.  Regierungsrat  E.  Metzener  10  .iL;  Frankfurt  a/0. 
C.  Hesse,  Regierungs-  und  Baurat  5  -«•;  Friedland  i/M.  Fritz  Brüggmann,  Weinhändler  in  An- 
klam  3  A;  Frentz,  Rittergutsbesitzer  in  Tramstow  6  A;  Koch,  Landmesser  in  Anklam  3  JL; 
Kohn,  Kaufmann  3  -iL;  von  Schwerin,  Rittergutsbesitzer  in  Janow  5  JL;  Thilmann,  Kaufmann 
3  .«.;  Fürth.  H.  Glaser,  städt.  Reallehrer  3  .iL;  Dr.  A.  Heydenreich,  städt.  Reallehrer  3  A; 
Oemünden.  K.  Huß,  Bezirkstierarzt  1  .«.;  Gräfenberg.  Otto  Bischoff,  Apotheker  1  jiL;  Fluhrer, 
Distriktstierarzt  1  JL;  Nik.  Hofmann,  Lehrer  1  JL;  Dr.  Krömker,  prakt.  Arzt  in  Hersbruck 
1    .iL;   Otto  Mayr,  Apotheker  3   -ft;   Mehltretter,  K.  Notar  1    .K;    Robert  Rauh,  K.  Steuerrevisor 

1  .iL;  Fz.  Trost,  K.  Eisenbahnsekretär  in  Ranna  1  .iL;  Qreding.  Aidelsberger,  K.  Oberamts- 
richter 2  .iL;  Kandidus  Gutmann,  Bierbrauer  in  Titting  1  .iL;  Grimma.  Johann  Schuster,  Stadt- 
gutsbesitzer 1  JL;  Gunzenhausen  Eidam,  Fabrikbesitzer  2  .(t;  v.  Grundherr,  Bez.- A.- Assessor  2.«.; 
Schneider,  Bez.-A.-Assessor2  JL;  Halberstadt.  Geh.  Sanitätsrat  Professor  Dr.  Kehr  2ü  .iL;  Hall 
(Schwab.).  Berger,  Oberlehrer  (bisher  1  JL  50  ^)  jetzt  2  JL;  Heilsbronn.  Ludwig,  Privati^re  1  M; 
Höchst  a/M.  R.  Baring,  Kaufmann  1  M.;  A.  Berrsche,  Kaufmann  2  .iL;  Dr.  H.  Kegel,  Chemiker  3  JL; 
Dr.  Keil,  Chemiker  1  .«.;  Dr.  A.  Meixner,  Chemiker  2  .iL;  Dr.  Sohst,  Chemiker  2  .«.;  Dr.  H. 
Taufkirch,  Chemiker  1    JL;    Wagenseil,  Ingenieur  1    .iL;    Horb.    Dekan   Reuter  in  Vollmäringen 

2  .iL;  Jena.  Geh.  Justizrat,  Professor  Dr.  Knieß  3  .iL;  Dr.  Körner,  Oberlandesgerichtsrat  3-t; 
Immenstadt.  Paul  Probst,  Fabrikbesitzer  (bisher  2  Jt)  j^tzt  5  -iL;  Kipfenberg.  Ernst  Brückner, 
Forstpraktikant  2  JL;  Ernst  W.  Müller,  Glasfabrik-  und  Holzwerkbesitzer  in  Grosdorf  2  .iL; 
Freiherr  von  Pechmann,  K.  Förster  2  .iL;  Dr.  Wilhelm  von  Stubenrauch,  K.  Notar  2  JL;  Kreuz- 
burg. Feibusch,  Gutsbesitzer  in  Kuschlau  2  .iL;  Lebek,  Buchhändler  1  .iL;  Kronach.  Günther, 
K.  Amtsgerichtssekretär  2  .iL;  Dr.  Leininger,  Reallehrer  2  .((. ;  Schütz,  Bankvorstand  3  ■"•; 
Kulmbach.  Georg  Doerflein,  Prokurist  2  .iL;  Konrad  Troeger,  Prokurist  2  .iL;  Landshut.  H. 
Baer,  K.  Bankoberbeamter  3   JL-;   Gg.  Kienberger,  K.  Pfarrer  in  Ergolding  2   .IL;    Franz  Sommer 

3  .«.;  H.  Sommerrock,  K.  Kreisarchivar  (bisher  1  .iL)  jetzt  3  .iL;  Kaspar  Wölfl,  Rechtsanwalt 
3  .IL;  Leipzig.  Dr.  Rud.  Gießler.  Custos  2  .iL;  Curt  Hänel.  cand.  rev.  min.,  Oberlehrer  10  Ji.; 
Lohr.  Dr.  Rosenbauer,  K.  Gymnasialprofessor  2  .iL;  Dr.  Schnetzer,  K.  Bezirksamtsassessor 
2  .(4;  Lübeck.  Dr.  jur.  Joh.  Martin  Andreas  Neumann,  Senator  10  .iL;  Ludwigshafen. 
Franz  Ludowici,  Fabrikant  iO  .iL;  Dr.  Reudelhuber,  Arzt  3  .*L;  Dr.  Runck,  Arzt  3  JL;  Meerane. 
Görner,  Stadtrat  2  .iL;  Merseburg.  Landesbaurat  Hiecke,  Prov.  Konservator  3  .iL;  Ruprecht, 
Landesbaurat  3  .iL;  Freiherr  von  Wiimowski,  Landeshauptmann  3  .iL;  Mkhelstadt.  Rouge, 
Großh.  Oberlehrer  1  .«.;  Minden  i/W.  Goedeke,  Bergrat  3  .iL;  Neheim-Hüsten.  Georg  Baßel 
in  Allagen  3  .IL;  Egon  Cosack  in  Neheini  3  JL;  Kommerzienrat  M.  Cosack  3  .iL;  Emil  Silp- 
mann  in  Wasstein  3  .IL;  Neustadt  a/A.  Senior  Hebart,  Distriktsschulinspektor  in  Uehlfeld  2  .iL; 
Max  Roethe,  K.  Amtsrichter  2  .li;  Nürnberg.  Dr.  med.  Fritz  Beyer  3  JL;  Frau  Generalkonsul 
Koser  3  -IL;  Dr.  Max  Maurenbrecher  3  .iL;  C.  Meusel  3  JL;  Sigmund  Neuburger  &  Co.  5  ■« ; 
Leo  Salzer,  Kaufmann  3  .iL;  Joh.  Barthol.  Weidinger,  Stationsdiener  2  .iL  50  ■?);  Olmütz. 
iWartin  Fisclier,  Oberingenieur  2  Kr.;    Paris.    Ernst  Boecker  50  .iL;   Passau.    J.Schneider,  Rektor 


XXXVIl 

der  Oberrealschule  2  M;  Alois  Stockbauer,  Brauereidirektor  2  JL;  Plauen  i/V.  Arno  Dreysel, 
Kaufmann  (bisher  l  Jl.)  jetzt  2  Ji;  Otto  Zöphel,  Kaufmann  (bisher  l  JL)  jetzt  2  Jt;  Rastatt. 
Otto  Ertel,  Kaufmann  2  ,ik;  Reinhard  Ertel,  Kaufmann  2  .«.;  Carl  Frick,  Kaufmann  2  M.; 
Medizinalrat  Dr.  Kampfer  2  .«.;  Richard  Oster,  Kaufmann  10  .C;  Wilhelm  Rüs,  Kaufmann 
2  A;  Wieser,  Regierungsbaumeister  2  .ft;  Rehau.  von  Arnimsche  Holzwollfabrik  12  M.;  May- 
ringer,  Direktor  der  Exportbrauerei  10  Ji;  Waidlein,  K.  Forstmeister  3  .«.;  Zapf,  Rechts- 
anwalt 3  X;  Josef  Zinser,  K.  Bezirksamtmann  3  .#. ;  Reichenbach  i/V.  Georg  Foerster  3  A; 
Emil  Richter  3  -♦f-;  Reichenhall.  Dr.  von  Martins  in  Nonn  5  Ji.;  Dr.  Carl  Schöppner,  bezirks- 
ärztlicher Stellvertreter  5  ^tt-;  Fr.  Sfrasser,  K.  Oberamtsrichter  5  .<t;  Rothenburg  o  T.  Eckart, 
Architekt  3.'t;  Schwabach.  Baum,  K.  Pfarrer  (bisher  1  .«)  jetzt  2  Ji;  Stählein,  K.  Seminarlehrer 
(bisher  1  Ji)  jetzt  2  Ji;  Schwandorf.  Hermann  Dax,  K.  Amtsgerichtssekretär  3  Ji;  Friedrich 
Karmann,  K.  Direktionsrat  3  -fi;  Gustav  Lang,  K.  Direktionsrat  3  Ji;  Richard  Mayr,  K.  Ober- 
amtsrichter 3  Ji;  Dr.  Josef  Ochsenkühn,  prakt.  Arzt  u.  bezirksärztl.  Stellvertreter  5  X; 
Tonwarenfabrik,  Aktien-Gesellschaft  20  Ji:  Schwarzenbruck.  Leonhard  Kränzlein,  Zimmermann 
in  Ochenbruck  i  Ji;  Joh.  .Michael  Meyer,  Gastwirt  in  Ochenbruck  1  Ji;  Adolf  Moos,  Gräflich 
Oberförster  a.  D.  in  Gaibach  l  .«.;  Sebastian  Reck,  Gastwirt  1  Ji;  Wilhelm  Röthke,  Ziegelei- 
direktor in  Untermimberg  l  .«.;  Johann  Volkert,  Maurermeister  in  Ochenbruck  i  Ji:  Konrad 
Worzer,  Bäckermeister  1  Ji;  Selb.  Theodor  Jäger,  Fabrikbesitzer  5  ./(. ;  Sondershausen.  A. 
Becherer,  Rentier  3  Ji;  Stein  b.  Nürnberg.  Albert  Denzinger  3  Ji;  Philipp  Kaller  3  -fi; 
Lederer,  Brauereibesitzer  in  Neu-Röthenbach  5  Ji;  Stralsund.  Höpker,  Assessor  6  Ji;  Stutt- 
gart. E.  Autenrieth,  Baudirektor  5  Ji;  Alfred  Sorge  3  Ji;  K.  Major  Freiherr  von  Valois, 
Kammerherr  5  .((.;  Sulzbach.  Ertel,  Baumeister  l  Ji;  Schmidt,  K.  Bezirksamtsassessor  3  .fi; 
Schütz,  K.  Bezirkstierarzt  2  .«_;  Strobel,  Baumeister  2  Ji;  Tauberbischofsheim.  Dr.  Bernays, 
Lehramtspraktikant  l  Ji;  Freysoldt,  Lehramtspratikant  1  Ji;  Teuschnitz.  Ernst  Luthardt, 
K.  Bezirksamtmann  (bisher  2  Ji)  jetzt  5  Ji;  Ueberlingen.  Levinger,  Oberamtmann  3  Ji; 
Dr.  Wörner,  Bezirksarzt  3  Ji;  Vilbel.  Gustav  Heckler,  Gerichtsassessor  2  Jt;  Klös,  Bürger- 
meister in  Massenheim  i  .(t;  stud.  med.  Altred  Tassius  in  Frankfurt  a/M.  l  Ji;  Vohen- 
strauß.  Jakob  Hannauer,  Fabrikdirektor  in  Böhmischbruck  2  Ji;  Riebl,  Bürgermeister  (bisher 
1  .ft)  jetzt  2  J(.;  Weimar.  Dr.  Devrient,  Gymnasialoberlehrer  l  .ü;  Knopf,  Major  z.  D.  10  .<t; 
Krähe,  Uniondirektor,  Bürgermeister  a.  D.  3  Ji;  Wimpfen.  Frick,  Direktor  1  Ji;  Windshelm. 
Dümmler,  K.  Pfarrer  in  Neustadt  a/A.  2  Ji;    Fischer,   Rechtsanwalt  2  Ji 

Einmalige    Beiträge. 

Frau  von  Dassel  in  Einbeck  3  .u.;  Jeanette  E.  Pirkins  in  Vermont  3  X;  stud.  Georg 
Wenzel  in  Kreuzburg  1    M. 

Gemeinde  Langenfeld  10  .H.;  Gemeinde  Lichtenthai  5  Ji;  Stadt  Ostritz  3  -^^i;  Ge- 
meinde Schiffbek  10  Ji;    Stadt  Schlawe  5   Ji 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

Blasewitz  b.  Dresden.  Frau  R.  Erich,  geb.  Breithaupt:  Puppenspeiseservice  von 
Porzellan,  l.  Hälfte  des  19-  Jahrhunderts.  —  Nürnberg.  Kunstschulprofessor  H.  Heim:  Ge- 
sticktes Damenbattistkleid  der  Empirezeit,  aus  Ansbach.  Frau  Elise  Simmerlein:  Be- 
drucktes weißseidenes  Halstuch,  Anfang  des  19.  Jahrhunderts.  Frau  Anna  Tripp:  Puppen- 
wiege, 18.  Jahrhundert.  Kommerzienrat  Joh.  Zeltner-Dietz.  Eiserner  Schlüssel,  an- 
geblich von  1849;  21  Weihmedaillen  und  Jetons,  17.  — 19.  Jahrhundert.  —  Schweinfurt.  Rent- 
amtmann    K  o  e  n  i  g:     Unbekanntes  kirchliches  Wachssiegel,  Mittelalter. 

Ankauf  e. 
Vorgeschichtliche  Denkmale.    8  keltische  Brnnzemünzen. 

Plastik,  Originale.  Allegorische  weibliche  Gestalt,  Tonfigur  vom  Anfang  des  IS.  Jahrh., 
deutsch  unter  französischem  Einfluß. 


XXXVIII 

Medaillen.  Silbermedaille  auf  König  David,  1535  und  1538,  von  Meister  G.  W. ;  Blei- 
medaille auf  Wilhelm  V.  und  Renata  von  Bayern,  anläßlich  der  Errichtung  der  Michaelskirche 
in  München,  1585-  Silberverg.  Medaille  auf  Daniel  Hirsching,  Baumeister  in  Rothenburg,  1591. 
Silbermedaille  auf  Georg  und  Magdalena  Gienger  von  Rotteneck,  von  Neufahrer. 

Siegelstempel.    Siegelstempel  der  Leinweber  in  Gefrees,  1671. 

Kirchliche  Geräte.  Bronzenes  Weihrauchfaß,  mittelalterlich,  aus  Westfalen.  Bronzene 
Meßglocke,  17- — 18.  Jahrhundert. 

Hausgeräte.  Kinderwagen,  18. — 19.  Jahrhundert.  Nürnberger  Fayencekrug,  signiert  M.  S., 
Ende  des  17.  Jahrhunderts.  Nürnberger  (})  Fayenceteller  mit  Emaildekor  und  Wappenmalerei, 
18.  Jahrhundert.  Terrine  mit  Untersatzplatte,  mit  plastischem  und  gemaltem  Blumendekor, 
Meißener  Porzellan,  18.  Jahrhundert.  Tafelservice  aus  104  Stücken,  Nymphenburger  Porzellan 
mit  Blumendekor,  Ende  des  18.  Jahrhunderts.  Bemalte  Porzellangruppe  mit  Sockel  ,,Der  Ruhm", 
Berliner  Manufaktur,  Ende  des  18.  Jahrhunderts. 

Tracht  und  Schmuck.    Stern  des  Roten  Adlerordens,  gestickt,  Ende  des  18.  Jahrhunderts. 

Gewebe.  Hungertuch  in  Filetarbeit,  17.  Jahrhundert,  westfälisch.  2  Caseln  und  1  Leviten- 
gewand, Ende  des  17-  Jahrhunderts,  bayerisch. 

KUPFERSTICHKABINET. 

Geschenke. 
Augsburg.  Hofphotograph  Fried  r.  Hoefle:  Kunstdruckkarten  mit  Reproduktionen 
von  Gemälden  aus  der  Kgl.  Staatsgalerie  in  Stuttgart.  —  Berlin.  Otto  Haak:  19  Exlibris 
desselben  (heraldischer  Art).  Ernst  Hase:  a)  Die  beiden  Exlibris  desselben,  gez.  von  Paul 
Telemann-Berlin  1904;  b)  Exlibris  von  Splinter  in  einfacher  und  reicherer  Ausführung,  2  Bll. 
Frau  Charlotte  Mamroth:  Exlibris  derselben,  gez.  von  Paul  Voigt-Berlin.  —  Bielefeld. 
Maximilian  Koch:  Exlibris  desselben,  gez.  von  Otto  Ubbelohde,  1908.  Wilhelm 
Kürten:  Exlibris  desselben,  Lithographie,  Entwurf  von  Jean  Filters- Krefeld  1905-  —  Bonn  a. Rh. 
Hermann  A.  Peters,  Kunstverlag:  a)  24  malerische  Ansichten  von  Rothenburg  0.  d.  T., 
Karten  in  Kupferdruck.  Im  Verlag  des  Geschenkgebers,  b)  18  Blatt  Ansichtskarten  in  Kupfer- 
druck mit  Chörlein  und  malerischen  Partien  von  Nürnberg,  mit  der  sogen.  Nürnberger  Madonna 
und  den  Gemälden  Kaiser  Karls  d.  Gr.  und  Kaiser  Sigismunds  von  Albrecht  Dürer.  —  Dresden. 
Baurat  Walther  von  Metzsch:  Exhbris  W.  und  E.  von  Metzsch.  —  Düsseldorf.  Wa  1 1  her 
Hanstein:  Zwei  Exhbris  desselben  von  verschiedener  Darstellung,  gezeichnet  von  Maler 
H.  Sittel- Düsseldorf  1907-  —  Ebenhausen  b.  München.  Dr.  Otto  Wappenschmitt:  Ex- 
libris desselben,  gez.  und  in  Holz  geschnitten  von  Max  Unold-München,  in  zwei  Exemplaren.  — 
Hamburg.  Siegfried  Joachim  so  n:  Exlibris  desselben,  in  zwei  Exemplaren.  —  Hannover. 
Kestner-Museum:  Photographie  des  in  seinem  Besitz  befindlichen  Anbetungsreliefs  mit 
dem  Zeichen  des  Veit  Stoß.  —  Heilsbronn.  Pfleger  des  Germanischen  Nationalmuseums  A  1  b  r. 
Weber:  „Fürtreffliche  Krafft,  Würkung  und  Tugenden,  des  ....  Hn.  Johann  Hartmann 
Beyers,  der  Artzney  berühmten  Doctoris,  Pilularum  Angelicarum,  oder,  so  genannte  Frankfurter 
Pilulen."  Einblattdruck.  18.  Jahrh.  —  Karlsruhe.  Verein  für  O  r  i  g  i  n  a  1  -  R  a  d  i  e  r  u  ng: 
Heft  XV  seiner  Jahrespublikationen  (1908),  enthaltend  Arbeiten  von  Babberger  (Frühlingseinzug 
und  Heimweh),  Conz  (Blick  in  die  Ebene),  Frey  tag  (Bauernhof),  Rau  (im  Freien),  Schinnerer 
(Landungssteg),  Steinhausen  (Studie),  Thoma  (Schwarzwaldlandschaft),  v.  Volkmann  (Enten- 
pfuhl) und  Dahlen  (Rosen).  —  Königsberg  i.  Pr.  Ernst  Rosen  feld:  Exlibris  desselben, 
gez.  von  Heinr.  Wolff- Königsberg.  —  Leipzig.  Hermann  Böhm:  Exlibris  desselben;  W. 
Heyland  pinx.  H.  G.  Brinckmann,  Leipzig,  hei.  u.  impr.  Frau  Maria  Hell:  a)  Exlibris  Marie 
Hell.  Gliche  in  Kupferätzung  nach  einer  dreifarbigen  Lithographie  von  Bruno  Heroux  (Leipzig 
1907);  b)  Exlibris  Marie  Hell.  Glicht  in  Kupferätzung  nach  Radierung  von  Erich  Grüner  (Leipzig 
1907);  c)  Exlibris  Dr.  jur.  Gerth-Noritzsch- Leipzig.  Glicht  nach  einer  Radierung  von  Erich  Grüner. 
—  London.  Cissie  Kuhn:  Die  beiden  Exlibris  derselben.  —  Lübeck.  Pfleger  des  Germanischen 
Nationalmuseums  Prof.  Dr.  T  h.  H  a  c  h:  Garantieschein  des  optisch  oculistischen  Brillen- Instituts 
von  A.  Waldstein  in  Alünchen  vom  6.  April  1839  für  eine  dort  gekaufte  blaue  Stahlbrille.  —  Mann- 
heim.   Architekt    Paul    Singer:    Exlibris  desselben  in  zwei  verschiedenen  Größen,  gez.  von 


XXXIX 

Gustav  Stotz,  Berlin- Stuttgart.  —  Metz.  Hauptmann  E.  Gruson:  Exlibris  desselben  in  zwei 
Exemplaren.  —  MUnchen.  Herr  Fresenius:  a)  Jubelgedächtnis  in  Form  eines  zusammen- 
legbaren Briefes  auf  die  zweihundertjährige  Wiederkehr  der  Ablesung  der  Augsburgischen  Kon- 
fession am  25.  Juni  1730.  In  Kupferstich  ausgeführt,  auch  die  Schrift.  Zu  finden  bei  Johann 
Jakob  Baumgartner;  b)  In  Briefform  zusammenlegbares  Blatt,  auf  die  Vertreibung  der  Salzburger 
Emigranten  bezüglich,  die  in  den  Jahren  1731  und  1732  stattfand.  Zehn  kleine  Darstellungen, 
je  eine  mit  den  Weiterzügen  von  Kaufbeuren  und  Augsburg,  mit  beigefügten  Versen  und  einem 
Erklärungsblättchen.  Das  Ganze,  auch  die  Schrift,  gestochen;  c)  Braunschweiger  Friedensbrief 
vom  17.  April  1763.  Mit  acht  kleinen  allegorischen  Darstellungen  und  beigefügten  Versen.  Das 
Ganze,  auch  die  Schrift,  gestochen  und  zwar  von  A.  A.  Beck-Braunschweig;  d)  drei  Bänder,  auf 
den  Friedensschluß  am  17.  April  1763  bezüglich;  e)  Gesellenbrief  des  Handwerks  der  bürgerlichen 
Kistler  und  Schäfler  in  Weilheim,  datiert  vom  18.  März  1805,  Kupferstich  von  Scherer-München 
mit  Ansicht  der  Stadt.  Frl.  Leonie  Graetz:  Exlibris  derselben,  Radierung  von  Hermann 
Westphal-Berlin  1908.  —  Nördlingen.  Prof.  J  u  1.  Heller:  Original- Handzeichnung  des  „Pa- 
norama von  Nürnberg",  aufgenornmen  in  den  Sommermonaten  der  Jahre  1846  und  1847  vom 
Kranz  des  nördlichen  Turmes  der  St.  Lorenzkirche  von  K.  Professor  und  Bildhauer  Carl  Christoph 
Heller  in  Nürnberg  (1809 — 1877).  Ungemein  sorgfältige  und  getreue  Tuschzeichnung  mit  teilweiser 
Aquarellierung.  20,7  cm  h.,  3,105  m  br.  Vorlage  zu  der  bekannten  Lithographie.  —  Nürnberg. 
Privatier  Karl  Löwin  g:  ,, Meilenzeiger  für  die,  behuf  der  Beförderung  der  Couriere  und  Extra- 
Posten im  Königreiche  Hannover  befindlichen  Relais".  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  Herrmann 
Saueracker:  Stammtafel  der  Familie  Saueracker  in  Nürnberg,  zusammengestellt  von  J.  E. 
Herrmann  Saueracker  1901.  —  Philadelphia.  J.  T.  Albert  Hosbach:  Exlibris  desselben  in 
zwei  Exemplaren,  gez.  von  Otto  Ubbelohde-Marburg.  —  Sopron  (Oedenburg).  Landes- und  Wechsel- 
gerichts-Advokat  Dr.  Nikolaus  von  Schwartz:  Photographie  eines  im  Besitz  der  Familie 
des  Geschenkgebers  befindlichen  Gemäldes  aus  der  Schule  Dürers,  den  Schmerzensmann  zwischen 
Maria  und  Johannes  darstellend.  —  Turin.  M.".  Faustino  Curlo:  a)  Exlibris  desselben 
in  zwei  Exemplaren;  b)  Reproduktion  des  Exlibris  des  Alexander  Hohenbuch  aus  der  2.  Hälfte  des 
16.  Jahrh.  —  Wien.  Richard  Wiener:  a)  Zwei  verschiedene  Exlibris  des  Geschenkgebers, 
gez.  von  Walther  Schiller- Wien;    b)  Exlibris  Harry  Sobotka,  gez.  von  Walther  Sobotka-Wien. 

Ankäufe. 

Kupferstiche  und  Radierungen.  W.  Unger:  Susanna  und  die  beiden  Alten,  Radierung 
nach  Rembrandts  Gemälde  in  der  Berliner  Galerie. 

Holzschnitte.  Walther  Klemm:  Junge  Hunde,  farbiger  Original- Holzschnitt.  — 
Karl  Thiemann:  Birken,  farbiger  Original- Holzschnitt. 

Lithographien.  Alois  Hänisch:  1.  Feldweg.  2.  Stift  Melk.  Beides  farbige  Original- 
Lithographien. 

Neuere  Reproduktionsverfahren.  Ad.  von  Menzel:  Hauptaltar  der  Peterskirche  in 
Salzburg.  Farbige  Chromotypie.  —  Hedwig  Rumpelt:  Inneres  der  Peterskirche  zu 
München.    Desgleichen.  —  Karl    Böhme:    Isola  da  Capri.    Desgleichen. 

Historische  Blätter.  Ahnenprobe  des  Konrad  Christoph  von  Lehrbach. 
Wassermalerei.  1.  Hälfte  des  18.  Jahrh.  —  Bestätigung  der  Ritterbürtig-  und  Stiftsmäßigkeit  des 
Geschlechtes  derer  von  Herda  vom  10.  Januar  1758.  Folioblatt  in  Handschrift.  —  Be- 
stätigung der  Ritterbürtig-  und  Stiftsmäßigkeit  des  Geschlechtes  derer  von  Kippenheim 
vom  10.  Januar  1758.  Folioblatt  in  Handschrift.  —  Bestätigung  der  Voll-  und  Ritterbürtigkeit 
der  Familie   von    Zertzen    vom  26.  Oktober  1761.     Folioblatt  in  Handschrift. 

Bilderrepertorium.  61  Blatt  Photographien  (Stoedtner)  nach  Gemälden  und  Altarbildern 
in  Ansbach,  Bopfingen,  Dinkelsbühl,  Forchheim,  Heilsbronn,  Münnerstadt,  Nördlingen,  Nürnberg 
und  Schwabach,  sowie  nach  Skulpturen  in  Bamberg,  Creglingen,  Nürnberg  und  Rothenburg.  — 
49  Blatt  FoUo- Lichtdrucke  nach  Lübeckischen  Kunstdenkmälern.  —  14  Blatt  Photographien  von 
Kunstwerken  in  Quedlinburg.  —  10  Blatt  Photographien  von  Kunstwerken  in  Halberstadt.  — 
Zwei  Photographien  aus  der  Kirche  in  Gernrode. 


xxxx 

ARCHIV. 

Geschenke. 

Kloster  Heilsbronn.  Privatier  A 1  b  r.  Weber:  Nürnberger  „Appellationsbucli"  1598 
bis  1609.  Orig.-Pap.-Hdschr.  im  urspr.  Einband.  —  Nürnberg.  Dr.  Richard  Freiherr 
V.  B  i  b  r  a,  K.  Kämmerer  und  Regierungsrat  a.  D.:  Konzessionsbrief  für  Georg  Schwarzmann, 
Bäckermeister  und  Bambergischen  Unterthan  zu  Trailsdorf,  Amts  Bechhofen,  wegen  der  Back- 
Feuer- Gerechtigkeit  auf  seinem  Wohnhaus,  erteilt  von  Adam  Friedrich  v.  Seinsheim,  Bischof 
zu  Bamberg  und  Würzburg.  D.  Bamberg,  1770,  30.  März.  Orig.  Perg.  —  Stuttgart.  Direktor 
T  h  0  m  a  n  :  Facsimilia  von  Briefen  der  t  Königin  Luise  von  Preußen  und  ihres  Gemahls 
(18O3.  1806). 

Ankauf  e. 

Wiederbesetzung  der  erledigten  Altarpfründe  Beatae  Mariae  Virginis  im  Spital  zu  Rothen- 
burg o/T.  mit  der  Person  des  Klerikers  Johannes  Vogt.  1503,  19.  Mai.  Orig.  Perg.  —  Urkunde 
über  das  Erb  an  der  Eberschen  Behausung  u.  Hofrait  am  Paner.<;berg  (Paniersplatz)  in  Nürn- 
berg (Übernahme  durch  Leupold  Eber  d.  J.)  IS67,  17.  Nov.  Orig.  Perg.  —  Heiratsabrede 
zwischen  Junker  Rudolf  Christof  Ehrer  zu  Santzenbach  und  Jgfr.  Hester  (Esther)  Wernitzer 
(Rothenburg  o/T.).  1589,  10.  Jan.  Orig-  Perg.  —  Schuldurkunde  der  RSt.  Rothenburg  für 
Hieronymus  de  Venne  über  ein  Kapital  von  lOOO  Reichsthalern.  1666,  5.  Nov.  Orig.  Perg.  — 
Ordnung  für  die  Leinenweber  des  Markts  u.  Gerichts  Gefrees,  erteilt  von  Markgraf  Christian 
1651,  4.  Juli.  Orig.  Perg.  —  Handwerksbuch  derselben  1670— 1863,  bezw.  19OÜ.  4.  —  Ein 
zweites  Handwerbsbuch  ders.  über  Meister,  Gesellen  u.  Jungen  1793—1862.  2.  —  Gesellenbuch 
des  Weberhandwerks  zu  Gefrees  1785 — 1858.  Schm.  2.  —  Papiere  (Ordnungen,  Rechnungen  etc.) 
ebendaher,  1707 — 1861.     1  Convolut.  2. 

BIBLIOTHEK. 

Geschenke: 
Antwerpen.  Alfred  Goemaere:  Derselbe,  Escrime.  Vagabondages  ä  travers  les 
auteurs  des  I5e,  I6e,  I7e  et  l8e  siecles.  1905.  8.  —  Augsburg.  Stadtarchivar  Dr.  Dirr: 
Derselbe,  Stadtbilder  aus  Augsburgs  Vergangenheit.  1906.  8.  —  Derselbe,  Aus  Augsburgs  Ver- 
gangenheit. 1906.  8.  —  Derselbe,  Handschriften  und  Zeichnungen  Elias  Holls  und  J.  Baum, 
Das  alte  Augsburger  Rathaus.  S.-A.  o.  J.  8.  —  Bamberg.  B.  S  c  h  m  i  d'sche  Buchhandlung: 
Steichele- Schröder,  Das  Bistum  Augsburg.  55-  Lief.  1908.  8.  —  Berlin.  Kgl.  Bibliothek: 
Hortzschansky,  Die  Königliche  Bibliothek  zu  Berlin.  4  Vorträge.  1908.  8.  —  Jahresbericht  für 
1907/8.  1908.  '  8.  —  Systematisches  Verzeichnis  der  laufenden  Zeitschriften.  Juli  1908.  8.  — 
Rieh.  Bong,  Verlag:  Moderne  Kunst  in  Meister- Holzschnitten.  XXII.  Bd.  2.  —  All- 
gemeine Elektrizitätsgesellschaft:  Dieselbe,  Jahresbericht  für  1907/8.  1908. 
4.  —  E  g  o  n  Fleische!.  Verlag:  Heinrich  Hart.  Gesammelte  Werke.  III,  IV.  8.  — 
Genera!  Verwaltung  der  Königl.  Museen:  Jahrbuch  der  Königl.  Preußischen 
Kunstsammlungen.  XXIX.  4  u.  Beiheft  19O8.  2.  —  Knapp- Bode-Voege,  Die  italienischen 
Bronzen.  2.  Aufl.  1904.  4.  —  Königl.  Neues  Gymnasium:  Jahresbericht  für  1907/8. 
1908.  8.  —  Professor  Dr.  Kossina:  Derselbe,  Über  germanische  Mäander- Urnen.  S.-A.  1907- 
4.  —  K  r  i  e  g  s  m  i  n  i  s  t  e  r  i  u  m,  M  e  d  i  z  i  n  a  1  a  b  t  e  i  1  u  n  g:  Sanitäts- Berichte  über  die 
Königl.  Preußische  Armee,  das  XII.,  XIII.,  XIX.  Korps,  Ostasiat.  Besatzungs- Brigade  und  Ost- 
asiat. Detacliement  für  den  Berichtszeitraum  vom  1.  Okt.  1905  bis  30.  Sept.  1906.  1908.  4.  — 
Der  Staatssekretär  des  Innern:  Skarbina  und  Jany,  Die  Armee  Friedrichs  des 
Großen  in  ilirer  Uniformierung,  gezeichnet  und  erläutert  von  Ad.  Menzel.  Lief.  7— 10.  1908.  2. 
—  Dr.  Südekum:  von  Schulze-Berghof,  Die  Nationalbühne  als  Volks-  und  Reiclistagssache. 
1908.  8.  —  W  e  i  d  m  a  n  n'sche  Buchhandlung:  Zeitschrift  für  deutsches  Altertum  und  deutsche 
Literatur.  Herausgegeben  von  Edward  Schroeder  und  Gustav  Roethe.  Lief.  1.  1908.  4.  — 
Bielefeld.  Velhagen&  Klasing,  Verlag:  Künstlermonographien.  Bd.  94  und  95-  1908. 
8.  —  Braunschweig.  Vieweg&  Sohn,  Verlag:  Rhamm.  Ethnographische  Beiträge  zur 
Gennainscli-Slawischen   Altertumskunde.     IL    1.     19O8.    8.    —Breslau.     Ferdinand     Hirt, 


XXXXI 

Verlag:  Stauber,  Landeskunde  des  Königreichs  Bayern.  1908.  8.  —  Brooklyn.  Tlie  B  r  o  o  Ic- 
lyn  Institute:  The  B.  I.  of  arts  and  sciences.  1906/7.  1907.  8.  —  Dachau.  Dr.  O.  Dö- 
ring: Derselbe,  Die  altern  Volkstrachten  der  Provinz  Sachsen.  S.-A.  1908.  8.  —  Darmstadt. 
T  h.  Beck:  Derselbe,  Evangelista  Toricelli.  S.-A.  19O8.  4.  —  Direktor  der  Kunst- 
und  bist.  Sammlungen:  Führer  durch  die  Kunst-  und  bist.  Sammlungen.  1908.  8.  — 
Handzeichnungen  Böcklins.  (1907.)  8.  —  Dessau.  Herzogliche  Hofbibliothek: 
Kleinschmidt,  Katalog  der  historischen  Hilfswissenschaften  etc.  1908;  8.  —  Dortmund.  F  r. 
W.  Ruhfus,  Verlag:  Rieser,  „Des  Knaben  Wunderhorn"  und  seine  Quellen.  1908.  8.  — 
Dresden.  Wilhelm  Baensch,  Verlag:  Dresdner  Jahrbuch  1905.  Herausgg.  von  Koetschau 
u.  von  Schubert- Soldern.  1905-  4.  —  Direktion  der  König  1.  Gemäldegalerie 
zu  Dresden:  Woermann,  Katalog  der  Galerie.  1908.  8.  —  König  1.  Sachs.  Mini- 
sterium d.  1.:  Beschreibende  Darstellung  der  älteren  Bau-  und  Kunstdenkmäler  des  König- 
reichs Sachsen.  31-  u.  32.  Heft.  1908.  8.  —  König  1.  Sachs.  Ministerium  für 
Kultus:  Ermisch,  Neues  Archiv  für  sächsische  Geschichte  und  Altertumskunde.  Bd.  XXIX. 
1. — 4.  Heft.  1908.  8.  —  Ebermannstadt.  Richard  Henkel  mann,  Verlag:  Brückner, 
Geschichte  der  Burg,  Wallfahrt,  Pfarrei  und  Marktgemeinde  Gößweinstein.  1906.  8  —  Ein- 
siedeln. Benziger  &  Comp.:  Kuhn,  Allgemeine  Kunstgeschichte.  41.  u.  42  Lief.  1908. 
8.  —  Eisenach.  W  i  1  h.  Stellj  es:  Mitgliederverzeichnis  des  Corps  Thuringia  zu  Jena.  1820 
bis  1870.  o.  J.  8.  —  Emden.  W.  Schwalbe,  Buchhandlung:  Lüpkes,  Ostfriesische  Volks- 
kunde. 1907.  8.  —  Erlangen.  Fr.  Junge,  Verlag:  Beiträge  zur  bayerischen  Kirchengeschichte. 
Herausgg.  von  Th.  Kolde.  XIV.  5  u.  6  und  XV.  1.  1908.  8.  —  Esslingen.  Paul  Neff,  Ver- 
lag: Führer  zur  Kunst.  Bd.  16/17.  1908.  8.  —  Frankfurt  a.  M.  Heinrich  Keller,  Ver- 
lag: Hildebrandt,  Wappenfibel.  7-  Aufl.  1909-  8.  —  K.  Kiefer:  Derselbe,  Haus-  und  Siegel- 
marken aus  Lindau.  19O8.  8'  —  R  o  t  h  s  c  h  i  1  d'sche  Bibliothek:  Führer  durch  die  Freiherr!, 
von  Rothschild'sche  öffentliche  Bibliothek.  1908.  8.  —  Frauenfeld  (Schweiz):  H  über  &  Co., 
Verlag:  Brun,  Schweizerisches  Idiotikon.  VIII.  Lief.  1908.  8.  —  Freiburg  i.  B.  J.  Biele- 
feld, Verlag:  Beringer,  Baden.  Kurpfälzische  Kunst  und  Kultur  im  18.  Jahrhundert.  1907. 
8.  —  Kluge,  Bunte  Blätter.  1908.  8.  —  Schmitthenner,  Das  Tagebuch  meines  Urgroßvaters. 
1908.  8.  —  Tumbült,  Das  Fürstentum  Fürstenberg.  1908.  8.  —  Widmer,  Baden.  Keramik. 
1907.  8.  —  H  erdersche  Verlagsbuchhandlung:  Falk,  Erläuterungen  und  Ergänzungen  zu  Janssens 
Geschichte  des  deutschen  Volkes.  VI.  1 — 3-  1908.  8.  —  Künstle,  Die  Legende  der  drei  Lebenden 
und  der  drei  Toten  und  der  Totentanz.  1908.  8.  —  Halle.  Provinzialmuseum:  Jahres- 
schrift für  die  Vorgeschichte  der  sächs.-thür.  Länder.  Bd.  VII.  1908.  8.  —  Hanau.  Wetter- 
auische  Gesellschaft:  Lucanus,  Festschrift  zur  Feier  des  lOOjährigen  Bestehens  der 
Wetterauischen  Gesellschaft  für  die  gesamte  Naturkunde.  19O8.  8.  —  Hannover.  H  e  r  m  a  n 
Peters:  Derselbe,  Wer  ist  der  Erfinder  des  europäischen  Porzellans.''  S.-A.  8.  —  Derselbe, 
Die  Geschichte  der  Chemie  im  deutschen  Museum.  S.-A.  1908.  8.  —  Heidelberg.  Finanzrat 
Wilckens:  Derselbe,  Nochmals  die  Perlenfischerei  in  Baden.  S.-A.  (1908.)  8.  —  Karl 
Winter,  Verlag:  Sopp,  Inhaltsverzeichnis  der  Zeitschrift  für  die  Geschichte  des  Oberrheins. 
N.  F.  Bd.  I  — XXXIX.  1908.  8.  —  Hertford.  President  Lewis  Evans:  Derselbe,  Sun- 
dials  and  their  mottoes.  1904.  8.  —  Jena.  Eugen  Diederichs,  Verlag:  Bernoulli,  Over- 
beck  u.  Nietzsche.  II.  1908.  8.  —  Georg  Christoph  Lichtenberg,  Gedanken,  Satiren,  Fragmente. 
Herausgg.  von  Wilh.  Herzog.  I  u.  IL  1907.  8.  —  Der  Monismus.  I  u.  IL  Herausgg.  von  Arthur 
Drews.  1908.  8.  —  Spitteler,  Gerold  und  Hansli,  die  Mädchenfeinde.  1908.  8.  —  Voigt-Die- 
derichs.  Aus  Kinderland.  1907.  8.  —  Innsbruck.  W  a  g  n  e  r  sehe  Universitätsbuchhandlung: 
Binder.  Lose  Kapitel  aus  dem  Waffen-  und  Schießwesen.  1908.  8.  —  Böhmer,  Regesta  imperii  I. 
Die  Regesten  des  Kaiserreichs  unter  den  Karolingern.  751—918.  Nach  Joh.  Friedr.  Böhmer 
neu  bearbeitet  von  Engelbert  Mühlbacher.  2.  Aufl.  I.  2/3.  1904.  1908.  4.  —  Graber,  Die 
Urkunden  König  Konrads.  III.  1908.  8.  —  Hammer,  Joseph  Schöpf  1745—1822.  1908.  8.  — 
Regesten  der  Bischöfe  von  Straßburg.  I,  1 — 2.  1908.  4.  —  Karlsruhe.  Friedrich  Gutsch. 
Verlag:  Heilig,  Die  Ortsnamen  des  Großherzotums  Baden  gemeinfaßlich  dargestellt.  8.  —  Kassel. 
Niederhessischer  Touristenverein:  Wenning,  Festschrift  zur  Feier  des  25jähr. 
Bestehens  des  Niederhessischen  Touristenvereins.  1908.  8.  —  Köln.  Wilhelm  Abels. 
Verlag:   Lindner,    Handzeichnungen  alter  Meister  im   Besitze  des  Museum   Wallraf-Richartz  zu 


XXXXII 

Köln.  1908.  4.  —  Kulmbach.  L.  R.  Spitzenpfeil:  Derselbe,  Zum  Bauprojekt  des  Petri- 
turmes  in  Kulmbach.  1908.  8.  —  Landstuhl.  L.  Dahl:  Derselbe,  Landstuhl.  1908.  8.  — 
Leipzig.  Karl  Baedeker:  Verlag,  Derselbe,  Südbayern,  Tirol,  Salzburg.  1908.  8.  —  Der- 
selbe, Nordwest- Deutschland.  1908.  8.  —  Derselbe,  Schweden  und  Norwegen.  19O8.  8.  — 
Bibliographisches  Institut:  Jean  Pauls  Werke.  Herausgg.  von  Rudolf  Wust- 
mann, o.  J.  8.  —  Philippson,  Europa.  2.  Aufl.  1906.  8.  —  Meyers  großes  Konversations- 
Lexikon.  18.,  19.  und  20.  Bd.  8.  —  Andreas  D  e  i  c  h  e  r  t,  Verlag:  Böhme,  Die  Land- 
schaft in  den  Werken  Hölderlins  und  Jean  Pauls.  1908.  8.  —  Schanz,  Wirtschafts-  und  Ver- 
waltungsstudien  mit  besonderer  Berücksichtigung  Bayerns.  I  — XXXIV.  1884—1909-  8.  — 
B.  Franke,  Verlag:  Geschichte  der  Burgen  und  Klöster  des  Harzes.  VI.  0.  J.  8.  —  G.  J. 
Göschen,  Verlag:  Brahm,  Karl  Stauffer-Bern,  Sein  Leben,  seine  Briefe,  seine  Gedichte.  1907. 
8.  —  Schoenaich-Carolath,  Gesammelte  Werke.  1907.  8.  —  Sammlung  Göschen.  Nr.  321,  347, 
352,  353,  358,  361,  364,  366,  367,  374,  375,  377,  381,  382,  396,  399,  400,  401.  1908.  8.  — 
Wilhelm  Grunow,  Verlag:  Wippermann,  Deutscher  Geschichtskalender.  1908.  I.  1908. 
8.  —  Rudolf  Haupt,  Verlag:  Flugschriften  aus  den  ersten  Jahren  der  Reformation.  III. 
4.  5.  1908.  8.  —  H  i  n  r  i  ch  s'sche  Buchhandlung:  Mythologische  Bibliothek.  Herausgg.  von 
der  Gesellschaft  für  vergleichende  Mythenforschung.  I  1 — 4.  II  1.  1907/O8.  8.  —  Vierteljahrs- 
katalog der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels.  63.  Jahrg.  Heft  3-  1908.  8.  —  J.  Hirzel, 
Verlag:  Lindau,  Gustav  Freytag.  1907.  8.  —  Treitschke,  Bilder  aus  der  deutschen  Geschichte. 
I/II.  2.  Aulf.  1908.  8.  —  A.  Kröner,  Verlag:  Handbuch  der  Architektur.  II.  Teil:  Essen- 
wein-Stiehl,  Die  Baustile.  4.  Bd,  2.  Heft.  1908.  8.  —  Professor  J.  Schmitz:  Derselbe, 
Der  Ausbau  des  Petriturmes  zu  Kulmbach.  1908.  8.  —  Scholinus:  Derselbe,  Lebens- 
erinnerungen. 1908.  8.  —  E.  A.  Seemann,  Verlag:  Eisenmann  und  Philippi,  Album  der 
Casseler  Galerie.  1907.  4.  —  Michaelis,  Ein  Jahrhundert  kunstarchäologischer  Entdeckungen. 
2.  Aufl.  1908.  8.  —  Berühmte  Kunststätten.  Bd.  41—45.  (Athen,  Riga  und  Reval,  Berlin, 
Assisi,  Soest.)  1908/09.  8.  —  T  h  e  0  d.  Thomas,  Verlag:  Penndorf,  Das  Innungswesen  im 
Königreich  Sachsen.  1907.  8.  —  Gr.  Lichterfelde.  Dr.  Kekule  von  Stradonitz: 
8  kleine  Schriften  vom  Bibliophilentag.  1.  XII.  07.  1907.  8.  —  Linz.  A.  M.  Pachinger: 
Derselbe,  Wallfahrts-,  Bruderschafts-  und  Gnadenmedaillen  des  Herzogtums  Salzburg.  1908. 
8.  —  London.  G  e  o.  A.  Stephen:  Derselbe,  Machine  book-sewing  with  remarks  on  publi- 
shers'  binding.  S.-A.  1908.  8.  —  München.  Brend'amour,  Simhart&  Comp.: 
Dieselben,  Unser  neues  Heim  in  München.  1908.  8.  —  Albert  Langen,  Verlag:  Fuchs, 
Illustrierte  Sittengeschichte.  Heft  1 — 4  und  6.  8.  —  R.  Oldenbourg,  Verlag:  Doeberl, 
Entwicklungsgeschichte  Bayerns.  I.  2.  Aufl.  1908.  8.  —  Erben,  Ein  oberpfälzisches  Register 
aus  der  Zeit  Kaiser  Ludwigs  des  Bayern.  1908.  8.  —  Fieger,  P.  Don  Ferdinand  Sterzinger .  .  . 
Bekämpfer  des  Aberglaubens  und  Hexenwahns  und  der  Pfarrer  Gassnerschen  Wunderkuren.  1907. 
8.  —  Frl.  Julie  Riegel:  14  religiöse  Gesangbücher*des  18.  und  frühen  19.  Jahrhunderts.  8. — 
Neuburg.  Kgl.  Realschule:  Jahresbericht  für  1907/08.  8.  —  Nürnberg.  Friedrich  Bauereiss: 
Schmier,  Jurisprudentia  practico-consiliaria.  1737.  2.  — Bauer  &  R  aspe,  Verlag:  Siebmachers 
Wappenbuch.  Lief.  526—31.  1907/8.  4.  —  Dr.  Ebner:  Derselbe,  Über  Medaillen  des  Matthes 
Gebel  u.  Meisters  L.  1908.  8.  —  Bayerisches  Gewerbemuseum:  Ree,  Auszug  aus 
dem  Gesamtkatalog.  1908.  8.  —  Dr.  Gümbel:  Derselbe,  Hans  Scholler,  ein  deutscher  Bild- 
schnitzer am  böhmischen  Hofe  (1490—1517)-  S.-A.  (1908.)  8.  —  Kgl.  Altes  Gymnasium: 
Jahresbericht  für  1 907/8.  1908.  8.  —  Kaufmännischer  Verein:  Jahresbericht  für 
1907/8-  1908-  8.  —  Postexpeditor  I.  Kl.  Kießkalt:  Derselbe,  Die  Grabdenkmale  des  Marktes 
Oberkotzau  in  Oberfranken.  S.-A.  (1908.)  8.  —  Derselbe,  Die  altertümlichen  Grabdenkmäler  der 
Stadt  Rothenburg  o.  Tauber.  19O8.  8.  — Carl  Koch,  Verlag:  Albrecht,  Fränkisches  Bauernleben. 
O.  J.  8.  Rackl,  Der  Nürnberger  Buchhändler  Johann  Philipp  Palm,  ein  Opfer  napoleonischer 
Willkür.  1906.  8.  —  Kgl.  K  u  n  s  t  g  e  w  e  r  b  e  s  c  h  u  1  e:  Jahresbericht  für  1907/8.  1908.  8.  — 
Institut  Loh  mann:  Jahresbericht  für  1907/8.  1908.  8.  —  U.  E.  S  e  b  a  1  d,  Hof- 
buchdruckerei und  Verlagsbuchhandlung:  Das  Beamtengesetz  für  das  Königreich  Bayern. 
1908.  8.  —  Hauptmann  a.D.  Seyler:  Derselbe,  Unsere  Burgen.  S.-A.  4.  —  Stadt- 
magistrat: Verwaltungsbericht  für  1906.  19O8.  4.  —  Kgl.  Bayer.  Technikum: 
Jahresbericht  für  1907/8.    8.  —  Fränkische    Verlagsanstalt:    Gärtner,  Die  Nürn- 


XXXXIII 

berger  Arbeiterbewegung.  1868 — 1908.  8.  —  J.  Weidinger:  Die  Größe  und  Mannigfaltig- 
keit in  den  Reichen  der  Natur  und  Sitten  etc.  Herausgg.  von  Christoph  Weigel.  1766.  8.  — 
Ohiau.  Amtsgerichtsselcretär  Thielisch:  Derselbe,  Die  Familiengeschichte  der  Schlesischen 
Tilisch.  0.  J.  8.  —  St.  Polten.  Archivar  a.  D.  Franz  Zimmermann:  Derselbe,  Ein 
Hermannstädter  Verwaltungsspruch  und  der  Antiquariatshandel.  1908.  8.  —  Regensburg.  G  e- 
werbeverein:  Jahresbericht  desselben  für  1907-  o.  J.  8.  —  M  a  n  z  sehe  Verlagsbuch- 
handlung: von  Schaching,  Bayerntreue.  1909-  8.  —  Weber:  Derselbe,  Die  Albertus- Kapelle 
in  Regensburg.  1908.  8.  —  Rothenburg.  Verein  Alt-  Rothenburg:  X.  Jahresbericht 
desselben.  1908.  8.  —  Saalburg.  Saalburg-Museum:  Schneider,  Antike  Geschütze  auf 
der  Saalburg.  1908.  8.  —  Schleswig.  Julius  Bergas,  Verlag:  Posselt,  Der  Silberschatz 
der  Kirchen,  Gilden  und  Zünfte  in  der  Stadt  Schleswig.  1908.  8.  —  Schweinfurt.  Julius 
König:  Discipulorum  Gymnasii  Ägidiani  Leges.  1700.  4.  —  Speier.  E.  Heuser:  Der- 
selbe, Die  Pfalz-Zweibrückner  Porzellanmanufaktur.  1907.  4.  —  Derselbe,  Das  Richtfest  des 
Historischen  Museums  in  Speier.  1908.  8.  —  August  Jegel,  Gymnasialassistent:  Der- 
selbe, W.  Doignon.  Eine  Studie.  S.-A.  19O8.  8.  —  Stuttgart.  Bong  &  Comp.,  Verlag: 
Ganghofer,  Gesammelte  Schriften.  II,  1  und  2.  1908.  8.  —  Hauser,  Spinoza.  1907.  8.  — 
Scheffel,  Nachgelassene  Dichtungen.  Herausgg.  von  Joh.  Proelss.  1908.  8.  —  Stieler,  Bilder 
aus  Bayern.  1908.  8.  —  J.  G.  C  0  1 1  a,  Verlag:  Auerbach,  Deutsche  illustrierte  Volksbücher. 
I— X.  (Cottasche  Handbibliothek.)  8.  —  Friedjung,  Österreich,  von  1848—1860.  I.  3-  Aufl. 
1908.  8.  —  Lorenz,  Genealogisches  Handbuch  der  europäischen  Staatengeschichte.  1908.  8.  — 
Sudermann,  Rosen.  1907-  8.  —  Zwiedeneck- Südenhorst,  Bibliothek  deutscher  Geschichte. 
Lief.  124,  128,  130,  135,  139,  140.  8.  —  Greiner  &  Pfeiffer,  Verlag:  Bücher  der 
Schönheit  und  Weisheit:  Gurlitt,  Pestalozzi.  Auswahl  aus  seinen  Schriften.  8.  ^  Lienhard, 
Friedrich  der  Große.  Auswahl  aus  seinen  Schriften.  8.  —  Rogge,  Religiöse  Charactere  aus  dem 
19-  Jahrhundert.  1908.  8.  —  W.  Kohlhammer,  Verlag:  Weller,  Geschichte  des  Hauses 
Hohenlohe.  II.TeiL  1908.  8.  —Carl  Krabbe:  Verlag,  Städte  und  Landschaften.  Bd.  1—7- 
0.  J.  8.  (Straßburg,  Wien,  Niederrhein,  München,  Bodensee,  Harz,  Hamburg.)  —  Spemanns 
Verlag:  Grimm,  Fragmente.  1900/02.  8.  —  Spemanns  Compendien.  I  —  III.  (I.  Bucher,  Kunst- 
geschichte. II.  Forrer,  Urgeschichte  des  Europäers.  III.  Dressler,  Künstler- Anatomie.)  0.  J. 
8.  —  Deutsche  V  e  r  1  a  g  s  a  n  s  t  a  1 1:  Klassiker  der  Kunst.  VIII  — XIII.  1906— 1909. 
8.  (Rembrandt,  Schwind,  Correggio,  Donatello,  Uhde,  van  Dyck.)  —  Heyck,  Moderne  Kultur. 
Bd.  I/II.  8.  —  Denkwürdigkeiten  des  Fürsten  Hohenlohe- Schillingsfürst.  I/II.  1907.  8.  — 
Württembergischer  Geschieht  s-  und  Altertumsverein:  Herzog  Karl 
Eugen  von  Württemberg  und  seine  Zeit.  10.  und  11.  Heft.  1908.  4.  —  Troppau.  ,,Nordmark", 
Verlag:  Nordmark-Calender  1908.  8.  —  Nordmark-Zeitweiser.  1909.  8.  —  Dr.  OttoWenze- 
lides:  Derselbe,  Von  den  Deutschen  Siebenbürgens,  o.  J.  4.  —  Washington.  A.  J.  Par 
sons:  Catalog  of  the  Gardiner  Greene  Hubbard  collection  of  engravings.  1905-  4.  —  Weimar. 
Hermann  Böhlau,  Verlag:  Simon,  Stand  und  Herkunft  der  Bischöfe  der  Mainzer  Kirchen- 
provinz im  Mittelalter.  1908.  8.  —  von  den  Velden:  Derselbe,  Geschichte  des  alten 
brabantischen  Geschlechtes  van  den  Velden  oder  von  den  Velden.  2  Bde.  1898.  1900.  8.  — 
Derselbe,  Joachim  Sandrarts  erste  Ehefrau  Johanna  Mulkeau  und  deren  Familie.  S.-A.  1908. 
4.  —  Wien.  Wilhelm  Braun  mü  11er,  Verlag:  Graf  Kuefstein,  Studien  zu  Familien- 
geschichte. I.  1908.  8.  —  Pauker,  Beiträge  zur  Baugeschichte  des  Stiftes- Klosterneuburg.  1907. 
4.  —  Swoboda,  Gemeinnützige  Forschung  und  der  eigennützige  Forscher.  1906.  8.  —  K.  K. 
Hofbibliothek:  Katalog  der  Ausstellung  von  Einbänden.  (1908.)  8.  —Wiesbaden.  J.  F. 
Bergmann,  Verlag:  Kuhn,  Aus  dem  alten  Weimar.  1905-  8.  —  Würzburg.  G  ö  b  e  1  & 
Seh  er  er,  Verlag:  Ohlhaut,  Das  Landschaftsbild  um  Würzburg  im  16.  und  17-  Jahrhundert. 
1907.  8.  —  Zürich.  Fritz  Am  berger,  Verlag:  Stückelberg,  Die  Schweizerischen  Heihgen 
des  Mittelalters.  1903-  8.  —  Zweibrüclien.  Kgl.  human.  Gymnasium:  Jahresbericht 
für  1907/8.    1908.|^8.  —  Unbekannt.    Jubilaeumsgedicht  an   A.   J.    Gessner.    1766.    2. 

Ankäufe. 
Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.     Haus-Chronica  des  Doctor  Johan  Wolffen   Freiman. 
1584.    2.     Handschrift.  —  Stammen- Wappen-  und   Freundtschaftsbuch  der   Familie  des  Johan 


XXXXIV 

Wolff  Freiman.  1598-  2.  Handschrift.  —  Schweizer  Archiv  für  Heraldik.  1907.  1 — 4.  1908. 
1—2.  8.  —  Bettelheim,  Biographisches  Jahrbuch  und  deutscher  Nekrolog.  XI.  Bd.  1908.  8.  — 
Gothaer  Genealogisch-statistische  Taschenbücher  für  1909.  8.  —  Wappenbilder,  Wellers  Archiv 
für  Stamm-  und  Wappenkunde.  Serie  II  32,  33-  HI  73—77-  IV  44—46.  10  Bl.  4.  —  Degener, 
Wer  ist's?    4.   Aufl.    1909-    8. 

Denkmäler  der  Heilkunde.  Krauß,  Beiwerke  zum  Studium  der  Anthropophyteia.  I.  Bd. 
1909.  4.  —  Rietstap,  Armorial  general.  Fase.  39,  40,  41,  42.  o.  J.  4.  —  Meyer,  Hohenzollern- 
Denkmale  in  Heilsbronn.    3-  Aufl.    o.  J.    8. 


oQo 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  Germanischen  Nationalmuseums. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Gustav  von  Bezold. 

U.  E.  SEBALD,  Kgl.  Bayer.  Hofbuchdruckerei,  Nürnberg. 


ANZEiaEr? 


DES 


GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


JAHRGANG  1909. 


HEFT  I  und  11. 


JÄNUäI?—  JUNI. 


NÜRNBERG  1909. 

VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 


Anzeiger 


DES 


GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS, 


HERAUSGEGEBEN  VOM  DIREKTORIUM. 


JAHRGANG  190Q. 


NÜRNBERG. 
VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

1909. 


leOQ.  Nr.      1     U.    2.  Janiaar— Jnni. 

ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


Mit  der  Zeitschrift  unseres  Museums  ist  vom  gegenwärtigen  Jahrgang  an 
nach  dem  Beschlüsse  des  Verwaltungsausschusses  insofern  eine  Um- 
wandlung vorgenommen  worden,  als  der  „Anzeiger"  nunmehr  getrennt  von 
den  „Mitteilungen"  zur  Ausgabe  gelangt  und  etwas  eingehender  als  bisher, 
namentlich  auch  unter  Beigabe  einzelner  Abbildungen  über  die  Neuerwer- 
bungen berichten  soll.  Er  wird  auch  weiterhin  vierteljährlich  und  zwar  im 
allgemeinen  Ende  April,  Juli,  Oktober  und  Januar  erscheinen.  Zugleich  mit 
der  letzten  Nummer  eines  jeden  Jahrgangs  des  „Anzeigers"  sollen  in  der 
Regel  die  „Mitteilungen"  als  ein  Jahresheft  von  etwa  10  Druckbogen  aus- 
gegeben werden,  Sie  werden,  wie  bisher,  bestrebt  sein,  im  Anschluß  an  die 
reichen  Schätze,  die  das  Germanische  Museum  in  allen  seinen  Abteilungen 
birgt,  oder  auch  nur  aus  den  Interessenkreisen  der  Anstalt,  also  wesentlich 
aus  den  Gebieten  der  deutschen  Kunst-  und  Kulturgeschichte,  größere  und 
kleinere  Aufsätze  darzubieten,  die  sich  weniger  die  lediglich  museologische 
als  eindringende  fachwissenschaftliche  Verarbeitung  des  Materials  zur  Aufgabe 
setzen.  Das  Hauptaugenmerk  wird  dabei  der  Veröffentlichung  von  Denk- 
mälern und  der  Erschließung  von  Quellen  zugewandt  bleiben. 

Die  Schriftleitung  des  „Anzeigers"  und  der  „Mitteilungen"  hat  der  neu- 
ernannte II.  Direktor  des  Museums,  Dr.  Theodor   Hampe,   übernommen. 

Das  Direktorium. 


CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

VERWALTUNGS-AUSSCHUSS. 

Gemäß  den  Beschlüssen  des  Verwaltungsausschusses  vom  vorigen  Jahre  hat  am  ll.  Januar 
1909  eine  außerordentliche  Versammlung  desselben  stattgefunden,  in  welcher 
über  die  Neuregelung  der  Gehalte  beraten  wurde. 

An  der  Versammlung  nahmen  außer  den  beiden  Direktoren  des  Museums  und  dem 
Herrn  Oberregierungsrat  Dr.  Winterstein  als  Vertreter  der  Königl.  Bayerischen  Staats- 
regierung folgende  Mitglieder  des  Verwaltungsausschusses  teil,  nämlich  die  Herren  Kunstschul- 
direktor B  rochier,  Nürnberg;  Geh.  Kommerzienrat  von  Gerngros,  Nürnberg;  Justiz- 
rat Freiherr  von  K  r  e  ß,  Nürnberg;  Geheimrat  Dr.  von  Laubmann,  München;  Direktor 
Professor  Dr.  L  i  c  h  t  w  a  r  k,  Hamburg;  Archivrat  Dr.  M  u  m  m  e  n  h  o  f  f ,  Nürnberg;  Geheimrat 


~     2     — 

Direktor  Dr.  von  R  e  b  e  r,  München;  Oberbürgermeister  Geh.  Hofrat  Dr.  von  Schuh, 
Nürnberg;  Regierungsrat  Freiherr  von  Tucher,  Nürnberg  und  Rittergutsbesitzer  Freiherr 
von    Tucher,    Nürnberg. 

Es  wurde  beschlossen,  die  Gehalte  der  Beamten  denen  der  entsprechenden  Kategorien 
der  bayerischen  Staatsbeamten,  die  des  Aufsichtspersonals  denen  der  Klassen  24  und  28  der  Ge- 
haltsordnung für  die  bayerischen  Staatsbeamten  gleichzustellen.  Die  daraus  sich  ergebenden 
Mehrungen  wurden  indes  vorerst  nicht  als  integrierende  Teile  der  Gehalte,  sondern  nur  als  außer- 
ordentliche Zulagen  in  widerruflicher  Weise  gewährt. 

Am  4.  und  5-  Juni  hielt  dann  der  Verwaltungsausschuß  im  Sitzungssaale  des  Museums  seine 
ordentliche  Jahresversammlung  ah.  An  den  Beratungen  nahmen  teil  außerdem  I.  Direktor 
des  Museums  der  Geheime  Oberregierungsrat  Dr.  G  a  1 1  e  n  k  a  m  p  vom  Reichsamt  des  Innern 
als  Vertreter  der  Reichsregierung,  Ministerialrat  Dr.  W  i  n  t  e  r  s  t  e  i  n  als  Vertreter  der  baye- 
rischen Staatsregierung,  Oberbürgermeister  Geheimer  Hofrat  Dr.  von  Schuh  als  Vertreter 
der  Stadt  Nürnberg  und  von  den  Mitgliedern  des  Verwaltungsausschusses:  Generaldirektor  der 
Königl.  Preuß.  Museen  Geheimrat  Dr.  B  o  d  e,  Berlin;  Kunstgewerbeschuldirektor  B  r  o  c  h  i  e  r, 
Nürnberg;  Geheimrat  von  Gerngros,  Nürnberg;  Generalkonservator  Dr.  Hager,  Mün- 
chen; Geheimrat  Prof.  Dr.  von  H  e  i  g  e  1,  Exzellenz,  München;  Wirkl.  Geheimer  Rat  Dr.  von 
H  o  1 1  e  b  e  n,  Exzellenz,  Berlin;  Justizrat  Freiherr  von  K  r  e  ß,  Nürnberg;  Kaufmann  und 
Handelsrichter  L  a  m  p  s  o  n,  Berlin;  Geheimrat  Dr.  von  L  a  u  b  m  a  n  n,  München;  Archivrat 
Dr.  Mummen  hoff,  Nürnberg;  Geheimrat  Prof.  Dr.  von  R  e  b  e  r,  München;  Lyzealpro- 
fessor  Dr.  Schröder,  Dillingen;  Rittergutsbesitzer  Freiherr  von  Tucher,  Nürnberg; 
Regierungsrat  Freiherr  von   T  u  c  h  e  r,    Nürnberg;  Geheimrat  Prof.  Dr.  Wagner,   Karlsruhe. 

In  der  S  i  t  z  u  n  g  a  m  4.  J  u  n  i  wurde  als  erster  Punkt  der  Tagesordnung  von  Direktor 
V.  B  e  z  o  1  d  der  Bericht  über  die  Verwaltung  erstattet.  Direktor  v.  B  e  z  o  1  d  gedachte  zu- 
nächst des  im  Frühjahr  verstorbenen  ältesten  Mitglieds  des  Verwaltungsausschusses,  Professors 
Alwin  Schultz,  und  des  an  das  bayerische  Nationalmuseum  berufenen  II.  Direktors 
Dr.    Hans  Stegmann. 

In  den  Sammlungen  sind  die  Arbeiten  zur  Verbesserung  der  Aufstellung  vorläufig  zum 
Abschluß  gekommen,  weil  mit  der  in  einigen  Jahren  bevorstehenden  Erweiterung  des  Museums 
ohnehin  weitgehende  Verschiebungen  stattfinden  müssen.  Der  neue  Katalog  der  Gemälde  ist 
erschienen,  der  Katalog  der  Skulpturen  ist  im  Manuskript  fertig,  mit  den  Vorarbeiten  für  einen 
Katalog  der  Waffen  soll  begonnen  werden. 

Der  Ankauf  der  Beckh'schen  Fabrik  ist,  nachdem  die  Besitzer  den  Preis  auf  l  200  000  Mk. 
verringert  hatten,  vom  K.  Staatsministerium  des  Innern  für  Kirchen-  und  Schulangelegenheiten 
genehmigt  worden.  Über  die  Finanzierung  des  Kaufs  kann  ein  fester  Plan  noch  nicht  aufgestellt 
werden,  doch  ist  die  Durchführung  gesichert  und  es  sind,  dank  den  Bemühungen  der  Herren 
Geh.  Hofrat  Oberbürgermeister  Dr.  v.  Schuh  und  Geh.  Kommerzienrat  Ritter  von  Gern- 
gros, schon  bedeutende  Summen  für  denselben  gezeichnet  worden. 

Es  wurde  ferner  über  die  vorläufige  Regelung  der  Gehalte  der  Beamten  und  Bediensteten 
berichtet.  Endlich  wurde  ein  vom  Lokalausschuß  aufgestelltes  Statut  für  die  Pensionsverhält- 
nisse der  Beamten  vorgelegt. 

An  Stelle  von  Professor  Alwin  Schultz  wurde  der  Direktor  des  Museums  für  Kunst  und 
Gewerbe  in  Hamburg,  Prof.  Dr.  J  u  s  t  u  s  B  r  i  n  c  k  m  a  n  n  .  zum  Mitgliede  des  Verwaltungs- 
ausschusses gewählt. 

Den  zweiten  Punkt  der  Tagesordnung  bildete  der  von  Direktor  v.  B  e  z  o  1  d  erstattete 
Bericht  über  die  Rechnungen  für  das  Jahr  1908  und  der  Revisionsbericht,  welchen  Ritterguts- 
besitzer Frhr.  v.  T  u  c  h  e  r  gab.  Im  Anschluß  an  diese  Berichte  wurde  die  Notwendigkeit  einer 
stärkeren  Propaganda  für  das  Museum  betont. 

Es  folgte  sodann  eine  Vorbesprechung  über  das  Pensionsstatut  und  die  Wahl  der  Kom- 
missionen, welche  am  Nachmittag  die  einzelnen  Zweige  der  Verwaltung  zu  prüfen  hatten. 

In  der  Sitzung  am  5-  Juni  wurde  zuerst  die  Frage  der  Pensionsrechte  der  Beamten 
besprochen.  Da  der  Vertreter  des  bayerischen  Staatsministeriums,  Ministerialrat  Dr.  W  i  n  t  e  r- 
stein  erklärte,  die  Regelung  könne  erst  nach  der  definitiven  Regelung  der  Gehaltsverhältnisse 


—     3     — 

erfolgen,  so  wurde  beschlossen,  das  Pensionsstatut  mit  einigen  Änderungen  dem  Ministerium  ohne 
weiteren  Antrag  zur  Kenntnisnahme  und  vorläufigen  Prüfung  vorzulegen. 

Es  folgten  die  Berichte  der  Kommissionen.  Geheimrat  von  Reber 
berichtete  für  die  Kommission,  welche  die  neuen  Erwerbungen  und  die  Verwal- 
tung der  kunst-  und  kulturgeschichtlichen  Sammlungen  zu  prüfen 
hatte.  Die  Erwerbungen  wurden  als  sehr  erfreulich  und  als  wirkliche  Bereicherungen  der  Samm- 
lungen anerkannt.  Da  beunruhigende  Mitteilungen  über  den  Zustand  der  Gemäldegalerie  ver- 
breitet worden  waren,  wurde  diese  besonders  genau  besichtigt.  Direktor  von  Bezold  besprach 
und  zeigte  die  bemängelten  Zustände.  Von  den  Mitgliedern  der  Kommission  wurde  dabei  ,,der 
Zustand  der  Gemälde  als  keineswegs  bedrohlich"  bezeichnet,  wie  auch  von  Verschimmelung  keine 
Spur  gefunden  wurde.  Die  Heizung  zeigte  seit  der  neuen  Einrichtung  keine  anderen  Einwirkungen 
als  überall.  Die  Kommission  sprach  sich  dahin  aus,  daß  keineswegs  Gefahr  auf  Verzug  bestehe 
und  daß  es  genüge,  wenn  allmählich  die  vorhandenen  Schäden  gebessert  würden. 

Die  gleiche  Kommission  prüfte  auch  die  Erwerbungen  für  das  Kupferstich- 
kabinett. In  ihrem  Namen  berichtete  Generalkonservator  Dr.  Hager.  Auch  hier  fanden 
die  Ankäufe  die  Billigung  der  Kommission  und  wurde  die  gute  Qualität  der  Abdrucke  anerkannt. 

Den  Bericht  der  Bibliothekkommission  gab  Geheimrat  von  Laubmann. 
Es  wurde  ein  erfreuliches  Fortschreiten  auf  den  Bahnen,  welche  Direktorium  und  Verwaltungs- 
ausschuß seit  Jahren  vorgezeichnet  haben,  festgestellt.  Der  Berichterstatter  beantragte,  das 
Personal  durch  einen  Volontär  zu  vermehren  und  den  Etat  um  lOOO  Mk.  für  Buchbinderarbeiten 
zu  erhöhen. 

Dem  ersten  Antrag  ist  inzwischen  entsprochen  worden,  der  zweite  wurde  bei  der  Etats- 
beratung in  der  Weise  angenommen,  daß  beschlossen  wurde,  Überschüsse  in  den  Einnahmen  des 
Hauptmuseumsfonds,  welche  1910  nach  Tilgung  der  Bauschuld  bleiben,  bis  zu  1000  Mk.  der  Bi- 
bliothek zuzuweisen. 

Den  Bericht  der  Archivkommission  erstattete  Archivrat  Mummenhoff. 
Die  Erwerbungen  und  Geschenke  waren  zahlreich,  aber  nicht  bedeutend.  Die  Arbeiten  haben 
sich  sehr  gemehrt,  sodaß,  bei  allem  Fleiß  des  Archivars,  die  Rückstände  nicht  ganz  aufgearbeitet 
werden  konnten  und  auch  hier  eine  weitere  Hilfskraft  erwünscht  ist. 

In  dem  Bericht  über  die  Protokolle  des  Lokalausschusses  erkannte 
Geheimrat  Wagner  die  Sorgfalt  an,  mit  welcher  dieser  seines  Amtes  gewaltet  habe. 

Die   Etats  wurden  nach  den  Vorschlägen  des  Direktoriums  angenommen. 

Über  die  Wahl  des  II.  Direktors  hatte  am  4.  Juni  eine  Vorbesprechung  statt- 
gefunden. Die  am  5-  vorgenommene  Wahl  fiel  einstimmig  auf  den  Konservator  des  Museums 
Dr.  Theodor    Hampe. 

Personalien. 
Am  10.  März  dieses  Jahres  starb  in  München  Prof.  Dr.  Alwin  Schultz  im  71.  Lebens- 
jahre. Bis  1903  Professor  an  der  deutschen  Universität  in  Prag,  zuvor  Universitätsprofessor  in 
Breslau,  gehörte  er  dem  Verwaltungsausschusse  des  Germanischen  Museums  seit  dem  Jahre  1870 
an.  Durch  sein  reiches  kunst-  und  kulturgeschichtliches  Wissen,  das  er  in  uneigennützigster  Weise 
in  den  Dienst  unserer  Anstalt  stellte,  und  durch  seinen  umsichtigen  Rat  im  Plenum  wie  in  den 
Kommissionssitzungen  hat  er  stets  in  hohem  Maße  zur  Förderung  des  Museums  und  seiner  Be- 
strebungen beigetragen  und  dem  regen  Interesse,  das  er  an  dem  Gedeihen  und  Wachsen  der  An- 
stalt nahm,  noch  zuletzt  ein  bleibendes  Denkmal  gesetzt,  indem  er  seinen  gesamten  wissenschaft- 
lichen Apparat,  sein  reichhaltiges  Bilderrepertorium  und  seine  Kostümbildersammlung  (zusammen 
310  Mappen  und  Kapseln),  seine  wohlgeordnete  wissenschaftliche  Korrespondenz,  die  Handexem- 
plare mehrerer  seiner  größeren  Werke  und  kleineren  Schriften,  dazu  noch  einige  Kunstgegen- 
stände dem  Germanischen  Museum  testamentarisch  vermacht  hat.  In  unserem  Gedenken  und 
der  Dankbarkeit  vieler,  die  jene  Sammlungen  mit  Freude  und  Frucht  benutzen  werden,  wird 
der  Verstorbene  allezeit  fortleben. 

An  seiner  Stelle  wurde,  wie  bereits  berichtet,  Direktor  Dr.  Justus  Brinckmann 
in   Hamburg  zum  Mitgliede  des  Verwaltungsausschusses  gewählt. 


Bei  seiner  Rückkehr  von  Nürnberg,  wo  er  an  den  Verliandlungen  des  Verwaltungsausschusses 
noch  regsten  Anteil  genommen  hatte,  verschied  am  Abend  des  5-  Juni  in  München  Geheimrat 
Dr.  Georg  von  L  a  u  b  m  a  n  n,  Direktor  der  Hof-  und  Staatsbibliothek.  Er  gehörte  dem 
Verwaltungsausschusse  als  von  der  Königl.  Bayerischen  Staatsregierung  ernanntes  Mitglied  seit 
1895  an  und  hat  sich  als  unermüdlicher  Förderer  aller  wissenschaftlichen  Bestrebungen  unserer 
Anstalt,  wie  insbesondere  auch  als  von  warmem  Interesse  beseeltes,  überaus  tätiges  Mitglied  der 
vom  Verwaltungsausschuß  jeweils  gewählten  Bibliothekskommission,  als  deren  Referent  er  wirkte, 
dauernde  Verdienste  um  das  Germanische  Museum  erworben.  Unsere  Dankbarkeit  folgt  ihm 
über  das  Grab  hinaus. 

Mitte  Januar  trat  der  II.  Direktor  Dr.  Hans  Stegmann  aus  dem  Verbände  des 
Germanischen  Museums  aus,  um  der  an  ihn  ergangenen  ehrenvollen  Berufung  zum  Direktor  des 
Bayerischen  Nationalmuseums  in  München  Folge  zu  leisten.  Die  Wahl  des  bisherigen  Konser- 
vators und  Bibliothekars  Dr.  T  h.  H  a  m  p  e  zum  II.  Direktor  hat  unterm  26.  Juni  die  Bestäti- 
gung durch  Seine  Königliche  Hoheit  den  Prinzregenten  gefunden.  Am  1.  Juli  wurde  der  neu 
ernannte  II.  Direktor  in  sein  Amt  eingeführt  und  verpflichtet.  Er  wird,  unter  eigener  Verant- 
wortung, die  Oberleitung  der  Bibliothek  beibehalten. 

Dr.  Edwin  Redslob,  Praktikant  an  den  kunst-  und  kulturgeschichtlichen  Samm- 
lungen, schied  am  1.  April  aus  seiner  Stellung,  da  er  als  Direktorialassistent  am  städtischen  Suer- 
mondt-Museum  nach  Aachen  berufen  worden  war. 

Der  Praktikant  an  der  Bibliothek,  Dr.  Hubert  Stierling,  verließ  unsere  Anstalt 
am  15.  April,  um  bei  dem  Museum  für  Hamburgische  Geschichte  in  Hamburg  als  Hilfsarbeiter 
einzutreten.  An  seiner  Stelle  wurde  Dr.  August  Neuhaus  aus  Geseke  in  Westfalen,  der 
bereits  seit  einem  halben  Jahre  in  der  Bibliothek  und  am  Archiv  als  Volontär  tätig  gewesen  war, 
vom  Direktorium  als  Praktikant  aufgenommen. 

STIFTUNGEN. 

Der  verstorbene  Freiherr  Thomsen  von  Biel  auf  Kalkhorst  hat  mit  Testament 
vom  31-  Januar  1886  und  Nachtrag  hierzu  dem  Germanischen  Museum  ein  Legat  von  10  000  .a 
vermacht  mit  der  Bestimmung,  daß  die  Zinsen  aus  diesem  Kapital  an  das  Museum  abzugsfrei  zu 
zahlen  sind,  solange  der  Vorstand  des  Museums  der  Verpflichtung,  dem  Inhaber  des  von  Biel- 
Kalkhorst'schen  Fideikommisses  beim  Ankauf  etc.  von  Gegenständen  aus  der  Kunstindustrie 
mit  Rat  und  Tat  beizustehen,  nachkommt. 

Nach  Abzug  der  Erbschaftssteuer,  die  nach  der  Mecklenburgischen  Erbschaftssteuerord- 
nung 8  "/o  betrug,  fiel  dem  Museum  die  Legatsumme  von  9200  Ji  zu,  deren  Zinsen  zur  Vermeh- 
rung der  Sammlungen  Verwendung  finden  werden. 

Der  Arzt  Dr.    Franz  Schröter  in  Charlottenburg  stiftete  einen  Beitrag  von  lüO  Ji. 

NEUANOEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

An  die  Spitze  derselben  dürfen  wir  Se.  Majestät  König  Friedrich  August  von 
Sachsen  stellen.  Höchstweicher  den  Jahresbeitrag  zu  600  .ft,  dessen  Bewilligungsfrist  abgelaufen 
war,  für  die  nächsten  3  Jahre  weiter  zu  bewilligen  geruhte. 

Von  Standesherren:  Joachim  Graf  und  Herr  von  Schönburg- Glauchau,  Erlaucht,  200  X; 
Friedrich    Graf   zu    Rechtern- Limpurg   u.    Speckfeld,  Erlaucht,   in  Mkt.   Einersheim  10   .«. 

Von  Gemeinden:  Agatharied  5  .'^ ;  Algringen  5  Ji;  Altenstadt  2  .<t;  Annweiler  5  JL;  Aue  I.  S. 
15  Ji;  Balingen  2.(4;  Bielschowitz  5  ■«  ;  Bingerbrück  5  •'(;  Blasewitz  10  JL;  Chorzow  5  .K;  Fürsten- 
feldbruck 5  Ji;  Oriinstadt  10  Ji;  Kiippersteg  5  Ji;  Neugersdorf  5  Ji;  Nienburg  a.  S.  6  X; 
Kochlitz  6  .<C;  Saarau  5  Ji;  Siegen  10  Ji;  Sindelfingen  10  Ji;  Steinau  a.  0.  3  M.;  Stralau  10  .«.; 
Tegel  5  -ü;  Tempelburg  3  •«  ;  Tennstedt  3  X;  Tharandt  5  Ji;  Themar  5  Ji;  Tiegenhof  3  X; 
Tölz  10  Ji;  Trachenberg  i.  Schi.  2  X;  Trebnitz  5  Ji;  Treuchtlingen  5  Ji;  Treuenbritzen  6  .H; 
Triebes  3  Ji;  Ueberlingen  10  Ji;  Ueckermünde  5  .(t;  Uetersen  10  Ji;  Unsernherrn  3  Ji;  Unterm- 
haus  5  Ji;  Vallendar  5  .ü;  Vegesack  5  Ji;  Vohenstrauß  5  X;  Waren  10  Ji;  Waldkirch  5  X; 
Wanzleben  3  Ji;  Weferlingen  3  .«  ;  Weilburg  3  Ji;  Weilheim  5  -fi;  Weißwasser  6  Ji;  Wessel- 
buren  2  Ji;  Westeregeln  5  Ji;  Westerhausen  3  X;  Westerhüsen  5  Ji;  Wetter  (Ruhr)  5  X;  Wiebels- 


kirchen  3  -*;  Wiesdorf  5  ^;  Wiesloch  5  -<t;  Bad  Wildungen  10  Jt;  Wilhelmsburg  a.  E.  10  .«.; 
Wilhelmshaven  10  M.-,  Wipperfürth  3  t;  Wörlshofen  5  ^t;  Würselen  5  X;  Zehlendorf  20  Ji\ 
Zirndorf  10  A;  Zuffenhausen  5   M.;  Zülpich  3   ^;  Zwiesel  3   M. 

Von  Bayer.  Distriktskassen:  Auerbach  5   A;  Burglengenfeld  20  JL;  Rain  5   M. 

Von  württembergischen  Oberämtern:  Vaihingen  15   A 

Von  Vereinen:  Arnstadt.  Museumsgesellschaft  5  ■^•,  St.  Johann  a.  Saar.  Volksbildungs- 
verein 10  M. 

Von  studentischen  Korporationen:  Freiburg  i.  B.  Corps  Rhenania  20  Jt;  Suevia  20  M.; 
München.  Akademischer  Verein  für  bildende  Kunst  E.  V.  15  '*•;  Corps  Bavaria  25  M.;  Corps 
Vitruvia  \S   X;    Würzburg.     Corps  Nassovia  10   X  ;    Landsmannschaft  Teutonia  20    x 

Von  Privaten:  Abensberg.  Max  Enzinger,  Privatier  1  X;  Amberg.  Bachmann,  Bau- 
unternehmers-Witwe 5  X;  Apolda.  M.  Ehrhardt,  Maurermeister  (bisher  2  x)  z  X;  Dr.  med. 
Lilie,  Sanitätsrat,  3  X;  Aussee.  Alfred  Saliger,  K.  K.  Salinen- Hauptkassa-Offizial  lO  X; 
Bamberg.  Hch.  Uhlfelder,  Kaufmann  2  X;  Berlin.  A.  v.  Beckerath,  Rentner  20  ./(.;  Dr.  Erich 
Kunheim,  Kommerzienrat  20  x-,  Max  Lust,  Kaufm.  20  X;  Dr.  Max  Pieper  in  Wilmersdorf  3  X; 
Fräulein  Wienecke  3  X;  Karl  Zürcher  3  X;  Bochum.  Professor  Dr.  Steffen  1  X;  Bremen. 
Georg  Riesch,  Kaufmann  5  X;  Darmstadt.  Professor  Dr.  Bader,  Bibliothekar  3  X;  Dir. 
Ewald,  Staatsminister,  Excellenz  10  X;  Dr.  Osann,  Rechtsanwalt  3  X;  Dr.  Schlapp,  Zahn- 
arzt 5  X;  Dresden.  Dr.  Georg  Beutel,  Archivar  5  X;  Dr.  Domsch,  Finanz- Asesssor  3  X; 
Dr.  phil.  Alfred  Meiche  5  X;  Erlangen.  Georg  Wedel,  Bäckermeister  2  X;  Essen.  Hüter, 
Land- Bauinspektor  5  X;  Feuchtwangen.  Karl  Butry,  K.  Bezirksamts-Assessor  2  X;  Johann 
Hörmann,  Kgl.  Notar  2  X;  Freudenstadt.  Caspar,  Finanzamtmann  1  X;  Friedland  i/M. 
Graf  L.  v.  Bernstorff  auf  Beseritz  lO  X;  Fürth  i.  B.  Hans  Baumeister,  Privatier  3  X 
Friedrich  Berger,  K.  Reallehrer  4  X;  Dr.  Franz  Fischer,  K.  Reallehrer  l  X;  Diplom- Inge 
nieur  Ludwig  Frank,  Realschulassistent  1  X;  Joseph  H annwacker,  K.  Reallehrer  3  J4;  Leon 
hard  Hartmann,  Friseur  2  X;  Th.  Helmreich,  K.  Gymnasiallehrer  lO  X;  K.  Geh.  Kommerzien 
rat  Heinrich  Hornschuch  10  .It;  Emmy  Humbser  \0  X;  Joseph  Kuffler,  Stadtkaplan  3  X;  Dr 
Bruno  Lebermann,  K.  Reallehrer  2  X;  Karl  Malter,  K.  Landgerichtsrat  2  X;  Jos.  Anton  Müller 
K.  Postmeister  6  X;  Babette  Schmid,  Sprachlehrerin  2  X;  Friedr.  Strößenreuther,  K.  1.  Staats 
anwalt  3  X;  Fürth  a.  W.  Hader,  Kgl.  Oberamtsrichter  2  x.;  Görlitz.  Baum,  Landgerichtsrat  1  X 
Kämpffer,  Baumeister  l  X;  Halle  a.  S.  Dr.  Kurt  Zoege  von  Manteuffel  3  X;  Hanau.  Aug. 
Hahne,  Stadtschulinspektor  3  X;  Heldburg.  Freiherr  von  Burgh,  Kammerherr  auf  Schönfeld 
6   X;  Graf  von  Hagen,  Oberleutnant  in  Berlin  6  X;  Dr.  med.  Lejeune,  gen.  Jung,  prakt.  Arzt 

1  X;  Sperle,  Rittergutsbesitzer  in  Haubinda  3  X;  Storandt,  Pfarrer  in  Gellershausen  2  X; 
Hermannstadt.  Dr.  Wilhelm  Brückner  jun.,  Rechtsanwalt  2  Kr.;  Dr.  August  Gmeiner,  Rechts- 
anwalt 2  Kr.;  Höchstadt  a.  A.  Fuchs,  Rechtspraktikant  1  .«.;  Schlegel,  Bezirksgeometer  l  X; 
Hof.    Mechan.  Weberei  Gebrüder  Rammensee  10  X;    Horb.     Paul  Christian,  Verlagsbuchhändler 

2  X;  Gust.  Fischer,  Süddeutsche  Marmorwerke  2  X;  Gg.  Sackmann,  Zementwarenfabrik  1  ./t; 
Iserlohn.  Kommerzienrat  R.  W.  Basse  5  Ji;  Ehsabethe  Herbers,  geb.  Seydlitz20  X;  Karl  Klincke, 
Fabrikbesitzer  5  X;  Kassel.  Dr.  med.  von  Christen  3  X;  Schreinermeister  Dötenbier,  Stadt- 
verordneter 3  X;  Geh.  Oberpostrat  Hoffmann,  Oberpostdirektor  3  X;  Landesrat  Scheel  3  X; 
Schwarzkopf,  Senatspräsident  3  Ai;  Sommer,  Oberlandesgerichtsrat  3  X;  Karl  Wedemeyer, 
Kaufmann  3  X;  Kirchheimbolanden.  Weiß,  K.  Rentamtmann  2  X;  Konstanz.  Achilles, 
Leutnant  3  X;  Hofeck,  Inspektor  a.  D.  3  X;  Lutz,  Stadtbaumeister  3  X;  Neff,  Großh.  Ober- 
amtmann 3  X;E.  Rotschild,  Stadtrat  3  Jt;  J.  Sallmann,  Fabrikant  3  X;  Stadler,  Buchdruckerei- 
besitzer 3  A;  Fr.  Strähl,  Fabrikant  3  X;  Straub,  Geh.  Oberregierungsrat  3  X;  Wendland,  Bank- 
vorstand 3  X;  Lahr.  Bacmeister,  Generalmajor  2  X;  Beck,  Geh.  Regierungsrat  2  X;  Bender, 
Professor  2  X;  Chr.  Dahlinger,  Fabrikant  5  X;  Fecht,  Gymnasiumsdirektor  2  X\  Hahndorff, 
Oberstleutnant  2  X;  F.  Itta,  Apotheker  2  X;  Paul  Kramer  l  X;  Morstadt,  Zahnarzt  1  X; 
H.  Mutz,  Gewerbeschulvorstand  2  X;  J.  Neßler,  Apotheker  l  X-,  Pohlmann,  Major  2  X;  Popp, 
Stadtpfarrer  2  X;  von  Randow,  Oberst  2  X;  Rottmund,  Amtmann  2  X;  Geh.  Kommerzien- 
rat Stoeßer  2  X;  Strohmeyer,  Rechtsanwalt  2  X;  Langenzenn.  Bitterauf,  Apotheker  2  X; 
Pickel,  K.  Bahnverwalter  l    X;   Lauf.    G.  Haack,  K.  Bezirksamtmann  2  X;  Kirchner,  K.  Amts- 


—     6     — 

richter  2  Ji.;  Küspert,  K.  Amtsrichter  (bisher  1  M)  jetzt  2  M;  Dr.  Nägelsbach,  K.  Bezirksamts- 
Assessor  2  A;  Dr.  Schlier,  K.  Bezirksarzt  (bisher  1  A)  jetzt  2  .<t;  Wagler,  Rechtsanwalt  2  .<t; 
Leipheim.  Karl  Geyer,  Hauptlehrer  (bisher  1  Ji)  jetzt  2  .<t;  Leipzig.  Paul  Dietrich,  can.  rer. 
min.,  Realschuloberlehrer  2  JL;  Gotthard  Krömer,  stud.  phil.  3  -t;  Professor  Dr.  Oscar  Seipt 
10  Ji;  Marburg.  Walter  Kürschner,  Oberlehrer  5  .fe;  Wessel,  Ökonomie- Kommissär  10  .ü; 
Münchaurach.  Friedrich  von  Segnitz- Schmalfelden,  Kgl.  Dekan  3  -^fi;  Neuendettelsau. 
Justus  Götz,  Pfarrer,  Inspektor  des  Bruderheims  3  Ji;  Pfarrer  Steck,  Konrektor  der  Missions- 
anstalt 1  ~ti;  Nürnberg  Karl  Bohrer,  Schulverweser  3  .ti;  Moritz  Boscowitz,  Hopfenhand- 
lung 3  .ü;  Adolf  Dünkelsbühler  3  Ji;  Diptmar,  K.  Gymnasialprofessor  3  Ji;  Franz  Ecker, 
K.  Postsekretär  3  A;  Dr.  Eßlinger,  Rechtsanwalt  3  .<t;  Oskar  Menzel,  Generalmajor  3  Ji; 
E.  Semek,  Privatiöre  3  Ji;  von  Traitteur,  Hauptmann  10  .<t;  Pappenheitn.  C  Däschler,  Stein- 
bruchbesitzer 3  Ji;  Müller,  Kgl.  Amtsrichter  2  Jt;  Dr.  Singer,  prakt.  Arzt  3  •*;  Passau.  Rud. 
Artner,  Dekorationsmaler  2  Ji;  Gg.  Berzl,  K.  Bahn-Oberinspektor  2  .ü;  Dr.  Franz  Eberl,  K. 
Lyzeal- Professor  2  .fi;  H.  Frank,  Hilfsgeistlicher  2  .ä;  J.  Graßl,  K.  Postamtsdirektor  2  .H; 
Fr.  Kalb,  K.  Landgerichts- Präsident  2  .<t;  Wilh.  Kreuter,  Oberrealschul- Professor  2  X;  Freiherr 
Ludwig  von  Neubeck,  K.  Direktionsrat  2  .ft;  Frz.  Neuberger,  K.  Amtsrichter  2  Ji;  Dr.  Georg 
Pell,  K.  Lyzeal- Professor  2  Ji;  Dr.  A.  Seider,  K.  Lyzeal- Professor  2  .ft;  Dr.  Steinhuber,  Kgl. 
Bezirksarzt  2  .ü;  Ernst  Weber,  K.  11.  Staatsanwalt  2  ,«.;  Jos.  Zeitler,  Oberrealschul- Professor 
2  X;  Pforzheim.  Wilhelm  Aßmus,  Fabrikant,  i.  Fa.  Fühner  u.  Aßmus  10  .(t;  Puschendorf. 
A.  Raab,  Kgl.  Pfarrer  2  Ji;  Ronneburg.  Otto  Stöllein,  Fabrikant  in  Neuhaus  3  X;  Rothen- 
burg 0.  T.  Rud.  Albrecht,  Kunstanstaltsbesitzer  3  Ji;  Stieber,  rechtsk.  Bürgermeister  3  Ji; 
St.  Johann  a.  Saar.  K.  Schultheiß,  Architekt  3  Ji;  Schneeberg  i.  S.  Dr.  Frey,  Professor  (bisher 
1  X  50  ^)  jetzt  2  M.;  Dr.  Uhlig,  Professor  (bisher  1  Ji  50  ^)  jetzt  2  .ii;  Treuchtlingen.  Joh. 
Braun,  Pfarrer  in  Gundelsheim  2  .«.;  Ant.  Weinbuch,  K.  Bahnverwalter  3  M.;  Ueberlingen. 
Oskar  Koppel,  Rechtspraktikant  2  .ü;  Theodor  Leutwein,  Generalmajor  z.  D.  3  •^;  Vegesack. 
Martin  Bischoff  in  Osterholz,  (statt  bisher  l  .K.)  l  Ji  50  ^;  Waldheim  i  S.  Dr.  phil.  Beßler, 
Oberlehrer  15  Jt;  Wunsiedel.  Bicherl,  K.  Gymnasiallehrer  l  Ji;  Graf,  K.  Landwirtschafts- 
lehrer 1  .ü;  Dr.  Joetze,  K.  Rektor  l  Ji;  Prell,  K.  Gymnasiallehrer  l  Ji;  Schirner,  K.  Reallehrer 
1    X;  Strotz,  K.  Postverwalter  l    X 

Einmalige    Beiträge. 

Von  den   Gemeinden:   Alsdorf  10  .«.;   Blankenesc   10  Ji;   Derne  25   JL;   Suderwich   10  Ji; 
Voerde  3   ■« ;  Weida  5   •'( ;  Zirke  5   Ji 


ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

(1.  Januar— 30.  Juni.) 

Unter  den  Neuerwerbungen,  deren  größten  Teil  das  Museum  auch  diesmal  wieder  treuen 
Freunden  verdankt,  ist  ein  spätmittelalterliches  Reliquiarium  der  wertvollste 
Gegenstand  (Abb.  l);  der  als  kirchliches  Schaustück  prunkvoll  ausgestattete  kupferne  Kasten 
zeigt  in  seinem  Aufbau  starke  Einwirkungen  der  gotischen  Architektur.  Wo  das  Material  sichtbar 
ist,  trägt  es  Feuervergoldung;  im  übrigen  ist  der  ganze  Kasten  wie  auch  der  Deckel  ganz  von 
Silberbl  ch  mit  gepreßten  pflanzlichen  Ornamenten  umhüllt.  Orrginell  sind  seine  4  Träger:  ver- 
goldete Bronzefigürchen  von  Rittern  in  geschobener  Eisenrüstung,  die  mit  dem  Schild  zur  Seite 
und  dem  gezückten  Schwert  in  der  Recliten  ihre  Ehrenwache  halten.  Das  Reliquiarium,  ver- 
mutlich oberdeutscher  Herkunft,  dürfte  bald  nach  1500  entstanden  sein.  —  Ein  gutes  Werk  der 
dekorativen  Plastik  ist  die  aus  Wesel  stammende  lebensgroße  weibliche  T  o  n  f  i  g  u  r,  die,  in 
wirkungsvoller,  aber  flüchtiger  Technik  hergestellt,  ein  Monumentalgebäude  oder  einen  Garten 
geschmückt  haben  wird.  Gefertigt  wurde  sie  in  der  ersten  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts  von 
einem  deutschen  Meister,  der,  wie  die  Größe  der  Auffassung  und  die  Eleganz  der  Faltengebung 
beweist,  nicht  unbeeinflußt  gewesen  ist  von  der  Plastik  Frankreichs;  vornehmlich  scheinen  die 


—     7     — 

Werke  Franfois  Girardons  für  ihn  von  Bedeutung  gewesen  zu  sein.  Ein  hervorragendes  selbst- 
ständiges Kunstwerk  ist  dagegen  die  in  Abb.  2  wiedergegebene  Frauenbüste  von  ge- 
branntem Ton,  angeblich  Porträt  einer  Frau  von  Sinner  in  Bern;  das  charakteristische 
Bildwerk,  das  aus  der  Sammlung  Angst  in  Zürich  erworben  wurde,  ist  eine  Arbeit  des  Württem- 
bergers Valentin  Sonnenschein  (1739 — 1816).  —  Für  die  an  Werken  des  19.  Jahr- 
hunderts arme  Gemäldegalerie  bedeuten  eine  hervorragende  Bereicherung  die  lebensgroßen 
Porträts  des  Freiherrn  von  Eskeles  und  seiner  Gattin  in  Wien,  signierte 
Arbeiten  des  Wieners  Friedrich  Amerling  vom  Jahre  18.32,  mithin  aus  der  besten  Zeit 
dieses  bedeutendsten  Schilderers  des  vormärzlichen  Wiens.  Die  mit  der  diesem  Künstler  eigenen 
Treffsicherheit  gemalten  Bilder  zeichnen  sich  durch  vornehme  Charakterisierung  und  künstlerisch 


Abb.  1.    Spätmittelalterliches   Reliquiarium. 


feine  Koloristik  aus.  —  Von  entzückender  Eleganz  und  Feinheit  sind  4  Fuldaer  Por- 
zellanfigürchen,  von  denen  das  eine  Paar,  eine  Dame  in  weißem  Neglige  und  ein  Herr 
mit  der  Uhr  in  der  Hand,  sich  noch  in  der  Originalvitrine,  einer  holzgeschnitzten  lackierten 
Sänfte,  befinden.  Sie  werden  um  1770  entstanden  sein,  während  das  zweite  Paar,  Winzer  und 
Winzerin,  ein  Jahrzehnt  jünger  sind.  Die  Nymphen  burger  Manufaktur  ist  mit  einer 
ausgezeichneten  Arbeit  um  1 76O,  dem  Figürchen  eines  Rastelbinders,  vertreten.  — 
Auch  für  Rechnung  der  besonderen  Stiftungen  konnten  erfreuliche  Erwerbungen  gemacht 
werden.  Unter  diesen  zeichnen  sich  durcli  Reichhaltigkeit  die  für  die  ,,Denkmäler  der 
Heilkunde'  erworbenen  Mediziner -Medaillen  aus,  von  denen  einige  Stücke,  z.  B. 
die  Porträts  von  Kußmaul  und  Pettenkofer  als  Prachtwerke  moderner  Medailleurkunst  bezeichnet 
werden  können. 


Eine  vollständige  Aufzählung  der  neuen  Erwerbungen  des  letztverflossenen  halben  Jahres 
folgt  hier: 

Geschenke. 

Berlin.  Verein  für  Geschichte  Berlins:  Bronzemedaille  auf  den  Besuch 
des  deutschen  Kaiserpaares  im  Verein  für  Geschichte  Berlins  1908,  von  A.  M.  Wolff.  —  Dinkels- 
biihl.  Stadtbaumeister  N  e  e  s  e  r:  Würfel  aus  Serpentin,  17. — 18.  Jahrh.  —  Gürtelschnalle, 
durchbrochen  gearbeitet,  in  Gestalt  eines  stehenden  Mannes,  Bronze,  Anfang  des  17-  Jahrh.  — 


Abb.  2.    Frauenbüste  aus  gebranntem  Ton  von  Valentin  Sonnenschein. 


Erlangen.  Frau  Professor  Heerdegen:  Ein  Paar  einkerzige  Standleuchter  aus  Silber,  Nürn- 
berger Arbeit,  um  1820.  —  Hersbruck.  K  0  n  r.  Schramm:  Diebslaterne  aus  Messingblech, 
19-  Jahrh.  —  Zwei  Doppeljoche  für  Ochsengespann,  aus  Birkenholz,  mit  Kerbschnittverzierung.  — 
Lemberg.  Ignaz  Rapp:  Ungarisches  Einkronenstück,  Jubiläumsmünze  1896.  —  München. 
Dr.  E.  H.  von  Ried:  Kamm  aus  Bein,  fränkisch-merowingisch.  —  Vier  Armbrustbolzen, 
Eichenholz  mit  Eisenspitze,  aus  Bamberg,  17.  — 18.  Jahrh.  —  Eiserne  Pfeilspitze,  gefunden  bei 
Dunstelkingen    (Württemberg).    —    Legat    der    Frau    Generalarzt  Würth:    Pastellbilder    von 


—     9     — 

Johann  Samuel  Graf,  Stadtapotheker  in  Bayreuth,  und  seiner  Gemahlin  Anna  Maria  geb.  Herz, 
Anfang  des  19-  Jahrh.  —  Nürnberg.  Städtisches  Bauamt:  Scherbenfund,  Fragmente 
verschiedenartiger  keramischer  Erzeugnisse  des  16. — 18.  Jahrh.,  durch  das  Hochwasser  im 
Februar  1909  aus  dem  Bett  der  Pegnitz  hinter  dem  westlichen  Friedhof  angeschwemmt.  —  t  Justiz- 
rat Beckh  und  Frau:  Wasserhahn  aus  Bronze,  patiniert,  vom  Hause  Albrecht  Dürer-Platz  4 
in  Nürnberg,  17.  Jahrh.  —  Dr.  von  B  e  z  o  1  d,  1.  Direktor  des  Germ.  Nationalmuseums: 
österr.-ungar.  Fünfkronenstück,  Jubiläumsmünze  19O8.  — Desgl.  Einkronenstück.  —  Frl.  Auguste 
Blumröder:  Hellbrauner  Seidendamast  mit  Granatapfelmuster.  17. — 18.  Jahrh.  —  Satz 
eiserner  Kessel  mit  Deckel  (4  Stück),  18. — 19.  Jahrh.  —  Hand- Feuerspritze  aus  Messing,  der 
dunkelgebeizte  Holzgriff  gedrechselt  und  mit  Kerbschnitt  verziert,  18. — 19-  Jahrh.  —  Zwei 
Feuergabeln  aus  Eisen,  mit  Holzstielen,  18. — 19.  Jahrh.  —  Zwei  Handlaternen,  Mitte  des  19. 
Jahrh.  —  Reisestiefelknecht,  Mitte  des  19-  Jahrh.  —  Hutschachtel  aus  Leder,  1.  Hälfte  des 
19.  Jahrh.  —  Lederetui  mit  vier  zinnernen  Salbbüchsen,  Mitte  des  19-  Jahrh.  —  Flasche  mit 
Opalisierungserscheinung  am  Halse,  19-  Jahrh.  —  Gliedermann  (Marionettenfigur)  aus  Holz, 
bekleidet,  18. — 19.  Jahrh.  —  Puppe  in  Gestalt  eines  Ritters  mit  Eisenharnisch,  Mitte  des  19- 
Jahrh.  —  Harfe  (Spielzeug)  aus  heibraun  lackiertem  Holz,  mit  11  Saiten,  18. — 19.  Jahrh.  — 
Kesselpauke  (Spielzeug)  mit  Zubehör,  18.— 19.  Jahrh.  —  Seidene  Herrenweste,  mattgrün,  mit 
eingewebten,  schwarzgesäumten  Silberstreifen  und  sich  rankenden  Blütenzweigen,  2.  Hälfte  des 
•18.  Jahrh.  —  Seidenes  Kindermieder,  versteift,  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh.  —  Damenleibchen  aus 
weißem  Schirting,  Anfang  des  19-  Jahrh.  —  Umschnallhaken  für  Glatteis,  19-  Jahrh.  —  Hanf- 
mühle aus  Holz.  —  Major  a.  D.  Erdmannsdörfer:  Hängeuhr  aus  Holz,  mit  hölzernem 
Räderwerk,  aus  Schlitz  in  Oberhessen,  18. — 19.  Jahrh.  —  Kienspanständer,  dreibeinig,  aus 
gedrechseltem  Holz  mit  eisernen  Kienhaltern,  aus  Schlitz  in  Oberhessen,  19.  Jahrh.  —  Cand. 
bist.  G.  Hoerner:  Bronzemedaille  auf  die  Krönung  Karls  X.  von  Frankreich  1825,  von  Gat- 
teaux.  —  Desgl.  auf  Gaspar  Moliere  in  Berlin,  l843,  von  Brandt.  —  Desgl.  eines  itaUenischen 
Kinderasyls  mit  der  Widmung  an  die  Gräfin  Redern-Odescalchi,  1847,  von  G.  Galeazzi.  — 
Lebensversicherungs-Bank:  Bronzemedaille  auf  das  fünfundzwanzigjährige  Jubi- 
läum der  Nürnberger  Lebensversicherungsbank  1909,  von  L.  Chr.  Lauer  in  Nürnberg.  — 
Eugen  Mayr:  Zwei  studentische  Pfeifenköpfe  und  ein  Bierzipfel,  19.  Jahrh.  —  Stempel- 
fabrikant Müller:  Lackabdrücke  von  zwei  Medaillenstempeln  auf  den  Frieden  von  Teschen, 
1719-  —  Verein  für  Münzkunde:  Silbermedaille  auf  das  Hochwasser  in  Nürnberg  1909, 
von  L.  Chr.  Lauer.  —  Juwelier  Tobias  Todtschinder:  Schloß,  Karabinerhaken  und 
Schnallen  der  Koppel  eines  Bergmanns,  2.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  —  Ungenannt:  Ver- 
schiedenes Spielzeug,  19.  Jahrh.  —  Ungenannt:  Zwölf  Muster  von  Schmuckgarnituren 
(Broschen  und  Ohrringe)  aus  Schildpatt,  mit  Silber-  und  Perlmuttereinlagen,  Mitte  des  19-  Jahrh. 
—  Kommerzienrat  H.  Wen  gl  ein,  Fabrikbesitzer:  Silbermedaille  auf  das  fünfundzwanzig- 
jährige Bestehen  der  Nadlerwaren- Fabrik  H.  J.  Wenglein  in  Nürnberg.  —  Obersontheim.  Apo- 
theker Albert  Betz:  Pulvermühle  aus  der  Apotheke  zu  Obersontheim,  18.  Jahrh.  — 
St.  Polten  bei  Wien:  Archivar  a.  D.  Franz  Zimmermann:  Drei  alte  siebenbürgische 
Leinenstickereien.  —  Siebenbürgisches  Pulverhorn  aus  Hirschhorn,  gelbbraun,  mit  eingravierten 
Ornamenten.  —  Siebenbürgische  Brustheftel,  drei  silbervergoldet,  zwei  aus  Messingblech,  17- — 
19.  Jahrh.  —  Werden  a.  d.  Ruhr.  Kommerzienrat  Albert  Huffmann:  Jagdbüchse  (Vor- 
derlader), mit  Perkussionsschloß,  linkssichtig,  von  Chr.  Sturm  in  Suhl,  samt  Zubehör,  1848.  — 
Wien-Nußdorf.  K.  Adolf  Freiherr  Bachofen  von  Echt,  sen. :  Silbermedaille 
auf  die  goldene  Hochzeit  des  Freiherrn  K.  Adolf  Bachofen  von  Echt  und  seiner  Gemahlin 
Albertine,  1909. 

D  e  p  0  s  i  t  a. 
Eisenstempel  der  Medaille  auf  das  Hochwasser  in  Nürnberg,  von  L.  Chr.  Lauer,  1909.  — 
Sammlung  älterer  optischer  Instrumente.  —   Bestecksammlung,  12  Stück,   15. — 19.  Jahrh. 

Ankäufe. 

Vorgeschichtliche  Denkmäler.    Oberarmspange  aus  Bronze,  zu  zwei  Spiralen  ausgeschmiedet, 
graviert  und  punziert;  in  Aachen  ausgegraben. 


—     10    — 

Bauteile.  Wandbrunnen  aus  dem  Hofe  des  Hauses  Burgstraße  13  in  Nürnberg,  Sandstein, 
2.   Hälfte  des  16.  Jahrh. 

Plastik,  Originale.  Maria  mit  dem  Kinde,  Standfigur  aus  gebranntem  Ton,  Nachbildung 
des  Gnadenbildes  von  Altötting;  oberbayerische  Arbeit,  Anfang  des  16.  Jahrh.  —  Frauenbüste, 
freiplastisch,  aus  gebranntem  rötlichen  Ton,  angeblich  Bildnis  einer  Frau  von  Sinner  in  Bern, 
Arbeit  Valentin  Sonnenscheins  in  Bern  (1749 — l8l6),  Ende  des  18.  Jahrh. 

Plastik,  Kopien.  Relief  des  Jüngsten  Gerichts,  Gipsabguß  nach  dem  Original  aus  grauem 
Sandstein  im  Kreuzgang  des  Domes  zu  Mainz,  Mitte  des  13-  Jahrh. 

Medaillen  und  Plaketten.  Silbermedaille,  oval,  auf  Georg  III.  (1639 — 64)  von  Schlesien- 
Brieg,  o.  J.  —  Desgl.  auf  Johann  Georg  III.  von  Sachsen,  anläßlich  des  Entsatzes  von  Wien, 
1683.  —  Desgl.  auf  Friedrich  August  I.  von  Sachsen,  mit  dem  Abdruck  des  in  der  Schlacht  bei 
Zenta  erbeuteten  Petschafts  des  türkischen  Großveziers,  1697.  —  Desgl.  auf  den  Frieden  von 
Ryswyk  1697.  —  Desgl.  auf  Friedrich  August  II.  von  Sachsen,  anläßlich  der  Freiberger  Huldi- 
gung, 1733.  —  Desgl.  auf  Johann  Adolf  II.  von  Sachsen,  anläßlich  der  Weißenfelser  Huldigung, 
1736.  —  Desgl.,  oval,  auf  die  Geburt  Josephs  II.,  von  Becker,  1741.  —  Desgl.  auf  Ernst  August 
von  Sachsen- Weimar,  anläßlich  der  Einverleibung  Eisenachs,  1741.  —  Desgl.  von  Freiberg,  auf 
das  Hundertjahr- Jubiläum  der  Befreiung  von  den  Schweden,  1743,  von  Wermuth.  —  Zwei  Silber- 
medaillen auf  den  Frieden  zu  Dresden,  1745-  —  Silbermedaille  auf  die  Vermählung  Maximilian  III. 
von  Bayern  und  der  Maria  Anna  von  Sachsen-Polen,  1747.  —  Desgl.  auf  Friedrich  August  III. 
von  Sachsen,  anläßlich  der  Freiberger  Huldigung,  1769,  von  Stockmar. 

Silbermedaille  auf  die  Sedisvakanz  in  Osnabrück,  1728.  —  Zwei  Silbermedaillen  auf  den 
Bamberger  Bischof  Franz  Konrad  von  Stadion,  1753-  —  Silbermedaille  auf  das  Kirchenjubiläum 
in  Hirschberg,  1759.  —  Desgl.  auf  das  Priesterjubiläum  des  Suffragans  von  Mainz,  Christof  Nebel, 
1779,  von  P.  P.  Werner.  —  Desgl.  auf  den  Würzburger  Bischof  Franz  Ludwig  von  Erthal,  anläßlich 
des  Jubiläums  der  Universität  Würzburg,  1782,  von  Ri:sing.  —  Desgl.,  oval,  auf  den  Abt 
Gaudentius  von   Klosterneuburg,  181 4. 

Silbermedaille   auf   die  Heuschrec^^enplage  1748. 

Denkmäler  der  Heilkunde:  Silberplakette  des  XIV.  Internationalen  Amerikanisten- 
Kongresses  in  Stuttgart,  mit  den  Bildnissen  von  A.  von  Humboldt  und  A.  Bonpland,  1904.  — 
Einseitige  Bronzeplakette  auf  den  Chirurgen  G.  von  Bergmann  in  Berlin,  1907,  von  Mayer  u. 
Wilhelm.  —  Bronzegußplakette  auf  A.  Kußmaul,  1902,  von  R.  Mayer.  —  Desgl.  auf  Max  von 
Pettenkofer,  o.  J.,  von  R.  Mayer.  —  Desil.  auf  J.  Ph.  Semmelweis,  1906,  von  Beränl. 

Silbermedaille  auf  Joh.  Jak.  Baier,  Arzt  in  Nürnberg,  1800,  von  Dallinger.  —  Bronzemedaille 
auf  Theodor  Billroth.  Chirurgen  in  Wien,  1891,  von  St.  Schwarz  in  Wien.  —  Desgl.  auf  Joh.  Fr. 
Blumenbach,  Professor  der  Medizin  in  Göttingen,  1826,  von  Pfeuffer.  —  Silbermedaille  auf  C  A. 
Cothenius  (1708— 1789),  Leibarzt  Friedrichs  des  Großen,  18.  Jahrh.,  von  Abramson.  —  Bronze- 
medaille auf  J.  W.  Ellenberger,  Generalchirurgus,  1820,  von  Hollenbach.  —  Desgl.  (neuerer  Ab- 
guß) auf  Joh.  Caspar  Fetz,  Arzt  in  Feldkirch,  Ende  des  17.  Jahrh.,  von  J.  F.  Neidinger.  —  Silber- 
medaille auf  Conrad  Geßner,  Arzt  in  Zürich,  18.  Jahrh.,  von  H.  J.  Geßner.  —  Eisengußmedaille 
auf  Joh.  Goerke,  preußischen  Generalstabsarzt,  Anfang  des  19.  Jahrh.  —  Silbermedaille  auf 
denselben,  1817,  von  Loos.  —  Desgl.  auf  Alb.  von  Graefe,  Ophtalmologen  zu  Berlin,  mit  einer 
Widmung  an  Th.  Leber,  Ophtalmologen  zu  Heidelberg,  1886.  —  Bronzemedaille  auf  Alb.  von 
Haller,  Dichter  und  Arzt,  von  Mörikofer,  18.  Jahrh.  —  Desgl.  au^  die  hundertjährige  Gedächtnis- 
feier Alb.  von  Hallers,  1877,  von  Durussel.  —  Eisengußmedaille  auf  Ernst  Hörn,  Geh.  Medizinal- 
rat in  Berlin,  1.  Hälfte  des  19-  Jahrh.  —  Silbermedaille  auf  G.  J.  Jänisch,  Arzt  in  Hamburg, 
Medaille  der  Loge  Absalon,  1778.  —  Bronzemedaille  auf  Justus  von  Liebig,  19.  Jahrh.,  von 
Korn.  —  Silbermedaille  auf  denselben  zur  hundertjährigen  Geburtstagsfeier,  1903,  von  Mayer 
und  Wilhelm.  —  Bronzemedaille  auf  G.  A.  H.  Mühlenbein,  Homöopath  in  Braunschweig,  1839.  — 
Silbermedaille  auf  Fr.  Müller,  Medizinalrat  in  Augsburg,  1902.  —  Desgl.  auf  M.  von  Pettenkofer, 
München,  1899,  von  H.  Hahn.  —  Desgl.  auf  Fr.  W.  A.  Puhlmann,  Militärarzt  in  Potsdam,  188I. 
von  Kulbri.  h,  —  Eisengußmedaille  auf  Joh.  Ludw.  Regemann,  Arzt  in  Warschau,  18.  Jahrh., 
von  Holzhäuser.  — Silbermedaille  auf  J.  Chr.  Reil,  anläßlich  der  7-  Naturforscherversammlung  in 
Beriin,  1828.  —  Desgl.  auf  Chr.  L.  Roloff,  preußischen  Leibarzt  in  Berlin,  1800,  von  Abramson.  — 


—   11   — 

Zinnmedaille  auf  Michael  Schueppach,  Arzt  in  Langnau,  18.  Jahrh.  —  Silbermedaille  auf 
Wilh.  Stricker,  Arzt  in  Frankfurt  a.  M.,  1889,  von  Lauer.  —  Desgl.  auf  D.  de  Superville, 
bayreuth.  Leibarzt,  1796,  von  Vestner.  —  Bronzemedaille  auf  Karl  Vogt,  Professor  in  Genf, 
1892,  von  H.  Bory.  —  Desgl.  auf  Jak.  Waitz,  gothaischen  Leibarzt,  und  Gemahlin,  1716,  von 
Wermuth. 

Zwei  bronzene  Ulrichskreuze,  17-— 1 8.  Jahrh.  —  Silbermedaille  auf  die  Schutzpocken- 
impfung, gereicht  von  Dr.  Bremer  in  Berlin,  I803.  —  Desgl.  auf  den  Bau  der  chirurgischen  Klinik 
in  Berlin,  1819  —  Desgl.  auf  die  7-  deutsche  Naturforscher- Versammlung  in  Berlin,  1828,  von 
Gube.  —  Desgl.  auf  die  Naturforscher-  und  Ärzte- Versammlung  in  Jena,  1836,  von  Aug.  Facius.  — 
Desgl.  auf  '.'le  Naturforscher- Versammlung  in  Wolfenbüttel,  1841,  von  Thies.  —  Desgl.  auf  das 
zweihundertjährige  Jubiläum  der  Errettung  des  Wiener  Münzpersonals  aus  der  Pestgefahr,  1879. 
von  Tautenhayn  und  Neudeck.  —  Bronzemedaille  auf  die  Cholera  in  Hamburg,  1892,  von  A. 
Vogel.  —  Desgl.  auf  die  Ausstellung  für  Unfall-,  Schutz-  und  Rettungswesen  in  Frankfurt  a.  M. 
Ehrenpreis  der  Stadt,  (1901),  von  Kowarzik. 

Goldene  Prämienmedaille  der  mediko-chirurgischen  Akademie  in  Wien,  19.  Jahrh.,  von 
Boehm.  —  Silberne  Verdienstmedaille  des  roten  Kreuzes  unter  Wilhelm  II.  und  Augusta  Viktoria. 

Münzen.  Silberner  Fünfzehner,  Herzog  Christian  von  Schlesien- Wohlau,  1664.  —  Drei 
silberne  Spendepfennige  von  Klosterneuburg,  Abt  Bernh.  Waitz  (1629 — 1643),  Rudolf  Müller 
C1643— 48),  Berthold  Staudinger  (1748—1766). 

Glasmalerei.  Scheibe  mit  dem  Wappen  der  Familie  Seuter  in  Lindau,  1581. — .  Schweizer 
Scheibe  mit  dem  Wappen  des  Abtes  Dominikus  von  Kloster  Muri,  1647. 

Gemälde.  Zwei  Ölgemälde  von  Fr.  Amerling  in  Wien,  Porträts  des  Bankiers  Bernh.  Frei- 
herrn von  Eskeles  in  Wien  und  seiner  Gemahlin  Cecilie,  geb.   Itzig,  1832. 

Musikinstrumente.  Violinbogen  aus  sog.  Pferdfleischholz,  mit  abnehmbarem  Frosch  aus 
Buchsbaum  und  aalkopfförmig  zulaufendem  Kopf,  vermutlich  Nürnberger  Arbeit,  2.  Hälfte  des 

17.  Jahrh.  —  26  Stück  Blech-  und  Holzblasinstrumente,  vornehmlich  aus  der  ersten  Hälfte  des 
19.  Jahrh.,  darunter  eine  D- Flöte  aus  der  Zeit  Friedrichs  des  Großen,  vom  Kgl.  Hoflieferanten 
J.  G.   Freyer  in  Potsdam. 

Wissenschaftliche  Instrumente.  Sonnenuhr  aus  geätztem  Solnhofer  Stein,  mit  messing- 
vergoldeter Zeigerplatte,  1765- 

Technische    Instrumente.      Eisernes    Schmiedehorn    von    1672.  —  Lamettaplissierapparat, 

18.  Jahrh.  —  Überspinnmaschine  für  Lamettagespinste,  18.  Jahrh. 

Gewebe  etc.  Zwei  goldgestickte  seidene  Bänder  der  Fahne  des  Volksvereins  Steinbühl, 
1848. 

Kirchliche  Geräte.  Kupfernes  Kastenreliquiarium,  mit  gepreßtem  Silberblech  belegt  und 
teilweise  vergoldet,  vermutlich  süddeutsche  Arbeit,  vom  Anfang  des  16.   Jahrh. 

Hausgeräte.  Hölzernes  Kästchen,  mit  geschnittenem  Leder  bezogen  und  mit  Eisen  be- 
schlagen, 15-  Jahrh.  —  Zwei  Figuren  aus  Fuldaer  Porzellan,  mit  Kreuzmarke:  Kavalier,  in  see- 
grünem Schlafrock,  auf  die  Taschenuhr  blickend,  Dame,  in  weißer  Morgenjacke,  mit  dem  Spiegel 
in  der  Hand,  um  1770.  Dazu  eine  Vitrine,  in  Gestalt  einer  Sänfte  aus  weißlackiertem  Holz  mit 
vergoldetem  und  bunt  bemalten  Rokokozierat.  —  Zwei  Fuldaer  Porzellanfiguren:  Winzer  und 
Winzerin,  um  178O.  —  Figur  aus  Nymphenburger  Porzellan:  Rastelbinder,  braunschwarz  be- 
malt (Modell  von  Bastelli),  um  176O.  —  Sechs  Porzellanlich+bilder  aus  der  Berliner  Manufaktur, 
Mitte  des  19-  Jahrh.  —  32  Schachfiguren,  holzgeschnitzt,  bemalt,  in  der  Kostümierung  der  zweiten 
Hälfte  des  18.  Jahrh.  —  Tischglocke,  in  Form  eines  Dreifußes,  bronzevergoldet,  mit  Emailrosetten 
und  farbigen  Steinen  besetzt,  englisch,  Stil  Louis  XVI.,  Ende  des  18.  Jahrh.  —  Bergmann  in 
Festtracht,  holzgeschnitzte  Puppe,  Anfang  des  19-  Jahrh.  —  Zwei  reitende  Kosaken  (Spielzeug) 
holzgeschnitzt,  bemalt,  Anfang  des  19-  Jahrh.  —  Torniquet  (Spielzeug),  dazu  eine  dunkelge- 
beizte Holzpuppe.  1.  Hälfte  des  19-  Jahrh.  —  Puppentheater,  aus  Nürnberg,  um  1840.  —  Prunk- 
wagen des  mecklenburgischen  Hofes,  um  1840. 

Tracht  und  Schmuck.     Uniform-Frack  des  Hofes  von  Schwarzburg- Rudolstadt,  19-  Jahrh. 


—     12    — 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 

Geschenke. 
Kiel.    Apotheker  R.   E.  S  c  h  m  e  d  1 1  o:   Codex  der  Pharmakopoen;   Hamburgische  Phar- 
makopoe 1845,  Leipzig  1845-  —  Nürnberg.     Frl.    Auguste    Blumröder:    Handapotheke, 
mit  dem  Wappen  der  Erzherzoge  von  Österreich  als  Grafen  von  Tirol,  Ende  des  18.  Jahrh. 

Ankäufe. 
Christus  der  wahre  Apotheker,  Ölgemälde  auf  Leinwand,  18.  Jahrh.  —  Die  Mißgeburt 
von  Ravenna,  deutscher  Holzschnitt  von  1512.  —  Konrad  von  Megenbergs  Buch  von  der 
Natur,  Pap. -Handschrift  aus  dem  Ende  des  15-  Jahrh.  Auf  der  Innenseite  des  vorderen 
Deckels  findet  sich  das  schöne  Wappen- Exlibris  eines  Angehörigen  des  alten  elsässisch-schwei- 
zerischen  Adelsgeschlechts  von  Flachsland  eingeklebt,  ein  handkolorierter  Holzschnitt,  den  wir 
in  Originalgröße,  doch  hinsichtlich  der  Kolorierung  mit  leiser  Abweichung*),  auf  Taf.  I  wie- 
dergeben. —  Benedict  Victor  von  Fauent,  New  Artzney  Büchlein,  Franckfurt  am  Mayn,  1602. 
—  H.  Deichert:  Wissenschaftliche  und  volkstümliche  Heilkunst   im   16.  Jahrh.,   Hannover  1909. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 

Geschenke. 
Berlin.  Max  Perl:  Sammelband:  Unpartheyische  Gedancken  über  einige  Quellen 
und  Wirckungen  des  Verfalls  der  ietzigen  Buch- Handlung;  Schweinfurth,  1733;  Rechtliches  und 
Vernunfft-mäßiges  Bedencken  eines  JC.  T.  J,  Der  unpartheyisch  ist,  Von  dem  Schändlichen 
Nachdruck  andern  gehöriger  Bücher,  1726;  Wohlgemeynte  Gedancken  über  Führung  einer 
Buchdruckerey,  Erfurt,  1740;  Der  bey  Buchdruckerey  Wohl  unterwiesene  Corrector,  Franck- 
furth  und  Leipzig,  1739;  Ehren- Gedichte  auf  die  Edle  freye  Kunst-Buchdruckerey,  Franckfurth 
und  Leipzig,  1739.  —  Oießhübl- Sauerbrunn.  Heinrich  Mattoni,  A.-G. :  2  Stamm-  und 
2  Prioritätsaktien  des  Aktienbräuhauses  Schlackenwerth  bei  Karlsbad. 

Ankäufe. 
Münzwage  in   Holzetui,  Anfang  des  19-  Jahrh.,  von  Jecker  in  Paris. 

KUPFERSTICHKABINET. 

(1.  Januar  bis  30.  Juni.) 

Unter  den  Neuerwerbungen  des  verflossenen  Halbjahres  befinden  sich  viele,  deren  Wert 
ein  mehr  als  alltäglicher  ist.  Manche  sind  auch  als  gesuchte  Seltenheiten  geschätzt,  andere 
stehen  direkt  als  Unica  da.  So  kommt  z.  B.  dem  kleinen  Blättchen  des  Jakobus  major  (100  :  55  mm) 
vom  M  o  n  o  g  r  a  m  m  i  s  t  e  n  WZ  eine  besondere  Bedeutung  zu  (A  b  b.  3)  **)•  Es  wurde  auf  der 
28.  Kunstauktion  von  Gilhofer  &  Ranschburg  in  Wien  erworben.  Die  Technik  verrät  Geübtheit 
und  Sicherheit.  Auch  in  künstlerischer  Beziehung  ist  es  eine  achtbare  Leistung.  Es  wird  ver- 
mutet, daß  sein  Verfertiger  mit  dem  Meister  W^  identisch  ist,  der  nach  Lehrs  in  den  Nieder- 
landen ungefähr  dieselbe  Stellung  einnimmt  wie  der  Meister  E  S  in  Süddeutschland.  Jeden- 
falls gehört  er  der  niederländischen  Schule  an.  Vielleicht  war  er  ein  Goldschmied  am  Hofe  Karls 
des  Kühnen.  Die  Annahme,  daß  er  ein  Mitglied  der  berühmten  Künstlerfamilie  der  Sluter  war, 
hat  viel  für  sich,  doch  möchten  wir  sie  nicht  als  eine  unumstößliche  hinstellen.  Der  Bischofsstab 
von  Israel  von  Meckenem  (Geisberg  450)  fehlte  uns  bislang  in  unserer  Sammlung.  Er 
stammt  aus  der  Sammlung  von  Lanna  in  Prag.     Zwar  ist  er  silhouettiert  und  an  Stelle  der  Dar- 


*)  Ein  bei  den  Steinen  der  Krone,  einzelnen  Teilen  des  wohl  auf  einen  Geistlichen 
deutenden  Nebenwappens  u.  s.  w.  zur  Verwendung  gekommenes  Braunrot  konnte  bei  dem 
gewählten    Reproduktionsverfahren   nicht  berücksichtigt  werden. 

**)  Das  Klischee  zu  dieser  Abbildung  wurde  uns  in  dankenswerter  Weise  von  Joseph 
Baer    &  Co.   in    Frankfurt  a.   M.   zur   Verfügung  gestellt. 


13     — 


Stellung  der  heiligen  Jungfrau  ein  Stück  des 
Bischofsstabes  von  Schongauer  eingesetzt.  Dafür 
aber  kostete  er  uns  nur  105  Mark  und  ist  im  üb- 
rigen tadellos  erhalten.  Entstanden  ist  er  etwa 
ums  Jahr  1500.  Seltener  noch  ist  die  große 
Monstranz  von  Wenzel  von  Olmütz,  die 
mit  der  Sammlung  von  Lanna  bei  Gutekunst 
in  Stuttgart  zur  Versteigerung  kam.  Herr  Kgl. 
Hofkunsthändler  Louis  Gerhard  Meder  in  Berlin 
hatte  die  Güte,  sie  für  sich  zurückzukaufen,  weil 
er  hörte,  daß  wir  uns  dafür  interessierten,  und  sie 
uns  in  liberaler  Weise  zum  Geschenk  zu  machen, 
das  gern  akzeptiert  wurde.  Sie  ist  nur  in  wenigen 
Exemplaren  (Lehrs  80)  bekannt.  Auch  sie  ist  sil- 
houettiert  und  aufgezogen.  Der  Abdruck  ist  durch 
große  Reinheit  und  Klarheit  ausgezeichnet,    t'^^ 

Was  an  Inkunabeln  des  Holzschnitts  er- 
worben wurde,  rührt  meist  aus  der  Sammlung  des 
Prof.  W.  L.  Schreiber  her,  des  bekannten  Ver- 
fassers des  ,, Manuel  de  la  Gravüre  sur  bois  et  sur 
mötal  au  XV*^  siecle".  Aus  ihr  stammen  die  drei 
Holzschnitte,  von  denen  nun  in  Kürze  die  Rede 
sein  soll: 

1.  Ein  breitrandiger,  in  Grün,  Blau,  Rot  und 
Rosa  kolorierter  Abdruck  eines  um  1470  in 
Augsburg  entstandenen  Reiberdrucks,  den  Schrei- 
ber unter  Nr.  1059  beschreibt.  Unser  Exemplar 
hat  diesem  gegenüber  den  Vorzug,  daß  die  In- 
schrift innerhalb  der  Einfassung  deutlich  und  klar 
zum  Vorschein  tritt,  was  bei  jenem  nicht  der  Fall 
ist.  Es  ist  eine  Darstellung  der  Maria  mit  dem 
Kinde,  die  en  face  auf  einem  gotischen  Thronsessel 

sitzt,     in    der    Rechten    eine    Frucht,    nach    welcher  das  Kind  greift 
und  kernig. 

2.  Ein  ikonographisch  außerordentlich  interessanter  Holzschnitt,  der  um  1480,  und  zwar 
ebenfalls  in  Augsburg  entstanden  ist.  Unten  in  der  Mitte  des  Bildes  sitzt  in  einem  Gemach  ein 
Kirchenvater  und  demonstriert  aus  einem  Buch.  Von  links  her  tritt  die  heil.  Barbara  mit  zwei 
Begleiterinnen,  von  rechts  her  St.  Lorenz  mit  zwei  Märtyrern  heran.  Darüber  thront  zwischen 
Maria  und  Johannes  Baptista  Gott  Vater  mit  Lamm  und  Taube.  Das  Blatt,  dessen  Ausführung 
eine  sehr  präzise  ist,  ist  in  Grün,  Braun,  Blaß-Braun,  Blaß-Gelb  und  Grau  koloriert.  Außer  diesem 
Exemplar  ist  nur  noch  ein  zweites  bekannt  (Schreiber  1878).  ^ 

3.  Ein  kleiner  Holzschnitt,  in  dem  wir  einen  Neujahrsglückwunsch  zu  sehen  haben  und  der 
gegen  Ende  des  15-  Jahrhunderts  im  westlichen  Schwaben  entstanden  sein  dürfte.  In  einer  flach- 
bogigen  Umrahmung  steht  in  einer  Mandorla  auf  dem  Kopf  eines  Vogels,  der  auf  einem  Ast  sitzt, 
das  Christkind.  In  der  Rechten  hält  es  den  Reichsapfel,  auf  der  Linken  einen  Vogel.  Über  ihm 
schwebt  ein  Schriftband  mit  der  Aufschrift:  ,,Eyn  new  gütt  iar".  Ein  Rankenbaldachin  schließt 
das  Bildchen  nach  oben  im  flachen  Halbrund  ab.  Auf  der  Rückseite  Christus  am  Kreuz  mit  Maria 
und  Johannes  und  drei  blutauffangenden  Engeln  (Schreiber  792). 

Unter  den  Holzschnitten  der  1.  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts,  die  wir  erwarben,  verdient 
zunächst  das  Porträt  Martin  Luthers  von  Lucas  C  r  a  n  a  c  h  d.  Ä.  (P.  199)  hervorgehoben  zu 
werden.  Es  ist  nicht  nur  ein  wirklich  gutes  Bildnis  des  Reformators,  sondern  auch  in  seiner  Durch- 
führung ein  Meisterwerk.  Prächtig  und  warm  im  Ton  wirken  die  beiden  Clair-obscur- Schnitte 
von  Hans  Baidung  Grien  B.  3  und  P.  70,  von  denen  das  größere  Blatt  der  Verführung 
des  ersten  Menschenpaares  zu  den  besten  des  Meisters  gehört.  Als  eine  Seltenheit  gilt  das  aus 
acht(!)  Einzelschnitten  zusammengesetzte  Abendmahl  von  Hans   Leonhard  Schäuffelein 


Abb.  3.   Monogrammist  WZ:  Jakobus  major. 

Kupferstich. 


Der  Schnitt    ist    derb 


—     14    — 

(B.  26),  das  im  ganzen  bei  seiner  kräftigen  Zeichnung  fast  wie  ein  Gemälde  wirkt  und  der  hohen 
Kompositionsgabe  seines  Urhebers  ein  glänzendes  Zeugnis  ausstellt.  Weiter  heben  wir  ein  auch 
in  kulturgeschichtlicher  Beziehung  bedeutsames  Blatt  von  Urs  Graf  (B.  16)  heraus,  das  zwei 
Landsknechte  und  eine  Frau  bei  einem  Baume  zeigt,  auf  dem  ein  Totengerippe  mit  Stundenglas 
sitzt  (A  b  b.  4)  *).  Bei  der  feinen  Ausprägung  der  Linien  ist  es  einer  Federzeichnung  nicht  un- 
ähnlich. Ein  Abdruck  von  ausnehmend  großer  Schärfe  ist  die  ebenfalls  aus  der  Sammlung 
von  Lanna  erworbene  Enthauptung  Johannis  des  Täufers  (B.  52)  von  Albrecht  Alt- 
dorfer,   ein   Blatt  von  großer   Anmut  in   der  kompositionellen   Durchführung  (Abb.    5). 

Unter  den  Handzeichnungen  nimmt  eine  solche  von  Hans  Sebald  Beham  den 
ersten  Platz  ein.  Es  ist  eine  flott  ausgeführte  Federzeichnung,  die  mit  Tusche  angelegt  ist  und 
St.  Jakobus  den  Älteren  in  ganzer  Figur  zeigt.  Rechts  unten  das  Monogramm  und  die  Jahrzahl 
1521.     Die  Zeichnung  hat  eine  Höhe  von  25  cm  und  eine  Breite  von  15  cm. 

Geschenke. 
Arnhem  (Holland).  A.  A.  VorstermannvanOyen:  Exlibris  desselben.  —  Bar- 
celona. Santiago  Rosal  Camprodön:  Die  beiden  Exlibris  desselben,  gezeichnet  von 
S.  Rosal  und  M.  de  Casademunt.  —  Berlin.  Hermann  L.  Gelder:  1.  Exlibris  desselben, 
gezeichnet  von  H.  Schimpke,  in  zwei  Ausfertigungen;  2.  Exlibris  L.  Gelder,  in  zwei  Ausfertigungen. 
Kgl.  Hofkunsthändler  Louis  Gerhard  Meder:  Große  Monstranz  von  Wenzel  von  Olmütz, 
Lehrs  80.  Früher  Abdruck,  silhouettiert  und  aufgezogen.'  Aus  der  Sammlung  von  Lanna.  Verein 
f  ü  r  O  r  i  gi  n  a  1  r  a  d  i  e  r  u  n  g:  Heft  XXIIl  (1908)  der  Vereinspublikation  mit  Originalradie- 
rungen von  E.  Eltze,  Ph.  Franck,  H.  Koenemann,  A.  Schlabitz,  B.  Schuhmacher  und  Herni. 
Struck.  Walther  von  zur  Westen:  Neujahrsglückwunsch  für  1909.  — Berlin- Schoene- 
berg.  Paul  Otto  Moßner,  Hauptmann  und  Kompagnie-Chef:  Exlibris  desselben,  gezeichnet 
von  G.  Otto,  1899-  —  Bern.  W.  Lauterburg:  Fünf  Blatt  Buntpapiere,  blau  mit  Gold- 
pressung, von  Paul  Reymund  in  Nürnberg.  18.  Jahrhundert.  —  Beverly  (Frankreich).  Lily 
von  Frischin  g:  Exlibris  derselben.  —  Büdingen.  Regierungsassessor  Rudolf  Schäfer: 
1.  Die  beiden  Exlibris  desselben;  2.  Exlibris  Mathilde  von  Hessert  und  Sigillum  gentis  Schäfer 
in  Höchst;  3-  Exlibris  Minna  Hessert,  gezeichnet  von  H.  Scholl- Darmstadt.  —  Cannstadt.  Max 
Suttau:  Exlibris  des  Kaisers  Maximilian  von  Mexiko.  —  Charlottenburg.  Frau  Lily 
Braun:  Exlibris  derselben,  von  Hermann  Struck  gezeichnet. — Coblenz.  Dr.  Reimer,  Pfleger 
des  Germanischen  Museums:  Sammlung  von  85,  zumeist  kolorierten  Guckkastenbildern  mit 
Stadtansichten.  Prospekten  und  Darstellungen  historischen  Inhalts.  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh. 
—  Darmstadt.  Cand.  math.  Hermann  Schott:  Exlibris  desselben,  gezeichnet  von  Hermann 
Pfeiffer  in  Darmstadt  1908.  —  Erlangen.  Dr.  med.  Josef  Klüber,  K.  Anstaltsarzt  an  der 
Kreis-Irrenanstalt:  1.  Die  sämtlichen  Exlibris  des  Geschenkgebers,  18  Bll. ;  2.  Sieben  künst- 
lerische Glückwunschkarten  des  Geschenkgebers;  3.  Zwei  Exlibris  der  Kreis- Irrenanstalt  Erlangen; 
4.  Exlibris  Th.  Kolde  in  Erlangen.  —  Forst  (Lausitz).  Kurt  Avellis:  Exlibris  desselben, 
1908  von  Fidus  gezeichnet.  —  Frankfurt  a.  0.  Reg.-  und  Baurat  Hesse:  10  Bogen  Bunt- 
papiere aus  dem  Ende  des  18.  und  der  1.  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts.  —  Goslar.  A.  Bor- 
chers: Photographie  des  Marktbrunnens  in  Goslar.  —  Schloß  Gottlieben  (Thurgau,  Schweiz): 
M.  B  a  r  o  n  F  a  b  r  i  c  e:  1.  Exlibris  Max  v.  Fabrice,  gezeichnet  von  Walther  Stierlj köpf- Ber- 
lin; 2.  Exlibris  llma  v.  Fabrice-Almäsy,  gezeichnet  von  Halm-Nicolai.  —  Hersbruck.  Konrad 
Schramm:  ,, Geometrischer  Grund-Riß  über  die  Wiese  hinter  dem  Fichtach  am  Grissbach 
gelegen,  die  Sprickerin  genant,  P.  T.  Hern  Christoph  Moritz  Schenck,  Stadtschreibern  zu  Herrs- 
pruck  .  .  gehörig".  Handzeichnung.  18.  Julirh.  —  Lawrenceville  (Virginia).  Clifford  Nickels 
C  a  r  v  e  r:  Exlibris  desselben  in  zwei  Exemplaren.  —  Leipzig.  Kurt  Kühn:  Exlibris  des- 
selben, gezeichnet  von  Otto  Ubbelohde.  Alfred  Lorentz,  Buchhandlung:  Politisches 
Flugblatt  aus  den  Jahren  1848  49-  Lithograpliie.  —  Livorno  (Italien).  Dr.  C.  Corrado 
Tagiuri:  Die  drei  Exlibris  desselben.  —  Ludwigshafen  a.  Rh.  Julius  Fügen:  Exlibris 
Julius  und    Else  Fügen,  gezeichnet  von  O.  A.    Koch,  Baden-Baden,   1908.     Franz  Gaydoul: 

*)  Das  Klischee  zu  dieser  Abbildung  wurde  uns  von  der  Kunsthandlung  H.  G.  Gute- 
kunst in  Stuttgart  als  Geschenk  überwiesen,  wofür  ihr  an  ^lieser  Stelle  herzlicher  Dank  ge- 
sagt sein  möge. 


15    — 


Abb.  4.    Urs  Graf:  Die  Landsknechte  und  der  Tod.    B.  16.    Holzschnitt. 


—     16    — 


Abb.  5.    Albrecht  Altdorfer:  Enthauptung  Johannis  des  Täufers.    B.  52.    Holzschnitt. 


Exlibris  Franz  und  Tilde  Gaydoul,  gezeichnet  von  W.  Lenz- Berlin.  —  Mannheim.  Oberstabs- 
arzt a.  D.  Dr.  Röhring:  11  Blatt  Porträts  aus  der  Galerie  hervorragender  Ärzte  und 
Naturforscher,  Autotypien.  —  München.  Ernst  Ludwig  von  Frankenberg  und 
L  u  d  w  i  g  s  d  o  r  f :  Exlibris  desselben  in  zwei  Exemplaren.  Ulrich  Kortler,  Kunstglocken- 
gießerei und  Metallwarenfabrikant:  Photographien  von  Glocken  in  Fischen  im  Allgäu  von  1510 
und    1539    und    in    Oberndorf,    Pfarrei  Stadt    Kemnath,    in    der  Oberpfalz    vom    Jahre   IS87. 


—    17    — 

Meisenbach,  Riffarth  &  Co.:  Mustersammlung  der  von  dieser  Firma  gepflegten  haupt- 
sächlichsten modernen  Reprodulctionsverfahren,  umfassend  33  Blätter  in  prachtvollen  Abdrücken; 
69  moderne  Exlibris  von  verschiedenen  Künstlern  in  verschiedenen  Verfahren.  —  Vermächtnis 
des  Herrn  Universitätsprofessors  Dr.  Alwin  Schultz:  Das  von  dem  Verstorbenen  im  Laufe 
seines  Lebens  zusammengebrachte  Bilderrepertorium,  sowie  seine  Kostümbildersammlung,  viele 
tausend  Blätter  in  ,310  Mappen  und  Kapseln  in  imp.-20,  20  und  40.  —  Münster  i.  W. 
Landesmuseum  der  Provinz  Westfalen:  Photographie  eines  Altarbildes  in  dessen 
Besitz.  —  Nürnberg.  Das  Komitee  zur  Wiederherstellung  des  Bären- 
brunnens am  Platnersberg:  Lichtdruck  nach  der  von  Johannes  Andreas  Luck- 
meyer  angefertigten  Urkunde,  die  in  den  Grundstein  des  Bärenbrunnens,  mit  dessen  Erneuerung 
am  22.  März  1909  begonnen  wurde,  gelegt  wurde.  Eugen  Mayr:  1.  Sechs  Silhouetten  von 
Studenten  in  Erlangen,  l85l;  2.  14  Photographien  Erlanger  Studenten.  1854.  1855-  1858.  l859- 
Friedrich  Monninger:  Vier  Blatt  Photographien  vom  Schlachthof  in  Nürnberg. 
Architekt  Nagel:  Sechs  Blatt  Photographien  von  Empire-Öfen  aus  Schloß  Ortenburg 
in  Niederbayern.  Photograph  Christoph  Müller:  Teilansicht  des  Südwestbaues  des 
Germanischen  Museums.  Blick  von  Westen  auf  die  Galerie.  Photographie.  Gustav  Seif- 
ferlein:  1.  ,,lnsularum  Moluccarum  nova  descriptio".  Amstelodami,  apud  Joannem 
Janssonium.  Kupferstich.  1.  Hälfte  17-  Jahrhundert;  2.  ,,M  o  r  a  v  i  a  marchionatvs  auctore 
J.  A.  Comenio".  Amstelodami,  Guiljelm.  Blaeun  Excudit.  Kupferstich.  2.  Hälfte  17.  Jahr- 
hundert; 3-  „Bavariae  pars  superior".  Excudentibus  Haered.  1.  Baptistae  Homanni.  1803. 
Kolorierter  Kupferstich;  4.  ,,Italia  inferior,  SiciHa,  Sardinia.  Corsica".  Tabula  XI  aus 
Reichardi  Orbis  terrarum  antiquus  a.  D.  Campio  editus  Norimbergae  I823.  E.  Knittel  sculps. ; 
5.  „Neueste  Post-Charte  von  Deutschland".  Nürnberg,  Verlag  von  Schneider  &  Weigel 
1836,  kolorierter  Stich;  6.  „Grundriß  der  Stadt  Rothenburg  an  der  Tauber,  mit  Bezeich- 
nung aller  Wohngebäude  und  ihrer  Hausnummern".  Nach  Schritten  aufgenommen  und  ge- 
zeichnet vom  Schullehrer  und  Geometer  J.  C.  E.  Bauer  zu  Rothenburg  an  der  Tauber.  Kolo- 
rierte Lithographie.  1.  Hälfte  19-  Jahrhundert;  7-  ,, Karte  der  Nord  &  Ost  See".  Litho- 
graphie. Verlag  der  Englischen  Kunstanstalt  von  A.  H.  Payne,  Leipzig  u.  Dresden,  19.  Jahr- 
hundert. —  Paris.  Henri  Lenseigne:  Exlibris  desselben;  G.  Bonnet  del.  Clavarri  sc. 
—  Plauen  i.  V.  W  a  1 1  h  e  r  A.  Müller:  Exhbris  desselben.  —  Salzburg.  Frau  P  e  p  i 
Junger:  Drei  Exlibris  derselben,  gezeichnet  von  Willi  Geiger  (1904),  E.  Bertel-Salzburg  und 
Dagobert  Peche- Wien.  Philipp  Strasser:  Neujahrsglückwunsch  für  1908.  —  Schwabach. 
Oberlandesgerichtsrat  C  Dürig:  1.  18  Blatt  Kupferstiche  mit  Darstellungen  von  Verkehrs- 
straßen im  Königreich  Bayern.  1832;  2.  Fünf  Einzelkarten  des  Herzogtums  Lothringen  und  der 
zugehörigen  Bistümer  und  Diöcesen.  Kupferstiche.  1724  und  1725.  —  Stade.  Frau  Thea 
V.  Staden:  Exlibris  Hans  Adolf  von  Staden  und  Exlibris  Thea  von  Staden,  zwei  verschiedene 
Exlibris  W.  von  Staden,  sämtlich  gezeichnet  von  Theodor  Herrmann.  —  Stuttgart.  E  m  a  n  u  e  1 
Ludwig  Oppel:  Die  beiden  Exlibris  desselben,  gezeichnet  von  Willy  Eisele- Stuttgart  1906 
und  Oppel- Würzburg  1908. 

Ankäufe: 

Kupferstiche  und  Radierungen.  Monogrammist  WZ:  Jakobus  major.  Kleines  kolo- 
riertes Blättchen.  —  Israel  von  Meckenem:  Der  Bischofsstab.  B.  app.  139-  —  Albrecht 
Altdorfer:  Die  Nonne.  B.  24.  Kleines  Blättchen.  Abdruck  mit  Rand.  — Georg  Pencz: 
Die  Bekehrung  des  Saulus.  B.  69-  —  Monogrammist  FG:  Mutius  Scaevola  vor  Por- 
senna.  B.  IX,  S.  24,  Nr.  2.  —  Monogrammist  L:  Der  heil.  Hieronymus  in  der  Zelle. 
Rund.  Nach  Dürers  Holzschnitt  B.  114.  Unbeschrieben.  —  Unbekannter  deutscher 
Meister  des  16.  Jahrhunderts:  Apollo  und  die  neun  Musen,  rechts  bei  einem  Brunnen 
ein  sitzendes  Liebespaar,  auf  das  Cupido  einen  Pfeil  abschießt.  Fries  in  der  Art  des  Franz  Brun. 
12,5  cm  lang.  3,4  cm  hoch.  Abdruck  ohne  Rand.  —  Jeremias  F  a  1  c  k:  Feldmarschall  Gustav 
Hörn.  Brustbild  in  Rüstung.  Nach  Beck.  Bl.  246.  —  Daniel  Schultz:  Der  entfiederte 
Pfau.  Radierung.  —  Bernardo  Beiotto:  Die  Ruinen  des  Turmes  der  Kreuzkirche  in 
Dresden.  1765-  —  Georg  Friedrich  Schmidt:  1.  Frangois  Le  Chambrier.  Brustbild. 
Nach  Rigaud.     J.  49-     2.   Hirsch  Michel.     Radierung.     J.  144.     3.   Rembrandts  Mutter  betend. 

2 


—    18    — 

Radierung.    J.  145.    4.  Der  Goldschmied  Melchior  Dinglinger.     Radierung  nach  Ant.  Pesne.  1769- 
J.   148. 

Holzschnitte.  Unbekannter  Meister  um  1470:  Maria  mit  dem  Kinde.  Kolo- 
riert. Schreiber  1059.  —  Unbekannter  Meister  um  1470 — 80:  Blatt  aus  einer  Ars 
moriendi.  Ein  im  Bett  liegender  Sterbender  wird  von  Dämonen  gequält.  Zu  seinen  Häupten 
Gott  Vater,  Christus  und  Maria.  Unten  knien  ein  König  und  eine  Königin.  19  cm  hoch.  13  cm 
breit.  Abdruck  mit  breitem  Rand  auf  Papier  mit  dem  kleinen  Ochsenkopf.  —  Unbekannter 
Meister  um  1480:  Ein  Kirchenvater  und  die  heil.  Dreieinigkeit.  Koloriert.  Schreiber  1878. — 
Unbekannter  Meister  um  1490:  Das  Christkind  in  der  Mandorla  auf  dem  Kopf  eines 
Vogels  stehend,  der  auf  einem  Ast  sitzt.  Schreiber  792.  —  Lucas  Cran  ach  d.  Ä.:  1.  Die 
heil.  Katharina  mit  dem  Buche.  B.  71.  Scharf  umschnitten.  2.  Doktor  Martin  Luther.  Großes 
Brustbild  en  face  linkshin.  P.  199.  Ohne  Unterschriften.  Früher  reiner  Abdruck  auf  Papier 
mit  der  kleinen  hohen  Krone.  —  Albrecht  Dürer:  Christus  am  Kreuz  mit  Maria  und  Jo- 
hannes. Oben  Gott  Vater  mit  Engeln  in  Wolken.  An  drei  Seiten  von  einer  Bordüre  umschlossen. 
1516.  B.  56.  —  Hans  Bai  düng  Grien:  1.  Adam  und  Eva,  von  der  Schlange  verführt. 
B.  3.  Abdruck  in  Clair-obscur  (ausgebessert).  2.  Der  büßende  heil.  Hieronymus.  P.  70.  Ab- 
druck in  Clair-obscur.  Mit  ringsum  angesetztem  Rändchen.  —  Hans  Burgkmair  d.  Ä. : 
1.  Salomos  Götzendienst.  B.  4;  2.  Das  junge  Paar  und  der  Tod.  B.  40.  Abdruck  in  Grün  mit 
der  Adresse  des  Jost  de  Negker  in  Augsburg.  —  Hans  Leonhard  Schäuffelein:  Das 
heil.  Abendmahl.  Große  Darstellung  in  8  Blättern  (nicht  neun,  wie  Bartsch  angibt).  B.  26. 
In  Abdrücken  der  2.  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts.  —  Albrecht  Altdorfer:  Die  Enthaup- 
tung Johannis  des  Täufers.  B.  52.  Abdruck  von  großer  Schärfe.  —  Hans  Holbein  d.  J.: 
45  Blatt  kleine  Holzschnitte,  beiderseits  bedruckt,  alttestamentliche  Darstellungen.  Mit  Aus- 
nahme der  vier  fehlenden  Totentanzbilder  die  vollständige  Folge  der  2.,  1539  bei  Melchior  und 
Caspar  Trechsel  „sub  scuto  Coloniensi"  in  Lyon  erschienenen  Ausgabe  des  alten  Testamentes. 
Pass.  III,  S.  360,  b.  —  Urs  Graf:  Zwei  Landsknechte  und  eine  Frau  bei  einem  Baume,  auf 
dem  ein  Totengerippe  mit  Stundenglas  sitzt.  B.  16.  —  Wolf  H  u  b  e  r:  Die  Geburt  Christi. 
B.  1.  Früher,  sehr  reiner  Abdruck.  —  Melchior  Lorch:  Die  Natur,  stehende  nackte  Frau, 
umgeben  von  Tieren,  denen  sie  aus  ihren  Brüsten  Milch  spendet.  B.  2.  —  Unbekannter 
Meister  der  1.  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts:  Ein  Gastmahl.  Figurenreiche  Dar- 
stellung in  der  Art  des  H.  L.  Schäuffelein.  Späterer  Abdruck.  —  Monogrammist  CE. 
1561 :  Die  Tugenden,  dargestellt  durch  weibliche  Halbfiguren.  10  BU.  P.  IV.  S.  66,  6.  Alt- 
kolorierte Abdrücke  mit  Text  auf  der  Rückseite;  auf  derjenigen  mit  der  Caritas  ein  Ritter.  — 
Unbekannter  Meister  der  2.  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts:  Dedikations- 
blatt  für  Herzog  Albrecht  von  Bayern,  der  vorn  neben  seinem  von  Löwen  gehaltenen  Wappen 
kniet.  Im  Hintergrund  München.  In  den  Wolken  Gott  Vater  mit  den  24  Alten.  1574.  —  U  n- 
beka  unter  Meister  der  2.  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts:  Jesusknabe  in  ganzer 
Figur  mit  Kreuz  und  Weltkugel  in  einem  Oval  mit  Umschrift.  Neujahrswunschkarte.  In  den 
Ecken  Blumen.  —  Friedrich  Wilhelm  Gubitz:  Sammlung  von  248  Holzschnittab- 
drücken, zusammengetragen  für  Freund  Wilhelm  Haas  in  Basel  in  den  Jahren  1805  u.  ff.  von 
seinem  Oheim  Christian  von  Mechel,  dermahlen  (18O8)  im  Prinz  Heinrichschen,  nun  königlichen 
Palais  in  Berlin.  Bestehend  in  den  Hauptblättern  des  segnenden  Heilandes  und  der  Gräfin  von 
Voß  (in  den  7  verschiedenen  Plattenzuständen),  in  Medaillon-Porträts,  in  größeren  und  kleineren 
Titelblättern,  Kalender-  und  Almanach- Illustrationen  verschiedenster  Art,  Vignetten,  Emblemen 
und  Zierstücken,  teilweise  in  farbigem  Druck  mit  Probezuständen. 

Lithographien.  1.  Inkunabeln  Heß:  ,,  Kühner  Angrift  eines  Wachtmeisters  der 
sächsisclien  Cüi assier-Garde  auf  einem  französischen  Mameluken  Officier  in  den  Cavallerie  Ge- 
fecht in  Holland  den  Tag  vor  der  Einahme  von  Paris  den  30  März  1814".   In  Kreidemanier.    I8l8. 

2.  Lithographien  nach  1820.  Fr.  J.  Lieder  (178O— 1859):  a)  Bildnis  des  k.  k. 
Hofschauspielers  C.  Costenoble  (1769—1837)-  Halbfigur  als  Laienbruder  im  „Nathan  d.  Weise". 
1827.  b)  Bildnis  des  Fürsten  Fr.  von  Hatzfeld,  preuß.  Generalfeldmarschalls,  1827  Gesandten 
in  Wien  (1756 — 1827).  Brustbild  nach  links.  1827.  c)  Bildnis  der  Fürstin  Marie  Antonia  Metter- 
nich,  geb.  Gräfin  v.  Leykam,  2.  Gemahlin  des  Staatskanzlers  Fürsten  M.  (I8ü6— 29).     Hüftbild.  — 


—    19    — 

Josef  Kriehuber  (1801— 75):  a)  Porträt  der  k.  k.  Hofschauspielerin  Amalie  Haizingei* 
(1800—84).  Brustbild  nach  rechts  als  „Maintenon".  1852.  b)  Porträt  des' k.  k.  Hofschau- 
spielers Heinrich  Anschütz  (1785— 1865).  Kniebild  im  Pelz,  sitzend.  1855.  c)  Porträt  des  k.  k. 
Hofschauspielers  Karl  Fichtner  (1805—73).  Kniebild.  1855-  d)  Porträt  der  Therese  Peche  von 
Jauzat  (1806—82).  Kniebild.  —  Adolf  Menzel:  „Das  entfliehende  Jahr".  Farbige  Litho- 
graphie in  Federmanier.  Erf.  und  gezeichnet  von  Adolf  Schrödter  in  Düsseldorf.  Darunter 
16  zeiliges  Gedicht.     Verlag  von  E.   H.  Schröder  in  Berlin. 

Handzeichnungen.  Hans  Sebald  Beham:  Jakobus  d.  Ä.  Getuschte  Federzeich- 
nung. 1521.  —  Unbekannter  Meister  vom  Anfang  des  17.  Jahrh.:  Allegorie 
der  Gerechtigkeit.  Auf  einem  Stein  en  face  sitzende  Figur.  Federzeichnung.  14  cm  hoch.  12,5  cm 
breit.  —  Unbekannter  Meister  der  1.  Hälfte  des  17.  Jahrh.:  Merkur,  Venus 
und  Amor.  Venus  auf  einem  von  Schwänen  gezogenen  kleinen  Wagen.  Federzeichnung,  in  Sepia 
laviert.  —  Weitere  unbekannte  Meister  des  17-  Jahrh.:  a)In  einem  kirchlichen 
Raum  mit  erregten  Gebärden  Betende.  Lavierte  Federzeichnung,  teilweise  mit  Weiß  gehöht. 
Auf  der  Rückseite  „Palma",  b)  Apollo  und  Daphne.  Flüchtiger  Entwurf  in  Blei,  Röthel  und 
Tusche,  c)  Flora,  auf  einem  von  Schwänen  gezogenen  Wagen  durch  die  Wolken  fahrend,  von 
Engeln  mit  Blumen  und  Girlanden  umspielt.  Entwurf  zu  einem  Wand-  oder  Deckengemälde. 
Lavierte  Federzeichnung,  d)  Sitzende  Heilige  mit  Palmzweig.  Tuschzeichnung,  e)  Himmel- 
fahrt der  Maria  Aegyptiaca.  Tuschzeichnung.  —  Samuel  Bottschildt  (1641 — 1707): 
1.  Allegorische  Darstellung.  In  einem  Rund  auf  Wolken  ein  geflügeltes  Weib  mit  zwei  Kindern. 
Rötheizeichnung.  Bezeichnet.  2.  Allegorische  Darstellung.  In  einem  Rund  auf  Wolken  eine 
Frauengestalt,  mit  brennender  Fackel  und  Urne,  die  ein  Engel  mithält  und  welcher  Wasser  ent- 
strömt. Rötheizeichnung.  Bezeichnet.  3.  Die  heil.  Dreieinigkeit  in  Wolken,  von  Engeln  um- 
geben. Rötheizeichnung.  4.  Blatt  mit  zwei  Darstellungen:  Johannes  der  Täufer  kniend  auf  einer 
Wolke  und  Maria  auf  der  umgekehrten  Mondsichel  stehend.  Rötheizeichnungen.  —  Johann 
Schnai  ( ?):  Christus  und  Petrus  auf  dem  Meere  wandelnd.  Lavierte  Federzeichnung.  Links 
unten:  ,,Joha  Schna  jun.  1669".  —  Unbekannte  Meister  vom  Ende  des  17. 
Jahrh.:  a)  Zwei  Blatt  Entwürfe  für  Stuckdecken  mit  Gemälden.  Lavierte  Federzeichnungen, 
b)  Drei  Blatt  Entwürfe  für  gemalte  Türfüllungen.  Federzeichnungen,  teilweise  laviert,  c)  Orna- 
mentale Entwürfe  für  Wand-  oder  Deckenmalereien.  Lavierte  Federzeichnungen,  d)  Ornamen- 
tale Entwürfe  für  Friesmalereien.  Federzeichnungen.  —  Unbekannter  Meister  vom 
Anfang  des  18.  Jahrh.:  Kleopatra.  Sitzende  Kniefigur.  Rötheizeichnung.  Links  unten: 
„Septembr  1710".  —  Unbekannte  Meister  des  18.  Jahrh.:  a)  Amphitrite,  von  Del- 
phinen getragen,  sowie  von  Putten  und  Tritonen  begleitet.  Darstellung  in  einem  Rund.  Röthei- 
zeichnung, b)  Heilige  Familie.  Sepiazeichnung,  mit  Weiß  gehöht,  c)  Himmelfahrt  der  Maria 
Magdalena.  Lavierte  Federzeichnung.  Entwurf  zu  einem  Altargemälde.  —  Adam  Sorger, 
Ingenieur:  Fünf  Blatt  Pläne  des  Juliusspitals  in  Würzburg.  Prospekt  und  die  Grundrisse  des 
Erdgeschosses,  1.,  2.  und  3.  Stockwerks.  Federzeichnungen  mit  Anwendung  von  Wasserfarben. 
1799  und  1800.  —  Anselm  Feuerbach:  Erster  Entwurf  zu  dessen  Monumentalgemälde 
„Kaiser  Ludwig  der  Bayer  empfängt  die  Huldigung  der  Nürnberger".  Federzeichnung.  9,5  cm 
hoch.     53  cm  lang. 

Historische  Blätter.  Neuerliche  Achtserklärung  Kaiser  Ferdinands  II.  über  den  Pfalzgrafen 
Friedrich  bei  Rhein  und  Übertragung  der  Exekution  derselben  an  den  Erzherzog  Albrecht  zu 
Österreich.  Mandat  in  Typendruck.  Wien,  1.  Februar  1621.  —  „A  et  Q  /  Vnsers  ewig-verdienten 
Herrn  und  Heylandes  Jesv  Christi,  am  Creutze  gesprochene  /  Sieben  Letzte  Wort  /  Nebenst 
einem,  vor  hundert  Jahren  fast  gefertigtem,  Creutz- Bilde  /  der  Durchlauchtigsten  .  .  .  Frauen 
Magdalenen  Sybillen  /  Hertzogin  zu  Sachsen  .  .  unterthänigst  zugeeignet  am  Karfreytage  des 
1656.  Jahres".  Abdruck  eines  Kupferstiches  der  Kreuzigung  von  Hans  Lange  vom  Jahre  1559 
(Nagler,  Monogr.  III,  Nr.  1202,  1),  umgeben  von  religiösen  Gedichten  von  M.  Johann  Frentzeln 
in  Typendruck.  Gedruckt  in  Leipzig  von  Johann  Bauer.  —  Verordnung  des  Herzogs  Albrecht 
von  Sachsen  betr.  Benutzung  der  ordentlichen  Geleitsstraße  von  Nürnberg  aus  durch  die  Coburgi- 
schen Lande.  Einblattdruck.  28.  Juli  1693.  —  Nachricht  betreffend  Einrichtung  zweier  Ordi- 
nari-Land- Kutschen,  die  wöchentlich  wechselweis  von  Frankfurt  aus  nach  Wien  und  zurück- 
fahren.    Einblattdruck.     1699.    —    „Christliche  Betrachtung  /  Der  nichtigen  Flu  htigkeit  /  zeit- 

c 
2* 


—    20    — 

lieber  /  und  höchsterwünschten  Wichtigkeit  ewiger  Güter".  Allegorischer  Kupferstich  von  Joh. 
Friedr.  Fleischberger  mit  20strophigem  Gedicht  in  Typendruck.  Zu  finden  bei  Paulus  Fürst, 
Kunsthändler  in  Nürnberg.  17-  Jahrh.  —  „Verzeichnuß  derjenigen  keyserlichen  reitenden  Ordi- 
nari-  und  Extra-Posten  auch  Land-Kutschen  und  Boten  /  wie  solche  wöchentlich  in  der  hoch- 
fürstl.  sächsz.  Residenz-Stadt  Coburg  ankommen  und  wiederum  ablauffen".  Einblattdruck. 
Coburg,  24.  Jan.  1701.  —  „Verzeichnuß  /wann  in  .  .  .  Coburg  /die  Kayserl.  Freye  Reichs-  und 
Hoch-Fürstl.  Sachs.  Land- Posten  /  so  reitend  als  fahrend/.  .  .  ein-  und  ablauffen".  Einblatt- 
druck vom  Jahre  1704.  —  „Fahrender  Post-Cours  von  Nürnberg  über  Coburg  und  Cassel  nach 
Amsterdam".  Einblattdruck.  Coburg,  1.  Mai  1723.  —  Gedicht  auf  Anna  Maria  Duscherin, 
Braut  des  Johann  Heinrich  Gottfried  Bieling,  bei  ihrem  ersten  Besuch  der  Bielingischen 
Offizin.  Großes  Blatt  in  Typendruck.  1735-  —  Gedicht  auf  den  ersten  Besuch  der  Johanna 
Charlotte  Rauhenbuschin.  Braut  des  Johann  Heinrich  Gottfried  Bieling,  in  dessen  Offizin. 
Einblattdruck.  1741.  —  Gedicht  auf  die  Geburt  eines  Söhnleins  des  Johann  Heinrich  Gott- 
fried Bieling  und  seiner  Frau  Johanna  Gharlotte  am  18.  August  1743.  Einblattdruck.  — 
10  Nürnberger  Zeitungen  satirischen  Inhalts  aus  den  Jahren  1782,  1785.  1792,  1793,  1794.  — 
Verordnung  des  Herzogs  Ernst  Friedrich  von  Sachsen  betr.  die  preußischen  Deserteure.  24.  Juli 
1792.  —  „Nürnbergischer  Banco-Pvbl.  Calender.  Auf  das  Jahr  nach  Christi  Geburt  1802". 
Kupferstich  mit  Typentext.  —  Verordnung  des  Divisions- Generals  Canuel  betr.  Verpflegung 
der  auf  Marschroute  befindlichen  Soldaten.  Münster,  15-  April  1807.  — „Welche  von  unnere 
Leut,  mit  eppes  Geblomes  u.  eppes  une  Rarrität".  Scherzblatt  auf  die  Juden.  Nürnberg  bei  G. 
N.  Renner  &  Schuster.  Nr.  283.  Lith.  1.  Hälfte  des  19-  Jahrh.  —  1038  Blatt  Aquarelle  von 
Fr.  Gaul:  Figurinen  und  Theaterkostüme  für  die  k.  k.  Hofoper  und  das  k.  k.  Burgtheater  in 
Wien  aus  den  Jahren  1864 — 80.  Meist  mit  den  Porträts  und  der  Bezeichnung  der  mitwirken- 
den Künstler. 

Stadtpläne  und  Prospekte.  ,,Avgvsta  Vindelicorvm  Augspurg".  Großer  Grundriß  in 
koloriertem  Kupferstich  mit  gedruckter,  17  spaltiger  Legende  in  lateinischer  und  deutscher 
Sprache,  ,,  Durch  Wolffgang  Kilian,  Burger  vnnd  Kupfferstecher  in  Augspurg  geradirt  vnd 
verfertiget  im  Jahr  vrsers  Erlösers  Jesu  Christi  1626".  Auf  Leinwand  in  Rollenform.  — 
Passau:     Große   Ansicht.     Nach    Leonhard  Abent    gest.  von    Hogenberg.      15 76.     Koloriert. 

Porträts.  Ferdinand  I.,  Jugendporträt  als  römischer  König.  Brustbild  mit  breit- 
krämpigem  Hut  im  Profil  nach  rechts.  Holzschnitt.  Späterer  Abdruck.  1.  Hälfte  des  16.  Jahrh.  — 
Joh.  Fichard,  Jurist,  Syndikus  zu  Frankfurt  a.  M.  Im  Alter  von  69  Jahren,  1581.  Halb- 
figur, vor  einem  Tisch  sitzend.  Martin  Rota  sc.  Drugulin  6036.  —  Friedrich  Wilhelm 
G  u  b  i  t  z.  Brustbild  nach  links.  Gezeichnet  von  Steffens.  L.  Buchhorn  dir.  gest.  von  R,  Bethge. 
Darunter  sechsstrophiges  handschriftliches  Gedicht  des  Dargestellten  vom  Charfreitag  1867.  — 
J.  N.  H  u  m  m  e  I  (Komponist).  Brustbild  en  face.  Bleistiftzeichnung.  1.  Hälfte  des  19-  Jahr- 
hunderts. —  Balthasar  Kaim,  Zinngießer  in  Nürnberg.  Brustbild  nach  rechts  im  Rund. 
Aet.  26.  Anno  16OI.  Heinr.  Ulrich  sc.  —  Simon  Koffer  1,  Rechenmeister  zu  Nürnberg. 
In  ganzer  Figur  neben  einem  Postament  stehend  und  auf  diesem  schreibend.  Im  Alter  von  25 
Jahren.     1570.      Holzschnitt.     Drugulin  10794. 

Schrift  und  Druck.  50  Blatt  Initialen  aus  dem  Bauern-  und  Kinder-Alphabet  von  Hans 
Holbein  d.  J. 

Bilderrepertorium.  17  Blatt  Photographien  von  Deckengemälden  und  Stuckdecken  im 
Schloß  zu  Lustheim,  im  Dom  zu  Freising,  in  der  Dreifaltigkeitskirche,  der  S.  Johann  Nepomuk- 
Kirche  und  im  Bürgersaal  zu  München,  dann  in  Schleißheim  und  im  Bürgersaal  S.  Maria  Victoria 
in  Ingolstadt.  —  Sechs  Photographien  von  Skulpturen  des  Ulmer  Münsters.  —  Vier  Blatt  Photo- 
graphien von   Holzreliefs  im  historischen  Museum  zu  Basel. 

Stiftungen. 

Denkmäler  für  Heilkunde.  Drei  anatomische  Tafeln:  Knochenmann,  weiblicher 
und  männlicher  Körper.  Darstellungen  mit  Klappbildern.  Holzschnitte,  altkoloriert,  mit  typo- 
graphischem Text.     Wittenberg  1583.  —  Ansei  m  Boetiusde  Boodt,  Leibarzt   Kaiser 


—     21     — 

Rudolfs  II.  (t  1634).  Brustbild  im  Oval  mit  Wappen.  Aeg.  Sadeler  sc.  —  Fr.  Jos.  Call, 
Arzt,  Phrenologe  (1758 — 1828).  Brustbild  im  Oval.  Bourgeois  de  la  Richardidre  sculp.  Stich 
in  Punktiermanier.  —  Bildnis  des  Dr.  Lucas  Johann  Boer,  k.  k.  pens.  Leib-Chirurgen 
und  Professors  an  der  Universität  zu  Wien.  Brustbild.  Lithographie  von  Josef  Kriehuber. 
1830.  —  Bildnis  des  Dr.  J.  B  r  e  n  n  e  r  -  F  e  1  s  a  c  h,  Bezirks-  und  Badearztes  in  Ischl.  Brust- 
bild nach  links.  Lithographie  von  Josef  Kriehuber.  1834.  —  Ansicht  des  alten  Herkules- 
bades.    Große  kolorierte  Lithographie  von  Trentsensky-Wien. 


ARCHIV. 

(1.  Januar  bis  30.  Juni.) 

Geschenke. 

Cadolzburg.  Senior  W.  Dietzel:  Bestallung  für  Joh.  Jul.  Friedr.  Schumm  als  Pfarrer 
zu  Wernsbach,  d.  d.  Bayreuth  7-  Okt.  1793-  Orig.  Pap.  —  Düsseldorf.  Emil  Schulte, 
Papierfabrikant:  Akten  betr.  eine  zum  Bau  der  neuen  Kirche  in  Meiningen  (Reg.-Bez.  Arnsberg, 
Westfalen)  durch  Deputierte  einzusammelnde  Hauskollekte  1800 — 1803;  Akten,  das  Schulwesen 
in  Kleisheim,  Reg.-Bez.  Arnsberg  btr.  1804 — 13;  Akten,  das  Apothekenwesen  im  Reg.-Bez.  Arns- 
berg btr.  1817 — 35;  Akten  in  Sachen  des  Geistl.  Fiskus  gegen  den  Intestaterben  des  Pfarrers  Stein- 
hoff zu  Esbeck  bei  Arnsberg.  1829 — 30;  Aus  Akten  des  Königl.  Land-  und  Stadtgerichts  zu  Dort- 
mund. 1834.  1837-  —  Hersbruck.  Konrad  Schramm:  Lehrbrief  des  Jos.  Christoph 
Frick,  Chirurgen  und  Baders,  Friedrichstadt- Dresden,  für  Michael  Schmiedt,  gebürtig  von  Kirchen- 
sittenbach  bei  Nürnberg  1736,  6.  Jan.,  Pap.;  Kaufbrief  für  Ludwig  Hagendorn,  Bürger,  Bierbrauer 
und  Bäcker  zu  Hersbruck  über  einen  Stadel  hinter  der  Mauer  daselbst,  1752,  17.  Mai.  Orig.  Pap.; 
Heiratsbrief  zwischen  Joh.  Andr.  Schmid,  angehendem  Bürger  und  Spitalbader  zu  Hersbruck, 
und  Frau  Barb.  Helena,  Witwe  des  Joh.  Gg.  Ludw.  Sörgel,  Bürgers  und  Spitalbaders  zu  Hers- 
bruck. 1765,  7-  Nov.  Orig.  Pap.  —  Nürnberg.  J.  Rosenbaum,  Antiquitätenhändler: 
Mahnung  eines  Wirts  an  die  Landfuhrleute  Fränkel  und  Peller  in  Mengen  bei  Scheer  (württ.  0.  A. 
Saulgau)  wegen  Zechschulden.  Konzepte.  1801,  4.  März.  1  Bl.  Pap.;  Zeugenverhör  wegen  Ein- 
bruch und  Diebstahlverdachts,  der  sich  gegen  die  Dienstmagd  Josepha  Geratz  richtet.  (Ohne 
Orts-  und  Zeitangabe,  um  18OO.)  Pap.;  Rechnung  von  Georg  Flach  für  Philipp  Carl  über  die 
Jahre  1807 — 10.  Orig.  Pap.  Gustav  Seifferlein:  Inventar  der  Dorothea  Maria  Sichert, 
Ehefrau  des  Bürgers  und  Lochwirts  Johann  Sichert  in  Nürnberg.  1781,  25.  Juli.  Pap.  Dr.  med. 
Friedrich  Voit,  prakt.  Arzt:  Vidimus  des  Rats  zu  Schweinfurt  für  die  Erben  des  f  Balth. 
Rüeffer,  Bürgers  dieser  Stadt,  zu  einer  Schuldverschreibung  des  Markgrafen  Georg  Friedr.  v. 
Brandenburg  für  genannten  Balth.  R.  über  10,000  fl.  (1589,  10.  März).  1619,  16.  IV.  Perg. ;  Rech- 
nungen des  ehem.  Oberamts  etc.  Alsfeld  (Oberhessen)  1788 — 1825  (Kriegskosten,  Steuern). 
1  Fasz.  —  München.  Vermächtnis  von  ■{"  Dr.  Alwin  Schultz,  K.  K.  Univ.-Prof.  in  Prag 
i.  R.,  zuletzt  in  München.  Des  Verstorbenen  gesamte  wissenschaftliche  Korrespondenz.  —  Pilsen. 
We  s  t  b  ö  h  m  i  s  c  h  e  s  Kunstgewerbe-Museum  des  Kaisers  und  Königs  Franz 
Josef  I.:  Abschrift  einer  auf  das  v.  Griesbeck'sche  Epitaph  in  Kralowitz  (Böhmen)  bezüglichen 
und  hinter  demselben  aufgefundenen  Urkunde  (1593,  28.  März).  —  Rathsberg  bei  Erlangen. 
Frau  Ökonomierats- Gattin  Emma  Beckh:  Aktenstücke  und  Korrespondenzen  in  Sachen 
des  Germanischen  Museums  aus  dem  Nachlasse  von  Dr.  Hermann  Beckh  a.  d.  Z.  vor  1881  mit 
Briefen  von  Hans  Frhrn.  v.  Aufseß,  Boerner  (dem  bek.  Nürnb.  Kunstkenner,  1785 — 1862),  Crämer, 
Hofrat  Dr.  J.  S.  v.  Dietz,  Jakob  Eberhardt  (Historienmaler  in  Nürnb.),  Dr.  Julius  Erbstein,  A.  v. 
Essenwein,  Adolf  v.  Harleß,  Advok.  J.  H.  Merck-Nbg.,  Michelsen,  R.  v.  Raumer,  Dr.  Roth-Tübingen, 
C.   H.   Frhr.   Roth  von  Schreckenstein,  Gotth.   Heinr.  v.  Schubert,  Dr.  Schwarz-Nürnberg. 

Ankäufe. 
Sammlung  von  Urkunden,  das  Dorf  Dengling  bei  Regensburg  und  seine  rechtl.  Beziehungen 
zur  Abtei  Frauenzell  betr..  Originale  und  Abschriften.    (1353) — 1629.     Im  urspr.  Einband;  Ober- 
pfälz.  Urkunden  und  Schreiben  versch.  Betr.,  1357  (Abschr.)  bis  1808;  Akten  des  Schuhmacher- 


—     22    — 

Handwerks  zu  Cham,  1499,  1536  (6  Sehr.);  Geschäftsbrief  (Handelsnachrichten)  aus  Venedig  von 
Endres  Imhoff  und  Daniel  Spengler  an  Peter  Imhoff  u.  Gebrüder  in  Nürnberg  gerichtet,  1507, 
5.   Nov.,  Orig.   Pap.;  Beschwerde  der  Stadt  Auerbach  (Oberpfalz)  wegen  des  Landgerichts,  bei 
Kurf.  Ludwig  und  Herz.  Friedrich,  vorgebracht  durch  den  Landrichter  und  Pfleger  zu  Auerbach, 
Weibrecht  von  Kindsperg,  1510,  12.  Jan.,  Orig.  Pap.;  Burglengenfelder  Gerichtsprotokolle,  1526 
bis  1528,  Pap.   Hdschr. ;  Konzept  eines  Schreibens  des  Administrators  des  Bistums  Regensburg, 
Pfalzgr.  Johannes,  an  seinen  Bruder,  den  Kurfürsten  Ludwig  V.  v.  d.  Pfalz  wegen  der  Regens- 
burger Verhältnisse,  1528,  20.  Juli,  Pap.   Konz.;  Wilhelm  u.  Ludwig,  Gebr.,   Herzoge  in  Ober- 
und  Niederbayern:  20  Schreiben  an  den  Richter  zu  Eggenfelden,  Hanns  Ettlinger,  versch.  Betr., 
dabei  3  weitere  Produkte,  den  Eggenfelder  Gerichtsbezirk  betr.,  1528—1539,  Orig.   Pap  ;  Auf- 
stellungen betr.  den  Weinzehnten  zu  Mating  (Bez.-A.  Stadtamhof)  im  Schifftlberg  (^/a   Bischof 
v.  Regensburg,   ^/4    Kl.  Prüfening)  1532,  (ferner  1535=  Zehnt  zu  Mating  und  Zins  zu  Sinching); 
Akten  der  kurfürtsl.  Regierung  zu  Amberg,  versch.  Betr.,  1532—1749;  Bitte  der  Anwälte  und  Räte 
zu  Burghausen  an  Herzog  Ludwig,  zwei  von  der  Rosina  Talhaimerin  (c.  Antonius  Wiberstörffer) 
benannte  Zeugen  verhören  zu  wollen  etc.,  1533,  7-  Nov.,  Orig.  Pap.;  Bericht  des  Landrichters 
und  Pflegers   zu  Waldeck,    Sebast.  v.  Giech,  an  den  Pfalzgrafen  Friedrich  über  den  Stand    der 
Streitsache  zwischen  dem  Rat  und  der  Gemein  von  Kemnath  einer-  und  ihrem  Mitbürger  Heinz 
Roder  anderseits,  1536,  4.  März,  Orig.  Pap.  (mit  Einlage,  dat.  1536,  11.  März,  Pap.);  Akten  Strau- 
bing (Regierung)  1543—1719;  Gegenbericht  des  Jörg  v.   Gumppenberg  an  den  Vicarius  N.   N, 
(i.  N.  seiner  Schwieger  Anna  Taufkircher),  gegen  den  Pfarrherrn  zu  Hergerzhausen,  Sigm.  Krieg, 
und  dessen  Darstellung  des  Verlaufs  eines  nächtlichen  Skandals  sich  wendend,  1546,  13-   Febr.) 
Orig.  Pap.;  Zettel,  den  Zehnten  zu  Eckendorf  bei  Nabburg  betr.,  1.  Hälfte  des  16.  Jahrh. ;   (Fünf 
Legitimationen  für  die  beiderseitigen  Anwälte  in  Sachen   Hanns  Adam  Wispeck  zu  Velburg  u. 
Winckel  (Pfleger  zu  Helfenberg;  Kläger),  c.  Abt  und  Convent  des  Klosters  Kastl,   Eichst.  Bist. 
O.  S.  B.,  1551—54,  Orig.  Pap.;  Akten  Stadt  und  Regierung  zu  Amberg,  1552—1675;  Berichte 
der  Pfleger  zu  Haimburg  (im  jetzigen  Bez.-A.  Neumarkt),  1552,  24.  Jan.  und  1566,  26.  Okt.,  Orig. 
Pap.;  Bitte  der  Äbtissin  Anna  zu  Seligenporten  an  die  Räte  der  Obern  kurf.  Pfalz  in  Bayern  zu 
Amberg,  den  ihr  und  ihrem  armen  Mann  Linhart  Bschürl  (Pschirl),  Müller  zu  Elmsdorf  (z=z  Ell- 
mannsdorf,    Gem.   Mühlhausen,    Bez.-A.    Neum.),   angesetzten    Rechtstag   aufzuheben   und   nach 
der  von  ihr  zu  meldenden   Rückkehr  ihres  eben  in  Geschäften  verreisten   Richters  einen  neuen 
Termin  ihr  zu  bestimmen,  1555,  27.  Jan.,  Orig.  Pap.;  Befehl  an  den  Landschreiber  von  Eschen- 
bach, Ob.-Pf.,  von  dem,  in  Berücks.  der  Beschwerde  der  beiden  Dorfgemeinden  Pfaffenstetten 
und  Wölkersdorf  wegen  eines  abgenommenen  Pfandes  genauere  Untersuchung   dieser  Sache  etc. 
gefordert  wird,  1561,  9-  Nov.,  Pap.  Konz.;  Schreiben  des  Franz  Wolf  v.  Baumgarten  zum  Frauen- 
stein u.  Ering  an  Heinrich  Fronheimer  zu  Malching  mit  der  Bitte  um  ein  Zeugnis,  1564,  20.  Sept., 
Orig.  Pap.;  Akten,  Cham(Oberpf.)  betr.,  1567 — 1655  (5  Prod.);  Korrespondenzen  in  der  Chamischen 
Sache,  Kurf.  Friedr.  v.  d.  Pfalz,  Bischof  Markwart  v.  Speier,  Markgraf  Georg  Friedr.  zu  Ansbach, 
Albr.  V.  Bayern,  1567 — 73,  Pap.;  Acta  betr.  die  Behausung  zum  Goliath  am  sog.  alten  Watmarkt 
in    Regensburg  (Bischöfl.    Regensb.   Lehen),   1570—1778,   Pap.;   Verzaichnus  anstendiger  haupt- 
summa  davon  ....  herr  Georg  Ludwig  Landgraue  zum  Leuchtenberg  u.  Graf  zu  Hals  .  .  .   den 
abzins  anno  71  gnedig  ausrichten  lassen  und  zum  tail  etliche  jar  anstehn  plieben.   (Aufgestellt  vom 
Oberkeller  zu  Grünsfeld,  Gregorius  Sattler),  1571;  Hanns  Ludwig,  Herr  v.  u.  zu  Gumppenberg, 
F.  Pfleger  zu  Crandsperg  (Kranzberg),  an  Philipp  Johan,  F.  Rat  u.  Castner,  auch  Bartlme  Heyl, 
Stadt-  und  Landrichter  zu  Freising,  wegen  der  bei  seiner  Verwaltung  anhängig  gemachten  Klage 
des  alten  Wolf  Obermayr,  gegen  seinen  Tochtermann,  den  jüngeren  Obermair,  jetzt  Cammer- 
bauer,  bezw.  wegen  gerichtlicher  Austragung  dieser  Sache,  1574,  28.  VI  IL,  Orig.  Pap.;  Instruktion 
des  Statthalters  der  Obern  Pfalz,  Pfalzgrafen  Ludwig,  für  die  kurpfälz.  Räte  Andres  Hegner  und 
Andres  Khödnit  zur  Schlichtung  eines  wegen  der  Schäferei  zwischen  Bürgerm.  und  Rat  zum  Thenes- 
perg  (Mkt.  Tännesberg,  Bez.-A.  Vohenstrauß)  und  dem  Pfleger  daselbst  entstandenen  Streites, 
1575,  23.  Juli,  Orig.  Pap.;  Schreiben  Herzog  Albrechts  V.  von  Bayern  an  den  Bischof  Markwart 
von  Speyer,  wegen  eines  von  dem  Dr.  Ludwig  Gremp  zum  Freudenstein  verlangten  Terminauf- 
schubs, 1575,  30.  Nov.,  Pap.;  Schreiben  des  Domkapitels  zu  Regensburg  an  den  Pfalzgräfl.  Richter 
zu  Burglengenfeld,  Lucas  Adler,  wegen  der  Holzwachs  und  des  kleinen  Zehnten  zu  Ketzdorf  ( =r  Katz- 
dorf, Bez.-A.  Burglengenfeld),  angefochten  von  Caspar  Altman  zu  Münchshofen,  bezw.  vom  Pfarrer 


—     23     — 

zu  Saltendorf  bei  Burglengenfeld,  1578,  19-  Sept.,  Orig.  Pap.;  Antwortschreiben  der  Regierung 
zu  ?  (Straubing?)  an  die  verordn.  pfälz.  Räte  zu  Neunburg  vorm  Wald:  Ablehnung  eines  zur  Bei- 
legung von  Irrungen  zwischen  den  Ämtern  Furt  i.  W.  und  Waldmünchen  bestimmten  Termins, 
1579,  15-  Mai,  Pap.  Konz. ;  Akten  wegen  der  Rückgabe  der  Furter  Bürgern  durch  Georg  Erlbeck 
zu  Lixenried  weggetriebenen  Schweine  und  der  30  auf  dem  Reißeck  Erlbeckischen  Untertanen 
gepfändeten  Ochsen,  1580;  Salbuch  der  Felix  Fraißlich'schen  ewigen  Stiftung  zu  Amberg  (1486), 
angelegt  von  Georg  Fraißlich  zu  Regensburg,  1581,  Pap.  Hdschr.  (76  beschr.  SS.);  Korrespon- 
denz des  Domkapitels  zu  Regensburg  und  des  Stifts  Niedermünster  daselbst,  1585 — 88;  Relation 
des  Leonh.  Baldauf,  Stadtschreibers  zu  Sulzbach  (Ob.- Pf.)  als  kaiserl.  Kommissärs  in  Sachen 
Hans  Endres  v.  Wolfstein  c.  Pfalz- Neuburg  wegen  des  in  Hilpoltstein  in  Haft  sitzenden  Pfarrers 
bei  St.  Niclas  zu  Ebenried  (Bez.-A.  Hilpoltstein),  Johann  (auch  Sebastian)  Beringer,  1585  (91); 
Akten,  Wolf  Sauerzapfs  Erben  (Leonh.  Sauerzapf,  Rentmeister  zu  Straubing  und  Hans  Sauer- 
zapf zu  Lauf),  c.  Hans  Merkel,  Richter  zu  Neuburg  (dann  Witwe  Anna  Maria  Merkel)  und  Wolf 
Jacob  Plech  zu  Amberg,  betr.  das  Schloßgut  Rosenberg  (Bez.-A.  Sulzbach,  Oberpf.),  1585 — 1603; 
Bestallung  des  Ludwig  Neuchinger  von  Neuching  als  Amtmanns  der  Leuchtenbergischen  Herr- 
schaft Grünsfeld,  1588,  13.  Mäiz  (Pfreimd),  Orig.  Pap.;  Vidimus  von  (5)  Urkunden  über  die  Finster- 
mühle bei  Auerbach  und  deren  Pertinentien  (1490 — 1588),  1590,  9-  Juni  (Akten);  Befehl  der  Pfalz- 
Neuburg.  Regierung  zu  Neuburg  a.  D.  an  die  Pflegamtsverwalter  zu  Burglengenfeld:  Lucas  Adler 
und  Georg  Reinhard  Breidtschedel,  die  Gläubiger  des  Georg  Sinzger  (Sichinger),  gewesten  Wirts 
zum  Carlstein,  zu  betagen  und  beide  Teile  womöglich  zu  einem  gütlichen  Vergleich  zu  bestimmen, 
1591,  17.  Sept.,  Orig.  Pap.;  Amtliches  Journal  (Regensburg),  Fragment,  3.  Jan.  bis  14.  Apr.  anno  .-' 
(2.  Hälfte  des  16.  Jahrh.),  28  Bl.  in  2;  Bericht  des  Landrichters  und  Pflegers  zu  Parkstein  (Bez.-A. 
Neustadt  a.  d.  W.-N.)  an  den  Statthalter  der  Oberpfalz  wegen  einer  aufzurichtenden  Ordnung 
der  Leinenweber  im  Amt  Parkstein,  1602,  26.  Mai,  Orig.  Pap.;  Entschließung  in  Sachen  des  Lesche- 
wiz,  Zettel  mit  5  Zeilen,  1604,  Pap.;  Quittung  des  Heinrich  von  und  zu  Flintzing,  Hag  und  Pentzing, 
über  den  Empfang  von  50  Gulden  Gült  vom  Hoch-  und  Domstift  Freising,  1608,  29.  Sept.,  Orig. 
Pap.  (in  3facher  Anfertigung  erhalten);  Schreiben  des  Hans  Christof  v.  Raindorf  zu  Inkofen 
fürstbisch.  Rats  zu  Freising,  an  Niclas  Prem,  F.  Gerichtsschreiber  und  Kastenamts- Verwalter 
zu  Freising  (Citation  des  Andreas  Feller,  jetzt  in  Attaching),  1615,  10.  Juli,  Orig.  Pap.,  Akten 
btr.  die  Unkosten,  die  dem  Kloster  Herrenchiemsee  durch  den  vom  Kurfürsten  Maximilian  v. 
Bayern  zwangsweise  verfügten  Aufenthalt  des  Landgrafen  Wilhelm  von  Leuchtenberg  (Pfreimdt) 
daselbst  erwachsen  sind,  1623 — 25;  Akten,  Pflegamt  und  Stadt  Cham  btr.,  1626— 61;  Notarielle 
Kopien  von  drei  Quittungen  für  die  fürstl.  Kammer  zu  Neuburg  a.  D.  (1626),  1629,  4.  Febr.,  Pap. 
(bei  den  Akten  eingestellt);  Gültbrief  für  Anna  Ebersberger,  Bürgerin  und  Wittib  zu  Straubing, 
wegen  100  fl.,  die  HannsWierth,  Bauer  zu  Haidenkofen  (Bez.-A.  Regensburg)  und  Barbara,  seine 
ehel.  Hausfrau,  von  ihr  erhalten  haben,  1629,  11.  Juni,  Orig.  Perg. ;  Erneuerung  der  herrschaft- 
lichen Zinsen  zum  Frauenstein  (im  Rheingau),  1629,  Orig.  Pap.- Hdschr.,  64  Bl.  2;  Handwerks- 
buch  der  Büttner  (?)  in  Forchheim  l642 — 87,  Pap. -Hdschr.  4;  Cessionsurkunde  des  Georg  Carl, 
Bürgers  und  Handelsmanns  zu  Berlin,  für  seinen  Bruder  Peter  Carl,  Bürger  und  Tuchmacher 
zu  Dingolfing,  über  des  ersteren  Anteil  an  der  vom  Vater  ererbten  Wiese,  der  Hutterpaigen  ge- 
nannt, Berlin,  1650,  8.  Apr.,  Orig.  Pap.;  Kaufbrief  des  Domkapitels  zu  Freising  für  Christoph 
Moriz  Reisacher  v.  Kirchdorf,  kurf.  bayer.  Obrist-Leutenant,  Rat  und  Kastner  zu  Ingolstadt, 
über  Schloß  und  Hofmark  Sandelzhausen  (Bez.-A.  Mainburg,  Niederbayern),  1653,  6.  Aug.  (Notar- 
Abschr.  von  1712,  9.  Dez.);  Domkapitel  Regensburg  und  kurf.  Pflegamt  in  Cham  in  puncto  juris 
sigillandi  beim  Erzdechanat  Cham,  1653/54  (12  Sehr.);  Akten  betr.  die  verglichene  Streitsache 
zwischen  dem  Landdechanten  P.  Theodor  Ray  bezw.  P.  Peter  Feichtinger,  O.  S.  B.,  Pfarrer  zu 
Floß  und  dem  evang.  (luth.)  Pfarrer  zu  Püchersreuth  (Bez.-A.  Neustadt  a.  d.  W.-N.),  Joh.  Gg. 
Harrer,  Okt.  1655;  Rechnung  des  Verwalters  der  St.  Martins- Pfarrkirche  zu  Amberg,  Johann 
Prändls  (des  Innern  Rats),  1655/56,  Pap.  Hdschr.;  Kaufbrief  des  Lorenz  Raidt,  Bürgers  und  In- 
wohners in  der  Vorstadt  zu  Waldmünchen,  für  Hans  Schmidt,  Bürger  und  Schuhmacher  in  Wald- 
münchen, über  einen  Acker  „uf  der  Röhren",  1656,  23.  Mai,  Orig.  Perg.-U.;  Lagerbuch  der  Ge- 
meinde Frauenstein,  166O,  Orig.  Pap.  Hdschr.,  76  Bl.  2;  Akten  Stamsried  (Bez.-A.  Roding),  1661 
bis  1662;  Akten,  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  Waldmünchen  c.  Elisabeth  Christoph  Franckh, 
Hammermeisters  in  der  Höll,  kurf.  Pflegamts  Waldmünchen,  Eheweib,  wegen  eines  dem  Gottes- 


—    24    — 

hause  daselbst  geschuldeten  Kapitals,  4  Prod.,  1663;  Korrespondenz  der  Wundärzte,  Bader  und 
Balbierer  zu  Regensburg  mit  den  ,, Kunstgenossen"  zu  Wien,  Nürnberg,  Eger,  Hamburg,  Leipzig, 
Frankfurt,  Braunschweig,  Salzburg,  Augsburg,  Prag,  Graz,  Bayreuth,  Castell,  Neiße,  Dresden, 
Kempten,  Riga,  Windsheim,  Eßlingen,  Ansbach,  München,  Hannover,  Straubing  u.  a.,  1663 — 1798, 
Pap.  Akten;  Akten  in  Sachen  Bernhards  v.  Türling  c.  Georg  von  Murach  wegen  der  Holzwachs 
(„Aichach")  am  Eittenhardt,  bezw.  wegen  des  Gutes  Traubenbach,  1664 — 71;  Streitsache  zwischen 
dem  Glashüttenmeister  in  der  Herzogau  (Kläger)  und  dem  kurf.  Pflegamt  Waldmünchen  wegen 
Gontribution  und  Scharwerk  der  Köbler  oder  Häusler  zu  Herzogau,  1669—1726  (9  Sehr.);  Gerichts- 
protokolle der  Gemeinde  Frauenstein  (Rheingau),  1672 — 97,  Orig.  Pap.-Hdschr.,  234  S.  2;  Lehen- 
Revers  des  Hanns  Adam  Wittig,  Bürgers  und  Apothekers  zu  Regensburg,  gegen  Bischof  Albr. 
Siegm.  v.  Freising  u.  Regensburg,  Herzog  v.  Bayern,  wegen  der, .Behausung  auf  der  Pretten",  gegen- 
über der  fürstl.  Residenz  zu  Regensburg,  1676,  9-  Jan.,  Orig.  Perg. ;  Schatzungs  (Lager)-Buch  von 
Schloßborn  im  Taunus,  1686,  Pap.  Orig.  Hdschr.,  229  Bl.  2;  Ordnung  des  Markgrafen  Christian 
Ernst  für  das  Handwerk  der  Leinenweber  in  Gefrees,  1693,  23.  Juni,  Perg.;  Handwerksbuch 
desselben,  1761 — 93,  2;  eine  größere  Partie  von  Papieren  versch.  Art,  auf  das  gleiche  Handwerk 
bezüglich,  1662 — 1862;  Untertänigste  Beschwerde  und  Bitte  des  Weberhandwerks  zu  Gefrees 
wider  das  kgl.  Landgericht  Gefrees  zu  Berneck,  1831,  28.  Nov.,  1832,  Pap.  Hdschr  ;  Rechnung 
über  Einnahme  und  Ausgabe  bei  dem  Stadt- Weber- Vereine  zu  Gefrees  im  Jahre  1840  (1839/40 
bis  1849),  Pap.  Hdschr.;  Testament  des  Marx  Gebisch,  hochfürstl.  Brandenb.-Bayreuthischen 
Kammerrats  und  seiner  Verlobten  Susanna  Jacobina  Harsdörfferin,  errichtet  in  Sulzbach  (Ober- 
pfalz), 1694,  17-  Juni,  Orig.  Pap.;  Rechnung  von  Wolfgang  Stills  sei.  Erben  in  Regensburg  für 
Joh.  Blunder,  Maurermeister  daselbst,  1700,  23.  März,  Orig.  Pap.;  ein  Faszikel  oberpfälz.-bayer. 
Archivalien  des  17.  bis  19-  Jahrb.,  die  künftig  noch  auseinandergenommen  und  einzeln  für  sich 
behandelt  werden  sollen;  zwei  Briefe  an  Joh.  Gg.  Hörn,  derzeit  in  Reinhausen  (Bez.-A.  Stadt- 
amhof),  von  seinem  Schwiegervater  in  Schwandorf,  1704,  20.  und  23.  Juni,  Orig.  Pap. ;  Verschiedene 
Schriftstücke  betreffend  Joh.  Jac.  Königshoven  (geb.  I683)  kais.  Rat  und  Hofsekretär  (Köln) 
und  seine  Witwe  Sophie  Charlotte,  1714 — 32;  Akten:  Obligationen  des  Fürsten  Anton  v.  Liechten- 
stein betr.,  1715/23;  Schuldbrief  der  Eheleute  Andres  u.  Eulalia  Hörner  zu  Frauenstein  im  Rhein- 
gau über  ein  Kapital  von  100  fl.,  das  sie  von  Frau  Maria  Joanna  Mörzer,  geb.  Major,  etc.  empfangen 
haben  und  mit  5  %  jährl.  verzinsen  wollen,  Ausfertigung  durch  das  Untergericht  zu  Frauenstein, 
1718,  1.  März,  Perg.,  dazu  5  Pap.-Urk.  des  18.  Jahrh.  und  eine  solche  von  1810,  12.  Nov.;  Plan 
zur  Veranschaulichung  der  Grenzstreitigkeiten  auf  der  sogen.  Kaspartradt,  zwischen  den  Grafen 
Törring  zu  Ränkam  und  den  Herrn  v.  Altersheim  zu  Arnschwang  (Bez.-A.  Cham),  1721;  Akten 
in  Sachen  des  Herrn  v.  Cronach  zu  Ammerthal  (Bez.-A.  Amberg,  Oberpfalz),  1728/29;  Alter  und 
Neuer  Grundriß  des  ,, Kollschlags"  bei  der  Stadt  Hemau  (Oberpfalz),  Lit.  A  und  B,  1734,  1757; 
Samuel  Moyses,  Schutzjud  zu  Schwabach,  c.  den  Testamentserben  des  j  Jacob  v.  Cronach  zu 
Ammerthal,  Franz  Marquard  v.  Merz  (Schuldforderung  btr.),  Pap. -Akten,  1737/38;  Die  Pfarr- 
kirche in  der  Stadt  Grafenwöhr  (Oberpf.,  bei  Eschenbach):  Ratificationsgesuche  an  den  Kurf. 
Karl  Albrecht  v.  Bayern,  1737,  l-  Mai:  Neues  Kirchengewölbe,  Maurer-,  Stukkatur-  und  Maler- 
arbeit, 1739,  20.  Aug.,  Orgelreparatur;  Akten  den  Nachlaß  des  kurf.  Regimentsrats  und  Pflegers 
zu  Rieden  (b.  Amberg),  Joh.  Andr.  Barons  von  Blumenthal  (auf  dem  Burggärtl  zu  Rieden)  betr., 
Juni  1747;  Korrespondenzen  zwischen  Stuttgart  und  Amberg,  1747 — 66,  Pap. -Akten;  Designatio 
actorum:  Bischof  zu  Brixen  contra  Herrn  v.  Berchem  zu  Niedertraubling  (Bez.-A.  Regensburg), 
Mitte  des  18.  Jahrh.;  Lehen- Revers  des  Joh.  Gg.  Leipold,  Bürgers  und  Apothekers  in  Regens- 
burg, gegen  den  Kardinal-Bischof  Johann  Theodor  wegen  der  Behausung  ,,an  den  Pretten"  gegen- 
über der  fürstl.  Residenz,  1753,  18.  Juli,  Orig.  Perg.;  Dokumente  des  Kastenamt  Spaltischen 
Untertans  Philipp  Hausmann  (-j-  1782)  und  seiner  Erben  zu  Großweingarten,  1758—1865,  Pap.- 
Akten;  Akten,  Reichsstadt  Nürnberg,  c.  Hofmark  Hüttenbach  wegen  einseitiger,  eigenmächtiger 
Transferirung  eines  Gemeinteils,  1767—69;  Quittung  der  Anna  Sophia  Juliana  Witwe  von  Reden, 
geb  V.  Haus,  für  ihren  Schwager  Gehemi.  Rat  v.  Bremer,  Exzellenz,  über  ,, abermals"  ihr  aus- 
bezahlte zu  4  %  zu  verzinsende  hundert  Reichstaler,  1772,  in  der  Osterwoche  (Hannover),  Orig. 
Pap.  mit  aufgedr.  Siegel;  Frauensteiner  gemeine  Rechnung  pro  1782,  Orig.  Pap.  Hdschr.,  90  S.,  20; 
Ein  privates  Aufschreibe-  und  Rechnungsbuch  aus  Altdorf,  1789—1837,  2;  Korrespondenz  des 
Obristlieut.  Frhrn.  v.  Ow  (2.  Feldjäger- Bataillon  Graf  v.  Salern)  zu  Sulzbach  i.  d.  Oberpfalz  mit 


—     25    — 

dem  Stadtgericht  zu  Nabburg,  wegen  der  Frage  der  Besteuerung  eines  beim  Militär  stehenden 
Pupillen,  1792  (Akten);  Papiere  des  Cammerers  Bößner  in  Regensburg,  1793;  Kollektaneen  zur 
Geschichte  des  Markts  und  der  Pfarrei  Hahnbach  bei  Vilseck  (Oberpfalz)  mit  Untersuchungen 
über  die  Getreidemaße  in  den  Vogteien  Hahnbach  und  Vilseck,  1821 ;  Aufzeichnungen  und  Auf- 
stellungen zur  Chronologie  und  Kalenderrechnung    ca.  1821. 


BIBLIOTHEK. 

(1.  Januar  bis  31-  März.) 

Geschenke: 
Arnheim.  Vorsterman  van  Oyen:  Derselbe,  Voor-  en  nageslacht  van  Michiel 
Adriaansz  de  Ruyter.  1907.  8.  —  Augsburg.  H  ö  f  1  e,  Hofphotograph:  Derselbe,  Musikstücke. 
Op.  1,  7  und  Lieder.  1906.  4.  —  B.  S  c  h  m  i  d,  Verlagsbuchhandlung:  Steichele,  Das  Bistum 
Augsburg.  56.  Lief.  (VII.  Bd.  Lief.  6).  1909-  8.  —  Bamberg.  Fanny  Herth,  Hauptmanns- 
witwe: Beynon,  Barmhertziger  Samariter  .  .  .  Basel  1686.  8.  — Berlin.  Richard  Bong, 
Verlagsbuchhandlung:  Stilgebauer,  Das  Liebesnest.  1909.  8.  —  Bong  &  Comp.,  Deutsches 
Verlagshaus:  Goldene  Klassiker- Bibliothek.  Hempels  Klassiker-Ausgaben  in  neuer  Bearbeitung 
Arnims  Werke,  herausgegeben  von  Monty  Jacobs.  —  Fouques  Werke,  herausgegeben  von  Walter 
Ziesemer.  —  Mörikes  Werke,  herausgegeben  von  August  Leffson.  —  Nestroys  Werke,  herausge- 
geben von  Otto  Rommel.  —  Novalis  Werke,  herausgegeben  von  Hermann  Friedemann.  8.  — 
R.  von  Deckers  Verlag:  Lotz,  Geschichte  des  deutschen  Beamtentums.  Lief.  1 — 7-  1906. 
8.  —  Generaldirektion  der  König  1.  Preuß.  Museen:  Jahrbuch  der  König- 
lich Preußischen  Kunstsammlungen.  XXX,  1.  1909.  2.  —  James  Simon:  Derselbe, 
Skulpturen-Sammlung  James  Simon.  8.  —  König  1.  Preuß.  Ministerium  der 
öffentlichen  Arbeiten:  Feinnivellement  des  Rheins  von  Mainz  bis  zur  niederlän- 
dischen Grenze.  1908.  4.  —  Höhen  über  N.  N.  von  Festpunkten  und  Pegeln  an  Wasser- 
straßen. Heft  X,  XI,  XII.  1908.  8.  —  Bericht  über  die  Ergebnisse  des  Betriebes  der 
vereinigten  preußischen  und  hessischen  Staatseisenbahnen  im  Rechnungsjahr  1907.  4.  — 
Benoit  Oppenheim:  Derselbe,  Originalwerke  aus  meiner  Sammlung.  1907.  2.  — 
Redaktion  des  Handbuchs  über  den  Königlichen  Preußischen  Hof 
und  Staat:  Handbuch  über  den  Königlich  Preußischen  Hof  und  Staat  für  das  Jahr 
1909.  1908.  8.  —  Reichsamt  des  Innern:  Posse,  Die  Siegel  der  deutschen  Kaiser 
und  Könige  von  751  bis  1806.  I.  Bd.  751—1347.  Dresden.  1909.  2.  —  Staatssekre- 
tär des  Innern:  Sarwey  und  Fabricius,  Der  obergermanisch -raetische  Limes  des 
Römerreiches.  Lief.  XXXI.  1909.  4.  —  Georg  Stilke,  Verlag:  Delbrück,  Das  Leben 
des  Feldmarschalls  Grafen  Neidhardt  von  Gneisenau.  Bd.  1  u.  2.  1908.  8.  —  Delbrück,  Histo- 
rische und  politische  Aufsätze.  2.  Aufl.  1908.  8.  —  Dr.  Südekum:  Hauptausschuß  für 
die  staatliche  Pensionsversicherung  der  Privatangestellten.  Bericht  des  Hauptausschusses  über 
seine  Tagung  am  21.  u.  22.  November  in  Berlin.  Hamburg  1909.  8.  —  Kohn,  Unsere  Wohnungs- 
enquete im  Jahre  1904.  Im  Auftrage  des  Vorstandes  der  Orts- Krankenkasse  .  .  .  bearbeitet 
von  Albrecht  Kohn.  8.  —  Schöler,  Die  Brausteuervorlage  und  das  Braun-  und  Malzbier- Ge- 
werbe. 1908.  8.  —  Staudinger,  Umsturz  in  Sicht!!  Betrachtungen  zur  Reichtsagswahl.  1907. 
8.  —  Ernst  Wasmuth,  Verlag:  Dehio  &  Bezold,  Die  Denkmäler  der  deutschen  Bildhauerkunst. 
5.  Lief.  1909.  2.  —  Weidman  n'sche  Verlagsbuchhandlung:  Deutsche  Texte  des  Mittel- 
alters, herausgegeben  von  der  Königl.  Preuß.  Akademie  der  Wissenschaften.  X,  XII,  XIV.  1908. 
8.  —  Fr.  W  e  i  n  i  t  z,  Professor:  Derselbe,  Die  alte  Garnisonkirche  in  Berlin.  1908.  4.  — 
Braunsberg  (Ostpr.).  Bernhard  Gigalski,  Dr.  theol.,  Privatdozent:  Derselbe,  Der  Bern- 
stein und  seine  Geschichte.  1908.  8.  —  Derselbe,  Nicolaus  Coppernicus  und  Alienstein.  1907. 
8.  —  Derselbe,  Die  wichtigsten  Schlachten  des  Kriegs  zwischen  Preußen  und  Frankreich  im 
Kriege  1 806/7  im  Zusammenhang  mit  den  vorhergehenden  und  den  nachfolgenden  Ereignissen 
nebst  einem  Anhang,  den  Gefechten  bei  Braunsberg  u.  Heilsberg  im  Februar  1807-  1908.  8.  — 
Derselbe,  Die  Schlacht  bei  Tannenberg  im  Kriege  zwischen  dem  Deutschen  Orden  und  Polen  am 
15-  Juli  1410.     1908.     8.  —  Derselbe,  Der  Weinbau  im  Lande  des  Deutschen  Ordens  während 


—    26    — 

des  Mittelalters.  1908.  8.  —  Braunschweig.  George  Westermann,  Verlagsbuchhandlung: 
Die  Bücher  der  Bibel.  Herausgegeben  von  F.  Rahlwes,  Bd.  I.  1908.  8.  —  Cassel.  K  1  ö  f  f  1  e  r, 
Professor:  Hock,  Die  neue  Krankenpflegeanstalt  „Rotes  Kreuz"  nebst  Schwesternhaus  und  staat- 
lich anerkannter  Krankenpflegeschule.     Festschrift  zur  Einweihungsfeier  am  2.  November  1908. 

4.  —  Magistrat  der  Stadt  Cassel:  Bericht  über  die  wichtigsten  Zweige  der  Ver- 
waltung der  Residenzstadt  Cassel  im  Etatsjahre  1907.  1909-  4.  —  Celle.  Vaterländisches 
Museum:  Jahresbericht  des  Vaterländischen  Museums  in  Celle  für  das  Jahr  1907.  1908.  8.  — 
Clapham.    W.   H.  James  Wale:  Derselbe,  Lancelot  Blondeel,  peintre  1496— 1561.    1908.      8. 

5.  A.  —  Coburg  (Veste).  Loßnitzer,  Major  z.  D.:  Derselbe,  Die  Herzoglichen  Kunstsamm- 
lungen auf  unserer  Veste  in  ihrer  wissenschaftlichen  und  örtlichen  Bedeutung.  S.  A.  1909. 
8.  —  Darmstadt.  Zedier  und  Vogel:  Henkelmann,  Das  Bauernhaus  des  Odenwaldes 
und  des  südwestlichen  Deutschlands.  19O8.  8.  — -  Donaueschingen.  Kabinets-Sekre- 
tariat  Sr.  Durchlaucht  des  Fürsten  zu  Fürstenberg:  Dollinger,  Die 
Fürstenbergischen  Münzen  und  Medaillen.  1903.  4.  —  Dortmund.  K  0  e  p  p  e  n'sche  Buch- 
handlung: Kullrich,  Bau-  und  Kunstgeschichtliches  aus  Dortmunds  Vergangenheit.  1896.  8.  — 
Historischer  Verein  für  Dortmund  und  die  Grafschaft  Mark:  Rubel, 
Dortmunder  Urkundenbuch.  I.  1  u.  2.  II.  1  u.  2.  III.  1.  1881.  1885.  1890.  1894.  1908.  8.  — 
Dresden.  Arnold,  Verlag:  Lehrs,  Karl  Stauffer-Bern.  1857—1891-  Ein  Verzeichnis  seiner 
Radierungen  und  Stiche.  1907.  4.  —  Düsseldorf.  August  Bagel,  Verlag:  Die  Wanderer.  Heraus- 
gegeben von  S.  Rüttgers  und  Gustav  Kneist.  (III.  1.  Kneist,  Sage  und  Lied  in  den  Ländern 
am  Rhein.  —  VII.  1.  Rüttgers,  Die  Geschichte  von  den  Lachstälern.)  8.  —  Einsiedeln. 
Benziger   u.    Comp.,    Verlag:    Kuhn,  Allgemeine  Kunstgeschichte.     Lief.  43  u.  44.     1908. 

4.  —  Erlangen.  Friedrich  Junge,  Verlag:  Beiträge  zur  bayerischen  Kirchengeschichte, 
herausgegeben  von  Theodor  Kolde.  XV.  Bd.  3.  Heft.  1909.  8.  —  Eßlingen.  N  e  f  f ,  Verlag: 
Haack,  Die  Kunst  des  XIX.  Jahrhunderts.  1909-  8.  —  Führer  zur  Kunst.  Bd.  13,  14,  15- 
8.  —  Frankfurt  a.  M.  Dr.  Jassoy:  Derselbe,  Unsere  hugenottischen  Vorfahren.  1908.  8.  — 
Kunstgewerbemuseum:  Dasselbe,  Ausstellung:  Schmuck  und  Illustration  von  Musik- 
werken in  ihrer  Entwicklung  vom  Mittelalter  bis  in  die  neueste  Zeit.  1909.  8.  —  Franz 
Schacht,  Dr.  phiL:  Derselbe,  Die  Familie  Schacht.  1908.  8.  —Frauenfeld  (Schweiz). 
Huber  &Comp.,  Verlag:  Wörterbuch  der  schweizerischen  Sprache.  Heft  LXII  Bd.  VI. 
99—108.  1908.  4.  —  Freiburg  i.  B.  H  e  r  d  e  r'sche  Verlagsbuchhandlung:  Pastor,  Erläu- 
terungen und  Ergänzungen  zu  Janssens  Geschichte  des  deutschen  Volkes,  VI,  1,2,  3-  8.  — 
Schnürer,  Jahrbuch  der  Zeit-  und  Kulturgeschichte.  1907-  L  Jahrgang.  8.  —  Studien 
und  Darstellungen  aus  dem  Gebiete  der  Geschichte,  herausgegeben  von  Hermann  Grauert, 
V,  2  u.  3.  8.  —  Beissel,  Geschichte  der  Verehrung  Marias  in  Deutschland  während  des  Mittel 
alters.  1909.  8.  —  Pesch,  Lehrbuch  der  Nationalökonomie.  II.  Bd.  1909.  8.  —  Oöttingen 
Vandenhoeck  &  Ruprecht:  Grammatiken  des  althochdeutschen  Dialektes,  1.  u 
II.  Bd.  1907/09.  8.  —  Groß- Lichterfelde.  Stephan  Kekule  von  Stradonitz,  Dr 
iur.  et  phil. :  Ders.,  Die  Wappenkunde  an  den  Museen  als  Hilfsmittel  kunstgeschichtlicher  For 
schung.  S.  A.  4.  —  Hamburg.  Dr.  J  u  s  t  u  s  B  r  i  n  c  k  m  a  n  n,  Professor:  Derselbe,  Museum 
für  Kunst  und  Gewerbe  in  Hamburg.  Bericht  für  das  Jahr  1907.  1908.  8.  —  Hamburg  i- 
sche  Gesellschaft  zur  Beförderung  der  Künste  und  nützlichen 
Gewerbe:  Kowalenski,  Geschichte  der  Hamburgischen  Gesellschaft  zur  Beförderung  der 
Künste  und  nützlichen  Gewerbe,  gestiftet  im  Jahre  1765.  Teil  II,  1.  1908.  8.  —  Dr.  Asc  an 
Lutteroth:  Ders.,  Ein  Ablaßbrief  für  den  Studenten  Matthias  Lutteroth  vom  1.  Juli  1502 
und  die  Versippung  der  Familie  Lutteroth  mit  der  Familie  des  Reformators  Dr.  Martin  Luther. 

5.  A.  4.  —  Dr.  Ascan  Wilhelm  Lutteroth:  Aus  dem  Jahre  1866,  von  Marianne 
Lutteroth  geborne  Goutard  (1798 — 1871)  zu  Frankfurt  a.  M.  —  Meine  ersten  beiden  Diners  bei 
Bismarck  1867  u.  die  Annexion  von  Frankfurt  a.  M.  1866  von  Dr.  Christian  Friedrich  Lutteroth 
(1822 — 1896)  zu  Hamburg.  Herausgegeben  von  Ascan  Wilhelm  Lutteroth.  1909.  2.  —  Hannover. 
H  a  h  n'sche  Buchhandlung:  Monumenta  Germaniae  historica.  Legum  sectio  III.  Concilia. 
Tomi  II  pars  IL  —  Legum  Sectio  IV.  Constitutiones  et  acta  publica  imperatorum  et  regum. 
Tomi  IV  partis  posterioris  1.  Hannoverae  et  Lipsiae.  MDCCCCVIII.  4.  —  Willers,  Neue 
Untersuchungen  über  die  römische  Bronzeindustrie  von  Capua  und  von  Niedergermanien  beson- 


—    27     — 

ders  auf  die  Funde  aus  Deutschland  und  dem  Norden  hin.  1907-  4.  —  Jena.  Eugen  Diederichs, 
Verlag:  Goethes  Briefe  an  Charlotte  von  Stein.  i. — 3.  Bd.  Herausgegeben  von  J.  Fränkel. 
1908.8.  —  Gustav  Fischer,  Verlag:  Handwörterbuch  der  Staatswissenschaften.  Herausgegeben 
von  C.  Conrad,  L.  Elster,  W.  Lexis  u.  Edg.  Loening.  III.  Aufl.  I.  Bd.  1909.  8.  —  Regel,  Thü- 
ringen. Ein  geographisches  Handbuch.  I.— III.  Teil.  1892.  1894.  1895-  1896.  8.  —  Inns- 
brück.  W  a  g  n  e  r'sche  Universitäts-Buchhandlung:  Atz,  Kunstgeschichte  von  Tirol  und  Vor- 
arlberg. II.  Aufl.  1909.  8.  —  Forschungen  zur  Innern  Geschichte  Österreichs,  herausgegeben 
von  Alfred  Dopsch.  Heft  V,  1.  8.  —  Schissel  von  Fieschenberg,  Die  Rahmenerzählung  in  den 
ephesischen  Geschichten  des  Xenophon  von  Ephesus.  1909.  8.  —  v.  Wieser,  Die  Karten  von 
Amerika  in  dem  Islario  General  des  Alfonso  de  Santa  Cruz.  1908.  2.  —  Kahla  i.  Th.  F.  Beck, 
Hof  buchdruckerei:  Beyer,  Städtisches  Leben  im  16.  Jahrhundert.  Kulturbilder  aus  der  freien 
Bergstadt  Schlackenwald.  Wien.  1904.  8.  —  Karlsruhe.  Archivkommission:  Chronik 
der  Haupt-  und  Residenzstadt  Karlsruhe  für  das  Jahr  1907.  XXIII.  Jahrgang.  1908.  8.  — 
Badische  historische  Kommission:  Bericht  über  die  27.  Plenarsitzung  der  Badi- 
schen historischen  Kommission.  S.  A.,  aus  der  Zeitschrift  für  die  Geschichte  des  Oberrheins, 
N.  F.  Bd.  XXIV.  8.  —  Neujahrsblätter  der  Badischen  historischen  Kommission.  1909.  8.  — 
Großherzoglich  badisches  Landesarchiv:  Inventare  des  Großherzoglich 
Badischen  Landesarchivs,  III.  1908.  8.  —  Kirchheimbolanden.  E  s  p  e  r,  Regierungsrat:  Eine 
größere  Partie  von  Büchern  und  Broschüren  zur  deutschen  Kolonialgeschichte,  zur  Geschichte 
der  deutschen  Burschenschaft,  zur  süddeutschen  Topographie  etc.  —  Krummau  a.  d.  Moldau. 
A.  Mörath,  FürstUch  Schwarzenbergischer  Archivdirektor:  Ders.,  Die  „Exlibris"  und  „Super- 
libros"  des  Fürstenhauses  Schwarzenberg  und  die  „Superlibros"  des  Fürstenhauses  Eggenberg. 
S.  A.  1908.  8.  —  Leipzig.  Oscar  Brandstetter,  Verlagsbuchhandlung:  Benndorf,  4  Tafeln 
vorgeschichtlicher  Gegenstände  aus  Mitteldeutschland.  —  J.  Haupt,  Verlag:  Flugschriften  aus 
den  ersten  Jahren  der  Reformation.  III,  1 — 3.  1908.  8.  —  J.  C  H  i  n'r  i  c  h  s,  Verlagsbuch- 
handlung: Derselbe,  Vierteljahrs- Katalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels.  63-  Jahrg. 
Heft  4.  Oktober  bis  Dezember.  1908.  8.  —  Philipp  Reklam,  Verlag:  Derselbe,  Universalbi- 
bliothek, Nr.  4941—5023  u.  5026—5050.  8.  —  Adalbert  von  Chamissos  Werke.  Herausgegeben 
von  L.  Geiger.  8.  —  B.  G.  Teubner,  Verlagsbuchhandlung:  Aus  Natur  und  Geisteswelt.  Bd. 
182,  215,  230.  8.  —  Beiträge  zur  Kulturgeschichte  des  Mittelalters  und  der  Renaissance.  Heraus- 
gegeben von  W.  Goetz.  I.  u.  II.  1908.  8.  —  Preuß,  Die  Entwicklung  des  deutschen  Städte- 
wesens, I.  1906.  8.  —  Quellensammlungen  zur  deutschen  Geschichte:  E.  Bernheim,  Quellen 
zur  Geschichte  des  Investiturstreites,  1907.  I.  u.  II.  Joh.  H aller.  Die  Quellen  zur  Geschichte 
der  Entstehung  des  Kirchenstaates.  1907.  F.  Salomon,  Die  deutschen  Parteiprogramme.  1907. 
I  u.  II.  8.  —  Lübeck.  Lübcke  &Nöhring,  Buchhandlung:  Das  Museum  zu  Lübeck. 
Festschrift  zur  Erinnerung  an  das  lOOjährige  Bestehen  der  Sammlungen  der  Gesellschaft  zur  Be- 
förderung gemeinnütziger  Tätigkeit.  1900.  8.  —  Marburg.  N.  G.  E  1  w  e  r  t,  Verlagsbuch- 
handlung: Beiträge  zur  deutschen  Literaturwissenschaft.  Herausgegeben  von  Ernst  Elster.  Nr.  1, 
2,  3.  4,  5,  7,  9,  10,  11.  1907  u.  1908.  8.  —  Könnecke,  Deutscher  Literaturkalender. 
Mit  einer  Einführung  von  Christian  Muff.  1909.  2.  —  Memmingen.  Otto,  Verlag:  Ober- 
schwäbische Orts-  und  Flurnamen.  1906.  8.  —  München.  Georg  Hirth,  Kunstverlag: 
Georg  Hirths  Formenschatz.  32.  Jahrg.  1908.  Heft  1 — 12.  4.  —  Albert  Langen,  Verlag: 
Björnstjerne-Björnson,  Gedichte.  Herausgegeben  von  J.  Elias.  1908.  8.  —  Fuchs,  Sittengeschichte. 
Lief.  5,  7,  8,  9,  10.  —  Hausmann,  „Im  Tau  der  Orchideen".  Chinesische  Lieder  in  deutschen 
Strophen.  8.  —  Lagerlöf,  Wunderbare  Reise.  II.  Bd.  1909.  8.  —  März,  Jahrg.  1907,  IV.  Bd. 
Jahrg.  1908,  I.  — III.  Bd.  8.  —  Simplicissimus.  XII,  1  u.  2.  2.  —  Thoma,  Der  heilige  Hies. 
8.  —  Stadt-Archiv:  E.  von  Destouches,  Münchens  Stadtarchiv  und  Stadtchronik.  S.  A. 
München  1908.  8.  —  Vorstand  des  deutschen  Werkbundes:  Die  Verhand- 
lungen des  deutschen  Werkbundes  zu  München  1908  und  Mitgliederverzeichnis.  1908.  8.  — 
Münster  a.  St.  J.  Z  i  m  m  e  r  m  a  n  n,  Pfarrer:  Ders.,  Hausinschriften  im  Kreise  Wetzlar.  S.  A. 
1908.  8.  —  Münster  i.  W.  Coppenra th'sche  Buchhandlung:  Bödiker,  Das  Herzogliche  Haus 
Arenberg.  1904.  4.  —  Beiträge  zur  Westfälischen  Kunstgeschichte.  Heft  1— 3.  1905/6.  8.  — 
Nordhausen.  Felix  Haese,  Professor:  Ders.,  Auszug  aus  der  Geschichte  der  Stadt  Nord- 
hausen.     1908.     8.  —  Nürnberg.      K.    Beißwange  r,    Verlag:     Ders.,    Nürnberger    Chronik 


—     28    — 

illustrierte  Monatsschrift  für  Nürnbergs  Geschichte,  Kunst  und  Industrie.  I.  Jahrg.,  Heft  1  u.  2. 
1909.  8.  —  Max  Emmerich,  Hof  rat:  Die  freie  Presse.  Jahrg.  1848.  Nr.  10.  —  Die  Consti- 
tution. Jahrg.  1848.  Nr.  11.  —  Geschäftsstelle  der  nationalliberalen 
Landespartei:  Dies.,  Korrespondenzblatt  der  nationalliberalen  Landespartei  in  Bayern 
r.  d.  Rh.  IX.  Jahrg.  1908.  4.  —  Naturhistorische  Gesellschaft:  Führer  durch  die  Son- 
derausstellung der  prähistorischen  Abteilung  des  Kgl.  Museums  für  Völkerkunde.  1908.  8.  — 
Heinrich  Schräg,  Hofbuchhandlg.:  Mummenhoff,  Nürnbergs  Ursprung  und  Alter  in  den  Dar- 
stellungen der  Geschichtsschreiber  und  im  Lichte  der  Geschichte.  1908.  8.  —  Stadtmagistrat: 
Ders.,  Voranschlag  für  den  Gemeindehaushalt  der  Stadt  Nürnberg  für  das  Jahr  1909-  1909-  4.  — 
J.  L.  Stich,  Buchdruckerei:  von  Jäger,  Vierzig  Spiele  von  Hans  Sachs.  1908.  8.  —  Seyler, 
Hauptmann  a.  D. :  Ders.,  Die  Houbirg  und  die  Ringwälle  der  böhmischen  Mark.  1909.  8.  — 
Nordbayerischer  Verkehrsverein:  Ders.,  Winter  in  Nordbayern.  O.  J.  8.  —  Ders., 
und  Verschönerungsverein  in  Sulzbach,  Sulzbach  und  der  Oberpfälzer  Jura.  O.  J.  8.  — 
Dr.  Voit:  Ein  Konvolut  hessischer  Mandate  aus  dem  1.  Viertel  des  19.  Jahrhunderts.  2.  — 
Paris.  F.  R.  Martin-Guelliot:  Derselbe,  Collection  de  poup^es  en  costumes  populaires. 
1909.  8.  —  Plauen  i.  V.  Karl  Alwin  Knab:  Beilage  I — III,  zu  den  „Mitteilungen  für 
die  Familie  Knab".  4.  —  Prag.  Carl  Bellmann,  Verlag:  Bergner,  Verzeichnis  der  Gräf- 
lich Nostitzschen  Gemälde- Galerie  zu  Prag.  1905-  8.  —  Prag-Smichow.  H  a  u  f  f  e  n,  Professor: 
Ders.,  Neue  Fischart-Studien.  S.  A.  1908.  8.  —  Przemil.  A.  W  e  i  1  h  e  i  m,  K.  K.  Major: 
Ders.,  Katalog  einer  Wiener  Grillparzer-Sammlung.  1905-  8.  —  Regensburg.  M  a  n  z,  Ver- 
lag: Herlein,  Das  Dorfleben  in  seiner  geschichtlichen  Entwickelung  1908.  8.  —  Straßburg  i.  E. 
Schlesier  &  Schw  ikhardt:  Folz,  Kaiser  Friedrich  II.  und  Papst  Innocenz  IV. 
1244  u.  1245.  1905.  8.  —  Kern,  Die  Todtentänze  zu  Basel — Kienzheim — Luzern.  1900.  8.  — 
Müller,  Die  elsässischen  Landstände.  1907.  8.  —  Stuttgart.  B  e  1  s  e  r'sche  Verlagsbuchhand- 
lung: von  Bosse,  Das  deutsche  Element  in  den  Vereinigten  Staaten.  1909  8  —  W-  Kohl- 
hammer, Verlagsbuchhandlung:  Darstellungen  aus  der  Württembergischen  Geschichte.  Heraus- 
gegeben von  der  Kommission  für  Landesgeschichte.  III.  Bd.  1909.  8.  — Steiff,  Geschichtliche  Lieder 
und  Sprüche  Württembergs.  Lief.  6.  1908.  8.  —  Carl  Krabbe,  Verlag:  Städte  u.  Landschaften. 
(I.  Ruederer,  München.  III.  von  Scholz,  Bodensee.  IV.  Ernst,  Harz.  V.  Schäfer,  Niederrhein. 
VI.  Flake,  Straßburg  und  das  Elsaß.  VII.  Falke,  Hamburg.)  8.  —  Karl  Conrad  Mack:  Ders., 
Die  Oberamts-  und  Seminarstadt  Saulgau  mit  Bezirksgemeinden.  1908.  8.  —  J.  B.  M  e  t  z  1  e  r, 
Verlagsbuchhandlung:  Krauß,  Das  Stuttgarter  Hoftheater  von  den  ältesten  Zeiten  bis  zur  Gegen- 
wart. 1908.  8.  —  Württembergischer  Geschichts-  und  Altertums- Verein:  Ders., 
Herzog  Karl  Eugen  von  Württemberg.  12. — 14.  Heft.  1909-  4.  —  Tetschen  (Schloß)  a.  d.  Eger. 
Franz  Thun,  Graf:  Lauger,  Die  Geschichte  der  Familie  Thun  im  dritten  Viertel  des  XV. 
Jahrhunderts.  I.  Teil,  5-  Heft.  Wien.  1908.  4.  —  Tübingen.  H.  L  a  u  p  p,  Verlag:  Mystifi- 
zinsky,  Faust,  Der  Tragödie  dritter  Teil.  VI.  Aufl.  1907.  8.  —  Dr.  Gustav  S  c  h  ö  1 1 1  e: 
Ders.,  Das  Münz-  und  Geldwesen  der  Bodenseegegenden,  des  Allgäus  und  des  übrigen  Ober- 
schwabens im  13-  Jahrhundert.  S.A.  4.  —  Unterwindsbach  (Post  Hüttenbach).  L.  Boh- 
ne r,  Gutsverwalter:  Nürnbergisches  Kinderlehr- Büchlein.  Nürnberg.  1749-  8.  —  Weimar. 
H.  B  ö  h  1  a  u,  Verlag:  Zeitschrift  der  Savigny- Stiftung  für  Rechtsgeschichte.  XXIX.  Bd.  8.  — 
Dr.  von  den  Velden:  Ders.,  Das  Kirchenbuch  der  französischen  reformierten  Gemeinde 
zu  Heidelberg  1569—1577  und  Frankenthal  in  der  Pfalz  1577 — 1596.  8.  —  Wien.  Direktion 
des  K.  K.  Kriegsarchivs:  Mitteilungen  des  K.  K.  Kriegsarchivs.  III.  Folge,  6.  Bd. 
1909.  8.  —  Veltze,  Erzherzog  Johanns  ,,  Feldzugserzählung".  1908.  1909.  8. —  K.  K.  Oberst- 
Kämme  r  e  r  s  t  a  b:  Jahrbuch  der  kunsthistorischen  Sammlungen  des  allerhöchsten  Kaiser- 
hauses, XXVII,  5-  2.  —  Dr.  G.  L  o  e  s  c  h  e,  Professor,  K.  K.  Hofrat:  Ders.,  Monumenta 
Austriae  Evangelica.  Tübingen.  1909.  8.  —  Rosa  Wimpffen:  List,  Die  Rita  der  Ario- 
Germanen.  1908.  8.  —  W  i  1  c  z  e  k,  Graf:  Ders.,  Meine  Ansichten  über  Konservierung  und 
Restaurierung  alter  Kunstwerke.  1908.  8.  —  Ders.,  Erinnerungen  eines  Waffensammlers. 
2.  Aufl.  1908.  4.  —  Würzburg.  Gesellschaft  für  Fränkische  Geschichte: 
Neujahrsblätter.  Bd.  IV:  Helmes,  Aus  der  Geschichte  der  Würzburger  Truppen  (1628— 1802). 
1909.  8.  —  Herzers  Buchhandlung  (Gebrüder  Perschmann):  Perschmann,  Das 
Taubertal  von  Wertheim  bis  Rothenburg.    1907.    8.  —  F.  Jos.  Lang,    Kommerzienrat:   Ders., 


—    29    — 

Aus    Frankens    Urzeit.      1905-     8.  —    S  t  ü  r  t  z,    Universitätsdruckerei:    Henner,    Altfränkische 
Bilder.      1909.   2.  — 

Ankäufe: 

Almanach,  Welt-Sitten-Statt-Marter-Calender,  Gerichtet  auf  alle  Schalt-Jahr.  O.  O.  u. 
0.  J.  8.  —  Leonis  Baptistae  Alberti  Florentini  viri  clarissimi  Libri  de  re  aedificatoria  decem. 
1512.  8.  —  Confessio  fidei  exhibita  invictiss.  Imp.  Carolo  V.  Caesari  Augustae  in  Comiciis 
Augustae.  Anno  MD  XXX.  Vitebergae.  1540.  8.  —  Leon  Batista  Alberti,  L'Architettura, 
tradotta  in  lingua  Fiorentina  da  Cosimo  Bartoli  Gentil'huomo  et  Accademico  Fiorentino.  In  Firenze, 
Torrentino.  1550.  2.  —  Policeyordnung,  Des  loeblichen  Frenckischen  Reichskraiß  verainte 
und  verglichne  Policeyordnung  .  .  .  Abgehandelt  zu  Nürnberg  den  12  May.  Anno  72.  Gedruckt 
zu  Nürnberg  1572.  2.  —  Ein  Tractätlein,  genannt  Zäch- Bruder- Spiegel.  O.  O.  1654.  8.  — 
Recess  der  löblichen  Meltzer-Brawer  Zunft  Alter  Stadt  Elbing.  Hdschr.  1685—1705-  2.  — 
Abraham  a.  S.  Clara,  Judas  der  Ertz-Schelm  für  ehrliche  Leuth.  1688.  8.  —  Das  verfluchte 
Heilige  Allmosen,  welches  zum  Deckmantel  der  schaendlichen  Betteley,  die  als  ein  Fluch  des 
Landes  sich  täglich  weiter  ausbreitet,  gemißbrauchet  wird.  1710.  8.  —  Gleim,  Preußische 
Kriegslieder  m  den  Feldzügen  1756  u.  1757  von  einem  Grenadier.  Berlin  (1758).  8.  — 
Nicolai,  Friedrich,  Das  Leben  und  die  Meinungen  des  Herrn  Magister  Sebaldus  Rothanker.  Berlin 
u.  Stettin.  1774.  8.  —  Nicolai,  Ludwig  Heinrich,  Vermischte  Gedichte.  Berlin  u.  Stettin. 
1778.  8.  —  Leben  und  Meynungen  des  Till  Eulenspiegel.  Volksroman.  1779.  8.  —  Rauten- 
strauch, Oesterreichische  Kriegslieder.  Wien.  1779.  8.  —  Die  Regierung  des  Hanswurstes. 
Eine  Komödie  aus  dem  vorigen  Jahrhundert.  Salzburg.  1786.  8.  —  Satyren  eines  Kapuziners 
über  sein  Zeitalter.  Wien.  1789-  8.  —  Statuten  der  Treude.  ihren  Priestern  u.  Priesterinnen 
gewidmet.  1794.  8.  —  Berlinisches  Archiv  der  Zeit  und  ihres  Geschmacks.  Jahrgang  1795- 
1795-  8.  —  Nicolai,  Friedrich,  Anekdoten  von  König  Friedrich  II.  von  Preußen,  und  von  einigen 
Personen,  die  um  Ihn  waren.  Berlin  u.  Leipzig.  1797.  8.  —  Toilettenphilosophie.  Neues 
Krebsbüchlein  für  Damen.  Leipzig.  1798.  8.  —  Nicolai,  Friedrich,  Der  Bouillotenleuchter. 
Eine  Goldgrube  der  Pariser  Damen  vom  Ton.  Berlin.  18OO.  8.  —  Ernst  Moritz  Arndt,  Der 
Rhein,  Teutschlands  Strom  aber  nicht  Teutschlands  Grenze.  Leipzig.  1813.  8.  —  Gräffer, 
Franz,  Historische  Raritäten.  Leipzig.  I8l4.  8  —  Die  Dichter  des  deutschen  Volkes,  Album 
des  Gediegensten  u.  Ausgezeichnetsten  aus  den  Werken  deutscher  Dichter.  Illustriert  mit  Origi- 
nalzeichnungen deutscher  Künstler.  Berlin.  1846.  4.  —  Argo,  Album  für  Kunst  und  Dich- 
tung herausgegeben  von  Fr.  Eggers,  Th.  Hosemann  u.  B.  von  Lepel.  1858  4.  —  Ludwig  Richter, 
Aus  dem  Volksleben  Ernst  und  Scherz.  In  Holzschnitten  von  Ludwig  Richter.  Herausgegeben 
von  Georg  Scherer.  1877.  4.  —  Verein  Berliner  Künstler,  Festschrift  zur  Feier  seines  fünfzig- 
jährigen Bestehens  19.  Mai  1891.  4.  —  Johann  Caspar  Lavater,  Physiognomische  Fragmente 
zur  Beförderung  der  Menschenkenntnis  und  Menschenliebe.     1775/78.    4.     Lief.  1 — 20.     1908.  — 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.  Archiv  für  Stamm-  und  Wappenkunde.  Wappenbilder. 
Serie  II  32,  33.  HL  73—77.  IV  44 — 46.  8.  —  von  Bardeleben,  Die  Königlich  preußischen 
Genealogischen  Kalender  von  1724 — 1850.  8.  —  Chur-Bayrisch-Geistlicher  Calender  auf  das 
Jahr  MDCCLIIII.  1754.  8.  —  Hochzeitsgedicht  auf  das  Andersonsche  und  Mattfeldtsche  Hoch- 
zeitsfest. Hamburg  am  13.  May  1749-  2.  Auf  rosa  Seide  gedruckt.  Vgl.  A  b  b.  6  und  die 
Vignette  am  Schluß  dieser  Nr.  des  Anzeigers.  —  Leben  und  Abenteuer  des  schlesischen  Ritters  Hans 
von  Schweinichen.  Von  ihm  selbst  aufgesetzt  und  herausgegeben  von  Professor  Büsching.  Leipzig. 
1823.  8.  —  Körner,  Genealogisches  Handbuch.  15.  Bd.  8.  —  Kürschners  deutscher  Literatur- 
Kalender  auf  das  Jahr  1909.  8.  —  Pazaurek,  Franz  Anton  Reichsgraf  von  Sporck,  ein  Mäcen 
der  Barockzeit,  und  seine  Lieblingsschöpfung  Kukus.  1901.  2.  —  Scheffner,  Johann  George, 
Mein  Leben,  wie  ich  Johann  George  Scheffner  es  selbst  beschrieben.  Königsberg  u.  Leipzig.  1821 
u.  1823.  8.  —  Derselbe,  Nachlieferungen  zu  meinen  Leben.  Leipzig.  1884.  8.  —  Genealog.- 
statistische  Taschenbücher  für  1908.  ( Hofkalender,  Gräfliches  Taschenbuch,  Freiherrliches  Taschen- 
buch, Uradeliges  Taschenbuch,  Briefadeliges  Taschenbuch.)  1908.  8.  —  Rietstap,  Armorial 
general.  Fase.  41,  42,  43.  4.  —  Weizsäcker  &  Desoff,  Kunst  und  Künstler  in  Frankfurt  a.  M.  im  19. 
Jahrhundert.  II.  Bd.  1909.  8.  —  Wurzbach,  Alfred  von.  Niederländisches  Künstler-Lexikon. 
II.   Bd.  9-   Lief.     1909.     8. 


—    3Ö    — 

Korpsstudentlsche  Stiftung.  Christophorus  Stummelius,  Studentes,  Comoedia  de  vita 
Studiosorum.  Coloniae.  MDXCIII.  8.  —  Vernünftiges  Studenten- Leben,  welches  zeiget.  Was 
sowol  ein  Candidatus  Academiae,  als  auch  ein  würcklicher  Studiosus  bey  dem  Anfang,  Fortgang 
und  Ende  seiner  Academischen  Jahre  zu  thun  und  zu  lassen  hat.     Jena.     1726.    8.  — 

Denkmäler  der  Heilkunde.  Francisci  Mauriceau,  Chirurg.  Paris.  Tractat  von  Kranckheiten 
schwangerer  und  gebärender  Weibspersonen.  Basel.  1680.  4.  —  J.  C  W.  Moehsen.,  Beschrei- 
bung einer  Berlinischen  Medaillen-Sammlung,  die  vorzüglich  aus  Gedächtnis-Medaillen  berühmter 
Ärzte  bestehet.  Berlin  u.  Leipzig.  1773.  4.  —  Krauß,  Anthropophyteia.  V.  Bd.  1908.  8.  — 
Sticker,  Abhandlungen  aus  der  Seuchengeschichte  und  Seuchenlehre.  I,  1.  Die  Geschichte  der 
Pest.     1908.     8. 

(1.  April  bis  30.  Juni.) 
Geschenke. 

Aachen.  Dr.  Joseph  Drecker,  Professor:  Derselbe,  Gnomone  und  Sonnenuhren. 
1909.  8.  —  Almerswind  b.  Schalkau  (S.-M.).  Rudolf  von  Enckevort,  Kammerherr 
und  Oberstleutnant  a.  D. :  Derselbe,  Geschichtliche  Nachrichten  über  die  Familie  von  Enckevort. 

1908.  8.  —  Barmen.      Albert    Molineu  s:     Derselbe,    Geschichte  der   Familie  Molineus. 

1909.  4.  —  Basel.      Gewerbe-Museum:     Jahresbericht   des    Gewerbe-Museums    Basel, 

1908.  1909.  8.  —  Berlin.  Königliche  Bibliothek:  Luther,  Auslegung  des  Römer- 
briefes 1515—1516.  Autograph  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin  Ms.  theol.  lat.  qu.  21  in  Licht- 
druck, hergestellt  von  Ficker.  4.  —  Königlich  Preußisches  Ministerium  der 
öffentlichen  Arbeiten:  Untersuchung  des  Domes  in  Königsberg  i.  Pr.,  auf  Senkungs- 
erscheinungen. 1909.  8.  —  Königliches  Ministerium  für  Handel  und  Ge- 
werbe: Jahresberichte-  der  Königlich  Preußischen  Regierungs-  und  Gewerberäte  und  Berg- 
behörden für  1908.  1908.  8.  —  Direktion  des  Märkischen  Museums:  Führer 
durch  das  Märkische  Museum.  V.  Aufl.  1909-  8.  —  Kaiserliche  Normal-Eichungs- 
kommission:   Dieselbe,  Tafel  zur  Vergleichung  der  Angaben  der  eichfähigen  Getreideprober. 

1909.  8.  —  Generaldirektion  der  König  1.  preußischen  Museen:  Jahr- 
buch der  Königlich  preußischen  Kunstsammlungen.  XXX.  Bd.,  II.  Heft.  1909.  2.  —  Reichs- 
a  m  t  des  Innern:  Bericht  über  die  Tätigkeit  der  Provinzialkommission  für  Denkmalpflege 
und  des  Provinzialkonservators  in  der  Provinz  Brandenburg  in  den  Jahren  1904  bis  1907-  1909- 
4.  —  F.  Rathgen:  Derselbe,  Luftdichte  Museumsschränke.  S.-A.  1909-  4.  —  Karl 
Schnabel,  Verlag:  Brunner,  Die  Lehre  von  den  Geistigen  und  vom  Volke.  1908.  8.  — 
H.  J.  A.  Seiler:  Colloquia  oder  Christliche  Nützliche  Tischreden  Doctoris  Martini  Lutheri. 
Leipzig.  1577-  2.  —  Bielefeld.  Velhagen  und  Klasing:  Künstler-Monographien, 
Bd.  96:  Gronau,  Die  Künstlerfamilie  Bellini.  1909.  8.  —  Monographien  zur  Weltgeschichte 
hrgg.  von  Heyck,  Bd.  29:  Luther.  1909.  8.  —  Bremen.  Gewerbemuseum:  Jahresbericht 
des  Vereins  für  niedersächsiches  Volkstum.  II  1907.  III  1908.  8.  —  Chicago.  Carl  Netschert: 
Douai,  Das  republikanische  A.  B.  C.  1848.  8.  —  Weihnachtsgabe  für  deutsche  Demokraten. 
Herausgegeben  von  Gustav  Liebert  u.  Carl  Parucker.  1850.  8.  —  Deutsches  Noth-  und  Hilfs- 
büchlein. 1844.  8.  —  Schmid,  Deutscher  Arbeiter- Katechismus.  1848.  8.  —  Verfassung 
des  Deutschen  Reichs.  l849.  8.  —  Dorpat.  Richard  Hausmann:  Derselbe,  Über- 
sicht über  die  archäologische  Forschung  in  den  Ostseeprovinzen  im  letzten  Jahrzehnt.  Riga. 
1908.  8.  —  Dresden.  Kgl.  Sächsisches  Ministerium  des  Innern:  Bericht 
der  Kommission  zur  Erhaltung  der  Kunstdenkmäler  im  Königreich  Sachsen.  Tätigkeit  in  den 
Jahren  1906,  1907  und  1908.  8.  —  Düsseldorf.  Landes-  und  Stadt-Bibliothek: 
Dieselbe,  4.  Jahresbericht  1907/8.  1908.  4  —  Kunstgewerbe-Museum  in  Düsseldorf:  Aus- 
stellung von  Vorbildern  für  kirchliche  Kunst.  16.  Aug.  bis  30.  Sept.  1908.  8.  —  Elberfeld. 
Dr.  Ernst  Scheibe:  Derselbe,  Studien  zur  Nürnberger  Waffenindustrie  von  1450^1550. 
1908.  8.  —  Essen.  Verwaltung  der  K  r  u  p  p's  c  h  e  n  B  ü  c  h  e  r  h  a  1 1  e:  Die  Krupp- 
sche Bücherhalle  in  Essen- Ruhr.  S.-A.  1909.  8.  —  Florenz.  Pasquale  Villari:  Ders., 
Lamberto  Loria,  Come  e  sorto  il  museo  di  etnografia  Italiana  in  Firenze.  —  Per  una  esposizione 
di  etnografia  Italiana  in  Roma  nel  1911-  1908.  —  Caltagirone.  1907-  8.  —  Frankfurt  a.  M 
Israelitische    Gemeinde    Philanthropin:    Programm  der  Realschule  der  Israeli. 


—    31     — 

tischen  Gemeinde  Philanthropin  zu  Franicfurt  a.  M.  1909.  4.  —  Heinrich  Keller,  Ver- 
lag: Hottenroth,  Deutsche  Volkstrachten.  III.  1902.  8.  —  Kempf,  Dorfwanderungen.  1904. 
8.  —  Luthmer,  Malerische  Innenräume.  IV.  2.  —  Riegel,  Die  bildenden  Künste.  IV.  Aufl. 
1895-  8.  —  Verein  für  das  historische  Museum:  31-  Jahresbericht  des  Vereins 
für  das  Historische  Museum  zu  Frankfurt  a.  M.  1908.  8.  —  Verein  ,,S  c  h  n  ö  r  k  e  1": 
Jahresbericht  über  das  22.  Vereinsjahr  vom  1.  April  1908  bis  31-  März  1909.  8.  —  Frauenfeld 
(i.  Schw.).  Huber  &Cie.,  Verlag:  Schweizerisches  Idiotikon.  Wörterbuch  der  Schweizerdeutschen 
Sprache.  LXIII.  Heft,  Bd.  VI,  Bogen  109— 118.  1908.  4.  —  Halle.  Buchhandlung 
des  Waisenhauses:  Zeitschrift  für  deutsche  Philologie.  Bd.  33—40.  8.  —  Hamburg. 
Dr.  H.  Stierling:  Derselbe,  Die  Sebalduskirche  in  Nürnberg.  Stuttgart.  1909.  8.  — 
Hersbruck.  Konrad  Schramm:  Ireneus,  Wasserspiegel.  Eisleben.  1566.  8.  —  Kriegs- 
und Siegeskalender  auf  das  Jahr  1751.  8.  —  Marschaick,  Johannes,  Chymische  Artzney-  und 
Werck-Schule.  1672.  8.  —  Kaiserslautern.  Pfälzisches  Gewerbemuseum:  Be- 
richt des  pfälzischen  Gewerbemuseums  für  das  Jahr  1908.  1909.  8.  —  Karlsbad.  J.  Hof- 
mann, Fachlehrer:  Derselbe,  Die  Nordwestböhmische  Volkstracht  im  XIX.  Jahrhundert,  unter 
besonderer  Berücksichtigung  der  des  Elbogner  Kreises.  1908.  4.  —  Karlsruhe.  Direktion 
der  Großherzoglich  Badischen  Baugewerkschule:  Dieselbe,  Ferienarbeiten 
der  Gewerbe-Lehrer-Abteilung.  Wintersemester  1908/9-  2.  —  Badische  Historische 
Kommission:  Fünfundzwanzig  Jahre  der  Badischen  Historischen  Kommission.  Heidelberg. 
1909.  8.  —  Kiel.  R.  E.  Schmedtto,  Apotheker:  Hamburgische  Pharmakopoe.  1845.  8.  — 
Kopenhagen.  Dänisches  Nationalmuseum:  Drikkehorn  og  Sölvtöj  fra  middel- 
alder  og  renaissance  udgivet  af  Nationalmuseets  anden  afdeling  ved  Jörgen  Olrik.  Kopenhagen 
1909.  2.  —  Kronach.  Hummel,  Postsekretär:  Heimatklänge  vom  Frankenwald.  Gratis- 
beilage zur  „Fränkischen  Presse".  Jahrg.  I  — III.  1905,  1906,  1907.  4.  —  Kulmbach.  L.  R. 
Spitzenpfeil,  Lehrer  a.  D. :  Derselbe,  St.  Petrikirche  in  Kulmbach.  6  Heimatschutzkarten. 
Mit  Text.  1909.  8.  —  Langebrück  b.  Dresden.  Max  Adolf  Weißker:  Derselbe,  Bei- 
träge zur  Geschichte  und  Genealogie  der  Familie  Weißker.  II.  Bd.  1909.  8.  —  Leipzig.  F.  A. 
Brockhaus.  Verlag:  Eckermann,  Gespräche  mit  Goethe  in  den  letzten  Jahren  seines 
Lebens.  IX.  Aufl.  Neu  herausgegeben  von  H.  H.  Houben.  1909.  8.  —  C.  L.  Hirsch- 
feld, Verlagsbuchhandlung:  Hauptwerke  des  Sozialismus  und  der  Sozialpolitik.  Herausgegeben 
von  Georg  Adler.  9.  Heft.  Enrico  Ferri,  Die  revolutionäre  Methode.  Aus  dem  Italienischen 
übersetzt  und  mit  Anmerkungen  versehen  von  Robert  Michels.  Leipzig  1908.  8.  —  Köhler, 
Problematisches  zu  Friedrich  List,  mit  Anhang:  Lists  Briefe  aus  Amerika  in  deutscher  Über- 
setzung. 1908.  8.  —  Lifschitz,  Untersuchungen  über  die  Methodologie  der  Wirtschafts- 
wissenschaft. 1909.  8.  —  Martin,  Die  Zukunft  Deutschlands.  1908.  8.  —  Saupe,  Das 
Erbscheinverfahren  nach  dem  Bürgerlichen  Gesetzbuche.  1908.  8.  —  Wolf,  Die  Reichs- 
finanzreform und  ihr  Zusammenhang  mit  Deutschlands  Volks-  und  Weltwirtschaft.  1909-  8.  — 
Friedrich  Jansa,  Verlag:  Vom  Christlichen  abschied  aus  diesem  tödlichen  leben 
des  Ehrwürdigen  Herrn  Dr.  Martini  Lutheri,  bericht  durch  D.  Justum  Jonam  M.  Michaelem 
Celium.  .  .  .  Gedruckt  zu  Wittenberg  durch  Georgen  Rhaw.  Anno  MDXLVI.  Neudruck. 
1909.  8.  —  Stadt  Leipzig:  Verwaltungsbericht  des  Rates  der  Stadt  Leipzig  für  das  Jahr 
1907.  8.  —  Leo  Wörl,  Verlagsbuchhandlung:  Illustrierter  Führer  durch  Nürnberg. 
XXVII.  Aufl.  8.  —  Linz  a.  D.  A.  M.  P  a  c  h  i  n  g  e  r:  Derselbe,  Krankheitspatrone  auf 
Heiligenbildern.  S.-A.  1909.  8.  —  Derselbe,  Aus  der  Kinderstube  der  Luftschiffahrt.  1909- 
8.  —  Freifäulein  A.  von  Z  0  t  e  1:  Illustriertes  Magazin  begleitet  von  der  Schnellrost  der 
Moden.  Herausgegeben  von  F.  A.  Wiese.  Jahrg.  1847  u.  l849-  8.  —  London.  E.  G.  R  a  v  e  n- 
stein:  Derselbe,  Martin  Behaim,  his  life  and  bis  globe.  1908.  2.  —  Mannheim.  Ernst 
Bassermann:  Bassermann'sche  Familien-Nachrichten.  Herausgegeben  von  Ernst  u.  Kurt 
Bassermann.  Heft  3-  1909-  4.  —  Marburg.  Bibliothek  des  Verbandes  alter 
Korpsstudenten:  Katalog  der  Bibliothek  des  Verbandes  alter  Korpsstudenten.  1909. 
8.  —  Meißen.  Joseph  Schäffler,  Architekt:  Veröffentlichungen  des  Meißner  Dom- 
bauvereins. III  u.  IV.  1908.  4.  —  Metz.  Museum  der  Stadt:  Bericht  über  die 
Sammlungen  für  das  Rechnungsjahr  1907.  Von  Museumsdirektor  Prof.  Keune.  1909.  4.  — 
München.      Das    Großkanzleramt    des    Kgl.    Bayer.     Haus-Ritterordens 


—    32    — 

vom  hl.  Georg:  Mitglieder- Verzeichnis  des  Königl.  Bayer.  Haus- Ritter-Ordens  vom  hl. 
Georg  nach  dem  Stande  vom  22.  April  1909-  8.  —  Direktion  der  Königl.  Hof- 
und  Staatsbibliothek:  Catalogus  codicum  manu  scriptorum  bibliothecae  regiae  Mona- 
censis  Tomi  I.  pars  V:  Die  Sanskrit- Handschriften  der  Kgl.  Hof-  und  Staats- Bibliothek  in  München, 
beschrieben  von  Theodor  Aufrecht.  1909-  8.  —  Albert  Langen,  Verlag:  Fuchs,  Illu- 
strierte Sittengeschichte.  Bd.  I.  Lief.  11 — 18.  4.  —  L  e  n  t  n  e  r'sche  Buchhandlung: 
Veröffentlichungen  aus  dem  Kirchenhistorischen  Seminar  München.  111.  Reihe  Nr.  5.  1909. 
8.  —  Historisches  Museum:  Historische  Ausstellung  der  Stadt  München,  veranstaltet 
aus  der  Maillinger-Sammlung.  IX.  1909-  8.  —  Rudolf  Arthur  Peltzer,  Assessor 
a.  D. :  Derselbe,  Geschichte  der  Messingindustrie  und  der  künstlerischen  Arbeiten  in  Messing  in 
Aachen  und  den  Ländern  zwischen  Maas  und  Rhein  von  der  Römerzeit  bis  zur  Gegenwart.  1909. 
8.  —  Nachlaß  Alwin  Schultz:  Derselbe,  Das  höfische  Leben  zur  Zeit  der  Minnesänger. 
187Q/8O.  8.  —  Derselbe,  Das  höfische  Leben  zur  Zeit  der  Minnesänger.  II.  Autl.  1889.  8.  — 
Derse.be,  Das  häusliche  Leben  der  europäischen  Kulturvölker.  1903.  8.  —  Derselbe,  Urkundliche 
Geschichte  der  Breslauer  Maler-Innung  in  den  Jahren  1345 — 1523.  1866.  8.  —  Derselbe,  Die 
Breslauer  Maler  des  16.  Jahrhunderts.  S.-A.  8.  —  Derselbe,  Untersuchungen  zur  Geschichte 
der  Schlesischen  Maler  (1500— 1800).  1882.  8.  —  Derselbe,  Kunst  und  Kunstgeschichte.  1884. 
8.  —  Zum  25jährigen  Bestehen  der  Modenwelt  1865— 1890.  O.  V.  1890.  8.  —  Illustrierte 
Kataloge  der  59.  u.  63.  Jahres- Ausstellung  des  Kunstvereins  für  Böhmen  und  Prag  1898  u.  1902. 
8.  —  de  Bruyn,  Costumes  civils  et  militaires  du  XVI.  siecle.  1872.  2.  —  17  Skizzenbücher 
und  Manuskripte  von  Alwin  Schultz.  —  Die  Dioskuren,  Deutsche  Kunstzeitung.  V.  Jahrgang. 
1860.  4.  —  European  pictures  of  the  year.  1894.  2.  —  Ubiory  ludu  Polskiego,  Zeszyt  1.  2.  — 
Sprawozdania  komisyi  do  Badania  Historyi  Sztukiw  Polsce.  VII,  4.  1905-  2.  —  Derselbe, 
Die  Legende  vom  Leben  der  Jungfrau  Maria  .  .  .  1878.  8.  —  Derselbe.  Über  Bau  und  Ein- 
richtungen der  Hofburgen  des  XII.  u.  XIII.  Jahrhunderts.  1862.  8.  —  New  York.  New- 
York  Public  Library:  German  American  Researches,  The  growth  of  the  Ger- 
man  American  CoUection  of  the  New  York  public  library  during  1906 — 1907.  Deutsch-Amerika- 
nische Forschungen,  Wachstum  und  Benutzung  der  Deutsch-Amerikanischen  Sammlung  der 
New  York  Public  Library  während  1906/1907  und  anderes  Deutsch-Amerikanisches  aus  der 
genannten  Bibliothek.  1908.  8.  —  Nürnberg.  Marianne  Meißner,  Privatiere:  Franz 
Beier,  Hector  Berlioz  und  seine  ,, Verdammung  Fausts".  Gassei.  1894.  8.  —  Calderons  größte 
Dramen  religiösen  Inhalts.  Aus  dem  Spanischen  übersetzt  von  F.  Lorinser.  Bd.  VI  u.  VII.  1876. 
8.  —  Carus,  Mnemosyne.  1848.  8.  —  C.  W.  Contessa,  Schriften.  Herausgegeben  von 
E.  von  Houwald.  Leipzig.  1826.  8.  —  Dante  Alighiere,  Die  göttliche  Komödie.  Aus  dem 
Italienischen  übersetzt  und  erklärt  von  Karl  Ludwig  Kannegießer.  IV.  Aufl.  Leipzig.  1843- 
8.  —  Die  Edda,  Götterlieder  und  Heldenlieder.  Aus  dem  Altnordischen  von  Hans  von  Wolzogen. 
O.  J.  8.  —  Hermann  Geiger,  Lydia.  1857.  8.  —  Melitta.  Eine  auserlesene  Sammlung  von 
Erzählungen,  Gedichten,  Geschichten  usw.  von  F.  W.  Jaeger.  O.  J.  8.  —  Ricordo  d'ami- 
cizia.  Milano.  O.  J.  8.  —  C  F.  Scherenberg,  Gedichte.  11.  Aufl.  1850.  8.  —  Georg  Scheur- 
lin,  Edwin  1869.  8.  —  Georg  Scheurlin,  Heideblumen.  Heidelberg.  l858.  8.  —  R. 
Töpffer,  Rosa  und  Gertrud.  Aus  dem  Leben  eines  Genfer  Geistlichen.  Berlin.  1846.  8.  — 
Georg  Möring:  Zwei  medizinische  Werke  (in  einem  Band).  Anfang  des  17.  Jahrh.  8.  — 
Nordbayerischer  Verkehrsverein:  Amberg  und  seine  Umgebung.  Heraus- 
gegeben vom  Verschönerungsverein  Amberg  und  dem  Nordbayerischen  Verkehrsverein  in  Nürn- 
berg. 1909.  8.  —  Nürnberg  des  Deutschen  Reiches  Schatzkästlein.  Herausgegeben  vom  Fremden- 
verkehrsverein. II.  Aufl.  1909.  8.  —  Nürnberg,  Führer  und  Ratgeber  zur  Ansiedelung.  Heraus- 
gegeben vom  Fremdenverkehrsverein.  1909.  8.  —  Pilsen.  Westböhmisches  Kunst- 
gewerbemuseum: Photographie  des  Epitaphium  Griesbeck  und  der  dabei  gefundenen 
Urkunde  in  Kralowitz  (1593)-  —  Plauen  i.  V:  Gymnasium:  Dasselbe,  XX.  Jahresbericht 
des  Königl.  Gymnasiums  zu  Plauen  i.  V.  über  das  Schuljahr  1908/1909,  mit  Programm.  4.  — 
Prag.  Ad  albert  Freiherr  von  L  a  n  n  a:  Derselbe,  Sammlung  Lanna.  Prag.  1909. 
2.  I.  Bd.  —  Rathsberg.  Beck  (Brüder):  Eine  Anzahl  von  Druckschriften  betreffend  die  Ge- 
schichte des  Germanischen  Museums.  —  Rejjensburg.  G.  Anton  Weber:  Dürers  Italie- 
nische  Reise.     S.-A.     8.  —  Schwabach.     C.  D  ü  r  i  g,  Oberlandesgerichtsrat:   Des  hochlöblichen 


—     33     — 

Stiffts  Würtzburg  und  Hertzogtums  zu  Francken  Kay  serliche  Land- Gerichts-Ordnung.  Würtz- 
burg.  1 733-  2.  —  Stuttgart.  König  1.  Zentralstelle  für  Gewerbe  und  Handel: 
Katalog  der  Bibliothek  der  Königlichen  Zentralstelle  für  Gewerbe  und  Handel.  1909.  8.  — 
W.  Kohlhammer,  Verlag:  Alberti  &  Schön,  Württembergisches  Adels-  und  Wappenbuch. 
12.  Heft.  1909.  4.  —  Königliches  Landesgewerbe-Museum:  Bericht  über 
das  Jahr  1908.  8.  —  Münzkabine  t:  Deutsche  Renaissance-Medaillen.  Katalog  der  Aus- 
stellung deutscher  Renaissance-Medaillen.  Herausgegeben  von  J.  Ebner.  1909.  8.  —  Wert- 
heim. Historischer  Verein  Alt-Wertheim:  Derselbe,  Jahresbericht  für  das 
Jahr  1908.  1908.  8.  —  Wien.  K.  Ad.  Freiherr  von  Bachofen:  Derselbe,  Familien- 
bilder der  Bachofen  von  Echt.  2.  Mappe.  4.  —  Hauptleitung  des  Verbandes 
alter  Burschenschafter  Österreichs:  Dieselbe,  Handbuch  für  den  deutschen 
Burschenschafter  Österreichs.  1908.  8.  —  K.  K.  Oberst-Kämmererstab:  Jahrbuch 
der  kunsthistorischen  Sammlungen  des  allerhöchsten  Kaiserhauses.  Bd.  XXVIIl.  Heft  1.  1909- 
2.  —  Guido  von  List-Gesellschaft:  Guido  List-Bücherei.  I,  4.  1909.  2.  — 
Wismar.    H  i  n  s  t  o  r  f  f'sche  Verlagsbuchhandlung:  Schierholz,  Die  Örtlichkeit  der  Varus- Schlacht. 

1908.  8,  —Würzburg,  Gesellschaft  für  fränkische  Geschichte:  Vierter 
Jahresbericht  der  Gesellschaft  für  Fränkische  Geschichte  für  das  Jahr  1908.     8. 

Ankäufe: 
Statuta  Capituli  Munerstadt  1460.  40.  Hs.  —  Newe  Zeyttung  vnd  Wunderpredigt: 
Dadurch  ein  Arme  einfaltige  verachte  Junckfraw,  One  gefehr  XVII  Jhar  alt,  alle  Stende  zur  Busse 
vnd  Besserung  ires  sündlichen  lebens  vermanet  hat.  Geschehen  zu  Freibergk  in  Meißen  den 
17-  May  Anno  1560.  Mit  einer  Vorrede  Hieronimi  Welleri.  1560.  80.  —  Valentinus  Boltze, 
Illuminierbuch.  MDLXVI.  8.  —  Philemerus  Irenicus  Elisius,  Diarium  Europaeum  1659  bis  168O. 
31  Bde.  8.  —  Historisch-politische  Blätter,  Bd.  1 — 116,  mit  drei  Registerbänden.  8.  — Mook, 
Hinrichtung  des  Stadtesels  von  Nürnberg.  1872.  8.  —  Rahn,  Geschichte  der  bildenden  Künste 
in  der  Schweiz.  1875/76.  8.  —  Keppler,  Württembergs  kirchliche  Kunstaltertümer,  Rotten- 
burg, 1888.  8.  —  Luthmer,  Der  Schatz  des  Freiherrn  Karl  v.  Rothschild.  IL  Serie.  Frank- 
furt, 1885-  2.  — Ohlenschlager,  Prähistorische  Karte  von  Bayern.  15  Blätter  mit  Erläuterungen. 
München,  1891-  —  Zell,  Bauern- Häuser  und  volkstümliche  Hausmalereien  im  Bayerischen  Hoch- 
land. Frankfurt,  19OO.  2.  —  Pellehn,  Der  Pantograph,  1603—1903.  S.-A.  1903.  —  Corell, 
Brunnen  aus  Tirol,  Vorarlberg  und  Salzburg.  Frankfurt,  1907-  4.  —  Hofstede  de  Groot,  Be- 
schreibung und  kritisches  Verzeichnis  der  Werke  der  hervorragendsten  holländischen  Maler  des 
XVI IL  Jahrhunderts.  EßHngen,  1907.  8.  —  Leisching,  Figurale  Holzplastik.  I.  Bd.:  Wiener 
Privatbesitz.  Kirchliche  und  profane  Schnitzwerke.  1908.  2.  —  Zentralblatt  für  kunstwissen- 
schaftliche Literatur  und  Bibhographie.  I.  Jahrg.  1908.  8.  —  Das  Königl.  Preußische  Kriegs- 
ministerium 1809/1909.  Hrsgg.  V.  Kriegsministerium.  1909.  4.  —  Einblattdrucke  des  XV.  Jahr- 
hunderts. Hrsgg.  von  Paul  Heitz:  Clauß,  Holz-  und  Metallschnitte  des  XV.  Jahrh.  aus  den 
Stadtbibliotheken  zu  Colmar  und  Schlettstadt.  Straßburg,  1909.  2.  —  Einblattdrucke  des 
XV.  Jahrhunderts.  Hrsgg.  von  Paul  Heitz:  Schmidbauer,  Einzel- Formschnitte  des  XV.  Jahr- 
hunderts in  der  Staats-,  Kreis-  und  Stadtbibliothek  Augsburg.  Straßburg,  1909.  2.  —  Ex- 
libris, Zeitschrift  für  Bücherzeichen,  Bibliothekenkunde  und  Gelehrtengeschichte.  Register  zu 
Bd.  I— XVI  (1891— 1906).  1909.  4.  —  Gurlitt,  Historische  Städtebilder.  Serie  II,  Bd.  5:  Pots- 
dam. Berlin.  —  Rosenberg,  Geschichte  der  Kostüms.  IL  Bd.  O.  J.  2.  —  Daremberg- 
Saglio,  Dictionnaire  des  antiquites  grecques  et  romains  d'aprds  les  textes  et  les  monuments. 
Paris.  1877—1909.  Fase.  I — XLII.  4.  —  Studien  zur  deutschen  Kunstgeschichte,  Heft  111: 
Roch,  Phihpp  Otto  Runges  Kunstanschauung.  Straßburg,  1909.  8.  —  Vierteljahrsschrift  für 
Sozial-  und  Wirtschaftsgeschichte.  Hrsgg.  von  St.  Bauer,  G.  von  Below,  L.  M.  Hartmann. 
Bd.  III,  IV,  V,  VI,  VII.     1905—1909.  —  Zeitschrift  für  Bücherfreunde.    Neue  Folge.     I.    Jahrg. 

1909.  4. 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.  Ohmann,  Die  Anfänge  des  Postwesens  und  die  Taxis. 
1909-  1  Bd.  8.  —  Rietstap,  Amorial  gdneral.  Fase.  44  u.  45-  4.  —  Mitteilungen  der  Zentral- 
stelle für  deutsche  Personen-  und  Familiengeschichte.  4.  Heft.  8.  —  Heydenreich,  Familien- 
geschichtliche  Quellenkunde.     1909.     1    Bd.     8.  —  Häberle,   Auswanderung  und   Koloniegrün- 

3 


—    34     — 

düngen  der  Pfälzer  im  18.  Jahrhundert.  1909-  1  Bd.  8.  —  Wurmann,  Sammlung  aller  Amts- 
Siegel  und  Wappen  der  Magistrate,  Bürgermeistereien  und  Polizeibehörden  der  deutschen  Städte 
und  der  meisten  Landgemeinden  des  deutschen  Reiches.  Tafel  1 — 126.  1892.  4  Bde.  4.  — 
Oeynhausen,  Geschichte  des  Geschlechtes  von  Oeynhausen.  Frankfurt,  1870 — 89.  4  Bde.  8.  — 
Ein  Gonvolut  adeliger  Stammbäume,  Todesanzeigen  und  andere  genealog.  Akten  aus  dem  18.  u. 
19.  Jahrh.  —  Genealogie  der  Nürnberger  Patrizierfamilien  Pfinzing  und  Löffelholz.  Handschrift, 
letztes  Viertel  des  17.  Jahrh.     1   Bd.    4. 

Nassauer  Stiftung.    Bussemaker,  Archives  on  correspondance  inMite  de  la  maison  d'Orange- 
Nassau.     Troisieme  Serie  11,  quatrieme  serie  I.     Leyden  1908.     2  Bde.     8. 


••■/-^  -''»«^■«vjCTwa^i^/>-;^?i^i?5^ 


^^^/tstf^el-et^/lnijfyh^.c^^^Tnt'.J' 


Abb.  6.    Kupferstich-Vignette  von  J.  Haas  in  Hamburg,  1749. 

(VgL  das  S.  30  angeführte  Hochzeitsgedicht.) 


—    35    — 


LITERARISCHE  ANZEIGEN  UND  BESPRECHUNGEN. 

Runge  und  die  Romantik.  Von  Andreas  Aubert.  Verlegt  bei  Paul  Cassirer 
in  Berlin.    1909.   127  S.  4°. 

Der  Wiederentdecker  Ph.  O.  Runges  ist  Alfred  Lichtwar  k.  Aufs  Neue  wies  dann 
die  Berliner  Jahrhundertausstellung  auf  den  Künstler  nachdrücklich  hin.  Nun,  da  er  allgemeiner 
bekannt  wurde,  setzte  eine  weitgehende  Überschätzung  seiner  Kunst  ein.  Man  machte  aus  einem 
Propheten  einen  Messias. 

Auch  der  Verfasser  des  vorliegenden  Buches  hat  sich  von  einer  zu  hohen  Bewertung  Runges 
nicht  ganz  frei  gehalten.  So,  wenn  er  auf  Grund  des  ja  gewiß  für  jene  Zeit  bedeutsamen  Porträts 
der  Eltern  des  Malers  dem  Künstler  einen  Stil  zuschreibt,  der  an  Rasse  dem  Masaccios  zu  vergleichen 
sei.  Und  so,  wenn  er  in  dem  Bestreben,  Runge  als  d  i  e  künstlerische  Kraft  seiner  Epoche  hinzu- 
stellen, behauptet,  „rechts  und  links"  von  ihm  seien  nur  „Sekten"  gewesen.  Mit  diesen  „Sekten" 
sind  auf  der  einen  Seite  die  unter  Goethes  Führung  stehenden  Weimarischen  Kunstfreunde,  die 
für  eine  klassizistische  Kunstanschauung  Propaganda  trieben,  und  auf  der  anderen  die  Nazarener, 
deren  literarischer  Vorkämpfer  Friedrich  Schlegel  war,  gemeint.  Außer  diesen  beiden 
Strömungen  gab  es  aber  noch  eine  dritte.  Und  sie  half,  wie  Runge,  an  ihrem  Teil  dazu,  eine  ge- 
sunde, neue,  einen  frischen  Kolorismus  erstrebende  Malerei  vorzubereiten.  Man  braucht  sich 
daraufhin  nur  einmal  das  Schaffen  der  schlichten  frühen  Landschaftsrealisten,  wie  das  eines  Wagen 
bauer  und  Dorner,  anzusehen.  Runge  steht  also  in  seinem  Bemühen  nicht  so  isoliert  da,  wie  Aubert 
annimmt. 

Allein  abgesehen  von  derartigen,  den  Hamburger  Künstler  zu  hoch  wertenden  Ausführungen 
findet  sich  manches  feine  aufhellende  Wort  über  das  Wesen  und  die  Ziele  seines  Wirkens.  Die 
vielverzweigten  Beziehungen  Runges  zur  deutschen  Romantik  werden  dargelegt.  Namentlich 
wird  gezeigt,  welchen  Einfluß  Jakob  Böhmes  Mystik,  die  der  Maler  aus  eigener  Lektüre  teil- 
weise kannte,  die  Romantik  T  i  e  c  k  s,  mit  dem  er  befreundet  war,  und  die  ihm  durch  den  geist- 
vollen Naturforscher  Steffens  vermittelte  neptunische  Geologie  Werners  auf  den  Ge- 
fühls- und  Gedankengehalt  der  ,, Tageszeiten"  gehabt  haben.  Klar  und  überzeugend  werden 
die  graziösen,  eine  ganze  Kosmogenie  enthaltenden  Blätter  gedeutet  und  mit  Recht  ,,die  ausge- 
prägteste romantische  Dichtung  der  Frühromantik"  genannt.  Die  Gefahren  der  in  Runge  glühen- 
den echt  romantischen  Phantastik,  die  der  Künstler  auch  selbst  wohl  erkannte,  hebt  Aubert  ge- 
bührend hervor.  In  unserem  Maler  stürmte  der  dichterisch  schauende  Seher  dem  gestaltenden 
Künstler  gewöhnlich  weit  voraus.  Das  war  um  so  bedenklicher,  als  es  ihm  an  malerischer  Schulung 
fehlte.  Er  mußte  sich,  wie  alle  seine  deutschen  Zeitgenossen,  seine  Technik  selbst  schaffen,  sie 
gleichsam  neu  erfinden,  da  die  Tradition  der  malerischen  Kultur  abgebrochen  war.  Sein  tech- 
nisches Können  vermochte  mit  seinem  flugfrohen  zukunftsicheren  Geiste  oft  nicht  Schritt  zu 
halten.  Er  ahnt  den  modernen  Impressionismus  bis  zu  einem  gewissen  Grade,  die  Freilichtmalerei 
und  die  kommende  Blüte  der  Landschaftsmalerei  in  uns  heute  seltsam  packenden  Prophetenworten 
voraus,  weiß  aber  das  alles  noch  nicht  zu  verwirklichen.  Heiß  ringt  er  um  eine  rein  auf  die  Farbe 
und  das  Licht  gegründete  Malerei.  Er  studiert  eifrig  die  Farben  und  konstruiert  eine  Farben- 
kugel. Er  weist  auf  die  Lichtmaler  Correggio  und  Rembrandt  hin.  Praktische  Studien 
gehen  damit  Hand  in  Hand.  Jedes  der  von  ihm  geschaffenen  Bildnisse  bedeutet  .einen  neuen 
technischen  Gewinn  für  ihn,  wenn  sie  auch  noch  ganz  mit  den  bisherigen  Mitteln  der  Malerei  ge- 
malt sind.  ,,In  der  Arbeit  an  seiner  eigenen  malerischen  Selbstentwickelung  sieht  er  eine  Arbeit 
für  die  Wiedergeburt  der  Malerei  überhaupt".  Doch  alle  diese  technischen  Errungenschaften 
sollten  schließlich  nur,  so  war,  wie  Aubert  darlegt,  seine  Absicht,  der  farbigen  Ausgestaltung  seiner 
zunächst  bloß  in  radierten  Umrißzeichnungen  veröffentlichten  ,, Tageszeiten",  dem  Hauptwerk 
seines  Lebens,  zugutekommen.     Jetzt   aber,   da  er  dicht  davorstand,   sein  malerisches  Programm 

3* 


—     36    — 

„Licht,  Farbe  und  bewegendes  Leben"  in  die  Wirklichkeit  umzusetzen,  riß  dem  erst  Dreiund- 
dreißigj ährigen  der  Tod  den  Pinsel  aus  der  Hand.  Runge  kam  über  einige  koloristische  Vorarbeiten 
für  ein  Blatt  der  „Tageszeiten",  den  „Morgen",  nicht  hinaus.  Sein  Leben  glich,  wie  er  selbst 
vorausahnend  sagt,  einem  „Akkord  in  einer  großen  Musik,  der  grade  dann  abgebrochen  wird, 
wann  er  am  lautesten  aufjauchzet". 

Die  „Tageszeiten"  sind  in  Abbildungen  nach  den  Umrißradierungen  dem  Buche  beigegeben. 
Ebenso  die  wertvollen  Skizzen  zum ,, Morgen".  Weiter  sehen  wir  in  guter  Reproduktion  das  wunder- 
volle Selbstporträt  der  Hamburger  Kunsthalle,  ein  anderes,  mit  Kohle  gezeichnetes  Selbstbildnis 
aus  Privatbesitz,  das  bekannte  Porträt  seiner  Eltern,  das  einen  Anlauf  zur  Freilichtmalerei  nehmende 
Bildnis  der  Hülsenbeck'schen  Kinder  und  das  als  Seelenschilderung  so  tief  ergreifende  Gruppen- 
bild, auf  dem  der  Künstler  sich  mit  seiner  Frau  und  seinem  Bruder  dargestellt  hat.  Ein  sehr  guter 
Gedanke  war  es,  den  ersten,  mit  Bleistift  gemachten  Entwurf  zu  jenem  Gruppenbild  in  das  Buch 
mit  aufzunehmen;  man  kann  so  den  Fortschritt,  der  zwischen  der  ersten  Konzeption  und  dem 
fertigen  Gemälde  liegt,  und  damit  die  eminente  innere  Arbeit,  die  sich  Runge  seine  Werke  kosten 
ließ,  klar  erkennen.  Recht  dankbar  muß  man  endlich  dafür  sein,  daß  außer  einigen  anderen 
Schöpfungen  des  Künstlers  noch  ein  paar  seiner  reizvollen,  von  intensivstem  Leben  erfüllten  Blumen- 
Silhouetten  abgebildet  sind. 

So  lange  wir  keine  umfassende  Publikation  besitzen,  in  der  das  Lebenswerk  Runges  mit 
aller  Vollständigkeit  durch  große  scharfe  Reproduktionen  beranschaulicht  und  durch  eine  er- 
schöpfende, die  künstlerische  Zeitgeschichte  wie  die  persönliche  Entwickelung  des  Malers  gleich- 
mäßig berücksichtigende  Analyse  charakterisiert  wird,  werden  wir  ohne  die  feinfühlige  Schilde- 
rung Auberts  nicht  auskommen  können.  Dr.    Heinrich    Höhn. 

Führer  durch  das  städtische  Museum,  die  alte  Kaiserburg  und  sonstige  Sehenswürdigkeiten 
von  Eger.  Von  K.  Rat  Dr.  Karl  S  i  e  g  1.  Mit  8  Ansichten  und  2  Plänen.  Eger  1909.  Ver- 
lag der  Stadtgemeinde.     72  S.     8. 

Von  diesem  gediegensten  Wegweiser,  der  dem  Besucher  der  alten  Reichsstadt  sich  dar- 
bietet (vgl.  Mitt.  d.  G.  N.-M.  1906,  83),  liegt  eine  sorgfältige  Neubearbeitung  vor.  Sie  hat  sich 
notwendig  gemacht  durch  die  vollständige  Neueinrichtung  des  Egerer  Museums,  die  im  Laufe 
des  Jahres  1907  bewerkstelligt  worden  ist.  Ein  im  Januar  1907  in  der  sog.  Bürger-  und  Zunft- 
stube entstandener  Kaminbrand,  der  glücklicherweise  rasch  wieder  gelöscht  wurde,  gab  den 
äußeren  Anstoß.  Die  hierbei  z.  T.  beschädigten,  z.  T.  auch  wohl  zerstörten  Gegenstände  konnten 
entweder  restauriert  oder  doch  in  Bälde  durch  Zuwendungen  und  Ankäufe  ausreichend  ersetzt 
werden.  Noch  im  gleichen  Jahre  war  es  möglich  geworden,  vier  neue  Räume  dem  Museum  anzu- 
gliedern. So  kann  die  Leitung  desselben  mit  Genugtuung  feststellen,  daß  die  Sammlungen  in 
ihrem  dermaligen  Bestände  es  nun  ruhig  mit  allen  ähnlichen  Provinzialmuseen  aufzunehmen 
vermögen. 

Das  mit  einem  wertvollen  Abriß  der  Geschichte  von  Stadt  und  Land  Eger  eingeleitete 
Werkchen  betrachtet  nicht  nur  in  sehr  eingehender  Weise  die  vielseitigen  Sammlungen  im  Stadt- 
hause (Hausflur  und  Hofraum,  stadtgeschichtliche,  kirchliche  und  profane  Denkmäler,  Wallen- 
steinzimmer,  Bürger-  und  Zunftstube,  2.  Bürgerstube,  Egerländer  Bauernstuben,  Rechtsalter- 
tümer, Kunstgewerbe  und  Handwerkskunst  etc.,  auch  natur-  bezw.  vorgeschichtliche  Samm- 
lungen), sein  Verfasser  ist  auch  der  berufenste  Interpret  der  alten  Kaiserburg,  der  beste  Begleiter 
auf  Kreuz-  und  Querwegen  durch  das  alte  und  neue  Eger,  endlich  ein  erwünschter  Berater  für 
Ausflüge  in  die  großenteils  recht  schöne  und  interessante  Umgebung  jener  Stadt.  H.   H. 

Gefälschte  Kunstwerke.  Von  Stephan  B  e  i  ß  e  1.  Freiburg  i.  B.  Herde  r'sche 
Verlagsbuchhandlung.     1909-     175  S. 

Das  Schriftchen  gibt  in  anregender  Weise  Aufschluß  über  die  Preise  von  Kunstwerken 
und  Altertümern,  über  deren  Fälschungen  und  über  die  Wege,  auf  welchen  dieselben  hergestellt 
und  in  den  Handel  gebracht  werden.  Dem  Fachmanne,  der  weiß,  daß  er  bei  aller  Erfahrung  doch 
zuweilen  den  Fälschern  zum  Opfer  fällt,  bietet  es  kaum  etwas  Neues,  wohl  aber  kann  es  angehenden 
Liebhabern  und  Sammlern  eine  eindringliche  Mahnung  zur  Vorsicht  sein. 


—     37     — 

Meyers  großes  Konversations- Lexikon.  Sechste  gänzlich  neubearbeitete  und  vermehrte 
Auflage.  Bd.  XVllI— XX.  Leipzig  u.  Wien.  Bibliographisches  Institut.  1907— 1908. 
Lex.  8". 

Nachdem  nunmehr  mit  den  vorliegenden  drei  neuen  Bänden  das  Meyersche  Konver- 
sationslexikon in  6.  Auflage  seinen  Abschluß  gefunden  hat,  bleibt  uns  nur  noch  übrig, 
diesem  Schluß  des  großen  Werkes  das  gleiche  Lob  und  dieselbe  Anerkennung  zu  spenden, 
die  wir  bei  früheren  Besprechungen  an  dieser  Stelle  den  voraufgehenden  Bänden,  ihrem  auf 
den  Stand  unseres  gegenwärtigen  Wissens  gebrachten  Texte  nicht  minder  als  den  reichlich 
vermehrten,  vortrefflichen  Abbildungen  gezollt  haben.  Auch  hier  wird  die  Hinzufügung  der 
Bildnistafeln  (Sozialisten,  Techniker),  die  Erneuerung  und  Erweiterung  des  Landkarten- 
Apparates  (Sibirien,  Südafrikanischer  Kriegsschauplatz  1899—1902,  Westindien  und  Mittel- 
Amerika  etc.),  die  den  Bestrebungen  unserer  Zeit  Rechnnng  tragende  Aufnahme  der  beiden 
lehrreichen  Doppeltafeln  „Volkstrachten"  u.  a.  m.  in  hohem  Grade  willkommen  geheißen 
werden.  In  der  Textgestaltung  ist  namentlich  auf  die  raschen  Fortschritte  auf  allen  Ge- 
bieten der  Technik  Bedacht  genommen  worden  und  haben  auch  sonst  eine  Reihe  von  Stich- 
proben die  große  Zuverlässigkeit  des  vorgetragenen  ,, allgemeinen  Wissens"  dargetan.  Unter 
den  Verdienstmedaillen  (Bd.  XX  S.  43)  hätte  wohl  auch  die  neu  gestiftete  bayerische  Luit- 
poldmedaille  Aufnahme  verdient. 

So  wird  Meyers  Großes  Konversationslexikon  mit  seiner  sechsten  Auflage  die  Cam- 
pagne  gegen  Ignoranz  und  Unbildung  siegreich  fortsetzen  und  den  bevorzugten,  weithin 
sichtbaren  Platz  unter  den  Handbüchern  und  Nachschlagewerken,  den  es  nun  seit  Jahrzehn- 
ten inne  hat,  glänzend  behaupten. 

Die  Sebalduskirche  in  Nürnberg.  Ein  kurzer  Führer  von  Dr.  H.  Stierling.  Mit  vielen 
Abbildungen  und  einem  Grundriß.  Stuttgart,  1909,  Verlag  von  Walter  Seifert. 
15    S.   8°. 

Das  vorliegende  Schriftchen  gibt  einen  guten  Überblick  über  die  Baugeschichte  der 
Nürnberger  Sebalduskirche,  über  die  Plastik  am  Äußeren  des  Gotteshauses  und  die  haupt- 
sächlichsten Kunstwerke,  die  es  in  seinem  Innern  birgt.  Absicht  und  Zweck  des  Büchleins 
sind  indeß  nicht  überall  klar  oder  erscheinen  doch  in  den  verschiedenen  Abschnitten  nicht 
völlig  einheitlich.  Während  nämlich  die  baugeschichtlichen  Teile  dem  Hypothetischen  und 
selbst  eigenen  Vermutungen  des  Verfassers  einen  breiteren  Raum  gewähren,  als  für  den  die 
Kirche  besuchenden  kunstfreundlichen  Laien,  an  den  sich  doch  dieser  Führer  offenbar  wendet, 
nötig  und  erwünscht  ist,  geht  die  kurze  Beschreibung  und  Würdigung  der  einzelnen  Werke 
der  Plastik  und  Malerei  mit  Recht  auf  die  zahlreichen  noch  schwebenden  kunstgeschicht- 
lichen Fragen,  die  sich  an  diese  Denkmäler  knüpfen,  kaum  ein,  sondern  sucht  dem  Be- 
schauer lediglich  den  Weg  zum  Genuß  der  ,, Sehenswürdigkeiten"  zu  erschließen.  Für  manche 
zarte  künstlerische  Eingebung,  manche  bedeutende  Wirkung  wird  dabei  ein  feines,  treffendes 
Wort  gefunden,  wie  überhaupt  die  klare  Einfachheit  der  Diktion  als  ein  Hauptvorzug  des 
Führers  gelten  darf.  Ein  wenn  auch  nur  flüchtiges  Eingehen  auf  die  fast  ein  Jahrzehnt 
(I894 — 1902)  umfassende  Wiederherstellungsarbeit  der  Architekten  G.  Hauberrisser  und  J. 
Schmitz  wird  leider  vermißt.  Die  neun  durchweg  wohlgelungenen  Abbildungen  werden  dem 
Laien   als   Erinnerungs-Anreger  willkommen  sein. 

Die  Wanderer.  Acht  Bücherfolgen  für  die  deutsche  Jugend,  im  Auftrage  des  Düssel- 
dorfer Jugendschriften-Ausschusses  herausgegeben  von  Gustav  Kneist  und  S  e  v  e  r  i  n 
Rüttgers.      Kommissionsverlag  von  A.  Bagel,  Düsseldorf. 

1)  Erster  Band  der  siebenten  Folge:  Die  Geschichte  von  den  Lachstälern  (Laxdoela- 
Saga).     171   S.    8. 

2)  Erster  Band  der  dritten  Folge:  Sage  und  Lied  in  den^Ländern  am  Rhein.    200  S.    8. 

Die  beiden  uns  vorliegenden  Bändchen  bedeuten  den  Grundstock  einer  sorgsam  ange- 
legten Bücherei,  die  der  rühmlichst  bekannte  Düsseldorfer  Jugendschriften-Ausschuß  in  erster 
Linie  der  deutschen  Jugend,  dann  aber  auch  ihren  Lehrern  und  Erziehern  und  allen  denen 
zugedacht  hat,  die  Aufmerksamkeit  und  Interesse  am  liebsten  all  den  ewigjungen  Schöpfungen 
germanischen  und  deutschen  Volkstums  zuwenden.    „Die  Wanderer"  wollen  dem,  der  sich  ihrer 


38     — 


Leitung  anvertraut,  aus  der  Enge  hinanführen  zu  freiem  Ausblick  in  das  „germanische  Schrift- 
tum aller  Zeiten"  mit  dem  Endziel,  dem  Mitschreitenden  von  der  erreichten  Höhe  aus  die 
Wege  zu  den  alten  Originalen  sowohl  wie  in  das  Geistesland  der  eigenen  Tage  zu  zeigen. 

Eine  herzhafte  Tat  war  es,  als  die  Herausgeber  (vor  dem  Erscheinen  des  Isländerbuchs 
von  Arthur  Bonus)  die  Übertragung  einer  isländischen  Saga  als  Erstling  ihres  jungen 
Unternehmens  hinausgehen  ließen.  Ein  im  ersten  Augenblick  sehr  überraschender,  bald  aber 
beifällig  aufgenommener,  ja  begeisternder  Gedanke,  diese  dank  ihrer  eigenartigen  Darstellungs- 
mittel wirklich  zauberhafte  Erzählungskunst  des  alten  Kultureilands  im  äußersten  Norden 
unserer  Jugend  und  —  am  liebsten  —  unserem  ganzen  Volke  wieder  zu  erschließen,  den 
Unsrigen  diese  kraftvoll-herben,  stets  ungebeugt  dahinschreitenden  Gestalten  vor  Augen  zu  stellen, 
im  Spiegel  einer  der  schönsten  isländischen  Sagas  das  Leben  dieser  prächtigen  Menschen  zu 
Wasser  und  zu  Land,  im  Streite,  beim  Thing  und  in  ihren  vier  Pfählen,  in  ihrem  Denken 
und  Fühlen  wiedererscheinen  zu  lassen! 

„Sage  und  Lied  in  den  Ländern  am  Rhein"  bietet  eine  sehr  anziehende,  von  Gustav 
Kneist  erstellte  Sammlung  des  Besten  und  Schönsten,  was  Kunst-  und  Volkspoesie  vom  Rheine 
und  seinem  Stromgebiet  zu  singen  und  zu  sagen  wußte.  Neben  bekannten  und  minder-  be- 
kannten Dichterstimmen  (u.  a.  Brentano,  Claudius,  Geibel,  Goethe,  Görres,  Heine,  Gottfr. 
Keller,  Kinkel,  Kopisch,  C  F.  Meyer,  Mörike,  Müller,  v.  Königswinter,  Schiller,  Simrock 
und  Uhland)  hat  auch  das  Volkslied  ausreichende  Berücksichtigung  erfahren.  Für  die  Volks- 
sagen erscheint  naturgemäß  vor  allem  die  klassische  Sammlung  der  Gebr.  Grimm  heran- 
gezogen. Nebenher  findet  sich  noch  MundartHches,  weiter  auch  ein  hübscher  Ausschnitt  aus 
Riehl  („Die  Weinlese").  Auffallend  schlecht  schneidet  die  Rheinpfalz  ab,  die  tatsächUch  (das 
einst  kurpfälzische  Bretten  ist  heute  badisch!)  nur  durch  eine  Speyerer  Sage  vertreten  ist.  Vielleicht 
hätte  Scheffels  „Trifels"  aus  seinem  ,, Gaudeamus"  hier  Platz  finden  können.  Reiche  Auswahl 
hätten  außerdem  F.  W.  Hebels  „Pfälzische  Sagen"  geboten.  Andere  Desiderata  wären  das  Ge- 
dicht „Am  Rhein":  „Auf  dunkler  Berge  heit'ren  Höhn"  von  Varnhagen  v.  Ense  und  Bodenstedts 
„Vom  Rhein":  „Wenn  das  Rheingold  in  der  Sonne  glüht  .  .  .  ". 

Den  Herausgebern  wäre  zu  wünschen,  daß  ihre  treue  Arbeit  durch  entsprechenden  Absatz 
der  Bändchen  sich  lohnen  und  der  Erfolg  sie  zur  weiteren  Darbietung  solcher  wirklicher  Volks- 
bücher ermuntern  möchte.  H.  H. 


Abb.  7.    Kupferstich-Vignette.    (Vgl.  S.  30). 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  Germanischen  Nationalmuseums. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:  Dr.  Theodor  Hampe. 


U.  E.  SEBALD,  Kgl.  Bayer.  Hofbuchdruckerei,  Nürnberg. 


^y 


0 


ÄNZEIOER 


DES 


GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS, 


JAHRGANG  1909. 


HEFT  III. 


JULI—  SEPXEMBEI?. 


NÜRNBERG  1909. 

VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 


i\r.     O.  Juli — September. 


ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 

CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

Bereits  im  Februar  dieses  Jahres  ist  nach  längeren  Verhandlungen  ein  Kauf  zum  Ab- 
schluß gekommen,  der  zweifellos  eine  neue  Ära  in  der  Geschichte  unserer  Anstalt  einleitet. 
Es  handelt  sich  um  die  Erwerbung  eines  an  das  Gebiet  des  Germanischen  Museums  unmittel- 
bar angrenzenden  Areals  von  6190  qm,  das  nicht  ohne  freundliches  Entgegenkommen  der  bis- 
herigen Eigentümer,  der  Herren  Beckh,  die  hier  seit  Jahrzehnten  eine  leonische  Drahtfabrik 
betrieben  hatten,  für  den  Preis  von  1,200,000  Mk.  in  den  Besitz  des  Germanischen  Museums 
überging. 

Diese  bedeutende  Erwerbung  an  Grund  und  Boden  zum  Zweck  umfangreicher  Erweite- 
rungsbauten war^auf  das  dringendste  geboten  und  geradezu  eine  Notwendigkeit  einmal  wegen 
des  fortgesetzten,  zum  Teil  raschen  Wachstums  aller  Abteilungen  des  Museums,  dann  namentlich 
auch  wegen  der  sich  stärker  und  stärker  aufdrängenden  Einsicht,  daß  die  Kunstsammlungen 
sich  mehr  als  bisher  ^von  den  kulturgeschichtlichen  Sammlungen  zu  scheiden  hätten,  ins- 
besondere die  Gemälde  gesündere  Räume  und  sorgfältigere  Pflege  erheischten,  als  ihnen  unter 
den  gegenwärtigen  Verhältnissen  geboten  werden  können,  auch  Vortrags-  und  Ausstellungssäle, 
Ateliers  und  Werkstätten  Forderungen  unserer  Zeit  seien,  denen  durchaus  Rechnung  getragen 
werden  müsse.  Endlich  wäre,  wenn  man  diese  Kaufgelegenheit  unbenutzt  hätte  vorübergehen 
lassen,  die  Möglichkeit  größerer  Grunderwerbung  unter  gleichzeitiger  Arrondierung  ein  für 
allemal  unwiederbringlich  dahin  gewesen. 

So  entschlossen  sich  denn  Verwaltungsausschuß  und  Direktorium  vertrauend  auf  die 
opferfreudige  Mithülfe  der  zahlreichen  Freunde  des  Germanischen  Museums  den  Schritt  zu 
wagen,  obgleich  zunächst  keinerlei  Deckung  für  die  entstehenden  Kosten  vorhanden  war,  ja 
zur  Zeit  sogar  noch  Schulden  für  den  im  Jubiläumsjahr  1902  eröffneten  mächtigen  Südwest- 
bau abzutragen  sind.  Heute  nun  dürfen  wir  feststellen,  daß  jenes  Vertrauen  auf  die  werbende 
Kraft  unserer  Anstalt  und  ihrer  vaterländischen  Bestrebungen  uns  nicht  betrogen  hat.  Es  sind 
schon  von  einer  ganzen  Anzahl  gütiger  und  weitblickender  Gönner,  die  sich  dadurch  den  un- 
auslöschlichen Dank  nicht  nur  des  Germanischen  Museums,  sondern  des  gesamten  deutschen 
Volkes  erworben  haben,  namhafte  Summen  gezeichnet  worden,  und  es  steht  zu  hoffen,  daß, 
wenn  der  Fortgang  der  Dinge  dem  hocherfreulichen  Anfange  entspricht,  das  Germanische  Museum 
auch  diese  neue  Aufgabe,  die  größte,  vor  die  es  seine  Entwicklung  bisher  gestellt  hat,  lösen 
und  zu  einem  guten   Ende  führen  wird. 

Für  den  Ankauf  der  Beckh'schen  Fabrik  wurden  bisher  gespendet: 

100,000  .ft  von  einem  ungenannt  sein  wollenden  Stifter; 

50,000  A  von  einem  ungenannt  sein  wollenden  Stifter; 

je  40,000  M.  von  Herrn  James  Simon,  Fabrikbesitzer  in  Berlin,  und  einem  unge- 
nannt sein  wollenden  Stifter; 

je  25,000  a  von  zwei  ungenannt  sein  wollenden  Stiftern; 

je  20,000  X  von  Herrn  Geh.  Kommerzienrat  Ludwig  Ritter  von  Gerngros  in 
Nürnberg,  und  zwei  ungenannt  sein  wollenden  Stiftern; 

je  10,000  .Ä  von  Herrn  Geh.  Kommerzienrat  Eduard  Arnholdin  Berlin,  von  der 
Deutschen  Bank  in  Berlin,  der  Dresdner  Bank  in  Berlin  und  einem  ungenannt 
sein  wollenden  Stifter; 


40    — 


je  5,000  .K  von  Frau  Konimerzienrat  Paula  Conradty  in  Nürnberg,  Herrn  General- 
konsul Fanz  von  Mendelssohn  in  Berlin,  Herrn  Dr.  Artliur  Salomonsohn,  Direktor 
der  Diskontogesellschaft  in  Berlin  und  der  Freiherrlich  von  T  u  c  l)c  r  "sehen  Gesamt- 
f  a  m  i  1  i  e  in  Nürnberg: 

2,000  .>4  von  der  Firma   Hopf  &  Söhne,    Hopfenhandlung,  in   Nürnberg; 

je  1,000  .«.  von  Herrn  Justizrat  Georg  Freiherrn  von  Kreß  in  Nürnberg,  Herrn 
Konimerzienrat  Carl  Sachs  in  Nürnberg,  Herrn  Fritz  Tuch  mann,  Großhändlerin  Nürn- 
berg, und  einem  ungenannt  sein  wollenden  Stifter. 

Die  Summe  der  bisher  gespendeten  Beiträge  beträgt  demnach  406.000  M.. 

NEUANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Gemeinden:  Berchtesgaden  3  •'< ;  Birkenhain  5  ■"  ;  Minden  i.  W.  20  .«.;  Nabburg  i.  0. 
5    .«;    Wanfried  3   •<( 

Von  Bayer.  Distriktskassen:   Neuburg  a.D.  10   .«.;    Neunburg  v.  W.   lO   .li. 

Von  Privaten:  Aalen.  Heinrich  Aißlinger,  Werkme'ster  2  .((. ;  Carl  Rieger,  Ingenieur  2  .«. ; 
Eugen  Streicher,  Fabrikbesitzer  2  Ji;  Fritz  Stützel,  Privatier  2  .li.;  Arnsberg  i.  W.  O.  Dittmar, 
Fabrikdirektor  3  .<t;  Brackwede.  Dr.  Möller  5  .'<■ ;  Castell.  Nester,  Rechnungsrat  in  Berlin  3  .«. ; 
Wilhelm  Rudel,  K.  Pfarrer  (bisher  l  .ü)  jetzt  1  ./4  50  -5»;  Seidel,  Domänenamtmann  1  .K.;  Coblenz. 
Regierungsrat  Draeger  10  JC;  Coburg.  Wohlpart,  Pfarrer  an  Sf.  Augustin  3  .«. ;  Colditz.  Emil  Hantsch, 
Lehrer  3  .fL;  Dessau.  Dr.  Fritz  Ostermayer,  Prof.,  Herzogl.  Konservator  und  Kunstwart  10  .li;  Det- 
mold. Dr.  Sievert,  Rechtsanwalt  3  .*t;  Dr.  Tielker,  Rechtsanwalt  3.«.;  Dortmund.  Dr.  Alfred  Mauritz. 
Brauereidirektor  5  .li.;  Rudolf  Leistner,  Architekt  10  .K.;  Eferding  (O.-Österr. )  Hans  Emmerstorfer  jr. 
3  .ü;  Ehingen.  Dr.  Krieg,  Gymnasialdirektor  2  .fi;  Einbeck.  Garbe,  Rechtsanwalt  und  Notar 
3  .li;  Dr.  Stange,  Oberlehrer  3  .K^;  (Jrbanczyk,  Rechtsanwalt  und  Notar  3  .«. ;  Feuchtwangen. 
Emil  Alwens,  K.  Bezirksamtmann  2  .li;  Wilhelm  Ewald,  K.  Studienlehrer  2  .li;  Forchheim. 
Joseph  Völker,  K.  Bezirksamtmann  3  .li;  Gelsenkirchen.  Dr.  jur.  Haßlacher,  Bergwerksdirektor 
3  .li;  Hagen  i.  W.  Konimerzienrat  Theodor  Springmann,  Fabrikbesitzer  20  .((.;  Hamm  i.  W. 
F.  Harlinghausen,  Direktor  der  Phönixabteilung  der  Westfäl.  Union  10  .li;  Hamburg.  Frau  Minna 
Elias  3  .ü;  Hersbruck.  Aigner,  Ingenieur  2  ,«. ;  Bender,  K.  Amtsrichter  2  ./(. ;  Burkhardt, 
K.  Obergeometer  2  .«. ;  Hentrich,  K.  Gymnasiallehrer  2  .li;  Willi  Schramm,  Hopfenhändler 
3  .li;  Zimmerer,  K.  Bezirkstierarzt  2  ./(.;  Horde  i.  W.  F.  W.  Leopold,  Bergwerksdirektor  10  .li; 
Iserlohn.  Fritz  Honsei,  Professor  6  .li;  Karlsruhe.  F.  Blane  3  .li;  Kassel.  Leopold  Korne- 
mann  20  .ü;  Kempten.  Gg.  Bayer,-  Notar  3  JL;  Jos.  Renn.  K  lufmann  1  Jt;  Köln.  Max  Stirn. 
Regierungsrat  3    .li;   Krumbach.    Kurz,    K.   Bezirksgeometer    2   .li;  Triebenbacher.    Postsekretär 

2  .li;  Lauterbach.    Pfaff,  Bauinspektor  3  •«■;  Wilh.  Vollmüller.  Fabrikant  3  -H;  Weidig,  Professor 

3  .ii;  Leipzig.  Richard  Gloeck,  Kaufmann  10  ./(. ;  Leifmeritz.  Dr.  Armin  Melzer,  Rechtsanwalt 
2  Kr.;  Emil  Peters,  Ingenieur,  Abgeordneter  in  Marienbad  2  Kr.;  Richard  Riecken,  Rentner 
2  Kr.;  Markt  Redwitz.  F.  Thomas,  Porzellanfabrik  25  .H;  Meerane.  Coloman  Batky,  Kaufmann 
2  .li;  E.  Focke,  Kaufmann  2  .((.;  Georg  Gitt,  Dentist  2  .H;  Dr.  Lange  2  .«.;  Neumerkel,  Ober- 
amtsrichter 2  ./(.;  C.  Pabst,  Reichsbankvorstand  1  .li;  A.  Posern,  Fabrikant  2  ,/(. ;  Meiningen. 
A.  Link,  Hofscliauspieler  1  .li;  Mitau.  Dr.  Carl  Hunnius,  Direktor  dei  Landesschule  3  .li; 
Münster  i.  W.   H.   Piepmayer,    Konimerzienrat  25   .li;    Nördlingen.  Joseph   Fischer,    K.  Justizrat 

2  .ii;  Rudolf  Frobenius,  K.  Gymnasiallehrer  1  .((. ;  Christian  Haffner,  K.  Pfarrer  2  .K.;  Leonh. 
Hermann,  Obersekretär  1  .)(. ;  Christian  Kress.  Großkaufmann  2  Ji;  Friedrich  Kress,  Großkauf- 
mann 2  Ji;  Georg  Kress,  Großkaufmann  3  .K.;  Rudolf  Riedel,  K.  Gymnasiallehrer  1  .li;  Nürn- 
berg. Bartz,  Oberstleutnant  3  ./♦. ;  Fräulein  .M  Franck  3  ./(. ;  Carl  Geißler  3  .li;  Dr.  Johs.  Jaeger, 
Professor  3  -H;  Michael  Kaiser  3  ■"  ;  Julius  Kelber,  K.  Pfarrer  3  ■«  ;  Dr.  Arnold  Klein,  Vereins- 
rabbiner 3  't;  E.  Kocherthaler.  Kaufmann  3  "■ ;  Mayer,  Generalmajor  a.  D.  3  .li;  Mugler, 
K.   Amtsrichter  3    .)(.;   Frau  Callista   Pabst  3  •« ;   Rudolph  Schrenk  3    Jt;   H.  Vogt,    Hauptlehrer 

3  -ü;  Rudolf  Wölffel,  K.  Gymn;isialprofessor  3  .li;  Dr.  Zeitler  3  .li;  Zwanziger,  K.  Steuer- 
inspektor 5  -li;  Rastatt.  Heilig.  Prf)fessor  2  .li;  Schmezer,  Ökonomierat  2  ./(.  (ab  1908);  Schein- 
feld. Dr.  August  Albrecht  2  .li:  Sopron  (Ungarn).  Dr.  Nikolaus  von  Scliwartz  10  ./(. :  Steglitz. 
Dr.  Max  Sitzler  jun..  Regierungsassessor  3   ■"■:  Stuttgart.  Otto  Burger  3  ■«  ;  Tübingen.  Dr.  Geck, 


—     41 


Professor  2  .«.;  Dr.  Thoma,  Professor  2  .«.;  Unna-Königsborn.  K.  Pr.  Kommerzienrat  Effertz, 
Generaldirektor  10  .ü;  Waldfried  b.  Frankfurt  a.  M.  Carl  von  Weinberg,  Fabrikbesitzer  50  M; 
Waldheim  i.  S.  Dr.  med.  Tauscher  2  JL;  Weisendorf.  Gustav  Sperl,  K.  Pfarrer  3  Ji;  Wert- 
heim. Hch.  Kritzier  2  .iL;  Wiesbaden.  Ludwig  Roth,  Bergwerksdirektor  20  .«.;  Wilmers- 
dorf b.  Berlin.   Alexander   Bernstein,  Amtsgerichtsrat  a.  D.   10  A. 

ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

(1.  Juli — 30.  September.) 

Unter  den  diesmaligen  Neuerwerbungen  des  Museums  nehmen  zwei  Skulpturen  die  erste 
Stelle  ein.  Die  eine,  eine  thronende  Maria  mit  dem  Kinde,  aus  der  Zeit  um  1430,  zeichnet  sich 
durch  Liebreiz  und  Anmut  aus  und  stammt,  wenngleich  in  Osnabrück  erworben,  zweifellos  aus 
einer  oberdeutschen,  vermutlich  schwäbischen  Werkstätte  (Abb.  1).  Eine  ganz  andere  Kunst- 
auffassung verkörpert  das  zweite  Stück,  eine  reliefartige,  aus  Dingolfing  stammende  Gruppe, 
,, Christus  und  der  ungläubige  Thomas"  (Abb.  2);  eigenartig  in  der  Komposition,  die  entfernt  an 
Verrocchios  berühmtes  Erzbildwerk  von  Orsanmichele  in  Florenz  erinnert,  wirkt  sie  trotz  augen- 
fälliger fehlerhafter  Proportionen  zwischen  Körpern  und  Köpfen  so  gewaltig  durch  die  Wucht  der 
Bewegungen  und  durch  packend  dramatisches  Empfinden,  daß  ihr  Meister  zu  den  interessan- 
testen, wenn  auch  eigenwilligsten  künstlerischen  Erscheinungen  der  beginnenden  Renaissancezeit 
gerechnet  werden  muß.  Vielleicht  gehörte  er  dem  Kreise  jener  eigenartigen  oberbayerischen 
Schnitzer  an,  deren  einer,  der  Meister  der  um  1515  gefertigten  Türen  der  Altöttinger  Stifts- 
kirche, kürzlich  mit  Matthäus   Kreniß  identifiziert  wurde. 

Daneben  erhielt  die  Waffensammlung  eine  besonders  wertvolle  Bereicherung  durch  eine 
interessante  Hakenbüchse  aus  der  zweiten  Hälfte  des  15-  Jahrhunderts  (Abb.  3),  die,  mit  einem 
jetzt  im  K.  Zeughause  zu  Berlin  befindlichen  Zwilling  in  Württemberg  ausgegraben,  sich  durch 
ihre  Marke  (3   Hirschstangen)  als  württembergisches  Erzeugnis  ausweist. 

Von  den  Spenden,  die  dem  Museum  im  abgelaufenen  Vierteljahr  zugingen,  sei  zuerst  die 
des  K.  Sächsischen  Ministeriums  des  Kultus  und  öffentlichen  Unterrichts  genannt:  eine  künst- 
lerisch hochbedeutende  Bronzeplakette  auf  das  500jährige  Bestehen  der  Universität  Leipzig  1909, 
ein  Werk  Max  Langes,  wie  die  aus  diesem  Anlaß  geprägten  5-  und  2-Markstücke.  Aus  der  großen 
Zahl  der  Zuwendungen  von  privater  Seite  sei  hier  nur  der  m>edizingeschichtlich  wichtigen  Samm- 
lung des  Herrn  Medizinalrats  Dr.  Roth  in  München  und  der  eine  stattliche  Reihe  von  Samm- 
lungsabteilungen ergänzenden  Schenkung  des  Ehepaares  Nerreter  in  Nürnberg  gedacht;  ein 
Wachsporträt  Georg  Schweiggers,  des  Meisters  des  Nürnberger  Neptunbrunnens,  und  drei  der 
neuerdings  so  sehr  geschätzten  Hilpertschen  Zinnmedaillons  waren  daraus  besonders  willkommen. 

Nach  langen  Verhandlungen  gelang  es  erst  in  den  letzten  Tagen  des  abgelaufenen  Viertel- 
jahres, die  dem  Verkauf  unterstellte  kostbare  Gläsersammlung  des  von  Schwarzsehen  Fidei- 
kommisses,  von  der  bisher  die  wichtigsten  Stücke  dem  Museum  als  Deposita  anvertraut  waren, 
dauernd  für  das  Museum  zu  retten.  Da  diese  wertvollste  Erwerbung  der  letzten  Jahre  nicht 
ausschließlich  aus  den  Mitteln  des  Museums  bestritten  werden  konnte,  es  vielmehr  des  Ein- 
greifens verschiedener  Faktoren  bedurfte,  so  sind  die  Eigentumsverhältnisse  derzeit  noch  nicht 
geklärt.      Wir  werden  in   unserem   nächsten   Berichte   darauf  eingehender  zurückkommen. 

Geschenke. 
Castell.  Wolfgang  Fürst  zu  Castell-  Rüden  hausen:  Bronzemedaille  auf 
die  Goldene  Hochzeit  des  Fürsten  Wolfgang  und  der  Fürstin  Emma  zu  Castell- Rüdenhausen, 
1909,  von  L.  Chr.  Lauer.  —  Dresden.  K.  sächs.  Ministerium  des  Kultus  und 
öffentlichen  Unterrichts:  Bronzeplakette  auf  die  500jährige  Jubelfeier  der  Uni- 
versität Leipzig,  1909,  von  Max  Lange;  2  Fünfmarkstücke  und  2  Zweimarkstücke  auf  den  gleichen 
Anlaß,  1909.  —  Hersbruck.  K  0  n  r  a  d  S  c  h  r  a  m  m:  2  Messer  mit  messingverschaltem  Griff, 
Anfang  des  17-  Jahrh.  —  Leipzig.  Frl.  Luise  Simon:  Damengarderobestücke,  zwischen 
1875 — 1880  in   Leipzig  gearbeitet.  —  Linz.    A.  M.  P  a  c  h  i  n  g  e  r:     Bronzemedaille  auf  A.   M. 


—     42    — 


Pachinuer,  1909,  von  K.  Götz.  —  Mannheim.  Oberstabsarzt  Dr.  Röhring:  Bronzemedaille 
auf  die  Enthüllung  des  Gutenberg- Denkmals  in  Mainz,  1837,  von  J.  J.  Neuß  in  Augsburg.  — 
Meerane  i.  S.  Direktor  C  Schultz:  Hannoversche  Waterloo-Medaille  von  1815,  Silber,  mit 
dem  eingravierten  Namen  des  Empfängers  Carl  Schulze;  Bronzene  Kriegsdenkmünze  für  die 
im  Jahre  I813  freiwillig  in  die  hannov.  Armee  eingetretenen  Krieger,  gestiftet  1841.  —  München. 
Medizinalrat  Dr.  Roth:  Sammlung  von  33  chirurgischen  Instrumenten  älterer  Konstruktion 
(für  die  Denkmale  der  Heilkunde);  kupfernes  Weihrauchfaß  aus  Lenggries  bei  Tölz,  18.  Jahrh. 
—  Legat    des  verst    Professors    Dr.  Alwin  Schultz:     Fragment   eines   römischen   Mosaik- 


Abb.  1.    Thronende  Madonna  mit  Kind.    Oberdeutsclie  Holzschnitzerei,  um  1430. 


fußbodens;  Gipsabguß  eines  kleinen  Frauenkopfes  mit  reichem  Kopfschmuck  und  der  Inschrift 
,,Servandusfec";  Gipsabguß  eines  Elfenbeinkästchens  in  der  Kirche  St.  Ursula  zu  Cöln,  14. 
Jahrb.;  Meissener  Porzellankrug  mit  farbigem  Reliefornament  und  silbergetriebenem  Deckel, 
um  1740;  Pompadour  aus  rotem  Sammet  mit  Perlenstickerei,  19-  Jahrb.;  spitzovales  Kardinals- 
siegel aus  rotem  Wachs  in  Weißblechkapsel,  italienisch,  um  156O.  —  Neuenburg.  Freiherr 
von  Cagern:  Uniform  eines  hessischen  Kammerherrn,  um  186O.  —  Nürnberg.  W.  Düll: 
Flaschenkrug  aus  unglasiertem  Ton,  römisch  oder  mittelalterlich,  nebst  dem  Beifund;    gefunden 


43    — 


in  Augsburg  beim  Abbruch  eines  Hauses.  —  Aus  dem  Naclilaß  von  Frau  Joiianna  Braun: 
Versilberter  Messingjeton  auf  die  Teuerung  I8l6 — 1817;  Österreich,  Fünfer  1847,  Kreuzer  1859, 
Kreuzer  1861;  Bayern,  Pfennig  l860,  1868  und  1869,  2  Pfennig  1869  und  187O;  Württemberg, 
6  Kreuzer  1844;  Großherzogtum  Hessen,  6  Kreuzer  1843,  l  Pfennig  1867;  Baden,  V2  Kreuzer 
1864;  Oldenburg,  Groschen  l858;  Sachsen-Coburg- Gotha,  3  Kreuzer  1833;  Frankfurt,  3  Kreuzer 
1856;  Schweiz,  1.0  Centimes  1873;  Frankreich,  5  Centimes  1855  und  1856;  Holland,  1  Cent  1875; 
Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika,  1   Cent  1880.  —  Kassiersehegatten    Wolfgang    und 


Abb.  2.  Christus  und  der  ungläubige  Thomas.  Oberbayerisclie  holzgeschnitzte  Gruppe,  um  1515. 


Emma  N  e  r  r  e  t  e  r:  Eiserne  Truhe  mit  durchbrochen  gearbeitetem  Schloßschutzblech  im 
Deckel,  17. — 18.  Jahrb.;  Pappschachtel  (Polyeder)  mit  verschiedenfarbigen  Flächen,  angeblich 
von  Caspar  Hauser  geklebt,  1.  Hälfte  des  19-  Jahrb.;  runde  HolzschachteL  mit  autgeklebten 
Stücken  von  Leinen-  und  Seidenstoff  verziert,  18. — 19.  Jahrli.;  3  eiserne  Vexierschlösser,  17. 
bis  18.  Jahrh. ;  Glasschächtelchen  mit  Zeugblunien,  um  1800;  Sparbüchse  aus  Eisenblech.  19- 
Jahrb.;  Silberner  Leuchter  nebst    Liciitputzschere   (Spielzeug).  18.^19-  Jahrb.;    Miniatur- Kelcli 


—     44 


mit  Patene  und  Hostienbüchse,  in  Lederfutteral,  18.  Jahrb.;  4  Puppen  mit  Porzellanköpfen, 
Puppenzeuji,  19.  Jahrh. ;  kleiner  Webstuhl  für  Seidenborten,  18. --19-  Jahrh. ;  Porträt  des  Nürn- 
berger Bildners  Georg  Schweigger,  farbige  Wachsarbeit  um  1673  nach  dem  Stich  von  Eimmart; 
Bildnis  des  Nürnberger  Erzgießers  Jacob  Daniel  Burgschmied,  Gipsrelief  aus  der  Mitte  des  19- 
Jahrh.;  ruhender  Herr  und  ruhende  Dame,  bemalte  Alabasterfigürchen,  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh.; 
Porträt  der  Frau  Eva  Margaretha  Schweigger,  geb.  Sebald,  Nürnberger  Pastellmalerei,  um  1825; 
Miniaturbild  einer  älteren  Dame,  auf  Kupfer  gemalt.  18.  Jahrh.;  Miniaturbild  eines  jungen 
Mannes,  auf  Elfenbein  gemalt  von  D.  Rummel,  um  18OO;  Miniaturbild  eines  älteren  Herrn,  auf 
Pappe  gezeichnet,  1.  Hälfte  des  19-  Jahrh.;  Degen  eines  bayer.  Landwehroffiziers,  2.  Hälfte  des 
19.  Jahrh.;  Wanderstab  aus  Nußholz,  18.  Jahrh.;  Spazierstock  aus  spanischem  Rohr,  mit  Rokoko- 
Silberknopf  und  auswechselbarem  Hornknopf,  ferner  ein  nicht  zugehöriger  Knopf  aus  vergoldeter 
Bronze,  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh.;  Fangschnüre  eines  Czako,  silbern,  19-  Jahrh.;  2  Steigeisen 
zum  Umschnallen,  19.  Jahrh.;  Kindermieder  aus  roter  Seide,  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh.;  blau- 
seidene gewebte  Damenstrümpfe,  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.;  Schultertuch  aus  rotem  Chiffon,  um 
1825;  2  vollständige  Taufgarnituren,  1.  Hälfte  des  19-  Jahrh.;  gestricktes  Wickelband,'  1.  Hälfte 
des  19.  Jahrh.;  2  gestickte  Brautchemisettes,  um  1812  und  um  1834;  verschiedene  Kinder- 
kleidungsstücke, 1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.;  Kunstdrechslerarbeit  aus  Birnbaumholz  in  Gestalt 
einer  Wendeltreppe,  18. — 19-  Jahrh.;  hebräisches  Gebet,  auf  Pergament  geschrieben,  in  Blech- 
hülse, 18.  Jahrh.;  Mikroskop  mit  Zubehör,  in  altem  Holzkasten,  1.  Hälfte  des  19-  Jahrh.;  D- Flöte 
aus  Ebenholz,  von  J.  G.  Freyer  in  Potsdam,  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh.;  C-Trompete  aus  Messing, 
von  J.  Hoyer  in  Nürnberg,  186I;  Papageno- Pfeife  (Pansflöte)  aus  verzinntem  Weißblech,  19- 
Jahrh.;  eins.  Bleimedaille  auf  den  Nürnberger  Salomon  Schweigger,  1608;  eins.  Zinnmedaille 
auf  Lavater,  bemalt,  von  Joh.  Georg  Hilpert  in  Nürnberg,  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh.;  einseitige 
Zinnmedaillen,  weibl.  und  männl.  Porträt  (vermutlich  Kaiserin  Maria  Theresia  und  J.  N.  C.  M. 
Denis),  bemalt,  wahrscheinlich  von  Hilpert  (Sohn),  Ende  des  18.  Jahrh.  —  Goldschmied  Tobias 
Todtschinder:  Eisernes  Anhänger- Petschaft  mit  dem  Wappen  der  Famihe  von  Roschütz, 
18.  Jahrh.;  bronzenes  Petschaft  mit  unbekanntem  Wappen,  17. — 18.  Jahrh.  —  Rothenburg  0.  T. 
Kunstanstaltsbesitzer  A  1  b  r  e  c  h  t:  Mittelalterliche  eiserne  Speerspitze;  sechs  ornamentale 
Model  aus  weißlichem  Ton  für  Steinzeugornamentierung,  aus  einer  Kreussener  Werkstatt  des 
\7.  Jahrh.;  Töpfchen,  Kreussener  Steinzeugarbeit.  —  Stuttgart.  Otto  Burger:  Hellebarde 
mit  einer   Eichel   als  Marke,  2.  Hälfte  des  16.   Jahrh. 

Ankäufe. 

Bauteile.  Schmiedeeiserne  Tür  eines  Sakramentshauses,  15. — 16.  Jahrh.;  4  gußeiserne 
Ofenplatten  mit  figürlichen  Darstellungen,  16. — 19.  Jahrh.;  4  verzinnte  schmiedeeiserne  Tür- 
beschläge aus  dem  Schloß  zu   Unterreichenbach  bei  Schwabach,  Anfang  des  17.   Jahrh. 

Plastik,  Originale.  Thronende  Madonna  mit  dem  Kinde,  oberdeutsche  Holzschnitzerei, 
um  1430  (Abb.  1);  Christus  und  der  ungläubige  Thomas,  oberbayerische  holzgeschnitzte  Gruppe, 
um  1515  (Abb.  2). 

Medaillen.     Silbermedaille  gegen  den  Papst,  16.  Jahrh.,  von  Peter  Flötner  in  Nürnberg. 

Münzen.  Sachsen:  2  Mark  auf  den  Tod  des  Königs  Albert,  1902;  5  Mark  auf  den  Tod 
des  Königs  Georg,  1904.  —  Hessen:  5  Mark  auf  den  400jährigen  Geburtstag  des  Landgrafen 
Philipp,  1904.  —  Baden:  5  Mark  auf  die  50jährige  Regierung  des  Großherzogs  Friedrich. 
1902;  2  Mark  desgl.:  5  Mark  auf  die  Goldene  Hochzeit  des  Großherzogspaars.  1906;  2  Mark 
desgl.;  2  Mark  auf  den  Tod  des  Großherzogs  Friedrich.  1907.  —  S  a  c  h  s  e  n  -  W  e  i  m  a  r - 
E  i  s  e  n  a  c  h:  5  Mark  auf  die  Vermählung  des  Großherzogs  Wilhelm  Ernst,  1903.  —  Seh  w  a  r  z- 
burg-Sondershausen:  2  Mark  auf  die  25jährige  Regierung  des  Fürsten  Karl  Günther, 
1905.  —  Bremen:  2  Mark,  1905.  —  Salzburg:  Erzb.  Paris  von  Lodron,  Taler,  1622. 
—  Fugger:  Maximilian,  Taler,  1623.  —  S  c  h  a  f  f  h  a  u  s  e  n:  Taler,  1621.  —  Ulm: 
Tal  er,  1623. 

Kirchliche    Geräte.      Kruzifix   (Brustkreuz)    aus    Elfenbein,    18.    Jahrh. 

Hausgeräte.  Rokoko-Spiegel  aus  Mittelfranken,  um  1740;  Patenlöffel,  silbervergoldet, 
in  eingelegtem  Holzkästchen,  Augsburger  Arbeit  vom  Ende  des  17.  Jahrh.;  Fayence-Teller 
(Straßburger  Fabrikat.').   18.  Jahrh. 


45    — 


gl 

o 


o 

r 


Öß    ■£ 


3     O 


Ol 


Jl 


ag=^  «5 


^  < 
«j  o 


o 

-i-i 

CQ 

Q 

c 

CO 

o 

> 

n 

IV 

n 

r-! 

< 

V- 

Pi 


C       (rt 


OS     M 


—     46     — 

BauernaltertUmer.  Haspel  mit  2  Rollen  in  holzgeschnitztem  Gestell  mit  den  Buchstaben 
•^ jj^^  fränkisch,   aus  der  Gegend  von   Gunzenhausen,   19-   Jahrh. 

Gewebe.  Filetstickerei  mit  der  Darstellung  der  Kreuzigung  und  der  Auferstehung  Christi, 
Stuhlrücklaken  des  ehemaligen   Brauerhandwerks  aus  der   Lorenzkirche  zu   Nürnberg,   l624. 

Waffen.  Hakenbüchse  mit  dem  württembergischen  Wappenbilde,  2.  Hälfte  des  15-  Jahrh. 
(Abb.  3);  Dolchmesser  mit  geätzter  Klinge  und  silberbeschlagenem  Hirschhornheft,  verziert  mit 
dem  Wappen  österreichischer  Kronlande,  17-  Jahrh.;  2  mittelalterliche  Hufeisen,  gefunden 
zwischen  Zollhaus  und   Kornburg  bei  Nürnberg. 

Musikinstrumente.  Violoncellbogen  aus  dem  Chorherrnstift  Lambach  in  Oberösterreich, 
18.  Jahrh.;    2  Geigenbogen,  l8.  Jahrh. 

Siegelstempel.  Siegellackdose  mit  dem  Petschaft  der  Buirette  von  Oehlefeld  (Nürnberg), 
silbervergoldet,  18.   Jahrh. 

D  e  p  o  s  i  t  a. 

Fayence- Kaffeekanne,  vermutlich  Crailsheimer  Fabrikat.  18.  Jahrh.;  Fayence- Schale, 
Bayreuther  Fabrikat,  18.  Jahrh.;  Fayence  -  Senftöpfchen,  Straßburger  Fabrikat,  18.  Jahrh.; 
2  Fayence-Teller,  vermutlich  Straßburger  Fabrikat,  18.  Jahrh.;  Sauciere,  Ansbacher  Porzellan, 
18.  Jahrh.;  3  Porzellan-Tassen  mit  violetten  Blumen,  vermutlich  Thüringer  Fabrikat,  18.  Jahrh. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 

Geschenke. 

Memmingen.  L.  von  Ammon:  Regierungsblatt  für  das  Königreich  Bayern,  1842, 
Nr.  11  (enthält  die  Arzney-Tax-Ordnung  f.  d.  Kgr.  Bayern);  Neuer  Schauplatz  der  Künste  und 
Handwerke,  Band  46,  1829:  S.  Stratingh,  Über  die  Bereitung,  die  Verbindungen  und  die  An- 
wendung des  Chlors;  Aloys  Sterler,  Baierische  Pharmacopoe,  München  1822;  Richard  Hagen, 
Die  Arzneistoffe,  Leipzig  1863;  O.  A.  Ziurek,  Elementar- Handbuch  der  Pharmacie,  Erlangen 
1859;  Th.  und  A.  Husemann,  Handbuch  der  Toxikologie,  Berlin  i862;  W.  Stadel,  Lehrbuch 
der  reinen  und  angewandten  Chemie,  der  Physik  und  Mineralogie,  Leipzig  1873;  J-  B.  Henkel, 
Lehrbuch  der  allgemeinen  und  medizinisch-pharmazeutischen  Botanik,  Leipzig  1873.  —  Unter- 
waltersdorf (Niederösterreich).  Dr.  S.  S  t  0  c  k  m  a  y  e  r:  CD.  Schroff,  Lehrbuch  der  Phar- 
magnosie,  Wien  1853- 

Ankäufe. 

F.  Blondel,  Außfürliche  Erklärung  ....  deren  Heylsamen  Badt-  und  Trinckwässern  zu 
Aach,  1688. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 

Geschenke. 

Nürnberg.  Kommerzienrat  J.  Bing:  Goldwage  mit  Gewichten  von  Johann  Peter 
Aeckersberg  auf  Wichiinghausen,  1773.  —  Frl.  Auguste  Blumröder:  Goldwage  mit  Ge- 
wichten, 18.  Jahrh.;  .Vlaschine  zum  Pressen  von  Oblaten  mit  Stempel  J.  F.  B.  (Blumröder), 
Anfang  des  19-  Jahrh.  —  Kaufmann  Jakob  Franke  nbac  her:  5  Originalpakete  mit 
Tabak,  Anfang  des  19-  Jahrh.  —  Familie  Weiß-  ,, Abbildung  der  berühmten  Saffran-  und 
Gewürz  Schau  in  Nürnberg",  nach  dem  Gemälde  von  Sandrart  in  Schabmanier  ausgeführt  von 
G.  P.  Nusbiegel,  1783. 


O 

Q 


CD 

c 

(D 


(D       a 


0) 

TD 


ü 

o 

(ü 

O 


—    47     — 
KUPFERSTICHKABINET. 

(1.  Juli  bis  30.  September.) 

Da  unsere  Mittel  durch  die  Ankäufe  in  der  1.  Hälfte  dieses  Jahres  stark  herabgemindert, 
ja  fast  erschöpft  waren,  sahen  wir  uns  gezwungen,  im  verflossenen  Vierteljahr  mit  dem  Wenigen, 
was  uns  noch  zu  Gebote  stand,  recht  haushälterisch  umzugehen.  Um  so  erfreulicher  ist  es,  daß 
wir  trotzdem  einige  günstige  Gelegenheitserwerbungen  machen  konnten.  Zunächst  waren  wir 
in  den  Stand  gesetzt,  unsere  Sammlung  von  Stichen  des  Kleinmeisters  Heinrich  Alde- 
g  r  e  V  e  r  um  einige  seltene  Blätter  zu  vermehren  und  sie  durch  bessere  Abdrücke  schon  vor- 
handener Arbeiten  zu  ergänzen.  Zu  vergessen  ist  hierbei  jedoch  nicht,  daß  sich  unsere  Samm- 
lung und  diejenige  in  der  bei  uns  verwahrten  Kupferstichsammlung  der  Stadt  Nürnberg  gegen- 
seitig ergänzen.  Die  Blätter  sind  nachstehend  im  einzelnen  aufgeführt.  Zwei  von  ihnen  sind 
abgebildet,  nämlich  die  technisch  besonders  sorgfältig  durchgeführte  Vignette  B.  199  (Abb.  5) 
und  das  in  der  Komposition  so  reizvolle  Groteskenornament  B.  272  (Abb.  4).  Weiter  konnten 
wir  einige  gute  H  andzeichnungen  erwerben.  Obenan  steht  unter  diesen  eine  farbige 
Trockenstiftzeichnung  von  Bartholomaeus  Wittig,  einem  um  1610  zu  Öls  in  Schlesien 
geborenen  Maler,  der  sich  späterhin  in  Nürnberg  niederließ,  wo  er  1684  starb.  Er  malte  histo- 
rische Darstellungen  und  Genrebilder,  besonders  Nachtstücke  von  täuschender  Lichtwirkung. 
Bekannt  ist  namentlich  von  ihm  ,,die  äußere  Faciata  des  (Nürnberger)  Rathauses  abgebildet 
mit  dem  Volk,  welches  am  Tage  des  Friedensschlusses,  den  springenden  Wein  aufzufangen,  in 
artiger  Confusion  durcheinander  winndend  vorgestellet  ist",  ein  Bild,  das  sich  jetzt  im  neuen 
Künstlerhaus  am  Königstor  in  Nürnberg  befindet.  Weiter  rührt  von  ihm  das  große  Tafelbild 
in  der  Johanniskirche  her,  auf  welchem  ,,der  annehmliche  Prospekt  derer  vor  unserm  Kirch- 
hof gelegenen  sogenannten  Johannis- Felder  abgebildet  ist,  in  dessen  Vorgrund  der  Heiland 
mit  seinen  Jüngern  durch  die  Saat  spazierend  vorgestellet  wird."  Das  vorliegende  Blatt  ist 
dem  Bartholomaeus  Viatis  gewidmet,  wie  aus  der  Unterschrift  hervorgeht: ,, Seinem  großgünstigem 
Maeceno  dem  hochedelen  Herren  Bartholmie  Viatis,  zur  dienstpflichtigsten  Verehrung  in  sein 
Stam-Buch.  In  Nürenberg  d:  18.  Juli:  1658.  Bartholomeus  Wittig  Kunstmahler".  Dann  ist  zu 
nennen  eine  Rötheizeichnung  von  dem  Landschaftsmaler  und  Radierer  Johann  Franz  Ermels, 
der  im  Jahre  1621  (nach  Andresen  l64l)  in  der  Gegend  von  Köln  geboren  wurde,  sich  um  166O 
in  Nürnberg  niederließ  und  dort  am  3.  Dezember  1693  starb.  Das  Blatt  ist,  nach  einer  Blei- 
stiftnotiz auf  der  Rückseite  zu  urteilen,  dem  bekannten  Tier-  und  Landschaftsmaler  Johann 
Heinrich  Roos  gewidmet.  Die  dargestellten  Figuren:  ein  Hirt  und  eine  Hirtin  mit  einem 
Lamm  ähneln  übrigens  den  entsprechenden  Figuren  auf  dem  in  unserer  Galerie  befindlichen  Ge- 
mälde Nr.  447  von  Johann  Heinrich  Roos,  so  daß  wir  in  ihnen  den  Künstler  und 
seine  Gattin  sehen  könnten.  Als  eine  bedeutsame  künstlerische  Leistung  ist  die  von  Carl 
Markus  Tuscher  (1705 — 1751)  erworbene  Zeichnung  zu  betrachten.  Wir  haben  es  mit 
einer  leicht  lavierten  Bleistiftstudie  eines  großen  portalartigen  Aufbaues  zu  tun,  die  uns  durch 
die  große  Korrektheit  in  der  Auffassung  und  die  Sicherheit  in  der  Wiedergabe  der  malerischen 
Feinheiten  in  Erstaunen  versetzt.  Das  Blatt  trägt  auf  der  Rückseite  die  Signatur  J.  A.  Boerners, 
stammt  also  möglicherweise  aus  der  Sammlung  des  Barons  Haller  von  Hallerstein.  Wenn  wir 
darnach  strebten,  auch  von  Georg  Christian  Wilder  wieder  einige  Zeichnungen  zu 
erwerben,  so  erklärt  sich  dies  daraus,  daß  wir  diesen  Künstler  schon  seit  Jahren  in  besonderem 
Maße  pflegen,  so  daß  er  nun  bei  uns  wohl  am  reichsten  und  besten  vertreten  ist.  Das  den 
Regensburger  Dom  in  seinem  Zustand  im  Juli  des  Jahres  1816  veranschaulichende  Blatt  ist 
in  mehrfacher  Beziehung  von  Interesse.  Wir  geben  es  in  Taf.  II  in  einer  dem  Original  an- 
nähernd entsprechenden  Reproduktion  wieder.  Zunächst  ist  es  typisch  für  die  fast  ängstliche 
Sorgfalt,  mit  welcher  der  Künstler  sein  ganzes  Leben  hindurch  so  viele  architektonische  Bilder 
festzuhalten  bestrebt  war.  In  Sonderheit  gibt  es  uns  eine,  wenn  auch  perspektivisch  nicht  genau 
gezeichnete,  so  doch  zuverlässige  Vorstellung  von  dem  damaligen  Aussehen  dieses  gewaltigen 
Bauwerks,  das  in  den  Jahren  1834 — 38  durch  eine  wenig  sachkundige  Restauration  und  in  den 
Jahren  1859 — 69  infolge  des  Ausbaues  der  Turmhelme  und  der  Ouerschiffsgiebel  durch  Denzinger 
starke   Veränderungen   seiner   ursprünglichen   Gestalt   erfuhr.     Auch  ist   auf   dieser  Darstellung 


48 


der  an  der  Südseite  des  Frontgiebels  von  S.  Ulricii  befindliche  Turm,  der  im  19.  Jahrhundert, 
um  den  Westbau  zu  entlasten,  um  3  Stockwerke  abgetragen  wurde,  noch  in  seiner  früheren  Form 
sichtbar.  Die  Friedhofmauer,  die  sich  auf  der  Wilderschen  Zeichnung  vor  der  Ulrichskirche  hin- 
zieht, ist  heute  ebenfalls  nicht  mehr  vorhanden. 

Geschenke. 

Augsburg.  Friedr.  Hoefle,  Hofphotograph:  Ansichtskarten  nach  Gemälden  in 
Augsburg  und  Stuttgart,  nach  dem  Christus  in  Blaubeuren.  nach  dem  Schaffner-Altar  in  Ulm 
und  dem  Schühlein-Altar  in  Tiefenbronn.  —  Bern.  Hans  Eggimann,  Architekt:  Exlibris 
Hans  Eggimann  und  Anna  Eggimann,  gezeichnet  vom  Geschenkgeber,  je  in  2  Exemplaren. 
H.  Z  i  e  g  1  e  r,  Architekt:  1.  Exlibris  Harry  Ziegler;  2.  Exlibris  Dr.  H.  Ziegler;  3.  Exlibris 
Dr.  Emil  Ermatinger;  4.  2  Exlibris  Gustav  von  Luepke.  Sämtlich  gezeichnet  vom  Geschenk- 
geber. —  Bonn  a.  Rh.  Hermann  A.  Peters,  Kunstverlag:  22  künstlerische  Ansichtskarten 
von  Nürnberg  und  29  ebensolche  von  Rothenburg  o.  T.,  hergestellt  in  Handkupferdruck.  — 
Brasso  (Ungarn).  Hollerun  g  Käroly:  Exlibris  desselben  und  der  llonka  Könyve,  gez. 
von  Aug.  von  Meißl,  1909,  München.  —  Carnap  (b.  Altenessen).  Georg  Rody,  Pfarr- 
rektor: 1.  Exlibris  desselben,  von  ihm  selbst  1905  gezeichnet;  2.  Exlibris  Parochiae  B.  M.  V. 
in  Carnap,  gez.  von  Hertel- Düsseldorf,  1909,  in  2  verschiedenfarbigen  Exemplaren.  —  Datschitz 
(Mähren).  Friedr.  Freiherr  v.  Dalberg:  Exlibris  desselben,  gez.  von  Cossmann.  — 
Djember  (Java,  Nied. -Indien).  J.  F.  Burgersdijk:  Exlibris  desselben,  gez.  1904  von  W. 
J.  Burgersdijk,  Ingenieur.  —  Freiburg  i.  Br.  Dr.  jur.  Bruno  Claussen:  Exlibris  des- 
selben, Originalradierung  von  L.  Fischbeck-Oldenburg,  1909.  —  Hersbruck.  Konrad  J. 
Schramm:  1.  ,,Ooch  Eener  in  der  Fremde".  Spottblatt  auf  Napoleon  III.  in  Lithographie 
mit  vierspaltigem  Gedicht  darunter:    ,, Jüngst  wollte  ich  nach  Deutschland  gehn "    1871 ; 

2.  Spottblatt  auf  Napoleon  III.  Der  Kaiser  fährt  mit  seiner  Gemahlin  und  seinem  Sohn  unter 
einem  Zelt  in  einem  Schiff.  Am  Ufer  3  Leute  und  die  Inschriften:  ,,Gelt  da  schaust.-"'  und  ,,Wo 
ist  denn  der  Görgle.'"'  Die  in  Lithographie  ausgeführte  Darstellung  ist  von  einem  Gedicht  um- 
geben, das  beginnt:  ,,Das  Schiff  streicht  durch  die  Wellen,  Napoleon!"  I87I;  3.  Nr.  10  des 
Spottblattes  ., Zündnadeln.  Ernste  und  heitere  Bilder  aus  dem  deutschen  Nationalkrieg  gegen 
Napoleon  III".  Lithographie,  1871.  —  Köln  a.  Rh.  Georg  Domel:  Exlibris  desselben, 
Autotypiedruck  nach  einer  Radierung  von  Emil  Krupa-Krupinski,  Bonn.  —  Leipzig.  Geh. 
Hofrat  Univ.-Prof.  Dr.  Albert  Koste  r:  Sammlung  von  49  Blatt  Bilderbögen  meist  aus 
der  1.  Hälfte  des  19.  Jahrh.  aus  den  Verlagen  von  G.  N.  Renner,  G.  N.  Renner  &  Co.,  G.  N. 
Renner  &  Schuster,  J.  P.  Wolff  sei.  Erben.  Arnz  &  Co.  in  Düsseldorf,  J.  M.  Hermann  sowie 
Hermann  &  Barth  in  München,  J.  G.  Schulz-Stuttgart  und  der  Joh.  Andreae  Endterischen 
Handlung  in  Nürnberg.  —  Mannheim.  Oberstabsarzt  a.D.  Dr.  R  ö  h  r  i  n  g:  1.  Gedenkblatt 
der  Leipziger  Neuesten  Nachrichten  zum  Universitätsjubiläum  1909;  2.  10  Blatt  Porträts  aus 
der  Galerie  hervorragender  Ärzte  und  Naturforscher.  Autotypien.  1909.  —  Meerane  i.  S. 
Kammgarnspinnerei  Meerane  (C.  Schult  z):  1.  ,,Les  speculateurs  conjures 
pour  ruiner  le  peuple  de  Paris  lies  au  pilori.  Souvenir  du  siege  de  I870  &  71".  Politisches 
Flugblatt,  auf  die  teuren  Lehensmittelpreise  zur  Zeit  der  Belagerung  von  Paris  bezüglich.  Ein- 
blattdruck vom  2.  Febr.  1S71;  2.  Zwei  Drohbriefe,  gerichtet  an  den  Geschenkgeber  während  seines 
Aufenthaltes  in  Paris  1870/71.  —  München.  Adolph  Fromm:  Exlibris  desselben,  Ra- 
dierung von  Georg  Mayr,  München  1904.  Cand.  phil.  Theo  Harburger:  Photographie 
des  in  der  Gemäldegalerie  des  Germ.  Museums  befindlichen  Bildes  von  Georg  Pencz:  ,.Der  h. 
Hieronymus  in  der  Kleidung  eines  Kardinals".  Gustav  Lehmann:  Exlibris  desselben, 
gez.  von  Emil  Preetorius  1909,  in  2  Exemplaren.  —  Nürnberg.  Frl.  Auguste  Blumen- 
röder:  1.  ,,Fluviorum  in  Europa  principis  Danubio  cum  adiacentibus  regnis  nee  non  totius 
G  r  a  e  c  i  a  e  et  Archipelagi  novissima  tabula".  Aufhöre  Joh.  Baptista  Homanno  Norimbergae. 
Kol.  Kupferstich.  1.  Hälfte  18.  Jahrh.:  2.  .,Americae  Mappa  Generalis  .  ..  delineata  ab 
Aug.  Gottl.  Boehmio  ...  in  lucem  proferentibus  Homannianis  heredibus  A.  1746".    Kupferstich; 

3.  ,,Di.^  Erde  in  zwey  Halbkugeln  ...  entworfen  von  Conrad  Mannert,  Professor.  Nürnberg 
bey    Homanns    Erben    18O6".      Kupferstich;    4.  ,, Charte  von  Europa  ...   entworfen  von    F. 


—    49    — 

L.  Güssfeld.  Durch  Bemerkung  der  neuesten  Gränzen  berichtigt  1807.  Nürnberg  bey  den  Ho 
mann.  Erben".  Kupferstich;  5.  „Charte  von  Deutschland  nebst  den  angränzenden  Län- 
dern .  .  .  neu  entworfen  von  F.  L.  Güssefeld  .  .  .  herausgegeben  von  Homanns  Erben.  Nürn- 
berg 1807".  Kupferstich;  6.  „Deutschland  in  Albers'scher  Projektion  von  C.  G.  Reichard, 
Nürnberg,  bey  Christoph  Fembo.  l824".  Kupferstich;  7.  „Charte  vom  Königreich  Baiern 
mit  der  jetzigen  Kreis- Eintheilung  neu  herausgegeben  von  Christoph  Fembo.  Nürnberg,  1824". 
Kupferstich,  koloriert;  8.  ,, Charte  vom  Osmanischen  Reiche  in  Europa,  .  .  .  entworfen 
von  F.  L.  Güssefeld.     Nürnberg  bey  Christoph   Fembo.   1826".     Kupferstich   mit  Grenzenkolorit; 

9.  ,,M  o  r  e  a  und  L  i  v  a  d  i  e  n,  ...  neu  gezeichnet  und  herausgegeben  von  Christoph  Fembo. 
Nürnberg,  1827".  Kupferstich  mitteilweisem  Grenzkolorit;  10.  ,,Die  Kaiserlich  österreichischen 
Ungarischen  Erbstaaten,  das  ist  Ungarn,  Siebenbürgen,  Dalmatien  .  .  .  entworfen 
und  gezeichnet  von  C.  F.  Weiland.  Weimar.  Im  Verlage  des  Geographischen  Instituts  1849-" 
Kupferstich  mit  teilweisem  Grenzkolorit;  11.  ,,Afrika  secundum  legitimas  projectionis  stereo- 
graphicae  regulas  . .  .  exhibita  a  Joh.  Matthia  Hasio.  M.  P.  P.  O.  h.  t.  facult.  phil.  in  accad. 
Witeb.  decano.  Impensis  Homanniorum  heredum".  Kupferstich.  18.  Jahrb.;  12.  ,,Daene- 
mark  mit  Schleswig- Holstein".  Nürnberg  bei  Fr.  Nap.  Campe.  Kupferstich  mit  Grenzkolorit. 
1.  Hälfte  19-  Jahrb.;  13.  „Die  Königreiche  Holland  und  Belgien  nebst  dem  Groß- 
herzogtum Luxemburg".  Nürnberg  bei  Fr.  Campe.  I831.  Kupferstich  mit  Grenzkolorit; 
14.  ,,Plan  de  la  ville  de  Paris,  nouvellement  dresse  ...  dessine  par  E.  Hocquart  a  Paris". 
Chez  Moronual,  imprimeur  libraire,  Rue  Galande,  Nr.  65.  Lithographie  mit  farbiger  Abgrenzung 
der  einzelnen  Viertel.  2.  Hälfte  19- Jahrb.;  15.  —  21.  Sieben  Aushängeverzeichnisse  der  bei  dem 
königl.  bayer.  Oberpostamt  Nürnberg  abgehenden  und  ankommenden  Briefposten.  Einblatt- 
drucke 1831  und  um  183I;  22.  Fahrplan  der  königl.  bayer.  Donau- Dampfschiff- 
fahrt zwischen  Regensburg  und  Linz  für  das  Jahr  1847:  23.  Verzeichnis  der  Zollgebühren 
für  verschiedene  Lederarten.  Handschriftlich.  1.  Hälfte  19-  Jahrb.;  24.  Plan  einer  Park- 
anlage. Aquarell  von  Fr.  Biedermann.  1834;  25.  u.  26.  Zwei  Blatt  Kupferstiche  mit  je 
vier  Trachtendarstellungen,  unter  denen  sinngemäße  Verse.  2.  Hälfte  18.  Jahrh. ; 
27.  „Unsere  bisherigen  Kreuzer  sind  wie  viel  Reichspfennige?"  Aushängetafel  in  Schwarz- 
und  Rotdruck.  Schärtels  Buchdruckerei  (Theod.  Häslein)  Nürnberg.  1871—75-  Prokurist 
Fritz  Crämer:  Ehrenbürgerrechtsbrief  des  Herrn  Karl  von  Crämer  in  Nürnberg.  1888. 
Federzeichnung  in  schwarz,  gold  und  rot  von  Friedrich  Wanderer.  Amtlich  nicht  übergeben, 
da  ein  neuer  Brief  angefertigt  wurde.  Kassiersehegatten  W  0  1  f  g  a  n  g  und  Emma  N  e  r- 
reter:  1.  Lebenslauf  des  Generals  von  Ziethen.  Kleines  Einblatt  in  Typendruck.  Um 
1786;  2.  Gesellenbrief  des  Weißgerber-Gewerks  in  Berlin  vom  8.  Jan.  1805.  Oben  eine 
Ansicht  von  Berlin  in  Kupferstich;  3-  „Rundgesang  fürs  löhl.  bürgerliche  Volontair-Corps 
am  Abend  des  5-  Januar  18O6.  Geweiht  von  Chr.  Adam  Sebald.  Oberl.  und  Adj.  und  Erb.  Chr. 
Carl  Zeidler,  Lieut."  4  Seiten  Text  in  Typendruck;  4.  „  K  ö  n  i  g  1  i  c  h  Baierische  N  a- 
tional-Garde  Illter  Classe  zu  Nürnberg  mit  der  Ansicht  der  Schutt,  als 
deren  Paradeplaz,  welcher  am  13.  Juli  1812  .  .  .  feyerlich  eingeweiht  wurde".  Kol.  Lith.  von 
G.  P.  Buchner;  5-  Patent  für  Christoph  Schweiger  als  Leutnant  der  National-Garde  dritter 
Klasse  der  Artillerie- Kompagnie  der  Stadt  Nürnberg  vom  28.  Juni  1813;  6.  Darstellung  eines 
wunderbaren  Vogels,  der  zu  Anfang  Januar  1828  nach  Konstantinopel  kam.  Blei- 
stiftzeichnung mit  handschriftlicher  Beschreibung;  7.  ..Tabelle  des  Magistrats  der  Königlich 
Bayerischen  Stadt  Nürnberg  über  die  P  r  e  i  s  e  u  n  d  Taxen  der  Früchte  und  Lebens- 
bedürfnisse in  derselben  für  den  Monat  Mai  1829".  Auf  der  Rückseite  Brot- Satz  für  den 
gleichen  Monat.  Beiderseits  bedrucktes  Qu^rtblatt;  8.  ,, Programm  über  die  beim  Empfang 
und  während  der  Anwesenheit  ihrer  Königlichen  Majestäten  von  B  a  y  e  r  n  zu 
Nürnberg  stattfindenden  Festlich  keite  n".  Nürnberg,  Druck  der  Campeschen  Offizin. 
1840;  9.  ..Huldigung  ihren  Königlichen  Majestäten  von  Bayern  durch  Nürnbergs  Bürger- 
schaft ...  dargebracht    am    7.    September   1840".     Nürnberg.     Druck   der   Campeschen  Offizin: 

10.  Allegorie  auf  die  V  e  r  g  ä  n  g  1  i  c  h  k  e  i  t  alles  Irdischen  in  Form  eines  zusammen- 
legbaren Briefes  mit  bezeichnenden  Darstellungen  in  Lithographie.  Im  Verlag  von  J.  B.  Lach- 
müller in  Bamberg.  1.  Hälfte  19-  Jahrb.;  11.  Scherzhafte  Aufforderung  zum  direkten  Bezahlen 
in  Wirtschaften.     Lithographie.     Nürnberg  bei  G.  N.  Renner  &  Co.     1.  Hälfte  19-  Jahrb.: 


—     50 


Frl.  Charlotte  Schnerr:  Eine  größere  Partie  Modebilder  aus  der  Modenwelt,  der  Großen 
Modenwelt,  der  Illustrierten  Frauenzeitung,  dem  Bazar,  dem  Chic  Parisien  und  aus  den  Mode- 
zeitschriften Le  Chic  und  Le  Grand  Chic  Frl.  Seiler:  1.  Reisepaß  für  Frau  Pfarrer 
Rebecca  Maria  Seiler,  geb.  von  Forster,  in  Nürnberg,  ausgestellt  von  dem  Kgl.  Kommissär  der 
Stadt  Nürnberg  Faber,  zu  einer  Reise  nach  Marienbad  am  15.  Juni  1831;  2.  Der  schöne 
Brunnen  in  Nürnberg.  G.  C.  Wilder  fec.  Dr.  M.  M.  Mayer  excud.  1.  Hälfte  19-  Jahrh. ; 
3.  Konrad  Wießner:  Nürnberg  von  der  Ostseite.  Der  Albrecht  Dürer-Verein  seinen 
Mitgliedern  im  Jahr  1838.  Originalstich.  —  Pozsony  (Ungarn).  Dr.  jur.  et  pol.  Alfred 
Friedl:  Exlibris  Alfred  und  Erna  Friedl.  Gezeichnet  von  Rose  Eisner  1908.  —  Reinbeck 
b.  Hamburg.  Theod.  Bock:  Exlibris  desselben.  Entwurf  von  Freiherrn  Alexander  von 
Dachenhausen.  —  Schrobenhausen.  Carl  Poellath,  Prägeanstalt  und  Metallwarenfabrik: 
Reproduktionen  von  Medaillen  zeitgenössischer  Künstler,  geprägt  von  der  Geschenkgeberin.  — 
Straßburg.  Dr.  R.  Forrer:  ,,Saazer  Stadt- Hopfen- Versendungs- Karte"  vom  23.  Oktober 
1862.  —  Wien.  K.  K.  Kunsthistor.  Hofmuseum:  Photographie  einer  ornamentalen 
Kleinplastik  aus  dem  16.  Jahrh.  aus  den  Sammlungen  des  A.-H.  Kaiserhauses  in  Wien.  — 
Wismar.  Dr.  F.  Cr  u  11:  4  Blatt  Photographien  von  Truhen  aus  Schleswig- Holstein.  16.  u. 
17-  Jahrhundert. 

Ankäufe. 

Kupferstiche  und  Radierungen.  Heinrich  Aldegrever:  1.  Joseph  erzählt  Jakob 
seine  Träume.  B.  18.  Aus  der  Folge  der  Geschichte  Josephs  B.  18 — 21.  2.  Joseph  wird  von 
Potiphar  verklagt.  B.  20.  Aus  der  gleichen  Folge.  3.  Joseph  läßt  seinen  Brüdern  Getreide 
verkaufen.  B.  21.  Aus  der  gleichen  Folge.  4.  Tanzendes  Paar.  B.  157-  Bl.  6  aus  der  Folge 
der  Hochzeitstänzer  B.  152 — 159.  5.  Vignette  mit  zwei  Sirenen,  die  sich,  Rücken  an  Rücken 
gewandt,  an  den  Armen  halten.  B.  199.  6.  Verzierung  für  eine  Dolchscheide.  Oben  ein 
Fahnenträger  mit  Schwert  in  der  Rechten.  B.  225-  7-  Aufsteigendes  Ornament.  Oben  zwei 
Masken  und  zwei  chimärische  Fische.  B.  236.  8.  Groteske  mit  einem  Maskaron  zwischen  zwei 
Füllhörnern,  von  denen  jedes  einen  Adler  trägt.     Am  Fuß  eines  jeden  ein  Satyr.     B.  272. 

Handzeichnungen.  Bartholomäus  Wittig:  Putto,  einen  anderen,  der  eine 
Fruchtschale  in  Händen  hält,  auf  den  Schultern  tragend.  Farbige  Trockenstiftzeichnung. 
Stammbuchblatt  für  Bartholomaeus  Viatis  vom  18.  Juli  1658.  —  Johann  Franz  Ermels: 
Hirte  und  Hirtin,  welche  ein  Lamm  liebkost.  Rötheizeichnung  auf  Pergament.  Widmungsblatt 
für  Joh.  Heinr.  Roos.  —  Georg  Strauch:  Alte  Frau  spinnend,  angeblich  des  Künstlers 
Mutter.  Halbfigur,  an  einem  Tisch  sitzend,  auf  dem  ein  Licht  brennt.  Bleistiftzeichnung. 
Links  unten  in  alter  Schrift:  ,.G.  Strauch".  ^Carl  Marcus  Tusch  er:  Architektonischer 
Aufbau  in  Portalform.  Getuschte  Bleistiftzeichnung  in  malerischer  Auffassung.  —  Franz 
K  ob  eil:  Waldpartie  bei  Almanshausen  am  Würmsee.  Aquarell.  Bezeichnet  rechts  unten: 
,,F.  Kobel  1801".  —  Georg  Martin  Preisler:  Bildnis  eines  älteren  Mannes  mit  Allonge- 
perücke. Bleistiftzeichnung.  —  Heinrich  Guttenberg:  Knabe,  von  rückwärts  gesehen. 
Bleistiftstudie.  Bezeichnet  unten  in  der  Mitte:  ,,H.  Guttenberg".  —  Christoph  Haller 
von  Hallerstein:  Bildnis  des  Georg  Christian  Wilder.  Ganze  Figur  auf  einer  Truhe 
sitzend.  Bleistiftskizze.  —  Mathias  Hart  mann:  Brustbild  einer  alten  Dame.  Blei- 
stiftzeichnung.     Monogrammiert.      10.    Okt.    1824.  —  Johann     Christoph     Erhard: 

1.  Auf  dem  Kahlenberg  bei  Wien.  Rechts  eine  aufstrebende  Felspartie  mit  üppiger  Vegetation. 
Ein  Mann  mit  dem  Schirm  auf  der  Schulter  schreitet  dem  Tale  zu.  Bleistiftzeichnung.  Auf 
der  Rückseite  eine  landschaftliche  Skizze.  2.  Italienerin.  Kleine  Bleistiftstudie.  Rechts  unten: 
,,J.  C.  Erhard  f.  Rom.  1821".  Aus  dem  Besitz  seines  Freundes  Johann  Adam  Klein.  —  Georg 
Christian     Wilder:     1.  ,,Die    Freyung  zu   Wien".     In   Sepia  lavierte   Bleistiftzeichnung. 

2.  Der  Dom  zu  Regensburg,  von  Südwest  gesehen.  Im  Juli  1816  nach  der  Natur  gezeichnet. 
In  Sepia  angelegte  Bleistiftzeichnung.  39  cm  hoch.  45  cm  breit.  Angefertigt  für  Wiebeking. 
—  Friedrich  Geißler  (sogenannter  Pariser  Geißler):  ..Hinter  dem  Thumenberg". 
Große   Rcithelzeiclmung. 

Historische  Blätler.  ..Darstellung  des  blutigen  Sciiauplazes  der  Kayserlichen  und  Fran- 
zösischen Truppen   auf  der   Feuchterstrasse.     18(X).   d.   18.   Dec."     Kleiner   Kupfersticli. 


51 


Stadtpläne  und  Prospekte.  107  Blatt  kleine  Stadtansichten.  Kupferstiche  etwa  der  Mitte 
des  17-  Jahrhunderts. 

ßilderrepertorium.    42  photographische  Detailaufnahmen  meist     von  Werken  des  Tilmann 
Riemenschneider  und  Veit  Stoß. 

Hohenzollern- Stiftung.  „Die  Printzen  des  königl.  Preuß:  Chur-  und  Marckgräfl.  Hauses 
Brandenburg  nach  ihren  Namen,  Familien,  Perioden,  nebst  der  hierzu  dienlichen  Genea- 
logie, Chronologie,  Geographie,  Heraldic:  u.  Numismatic.  Zum  Gebrauch  der  Real-Schule  in 
Berlin".  Gewidmet  Friedrich  Wilhelm,  Kurfürst  von  Preußen,  Markgraf  von  Brandenburg,  von 
Johannes   Friedrich   Haehn  1751.     J.   D.   Schleuen  sculpsit  Berolini.     Koloriert. 

D  e  p  o  s  i  t  a. 

Depositum  der  Erben  des  im  Jahre  1856  verstorbenen  Kunstschuldirektors  Albert 
Reindel  in  Nürnberg:  1.  Das  Sebaldusgrab,  1821  von  Albert  Reindel  gestochen.  Mit  der 
Adresse  von  Frauenholz.  Kupferplatte.  Dabei  ein  Abdruck  ohne  diese  Adresse.  2.  Lauten- 
spielender Knabe,  I8l0  von  Albert  Reindel  gestochen.  Kupferplatte.  3-  Antikes  Basrelief: 
eine  griechische  Braut,  deren  Füße  die  Dienerin  salbt.  Von  Albert  Reindel  ursprünglich  für 
das  Mus.  Napoleon  gestochen,  erschien  aber  später  nicht  darin.  Kupferplatte.  4.  Die  Predigt 
des  Apostels  Paulus  zu  Ephesus,  nach  le  Sueurs  Bild  im  Louvre.  Gestochen  von  Albert  Reindel. 
Unvollendete  Kupferplatte.  Unten  das  Monogramm  des  Künstlers  und  die  Jahrzahl  1838.  Da- 
bei ein  Abdruck.  5.  Die  originale  Vorzeichnung  von  B.  Bouillon  vom  Jahre  1812  zu  der 
vorgenannten  Platte.  Kreidezeichnung.  6.  Kupferplatte  von  Heinrich  Guttenberg, 
darstellend  das  Biwak  Napoleons  in  der  Nacht  vom  5. — 6.  Juli  1809  vor  der  Schlacht  bei  Wagram. 
Dieser  Stich  ist  der  größte  des  Künstlers. 


ARCHIV. 

(1.  Juli  bis  30.  September.) 

Geschenke. 

Hersbruck.  Konrad  Schramm:  Ein  Konvulut  Kaufbriefe,  Teilzettel  usw.  aus 
Hersbruck,  1685 — 1809.  Orig.  Pap.  —  Nürnberg.  Kassier  Wolfgang  Nerreter  und 
Frau:  Bericht  des  Leutnants  v.  Borstell  über  den  Rheinübergang  der  Franzosen  in  der  Nacht 
vom  5-  zum  6.  Sept.  1795,  dat.  Duisburg,  den  6.  Sept.  1795-  Pap.;  Quittierte  Rechnung  des 
Buchdruckers  Bieling  in  Nürnberg  für  — .?  1805,  20.  April.  Orig.  Pap.;  Quittung  über  bezahlte 
Traugebühren  (Seb.  Pf.)  f.  Joh.  Leonh.  Rösch,  Gold-  und  Silberarbeiter  in  Nürnberg,  aus- 
gestellt vom  Zeremonienmeister  Mainberger.  Mit  Stempel  der  k.  baier.  Polizeidirektion  und 
Unterschrift  vom  P.  C.  Nopitsch.  Nürnberg  1812,  28.  Mai.  Orig.  Pap.  Nbg.  1812,  28.  Mai  Orig. 
Pap.;  Übersicht  über  den  Bestand  der  Artillerie-Compagnie  der  National- Garde  Illter  Klasse 
zu  Nürnberg.  1.  Hälfte  des  19-  Jahrh.  Dr.  med.  F  r  i  e  d  r.  V  o  i  t,  prakt.  Arzt:  Materialien 
zur  Genealogie  Schweinfurter  Geschlechter.  (Stammbäume  und  Notizen  für  Stipendienzwecke): 
Samnielhandschrift  des  17. /18.  Jahrh.  Jüngste  vorkommende  Jahreszahl  1717-  Pap.  Hdschr. 
(54  Bl.  2");  Beiträge  zur  Genealogie  der  Schweinfurter  Familien  Albrecht,  von  Berg,  Bietz, 
Breitschneid,  Brönner,  Dürprecht,  Eckart,  Eisen,  Fehr,  Fend,  Frobenius,  Gadamer,  Glock- Wehner, 
Göbel,  Gropp,  Hahn,  Heunisch,  Hofmann,  Kronacher,  Krackhardt,  Kraus,  Marold,  Reinhardt, 
Reumann,  Röder,  Rüffer,  Schmidt,  Schuler,  Seyfrid,  Sixt,  Stör,  Wagner,  Zeitloß.  18. /19.  Jahrh. 
Orig.  Pap. 

Ankäufe. 

Schreiben  des  Markgrafen  Christian  von  Brandenburg- Bayreuth  an  Kanzler  und  Geheime 
Räte  zu  Kulmbach.  (Fordert  Bericht  in  Sachen  des  Kaufmanns  Werner  in  Dresden,  der  von 
der  Tochter  des  Markgrafen,  der  Her/.ogin  Magdalena  Sibylla  zu  Sachsen,  Jülich,  Cleve  und  Berg, 
ein  Postgeld  von  600  fl.  zu  beanspruchen  hat  und  deshalb  an  das  „Ehegeld"  der  Herzogin,  bezw. 
an  die  Landschaftsstube  gewiesen  ist.)    Bayreuth  1646,  11.  Jan.  Orig.  Pap.  1 1/2  S.  2°  mit  Adresse. 

*4 


—     52     — 


Denkmäler  der  Heilkunde.  Erhebung  des  Dr.  Johann  Carl  Daniel  Kraus,  kgl.  preuß.  Rats 
u.  Stadt-  u.  Ober-Amts-  Physici  zu  Schwabach,  in  den  erblichen  Adels-  u.  Ritterstand  des 
Reichs  und  des  Kurfürstent.  Pfalz-Bayern  durch  Kurfürst  Karl  Theodor  als  Reichsvikar.  1792, 
16.  Juli.  Orig.  Perg.  U.  in  bl.  Samteinband  mit  anhangendem  größerem  Reichsvikariats-Siegel, 
eingeschlossen   in   silberverzinnter    Kapsel. 

Heyer  v.  Rosenfeldschen  Stiftung:  Schreiben  des  Martin  Sigmund  von  Rabenstein  zu  Wirs- 
berg  an  seinen  Schwager,  Joachim  v.  Seckendorff  zu  Ullstadt,  in  Familienangelegenheiten.  1568, 
25.   Sept.  (Wirsberg).    Orig.    Pap.  3  S.  fol.    Mit  Adr.  u.   S. 

Autographen- Sammlung :  Nota  Daniel  Chodowieckis  ,,für  Herrn  Greeve,  königl.  Preuß. 
Agenten  zu  Hamburg"  über  mit  622 — 649  numerierte  und  spezifizierte  Blätter  seiner  Hand. 
Mit  Namensunterschrift  und  Datum:  Berlin  den  11.  Jener  1791-  1V2  8.  Pap.-  Orig.;  Brief 
Jakob  Grimms  an  Carl  August  Hahn  (1807 — 57,  späteren  Prof.  in  Heidelberg,  Prag  und  Wien), 
in  dem  jener  seiner  Anschauung  über  die  verschiedenen  Methoden  des  Studiums  der  deutschen 
Sprachdenkmäler  Ausdruck  gibt.  Göttingen,  19.  Juni  1833-  3  S.  4.  Mit  Adresse  u.  Siegel; 
Eduard  Möiike:  ,,Der  Abgebrannte.  In  das  Album  für  Hamburg.  Juni  l842"  (,, Ist's  möglich.? 
sieht  ein  Mann  so  heiter  aus.  .  .  .")  Originalniederschrift  mit  Korrekturen.  1  S.  8.  Dat.: 
Cleversulzbach.  d.  26.  Juni  1842.  (Abgedr.:  Sämtl.  W.  in  6  Bdn.,  hrsgg.  v.  Rud.  Krauß. 
III,  20  f.). 

BIBLIOTHEK. 

(1.  Juli  bis  30.  September.) 
Geschenke. 

Arnau.  K.  k.  S  t  a  a  t  s  -  G  y  m  n  a  s  i  u  m:  XXVIII.  Jahresbericht.  1908/09.  8.  — 
Aschaffenburg.  H  a  n  d  e  1  s  -  G  r  e  m  i  u  m:  Jahresbericht  des  Handels-Gremiums  zu  Aschaffen- 
burg. 1908.  1909-  8.  —  Bamberg.  Kgl.  neues  Gymnasium:  Jahresbericht  1908/09. 
Mit  Programm.  1909.  8.  —  Ungenannt:  Fuchs,  Die  Frau  in  der  Karikatur.  1906.  4.  —  Berlin. 
Kgl.  Bibliothek:  Jahresverzeichnis  der  an  den  deutschen  Universitäten  erschienenen 
Schriften.  XXIII.  1909.  8.  —  Verzeichnis  der  aus  der  neu  erschienenen  Literatur  von  der  Kgl. 
Bibliothek  zu  Berlin  und  den  preußischen  Universitätsbibliotheken  erworbenen  Druckschriften. 
1908.  1909.  8.  —  Jahresverzeichnis  der  an  den  deutschen  Schulanstalten  erschienenen  Ab- 
handlungen. XX.  19O8.  1909.  8.  —  Jahresbericht  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin  für  das  Jahr 
1908/09.  1909-  8.  —  Paul  Cassirer,  Verlag:  Aubert,  Runge  und  die  Romantik.  1909-  8. 
—  R.  V.  Deckers  Verlag:  Lotz,  Geschichte  des  deutschen  Beamtentums.  9-  u.  10.  Lfg.  2.  — 
G  e  n  e  r  a  1  d  i  r  e  k  t  i  o  n  der  Kgl.  Preuß.  Museen:  Jahrbuch  der  Kgl.  Preuß.  Kunst- 
sammlungen. XXX.  Bd.,  4.  Heft.  1909.  2.  —  G  e  n  e  r  a  1  d  i  r  e  k  t  i  o  n  d  e  r  Kgl.  Preuß. 
Staatsarchive:  Koser  &  Droysen.  Briefwechsel  Friedrichs  des  Großen  mit  Voltaire. 
II.  Bd.  1909.  8.  —  Gesellschaft  für  Theatergeschichte:  Theater-Ausstellung 
Berlin  1910.  8.  —  Deutsche  Gesellschaft  für  Volksbäder:  Veröffentlichungen 
der  Deutschen  Gesellschaft  für  Volksbäder.  V.  Bd..  2.  Heft.  1909.  8.  —  Kgl.  Preuß. 
K  r  i  e  g  s  m  1  n  i  s  t  e  r  i  u  m:  Veröffentlichungen  aus  dem  Gebiete  des  Militär- Sanitätswesens. 
Heft  40  u.  41.  1909-  ^■-  —  Justizrat  C.  Robert  L  c  s  s  i  n  g:  Buchholtz,  Die  Geschichte 
der  Familie  Lessing.  1909.  2.  —  August  S  c  h  e  r  1,  Verlag:  Scherl,  Ein  neues  Schnellbahn- 
system. 1909.  4.  —  Dr.  A.  Südekum:  Stenographischer  Bericht  des  Prozeß  Sartorius. 
1906.  4.  —  Kasasis,  Griechen  und  Bulgaren  im  19-  und  20.  Jahrhundert.  1908.  8.  —  Senat 
der  Kgl.  Akademie  der  Künste:  Chronik  der  Kgl.  Akademie  der  Künste  zu  Berlin 
vom  1.  Oktober  1906  bis  1.  Oktober  1908.  1909-  8.  —  V  e  r  e  i  n  für  die  Geschichte 
Berlins:  Voß,  Berliner  Kalender  für  das  Jahr  1910.  1909.  8.  —  Ernst  \V  a  s  m  u  t  h, 
Verlag:  Dehio  &  Bezold,  Die  Denkmäler  der  deutschen  Bildhauerkunst.  6.  Lfg.  2.  —  Dehio,  Hand- 
buch der  deutscheii  Kunstdenkmäler.  Bd.  III.  Süddeutschland.  1908.  8.  —  Weidmann'sche  Buch- 
handlung: Deutscb.e  Te.Kte  des  Mittelalters.  Bd  XVI.  1909.  8.  --  Besztercze.  Gewerbelehrlings- 
schule: XXXIII.  Jahresbericht.  1908.  8.  —  Bielefeld  u.  Leipzig.  Velhagen  &  K  1  a- 
sing:  Künstlermonographien.  Bd.  97:  Osborn,  Eugen  Bracht.  1909-  8.  —  Budweis.  K.  k. 
Deutsches    Gymnasium:     XXXVIII.   Jahresbericht,    1908/09.    Mit   Programm.     1909- 


53 


8.  —  Danrig.  Prof.  Dr.  O.  Günther,  Stadtbibliothekar:  Ders.,  Katalog  der  Handschriften 
der  Danziger  Stadtbibliothek.  1 1 1.  Bd.  1909.  8.  —  Eger.  K.  k.  S  t  a  a  t  s  -  O  b  e  r  r  e  a  1- 
schule:  X.  Jahresbericht,  1908/09.  1909.  8.  —  Erlangen.  Fr.  Junge,  Verlag:  Beiträge 
zur  bayerischen  Kirchengeschichte.  XV.,  5-  1909.  8.  —  Eßlingen.  Paul  Neff,  Verlag: 
Die  Kunst-  und  Altertumsdenkmale  im  Königreich  Württemberg.  Hrgg.  von  Eugen  Gradmann. 
Inventar.  36. /41.  Lfg:  Donaukreis,  Oberamt  Biberach,  bearbeitet  von  Braun  &  Pfeiffer.  1909. 
8.  —  Frankfurt  a.  M.  Direktion  der  historischen  Abteilung  der  IIa: 
Führer  durch  die  historische  Abteilung  der  Internationalen  Luftschiffahrt-Ausstellung  Frank- 
furt a.  M.  1909.  8.  —  Frauenfeld.  Huber  &  Co.,  Verlag:  Staub  &  Tobler,  Schweizerisches 
Idiotikon.  Heft  64.  1909.  8.  —  Freiburg  i.  B.  H  e  r  d  e  r'sche  Verlagsbuchhandlung:  Beißel, 
Gefälschte  Kunstwerke.  1908.  8.  —  Schnürer,  Jahrbuch  der  Zeit-  und  Kulturgeschichte.  1908. 
1909.  8.  —  Friedberg  in  Hessen.  Geschieht  s-  und  Altertumsverein:  Dreher, 
Aus  der  Geschichte  des  Badewesens  mit  besonderer  Rücksicht  auf  das  mittelalterliche  Friedberg. 
1909.  8.  —  Dreher,  Friedberger  Geschichtsblätter.  Jahrg.  1,  Heft  1.  1909.  8.  —  Helmke, 
Die  Altertumssammlungen  des  Friedberger  Geschichtsvereins  und  ihre  Verwertung  in  der  Schule. 
I.:  Die  prähistorischen  Altertümer.  1904.  8.  —  Seidenberger,  Friedberg  und  die  Wetterau  im 
Rahmen  deutscher  Reichsgeschichte.  1905-  8.  —  Friedenau.  Prof.  Dr.  K.  K  i  n  z  e  1,  Wie 
reist  man  in  Oberbayern  und  Tirol?  VIII.  Aufl.  1909.  8.  —  Fritzlar.  M.  Ehrhardt,  Ver- 
lag: Rauch,  Führer  durch  Fritzlar.  1909.  8.  —  Gemunden.  Herzog  Ernst  August  von 
Cumberland,  Kgl.  Hoheit:  Fiala,  Münzen  und  Medaillen  der  Weifischen  Lande.  Bd.  VI. 
1907 — 1908.  2.  —  Gießen.  Hessische  Vereinigung  für  Volkskunde:  Schulte, 
Das  Volkslied  in  Oberhessen.  1909.  8.  —  Göding.  Deutsche  Landes-Oberreal- 
schule:  XI.  Jahresbericht,  1908/09.  1909-  8.  —  Gotha.  Gothaer  Lebensver- 
sicherung: 80.  Rechenschaftsbericht,  1908.  1909.  2.  —  Gottschee.  K.  k.  Staats- 
gymnasium: IV.  Jahresbericht,  1908/09-  1909-  8.  —  Groß- Lichterfelde.  Dr.  K.  Klemm; 
Klemms  Archiv.  Mitteilungen  aus  der  Familiengeschichte.  Nr.  22.  1909.  8.  —  Grunewald  bei 
Berlin.  Prof.  Bodo  Ebhardt:  Ders.,  Der  Väter  Erbe.  1909.  4.  —  Heilsbronn.  Pfleger 
Albrecht  Weber:  Zunftbuch  der  Hausmetzger  von  Hoheneck.  Hs.  von  1695-  4.  —  Her- 
mannstadt. Baron  Brukenthalisches  Museum:  Csaki,  Führer  durch  die  Gemälde- 
galerie des  Baron  Brukenthalischen  Museums.  VI.  Aufl.  1909.  8.  —  Ingolstadt.  Dr.  O  s  t  e  r- 
m  a  i  r:  Belagerung  Ingolstadts  durch  die  schmalkaldische  Armee.  1867.  8.  0.  V.  —  Mair, 
Über  die  Geschichte  der  Chirurgenschulen  in  Bayern  und  die  Entwicklung  der  Medizin  im  19. 
Jahrhundert.  1884.  8.  —  Ostermair,  Der  Volksschullehrer  ein  Förderer  der  naturwissenschaft- 
lichen Kenntnis  des  Heimatlandes.  1882.  8.  —  Ostermair,  Über  die  Colpohyperplasia  cystica. 
1889-  8.  —  Ostermair,  Beiträge  zur  Rechts-  und  Verfassungsgeschichte  der  Stadt  Ingolstadt. 
1884.  8.  —  Ostermair,  Führer  durch  Ingolstadt.  1896.  8.  —  Ostermair,  Heinrich  Feilermeyer, 
Stadt-  und  Krankenhauswundarzt.  1888.  4.  —  Sammelblatt  des  historischen  Vereins  in  und 
für  Ingolstadt.  I.  — XXVI.,  XXVIII.  — XXXI.  1876— 1908.  8.  —  Innsbruck.  W  a  g  n  e  r'sche 
Universitätsbuchdruckerei:  Dalla  Torre  &  v.  Sarntheim,  Die  Farn-  und  Blütenpflanzen  von 
Tirol,  Vorarlberg  und  Liechtenstein.  Bd.  II.  1909.  8.  —  Egger,  Die  Tiroler  Freiheitskämpfe  im 
Jahre  1809.  1909.  8.  —  Gumplowicz,  Der  Rassenkampf.  Innsbruck  1909.  8.  —  Haselsberger, 
Maximilian  I.,  Kaiser  von  Mexiko.  1909.  8.  —  Scherrer,  Soziologie  und  Entwicklungsgeschichte 
der  Menschheit.  Bd.  II.  1908.  8.  —  Word,  Reine  Soziologie.  Bd,  II.  1909.  8.  —  v.  Wolff, 
Die  Beziehungen  Kaiser  Maximilians  I.  zu  Italien  1495 — 1508.  1909.  8.  —  Köln.  Gesell- 
schaft für  rheinische  Geschichtskunde:  v.  Schrötter,  Die  Münzen  von  Trier. 
II.  Teil.  1908.  4.  —  Christlicher  Kunstverein  der  Erzdiözese  Köln: 
Jahresbericht  für  das  Jahr  1908.  1909.  4.  —  Konstanz.  G  r  o  ß  h  e  r  z  o  g  1.  Gymnasium: 
Bericht  über  das  Schuljahr  1908/09.  1909.  8.  —  Korneuburg.  Realgymnasium:  Jahres- 
bericht 1908/09.  Mit  Programm:  Kilian,  Kurze  Versuche  über  Kunst  und  Künstler.  1909.  8.  — 
Krumau  a.  d.  Moldau.  Anton  Mörath,  Archivdirektor:  Horcicka,  Briefwechsel  der  Fa- 
milien Anton  Alex.  Graf  Auersperg  (Anastasius  Grün)  und  Med.  Dr.  Anton  Mörath.  1909.  4.  — 
Leipzig.  A.  D  e  i  c  h  e  r  t,  Verlag:  Wirtschafts-  und  Verwaltungsstudien.  Hrgg.  von  G.  Schanz. 
Bd.  XXXV.  1909.  8.  —  Deutsche  Goldschmiedezeitung:  Offizielle  Festnummer 
zur    Eröffnung  der    Kgl.    Fachschule    und   des    Kunstgewerbemuseums    für    Edelmetallindustrie 


—    54 


Schwäbisch- Gmünd.  1909-  4.  —  F.  W.  G  r  u  n  o  w,  Verlag:  Wippermann,  Deutscher  Ge- 
schichtskalender für  1908.  Bd.  1 1.  1909-  8  —  Bibliographisches  Institut:  Meyers 
großes  Konversationslexikon.  Bd.  XXI.  1909.  8.  —  E.  A.  Seemann,  Verlag:  Kehrer,  Die 
hl.  drei  Könige  in  Literatur  und  Kunst.  Bd.  1  u.  2.  1908.  4.  —  Magdeburg.  Dr.  P.  F.  Schmidt: 
Ders.,  Der  Meister  des  BerUner  Martin  und  Hans  von  Heilbronn.  S.-A.  1909.  8.  —  Mähr.- Ostrau. 
Deutsche  Landes-Oberrealschule:  XXVI.  Jahresbericht,  1908/09.  1909.  — 
Mannheim.  Dr.  R  ö  h  r  i  n  g,  Oberstabsarzt:  Duller,  Die  Männer  des  Volks.  1847.  8.  —  Fest- 
schrift zum  25jährigen  Jubiläum  von  Bad  Neuenahr,  1858 — 1908.  1908.  4.  —  Freiligrath,  Ein 
Glaubensbekenntnis.  1844.  8.  —  Zehn  lyrische  Selbstporträts.  Mit  den  Porträts  der  Dichter 
von  M.  A.  Stremel  und  den  selbstgeschriebenen  Lebensskizzen  in  Facsimile.  O.  J.  8.  —  Marburg. 
Der  Konservator  der  Denkmäler  im  Regierungsbezirk  Cassel: 
Drach,  Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  im  Regierungsbezirk  Cassel.  Bd.  II.  Text  und  Atlas. 
1909.  4.  —  Aus  der  Denkmalpflege  im  Regierungsbezirk  Cassel  1904— 1908.  1909.  4.  — 
Merseburg.  Verein  zur  Erhaltung  der  Denkmäler  der  Provinz  Sachsen: 
Jahrbuch  der  Denkmalpflege  in  der  Provinz  Sachsen.  1908.  8.  —  Metz.  Museum  der 
Stadt  Metz:  Metz,  seine  Vororte  und  die  Schlachtfelder  um  Metz.  1909.  8.  —  München. 
Albert  Langen,  Verlag:  Fuchs,  Illustrierte  Sittengeschichte.  1909.  8.  —  K  g  1.  Gene- 
ralkonservatorium: Rundschreiben  des  Kgl.  Generalkonservatoriums  der  Kunstdenk- 
male etc.  betreffend:  Die  Pflege  und  Erforschung  der  prähistorischen  Denkmale.  1909.  8.  — 
Direktion  des  Bayerischen  Nationalmuseums:  Hofmann,  Altes  Bayerisches 
Porzellan.  Offizieller  Katalog  der  Ausstellung  im  Studiengebäude  des  Bayerischen  National- 
museums in  München,  25.  Juli  bis  20.  September  1909.  1909-  8.  —  J.  L  e  n  t  n  e  r,  Verlag: 
Wieland,  Veröffentlichungen  aus  dem  kirchenhistorischen  Seminar  München.    111,    6.    1909.    8. 

—  Dr.  M.  Roth,  Medizinalrat:  Heister,  Chirurgie.  1770.  4.  —  Münnerstadt.  Kgl.  huma- 
nistisches Gymnasium:  Jahresbericht  1 908 /09.  Mit  Programm.  1909.  8.  —  Münster 
I.W.  Der  Landeshauptmann  der  Provinz  Westfalen:  Die  Bau- und  Kunst- 
denkmäler von  Westfalen:  Kreis  Gelsenkirchen  Stadt  und  Kreis  Gelsenkirchen  Land,  Kreis 
Halle.  1909.  4.  —  Neuburg  a.D.  Realschule:  Jahresbericht  1908/09.  1909.  8.  —  Nürn- 
berg. Nachlaß  Frau  Johanna  Braun:  Witschel,  Morgen-  und  Abendopfer  in  Gesängen. 
1828.  8.  —  L.  Fein,  Gymnasiast:  Cranz,  Historie  von  Grönland.  1765.  8.  —  Hauptaus- 
schuß des  XVII.  Deutschen  Feuerwehrtags:  Festschrift  für  den  XVII.  Deut- 
schen Feuerwehrtag  zu  Nürnberg,  24. — 27.  Juli  1909.  1909.  8.  —  Feuerwehrausstellung  Nürn- 
berg, 24.-27.  Juli  1909,  offizieller  Katalog.  1909.  8.  —  Naturhistorische  Gesell- 
schaft: Berville,  Histoire  de  Pierre  Terrail,  dit  le  Chevalier  Bayard  ...  1812.  8.  —  Cramer, 
Der  Jüngling.  1775-  8.  —  Denis,  Le  Brahme  voyageur.  1843.  8.  —  van  Deppen,  De  Inneming 
van  Saragossa.  1828.  8.  —  Focquenbroch,  Alle  de  Werken  verzamelt  en  uitgegeven  door  Abraham 
Bogaert.  1723-  8.  —  Geschiedenis  der  Nederlanden  ...  door  G.  Bruining.  1825.  8.  —  van 
Hemert,  Körte  Levensbeschryving  der  HoUandsche  Graven.  1749.  8.  —  Jäck,  N.  Th.  Gönners 
Biographie.  1813.  8.  —  The  poetical  works  of  S.  Johnsohn.  O.  V.  O.  J.  8.  —  Lessen  over 
de  Redekunde.    1828.    8.  —  Siegfried  van  Lindenberg.    Uit  het  Hoogduitsch  vertaald.    1787.  8. 

—  Loosjes,  De  slag  bij  Nieuwpoort,  heldenspel,  en  Emilia  van  Nassau.  1786.  8.  —  Loosjes, 
Semida  en  Cidli  ...  1804.  8.  —  Loosjes,  De  Watergeuzen.  1790.  8.  —  The  works  of  Thomas 
Moore,  hrgg.  von  E.  F.  Fleischer.  1826.  8.  —  Paape,  Job.  1779.  8.  —  Pause,  Geschiedenis 
van  de  Landverhuizing  der  evangelische  Saltburgers  in  den  Jare  1732.  1832.  8.  —  Proeve  van 
stigtelijke  Mengelpoezij.  1778.  8.  —  van  Rantzau,  Het  leven  van  Nicolaus  Lodewyck,  Graaf  en 
Heer  van  Zinzendorf  en  Pottendorf.    1796.    8.  —  Richer,  Les  vies  des    hommes  illustres.  1756  8. 

—  Riemsnyder,  Fabeln  en  vertelsels.  1783.  8.  —  Salignac,  Les  avantures  de  Telemaque.  1755. 
8.  —  Seiler,  Allgemeines  Lesebuch.  1791.  8.  —  Weber,  Weltgeschichte.  1885.  8.  —  Weih- 
nachtsbaum für  arme  Kinder.  Gaben  deutscher  Dichter.  Hrgg.  von  F.  Hofmann.  1849.  8.  — 
Willinks,  Amsterdamsche  Buitensingel  ...  1738.  8.  —  Eine  Anzahl  von  Veröffentlichungen 
der  Gesellschaft:  ,,Tot  nut  van't  algemeen"  aus  der  ersten  Hälfte  des  19-  Jahrhunderts.  8.  — 
Kgl.  Altes  Gymnasium:  Jahresbericht  1908/09.  1909.  8.  —  Handels-  und  Ge- 
werbekammer für  Mittelfranken:  Jahresbericht  1908.  1909.  8.  —  E.  K  1  e  ß- 
k  a  1 1,    Postsekretär:  Ders.,  Die  Bildwerke  des  ehemaligen  Cistercienserinnen- Klosters   Himmel- 


55    — 


krön.  1909.  8.  —  Ders.,  Die  Grabsteine  in  der  Kirclie  zu  Gräfenthal  in  S.-M.  S.-A.  1909.  8.  — 
J.  Krönert,  Gymnasiast:  Joung,  Klagen  und  Nachtgedanken.  1760.  8.  —  H.  K  u  b  1  a  n, 
Kgl.  Oberförster  a.  D.:  Du  Hamel  du  Monceau,  Naturgeschichte  der  Bäume.  1764/65.  8.  — 
Kgl.  Kunstgewerbeschule:  Jahresbericht  1908/09.  1909.  8.  —  K  ü  n  s  1 1  e  r  k  1  a  u  s  e: 
Festschrift  zur  Feier  des  50jährigen  Bestehens  der  Künstlerklause  Nürnberg.  1909.  4.  —  Dr.  K. 
L  e  h  n  e  r:  Hippocrates,  Aphorismen.  8.  —  Dr.  L  e  y,  Gymnasiallehrer:  Das  Ausland.  Jahrg. 
1832,  1839  u.  1842.  4.  —  Biblia.  Hrgg.  v.  G.  S.  Esenbeck.  1755-  8.  —  Biblia.  Hrgg.  von  Pfaff. 
1767.  8.  —  Corpus  iuris  canonici,  ed.  Petrus  Pithoeus.  1705.  2.  —  Gramer,  Sammlung  einiger 
Predigten.  1758.  8.  —  Cundisius,  Geistlicher  Perlenschmuck  ...  1696.  8.  —  Evangelisches 
Handbuch  ...  1727-  8  —  Rhenius.  Grammatica  Latina.  1700.  8.  —  Neue  Sammlung  geist- 
licher Lieder.  1771.  8.  —  W.  N  er  reter  und  Frau:  Joh.  Arndts  Wahres  Christentum  und 
Paradies-Gärtlein.  1737.  8.  —  Ausführliche  Beschreibung  der  Luftreise,  welche  Herr  Blanchard 
....  vollzog.  1787.  4.  —  Die  Geschichte  des  jetzigen  Krieges  in  Gesprächen  im  Reiche  der 
Todten  vorgestellt.    1757 — 60.    4.  —  Der  Stat  Nürmberg  verneute  Reformation.    1564.   1595.  2. 

—  Zwei  Manuskripte  und  eine  gedruckte  Bekanntmachung  Caspar  Hauser  betreffend.  —  Ein 
Konvolut  Druckschriften  Ludwig  Sand  betreffend.  —  Ein  Konvolut  Nürnberger  Zeitungen  von 
1801,  1829  u.  1840.  —  Ein  Album  mit  Kupferstichporträts  polnischer  Heerführer  und  Aquarellen 
polnischer  Uniformen  aus  der  Zeit  der  Polenkämpfe  etc.  —  Heinrich  Schulz:  Anekdoten  und 
Charakterzüge  aus  dem  Leben  Friedrichs  IL,  Königs  von  Preußen.  1788.  8.  —  Helene 
Seiler:  Die  Bibel,  übersetzt  von  Martin  Luther.  Hrgg.  von  Joh.  Ph.  Tresenius.  1834.  8.  — 
Biblia,  nach  der  deutschen  Übersetzung.  Hrgg.  von  Hier.  Burckhardt.  1784.  8.  —  Christliche 
Gebett  .  .  .  1660.  24.  —  Grünauer,  Das  vollständige  und  vermehrte  auf  die  neueste  Art  ein- 
gerichtete Koch-Buch.  1733-  8.  —  Hübner,  Zweymahl  zwey  und  fünffzig  auserlesene  biblische 
Historien.  1731.  8.  —  Kleine  Spruch-Bibel.  1836.  8.  —  S  t  a  d  t  m  a  g  i  s  t  r  a  t:  Buechel,  Er- 
gebnisse der  allgemeinen  Wohnungsuntersuchung  in  Nürnberg  1901/02.  1906.  2.  —  Paderborn 
Major  Heller:  Ders..  Rothenburg  in  Wehr  und  Waffen.  S.-A.  1909-  8.  —  St.  Polten.  Franz. 
Zimmermann:  Ders..  Aus  der  Vicegespanschaft  Hermannstadt.  1909.  8.  —  Rathenow. 
Max  Babenzien,  Verlag:  Knötel,  Uniformenkunde.  Bd.  XII.  1908.  8.  —  Regensburg. 
Kgl.  altes  Gymnasium:  Jahresbericht  1908/09-  Mit  Programm.  1909.  8.  —  Kgl. 
neues  Gymnasium:  Jahresbericht  1908/09.  Mit  Programm.  1909.  8.  —  Reval.  Dr.  K. 
Zoege  von  Man  teuffei:  Ders.,  Die  Gemälde  und  Zeichnungen  des  Antonio  Pisano. 
Diss.  1909.  8.  —  Salzburg.  M  ä  d  c  h  e  n  -  L  y  z  e  u  m:  5.  Jahresbericht,  1908/09.  1909-  8.  — 
Steinhausen  (Post  Mehendorf,  0fr.).  Freiherr  von  G  u  1 1  e  n  b  e  r  g,  Oberst  a.D.:  Derselbe. 
Germanische  Grenzfluren.  S.-A.  1909.  4.  —  Stuttgart.  J.  G.  Cottas  Nachfolger,  Ver- 
lag: Lindner,  Weltgeschichte.  VI.  Bd.  1909.  8.  —  Kgl.  W  ü  r  1 1  e  m  b  e  r  g  i  s  c  h  e  s  H  a  u  s- 
und  Staatsarchiv:  Wirtembergisches  Urkundenbuch.  X.  Bd.  1909.  2.  —  Kgl.  Tech- 
nische Hochschule:  Jahresbericht  1907/08.  1909.  4.  —  W.  K  o  h  1  h  a  m  m  e  r,  Ver- 
lag: Zeitschrift  für  deutsche  Philologie.  XLI,  2.  1909-  8.  —  Kgl.  W  ü  r  1 1  e  m  b  e  r  g  i  s  c  h  e  s 
Statistisches  Landesamt:  Beschreibung  des  Oberamts  Urach.  1909.  8.  —  Tetschen. 
K.  k.  Staats-Oberrealgymnasium.  X.  Jahresbericht,  1908/09.  1909-  8.  —  Unter- 
waltersdorf  in  Niederösterreich.  Dr.  Stock  m  a  y  e  r:  Ferro,  Vom  Gebrauch  des  kalten  Bades. 
1790.  8.  —  Groß,  Briefe  über  Krankheitsheilung  und  Gesundheitspflege  mit  Rücksicht  auf  die 
Kaltwasser- Heilmethode.  1842.  8.  —  Richter,  Encyclopädie  der  menschlichen  Anatomie.  1836. 
4.  —  Waldheim  i.  S.  Dr.  S  c  h  m  u  t  z  e  r,  Schlachthofdirektor:  Ders..  Zur  Geschichte  der  Pferde- 
zucht und  Pferdehaltung  im  18.  Jahrhundert.  S.-A.  1909.  —  Wien.  Robert  F.  Arnold: 
Ders.,  Andreas  Hofer  in  der  englischen  Dichtung.  IX,  3-  1909-  8.  —  K.  k.  Erzherzog 
R  a  i  n  e  r  -  G  y  m  n  a  s  i  u  m:  Jahresbericht  1908/09.  1909.  8.  —  K.  k.  Finanzmini- 
sterium:   Beiträge  zur  Statistik  der  Personaleinkommen  in  den  Jahren  1903 — 1907.    1908.   4. 

—  Komitee  der  Erzherzog  Carl-Ausstellung:  Katalog  der  Erzherzog  Carl- 
Ausstellung.  1909.  8.  —  K.  k.  O  b  e  r  s  t  k  ä  m  m  e  r  e  r  s  t  a  b:  Jahrbuch  der  kunstgeschicht- 
lichen Sammlungen  des  allerhöchsten  Kaiserhauses.  XXVIII,  2.  1909.  2.  —  K.  k.  Staats- 
gymnasium XVIII.  Bezirk:  IL  Jahresbericht,  1908/09.  1909.  8.  —  Wunsiedel.  E. 
Summa,  Pfarrer:  Ders.,  Chronik  der  Pfarrei  Schwarzenbach  a.  S.  2.  Aufl.  1898.  8.  —  Würz- 
burg.   Gesellschaft    für    fränkische    Geschichte:    Veröffentlichungen  der  Ge- 


56    — 


Seilschaft  für  fränkische  Geschichte:  I.  Reihe,  Fränkische  Chroniken.  1.  Band,  Chroniken  der 
Stadt  Bamberg.  I.  Hälfte.  1907-  4.  —  Justizrat  Merzbacher:  Ost  und  West.  Monats- 
schrift für  das  gesamte  Judentum.  IX,  5  u.  6.  1909.  4.  —  Zweibrücken.  Kgl.  humani- 
stisches Gymnasium:  Festschrift  zum  350jährigen  Jubiläum  des  Hornbach-Zweibrücker 
Gymnasiums.     1909.    8.  —  Jahresbericht   1908/09.     1909-    8. 

Ankäufe. 

(Naubert),  Elisabeth  Erbin  von  Toggenburg.  Oder  Geschichte  der  Frauen  von  Sargans 
in  der  Schweiz.  1.  u.  11.  1791-  8.  —  Saubertus:  Emblematum  sacrcorum  consideratio.  1625 
bis   30.   8.  —  Zingerle,    Reiserechnungen   Wolfgers  von   Ellenbrechtskirchen.     1877.   8. 

Heyer  von  Rosenfeldsche  Stiftung.  Archiv  für  Stamm-  und  Wappenkunde.  Jahrg.  X. 
1909.  4.  —  Wappenbilder.  Serie  II,  34.  III  78—82.  IV  47—49-  V  11.  4.  —  Charisius,  Chronik 
des  Geschlechtes  Charisius  1550—1908.  1909-  8.  —  Rietstap,  Armorial  general.  Fase.  46  u.  47. 
4.  —  Schiviz  von  Schivizhofen,  Der  Adel  in  den  Matriken  der  Stadt  Graz.  1909.  8.  —  Thienie- 
Becker,  Allgemeines  Lexikon  der  bildenden  Künstler.  Bd.  III.  1909.  8.  —  Wurzbach,  Nieder- 
ländisches   Künstler- Lexikon.     Bd.    IL  Lfg  10  u.   11.     1909-    8. 

Hohenzollern- Stiftung.  Les  actions  glorieuses  de  FrMeric  le  Grand,  roi  de  Prusse  etc. 
depuis  le  commencement  de  son  regence  illustre,  jusqu'au  tems  present.  Denkwürdigkeiten 
Friedrichs  des  Großen  etc.    Dessine  par  B.    Rode.    O.   J.    2. 

Nassauer  Stiftung.  Archives  ou  correspondance  inedite  de  la  maison  d'Orange- Nassau. 
Tome  III,  1700—1702.    1909.    8. 


Abb.  4.     Heinrich  Aldegrever:  Ornamentstich.    B.  272. 


57    — 


LITERARISCHE  ANZEIGEN  UND  BESPRECHUNGEN. 

über  die  Strafe  des  Steintragens  von  Dr.  Eberhard  Frhr.  v.  Künßberg.  Unter- 
suchungen zur  deutschen  Staats-  und  Rechtsgeschichte,  hgb.  von  Dr.  Otto  Gierke,  Professor 
der  Rechte  an  der  Universität  Berlin.  Heft  91.  Breslau,  Verlag  von  M.  &  H.  Marcus. 
1907.    IV.  61  S.  8«. 

Die  vorliegende  Untersuchung,  einem  Kapitel  aus  der  Rechtspflege  verflossener  Jahr- 
hunderte gewidmet,  ist  der  Beachtung  vor  allem  rechts-  und  kulturgeschichtlich  interessierter 
Kreise  sicher.  Auf  Grund  eines  umfänglichen  wissenschaftlichen  Apparates,  der  noch  durch  die 
Beigabe  der  wichtigsten  Quellenstellen  und  einer,  nicht  weniger  als  131  Nummern  umfassenden 
„Bücherliste"  vervollständigt  wird,  behandelt  der  am  deutschen  Rechtswörterbuche  tätige  Ver- 
fasser die  in  Mittelalter  und  Neuzeit  für  Vergehungen  durch  ,,Hand  und  Mund"  so  gebräuchliche 
Strafe  des  Steintragens. 

Nach  einigen  knappen,  auf  das  Strafwerkzeug  selbst  bezüglichen  Bemerkungen,  werden 
zunächst,  dem  Wortforscher  gewiß  willkommen,  die  mannigfachen  landesübUchen  Bezeichnungen 
auf  ihre  Wortbedeutung  hin  geprüft  und  kritisch  gewertet.  Mit  der  Beobachtung,  daß,  aus 
dem  ganzen  Verbreitungsgebiet  jener  Rechtssitte,  die  österreichisch-bayerischen  Kreise  ein 
besonders  einheitliches  scharf  umrissenes  Bild  erkennen  lassen,  ist  dann  die  Grundlage  für  den 
Hauptteil  gewonnen.  Das  Strafinstrument  heißt  dort  „Bagstein"  (von  „bagen"  =  „zanken, 
streiten,  hadern")  und  dient  der  Sühne  für  Frauengezänke. 

Als  spezifische  Frauenstrafe,  so  führt  der  Verfasser  weiter  aus,  geht  das  Steintragen  im 
letzten  Grunde  auf  die  Verknechtung  bezw.  Strafarbeit  zahlungsunfähiger  weiblicher  Individuen 
zurück    und  erhält  sich    durch  die  „geminderte  Vermögensfähigkeit  der  bevormundeten  Frau." 

Psychologisch  interessant  ist  die  Schilderung  des  Vollzuges  der  Strafe:  er  ward,  gerade- 
herausgesagt, zum  Freudentag  der  ganzen  Einwohnerschaft  des  Ortes.  Das  darf  umsoweniger 
überraschen,  als  ja  unser  zwanzigstes  Jahrhundert  diesen  Tiefstand  der  Gesittung  und  Gesin- 
nung noch  nicht  überwunden  hat,  und,  wir  können  es  täglich  erleben,  die  niederen  Instinkte 
des  Volkes  eigentlich  nur  gerufen  sein  wollen  und  hervortreten,  sobald  sich  die  gewünschte  Ge- 
legenheit bietet.  Damals  rechnete  man  mit  der  Beteiligung  der  Menge,  und  die  Strafe  wurde 
zur  Folter.  Der  Spottlust  und  dem  Übermute  des  johlenden  Pöbels  preisgegeben,  mußte  die 
Verurteilte,  mit  dem  Stein  behängt,  dem  Büttel  auf  dem  vorgeschriebenen  Wege  folgen,  gefesselt 
und  damit  schutzlos  jeglicher  Mißhandlung  gegenüber.  Man  versah  auch  wohl  die  Buben  mit 
faulen  Eiern,  die  Burschen  erhielten  Wein  auf  Kosten  der  Delinquentin  und  werden  nichts 
verabsäumt  haben,  ihr  Mütchen  zu  kühlen.  Ein  Pfeifer  und  ein  Pauker  findet  sich  gelegentlich 
im  Zuge,  für  den  gewisse  Stellen  zur  Rast  Vorschrift  und  als  Termine  die  Gerichts-  und  Markt- 
tage Regel  waren,  an  denen  große  Menschenmassen  zusammenzukommen  pflegten. 

Für  die  Deutung  der  Entstehung  der  Strafe  tritt  der  Verfasser,  bei  sorgfältiger  Be- 
sprechung der  übrigen  Erklärungsversuche,  auf  die  Seite  von  G.  Waitz  und  kommt  zu  dem 
Resultat:  Die  Strafe  des  Steintragens  sei  gleich  den  Strafen  des  Hunde-,  Sattel-  und  Pflugrad- 
tragens eine  Abspaltung  und  Abschwächung  der  Strafknechtschaft.  Der  Stein  sei  ursprünglich 
ein  Handmühlstein  als  Zeichen  weiblicher  Arbeit. 

Erstmalig  im  XIV.  Jahrhundert  belegt,  wird  der  Bagstein,  von  Geldbußen  nicht  zu 
reden,  seit  dem  XVI.  Jahrhundert  allmählich  durch  die  Fiedel  verdrängt,  ein  Instrument  aus 
Holz  oder  Eisenbändern  zum  Einspannen  von  Hals  und  Händen  für  eine  oder  auch  zwei 
Personen,  wie  wir  es  heute,  meist  in  größerer  Anzahl,  in  den  ,,  Folterkammern"  finden. 

Heinrich    Reifferscheid. 

Das  Kostüm  in  Vergangenheit  und  Gegenwart  von  Georg  Büß.  Mit  134  Abbildungen. 
Bielefeld  und  Leipzig.  Verlag  von  Velhagen  &  Klasing  1906.  Bd.  17  der  Sammlung 
illustrierter  Monographien,  herausgegeben  in  Verbindung  mit  anderen  von  Hanns  von  Zobeltitz. 
172  S.    4°. 


-     58    — 


Die  Wandlungen  der  Mode  in  den  verschiedenen  Zeiten  zu  schildern,  darf  an  sich  als 
ein  Unternehmen  hingestellt  werden,  das  dazu  angetan  ist,  das  Interesse  weiterer  Kreise  zu 
erregen.  Es  ist  darum  begreiflich,  wenn  Herausgeber  und  Verleger  dieses  Thema  ihrer  Samm- 
lung populär  gehaltener  Monographien  einzureihen  bestrebt  waren.  Die  Lösung  der  Aufabe 
selbst  fiel  Georg  Büß  zu,  der  sich  im  Charakter  seiner  Arbeit  der  leitenden  Idee  des  Ganzen 
unterzuordnen  hatte.  Befriedigt  können  wir  die  Wahrnehmung  machen,  daß  er  in  den  ihm 
gezogenen  Grenzen  ein  wirklich  brauchbares  Buch  zustande  gebracht  hat.  Wer  immer  sich 
rasch  über  die  Geschichte  des  Kostüms  und  die  mannigfach  wechselnden  Geschmacksverände- 
rungen in  der  Tracht  von  den  frühesten  Zeiten  bis  auf  unsere  Tage  unterrichten  will,  wird  es 
nie  umsonst  in  die  Hand  nehmen.  Die  reiche  Fülle  von  Abbildungen,  bei  deren  Auswahl  mit 
feinem  Takt  verfahren  wurde,  sorgt  außerdem  dafür,  daß  sich  die  aus  dem  Text  gewonnene 
Vorstellung  zu  einem  fest  umrissenen  Bilde  verdichtet.  Daß  dies  den  Wert  gerade  dieser 
Alonographie  um  ein  Bedeutendes  erhöht,  darf  anzumerken  nicht  unterlassen  werden.  Das  Ge- 
wand ist,  um  mit  Goethe  zu  sprechen,  der  allerdings  dabei  nur  die  Kunst  der  Alten  im  Sinne 
iiatte,  das  tausendfache  Echo  der  Gestalt,  es  ist  weiterliin  der  Spiegel  der  Sitten  in  den  ver- 
schiedenen Zeiten.  So  ergab  sich  von  selbst  eine  Rücksichtnahme  auf  die  Kultur-  und  Sitten- 
geschichte. Der  Verfasser  hat  sie  in  weitgehendstem  Maße  geübt  und  es  nicht  an  entsprechen- 
den Ausblicken  felilen  lassen,  die  er  zu  lebendig-sachlichen  Schilderungen  abzurunden  ver- 
standen hat.  Auch  auf  den  Zusammenhang  der  Mode  und  Tracht  mit  der  bildenden  Kunst 
hat  er  wiederholt  hingewiesen.  Lobenswert  ist  es  fernerhin,  daß  er  sich  in  so  weitgehendem 
Maße  mit  den  Einzelheiten  des  Kostüms  beschäftigt.  Selbstredend  war  es  nicht  möglich,  all 
die  vielen  lokalen  Schattierungen  und  Eigentümlichkeiten  zu  berühren.  Der  Verfasser  durfte 
die  große  Linie  einer  zusammenfassenden  Darstellung  nicht  aus  dem  Auge  verlieren.  Dennoch 
hat  er  es  auch  nach  dieser  Richtung  nicht  an  Hinweisen  fehlen  lassen.  Wir  sind  überzeugt 
davon,  daß  keiner,  der  in  diesem  Buche  Belehrung  sucht,  enttäuscht   sein  wird.  Sz. 

Geschichte  der  Säkularisation  im  rechtsrheinischen  Bayern  von  A.  M.  Scheglmann. 
11.  Band.  Die  Säkularisation  in  Kurpfalzbayern  während  des  Jahres  l802.  III.  Band.  Die 
Säkularisation  in  den  1803  definitiv  bayerisch  gewesenen  oder  gewordenen  Gebieten.  Regens- 
burg,   Verlag  von  J.  H  a  b  b  e  1.     1906  u.  1908.    8°. 

Der  erste  Band  dieses  Werkes,  der  die  Vorgeschichte  der  Säkularisation  brachte,  hat  in 
einem  früheren  Hefte  unserer  Mitteilungen  eine  eingehende  Besprechung  erfahren  (Jahrg.  1904. 
S.  42).  Der  Verfasser  scliildert  im  zweiten  Bande  die  Säkularisation  des  Jahres  1802  bezw. 
die  Ausführung  der  am  25.  Januar  1802  gegebenen  Instruktion  für  die  Spezialkommission  in 
Klostersachen,  soweit  sie  im  genannten  Jahre  sich  vollzog.  Der  dritte  Band,  der  in  zwei  sehr 
umfangreiche  Teile  zerlegt  werden  mußte,  zeigt  uns  die  Säkularisation  auf  ihrem  Höhepunkte, 
der  herbeigeführt  wurde  mit  dem  Reiciisdeputationshauptschluß  vom  Jahre  I803.  Dieser  sprach 
die  Einziehung  des  gesamten  katholischen   Kirchenverniögens  aus. 

Das  Werk  Sclieglnianns  gibt  zum  ersten  Male  eine  eingehende  Schilderung  der  Wirkung 
der  Beschlüsse  von  1S02  und  1803;  aber  niclit  nur  dieses.  Seinen  eigentlichen  Wert  erhält  das 
durch  geschickte  Einteilung  und  frische  Darstellungsweise  ausgezeichnete  Werk  durch  die 
geradezu  erstaunliche,  von  einer  bewundernswerten  Arbeitskraft  zeugende  Menge  von  Material, 
das  dem  gelehrten  Forscher  hier  zusammengetragen  ist-  Dem  Verfasser  kam  es  nicht  nur  darauf 
an,  die  Vorgänge  bei  der  Aufhebung  der  zahlreiciien  geistlichen  Genossenschaften  und  Orden 
darzustellen,  es  war  ihm  vor  allem  daran  gelegen,  in  Kürze  eine  mtiglichst  vollständige  Fest- 
stellung des  Personalstandes  der  einzelnen  v.u  bieten,  wichtige  Lebensdaten  bedeutender  Äbte 
und  sonstiger  hoher  Würdenträger  herbeizubringen,  den  Besitzstand  an  liegenden  Gütern,  an 
Kunstschätzen  und  den  Bestand  der  zum  Teil  sehr  reichhaltigen  Bibliotheken  und  deren  ferneres 
Scliicksal  festzustellen.  Aus  bisiier  nocii  nicht  benützten  oder  doch  nicht  genügend  gewürdigten 
handschriftlichen  Aufzeiciinungen  und  sonst  nur  schwer  zugänglichen  Quellen  konnte  der  Ver- 
fasser manche  neue  wertvolle  Tatsache  herbeiziehen.  Eine  wertvolle  Quelle  bot  sich  ihm  in 
den  Aufzeiciinungen  der  Benediktiner.  Eine  klarere  Quellenangabe  wäre  allerdings  an  manchen 
Stellen  erwünsclit.  —  Das  Unternehmen  ist  angewachsen  zu  einem  unerschöpfliciien  Repertorium. 
einer  Fundgrube  für  den  Spezialforsclier  auf  kirclilichem  wie  auf  politischem  Gebiet;  dem  Kunst- 


59    — 


Historiker  und  dem  Bücherfreunde  wird  es  für  manche  Fälle  ein  unentbehrliches,  willkommenes 
Hülfsmittel  bieten. 

Der  Standpunkt  des  Verfassers  der  Säkularisation  gegenüber  hat  bei  der  Besprechung 
des  ersten  Bandes  entsprechende  Würdigung  erfahren.  Was  in  dieser  Beziehung  über  den  ersten 
Band  gesagt  worden  ist,  gilt  auch  für  die  vorliegenden  Teile.  In  dem  ungeheuren  Rechtsbruche, 
der  tausendjährigen  Existenzen  mit  brutaler  Gewalt  ein  Ende  bereitete,  kam  die  neue  Zeit  und 
ein  neues  Bayern,  das  unter  der  Leitung  Montgelas'  und  Maximilian  Josefs  so  erfreulichen  Auf- 
schwung nahm,  zur  Welt.  Daß  dieser  Rechtsbruch  keine  Verklärung  erhielt  durch  einen  auf 
die  nationale  Wohlfahrt  oder  sonstige  hohe  Ideale  gerichteten  Gedankengang,  vielmehr  durch 
die  Selbstsucht  der  die  Früchte  der  großen  Umwälzung  einheimsenden  Fürsten  und  durch  das 
Vorgehen  ihrer  Organe  um  so  unangenehmer  sich  fühlbar  machte,  ist  doch  nur  zu  erklären  aus 
den  damals  herrschenden  traurigen  Zuständen  in  den  von  der  Säkularisation  betroffenen  Ge- 
bieten und  im  heiligen  römischen   Reiche  überhaupt. 

Beiträge  zur  westfälischen  Kunstgeschictite.  Herausgegeben  von  Dr.  Herm.  Ehrenberg, 
Professor  an  der  Königl.  Universität  Münster.  Heft  l.  Die  Gröninger.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  westfälischen  Plastik  in  der  Zeit  der  Spätrenaissance  und  des  Barock,  von 
Dr.  Ferdinand  Koch,  Privatdozenten  an  der  Königlichen  Universität  Münster.  1905. 
Coppenrath'sche   Buchhandlung,    Münster  in  Westfalen.     Kl.  2".     272  S.  mit  33  Tafeln. 

Die  Kunstgeschichte  der  westfälischen  Lande  durch  eine  Reihe  monographischer  Dar- 
stellungen zu  klären  und  aufzuhellen,  muß  im  Prinzip  als  ein  lobenswertes  und  höchst  ver- 
dienstliches Unternehmen  hingestellt  werden.  Es  wird  dadurch  die  Lücke,  welche  das  große 
Kunstinventar  der  Provinz,  das  seinem  Charakter  entsprechend  Gegenstand  an  Gegenstand  reiht, 
ohne  ein  inneres,  intimeres  Zusammenarbeiten  vorzunehmen,  bestehen  l'-ßt,  in  erfreulicher 
Weise  füllen.  Der  Blick  schärft  sich  für  die  besonderen  örtlichen  Eigentümlichkeiten.  Die 
Grenzen  der  westfälischen  Kunst  werden  fester  geprägt  und  das  Bild,  das  man  von  ihr  bislang 
hatte,  in  plastischer  Art  neu  belebt. 

Das  1.  Heft  dieser  Publikation  stellt  sich  als  ein  stattlicher  Band  dar,  der  sich  mit  der 
Künstlerfamilie  der  Gröninger  beschäftigt,  welche  vom  Ende  des  16.  Jahrhunderts  bis  in  die 
1.  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts  hinein  namentlich  in  der  Grabmalkunst  eine  rege  Tätigkeit 
entfaltete.  Wir  werden  für  jeden  Beitrag  dankbar  sein,  der  sich  mit  dieser  etwas  vernach- 
lässigten Zeit  der  deutschen  Kunstgeschichte  beschäftigt.  Wir  müssen  es  hier  um  so  mehr 
sein,  als  wir  mit  einer  großen  Fülle  von  Werken  bekannt  gemacht  werden,  die  als  ein  in  sich 
geschlossenes  Ganzes  in  greifbarer  Form  vor  uns  treten.  Zudem  ist  es  das  erste  Mal,  daß  die 
Arbeiten  der  Gröninger  zusammengestellt  werden.  Bislang  war  die  Kunstgeschichte  ziemlich 
achtlos  an  ihnen  vorübergegangen.  Wir  werden  davon  überzeugt,  daß  sie  ein  allgemeineres 
kunstgeschichtliches  Interesse  sehr  wohl  beanspruchen  dürfen.  Trotz  der  auch  ihnen  anhaf- 
tenden Mängel  des  Zeitgeschmacks  besitzen  sie  viele  eigenartige  künstlerische  Qualitäten.  Der 
Kenner  der  deutschen  Plastik  jener  Zeit  wird  sich  aber  trotz  alledem  hüten,  diese  Werke  in 
ihrem  Wert  zu  überschätzen.  Er  wird  sie  hinnehmen  als  Äußerungen  einer  Zeit,  die  durch 
ihre  Veröffentlichung  eine  Klärung  erfährt,  die  wirklich  nottut.  Sich  ganz  von  dem  Banne 
eines  gewissen  Tiefstandes  zu  befreien,  war  nur  wenigen  kraftvollen  Künstlernaturen  beschieden. 
Der  Verfasser  läßt  keinen  Zweifel  darüber,  das  er  ebenso  empfindet.  Offen  gesteht  er  die 
Mängel  ein,  die  er  vorfindet,  ebenso  wie  er  es  nicht  versäumt,  die  guten  Seiten  und  Vorzüge 
der  von  ihm  behandelten  Künstler  hervorzuheben.  So  ist  eine  Arbeit  zustande  gekommen,  die 
einen  wesentlichen  Fortschritt  bezeichnet.  Zu  wünschen  wäre  nur  gewesen,  daß  sich  der  Ver- 
fasser ein  gut  Teil  kürzer  und  knapper  gefaßt  hätte. 

Heft  2.  Die  Beldensnyder.  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  westfälischen  Steinplastik  im 
16.  Jahrhundert,  von  Dr.  Friedrich  Born.  1905.  Cop  p  enr  a  t  hs  ch  e  Buchhandlung, 
Münster  i.  W.     Kl.  2».     79  S.  mit  17  Tafeln. 

Auch  diese  Arbeit,  von  der  man  vielleicht  gewünscht  hätte,  daß  sie  der  vorigen  über 
die  Gröninger  vorausgegangen  wäre,  beschäftigt  sich  mit  einem  Gebiet,  dem  bislang  eine  recht 
stiefmütterliche  Behandlung  zu  Teil  geworden.  Seit  dem  ersten  zusammenfassenden  Versuch 
Lübkes  über   die  mittelalterliche    Kunst   Westfalens  ist  in  deren   weiterer  Erforschung   ein  be- 


60    — 


dauerlicher  Stillstand  eingetreten.  Wohl  hat  man  sich  mit  einigen  Fragen  über  die  Denkmäler 
der  westfälischen  Architektur  und  Malerei  beschäftigt,  nahm  doch  Westfalen  auf  diesen  Gebieten 
der  Kunst  im  15.  Jahrhundert  und  in  der  ersten  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts  eine  eigenartige 
und  bedeutsame  Stellung  in  Deutschland  ein.  Aber  die  Plastik  des  Landes  hat  man  stark 
vernachlässigt,  ganz  besonders  die  Steinplastik,  die  gegen  Ende  des  15.  und  namentüch  im 
16.  Jahrhundert  wieder  zu  ihrem  Recht  kam.  Sie  hat  sich  der  Verfasser  zum  Thema  einer 
monographischen  Darstellung  gewählt  und  damit  ein  Gebiet  angeschnitten,  das  dringend  einer 
Bearbeitung  bedurfte.  Werke,  wie  Nürnberg,  Augsburg  oder  Würzburg  hat  Münster  nicht  auf- 
zuweisen. Doch  läßt  sich  urkundüch  nachweisen,  daß  in  Münster  in  den  ersten  70  Jahren  des 
16.  Jahrhunderts  eine  rege  Kunsttätigkeit  herrschte.  Und  diese  beschränkte  sich  nicht  auf  die 
Stadt  und  deren  Umgebung  allein.  Selbst  eine  so  gewerbreiche  Stadt  wie  Osnabrück  hat 
in  dieser  Zeit  ihre  besten  Werke  der  Steinplastik  von  Alünsterschen  Künstlern  ausführen 
lassen. 

Beim  Fehlen  brauchbarer  Unterlagen  oder  Vorarbeiten  sah  sich  der  Verfasser  vor  die 
Aufgabe  gestellt,  zunächst  eine  Sichtung  der  noch  vorhandenen  Denkmäler  vorzunehmen.  Es 
war  ihm  möglich,  eine  ungezwungene  Scheidung  in  zwei  Hauptgruppen  eintreten  zu  lassen,  die 
zeitlich  durch  das  in  die  Geschicke  der  Stadt  so  tief  einschneidende  Ereignis  der  Wiedertäufer- 
Unruhen  getrennt  sind.  Die  erste  umfaßt  etwa  die  Zeit  von  1500 — 1535,  die  zweite  die  Zeit 
von  1535 — 1562.  Jene  wird  leider  nur  durch  wenige  und  noch  dazu  meist  schlecht  erhaltene 
Werke  repräsentiert,  diese  dagegen,  obwohl  kunstgeschichtlich  die  weniger  interessante,  durch 
eine  größere  Zahl  gut  erhaltener  Arbeiten.  Die  Werke  der  älteren  Epoche  dürfen  mit  einigem 
Recht  dem  Hendrik  Beldensnyder  zugeschrieben  werden,  dessen  Tätigkeit  in  das  erste  Drittel 
des  16.  Jahrhunderts  fällt,  diejenigen  der  zweiten  sind  in  der  Mehrzahl  dem  Johann  Belden- 
snyder zuzuweisen,  der  von  etwa  1530 — 1562  in  Münster  lebte. 

Der  Verfasser  bringt  uns  wertvolle  Nachrichten  über  das  Leben  dieser  Künstler,  die  er 
nachher  in  ihren  Werken  zeigt.  Seine  Ausführungen  sind  klar,  seine  Darstellung  überzeugend. 
Beigegeben  sind  17  Tafeln  Abbildungen,  die  uns  eine  gute  Vorstellung  von  den  Originalen  ver- 
schaffen. Im  Ganzen  ist  das  Buch  als  eine  wirkhch  verdienstvolle  Arbeit  hinzustellen,  deren 
Resultate  kaum  zu  erheblichen  Bedenken  Anlaß  geben  dürften.  Sz. 


Abb.  5.    Heinrich  Aldegrever:  Vignette  B.  199.    Kupferstich. 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  Germanischen  Nationahnuseums. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:  Dr.  Theodor  Hanipe. 

U.  E.  SEBALD,  Kgl.  Bayer.  Hofbuchdruckerei,  nürnberg. 


Anzeioer 


DES 


GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 


JAHRGANG  1909. 


HEFT  IV. 


■-i 


OKXOBEIJ  — DEZEMBEI?. 


NÜRNBERG  1909. 

VERLAGSEIGENTUM  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 


Ankauf  von  Büchern  und  Stichen, 


Antiquarische  Bücher- 

Verzeichnisse  von  Ernst  Carlebach  in  Heidelberg: 

299  Alte  Drucke,  illustr.  Holzschnitt-  und  Kupferwerke. 

305  Rechtswissenschaft. 

306  Staats-  und  Völkerrecht  und  Politik. 

307  Kirche,  Kirchenrecht  und  Kirchenpolitik. 

308  Volkswirtschaft  (Finanzwesen  in  Katalog  306). 

310  Deutsche  Literatur  u.  Uebersetzungen.  Literatur- 
geschichte und  Sprache.  Musik  und  Theater.  Uni- 
versitäten.     Unterhaltungsliteratur.     Volkskunde. 

311  Philosophie  und  Pädagogik. 

(Kat.  310  und  311  ßibl.  Kuno  Fischers  enthaltend.) 

312  Naturwissenschaft  und  Medizin. 

313  Astronomie,  Chemie,  Mathematik  und  Physik. 

314  Kunst.     Ilhistrierte  Werke  und  Kostümwerke. 

315  Militärbilder.     Porträts  und  Städteansichten. 


Zusendung  gratis  und  franko. 


looo.  Nr.  4. 


OUto"ber — Dezember. 


ANZEIGER 

DES 

GERMANISCHEN  NATIONALMUSEUMS. 

CHRONIK  DES  GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

Von  Dank  erfüllt  möchten  wir  hier  an  erster  Stelle  des  reichen  Vermächtnisses  Erwähnung 
tun,  das  dem  Germanischen  Museum  durch  letztwillige  Verfügung  des  in  Berlin  verstorbenen 
Kommerzienrats  Johannes  Kahlbaum  zugefallen  ist.  Das  Museum  ist  dadurch  in  den 
Besitz  nicht  nur  einer  umfangreichen  Münzen-  und  Medaillensammlune,  welche  die  alten  Bestände 
in  willkommenster  Weise  ergänzt,  sondern  auch  einer  ansehnlichen  Zahl  wertvoller  Hausgeräte, 
insbesondere  Zinnsachen,  sowie  Zunftaltertümer,  Waffen  usw.  gelangt.  Eine  ausführlichere  Be- 
schreibung des  hochbedeutsamen  Vermächtnisses  folgt  weiter  unten  bei  Besprechung  der  Zu- 
gänge für  die  kunst-  und  kulturgeschichtlichen  Sammlungen  und  die  Bibliothek  (numismatische 
Literatur).  Möchte  das  schöne  Beispiel  edelsten  Gemeinsinnes,  das  der  Verewigte  durch  diese 
testamentarische  Bestimmung  gegeben,  zu  fleißiger  Nachahmung  anspornen.  Auch  den  Herren 
Testamentsvollstreckern  sei  für  ihr  weitgehendes,  liebenswürdiges  Entgegenkommen  hierdurch 
nochmals  der  herzlichste   Dank  des  Museums  ausgesprochen. 

Zum  erstenmale  wird  in  dieser  Nummer  des  Anzeigers  auch  über  die  Erwerbungen  für  die 
Kunstsammlungen  der  Stadt  Nürnberg,  soweit  sie  im  Germanischen  Museum  unter  Eigentums- 
vorbehalt deponiert  sind,  berichtet  (vgl.  unter  „Kunst-  und  kulturgeschichtliche  Sammlungen" 
und  unter  „Kupferstichkabinett"),  worauf  hier  besonders  hingewiesen   sei. 

PERSONALIEN. 

In  die  Reihen  des  Verwaltungsausschusses  des  Germanischen  Museums  hat  der  Tod  aufs 
neue  eine  schmerzliche  Lücke  gerissen.  Am  31.  Dezember  ist  nach  längerem  Leiden  in  Meran 
Adalbert  Freiherr  von  Lanna,  73  Jahre  alt,  aus  dem  Leben  geschieden.  Der  Ver- 
storbene gehörte  dem  Verwaltungsrate  seit  dem  Jahre  1883  an  und  hat  dem  Museum  durch  sein 
erprobtes  Urteil  in  künstlerischen  wie  kunsthistorischen  Dingen,  seinen  umsichtigen  Rat,  seine 
freigiebige  Hand  die  wertvollsten  Dienste  geleistet,  die  ihm  niemals  vergessen  werden  sollen. 

Der  Assistent  Dr.  Heinrich  Heerwagen  wurde  am  1.  November  zum  Kon- 
servator befördert  und  vom  Archiv  des  Museums,  dem  er  bisher  seine  Tätigkeit  gewidmet  hatte, 
an  die  Bibliothek  versetzt,  der  Praktikant  Dr.  August  Neuhaus  ebenfalls  am  1.  November 
zum  Assistenten  ernannt  und  mit  der  Verwaltung  des  Archivs  betraut. 

Am  1.  Oktober  ist  Dr.  Heinrich  Reifferscheid  aus  Greifswald,  der  am  16.  April 
als  Volontär  in  den  Dienst  des  Museums  getreten  war,  am  i.  November  Dr.  Heinrich  Höhn 
aus  Eisenach,  der  sich  seit  dem  1.  Juli  als  Volontär  an  der  Bibliothek  und  am  Kupferstichkabinett 
betätigt  hatte,  zum  Praktikanten  angenommen  worden. 

NEUANGEMELDETE  JAHRESBEITRÄGE. 

Von  Gemeinden:  Backnang  10  Ji  Immenstadt  (statt  bislier  3  A  43  -^)  10  Ji  Nldda 
(statt  bisher  3  A  43  ^)  5  A     Windsheim   (statt  bisher  8  M  57  A)  10  M. 

Von  Distriktskassen:  Erbendorf  5  Ji  Kemnath  5  M  Obernburg  a'M.  10  Ji  Pfarr- 
kirchen 20  A 


—    62    ~ 

Von  Vereinen  und  Anstalten:  Berlin.  Papier- Industrie- Verein  100  Jt  Bonn.  Katli.  Studenten- 
verein „Arminia"  25  M.  Breslau.  Verein  deutscher  Studenten  10  M;  Katli.  Studenten- 
verbindung „Winfridia"  10  Ji  Qreifswald.  Kath.  Studentenverbindung  „Allemannia"  20  JL 
Landshut.  Historisclier  Verein  für  Niederbayern  (statt  bistier  8  JL)  10  Jt  Nidda.  Bezirks- 
sparkasse SM  Zerbst.  Gerwerbeverein  10  JC;  Herzogl.  Haus-  und  Staatsarchiv  10  Jd;  Zerbster 
Lesehalle  iO  M. 

Von  Privaten:  Altona.  Frau  Hedwig  Heidmann  5  Ji;  Georg  Kalimorgen,  Senator  50  M.; 
Dr.  Robinow,  Rat  10  JL;  Georg  Semper  5  Ji  Altdorf.  Geiger,  K.  Seminarassistent  1  JL;  Pöhl- 
mann,  K.  Präparandenlehrer  3  JL  Ansbach.  Dresse,  K.  Staatsanwalt  3  JL;  Eisselein,  stellv. 
Landgerichtsdirektor  3  Ji;  Gebhard,  K.  Konsistorialrat  3  Ji;  Hofstätter,  K.  Konsistorialrat  3  Ji; 
Jüngling,  K.  Forstmeister  2  Ji;  Dr.  Kirsten,  Oberveterinär  2  Ji;  Klee,  K.  Regierungsrat  3  Ji; 
Mayer,  K.  Forstrat  3  JL;  von  Müller,  Bankoberbeamter  3  Ji;  von  Ölhafen,  K.  Oberlandes- 
gerichtsrat a.  D.  3  M.;  Dr.  Riegel,  Oberarzt  2  JL;  Wagner,  K.  Regierungsassessor  3JL;  Zoller, 
K.  Regierungsassessor  3  JL  Antwerpen.  Alfred  Schuchard,  Großkaufmann  20  Ji;  Augsburs;. 
Friedrich  Würth,  Bankier  5  JL  Backnang.  Berger,  Bezirksgeometer  1  JL;  Eckstein,  Stadtschult- 
heiß 2  Ji;  Leonhardt,  Apotheker  l  Ji  Bad  ReichenhalL  Frau  Brandauer,  Rentiere  3  JL; 
Dr.  Heinrich  Schmid  2  Ji;  M.  Schneider,  Direktor  2  JL;  Segebarth,  Apotheker  2  JL  Bautzen. 
Dr.  Felix  Neumann,  Augenarzt  10  Ji  Berchtesgaden.  Heinrich  Blum,  Schuhmachermeister  3  JL; 
E.  Christmann,  Betriebsleiter  3  JL;  Hans  Hohenadel,  K.  Förster  10  JL;  Keller,  Postverwalter 
5  Ji;  H.  Rothe,  Hotelbesitzer  5  JL;  Fr.  Schwarzenbeck,  Kaufmann  3  JL  Berghofen  i./W.  Baake, 
Pfarrer  3  ^^  Berlin.  Dr.  Ulrich  Bünger  10  JI;  Dr.  Gallenkamp,  Geh.  Oberregierungsrat  iO  Ji; 
H.  F.  Macco,  Privatgelehrter  in  Steglitz  10  JI;  Dr.  ing.  E.  Rathenau,  Baurat  und  Generaldirektor 
der  allg.  Elekt.  Ges.  20  M;  Dr.  Paul  von  Schwabach,  Generalkonsul  50  JI;  August  Seiberg,  Stadt- 
rat 10  A;  Dr.  phil.  Werner  Weisbach,  Privatdozent  20  JL  Bernburg.  Bernhard,  Hofjuwelier 
3  JL;  Ehrhardt,  Fabrikdirektor  3  JL;  Hildebrandt,  Kaufmann  3  A  Bethel  b.  Bielefeld.  Wilhelm 
von  Bodelschwingh,  Pfarrer  3  Ji  Beuthen.  A.  Doctor  in  Liegnitz  3  Ji  Bochum.  Brauerei- 
direktor Barthei  (statt  bisher  2  Ji)  4  Ji;  Ewe,  Kaufmann  3  JL;  C.  Fricke,  Kaufmann  3  JL; 
B.  D.  A.  Gengier,  Architekt  5  Ji;  Grimme,  Oberlehrer  3  JL;  Hagerfeld,  Architekt  5  A;  Over- 
hoff,  vereid.  Landmesser  3  JL  Braunsberg.  Dr.  Steinmann,  Professor  3  JL  Bruchsal.  Dr.  Hilgard, 
Gymnasialdirektor  3  M^  Budweis.  J.  Stepan,  Baumeister  2  Kr.  Bunzlau.  Krautstrunk,  Ingenieur 
3  Ji;  Pralle,  Fabrikbesitzer  3  JL  Burgfarrnbach.  Scheuermayer,  Braumeister  1  JL  Cadolz- 
burg.  Bernreuther,  Lehrer  l  .11;  C  Brechtel,  Distriktstierarzt  2  JL;  Clauß,  K.  Gerichtsvollzieher 
2JL;  H.  Fürstenhöfer,  Marktsekretär  l  JI:  Kern,  Rentamtsinzipient  1  JL;  Ruffershöfer,  K.  Sekre- 
tariatsassistent 1  JI;  A.  Wehefritz,  K.  Oberamtsrichter  2  Ji;  J.  G.  Wörrlein,  K.  Amtsgerichts- 
sekretär 2  M.  Charlottenburg.  Hermann  Wallich,  Konsul  20  Ji  Colmar.  Rudioff,  Bauunter- 
nehmer 3  JL  Crefeld.  Frau  Kommerzienrat  Oetk2r  3  jH  Darmstadt.  Hohenstein,  Ober- 
lehrer (statt  bisher  l  JL)  5  A;  Max  Schuchardt,  Privatgelehrter  (statt  bisher  \  JL)  S  JL 
Deggendorf.  Jakob  Eiser,  Stadtpfarrer  2  JL:  Georg  Glück,  Kgl.  Professor  an  der  Kgl.  Real- 
schule 1  Ji  Dillenburg.  Karl  Fischer,  Kaufmann  1  JI;  Dr.  Rittershausen,  Apotheker  1  JL; 
Dinkelsbühl.  Bürckstlmmer,  Kgl.  Pfarrer  1  JL;  Reisinger,  Kgl.  Pfarrer  l  JL;  Fr.  Ritter, 
Benefiziat  l  M;  Dr.  Schiller,  prakt.  Arzt  1  JL  Döbeln.  Dr.  Kraaz,  Oberlehrer  2  Ji;  Dr.  Krause, 
Oberlehrer  2  Ji  Eggenfelden.  Goldenberger  K.  Bezirksamtmann  3  Ji.;  Posl,  Benefiziat  2  Ji; 
Sailer,  Kgl.  Kommerzienrat  2  Ji;  Schmidt,  Kgl.  Amtsrichter  3  JL  Ellingen.  Jacob,  Kgl.  Notar 
1  JL;  Zippelius,  K.  Amtsrichter  l  JI  Eschenau.  Kelber,  Forstamtsassessor  in  Kalchreuth  l  M.; 
Frau  Dekan  Kürber  in  Nürnberg  1  Ji  ;  Weidinger,  Brauereibesitzer  l  JL  Frankfurt  a./M. 
S.  Jourdan  10  JL;  S.  Steinmann,  Professor  3  Ji  Frankfurt  a./O.  F.  Steinbock,  Fabrikbesitzer 
(statt  bisher  3  JL)  5  JL;  W.  Steinbock.  Fabrikbesitzer  (statt  bisher  3  JL)  S  JL  Fürth.  Fri.  Sophie 
Heydner  6  Ji;  Albert  Schorer,  Lehrer  3  Ji;  H.  Schütz.  K.  Landgerichtsrat  3  J4  Oräfenberg. 
Anna  Wolfrum  l  Ji  Gunzenhausen.  L.  Faulstich  jr..  Kaufmann  2  ,#.;  A.  Frank,  Direktor  2  .iC 
Haag.  Fritz  Reichel  10,if„.  Hagen  i/W.  Dr.  Mayweg,  Geheimrat  10  J(.  Hagenau  i/E.  F.W.Schaum, 
Oberlehrer  3  JL  Halberstadt.  Hermes,  Superintendant  3  JL  Heilbronn.  Dr.  med.  Schüll  1  M. 
Höchst  a/M.  Dankert,  Ingenieur  l  JL  Fendt,  Ingenieur  2  JI;  Franz,  Ingenieur  2  JI;  Dr.  Korndörfer 
1  Ji;  Dr:  Schwarz,  Chemiker  1  JL;  Tiedtke,  Ingenieur  2  JL;  Dr.  Tretzell  1  JL  Husum.  Professor 
Dr.  Puls,  Großh.  Gymnasialdirektor  5  ,fL  Jena.  Dr.  Benno  von  Hagen,  Oberlehrer  3  Ji;  Philipp 
Kropp,  Privatgelehrter  5  JL    Immenstadt.  Johann  Carl  Herz,  Rentier  (statt  bisher  2  JL)  10  A; 


~     63    — 

Dr.  Christof  Müller,  bezirksärztlicher  Stellvertreter  5  M.;  Alfred  Probst,  Fabrikdirektor  5  JÜ; 
Oskar  Probst,  Ingenieur  5  A;  Paul  Probst,  Fabrikdirektor  (statt  bisher  S  M.)  iO  M.  Kaisers- 
lautern. Vogel,  K.  Seminardirektor  2  JL  Kiel.  Dr.  Feist.  Professor  5  JL;  Dr.  Harries,  Professor 
20  Ji;  Dr.  Graf  von  Spee  3  M  Kißlegg.  Neuner,  Maschinenfabrikant  in  Leutkirch  (statt  bisher 
1  JL)  2  JL;  Zaußer,  Oberamtsstraßenmeister  in  Wangen  (statt  bisher  1  JL)  2  JL  Kl.  Heilsbronn. 
Wilhelm  Sparrer,  K.  Amtsrichter  2  Ji  Königsberg  i./Pr.  Emil  Teppich,  Kommerzienrat  30  JL 
Kreuzburg.  Pietrusky,  Güterdirektor  in  Bischdorf  1  Ji  Kronach.  E.  Krause,  Kaufmann  in  Hof 
1  Ji  Landshut.  Hans  Feiertag,  K.  Direktionsrat  3  M.;  Kaspar  Wölfl,  Rechtsanwalt  3  JL  Leer- 
stetten.  Baum,  Pfarrer  l  JL;  Roth,  Hauptlehrer  1  JC  Leipzig.  Barth,  Direktor  10  JL;  Eleonore 
Bucherer  in  Köln  3  JL;  Ernst  Rudolf  Dolscius,  Apothekenbesitzer  2  JL;  Johann  A.  Ruckdeschel, 
Malzfabrikant  in  Kulmbach  10  JI  (ab  1908),  Schabbehard  August,  cand.  jur.  in  Halle  a/S. 
2JL;  Dr.  Oskar  Seipt,  Professor  10  JL;  Clemens  Siegert,  Professor  1  Ji;  Dr.  Carl  Sudhoff, 
Professor  3  Ji  Lohr.  Gabler,  Kgl.  Notar  3  JL  Lyon.  E.  Loewengard,  Kaiserl  Deutscher 
Konsul,  100  J4  Malmö.  August  Schmitt,  Konsul  5  JL  Mergentheir.t.  Dr.  Beck,  Stabsarzt  2  Ji; 
Rall,  Oberreallehrer  2  Ji;  Seuffert,  Oberpräzeptor  2  Ji  Mtchelstadt.  Heinrich  Arzt,  Fabrikant 
1  JL;  Ludwig  Arzt,  Fabrikant  1  M;  München.  Dr.  Freiherr  Fr.  W.  von  Bissing,  Professor  15  Ji; 
Olgerd   Großwald,  stud.  phil.  3  JL;  Kettig,  jur.  et  cam.  3  JL    Naumburg  a./S.  Borchers,    Rektor 

1  JL;  Eichentopf,   Zahnarzt  2  JL;  Dr.  Gerstenhauer,   Oberlehrer  2  JL;   Dr.   Hampel,   Oberlehrer 

2  JL;  Rathmann,  Oberlehrer  2  Ji;  Frau  Dr.  Schmidt  2  JL  Neustadt  a./A.  Hartmann,  Sattler 
und  Tapezierer  1  JL;  Petzoldt,  Forstmeister  1  JL;  Walther,  Gymnasiallehrer  l  Ji  Nidda.  Josef 
Moufang,  Fabrikant  in  Oberschmitten  5  ^H;  Heinrich  Münch,  Apothekenbesitzer  (statt  bisher  3  A) 
5  JL  Nürnberg.  Chr.  Faber,  K.  Bankoberbeamter  3  JL;  Dr.  Faulmüller  3  JL;  Dr.  Kl. 
Frickhinger,     Landgerichtsarzt    3  JL;    Emilie    Reif,     Kommerzienratswitwe    10  JL;     M.    Rein 

3  M.;  Dr.  Christian  Riedel,  K.  Gymnasiallehrer  3  JL;  Johann  Spane,  Möbelfabrikant  4  Ji;  Ludwig 
Trautner,  K.  Gymnasiallehrer  3  JL;  M.  Watts  3  Jt;  Familie  Wolff  3  JL  Osnabrück.  Ludwig 
Heilbronn,  Schriftsteller  und  Redakteur  3  Ji;  Ludewig,  Bankdirektor  3  JL;  Stolcke,  Bank- 
direktor 3  Ji  Pforzheim.  Hermann  Armbruster,  Kaufmann  5  M.;  Valentin  Broß,  Bijouterie- 
Fabrikant  3  JL;  Dr.  R.  Kuppenheim,  Arzt  3  Ji  Prag.  Berta  von  Kubinsky  10  Kr.;  J.  V.  Lebeda 
2  Kr.  Rehau.  Ecarius,  K.  Bezirksamtsassessor  3  JL;  Dr.  med.  Graf,  pr.  Arzt  u.  Bahnarzt  3  JL 
Dr.  med.  Hellmuth,  pr.  Arzt  3  iC;  Franz  Oskar,  K.  Bezirkstierarzt  3  J4  Roth  a./S.  Mittenhuber 
Pfarrer  3  JL  Salzwedel.  Schaumburg,  Oberregierungsrat  in  Berlin  5  JL  Sanremo.  Adolf  Thiem 
Rentier  50  Ji  Schlüchtern.  Köhler,  Plantagendirektor  in  Lewa  (Ostafrika)  3  JL  Schwabach 
Holzschuher,  Postsekretär  2  .11  Schwandorf.  Julius  Braun,  Gräfl.  Güterinspektor  in  Fronberg  3  JI 
Graf  von  der  Mühle- Eckart  in  Leonberg  S  JL;  Dr.  Hans  Reichard,  pr.  Arzt  5  JL;  August  Schramnr 
K.  st.  Pfarrvikar  3  JL  Schwarzenbruck.  L.  Ganßer,  Gastwirt  in  Gsteinach  l  A;  G.  Krauß 
K.  Bahnmeister  1  JL  Georg  Miederer,  Bäckereibesitzer  1  Ji  Selb.  Richard  Heß,  K.  l.  prot 
Pfarrer 2  A  Seußlitz (Sachsen).  Dr.  Fritz  Harck,  Rittergutsbesitzer  auf  Seußlitz  20  Ji  Siegelsdorf 
Christof  Förster,  Kunstmühlbesitzer  1  .H;  Johann  Rotschka,  K.  Bahnn/eister  l  JL;  Andreas 
Striegel,  K.  Eisenbahnsekretär  3  JL  Sonneberg.  Louis  Siegel,  Fabrikant  2  JL  Stein  bei  Nürn- 
berg. Häublein,  Kaufmann  3  Ji;  Schaller,  Ingenieur  3  Ji;  Stendal.  B.  Koppen,  Kaufmann  3  Ji 
Straßburg  i./E.  Karl  Engelhorn,  Bankdirektor  10  JL  Stuttgart,  von  Häberlein,  Professor  5  Ji; 
Exzellenz  Max  von  Putlitz  6  JL;  Frau  J.  Wahlström  3  JL;  L.  Wildt,  Hofbuchhändler  3  Ji  Sulz. 
Sandberger,  Oberamtsrichter  2  JL  Sulzbach.  Gundel,  Forstamtsassessor  2  Ji  Tauberbischofs- 
heim. Basnizki,  Lehramtspraktikant  2  Ji;  Friedmann,  Professor  2  Ji.;  Kimmig,  Professor  2  Ji; 
Kühnert,  Hauptmann  2  Ji;  Dominik  Müller,  Professor  (statt  bisher  1  JL)  2  Ji;  Franz  Schmitt, 
Lehramtspraktikant  1  JI;  Stachel,  Professor  2  JI;  Dr.  Stöcker,  Bezirksarzt  2  Ji  Tettau. 
Dr.  Köhler,  pr.  Arzt  2  Ji;  Curt  Meise',  Fabrikbesitzer  2  Ji  Torgau.  Dr.  Cinow,  Apotlieken- 
besitzer  3  JL;  Dahlenburg,  Oberstabsveterinär  3  JL;  R.  Goedel,  Kaufmann  3  JL;  Herrmann, 
Rechtsanwalt  u.  Notar  3  Ji;  Lippold,  Oberlehrer  3  Ji;  Fr.  Northe  3  JL;  Rößler, Rentier  2  Ji; 
Dr.  P.  Schmidt,  Gymnasialdirektor  3  Ji;  Schuder,  Oberlehrer  3  Ji;  Vaihingen.  Förnzler,  Werk- 
meister 2  JL;  Dr.  Hofacker,  Oberamtmann  2  Ji;  Wassertrüdingen.  Spatz,  Amtsgerichtssekretär 
2  JL  Wemding.  Dr.  med.  Bayer  3  JL;  Engel,  Forstamtsassessor  2  Ji  Wien.  Rudolf  Scherer 
10  Ji  Wimpfen  a./B.  Jakob  Lehramtsassessor  1  JL;  Müller,  Pfarrer  1  JC;  Zeh,  Forstmeister 
2  M.  Windsheim.  Dr.  Geißendörfer,  Distriktstierarzt  2  Ji;  Ferd.  Mayer,  Notar  2  A  Würzen. 
G.  Schönert,   Rentier  (statt  bisher  l  Ji)  2  Ji;     Zerbst.     Dr.  Arndt,  Töchterschuldirektor   3  Ji 


—     64    — 

Als  eine  dankenswerte  Förderung  ist  auch  die  Stiftung  unserer  Mitgliedskarten  für  das 
Jahr  1909  zu  verzeichnen.  Herr  Kunstmaler  Georg  Kellner  hatte  die  Güte  den  künstlerischen 
Entwurf  zu  liefern,  während  die  Karl  Mayer'sche  Kunstanstalt  in  Nürnberg  den  Druck  und 
den  Karton  hiezu  in  freundlicher  Weise  stiftete.  Für  das  Jahr  1910  hatte  Herr  Kunstmaler 
Karl  Selzer,  Professor  an  der  Kgl.  Kunstgewerbeschule  in  Nürnberg,  die  Liebenswürdigkeit,  den 
Entwurf  zu  der  Karte  zu  stiften,  während  die  Ausführung  durch  die  Buchdruckerei  und  Ver- 
lagsanstalt von  M.  Müller  und  Sohn  in  München  kostenlos  besorgt  wurde. 


ZUWACHS  DER  SAMMLUNGEN. 

KUNST-  UND  KULTURGESCHICHTLICHE  SAMMLUNGEN. 

(1.  Oktober — 31-  Dezember.) 

Mit  der  Sammlung  des  verstorbenen  Kommerzienrats  Johannes  Kahlbaum  in 
Berlin  erhielt  das  Museum  ein  Vermächtnis,  wie  es  ihm  in  diesem  Werte  seit  seinem  Bestehen  noch 
nicht  zuteil  geworden  ist.  Der  hervorragendste  Teil  dieser  Stiftung,  die  Münzensammlung,  be- 
sitzt allein  einen  Wert  von  fast  90  000  M.;  sie  enthält  ausschließlich  mittelalterliche  und  neuzeit- 
liche Gold-  und  Silbermünzen  der  europäischen  Völker,  dazu  eine  Anzahl  Medaillen,  fast  alle  in 
vorzüglicher  Erhaltung.  Diese  Sammlung,  durch  deren  Zuwendung  sich  der  Erblasser  als  ein  her- 
vorragender Freund  und  Förderer  der  Bestrebungen  des  Germanischen  Museum  erwiesen  hat, 
wird,  äußerlich  mit  dem  Namen  ihres  Schöpfers  gekennzeichnet,  im  Museum  gesondert  aufge- 
stellt bleiben  und  so  dauernd  die  Erinnerung  an  den  Wohltäter  festhalten.  Eine  weitere  höchst 
begrüßenswerte  Bereicherung  des  Museums  ist  des  Erblassers  Antiquitätensammlung,  die  im  ein- 
zelnen unten  aufgeführt  wird,  und  aus  der  hier  nur  der  wertvolle  Zinnschatz  der  Wismar'schen 
Zünfte  hervorgehoben  werden  soll. 

Aus  der  Zahl  der  Ankäufe  ist  besonders  ein  schönes' und  kunstgeschichtlich  wertvolles  Tafel- 
gemälde auf  Holz,  die  Verkündigung  der  Maria  darstellend,  hervorzuheben.  Die  Gruppierung, 
die  Stilisierung,  vor  allem  aber  die  sehr  feine  Darstellung  der  Lichtzuführung  weisen  zwingend 
auf  den  in  der  ersten  Hälfte  des  15-  Jahrhunderts  wirkenden  Basler  Maler  Konrad  Witz,  wobei 
allerdings  bis  zum  Abschluß  eingehender  Untersuchungen  dahingestellt  bleiben  muß,  ob  es  sich 
um  ein  Werk  des  Meisters  selbst  oder  um  eine  unter  seinem  direkten  Einfluß  entstandene  Werk- 
statt- oder  Schularbeit  handelt.  Den  Einfluß  Frankreichs  auf  die  deutschen  Klassizisten  charakte- 
risiert gut  das  Ölgemälde  auf  Leinwand  ,,Tod  des  Senators  Papirius"  ein  Werk  des  Davidschülers 
Philipp   Friedrich  Hetsch  in  Stuttgart  (1758—1839)- 

Unter  den  Erwerbungen  aus  dem  Gebiete  der  Plastik  zeichnet  sich  durch  Feinheit  der  Auf- 
fassung und  Liebreiz  die  Standfigur  der  Maria  mit  dem  Kinde  (Abb.  1)  aus,  ein  in  der  Bemalung 
leider  nicht  unversehrtes  schwäbisches  Holzbildwerk  vom  Anfang  des  15-  Jahrhunderts.  Die 
Gesichter  der  Mutter  wie  des  Kindes  erhalten  dadurch  einen  faszinierend  lebendigen  Audsruck, 
daß  die  Augen  durch  eingesetzte  Kupferemailplatten  gebildet  werden.  Es  ist  sehr  zweifelhaft, 
ob  diese  Anordnung  die  ursprüngliche  ist  oder  ob  sie  von  einer  späteren  Restaurierung,  etwa  im 
17-  Jahrhundert  unter  dem  Einfluß  der  Bekanntschaft  mit  spanischen  Bildwerken,  herrührt.  Mög- 
lich sind  im  15-  Jahrhundert  derartige  Einfügungen,  wie  auch  der  ganze  Schnitt  der  Gesichter 
ungern  an  eine  spätere  Bearbeitung  denken  läßt,  allein  der  realistische  Totaleindruck  läßt  doch 
etwa  das  17-  Jahrhundert  als  wahrscheinlicher  erscheinen. 

Zwei  schön«^  aus  Eichenholz  geschnitzte  Standfiguren  der  Maria  und  des  Johannes,  ehemals 
Nebenfiguren  eines  Kruzifixus,  sind  treffliche  niederrheinische  Arbeiten;  sie  stammen  aus  einer 
Werkstatt,  die  dieses  Motiv  mehrfach  wiederholt  hat.  Zwei  leicht  variierende  Figurenpaare  befinden 
sich  im  Suermondt-Museum  zu  Aachen,  und  da  die  Herkunft  des  einen  aus  Cornelimünster  bei 
Aachen,  wo  sich  noch  der  zugehörende  Kruzifixus  befindet,  feststeht,  so  ist  ein  Anhaltspunkt 
für  die  Lokalisierung  gegeben. 

Nach  langer  Zeit  konnte  wieder  einmal  die  schöne  Reihenfolge  der  Grabdenkmale  durch  ein 
hochbedeutendes,  kunst-  und  kostümgeschichtlich  wichtiges  Stück  bereichert  werden,  indem  auf 
Kosten  der  Witteisbacher  Stiftung  der  Deckel  der  Tumba  Herzog  Albrechts  II.  vor.  Bayern  (r  1397) 


—     65    — 

in  der  Karmelitenkirche  zu  Straubing  in  Gips  abgeformt  wurde.    Die  beigefügte  Tafel  FII  bringt 
dies  hervorragende  niederbayerisctie  Denkmal  zur  Darstellung. 

Kurz  sei  nur  auf  die   in  Abb.  2  wiedergegebene  silbervergoldete  Monstranz,  ein  hervor- 
ragendes Werk  spätmittelalterlicher  Goldschmiedekunst,  aufmerksam  gemacht,  die,  einer  Kirche 


Abb.  1.    Maria  mit  dem  Kinde. 

Schwäbische  Holzschnitzerei,  Anfang  des  15.  Jahrhunderts. 


des  nordwesthchen  Deutschland  entstammend,  leider  von  Restaurierungen  nicht  unberührt  ge- 
blieben ist.  Tadellos  erhalten  ist  dagegen  der  herrliche  Meßornat  aus  dem  18.  Jahrhundert 
(Abb.  3),  der  auf  weißer  Seide  üppigste  Dekorationen  in  Gold-  und  Seidenstickerei  aufweist. 


—     66     — 

G  e  s  c  li  e  n  k  e. 

Berlin.  Vermächtnis  des  verstorbenen  Kommerzienrats  J  o  li  a  n  n  e  s  Kaliibaiim- 
Münzen  und  Medaillen:  eine  Sammlung  von  ca.  4000  europäischen  Gold-  und  Silber- 
münzen des  Mittelalters  und  der  Neuzeit,  in  einem  geschnitzten  Schrank  und  einer  Truhe.  Bau- 
teile: 8  Beschläge  von  Eisen,  17.  Jahrh.  Gewebe:  Tischtuch  aus  weißer  Leinwand,  damast- 
artig gemustert,  mit  eingewebten  braungelben  Zierstreifen,  17-  Jahrh.  Kirchliche  Geräte: 
Altarkanne  von  Zinn  mit  Widmung  v.  J.  1666;  Kelch  von  Zinn,  17.  Jahrh.;  ein  Paar  große  ein- 
kerzige  Altarleuchter  von  getriebenem  Messingblech,  niederdeutsch,  167I;  drei  einkerzige  Altar- 
leuchter von  gegossenem  Messing,  17. — 18.  Jahrh.  Hausgeräte:  Ein  Paar  Wandleuchter  mit 
Reflexscheiben  von  relieliertem  Zinn,  Innsbrucker  Arbeit  des  18.  Jahrh.  in  der  Art  der  Augs- 
burger Silbertreibarbeiten;  53  weitere  Gegenstände  von  Zinn:  Krüge,  Kannen,  Teller,  Wasch- 
becken mit  Wasserblasen  u.  a.,  mit  Ausnahme  von  einigen  französischen  Tellern  deutsch,  17. — 18. 
Jahrb.;  13  messinggetriebene  Zierschüsseln,  meist  nordwestdeutsche  Arbeiten  des  17- — 19-  Jahrh.; 
Weinkühler  und  Tee-Urne  von  getriebenem  Kupfer,  wahrscheinlich  Berliner  Arbeii,  zweite  Hälfte 
des  18.  Jahrh.;  Wasserblase,  Kessel,  flaches  Becken  und  Fischbehälter  in  Gestalt  eines  Korbs  von 
getriebenem  Kupfer,  18. — 19-  Jahrh.;  silberne  Kanne,  in  Facetten  getrieben,  wahrscheinlich 
Arbeit  des  Nürnberger  Goldschmieds  Hans  Kindsvater,  um  1625;  8  weitere  Gegenstände  von 
Silber,  darunter  eine  nieliierte  Dose  vom  Ende  des  18.  Jahrhunderts,  zwei  Filigrankörbchen  aus 
der  Empirezeit  und  ein  Löffel  v.  J.  1707,  meist  Berliner  Fabrikat;  drei  Palmettenkrüge,  zwei 
davon  emailliert,  Kreußener  Steinzeug  vom  Ende  des  17-  Jahrh.;  Maßkrug,  sächsisches  Stein- 
zeug, mit  weißem  Perlendekor,  Anfang  des  18.  Jahrh.;  Maßkrug,  Nürnberger  Fayence  mit  Blau- 
malerei, von  N.  Pössinger,  1726;  vier  Maßkrüge  aus  bunter  Fayence,  18.  Jahrh.;  zwei  Maß- 
krüge aus  Magdeburger  Steingut,  Ende  des  18.  Jahrh.  Zunftaltertümer:  Großer  Humpen 
einer  Tuchmacherzunft,  mit  gravierten  Figuren,  niederdeutsch,  1560;  75  weitere  Gegenstände  von 
Zinn  (Kannen,  Humpen,  Pokale,  Becher),  niederdeutsch,  aus  verschiedenen  Städten  Mecklenburgs 
(Wismar,  Neubrandenburg,  Ribnitz),  der  Niederlausitz  (Drebkau,  Luckau,  Lübbenau),  Bergen, 
Berlin,  Schleswig  u.  a.,  17.  und  18.  Jahrhundert;  Zierschild  von  Messing  mit  gegossenem  Zierat 
und  Widmungsinschrift  v.  J.  181I;  hölzernes  Zunftszepter,  18.— 19.  Jahrhundert.  Waffen: 
12  blanke  Schlag-  und  Stoßwaffen,  darunter  2  Zweihänder  des  17.  Jahrhundert;  4  Streithämmer 
bezw.  -äxte;  18  Stangenwaffen;  Armbrust  mit  verbeintem  und  graviertem  Schaft,  18.  Jahrh.; 
Armbrustspanner,  17. — 18.  Jahrh.;  schwarze  Halbrüstung,  17.  Jahrh.;  Brustteil  einer  blanken 
Rüstung,  16.  Jahrh.;  2  verbeinte  und  gravierte  Pulverhörner,  17. — 18.  Jahrh.;  6  Feuerwaffen.  — 
Professor  Dr.  Neu  mann:  Silbermedaille  auf  die  Schutzpockenimpfung,  gereicht  von  Dr. 
Bremer  in  Berlin,  1803;  Bronzene  Wunschmedaille  auf  das  Jahr  1825,  einseitiger  Probeabschlag, 
von  G.  Loos  und  Pfeuffer.  —  Bückeburg.  Stadtsekretär  Schert:  Eisenmedaille  auf  die  Freiheits- 
kriege, 1813,  als  Anhängerschmuck  in  Silber  gefaßt.  —  München.  Dr.  Julius  Fuchs:  20  chirurgi- 
sche Instrumente,  2.  Hälfte  des  19-  Jahrh.  (für  die  Denkmäler  der  Heilkunde).  —  Nürnberg.  Kupfer- 
schmiedswitwe Buchner:  Aus  dem  Nachlaß  des  Kupferschmieds  Wilhelm  Buchner  in  Nürnberg: 
kupferne  Wasserbutte,  1882;  kupferner  Drachenkopf,  1882;  kupferne  Blumenampel,  1896;  Tabaks- 
pfeife mit  Kupferkopf;  gebogene  Kupferröhren  und  verschiedene  Kupfertreibarbeiten;  Ziegeln  vom 
Nordturm  von  St.  Lorenz  in  Nürnberg,  beim  Brande  1865  zusammengeschmolzen;  Uhrständer 
und  Briefbeschwerer  aus  der  1865  geschmolzenen  Glocke  von  St.  Lorenz  in  Nürnberg;  kupferne 
Bienenspritze;  kupfernes  Bouquet.  —  Verlag  des  Generalanzeigers:  Steinerne  Ge- 
schützkugel und  eiserne  Axt,  gefunden  im  Baugrund  des  Hauses  Hauptmarkt  4  in  Nürnberg.  — 
Natur  historische  Gesellschaft:  Ofenkachel  mit  dem  Wappen  der  Brandenburger 
Markgrafen,  aus  Kadolzburg,  17. — 1S.  Jahrh.  —  Ingenieur  R.  Schenke:  Taschensonnen- 
uhr mit  Kompaß,  japaniscli:  Balkenwage  mit  kupfernen  Schalen.  18.  Jahrb.;  dazu  Gewichte  und 
Gewichtssätze,  19.  Jahrh.  —  Arnulf  S  t  e  i  n  b  e  r  g:  Siegelstempel  ( ?)  von  gebranntem  Ton, 
1579.  gefunden  in  der  Gegend  von  Saaz.  —  Karl  Volckhardt:  2  Schreibstifte,  der  eine 
von  Holz,  der  andere  von  Bein,  mit  Spitzen  von  Blei,  18.  Jahrh.  —  Fabrikbesitzer  G.  W  e  n  i  n  g: 
Steinmeißel,  vorgeschichtlich,  gefunden  bei  St.  Privat.  —  Privatier  Joh.  Würsching: 
16  Muster  von  Brillengestellen,  von  Würsching  in  Nürnberg.  1.  Hälfte  des  19-  Jahrh.  (für  die  Denk- 
mäler der  Heilkunde).  —  Ulm.  Hofjuwelier  Robert  Merath:  Galvanoplastische  Nach- 
bildunc:  der  in  Heidenheini  ausgegrabenen  alemanischen  Goldfibel  in  der  Staatssammlung  zu 
Stuttgait.    —  Würzburg.    Gurt   Kabitsch:   Pferdekummet,  holzgeschnitzt,  18.   Jahrh. 


Abb.  2.    Silbervergoldete  Monstranz. 

Niederdeutsche  Arbeit  vom  Ende  des  15.  Jahrli.     (Mit  neueren  Ergänzungen.) 


—     68    — 

Ankäufe. 

Gemälde.  Die  Verkündigung  der  Maria,  Tafelgemälde  auf  Holz,  oberrheinisch,  Mitte  des 
15.  Jahrh.,  vermutlich  von  dem  Basler  Konrad  Witz;  Tod  des  römischen  Senators  Papirius  Öl- 
gemälde auf  Leinwand,  um  1800,  von  Phihpp   Friedrich  Ketsch  in  Stuttgart. 

Plastik,  Originale.  Maria  mit  dem  Kinde,  holzgeschnitzte  Standfigur,  schwäbisch,  An- 
fang des  15-  Jahrh.;  Maria  und  Johannes,  holzgeschnitzte  Standfiguren,  niederrheinisch,  Ende 
des  15-  Jahrh.;  2  überlebensgroße  Mönchsfiguren,  vermutlich  aus  der  Gegend  von  Rothenburg  o.  T., 
2.   Hälfte  des  18.  Jahrh. 

Grabdenkmale.  Deckel  der  steinernen  Tumba  des  Herzogs  Albrecht  II.  von  Bayern 
(f  1397)  in  der  Karmelitenkirche  zu  Straubing,  Gipsabguß. 

Medaillen.  Silbermedaille  auf  die  Speyerer  Sedisvakanz,  1743,  von  F.  P.  Werner;  Silber- 
medaille auf  die  Krönung  Josephs  I.  in  Augsburg,  I690,  von  Ph.  H.  Müller  in  Augsburg;  Silber- 
jeton  auf  den  gleichen  Anlaß;  Silbermedaille  auf  den  Regierungsantritt  Kaiser  Josephs  I.,  1705; 
Bronzemedaille  auf  die  Geburt  des  Prinzen  Friedrich  Carl  Nicolaus  von  Preußen,  1828,  von  Brandt; 
Silbermedaille  auf  den  Tod  Kaiser  Karls  VII.,  1745;  Silbermedaille  auf  Friedrich  I.  von  Sachsen- 
Gotha,  o.  J.,  von  Forberger;  Silbermedaille  auf  Kurfürst  Friedr.  August  I.  von  Sachsen,  1694; 
Silbermedaille  auf  Friedrich  III.  von  Sachsen- Gotha,  1734,  von  Koch;  Silbermedaille  auf  die 
Industrieen  der  Stadt  Augsburg,  1677;  Silbermedaille  auf  die  Ehe,  0.  J.,  von  Ph.  H.  Müller  in 
Augsburg. 

Kirchliche  Geräte.  Monstranz,  kupfervergoldet,  niederdeutsche  Arbeit  um  150O;  Meßornat, 
bestehend  aus  Casula,  Stola,  Manipel,  Palla  calicis  und  Bursa,  weiße  Seide  mit  Gold,  Silber 
und  Seide  bestickt,  Anfang  des  18.  Jahrh.  (aus  der  Sammlung  von  Lipperheide- Berlin). 

Hausgeräte.  Amberger  Schrank  mit  ornamentaler  Schnitzerei,  Mitte  des  18.  Jahrh.;  Mangel- 
holz, aus  Georgensgmünd  stammend,  18.  Jahrh.;  2  Dekorationsbackformen  aus  Kupfer,  mit  den 
Bildern  Friedrichs  des  Großen  und  Napoleons  I.,  niederdeutsch,  Anfang  des  19.  Jahrh.;  Krug  von 
glasiertem  Ton  aus  der  Werkstatt  der  Preuning  in  Nürnberg,  um  1550  (aus  der  Sammlung  von 
Lanna);  2  flache  Fayence-Teller  mit  Landschaften  und  Wappen  in  Schwarzlotmalerei,  vermut- 
lich nürnbergisch,   Anfang  des  18.  Jahrh.  (aus  der  Sammlung  von  Lanna). 

Handwerksgeräte.  Vollständige  Einrichtung  einer  älteren  Nürnberger  Kupferschmieds- 
werkstätte. 

Zunftgeräte.     Zunftzeichen  der  Hutmacher  in  Memmingen,  um  I830. 

Tracht  und  Schmuck.  Silberner  Fingerring  (Trauring)  mit  der  Inschrift:  Ach  Lyef  Sted 
Blif,  13- — 14.  Jahrh.,  gefunden  in  einem  Grabe  des  Kirchhofs  zu  Crombach  (Provinz  Westfalen); 
Diamantkreuz,  aus  der  deutschen  Schweiz  stammend,  18.  Jahrh.;  Bronzeschmuck  eines  Täsch- 
chens,   darstellend  eine  Jagd,  nach  einem  Stich  der  Kleinmeister,  16.  Jahrh.,  oberdeutsch. 

Verschiedenes.     Schlitten  in  Gestalt  eines  Hirsches,  2.  Hälfte  des  18.  Jahrh. 

D  e  p  o  s  i  t  a. 

KUNSTSAMMLUNGEN  DER  STADT  NÜRNBERG. 

(Erwerbungen  vom  1.  Januar  bis  31-  Dezember  1909.) 

Medaillen:  Silbermedaille  auf  den  Einzug  Kaiser  Karls  VI.  in  Nürnberg,  1712;  desgl. 
auf  den  Einzug  Kaiser  Karls  VII.  in  Nürnberg,  1742;  Original-Zinnmedaille  auf  Hans  Haiger, 
153O;  Bleimedaille  auf  Sebald  Cammerer,  1540;  silbervergoldete  Medaille  auf  Georg  Volckamer, 
1624;  Zinnmedaille  auf  den  Nürnberger  städt.  Stempelschneider  Carl  Friedrich  Loos,  anläßlich 
seines  50jährigen  Ehe-  und  Amtsjubiläums,  1776;  silbervergoldete  Medaille  auf  den  Reformations- 
jubiläum, 1617,  von  C.  Maler;  Goldmedaille  (10  Dukaten  schwer)  auf  die  4  vornehmsten  Banken 
(Venedig,  Amsterdam,  Nürnberg,  Hamburg),  1675;  Zinnmedaille  auf  den  Kometen  1680/81;  Silber- 
medaille auf  die  Hoffnung  besserer  Zeiten,  0.  J.;  zinnerne  Schraubenmedaille  auf  die  1.  bayer. 
Ständeversammlung,  1819;  Zinnmedaille  auf  die  Enthüllung  des  Palm-Denkmals  in  Braunau; 
Silbermedaille  auf  die  Enthüllung  des  Schillerdenkmals  in  Nürnberg,  1909;  Bronzemedaille  desgl.; 
Silbermedaille  auf  das  Hochwasser  in  Nürnberg,  1909.  —  Münzen:  Nürnberger  Dreier,  l56l; 
Nürnberger  Silberpfennig,  1573;  Nürnberger  Dreier,  1577;  Nürnberger  Guldenthaler,  1605;  Nürn- 


—    69    — 


2 
o 


c 

cd 


< 


—     70     — 

berger  Dukat,  1635;  Goldabschlag  zu  6  Dukaten  des  Nürnberger  Talers  von  1736;  Nürnberger 
lege  vindice-Thaler,  1763;  desgl.  1764.  —  Waffen:  Schwert  (Schiavona),  Ende  des  16.  Jahrh., 
gefunden  in  der  Pegnitz.  —  Plastik,  Originale:  Die  VII.  Kreuzwegstation  des  Adam 
Kraft,  Sandsteinrelief,  um  1505. 

HISTORISCH-PHARMAZEUTISCHES  ZENTRALMUSEUM. 

Ankäufe. 

Adam  Friedrich  Kirsch,  Kunst-,  Hauß-,  Arzney-  und  Wunder- Buch,  Nürnberg,  1719.  Fallo- 
pius  u.  Martins,  Kunstbuch,  1578. 

DEUTSCHES  HANDELSMUSEUM. 

Geschenke. 

Berlin.  Vermächtnis  des  Kommerzienrats  Johannes  Kahlbaum:  Goldwage  mit 
Gewichtssatz,  holländisch,  von  Jan  Jansen,  1652;  SchnelUvage,  17- — 18.  Jahrh.;  Eiserner  Maß- 
stab, 18.— 19.  Jahrh. 

KUPFERSTICHKABINETT. 

(1.  Oktober  bis  31-  Dezember.) 

Wenn  auch  das  Kupferstichkabinett  über  nicht  gerade  reichliche  Mittel  zu  verfügen  hatte, 
so  gelang  es  uns  doch,  auch  diesmal  eine  ganze  Reihe  wertvoller  Neuerwerbungen  zu  machen. 

Ehe  wir  zur  Hervorhebung  der  bedeutendsten  Ankäufe  übergehen,  wollen  wir  nicht  ver- 
gessen, zu  erwähnen,  daß  ein  schon  seit  langer  Zeit  im  Germanischen  Museum  aufbewahrtes,  der 
Stadt  Nürnberg  gehöriges  Holztriptychon,  dem  man  bisher  wenig  Beachtung  geschenkt  hatte, 
nach  Berlin  gesandt  und  dort  durch  Hauser  von  dem  wohl  noch  aus  dem  sechzehnten  Jahrhundert 
stammenden  Farbenüberzug  befreit  und  gereinigt  wurde.  Es  kam  nun  eine  stattliche  Reihe  von 
höchst  interessanten  und  wertvollen  Holzschnitten  aus  der  zweiten  Hälfte  des 
15-  Jahrhunderts  mit  88  Einzeldarstellungen,  alt-  und  neutesta- 
men  fliehen  Szenen,  sowie  Heiligenbildern  zum  Vorschein.  Sie  wurden  von 
dem  Triptychon  abgelöst  und  gehören  nunmehr  zu  den  wertvollsten  Beständen  der  städtischen 
Kupferstichsammlung   (siehe  9-  Veröffentlichung  der  Graphischen   Gesellschaft). 

Unter  den  neu  erworbenen  Holzschnitten  ragt  besonders  einer  hervor,  den  wir  Albrecht 
Dürer  zuschreiben  möchten.  Wir  meinen  den  Holzschnitt:  St.  Brigitta  verteilt  ihr 
Buch  (P.  !94).  Die  Heilige,  über  der  Christus  und  Maria  in  den  Wolken  erscheinen,  sitzt  auf  einem 
Throne.  Zu  ihrer  Linken  knieen  Frauen,  zu  ihrer  Rechten  Männer,  an  die  sie  das  Buch  verteilt, 
welches  die  ihr  von  Christus  und  Maria  zuteilgewordenen  Offenbarungen  enthält.  Diese  Offen- 
barungen wurden  nach  der  Legende  von  dem  Unterprior  Peter  des  Bernhardiner  Klosters  Alvesta 
in  Schweden  auf  Geheiß  Brigittas  niedergeschrieben.  Unser  Blatt  ist  in  zwei  von  Koberger  ge- 
druckten Ausgaben  der  Offenbarungen  zu  finden:  in  einer  lateinischen  von  1500  (,,Relevationes 
Sancte  Brigitte")  und  in  einer  deutschen  von  1502.  In  der  von  Valentin  Scherer  bearbeiteten 
Publikation  von  Dürers  Gemälden,  Kupferstichen  und  Holzschnitten  ist  es  nicht  abgebildet. 
Schon  Passavant  aber  nahm  an,  daß  dem  Holzschnitt  eine  Zeichnung  des  Meisters  zugrundeliege. 
Wir  möchten  uns  dieser  Meinung  durchaus  anschließen.  Blättern  wir  in  Dürers  Holzschnitt- 
werk, so  zeigt  sich  da  für  unsere  Darstellung  mehr  als  eine  Analogie.  Die  an  die  Disponierung 
eines  Altarbildes  erinnernde,  feierliche,  streng  frontale  Anordnung  der  Hauptfigur  gemahnt  leb- 
haft an  die  1502  entstandenen  Holzschnitte,  welche  eine  Allegorie  der  Philosophie  (P.  130)  und 
eine  Apotheose  des  Konrad  Celtes  (P.  217)  geben.  Auch  die  Form  der  Thronsitze  auf  diesen  beiden 
Blättern  hat  eine  gewisse  Verwandtschaft  mit  dem  erhöht  stehenden  Stuhl,  auf  den  die  Heilige 
sich  niedergelassen.  Mehr  noch  fühlen  wir  uns  auf  Dürer  hingewiesen,  wenn  wir  zeitlich  um 
einige  Jahre  rückwärts  gehen  und  unseren  Holzschnitt  neben  die  Bilder  der  1498  erschienenen 
Offenbarung  Johannis  legen.  Da  erkennen  wir  hier  wie  dort  die  gleiche,  eigenwillige,  herbe, 
manchmal  stockende,  aber  von  höchstem  inneren  Leben  erfüllte  Linienführung.  Namentlich 
tritt  das  in  der  Art,  wie  die  Gewänder  gezeichnet  sind,  hervor.     Einzelne  Faltenmotive  wie  die 


—     71     — 

auf  dem  Boden  lagernden  Gewandzipfel  kehren  fast  genau  so  in  einigen  Darstellungen  der  Offen- 
barung Johannis  wieder.  Die  Wolken,  über  denen  Christus  und  Maria  erscheinen,  gleichen  in 
der  plastische  n  Form  und  in  der  linearen  Wiedergabe  ganz  und  gar  den  Wolkenbildungen,  wie 
sie  in  den  Visionen  des  Johannes  so  oft  vorkommen.  Endlich  scheint  uns  auch  für  die  liebliche, 
im  Schmucke  reichen  lockigen  Haares  prangende  Maria  auf  unserem  Brigittenbilde  die  genannte 
Holzschnittfolge  des  jungen  Dürer  ein  Analogon  zu  bieten:  wir  sehen  dieselbe  Gestalt,  wenn  auch 
mit  tieferem  Empfinden  und  souveräner  gehandhabtem  technischem  Können  gestaltet  auf  dem 
1511  geschaffenen  Titelblatt  der  Offenbarung  Johannis.  Vor  allem  aber  ist  der  Geist,  die  Lebens- 
auffassung des  Brigittenbildes  echt  Dürerisch.  Wer  in  jener  Zeit  sonst  als  er  hätte  es  verstanden, 
ein  künstlerisch  doch  nur  wenig  dankbares  Thema  wie  dieses  mit  so  viel  Innerlichkeit  und  sinn- 
lichem Leben  zu  erfüllen  ?  Man  sehe  nur  den  tiefen  grüblerischen  Ernst  in  den  wie  von  innerem 
Feuer  durchglühten  Köpfen  der  ihr  zu  Füßen  in  Anbetung  versunkenen  Männer!  In  diesen 
knochigen,  fast  finsteren  Gesichtern  finden  wir  dieselbe  Stimmung  wieder,  die  uns  aus  den  Bildern 
zur  Offenbarung  Johannis  so  mächtig  entgegenströmt.  Allerdings  läßt  der  rohe  Holzschnitt 
nur  eben  noch  die  Hauptlinien  der  geistvollen  Dürerischen  Zeichnung  hindurchschimmern.  Die 
Köpfe  der  Frauen  sind  ausdrucksloser  als  die  der  Männer.  Auch  das  würde  sich  sehr  wohl  mit 
dem  Charakter  der  Kunst  des  jungen  Dürer  vertragen,  denn  der  Meister  gelangte  erst  später  — 
das  Antlitz  der  heiligen  Brigitta  selbst  gibt  schon  eine  Vorahnung  davon  —  zu  einer  feineren 
Individualisierung  und  Beseelung  seiner  Frauengestalten.  Wir  möchten  uns  die  Zeichnung 
des  Brigittenholzschnittes  zwischen  1499  und  1500  entstanden  denken. 

Weiter  gelang  es,  ein  außerordentlich  interessantes  Exemplar  des  Dürerschen  Marien- 
lebens zu  erwerben.  Es  fehlt  das  Titelblatt:  die  Madonna  mit  dem  Kinde  auf  der  Mond- 
sichel sitzend,  B.  76.  An  Stelle  desselben  ist  ein  Widmungsblatt  eingefügt,  durch  das  „Fran- 
ciscus  Pfrengerus ,  collegiatae  ecclesiae  S.  Petri  iunioris  Argentorati  decanus  ....  anno  1586" 
das  Buch  dem  „Reverendissimo  ac  illustrissimo  principi  domino  d.  Johanni  Dei  et  apostolicae 
sedis  gratia  episcopo  Argentinensi"  (Johann  IV.,  Graf  zu  Manderscheid,  Bischof  von  Strassburg 
1569 — 1592)  zueignete.  Das  Widmungsblatt  und  alle  die  ihm  folgenden  Holzschnitte  unseres 
Exemplares  des  Marienlebens  wurden  durch  Johann  Bechthold  1585/86  mit  Wasserfarben 
und  Gold  in  reichster  und  für  den  Zeitgeschmack  ungemein  charakteristischer  Weise  illuminiert. 
Das  Blatt  B.  81  trägt  unten  links  den  vollen  Namen  Bechtholds,  den  Zusatz  „von  Orb"  und  die 
Jahreszahl  1585-  —  In  unmittelbarer  Nähe  Dürers  bleiben  wir,  wenn  wir  uns  dem  reizenden 
Holzschnitte  zuwenden,  der  in  Form  eines  mit  halbkreisförmigem  oberem  Abschlüsse  und  einer 
Predella  ausgestatteten  Altares  dreizehn  Szenen  aus  dem  Leben  der  heiligen  Jungfrau  Maria 
vorführt  (Abb.  5)-  Pauli  (Nr.  885)  möchte  ihn  dem  Hans  Sebald  Beham,  dessen  Stil  1529/30  ganz 
der  gleiche  sei,  zuweisen.  Die  leicht  hingeworfenen,  klaren,  von  bezaubernder  Anmut  erfüllten 
Kompositionen  zeugen  von  höchstem  künstlerischem  Feingefühl  und  klingen  da  und  dort  an 
Dürers  Marienleben  an.  Auch  die  zeichnerische  Technik  ist  der  Dürers  abgesehen.  Da  die  In- 
schrift in  der  Archivolte  und  das  Rundbild  der  Krönung  Maria  mit  der  Landschaft  auf  der 
Rückseite  fehlt,  hat  unser  Blatt  als  Probedruck  zu  gelten.  —  Hans  Sebald  Beham  muß  wohl 
auch  der  bei  Pauli  nicht  genannte  Holzschnitt  zugeschrieben  werden,  der  das  Labyrinth 
des  Minotaurus  darstellt.  In  den  streng  geometrisch  durchgeführten  Grundriß  des 
Labyrinthes  sind  reizvolle  kleine  Darstellungen  eingestreut.  In  der  Mitte  erblicken  wir  Theseus 
im  Kampfe  mit  dem  Untier.  Hinter  den  Kämpfenden  aber  sitzen  im  Schatten  dichten  Gebüsches 
an  zwei  wohlgedeckten  Tischen  wacker  zugreifende  Herren  und  Damen  in  der  Tracht  von  Behams 
Zeit.  Ein  Trommler  und  ein  Flötenbläser  spielen  die  Tafelmusik,  und  das  Plätschern  eines 
Brunnens  klingt  in  ihre  Weisen  hell  hinein.  Etwas  weiter  entfernt  huldigen  auf  ebener  Erde 
einige  Männer  dem  Kegel-  und  Brettspiel.  Am  unteren  Rande  des  Labyrinthes  sehen  wir  eine 
Gesellschaft  vornehmer  Damen  und  Herren  im  Freien  lagern  und  stehen.  Ein  Mann  und  ein 
paar  Hunde  treiben  sich  in  den  Gängen  des  Irrgartens  selbst  herum.  Andere  kleine  Schilde- 
rungen haben  den  gleichen  fröhlich-festlichen  Grundton  und  dazu  einen  derben  Humor.  Alles 
das  ist  zierlich  und  frisch  hingezeichnet  und  mutet  an  wie  die  Improvisation  eines  glücklichen 
Augenblickes.  Wir  können  uns  freuen,  das  seltene  Einblatt,  auf  das  wir  später  vielleicht  noch 
einmal  ausführlicher  zurückkommen,  für  unsere  graphische  Sammlung  erworben  zu  haben.  — 
Als  gesichertes  Werk  desselben  Künstlers  gilt  der  kleine,  mit  zwei  Stöcken  gedruckte  Farben- 
holzschnitt B.  162,  der  ein  junges  Paar  in  zärtlicher  Unterhaltung  zeigt  und 


von  Rosenberg  mit  Unrecht  als  Schöpfung  Hans  Sebald  Behams  angezweifelt  worden  ist.  Be- 
sitzt er  doch  ganz  die  charakteristischen  Merkmale  der  Kunst  dieses  Meisters.  Der  warme  grüne 
Ton  und  die  keck  aufgesetzten  weißen  Lichter  erhöhen  die  Wirkung  der  lebensprühenden  Schilde- 
rung noch  und  lassen  diese  Ausführung  der  noch  bekannten  anderen,  nur  in  Schwarz- Weiß 
gehaltenen  überlegen  erscheinen. 

Unter  den  Kupferstichen  der  beiden  Beham,  mit  denen  der  Be- 
stand der  städtischen  Abteilung  der  Kleinmeister  ergänzt  wurde,  ragt  ein  vorzüglicher  Ab- 
druck der  ,, Busse  des  heiligen  Chrysostomus"  hervor.  Es  ist  eine  von  Sebald 
Beham  herrührende  Überarbeitung  des  köstlichen  Stiches,  den  Barthel  Beham  frei  nach  einem 
Stiche  Agostino  Venezianos  (B.  410)  geschaffen  hat.  Nach  Pauli  (70,  III)  hätten  wir  hier  den 
dritten  Zustand  der  Überarbeitung  vor  uns,  der  gewöhnlich  Barthel  zugeschrieben  wird  und  an 
den  Punkten,  die  den  Saum  der  Wolken  begleiten  und  am  Boden  unterhalb  des  Weibes  sichtbar 
sind,  zu  erkennen  ist.  —  Zu  den  Kleinmeistern  gehört  auch  Jacob  Binck.  Sein  seg- 
nender Christus  (B.  14),  der  in  einem  schönen  klaren  Abdruck  vorliegt,  zählt  zu  seinen 
besten  Grabstichelarbeiten.  Die  edlen  Gesichtsformen  und  die  monumentale,  an  Werke  der  Bild- 
hauerkunst gemahnende  Haltung  der  Gestalt  des  Erlösers  weisen  deutlich  nach  Italien  hinüber. 
Die  Ornamentfüllung  der  oberen  Ecken  aber  ist. deutsche  Gepflogenheit;  wir  finden  ornamentale 
Auszierung  der  Ecken  z.  B'.  auch  auf  Holzschnitten  Lucas  Cranachs  (B.  23  ff.).  —  Schließlich 
s ei  noch  der  4  radierten  Landschaften  von  Hans  Sebald  Lautensack 
gedacht,  die  wir  ebenfalls  für  die  Stadt  erwarben.  Dürer,  Altdorfer,  Hirschvogel  und  Lautensack 
sind  die  ersten  deutschen  Maler,  die  die  Landschaft  um  der  Landschaft  willen  und  nicht  nur  als 
Hintergrund  für  eine  figürliche  Darstellung  schildern.  Auf  der  , »großen  Flußlandschaft  mit 
Schloß"  (P.  67)  hat  der  Künstler  im  Vordergrunde  reichlich  Staffage  angebracht.  Die  Strich- 
führung ist  im  Laubwerk  und  im  Himmel  noch  etwas  befangen.  Auch  hat  die  Perspektive  starke 
Fehler.  Wir  glauben  daher,  dieses  (undatierte)  Blatt  früher  ansetzen  zu  müssen,  als  die  drei 
anderen  neuerworbenen  Radierungen  (B.  24,  29  und  40),  welche  technisch  reifer  und  mit  den 
Jahreszahlen  1553  und  1554  versehen  sind,  also  der  Zeit  angehören,  als  der  Meister  in  der  Voll- 
kraft seiner  künstlerischen  Fähigkeiten  stand.  Auf  eben  diesen  dreien  erblicken  wir  nirgends 
Staffagefiguren.  Sie  wirken  darutn  mit  um  so  größerer  Unmittelbarkeit  und  lassen  die  Natur,  ähn- 
lich wie  auf  dem  staffagelosen  Waldbildchen  Altdorfers  in  der  Münchener  alten  Pinakothek,  erst 
in  ihrer  ganzen  jungfräulichen  Reinheit  aufleuchten.  Das  gilt  in  erster  Linie  von  der  1 553  radierten 
„waldigen  Landschaft  bei  Sonennaufgang"  (B.  24),  die  voll  von  Morgenstille  und  Morgenklar- 
heit ist. 

Heute  gute  Handzeichnungen  alter  Meister  zu  erwerben,  hat  große  Schwierigkeiten,  da 
das  meiste  davon  sich  bereits  in  festen  Händen  befindet.  Auch  stehen  solche  Blätter  außerordent- 
lich hoch  im  Preise.  Wir  mußten  uns  aus  diesen  Gründen  mit  dem  Ankauf  von  Handzeichnungen 
und  Aquarellen  aus  dem  19.  Jahrhundert  begnügen.  Als  Geschenk  ging  uns  das  Reissbüch- 
lein von  Jacob  Preissie  r,  ein  kunsthistorisch  ungemein  bezeichnendes  Stück,  zu.  Wir 
finden  in  dem  kleinen,  1647  begonnenen  Hefte  eine  Reihe  von  Köpfen,  Rümpfen,  Armen  und 
Beinen  wiedergegeben,  die  offenbar  zu  dem  Zwecke  gezeichnet  sind,  eine  Art  von  Vorlagewerkchen 
für  junge  Künstler  zu  bieten.  Es  ist  höchst  charakteristisch  für  den  Tiefstand  der  deutschen 
Kunst  der  damaligen  Zeit,  daß  man  glaubte,  man  könne  die  Natur  am  besten  nach  der  —  Un- 
natur solcher  Naturverwässerungen  studieren.  Zeigt  die  Strichführung  dieser  Federzeichnungen 
deutlich  den  Einfluß  der  in  der  Kupferstichkunst  üblichen  Technik,  in  der  die  Familie  der  Preissler 
ja  wirklich  Tüchtiges  geleistet  hat,  so  läßt  die  ebenfalls  mit  der  Feder  ausgeführte  Zeichnung 
Thetis  vor  Zeus  des  dem  19-  Jahrhundert  angehörigen  Martin  Wagner  die  Hand 
des  Bildhauers  erkennen.  Der  Künstler  war  zwar  auch  Maler,  allein  er  sah  die  Natur  im  Grunde 
doch  mit  dem  Auge  des  Plastikers  an.  Er  hätte  die  Figuren  von  Thetis  und  Zeus  aus  unserer 
im  Jahre  1810  entworfenen  Zeichnung  direkt  in  Marmor  umsetzen  können;  es  wäre  eine  wirkungs- 
volle Relief gruppe  daraus  geworden.  So  ist  denn  auch  das  Hauptwerk  seines  Lebens,  der  große 
1822  für  die  Walhalla  in  Regensburg  begonnene  Fries,  der  die  älteste  Geschichte  der  Deutschen 
bis  Karl  den  Großen  schildert,  ein  Werk  der  Bildhauerkunst.  Im  späten  Alter  kehrte  der  unter 
den  Einfluß  des  Klassizismus  aufgewachsene  Künstler  zu  seinem  geliebten  Homer  zurück  und 
schuf  Umrisse  zu  den  Epen  dieses  Dichters.  —  Mitten  in  den  frisch  aufblühenden  Realismus  des 
19.  Jahrhunderts  führt  uns  das  hübsche,  wenn  auch  ein  wenig  trocken  gemalte    Aquarell    von 


—     73    — 

Johann  Friedrich  Karl  Kreul  (1804—1867),  der  Besuch  beim  Invaliden, 
hinein.  Das  1840  entstandene,  ein  bischen  rührselige  Blatt,  das  einen  armen  erblindeten  Inva- 
liden zeigt,  der  von  einem  mildtätig'en  jungen  Mädchen  besucht  wird,  ist  ein  Vorläufer  jener  auf 
novellistische  Erzählung  ausgehenden  Genremalerei,  wie  sie  später  von  Deffregger,  Vautier, 
Knaus  und  anderen  so  erfolgreich  betrieben  wurde.  —  Auch  Georg  Perlberg  (18O7 — 
1884)  malte  Genrebilder.  Er  war  aber  zugleich  als  Landschafter  tätig.  Das  Aquarell  ,,0  c  h  s  e  n- 
markt  vor  der  Porta  S.  Paulo  zu  Rom  mit  der  Locanda  St.  Antonio" 
gibt  über  die  Vorzüge  und  Schwächen  seiner  Landschaftskunst  gut  Aufschluß.  Von  ihm  wie  von 
Kreul  befinden  sich  übrigens  Ölgemälde  in  der  Nürnberger  städtischen   Bildergalerie. 

Zum  Schlüsse  noch  ein  Wort  über  zwei  der  graphischen  Schöpfungen,  die  für  die  Abteilung 
der  ,, historischen  Blätter"  angeschafft  wurden.  Die  eine  ist  das  durch  eine  wundervolle  Energie 
echt  malerischen  Empfindens  ausgezeichnete  Stilleben  des  ,,Totenschädels  zwischen 
einem  Blumenglase  und  einer  Uh  r",  das  der  französische  Stecher  Jean  Morin 
(Nagler  IX,  S.  493,  Nr.  39)  nach  einem  Gemälde  seines  Landsmannes  P.  Champaigne  mit  kon- 
genialer Meisterschaft  radierte.  Das  Blatt  wird  von  Nagler  mit  vollem  Rechte  als  eine  der  schönsten 
Arbeiten  Morins  bezeichnet.  —  Das  andere  der  beiden  erwähnenswerten  historischen  Blätter  lassen 
wir  in  einer  Abbildung  (Abb.  4)  folgen.  Es  stellt  den  siebenjährigen  Mozart  dar,  wie  er  „accom- 
pagniert"  von  seinem  Vater  und  seiner  Schwester  auf  einer  seiner  Konzertreisen  der  staunenden 
Welt  die  virtuose  Kunst  seines  Spinettspieles  vorführt.  Der  von  Delafosse  1764  nach  einer 
Zeichnung  von  L.  C.  de  Carmontelle  mit  einer  gewissen  technischen  Eleganz  gearbeitete  Stich  ragt 
sowohl  als  Porträtdarstellung,  wie  als  Kulturdokument  des  Rokokozeitalters  weit  über  eine  bloße 
Durchschnittsbedeutung  hinaus. 

Geschenke. 

Ansbach.  Freiherr  von  Aufseß,  Landstallmeister:  Hans  Freiherr  von  Aufseß, 
der  Gründer  des  Germanischen  Museums,  im  Kampf  mit  seinen  Widersachern.  Satirische  Dar- 
stellung von  Wilh.  von  Kaulbach  v.  J.  1865.  Photographie  nach  einer  Federzeichnung  in  der 
Aufseßischen  Familienchronik.  —  Breslau.  Ludwig  und  Lucie  Baruch:  Exlibris 
derselben;  gezeichnet  von  Rose  Eisner  1909.  —  Crefeld.  Dr.  C  a  m  p  h  a  u  s  e  n,  Rechtsanwalt: 
Photographie  eines  romanischen  Leuchters  im  Besitz  des  Geschenkgebers.  —  Dresden.  Ernst 
von  Tiedemann,  Rittmeister  a.  D.:  Exlibris  desselben;  gezeichnet  von  Franken,  Dresden 
1909.  —  Hamburg.  Albert  Groth;  Exlibris  desselben;  gezeichnet  von  Friedrich  Häffcke, 
Hamburg  1909.  O.  L  ü  d  d  e  c  k  e  n  s,  Ingenieur:  Exlibris  desselben;  eigener  Entwurf.  — 
Karlsruhe.  Verein  für  Originalradierung:  Heft  XVI  (1909)  seiner  Jahrespubhka- 
tionen,  enthaltend  folgende  Originalradierungen:  1.  Seh  innerer:  „An  Hans  Thoma",  Wid- 
mungsblatt des  Vereins  an  seinen  Ehrenvorsitzenden  zum  70.  Geburtstag.  2.  Babberger; 
„Es  fiel  ein  Reif  ..."  3.  Bau  mann:  „Das  Alphorn".  4.  W.  Conz:  „Von  der  Insel  Use- 
dom". 5.  Grewe:  ,,  Wächtershof".  6.  Haueisen:  „Bauer  mit  Pferd".  7-  Otto  Leiber 
„Verlassene  Hofstatt".  8.  Ad.  Luntz:  ,, Schwäbisches  Dorf".  1906.  9.  Schinnerer: 
„Seminarsplatz".  10.  W.  H.  Schroeder:  „Baumgruppe"  19OS.  11.  Hans  Thoma: 
„Kinder  auf  dem  Felde".  1908.  12.  H.  R.  v  0  n  V  0  1  k  m  a  n  n:  Puttenfries  als  Zierleiste  für 
das  Titelblatt.  1909.  —  Krummau  a.  d.  Moldau.  A.  M  ö  r  a  t  h,  fürstlich  Schwarzenbergscher 
Archivdirektor:  1.  Exhbris  desselben.  2.  Schloß  Krummau  a.  d.  Moldau.  Ansichten  aus  dem 
15.  und  dem  17.  Jahrhundert  und  aus  der  Neuzeit.  Postkarte.  3-  Das  Goldenkroner  Haus  in 
Krummau  a.  d.  Moldau.  Ansichtskarte.  —  Le  Muy  (Frankreich).  Fernand  Henry:  Ex- 
libris desselben.  Nach  eigener  Zeichnung.  Louis  Stelmans  sc  Paris  1 899-  —  Magdeburg.  Verein 
zur  Erhaltung  der  Denkmäler  der  Provinz  Sachsen:  Das  Schloß 
zu  Merseburg.  Lichtdruck  und  beschreibendes  Textblatt  mit  3  Abbildungen.  Vereinsgabe  für 
1 908.  —  Nürnberg.  Johann  Förtsch,  Kunstmaler  und  Photograph:  1.  Holländische 
Flußlandschaft.  Kleine  Originalradierung  von  der  Hand  des  Geschenkgebers.  2.  Einsames 
Bauernhaus,  unter  hohen  Bäumen  gelegen.  Kleine  Originalradierung  von  der  Hand  des  Geschenk- 
gebers. 3-  Haus  in  der  Heide  mit  rauchendem  Schlot.  Kleine  Originalradierung  von  der  Hand 
des  Geschenkgebers  vom  Jahre  1883.  4.  Landschaft  mit  Fluß  und  gewölbter  Steinbrücke  bei 
Sonnenuntergang.  Farbige  Originallithographie  von  der  Hand  des  Geschenkgebers.  5-  Land- 
schaft in  Märzstimmung.     Partie  vom  Dutzendteich  bei  Nürnberg.      Farbige  Originallithographie. 


—     74 


Abb.  4,    Der  junge  Mozart  mit  seinem  Vater  und  seiner  Schwester  musizierend. 

Zeitgenössische  Darstellung  v.  J.  1764.    Kupferstich. 


—    75    — 

Links  unten  monogrammiert.  Von  der  Hand  des  Geschenkgebers.  6.  Flußlandschaft  mit  Ge- 
höft im  Hintergrund  in  spätwinterlicher  Stimmung.  Farbige  Originallithographie.  Bezeichnet 
rechts  unten:  „1901.  H.  Förtsch".  Eugen  Mayr:  „Gruß  der  Preußen  an  die  Pariser". 
Spottgedicht  aus  den  Jahren  187O/71.  Naturhistorische  Gesellschaft:  George 
Preißler,  27  Blatt  Zeichnungen  von  Teilen  des  menschlichen  Körpers;  Vorlagen  zu  einem  laut 
Inschrift  auf  dem  defekten  Titelblatt  am  7-  August  1647  begonnenen  Reißbüchlein.  Fräulein 
Charlotte  Schnerr:  Eine  größere  Zahl  von  Kostümblättern  aus  neueren  Modejournalen. 
1903 — 1908.  Hans  Stößel,  Postsekretär:  Burgruine  Stixenstein.  Ansicht  aus  dem  Tal. 
Gezeichnet  von  J.  Höger.  Lithographiert  von  Landmann.  —  Wiesbaden.  Dr.  R.  Biermer: 
Exlibris  desselben;    gezeichnet  von   Paul   Bürck,    Rom. 

Ankäufe. 

Kupferstiche  und  Radierungen.  Heinrich  Aldegrever:  1.  Apollo.  B.  74.  Aus 
der  Folge  der  Gottheiten,  die  den  7  Planeten  vorstehen.  B.  74—80.  2.  Jupiter.  B.  78.  Aus 
der  gleichen  Folge.  3-  Venus.  B.  79-  Aus  der  gleichen  Folge.  —  Jacob  Binck:  Porträt 
des  Reinneir  v.  H.  im  Rund.  Bartsch  94.  Nach  Passavant  nicht  das  Original,  sondern  die  gegen- 
seitige Kopie. —  Meister  J.  B. :  1.  Saturn.  B.  11.  Aus  der  Folge  der  Gottheiten,  die  den 
7  Planeten  vorstehen.  B.  11 — 17.  2.  Jupiter.  B.  12.  Aus  der  gleichen  Folge.  3.  Luna.  B.  17. 
Aus  der  gleichen  Folge.  —  Niccolo  della  Casa:  Karl  V.  Büste  im  Oval  mit  architek- 
tonischer Verzierung  und  allegorischen  Figuren.  Gegenseitige  Kopie  des  bekannten  Stiches 
von  Aenea  Vico.  —  Aenea  Vico:  Carl  V.  Büste  im  Oval  mit  architektonischer  Verzierung 
und  allegorischen  Figuren.  Eine  Bartsch  (255)  unbekannte  gleichseitige  Kopie.  —  Hans  Vrede- 
mann  de  Vries:  Folge  von  27  Blatt  Darstellungen  von  Grabmonumenten  und  Epitaphien 
für  Monarchen  und  große  Männer.  Blatt  1  enthält  den  Titel.  Antwerpen  bei  Johannes  Gal- 
laeus.  Nagler  kennt  diese  Ausgabe  nicht.  —  Alexander  Mair:  Speculum  justificationis. 
Symbolische  Darstellung  der  Rechtfertigung  durch  den  Glauben  in  altarähnlicher  Komposition. 
Nach  J.  Amman.  Andresen  53- —  Wenzel  Hollar:  1.  Bauernhochzeit,  nach  P.  Breughel. 
1650.  Parthey  597-  2.  Jahreszeiten.  Halbe  Figuren.  Parthey  614 — 617-  3-  Äußere  Ansicht 
des  Parlamentshauses  in  London.  Parthey  1037.  Scheinbar  Abdruck  von  der  beschnittenen 
Platte.  4.  Karl  II.,  König  von  Großbritannien.  Parthey  1439.  5-  Johannes  de  Reede.  1650. 
Parthey  1487.  6.  Alexander  Roelans.  1655-  Parthey  1491.  7-  Der  Alte  mit  den  Zahnlücken. 
Nach  Lionardo  da  Vinci.  Parthey  1577-  8.  Der  alte  Krauskopf.  Parthey  1587.  9-  Zwei  ver- 
zerrte Köpfe  nach  Lionardo  da  Vinci.  Parthey  1595.  Rechts  unten  5b.  10.  König  und  Königin 
von  Tunis.  Parthey  I603.  Rechts  unten  2c.  11.  Zwölf  Köpfe  und  Zerrbilder  nach  Lionardo 
da  Vinci.  Parthey  1 610.  12.  Menschliche  halbe  Figur  nach  linkshin,  als  Muskelpräparat.  Parthey 
1771-  Aus  der  Folge  der  Anatomie  nach  Lionardo  da  Vinci.  Parthey  1768 — 1774.  13-  Theatrum 
mulierum  oder  Aula  Veneris.  Weibliche  Trachten  in  ganzen  Figuren.  P.  1804 — 1907-  Im  ganzen 
202  Blatt  (unvollständig).     14.  Selbstbildnis.     Parthey  1420,  e. 

Holzschnitte.  Ein  Konvolut  von  64  größeren  und  kleineren  Holzschnitten  des  15-  und  16. 
Jahrb.,  teils  Einzelblätter,  teils  Ausschnitte  aus  Büchern;  darunter  11  alttestamentliche  Darstel- 
lungen von  einem  kölnischen  Meister,  altkoloriert,  zweite  Hälfte  15-  Jahrb.,  7  interessante  kleine 
Passionsdarstellungei',  niederdeutsch,  aus  der  gleichen  Zeit,  7  Ausschnitte  aus  einer  niederdeutschen 
Bibel,  ebenfalls  zweite  Hälfte  15-  Jahrb.,  3  Blätter  aus  der  Schedel'schen  Weltchronik,  3  verschie- 
dene Titel  zu  Johannis  de  Gersons  Werken.  —  Lucas  Cranach  d.  Ä.  (nach  Schuchardt: 
d.  J.):  Bildnis  des  Christian  Brück,  genannt  Pontanus.  B.  144.  Pass.  IV,  S.  8,  Nr.  144.  —  Un- 
bekannter Meister  der  ersten  Hälfte  des  16.  Jahrb.:  Das  Labyrinth  des 
Minotaurus.  Darunter  je  in  zwei  Spalten  ein  lateinisches  und  ein  deutsches  Gedicht.  Das  deutsche 
ist  überschrieben:  „Bericht  dieser  figur  zum  leser".  An  die  Art  des  HansSebald  Beham  erinnernd. — 
Christian  Wilhelm  Dietrich:  Derblinde  Bettler.  L.  78.  Abdruck  in  gelb.  — 
Julius  Schnorr  von  Carolsfeld:  Die  Bibel  in  Bildern.  240  Blatt  in  Holzschnitt. 
Volksausgabe  in  Lieferungen.     Leipzig  1853-     Georg  Wigands  Verlag. 

Handzeichnungen.  Roland  Roghman:  Felsige  Landschaft.  Über  einen  Bach,  der 
linker  Hand  an  steil  abfallenden,  mit  Bäumen  bestandenen  Felsen  vorbeiströmt,  führt  eine  Holz- 
brücke, an  der  zwei  Männer.  Die  hohen  Ufer  zur  Rechten  sind  teilweise  bewaldet.  Tuschzeich- 
nung.   Bezeichnet  rechts  unten:  „  Rolant  Roghman  f.".    26,7  cm  hoch,  19,9  cm  breit.  —  Johann 


—     76     — 

Martin  Wagner:  Thetis  legt  im  Olymp  bei  Zeus  für  Achilles  Fürbitte  ein.  Federzeich- 
nung. Bezeichnet  rechts  unten:  „M.  Wagner  1810".  21,7  cm  hoch,  31,5  cm  breit.  —  Johann 
Friedrich  Karl  Kreul:  Der  Besuch  beim  Invaliden.  Aquarell.  Bezeichnet  unten  rechts: 
„C.  Kreul  1840".  26,1  cm  hoch,  21,2  cm  breit.  —  Johann  Georg  Christian  Perl- 
berg: „Ochsenmarkt  vor  der  Porta  St.  Paulo  zu  Rom,  mit  der  Locanda  St.  Antonio".  Aquarell. 
22,5  cm  hoch,  28,7  cm  breit.  —  Karl  Kaeppel:  Schloß  Greifenstein  in  der  Fränkischen 
Schweiz.  Fernansicht.  Im  Vordergrund  bei  einer  Steinbrücke  eine  Sägemühle.  Aquarell.  Be- 
zeichnet links  unten:  ,,C.   Kaeppel     l84l".     17.6  cm  hoch,  21,5  cm  breit. 

Historische  Blätter.  Totenkopf  zwischen  einer  Blumenvase  und  einer  Uhr.  Allegorie 
auf  die  Vergänglichkeit  alles  Irdischen.  P.  Champaigne  pinx.  Morin  sculp.  1 7.  Jahrh.  —  ,,P  a  s  t  0- 
r  a  1  e  s".  Titelblatt  und  16  Blatt  Darstellungen  von  Beschäftigungen  und  Ergötzungen  aus 
dem  ländlichen  Leben.  Nach  Erfindungen  von  J.  Stella  radiert  von  Claudine  Bouzonnet  Stella, 
1667.  —  ,,Leopold  Mozart,  Pere  de  Marianne  Mozart,  virtuose  ägde  de  onze  ans  et  de  J.  G.  Wolf- 
gang Mozart,  compositeur  et  maitre  de  musique  ägd  de  sept  ans".  Der  junge  Mozart  sitzt 
am  Klavier,  während  seine  Schwester  singt  und  der  Vater  mit  der  Geige  begleitet.  Interessante 
zeitgenössische  Darstellung  der  Mozart'schen  Familie.  L.  C.  de  Garmontelle  del.  Delafosse  sculp. 
1764.    (Abb.  4). 

Bilderrepertorium.  16  Blatt  Photographien  von  Bauten  und  Kunstwerken  in  Lorsch  und 
Worms.  —  Photographie  einer  Verkündigung.  Elfenbeintäfelchen  im  Maximilians-Museum  in 
Augsburg.  Französische  Arbeit.  14.  Jahrh.  Originalgröße.  —  14  Blatt  Aufnahmen  von  Decken- 
gemälden und  Decken  in  der  Kgl.  Residenz  in  München,  im  Schloß  zu  Nymphenburg,  in  der  Kloster- 
kirche zu  Berg  am  Laim,  in  der  Kirche  zu  Schäftlarn,  in  der  Klosterkirche  zu  Fürstenfeld  (B.-A. 
Brück)  und  in  der  Kirche  zu  Waltenhofen  bei  Kempten.  —  Mappe,  enthaltend  20  Blatt  Repro- 
duktionen in  Originalgröße  nach  Federzeichnungen  von  Otto  Ubbelohde,  behandelnd  Motive 
aus  Lübeck  und  Travemünde. 

Stiftungen. 

Hohenzollern-Stiftung.  Friedrich  Wilhelm,  König  von  Preußen.  Brustbild  in 
ovalem  Rahmen  mit  Beiwerk.     Antoine  Pesne  pinx.  B.  Picard  delin.  et  Effigiem  sculpsit. 

Denkmäler  für  Heilkunde.     1.     Franz    Maelson,    Arzt.     Hüftbild  nach  rechts  (1538 
bis  1601).    J.  H.  Wierx  sc.    Abdruck  vor  der  Jahrzahl.    Drugulin  12795.   2.  Die  Schröpfe 
rin.    Cornelis  Dusart  fec.  et  inv.     1695  (Dusart,  B.  12,  III;  mit  der  Adresse  von  J.  Gole). 

D  ep  o  s  i  t  a. 

KUPFERSTICHSAMMLUNQ  DER  STADT  NÜRNBERG. 
(Ankäufe    vom   1.    Januar    1909    bis    zum    31-    Dezember    1909-) 

Kupferstiche  und  Radierungen.  Heinrich  Aldegrever:  1.  Adam.  Stehende 
Figur  mit  einem  Apfel  in  der  linken  Hand.  1529-  B.  9-  2.  Eva.  Stehende  Figur,  mit  der  rechten 
Hand  den  Apfel  aus  dem  Munde  der  Schlange  entgegennehmend.  1529.  B.  10.  3.  Adam.  Stehende 
Figur  mit  Apfel  in  der  rechten  Hand.  Im  Hintergrund  ein  ruhender  Löwe.  B.  11.  4.  Eva. 
Stehende  Figur  mit  Apfel  in  der  linken  Hand.  Die  rechte  weist  auf  den  Baum  hin,  in  dessen  Geäst 
die  Schlange  liegt.  Hinter  der  Figur  ein  grasender  Hirsch.  B.  12.  5-  Die  Geschichte  der  Susanna. 
B.  30— 33.  6.  Herkules  schleppt  den  Cerberus  aus  der  Unterwelt.  B.  87-  7- Der  Glaube.  B.  131. — 
Barthel  Beham:  1.  Nackter  Mann  mit  Schwert  auf  einem  Delphin  sitzend.  B.  33-  2.  Die 
Erkenntnis  Gottes  nach  Rafael  mit  gleichseitiger  Kopie.  P.  67B.  —  Hans  Sebald  Be- 
ham: 1.  Liegende  nackte  Frau  vom  Rücken  gesehen.  Bekannt  unter  dem  Namen  ,,Die  Buße 
der  heil.  Chrysostomus"  (Pauli  70,  III).  2.  Vignette  mit  Panzer  zwischen  zwei  Tritonen.  B.  223. 
Äußerst  seltener  Stich  in  gutem  Abdruck  (Abb.  6).  —  Meister  J.  B.:  1.  Saturn.  Aus  der  Folge 
der  Planeten.  B.  11.  2.  Mars.  Aus  der  Folge  der  Planeten.  B.  13-  3-  Ornamentfries  mit  Vasen. 
B.  42  und  43.  Abdruck  von  der  unzerschnittenen  Platte.  4.  Rankenornament  in  die  Quere  mit 
einer  Frau  zwischen  zwei  Genien.  B.  48.  5.  Dolchscheide  mit  Venus  und  Amor.  B.  52.  —  Jacob 
B  i  n  c  k:  1.  Lot  und  seine  Töchter  nach  Hans  Sebald  Beham.  B.  4.  2.  Der  segnende  Heiland. 
B.  14.  3.  Maria  mit  dem  Kinde  von  zwei  Engeln  gekrönt,  nach  Dürer.  B.  18.  —  Ludwig 
Krug:    Nackte  stehende  Frau  in  einer  Landschaft.    B.  12    —  Augustin    il  i  r  s  c  h  v  o  g  e  1: 


77     — 


Abb.  5.    Hans  Sebald  Beham:  Das  Leben  der  heil.  Jun^rau  in  13  Darstellungen. 

Pauli  885.    (Holzschnitt.) 


—     78     — 

46  Blätter  aus  der  Geschichte  des  alten  und  neuen  Testamentes.  B.  i.  —  Balthasar  Jeni- 
chen:  Porträt  des  Hans  Sachs.  Brustbild.  Andresen  38.  —  Hans  Sebald  Lauten- 
sack: 1.  Halbfigur  einer  reichgekleideten  Frau.  B.  10.  2.  Der  Kanzler  Leonhard  von  Eck. 
B.  11.  3-  Waldige  Landschaft  bei  Sonnenaufgang.  B.  24.  4.  Flußlandschaft,  im  Hintergrund 
ein  Schloß  auf  hohem  Felsen.  B.  29.  5-  Flußlandschaft  mit  einer  großen  Stadt  im  Hintergrund. 
B.  40.    6.  Große  Flußlandschaft,  links  auf  einer  Insel  ein  befestigtes  Schloß.     P.  67. 

Holzschnitte.  Albrecht  Dürer:  1.  Marienleben,  Holzschnittfolge  von  20  Blättern 
(Bartsch  77 — 95  und  101),  mit  einem  Widmungsblatt.  Illuminiert  1585/86  von  Johann  Bechthold. 
Erworben  auf  Kosten  der  Stiftung  zur  Erhaltung  Nürnberger  Kunstwerke.  2.  Die  heilige  Brigitta 
verteilt  ihr  Buch.  P.  194.  Probedruck.  3.  Titeleinfassung  mit  zwei  geketteten  Satyrn.  P.  302. 
Neuerdings  Hans  Weiditz  zugeschrieben  (vgl.  Röttinger  17,  3)-  —  Hans  Sebald  Beham: 
1.  Das  Leben  der  heil.  Jungfrau  in  13  Darstellungen.  Pauli  885  (Abb.  5).  2.  Junges  Paar  in  Unter- 
haltung.   B.  162.     Vorzüglicher  Abdruck  in  Grün. 

Handzeichnungen.  Hans  Blüm:  Altes  Stadttor  mit  Wagenschmiede  in  Nabburg. 
Aquarell.  Bezeichnet  links  unten:  ,,H.  Blum  11.  9-  84.  Manöver".  29  cm  hoch,  20,4  cm  breit.  — 
Daniel  Burgschmiett :  Der  Miniaturmaler  Buchner  am  Arbeitstisch.  AquareU.  Bezeichnet 
rechts  unten:  „J.  D.  Burgschmiett  1818".  14,6  cm  hoch,  15,9  cm  breit  (innere  Darstel- 
lung). —  Rudolf  Geißler:  Zwei  Kinder  an  einem  runden  Tisch  spielend.  Unten  die  Worte: 
„Eins  ins  Töpfchen,  zwei  ins  Kröpfchen".  Tuschzeichnung.  10,5  cm  hoch,  12,5  cm  breit.  — 
Mathias  Hartmann:  Alter  Jude  mit  seiner  Tochter.  Links  oben  „Elisa  Koahn".  Blei- 
stiftzeichnung. 15,8  cm  hoch,  20  cm  breit.  Auf  der  Rückseite  Landschaftsstudie  in  Blei  (Henfen- 
feld).  —  Karl  Jäger:  Der  Triumph  der  Liebe.  Tuschzeichnung  mit  weißgehöhten  Lichtern. 
Studie  zu  dem  für  König  Ludwig  II.  von  Bayern  gefertigten  Karton.  Bezeichnet  links  unten: 
,,C.  Jäger  1864".  24,4  cm  hoch,  17,6  Cm  breit.  —  Johann  Maar:  Mädchen  aus  der  Frän- 
kischen Schweiz.  Trachtenstudie.  In  knieender  Haltung  nach  links.  Aquarell.  Links  unten 
in  Blei:  ,,Joh.  Maar".  23,4  cm  hoch,  20,6  cm  breit.  —  Paul  Ritter:  Baldachinträger. 
Figurenstudie  zu  seinem  Gemälde:  ,,Der  Einzug  des  Kaisers  Matthias  in  Nürnberg  im  Jahre  1612". 
Aquarell.  Rechts  unten  in  Blei:  ,,Paul  Ritter".  23,7  cm  hoch,  12,5  cm  breit.  —  Konrad 
Weigand:  Weihnachten.  Farbiger  Entwurf  zu  einem  Buchschmuck.  Aquarell  auf  Karton. 
33.4  cm  hoch,  22,8  cm  breit. 

ARCHIV. 

(1.  Oktober  bis  31.  Dezember  1909.) 
Geschenke. 

Berlin.  G.  J.  Brück:  Kaufbrief  für  Zacharias  Spatz,  Zinn-  und  Kannengießer  in  Nürn- 
berg, über  zwei  in  St.  Sebalds  Pfarr,  am  Spitalkirchhof  gelegene,  aneinanderstoßende  Behau- 
sungen. Nürnberg.  1683,  22.  Febr.  Orig.  Pap.  —  Vermächtnis  des  -f  Kommerzienrats 
Johannes  Kahlbaum:  Confirtnationsurkunde  der  Privilegien  der  Garnweber  zu  Drebkow. 
Drebkow  1668,  3.  Juni.  Orig.  Perg.  —  Geburtszeugnis  für  Wilhelm  Nitsch  aus  Rosenort  bei 
Danzig,  ausgestellt  von  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  Danzig.    1679,  12.  Juni.    Orig.  Perg. 

Ankäufe. 

Regeln,  Gesetze  und  Gewohnheiten  des  Deutschen  Ordens.  Pap.  Hs.  des  18.  Jahrh.  307- 
S.  40. 

BIBLIOTHEK. 

(1.  Oktober  bis  31.  Dezember.) 

Geschenke. 
Altenburg.  O.  F.  J.  Lingke:  Ders.  und  J.  F.  A.  Lingke,  Chronik  der  Familie  Lingke. 
1909.  8.  —  BaseL  E.  Major:  Der-.,  Wie  man  vor  Hohenküngsperg  gezogen  ist  .  .  .  1909-  8. 
—  Berlin.  Leitung  der  Ausstellung  Schleswig-  Holsteinischer  Kunst: 
Ausstellung  Schleswig- Holsteinischer  Kunst  des  XV.  bis  XIX.  Jahrhunderts.  1909-  8.  — 
Julius  B  a  r  d,  Verlag:  Paul  Ganz,  Handzeichnungen  von  Hans  Holbein  dem  Jüngeren.  In 
Auswahl  herausgegeben.  1908.  4.  —  Richard  Bong,  Verlag:  Moderne  Kunst  in  Meister- 
holzschnitten nach  Gemälden  und  Skulpturen  berühmter  Meister  der  Gegenwart.    Bd.   XXIII. 


—    79    - 

0.  J.  2.  —  Hilfsvereinder  deutschen  Juden:  Der  Prozeß  gegen  Maßloff  und  Ge- 
nossen . . .  nach  stenographischer  Aufnahme.  1900.  8.  —  Der  Prozeß  gegen  Moritz  Lewy  . . . 
nach  stenographischer  Aufnahme.  1901.  8.  —  Vermächtnis  des  verst.  Kommerzienrats  J  o- 
hannes  Kahlbaum:  G.  Bauer,  Auserlesene  und  nützliche  Neuigkeiten  für  alle  Münzlieb- 
haber. I.— IV.  Stück.  1764/65.  4.  —  W.  J.  L.  Bode,  Das  ältere  Münzwesen  der  Staaten  und 
Städte  Niedersachsens.  1847.  8.  —  H.  Ph.  Gappe,  Die  Mittelalter-Münzen  von  Münster,  Osna- 
brück, Paderborn,  Corvei  und  Hervord.  1850.  8.  —  H.  Ph.  Cappe,  Beschreibung  der  Mainzer 
Münzen  des  Mittelalters.  1856.  8.  —  H.  Dannenberg,  Pommerns  Münzen  im  Mittelalter.  1864. 
4.  —  C.  F.  Evers,  Mecklenburgische  Münz- Verfassung.  Bd.  1  und  II.  1798/99-  8.  —  Hand- 
schriftlicher, mit  eingeklebten  Abbildungen  versehener  Münzkatalog  aus  dem  Besitz  von  Ch.W. 
Dannreuther.   O.  J.   4.  —  Gh.  J.  Götz,  Deutschlands  Kayser-Münzen  des  Mittelalters.   1827.  4. 

—  H.  Halke,  Einleitung  in  das  Studium  der  Numismatik.  1882.  8.  —  L.  W.  Hofmann,  Alter 
und  Neuer  Münz- Schlüssel  ....  I — III.  1683 — 1715.  4.  —  Karl  Graf  zu  Inn-  und  Knyphausen, 
Münz-  und  Medaillen- Kabinet  des  Grafen  Karl  zu  Inn-  und  Knyphausen.  1872.  8.  Erster 
Nachtrag  hierzu  1877.  8.  —  J.  T.  Köhler,  Vollständiges  Ducaten-Cabinet.  I.  und  II.  Teil.  1759/60. 
8.  —  J.  Leitzmann,  Wegweiser  auf  dem  Gebiete  der  deutschen  Münzkunde  . . .  1868/69.  8.  — 
Joh.  Hieronymus  Lochner,  Sammlung  Merkwürdiger  Medaillen  .  .  .  1737.  1738,  1739,  1740, 
1741,  1742,  1743,  1744.  4.  —  Dav.  Samuel  Madai,  Vollständiges  Thaler-Cabinet  ...  I.— III. 
Theil  sowie  erste  Fortsetzung.  1765. — 68  8.  —  Münzsammlung  der  wichtigsten  seit  dem  West- 
phäl.  Frieden  bis  zum  Jahre  1800  geprägten  Gold-  und  Silber-Münzen  sämtlicher  Länder  und 
Städte  ...  2.  verb.  Aufl.  1885-  8.  —  J.  Niesert,  Beiträge  zur  Münzkunde  des  ehemaligen  Hoch- 
stifts Münster  . . .  Erste  Abtheilung.  1838.  —  J.  Niesert,  Nachträge,  Ergänzungen  und  Berich- 
tigungen zu  der  Ersten  Abtheilung  . . .  i840.  8.  —  Placcart  Duvoy  nostre  Sire  contenant  deffence 
du  cours  des  Florins  d'or  d'Allemaigne,  &  de  quelques  aultres  esperes.  1627.  4.  —  Ad.  Hess, 
Münzen-  und  Medaülen-Cabinet  des  Justizrathes  Reimmann  in  Hannover.    I — III.    1891/92.    8. 

—  F.  W.  A.  Schlickeysen,  Erklaerung  der  Abkuerzungen  auf  Muenzen  der  neueren  Zeit  des  Mittel- 
alters und  des  Altertums  sowie  auf  Denkmuenzen  und  muenzartigen  Zeichen.  2.  verbesserte  und 
vermehrte  Auflage  von  R.  Pallmann  und  H.  Droysen.  1882.  8.  —  C.  Ph.  Chr.  Schönemann, 
Zur  vaterländischen  Münzkunde  vom  12.  bis  15-  Jahrhundert  oder  Grundzüge  der  Bracteaten- 
kunde  . . .  1852.  4.  —  K.  G.  v.  Schultheß- Rechberg,  Thaler-Cabinet.  Beschreibung  aller  bekannt 
gewordenen  Thaler . ..  I.  II.  1  u.  2  III 1.  1840,  1845/46,  1862.  8.  —  Joh.  Jak.  Spies,  Derbranden- 
burgischen  historischen  Münzbelustigung.  I.  II.  III.  und  IV.  Theil . . .  1768 — 71-  4.  —  Kr.  Ersler, 
Catalogue  de  la  Collection  de  Monnaies  de  Feu  Chr.  Jürgenson  Thomsen  . . .  Seconde  Partie,  Tome 

1,  II,  III,  1873/76.  8.  —  C.  F.  Trachsel,  Monographie  der  Münzen  des  Gotteshausbundes.  Diss. 
1872.  8.  —  F.  A.  Voßberg,  Geschichte  der  Preußischen  Münzen  und  Siegel  von  frühester  Zeit 
bis  zum  Ende  der  Herrschaft  des  Deutschen  Ordens.  1843.  4.  —  Katalog  des  grossen  Freiherrl. 
von  Wambolt' sehen  Münzkabinets.  I  u.  II.  1833.  4.  —  J.  F.  Weidhas,  Die  Brandenburger 
Denare  .  . .  1855-  4.  —  Verzeichniss  der  Münz-  und  Medaillen-Sammlung  des  kaiserl.  königl. 
Hofrathes  .  .  .  Herrn  Leopold  Welzl  von  Wellenheim.  II.  Bd.  I  u.  II.  Abteilung.  1844/45.  8.  — 
Ad.  Weyl,  Die  Paul  Henckel'sche  Sammlung  Brandenburg- Preußischer  Münzen  und  Medaillen. 
1876.  8.  —  Ad.  Weyl,  Verzeichniss  von  Münzen  und  Denkmünzen  der  Erdteile  Australien,  Asien, 
Afrika  u.  verschiedener  mohamedanischer  Dynastien  der  Jules  Fonrobert'schen  Sammlung  . . . 
1878.  8.  —  Ad.  Weyl,  Die  Jules  Fonrobert'sche  Sammlung  überseeischer  Münzen  un  Me- 
daillen ...  1877/78.  8.  —  161  Münzkataloge.  8.  —  Kaiser  Friedrich-Museums- 
Verein:  Berichte  für  die  Geschäftsjahre:  1904/5,  1905/06,  1906/7,  1907/8,  1908/9.  8.  — 
Dr.  Paul  Kaufmann,  Wirkl.  Geh.  Oberregierungsrat,  Präsident  des  Reichsversicherungs- 
amtes: Ders.,  Johann  Martin  Niederee.  Ein  rheinisches  Künstlerbild,  1908.  8.  —  Ministe- 
rium der  öffentlichen  Arbeiten:  Feinnivellement  der  Küsten  und  Wasserstraßen 
in  Schleswig- Holstein.  I.  Mitteilung.  1909.  4.  —  E.  S.  Mittler  &  Sohn,  Kgl.  Hofbuch- 
handlung: H.  V.  Poschinger,  Unter  Friedrich  Wilhelm  IV.  Denkwürdigkeiten  des  Ministers  Otto 
Freih.  von  Manteuffel.  1901.  8.  —  G.  Kögel,  Rudolf  Kögel.  Sein  Werden  und  Wirken.  1901 
u.  1904.  8.  —  A.  Stauffer,  Karoline  von  Humboldt  in  ihren  Briefen  an  Alexander  von  Rennen- 
kampf. 1904.  8.  —  E.  von  Possart,  Die  Kunst  des  Sprechens.  2.  Taus.  —  H.  Prutz,  Die  geist- 
lichen Ritterorden.  1908.  8.  —  v.  Scharf enort,  Die  Pagen  am  Brandenburg- Preußischen  Hofe 
1415—1895-   1895.   8.  —  R.  Gen6e,  Zeiten  und  Menschen.     Erlebnisse  und  Meinungen.   1899-  8. 


—   <so   — 

—  G.  Schmidt,  Schönhausen  und  die  Familie  von  Bismarck.  1898.  8.  —  Hedwig  Abeken, 
Heinrich  Abeken.  4.  Aufl.  1910.  8.  —  J.  v.  Hartmann,  Briefe  aus  dem  Feldzug  1866  an  die 
Gattin  gerichtet.  1898.  8.  —  Reichstagsabgeordneter  Dr.  Südekum:  B.  Markowitsch,  Die 
serbische  Auffassung  der  bosnischen  Frage.  1908.  8.  —  N.  Plauenberg  redivivus.  Die  Zivil- 
gerichtsreform und  die  Beschränkung  des  Anwaltszwanges.  1907-  8.  —  Beiträge  der  Industrie 
zu  den  Kosten  der  Handwerkerausbildung  und  Handwerkerwohlfahrtsp liege.  Bearbeitet  von  der 
Handelskammer  zu  Düsseldorf.  1908.  8.  —  Bergarbeiterschutz,  Massengräber,  Radbod.  Be- 
richt vom  Bergarbeiterkongreß  in  Berlin  . . .  vom  1. — 3.  Februar  1909.  O.  J.  8.  —  Die  Binnen- 
schiffahrtsabgaben. Kein  Schiffahrtshindernis,  sondern  das  Mittel  zur  Beseitigung  von  Schiff- 
fahrtshindernissen. 1909.  8.  —  Prof.  Dr.  F.  Weinitz:  Ders.,  Die  Bericher  Bibelhandschrift 
in  der  Fürstl.  Landesbibliothek  zu  Detmold.  1908.  8.  —  Bielefeld  u.  Leipzig.  V  e  1  h  a  g  e  n 
&  Klasing,  Verlag:    Künstlermonographien.    Bd.  98:  H.  Rosenhagen,  W.  Trübner.  1909.  8. 

—  Brüssel.  Joseph  Destr6e:  Ders.,  L'Industrie  de  la  Tapisserie  ä  Enghien  et  dans  la 
Seigneurie  de  ce  nom.  1900.  8.  —  Creußen.  Magistrat  der  Stadt  Creußen:  K. 
Böhner,  Geschichte  der  Stadt  Creußen.  1909.  8.  —  Danzig.  Provinzialkommission 
zur  Verwaltung  der  westpreußischen  Provinzialmuseen:  Die  Bau- 
und  Kunstdenkmäler  der  Provinz  Westpreußen.  111.  Bd:  B.  Schmid,  Die  Bau- und  Kunstdenk- 
mäler Pomesaniens.  3.  Kreis  Stuhm.  Heft  XIII  der  Gesamtreihe.  1909.  4.  —  Dartnstadt.  T  h. 
Beck:  Ders.,  Herons  des  Älteren  Mechanik.  S.-A.  1909.  8.  —  Ders.,  Herons  des  Älteren 
Automatentheater.  S.-A.  1909.  8.  —  Dresden.  Kgl.  Sachs.  Ministerium  des  Kul- 
tus und  öffentlichen  Unterrichts:  Codex  diplomaticus  Saxoniae  Regiae:  I.  Teil, 
Abteilung  B,  3.  Bd.  H.  Ermisch,  Urkunden  der  Markgrafen  von  Meissen  und  Landgrafen  von 
Thüringen.  1909.  4.  —  G.  Erler,  Die  jüngere  Matrikel  der  Universität  Leipzig  1559—1889. 
1909.  4.  —  Neues  Archiv  für  Sächsische  Geschichte  und  Altertumskunde.  Bd.  XXX,  Heft  1 
u.  2,  3  u.  4.  1909.  8.  —  Kgl.  Sachs.  Ministerium  des  Innern:  Beschreibende 
Darstellung  der  älteren  Bau-  und  Kunstdenkmäler  des  Königreichs  Sachsen.  33.  Heft:  Bautzen 
(Stadt)  bearbeitet  von  Cornelius  Gurlitt.  1909.  4.  —  Drosendorf  in  Niederösterreich.  Museum 
zu  Drosendorf:  0.  Kilcher,  Das  Museum  zu  Drosendorf...  Ein  gedrängter  Bericht  über 
die  dort  untergebrachten  F.  Kießling'schen  Sammlungen. .  .  2.  Aufl.  1909.  8.  —  Eger.  Dr.  Karl 
Si  egl:  Ders.,  Die  Egerer  Zunftordnungen.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Zunftwesens.  1909. 
8.  —  Erlangen.  Fr.  Junge,  Verlagsbuchhandlung:  Th.  Kolde,  Beiträge  zur  bayer.  Kirchen- 
geschichte. XV,  6;  XVI,  1.  —  Frankfurt  a.  M.  M.  D  i  e  s  t  e  r  w  e  g,  Veriag:  Ferd.  Rein- 
hold, Friedrich  der  Große,  Briefe  und  Erlasse.  1909.  8.  —  Städelscher  Museums- 
Verein:  Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Städelschen  Museums- Vereins  in  Frankfurt  am  Main 
im  ersten  Jahrzehnt  seines  Bestehens.  1909.  4.  —  Deutscher  Werkbund:  Erster 
Jahresbericht  des  deutschen  Werkbundes  für  1908/09.  1909-  8.  —  Frauenfeld.  Huber  &  Co., 
Verlag:  A.  Bachmann  unti  andere.  Schweizerisches  Idiotikon- Wörterbuch  der  schweizerdeutschen 
Sprache.    LXV.  Heft.    1909.   8.  —  C.  Brun,  Schweizerisches  Künstler- Lexikon.  9.  Lfg.  O.  J.  8. 

—  Freiberg  I.  Sachsen.  Gerlachsche  Buchdruckerei:  Freiberger  Stadt-,  Land-  und  Berg- 
Kalender  a.  d.  Jahr  1910.  1909.  8.  —  Fi-elbutg  i.  B.  Herd  ersehe  Verlagsbuchhandlung: 
L.  v.  Pastor,  Geschichte  der  Päbste.  V.  Bd,  1909.  8.  —  St.  Gallen.  Pfarrer  Friedi'.  Schulz: 
Ders.,  Alpenlicht.  Gornergrat.  Turka.  Maloja.  1910.  8.  —  Gera.  Fürstl.  Gymnasium 
Rutheneum:  R.  Rau,  Katalog  der  Fürstl.  Gymnasial-  und  Landesbibliothek.  1909.  8.  — 
öodesberg.  Joseph  Loevenich:  Katalog  über  die  im  Arndt-Museum  d.  histor.  Arndt- 
ruhe zu  Godesberg  aufbewahrten  Hauptstücke.  1909.  8.  —  Arndtruhe.  Lieblingsaufenthalt 
des  Dichters  E.  M.  Arndt.  1907.  8.  —  Halle  a.  S.  Otto  Hendel,  Veriag:  Bau- u.  Kunst- 
denkmäler der  Provinz  Sachsen:  Neue  Folge  Bd.  I,  Lfg.  1^4.  1884.  8.  —  Historische 
Kommission  für  die  Provinz  Sachsen  und  das  Herzogtum  Anhalt: 
Provinziai;nuseum  der  Provinz  Sachsen  in  Halle,  Jahresschrift  für  die  Vorgeschichte  der  sächsisch- 
thüringischen Länder.  8.  Bd.  1909.  8.  —  Dr.  M.  Sauerlandt:  Städtisches  Museum  für 
Kunst  und  Kunstgewerbe.  Halle  a.  S.:  Bericht  über  die  Neuerwerbungen  des  Verwaltungsjahres 
1908.  1909.  8.  —  Halle- Qiebichenstein.  Aug.  L  0  ß,  Veriag:  Ders.,  Handbuch  der  Dreherei. 
11. — 15.  Aufl.  1909.  8.  —  Hannover.  O.  v.  Schaumberg,  Hauptmann:  Ders.,  Beiträge 
zur  ältesten  Geschichte  der  Stadt  Schalkau  und  der  Burg  Schaumberg  vor  dem  Thür.  Walde.  1908. 
4.  —  Jahrsdorf.     J.    G.   Hierl,  K.    Pfarrer:    Ders.,   Die   Primizkapelle  in    Kloster   Heilsbronn. 


—    81     — 

1910.  8.  —  Jena.  Gustav  Fischer,  Verlag:  J.  Conrad,  L.  Elster,  W.  Lexis,  Edg.  Loenig, 
Handwörterbuch  der  Staatswissenschaften.  Bd.  II.  Dritte  umgearbeitete  Aufl.  8.  —  J.  Conrad 
und  andere,  Handwörterbuch  der  Staatswissenschaften.  III.  Bd,  3.  umgearbeitete  Aufl.  1909. 
8.  —  Innsbruck.  Ludw.  Schönach:  Ders.,  Ein  vornehmer  nordischer  Gast  am  Tiroler 
Hofe  1 347.  S.- A.  O.  J.  8.  —  Wagner  sehe  Universitätsbuchhandlung:  E. 
V.  Böhm-Bawerk,  Kapitalzins.  II.  Abteilung:  Positive  Theorie  des  Kapitals.  III.  Aufl.,  1.  Halb- 
band, Buch  1  u.  2.  1909.  8.  —  W.  Erben,  Quellenstudien  aus  dem  histor.  Seminar  der  Uni- 
versität Innsbruck.  Heft  I.  J.  K.  Mayf,  Die  Linzer  Handschrift  des  deutschen  Vegez,  und  A. 
Philipp,  Überlieferung  und  Datierung  der  Grottkauer  Einigung.  1909.  8.  —  Forschungen  zur 
inneren  Geschichte  Österreichs,  herausg^.  von  Alfons  Depsch,  Heft  VI:  Thebd.  Mayer,  Der  aus- 
wärtige Handeides  Herzogtums  Österreich  im  Mittelalter.  1909.  8.  —  Gumploricz,  Ludw.  Sozial- 
philosophie im  Umriß.  1910.  8.  —  Alfr.  Gürtler,  Die  Volkszählungen  Maria  Theresias  und  Josef  II. 
1753—90.  1909.  8.  —  F.  X.  Kortleitner,  De  .Hebraeorum  ante  exsilium  babylonium  mono- 
theismo.  19IO.  8.  —  Innsbrucker  Festgrulß  von  der  philosophischen  Fakultät  dargebracht  der 
50.  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schulmänner  in  Graz.  1909.  —  Ella  Lesser,  Der 
Däne  Claudius  Clausson  Swart,  der  älteste  Kartograph  des  Nordens,  der  erste  Ptolemäus-Epigon 
der  Renaissance.  Eine  Monographie  von  Anton  Björnbo  und  Carl  C  Petersen,  übersetzt:  Von 
Ella  Lesser.  1904.  4.  —  E.  Oberhurrimer  und  F.  von  Wieser,  W.  Lazius  Karten  der  österreichi- 
schen Lande  und  des  Königreichs  Ungarn  aus  d£n  Jahren  1545 — 1563.  1906.  2.  —  Ludw.  Merk, 
Die  Hautersc'heinungen  der  Pellagra.  1909.  4.  —  Ludw.  Schönach,  Beiträge  zur  Geschlechter- 
kunde Tiroler  Künstler  aus  dem  16. — 19.  Jahrhundiert.  O.  J.  8.  —  V.  von  Zingerie,  Mittelalter- 
liche Inventare  aus  Tirol  und  Voralberg.  1^09.  8.  —  Karlsruhe.  Geh.  Archivrat  Dr.  A.  Krie- 
ger: Oberrheinische  Stadtrfechte.  I.  Abt.:  Fränkische  Rechte,  8.  Heft:  C  Koehnke,  Grünsfeld, 
Neidenau  u.  Osterburken.  1909.  8.  —  Kitzingen.  Stadtmagistrat  Kitzingen: 
K.  Schilling  und  J.  Neubert,  Adreßbuch  für  die  Stadt  Kitzirigen.  Nach  dem  Stande  vom  1.  April 
1909-  1909.  8.  —  Köln.  Direktion  des  Wallraf-Richartz-Museums:  August 
Neven.  Du  Mont.  Gedächtnis- Ausstellung  im  Wallraf-Richartz-Museum  der  Stadt  Köln.  Vom 
3.  Dezember  1909  bis  3- Januar  1910.  —  Leipzig.  A.  Deichert  Nach  f.  (Georg  Böhme), 
Verlag:  G.  Schanz,  Wirtschafts-  und  Vdrwaltungsstudien  XXXVI:  K.  Vanselow,  Die  ökonomische 
Entwickelung  der  bayer.  Spessartstaatswaldungen  1814 — 1905.  1909.  8.  —  Ebenda  X'XXVII: 
P.  May,  Die  bayer.  Zementindustrie.  1909.  8.  —  Fr.  Willi.  Grunow,  Verlag:  Paul  Eudel, 
Fälscherkünste.  Neu  herausgegeben  und  ergänzt  von  A.  Rößler.  1909.  8.  —  K.  Wipper- 
mann, Deutscher  Geschichtskalender.  I.  Bd.  1905-  8.  —  Rudolf  Haupt,  Verlag:  Flug- 
schriften aus  den  ersten  Jahren  der  Reformation:  III.  Bd.  Heft  6:  Alfr.  Götze,  Das  Kegelspiel 
und  Heft  7:  O.  Giemen,  Absag-  öder  Fehdeschrift  Lucifer's  an  Luther.  19*09.  8.  —  J.  C  H  i  n- 
r  i  c  h  s,  Verlagsbuchhandlung:  Mythologische  Bibliothek  11,  2:  G.  Hüsing,  Die  iranische  Über- 
lieferung und  das  arische  System;  III,  1:  W.  Schultz,  Rätsel  aus  dem  hellenischen  Kulturkreise, 
1.  Teil.  1909.  8.  —  Vierteljahrs- Katalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels.  64.  Jahrgang. 
Heft  2  u.  3-  1909.  8.  —  Städtisches  Kunstgewerbemuseum:  O.  Pelka,  Katalog 
der  Bibliothek  des  städtischen  Kunstgewerbemuseums  zu  Leipzig.  1908.  8.  —  Ders.,  Schlag- 
wörterbuch zum  Kazalog  der  Bibliothek  des  städtischen  Kunstgewerbemuseums  zu  Leipzig.  1908. 
8.  —  Zentralstelle  für  deutsche  Personen-  und  Familiengeschichte: 
Mitteilungen  der  Zentralstelle  für  deutsche  Personen- und  Familien- Geschichte.  Heft  V.  1909.  8. 
—  Linz  a.  D.  A.  M.  P  a  c  h  i  n  g  e  r:  Ders.,  Über  Kranklieitspatrone  auf  Medaillen.  1909-  8.  — 
London.  Victoria  and  Albert  Museum,  South  Kensington:  Victoria  and 
Albert  Müsdiim:  Plans  showing  Sche'tne  of  arrangement  of  the  collections.  1908.  8.  —  Cecil  Smith, 
Guide  tö  the  Victoria  and  Albert  Museum,  South  Kensington.  1909.  8.  —  Lübeck.  Museum 
Lübeckischer  Kunst-  und  Kulturgeschichte:  Bericht  des  Museums  Lübecki- 
scher Kunst- und  Kulturgeschichte  über  das  Jahr  1908.  1909.  8.  —  Wegweiser  durch  das  Museum 
Lübeckischer  Kunst-  und  Kulturgeschichte  und  durch  dessen  kirchliche  Halle.  6.  Aufl.  S.-A. 
1908.  8.  —  Mannheim.  Dr.  R  ö  h  ri  n  g  ,  Oberstabsarzt  a.  D.:  Vom  christlichen  Abschied  .  .  .  . 
des  Ehrwürdigen  Herrn  Dr.  Martini  Lutheri  bericht  durch  D.  Justum  Jonam  M.  Michaelem 
Celium 1546  Photogr.  Neudruck.  1909.  8.  —  M.  Scheins,  Bauwerke,  Kunst- 
denkmäler und  Inschriftei  aus  mittelalterlicher  Zeit  in  Ingenheim  a.  d.  B.  1888.  S.  — 
Die  Eröffnungsfeier  der  Heidelberger    Akademie  der  Wissenschaften  vom  3-  Juli  1909-   1909-  8.  — 

6 


—    82    — 

J.  Häußner,  Großherzog  Freidrichvon  Baden.  Ein  Gedenkblatt  für  das  badische  Volk.  O.  J.  8.  — 
Wahl  und  Liebmann,  Fuhrer  durch  die  historische  Abteilung  der  Internationalen  Luftschiffahrt- 
Ausstellung'.  Frankfurt  a.  M.  1909-  8.  —  Marlenburg.  B.  S  c  h  m  i  d,  PfOvinzial- Konservator: 
Ders.,  Die  Denkmalpfllege  in  der  Provinz  Westpreußen  in  den  Jahren  1901 — 1908.  1904 — 1909. 
4.  —  Mün(^hen.  CarlGerber,  Verlag:  Nürnberg-  Fürther  Jahrbuch  I909.  8.  —  Dr.  Hager 
Generalkonservator:  Rundschreiben  des  Kgl.  Generalkotiservatoriüms  der  Kunstdenkmale  und 
Altertümer  Balyerns.  1909.  8.  —  Hugo  Helbing,  Kunsthandlung:  Ders.,  Katalog  einer 
Sammlung  von  Ölgemälden  alter  Meister  aus  Mannheimer  Privatbesitz.  1909.  8.  —  Direktion 
der  Kgl.  Hof-  und  Staatsbibliothek:  Alphabetisches  Verzeichnis  der  laufenden 
Zeitschriften,  welche  von  der  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  München  und  einer  Anzahl  anderer 
Bibliotheken  Bayerns  gehalten  werden.  1909.  8.  —  J.  V.  Kuli:  Ders.,  Bildnisse  von  fürst- 
lichen und  anderen  hervorragenden  deutschen  Frauen  des  XVI.  bis  XIX.  Jahrhunderts  auf  Me- 
daillen. S.-A.  1909.  8.  —  Alb  Langen,  Verlag:  Ed.  Fuchs,  Ilhistrierte  Sittengeschichte 
vom  Mittelalter  bis  zur  Gegenwart.  Renaissance.  Ergänzungsband.  1909.  4.  —  J.  J.  L  e  n  t- 
nersche  Buchhandlung  (E.  Stahl):  Veröffentlichungen  aus  dem  kirchenhistorischeh 
Seminar  München,  III.  Reihe,  Heft  7  und  8  (G.  Gromer,  Die  Laienbeichte  im  Mittelalter;  D.  Stiefen- 
hofer.  Die  Geschichte  der  Kirchweihe  vom  1. — 7-  Jahrb.).  1909.  8.  —  Nürnberg.  Dr.  Chri- 
stoph Beck,  K.  Reallehrer:  Ders.,  Die  Ortsnamen  des  Pegnitztales  und  des  Gräfenberg- 
Erlanger  Landes.  1909-  —  Georg  Bock,  Zahnarzt:  Münz,  Martin,  Handbuch  der  Anato- 
mie des  menschlichen  Körpers  mit  Abbildungen  in  einem  Atlas.  1821 — 36.  8,  2.  —  Ferd. 
Eisinger,  Prokurist:  Ders.,  August  Johann  Rösel  von  Rosenhof.  S.-A.  1909.  4.  —  Medi- 
zinische   Gesellschaft:    XXX.   Jahresbericht  der Nürnberger  medizinischen 

Gesellschaft  und  Poliklinik  für  1908.  1909-  8.  —  Sitzungsberichte  der  Nürnberger  medizinischen 
Gesellscha.ft  und  Poliklinik.  1908.  1909-  8.  —  Industrie-  und  Kulturverein':  Ver- 
waltungsbericht des  Industrie-  und  Kulturvereins  Nürnberg  für  1908  und  das  erste  Halbjahr  1909. 
1909.  8.  —  Ph.  Buckel,  Der  Industrie-  und  Kulturverein  Nürnberg  und  seine  Zweiganstalten 
von  1819—1909.  1909.  8.  —  Ernst  Kießkalt,  K.  Postsekretär:  Ders.,  Die  Grabdenk- 
mäler des  ehemaligen  Benediktinerklosters  Paulinzella.  1907.  8.  —  Ders.,  Grabdenkmale  in 
Staffelstein  (Stadt).  1906.  8.  —  Ders.,  Die  Bildwerke  der  Stadt  Saalfeld  a.  S.  in  heraldischer 
und  genealogischer  Beziehung.  1907.  8.  —  Ders.,  Die  Grabdenkmäler  der  St.  Veitskirche  zu 
Ellwangen.  1907.  8.  —  Ders.,  Grabdenkmale  der  Stadt  Hof.  1906.  8.  —  Ders.,  Grabsteine 
und  Gedächtnistafeln  der  Stadt  Kronach.  1906.  8.  —  Ders.,  Die  Grabdenkmäler  in  der  Kirche 
zu  Marlesreuth.  O.  J.  8.  —  Eugen  M  a  y  r.  Rentier:  L.  A.  Desmarres  Handbuch  der  gesamten 
Augenheilkunde.  1852.  8.  —  Ch.  F.  B.  Ettmüller,  Abhandlung  über  die  Krankheiten  der  Augen 
und  Augenliede'.  1 799-  8.  —  Frank,  Joh.  Peter,  System  einer  vollständigen  medicinischen  Poli- 
zey  I.  2.  Aufl.,  1784,  III  1783,  IV  1788.  8.  —  Doktordiplom  für  Andreas  Haßmann  aus  Nürn- 
berg 1858.  2.  —  J.  C.  Jäger,  Beyträge  zum  Heilverfahren  bey  Schuß-,  Hieb-  und  Stichwunden, 
nebst  einem  Anhang  von  der  Krätze  und  Lustseuche  (Bd.  III  der  ,, Beyträge  zur  Kriegsarznei- 
wissenschaft .  .  .")  1796.  8.  —  Mayer,  J  C  A.,  Beschreibung  des  ganzen  menschlichen  Kör- 
pers   Bd.  I— VIII.    1783—94.    8.  —  Müller,  Joh.  Valentin,  Entwurf  der  gerichtlichen 

Arzneiwissenschaft Bd.  I.   1796.   8.  —  Dr.  Joh.  Müller,  Gymnasialprofessor:  Ders., 

Die  Finanzpolitik  des  Nümbterger  Rates  in  der  zweiten  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts.  S.-A.  1909. 
8.  —  Ders.,  Die  Handelspolitik  Nürnbergs  im  Spätmittelalter.  S.-A.  1909.  8.  —  Dr.  F  r  i  e  d  r. 
Nu  cht  er:  Ders.,  Albrecht  Dürer.  Sein  Leben  und  eine  Auswahl  seiner  Werke.  1910.  4.  — 
Stadtbibliothek:  Mummenhoff,  Katalog  der  Nürnberger  Stadtbibliothek.  I.  Bd.  1,  1. 
19OQ.  8.  —  Stadtmagistrat:  Verwaltungsbericht  der  Stadt  Nürnberg  für  das  Jahr  1907. 
1909.  8.  —  K*.  B.  Technikum:  Jahresbericht  1908/9  des  Kgl.  bayer.  Technikums  Nürn- 
berg. 1909.  4.  —  Nürnberg-Erlensfegen.  Komitee  zur  Wiederherstellung  des 
Bärenbrunnens*  Heinr. Dorsch,  Festschrift  zur  Enthüllung  des  Bärenbrunnens  im  städti- 
schen Parke  Platnersberg  zu  Nürnberg-Erienstegen.  1909.  8.  —  Pankow.  T  h.  A  b  e  1  i  n  g: 
Teutonia,  Arbeiten  zur  germanischen  Philologie,  Heft  7  (Suppl.):  Ders.,  Das  Nibelungenlied  und 
seine  Literatur  (2.  Teil).  1909.  8.  —  Peronne.  C.  Boulanger:  Ders.,  La  Trouvaille  gauloise 
de  caix  (Somme).  S.-A.  1909.  8.  —  Pforzheim.  Max  Klemm,  Veriag:  Friedr.  Freih.  von 
Gaisberg-Schöckingen,  Th.  Schön  und  A.  G.  Cloß:  Das  Königshaus  und  der  Adel  von  Württem- 
berg.   Lieferung  1^3  und  4-5-  1908.  4.  — •  Posen.    Direktion  der  K  a  i  s>  r  W  i  1  h  e  1  m- 


—    83    — 

Bibliothek  in  Posen:  Pocke,  Rudolf:  Kaiser  Wilhelm- Bibliothek  in  Posen.  ?•  Jahres- 
bericht. Mit  einer  Anlage:  Das  staatlich  organisierte  Volksbibliothekswesen  in  der  Provinz- 
Posen  und  die  Provinzial- Wanderbibliothek.  Lesejahr  1908/09.  4.  —  Prag.  Mus.  Kr.  Hl. 
Mesta  Prahy:  Pruvodce  Museen  Kr.  Hl.  Mestaprahy.  1909.  8.  —  Franz  Graf  Thun: 
Rud.  Rieh,  Mittelalterliche  Hausgeschichte  der  edlen  Familie  Thun.  Heft  VI:  Jacob  II.  und 
seine  Famili».  1909.  8.  —  Princeton.  Prof.  George  Lansing  Raymond:  Ders.,  The 
genesis of  artform.  3- Aufl.  1909.  8.  —  Ders.,  Rhythmandharmony  inpoetry  andmusic.  2.  Aufl. 
1909.  8.  —  Ders.,  Proportion  and  harmony  of  line  and  color  in  painting,  sculpture  and  archi- 
tecture.  2.  Aufl.  1909-  8.  —  Ders  ,  The  essentiels  of  aesthetics  in  music,  poetry,  painting,  sculp- 
ture and  architecture.  1.  Aufl.  1909-  8.  —  Ders.,  Daute  and  collected  verse.  1909-  8.  —  Ders., 
Art  in  Theory.  An  indroduction  to  the  study  of  comparative  Aesthetics.  2.  Aufl.  1909-  8.  — 
Ders.,  The  represantative  Significance  of  Form.  2.  Aufl.  1909.  8.  —  Der?.,  Poetry  as  a  repre- 
sentatfve  significance  of  form.  2.  Aufl.  1909-  8.  —  Ders.,  Poetry  as  a  representative  art.  5.  Aufl. 
1909.  8.  —  Salzburg.  J.  K.  Mayr:  Ders.,  Die  Linzer  Handschrift  des  Deutschen  Vegez.  1909. 
8.  —  Philipp  Strasser:  Ders.,  Fürst  Otto  von  Bismarck.  Eine  Sammlung  von  Zeitungen 
mit  den  ersten  Todesnachrichten  und  Nächrufen.  O.  J.  8.  —  Steglitz.  Herm.  Fried  r. 
M  a  c  c  o:  Ders.,  Die  Abstammung  des  V.  deuts'chen  Reichskanzlers  Bethmann- Hollweg  von 
Aachener  Patrizierfamilien  des  15-  Jahrhunderts.  1909-  4.  —  Ders.,  Zur  Reformationsgeschichte 
Aachens  während  des  16.  Jahrhunderts.  1907.  8.  —  Ders.,  Das  jülische  Geschlecht  von  Werth. 
1904.  8.  —  Ders.,  Zur  Familien- Geschichte  Wuppermann.  19I08.  8.  —  Straßburg.  Dr.  H. 
Wibel:  Ders.,  Die  Siegel  der  deutschen  Kaiser  und  Könige.  S.-A.  O- J.  8.  —  Stuttgart.  J.  B. 
Metzler,  Buchhandlung:  G.  Wissowa,  Paulys  Real-Encyclopädie.  VI.  Bd.  (XII.  Halbband). 
1909.  8.  —  Prof.  Dr.  Bertold  Pfeiffer:  Franz  Pfeiffer,  Festrede  zum  Schillerjubiläum 
1859  an  der  Universität  Wien.  O.  J.  8.  —  Schiedmayer  und  Söhne:,  Hof-Piano- 
forte- Fabrik:  A.  EisenVnann,  Schiedmayer  und  Söhne,  Hof- Pianoforte- Fabrik  Stuttgart.  Vorge- 
schichte, Gründung  und  fernere  Entwicklung  der  Firma  1809 — 1909.  O.  J.  8.  —  Teplltz,  Oskar 
Siegl:  Ders.,  Das  Exlibris  Georg  Gundelfinger  in  Nürnberg.  S.-A.  1909.  4.  —  Thurndorf  bei 
Auerbach  i.  O.  Pfarrer  Joh.  Bareickel:  Ders.,  Die  Anfänge  der  Luftfahrt.  Fränkischer 
Kuriei',  18.  Dez.  09.  —  Troppau  i.  Schlesien.  Verlag  der  Nordmark:  Nordmark-Zeit- 
weiser für  das  deutsche  Volk  in  Schlesien.  1910.  4.  —  Waidhofen  a.  d.  Ibbs.  Musealverein 
für  Waidhofen  und  Umgebung:  G.  E.  Frieß,  Die  Stadt  Waidhofen  a.  d.  Ibbs  im 
Frieden  und  im  Kampfe.  1892.  8.  —  Wien.  Rud.  D  et  Jens,  Verlag:  Georg  Schönerer  und 
die  Entwicklung  des  Altdeutschtutes  in  der  Ostmark.  O.  J.  8.  —  K.  K.  Obersthofstab  s- 
kämmerei:  Jahrbuch  der  kunsthistorischen  Sammlungen  des  Allerhöchsten  Kaiserhauses. 
Bd.  XXVIII,  Heft  3-  1909.  2.  —  Robert  Zimmermann:  Dumreicher,  Armand  Freih.  v. 
Aus  meiner  Studentenzeit.  Wich  1909.  8.  —  Wunsiedel.  G.  K  o  h  1  e  r,  Verlag:  Bach,  Samuel, 
Bareither  Kloß.  Neue  Folge:  Backna  Kloß.  1910.  8.  —  Wüfzburg.  Kurt  Kabitsch: 
Leuchtkugeln.  Randzeichnungen  zur  Geschichte  der  Gegenwart.  I — VII.  O.  J.  4.  —  Kgl. 
Universitätsdruckerei  H.  Stürtz,  A.-G.:  Th.  Henner,  Altfränkische  Bilder.  16. 
Jahrg.    1910.    8.  — 

Ankäufe. 
Hauck,  Die  Entstehung  des  Christustypus  in  der  Abendländischen  Kunst.  188O.  8.  — 
F.  Luthmer,  Der  Schatz  des  Frhr.  von  Rothschild.  1.  Serie.  1883.  2.  —  E.  M.  Schwanka,  Ein 
Buch  vom  Bier.  1886.  8.  —  Jahrbuch  der  Gesellschaft  der  Bibliophilen.  IX.  Jahrg.  (1907/O8). 
8.  —  Gaston  Migeon,  La  Fleur  de  la  Science  de  la  Pourtraicture  Patrons  de  Broderie,  Facon 
arabicque    et  ytalique  par  Francisque  Pellegrin  1530.     Rdimpression  en  fac-simile  avec  introduc 

tion.    1908.  4.  —  O.  M.  Dalton,  Catalogue  of  the  ivory  carvings  of  the  Christian  era 1909- 

4. — Gh.  Daremberg,  Dictionnaire  des  Antiquit^sgtecques  et  romaines".  .  .  .  Fase.  43.  1909.  4  — . 
Goethes  Werke.  Bd.  44,  47,  48.  Große  Weimarer  Ausgabe.  1909.  8.  —  VIII.  Jahresbericht 
der  Guttenberggesellschaft.  1909.  8.  —  F.  Hirsch,  Zeitschrift  für  Geschichte  der  Architektur. 
III.  Jahrg.,  Heft  1,  2.  1909.  4.  —  Historisch  politische  Blätter,  Bd.  144  (Heft  i—7).  1909.  8.  — 
M.  Holzmann  und  H.  Bohatta,  Deutsches  Anonymen-Lexikon,  Bd.  V  (1851—1908).  1909-  8.  — 
Christ.  Jensen,  Bestrebungen  zur  Erhaltung  des  nordfriesischen  Volkstums  im  19-  Jahrhundert. 
1909.  8.  —  Kunst  und  Künstler.  Zeitschrift  für  Kunst  und  Kunstgewerbe.  Jahrgang  1909- 
III./IV.  Viertelj.    4.  —  F.   Krauß,  Antroprophyteia.    VI.   Bd.    1909.    8.  —  Ernst  Lemberger, 

6* 


—     84    — 

Die  Bildiiisniiniatur  in  Deutschland  von  1550—1850.  1^9-  2.  —  S.  Müller  und  W.  Vogelsang, 
Hollänidsche  Patrizierhäuser.  1909.  4.  —  H.  Posse,  Die  Gemäldegalerie  des  Kaiser  Friedrich- 
Museums.  Vollständiger  beschreibender  Katalog  mit  Abbildungen  sämtlicher  Gemälde.  I.  Ab- 
teilung: Die  romanischen  Länder....  1909.  4.  — Österreichische  Kunsttopographie.  Bd.  III: 
Die  Denkmale  des  politischen  Bezirkes  Melk.  1909.  8.  —  Topographie  der  historischen  und 
Kunstdenkmale  im  Königreich  Böhmen:  XXIV.  A.  Podlaha,  Der  politische  Bezirk  Böhmisch- 
Brod.  1909.  8.  —  Friedrich  Wolff:  Michael  Pacher.  Bd.  I.  1909-  2.  —  Beiheft  11  der  Zeit- 
schrift für  Geschichte  der  Architektur:  R.  Heiligenthal,  Baugeschichte  der  Stadt  Bruchsal  vom 
13.  bis  17.  Jahrh.  1909-  4.  —  Beiheft  III:  V.  Stübinger,  Die  römischen  Wasserleitungen  von 
Nimes  und  Arles.  1910.  4.  —  Prähistorische  Zeitschrift  (herausgegeben  von  C  Schuchhardt 
K.  Schumacher,  H.  Segeo).  I.  Bd.  Jahrg.  1909.  8.  —  H.  Delbrück,  Preußische  Jahrbücher. 
Jahrg.  1909/10.  Bd.  138.  8.  —  Friedrich  Back,  Mittelrheinische  Kunst.  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Malerei  und  Plastik  im  14.  und  IS.  Jahrh.  1910.  4.  —  Süddeutsche  Monatshefte  1910.  Jan. 
8.  —  M.  Bauer,  Edelsteinkunde.  Lieferungen  IX  bis  XIII.  O.  J.  8.  —  E.  Flechsig,  Sächsische 
Bildnerei  und  Malerei  vom  14.  Jahrh.  bis  zur  Reformation.  1.  Lfg.  O.  J.  2.  —  Franz  Liszts 
musikalische  Werke,  herausgegeben  von  der  Franz  Liszt- Stiftung.  I.  Für  Orchester,  1.  Abteilung 
Symphonische  Dichtungen  9  und  10.  O.  J.  4.  —  Camille  Martin,  L'Art  romain  en  France.  0.  J. 
2.  —  J.  W.  Nagel  und  J.  Zeidler,  Deutsch-Österreichische  Literaturgeschichte.   32.  Lfg.  O.  J.  8. 

—  Gnd-Nederlandsche  Steden:  C.  H.  Peters,  De  nederlandsche  stedenbaow.  De  stad  als  veste 
woon  —  en  handelsplaats.     O.  J.     4. 

Heyer  von  Rosenf^ldsche  Stiftung.    M.  Joh.  Hartmann  Groß,  Christliche  Leichpredigt  .  .  . 
deß  .  .  .  Johann  Ludwigs  von  Glauburg  .  .  .  seliger  Gedächtnuß.    1631-    8.  —  M.  G.  Ph.  Liech- 

stein,  Christiana  Euthanasia Bey  .  .  .   Begräbnuß  .  .  .  deß  .  .  .   Herrn  Jacob  Marquards 

von   Glauburg 1650.    8.  —  Ph.   Jac.   Spener,   Deß  Christenthums  Vollkommenheit  .  .  . 

bey  Leich- Bestattung  .  .  .  deß   Herrn  Achilles  Sigmund  von  Glauburg 1667.    8.  —  Joh. 

Simon  Frank,  Pieris  helenopolitana  .  .  .  Johannem  Hectorem  von  Glauburg  generesissimi  parentis 

Dr.   Johannis  Adolphi  von  Glauburg 1694.    8.  —  Ludwig  H.  Schlosser,  Das  Göttliche 

Vatter- Hertz als  .  .  .  Joh.  Adolph  von  Glauburg  .  .  .  entschlaffen  ...  171 8.  8.  —  Herm. 

Friedr.  Macco,  Beiträge  zur  Genealogie  rheinischer  Adels-  und  Patrizierfam'lien.  IV.  1905.  4.  — 
Herrn.  Friedr.  Macco,  Aachener  Wappen  und  Genealogien.  Bd.  I  u.  II.  1907/8.  4.  —  General- 
schematismus der  katholischen  Geistlichkeit  Deutschlands.  1908.  8.  —  A.  Bettelheim,  Bio- 
graphisches Jahrbuch  und  Deutscher  Nekrolog.  XII.  Bd.  1909-  8.  —  Tfoulkes  Charles,  Armour 
und  Weapons.  Oxford  1909.  8.  —  L.  Forrer,  Biographical  Dictionary  of  Medalüsto.  Bd.  IV. 
1909.  8.  —  B.  E.  Hugo  Gerstmann,  Beiträge  zur  Kulturgeschichte  Schlesiens,  14.  bis  20.  Jahr- 
hundert ....  1909.  2.  —  Gothaischer  Genealogischer  Hofkalender  nebst  diplomatisch-stati- 
stischem Jahrbuch.  1910.  147.  Jahrg.  1909.  8.  —  Personalstand  sämtlicher  kirchlicher  Stellen 
und  Behörden  der  protestantischen  Kirche  im  Königreich  Bayern  diesseits  des  Rheins.    1909.   8. 

—  John  Smith,  A  Catalogue  raisonn6  of  the  most  eminent  dutsch,  flemisch  and  french  painters; 
in  which  is  included  .  .  .  1829 — 42.  Neudruck  London  1909.  8.  —  Gothaisches  Genealogisches 
Taschenbuch  der  Briefadeligen  Häuser.  1910.  4.  Jahrg.  1909.  8.  —  Gothaisches  Genealogisches 
Taschenbuch  der  Freiherrlichen  Häuser  1910.  60.  Jahrg.  1909.  8.  —  Gothaisches  Genealogisches 
Taschenbuch  der  Gräflichen  Häuser  1910.  83-  Jahrg.  1909.  8.  —  Gothaisches  Genealogisches 
Taschenbuch  der  Uradeligen  Häuser.  Der  in  Deutschland  eingeborene  Adel  (Uradel)  1910. 
11.  Jahrg.   1909.   8.  —  Verlohren,  Stammregister  der  Sächsischen  Armee.   1.  u.  2.  Lfg.   1909.  8. 

—  A.  v.  Wurzbach,  Niederländisches  Künstlerlexikon.  Bd.  II.  Lfg.  12.  1909.  8.  —  Schweize- 
risches Geschlechterbuch.  1910.  III.  Jahrg.  8.  —  Theodor  Meyer,  Das  Wiener  Bürgerhaus  Theyer. 
S.-A.  O.  J.  4.  —  J.  B.  Rietstap,  Armorial  General.  Fase.  48  III  und 49.  O.  J.  2.  —  L.  Schönach, 
Beitäge    zur  Geschlechterkunde  tirolischer   Künstler  aus  dem  16. — 19.   Jahr.h    O.  J.    8. 

Nassauer  Stiftung.     Archives  ou  correspondance  inddite  de  la  maison  d'Orange-Nassau: 
Tli.    Bussemaker,    Quatridme  serie,   Tome    II.     1909.    8. 


Wri 


—    85 


TAUSCHVERKEHR. 


Im  Jahre  1909  stand  das  Germanische  Museum  im  Tauschverkehr  mit: 


Aachen: 

Aachener  Geschichtsverein. 
Aarau: 

Historische  Gesellschaft  des  Kantons  Aar- 
gau. 
Agram  (Zagreb): 

Königl.    kroat.-slavon.-dalmat.     Landes- 
archiv. 
Altenburg: 

Geschichts-   und   altertumsforschende   Ge- 
sellschaft des  Osterlandes. 
Amiens: 

Societe  des  antiquaires  de   Picardie. 
Amsterdam: 

K.  Akademie  der  Wissenschaften. 

K.  oudheidkundig  genootschap  te  A. 

Redaktion  von  ,,Het  huis  oud  &  nieuw". 
Annaberg: 

Verein  für  Geschichte  von  Annaberg  und 
Umgebung. 
Ansbach: 

Fränkische  Zeitung. 

Historischer  Verein  für  Mittelfranken. 
Antwerpen: 

J.-E.    Buschmann    als    Verleger   der    Zeit- 
schrift ,,Onze  Kunst".    Voortzetting  van 
de  Vlaamsche  School. 
Arnstadt: 

Museumsgesellschaft. 
Augsburg: 

Augsburger  Postzeitung. 

Historischer    Verein    für    Schwaben    und 
Neuburg. 
Bamberg: 

Königl.  Bibliothek. 

Gewerbe- Verein. 

Historischer  Verein. 
Basel : 

Historische  und  antiquarische  Gesellschaft. 

Redaktion  des  Schweizer  Archivs  für  He- 
raldik. 

Schweizerische  Gesellschaft  für  Volkskunde. 
Universitäts-  Bibliothek. 
Bayreuth: 

Historischer   Verein  für  Oberfranken. 
Bergen: 

Bergens  Museum. 

Vestlandske  Kunstindustrimuseum. 
Berlin : 

Königl.   Preußische  Akademie  der  Wissen- 
schaften. 


K.  Statistisches  Amt. 

Apotheker- Verein,  Deutscher. 

Bauzeitung,  Deutsche. 

Bibliothek  des  Deutschen   Reichstages. 

Blätter  für  Architektur  und  Kunsthand- 
werk.    (Verlag.) 

Burgwart  (Architekt  Bodo  Ebhardt,  Grune- 
wald bei  Berlin). 

Ex-libris- Verein. 

Gesamtverein  der  deutschen  Geschichts- 
und Altertumsvereine. 

Berliner  Gesellschaft  für  Anthropologie, 
Ethnologie  und  Urgeschichte. 

Gesellschaft  für  Erdkunde. 

Gesellschaft  für  deutsche  Erziehungs-  und 
Schulgeschichte. 

Gesellschaft  für  Heimatkunde  der  Provinz 
Brandenburg. 

Gesellschaft,  Historische. 

Gesellschaft,  Deutsche  Pharmazeutische. 

Graveur- Verein,  Deutscher. 

Journal  für  Buchdruckerkunst.   (Verlag.) 

Moderne  Kunst  (Verlag  von  Rieh.  Bong). 

Kunsthalle,  Die.  (Prof.  Dr.  Gg.  Galland. 
Charlottenburg.) 

Verlag  Franz  Lipperheide.  (lllustr.  Frauen- 
Zeitung.) 

Münzblätter,  Berliner  und  Correspondenz, 
Numismatisches  Beiblatt  zu  den  Ber- 
liner Münzblättern.  (Dr.  Emil  Bahrfeld.) 

Museums- Verein. 

Norddeutsche  Allgemeine  Zeitung. 

Provinzialmuseum,  Märkisches. 

Reichsanzeiger,  Deutscher  und  Königlich 
Preußischer  Staatsanzeiger. 

Reichs- Postamt  III,  Abt.  W. 

Rundschau,  Deutsche.  (Redaktion.) 

Touristen- Klub  für  die  Mark  Branden- 
burg. 

Verein  für  die  Geschichte  Berlins  (Alt- 
Berlin). 

Verein  Herold. 

Verein  für  deutsches   Kunstgewerbe. 

Verein  für  Geschichte  der  Mark  Branden- 
burg. 

Verein  für  Volkskunde. 

Welt,  E>ie  weite.     (Redaktion.) 

Woche,  Die.     (Verlag  von  Aug.  Scherl.) 

Wochenblatt  der  Johanniter-Ordens-Balley 
Brandenburg.     (Redaktion.) 

Zeitschrift  für  Bauwesen.    (Schriftleitung.) 


—    86    — 


Zeitschrift  für  Numismatik.    (Redaktion.) 
Zentralblatt  der  Bauverwaltung.    (Schrift- 
leitung.) 
Bern: 

Historischer  Verein  des  Kantons  Bern. 
Biedenkopf: 
Mitteilungen  aus  Geschichte  und  Heimat- 
kunde des   Kreises  Biedenkopf. 
Bistritz: 

Direktion  der  Gewerbeschule. 
Bonn: 
U  niversitätsbibliothek. 
Verein  von  Altertumsfreunden  im   Rhein- 
lande. 
Verlag  der  Rheinischen  Geschichtsblätter. 
Brandenburg  a.  H.: 

Historischer  Verein. 
Braunau  i.  B.: 
Dr.    Eduard     Langer,     Herausgeber     der 
„Deutschen    Volkskunde   aus   dem   öst- 
lichen Böhmen". 
Braunsberg: 

Historischer  Verein  für  Ermland. 
Bregenz: 

Vorarlberger  Museums- Verein. 
Bremen: 
Gewerbemuseum. 

Historische  Gesellschaft  des  Künstler- 
Vereins. 
Verlag  von  Carl  Schünemann.     („Nieder- 
Sachsen".) 
Breslau: 
Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische 

Kultur. 
Universitätsbibliothek. 
Verein  für  Geschichte  und  Altertum  Schle- 
siens. 
Verein  für  das  Museum  schlesischer  Alter- 
tümer. 
Briinn: 
Mährisches  Gewerbe-Museum. 
Verein   für   die    Geschichte   Mährens   und 

Schlesiens. 
Verein  „Deutsches  Haus". 
Brüssel: 
L'academi^  Royale  de  Belgique. 
Commissiones    royals    d'art    et    d'arch^o- 

logie. 
R.   R.  P.  P.  Bollandistes. 
La   Gazette   numismatique  (Direction). 
Musdes   Royaux  des  arts  ddcoratifs  et  in- 

dustriels. 
La  soci6td  d'archdologie. 
La  sociötö  Royale  de  gdographie. 


Budapest: 

Königl.  ungarische  Akademie  der  Wissen- 
schaften. 
Müvdszet,  Redaktion. 
Stadtmagistrat. 
Cassel : 
Prof.  Dr.  Georg  Steinhausen,  Vorstand  der 
Stadtbibliothek.     („Archiv  für    Kultur- 
geschichte".) 
Verein  für  hessische  Geschichte  und  Landes- 
kunde. 
Verein  für  Naturkunde. 
Chemnitz: 

Verein  für  Chemnitzer  Geschichte. 
Chur: 

Historisch-antiquarische    Gesellschaft    des 
Kantons  Graubünden. 
Cincinnati: 

Cincinnati  Museum  Association.  ' 
Coblenz: 
Mitteilungen  des   Rheinischen  Vereins  für 
Denkmalpflege   und    Heimatschutz. 
Danzig: 
Königliche  Technische  Hochschule. 
Naturforschende  Gesellschaft. 
Westpreußischer  Geschichtsverein. 
Westpreußisches  Provinzialmuseum. 
Darmstadt; 

Gewerbeblatt  für  das  Großherzogtum 

Hessen. 
Historischer    Verein   für   das    Großherzog- 
tum Hessen. 
Verein  für  Erdkunde. 
Verlag  der  ,,Innen-Dekoration". 
Dessau: 
Verein    für    Anhaltische    Geschichte    und 
Altertumskunde. 
Detmold: 
Gesch.   Abt.   des  naturw.   Vereins  für  das 
Fürstentum  Lippe. 
Dlllingen: 

Historischer  Verein. 
Donaueschingen: 
Verein  für  Geschichte  und  Naturgeschichte 
d.  Baar  u.  d.  angrenzenden  Landesteile. 
Donauwörth: 

Historischer   Verein   für   Donauwörth  und 
Umgegend. 
Dorpat: 
Gelehrte  Esthnische  Gesellschaft. 
Universität. 
Dresden: 

Kgl.  sächsischer  Altertumsverein. 
„Blätter   für   Münzfreunde"  und    „Numis- 
matischer Verkehr". 


—    87    — 


Verein  für  die  Geschichte  Dresdens. 

Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde. 

Kunstwart. 

Kgl.   sächsisches  statistisches   Landesamt. 

Europäische  Modenzeitung. 

Zeitschrift  für  historische  Waffenkunde. 
Düsseldorf: 

Archiv  für  Buchbinder. 

Düsseldorfer  Geschichtsverein. 
Eger: 

Unser  Egerland. 
Eichstätt: 

Historischer  Verein. 
Eisenberg: 

Geschichts     und    altertumsforsch.    Verein. 
Eisleben: 

Verein  für  Geschichte  und  Altertümer  der 
Grafschaft  Mansfeld. 
Elberfeld: 

Bergischer  Geschichtsverein. 
Emden: 

Gesellschaft  für  bildende  Kunst  und  vater- 
ländische Altertümer. 

Naturforschende  Gesellschaft. 
Erfurt: 

Akademie  gemeinnütziger  Wissenschaften. 

Verein  für  die  Geschichte  und  Altertums- 
kunde von  Erfurt. 
Erlangen : 

Universitätsbibliothek. 
Essen : 

Historischer   Verein   für   Stadt  und    Stift 
Essen. 
Frankenthal: 

Altertumsverein. 
Fellin: 

Literarische  Gesellschaft. 
Flensburg: 

Kunstgewerbe-Museum. 
Frankfurt  a.  M.: 

Frankfurter  Blätter  für  Familiengeschichte. 

Freies  deutsches   Hochstift. 

Mitteldeutscher  Kunstgewerbe- Verein. 

Stadtbibliothek. 

Verein  für  die  Geschichte  und  Altertums- 
kunde von   Frankfurt  a.  M. 

Verein    für    rheinische    und    westfälische 
Volkskunde. 
Frankfurt  a.  0.: 

Naturwissenschaftlicher   Verein   des    Reg.- 
Bez.   Frankfurt  a.  O. 
Frauenfeld: 

Historischer  Verein  des  Kantons  Thurgau. 
Freiberg  i.  S.: 

Altertumsverein. 


Freiburg  i.  B.: 

Archiv  für  christliche   Kunst 
Breisgau- Verein  Schau-ins-Land. 
Gesellschaft  f.  Beförderung  der  Geschichts-, 
Altertums-   und   Volkskunde  von    Frei- 
burg,  dem  Breisgau  und  den  angrenzen- 
den Landschaften. 
Münsterbau- Verein. 
Stimmen  aus  Maria- Laach. 
U  niversitätsbibliothek. 
Kirchlich  bist.  Verein  der  Erzdiözese  Frei- 
burg i.  B. 
Freiburg  i.  Schw.: 
Deutscher    geschichtsforschender      Verein 
des  Kantons   Freiburg  (Schweiz). 
Freising: 

Historischer  Verein. 
Freiwaldau : 

Mährisch-schlesisch.  Sudeten-  Gebirgsverein. 
Friedberg  (Hessen): 

Geschichts-  und  Altertumsverein. 
Friedrichshafen: 

Verein  für  die  Geschichte  des  Bodensees. 
St.  Gallen: 

Historischer  Verein  des  Kantons  St.  Gallen: 
Genf: 

Institut  national  genevois. 
Socidtd  d'histoire  et  d'archeologie. 
Gießen: 
Oberhessischer  Geschichtsverein. 
Oberhessische  Gesellschaft  für  Natur-  und 

Heilkunde. 
Universitätsbibliothek. 
Verband  deutscher  Vereine  für  Volkskunde. 
Vereinigung  für  hessische   Volkskunde. 
Glarus: 

Historischer  Verein  des  Kantons  Glarus. 
Görlitz: 
Gesellschaft    für    Anthropologie    und    Ur- 
geschichte der  Oberlausitz. 
Oberiausitzische   Gesellschaft   der   Wissen- 
schaften. 
Gotha: 
Verlag  der  deutschen  Geschichtsblätter. 
Vereinigung  für  Gothaische  Geschichte  und 

Altertumsforschung. 
Kgl.   Gesellschaft  der  Wissenschaften. 
Forscher-  und  Sammlerverein. 
GraubUnden: 

Historisch-antiquarische     Gesellschaft     des 
Kantons  Graubünden. 
Graz: 
Steiermärkischer  Gewerbeverein. 
Kunsthistorische  Studien.    (Buchhandlung 
Styria). 


—    88     — 


Steiermärkisches  Landesmuseum. 

Historischer  Verein  für  Steiermark. 

Naturwissenschaftlicher  Verein   für  Steier- 
mark. 
Qreifswald : 

Universitätsbibliothek. 

Rügisch-  Pommerscher    Geschichtsverein. 
Guben: 

Niederlausitzer    Gesellschaft    für    Anthro- 
pologie und  Urgeschichte. 
Haag: 

Genealogisch-heraldiek    Genootschap    „De 
Nederlandsche  Leeuw". 
Halberstadt: 

Verein  für   Kircheneeschichte  in  der   Pro- 
vinz Sachsen. 
Hall  (Schwäbisch): 

Historischer    Verein    für   Württembergisch 
Franken. 
Halle  a.  S.: 

Zeitschrift  für  deutsche   Philologie. 

Kaiserl.    Leopoldinisch-Carolinische    Deut- 
sche Akademie  der  Naturforscher. 

Thüringisch-sächsischer   Verein   für   Erfor- 
schung   des    vaterländischen    Altertums 
und  Erhaltung  seiner  Denkmale. 
Hamburg: 

Öffentliche  Stadtbibliothek. 

Verein   für   hamhurgische    Geschichte. 
Hanau: 

Hanauer   Bezirksverein   für   hessische    Ge- 
schichte und  Landeskunde. 

Wetterauische  Gesellschaft  für  die  gesamte 
Naturkunde. 
Hannover: 

Architekten-  und   Ingenieur- Verein. 

Hannoversche   Geschichtsblätter. 

Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichts- 
kunde. 

Heraldischer   Verein   zum    Kleeblatt. 

Historischer  Verein  für  Niedersachsen. 
Harlem: 

Soci6t6  hollandaise  des  sciences. 
Heidelberg: 

Heidelberger  Schloßverein. 

Historisch-philosophischer  Verein. 

Universitätsbibliothek. 
Heilbronn: 

Historischer  Verein. 
Heiligenstadt: 

..Unser  Eichsfeld".     (Redaktion.) 
HelsJngfors: 

Finnischer  Altertumsverein. 

Finnisch.   Literar.   Gesellschaft. 

Gesellschaft  der  Wissenschaften. 


Hermannstadt: 

Siebenbürgischer   Karpathenverein. 

Verein  für  Siebenbürgische   Landeskunde. 
Hfrschberg: 

Riesengebirgs- Verein. 
Hohenleuben: 

Voigtländ.   altertumsforschender  Verein. 
Homburg  v.  d.  H.: 

Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde. 
Husum: 

Mitteilungen    des    Nordfriesischen    Vereins 
für   Heimatkunde  und   Heimatliebe. 
Jena: 

U  ni  versitätsbibliothek. 

Verein  für  thüring.  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde. 
Iglo: 

Ungar.   Karpathenverein. 
Innsbruck: 

K.    K.  Statthalterei-Archiv. 

Ferdinandeum. 
Insterburg: 

Altertumsgesellschaft. 
Kahia: 

Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde. 
Karlsruhe: 

Karlsruher  Altertumsverein. 

Badische  historische  Commission. 
Kaufbeuren: 

Verein   Heimat. 
Kempten: 

Altertums- Verein. 
Kiel: 

Naturwissenschaftl.    Verein  für   Schleswig- 
Holstein. 

Gesellschaft  für  die  Geschichte  der  Herzog- 
tümer Schleswig,  Holstein  u.  Lauenburg. 

Universitätsbibliothek. 

Gesellschaft  für   Kieler  Stadtgeschichte. 
Klagenfurt: 

Geschichtsverein  für  Kärnten. 
Köln: 

Westdeutsche    Zeitschrift    für    Geschichte 
und    Kunst  mit   Korrespondenzblatt. 

Zeitschrift  für  christliche   Kunst. 

Kölner  Kunstgewerbeverein. 

Histor.   Verein  für  den   Niederrhein. 
Königsberg  i.  P.: 

Red.    d.    Altpreußischen    Monatsschrift. 

Physikal.  Ökonom.   Gesellschaft. 

Altertumsgesellschaft  Prussia. 

Universitätsbibliothek. 
Kopenhagen: 

Acaddmie  royale  des  sciences    et    des    let- 
tres  de  Danemark. 


—    89    — 


Socidt^  royale  des  antiquaires  du  Nord. 

Industriforeningen  i   Kjöbenhavn. 

K.  Nordiske  Oldskrift-Selskab. 

K.  danske  Videnskabern.     Selskab. 
Krakau: 

Akademie  der  Wissenschaften. 
Kreuznach: 

Antiquarisch- Histor.  Verein. 
Kristiania: 

Foreningen  til   norske  fortidsmindesmaer- 
kers  bevaring  (Aarsberetning). 
Kronstadt: 

Stadtarchiv. 
Laibach: 

Red.   der   Zeitschr.   f.   krainische   Landes- 
kunde. 

Krainer  Musealverein. 
Landsberg  a/d.  Warthe: 

Verein  für  Geschichte  der  Neumark. 
Landshut: 

Historischer  Verein  für   Niederbayern. 
Lauingen : 

Altertumsverein. 
Lausanne: 

Socidtö  d'histoire  de  la  Suisse. 
Leeuwarden: 

Friesch    genootschap    ter    beoefening    der 
Friesche  geschied. 
Leiden: 

Maatschapy   de    Nederland.     Letterkunde. 
Leipa: 

Nordböhm.  Excursions-  Klub. 
Leipzig: 

Beilage,    wissenschaftliche,    der    Leipziger 
Zeitung. 

Börsenverein  der  deutschen   Buchhändler. 

Centralblatt  für  Bibliothekswesen. 

Centralblatt,  literarisches. 

Centralverein  für  das  gesamte  Buchgewerbe. 

Daheim. 

Gartenlaube. 

Gesellschaft,    deutsche,    zur    Erforschung 
vaterländischer  Sprache  und  Altertümer. 

Gesellschaft,  k.  sächs.,  der  Wissenschaften, 
phil.-hist.  Gl. 

Grenzboten. 

Kgl.  Sächs.  Institut  für  Kultur  und  Uni- 
versalgeschichte bei  der  Universität 
Leipzig. 

Journal   der   Goldschmiedekunst. 

Literaturblatt   f.  germ.  u.  rom.  Philologie. 

Monatshefte  (Velhagen  &  Klasing). 

Museum  für  Völkerkunde. 

Original  und  Reproduktion. 

Universitätsbibliothek. 


Verein,  deutscher,   zur  Erforschung   Palä- 
stinas. 
Verein  für  Geschichte  der  Stadt  Leipzig. 
Vierteljahrs- Katalog  (J.   C.    Hinrichs). 
Zeitschrift  für  bildende   Kunst. 
Zeitschrift,  neue,  für  Musik. 
Zeitung,  illustrierte. 
Zentralstelle   für   deutsche    Personen-  und 

Familiengeschichte  (Mitteilungen). 
Zur  guten  Stunde. 
Leisnig: 

Geschichts-  und  Altertumsverein. 
Lindau  i.  B.: 
Verein  für  Geschichte  des  Bodensees  und 
seiner  Umgebung. 
Linz: 
Museum  Francisco-Carolinum. 
Linzer  Diözesan- Kunstverein. 
Oberösterreichischer  Gewerbe- Verein. 
Louvain  (Belgien): 
„Analectes  pour  servir  ä  l'histoire  6cclesia- 
stique  de  la  Belgique". 
Lübeck: 
Verein  für  hansische  Geschichte. 
Verein  für  Lübecker  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde. 
Lübeckisches  Museum  für  Kunst-  u.  Kultur- 
geschichte. 
Lüneburg: 

Museumsverein  für  Lüneburg. 
Lüttich: 

Institut  archtologique  Liögeois. 
Luxemburg: 
Verein  für  Luxemburger  Geschichte,  Lite- 
ratur und  Kunst. 
Section  historique  de  l'institut  de  Luxem- 
bourg. 
Luzern: 

Histor.  Verein  der  5  Orte. 
Magdeburg: 

Magdeburgischer  Geschichtsverein. 
Mainz: 

Rom.   Germ.  Central-Museum  (Die  Alter- 
tümer unserer  heidnischen  Vorzeit). 
Verein  zur  Erforschung  rhein.   Geschichte 
und  Altertümer. 
Mannheim: 

Mannheimer  Altertumsverein. 
Marburg: 

Universitätsbibliothek. 
Maredsvus  (Belgien): 

Direction  de  la   ReVue  bdnedictine. 
Marienwerder: 

Histor.    Verein   für   den    Regierungsbezirk 
Marienwerder. 


—    90    — 


Meiningen: 

Hennebergischer  altertumsforsch.   Verein. 

Verein   für   Meiningische    Geschichte   und 
Landeskunde. 
MeiBen: 

Verein  für  Geschichte  der  Stadt  Meißen. 
Metr: 

Verein  für  Erdkunde. 

Gesellschaft   für   lothringische    Geschichte 
und  Altertumskunde. 
Mitau: 

Kurländische  Gesellschaft  für  Literatur  und 
Kunst. 

Kurländisches  Provinzialmuseum. 
Montreal: 

Soci6t6  numismatique  et  d'archdologie. 
Mühlhausen  i.  Th.: 

Mühlhäuser  Altertumsverein. 
München: 

Akademie  der  Wissenschaften. 

Allgemeine  Zeitung. 

Altertumsverein. 

Archivariat  des  bayer.  Landtages. 

Bauzeitung,  süddeutsche. 

Bayerland. 

Formenschatz. 

Forschungen  zur  Geschichte  Bayerns. 

Gesellschaft,  deutsche,  für  Anthropologie. 

Gesellschaft,  deutsche,  für  christl.   Kunst. 

Gesellschaft,  numismatische. 

Jahrbuch,   histor.,   der   Görresgesellschaft. 

Kunstgewerbeverein,  bayerischer. 

Museum    von    Meisterwerken    der    Natur- 
wissenschaft und  Technik. 

Nationalmuseum,  Bayerisches. 

Statistisches  Bureau. 

U  niversitätsbibliothek. 

Verein,  historischer,  von  Oberbayern. 

Verein  für  Volkskunst  und  Volkskunde. 

Internationale   Wochenschrift  für  Wissen- 
schaft, Kunst  und  Technik.    Beigabe  zur 
Allgemeinen  Zeitung. 
Münster  i.  W.: 

Zeitschrift    für    vaterländische    Geschichte 
und  Altertumskunde  Westfalens. 

Literarischer  Hand  weiser. 

Universitätsbibliothek. 

Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde 
Westfalens. 
Neiße: 

Wiss.  Ges.   Philomathie. 
Neuburg  a.  D.: 

Historischer   Filialverein. 
Neumarkt  I.  0.: 

Historischer  Verein. 


St.  Nicolas: 

Cercle  archdologique  du  pays  de  Waas. 
Nürnberg: 

K.  bayer.  Landes- Gewerbe- Anstalt. 

Naturhistorische  Gesellschaft. 

Pegnesischer  Blumenorden. 

Verein  für  die  Geschichte  der  Stadt  Nürn- 
berg. 
Osnabrück: 

Verein  für  Geschichte  und   Landeskunde. 
Paderborn: 

Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde 
Westfalens. 
Paris: 

Chronique  des  arts  et  de  la  curiosite. 

Correspondance  historique  et  archtologique. 

Musde  Guimet. 
St.  Petersburg: 

Commission  imperiale  arch^ologique. 
Philadelphia: 

Smithsonian  Institution. 
Plauen  L  V.: 

Altertumsverein. 
Posen: 

Gesellsch.  der  Freunde  der  Wissenschaften. 

Historische  Gesellschaft. 

Towarzystwa  przyjaciol. 
Prag: 

Verein   für   Geschichte   der   Deutschen  in 
Böhmen. 

Gesellschaft  der   Freunde  der  böhmischen 
Altertümer. 

Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wis- 
senschaft, Kunst  u.  Literatur  in  Böhmen. 

Lese-  u.  Redehalle  der  deutschen  Studenten. 

Kunstgewerbliches  Museum. 
Prenzlau: 

Uckermärkischer  Museums-  u.  Geschichts- 
verein. 
Quaracchi  b.  Florenz: 

Archivium  Franciscanum  historium. 
Stift  Raigern  b.  BrUnn: 

Studien  und  Mitteilungen  aus  dem  Bene- 
diktiner und  Cistercienser-Orden. 
Ravensburg: 

Schwäbisches  Archiv. 
Regensburg: 

Histor.  Verein  für  Oberpfalz  und   Regens- 
burg. 
Reichenberg: 

Nordböhmisches  Gewerbemuseum. 
Reutlingen: 

Reutlinger  Altertumsverein. 
Reval: 

Estländische  Literarische  Gesellschaft. 


—    91    — 


Reykjavik: 

Islenzka  Fornleifafjelag. 
Riga: 
Gesellschaft  für  Geschichte  und  Altertums- 
kunde der  Ostseeprovinzen  Rußlands. 
Rosenheitn: 

Historischer  Verein. 
Rom: 
Römische  Quartalschrift  für  christl.  Alter- 
tumskunde und  für    Kirchengeschichte. 
Rostock: 
Verein  für  Rostocks  Altertümer. 
Universität. 
Rothenburg  o.  T.: 

Verein  Alt- Rothenburg. 
Saarbrücken: 

Historisch-antiquarischer     Verein   für    die 
Saargegend. 
Salzburg: 
Museum  Carolino-Augusteum. 
Gesellschaft  für  Salzburger  Landeskunde. 
Salzwedel: 
Altmärkischer    Verein    für    vaterländische 
Geschichte  und  Industrie. 
Schaff  hausen: 
Histor.-antiquarischer  Verein   des  Kantons 
Schaffhausen. 
Schmalkalden: 
Verein  für  Henebergische    Geschichte   und 
Landeskunde. 
Schwerin : 

Familiengeschichtliche    Blätter,    herausge- 
geben von  C.   Frhr.  von  Rodde. 
Verein    für    Mecklenburgische    Geschichte 
und  Altertumskunde. 
Sigmaringen: 
Verein  für  Geschichte  und  Altertumskunde 
in   Hohenzollern. 
Speyer : 
Pfälzisches  Museum. 
Historischer  Verein  der  Pfalz. 
Stendal: 

Altmärkischer  Museums- Verein. 
Stettin: 
Gesellschaft   für    Pommersche    Geschichte 
und  Altertumskunde. 
Stockholm: 

Kgl.  Akademie  der  Altertumskunde. 
Kgl.  BibUothek. 
Nordiska  Museet. 
Straßburg: 
Blätter,  elsäßische,  für  deutsche  Literatur. 
Erwinia. 

Gesellschaft  für  Erhaltung  der  geschicht- 
lichen Denkmäler  im  Elsaß. 


Universitätsbibliothek. 
Vogesenklub,  histor.-literar.  Zweigverein. 
Stuttgart: 

Altertumsverein. 

Antiquitäten-Zeitung. 

Anthropol.  Verein,  Württembergischer. 

Anzeiger,  allgem.,  für  Buchbindereien. 

Centralstelle  für  Gewerbe  und  Handel. 

Commission  für  Landesgeschichte. 

Staatsanzeiger,  Württembergischer. 

Technische  Hochschule. 

Verlagsanstalt,  Deutsche. 
Torgau: 

Altertumsverein. 
Toronto  (Canada): 

Canadian  Institute. 
Trier: 

Gesellschaft  für  nützhche  Forschung. 
Troppau: 

Kaiser  Franz  Joseph-Museum. 

Städtisches  Museum:  Zeitschrift  für  Gesch. 
und  Kulturg.  ötserreich- Schlesiens. 
Tübingen: 

Schwäbischer  Altertumsverein. 

Universitätsbibliothek. 

Schwäbischer  Altertumsverein. 

Universitätsbibliothek. 
Turin: 

Regia  dputazione  die  storia  patria. 
Upsala: 

Landsmal    svenska.     Schwedische    volks- 
kundliche Zeitschrift. 

Universität. 
Utrecht: 

Historische  Genootschap. 

Genootschap    van     Künsten    en     Weten- 
schappen. 
Vaduz: 

Hist.  Verein  für  das  Fürstentum  Liechten- 
stein. 
Venedig: 

Reale  Institute  Veneto. 
Washington: 

Smithsonian  Institution. 
Wernigerode: 

Harzverein  für  Geschichte  und  Altertums- 
kunde. 
Wetzlar: 

Wetzlarer  Geschichtsverein. 
Wien: 

Adler,  K.  K.  herald.  Gesellschaft. 

Akademie  der  Wissenschaften. 

Altertumsverein. 

Dombauverein  zu  St.  Stephan. 

Gesellschaft,  Anthropologische. 


92 


Gesellschaft  für  die   Geschichte  des   Pro- 
testantismus in  Österreich. 

Gesellschaft  für  Münz-  u.  Medaillenkunde. 

Gesellschaft,  Numismatische. 

Gewerbe-Museum,  Technolog. 

K.  K.  Heeres-Museum. 

K.   K.   Hofbibliothek. 

Verein  für  Landeskunde  von  Niederöster- 
reich. 

Wissenschaftlicher  Klub. 

Zeitschrift  für  österreichische  Volkskunde. 

K.   K.  Zentralkommission  zur  Erforschung 
und  Erhaltung  der  Baudenkmale. 
Wiesbaden : 

Verein    für    Nassauische    Altertumskunde 
und  Geschichtsforschung. 

Nassauischer  Verein  für  Naturkunde. 
Wolfenbüttel: 

Geschichtsverein  für  das  Herzogtum  Braun- 
schweig. 

Geschichtsverein  für  das   Herzogtum   Ra- 
vensburg. 


Würzburg: 

Historischer  Vereih  für  Unterfranken  und 
Aschaffenburg. 

Polytechnischer   Zentralverein   für    Unter- 
franken und  Aschaffenburg. 

Universitätsbibliothek. 
Zwickau: 

Altertumsverein    für    Zwickau    und    Um- 
gegend. 

Verein  für  Naturkunde. 
Zwolle: 

Vereenigung    tot    beoefening    von    Over- 
ijsselsch  regt  en  geschiedenis. 
Zürich: 

Allgemeine  geschichtsforschendeGesellschaft 
der  Schweiz. 

Antiquarische  Gesellschaft. 

Buchkunst:  Zeitschrift  für  Exlibris- Samm- 
ler und  Bücherfreunde. 

Schweizerisches  Landesmuseum. 

Universitätsbibliothek. 


—    93 


LITERARISCHE  ANZEIGEN  UND  BESPRECHUNGEN. 

Die  Bücher  der  Bibel,  herausgegeben  von  F.  R  a  h  1  w  e  s,  Zeichnungen  von  E.  M.  Lilien. 
Verlag  von  George  Westermann,  Braunschweig.  Bd.  1.  Überlieferung  und  Gesetz. 
Das  Fünfbuch  Mose  und  das  Buch  Josua  nach  der  Übersetzung  von  Reuß.    (1908).    4*^.  552  S. 

In  vornehmster  künstlerischer  Ausstattung  erscheint  soeben  eine  auf  fünf  starke  Quart- 
bände berechnete  deutsche  Bibel,  auf  die  mit  einigen  Worten  hingewiesen  werden  soll.  Um 
mit  etwas  Äußerlichem,  aber  nicht  Unwichtigem  zu  beginnen:  der  Text  ist  entgegen  der  bei  Bibel- 
ausgaben traditionell  gewordenen  Kapitel-  und  Verseinteilung,  wobei  der  in  lauter  Partikel  auf- 
gelöste und  darum  völlig  unübersichtliche  Wortlaut  in  zwei  nebeneinanderstehenden  Kolumnen 
vorgeführt  wird,  genau  ebenso  gedruckt  wie  bei  jedem  Buch,  das  fortlaufend  gelesen  werden  soll. 
Die  Übersicht  wird  noch  wesentlich  erleichtert  durch  gute  Überschriften,  die  den  Text  sinn- 
gemäß gliedern.  Die  neueren  Bibelübersetzungen  von  Kautzsch  und  Weizsäcker  haben  es  schon 
ähnlich  gehalten.  Bekanntlich  sind  die  von  Luther  selbst  besorgten  Ausgaben  seiner  Übersetzung 
ebenfalls  fortlaufend  gedruckt  gewesen.  Es  ist  nur  zu  wünschen,  daß  endlich  auch  die  Bibel- 
gesellschaften, die  doch  wünschen,  daß  die  Bibel  gelesen  wird,  lesbare  Ausgaben  auf  den 
Markt  bringen. 

Rahlwes  bietet  eine  Überarbeitung  der  E.  v.  Reuß'schen  Übersetzung  dar,  die  aus  dem 
Nachlasse  des  um  die  Erforschung  des  Alten  Testaments  hochverdienten  Gelehrten  in  einem  sehr 
geschätzten  Bibelwerk  verbreitet  ist.  Die  Wahl  gerade  dieser  Übersetzung  empfahl  sich,  weil 
sich  bei  Reuß  hervorragende  wissenschaftliche  Tüchtigkeit  mit  feinem  künstlerischem  Nach- 
empfinden vereinigten.  Während  die  weit  mehr  verbreitete  von  Kautzsch  und  vielen  anderen 
Gelehrten  bearbeitete  Übertragung  den  Wert  einer  Photographie  besitzt  —  alles  ist  richtig, 
exakt,  wissenschaftlich  begründet  —  hat  Reuß  beabsichtigt,  zugleich  ein  künstlerisches  Abbild 
der  Bibel  zu  geben.  Jedenfalls  entspricht  es  dem  Wunsche  vieler  Leser,  der  Bibel  einmal  ganz 
unbefangen  wie  einem  andren  Buch  der  Weltliteratur  gegenüberzutreten.  Das  gelingt  bei  einer 
neuen  Übersetzung  vielleicht  besser,  als  wenn  die  als  ganzes  immer  noch  unübertroffene  Über- 
tragung Luthers  in  einer  gründlichen  Überarbeitung  geboten  worden  wäre.  Denn  die  Erinnerung 
an  die  Schul-  und  Kirchensprache  kann  manchmal  eher  stören  als  fördern.  Es  wird  wohl  so 
sein,  daß  die  Sprache  Luthers  mit  ihrer  hinreißenden  Gewalt  erst  dann  wieder  recht  auf  unser 
Volk  wirken  wird,  wenn  sie  ihm  als  etwas  Neues,  nicht  von  Jugend  auf  Halbbekanntes  entgegen- 
tritt. Das  Verständnis  der  alten  Texte  wird  erleichtert  durch  verhältnismäßig  knapp  gehaltene, 
dem  Stand  der  gegenwärtigen  Wissenschaft  Rechnung  tragende  Einleitungen.  Dem  gleichen 
Zwecke  dienen  sorgfältig  gearbeitete  Verzeichnisse  am  Schluß  des  Bandes  mit  Angabe  der  durch 
die  alttestamentliche  Kritik  nachgewiesenen  in  den  vorliegenden  Texten  verarbeiteten  Quellen- 
schriften des  sog.  Jahwisten,  Elohisten,  des  Priesterkodex  usw.  Auch  eine  kurze  literarische  Zeit- 
tafel, die  die  ungefähre  Entstehung  der  Quellen  zwischen  900  und  400  v.  Chr.  zeigt,  tut  gute 
Dienste. 

Und  nun  zu  den  Bildern!  Es  ist  der  große  Vorzug  der  Lülenschen  Zeichnungen,  daß  sie 
etwas  ganz  anderes  sind  als  die  verschiedenartigen  Illustrationen  zu  den  biblischen  Büchern,  die 
bei  uns  eingebürgert  sind.  Er  gibt  nicht  Phantasiebilder  zu  den  Ereignissen,  die  dann  immer 
den  Nachteil  haben,  daß  sie  die  in  uns  aufsteigenden  Bilder  verdrängen  und  sich  an  ihre  Stelle 


—    94    — 

setzen,  sondern  dahin  geht  seine  Absicht,  uns  durch  Bilder,  Vignetten,  Randleisten  und  Initialen 
in  die  der  Aufnahme  der  israelitischen  Literaturdenkmäler  günstigste  Seelenstimmung  zu  versetzen. 
Der  große  Wert  der  Zeichnungen  Liliens  beruht  darauf,  daß  sie,  aus  dem  Geist  des  Alten  Testa 
ments  geboren,  den  Beschauer  mit  eben  diesem  Geist  taufen,  und  dies  umsomehr,  als  der  Künstler 
eine  ausgesprochene  Gabe  der  Gefühlsübertragung  besitzt.  Während  sonst  Illustrationen  in  ge- 
wissem Grade  stets  auch  ablenken,  dienen  diese  Entwürfe  durchaus  und  ausnahmslos  der  Samm- 
lung und  Konzentration.  Es  ist  charakteristisch,  daß  der  Künstler  an  den  Geschichten,  die  nicht 
nur  einem  Schnorr  und  Dor6,  sondern  weit  größeren  Meistern  beliebte  Vorwürfe  gaben,  vorüber- 
geht. So  bleibt  beispielsweise  die  ganze  Josephsgeschichte  ohne  Bild.  Dafür  zwingen  uns  die 
verkörperten  Geister  Abrahams,  Moses,  Pharaos  in  den  Bannkreis  der  zu  uns  redenden  Vergangen- 
heit hinein.  Nicht  eine  Konkurrenz  zu  den  Bilderbibeln  liegt  vor  uns,  sondern  ein  völlig  neuer 
Weg  der   Gestaltung  geistiger  Größen,  der  wohl  sicher  eine  Zukunft  haben  wird. 

Der  Druck  in  Woellmer-Antiqua  ist  vorzüglich,  der  Einband  durchaus  mustergültig. 

Dr.  Geyer. 

Die  Kunst  des  19.  Jahrhunderts  von  Dr.  Friedrich  H  a  a  c  k,  ao.  Professor  für  Kunst- 
geschichte an  der  Universität  Erlangen.  Dritte,  stark  vermehrte  und  verbesserte  Auflage.  Mit 
27  Kunstbeilagen  und  394  Abbildungen  im  Text.  Eßlingen  a.  N.  Paul  Neff  Verlag  (Max 
Schreiber).     1909-     Gr.  4°.     539  SS. 

Kaum  etwas  ist  so  verlockend,  als  eine  Geschichte  der  Kunst  des  19.  Jahrhunderts  und 
der  Gegenwart  zu  schreiben,  kaum  etwas  aber  auf  der  anderen  Seite  so  schwierig,  als  sie  in  wahr- 
haft objektiver  Auffassung  darzustellen.  Lassen  sich  die  älteren  Epochen  der  Kunstgeschichte 
infolge  zahlreicher  Einzeldarstellungen  klarer  und  mit  kritisch  prüfendem  Urteil  überschauen, 
so  bietet  dagegen  die  neuere  und  namentlich  die  neueste  Zeit  mit  ihrer  unruhigen  Hast,  ihrer 
Unausgeglichenheit,  ihren  vielen  Gegensätzen  und  der  starken  Betonung  des  Individuellen  ein 
so  verworrenes  Bild,  daß  es  dem  Einzelnen  schwer  wird,  sich  zu  voller  Klarheit  durchzuringen. 
Etwas  leichter  schon  ist  es,  sich  in  der  Frühzeit  der  neueren  Kunst,  in  den  Zeiten  des  Klassizis- 
mus, der  Romantik  und  des  Renaissancismus,  zurecht  zu  finden.  Schärfer  umgrenzt  heben  sich 
die  verschiedenen  Linien  gegeneinander  ab  und  markig  geprägt  ragt  eine  bestimmte  Zahl  in  sich 
gefestigter,  einflußreicher  Künstlerpersönlichkeiten  aus  der  Menge  heraus.  Die  neueste  Zeit  aber 
ist  eine  Epoche  steter  Bewegung.  Eine  geradezu  ungeheure  Fülle,  eine  verwirrende  Mannig- 
faltigkeit des  Stoffes  drängt  sich  uns  entgegen  und  hemmt  namentlich  wegen  der  Verschieden- 
artigkeit des  Urteils  den  freien  Blick.  So  ist  es  fast  selbstverständlich,  daß  gerade  die  geschicht- 
liche Betrachtung  dieses  Zeitabschnittes  damit  rechnen  muß,  in  Einzelheiten  Widerspruch  zu 
finden,  wie  es  sich  auf  der  anderen  Seite  ebenso  von  selbst  versteht,  daß  nicht  jeder  mit  der 
Wahl  der  behandelten  Künstlerpersönlichkeiten  und  der  Art  ihrer  Darstellung  einverstanden 
sein  wird.  Haack  war  sich  dessen  wohl  bewußt,  und  es  geschah  darum  nicht  ohne  Grund,  wenn 
er  seine  Betrachtung  gerade  dieser  Zeit  als  einen  Versuch  aufgefaßt  sehen  will,  allerdings  als 
einen  solchen,  ,,der  mit  dem  reinsten  Streben  nach  Objektivität  unternommen  wird". 

Das  Buch  ist  mit  Begeisterung  geschrieben.  Man  fühlt  es  aus  jedem  Satz  heraus,  daß 
der  Verfasser  ganz  bei  seiner  Sache  ist.  daß  er  ihr  seine  volle  Kraft  widmet.  Es  drängt  ihn 
förmlich,  sein  bestes  zu  geben.  Seine  Darstellung  trägt  die  Form  einer  lebendigen  Erzählung, 
sie  ist  zum  Teil  spannend  geschrieben  und  ermüdet  den  aufmerksamen  Leser  nur  selten.  Wieder- 
holt finden  wir  Partien  mit  leicht  pädagogischem  Anstrich,  die  Haack  bemüht  zeigen,  markante 
Unterschiede  in  den  verschiedenen  Strömungen  und  im  Wesen  der  Künstler  besonders  prägnant 
herauszuheben.  Viel  trägt  er  auch  aus  dem  Leben  der  Künstler  in  seine  Darstellung  hinein,  um 
die  Vorstellung  von  ihrem  Schaffen  in  belebender  Weise  zu  verdichten.  Daß  er  dabei  zuweilen 
die  reine  Sachlichkeit  nicht  innehält  und  seinem  persönlichen  Empfinden  zu  nachhaltig  Ausdruck 
gibt,  wollen  wir  ihm  nicht  alizu  streng  anrechnen.  Jedenfalls  besitzt  Haack,  der  auch  durch  eigene 
Arbeiten  auf  dem  Gebiet  der  modernen  Kunst  zur  Bewältigung  einer  zusammenfassenden  Darstel- 
lung genügend  vorgebildet  erscheint,  die  Fähigkeit  eines  gesunden  Urteils.  Er  schreibt  aus  eigenem 
Herzen,  nur  hier  und  da  die  Worte  anderer  wiedergebend.  Das  Wesen  seiner  Aufgabe  erscheint 
klar  erfaßt,  und  darin  beruht  ein  besonderer  Vorzug  des  Werkes.  Ein  weiterer  ist  der,  daß  er 
bedachte,  daß  sein  Buch  für  Deutsche  geschrieben  wurde.     So  widmete  er  der  deutschen  Kunst 


—    95    — 

eine  besondere  Liebe,  ohne  jedoch  darüber  die  Kunst  der  übrigen  Länder  ganz  zu  vernachlässigen, 
strebte  er  doch  danach,  die  gewonnene  Vorstellung  teilweise  durch  eigene  Reisen  noch  zu  kon- 
zentrieren. Lobenswert  ist  es,  daß  er  es  unternimmt,  auf  besonders  wichtige  Kunstwerke  näher 
einzugehen,  um  dadurch  Verständnis  und  Interesse  zu  erwecken.  Lehrreich  sind  auch  hier  und 
da  die  Gegenüberstellungen  der  Fähigkeiten  bedeutender  Künstler.  So  ist  den  fundamentalen 
Anforderungen,  die  wir  an  ein  populär  gehaltenes  Handbuch  der  Kunstgeschichte  zu  stellen  ge- 
wohnt sind,  Rechnung  getragen,  ja  es  ist  teilweise  darüber  hinausgegangen. 

Die  großen  Zusammenhänge  werden  jeweilig  aus  ihrer  geschichtlichen  Entwicklung  heraus 
und  in  ihrem  inneren  Wesen  geschildert.  Sie  sind  von  dem  Verfasser  mit  klarem  Blick 
erkannt.  Namentlich  ansprechend  finde  ich  die  Darstellung  und  Begründung  der  Reaktion 
gegen  das  Rokoko,  die  sich  vornehmlich  im  Klassizismus  ausspricht.  Überhaupt  ist  die  Be- 
handlung gerade  der  älteren  Zeit  eine  außerordentlich  glückliche.  Man  fühlt  hier  den  Kunst- 
historiker heraus,  der  sich  selbst  intensiv  in  die  Anschauungen  und  die  Kunst  jener  Epoche 
vertieft  hat  und  nunmehr  aus  dem  Vollen  schöpft.  Das  Kunstgewerbe  des  Klassizismus  ist  je- 
doch etwas  mager  weggekommen.  Bei  den  Abschnitten  über  die  Baukunst  vermisse  ich 
die  Beigabe  von  Grundrissen  und  Schnitten,  ohne  welche  die  Erweckung  einer  vollkommen 
greifbaren  Vorstellung  nicht  recht  möglich  ist.  Hier  und  da  geht  der  Verfasser  über  den 
Rahmen  seines  Zieles  hinaus,  indem  er  einzelnen,  besonders  hervorragenden  Künstlern  eine 
ausgedehntere  Charakterisierung  zuteil  werden  läßt.  So  werden  diese  innerhalb  der  verschie- 
denen Entwicklungsperioden  zu  festen  Angelpunkten,  die  den  inneren  Halt  des  Gesamtgefüges 
wesentlich  verstärken.  So  haben  z.  B.  Moritz  von  Schwind,  Ludwig  Richter,  Franz  Defregger, 
Giovanni  Segantini,  Böcklin,  Klinger,  Thoma,  Leibel  eine  Würdigung  gefunden,  die  an  Takt 
und  Empfindung  wenig  zu  wünschen  übrig  läßt.  Wenn  aber  auf  der  Gegenseite  andere  Künstler 
nicht  die  Berücksichtigung  erfahren  haben,  die  wir  vielleicht  wünschen  möchten,  wenn  wieder- 
um weitere  ganz  übergangen  wurden,  so  wollen  wir  nicht  vergessen,  daß  es  sich  um  ein  Hand- 
buch handelt,  bei  dem  eine  lexikographische  Vollständigkeit  ausgeschlossen,  ja  eine  Unmöglich- 
keit ist.  Wichtiger  ist,  daß  wesentliche  Ereignisse  in  der  Entwicklung  der  Kunst  und  ebenso 
Persönlichkeiten  von  maßgebendem  Einfluß  oder  von  eigener  Abgeschlossenheit  nicht  übersehen 
sind,  mit  anderen  Worten,  daß  das  Gesamtbild  ein  in  sich  abgerundetes  ist,  daß  es  sich  in 
seinen  Haupttönen  darbietet.  Und  nach  dieser  Richtung  hin  befriedigt  das  mit  prägnanten  Ab- 
bildungen reich  ausgestattete  Buch  den  Leserkreis,  für  den  es  geschrieben  ist,  mehr  als  zur 
Genüge. 

Es  liegt  in  dritter^  stark  vermehrter  und  verbesserter  Auflage  vor  uns,  ein  Zeichen  für 
den  großen  Anklang,  den  es  gefunden.  In  der  Anordnung  wurden  gegen  früher  einschneidende 
Veränderungen  vorgenommen.  Der  Abschnitt  über  Böcklin  wurde  dem  Kapitel  über  die  Moderne 
eingegliedert.  Der,  wie  der  Verfasser  im  Vorwort  selbst  eingesteht,  in  den  früheren  Auflagen 
ein  wenig  vernachlässigte  Naturalismus  wurde  schärfer  herausgearbeitet  und  auch  durch  eine 
entsprechend  reichere  Zahl  von  Illustrationen  besser  veranschaulicht.  Der  Abschnitt  über  den 
französischen  Impressionismus  ist  so  gut  wie  neu  bearbeitet,  —  eine  Frucht  seiner  Studienreise 
nach  Frankreich.  Der  deutsche  Standpunkt  des  Verfassers  ist  festgehalten,  ja  hier  und  da  noch 
entschiedener  betont.  Schließlich  ist  eine  große  Anzahl  von  Künstlern  neu  aufgenommen  worden. 
Leider  konnte  aus  Mangel  an  Zeit  der  Abschnitt  über  die  moderne  ,, angewandte"  Kunst  nicht 
so  ausreifen,  wie  es  der  Verfasser  selbst  gewünscht  und  beabsichtigt  hatte. 

Alles  in  allem  ist  die  Haack'sche  Kunst  des  19-  Jahrhunderts  trotz  ihrer  Mängel  ein 
brauchbares,  mit  Fleiß  und  Umsicht  durchgeführtes  Handbuch,  das,  aufgebaut  auf  einem  gesunden 
Urteil  und  eigener  ehrlicher  Überzeugung,  dem  Laien  wie  dem  Kunstfreund  stets^  ein  treuer  Rat- 
geber sein  Nvird. 

Zum  Schluß  noch  eine  kleine  Anmerkung.  Haack  bildet  auf  S.  298  ein  Relief  vom  Wiener 
Mozartdenkmal  von  Viktor  Tilgner  ab,  das  dieser  in  der  Tracht  des  späten  Rokoko,  also  in  der 
Zeittracht  geschaffen.  Scheinbar  bediente  sich  der  Künstler  —  ich  kenne  das  Denkmal  selbst 
nicht  näher  —  hierbei  zeitgenössischer  Darstellungen.  Jedenfalls  ist  das  bei  diesem  Relief  der 
Fall,  das  eine  nur  wenig  veränderte  Wiederholung  des  von  uns  jüngst  erworbenen  Kupferstiches 
von  Delafosse  (1764)  nach  L.  G.  de  Carmontelle  ist  (siehe  Abb.  4). 

Dr.     Fritz    Traugott    Schulz. 


—    96    — 

Johann  Martin  Niederee.  Ein  rheinisches  Künstlerbild  von  Dr.  Paul  Kaufmann.  Mit 
23  Abbildungen  in  Autotypie.  Straßburg,  J.  H.  Ed.  Heitz  (Heitz  &  Mündel)  1908.  95  S.  8° 
M.  5.50. 

Johann  Martin  Niederee  gehört  zu  denjenigen  Künstlern  aus  der  ersten  Hälfte  des  19. 
Jahrhunderts,  denen  die  Berliner  Jahrhundertausstellung  des  Jahres  1906  aus  langer  Vergessen- 
heit  zu  künstlerischer  Auferstehung  verhelfen  hat.  Der  Verfasser  des  vorliegenden  Lebensbildes, 
das,  wie  er  im  Vorwort  sagt,  damals  in  den  Hauptzügen  bereits  entworfen  war,  hatte  zu  jener 
Ausstellung  drei  Bilder  Niederees  beigebracht,  die  um  so  mehr  als  Proben  eines  überragenden 
Talents  angesehen  werden  mußten,  als  es  dem  Künstler  nicht  beschieden  gewesen  war,  zur  Reife 
zu  gelangen. 

In  dem  Buche,  das  uns  Paul  Kaufmann  nunmehr  dargeboten  hat,  finden  wir  das  schlichte 
und  doch  innerlich  so  reiche  Leben  Niederees  mit  großer  wissenschaftlicher  Sachlichkeit  und 
dabei  doch  mit  einer  Wärme  und  einer  Liebe  geschildert,  die  im  Verein  mit  den  fein  ange- 
deuteten tieferen  Zusahimenhängen  und  den  prächtig  gezeichneten  historischen  Hintergründen, 
durch  die  der  treffliche  Kenner  rheinischer  Kulturgeschichte  seine  Darstellung  wesentlich  zu 
heben  und  sinnvoll  zu  beleben  gewußt  hat,  die  Lektüre  des  Buches  von  Anfang  bis  zu  Ende 
zu  einer  überaus  genußreichen  und  bis  zu  einem  gewissen  Grade  sogar  spannenden  machen. 

Wir  erblicken  den  talentvollen  Knaben  in  seinem  Heimatstädtchen,  dem  ehemals  kur- 
kölnischen Linz  am  Rhein,  wo  er  am  22.  November  1830  geboren  war,  lernen  —  die  genea- 
logischen Neigungen  des  Verfassers  machen  sich  geltend  —  seine  Verwandten,  die  Behüter  seiner 
Kindheit,  und  seine  Jugendfreunde  kennen.  Dann  folgt  (Kapitel  II)  die  Studienzeit  in  Düssel- 
dorf, die  mit  dem  „tollen  Jahr"  1848  beginnt.  Josef  Wintergerst,  Karl  Ferdinand  Sohn, 
Ferdinand  Theodor  Hildebrandt  u.  a.  waren  die  Lehrer  des  jungen  Niederee  an  der  Düsseldorfer 
Akademie,  und  ihre  Art  hat  auch  der  Kunst  des  Schülers  die  „romantisch-poetische"  Richtung 
gegeben.  In  angestrengter  Arbeit,  die  nur  gelegentlich  durch  kurze  Erholungsreisen  in  die  Heimat 
unterbrochen  wird,  vergeht  die  Zeit,  an  deren  Ende  die  Verlobung  Niederees  und  —  seine  Ein- 
berufung zum  Militär  in  das  in  Potsdam  garnisonierende  1.  Garderegiment  steht  (1852).  Dies 
Herausgerissenwerden  aus  seinen  Studien  war  für  den  jungen  Künstler  ein  harter  Schlag,  und 
in  seiner  Not  wandte  sich  daher  unser  Grenadier  am  4.  Dezember  1852  mit  einem  ergreifenden 
Schreiben  an  Peter  von  Cornelius,  dem  er  gleichzeitig  eine  Probe  seines  Könnens  einsandte. 
Cornelius  ist  gefesselt  von  der  hohen  Kunst,  die  hier  gleichsam  noch  in  der  Knospe  schlummert 
aber  doch  bereits  im  Begriff  ist,  sich  zu  entfalten,  er  wendet  sich  unmittelbar  an  König 
Friedrich  Wilhelm  IV.,  weiß  das  Interesse  des  Monarchen  für  den  talentvollen  Potsdamer 
Grenadier  rege  zu  machen  und  die  Versetzung  des  Künstlers  nach  Berlin  (Febr.  1853)  zu 
veranlassen.  Die  Aufträge  mehren  sich,  häufen  sich;  der  rasche  Aufstieg  zum  Ruhm  hat 
begonnen.  Da  wirft  eine  Verletzung  durch  eine  Platzpatrone  den  jungen  Meister  auf  das 
Krankenlager,  führt  ein  hinzugetretener  Wundstarrkrampf  in  wenigen  Tagen  seinen  Tod  herbei 
(3.  Sept.  1853). 

Die  sorgfältige  Beschreibung  der  von  Niederee  erhaltenen  Arbeiten  und  die  dem  Buche 
beigegebenen  trefflichen  Autotypien  lassen  deutlich  erkennen,  ein  wie  bedeutendes  Talent 
namentlich  auf  dem  Gebiete  tiefinnerlicher  religiöser  Malerei  und  auf  dem  Gebiete  des  Bild- 
nisses durch  den  frühen  Tod  Niederees  jählings  ausgelöscht  wurde.  Eine  größere  Anzahl  seiner 
Ölgemälde  und  Zeichnungen  befindet  sich  heute  in  dem  Besitze  des  Verfassers  unseres  Buches, 
dem  die  Kunstwissenschaft  durch  die  aus  den  Quellen  geschöpfte  Darstellung  des  Lebens  und 
Schaffens  Johann  Martin  Niederees  zu  lebhaftem  Danke  verpflichtet  sein  muß,  des  Präsidenten 
des  Reichsversicherungsamtes  Wirkl.  Geh.  Ob.- Reg.- R.  Dr.  Paul   Kaufmann  in  Berlin. 

T  h.    H  am  p  e. 

Ethnographische  Beiträge  zur   Germanisch- Slavischen  Altertumskunde  von   K.   R  h  a  m  m. 

Erste  Abteilung:  Die  Großhufen  der  Nordgermanen.  Braunschweig.  Kommissions- Verlag 
von    Friedrich    Vieweg    und    Sohn.     1905.     853  S.     8°. 

Die  ethnographischen  Untersuchungen  von  K.  Rhamm  in  Braunschweig  sind  aus  sehr  um- 
fänglichen Materialien  erwachsen,  die  der  Verfasser  auf  teilweise  Jahrzehnte  zurückliegenden 
Wanderungen  und  mit  Hilfe  einer  ausgebreiteten  Lektüre  sich  gesammelt  und  nunmehr  ethno- 


—    97    — 

graphisch  zu  gruppieren  begonnen  hat.  Rhamm  ist  überzeugter  Anhänger  der  herrschenden  Theo- 
rie von  der  Möglichkeit,  aus  ermittelten  bezw.  literarisch  überlieferten  Bräuchen  und  aus  Ein- 
richtungen der  Gegenwart,  sowie  aus  den  landes-  und  ortsüblichen  Bezeichnungen  die  ursprüng- 
lichen Beziehungen  solcher  Besonderheiten  zu  dieser  oder  jener  germanischen  Volks-  und 
Stammesgemeinschaft  aufzudecken  und  somit  die  bestimmenden  und  trennenden  Merkmale  für 
jeden  der  alten  Volksstämme  schärfer  herauszuarbeiten  (vgl.  Rhamms  Ausführungen  über 
,,Die  Ethnographie  im  Dienste  der  germanischen  Altertumskunde"  im  Globus,  Bd.87  (1905), 
S.   131—136). 

Diese  neue  umfassende  Arbeit  des  überaus  'leißigen  Forschers  gilt  der  „  Flurgeschichte", 
der  der  Verfasser  den  Rang  einer  ernsthafter  zu  nehmenden  Hilfswissenschaft  der  germanischen 
und  deutschen  Altertumskunde  (Ethnographie)  behalten  wissen  möchte.  Das  schwierige  Problem 
der  Entwickelung  der  Hufe  (hide,  bol),  insbesondere  ihrer  Maßverhältnisse  und  der  Untersuchung 
der  Gesetze,  die  der  Gewannbildung  der  Großhufen  zugrunde  liegen,  werden  unter  Heranziehung 
einer  staunenswerten  Literaturkenntnis  und  eigener  Ermittelungen  auf  skandinavischem,  däni- 
schem, angelsächsischem  und  deutschem  Boden  beleuchtet. 

Dem  Verfasser  sind  namentlich  seine  Kenntnisse  auf  dem  Gebiete  des  riordgertnanischen 
Rechts  zustatten  gekommen.  Den  Rechtshistorikern  wird  es  vor  anderen  überlassen  bleiben, 
sich  mit  dem  Verfasser  und  den  von  ihm  vorgetragenen  Aufstellungen  und  Folgerungen  auseinander- 
zusetzen. 

An  dieser  Stelle  mag  nur  das  Eine  noch  betont  werden,  daß  der  stattliche  Band  bei  genauerer 
Durchsicht  sich  auch  als  eine  überraschende  Fundquelle  für  alle  möglichen,  z.  T.  schon  mehr  seitab 
liegenden  Einzelheiten  und  Einzelbeobachtungen  auf  dem  Gebiete  der  Altertumskunde  erweist. 
So  sei  aufmerksalm  gemacht  auf  die  Bemerkungen  zum  Pflug,  bezw.  Urpflug  (S.  177  ff-  und  5'48  ff.), 
zum  Kappus-  und  Hopfenbau  (S.  139  bezw.  140),  über  die  ,, Heiligkeit"  der  Gerste  (S.  798  und  212). 
über  Rundlinge  und  Ringdörfer  (S.  38  ff.  und  45),  zu  den  Ortsnamen  (S.  808  ff.). 

zweite  Abt  eilung:  Urzeitliche  Bauernhöfe  in  germanisch-slavischem  Waldgebiet.  Erster 
Teil:  Altgermanische  Bauernhöfe  im  Übergange  vom  Saal  zu  Fletz  und  Stube.  Mit  152  in  den 
Text  eingedruckten  Abbildungen  und  zwei  Tafeln.  Braunschweig.  Kommissions- Verlag  von 
Friedrich    Vieweg    und    Sohn.     1908.     XXXII  u.  1117  S.  8°.       Mk.  42  — . 

In  einem  Bande  von  ganz  außergewöhnlichem  Umfang  läßt  der  Verfasser  dieses  wirklich 
einzigartige  Werk  auf  dem  Gebiete  der  Bauernhaüsforschung  erscheinen.  Die  Ergebnisse  der 
Jahrzehnte  hindurch  mit  stets  gleicher  Liebe  und  Ausdauer  gepflogenen  Wanderstudien  des  be- 
kannten Ethnographen  erscheinen  hier  mit  dem  Erträge  einer  ungemein  ausgebreiteten  Lektüre 
verknüpft,  die  kaum  etwas  beiseite  gelassen  hat,  was  vor  ihm  die  nur  schwer  mehr  zu  übersehende 
Literatur  in  so  und  so  vielen  Sprachen  zur  Geschichte  von  Haus  und  Hof  und  Geräten 
aufbauend  auf  ethnographischer,  geschichtlicher,  sprachlicher  wie  technischer  Grundlage,  bei- 
gebracht hat. 

Rha!mm  hat  seine  Studien  in  vier  großen  Abschnitten  vorgetragen.  Sie  behandeln:  1.  Das 
altsächsische  Haus  und  seine  Fletwohnung,  mit  Unterabteilungen  zum  Haus  in  den  Niederlanden, 
zum  schleswig-ditllniarsischen  und  zum  friesischen  Haus  und  einem  Anhang  über  das  Fletz  in 
Oberdeutschland  und  das  altbajuvarische  Licht-  und  Rauchloch;  2.  die  urnordische  Wohnung 
und  der  Übergang  von  dem  Saal  zur  Stofa;  3-  die  altnordische  Wohnung  in  der  Stofa-Zeit;  4.  der 
südbajuvarische  Bauernhof  in  seinen  skandinavischen  Beziehungen.  Dieser  letzte  Abschnitt 
bringt  auch  eine  eingehende  Betrachtung  des  südbajiivarischen Hakenpflugs  (Kap.  16)  und  im 
Anhang  ein  Kapitel  {\7) ,, Unterschiedliches  aus  der  Wirtschaft"  mit  den  interessanten  Mitteilungen 
und  Ausführungen  über  die  Art  des  Brotbackens  auf  dem  Lande  (das  südtiroler  Hartbrot),  über 
das  Fürfell  (die  Latzschürze),  das  Zaunwesen,  die  Pfostengaden,  die  Formen  der  Rückenkörbe 
und  des  Heubogens,  eine  sehr  beachtenswerte  Übersicht  der  beobachteten  Gegensätze  zwischen 
den  innerbayerischen  Einrichtungen  (im  Süden  der  Donau)  und  denen  der  Außenlande  (Südtirol, 
salzburgische  Gebirgsgaue,  Kärnten  und  Steiermark).  Den  Beschluß  macht  eine  allerdings  mehr 
auf  rein  subjektive  Eindrucke  sich  gründende,  dabei  aber  sehr  anregende  kleine  Ethnographie 
des  bajuvarischen  Sprachgebietes  (S.  1039 — 1045).  Die  S.  1056—87  bringe  noch  inhaltsreiche 
Nachträge. 

7 


—     98     — 

Daß  Rhamm  dem  Benutzer  seines  Buches  dessen  Lektüre  sonderlich  leicht  und  angenehm 
gemacht  hat,  kann  man  nicht  eben  sagen.  Größere  Anschaulichkeit  in  Sprache  und  Darstellung, 
kräftigeres  Unterstreichen  der  leitenden  Gedanken  und  ein  schärferes  Herausarbeiten  der  gewonne- 
nen Ergebnisse  sind  Dinge,  die  man  hier  nur  zu  bald  vermißt.  Das  kann  man  bei  einem  Werke, 
das  zweifelsohne  den  Beruf  hat,  die  Fragestellungen  der  Hausforschung  und  verwandte  Probleme 
dem  Interesse  aller  Gebildeten  wieder  näher  zu  rücken,  nicht  genug  bedauern.  Ein  fleißiges  Register 
von  29  Seiten  kann  einigermaßen  entschädigen,  öffnet  aber  lange  nicht  alle  Türen  und  verborgenen 
Schatzkammern  volkskundlichen  Wissens  in  diesem  Riesengebäude.  Die  Beigabe  einiger  Karten- 
skizzen wäre  von   Forschern  wie  Laien  gleichermaßen  begrüßt  worden. 

Die  Nachprüfung  der  mannigfachen  ethnographischen  Untersuchungen  des  oft  sehr  pole- 
misch werdenden  Gelehrten,  insonderheit  der  zahlreichen  sprachlich-etymologischen  Aufstellungen 
kann  unsere  Sache  nicht  sein:  im  Rahmen  einer  Anzeige  ist  ein  näheres  Eingehen  auf  den  Ideen- 
reichtum des  Buches  von  vornherein  ausgeschlossen. 

Sehr  bemerkenswert  ist  Rhamms  Betonung  der  Notwendigkeit,  vor  allem  auch  den  von 
Moriz  Heyne  und  Stephani  zu  Unrecht  vernachlässigten  Wirtschaftsgebäuden  und  den  ortsüblichen 
Benennungen  der  Einzelheiten  nachzugehen. 

Alles  in  allem:  Rhamm  hat  mit  seinen  „Altgermanischen  Bauernhöfen"  alle  wirklich  erheb- 
lichen Tatsachen  und  Einrichtungen  in  Haus  und  Hof  mit  solcher  Treue  und  Gewissenhaftigkeit, 
selbst  im  Kleinsten,  festgelegt,  daß  es  tatsächlich  —  wie  der  Verfasser  einmal  mit  berechtigter 
Freude  an  seinem  Werke  bemerkt  —  für  jeden,  auch  den  Laien,  der  sich  für  das  Haus  seiner  Väter 
interessiert,  fortan  ein  leichtes  ist,  hier  hilfreiche  Hand  anzulegen. 

Meyers  Großes  Konversationslexikon.  Sechste  Aufl.  XXI.  Bd.:  Ergänzungen  und 
Nachträge.     Leipzig  und  Wien.     Bibliographisches    Institut.     1909.  Lex.   8°. 

Schon  einige  wenige  Stichproben  genügen,  um  erkennen  zu  lassen,  daß  auch  dieser  Er- 
gänzungsband der  letzten  (sechsten)  Auflage  des  großen  Meyer'schen  Konversationslexikons  auf 
der  Höhe  der  vorangegangenen  Bände  steht.  Um  nur  wenigstens  etwas  aus  der  Fülle  des 
darin  Gebotenen  hervorzuheben,  sei  erwähnt,  daß  z.  B.  auch  von  klaren  Abbildungen  begleitete 
Aufsätze  über  die  Fernphotographie  (System  Korn)  und  über  Luftschiffahrt,  also  über  zwei  der 
neuesten  und  bedeutendsten  technischen  Erfindungen,  besten  Aufschluß  geben.  Der  Liebhaber 
der  bildenden  Künste  kommt  ebenfalls  auf  seine  Rechnung,  denn  es  sind  in  dem  vorliegenden 
Band  Brückenbau,  Stadttore  und  Rathäuser,  weiter  Raumkunst  (u.  a.  mit  einer  Abbildung 
eines  gotischen  Zimmers  aus  dem  Germanischen  Nationalmuseum),  Goldschmiedekunst,  Treib- 
arbeit, orientalische  Teppiche,  Flechtbänder  und  Zeugdruck  behandelt.  Über  Volkskunst  und 
Heimatschutzbewegung  finden  sich  wertvolle  Orientierungen.  Ja,  selbst  des  Konrad  Witz  und 
des  Hans  Multscher  wird  gedacht.  Mehrfarbige  Tafeln  wechseln  mit  einfarbigen,  mit  Textab- 
bildungen, Plänen  und  Karten  und  unterstützen  die  betreffenden  Ausführungen.  Auch  sind  die 
wichtigsten  Literaturangaben  nicht  vergessen. 

Den  Beschluß  macht  ein  höchst  übersichtliches,  nach  systematischen  Gesichtspunkten 
angeordnetes,  mit  Angabe  der  Auffindungsstellen  versehenes  Verzeichnis  der  illustrativen  Bei- 
lagen des  ganzen  monumentalen  Unternehmens,  das  auf  Grund  dieses  Ergänzungsbandes  nun 
auch  den  neuesten  Anforderungen  als  Nachschlagewerk  Genüge  tut. 

Die  Ortsnamen  des  Pegnitztales  und  des  öräfenberg- Erlanger  Landes.  Von  Dr.  Christoph 
Beck.  Mit  1  Karte  aus  dem  Pfinzing- Atlas  vom  Jahre  1594.  Nürnberg  1 909.  U.  E.  S  e  b  a  1  d, 
Kgl.   Bayer.    Hofbuchdruckerei.     VIII  und  152  S.     8°. 

Der  Verfasser  hat  das  bisher  in  der  Hauptsache  unberührte  Arbeitsgebiet  der  Ortsnamen 
künde  Frankens  sich  zu  eigen  gemacht  und  in  den  letzten  Jahren  mit  Geschick  und  Ausdauer 
erst  die  ., Ortsnamen  der  Fränkischen  Schweiz"  (Erlangen,  Frdr.  Junge  1907),  dann  die  des  Aisch- 
tales  (Programm  des  Progymnasiums  Neustadt  a.  A.  190S)  verarbeitet.  Diesen  beiden  vielbe- 
achteten Schriften  folgt  nach  kurzer  Pause  eine  ansehnliche  Erweiterung  der  willkommenen 
Sammlung  durch  das  vorliegende  Werk,  das  sich  nun  seinerseits  der  Umgegend  Nürnbergs  im 
Norden  und  Osten  zuwendet,  einem  Bezirk,  der  bis  an  die  Städtchen  Baiersdorf.  Pegnitz.  Auer- 
bach und  Altdorf  heranreicht. 


—    99    — 

Zur  Durchführung  dieser  nicht  geringen  Aufgabe,  der  der  Bearbeiter  sich  unterzogen  hat, 
ist  ein  sehr  umfängliches  Material  archivalischer  und  literarischer  Art  zugrunde  gelegt  worden. 
Die  bewährte  Anlage  und  Anordnung  ist  beibehalten,  doch  ist  diesmal  den  einführenden  Kapiteln 
eine  noch  weitergehende  Ausgestaltung  zuteil  geworden.  Genaueste  Rücksicht  erfährt  wiederum 
die  Behandlung  der  siedelungsgeschichtlichen  Probleme,  in  deren  Interesse  nunmehr  auch  die 
Kirchenpatronate  und  die  beliebteren  Tauf-  und  Familiennamen  herangezogen  werden.  Ein  be- 
sonders beachtenswerter  Abschnitt  untersucht  die  Stellung  des  Wendentums  in  der  Frühgeschichte 
Ostfrankens.  Seine  Bedeutung  für  die  Bevölkerungszusammensetzung  weist  Becks  mit  bester 
Begründung  in  engere  Grenzen  zurück,  als  er  selbst  in  seinem  ersten  Werk  zur  ON-kunde  es  noch 
zu  tun  gewagt  hatte.  Heute  müssen  trotz  der  dem  Laien  fremdartig  klingenden  Formen  doch  als 
gut  deutsch  angesprochen  werden  die  zahlreichen  Namen  auf  itz,  als  Adlitz,  Dormitz,  Görwitz, 
Grütz  (Gritz),  Haunritz,  Nasnitz,  Pegnitz,  Rednitz,  Schossaritz  und  Sieglitzhof,  weiter  Namen, 
wie  Graisch,  Hetzles,  Hummelstein,  Hunas,  Lauf,  Mögeldorf,  Pölz,  'Welluck(en)j  Zips  u.  a.  m. 
Sehr  bemerkenswert  erscheint  dem  Referenten  die  Tatsache,  daß  auch  Becks  namenkundliche 
Untersuchungen  zu  dem  Ergebnis  kommen,  daß  der  Volksstamm,  der  Ober-  und  den  größten  Teil 
von  Mittelfranken  vorwiegend  besiedelte,  der  der  Bayern  gewesen  ist,  —  eine  Aufstellung,  für  deren 
Richtigkeit  noch  sonst  mancherlei  Anzeichen  zu  sprechen  scheinen.  Ein  Abschnitt  wie  der  über 
die  Wüstungen  (S.  37—40)  ist  auch  insofern  zu  begrüßen,  als  das  hier  zusammengetragene  schätzens- 
werte Material  gewiß  Anregung  zur  Arbeit  eines  Historikers  über  dieses  wichtige  Thema  geben 
dürfte.  Das  Verzeichnis  bedarf  allerdings  einiger  Berichtigung  bezw.  Ergänzung.  Hinter  dem 
Afholterbach  auf  S.  40  und  63  verbirgt  sich  natürlich  jener  abgegangene  Weiler  Affalterbach  bei 
Burgthann,  dessen  Namen  sich  erhält,  weil  die  Geschichte  Nürnbergs  ihn  im  Zusammenhang  mit 
der  „Schlacht  im  Nürnberger  Walde"  1502  zu  nennen  hat.  Die  Kapelle  zu  St.  Felix  nächst  Reutles 
bei  Gründlach  (S.  17)  steht  noch  heute,  und  ebenso  Schloß  Morneck  (S.  40),  das  in  Feucht  selbst, 
am  Gauchsbache,  sich  erhebt.  —  Selbständigen  Wert  gewinnt  auch  das  Mancherlei,  das  aus  den 
Namen  für  die  Geschichte  der  Kulturarbeiten,  insbes.  des  alten  Bergbaues  und  der  Hammer- 
werke erschlossen  worden  ist  (S.  48  ff.,  vgl.  152). 

Der  Hauptteil  des  Buches  bringt  auf  etwa  90  Seiten  den  Bestand  an  Ortsnamen  des  Ge- 
biets in  ihrer  urkundlichen  Schreibung  und  Bedeutung  nach  der  Folge  des  Alphabets.  Von  Flur- 
und  Wüstungsnamen  ist  in  diesem  Verzeichnis  eine  nicht  geringe  Zahl  eingestellt,  bei  den  ON. 
die  mundartliche  Aussprache  nach  Möglichkeit  in  []  beigefügt.  Die  sprachlichen  Bemerkungen 
und  Erklärungen  sind  mit  aller  philologischen  Gewissenhaftigkeit  ausgearbeitet  und  lassen  kaum 
je  den  Vorbehalt  vermissen,  den  die  wissenschaftliche  Methode  nicht  selten  dringend  gebietet. 
Wo  ein  abschließendes  Urteil,  das  nun  einmal  den  sicheren  Boden  der  sprachgeschichtlichen  Mög- 
lichkeiten nicht  verlassen  darf,  sich  nicht  einstellen  wollte,  ist  in  referierender  Weise  ein  Lösungs- 
versuch neben  den  anderen  gestellt  und  für  den,  der  der  Sache  einmal  weiter  nachgehen  kann, 
das  bisher  erreichbare  Material  einfach  ausgebreitet.  Einige  Artikel  sind  unter  der  Hand  zu  kleinen 
Abhandlungen  gediehen,  wie  die  etymologischen  Ausführungen  zu  den  Fl.  N.  Egert  (Egerten)  und 
Peunt  und  diejenigen  zu  dem  vielumstrittenen  Namen  Nürnberg  (S.  114— 118),  bei  dem  der  Verfasser 
wieder  auf  Förstemanns  Erklärung  aus  einem  germ.  PN  Nuro  oder  Noro  zurückgreift.  Chr.  Becks 
Studien  erwecken  den  lebhaften  Wunsch,  es  möge  dem  unermüdlichen  Erforscher  des  heimat- 
lichen Ortsnamenschatzes  in  nicht  zu  ferner  Zeit  gelingen,  ein  weiteres  ansehnliches  Stück  unseres 
Frankenlandes  in  gleich  vorzügliche  Beleuchtung  zu  rücken. 

Die  Egerer  Zunftordnungen.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Zunftwesens.  Von  Dr.  Karl 
S  i  e  g  1.  Herausgegeben  vom  Vereine  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen.  Prag  1909, 
im  Selbstverlage  des  Vereines  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen.  J.  G.  C  a  1  v  e'sche 
K.  und  K.  Hof-  und  Universitäts- Buchhandlung,  Josef  Koch.  Kommissionsverlag.  167  u. 
III  S.     8^. 

Daß  die  Zunft-  und  Handwerker-Ordnungen  wichtige  Zeugnisse  für  die  Geschichte  des 
rechtlichen,  wirtschaftlichen  und  sozialen  Lebens,  der  Gewerbe  und  des  Handels  in  den  Städten 
und  Marktflecken  darstellen,  zudem  mehr  oder  minder  auch  als  Sprachdenkmäler  ihren  Wert 
behaupten  dürfen,  braucht  nicht  erst  bewiesen  zu  werden.  Um  so  auffallender  ist  die  Tatsache,  daß 
gleichwohl  ein  planmäßiges  und  umfassendes  Sammeln  dieser  Quellen  erst  an  wenigen  Punkten  wirk- 
lich eingesetzt  hat.     Der  Verein  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen  hat  das  Verdienst  die 

7* 


—    100    — 

Teilaufgabe  für  den  Bezirk  der  ehemaligen  Reichsstadt  Eger  durch  Unterstützung  der  einschlägigen 
Studien  und  Arbeiten  des  verdienstvollen  Stadtarchivars,  K.  K.  Regierungsrats  Dr.  Siegl,  ihrer 
Lösung  zugeführt  zu  haben.  Die  Zunftordnungen,  die  das  diesem  Gelehrten  unterstellte  Archiv 
verwahrt,  48  an  der  Zahl,  eine  Sammlung  der  originellsten  Zeugnisse  der  Geschichte  des  handwerk- 
lichen Bürgertums  einer  durch  und  durch  deutschen  Stadt  im  Osten,  sind  in  einer  sorgsamen  Aus- 
gabe nun  vereinigt.  Dem  Alter  nach  stehen  voran  eine  Ordnung  der  Rotgerber  und  Lederer  ca.  1350 
(Nr.  36)  und  eine  solche  der  Mulzer  von  ca.  1400  (Nr.  32);  die  letzte,  auf  das  Handwerk  der  Maurer 
und  Steinmetzen  (Nr.  25)  sich  beziehend,  gehört  bereits  dem  Jahre  1746  an.  Eingeleitet  ist  die 
Ausgabe  durch  eine  sehr  beachtenswerte,  anschauliche  Geschichte  des  Egerer  Zunftwesens  (S.  1 — 20), 
deren  Darlegungen  die  rechtliche  und  wirtschaftliche  Lage,  insonderheit  die  innere  Organisation 
des  Handwerkertums  der  ehemaligen  Reichsstadt  mit  seinen  mannigfaltig  ausgestalteten  Einrich- 
tungen und  Gebräuchen  klar  vor  Augen  stellen. 


Abb.  6.     Hans  Sebald  Beham :  Vignette  B.  223.    Kupferstich. 


—     101     — 


NOTIZEN. 

Am  22.  und  23.  Oktober  d.  Js.  fand  in  Karlsruhe  die  28.  Plenarsitzung  der  Badischen 
Historischen  Kommission  statt.  Es  wohnten  derselben  15  ordentliche  und  7  außerordentliche 
Mitglieder,  sowie  als  Vertreter  der  Großherzoglichen  Regierung  Seine  Exzellenz  Staatsminister 
Dr.  Freiherr  v.  D  u  s  c  h,  Geh.  Oberregierungsrat  Dr.  Böhm  und  Ministerialrat  Arnold  an. 
Den  Vorsitz  führte  der  Vorstand,  Geh.   Hofrat  Professor  Dr.   D  o  v  e  aus   Freiburg. 

Nachstehende  Übersicht  zeigt   den  Stand  der  einzelnen  Unternehmungen  der  Kommission. 

Für  die  von  ihm  bearbeiteten  Regesten  der  Bischöfe  von  Konstanz  hat  Dr.  R  i  e  d  e  r  ver- 
schiedene Archivreisen  in  die  Schweiz  und  in  Süddeutschland  gemacht.  Das  Material  für  den 
dritten  Band  (1383 — 1436)  ist  nahezu  vollständig  gesammelt  und  verzeichnet,  ferner  ist  bereits 
ein  Teil  des  Materials  für  den  vierten  Band  verzeichnet.  —  Die  Bearbeitung  des  vierten  Bandes 
der  Regesten  der  Markgrafen  von  Baden  (Regesten  des  Markgrafen  Karl)  hat  Geh.  Archivrat 
Dr.  Krieger  übernommen;  die  Regesten  des  Markgrafen  Christoph  mußten  vorerst  zurück- 
gestellt werden.  —  In  der  Fortführung  der  Regesten  der  Pfalzgrafen  am  Rhein  ist  Dr.  jur.  Graf 
von  Oberndorff  so  weit  gelangt,  daß  im  nächsten  Jahre  mit  der  Drucklegung  des  zweiten 
Bandes  (Regesten  König  Ruprechts  1400 — 1410)  begonnen  werden  kann.  —  Für  die  Geschichte 
der  Rheinisch^  Pfalz  hat  Geh.  Hofrat  Professor  Dr.  Wille  die  Sammlung  des  Materials  fort- 
gesetzt. —  Die  Bearbeitung  des  Nachtragbandes  zur  Politischen  Korrespondenz  Karl  Friedrichs 
von  Baden  und  des  zweiten  Bandes  der  Denkwürdigkeiten  des  Markgrafen  Wilhelm  von  Baden 
wurde  von  Archivdirektor  Geh.  Archivrat  Dr.  O  b  s  e  r  weiter  gefördert.  —  Für  die  Herausgabe 
der  Korrespondenz  des  Fürstabts  Martin  Gerbert  von  St.  Blasien  war  Professor  Dr.  P  f  e  i  1  s  c  h  i  f  t  e  r 
auch  in  diesem  Jahre  tätig.  —  Von  dem  Briefwechsel  der  Brüder  Blaurer  wird  der  zweite  Band 
(1539 — 48),  von  Dr.  Schieß  bearbeitet,  noch  in  diesem  Jahre  erscheinen;  ein  dritter  Band, 
der  die  Korrespondenz  bis  zum  Tode  des  Ambrosius  Blaurer  (1564)  weiterführen  soll,  ist  in  Aus- 
sicht genommen.  —  Von  den  Grundkarten  des  Großherzogtums  Baden  sind  nach  Mitteilung  des 
Oberregierungsrats  Dr.  Lange  die  noch  ausstehenden  Blätter  in  diesem  und  im  nächsten  Jahre 
zu  erwarten.  —  Mit  den  Vorarbeiten  zu  einer  Geschichte  der  badischen  Verwaltungsorganisation 
von  1802 — 1818  ist  Dr.  Andreas  seit  etwa  Jahresfrist  beschäftigt.  —  Den  Abschluß  des 
Manuskripts  für  den  zweiten  Band  seiner  Wirtschaftsgeschichte  des  Schwarzwalds  stellt  Geh.  Hof- 
rat Professor  Dr.  G  o  t  h  e  i  n  für  Ende  1910  in  Aussicht.  —  Von  dem  Oberbadischen  Geschlechter- 
buch befindet  sich  die  3-  Lieferung  des  dritten  Bandes  unter  der  Presse;  eine  weitere  Lieferung 
ist  von  dem  neuen  Bearbeiter,  Freiherrn  von  S  t  o  t  z  i  n  g  e  n,    für  das  nächste  Jahr  zugesagt. 

—  Für  die  Sammlung  der  Siegel  und  Wappen  der  badischen  Gemeinden  war  Zeichner  Held 
tätig.  Es  wurden  im  Berichtsjahr  von  ihm  die  Siegel  für  27  Landgemeinden  und  eine  Stadt- 
gemeinde entworfen.  Das  dritte  Heft  der  Badischen  Städtesiegel  ist  vor  kurzem  ausgegeben 
worden.  —  Von  den  Oberrheinischen  Stadtrechten  ist  erschienen  in  der  fränkischen  Abteilung 
das  8.  Heft  (Grünsfeld,  Neidenau,  Osterburken),  bearbeitet  von  Dr.  K  0  e  h  n  e,  und  in  der 
schwäbischen  Abteilung  ein  Nachtrag  und  das  Register  zum  1.  Heft  (Villingen)  von  Hofrat  Prof. 
Dr.  R  0  d  e  r.  —  Für  das  Konstanzer  Stadtrecht  sammelte  Professor  Dr.  B  e  y  e  r  1  e  weiteres 
Material  in  Karlsruhe  und  Konstanz.  Das  Register  des  von  Dr.  Geier  bearbeiteten  Über- 
Unger  Stadtrechts  soll  im  Jahre  1910  erscheinen.  Das  Manuskript  des  ersten  Bandes  des  auf 
zwei  Bände  berechneten  Freiburger  Stadtrechts,  dessen  Bearbeitung  Dr.  L  a  h  u  s  e  n  übernommen 
hat,  wird  voraussichtlich  der  nächsten  Plenarversammlung  druckfertig  vorgelegt  werden  können. 

—  Der  Bearbeiter  der  Münz-  und  Geldgeschichte  der  im  Großherzogtum  Baden  vereinigten  Terri- 
torien, Dr.  Cahn  in  Frankfurt  a.  M.,  hofft,  das  Manuskript  für  das  1.  Heft  im  kommenden 
Jahr  abschließen  zu  können.  —  Mit  den  Vorarbeiten  zu  der  in  der  vorjährigen  Plenarversamm- 
lung in  das  Programm  der  Kommission  aufgenommenen  Bibliographie  der  Badischen  Geschichte 
soll  alsbald  begonnen  werden.  —  Die  Pfleger  der   Kommission  waren  unter  Leitung  der  Ober- 


—     102     — 

pfleger  Hofrat  Professor  Dr.  R  o  d  e  r,  Stadtarchivrat  Professor  Dr.  Albert,  Universitäts- 
bibliothekar Professor  Dr.  P  f  a  f  f ,  Archivdirektor  Geh.  Archivrat  Dr.  O  b  s  e  r  und  Professor 
Dr.  Walter  für  die  Ordnung  und  Verzeichnung  der  Archivalien  der  Gemeinden,  Pfarreien, 
Grundherrschaften  usw.  tätig.  Die  Gemeinde-  und  Pfarrarchive  des  Landes  sind  sämtlich 
verzeichnet.  Die  Verzeichnung  der  grundherrlichen  Archive  nähert  sich  dem  Abschluß.  Die 
Ordnung  der  Gemeindearchive  wurde  in  sechs  Amtsbezirken  weiter-  bezw.  durchgeführt.  —  Von 
der  Zeitschrift  für  die  Geschichte  des  Oberrheins  ist  der  24.  Band  unter  der  Redaktion  von 
Archivdirektor  Dr.  Obs  er  und  Professor  Dr.  Wiegand  erschienen,  in  Verbindung  damit 
wurde  Heft  31  der  Mitteilungen  der  Badischen  Historischen  Kommission  herausgegeben.  —  Das 
Neujahrsblatt  für  1909,  „Mittelalterliche  Gesundheitspflege  im  heutigen  Baden",  von  Professor 
Dr.  Baas  gelangte  im  Januar  zur  Ausgabe.  Das  Neujahrsblatt  für  1910,  „Die  Markgrafschaft 
Baden  im  XVI.  Jahrhundert",  von  Geh.  Hofrat  Dr.  G  o  t  h  e  i  n  wird  bis  zum  Schluß  des  Jahres 
erscheinen.  —  Die  zur  Erinnerung  an  die  Feier  des  25jährigen  Bestehens  der  Kommission  im 
Jahre  1908  herausgegebene  Festschrift  enthält  außer  dem  Festbericht  das  Statut  und  die  Ge- 
schäftsordnung der  Kommission,  sowie  die  Verzeichnisse  der  Mitglieder  und  der  Veröffentlichungen. 
(,.1883 — 19O8.  Fünfundzwanzig  Jahre  der  Badischen  Historischen  Kommission."  Heidelberg. 
Karl   Winters   Universitätsbuchhandlung.     1909.    81    S.   8*1) 


-caQa- 


Herausgegeben  vom  Direktorium  des  Germanischen  Nationalmuseums. 
Für  die  Schriftleitung  verantwortlich:   Dr.  Theodor  Hampe. 


U.  E.  SHBALD,  Kgl.  Bayer.  Hofbuchdi uckerei,  Nürnberg. 


GETTY  CENTER  LIBRARY 

llillllllllllllllllll 


3  3125  00455  4420